Vereine Kanton Glarus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Asbestos
The asbestos lie The past and present of an industrial catastrophe — Maria Roselli Maria Roselli, is an investigative journalist for asbestos issues, migration, and economic development. Born in Italy, raised and living in Zurich, Switzerland, Roselli has written frequently in German, Italian, and French media on asbestos use. Contributing authors: Laurent Vogel is researcher at the European Trade Union Institute (ETUI), which is based in Brussels, Belgium. ETUI is the independent research and training centre of the European Trade Union Confederation (ETUC), which is the umbrella organisation of the European trade unions. Dr Barry Castleman, author of Asbestos: Medical and Legal Aspects, now in its fifth edition, has frequently been called as an expert witness both for plaintiffs and defendants; he has also testified before the U.S. Congress on asbestos use in the United States. He lives in Garrett Park, Maryland. Laurie Kazan-Allen is the editor of the British Asbestos Newsletter and the Coordinator of the International Ban Asbestos Secretariat. She is based in London. Kathleen Ruff is the founder and coordinator of the organisation Right On Canada of the Rideau Institute to promote citizen action for advocating for human rights in Canadian government policies. In 2011, she was named Canadian Public Health Association’s National Public Health Hero for ‘revealing the inaccuracies in the propaganda that the asbestos industry has employed for the better part of the last century to mislead citizens about the seriousness of the threat of asbestos -
Glarussüd Anzeiger
GZA/PP • 8867 Niederurnen VONROTZAG PETER Vorhänge Bodenbeläge InnendekorationParkett GlarusSüd Anzeiger Teppiche GLARNER WOCHE Nr.49Freitag,4.Dezember 2009 Regionalzeitung für Mitlödi, Schwändi, Sool, Schwanden, Haslen, Nidfurn, Leuggelbach, www.glarnerwoche.ch Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Engi, Matt und Elm» ■ INTEGRATION 5 Das Integrationsprojekt «Glarus Süd sind wir» nimmt Formen an. Höhepunkt wird das gemeinsame Schulabschlussfest am 1. Juli. ■ UMFRAGE 7 Vor dem Fernseher, im Bett oder auf dem Liegestuhl – dort erholen sich die befragten Personen aus dem Glarnerland am liebsten. ■ PERSÖNLICH 9 Die lachenden Kinderaugen freuen dem Samichlaus auch in Glarus Süd am meisten. ■ RATGEBER 20 Der Umgang mit alten Hunden braucht Geduld, Einfühlungsver- mögen und Verständnis. ■ VERLOSUNG 21 Mitmachen und gewinnen. «Samichlaus» Hanspeter Klauser, der Glarner Kindern eine Tiergeschichte erzählt. Bild Werner Beerli ■ GLARUS SÜD 22 Die Gemeindeversammlungen von Luchsingen und Schwändi tagten. Vom Heiligen zum Werbeträger Der Samichlaus, ursprünglich Bilten, Näfels, Glarus und bringer ist ja bei jedem Wetter ein Heiliger aus dem Orient, ist Schwanden nahmen Hunderte willkommen. Mit einem zurzeit bei uns allgegenwärtig. Menschen mit Fackeln und Lam- Inserat in Im roten Mantel, die Zipfel- pionen an der «Schellnete» teil Klauser machts seit 25 Jahren der Glarner mütze über dem Kopf und wal- und bereiteten dem liebenswer- In den nächsten Wochen werden Woche kann lendem Bart fasziniert er die ten Mann auf seinem Weg ins Tal auch die Glarner Samichläuse von Kinder stets aufs Neue. Über hinunter einen herzlichen Emp- Haus zu Haus ziehen und die Kin- nichts schief die Jahrhunderte hat er sich fang. der beschenken. Einer von ihnen gehen. stark gewandelt. -
Behörden Der Kirchen
BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal -
35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (173)
Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:45 Seite: 1 (173) Schulklassen 3 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 8.44,7 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Engi Primarschule 5./6. Kl. 6 8:46.5 1.8 Bäbler Nevio Engi 7.55,2 1001 Frick Sven Elm 7.56,3 1003 Tschudi Sales Matt 8.16,2 1007 Blumer Anja Engi 8.45,0 1002 Lissner Emelie Engi 9.44,5 1004 Lüthi Flurina Engi 10.02,0 1005 2. Niederurnen Linth Escher Kl. 5c 13 8:38.8 5.9 Schmid Sheila Niederurnen 6.38,3 1451 Moos Noël Niederurnen 6.41,1 1445 Gübeli Lyra Niederurnen 7.04,2 1438 Menzi Matias Niederurnen 7.14,4 1444 Feusi Sonja Niederurnen 7.36,1 1436 Kovacevic Imran Niederurnen 8.22,4 1441 Maris Luisa-Maria Bilten 8.51,2 1443 Thoma Manuel Niederurnen 9.11,1 1452 Lazic Maria Ziegelbrücke 9.13,2 1442 Fontana Seraina Niederurnen 10.14,5 1437 Prenka Alexander Niederurnen 10.17,4 1447 Popadic Andjela Niederurnen 10.29,1 1446 Rrahmanaj Bleart Niederurnen 10.32,3 1448 3. Netstal Primarschule 5./6. Kl. 13 8:30.4 14.3 Correia Mariana Coutinho Netstal 7.01,6 1092 Fernandes Afonso Da Cunha Netstal 7.11,4 1093 Islami Venis Netstal 7.20,0 1094 Malacarne Moira Netstal 7.38,8 1098 Stombellini Lorenzo Netstal 7.55,5 1102 Sahinovic Aldin Netstal 8.08,8 1101 Ajeti Endrita Netstal 8.46,1 1089 Rodrigues Kevin Netstal 8.48,3 1100 Konuk Latife Netstal 9.15,4 1097 Kelmedi Blerijana Netstal 9.19,3 1096 Ramadani Diana Netstal 9.34,9 1099 Jenni Mark Netstal 9.47,7 1095 Barco Ruben Netstal 9.48,2 1091 4. -
35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus (172)
Datum: 01.11.19 35. Glarner Stadtlauf 2019, Glarus Zeit: 08:55:44 Seite: 1 (172) Schulklassen 2 Rang Teamname Klassierte Schnitt netto Diff zu 4.13,60 Name und Vorname Land/Ort Zeit Stnr 1. Riedern Primarschule 3. Kl. 16 4:12.4 1.2 Arrich Lionel Riedern 3.26,0 1350 Ramadani Leon Riedern 3.29,4 1363 Kubli Kristina Glarus 3.42,4 1358 Züst Finia Riedern 3.44,0 1367 Moro Davide Glarus 3.47,8 1361 Stauffacher Raphael Riedern 3.55,3 1364 Klug Domenik Riedern 4.01,7 1355 Winter Ramon Riedern 4.05,3 1365 Bauer Leoni Riedern 4.09,2 1351 Nef Levin Glarus 4.10,4 1362 Krasniqi Lorina Glarus 4.19,0 1356 Krasniqi Melisa Riedern 4.19,0 1357 Luchsinger Nina Glarus 4.25,1 1360 Zug Leandra Riedern 4.27,3 1366 Giger Joel Glarus 5.37,9 1354 Bozbiyik Hayri Glarus 5.38,7 1352 2. Bilten Primar 3./4. Kl. 13 4:10.7 2.9 Höpperger Reece Bilten 3.28,1 1269 Cortez Irene Bilten 3.37,5 1264 Kündig Bettina Bilten 3.41,1 1272 Meier Noemi Bilten 3.41,6 1273 Mettler Bianca Bilten 3.42,3 1274 Hamzaj Alina Bilten 4.12,0 1268 Kirtzel Amalia Bilten 4.25,1 1271 Jöhl Corinne Bilten 4.29,3 1270 Suli Fjor Bilten 4.29,3 1275 Hajdari Eltiona Bilten 4.33,5 1267 Dauti Olsa Bilten 4.37,2 1265 Fenaroli Sarah Kaltbrunn 4.41,5 1266 Azemi Anila Bilten 4.41,8 1263 3. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Schweizerisches Inventar Der Kulturgüter Von Nationaler Bedeutung
Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Glarus (Ennenda) Fabrikkomplex Jenny & Co. mit Comptoir und x 724.421 211.048 nachträglich versetztem Hänggiturm (Fabrikstrasse 1, 3, 5, 7, 9 / Mühelstrasse 8, 10 / Ennetbühlstrasse 20) (Glarus) Altstadt, mittelalterliche / neuzeitliche Stadt x 723.950 211.300 (Glarus) Bahnhof und Güterschuppen, Lokomotiv-Remisen x 724.086 211.166 und Drehscheibe, Bahnhofplatz (Glarus) Ehemalige Höhere Stadtschule sowie Landes- x x x 723.752 211.331 bibliothek und Landesarchiv, Hauptstrasse 60 (Glarus) Gerichtshaus mit Seitenpavillons, x 723.734 211.397 Spielhof 6 (Glarus) Haus Brunner, Schützenhausstrasse 9 x 723.766 211.085 (Glarus) Haus in der Wiese, Wiesli 5 x 723.447 211.405 (Glarus) Haus Schuler-Ganzoni mit Parkanlage, x 723.507 211.250 Gerichtshausstrasse 58 (Glarus) Kantonales Zeughaus, Landstrasse 38 x 723.414 211.630 (Glarus) Kunsthaus, Volksgarten x 724.086 211.023 Landesarchiv, Landesbibliothek -> Ehemalige Höhere Stadtschule GLARUS 191 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Glarus (Forts.) (Glarus) Reformierte Stadtkirche mit reformiertem und x 723.625 211.192 katholischem Pfarrhaus, Sandstrasse (Netstal) Bibliothek der G. T. Mandl-Stiftung, Kreuzbühl- x 723.045 213.866 strasse 68 (Netstal) Kraftwerk am Löntsch, Risi -
72.512 Ziegelbrücke - Näfels-Mollis - Mollis Stand: 30
FAHRPLANJAHR 2020 72.512 Ziegelbrücke - Näfels-Mollis - Mollis Stand: 30. Oktober 2019 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Ziegelbrücke, Bahnhof Süd 6 04 7 04 8 04 9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 Niederurnen, Ziegelbrückstr. 6 06 7 06 8 06 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 Oberurnen, Feuerwehrplatz 6 10 7 10 8 10 9 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 15 10 Näfels, Lintharena 6 12 7 12 8 12 9 12 10 12 11 12 12 12 13 12 14 12 15 12 Näfels, Post 6 14 7 14 8 14 9 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 15 14 Näfels-Mollis, Bahnhof 6 18 7 18 8 18 9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 Näfels-Mollis, Bahnhof 6 25 7 25 8 25 9 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 Mollis, Vorderdorf 6 29 7 29 8 29 9 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 Filzbach, Sportzentrum Obstalden, Post 220 222 224 226 428 228 230 430 97705 97709 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Bah Bah Ziegelbrücke, Bahnhof Süd 16 04 17 04 18 04 19 04 20 04 20 04 21 04 21 04 1 04 2 40 Niederurnen, Ziegelbrückstr. -
Basisdokumentation Medien
Basisdokumentation Medien Blick von Ennetrösligen auf den Vorderglärnisch Bild: Kanton Glarus, Samuel Trümpy Photography In der dynamischen, weltoffenen und kulturell interessanten Gemeinde lässt es sich gut leben, arbeiten und geniessen. Nur eine Auto- und Bahn- stunde vor Zürichs Toren leben am Fusse einer imposanten Bergkulisse 12'461 Menschen (Stand 1. Januar 2020) in einer intakten Umwelt. Private und öffentliche Arbeitgeber bieten über 7’000 Arbeitsplätze an. Direkt um die Ecke sind Detaillisten, Cafés und Restaurants sowie Museen, Konzert- lokale und Bibliotheken. Eine Vielzahl von Vereinen, privaten Anbietern sowie öffentlichen Sport- und Freizeitanlagen prägen das reiche kulturelle Leben und Freizeitangebot. Kantonsschule und Kantonsspital befinden sich im Kantonshauptort. Naturräume wie das Klöntal, Aeugsten oder Schlatt erhält die Gemeinde bewusst. glarus.ch Medienkontakt Gemeinde Glarus – einzigartig vielseitig. Sonja Kohler Müller, Leiterin Standortförderung und Kommunikation Gemeindehausplatz 5, 8750 Glarus Telefon: +41 (0)58 611 81 27, E-Mail: [email protected] www.glarus.ch Pressebilder: www.flickr.com/glarus 02.03.2020 / Registratur: 2019-277 Inhaltsverzeichnis Facts & Figures 3 Politik 4 Organisation 7 Wirtschaft 8 Lebensraum 13 Familien 19 Bildung 20 Kultur & Gesellschaft 22 Freizeit & Tourismus 27 Ortsteile 31 2 Facts & Figures Fläche: 10'720 Hektaren davon Wald: 3'467 Hektaren Höchster Punkt: Bächistock, 2’914 m. ü. M Tiefster Punkt: Papierfabrik Netstal, 448 m. ü. M Einwohner: 12'461 (1.1.2020) Haushalte: 6’000 Arbeitsplätze: -
Amtsblatt Des Kantons Glarus
AMTSBLATT DES KANTONS GLARUS Herausgegeben von der Telefon 055 646 60 12 Verlag: Glarus, 5. November 2020 Staatskanzlei des Kantons Glarus E-Mail: [email protected] Somedia Production AG Nr. 45, 174. Jahrgang 8750 Glarus 8750 Glarus Eidgenössische Volksabstimmung Schatz an verschiedenen Methoden. Nicht nur tig angewendet und der Sachverhalt unrichtig Kontaktstelle: Kantonsgericht Glarus, Spielhof 6, vom 29. November 2020 unsere Schulinfrastruktur ist modern und gross- festgestellt worden ist. Neue Tatsachen und neue Glarus. zügig. Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihren wei- Beweismittel sind nur unter den Voraussetzun- Der Bundesrat hat die Volksabstimmung über teren beruflichen Qualifikationen mit grosszügigen gen von Artikel 317 Absatz 1 ZPO zulässig. Aufruf Inhaber-Papier-Schuldbrief, lastend 1. Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 «Für auf dem Grundstück Nr. 128, Grundbuch Beiträgen für Weiterbildungen. Sie finden bei uns 8750 Glarus, 27. Oktober 2020 verantwortungsvolle Unternehmen – zum attraktive Arbeitsbedingungen und eine langfris- Schwanden (Gemeinde Glarus Süd), Schutz von Mensch und Umwelt» tige berufliche Perspektive. Der Stellenantritt Der Kantonsgerichtspräsident: im 1. Rang, lautend auf den Inhaber 2. Volksinitiative vom 21. Juni 2018 «Für ein erfolgt nach Übereinkunft. Wir bewerben uns bei lic. iur. Daniel Anrig 1. Veröffentlichung Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterial- einer begeisterungsfähigen und innovativen Lehr- Der Gerichtsschreiber: Nummer: 1933.1514. produzenten» person. Ein aufgeschlossenes, kollegiales Team lic. iur. Jan Dolder Saldo/Wert: Fr. 32 500. freut sich auf Sie. Wenn Sie bereit sind, sich auf Datum der Ausstellung: 29. Dezember 1933. auf Sonntag, 29. November 2020, und Vortage den Unterricht mit aufgestellten, wissensdursti- Rechtliche Hinweise: Die aufgeführten Wert- angesetzt. gen Kindern einzulassen, dann sind Sie bei uns papiere und anderen Titel werden vermisst. -
2020 11 24 Recycling Kalender 2021.Pdf
Fotos: Hans Bühler, Netstal Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Unterhaltsdienst (058 611 81 71) gerne zur Verfügung. Beachten Sie auch unsere Informationen im Internet auf www.gemeinde.glarus.ch. Im Onlineschalter: 'Entsorgung' finden Sie weitere Dokumente zu Gebühren und Verordnungen. Interessierte lernen an diesem Tag die Kunst des Kompostierens im eigenen Garten in Theorie und Praxis. Samstag 29. Mai 2021 (nähere Infos folgen) Die Gemeinde Glarus unterstützt die Aktion auch in diesem Jahr. Sie freut sich auf viele motivierte Teilnehmende, die ein Zeichen gegen Littering setzen und sich für eine saubere Gemeinde engagieren möchte. Bei der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU), welche den Clean-UP-Day in der Schweiz lanciert, können sich Vereine, Firmen, etc. direkt für die Teilnahme an dieser Sammelaktion anmelden. weitere Informationen unter: www.clean-up-day.ch Hauskehricht in zugebundenen, BRENNBARER gebührenpflichtigen, hellgrauen Kehrichtsäcken KEHRICHT 'Glarnerland' Bitte erst am Abfuhrtag bereitstellen! jeweils Dienstag + Freitag Sperrgut mit Sperrgutmarken versehen ab 7.00 Uhr SPERRGUT Ausmass max. 150 x 100 x 50 cm nur brennbares Material: Gewicht max. 15 kg (= 1 Marke) Loses Material binden und mit Marken versehen. Holz, Möbel, Bücher, An Feiertagen Es finden keine separaten Sperrgutabfuhren statt keine Abfuhr! Bauholz, Teppiche, Ski - nur saubere Zeitungen, Zeitschriften, Werbe- und Sammlungen durch Vereine Reklameprodukte siehe separate Daten auf - Papier mit Schnüren bündeln (nicht zu schwer) ALTPAPIER Rückseite Keine Papiersäcke, Karton, Plastik oder Gemeindesammelstellen Tetrapackungen An den Sammelstellen stehen Presscontainer für die Kartonsammlung bereit. Diese dürfen von KARTON Gemeindesammelstellen Privatpersonen und kleineren Betrieben benutzt werden. Nach Möglichkeit im eigenen Garten Mittwoch: kompostieren. Glarus + Netstal alle BIO - ABFÄLLE Alle pflanzlichen Garten- und Küchenabfälle im Grüngut aus Garten, grünen Container bereitstellen. -
Diary of One of the Original Colonist of New Glarus, 1845
Library of Congress Diary of one of the original colonist of New Glarus, 1845 / 292 DIARY OF ONE OF THE ORIGINAL COLONISTS OF NEW GLARUS, 1845.1 1 This is the diary from which Mr. Luchsinger freely drew, in his article, “The Planting of the Swiss Colony at New Glarus, Wis.,” in Wis. Hist. Colls., xii, pp. 335–382. To that article the reader is referred. The original of the diary is owned by Miss Salome Duerst, of New Glarus, but has been deposited, for safe-keeping, in the library of this Society. It is of great value as a first-hand report of the trials and impressions of the earliest Swiss immigrants to Wisconsin. It will be remembered that these colonists were from the Swiss Canton of Glarus, and emigrated to America under cantonal auspices, for Glarus had become overpopulated.— Ed. TRANSLATED FROM THE GERMAN OF MATHIAS DUERST, BY JOHN LUCHSINGER. On the 15th of April, 1845, I took leave of my friends and neighbors, and went to Mitlödi and staid at the sign of the Horse, overnight. Next morning, the 10th, accompanied by my Brother J. Balth I took the path to the Biasca expecting to meet my dear family and relatives. Our committee had also arrived. I believed that everything had been well arranged; but heavens, how we were deceived. Even before we arrived at Rapperschwyl we asked the captain of our vessel “Felder,” where we were to lodge and board. He answered that is your business, that his business was merely to carry and not to feed and lodge us.