180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 2

begleitet leben und arbeiten

Jahresbericht 2017

Glarner Stiftung für Menschen mit Behinderung 180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 3

glarnersteg Telefon 055 64744 44 Gesamtleitung Fax 055 6536015 Mühleareal 19 8762 Schwanden

[email protected] www.glarnersteg.ch

Spendenkonto Postkonto 87-4439-0 GLKB CH62 0077 3801 0004 7170 7

Gesamtleitung Franz Horat

Stiftungsrat Victoria Romeo Martin Hefti Präsidentin, Ressort Recht Schwanden Daniel Mann Vizepräsident, Ressort Finanzen Jacques Hauser Ressort Bau Glarus Gertrud Hüsken Ressort Personal Gäbi Leuzinger Ressort Personal Glarus Karin Werner Zentner Ressort Öffentlichkeitsarbeit Matt Iris Schweizer Karrer Ressort Qualität und Bildung

glarnersteg ist Mitglied der beiden gesamtschweizerischen Verbände INSOS und CURAVIVA. Die beiden Branchenverbände fördern und unterstützen die Institution in ihrem sozialen Auftrag, Mitmenschen zu begleiten und zu betreuen. Die Verbände vermitteln, beraten und bieten Aus- und Weiterbildungen an, um die Qualität der von ihnen erbrachten Dienstleistungen zu fördern sowie auf bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit hinzuwirken. Sie sensibilisieren die Öffentlichkeit – weil Lebensqualität die Aufmerksamkeit aller verdient. 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 1

Jahresbericht der Präsidentin 2017

Die frohe Botschaft zum vergangenen Jahr ist der sehr posi- tive Bericht unserer kantonalen Aufsicht anlässlich ihres Be- suches. Man kann wohl sagen, dass glarnersteg im Jahr 2017 die besten Noten erzielt hat.

Die Hauptabteilung Soziales führte am 20. September 2017 an verschiedenen Standorten im Rahmen ihrer Aufsichts- pflicht den periodischen Aufsichtsbesuch im glarnersteg 1 durch, der alle fünf Jahre stattfindet. Besucht wurden die lich. Ebenfalls zu begrüssen ist, dass unser Wunsch nach Werkstätten in Luchsingen und Hätzingen, die Wohngrup- einer Angebotsplanung in der Agenda der Hauptabteilung pen in Hätzingen, Luchsingen, Mitlödi, Glarus, Netstal sowie Soziales aufgenommen wurde. Die Angebotsplanung bzw. die Wohngruppe und die Tagesstätte in Schwanden. Die die Ermittlung des innerkantonalen Bedarfs an Wohn-, Aufsicht führte pro Standort Einzelgespräche mit einem Werkstatt- und Tagesstättenplätzen für Menschen mit Mitarbeiter oder mit einem Bewohner sowie jeweils mit den Behinderung sind für eine effiziente Strategieentwicklung Bereichsleitungen bzw. mit der Gruppenleitung oder mit unserer Institution sehr wichtig. dem Betreuer oder der Betreuerin der Wohngruppe. Zusätz- lich fand mit dem Gesamtleiter sowie mit mir ein Gespräch Aus dem Aufsichtsbericht möchte ich Folgendes hervorheben: statt. • Unsere Bewohner/-innen und Mitarbeiter/-innen äusser- Regierungsrätin Marianne Lienhard hält in ihrem Begleit- ten sich sehr positiv über ihr Leben im glarnersteg. Die schreiben zum Bericht fest, dass die Voraussetzungen für die Massnahmen zur Förderung der Selbständigkeit sowie die Betriebsbewilligung nach wie vor erfüllt seien und dass der Anstrengungen innerhalb der Gruppen, für den Einzelnen Bericht insgesamt einen sehr positiven Gesamteindruck massgeschneiderte Lösungen zu finden, werden hoch über die gesamte Institution vermittle. Das ist sehr erfreu- geschätzt. 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 2

• Die Angestellten bezeichnen glarnersteg als einen guten nächsten fünf Jahre beschäftigt. Dafür werden die verschie- Arbeitgeber und bewerten ebenfalls das Arbeitsklima und denen Bereiche der Institution involviert und angehört. Ziel die Arbeitsbedingungen als gut. Die Möglichkeiten der ist, eine moderne und dynamische Institution zu bleiben, die Aus- und Weiterbildung und dass sie Zeit für die Betreu- sich an den Bedürfnissen unserer Bewohner/-innen und Mit- ung der Bewohner/-innen und Mitarbeiter/-innen haben, arbeiter/-innen orientiert. werden als Vorteile angesehen. Unseren engagierten Angestellten danke ich für ihren 2 • Mit dem Bezug des Mühleareals in Schwanden wurden grossen Einsatz. Ebenfalls danke ich dem Gesamtleiter Franz die meisten Infrastruktur-Defizite beseitigt. Die Aufsicht Horat, der Bereichsleiterin Brigitte Imfeld, den Bereichs - äussert sich jedoch dahingehend, dass mit dem Bezug des leitern Peter Hefti und Werner Bühler für die ausgezeichnete Mühleareals und der Vergrösserung des glarnersteg die Leistung. Schliesslich danke ich meinen Kolleginnen und Anforderungen und Erwartungen an die strategische und Kollegen im Stiftungsrat für ihre wertvolle Unterstützung. operative Führung gestiegen seien. Schwanden, im Mai 2018 Die nötigen Anstrengungen scheuen wir nicht. Der Stif- Victoria Romeo Martín Hefti tungsrat ist zurzeit mit der Festlegung der Strategie für die Präsidentin glarnersteg 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 3

Jahresbericht Gesamtleitung 2017

Erneut kann der glarnersteg auf ein erfolgreiches und beweg- tes Jahr zurückblicken. Die Nachfrage nach den verschiedenen Leistungsangeboten im Wohn- und Werkstattbereich sowie in der Tagesstätte war hoch. Damit der glarnersteg seinen Auftrag erfüllen und die Ziele erreichen konnte, war von allen Beteiligten eine grosse Teamleistung und viel Flexibilität ge- fragt. 3 Im Wohnbereich konnten die neu geschaffenen Wohnplätze während des Jahres gestaffelt belegt werden. Die gemäss Leistungsvertrag genehmigten 70 Plätze waren zu 97 % ausgelastet. Die Entwicklung der Aufenthaltstage seit 1990 können Sie aus der untenstehenden Tabelle erkennen. Eine Steigerung der effektiven Aufenthaltstage von 8676 im Jahr 1990 auf 22 355 im Jahr 2017 spricht für sich.

Jahr 1990 2000 2010

Im Werkstatt- und Dienstleistungsbereich waren die gemäss Leistungsvertrag genehmigten 72 Plätze zu 100 % ausgelastet. 80 Mitarbeitende erledigen die Aufträge aus der Privatwirtschaft und erbringen interne und externe Dienstleistungen. Ein Teil der Personen mit Handicap arbeitet Teilzeit. Eine Steigerung der bezahlten Arbeitsstunden von 46 983 im Jahr 1990 auf 127 623 im Jahr 2017 ist ebenfalls bemerkenswert.

Jahr 1990 2000 2010 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 4

Bis im Jahr 2007 war der Tagesstättenbereich in die Werkstatt integriert. Aus diesem Grund der Rückgang der Stunden im Jahr 2008 in der Tabelle. Durch die Erweiterung der Arbeitsplätze in den Bereichen Wäscherei, Küche und Restaurant sowie beim Betriebsunterhalt sind die geleisteten Arbeitsstunden seither wieder angestiegen.

Seit dem Jahr 2009 wird der Tagesstättenbereich nicht mehr unter der Werkstatt abgerechnet. Die Tagesstätte verfügt gemäss Leistungsvertrag über 44 Arbeitsplätze und war zu 101 % ausgelastet. Die Tagestätte wird von 51 Personen besucht, mit zunehmendem Bedarf, so stiegen in wenigen Jahren die Aufenthaltstage von 8725 auf 11 595.

4

Jahr 2009 2015

Herzlichen Dank Rechtliche und politische Vorgaben sowie wirtschaftliche Kennzahlen sind unsere täglichen Wegbegleiter. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass wir vor allem für Menschen mit einer Beeinträchtigung verantwortlich sind. Sie sollen auf unsere fachliche und kompetente Begleitung zählen dürfen. Ich danke allen, die sich im Jahr 2017 für den glarnersteg eingesetzt haben: den Eltern und Beiständen, den Angestellten für ihren grossartigen Einsatz, den Firmen für die interessanten Aufträge, den Partnerinnen und Partnern aus dem privaten und öffentlichen Umfeld für die Unterstützung, den Spenderinnen und Spendern für ihre Zuwendungen.

Schwanden, im April 2018 Franz Horat 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 5

Projektwoche «Madagaskar» der Tagesstätte

In der Woche vom 16. bis 20. Oktober 2017 durften die Teil- Nach dem allmorgendlichen gemeinsamen Einstieg konnten nehmer/-innen der Tagesstätte in die Welt von Madagaskar die Teilnehmer/-innen selber wählen, ob sie in einem der Ate- eintauchen. liers etwas Besonderes herstellen oder am Theaterworkshop teilnehmen wollten. An zwei Nachmittagen wurden Ausflüge Bereits Wochen davor entwickelten die Gruppenleiter/-innen auf zwei verschiedene Bauernhöfe organisiert, wo die Mög- Ideen, wie sie ihre Ateliers zum Thema Madagaskar gestalten lichkeit geboten wurde, mit Kühen, Geissen, Pferden und so- könnten. Gemeinsam wurden Dekorationsgegenstände her- gar Schlangen in Berührung zu kommen. gestellt, Ateliers in andere Welten verwandelt und das Pro- 5 gramm der anstehenden Projektwoche geplant. Eine kleine Gruppe an Theaterbegeisterten studierte zusam- men mit Beni und Christian an drei Nachmittagen ein Am ersten Morgen dieser besonderen Woche starteten die Theaterstück ein. Dieses wurde am Ende der Woche, am Theaterpädagogen Beni und Christian Hunziker, «Bruder- Freitagnachmittag, vor Angehörigen, Personal und allen Teil- boot», mit dem Einstieg und luden die Teilnehmer/-innen dazu nehmer/-innen der Tagesstätte vorgeführt. Danach hatten die ein, sich mit ihnen auf die Reise nach Madagaskar zu machen. Anwesenden die Möglichkeit, in einem kurzen Rundgang die Begleitet wurden sie dabei stets von Professor Fridolin Steg, verschieden gestalteten Ateliers und Produkte zu bewundern. welcher es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, das vom Anschliessend waren alle zu Kuchen, Kaffee und gemütlichem Aussterben bedrohte, viel gesuchte, scheue, aber auch ein Zusammensein im Restaurant müli eingeladen. wenig freche Madagascarpolis zu fangen. Die Resonanz auf unsere Projektwoche, auf die erstellten Jeder Tag begann mit einem Morgeneinstieg, ausgeschmückt Produkte, Themenwelten und ganz besonders auf das ein - mit spannenden Abenteuern, glücklosen Fangversuchen des studierte Theater war durchwegs positiv – nicht nur von Seite Professors und unterhaltsamen Streichen des Madagascar- der Teilnehmer/-innen, sondern auch von Aussenstehenden. polis. Die musikalische Untermalung und Bewegungsspiele sorgten für zusätzliche Stimmung. 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 6

Interviewfragen zur Projektwoche

Wie hat dir die vergangene Projektwoche letzten Herbst gefallen? Susi: Sehr gut. Der Ausflug auf den Hof mit den Pferden und das Theater waren sehr gut. Gabriel: Gut. Das Theater und die verschiedenen Arbeiten in den Gruppen haben mir ge- fallen. Bruderboot: 6 Es war wundervoll. Eine Woche, gefüllt mit vielen berührenden, witzigen und unerwarteten Momenten. Die Erinnerungen an die Projektwoche sind uns noch lange nachgegangen. Das gemeinsame Unterwegssein und die Lust, Neues auszuprobieren, hat uns beeindruckt. Es war eine geniale Woche, auch wenn wir am Freitagabend nudelfertig waren … Andreas: Die Projektwoche hat mir sehr gut gefallen. Sie war abwechslungsreich und super gestaltet.

Was habt ihr in der Projektwoche alles gemacht? Susi: Wir haben Theater gespielt, sind auf den Bauernhof gegangen und haben verschiedene Arbeiten in den Ateliers gemacht. Wir haben Duftherzen aus Stoff genäht, Pflänzli eingetopft, und in unserem Atelier haben wir Fische gemalt. Gabriel: Wir hatten ein Theaterangebot und haben in unserem Atelier Bäume aus Papier und Kleister gemacht. Wir waren auch auf dem Bauernhof, wo es verschiedene Tiere zum Anschauen und Anfassen gab. Wir durften auch in die verschiedenen Ateliers und dort andere Arbeiten machen. Bruderboot: Wir tauchten ein in die Welt von Madagaskar. Jeder Tag begann mit einem kleinen Theater über einen Forscher und ein merkwürdiges Tier namens Madagascarpolis. Dann gab es zum einen den Theaterworkshop für alle Ateliers und zum anderen eine Theatergruppe mit sieben Teilnehmenden, welche am Freitag ein Theaterstück für Verwandte, Bekannte und Mitarbeiter aufführen konnten. Andreas: Vieles. Wir schauten Filme und Bilder an. Hauptsächlich haben wir uns bewegt und zusammen mit den Theaterpä- dagogen Neues entdeckt. Alles hatte irgendwie einen Zusammenhang mit dem Theater.

Wie habt ihr euch auf die Projektwoche vorbereitet? Susi: Im Atelier haben wir runde Formen aus Papier gemacht. Tiere waren dies, wie hiessen die schon wieder? Genau: Quallen haben wir gemacht. Gabriel: Das Atelier haben wir ein wenig geschmückt. Aus Papierrollen haben wir einen Baum und eine Schlange gemacht. Im Atelier haben wir ein Netz (Tarnnetz) aufgehängt, dass es nach Wald aussieht. 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 7

Bruderboot: Wir haben die kleinen Theaterstücke für jeden Morgen geschrieben und geprobt. Dann bereiteten wir Theaterübungen und -spiele vor, bei denen alle mitmachen konnten. In diesen Sequenzen geht es darum, den eigenen Körper, die Stimme und sich als Person für einmal ganz anders zu erleben. Die Übungen sind so angelegt, dass die Spielenden niemals überfordert und trotzdem stän- dig gefordert sind. Sie stehen in bewusstem Gegensatz zum normalen Arbeitsalltag. Das gilt für die Teilnehmenden genauso wie für die Betreuenden. Für das Abschlusstheater haben wir einen Rahmen gesetzt, in welchem die Theatergruppe ein eigenes Stück für die Aufführungen am Freitag entwickeln konnte, so dass wir uns mit ihnen auf einen kreativen Prozess begeben konnten. Andreas: Wir haben Ausflüge geplant, Filme geschaut und verschiedene Arbeiten in den Ateliers geplant. Vor allem haben wir alle Ate- liers unterschiedlich passend zum Motto Madagaskar dekoriert. 7 Was hat dir in der Projektwoche am besten gefallen? Susi: Das Führen des Pferdes hat mir sehr gut gefallen. Auch konnten wir die Pferde füttern. Dank uns haben sie vielleicht etwas mehr zu essen bekommen. Auch hat mir das Aufführen des Theaters gefallen. Vor den Leuten war es schon schwieriger zu spielen. Aber Christian und Beni haben uns beruhigt. Ich bin stolz, dass ich das Theaterspielen durchgezogen habe. Gabriel: Das Theaterspielen und Aufführen vor den Leuten hat mir sehr gefallen und es machte mich gar nicht nervös. Dass wir auf dem Bauernhof eine Schlange sehen durften, fand ich gut, ich war schon ein wenig nervös, als ich sie anfassen konnte, «doch si isch ja nöd giftig gsi». Bruderboot: Das aktive Mitmachen der Teilnehmenden und Betreuen- den! Es hat uns echt überrascht, wie sich alle einfach ge- traut haben, Neues auszuprobieren. Das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung auf allen Ebenen waren eindrucksvoll. Das machte wahnsinnig Spass. Wir haben viel zusammen gelacht. Andreas: Das Endprodukt hat mir sehr gut gefallen und hat mich auch beeindruckt, was alles möglich ist, innerhalb einer Woche zu erarbeiten. Am Freitag gab es zwei Theateraufführungen. Dies ermöglichte den Angehörigen einen Einblick zu bekommen für das Geschehen der ganzen Woche.

Was wünschst du dir für eine nächste Projektwoche? Susi: Einen Ausflug wünsche ich mir. Das Theater könnte man schon auch wieder machen, aber mit einem anderen Thema. Gerne würde ich einmal in eine Grossbäckerei gehen. Gabriel: Ich wünsche mir für die nächste Projektwoche einen Ausflug nach Elm. Die Elmer-Citro-Fabrik würde ich gern sehen. Bruderboot: Zunächst einmal, dass es wieder eine gibt! Mit den gemachten Erfahrungen können in der Struktur der Woche sicher noch ein, zwei Dinge verbessert werden. Grundsätzlich sollte die Woche aber wieder genau gleich funktionieren und allen Beteiligten ge- nau so viel Freude bereiten. Wir würden uns über eine neue Reise zusammen mit der Tagesstätte riesig freuen! Andreas: Ich fände es toll, wenn man im Rahmen von verschiedenen Ausflügen etwas mehr ausserhalb der Tagesstätte machen würde. (Je nach Motto: Besuch von Tierparks, Zoo, Schiff fahren usw.) 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 8

Wir danken unseren Kunden für die Aufträge und die Zusammenarbeit, die allen dient

Kunden Werkstatt Luchsingen ACO Passavant AG, Netstal A. & J. Stöckli AG, Netstal Airolux AG, Akyn AG, Zürich Berufsschule, Ziegelbrücke Eberle Hans AG, 8 Electrolux AG, Rothenburg Electro-Mica AG, Eternit (Schweiz) AG, Frike Aerosol AG, Näfels Gemeinde , Niederurnen Gemeinde Glarus Süd, Mitlödi Gemeinde Glarus, Glarus Gesellschaft der Musikfreunde Braunwald, Braunwald Glarner Kantonalbank, Glarus Glarner Krankenversicherung, Schwanden glarnerSach, Glarus Goethe AG, Glarus Gönnerverein Glarner Wirtschaftsarchiv, Diesbach Guma AG, Bilten Jungle AG, Zürich Klosterschulverein, Näfels Kunststoff Schwanden AG, Schwanden Landolt Fritz AG, Näfels Lecotronic AG, Diesbach Massiv Sport AG, Netstal Müller Kartonagen AG, Näfels Netstal-Maschinen AG, Näfels Schätti AG, Schwanden SKS Rehab AG, Schwanden Source Graphics GmbH, Glarus Störi Licht AG, Netstal STS Systemtechnik AG, Schänis Tridonic AG, Ennenda w-sens AG, 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 9

Kunden Wäscherei Luchsingen und Schwanden Alp Bischof, Elm Chalet Ahorn, Braunwald Daniel Jenny AG, Haslen etter treuhand, Mitlödi Evangelische Kirchgemeinde, Schwanden Fäh Maschinen + Anlagebau AG, Glarus Ferienhaus Ämpächli, Elm 9 Ferienheim Gufelstock, Engi Fleischgenossenschaft Sernftal, Matt Fritz Inglin AG, Niederurnen Gemeinde Glarus Süd, Schwanden Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden Glarner Inspirational Singers, Schwändi Haus zur Heimat, Linthal Hotel Adler, Linthal Jules Bertschinger AG, Weesen Katholische Kirchgemeinde, Schwanden Kunststoff Schwanden AG, Schwanden Martinsmadhütte, Elm Restaurant Adler, Engi Restaurant Central, Hätzingen Restaurant Freihof, Luchsingen Restaurant Jägerstübli, Matt Restaurant Schützenhof, Näfels Restaurant Sonne, Elm SAC Fridolinshütte und Glärnischhütte Schesaplana-Hütte Ski-Club Schilt, Ennenda Skihaus Mattwald, Mitlödi Skihaus Schabell, Elm SKS Rehab AG, Schwanden Spitex Glarus Süd, Diesbach Technische Betriebe, Glarus Tschinglenbahn Genossenschaft, Elm TV/TnV, Elm diverse Privatkunden 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 10

Werkstatt Hätzingen Dorfladen, Braunwald Metzgerei Kern, Ennenda ACO Passavant AG, Netstal Metzgerei Menzi, Mitlödi Alfred Hösli AG, Glarus Michael Vonlanthen, Aarburg Allemann Druck AG, Netstal Milchi, Linthal Alters- und Pflegeheime Glarus, Netstal Milchzentrale Glarus, Glarus Bartel Druck AG, Glarus Molki Netstal, Netstal Baumwollblüte Ennenda, Ennenda Museum des Landes Glarus, Näfels Bioladen Ulme, Glarus Nova GmbH, Näfels Brauerei Adler AG, Schwanden Oel Hauser A, Wädenswil 10 Claro-Laden, Glarus Oliver Nedela, Oberägeri Daniel Jenny & Co., Haslen Omikron Data AG, Netstal Debrunner Acifer AG, Näfels Proto Chemicals AG, Mitlödi Departement Bau und Umwelt, Glarus PSP Management AG, Zürich Departement Bildung und Kultur, Glarus Pumpen Lechner GmbH, Bilten Departement Finanzen und Gesundheit, Glarus Sauter Bachmann AG, Netstal Dima & Partner AG, Glarus Schätti AG, Schwanden Dorfladen Schwändi AG, Schwändi Schnyder VST GmbH, Netstal Facility S plus, Niederurnen Seliner Schreinerei AG, Niederurnen Gebrüder Stucki AG, Mollis Seminarhotel Lihn, Gewürzladen, Näfels Service 7000, Netstal Glarner Kantonalbank, Glarus Soziale Dienste, Glarus Glarner Krankenversicherung, Schwanden Spälty AG, Immobilien, Netstal glarnerSach, Glarus Stucki AG, Näfels Glaroform AG, Näfels Technische Betriebe Glarus, Glarus Glarussell, Glarus Touristinfo Glarnerland GmbH, Niederurnen Hauser Gärten AG, Näfels Tödi Sport / Colltex, Glarus Heilpädagogisches Zentrum, Oberurnen Tytec AG, Glarus Inauen-Schätti AG, Schwanden Volg Detailhandels AG, Hätzingen Kath. Kirchgemeinde Glarus Süd, Schwanden Volg Detailhandels AG, Linthal Kunststoff Schwanden AG, Schwanden Volg-Laden, Matt Landi Glarnerland AG, Mitlödi von Wartburg Licht, Haslen Lebensmittel Braunwald, Braunwald Walhalladrink AG, Netstal lintharena, Näfels Weigel AG, Wattwil Louis Müller, Oberurnen Winmärt Dorfladen, Filzbach 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 11

Jubiläen Mitarbeitende und Bewohner/-innen

35 Jahre 15 Jahre Paul Breny, Wohngruppe Wiggis Susanne Diethelm, Tagesstätte Schwanden Peter Disch, Werkstatt Luchsingen 30 Jahre Marina Menzi, Tagesstätte und Wohngruppe Schwanden Ursula Aebli, Wohngruppe Schwanden Patricia Zak, Werkstatt Hätzingen

25 Jahre 10 Jahre Elisabeth Stucki, Werkstatt Hätzingen Gabriel Altmann, Tagesstätte Schwanden 11 Claudio Marchese, Werkstatt Luchsingen 20 Jahre Michael Schindlauer, Werkstatt Luchsingen Iris Grob, Werkstatt Hätzingen Patrick Serafino, Küche Schwanden Rosmarie Marti, Tagesstätte und Wohngruppe Schwanden Manuela Stuber, Werkstatt Hätzingen

Jubiläen Werkstatt Luchsingen

Michael Schindlauer, Claudio Marchese Peter Disch

Jubiläen Werkstatt Hätzingen

Patricia Zak, Elisabeth Stucki, Iris Grob 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 12

Jubiläen Tagesstätte Schwanden, Küche und Wohnbereich

12

Hintere Reihe: Susy Schönbächler, Gabriel Altmann, Patrick Serafino Vordere Reihe: Ursula Aebli, Paul Breny, Rosmarie Marti, Marina Menzi 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 11

Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck /Motif versement /Motivo versamento Spende zu Gunsten von Menschen mit Beeinträchtigung glarnersteg glarnersteg keine Verdankung Mühleareal 19 Mühleareal 19 8762 Schwanden 8762 Schwanden FRI VI 18 20 900 Giro aus Konto Virement du compte Girata dal conto

Einbezahlt von / Versé par / Versato da Konto/Compte/Conto 87-4439-0 Konto/Compte/Conto 87-4439-0

CHF ▼▼ CHF ▼▼

• • Einbezahlt von / Versé par / Versato da 441.02 (285855) ML 441.02

105

Die Annahmestelle L’office de dépôt 870044390> L’ufficio d’accettazione 870044390>

Spendenaufruf Wir laden Sie, werte Leserin und werter Leser, herzlich ein, mit einem finanziellen Beitrag, Wünsche unserer Menschen mit Beeinträchtigung Wirklichkeit werden zu lassen. Herzlichen Dank.

Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Einzahlung für / Versement pour / Versamento per Zahlungszweck /Motif versement /Motivo versamento Spende zu Gunsten von Menschen mit Beeinträchtigung Name und Adresse des Verstorbenen Herr Frau glarnersteg glarnersteg Mühleareal 19 Mühleareal 19 Name und Adresse der zu benachrichtigenden Angehörigen: 8762 Schwanden 8762 Schwanden FRI VI 18 20 900 Giro aus Konto Virement du compte Girata dal conto

Einbezahlt von / Versé par / Versato da Konto/Compte/Conto 87-4439-0 Konto/Compte/Conto 87-4439-0

CHF ▼▼ CHF ▼▼

• • Einbezahlt von / Versé par / Versato da 441.02 (285855) ML 441.02

105

Die Annahmestelle L’office de dépôt 870044390> L’ufficio d’accettazione 870044390> 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 12 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 13

13 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 14

Dienstjubiläen Personal

15 Jahre 10 Jahre Maja Emmenegger, Gruppenleiterin Werkstatt Hätzingen Sandra Brandt, Teamleiterin Wohngruppe Fronalp Hansjörg Helbling, Technischer Dienst Javier Hurtado, Teamleiter Wohngruppe Wiggis Yvonne Streiff, Reinigungsdienst Myriam Hösli, Teamleiterin Administration Andrea Maurer, Betreuerin Wohngruppe Schwanden

14 Ausbildungsabschlüsse

Wir gratulieren zum erfolgreichen Lehrabschluss

Sozialpädagogin Fachangestellte Gesundheit Martina Schneider Jessica Zingg

Fachangestellte Betreuung Assistentin Gesundheit und Soziales Tanja Leuzinger Jeannine Streiff Nadja Vögeli Cindy Pantillon

Kennzahlen per 31. Dezember 2017

Begleitete Personen / Auslastung • 80 Mitarbeitende in den Werkstätten (Auslastung 100 %) • 69 Bewohner/-innen (Auslastung 97 %) • 51 Teilnehmende Tagesstruktur: Tagesstätte / Wohnen (Auslastung 101 %)

Personal • 134 Angestellte (= 90 Vollzeitstellen 100 %) • 12 Lernende, Praktikanten und Zivildienstleistende 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 15

Bilanz per Ziffer 31.12.2017 Vorjahr Anhang CHF CHF Aktiven

Umlaufsvermögen Kassen 32 212.53 25 972.59 Postcheck 87 454.82 44 688.90 Banken 1 518 634.69 3 180 645.09 Flüssige Mittel 1 638 302.04 3 251 306.58

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 856 524.50 834 097.10 15 Verrechnungssteuer 2.10 420.75 MWSt-Abrechnungskonto 4 565.15 14 800.26 Guthaben Personalversicherungen 1 223.40 6 555.30 Übrige kurzfristige Forderungen 5 790.65 21 776.31

Vorräte 39 000.— 46 000.—

Aktive Rechnungsabgrenzungen allgemein 5 562.65 894.40 Ausstehende Beiträge Kt. Glarus 1 294 765.80 1 154 039.65 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 300 328.45 1 154 934.05 3 839 945.64 5 308 114.04

Anlagevermögen Wertschriften 201.— 201.— Raiffeisen Glarnerland – Termingeld 1 2 000 000.— —.— Finanzanlagen 2 000 201.— 201.—

Mobiliar und Einrichtungen 65 600.— 25 100.— Fahrzeuge 110 000.— 61 000.— EDV, Hard- und Software 1.— 1.— Mobile Sachanlagen 175 601.— 86 101.—

Grundstücke überbaut 2 1 101 100.— 1 101 100.— Liegenschaften 3 656 400.— 715 400.— Lieg. Neu-/Umbau Mühle, Schwanden 4 7 330 000.— 8 175 837.53 Immobile Sachanlagen 9 087 500.— 9 992 337.53

11 263 302.— 10 078 639.53

Total Aktiven 15 103 247.64 15 386 753.57 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 16

Bilanz per Ziffer 31.12.2017 Vorjahr Anhang CHF CHF Passiven

Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 191 546.66 195 524.37 Banken – vereinbarte Amortisationen «Mühle» 5 350 000.— 350 000.— Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 350 000.— 350 000.—

Verbindlichkeiten aus Personal- und Vorsorgeversicherungen 66 964.10 107 469.10 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 13 823.75 14 214.25 16 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 80 787.85 121 683.35

Passive Rechnungsabgrenzungen 481 218.40 483 476.40 1 103 552.91 1 150 684.12

Langfristiges Fremdkapital Banken – Hypotheken/Fester Vorschuss «Mühle» 5 8 800 000.— 9 150 000.— Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 8 800 000.— 9 150 000.— 9 903 552.91 10 300 684.12

Fondskapital (zweckgebunden) Vortrag 1.1. 620 000.— 5 402 411.41 Zugänge Spenden/Legate 70 000.— 42 202.75 Zuweisung Spenden aus der Erfolgsrechnung —.— 72 618.05 Bund – Rückzahlung Subventionen —.— -41 322.— Spendenverwendung Therapie Klient -3 290.— —.— Spendenverwendung Neubau Mühle Schwanden 6 —.— -4 855 910.21 Spendenfonds 686 710.— 620 000.—

Vortrag 1.1. 160 183.39 809 806.68 Rückzahlung Betriebsbeitrag Vorjahr —.— -57 951.01 Betriebsbeitrag 2016 Kt. Glarus 23 760.— —.— Zuweisung Saldo Betriebsrechnung 5 784.13 -591 672.28 Schwankungsfonds Leistungsabrechnungen 189 727.52 160 183.39 876 437.52 780 183.39 Eigenkapital Stiftungskapital 20 000.— 20 000.—

Vortrag 1.1. 4 125 706.06 4 125 555.96 Jahreserfolg aus Fondsvermögen -6 941.— 150.10 Zuwachs- bzw. Freies Kapital 4 118 765.06 4 125 706.06

Vortrag 1.1. 160 180.— 1 304 271.06 Zuweisung aus Erfolgsrechnung 24 312.15 —.— Spendenverwendung Neubau Mühle Schwanden 6 —.— -1 144 091.06 Freier Spendenfonds 184 492.15 160 180.— 4 323 257.21 4 305 886.06

Total Passiven 15 103 247.64 15 386 753.57 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 17

Erfolgsrechnung 2017 Vorjahr CHF CHF Betriebsrechnung Ertrag Pensionsgelder 4 065 267.30 3 954 263.65 Erträge aus Produktion, Handel netto 887 076.08 913 499.72 Übrige Erträge 609 678.70 542 734.30 Finanzerträge 88.— 1 247.70 Kantonsbeiträge 5 981 944.45 5 277 903.27 Spenden 68 893.60 72 618.05 Entnahme Spenden z.G. Bilanz -24 312.15 -72 618.05 Entnahme Spenden z.G. Erfolgsrechnung (lfr. Jahr) -44 581.45 —.— 17 11 544 054.53 10 689 648.64

Aufwand Personalaufwand Angestellte 8 189 720.30 8 082 911.30 Personalaufwand Mitarbeiter/-innen 467 632.25 435 971.60 Medizinischer Bedarf 49 734.85 52 716.97 Lebensmittel und Getränke, Verpflegung 751 417.86 709 669.85 Haushalt 296 504.54 284 522.39 URE Sachanlagen 392 197.08 336 547.75 Raum- und Finanzaufwand 320 259.23 232 872.27 Abschreibungen auf Immobilien 377 858.93 365 600.— Abschreibungen auf mobilen Sachanlagen 58 065.20 37 801.25 Energie, Heizung und Wasser 176 683.17 189 764.05 Schulung und Ausbildung, Freizeitgestaltung 59 292.35 57 894.65 Büro- und Verwaltungsaufwand 155 697.64 154 975.65 Werkzeug- und Materialaufwand 134 913.46 176 392.21 Übriger Sachaufwand: Versicherungen, Gebühren etc. 108 293.54 127 179.52 Periodenfremder Aufwand —.— 36 501.46 11 538 270.40 11 281 320.92

Saldo Betriebsrechnung Zuweisung an Schwankungfonds 5 784.13 -591 672.28

Rechnung Fondsvermögen Finanzerfolg Finanzerträge —.— 171.20 Finanzaufwendungen —.— -21.10 —.— 150.10

Betriebsfremder Erfolg Aufwand Liegenschaft Buchen, Schwanden -6 941.— —.— -6 941.— —.—

Ergebnis Fondsvermögen ERFOLG – Zuweisung zum freien Kapital (EK) -6 941.— 150.10 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 18

Anhang 31.12.2017 Vorjahr CHF CHF Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt. Im Weiteren gelten im Wesentlichen folgende Grundlagen: jährliche Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton Glarus sowie die interkantonale Vereinbarung für so- ziale Einrichtungen (IVSE) vom 20.09.2002. Insbesondere die IVSE-Richtlinien zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung. Als Kontenrahmen wird derjenige für Heime und Sozialinstitutionen IVSE von CURAVIVA verwendet.

Angaben und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz 18 1. Termingeldanlage 2 000 000.— —.— – Raiffeisen Glarnerland: Laufzeit 3 Jahre vom 13.12.2017 – 2020 Erwerbs-/ 2. Grundstücke überbaut Baujahr 1 101 100.— 1 101 100.— – Werkstatt Luchsingen 1982 67 000.— 67 000.— – Werkstatt/Wohngebäude Hätzingen 1987 60 000.— 60 000.— – Wohngebäude Netstal – Wohngruppe Wiggis 1992 150 000.— 150 000.— – Wohngebäude Mitlödi – Wohngruppe Wiese 2002 150 000.— 150 000.— – Fabrikgebäude Mühleareal Schwanden 2010 674 100.— 674 100.—

3. Liegenschaften – Buchwerte 656 400.— 715 400.— – Werkstatt Luchsingen – Anbau 2007 136 486.— 146 232.— – Werkstatt Hätzingen – Neubau 1996 11 177.— 13 424.— – Anbau Küche Hätzingen 2009 313 417.— 333 006.— – Wohngebäude Hätzingen 1996 27 079.— 35 848.— – Wohngebäude Netstal – Wohngruppe Wiggis 1992 1.— 1.— – Wohngebäude Mitlödi – Wohngruppe Wiese 2002 168 312.— 186 944.— – Wohngebäude Buchen Schwanden – im Baurecht 1993 1.— 1.— – Freizeitzentrum Luchsingen 2005 1.— 1.— Rundungsdifferenzen -74.— -57.—

Die Liegenschaften werden, gemäss IVSE-Richtlinien, linear über 25 Jahre (4 %) abgeschrieben.

– bestehende Schuldbriefe 1 575 000.— 1 575 000.— – Maximal-Grundpfandverschreibung 2 750 000.— 2 750 000.— – davon belehnt —.— —.—

4. Liegenschaft Mühle Schwanden - Werk-/Wohngebäude 7 330 000.— 8 175 837.53 Total Anlagekosten 28 557 755.80 28 242 092.80 Total Kantonsbeiträge -14 602 295.60 -13 759 654.— Total Spendenverwendung (siehe auch Ziffer 6) -6 000 001.27 -6 000 001.27 Total Wertberichtigungen -625 458.93 -306 600.—

Die Liegenschaft wird, gemäss IVSE-Richtlinien, linear über 25 Jahre (4 %) abgeschrieben. Die Bauabrechnung wird im Frühjahr 2017 erstellt, weshalb im 2017 noch vereinzelte Rechnungen und Beitragszahlungen erfolgen.

– bestehende Schuldbriefe 11 000 000.— 11 000 000.— – davon belehnt 9 150 000.— 9 500 000.— 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 19

31.12.2017 Vorjahr CHF CHF 5. Banken - Hypotheken/Fester Vorschuss «Mühle» Die Finanzierung dieses Projektes wurde an zwei Banken vergeben. Wobei die Glarner Kantonalbank einen Anteil von 60 % und die Glarner Regionalbank einen Anteil von 40 % übernommen hat.

Detailangaben Laufzeiten: total 9 150 000.— 9 500 000.— GL KB – Fester Vorschuss – Laufzeit 3 Monate, bis 09.03.2017 —.— 2 200 000.— GL KB – Festhypothek; 5 Jahre bis 09.03.2022 2 200 000.— —.— GL KB – Festhypothek; 7 Jahre bis 30.11.2022 1 500 000.— 1 500 000.— GL KB – Festhypothek; 9 Jahre bis 29.11.2024 1 790 000.— 2 000 000.— 19 GRB – Festhypothek; 14 Jahre bis 31.12.2020 1 800 000.— 1 800 000.— GRB – Festhypothek; 10 Jahre bis 30.11.2025 1 860 000.— 2 000 000.—

5. kurzfristige Anteile – vereinbarte jährliche Amortisationen 350 000.— 350 000.— GL KB – Festhypothek; 9 Jahre bis 29.11.2024 210 000.— 210 000.— GRB – Festhypothek; 10 Jahre bis 30.11.2025 140 000.— 140 000.—

5. total langfristiger Anteil 8 800 000.— 9 150 000.—

6. Spendenverwendung für Neu-/Umbau Mühle total —.— 6 000 001.27 Der Stiftungsrat hat die Verwendung der Spenden wie folgt beschlossen.

6. zweckgebundene Spendenverwendung = —.— 4 855 910.21 Spenden Neubau —.— 4 192 468.85 Fondskapital Bauten Arbeit —.— 7 555.43 Legate Arbeit —.— 270 997.58 Legate Wohnen —.— 384 888.35

6. freie Spendenverwendung = —.— 1 144 091.06 Spenden Arbeit —.— 302 493.58 Spenden Wohnen —.— 841 597.48

Erklärung zur Anzahl Vollzeitstellen Nicht über 250 Vollzeitstellen zutreffend zutreffend

Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven – Lieg. Mühle, Schwanden – inkl. Grundstück 8 004 100.— 8 849 937.53 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 20

20 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 21

Verkauf unserer Produkte

In unseren Verkaufsläden in Schwanden und Hätzingen sowie im Claro-Welt- und WWF-Laden finden Sie eine Auswahl an Textil-, Filz- und Papierprodukten, Karten sowie verschiedenen Teigwaren.

Verkaufsladen Hätzingen Offen Montag bis Freitag Werkstatt Hätzingen 09.00 bis 12.00 Uhr Hauptstrasse 6 13.30 bis 16.00 Uhr 8775 Hätzingen Telefon 055 6536113 21 glarnersteg mülibogä Offen Montag bis Freitag Mühleareal 19 08.00 bis 11.45 Uhr 8762 Schwanden 13.30 bis 16.00 Uhr Telefon 055 647 44 44

Claro-Welt- und WWF-Laden, Glarus glarussell, Glarus Touristinfo Glarnerland GmbH, Niederurnen

Unsere verschiedenen und selbst gemachten Teigwaren finden sie an folgenden Verkaufsorten: Bioladen Ulme, Glarus Volg Detailhandels AG, Hätzingen Brauerei Adler, Schwanden Volg Detailhandels AG, Linthal Dorfladen, Braunwald Volg-Laden, Matt Dorfladen Schwändi AG, Schwändi Walhalladrink AG, Netstal glarussell, Glarus Winmärt Dorfladen, Filzbach Landi Glarnerland, Mitlödi Louis Müller, Oberurnen Metzgerei Menzi, Mitlödi Metzgerei Kern, Ennenda Milchi, Linthal Milchzentrale Glarus Molki Netstal Nova Linth GmbH, Näfels Seminarhotel Lihn, Filzbach

Veranstaltungen

Öffentlicher Mittagstisch im Jahr 2018 im Haus Kärpf in Hätzingen Freitag, 29. Juni Freitag, 24. August Freitag, 28. September Anmeldung per Telefon: 055 653 61 17, jeweils bis Mittwoch Freitag, 26. Oktober Freitag, 14. Dezember Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 22

Voranzeige

Weihnachtsmarkt glarnersteg, Mühleareal 19 in Schwanden Samstag, 24. November 2018

22

Restaurant müli Mühleareal 19 8762 Schwanden

Offen Montag bis Samstag 08.30 bis 16.00 Uhr Telefon 055 647 44 63 Restaurant für 80 Personen Betriebsferien 21. Juli bis 5. August 2018

Im Restaurant müli legen wir grossen Wert auf regionale und naturnahe Frischprodukte. In unserer Küche wie auch im Restaurant arbeiten Gastroprofis und Menschen mit einer Beeinträchtigung Hand in Hand. Unser 12-köpfiges Team sorgt dafür, dass Sie Genuss und Freude erleben.

Das Restaurant müli befindet sich im dritten Stock im wunderschönen Werksgebäude. Sie erreichen das Restaurant über einen Lift. Die Terrasse gehört mit ihrer Aussicht zu den schönsten in Glarus Süd.

Während der offiziellen Öffnungszeiten ist das Restaurant müli ein Selbstbedienungsrestaurant.

Das Gastro-Team freut sich auf Ihren Besuch 180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 4

Kontakt www.glarnersteg.ch

Gesamtleitung Franz Horat Telefon 055 647 44 40 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Administration Telefon 055 647 44 44 [email protected]

Bereich Werkstatt Leitung: Peter Hefti Telefon 055 647 44 66 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Werkstatt Luchsingen Telefon 055 65360 00 [email protected] Stadel 39, 8775 Luchsingen Fax 055 653 60 10

Werkstatt Hätzingen Telefon 055 653 61 15 [email protected] Hauptstrasse 6, 8775 Hätzingen Fax 055 653 61 12

Gastrobereich Schwanden Telefon 055 647 44 65 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden

Ökonomiebereich Telefon 055 647 44 67 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden

Bereich Tagesstätte Leitung: Brigitte Imfeld Telefon 055 647 44 47 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Bereich Wohnen Leitung: Werner Bühler Telefon 055 647 44 55 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Fax 055 653 6015

Wohngruppe Schwanden Telefon 055 647 44 57 [email protected] Mühleareal 19, 8762 Schwanden Telefon 055 647 44 56 [email protected] Fax 055 653 6104

Wohngruppe Wiggis Telefon [email protected] Landstrasse 38, 8754 Netstal und Fax 055 640 67 60

Wohngruppe Fronalp Telefon 055 640 69 45 [email protected] Altigerweg 12, 8754 Netstal Fax 055 640 9400

Wohngruppe Kärpf Telefon 055 653 61 01 [email protected] Hauptstrasse 6, 8775 Hätzingen Fax 055 653 61 03

Wohngruppe Schönau Telefon [email protected] Stadel 17, 8775 Luchsingen und Fax 055 643 10 09

Wohngruppe Wiese Telefon [email protected] Wiese 7a, 8756 Mitlödi und Fax 055 64418 07

Wohngruppe Glarus Telefon 055 640 97 25 [email protected] Dr.-Joachim-Heer-Strasse 2, 8750 Glarus Fax 055 640 97 26 180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 1

begleitet leben und arbeiten

Luchsingen: Montage-Werkstatt, Hätzingen: Textilwerkstatt und Küche Hätzingen: Wohngruppe Kärpf Wäscherei

Luchsingen: Wohngruppe Schönau Mitlödi: Wohngruppe Wiese

Schwanden: Restaurant müli, Tagesstätte, Werkstatt und Schwanden: Wohngruppe Schwanden Verwaltung

Netstal: Wohngruppe Fronalp Netstal: Wohngruppe Wiggis Glarus: Wohngruppe Glarus