Visualization and Interactive Exploration of Spatio-Temporal and Thematic Information in Digital Text Archives
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gotthard Tunnel-Erlebnis Informationen
www.gottardo-wanderweg.ch Informationen GESCHICHTE | GEMEINDEN | ATTRAKTIONEN | WANDERWEG SÜD L TA ER AN ER MAD en Brist Hotel Stern und Post _ So wie Goethe, Andersen und Silenen e General Guisan schätzen auch die heutigen Gäste die Chilcherberg eg Amst Göschenen – Schauplatz des Tunnelbaus _ Von Gösche- wird Erstfeld heute vom Erhaltungs- und Interventionszentrum zum Gotthard- Über 135 Jahre Gotthardbahn _ Sie windet sich wie ein Tatzel- ausgezeichnete Küche sowie das einmalige Ambiente. Ried n gerloh nen geht es in den Berg. Das Dorf liegt direkt am Nordportal des Ei- Basistunnel und vom Betrieb des Schwerverkehrszentrums. Das Eisenbah- wurm das Gotthardmassiv hinauf, verkriecht sich in Tunnels und überquert die Grosszügiges Hotel mit schönem Garten. Mitglied von di Schwan senbahn- und des Strassentunnels durch den Gotthard. Es gibt kaum nerdorf kann auf diversen geführten Rundgängen entdeckt werden. Auch höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Der Gotthard-Bahntunnel wurde von «swiss historic hotels». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! feld Erst P AL ER einen Ort an der Gotthardlinie, an dem auf kleinstem Raum die ganze das historische SBB-Depot mit seinen imposanten Triebfahrzeugen öffnet 1871 bis 1882 gebaut und galt als längster Eisenbahntunnel der Welt. Dieser OB Kontakt SCHMUGGLER-TRAIL _ Gotthardstrasse 88, 6474 Amsteg, schi Int i Verkehrsentwicklung vom Saumpfad bis zur Autobahn entdeckt werden auf Voranmeldung seine Türen. Bau brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Neben technischen sowie geo- Arn Tel. +41 (0)41 884 01 01, [email protected], kann. Der Rundgang «Gotthardtunneldorf» führt Gäste auf einem Spa- logischen Problemen, hatte der Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre www.stern-post.ch TELLS HEIMAT GENIESSEN» GENIESSEN» HEIMAT TELLS iler ziergang zu den Originalschauplätzen des Bauwerks von 1882, und vom mehrfach Auseinandersetzungen mit der finanzierenden Bank und der Bau- W Gurtnellen- LECKERBISSEN AUS AUS LECKERBISSEN A A Saumpfad zur Eisenbahn. -
Vereine Kanton Glarus
Telefon 055 646 62 46 E-Mail: [email protected] www.gl.ch Bildung und Kultur Integration Stand: 11.06.2021 Gerichtshausstrasse 25 8750 Glarus Vereine Kanton Glarus Sport/Freizeitaktivitäten Verein / Anbieter Adresse Kontaktperson Ort Tel. / E-Mail Beschrieb Aikido Glarus Zinggenstrasse 2 Hansjörg Weber Mollis 078 660 05 66 Japanische Kampfkunst Badminton Club Glarus Platte 28 Dirk Sewing Ennenda 055 640 69 53 Badminton spielen Blauring Näfels Autschachen 1 Fränzi Fischli Näfels 079 373 77 66 Verschiedene Niederurnen Fronalpstrasse 21 Sibylle Bodenmann Niederurnen 055 610 18 64 Freizeitbetätigungen für Kinder. Christlicher Glaube. Seite 1 Fussballclub Glarus Adlerguet 19a Renato Micheroli Glarus 055 640 88 17 Fussball Fussballclub Linth 04 Erich Fischli Näfels 079 693 53 22 Fussballclub Netstal Schlöffeli 16 Moor Raphaël Netstal 079 244 10 11 Fussballclub Rüti GL Dorfstrasse 90 Roger Nievergelt Rüti 079 332 76 01 Fussballclub Schwanden Bahnhofstrasse 31 René Schätti Schwanden 079 575 31 61 Rythmische Gymnastik Speerstrasse 13 Stephanie Blunschi Näfels 079 596 94 12 Turnen & Gymnastik https://www.gltv.ch/rg Glaronia Volleyballclub Lurigenstrasse 17 Peter Aebli Glarus 055 640 37 24 Volleyball Judoclub Yawara Glarnerland Fabrikstrasse 3 Claudio Nicoletti Niederurnen 055 640 31 35 Judo Seite 2 Karateschule Glarus Landstrasse 41 / Daniel Rimann Glarus 055 650 19 30 Karate / Kickboxen Zaunturnhalle 079 421 14 06 KiTu-Kinderturnen Hätzingen- Turnhalle Hätzingen Elsbeth Mächler Hätzingen 079 695 87 66 Turnen / Gymnastik Luchsingen Leichtathletikverein Glarus Bifang 1 Reto Menzi Filzbach 079 787 80 45 Turnen / Gymnastik www.lavglarus.ch MuKi Hätzingen-Luchsingen Sonnenhof Liz Schindler Leuggelbach 076 436 2313 Turnen für Mütter/Väter mit MuKi-Turnen Bilten Hauptstrasse 58a Ruth Marti Bilten 055 610 21 54 Kind von 3-5 J. -
Jägerverzeichnis 2020
JÄGERVERZEICHNIS 2020 Patentart: 1 = Allgemeine Jagd (Hoch- und Niederwild) 5 = Jagdhund 2 = Hochwildjagd 6 = Wasserwildjagd 3 = Niederwildjagd 7 = Steinwildjagd 4 = Passjagd Name Geb. Adresse Wohnort Pat. Pat.Art. Achermann Mike 1981 Bötzlingerstrasse 40 Schattdorf 264 1 Aeschlimann Erich 1969 Langmatt 39 Altdorf 314 1,4 Aregger Peter 1953 Höhenstrasse 21 Flüelen 81 1,7 Arnold Aaron 1995 Klausenstrasse 135 Bürglen 188 1,4,6 Arnold Andreas 1982 Dorfstrasse 15 Isenthal 606 2 Arnold Andreas 1965 Weid Seelisberg 202 1,4 Arnold Andreas 1997 Schilligli 35 Schattdorf 222 1,4 Arnold Anton 1955 Stocken 1 Unterschächen 723 3,4 Arnold Anton 1966 Brückenstalden 11 Bürglen 265 1,4 Arnold Beat 1954 Bustistrasse 5 Schattdorf 703 3 Arnold Beat 1951 Haldistrasse 23 Haldi b. Schattdorf 272 1,4 Arnold Bernhard 1978 Haldistrasse 63 Haldi b. Schattdorf 49 1 Arnold Christof 1963 Mätteli 12 Unterschächen 181 1,4 Arnold Claudio 1989 Gotthardstrasse 211 Silenen 370 1,4,7 Arnold Damian 1973 Eggelistrasse 16 Schattdorf 219 1 Arnold Erwin 1959 Haldistrasse 21a Haldi b. Schattdorf 216 1,4,5 Arnold Eugen 1947 Haldistrasse 31 Haldi b. Schattdorf 191 1,4 Arnold Felix 1946 Geilenbielstrasse 4 Schattdorf 63 1,4 Arnold Felix 1977 Rissliweg 6a Schattdorf 92 1 Arnold Franz 1945 Stiege 25 Bürglen 401 1,4,5 Arnold Gabriel 1967 Obriedenstrasse 30 Bürglen 428 1,4 Arnold Hans 1945 Eggelistrasse 14 Schattdorf 447 1,4 Arnold Hans 1952 Madenmatt 1 Bürglen 383 1,4 Arnold Josef 1950 Ribenen 1 Haldi b. Schattdorf 443 1,4 Arnold Josef 1962 Hegerboden 1 Unterschächen 397 1,4 Arnold Karl -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Kanton Uri Bildungs
KANTON URI BILDUNGS- UND BERATUNGSSTATISTIK 2011/2012 Bundesamt für Statistik Bildungs- und Kulturdirektion Neuenburg des Kantons Uri INHALTSVERZEICHNIS 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI 3 1.1 ALLE SCHULEN IM ÜBERBLICK 4 1.2 KINDERGARTEN 7 1.3 PRIMARSTUFE 8 1.4 KLEINKLASSE 11 1.5 SONDERSCHULE 11 1.6 OBERSTUFE 11 1.61 Integrierte und kooperative Oberstufe 13 1.62 Sekundarschule 14 1.63 Realschule 14 1.64 Werkschule 15 1.7 KANTONALE MITTELSCHULE URI 18 1.71 Untergymnasium 19 1.72 Obergymnasium 19 1.73 Fachmittelschule 20 1.74 Fachmaturitätsschule 20 2. SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN NACH SCHULSTUFE UND KLASSE 21 3. SCHULSTUFEN UND SCHULABTEILUNGEN 22 4. ANZAHL DER REPETENTINNEN UND REPETENTEN 22 5. ÜBERTRITT IN DIE SCHULTYPEN DER OBERSTUFE UND MITTELSCHULEN 23 6. FREMDSPRACHIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM KANTON URI 23 7. DEUTSCHUNTERRICHT FÜR FREMDSPRACHIGE KINDER 24 8. BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZENTRUM URI 26 9. ALTERSSTRUKTUR DER LEHRPERSONEN 31 10. BERATUNGSDIENSTE 31 10.1 BERUFS -, STUDIEN - UND LAUFBAHNBERATUNG URI 31 10.2 SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST DES KANTONS URI 32 11 AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.1 ANZAHL GESUCHE 33 11.2 SUMME AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.2 BEITRÄGE NACH AUSBILDUNGSSTUFEN 34 11. URNER STUDIERENDE AN UNIVERSITÄTEN, TECHNISCHEN HOCHSCHULEN, PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN UND FACHHOCHSCHULEN 35 11.1 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN UNIVERSITÄTEN UND EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 35 11.2 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN FACHHOCHSCHULEN UND PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN 36 2 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Berufs- und Höhere Fachhoch- Universität höhere Fachprüfungen Fachschulen schulen und ETH Tertiärstufe Berufsmatura techn. Richtung 4 Matura 3 4 (6) Mittelschule 2 3 (5) matura Sekundarstufe II Sekundarstufe Berufs- Kaufm. -
Behörden Der Kirchen
BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal -
35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (173)
Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:45 Seite: 1 (173) Schulklassen 3 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 8.44,7 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Engi Primarschule 5./6. Kl. 6 8:46.5 1.8 Bäbler Nevio Engi 7.55,2 1001 Frick Sven Elm 7.56,3 1003 Tschudi Sales Matt 8.16,2 1007 Blumer Anja Engi 8.45,0 1002 Lissner Emelie Engi 9.44,5 1004 Lüthi Flurina Engi 10.02,0 1005 2. Niederurnen Linth Escher Kl. 5c 13 8:38.8 5.9 Schmid Sheila Niederurnen 6.38,3 1451 Moos Noël Niederurnen 6.41,1 1445 Gübeli Lyra Niederurnen 7.04,2 1438 Menzi Matias Niederurnen 7.14,4 1444 Feusi Sonja Niederurnen 7.36,1 1436 Kovacevic Imran Niederurnen 8.22,4 1441 Maris Luisa-Maria Bilten 8.51,2 1443 Thoma Manuel Niederurnen 9.11,1 1452 Lazic Maria Ziegelbrücke 9.13,2 1442 Fontana Seraina Niederurnen 10.14,5 1437 Prenka Alexander Niederurnen 10.17,4 1447 Popadic Andjela Niederurnen 10.29,1 1446 Rrahmanaj Bleart Niederurnen 10.32,3 1448 3. Netstal Primarschule 5./6. Kl. 13 8:30.4 14.3 Correia Mariana Coutinho Netstal 7.01,6 1092 Fernandes Afonso Da Cunha Netstal 7.11,4 1093 Islami Venis Netstal 7.20,0 1094 Malacarne Moira Netstal 7.38,8 1098 Stombellini Lorenzo Netstal 7.55,5 1102 Sahinovic Aldin Netstal 8.08,8 1101 Ajeti Endrita Netstal 8.46,1 1089 Rodrigues Kevin Netstal 8.48,3 1100 Konuk Latife Netstal 9.15,4 1097 Kelmedi Blerijana Netstal 9.19,3 1096 Ramadani Diana Netstal 9.34,9 1099 Jenni Mark Netstal 9.47,7 1095 Barco Ruben Netstal 9.48,2 1091 4. -
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– –––
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Die nachfolgenden Personen und Institutionen haben uns Vereinsmitglieder zwischen 01.09.2020 und 31.01.2021 mit einer Spende geholfen: 154 Einzelmitglieder 70 Paarmitglieder Arnold Trudi & Josef, Schattdorf | Arnold Gertrud, Flüelen | Arnold Hans, Flüelen | Arnold Martha & Gustav, Altdorf | Arnold Thomas & Mirjam, 50 Kollektivmitglieder Bürglen | Arnold Antoinette & Max, Altdorf | Aschwanden Margrit, St. Gal- len | Arnold Richard, Flüelen | Arnold Julia & Raphael, Attinghausen | Alb- Vorstand recht Huber Zita & Toni, Altdorf | Arnold Rosi & Josef, Attinghausen | -Ar Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident nold Eva & Josef, Bürglen | Arnold Rosmarie, Altdorf | Arnold Karl & Heiri Arnold, Altdorf Neue MitarbeiterinSimon Gnos, Bürglen Elsbeth, Schattdorf | Arnold Lisbeth & Bruno, Erstfeld | Arnold & Co. AG, Erika Florin, Schattdorf beim Hilfswerk der Kirchen Uri Flüelen | Aschwanden Felix, Altdorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Simon Gnos, Bürglen Aschwanden Beat & Cécile, Altdorf | etschart Elisabeth, Seedorf | Bucher B Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Per 1. März 2021 hat Marina Regli die Nachfolge von Freddy Amend Josef, Zug | Betschart Ingrid, Altdorf | Brunner Peter, Altdorf | Burch Vreny, Bruno Tresch, Seedorf angetreten. Die gebürtige Urnerin verfügt über ein Studium in sozialer Bürglen | Burkart Franz, Erstfeld | Bissig Gabriela & Bruno, Altdorf | Bo- matter Alois & Margrit, Schattdorf | Balli Roman & Marian, Altdorf | Büsser Esther Zgraggen Bossert, Altdorf Arbeit -
35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (172)
Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:44 Seite: 1 (172) Schulklassen 2 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 4.13,60 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Riedern Primarschule 3. Kl. 16 4:12.4 1.2 Arrich Lionel Riedern 3.26,0 1350 Ramadani Leon Riedern 3.29,4 1363 Kubli Kristina Glarus 3.42,4 1358 Züst Finia Riedern 3.44,0 1367 Moro Davide Glarus 3.47,8 1361 Stauffacher Raphael Riedern 3.55,3 1364 Klug Domenik Riedern 4.01,7 1355 Winter Ramon Riedern 4.05,3 1365 Bauer Leoni Riedern 4.09,2 1351 Nef Levin Glarus 4.10,4 1362 Krasniqi Lorina Glarus 4.19,0 1356 Krasniqi Melisa Riedern 4.19,0 1357 Luchsinger Nina Glarus 4.25,1 1360 Zug Leandra Riedern 4.27,3 1366 Giger Joel Glarus 5.37,9 1354 Bozbiyik Hayri Glarus 5.38,7 1352 2. Bilten Primar 3./4. Kl. 13 4:10.7 2.9 Höpperger Reece Bilten 3.28,1 1269 Cortez Irene Bilten 3.37,5 1264 Kündig Bettina Bilten 3.41,1 1272 Meier Noemi Bilten 3.41,6 1273 Mettler Bianca Bilten 3.42,3 1274 Hamzaj Alina Bilten 4.12,0 1268 Kirtzel Amalia Bilten 4.25,1 1271 Jöhl Corinne Bilten 4.29,3 1270 Suli Fjor Bilten 4.29,3 1275 Hajdari Eltiona Bilten 4.33,5 1267 Dauti Olsa Bilten 4.37,2 1265 Fenaroli Sarah Kaltbrunn 4.41,5 1266 Azemi Anila Bilten 4.41,8 1263 3. -
Urner Seilbahnenführer Mit 39 Seilbahnen
Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 1 Urner Seilbahnenführer In der Höhe schweben 39-mal im Kanton URI Seilbahn-Erlebnisse Winter Seilbahn-Erlebnisse Sommer www.seilbahnen-uri.ch Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 2 Sisag weltweit … «und de gwiss nu nid zletscht dank dä Ürner Seilbahnchundä!» Herzlich willkommen Im Kanton Uri gibt es zurzeit 39 Seilbahnen, die touristisch genutzt werden. Anders gesagt: Im Kanton Uri können auf einer Strecke von rund 54,6 km 22 900 Höhenmeter mit Seilbahnen überwunden und rund 3300 Personen pro Stunde befördert werden. Jede Seilbahn ist Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Aktivi- täten und Erlebnisse. So ist für Familien mit kleinen Kindern oft schon das «Bähnlifahren» der Höhepunkt des Ausflugs. Für Skifahrer und Snowboarder ist die Seilbahn Mittel zum Zweck. Für Erholungsuchende wiederum ist die Seilbahn der erste Schritt in eine andere Welt. Der Kanton Uri bietet eine riesige Vielfalt an Seilbahnen. Unser Ziel war es, sie alle einmal gemeinsam zu präsentieren. Entstanden ist diese Broschüre voller «Urner Seilbahnerlebnisse». Die Broschüre «Urner Seilbahnerlebnisse» konnte nur dank einer brei- ten Unterstützung Dritter realisiert und finanziert werden. Für die grosszügige Unterstützung der Inserenten, der Sponsoren, der Korpo- ration Uri sowie des Kantons Uri möchten wir uns herzlich bedanken. Lassen Sie sich, liebe Gäste, von der Idee «Urner Seilbahnerlebnisse» inspirieren und verführen. Wir freuen uns, Sie als Gäste im Kanton Uri und auf unseren Seilbahnanlagen begrüssen -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
It Happened in Central Switzerland
It happened in Central Switzerland Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1472 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687498 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 26th February 1965 THE SWISS OBSERVER 51373 IT HAPPENED IN CENTRAL SWITZERLAND URI of Zurich) on 23rd January 965. The parchment document with the signature of the greatest representative of the affairs of in the of The state Canton Uri are being Saxon Imperial House — he lived 712-973 — is preserved dealt with by modest a large amount very machinery; yet at Pfaeffikon where a simple ceremony was held to com- is the officials and of work done thanks to devotion of memorate the anniversary.