BAUMGARTNERS [Pg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Glarussüd Anzeiger
GZA/PP • 8867 Niederurnen VONROTZAG PETER Vorhänge Bodenbeläge InnendekorationParkett GlarusSüd Anzeiger Teppiche GLARNER WOCHE Nr.49Freitag,4.Dezember 2009 Regionalzeitung für Mitlödi, Schwändi, Sool, Schwanden, Haslen, Nidfurn, Leuggelbach, www.glarnerwoche.ch Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Engi, Matt und Elm» ■ INTEGRATION 5 Das Integrationsprojekt «Glarus Süd sind wir» nimmt Formen an. Höhepunkt wird das gemeinsame Schulabschlussfest am 1. Juli. ■ UMFRAGE 7 Vor dem Fernseher, im Bett oder auf dem Liegestuhl – dort erholen sich die befragten Personen aus dem Glarnerland am liebsten. ■ PERSÖNLICH 9 Die lachenden Kinderaugen freuen dem Samichlaus auch in Glarus Süd am meisten. ■ RATGEBER 20 Der Umgang mit alten Hunden braucht Geduld, Einfühlungsver- mögen und Verständnis. ■ VERLOSUNG 21 Mitmachen und gewinnen. «Samichlaus» Hanspeter Klauser, der Glarner Kindern eine Tiergeschichte erzählt. Bild Werner Beerli ■ GLARUS SÜD 22 Die Gemeindeversammlungen von Luchsingen und Schwändi tagten. Vom Heiligen zum Werbeträger Der Samichlaus, ursprünglich Bilten, Näfels, Glarus und bringer ist ja bei jedem Wetter ein Heiliger aus dem Orient, ist Schwanden nahmen Hunderte willkommen. Mit einem zurzeit bei uns allgegenwärtig. Menschen mit Fackeln und Lam- Inserat in Im roten Mantel, die Zipfel- pionen an der «Schellnete» teil Klauser machts seit 25 Jahren der Glarner mütze über dem Kopf und wal- und bereiteten dem liebenswer- In den nächsten Wochen werden Woche kann lendem Bart fasziniert er die ten Mann auf seinem Weg ins Tal auch die Glarner Samichläuse von Kinder stets aufs Neue. Über hinunter einen herzlichen Emp- Haus zu Haus ziehen und die Kin- nichts schief die Jahrhunderte hat er sich fang. der beschenken. Einer von ihnen gehen. stark gewandelt. -
4 ½-ZIMMER-EFH in Der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd
4 ½-ZIMMER-EFH in der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd [email protected] / Tel. 079 691 83 89 / Herr Bruno Müller das idyllische Dorf mit den stattlichen Blumerhäusern Nidfurn war eine Ortschaft Nidfurn liegt im Osten der den Bahnknotenpunkt Zie- der politischen Gemeinde Schweiz, ca. 75 km südöst- gelbrücke in der Gemeinde Haslen im Kanton Glarus. lich von Zürich auf 578 Glarus Nord ist Nidfurn auch gut mit der Eisenbahnhaupt- Im Jahr 2011 folgte der durch m.ü.M., an der Strasse strecke Basel–Zürich– die Landsgemeinde be- Schwanden-Linthal-Urner- Sargans–Chur verbunden. schlossene Zusammen- boden UR-Klausenpass. schluss aller Gemeinden des Ebenfalls streift die Auto- Kantons Glarus zu drei Da sich in Nidfurn keine bahn A3 (Zürich–Sargans– Grossgemeinden. Nidfurn grössere Industrie entwickelt Chur) die Gemeinde Glarus wurde dadurch Teil von Gla- hat, pendeln rund 60 % der Nord im Kanton Glarus, rus Süd, welches die heutige Erwerbstätigen in andere wodurch Nidfurn über den Region Glarus Hinterland Gemeinden des Kantons Anschluss Niederurnen/Gla- und Sernftal mit den Ge- Glarus und angrenzende rus erreichbar ist. meinden Mitlödi, Schwändi, Kantone. Sool, Schwanden, Haslen, Ski- und Wandergebiete wie Leuggelbach, Luchsingen, Elm, Braunwald, Urnerboden Hätzingen, Diesbach Bet- sind in wenigen Minuten von schwanden, Rüti, Braun- Nidfurn aus erreichbar. wald, Linthal, Engi, Matt und Elm umfasst. Nidfurn liegt an der Bahnlinie Ziegelbrücke–Linthal. Durch Interessantes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Das 4½ -Zimmer-Einfamilienaus mit Werkstatt, separater 3fach Garage und diversen Autoabstellplät- zen befindet sich im Dorfkern der Gemeinde Nidfurn. Das Verkaufsobjekt eignet sich für Familie mit Kindern wie auch für Handwerker oder Hobbyhand- werker, welche in der Werkstatt im Parterre seine Hobby’s verwirklichen kann. -
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinden
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bilten-Schänis Präsidentin Jud-Baumann Brigit, Rufi Mitglieder Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Paysen-Petersen Jürgen, Rufi Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Aktuarin Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Kerenzen Präsident Schaub Walter, Obstalden Mitglieder Gätzi Käthi, Mühlehorn Hangartner Ernst, Mühlehorn Dürst Claudia, Mühlehorn Kobelt David, Obstalden Richi Hans-Peter, Obstalden Trautmann Esther, Obstalden Kamm Marianne, Filzbach Aktuar Münzberg Mariann, Obstalden Niederurnen Präsident Stuck-Stresing Hans-Markus, Niederurnen Mitglieder Fischli Elisabeth, Niederurnen Bräm Annarös, Oberurnen Etter David, Niederurnen Noser Ursi, Niederurnen Kundert Georg, Niederurnen Steinmann Doris, Niederurnen Sekretariat Steinmann Doris, Niederurnen Evang.-ref. Kirchgemeinden 69 Mollis-Näfels Präsident Schmid Brunner Ernst, Mollis Mitglieder Guler-Kernen Verena, Mollis Kubli-Müller Nicole, Mollis Keller Anton jun., Mollis vakant Aktuarin Kubli-Müller Nicole, Mollis Netstal Präsident Gross-Huber Frank P., Netstal Mitglieder Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Reinhard-Schadegg Rolf, Netstal Weber Elisabeth, Netstal Häuptli-Keller Saarah, Netstal Weber Michael, Netstal Sekretärin Waltenspül Karin, Netstal Glarus-Riedern Präsident Jenny Martin, Glarus Mitglieder Köpfle Katharina, Glarus Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ferndriger Peter, Riedern Trümpy Andrea R., Glarus van der Heide Andreas, Glarus Leuzinger Daniel, Glarus Aktuarin Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ennenda Präsident Hefti Walter, Ennenda Mitglieder Abesser -
Amtsblatt Des Kantons Glarus
AMTSBLATT DES KANTONS GLARUS Herausgegeben von der Telefon 055 646 60 12 Verlag: Glarus, 17. Oktober 2019 Staatskanzlei des Kantons Glarus Fax 055 646 60 09 Somedia Production AG Nr. 42, 173. Jahrgang 8750 Glarus E-Mail: [email protected] 8750 Glarus Korrigendum: Memorialsantrag Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Gla- 3.4 Einzubeziehende Kosten: Regelung gemäss Ihr wird eine gesundheitspolizeiliche Bewilli- GLP des Kantons Glarus «Bio- rus, Staatskanzlei, z. H. von Magnus Oesch- Ausschreibungsunterlagen. gung zur Berufsausübung in eigener fachlicher ger, Rathaus, Glarus, Telefon 055 646 60 14, 3.5 Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften Verantwortung als Psychotherapeutin im Kanton diversität im Kanton Glarus» Fax 055 646 60 09, E-Mail: magnus.oeschger@ sind nicht zugelassen. Glarus erteilt. 1. Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 25. Sep- 3.6 Subunternehmer: Regelung gemäss Aus- gl.ch. 8750 Glarus, 4. Oktober 2019 tember 2019 den Memorialsantrag «Biodi- 1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schi- schreibungsunterlagen versität im Kanton Glarus» für zulässig und cken: Kanton Glarus, Staatskanzlei, z. H. 3.7 Eignungskriterien: Aufgrund der in den Unter- Departement Finanzen und Gesundheit erheblich erklärt. von Magnus Oeschger, Rathaus, Glarus, lagen genannten Kriterien. Rolf Widmer, Departementsvorsteher 2. Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen Telefon 055 646 60 14, Fax 055 646 60 09, 3.8 Geforderte Nachweise: Aufgrund der in den beim Verwaltungsgericht des Kantons Glarus, E-Mail: [email protected]. Unterlagen geforderten Nachweise. Glarus, schriftlich und begründet Beschwerde 1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fra- 3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschrei- Ausschreibung erhoben werden. gen: 31. Oktober 2019. bungsunterlagen: Kosten: Keine. Gemeinde Glarus 3.10 Sprachen für Angebote: Deutsch. -
Behörden Der Kirchen
BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal -
Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen
Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen 1880 – 1926 Leider sind seit der Gründung der Feldschützen Luchsingen bis im Jahr 1927 weder Protokollbücher noch sonstige Schriften auffindbar. Wage Anhaltspunkte über die damalige Zeit gaben die ältesten, aktiven oder ehemaligen Mitglieder. Seit 1923 war Fritz Streiff Präsident der Feldschützen. Vorher war während einer gewissen Zeit der 1954 verstorbene Fabrikant Tschudi lange Jahre als Fähnrich, Aktuar und zuletzt als Präsident tätig (genauere Angaben fehlen). Zu den Gründern gehörten demnach vermutlich Metzger Bernhard Glarner und ein gewisser Brunner. Aus dem Protokoll der HV von 1939 geht jedoch hervor, dass ein Bernhard Glarner für 50. Jahre und ein Arnold Hefti für 60. Jahre (!?) Mitgliedschaft geehrt wurden! In den Jahren 1847 und 1897 wurden in Glarus Eidgenössische Schützenfeste durchgeführt. Ob die Luchsinger Schützen im Jahre 1897 teilgenommen haben und wie sie abgeschnitten haben, bleibt vorderhand leider unbekannt. Ein bekannter und ausgezeichneter Schütze aus vergangener Zeit war Mathias Hefti-Figi „Bränd Mathis“ (Jg 1889). Man sagt, er habe während rund 30 Jahren das Luchsinger Schiesswesen vermutlich zusammen mit August Wiederkehr dominiert und die Jahresprogramme jeweils für sich entschieden. Während rund 20 Jahren amtete er zudem als Fähnrich. Mathias Hefti war ein ausgezeichneter Handwerker und besass zuhause auf Bränd eine eigene Werkstatt mit Drehbank. Dort habe er Kolben für Stutzerschäfte selbst hergestellt. Vorwiegend hatte er kniend geschossen. 1926 In den Jahren vor 1926 wurden etwa folgende Schiessprogramme absolviert: Probeübungen, obligatorische dreissig Schüsse, das Feldsektionswettschiessen auf Sack in Glarus, der fakultative Schiesset auf Scheibe B, gemeinsam mit den Schützengesellschaften Leuggelbach und Nidfurn in Nidfurn. Der Aktuar Mathias Hefti (Fourier) berichtete trotz Hindernissen auf dem Schiessplatz von einem kleinen Frotschritt bezüglich Druchschnitt pro Mann und Schuss. -
Schneeschuh-‐Touren
Schneeschuh-Touren Willkommen im Winterparadies Glarnerland Liebe FRIDOLIN-Leserin, lieber FRIDOLIN-Leser In der heutigen FRIDOLIN-Ausgabe haben wir für Sie erneut Informationen für ausgewählte Schneeschuh- und Skitouren in der Region zu- sammengestellt. Es handelt sich um empfohlene Routen des Schweizer Alpenclubs oder von SchweizMobil, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200220). Zusätzliche-Informationen wie Höhenprofile, Karten und Fotos der Touren finden Sie in der Fridolin+ App bzw. auf den Webseiten, die Sie damit auf Ihr Smartphone holen. Beim Wandern oder Skitourenfahren in der einsamen Glarner Winterpracht vertreiben Sie bestimmt einen allfällig auftauchenden «Corona- virus-Blues». Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken des Glarner Winterparadieses – passen Sie auf sich auf. Ihr FRIDOLIN-Team «Tödi-Tritt» zum Skistübli Hätzingen Auf- und Abstieg: 110 m; Distanz: 7,6 km; Marschzeit: 2 Stunden. Charakter: Gemütliche Winterwanderung im Glarner Grosstal entlang der Linth mit freiem Blick auf den Tödi als mächtigen Talabschluss. Bitte bei gespurter Loipe auf Langläufer Rücksicht nehmen. Route: Ab Nidfurn-Haslen SBB dem Wanderweg/der Langlauf - loipe entlang nach Leuggelbach, weiter längs der Linth Richtung Luchsingen, über die Loipen-Brücke (Überquerung der Linth) nach Hätzingen und östlich des Dorfes hinauf zum Skistübli. Rückweg: Östlich der Linth bis Leuggelbach, durch das «Chrottenwäldli» zum Stauwehr Leuggelbach und östlich der Linth über freie Felder zurück zum Ausgangspunkt – hier lohnt es sich, einmal länger anzuhalten und abzuschalten. (Quelle: SchweizMobil) «Schildchröttli-Tour» Glarus – Nidfurn Auf- und Abstieg: 400 m; Distanz: 8 km; Marschzeit: 21⁄2 Stunden. Charakter: Gemütliche Winterwanderung mit ungewohnten Blickwinkeln auf vertraute Landschaften entlang dem Vorder- glärnisch und den Mittelland-Gemeinden, ohne dass man die «Zivilisation» betritt. -
Amtsblatt Des Kantons Glarus, 19.7.18
AMTSBLATT DES KANTONS GLARUS Herausgegeben von der Telefon 055 646 60 12 Verlag: Glarus, 19. Juli 2018 Staatskanzlei des Kantons Glarus Fax 055 646 60 09 Somedia Production AG Nr. 29, 172. Jahrgang 8750 Glarus E-Mail: [email protected] 8750 Glarus Vorverlegung – sehr gute Deutschkenntnisse in Sprache und 1.2 Art des Auftraggebers: Kanton. nur unter den Voraussetzungen von Artikel 317 Redaktionsschluss Amtsblatt Schrift 1.3 Verfahrensart: Offenes Verfahren. Absatz 1 ZPO zulässig. Das vollständige Urteil – Mindestalter 23 Jahre 1.4 Auftragsart: Bauauftrag. vom 21. Juni 2018 kann beim Kantonsgericht des Wegen des Nationalfeiertages, Mittwoch, 1. August Wir bieten Ihnen: 1.5 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staats- Kantons Glarus eingesehen werden. 2018, wird der Redaktionsschluss für Publikatio- vertrag: Ja. nen, die im Amtsblatt Nr. 31 erscheinen sollen, – einen sehr interessanten Arbeitsplatz 8750 Glarus, 10. Juli 2018 auf – entsprechende Entlohnung 2. Beschaffungsobjekt – gute Infrastruktur, kleines, starkes und inno- 2.1 Projekttitel der Beschaffung: Stichstrasse Der Kantonsgerichtspräsident: Montag, 30. Juli 2018, 10.00 Uhr, vatives Team Näfels–Mollis; Los Brücke Tankgraben. lic. iur. Daniel Anrig vorverlegt. Das Amtsblatt erscheint wie üblich 2.2 Gemeinschaftsvokabular: Die Gerichtsschreiberin i.V.: Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Martin Bil- MLaw Cornelia Keller am Donnerstag, 2. August 2018. Weitere Infor- ger, Hauptabteilungsleiter Bildung, Telefon 058 CPV: mationen unter www.gl.ch/amtsblatt. 611 85 64, E-Mail: [email protected]. Möch- 45000000 – Bauarbeiten 8750 Glarus, 19. Juli 2018 ten Sie diese Herausforderung annehmen? Dann Normpositionen-Katalog (NPK): 111 – Regiearbeiten Aufruf abhanden gekommener Titel Die Staatskanzlei freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungs- unterlagen an die Gemeinde Glarus, Jürg Bernold, 112 – Prüfungen (Art. -
Glarner=Chronick, Begreift in Sich: I
Neuere Glarner=Chronick, Begreift in sich: I. Genaue Beschreibung des Stands und Lands Glarus, mit einer Landcharte. II. Kurzer Abriß der älteren Geschichten des Stands und Lands Glarus. III. Neuere Geschichten des Stands und Lands Glarus. Samt einem Anhang. Zusammen getragen von Christoph Trümpi, Diener des Worts Gottes, an der Kirch zu Schwanden. In Verlag Heinrich Steiners und Comp. in Winterthur, und der Herren Buchbinder in Glarus, 1774. ETH-Bibliothek Zürich, Rar 6399, http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-25788 / Public Domain Mark 1762 Wasser grosse Durch den heissen Frühling wurden viel Firnen in den Gebirgen gespalten, losgerissen, herabge- rollet. die folgende warme nasse Witterung lösete immer mehr auf und füllete die Wassergehalter an, letstlich hielte ein starkes Regenwetter 2. Tag und Nächt vast ununterbrochen an, dadurch die Men= ge schmelzender Firnen aufgelöset, viele abhangen= de Alp= und Berg=Gegenden locker gemacht, alle Quellen ungemein angetrieben wurden, häufige Bergschlipf und Erdbrüch sich in die Bäche und Runsen stürzten und also unsere Wasser, sonderlich die Haubtströme Linth, Sernft, Löntsch ausser= ordentlich und förchterlich aufgeschwellet worden und Schrecken und Verheerung ausgebreitet. Nach allen Bemerkungen war diß eine in unserm Land bey beynahe unerhörte Wasserfluth, mit deren das grosse Wasser von 1726. in keine Vergleichung kam. Einmahl die Zerstörung war zehenfach grös= ser. Alle wichtigen Brucken des Lands, die ganz un= beschädigte Ziegelbruck ausgenommen, waren meh= restens ganz weggerissen, die Linthbruck zu Nä= fels und in der Reuti aber übel beschädiget. Vie= le Strassen waren zu Grund gerichtet, mit de= ren Herstellung es viel zu thun gab. Die ebene Fläche des untern Lands, ob Mollis, von Nä= fels bis Wesen, von der Ziegelbruck bis an den Rothen Berg war offene See. -
Geschäftsbericht 2017 2
Geschäftsbericht 2017 2 Inhalt Mit einem Bein « bereits in der Zukunft. Vorwort des Verwaltungsrats präsidenten: 3 Den Erfolg in die Zukunft tragen Führungsstruktur 5 Personelles 6 Erdgasversorgung Schwanden 8 Start mit Ausrollen von smarten Zählern in Glarus 10 Dienstleistungen der tb.glarus 12 Statistische Daten 14 Elektrizität 18 Eigene Stromproduktion 20 Erdgas 21 Wasser 22 Kommunikation 24 Investitionsauszug 2017 26 Bilanz per 31. Dezember 2017 28 Erfolgsrechnung 2017 30 Anhang zur Jahresrechnung 2017 32 Bericht der Revisionsstelle 33 Impressum 35 3 Den Erfolg in die Zukunft tragen Mit einem Bein Die tb.glarus konnten im vergangenen Geschäftsjahr die anvisierten Ziele in allen Ge bereits in der Zukunft. schäftsbereichen erreichen. Damit wurde ein erneuter Beitrag zur Gewährleistung der « Versorgungssicherheit geleistet. Der Energiemarkt steht aufgrund der Energiestrate gie des Bundes vor bedeutenden Veränderungen. Mit grossem Engagement, viel Fach wissen, Flexibilität und Innovationskraft bereitet sich das Team der tb.glarus darauf vor. 3play+ lanciert werbe- und Industriebetriebe in Schwan- 2017 lancierten die tb.glarus das Kombi- den angeschlossen, um wieder mit dem angebot 3play+ und können damit den umweltfreundlichen Energieträger Gas Kunden zum ersten Mal ein eigenes Kom- Gebäude zu beheizen oder Prozesse zu munikationsprodukt anbieten. 3play+ unterstützen. vereint Internet, TV, Radio und Festnetz- telefonie für sehr attraktive CHF 19.50/ Holenstein I und II produzieren Strom Monat und erlaubt Downloads mit bis zu Nach Überwindung von technischen He- 10 Mbit/s. Weiter sind im 3play+ ein kos- rausforderungen im Stahlwasserbau im tenloser Festnetzanschluss, mehr als 80 Jahr 2016 sind nun die Kraftwerkstufen TV-Sender – wovon 60 in HD-Qualität – KW Holenstein I und II seit Juni 2017 defi- und über 200 Radio-Sender enthalten. -
Liste Der Geschützten Bauten Im Kanton Glarus Gemäss NHV Art. 15 Inkl
Telefon 055 646 63 27 E-Mail: [email protected] www.gl.ch Bildung und Kultur Denkmalpflege und Ortsbildschutz Gerichtshausstrasse 25 8750 Glarus Liste der geschützten Bauten im Kanton Glarus gemäss NHV Art. 15 Inkl. Gemeindeverzeichnisse Stand 1.1.2018 Parz. Ort Bezeichnung LB-Nr. Regierungsrats- beschluss Regierungsrats- § beschluss SchutzBund SchutzKanton GemeindeVerzeichnis 03.03.1975/ 25.08.1975/ 276/720/81 34 Betschwanden Evang. Kirche 27 24.10.2000 5 20.11.2001 30.12.1975 29.11.1996 18.05.1992/ 104 Betschwanden Pfarrhaus/Kirchenzentrum 26 29.09.2009 421/600 26.01.2011 28.06.2010 29.11.1996 114/217 Betschwanden Häuser im Moos 21/22 29.11.1996 115 Betschwanden Häuser im Moos 23/24 29.11.1996 138 Betschwanden Alte Mühle im Weidli 106 26.10.1992 811 29.11.1996 17.10.1978/ 335 Bilten Ritterhaus 395 04.03.1991 709/143 16.05.1986 15.04.1980 12.06.1975/ 04.10.1982/ 22.05.1990/ 533/596/36 22.10.1982/ 11.01.1979/ 336 Bilten Elsenerhaus 391 04.11.2008 6/659 20.11.2009 12.01.2009 1.5.2005/ 0 Braunwald Ruinen der Heidenhüttli im Bergeten regional 73 Braunwald Stall zum Haus Führli 342 01.12.2015 613 06.01.2016 06.01.2016 1.5.2005/ 89 Braunwald Haus Führli 350 18.06.1973 479 06.03.1974 lokal 101 Braunwald Stall zum Haus Führli 352 01.12.2015 613 06.01.2016 06.01.2016 11.04.1978/ 1.5.2005/ 211 Braunwald Bergkirchlein 498 04.06.2002 249/430 19.10.2004 17.08.1978 lokal 317 Braunwald Kath. -
Jahresbericht 2017
180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 2 begleitet leben und arbeiten Jahresbericht 2017 Glarner Stiftung für Menschen mit Behinderung 180326_Umschlag_Layout 28.05.18 07:50 Seite 3 glarnersteg Telefon 055 64744 44 Gesamtleitung Fax 055 6536015 Mühleareal 19 8762 Schwanden [email protected] www.glarnersteg.ch Spendenkonto Postkonto 87-4439-0 GLKB CH62 0077 3801 0004 7170 7 Gesamtleitung Franz Horat Stiftungsrat Victoria Romeo Martin Hefti Präsidentin, Ressort Recht Schwanden Daniel Mann Vizepräsident, Ressort Finanzen Glarus Jacques Hauser Ressort Bau Glarus Gertrud Hüsken Ressort Personal Netstal Gäbi Leuzinger Ressort Personal Glarus Karin Werner Zentner Ressort Öffentlichkeitsarbeit Matt Iris Schweizer Karrer Ressort Qualität und Bildung Oberurnen glarnersteg ist Mitglied der beiden gesamtschweizerischen Verbände INSOS und CURAVIVA. Die beiden Branchenverbände fördern und unterstützen die Institution in ihrem sozialen Auftrag, Mitmenschen zu begleiten und zu betreuen. Die Verbände vermitteln, beraten und bieten Aus- und Weiterbildungen an, um die Qualität der von ihnen erbrachten Dienstleistungen zu fördern sowie auf bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit hinzuwirken. Sie sensibilisieren die Öffentlichkeit – weil Lebensqualität die Aufmerksamkeit aller verdient. 180326_Inhalt_Layout 28.05.18 07:45 Seite 1 Jahresbericht der Präsidentin 2017 Die frohe Botschaft zum vergangenen Jahr ist der sehr posi- tive Bericht unserer kantonalen Aufsicht anlässlich ihres Be- suches. Man kann wohl sagen, dass glarnersteg im Jahr 2017 die besten Noten erzielt hat. Die Hauptabteilung Soziales führte am 20. September 2017 an verschiedenen Standorten im Rahmen ihrer Aufsichts- pflicht den periodischen Aufsichtsbesuch im glarnersteg 1 durch, der alle fünf Jahre stattfindet. Besucht wurden die lich. Ebenfalls zu begrüssen ist, dass unser Wunsch nach Werkstätten in Luchsingen und Hätzingen, die Wohngrup- einer Angebotsplanung in der Agenda der Hauptabteilung pen in Hätzingen, Luchsingen, Mitlödi, Glarus, Netstal sowie Soziales aufgenommen wurde.