Geschäftsbericht 2014

Inhaltsverzeichnis 3

Vorwort des Verwaltungsrats­präsidenten 5

Vorwort des Geschäftsführers 7

Facts 9

Gesellschaftsorgane 10

Personelles 11

Jahresbericht Strom- und Kommunikations-Netz 13

Jahresbericht Erdgas 16

Jahresbericht Wasser 18

Jahresbericht Energie und Marketing 20

Neu : Naturstrom aus unserer Region 21

Luftseilbahn – Brunnenberg – Erholung vor der Haustür 23

Statistik 2014 25

Bilanz per 31. Dezember 2014 29

Erfolgsrechnung 2014 30

Bericht der Revisionsstelle 32 4 Reto Frey Verwaltungsratspräsident der tb.

Vorwort des Verwaltungsrats­präsidenten

Zukunft gestalten 5

Nach der Konsolidierungsphase als tb.glarus während Bereits während der Sommerferien 2014 wurde mit dem der ersten vier Jahre 2011– 2014 wurden insbesondere Bau der ersten Etappe von Wärmeverbund ­Glarus 1 be- im vergangenen Jahr massgebende Weichen für eine gonnen. Auch hier schreiten die Arbeiten termingerecht erfolgreiche Zukunft der tb.glarus in den kommenden voran und der VR darf mit grosser Genugtuung fest- Jahren gestellt. stellen, dass bereits 75 % der Versorgungsleistung des Wärmeverbunds aufgrund von Verträgen und Absichts- Nachdem im Bereich der Elektrizitätsversorgung die erklärungen vergeben sind. Netzkosten aufgrund der innerhalb eines halben Jahres erstellten Anlagenbuchhaltung reglementskonform be- Erfreulicherweise hat die Gemeindeversammlung bei rechnet werden konnten, wurde im Jahre 2014 auch die der Budgetberatung 2015 die Investitionen für die Er- Netzkostenberechnung im Bereich Erdgas-Versorgung schliessung von Glarus Süd mit Erdgas gutgeheissen. mittels des Systems « Nemo » eingeführt und zertifiziert. Zurzeit befinden wir uns noch in Verhandlungen mit der Dadurch sind nun auch im Bereich Gas die Grundlagen Gemeinde Glarus Süd und sind zuversichtlich, dass für die zukünftige Aufteilung der Preise in die Sparten dieses Projekt auch realisiert werden kann. Energie und Netzkosten erstellt. Um die Versorgungssicherheit der Gemeinde Glarus Aufgrund des guten Geschäftsjahres 2013 konnten bei auch zukünftig jederzeit gewährleisten zu können und den Netzkostenkalkulationen für das Jahr 2015 entspre- unsere Netze in den Bereichen Wasser und Strom op- chende Reduktionen den Kunden weitergegeben wer- timal auf die zukünftigen Bedürfnisse abzustimmen, den und auch die Situation am Energiemarkt ermög- sind entsprechende Gross-Projekte initiiert worden. Es lichte es den tb.glarus, durch eine zeitlich geschickt handelt sich dabei um das GWP ( Generelles Wasser gestaffelte Marktpreis-Beschaffung die Energiekosten Projekt ) sowie das GSP ( Generelles Strom Projekt ). in der Grundversorgung sowohl im Jahre 2014 als auch 2015 zu senken. Es ist dem Verwaltungsrat der tb.glarus sowie der ope- rativen Leitung ein grosses Anliegen, alles daran zu Im Herbst 2014 konnte nach der Submission und der setzen, dass die tb.glarus für die zukünftigen Marktver- Vertragsunterzeichnung sowie monatelanger Feinpla- hältnisse bestmöglich vorbereitet sind und damit ihren nung mit dem Bau des Wehrkraftwerks WKW Holen- Kunden auch in Zukunft als Lieferant und Dienstleister stein termingerecht begonnen werden. Aufgrund des die Produkte zu den bestmöglichen Konditionen anbie- Baufortschritts kann davon ausgegangen werden, dass ten können. das Wasserkraftwerk zusammen mit der Erneuerung des alten, defekten Kraftwerks am Holenstein KWH wie Im Namen des Verwaltungsrats danke ich allen Kunden geplant im Frühling 2016 in Betrieb genommen werden der tb.glarus für das entgegengebrachte Vertrauen in kann. die tb.glarus und ihre Mitarbeiter. 6 Martin Zopfi-Glarner Geschäftsführer der tb.glarus

Vorwort des Geschäftsführers

Auf Liberalisierung vorbereiten 7

Es sind zwei zentrale Herausforderungen, mit denen Was bedeutet das alles für das Unternehmen ? Die sich die tb.glarus bereits seit längerer Zeit auseinan- tb.glarus richten ihre Prozesse und IT-Systeme auf die dersetzen : einerseits die Liberalisierung des Strom- zu erwartenden Veränderungen aus und arbeiten mit marktes. Der erste Schritt ist hier bereits getan und die aller Energie daran, die Effizienz zu steigern und die ersten Erfolge zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg Kundenorientierung zu verstärken. Das erfordert En- sind. Der zweite Schritt, die Liberalisierung für alle Kon- gagement und zusätzliche Investitionen. Wo es aus sumenten von Strom, soll bis 2018 umgesetzt sein. So Effizienz- und Kostengründen Sinn macht, wollen die will es der Bundesrat. Als Energieversorgungsunter- tb.glarus die Herausforderungen gemeinsam mit ande- nehmen, das die Bevölkerung von Glarus mit Strom, ren Querverbundsunternehmen angehen. Erdgas / Biogas, Wärme, Wasser und Kabeldiensten versorgt, stellt uns diese Liberalisierung für alle Konsu- Versorgungssicherheit menten vor grosse organisatorische Aufgaben. Ande- Unseren primären Auftrag – die sichere Versorgung der rerseits diskutiert unser Parlament in Bern derzeit die Bevölkerung mit Energie und Wasser – konnten wir auch Energiestrategie 2050 des Bundes. Die Debatte be- im vergangenen Geschäftsjahr sehr gut erfüllen. Der gann im Herbst im Nationalrat und sie wird dieses Jahr Anteil an Einspeisungen von dezentralen Energieerzeu- im Ständerat weitergehen. Die Konsequenzen werden, gungsanlagen nimmt weiterhin zu. Deshalb und weil wir je nach Tragweite der Entscheidungen, ebenfalls ein- den Wert unserer Infrastrukturen erhalten wollen, bauen schneidend sein. wir Strom-, Gas-, Wasser- und Kabelnetze kontinuierlich aus. Nur so können wir langfristig die notwendige Stabi- Auch bei der Erdgasliberalisierung ist grosse Dynamik lität der Netze und die Versorgung sicherstellen. zu spüren. Gemäss Bundesamt für Energie liegen das Gasversorgungsgesetz und die Rahmenbedingungen Markt und Beschaffung dazu bis zum Jahr 2020 vor. Diese Rahmenbedingun- Die aktuellen Erfolge bei unseren Industrie- und Ge- gen legen die Spielregeln für den geöffneten Gasmarkt werbekunden zeigen, dass wir mit den spezifischen fest. Bis 2020 regelt die sogenannte Verbändeverein- Energieangeboten für unsere marktzutrittsberechtig- barung die bereits bestehende Teilmarktöffnung im ten Kunden attraktive Lösungen bieten und der von uns Gasmarkt. eingeschlagene Weg richtig ist. Seit 2014 können wir unsere Kunden gemäss der neuen, marktnahen Be- Die Rahmenbedingungen in der Energiebranche sind schaffungsstrategie mit Strom beliefern. also derzeit im Wandel begriffen und werden teilweise erst definiert – trotzdem wurde die strategische Aus- Entwicklung und Projekte richtung der tb.glarus bis ins Jahr 2020 zusammen mit Die Planung für die Trinkwasserversorgungsanlagen dem Verwaltungsrat verabschiedet. Brunnenstübli wurde im Berichtsjahr abgeschlossen, Vorwort des Geschäftsführers

2015 wird diese Sanierung baulich umgesetzt. Die Bau- Unsere Netze werden in den Bereichen Wasser und arbeiten für das Wehrkraftwerk WKW Holenstein haben Strom auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse begonnen und befinden sich innerhalb der Terminpla- abgestimmt. Die Grundlagen dazu werden im Generel- nungen. Auch die Erneuerung des bestehenden Kraft- len Wasser Projekt ( GWP ) sowie im Generellen Strom werks KW Holenstein wurde in Angriff genommen, im Projekt ( GSP ) entwickelt. Herbst 2015 soll hier mit den Bauarbeiten begonnen werden und im Frühling 2016 sollen beide Holenstein- Damit unsere Kunden noch schneller zu ihrer ge- Turbinen ans Netz gehen. wünschten Dienstleistung oder Information gelangen, wurde unsere Website komplett überarbeitet und kun- Im Rahmen der Sanierung der Landstrasse Glarus denfreundlicher gestaltet. Per Ende 2014 wurde sie durch das Tiefbauamt der Gemeinde Glarus konnten aufgeschaltet. die tb.glarus im Projektperimeter sämtliche Werkleitun- 8 gen erneuern. Das Projekt Wärmeverbund Glarus 1 Dank befindet sich in der Umsetzung. Im Berichtsjahr wurde Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be- der Schnitzelbunker erstellt, sowohl Private wie Kunden danke ich mich bei allen unseren Kundinnen und Kun- der öffentlichen Hand zeigen grosses Interesse, durch den und bei unseren Partnern für das Vertrauen, das WVG1 mit Wärme versorgt zu werden. sie uns im vergangenen Jahr entgegengebracht ha- ben, und freue mich auf eine weitere gute Zusammen- Dank konzentriertem Effort im Herbst 2014 wurden arbeit. das Risikomanagement-System ( RMS ) sowie ein In- ternes Kontrollsystem ( IKS ) ausgearbeitet und bei den tb.glarus eingeführt.

Trinkwasserprobe Facts per 31. Dezember 2014

tb.glarus 9 Gaswerk seit 1863 Elektrizitätswerk seit 1907 Wasserversorgung seit 1866 ( erste Hydranten ) Signalkabel ( Telefon, TV, Radio, Internet ) seit 1978 Eigentümer 100 % Gemeinde Glarus Partner Axpo Anzahl Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter 33, davon 4 Seilbahn-Maschinisten und 2 Lernende Jahresergebnis Gewinn 373 525 CHF Abgaben an die Gemeinde 1 414 842 CHF

Strom Umsatz ( Netznutzung ) 8,4 Mio. CHF ( 8106 Kunden ) Umsatz ( Energie ) 7,5 Mio. CHF ( 8102 Kunden ) Installierte Kraftwerksleistung 4000 kW ( Total ) Anzahl Trafostationen 100 Stück ( inkl. Privatstationen ) Anzahl Verteilkabinen > 250 Stück Kabelnetz mehrere 100 km Freileitungen zirka 20 km

Erdgas Umsatz 3,2 Mio. CHF ( 1331 Kunden )

Wasser Umsatz 1,4 Mio. CHF ( 3661 Kunden )

Signalkabel Umsatz 0,9 Mio. CHF ( 5216 Kunden ) Gesellschaftsorgane

10 Verwaltungsrat Reto Frey ( seit 20. April 2010 ) Verwaltungsratspräsident Rudolf Zobrist ( ab 6. November 2014 ) Verwaltungsratsvizepräsident Priska Geyer ( bis 30. Juni 2014 ) Verwaltungsratsvizepräsidentin Andrea Fäs-Trummer ( ab 1. Juni 2014 ) Verwaltungsrätin Hans Becker ( seit 20. April 2010 ) Verwaltungsrat Marcel Hähni ( seit 20. April 2010 ) Verwaltungsrat Martin Sauter ( bis 30. Juni 2014 ) Verwaltungsrat

Geschäftsleitung Martin Zopfi-Glarner Geschäftsführer Jürg Blumer Hauptabteilungsleiter EW Netze Karl Peraud Hauptabteilungsleiter Administration Fridolin Schuler Hauptabteilungsleiter Gas / Wasser Mario Zimmermann Hauptabteilungsleiter Energie / Marketing

Revisionsstelle BDO AG, Spielhof 20, 8750 Glarus

Geschäftsleitung der tb.glarus. Von links : Fridolin Schuler, Martin Zopfi-Glarner, Karl Peraud, Mario Zimmermann, Jürg Blumer Personelles

Im vergangenen Jahr ( per 31. Dezember 2014 ) waren bei den tb.glarus 33 Personen beschäftigt. Davon sind 2 Lernende in den Berufen Netzelektriker und Kauffrau.

Eintritte 11 Wir heissen alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich willkommen.

Thomas Küng Anja Probst Maya Meesters Technisches Büro – 1. Februar 2014 Lernende Kauffrau – 11. August 2014 Seilbahnmaschinistin – 3. Juli 2014

Hans Buser Michael Feldmann Sachbearbeiter Kundenadministration – Leitungsmonteur Gas / Wasser – 1. September 2014 1. September 2014

Jubiläen Austritte Die tb.glarus waren erfreut, folgenden Mitarbeitern zu ihren Jubiläen Allen ausgetretenen Mitarbeite­- gratulieren zu dürfen. r­innen und Mitarbeitern wünschen­ wir auf ihrem weiteren Weg ­alles Gute. Hans Thut Elektrokontrolleur 28. Februar 2014 ( Pensionierung )

Roman Cools Mathias Vögeli Michèle Rohr Netzelektriker – 20 Jahre Netzelektriker – 40 Jahre Lernende Kauffrau 10. August 2014

Berufserfolg Kurt Weber Sachbearbeiter Kundenadministration 31. August 2014

Michèle Rohr Lernende Kauffrau – Lehrabschluss 12 Jahresbericht Strom- und Kommunikations-Netz

Trafostationen Verteilkabinen 13 Die tb.glarus betreiben rund 250 Verteilkabinen. Davon TS Wiggispark in Netstal werden jedes Jahr einige erneuert. So können wir die Neue Geschäfte bedeuten mehr Strombedarf. Für die Versorgung sicherstellen und mit den Kabinen auf dem Erweiterung Süd im Einkaufszentrum Wiggispark Nets- aktuellen Stand der Technik bleiben. Diese Erneuerun- tal nahmen wir zu den bestehenden zwei Transformato- gen braucht es auch, damit wir die Vorschriften zur Ar- ren einen zusätzlichen Transformator mit einer Leistung beitssicherheit einhalten können. Die neuen Kabinen von 630 kVA in Betrieb. Um dabei den Vorschriften der verfügen über ein separates Abteil, in welchem der Arbeitssicherheit Folge leisten zu können, war es unum- Verstärker für die Kabel-TV-Versorgung untergebracht gänglich, das gesamte Einkaufszentrum für mehrere werden kann. Stunden stromlos zu schalten. Am Sonntag, 6. Juli 2014, 2014 waren wir mit dem Bau und Unterhalt von Verteil- klappte dies dank der guten Zusammenarbeit aller Be- kabinen in allen Ortsteilen beschäftigt. Wir erneuerten teiligten wie geplant. Beim Stromunterbruch wurde unter anderem in Netstal die Verteilkabine Allmeind, in gleich auch die periodische Schalterrevision der Hoch- Glarus die Verteilkabinen Eichen, Herrenweg und Erlen spannungsanlage durchgeführt. Süd und in die Verteilkabine Löwen.

Schalterrevision Wiggispark ( Netstal ) Neue Verteilkabine Herrenweg ( Glarus ) Bereich Strom- und Kommunikations-Netz

Elektro-Netzbau zubauen, da immer öfter Wärmepumpen als Heizsys- tem installiert werden. Mit unserer Infrastruktur muss Sanierung Landstrasse Zeughaus die dafür benötigte elektrische Energie jederzeit sicher bis Zollhausstrasse zur Verfügung gestellt werden können. Im Laufe von umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde von Mai bis November in Glarus auf der Grossbaustelle Rückbau von Freileitungen im hinteren Klöntal zur Totalerneuerung der Teilstrecke Zeughaus bis Zoll- bei der Blumerbrücke hausstrasse die gesamte Elektro-Infrastruktur ersetzt. Im Erdreich verlegte Kabel haben eine höhere Betriebs- Die Verteilkabine Eichen wurde erneuert und mit einem sicherheit und sind auch im Unterhalt viel günstiger Abteil für CATV ergänzt. Von der Eichenstrasse bis zur als Freileitungen. Die Bauarbeiten für den Hochwas- Trafostation Zeughaus erneuerten wir auf 180 Metern serschutz im hinteren Klöntal gaben uns die Möglich- Länge das Hochspannungskabel. Die Kabelschutz- keit, gleichzeitig einen Teil unserer Freileitungen kosten- 14 rohre wurden im Trottoir verlegt. Dies schafft Kapazi- günstig durch Kabelleitungen zu ersetzen. täten, um hier zukünftig zusätzliche Strom- oder Daten- kabel einzuziehen. Temporäre Anschlüsse Von März bis Dezember 2014 stellten die tb.glarus an Landstrasse, Asylstrasse und auf Erlen in Glarus 30 Events und Festen in Netstal, , Glarus und Glarus wächst, es werden zusätzliche Wohnungen ge- Ennenda die Stromversorgung mit über 120 temporä- baut. Auch 2014 galt es, für die neuen Wohnquartiere ren Stromanschlüssen sicher. Das Zentrum von Glarus, die nötige elektrische Infrastruktur zu schaffen und aus- rund um Rathaus- und Cityplatz, aber auch der Zaun-

Tempo, Tempo – beim Verlegen der Kabelschutzrohre Abzweigung in die Langenackerstrasse ( Landstrasse, Glarus ) ( Landstrasse, Glarus )

Erstellen einer Muffe am Hochspannungskabel Die neue Verteilkabine « Blumerbrücke » vor dem Ablenkdamm ( Landstrasse, Glarus ) für den Hochwasserschutz ( hinteres Klöntal ) Bereich Strom- und Kommunikations-Netz

platz sind bei Veranstaltern und Gästen als Location be- technisch veraltete Leuchten durch energieeffiziente liebt, was jeweils schnelle, flexible und leistungsstarke LED-Leuchten. Stromanschlüsse erfordert. Auch auf den mannigfaltigen Baustellen im Versor- Bereich Kommunikation / CATV gungsgebiet braucht es starke Stromanschlüsse, die In den kommenden Jahren werden wir einen grossen schnell installiert und deinstalliert werden können. Dank Teil der Stamm- und Hauszuleitungskabel ersetzen, da- unserem umfangreichen Materialpark und dem flexiblen mit unsere Kundinnen und Kunden im gesamten Ver- Einsatz der Mitarbeitenden konnten wir die 28 angefor- sorgungsgebiet die neue digitale Sendervielfalt emp- derten Baustromanschlüsse zeitnah ans Stromversor- fangen können. Eine aufwändige und kostenintensive gungsnetz anschliessen. Dienstleistung, denn dazu müssen die Kabelschächte geöffnet werden, von denen viele unter dem Strassen- Öffentliche Beleuchtung belag liegen. Wer mit einem « älteren » Fernseher digi- Derzeit betreiben die tb.glarus im Auftrag der Ge- tale Programme empfangen will, kann bei den tb.glarus 15 meinde auf dem Gemeindegebiet fast 2000 Leuchten. kostenlos eine Decoder-Box beziehen. Bei Ausfällen und Defekten sind wir auf die Meldun- gen der Bevölkerung angewiesen. Bitte informieren Sie Störungen im Versorgungsnetz und uns, wenn Ihnen Defekte der öffentlichen Beleuchtung Piketteinsätze ausserhalb der Arbeitszeit auffallen. Dann können wir diese in Wochenfrist behe- 2014 leistete die Abteilung Strom und Kraftwerke ben und die Beleuchtung sicher­stellen. Im Berichtsjahr 119 Piketteinsätze zum Wohl der Versorgungssicher- ersetzten wir, wie bereits in den Vorjahren, weitere 17 heit.

Sound of Glarus aus der Vogelperspektive Moderne LED-Leuchte, auf bestehendem Betonmast montiert

Wir sind bestrebt, defekte Leuchten innerhalb einer Woche Am 4. November fällte der « älteste Glarner » diesen Kandelaber wieder zum Leuchten zu bringen am Kreisel in Netstal Jahresbericht Erdgas

16 Leitungsnetz und Anlagen Ausbauten und Erneuerung Das Erdgas-Leitungsnetz der tb.glarus erstreckt sich 2014 wurden 520 m neue Erdgas-Haupt- und -Hauszu­ vom Grossen Zaun, Netstal, bis zur Proto Chemicals AG leitungen in Betrieb genommen. In enger Koordination in Mitlödi. Über ein Leitungsnetz von insgesamt 50 km mit Kanton und Gemeinde sanierten die tb.glarus 2014 Versorgungsleitung und 22 km Hausanschlussleitun- die Werkleitungen in der Landstrasse zwischen Zollhaus- gen werden aktuell 1340 Kunden mit Erdgas versorgt. und Riedernstrasse. Dabei wurden die bestehenden Im Juli 2014 wurde die Druckreduzier- und Messstation Strom-, Erdgas-, Wasser- und CATV-Leitungen ersetzt, im Rollengut in Netstal in Betrieb genommen. Sie erhöht welche teilweise über 80 Jahre ihre Funktion erfüllt hat- die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit im Erd- ten. Ein grosser Teil der Leitungsbauarbeiten geschah in gasnetz der tb.glarus und bildet einen weiteren Über- Eigenregie durch Mitarbeiter der tb.glarus. Die Mitarbei- gang vom 5-bar-Transportnetz zum Mittel- ( 950 mbar ) tenden der beauftragten Planungs- und Baufirmen wie und zum Niederdrucknetz ( 22 mbar ), welches sich ak- auch des Kantons, der Gemeinde und der tb.glarus leis- tuell bis nach Mitlödi erstreckt. Sehr erfreulich ist der teten einen grossen Effort, damit das Leitungssystem Zuwachs von 38 Kunden, welche sich für den Bau einer ­ sachgerecht erneuert und die Strasse rechtzeitig wie- Erdgasheizung entschieden haben. der für den Verkehr freigegeben werden konnte. Die Ver- kehrsführung während der Bauphase spielte eine zen- Erdgas-Absatz trale Rolle und gab auch die Baugeschwindigkeit vor.

Erdgas-Absatz in MWh Bauprojekte 4 MFH Hirzlipark Schänis 50000 Dorfstrasse Rufi, Schänis Wohnüberbauung « Gelbi Fabrigg », 37500 Strassensanierung Gerbi, Näfels Wohnpark Rastenhoschet, Näfels

25000 Mit einer Gasverlustanalyse im ganzen Erdgas-Versor- gungsnetz erfüllten die tb.glarus die Forderung des 12 500 TISG / SVGW nach einer regelmässigen Gasnetzkont- rolle.

0 Druckreduzier- und Messstationen 2011 2012 2013 2014 ( DRM-Stationen ) 2014 lieferten die tb.glarus 40 856 MWh Erdgas. Wegen Durch regelmässige Kontrollen und Wartungen konnte der sehr milden Temperaturen sank der Verbrauch ge- 2014 die Betriebssicherheit der 13 Druckreduzier- genüber dem Vorjahr. 2013 wurden 50 000 MWh Erd- und Messstationen gewährleistet werden. Zur Erhö- gas geliefert. hung der Betriebssicherheit und Kapazitätssteigerung wurde zusätzlich zur DRM-Station Grosser Zaun, Net- Betriebsführungsvertrag für die stal, mit dem Bau der DRM-Station Rollengut, Netstal, ­Erdgasversorgung mit TBGN und EVS Schänis eine zweite Einspeisung vom Transportnetz der Erdgas Mit den beiden Energieversorgungsunternehmen Tech- Obersee- Transport AG in das Mittel- und Nieder- nische Betriebe und EVS Schänis unter- drucknetz der tb.glarus in Betrieb gesetzt. zeichneten die tb.glarus im Frühling 2013 einen Be- triebsführungsvertrag. Seither führen die tb.glarus in Hausinstallationen Glarus Nord ( Näfels und Mollis ) und Schänis sämtliche Mit periodischen Installationskontrollen prüfte die Ab- Kontroll-, Wartungs- und Leitungsbauarbeiten im Auf- teilung Gas Hausinstallationen auf Dichtigkeit sowie trag aus. auf Konformität mit den Reglementen ; vorhandene Mängel wurden korrigiert, die Nachkontrolle doku- Erdgas hat Vergangenheit und Zukunft mentiert. Meist führten wir diese Kontrollen zusammen Aus Anlass des 150-Jahre-Jubiläums der Gasversor- mit der Auswechslung von Gaszählern ( amtliche Eich- gung arbeitete Susanne Peter-Kubli die umfangreiche 17 pflicht ) durch. Geschichte der Gasversorgung im Glarnerland span- nend auf und verfasste daraus eine lesenswerte und Piketteinsätze ( ausserhalb der Arbeitszeit ) reich dokumentierte Jubiläumsschrift. Als Dank für ihre 2014 leistete die Abteilung Gas 16 Piketteinsätze. langjährige Treue konnten alle Erdgaskunden von ei- nem 15-%-Jubiläumsrabatt profitieren.

Das Versorgungsnetz der tb.glarus: ein sicherer Wert, der erhalten werden muss Jahresbericht Wasser

18 Die Wasserversorgung in Zahlen sieben Wasserquellen sowie durch die Grundwasser- Wasser ist ein Lebensmittel, dessen Qualität die tb.glarus pumpwerke Rietacker ( Netstal ), Buchholz ( Glarus ) und mit umfangreichen Massnahmen sicherstellen. Zirka Bleiche ( Ennenda ). In sieben Reservoirs wird eine Ta- 80 % des von uns gelieferten Wassers sind Quellwasser, gesverbrauchsmenge gestapelt, diese dient dem Aus- 20 % stammen aus Grundwasserpumpwerken. gleich von Verbrauchsschwankungen und zur Sicher- Auch 2014 wurde erneuert und ausgebaut : Bei der Stras­ stellung der Löschwasserversorgung. sen- und Werkleitungssanierung in der Landstrasse Gla- Die tb.glarus betreiben ein Trinkwasser-Versorgungs- rus ersetzten wir über achtzigjährige Wasserleitungen netz von 86,5 km Länge. Die Länge der Hausan- und installierten sechs neue Hydranten. Im Rahmen der schlussleitungen beträgt 75 km. Versorgt werden da- Erweiterung des Einkaufszentrums Wiggispark in Netstal durch 3700 Objekte und 114 öffentliche Brunnen. wurde eine Ringleitung für die Löschwasserversorgung mit drei neuen Hydranten fertig erstellt. Für die Überbau- Ausbauten und Erneuerung ung « Wohnen auf Erlen », Glarus, wurde eine Versor- 2014 konnten durch die tb.glarus insgesamt 840 m gungsleitung mit zwei neuen Hydranten gebaut. neue ( Neubau und Ersatz ) Wasser-Haupt- und -Haus- zuleitungen in Betrieb genommen werden .

Gelieferte Wassermenge in m³ Reservoirs und Pumpwerke Die Anlagen und Installationen von Reservoirs und 1250000 Pumpwerken wurden laufend kontrolliert und instand 937500 gehalten. Diverse Störungen zeigen deutlich auf, dass

625000 eine Gesamterneuerung des in die Jahre gekommenen

312500 Leitsystems dringlich geworden ist.

0 2011 2012 2013 2014 Trinkwasser-Quellen Alle Quellen im Versorgungsgebiet wurden bei Kontroll- rundgängen regelmässig überwacht. Dabei erfassten Löschwasserversorgung wir auch alle relevanten Daten zur Nachvollziehbarkeit Zur Sicherstellung ihrer Funktion wurde bei allen 590 der Qualitätssicherung. Hydranten eine Kontrollwartung durchgeführt. Wir er- neuerten 16 Hydranten, wobei das Hydranten-Unterteil Wasserqualität revidiert und das Oberteil ersetzt wurde. Sämtliche 56 Trinkwasserproben, welche im Rahmen der Selbstkontrolle durch das Interkantonale Labor un- Leitungsnetz und Anlagen tersucht wurden, bezeugen die gute Qualität unseres Das Wasserversorgungsnetz der tb.glarus besteht aus Trinkwassers. Die amtlichen Untersuchungen, durchge- den vier getrennten Versorgungsnetzen Glarus, En- führt vom kantonalen Lebensmittelinspektorat, bestäti- nenda, Netstal und Riedern. Die Speisung erfolgt durch gen diese erfreulichen Ergebnisse. Wassergewinnung Wasserabgabe in m³

Brunnenrecht 56000m³ Bauwasser Frischwasser pauschal 2500m³ Grundwasser 2000m³ 18 %

Quellwasser 82% Frischwasser 871000m³

19 Hochwasserschutz sungsanlagen wird erhalten, das Trinkwasserkraftwerk Oberdorfbach und ­Zuflüsse ( 3. Etappe ) und Oberdorf erhält seine Fassung und die gesamten Anla- Brunnenstübli, Glarus gen werden auf den heutigen Stand gebracht. Glarus soll in Zukunft gegen Hochwasser aus dem Ge- Damit die Baustelle und das Quellschutzgebiet von biet Glärnisch und Saggberg geschützt sein. Beim den Wanderern sicher umgangen werden können, er- Hochwasserschutz Oberdorfbach wird der Sammler stellten der Zivilschutz und ein Bauunternehmen im Be- vergrössert, das Überlaufwerk wird fertiggestellt und richtsjahr Brücken und verbreiterten den bestehenden eine Furt sowie Ablenkdämme im Quellbereich sor- Waldweg. Diese Massnahmen wurden im ordentlichen gen dafür, dass in Zukunft die Trinkwasserversorgung Baubewilligungsverfahren bewilligt und sind Bestand- von Glarus geschützt wird. Diese Arbeiten waren Ende teil des Quellschutzes. 2014 weit fortgeschritten und können termingerecht fertiggestellt werden. Leitungsbrüche Mit der Sanierung der Wasseranlagen im Brunnenstübli 2014 verzeichneten wir insgesamt 21 Wasserleitungs­ wird im Frühjahr 2015 begonnen, im Herbst 2015 ist brüche. die Inbetriebnahme geplant. Bei diesem Projekt der tb.glarus entsteht ein neues Reservoir, die Löschwas- Piketteinsätze ( ausserhalb der Arbeitszeit ) serversorgung für den oberen Teil von Glarus wird Die Abteilung Wasser leistete 2014 insgesamt 28 Pikett­ damit sichergestellt. Der Wert der bestehenden Fas- einsätze.

Grundwasserpumpwerk Buchholz ( Glarus ) Jahresbericht Energie und Marketing

20 2014 wird als Jubiläumsjahr in die Geschichte der mit 48,8 Gigawattstunden. Ihnen und allen anderen Kun- tb.glarus eingehen. Anlässlich des 150-jährigen Beste- den konnten wir 2014 zum ersten Mal in der Grundversor- hens der Gasversorgung gaben wir zur Gasversorgung gung 100 % Glarner Wasserstrom liefern. in Glarus und im Glarnerland das Werk « Mit einem Male Von unserem Hauptlieferanten Axpo haben wir 76 Giga- war das Städtchen prächtig erleuchtet », Baeschlin Ver- wattstunden Vorzugs- und Ergänzungsenergie bezogen, lag ISBN 978-3-85546-277-3, von Susanne Peter-Kubli das ist etwa 1 Gigawattstunde weniger als 2013. 17,8 heraus. Ein Highlight, das anlässlich einer Buchvernis- Gigawattstunden stammen aus unserer Eigenproduk- sage im Dezember 2014 gefeiert wurde. tion. Sie bewegt sich damit auf demselben Niveau wie Zwar war die Menge elektrischer Energie, welche die 2013 und betrug 2014 gemessen am Gesamtverbrauch tb.glarus 2014 lieferten, mit 99,6 Gigawattstunden etwas 17,3 %. 2014 betrug der Anteil an Naturstrom etwas mehr tiefer als 2013. Grösster Bezüger sind nach wie vor Haus- als 1,5 Gigawattstunden. halte sowie Kleingewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe

Installation temporärer Anschluss Neu : Naturstrom aus unserer Region

Die tb.glarus sind Gesellschafter von glarner energie !, es besteht die Möglichkeit, zusätzliche naturemade-zer- 21 der strategischen Allianz im PR- und Marketingbereich tifizierte Produktionsanlagen, beispielsweise Biomasse-, der drei Technischen Betriebe im Kanton Glarus. 2014 Wind- oder Blockheizkraftwerke, in den Glarner Natur- wurden neue Naturstromprodukte aus Glarner Produk- strom-Topf zu integrieren. tionsanlagen geschaffen. Unter der Prämisse « von der Region – für die Region » fördern wir damit die Strom- Bei uns erhältlich produktion mit erneuerbaren Energien im Kanton Glarus. Die Produkte glarner energie linth ! und glarner energie Der Strom stammt aus naturemade-zertifizierten Glarner tödi ! lösen per 1. Januar 2015 die bestehenden Natur- Wasser- und Sonnenkraftwerksanlagen. stromprodukte bei allen drei Technischen Betrieben ab Zwar waren die Voraussetzungen für Naturstrompro- und können unter www.glarnerenergie.ch sowie direkt dukte bei den drei Technischen Betrieben im Kanton Gla- bei den tb.glarus bestellt werden. rus hinsichtlich Zusammensetzung, Preis, Preismodell Kundinnen und Kunden haben Wahlmöglichkeiten – sie und Kundensegmenten heterogen. Dank konstruktiver können nach dem Aufpreismodell zum Beispiel eine de- Zusammenarbeit gelang es, die neuen Naturstrompro- finierte Menge oder ihren gesamten Jahresverbrauch dukte an der 40. Glarner Messe 2014 in der linth arena als Naturstrom beziehen. Das naturemade-basic-zerti- sgu einheitlich zu präsentieren. fizierte glarner energie linth ! ist zu einem Aufpreis von Eine breite Öffentlichkeit informierte sich dabei über die 2 Rappen pro Kilowattstunde erhältlich, das naturemade- beiden naturemade-zertifizierten Naturstromprodukte star-zertifizierte glarner energie tödi ! für 7 Rappen pro glarner energie linth ! und glarner energie tödi !. In Zu- Kilowattstunde. kunft kann diese Produktepalette erweitert werden und

Was Sie mit wie viel Strom anfangen können.

Mit einer Kilowattstunde (kWh) können Sie z. B. 70 Tassen Kaffee zubereiten, 1 Stunde Staub saugen oder Sie könnten sich 60 Minuten lang mit einem 1000-Watt-Föhn die Haare trocknen.

Ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt (im Mehrfamilienhaus)* verbraucht pro Jahr – 250 kWh Strom für die Unterhaltungselektronik Was Sie mit wie viel Strom anfangen können. (TV, Video, Audio usw.) – 350 kWh Strom für die Beleuchtung Mit einer Kilowattstunde (kWh) können Sie z. B. 70 Tassen – 475 kWh Strom für Waschen/Trocknen/Bügeln Kaffee zubereiten, 1 Stunde Staub saugen oder Sie könnten sich – 1100 kWh Strom für Kochen/Backen, Kaffeemaschine, 60 Minuten lang mit einem 1000-Watt-Föhn die Haare trocknen. Geschirrspüler und Kühl- und Gefrierschrank

Ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt * Gemäss dem Schlussbericht «Typischer Haushalt-Stromverbrauch» (2013) des Bundes- amtes für Energie BFE verbraucht ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt (im Mehrfamilienhaus)* verbraucht pro Jahr in einem Jahr zusammengezählt 3025 kWh im Mehrfamilienhaus (ohne Elektroboiler) – 250 kWh Strom für die Unterhaltungselektronik und 3900 kWh im Einfamilienhaus (ohne Elektroboiler). (TV, Video, Audio usw.) – 350 kWh Strom für die Beleuchtung – 475 kWh Strom für Waschen/Trocknen/Bügeln – 1100 kWh Strom für Kochen/Backen, Kaffeemaschine, linth tödi Geschirrspüler und Kühl- und Gefrierschrank Ökologische Energie * Gemäss dem Schlussbericht «Typischer Haushalt-Stromverbrauch» (2013) des Bundes- amtes für Energie BFE verbraucht ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt in einem Jahr zusammengezählt 3025 kWh im Mehrfamilienhaus (ohne Elektroboiler) Erneuerbare Energie und 3900 kWh im Einfamilienhaus (ohne Elektroboiler).

Die neuen Naturstromprodukte glarner energie linth! und glarner energie tödi! 22 Luftseilbahn Luchsingen–Brunnenberg Erholung vor der Haustür

Über 6000 Fahrgäste allein im August und September, Schneeschuhtour die Stille rund um den Oberblegisee 23 mehr als 15 000 im ganzen 2014 – die sehr guten Fre- zu geniessen. Schon die Fahrt ist grandios. Über dem quenzen trotz des nassen Frühlings und Sommers be- Bächibach schwebt die Kabine lautlos in die Höhe und weisen, dass die Luftseilbahn Luchsingen – Brunnen- mit jedem Meter wird die Aussicht über die Alpenwelt berg bei Einheimischen und Auswärtigen beliebt ist grandioser. Von der Bergstation führt der Weg hinauf und immer öfter touristisch genutzt wird. Der schöne zur schön gelegenen Alp Oberblegi. Ob im wegschmel- Herbst und die Raiffeisen-Aktion, bei der wir mitmach- zenden Frühjahrsschnee, entlang der blühenden Alp- ten, bescherten der Luftseilbahn das beste Jahreser- wiesen oder im farbigen Laub – während des Aufwärts- gebnis seit jeher. gehens scheint es, als wachse der Berg vor einem noch an. Der Weg folgt der Alpstrasse und von den steilen Die Statistiken zeigen, dass das Erlebnis Oberblegi Wänden des Glärnisch reflektiert das Licht. Mächtig zum Ganzjahres-Ziel wird. Selbst von Januar bis Mai strahlt die Sonne und beim Abstieg gelobt man, wie- und im November und Dezember brechen immer öf- der hierherzukommen – im Sommer, wenn der maleri- ter Erholungssuchende auf, um auf einer Ski- oder sche Weg hinüber nach Braunwald führt, oder mit dem

Luftseilbahn Luchsingen – Brunnenberg

Tourenparadies auch im Winter Die Luftseilbahn Luchsingen–Brunnenberg bringt Sie zum Ausgangspunkt Unser Tipp: eine Schneeschuh- eines attraktiven und weitläufi gen Ski- und Schneeschuhtourengebiets. wanderung zum Oberblegisee

Auskunft: Luftseilbahn Luchsingen–Brunnenberg · Telefon 058 611 80 80 · [email protected] Luftseilbahn Luchsingen – Brunnenberg

Mountainbike. Denn von hier führt die Abfahrt über Technische Daten Brunnenbergbahn Leuggelen bis nach Schwanden. Bahnlänge ( schräge Länge ) 1057,32 m Höhendifferenz 487,1 m Im Winter fährt die Luftseilbahn Luchsingen – Brunnen- Spurweite 6,50 m berg auf Voranmeldung unter Telefon 058 611 80 80, im Höchster Bodenabstand zirka 124 m Sommer nach Fahrplan. Dieser wird 2015 enger an den Durchmesser Zugseile 20 mm SBB-Fahrplan angebunden. Zudem wurde im Berichts- Durchmesser Tragseile 33 mm jahr im Führerstand ein Mobilfunk Repeater installiert, Antriebsleistung 75 kW was den Handyempfang in der Talstation verbessert. Theoretische Förderleistung 96 Personen 2014 kam es zu keinen nennenswerten Unterbrüchen. ( pro Std. und Fahrtrichtung ) Am 12. Februar wurde am Hauptmotor ein Drehgeber Max. Fahrgeschwindigkeit 5 m / s angebaut, was die Schwingungen bei der Einfahrt ver- Fahrzeit 5 Min. und 4 Sek. 24 ringert. Am 1. März inspizierte Experte Patrick Wyss von der IKSS die Bahn und fand sie in tadellosem Zu- stand. Am 30. / 31. Oktober führte die Firma Inauen- Personentransporte pro Jahr Schätti den Seilbahn-Unterhalt durch, dabei wurden Seile und Rollen geschmiert. So versah die Bahn am 16 000

31. Dezember auch « ihren » Feuerwehreinsatz muster- 12 000 gültig, als bei einem Brand auf dem Brunnenberg Ex- 8000 press-Extrafahrten nötig wurden. Die Zeichen für 2015 stehen günstig, denn – gutes Wet- 4000 ter vorausgesetzt – wird der Oberblegisee auch in die- 0 sem Jahr das Ziel so mancher Sommer- oder Herbst- 2011 2012* 2013 2014 wanderung sein.

Frequenzen ( Anzahl Personen ) der Seilbahn Luchsingen – Brunnenberg

2014 2013 2012 * 2011 4000

3000

2000

1000

0 Januar FebruarMärzApril MaiJuniJuli AugustSeptember Oktober November Dezember

Rundfahrkarten Linthal – Braunwald – Brunnenberg Jahr Ahorn Familie Panorama Total 2013 ( Juni – Dezember ) 1089 343 132 1564 2014 ( Januar – Dezember ) 1132 397 135 1664

* Neubau Seilbahn Statistik 2014

Beschaffung und Abgabe elektrische Energie 25 Gelieferte Energie im Jahr 2014 mit 99 600 000 kWh etwas tiefer als 2013. Eigenproduktion liegt mit 17 800 000 kWh ( 17,3 % gemessen am ­Gesamtverbrauch ) auf dem selben Niveau wie 2013. Hauptlieferant weiterhin Axpo mit 76 GWh ( Vorzugsenergie und Ergänzungsenergie ).

Beschaffung Abgabe 3,15 % 0,15 % 3,14% 1,71% 9,67% 0,12 %

17,31%

56,90% 49,05% 41,13%

17,67%

Haushalt, Kleingewerbe, Landwirtschaft Axpo Ergänzung Industrie 16kV >100 MWh Axpo Vorzug Industrie/Gewerbe >100 MWh Eigene Verluste 1,5% Fremd Solar (KEV) Fremde (MKF) Linthkraft SN

Naturstrom in kWh Kunden Naturstrom

25002000500000 250 250 20002000000000 AxpoAxpo blue blue 15001000500000 200 200 10001000000000 AxpoAxpo blue blue 500000500000 150 150 20112011 20122012 20132013 20142014

120000120000 100 100 9000090000 6000060000 50 50 AxpoAxpo sky sky 3000030000 AxpoAxpo sky sky 0 0 0 0 20112011 20122012 20132013 20142014 20112020111220201213202013142014 Statistik 2014

26 Betriebsstatistik

2014 2013 Veränderung in MWh in MWh in % 1. Eigenerzeugung KW Luchsingen 16 245,9 16 225,9 0,1 % KW Bleiche 1 430,6 1 402,0 2,0 % KW Holenstein ( Anlage im Bau ) 0,0 0,0 0 % KW am Dorfbach 120,8 201,1 – 39,9 % Total 17 797,3 17 829,0 – 0,2 %

2. Fremdenergie Axpo Glarus ( Ergänzung ) 21 958,1 24 646,7 – 10,9 % Axpo Vorzug Glarus 17 165,5 17 162,3 0,0 % Axpo Netstal ( Ergänzung ) 36 534,4 34 913,2 4,6 % Axpo Vorzug Netstal 1 000,0 1 000,0 0,0 % Total 76 658,0 77 722,1 – 1,4 %

3. übrige Fremdenergie SN Energie 1 753,5 1 753,5 0,0 % Linthkraft AG 3 239,6 3 784,8 – 14,4 % Elggiskraft AG 2 629,0 3 093,5 – 15,0 % A. + J. Stöckli AG 4,2 5,6 – 25,0 % Papierfabrik Netstal 62,3 60,0 3,8 % Hans Eberle AG 0,3 0,3 0,0 % Weidmann AG 5,0 5,2 – 3,8 % Total 7 693,9 8 702,9 – 11,6 %

4. Energieumsatz Eigenerzeugung 17 797,3 17 829,0 – 0,2 % Fremdenergiebezug 84 351,9 86 425,0 – 2,4 % Total 102 149,2 104 254,0 – 2,0 % Statistik 2014

Stromabgabe in kWh nach Kundensegmenten 27

Energie MS-Kunden Profi 2014

Energie ELV Gewerbe 2014

Energie Gewerbe > 100 000 kWh 2014

Energie MS-Kunden Grundversorgung 2014

Papierfabrik Netstal 2014

Energie Gewerbe < 100 000 kWh 2014

Energie Haushalt Mini 2014

Energie Haushalt Standard 2014

HT Baustrom 2014 NT

08750 000 17 500 000 26 250 000 35 000 000

Zusammenfassung

Naturstrom Industrie/Gewerbe >100 MWh/a 1549 491kWh 9631 077kWh

Haushalt, Kleingewerbe, Landwirtschaft 48 853998 kWh Industrie 16kV >100 MWh/a 40 961077kWh 28 Bilanz per 31. Dezember 2014

Aktiven Schlussbilanz Schlussbilanz per 31. 12. 2014 per 31. 12. 2013 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 15 164 543 12 370 884 Forderungen 6 983 897 7 727 612 Delkredere – 325 000 – 325 000 Vorräte 10 001 10 001 Aktive Rechnungsabgrenzung 61 124 700 600 Total Umlaufvermögen 21 894 565 20 484 097 29

Anlagevermögen Finanzanlagen 7 100 000 7 128 000 Mobile Sachanlagen 174 000 139 003 Immaterielle Werte 1 1 Anlagen im Bau 2 821 813 747 200 Immobile Sachanlagen Allgemeine Verwaltung 1 1 Immobile Sachanlagen Elektrizitätsversorgung 2 835 000 2 250 000 Immobile Sachanlagen Kabelsignalversorgung 290 000 290 000 Immobile Sachanlagen Gasversorgung 325 000 120 000 Immobile Sachanlagen Wasserversorgung 800 000 380 000 Total Anlagevermögen 14 345 815 11 054 205

Total Aktiven 36 240 380 31 538 302

Passiven Schlussbilanz Schlussbilanz per 31. 12. 2014 per 31. 12. 2013 CHF CHF Fremdkapital Kreditoren 5 516 263 4 953 148 Öffentliche Abgabe an Gemeinde Glarus 1 120 478 538 815 Abgabe an Gemeinde Glarus für Nutzung Wasserrechte 0 155 000 Übrige Verbindlichkeiten 18 541 1 780 Passive Rechnungsabgrenzung 34 913 488 293 Rückstellungen 16 288 016 12 512 622 Total Fremdkapital 22 978 211 18 649 658

Eigenkapital Kapital / Reserven / Gewinnvortrag Strom 5 158 231 5 006 806 Kapital / Reserven / Gewinnvortrag Kabelsignal ( CATV ) 1 263 205 1 177 199 Kapital / Reserven / Gewinnvortrag Gas 1 347 047 1 245 603 Kapital / Reserven / Gewinnvortrag Wasser 2 093 686 2 059 036 Kapital / Reserven allgemein 3 400 000 3 400 000 Total Eigenkapital 13 262 169 12 888 644

Total Passiven 36 240 380 31 538 302 Erfolgsrechnung 2014

Konsolidierte Erfolgsrechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 CHF CHF CHF Ertrag Betriebsertrag Energieertrag, Kabelsignal- und Wasserertrag 12 976 153 14 046 000 14 034 966 Netznutzung Strom 8 357 471 8 908 000 7 364 457 öffentliche Abgaben an Gemeinde Glarus 1 120 478 1 185 000 538 815

Bundesabgaben ( KEV / SGF / SDL / CO2 ) 1 640 038 1 742 000 1 093 697 30 Dienstleistungen / Gebühren 1 198 163 1 095 000 1 629 323 Aktivierung Investitionen ( Vorjahr Totalinvestitionen ) 389 007 595 000 2 136 666 Debitorenverluste – 13 004 – 42 000 – 57 122

Total Betriebsertrag 25 668 306 27 529 000 26 740 802

Aufwand Material und Dienstleistungen

Energie- und Kabelsignaleinkauf ( inkl. CO2-Abgaben ) 7 982 894 9 216 000 9 452 354 Netzkosten Vorlieferant 2 577 874 2 609 000 2 045 199 Konzessionen / Abgaben 270 819 285 000 270 820 Abgabe für Nutzung Wasserrechte – – 155 000 Öffentliche Abgaben an Gemeinde Glarus 1 120 478 1 185 000 538 815 Bundesabgaben ( KEV / SGF / SDL ) 1 132 022 1 267 000 774 610 Material + Fremdleistungen 1 524 752 2 713 000 3 778 000 Total Material und Dienstleistungen 14 608 839 17 275 000 17 014 798

Personalaufwand ( inkl. Sozialleistungen ) 3 165 972 3 284 000 2 960 915

Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand, Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 130 253 177 000 121 360 Fahrzeuge / Transport 59 361 100 000 196 222 Sachversicherungen, Energie und Entsorgung 235 650 301 000 190 176 Verwaltung / Informatik 687 285 654 000 757 636 Werbung, übriger Betriebsaufwand 134 055 182 000 112 357 Finanzerfolg – 95 836 – 50 000 – 142 386 Abschreibungen 969 202 2 305 000 1 541 298 Total sonstiger Betriebsaufwand 2 119 970 3 669 000 2 776 663

Total Betriebsaufwand 19 894 781 24 228 000 22 752 376

Total Ertrag 25 668 306 27 529 000 26 740 802 Total Aufwand 19 894 781 24 228 000 22 752 376 Betriebsergebnis 5 773 525 3 301 000 3 988 426 Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013

CHF CHF CHF zusätzliche Abschreibungen 760 000 – – Rückstellung Bau und Erneuerung 150 000 500 000 590 000 Rückstellung bestehende Stromproduktionsanlagen 500 000 – – Rückstellung Ersatz altes KW Holenstein 1 950 000 1 950 000 – Rückstellung Tarifausgleich Kunden ( EW + Gas ) 500 000 – 1 700 000 Rückstellung Werterhaltung EW-Netze / Überschuss Netzentgelt 1 300 000 250 000 1 450 000 Rückstellung Rückzahl. Rabatt / kostenneutrale Biogaslieferung 140 000 140 000 – 31 Rückstellung Bau und Erneuerung für GWP 100 000 100 000 –

Ertragsüberschuss Technische Betriebe Glarus 373 525 361 000 248 426

Zusammenzug Kennzahlen Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 CHF CHF CHF Cashflow ( inkl. Anteil Allgemeine Verwaltung ) Elektrizitätsversorgung 5 352 903 4 295 670 3 734 843 Kabelsignalversorgung 235 675 205 030 214 750 Gasversorgung 636 661 599 890 1 159 502 Wasserversorgung 517 488 505 410 420 629 Total Cashflow 6 742 727 5 606 000 5 529 724

Abgaben an Gemeinde Glarus Vorzugsenergie ( Differenz Vorzugs- / Klemmenpreis Axpo ) 294 364 300 000 294 310 Öffentliche Abgaben 1 120 478 1 185 000 693 815 Total Abgaben an Gemeinde Glarus 1 414 842 1 485 000 988 125

Abgaben an Kanton Glarus Kantonale Wasserwerksteuer 123 306 140 000 123 143 Total Abgaben an Kanton Glarus 123 306 140 000 123 143

Abgaben an Bund SDL / KEV / SGF 1 132 022 1 267 000 774 610 Total Abgaben an Bund 1 132 022 1 267 000 774 610 Bericht der Revisionsstelle

Tel. 055 645 29 30 BDO AG Fax 055 645 29 31 Spielhof 20 www.bdo.ch 8750 Glarus

An den Verwaltungsrat der

Technischen Betriebe Glarus Feldstrasse 1 32 8750 Glarus

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2014

(umfassend die Zeitperiode vom 1.1. - 31.12.2014)

10. April 2015 2111 3918/8+2/AFI

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes. Tel. 055 645 29 30 BDO AG Fax 055 645 29 31 Spielhof 20 www.bdo.ch 8750 Glarus

BERICHT DER REVISIONSSTELLE ZUHANDEN DES GEMEINDERATES an den Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus, Glarus

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Technischen Betriebe Glarus, bestehend aus Bilanz und Erfolgsrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. 33 Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und der Werkordnung verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtü- mern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rech- nungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzu- geben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schwei- zer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachwei- sen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prü- fungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risi- ken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungs- handlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsys- tems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prü- fungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr der Werkordnung und den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsge- setz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbare Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. 34 Ferner empfehlen wir, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Glarus, 10. April 2015

BDO AG

Gianmarco Zanolari ppa. Angela Fischli Zugelassener Revisionsexperte Zugelassene Revisionsexpertin Leitende Revisorin

Beilagen Jahresrechnung

Impressum

Herausgeber : tb.glarus Feldstrasse 1 8750 Glarus Telefon 058 611 88 88 tb.glarus.ch [email protected]

Fotos : Hans Bühler, Netstal Archiv tb.glarus

Layout : Typowerkstatt GmbH, Glarus

Druck : Bartel Druck AG, Glarus

Auflage : 300 Ex. Der Geschäftsbericht 2014 kann auch auf der Website der tb.glarus unter tb.glarus.ch herunter­ geladen werden. 36