Ready Constitute of 1983, They Are Superimposed on It
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gotthard Tunnel-Erlebnis Informationen
www.gottardo-wanderweg.ch Informationen GESCHICHTE | GEMEINDEN | ATTRAKTIONEN | WANDERWEG SÜD L TA ER AN ER MAD en Brist Hotel Stern und Post _ So wie Goethe, Andersen und Silenen e General Guisan schätzen auch die heutigen Gäste die Chilcherberg eg Amst Göschenen – Schauplatz des Tunnelbaus _ Von Gösche- wird Erstfeld heute vom Erhaltungs- und Interventionszentrum zum Gotthard- Über 135 Jahre Gotthardbahn _ Sie windet sich wie ein Tatzel- ausgezeichnete Küche sowie das einmalige Ambiente. Ried n gerloh nen geht es in den Berg. Das Dorf liegt direkt am Nordportal des Ei- Basistunnel und vom Betrieb des Schwerverkehrszentrums. Das Eisenbah- wurm das Gotthardmassiv hinauf, verkriecht sich in Tunnels und überquert die Grosszügiges Hotel mit schönem Garten. Mitglied von di Schwan senbahn- und des Strassentunnels durch den Gotthard. Es gibt kaum nerdorf kann auf diversen geführten Rundgängen entdeckt werden. Auch höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Der Gotthard-Bahntunnel wurde von «swiss historic hotels». Wir freuen uns auf Ihr Kommen! feld Erst P AL ER einen Ort an der Gotthardlinie, an dem auf kleinstem Raum die ganze das historische SBB-Depot mit seinen imposanten Triebfahrzeugen öffnet 1871 bis 1882 gebaut und galt als längster Eisenbahntunnel der Welt. Dieser OB Kontakt SCHMUGGLER-TRAIL _ Gotthardstrasse 88, 6474 Amsteg, schi Int i Verkehrsentwicklung vom Saumpfad bis zur Autobahn entdeckt werden auf Voranmeldung seine Türen. Bau brachte viele Schwierigkeiten mit sich. Neben technischen sowie geo- Arn Tel. +41 (0)41 884 01 01, [email protected], kann. Der Rundgang «Gotthardtunneldorf» führt Gäste auf einem Spa- logischen Problemen, hatte der Ingenieur und Bauunternehmer Louis Favre www.stern-post.ch TELLS HEIMAT GENIESSEN» GENIESSEN» HEIMAT TELLS iler ziergang zu den Originalschauplätzen des Bauwerks von 1882, und vom mehrfach Auseinandersetzungen mit der finanzierenden Bank und der Bau- W Gurtnellen- LECKERBISSEN AUS AUS LECKERBISSEN A A Saumpfad zur Eisenbahn. -
Jägerverzeichnis 2020
JÄGERVERZEICHNIS 2020 Patentart: 1 = Allgemeine Jagd (Hoch- und Niederwild) 5 = Jagdhund 2 = Hochwildjagd 6 = Wasserwildjagd 3 = Niederwildjagd 7 = Steinwildjagd 4 = Passjagd Name Geb. Adresse Wohnort Pat. Pat.Art. Achermann Mike 1981 Bötzlingerstrasse 40 Schattdorf 264 1 Aeschlimann Erich 1969 Langmatt 39 Altdorf 314 1,4 Aregger Peter 1953 Höhenstrasse 21 Flüelen 81 1,7 Arnold Aaron 1995 Klausenstrasse 135 Bürglen 188 1,4,6 Arnold Andreas 1982 Dorfstrasse 15 Isenthal 606 2 Arnold Andreas 1965 Weid Seelisberg 202 1,4 Arnold Andreas 1997 Schilligli 35 Schattdorf 222 1,4 Arnold Anton 1955 Stocken 1 Unterschächen 723 3,4 Arnold Anton 1966 Brückenstalden 11 Bürglen 265 1,4 Arnold Beat 1954 Bustistrasse 5 Schattdorf 703 3 Arnold Beat 1951 Haldistrasse 23 Haldi b. Schattdorf 272 1,4 Arnold Bernhard 1978 Haldistrasse 63 Haldi b. Schattdorf 49 1 Arnold Christof 1963 Mätteli 12 Unterschächen 181 1,4 Arnold Claudio 1989 Gotthardstrasse 211 Silenen 370 1,4,7 Arnold Damian 1973 Eggelistrasse 16 Schattdorf 219 1 Arnold Erwin 1959 Haldistrasse 21a Haldi b. Schattdorf 216 1,4,5 Arnold Eugen 1947 Haldistrasse 31 Haldi b. Schattdorf 191 1,4 Arnold Felix 1946 Geilenbielstrasse 4 Schattdorf 63 1,4 Arnold Felix 1977 Rissliweg 6a Schattdorf 92 1 Arnold Franz 1945 Stiege 25 Bürglen 401 1,4,5 Arnold Gabriel 1967 Obriedenstrasse 30 Bürglen 428 1,4 Arnold Hans 1945 Eggelistrasse 14 Schattdorf 447 1,4 Arnold Hans 1952 Madenmatt 1 Bürglen 383 1,4 Arnold Josef 1950 Ribenen 1 Haldi b. Schattdorf 443 1,4 Arnold Josef 1962 Hegerboden 1 Unterschächen 397 1,4 Arnold Karl -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Kanton Uri Bildungs
KANTON URI BILDUNGS- UND BERATUNGSSTATISTIK 2011/2012 Bundesamt für Statistik Bildungs- und Kulturdirektion Neuenburg des Kantons Uri INHALTSVERZEICHNIS 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI 3 1.1 ALLE SCHULEN IM ÜBERBLICK 4 1.2 KINDERGARTEN 7 1.3 PRIMARSTUFE 8 1.4 KLEINKLASSE 11 1.5 SONDERSCHULE 11 1.6 OBERSTUFE 11 1.61 Integrierte und kooperative Oberstufe 13 1.62 Sekundarschule 14 1.63 Realschule 14 1.64 Werkschule 15 1.7 KANTONALE MITTELSCHULE URI 18 1.71 Untergymnasium 19 1.72 Obergymnasium 19 1.73 Fachmittelschule 20 1.74 Fachmaturitätsschule 20 2. SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN NACH SCHULSTUFE UND KLASSE 21 3. SCHULSTUFEN UND SCHULABTEILUNGEN 22 4. ANZAHL DER REPETENTINNEN UND REPETENTEN 22 5. ÜBERTRITT IN DIE SCHULTYPEN DER OBERSTUFE UND MITTELSCHULEN 23 6. FREMDSPRACHIGE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM KANTON URI 23 7. DEUTSCHUNTERRICHT FÜR FREMDSPRACHIGE KINDER 24 8. BERUFS- UND WEITERBILDUNGSZENTRUM URI 26 9. ALTERSSTRUKTUR DER LEHRPERSONEN 31 10. BERATUNGSDIENSTE 31 10.1 BERUFS -, STUDIEN - UND LAUFBAHNBERATUNG URI 31 10.2 SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST DES KANTONS URI 32 11 AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.1 ANZAHL GESUCHE 33 11.2 SUMME AUSBILDUNGSBEITRÄGE 33 11.2 BEITRÄGE NACH AUSBILDUNGSSTUFEN 34 11. URNER STUDIERENDE AN UNIVERSITÄTEN, TECHNISCHEN HOCHSCHULEN, PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN UND FACHHOCHSCHULEN 35 11.1 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN UNIVERSITÄTEN UND EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULEN 35 11.2 URNER STUDIERENDE AN DEN SCHWEIZERISCHEN FACHHOCHSCHULEN UND PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN 36 2 1. SCHULORGANISATION IM KANTON URI Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Berufs- und Höhere Fachhoch- Universität höhere Fachprüfungen Fachschulen schulen und ETH Tertiärstufe Berufsmatura techn. Richtung 4 Matura 3 4 (6) Mittelschule 2 3 (5) matura Sekundarstufe II Sekundarstufe Berufs- Kaufm. -
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– –––
Jahresbericht 2020 SPENDERINNEN UND SPENDER PERSONELLES ––– ––– Die nachfolgenden Personen und Institutionen haben uns Vereinsmitglieder zwischen 01.09.2020 und 31.01.2021 mit einer Spende geholfen: 154 Einzelmitglieder 70 Paarmitglieder Arnold Trudi & Josef, Schattdorf | Arnold Gertrud, Flüelen | Arnold Hans, Flüelen | Arnold Martha & Gustav, Altdorf | Arnold Thomas & Mirjam, 50 Kollektivmitglieder Bürglen | Arnold Antoinette & Max, Altdorf | Aschwanden Margrit, St. Gal- len | Arnold Richard, Flüelen | Arnold Julia & Raphael, Attinghausen | Alb- Vorstand recht Huber Zita & Toni, Altdorf | Arnold Rosi & Josef, Attinghausen | -Ar Hans Gnos-Baumgartner, Bristen, Präsident nold Eva & Josef, Bürglen | Arnold Rosmarie, Altdorf | Arnold Karl & Heiri Arnold, Altdorf Neue MitarbeiterinSimon Gnos, Bürglen Elsbeth, Schattdorf | Arnold Lisbeth & Bruno, Erstfeld | Arnold & Co. AG, Erika Florin, Schattdorf beim Hilfswerk der Kirchen Uri Flüelen | Aschwanden Felix, Altdorf | Arnold Hans & Anna, Schattdorf | Simon Gnos, Bürglen Aschwanden Beat & Cécile, Altdorf | etschart Elisabeth, Seedorf | Bucher B Ursula Muheim-Tresch, Altdorf Per 1. März 2021 hat Marina Regli die Nachfolge von Freddy Amend Josef, Zug | Betschart Ingrid, Altdorf | Brunner Peter, Altdorf | Burch Vreny, Bruno Tresch, Seedorf angetreten. Die gebürtige Urnerin verfügt über ein Studium in sozialer Bürglen | Burkart Franz, Erstfeld | Bissig Gabriela & Bruno, Altdorf | Bo- matter Alois & Margrit, Schattdorf | Balli Roman & Marian, Altdorf | Büsser Esther Zgraggen Bossert, Altdorf Arbeit -
Urner Seilbahnenführer Mit 39 Seilbahnen
Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 1 Urner Seilbahnenführer In der Höhe schweben 39-mal im Kanton URI Seilbahn-Erlebnisse Winter Seilbahn-Erlebnisse Sommer www.seilbahnen-uri.ch Urner_Seilbahnfuehrer.qxd 8.7.2008 16:33 Uhr Seite 2 Sisag weltweit … «und de gwiss nu nid zletscht dank dä Ürner Seilbahnchundä!» Herzlich willkommen Im Kanton Uri gibt es zurzeit 39 Seilbahnen, die touristisch genutzt werden. Anders gesagt: Im Kanton Uri können auf einer Strecke von rund 54,6 km 22 900 Höhenmeter mit Seilbahnen überwunden und rund 3300 Personen pro Stunde befördert werden. Jede Seilbahn ist Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Aktivi- täten und Erlebnisse. So ist für Familien mit kleinen Kindern oft schon das «Bähnlifahren» der Höhepunkt des Ausflugs. Für Skifahrer und Snowboarder ist die Seilbahn Mittel zum Zweck. Für Erholungsuchende wiederum ist die Seilbahn der erste Schritt in eine andere Welt. Der Kanton Uri bietet eine riesige Vielfalt an Seilbahnen. Unser Ziel war es, sie alle einmal gemeinsam zu präsentieren. Entstanden ist diese Broschüre voller «Urner Seilbahnerlebnisse». Die Broschüre «Urner Seilbahnerlebnisse» konnte nur dank einer brei- ten Unterstützung Dritter realisiert und finanziert werden. Für die grosszügige Unterstützung der Inserenten, der Sponsoren, der Korpo- ration Uri sowie des Kantons Uri möchten wir uns herzlich bedanken. Lassen Sie sich, liebe Gäste, von der Idee «Urner Seilbahnerlebnisse» inspirieren und verführen. Wir freuen uns, Sie als Gäste im Kanton Uri und auf unseren Seilbahnanlagen begrüssen -
It Happened in Central Switzerland
It happened in Central Switzerland Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1965) Heft 1472 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687498 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 26th February 1965 THE SWISS OBSERVER 51373 IT HAPPENED IN CENTRAL SWITZERLAND URI of Zurich) on 23rd January 965. The parchment document with the signature of the greatest representative of the affairs of in the of The state Canton Uri are being Saxon Imperial House — he lived 712-973 — is preserved dealt with by modest a large amount very machinery; yet at Pfaeffikon where a simple ceremony was held to com- is the officials and of work done thanks to devotion of memorate the anniversary. -
Glockenlandschaft Uri : Unerwartete Vielfalt Im Bergkanton
Glockenlandschaft Uri : unerwartete Vielfalt im Bergkanton Autor(en): Brunner, Thomas Objekttyp: Article Zeitschrift: Kunst + Architektur in der Schweiz = Art + architecture en Suisse = Arte + architettura in Svizzera Band (Jahr): 58 (2007) Heft 2: Türme und Glücken = Clochers et cloches = Campanili e campane PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-394363 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Thomas Brunner Glockenlandschaft Uri - Unerwartete Vielfalt im Bergkanton Die Lage an derVerkehrs- und Handelsachse den 187oer-.Iahren beschreiben, fehlt die Entwicklung im 20. zwischen Nord und Süd prägt die Kunst- und Kulturlandschaft Jahrhundert. Dafür lässt sich jedoch manche Veränderung und Versetzung in Uri. -
Uri in Zahlen
Uri in Zahlen Ausgabe 2019/2020 A63945_Umschlag_A63945_Umschlag 11.07.13 14:26 Seite 2 Ingenbohl Wirtschaftskontaktstellen im Kanton Morschach Seelisberg Muotathal Riemenstalden Volkswirtschaftsdirektion Uri Emmetten Ingenbohl Beckenried Abteilung Wirtschaft Uri Altdorf Andermatt Attinghausen Sisikon Bauen Klausenstrasse 4 Flüelen Morschach CH-6460 Altdorf Bürglen Seelisberg Muotathal Riemenstalden Tel. +41 (0)41 875 24 01 ÄUSSERE Emmetten Altdorf Sisikon Fax +41 (0)41 875 24 12 SEEGEMEINDENIsenthal Seedorf Spiringen Spiringen Wolfenschiessen Bauen Beckenried [email protected] Flüelen e HINTERES www.ur.ch/wirtschaft AttinghausenÄusser Schattdorf Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Bürglen Seegemeinden SCHÄCHENTALAltdorf Linthal Seedorf Unterschächen Spiringen Die Wirtschaftsförderung Uri ist die Informations- und Anlaufstelle der Verwaltung für Wolfenschiessen Spiringen Isenthal Schächental die Urner Wirtschaft. Sie liefert Dienstleistungen, Informationen und Kontakte. Auch für Engelberg es Attinghausen Unterschächen Erstfeld Schattdorf Hinter neuzuziehende Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jung- NTERES REUSSTAL Linthal unternehmer ist die Wirtschaftsförderung Uri die erste Adresse. Der Kontakt erfolgt di- EngelberUg es Reusstal rekt, persönlich, unkompliziert und rasch. Unter Erstfeld Silenen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal SILENEN Silenen Kontaktpersonen Silenen Gurtnellen Disentis/Muster Bestandesentwicklung Wassen Gurtnellen Gadmen Disentis/Muster Christoph Müller Klausenstrasse 4 Gadmen Wassen Volkswirtschaftsdirektion -
Storylines and Fact Sheets on the Gotthard
Swiss Travel System AG Limmatstrasse 23 Postfach 1975 CH-8021 Zürich [email protected] SwissTravelSystem.com/gotthard 1 Index: 0. Coverpage: ............................................................................................................................ 3 1. Storyline History I: The Gotthard Route - world-class historical heritage ............................ 4 1.1 Storyline History II: The Gotthard at the cutting edge of history ....................................... 6 1.2 Storyline History III: From crossing the Gotthard in 20 hours to speeding through in 20 minutes ....................................................................................................................... 8 History of the Gotthard transit route: 1200 – 2016 ...................................................... 10 Significance of the Gotthard railway for Switzerland ................................................... 11 2. Storyline Construction: Girl power in the tunnel ............................................................... 12 2.1 Storyline Construction II: The Gotthard rocks have their own tales to tell………………...14 Geology fact sheet ..................................................................................................... 16 Engineering fact sheet ......................................................................................... 17 3. Storyline Sustainability I: The Gotthard Base Tunnel - a gigantic envionmental project ... 18 3.1 Storyline Sustainability: Gotthard rock for bathin belles…………………………………….20 -
6 Natur Und Landschaft
6 Natur und Landschaft 6.1 Landschaft und Biodiversität I. Richtungsweisende Festlegung 6.1 Der Kanton sichert intakte Natur- und Kulturlandschaften, da sie einerseits Voraussetzung für das langfristige Überleben von Tier- und Pflanzenarten, anderseits eine wichtige Grundlage für attraktives Wohnen und für wertvolle Naherholungsgebiete in Siedlungsnähe sind. Der Kanton sorgt für den Erhalt der Biodiversität, indem Lebensräume für bedrohte Arten, seltene Biotope und strukturreiche Kulturlandschaften erhalten und untereinander vernetzt werden. II. Erläuterungen Ausgangslage Der Kanton Uri zeichnet sich durch eine grosse landschaftliche und biologische Vielfalt aus, weshalb er eine besondere Verantwortung im Arten- und Bio- topschutz für die Schweiz trägt. Gemäss den bis heute erlassenen Bundesin- ventaren1 finden sich im Kanton Uri rund 150 Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung. Dazu kommen sieben nationale Landschaftsschutzgebiete (4 Moorlandschaften2, 3 BLN-Gebiete3). Im nationalen Vergleich gehört der Kan- ton Uri im Bereich der Trockenwiesen und -weiden zu den Kantonen mit den grössten Flächen. Grössere zusammenhängende naturnahe Kulturlandschaften finden sich im Kanton Uri nur noch in den höher gelegenen Bergzonen. Aufgrund des Struk- turwandels in der Land- und Alpwirtschaft werden sich auch diese Landschaften zukünftig stark verändern. Insbesondere das Aufgeben von Grenzertragslagen kann zu einem unerwünschten Verlust von traditionellen, artenreichen Kultur- landschaften führen. Der Kanton ist für den Vollzug der kantonalen und nationalen Natur- und Land- schaftsschutzgebiete und Naturobjekte verantwortlich. Bisher wurden für sie- ben von insgesamt 41 grösseren Schutzgebieten die geforderten Schutzmass- nahmen mittels Erlass von Schutzreglementen getroffen, obwohl die gesetzten Fristen seit Jahren abgelaufen sind. Bei den kleinflächigen Biotopen liegt etwa die Hälfte der notwendigen Verfügungen vor. Artenförderungsprogramme für geschützte Tier- und Pflanzenarten fehlen vollständig. -
Historical Seismicity in Central Switzerland
0012-9402/04/020221-16 Eclogae geol. Helv. 97 (2004) 221–236 DOI 10.1007/s00015-004-1128-3 Birkhäuser Verlag, Basel, 2004 Historical seismicity in Central Switzerland MONIKA GISLER,DONAT FÄH & PHILIPP KÄSTLI Key words: Historical seismicity, Macroseismicity, Central Switzerland, Alps ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG An overview of seismic activity in Central Switzerland is presented. As earth- Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die seismische Aktivität der Zen- quake activity has been very low for the time period of modern instrumental tral-Schweiz. Da die Erdbebentätigkeit für die instrumentelle Periode bislang observation, we focus on the largest known earthquakes in the historical past sehr gering war, werden die stärksten bekannten Erdbeben in der Geschichte (September 18, 1601, September 10, 1774, January 23, 1775, and the swarms of der Region behandelt (18. September 1601, 10. September 1774, 23. Januar 1777 and 1964). The epicenters of these events indicate a concentration of ac- 1775 sowie die Erdbebebenserien von 1777 und 1964). Die Epizentren dieser tivity around Altdorf (1774, 1775) and Sarnen (1601, 1777, 1964), whereas re- Ereignisse zeigen eine Konzentration der Tätigkeit um Altdorf (1774, 1775) cent instrumentally observed microearthquakes are distributed more evenly und Sarnen (1601, 1777, 1964), während die instrumentell gemessenen Mikro- over the whole area. Moreover, earthquake activity was extraordinarily low Erdbeben der neueren Vergangenheit gleichmässiger über das ganze Gebiet since the beginning of modern instrumental observations. The irregular verteilt sind. Weiterhin war die Erdbebentätigkeit ausserordentlich niedrig seit episodes of strong earthquakes, both in space and time, characterize the seis- den Anfängen der instrumentellen Messungen. Die sowohl zeitlich als auch micity of Central Switzerland.