Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 1 Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 1 Die Sollinger Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 2 Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 3 Die Sollinger Volksbilder aus dem Sollinger Walde Von Heinrich Sohnrey Berlin 1924 -------------- Deutsche Landbuchhandlung G.m.b.H. Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 4 Alle Rechte vorbehalten Druck von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei G.m.b.H., Berlin SW 68, Kochstraße 68 – 71. Titelzeichnung von J. von Kulas Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 5 Herrn Oberregierungsrat Siegert in Münster der sich als Landrat des Kreises Uslar unablässig und in segensvollster Weise für die Wohlfahrtspflege des Sollings eingesetzt hat in herzlicher Verehrung gewidmet. Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 6 Vorwort. Als ich vor einigen Jahren einmal im Kreise guter Freunde im Ratskeller zu Göttingen saß, kam ein Herr, der meinen Namen gehört hatte, an unseren Tisch und fragte sehr lebhaft, wo eigentlich mein Buch „Die Sollinger in Sitte, Sang, Sage und Sprache“ erschienen wäre? Auf mein Erstaunen lächelte er wie ein heimlich Wissender und sagte, er hätte anfangs der achtziger Jahre in der „Göttingen- Grubenhagenschen Zeitung“ einen Aufsatz von mir über die Matthiasgebräuche im Solling gelesen, dem die Fußnote beigefügt war: „Aus einem demnächst erscheinenden Werke ,Die Sollinger in Sitte, Sang, Sage und Sprache‘.“ Also gab es doch jemand, der die voreilige Ankündigung des jungen Bergdorfschulmeisters nicht nur gelesen, sondern auch über all die Zeit hinaus, das heißt an vier Jahrzehnte, behalten hatte. Denn es verhielt sich in der Tat so, daß ich bereits im Jahre 1883 aus das lebhaft geplante Werk über das Volk- stum des Sollings hinwies. „Demnächst!“ Damals dachte ich wahrhaftig nicht, daß wir erst 1923 schreiben müßten, ehe das Werk im Druck erscheinen würde. Nun, damals hatte ich erst das Volkstum der Weper, des sehr eigenartigen Bergzuges, der dem Sollin- ger Walde im Osten vorgeschoben ist, erforscht und darüber mancherlei in den Zeitungen und Zeit- schriften veröffentlicht, den eigentlichen Solling aber nur flüchtig durchstreift. Als ich mich dann tie- fer in sein Volkstum hineingehorcht hatte, sah ich erst ein, wie ungeheuer viel noch zu sammeln und zu tun war, um den Titel zu rechtfertigen, den ich meinem Werke geben wollte. Und da ich mich auch noch an der Universität ein wenig umsehen wollte, so schob ich vernünftigerweise meinen Plan auf und nahm mir vor, die nächsten Jahre auf die Durchforschung des inneren Sollingsgebiets zu verwen- den. Nach meiner Göttinger Zeit vom Schicksal dann zunächst nach Süddeutschland verschlagen, begann ich dort, mich mit dem Volkstum des Schwarzwaldes zu befassen, und es vergingen Jahre, ehe ich wieder in den Solling zurückkam. Von 1895 an aber, als ich von Freiburg i. Br. nach Berlin übergesie- delt war, hielt ich mich, so oft ich konnte, wieder im Sollinge auf und ging den Bewahrern von ur- sprünglichem Volksgut in Sitte und Brauch, abergläubischen Anschauungen, Sprichwörtern und Re- densarten, Sagen und Liedern mit unablässigem Eifer nach. Nun kann man ja in einem derartig abgeschlossenen Wäldergebirge, wie es der Solling ist, schließlich aus jedem Dorfe ein volkskundliches Buch holen. Meint man mit einem fertig zu sein und kommt nach Jahr und Tag dahin zurück, so sieht man immer wieder neue Quellen aufsprudeln. Kurz und gut, ich glaube damit zur Genüge erklärt und gerechtfertigt zu haben, weshalb sich die Herausgabe dieses Werkes, das sich in der Vorstellung meiner Freunde schon zu einer Art Seeschlange entwickelt hatte, über einen so großen Zeitraum hinaus verzögerte*). Aus der weltentrückten Lage des Sollings und seiner geringen industriellen Entwicklung erklärt es sich, daß die über zahlreiche Dörfer und verschiedene kleine Städte verteilte Bevölkerung von der Weltkultur noch nicht übermäßig angegriffen, beeinflußt und angekränkelt ist. Sie hat sich, natürlich besonders in den Dörfern, noch viel ursprüngliche Denkweise, Kraft und Frische bewahrt. Das Volk- *) Um mit in den gegenwärtigen Stand des Volkstums im Sollinge neue Einblicke zu verschaffen, durchradelte ich im Frühsommer 1922 sechs Wochen hindurch noch einmal das ganze Sollingsgebiet. Leider ging mein dik- kes Skizzenbuch dann im Eisenbahnzuge verloren, und alle meine Bemühungen um Wiedererlangung des Bu- ches, aus dessen Deckel mein Name gedruckt stand, blieben erfolglos. Es wäre ja nicht ganz unmöglich, daß ich mit diesem Buche ein irgendwo schlafendes Gewissen wecken könnte. Darum sei hier meine genaue Adresse mitgeteilt: Prof. Dr. h. c. Sohnrey, Berlin-Steglitz, Beymestraße 9. Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 7 stum des Sollings ist noch ein wirklicher Jungborn; ein unerschöpflicher Quell sprudelt uns entgegen, wenn wir uns liebevoll und mit innigem Verständnis zu ihm hinabneigen. So bietet uns der Solling denn auch noch eine reiche Fülle und bunte Mannigfaltigkeit von alten Volkstumsgütern, wie auch an Sondergestalten kräftigsten Gepräges. Man möge aber nur deshalb nicht etwa aus geistige Beschränktheit und Zurückgebliebenheit schlie- ßen. Urwüchsig in ihrem Wesen, stark in Beharrlichkeit und Unentwegtheit, ist den Sollingern neben einer natürlichen Schwerfälligkeit eine gute Dosis Mutterwitz, eine lebhafte Intelligenz, wie auch – in neuerer Zeit – eine gute Volksschulbildung eigen. Es ist eine, allerdings noch gebundene, kernhafte geistige Kraft, die, oft überraschend, aus der physischen hervorleuchtet. Das darf nicht vergessen wer- den, wenn wir in dem so treu bewahrten geistigen und sittlichen Erbe der Väter so mancherlei finden, was man mit dem nüchternen Menschenverstande nicht recht zu vereinbaren weiß. Die Sollinger sind ja heute in ihrer überwiegenden Mehrheit nicht mehr in dem Maße Subjekt abergläubischen Denkens und Tuns wie die früheren Geschlechter. Man hat jedenfalls zu unterscheiden zwischen einem noch gutgläubigen, naiven Volksteile und dem geistig stärker fortgeschrittenen, dem alles bereits in eine gewisse Entfernung gerückt ist. Als erfahrener Sammler aber weiß man schon nach kurzer Unterhal- tung, ob der Gewährsmann oder Erzähler; dem einen oder dem andern Volksteile zuzuzählen ist, also ob er einem Brauche, einem Aberglauben schon objektiv gegenübersteht, oder selbst noch Gläubiger und Ausübender ist. Natürlich sind die Zustände in den inneren Sollingsdörfern noch erheblich ursprünglicher und quellfri- scher als in den Randorten, wie z. B. in dem westlichen Wesertale. Am Strom mit Furt und Fähre, an bedeutenden Verkehrsstraßen hat der Wogenschlag der Zeit, obgleich auch lange aufgehalten, früher und stärker gewirkt als in den Gebirgs- und Waldwinkeln des inneren Sollings. Der alte Volksgeist geht dort einer rascheren Zersetzung entgegen, sein nachklingendes Raunen hörte früher auf, denn sie sterben allmählich aus, die letzten Märchen- und Sagenerzähler, die letzten Gewährsmänner alter Bräuche, und jeder nimmt einen Teil alter Überlieferungen, alter Volkspoesien mit ins Grab. Doch auch im inneren Sollinge, darüber dürfen wir uns trotz allem und allem nicht hinwegtäuschen lassen, ist der Abbruch stellenweise schon offensichtlich und die Ursprünglichkeit der Überlieferungen mehr und mehr bedroht. Jedenfalls ist es hier wie dort höchste Zeit, das mündlich überlieferte niederzu- schreiben, zu sammeln und zu bewahren. Aufzeichnungen z. B., die weiland Pastor Harland in Schön- hagen in den siebziger und achtziger. Jahren machte, und die mir von den Angehörigen in dankens- werter Weise zur Verwertung überlassen wurden, könnten heute zu einem guten Teile noch gemacht werden. „Alles Volkstümliche, so schön und vertraut es sein mag gehört Überwundenem und Versunkenem an,“ sagt Professor Dr. Hans Naumann in seinem geistvollen Werke „Grundzüge der deutschen Volkskunde“ (Leipzig 1922). Kann ich das in dieser Unbedingtheit auch nicht als richtig anerkennen – Volkstümliches an sich kann ja überhaupt nicht, veralten –, so stimme ich dem Gelehrten um so leb- hafter zu, wenn er dann zu dem Schlusse kommt: „... aber aus den Gütern der primitiven Gemein- schaftskultur strömt eine, köstlich-frische, erdhaft-junge, ewig-urwüchsige Kraft.“ – Das entspricht ja dem klassischen Urteil W. H. Niehls, dessen Name in diesem Buche nicht fehlen soll: „Solange es Volksgruppen gibt, deren volle jugendliche Triebkraft noch halb im Schlummer liegt, gleich der Triebkraft ihres heimischen, vom Anbau noch nicht ausgesogenen Bodens, Volks- gruppen, die noch in den Flegeljahren der Kulturgeschichte stecken, solange soll man noch nicht vom Ende Deutschlands reden. Wenn die Mittagssonne der Zivilisation die Ebenen bereits versengt hat, dann wird von den kulturarmen Berg- und Hochländern der Odem eines ungebrochenen naturfrischen Volksgeistes wie Waldeslust wieder neubelebend über sie hinwehen.“ Sohnrey, Die Sollinger Stand: 31.12.10 8 Inzwischen haben wir den Weltkrieg erlebt, dessen verheerende Wirkungen sich in unserem ursprüng- lichen Volkstume offenbaren müssen. Solche Wirkungen und Entwicklungen lassen sich nicht aufhal- ten, auch in den Sollingsbergen nicht, und man wird im Laufe der kommenden Jahrzehnte den Welt- krieg mit seinen gewaltigen. Auswirkungen immer deutlicher als den großen Grenzwall erkennen, der das ursprüngliche, primitive Volkstum scheidet von dem neuzeitlichen Volkstum, dessen geistiger, gesellschaftlicher und politischer Inhalt mit dem ursprünglichen kaum noch etwas gemein hat. Die volkskundliche Wissenschaft der Neuzeit unterscheidet zwischen romantischer und moderner Volkskunde. Nun, ich stehe dem alten, naiven Volkstume, wenn ich auch eine starke Liebe zu
Recommended publications
  • Und Forstwirtschaft Seite 22
    HARDEGSEN ERKUNDUNGSPUNKTE Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur 1 Herzlich willkommen bei den Naturerkundungspunkten Hardegsen. Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur Hiermit laden wir Sie ein, in dem Bereich von Hardegsen, der zum Naturpark Solling- Vogler gehört, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Schönheit unserer Natur- und Kulturlandschaft zu erkunden. Sie können die einzelnen Punkte selbst aufspüren mit Hilfe der Übersichtskarte (S. 4-5) oder der angegebenen GPS-Koordinaten. Als umfassendes Informationsme- dium steht Ihnen neben dieser Broschüre eine Website mit ausführlichen Texten, Bildern und Audio-Dateien zur Verfügung. Die Website fi nden Sie unter: www.erkundungspunkte-hardegsen.de . Dort können Sie sich diese Broschüre auch downloaden. Eine gedruckte Version erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Hardegsen (Vor dem Tore 1). Impressum: Institut für allgemeine und angewandte Ökologie e.V. Bahnhofstr. 31 · 37181 Hardegsen Tel.: 05505/760 · Fax: 05505/3054 [email protected] · www.oeko-institut-hardegsen.de Mit Unterstützung von: 2 HARDEGSEN ERKUNDUNGSPUNKTE Die Natur der Kultur – die Kultur der Natur Übersichtskarte Seite 4/5 Geologie Seite 6 Karlsquelle Seite 9 Kobbeke Seite 12 Volksfelde Seite 16 Wüstung Withighusen Seite 18 Alte Uslarer Straße Seite 20 Wald- und Forstwirtschaft Seite 22 Waldrand und Waldmantel Seite 26 Totholz Seite 30 Raine und Säume Seite 34 Obstbaumreihen Seite 38 3 Kartengrundlage: Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen © 2018 4 Übersicht der Stationen 5 Geologie GPS-Koordinaten: 51° 40‘ 11,4“ N • 9° 48‘ 55,6“ O Die Region im Bereich um Hardegsen gehört geo- Blick vom graphisch zum Weser- Rand des Leine-Bergland.
    [Show full text]
  • 37181 Hardegsen
    Stadt Hardegsen · Das Tor zum Solling Tor · Das Stadt Hardegsen be Bürgerinnen und Bürger! Herzlich willkommen Neubürgerin oder Neubürger in im staatlich anerkannten Luftkurort erer Stadt begrüße ich Sie herzlich d wünsche Ihnen ein schnelles Ein- en in die örtliche Gemeinschaft. Hardegsen Erleichterung und zum Eingewöh- dem Tor zum Solling in Ihrer neuen Umgebung haben mit den Ortschaften für Sie diese Informationsschrift als entierungshilfe zusammengestellt. Asche, Ellierode, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ertinghausen, Espol, Verwaltung stehen Ihnen gern zur Gladebeck, Hettensen, fügung, wenn Sie weitere Auskünf- Hevensen, Lichtenborn, nd Hilfen benötigen. Lutterhausen, Trögen Üssinghausen wünsche, daß Hardegsen für Sie h mehr als nur ein Wohnort wird! freundlichem Gruß ts germeister 1 Damit endete für Hardegsen die Zeit des Zur Lage und Geschichte blühenden Handwerks. Die folgenden Jahrhun- derte brachten einen wirtschaftlichen Nieder- der Stadt Hardegsen gang der Stadt, der erst Ende des vorigen Jahr- hunderts gestoppt werden konnte. In den Jahren 1875 – 1878 bekam Hardegsen durch den Bau Am Südostrand des Sollings liegt Hardegsen in andere Bezeichnung für den Palas, das Haupt- der Bahnstrecke Northeim – Ottbergen einem Talkessel, umgeben von bewaldeten wohnhaus der Burg. Anschluß an die „Neuzeit“. Das 1897 zunächst Höhenzügen. Südlich erstreckt sich der Gla- Fast 200 Jahre war die Burg Sommerresidenz als Kalkwerk gegründete Zementwerk gehört deberg (278 m), im Osten verwehrt der 266 m der Welfenherzöge. heute zur Nordcement AG mit Firmensitz in hohe Galgenberg den Blick in die Ferne, im Die St. Mauritiuskirche ist im Jahre 1423 auf Hannover. Leider schließt es 1997 die Tore. Norden begrenzt der Höhenzug der Weper das Initiative der Herzogin Margarete vollendet Weitere Betriebe – vor allem in der Holz- und Tal, während in westlicher Richtung die Ausläu- worden.
    [Show full text]
  • Datenblätter Wildkatzenwege Northeim V2
    Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim. Im Auftrag der Kreisgruppe Northeim des 1 Datenblätter Die folgenden Datenblätter enthalten zu jedem Korridor: • eine stichwortartige Beschreibung des Korridors, • eine Tabelle der Bewertungsparameter, • eine Kurzbeschreibung wichtiger Maßnahmen, • eine Übersichtskarte* mit Suchraum, • einen Luftbildausschnitt mit Markierung der wichtigen bereits vorhandenen Vernetzungselemente. Die Bewertungsparameter sind im Kapitel 2.4 erläutert. Eine Zusammenfassung sämtlicher Daten aller Korridore finden sich in Tabelle 3 des Gutachtens. Dort findet sich auch eine Legende zu den nachfolgenden Tabellen. Hilfreich für das Verständnis der Vernetzung sind die Abb. 3 (Wälder, Straßen, landwirtschaftliche Räume und Siedlungen mit Nummerierung der Räume), Abb. 8 (Wildkatzenwege des BUND) und Abb. 10 (Lage der Korridore). Die Räume der Abb. 3 werden in der Beschreibung nur dann erwähnt, wenn der beschriebene Korridor mindestens zwei Räume miteinander verbindet, die BUND-Wildkatzenwege nur dann, wenn er Teil eines solchen Weges ist. Der „Suchraum“ umfasst den Raum, in dem bereits vernetzende Elemente vorhanden sind oder der von seiner Lage her am günstigsten für deren Anlage ist. Die Nummerierung der Korridore erfolgte willkürlich nach der Reihenfolge der Bearbeitung. Zum Auffinden der Korridore in Karten oder Internetkarten sind außerdem Koordinaten aus dem zentralen Bereich des jeweiligen Korridors angegeben. Sie beziehen sich auf das Referenzsystem WGS84 und können z.B. in die Suchfelder von Google-Maps oder Google Earth eingegeben werden. Sie sind nicht verwendbar für die alten topografischen Karten, die sich auf das Potsdam-Datum beziehen. Diverse kostenlose Koordinaten- Umrechnungssysteme finden sich im Internet. *Kartengrundlage: TOP50 des LGLN, Karten 1: 50.000, bei ausgedehnten Korridoren 1:200.000 Sämtliche Luftaufnahmen wurden erstellt und digital bearbeitet von Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim.
    [Show full text]
  • Flora Goettingensis : Verzeichniss Der in Den Fürstenthümern Göttingen
    • 1204-508-2 T ..'1/ Zr'!l' I/ZOIf FLORA GOETTINGENSIS. Verzelchniss der in den Fürstenthfunern Göttingen und Grubenhagen (mit Ausschluss des Harzes) und den nächst angrenzenden Gebieten vorkommenden wildwachsenden phanerogamischen und kryptogamischen Gefässpflanzen. Bearbeitet von lnt{J c NOELDEKE, Oberappellationsrath in Celle. CELLE, CAPAUN-KARLOWA'SCHE BUCHHANDLUNG. E. SPANGENBERG. 1886. IV Vorberirht. Gegen Norden wird die braunschweigische Landesgrenze wesent­ lich festgehalten werden können, nur erscheint es hier durchaus ge­ boten, den bereits erwähnten braunschweigiachen Theil des Sollings mit aufzunehmen, etwa in der Linie von Holzmiriden und Stadt-Olden­ dorf bis zum Elfars, so dafs der pflanzenreiche Holzberg zwischen Stadt-Oldendorf und Lüthorst mit in's Gebiet fällt. Im weiteren Verlaufe würde der Harzrand bis zur alten Landesgrenze bei Nüxei unweit Sachsa über Osterode, Herzberg, Lauterberg die Grenze bilden. Gegen Osten unterliegt die Bestimmung der Grenze einigen Schwierigkeiten, da hier nirgends bestimmte Punkte sich kennzeichnen lassen, welche durch die Natur bestimmt werden. Um dem praktischen Bedürfnisse zu genügen, habe ich geglaubt, die interessantem Lokali­ täten des Preufsischen Eichsfeldes, namentlich die Ohmberge, die Um­ gegend von Heiligenstadt, nicht ausschliefsen zu dürfen, daher das Verzeichnifs ausgedehnt bis zu einer Linie, welche, von Nüxei begin­ nend, südöstlich über Grofs-Bodungen, Stadt Worbis, Heiligenstadt bis in die Gegend von Allendorf an der Werra verläuft. Für die südliche Grenze könnte die Werra am natürlichsten an­ genommen werden und zwar von Albungen bis Münden, und würde schon hiernach das pflanzenreiche Gebiet der Umgegend von Allendorf mit hineingezogen werden. Allein auch das linke Ufer der Werra auf dieser Strecke durfte nicht ausgeschlossen werden, da gerade auf diesem sich einige der interessantesten botanischen Lokalitäten der weiteren Umgebung von Göttingen, der Meifsner, Bielstein, der Kauf­ funger Wald befinden, welche von Göttingen aus leicht zugänglich sind.
    [Show full text]
  • Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim
    Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim Beschreibende Darstellung Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Landkreis Northeim Beschreibende Darstellung Hinweis LROP Inhaltsverzeichnis Aufgabe und Grundlagen des Regionalen Raumordnungsprogramms ....................................................................................................... 4 D 1............................................................................................................................................................................................................... 5 Raum - und Siedlungsstruktur...................................................................................................................................................................... 5 D 1.1............................................................................................................................................................................................................ 5 Entwicklung der räumlichen Struktur ........................................................................................................................................................... 5 D 1.2............................................................................................................................................................................................................ 6 Regionale Kooperation................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2002 · Heft 1
    WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 64. Jahrgang · 2002 · Heft 1 Ansgar Hoppe Die Bewässerungswiesen Nordwestdeutschlands - Geschichte, Wandel und heutige Situation - ~r~·~11~1ll Landschaftsverband l 111[1~) Westfalen-Lippe www.lwl.org Hinweise für Autoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden natur­ wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau und Form des Manuskriptes 1. Das Manuskript soll folgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) und Wohnort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Hauptteil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Verfassers. 2. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig in Maschinenschrift; zusätzlich als PC-Diskette (MS-DOS oder MAC; gängiges Programm, etwa WORD). 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeit­ schrift in den üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103: 401-417. RUNGE , F. (1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind die Namen wie folgt zu nennen: MEYER, H ., A. HUBER & F. BAUER (1984): ..
    [Show full text]