160415_Umschlag_Layout 26.05.16 10:11 Seite 1

begleitet leben und arbeiten

Luchsingen: Montage-Werkstatt, Hätzingen: Textilwerkstatt und Küche Hätzingen: Wohngruppe Kärpf Wäscherei

Luchsingen: Wohngruppe Schönau Mitlödi: Wohngruppe Wiese

Schwanden: Restaurant müli, Tagesstätte, Werkstatt und Schwanden: Wohngruppe Schwanden Verwaltung

Netstal: Wohngruppe Fronalp : Wohngruppe Wiggis : Wohngruppe Glarus 160415_Umschlag_Layout 26.05.16 10:11 Seite 2

begleitet leben und arbeiten

Jahresbericht 2015

Foto: Ulrich Bruppacher

Glarner Stiftung für Menschen mit Behinderung 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 1

Jahresbericht 2015 der Präsidentin 1

Im Berichtsjahr hat den Stiftungsrat neben den üblichen Für die grosse Unterstützung bei der Arbeit im Stiftungsrat Aufgaben wie Jahresrechnung, Institutionsführung, Budget möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen sehr etc. vor allem die Fertigstellung des Um- und Neubaus Mühle- herzlich bedanken. Dem Gesamtleiter, den Bereichsleitungen areal Schwanden beschäftigt. und allen Angestellten möchte ich für ihre engagierte Arbeit Es war spannend zu sehen, wie aus der alten Textilfabrik und ein herzliches Dankeschön sagen. der grünen Wiese eine passende Infrastruktur für die Verwal- Den Mitgliedern der Baukommissionen sei gedankt für ihre tung, die Tagesstätten, die Werkstätten und die Wohngruppen wohlwollende Mitarbeit. Unsern Sponsoren, Spendern, entstand. Dank der umsichtigen Arbeit des Architektenteams, Arbeitgebern und Kunden einen grossen Dank für ihre des Bauführers und des Projektleiters konnten die auf - Treue und Grosszügigkeit. Den Eltern und Verantwortlichen tauchenden Probleme der grossen Baustelle bis ins kleinste unserer Bewohner/-innen und Mitarbeitenden danken wir Detail zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden. Da die für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen. meisten Werkverträge mit einheimischen und Schweizer Wir geben unser Bestes, den Auftrag gegenüber den uns Unternehmen innerhalb der Kostenvoranschläge abgeschlos- anvertrauten Menschen zu erfüllen. sen werden konnten, stehen wir auch auf der finanziellen Seite gut positioniert da.

Die neuen Wohn-, Beschäftigungs- und Arbeitsplätze für , Ende April 2016 Menschen mit Beeinträchtigung sind begehrt. Es haben sich Susanne Zobrist-Trümpy schon einige Interessierte über unser Angebot informiert. Präsidentin glarnersteg Unsere Bewohner/-innen und Mitarbeitenden wurden verschiedentlich auf Führungen durch die Baustelle informiert. Den einen ist der Umzug in die neuen Gebäude eine willkom- mene Abwechslung und ein besonderes Abenteuer. Bei den ängstlichen Personen stehen eher Unsicherheit und Respekt vor dem Unbekannten im Vordergrund. Sie möchten lieber, dass alles so bleibt wie es ist. Wir hoffen, dass nach dem Umzug Anfang 2016 alle mit der neuen Wohn- und Arbeits - situation zufrieden sein werden. 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 2

Jahresbericht Gesamtleitung 2015

Ich bin ausserordentlich dankbar für das Jahr 2015, es hat uns viel Unsicherheit beschert, uns herausgefordert und damit viel Lebendigkeit geschenkt.

Durch den bevorstehenden Bezug des Mühleareals in Schwan- den kam einiges in Bewegung und forderte uns alle heraus. Interne Wechsel von Bewohnern/-innen und Mitarbeitenden und 2 diverse Anmeldungen nahmen unsere Ressourcen in Anspruch. Ebenso haben sich Veränderungen in den Abläufen, Arbeits - «Lebendigkeit verlangt, sich in Unsicherheit zeiten etc. abgezeichnet, die jetzt umgesetzt werden und an die zu begeben, in einen sensiblen Schwebezustand. wir uns zum Teil erst noch gewöhnen müssen. Dort, wo wir uns am unsichersten fühlen, sind wir am lebendigsten und kreativsten.» Durch die Realisierung des Neu- und Umbaus im Mühleareal Hans-Peter Dürr, Quantenphysiker Schwanden kam es im Jahr 2015 zu vielen Anfragen und Anmeldungen für Aufnahmen in den Wohnbereich und die Tagesstruktur. Dabei spielte sicher der am 1. September 2014 in Kraft getretene Art. 39 Abs. 2 des Sozialhilfegesetzes eine Im Hinblick auf den Bezug des Neu- und Umbaus und den wichtige Rolle, heisst es doch da, dass der Kanton sich nur neuen Angeboten konnten wir auch Personal rekrutieren für noch an den Kosten einer ausserkantonalen Unterbringung den Gastro- und den Ökonomiebereich. Interne Wechsel von beteiligt, soweit diese notwendig ist und er dem Eintritt Personal erfolgten und auch die frei gewordenen Stellen vorgängig zustimmt. wurden wieder kompetent besetzt.

Für den Wohnbereich interessierten sich insgesamt achtzehn, Ein Teil des Personals hatte sich auch mit dem bevorstehenden für die Werkstatt zwölf und für die Tagesstätte sechs Personen. Bezug des Neu- und Umbaus im Jahr 2016 auseinander - Die Menschen mit Behinderung aus dem Kanton Glarus und zusetzen. Galt es doch, neue Bewohnergruppen zu bilden, den umliegenden Kantonen sind oft auf eine Anschlusslösung Ateliers neu einzuteilen, Arbeits- und Transportzeiten anzu- nach dem Besuch der Sonderschule angewiesen. Weitere passen etc., alles Neuheiten und Unsicherheiten, die nur zum Personen, die früher keinen Platz im Kanton gefunden haben, Teil planbar sind. Ich konnte feststellen, dass die Angestellten möchten wieder in den Kanton zurückkehren. Älter werdende sich auf die Herausforderung von etwas Neuem einlassen und Mitarbeitende in der Werkstatt oder in der Tagesstätte benö - sich positiv darauf einstellen konnten. tigen einen Wohnplatz durch Veränderungen der Familien- situation. Besuche vor Ort, Berichte, Besichtigungen, Erst- In den diversen Arbeitsgruppensitzungen und fachspezifi- gespräche, Abklärungszeiten und Auswertungsgespräche sind schen Sitzungen des Bauprojektes wurden in diesem Jahr viele manchmal notwendig, um sicher zu sein, dass eine Aufnahme Detailfragen in Bezug auf Ausstattung, Einrichtung, Schliess- dem Bedarf und den Bedürfnissen der Person entspricht und plan, Farbgebung, Gestaltung der Umgebung, Vernetzung der der glarnersteg mit seinen Angeboten zum jetzigen Zeitpunkt Informatik, Telefonie etc., um nur ein paar wenige Themen zu die richtige Institution ist. Im Wohnbereich kam es zu vier Neu- nennen, besprochen, geklärt und letztlich umgesetzt. Mitte aufnahmen und in der Tagesstruktur zu sieben Aufnahmen. Dezember 2015 konnte die Verwaltung die renovierten Weitere werden im Jahr 2016 folgen durch die Erweiterung im Räume im Werkgebäude beziehen. Eine Weile begleitete uns Wohnbereich und die neuen Arbeitsplätze in Schwanden in den noch der Baulärm, der aber von Woche zu Woche abnahm. Bereichen Küche, Restaurant, Wäscherei und Betriebsunterhalt Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit dem Kanton, dem sowie die Erhöhung der Arbeitsplätze im Tagesstättenbereich. Architektenteam und der Bauleitung sehr. 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 3

Das Jahr 2015 konnten wir finanziell in allen Bereichen dank der sehr guten Auslastung positiv abschliessen und weitere Mittel dem Schwankungsfonds zuweisen. Der Werkstatt - bereich war dank der Glarner Wirtschaft und der regionalen Betriebe immer voll mit Aufträgen ausgelastet, und regel - mässig wurden Personen vom ALO-Job, der Vermittlungsstelle für ausgesteuerte arbeitslose Menschen, eingesetzt, um die Aufträge zeitgerecht erfüllen zu können.

Ich danke dem Stiftungsrat, allen Mitarbeitenden und An- Die Bewohner/-innen warten im Restaurant müli auf den gestellten herzlich für ihr grosses Engagement und ihren Bezug des neuen Wohnbereichs und des eigenen Zimmers. 3 täglichen Einsatz. Dank gebührt ebenfalls den verantwort- lichen Personen der Fachstelle Heimwesen für die konstruktive Zusammenarbeit. Den Spenderinnen und Spendern danke ich für die moralische und finanzielle Unterstützung.

Schwanden, im April 2016 Franz Horat

Mitarbeiterrat glarnersteg – der Weg zur Inklusion

Inklusion ist das im Moment am häufigsten diskutierte Teilhabe sollte dadurch ermöglicht werden, dass das Um- Thema, in Institutionen wie dem glarnersteg. In Zukunft wird feld und die Umwelt so gestaltet werden, dass Barrieren Inklusion einen immer grösseren Stellenwert bekommen. beseitigt werden. Wichtig dabei ist erstmals die Erklärung des Begriffs und der dahinterstehenden Idee. Mit der Gründung des Mitarbeiterrates im Jahr 2006 bekennen wir uns zu unserem Ziel, eine möglichst grosse Inklusion bedeutet «Teilhabe». Teilhabe am gesellschaft- Teilhabe zu ermöglichen. lichen Leben, in allen Bereichen, also Arbeit, Freizeit, Bildung, Familie und politischen Prozessen. Die Teilhabe darf Der Mitarbeiterrat, bestehend aus sieben Personen aus dabei nicht aufgrund von stereotypen Merkmalen verhindert allen Abteilungen und Standorten des glarnersteg, die sich werden. Dazu zählt natürlich nicht nur Behinderung, wenn monatlich treffen, um zu raten, zu mindern und zu mehren, auch klar ist, dass behinderte Menschen aufgrund des um so als Gemeinschaft Inklusion zu leben. Bildes, was über sie immer noch oft vermittelt wird, die Teilhabe besonders oft verwehrt wird. 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 4

Mitglieder des Mitarbeiterrates

Patrick Serafino Ratsmitglied seit 2015 Küche Restaurant müli, Schwanden

Es macht Spass, etwas gemeinsam zu erarbeiten.

4 Armin Bernasconi Ratsmitglied seit 2009 Personalrestaurant Werkstatt Luchsingen

Es gefällt mir, Ideen zu entwickeln.

Sandra Spannbauer Ratsmitglied seit 2013 Lingerie Werkstatt Luchsingen

Ich finde, wir sind ein gutes Team.

Barbara Aebli Ratsmitglied seit 2015 Montage EG Werkstatt Luchsingen

Ich finde es toll, Dinge zu verändern.

Ueli Aebli Ratsmitglied seit 2006 Montage 3 Werkstatt Luchsingen

Mitreden und mitentscheiden wirkt motivierend.

Rudolf Oertli Ratsmitglied seit 2006 Montage 1 Werkstatt Luchsingen

Es ist wichtig, mitentscheiden zu können.

Roger Rüegge Ratsmitglied seit 2015 Montage 2 Werkstatt Luchsingen

Es ist spannend, dabei zu sein. 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 5

Um- und Neubau glarnersteg Mühleareal, Schwanden

Bericht der Bauherrschaft phase. Während das Wohngebäude als Neubau konzipiert und erstellt wurde, galt es im ehemaligen Fabrikgebäude Die Anfänge des Projektes im Mühleareal in Schwanden, das verschiedene Herausforderungen zu meistern. So musste das am Wochenende eingeweiht werden kann, nahm 1999 Gebäude erdbebensicher gemacht werden, sämtliche Installa- interessanterweise am gleichen Ort seinen Anfang: Die tionen mussten erneuert werden, die Gebäudehülle musste Heimleitung des ehemaligen Schwerbehindertenheimes gab wärmegedämmt werden und so weiter. Dabei galt es, eine kleine Machbarkeitsstudie für das Einrichten einer gewaltige Ausmasse zu bewältigen, hat das Werkgebäude Wohngruppe im benachbarten Gebäude Q in Auftrag. Dieses doch eine Kubatur von etwa 15 Einfamilienhäusern. 5 Vorhaben wurde nicht weiter verfolgt und es dauerte ziemlich genau zehn Jahre, bis sich der Kreis mit dem Kauf des leer- Entstanden sind helle, funktionale Räume, die den Anforde- stehenden Fabrikgebäudes durch die Stiftung glarnersteg rungen an das Wohnen und Arbeiten von Menschen mit einer zu schliessen begann. In diesen zehn Jahren wurden etliche Behinderung gerecht werden und mit ihrer guten Atmosphäre Expertisen geschrieben, erste Standortabklärungen gemacht mit Sicherheit zum Wohlbefinden beitragen. und die Fusion zwischen dem Schwerbehindertenheim und der AW zum glarnersteg vollzogen, bis die Projekt - Der Stiftungsrat dankt allen Beteiligten, die sich während der anmeldung beim Kanton eingereicht werden konnte. Auch langen Vorbereitungszeit und der Ausführungsphase für das fiel die Abstimmung über den NFA, die neue Regelung über Projekt eingesetzt haben, ganz herzlich. Er ist überzeugt, mit die Finanzierung, in diese Zeit, sodass es nochmals dauerte, dem Um- und Neubau an diesem zentralen Standort für die bis der Regierungsrat 2008 den Grundsatzentscheid für das Bewohnerinnen und die Bewohner, für die Mitarbeitenden Projekt fällte. und für die Angestellten zeitgemässen Raum zum Wohnen und Arbeiten realisiert zu haben. Aufgrund des konkreten Angebotes der damaligen Besitzer - familie, das Fabrikgebäude mit vorgelagertem Bauland zu übernehmen, führte zu einer zweiten Standortabklärung, aus der der Kauf der Liegenschaft im Mühleareal im 2010 Stiftungsrat glarnersteg resultierte. Kurz darauf wurde ein Projektwettbewerb aus - Jacques Hauser, Projektleiter Bauherr geschrieben, an dem 23 Planungsteams teilnahmen. Die Jury favorisierte einstimmig den Beitrag des Architekturbüros Aschwanden Schürer AG, Zürich, mit der Empfehlung zur Weiterbearbeitung. Das bereinigte Bauprojekt mit Kosten - voranschlag und die von der Gemeindeversammlung geneh- migte Umzonung des Mühleareals von der Industrie- in die Wohn- und Gewerbezone waren Grundlagen für die Ein- reichung des Baugesuches Ende 2012. Praktisch gleichzeitig mit der Genehmigung der Projektfinanzierung durch den Regierungsrat erteilte die Gemeinde die Baubewilligung, sodass am 21. Juni 2013 der Spatenstich erfolgen konnte.

Es folgte für alle Involvierten, von den Baukommissions- und Stiftungsratsmitgliedern über die Arbeitsgruppenmitglieder bis zu den Planern und den ausführenden Unternehmern und Handwerkern eine intensive, gut zweieinhalbjährige Bau- 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 6

Bericht der Architekten

Das aus einem Architekturwettbewerb 2010 hervor - beiden Gebäude innerhalb des vorgesehenen Budgets gegangene Projekt «fridolin» besteht aus dem imposanten abgeschlossen und der Bauherrschaft übergeben werden. bestehenden Fabrikgebäude, erbaut in der Mitte des letzten Jahrhunderts, und einem zweigeschossigen, nördlich des Wir bedanken uns hiermit bei der Bauherrschaft und den Altbaus platzierten Neubau. Nutzern, bei allen am Bau beteiligten Unternehmern und Planern für die konstruktive und angenehme Zusammen - Der Neubau, welcher die vier geforderten Wohnungen mit arbeit. Nur dank dem Einsatz aller involvierten Parteien war es 6 je sieben Bewohnerplätzen ausweist, wird über den gemein- möglich, den architektonischen Entwurf erfolgreich und trotz samen Platz zwischen Alt- und Neubau von Süden her den diversen Auflagen und Anforderungen, welche das betreten. Über ein zentral gelegenes Treppenhaus werden die Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung be- Wohnungen und der unterirdische Korridor, welcher die treffen, umzusetzen und in Einklang zu bringen. Wir hoffen, beiden Gebäude verbindet, erschlossen. Die Wohnungen mit dass das realisierte Projekt die Erwartungen von Bauherr- ihren einzelnen Bereichen entwickeln sich um einen zentralen schaft und Bewohnern erfüllt! Innenhof. Dadurch können trotz der grossen Gebäudetiefe sowohl die Erschliessungen wie auch die Nebenräume mehr- heitlich natürlich belichtet werden und weisen einen Bezug zum Aussenraum auf. Nach Norden, der attraktiven Aussicht Aschwanden Schürer Architekten AG, Zürich, 5. Mai 2016 zugewandt und von Süden über einen Innenhof besonnt, Theres Aschwanden, Daniel Schürer wird das Gebäude von brückenartigen Balkonen ab ge - schlossen.

Im Fabrikgebäude befinden sich neben den Atelierräumen die gesamte Verwaltung des glarnersteg sowie die Wäscherei und im 3. Obergeschoss das öffentlich zugängliche Restau - rant müli mit zugehöriger Küche und einer attraktiven Dach terrasse.

Um die Eingriffe im Altbau möglichst gering zu halten, wurde ein in den Raum gestellter Korridor so gebaut, dass er unter Berücksichtigung der bestehenden Fassadenteilung sowie der brandschutztechnischen Anforderungen alle wichtigen Räume erschliesst. Trotz dieses «einfachen» Konzepts für die Umnutzung des Altbaus erwies sich deren Umsetzung komplexer als ursprünglich angenommen. Neben der Funktionalität und Erfüllung des Raumprogramms musste der Altbau Auflagen betreffend einer energetischen Sanierung erfüllen, den neuesten Anforderungen der Erdbebensicherheit genügen, eine zeitgemässe Haustechnik aufweisen und in Bezug auf die Materialisierung den Ansprüchen von Bau- herrschaft und Nutzern entsprechen.

Nach rund zweieinhalbjähriger, intensiver Bauzeit konnten die 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 7

7

Alt- und Neubau von Nordwest betrachtet Zugangsbereich des Neubaus (Foto: Aschwanden Schürer Architekten) (Foto: Aschwanden Schürer Architekten)

Das öffentliche, zweiseitig belichtete Restaurant müli im Atelierküche im Werkgebäude 3. Obergeschoss des Werkgebäudes (Foto: F. Rindlisbacher) (Foto: F. Rindlisbacher)

Eingang einer Wohngruppe im Neubau Neuer Korridor im Werkgebäude mit Spuren der ursprünglichen (Foto: Aschwanden Schürer Architekten) Drucktische im Bodenbereich. Die Akustiktecke zeigt mit der Lochung das Ornament des Glarnertüechlis. (Foto: F. Rindlisbacher) 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 8

Wir danken unseren Kunden für die Aufträge und das Vertrauen

Werkstatt Luchsingen A. & J. Stöckli AG, Netstal Airolux AG, Bartel Druck, Glarus Berufsschule, Ziegelbrücke Büro König, Netstal Electrolux AG Rothenburg, Zürich 88 Electrolux Schwanden AG, Schwanden Electro-Mica AG, Mollis Gemeinde , Gemeinde Glarus Süd, Mitlödi Gesellschaft der Musikfreunde Braunwald, Glarus , Glarus Wäscherei glarnerSach, Glarus Apart-Motel, Näfels Guma AG, Bilten Blockhütte Gitzihimmel, Elm Klosterschulverein, Näfels etter treuhand, Mitlödi Kunststoff Schwanden AG, Schwanden Evangelische Kirchgemeinde, Schwanden Lecotronic AG, Diesbach Fäh Maschinen + Anlagebau AG, Glarus Massiv Sport AG, Netstal Ferienhaus Ämpächli, Elm Netstal-Maschinen AG, Näfels Ferienheim Gufelstock, Engi Schätti AG, Schwanden Gasthaus Bergli, Linthal SKS Rehab AG, Schwanden Gemeinde Glarus Süd, Linthal Störi Licht AG, Schwanden «Haus zur Heimat», Linthal STS Systemtechnik AG, Schänis Hotel Adler, Linthal Tridonic AG, Jules Bertschinger AG, Weesen Katholische Kirchgemeinde, Luchsingen Kunststoff Schwanden AG, Schwanden Martinsmadmütte, Elm Pension Bergführer, Elm Restaurant Adler, Engi Restaurant Freihof, Luchsingen Restaurant Schützenhof, Näfels Restaurant Sonne, Elm Restaurant Staldengarten, SAC Fridolinshütte Glärnischhütte Ski-Club Schilt SKS Rehab AG, Schwanden Spitex Glarus Süd, Diesbach Stüssi AG, Reichenburg Gasthaus Tannenberg, Haslen Tschinglenbahn Genossenschaft, Elm Diverse Privatkunden 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 9

Werkstatt Hätzingen Oel Hauser AG, Wädenswil Alfred Hösli AG, Glarus Omikron Data AG, Netstal Altersheim Bruggli, Netstal Proto Chemicals AG, Mitlödi Blechemballagenfabrik AG, Näfels Pumpen Lechner GmbH, Bilten Brauerei Adler AG, Schwanden Sabine Bruhin, Siebnen Brugger Ruth, Mollis Seliner Schreinerei AG, Niederurnen Claro-Weltladen, Altstätten SG Seminarhotel Lihn, Claro-Laden, Glarus Service 7000 AG, Netstal 9 Daniel Jenny + Co., Haslen Sozialversicherungen Glarus, Glarus Departement Bau und Umwelt, Glarus Spälty AG Immobilien, Netstal Didis Lädeli Elm, Elm Stucki AG, Näfels Dorfladen Diesbach AG, Diesbach Swissbroke, Ziegelbrücke Dorfladen Schwändi AG, Schwändi Touristinfo Glarnerland GmbH, Niederurnen Frauenverein Männedorf, Männedorf Tytec AG, Glarus Gebrüder Stucki AG, Mollis Volg Detailhandels AG, Hätzingen Glarner Kantonalbank, Glarus Volg-Laden, Matt gl-events GmbH, Glarus von Wartburg Licht, Haslen Hotel Rhodannenberg AG, Klöntal Walhalladrink AG, Netstal HR. Bäbler AG, Heizungen, Ennenda Winmärt Lebensmittel, Filzbach IV-Stelle, Glarus und viele Privatkunden Kantonsspital Glarus Katholische Kirchgemeinde, Bilten Landi Glarnerland AG, Mitlödi Louis Müller, Massiv Sport AG, Netstal Metzgerei Kern, Ennenda Metzgerei Menzi, Mitlödi Milchzentrale Glarus, Glarus Mitlödi Textildruck AG, Mitlödi Molki Netstal, Netstal Nova Linth GmbH, Näfels 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 10

Jubiläen Personal Ausbildungsabschlüsse

25 Jahre Wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrabschluss: Franz Horat, Gesamtleiter Elisabeth Herter, Betreuerin Wohngruppe Schwanden Sozialpädagoge Susanne Ronner, Betreuerin Wohngruppe Schwanden Javier Hurtado

20 Jahre Fachangestellte Betreuung Gerda Aebischer, Gruppenleiterin Tagesstätte Hätzingen Estelle Bettiga 10 Bianca Bertschinger 15 Jahre Lucy Pfeiffer Rita Gähler, Betreuerin Wohngruppe Schwanden Bernadette Gröbli, Betreuerin Wohngruppe Schwanden Fachangestellte Betreuung Ursina Glarner, Betreuerin Wohngruppe Schwanden Marta Gajic Rita Müller, Betreuerin Wohngruppe Fronalp

10 Jahre Morena Finella, Nachtwache Wohngruppe Schwanden Doris Violetta, Nachtwache Wohngruppe Schwanden Marcel Frischknecht, Fahrdienst Désirée Kleiner, Gruppenleiterin Werkstatt Hätzingen Walter Rickli, Gruppenleiter Werkstatt Schwanden

Statistik per 31. Dezember 2015 Betreuungspersonal: • 117 Angestellte inkl. Lernende und Praktikanten (82 Vollzeitstellen)

Begleitete Personen/Auslastung: • 66 Mitarbeitende in den Werkstätten (Auslastung 98%) • 61 Bewohner/-innen (Auslastung 102%) • 43 Teilnehmende Tagesstruktur: Tagesstätte/Wohnen (Auslastung 99%) 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 11

Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck /Motif versement /Motivo versamento Bauprojekt Schwanden

glarnersteg glarnersteg Mühleareal 19 Mühleareal 19 8762 Schwanden 8762 Schwanden FRI VI 16 20 500 Giro aus Konto Virement du compte Girata dal conto

Einbezahlt von / Versé par / Versato da Konto/Compte/Conto 87-4439-0 Konto/Compte/Conto 87-4439-0 CHF CHF ▼▼ ▼▼

• • Einbezahlt von / Versé par / Versato da 441.02 (285855) ML 441.02

105 11

Die Annahmestelle L’office de dépôt 870044390> L’ufficio d’accettazione 870044390>

Spendenaufruf Wir laden Sie, werte Leserin und werter Leser, herzlich ein, mit einem finanziellen Beitrag das Bau projekt «Mühleareal» in Schwanden zu unterstützen.

Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck /Motif versement /Motivo versamento freie Spende keine Verdankung Neubau Name und Adresse des Verstorbenen Herr Frau

glarnersteg glarnersteg Name und Adresse der zu benachrichtigenden Angehörigen: Mühleareal 19 Mühleareal 19 8762 Schwanden 8762 Schwanden PLZ FRI VI 16 20 500 Giro aus Konto Virement du compte Girata dal conto

Einbezahlt von / Versé par / Versato da Konto/Compte/Conto 87-4439-0 Konto/Compte/Conto 87-4439-0 CHF CHF ▼▼ ▼▼

• • Einbezahlt von / Versé par / Versato da 441.02 (285855) ML 441.02

105

Die Annahmestelle L’office de dépôt 870044390> L’ufficio d’accettazione 870044390> 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 11

Jubiläen Mitarbeitende

30 Jahre 15 Jahre Priska Zopfi, Tagesstätte Hätzingen Emily Beer, Werkstatt Hätzingen Irene Brühlmann, Tagesstätte Hätzingen 25 Jahre Rosa Rast, Werkstatt Luchsingen Christine Schnyder, Tagesstätte Hätzingen Oscar Perez, Tagesstätte Hätzingen Barbara Schuler, Werkstatt Luchsingen Sonam Phurbu, Werkstatt Luchsingen Sandra Spannbauer, Werkstatt Luchsingen Cornelia Walder, Werkstatt Luchsingen 11 20 Jahre 10 Jahre Barbara Aebli, Werkstatt Luchsingen Michèle Dreier, Tagesstätte Hätzingen Ueli Aebli, Werkstatt Luchsingen Laura Hefti, Werkstatt Hätzingen Hans Gisler, Werkstatt Luchsingen Reto Stauffacher, Werkstatt Hätzingen Heinz Roth, Werkstatt Luchsingen Peter Wüst, Werkstatt Hätzingen Reto Zimmermann, Werkstatt Luchsingen

Sandra Spannbauer, Barbara Schuler, Rosa Rast, Hans Gisler, Peter Wüst, Cornelia Walder, Ueli Aebli, Barbara Aebli, Sonam Phurbu, Reto Zimmermann 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 12

Jubiläen Mitarbeitende

12

Laura Hefti, Emily Beer, Irene Brühlmann, Michèle Dreier, Reto Stauffacher

Christine Schnyder Prisca Zopfi Oscar Perez Heinz Roth 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 13

Zum Gedenken

«Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich leb in euch und geh durch eure Träume.» Michelangelo (1475 –1564)

Von folgenden langjährigen Mitarbeitenden und/oder Bewohnern/Bewohnerinnen nahmen wir Abschied:

Sepp Lagler Emil Rhiner 13 Jrene Tresch Erich Heinzer

Emil Rhiner Sepp Lagler

Erich Heinzer Jrene Tresch 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 14

Bilanz per 31.12.2015 Vorjahr CHF CHF Aktiven

Umlaufsvermögen Kassen 24 430.44 24 481.17 Postcheck 61 501.80 31 638.55 Banken, Kontokorrente 380 883.61 1 507 233.26 Banken, Sparkonti 3 972 384.32 1 986 850.42 Flüssige Mittel 4 439 200.17 3 550 203.40 14 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 772 631.25 767 428.40 Debitor Verrechnungssteuer 919.55 1 334.85 MwSt.-Abrechnungskonto 16 228.85 16 327.65 Guthaben Personalversicherungen 4 804.20 15 195.90 Kautionen/Depots 3 321.90 3 319.65 Sonstige Forderungen —.— 2 783.30 Übrige kurzfristige Forderungen 25 274.50 38 961.35

Vorräte 44 000.— 40 000.—

Aktive Rechnungsabgrenzungen allgemein 6 456.20 58 081.25 Ausstehende Beiträge Kanton Glarus 1 064 119.43 1 099 688.15 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 070 575.63 1 157 769.40 6 351 681.55 5 554 362.55

Anlagevermögen Wertschriften 201.— 201.— Finanzanlagen 201.— 201.—

Mobiliar und Einrichtungen 40 900.— 48 200.— Fahrzeuge 53 100.— 9.— EDV, Hard- und Software 3 400.— 6 900.— Mobile Sachanlagen 97 400.— 55 109.—

Grundstücke 1 101 100.— 1 101 100.— Liegenschaften 774 400.— 833 400.— Liegenschaft Mühle, Schwanden – Anlagekosten 22 270 629.10 12 271 754.45 Liegenschaft Mühle, Schwanden – Kantonsbeiträge –11759 654.— –6 543 654.— Immobile Sachanlagen 12 386 475.10 7 662 600.45

12 484 076.10 7 717 910.45

Total Aktiven 18 835 757.65 13 272 273.— 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 15

Bilanz per 31.12.2015 Vorjahr CHF CHF Passiven

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 184 330.34 173 310.30 GLKB, Glarus – Feste Vorschüsse Mühleareal Schwanden 1 000 000.— 1 500 000.— Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 1 000 000.— 1 500 000.—

Verbindlichkeiten aus Personalversicherungen 75 009.75 75 160.45 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 10 718.55 505.— 15 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 85 728.30 75 665.45

Passive Rechnungsabgrenzungen 403 653.90 329 322.80 1 673 712.54 2 078 298.55

Langfristiges Fremdkapital Banken – Hypotheken Mühleareal Schwanden 5 500 000.— —.— Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 5 500 000.— —.— 7 173 712.54 2 078 298.55

Fondskapital (zweckgebunden) Vortrag 1.1. 5 297 145.76 4 307 268.26 Zugänge Spenden/Legate 53 584.— 941 140.50 Zuweisung Spenden aus der Erfolgsrechnung 51 681.65 48 737.— Spendenfonds 5 402 411.41 5 297 145.76

Vortrag 1.1. 461 266.37 148 266.86 Zuweisung Teilergebnisse Betriebsrechnung 348 540.31 312 999.51 Schwankungsfonds Leistungsabrechnungen 809 806.68 461 266.37 6 212 218.09 5 758 412.13 Eigenkapital Stiftungskapital 20 000.— 20 000.—

Vortrag 1.1. 4 111 291.26 4 120 930.59 Jahreserfolg aus Fondsvermögen 14 264.70 –9 639.33 Zuwachs- bzw. Freies Kapital 4 125 555.96 4 111 291.26

Vortrag 1.1. 1 304 271.06 1 304 271.06 Freier Spendenfonds 1 304 271.06 1 304 271.06

5 449 827.02 5 435 562.32

Total Passiven 18 835 757.65 13 272 273.— 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 16

Erfolgsrechnung 2015 Vorjahr CHF CHF Betriebsrechnung Ertrag Pensionsgelder 3 675 153.10 3 575 263.95 Erträge aus Produktion, Handel netto 689 158.69 735 981.88 Übrige Erträge 305 820.32 334 997.20 Finanzerträge 2 679.10 3 858.50 Kantonsbeiträge 5 082 158.95 5 079 848.14 Periodenfremder Ertrag – Überschussbeteiligung Versicherung 24 555.90 —.— 16 Spenden 51 681.65 48 737.— Entnahme Spenden zugunsten Bilanz –51 681.65 –48 737.— 9 779 526.06 9 729 949.67 Aufwand Personalaufwand Angestellte 7 154 507.85 7 117 768.15 Personalaufwand Mitarbeiter/-innen 376 348.55 368 586.30 Medizinischer Bedarf 53 252.81 44 146.45 Lebensmittel und Getränke, Verpflegung 535 218.94 526 908.89 Haushalt 78 229.18 54 833.58 URE Sachanlagen 304 798.66 309 002.72 Raum- und Finanzaufwand 290 394.59 289 847.60 Abschreibungen auf Immobilien 59 000.— 59 000.— Abschreibungen auf mobilen Sachanlagen 49 424.15 58 447.— Energie, Heizung und Wasser 116 635.60 127 366.40 Schulung und Ausbildung, Freizeitgestaltung 59 571.85 75 280.98 Büro- und Verwaltungsaufwand 142 653.91 140 513.85 Werkzeug- und Materialaufwand 122 383.13 160 826.58 Übriger Sachaufwand: Versicherungen, Gebühren etc. 88 566.53 84 421.66 9 430 985.75 9 416 950.16

Saldo Teilergebnisse Betriebsrechnung Zuweisung an Schwankungfonds 348 540.31 312 999.51

Rechnung Fondsvermögen Erfolg Wertschriften Finanzerträge 235.50 98.50 Finanzaufwendungen –38.95 –63.03 196.55 35.47

Liegenschaft Mühleareal, Schwanden Mieterträge inkl. NK 33 559.05 2 273.65 URE Liegenschaft –19 490.90 –11 948.45 14 068.15 –9 674.80

Ergebnis Fondsvermögen ERFOLG – Zuweisung zum freien Kapital (EK) 14 264.70 –9 639.33 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 17

17 160415_Inhalt_Layout 27.05.16 07:49 Seite 18

Verkauf unserer Produkte

In unseren Verkaufsläden in Schwanden und Hätzingen sowie im Claro-Welt- und WWF-Laden finden Sie eine Auswahl an Textil-, Filz- und Papierprodukten, Karten sowie verschiedenen Teigwaren.

Verkaufsladen Hätzingen Offen Montag bis Freitag Unsere verschiedenen und selbst gemachten Werkstatt Hätzingen 09.00 bis 12.00 Uhr Teigwaren finden Sie an folgenden Verkaufsorten: Hauptstrasse 6 13.30 bis 16.00 Uhr Brauerei Adler, Schwanden 8775 Hätzingen Telefon 055 6536113 Claro-Weltladen, Altstätten 18 Dorfladen Diesbach glarnersteg müli bogä Offen Montag bis Freitag Dorfladen Braunwald Mühleareal 19 08.00 bis 11.45 Uhr Dorfladen Schwändi Hauptstrasse 6 13.30 bis 16.00 Uhr Dorfladen Riedern 8762 Schwanden Telefon 055 647 44 44 Dorfladen Linthal glarussell, Glarus Claro-Welt- und WWF-Laden, Glarus Landi Glarnerland, Mitlödi glarussell, Glarus Louis Müller, Oberurnen Touristinfo Glarnerland GmbH, Niederurnen Metzgerei Peter Menzi, Mitlödi Metzgerei Kern, Ennenda Milchzentrale Glarus Molki Netstal Nova Linth GmbH, Näfels Volg Detailhandels AG, Hätzingen Voranzeige Volg-Laden, Matt Walhalla, Netstal Weihnachtsmarkt in Hätzingen Winmärt Lebensmittel, Filzbach Samstag, 26. November 2016 Seminarhotel Lihn, Filzbach

Veranstaltungen

Öffentlicher Mittagstisch im Jahr 2016 im Haus Kärpf in Hätzingen

Freitag, 26. August Freitag, 30. September Freitag, 28. Oktober Freitag, 16. Dezember Restaurant müli | Mühleareal19 | 8762 Schwanden Offen Montag bis Samstag, 08.30 bis 16.00 Uhr Anmeldung per Telefon 055 653 6117, jeweils bis Mittwoch Telefon 055 647 44 63 160415_Umschlag_Layout 26.05.16 10:11 Seite 3

glarnersteg Telefon 055 64744 44 Gesamtleitung Fax 055 6536015 Mühleareal 19 8762 Schwanden

[email protected] www.glarnersteg.ch

Spendenkonto Spendenkonto 87-4439-0 GLKB CH62 0077 3801 0004 7170 7

Gesamtleitung Franz Horat

Stiftungsrat Susanne Zobrist-Trümpy Präsidentin bis 30. September 2016 Mollis Victoria Romeo Martin Hefti Präsidentin ab 1. Oktober 2016 Schwanden Daniel Mann Vizepräsident, Ressort Finanzen Glarus Jacques Hauser Ressort Bau Glarus Gertrud Hüsken Ressort Personal und Qualität Netstal Gäbi Leuzinger Ressort Personal und Qualität Glarus Karin Werner Zentner Ressort Öffentlichkeitsarbeit Matt Iris Schweizer Karrer ab 1. Oktober 2016 Oberurnen 160415_Umschlag_Layout 26.05.16 10:11 Seite 4

Kontakt www.glarnersteg.ch

Gesamtleitung Franz Horat Telefon 055 647 44 40 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Administration Telefon 055 647 44 44 [email protected]

Bereich Werkstatt Leitung: Peter Hefti Telefon 055 647 44 66 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Werkstatt Luchsingen Telefon 055 653 60 00 [email protected] Stadel 39, 8775 Luchsingen Fax 055 653 60 10

Werkstatt Hätzingen Telefon 055 653 61 15 [email protected] Hauptstrasse 6, 8775 Hätzingen Fax 055 653 61 12

Gastrobereich Schwanden Telefon 055 647 44 65 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden

Ökonomiebereich Telefon 055 647 44 67 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden

Bereich Tagesstätte Leitung: Brigitte Imfeld Telefon 055 647 44 47 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Bereich Wohnen Leitung: Werner Bühler Telefon 055 647 44 55 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Wohngruppe Schwanden Telefon 055 647 44 57 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6104 Telefon 055 647 44 56 [email protected]

Wohngruppe Wiggis Telefon [email protected] Landstrasse 38, 8754 Netstal und Fax 055 640 67 60

Wohngruppe Fronalp Telefon 055 640 69 45 [email protected] Altigerweg 12, 8754 Netstal Fax 055 640 9400

Wohngruppe Kärpf Telefon 055 653 61 01 [email protected] Hauptstrasse 6, 8775 Hätzingen Fax 055 653 61 03

Wohngruppe Schönau Telefon [email protected] Stadel 17, 8775 Luchsingen und Fax 055 643 10 09

Wohngruppe Wiese Telefon [email protected] Wiese 7a, 8756 Mitlödi und Fax 055 64418 07

Wohngruppe Glarus Telefon 055 640 97 25 [email protected] Dr.-Joachim-Heer-Strasse 2, 8750 Glarus Fax 055 640 97 26