-Besitzer 2012 - 2016

97 97 100 95 95 95 95 96 92 93 93 93 93 90 91 91 90 88 89 87 86 81 80 80 78 72 72 72 73

64

60 57 51 49 47 47 43 40

28

20

0

2012, n=1.201 2013, n=1.200 2014, n=1.200 2015, n=1.200 2016, n=1.200

Quelle: JIM 2012 - JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten Liebste Internetangebote 2016 - bis zu 3 Nennungen -

58 YouTube 69 51 WhatsApp 32 26 Facebook 26 32 Instagram 13 15 Google 10 16 Snapchat 5 3 Spotify 6 4 Netflix 6 3 Amazon 5 4 Mädchen Wikipedia 5 2 Jungen 2 1 Skype 1 Tumblr 1

League of Legends 2 1 Spielaffe.de 1 1 Minecraft 2 1 Ebay 1

Spiegel Online 1 0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent, Nennungen ab 1 Prozent (gesamt) Basis: Internet-Nutzer, n=1.188 Soziale Netzwerke

YouTube

WhatsApp Instagram

Snapchat Facebook

Quelle: JIM-Studie 2016, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest YouTube

*YouTube wurde 2005 in den USA gegründet. *Es ist ein Portal für alle Arten von Videos (Filme, Musik, Trailer, Slideshows,…). *Dort finden sich alle Genres wieder. *Die Benutzer können kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. * YouTube finanziert sich über Werbung, von der auch die sogenannten YouTube-Stars profitieren. YouTube-Stars

Das "Kurzgesagt Design Studio" aus München erklärt in Englisch und mit anschaulich animierten Videos wissenschaftliche Themen. Das schauen sich 3,8 Millionen Fans einmal im Monat an. YouTube-Stars

Schminktipps, Produkttests und Mode finden junge Frauen auf dem Kanal von Bianca Heinicke, den sie "Bibis Beauty Palace" genannt hat. 4,4 Millionen Fans haben den Kanal abonniert. YouTube-Stars

Seit 2010 lädt der Youtuber Gronkh - mit richtigem Name Erik Range - täglich sogenannte Let's Play's hoch. Mit dem kommentierten Videospielen erreicht er über 4,5 Millionen Abonnenten. YouTube: Nutzung 2016 - täglich/mehrmals pro Woche -

55 Musikvideos 55 33 Lustige Clips 47 14 Lets-play-Videos 51 26 Comedy/lustige Videos von YouTubern 39 15 Videos von YouTubern über aktuelle Nachrichten 29 26 Tutorials 17 10 Sportvideos 32 Mädchen 29 Mode-/Beauty-Videos Jungen 3 15 Sendungen aus dem Fernsehen 16 6 Action Cam-Videos 18 10 Erklärvideos für Themen aus der Schule 9 10 Produkttests 8 2 Eigene Videos einstellen 2 0 25 50 75 100

Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die zumindest selten YouTube nutzen, n=1.179 WhatsApp

*Der Instant-Messaging-Dienst wurde 2009 gegründet. *Benutzer können Text-, Bild-, Video und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und Kontaktdaten versenden. Man kann auch telefonieren. *Der Chat funktioniert zwischen zwei Personen oder auch in einer Gruppe. *Benutzer müssen sich mit ihrer Handynummer registrieren.

WhatsApp

*Seit 2014 gehört WhatsApp zu Facebook. *Im August 2016 änderte WhatsApp seine Datenschutzerklärung. Daraufhin hatte Facebook das Recht, auf die Telefonnummern eingespeicherter Kontakte zuzugreifen. *Im September untersagte der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Casper die Datenweitergabe. Dagegen will Facebook vorgehen. *Die Nachrichten werden „Ende-zu-Ende“ verschlüsselt. Facebook

*Facebook wurde 2004 von Mark Zuckerberg in den Vereinigten Staaten gegründet. *2008 wurde Facebook in Deutschland eingeführt. *Es ist derzeit das mächtigste Soziale Netzwerk und momentan nicht mehr wegzudenken. *Zuletzt war die Internet-Plattform wegen laxer Datenschutzbestimmungen und ihres Umgangs mit Hasskommentaren in der Kritik. Facebook in Zahlen

*Facebook hat inzwischen fast 1,9 Milliarden aktive Nutzer weltweit. Davon 349 Millionen in Europa. *28 Millionen Menschen nutzen Facebook in Deutschland aktiv, 21 Millionen davon jeden Tag. *24 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Facebook mobil. *Facebook finanziert sich durch Werbung. Die wichtigste Währung, die Facebook hat, sind die Daten und persönlichen Informationen der Nutzer.

Quelle: www.allfacebook.de; Stand: Februar 2016 Was können Nutzer auf Facebook machen?

*persönliches Profil erstellen *öffentliche und geschlossene Gruppen erstellen *private und öffentliche Veranstaltungen erstellen *öffentliche Seite erstellen

Nutzen: *Kontakte herstellen und halten *Informationen gewinnen *Informationen verbreiten Instagram

*Instagram gibt es seit Oktober 2010. *Der Microblogging-Dienst ist kostenlos und dient zur Veröffentlichung von Videos oder Fotos. *Benutzer können ihr Profil für alle öffentlich schalten oder nur für ihre Kontakte sichtbar machen. *Anzahl der monatlich aktiven Nutzer in den USA: 88,5 Millionen. (Statista 2017) *Anzahl der Instagram-Nutzer in Deutschland: 9 Millionen. (Statista 2017) Instagram

*Jedes Foto, jedes Video kann mit einem beliebig langen Text gepostet werden. *Um die Reichweite der hochgeladenen Medien zu erhöhen, verwenden User Hashtags. *Es gibt auch eine Chatfunktion und die Möglichkeit, eine „Story“ zu erstellen. *Seit 2012 gehört Instagram zu Facebook. Snapchat Snapchat

*Der kostenlose Instant-Messaging-Dienst existiert seit 2011. *Das Thema Datenschutz steht immer wieder im Fokus. Stichwort: Sexting. *2013 haben Hacker die Daten von etwa 4,6 Millionen Nutzern im Internet veröffentlicht. *2014 wurden etwa 200.000 Snap-Bilder in Umlauf gebracht. *Mit einer Neufassung der Datenschutzrichtlinien des Dienstes vom November 2015 darf Snapchat auch Name, Bild und Stimme seiner Nutzer in sämtlichen Medien unbefristet verwenden.

Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung 2016

Gesamt 41 19 10 29

Kommunikation Spiele Informationssuche Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder)

Mädchen 49 10 11 31

Jungen 34 28 10 27

12-13 Jahre 38 27 7 27

14-15 Jahre 41 21 9 29

16-17 Jahre 43 17 11 29

18-19 Jahre 42 16 13 29

Haupt-/Realschule 42 21 10 27

Gymnasium 41 18 11 31

0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Internet-Nutzer, n=1.188 Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone 2016 - bis zu drei Nennungen -

92 95 Instant-Messenger 97 96 44 48 Bilderdienste/Kamera-Apps 35 26 8 23 Soziale Netzwerke/Communitys 35 45 12-13 Jahre 36 14-15 Jahre 28 Videoportale 16-17 Jahre 28 18-19 Jahre 16 32 18 Spiele-Apps 11 9 7 9 Musik-Apps 10 11

0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die Apps auf dem Handy installiert haben, n=1.136 Aktivitäten im Internet  Schwerpunkt: Kommunikation 2016 - täglich/mehrmals pro Woche -

92 95 WhatsApp 95 97 49 63 Instagram 49 44 34 51 Snapchat 50 45 13 34 Facebook 51 71 19 12-13 Jahre 22 Skype 12 14-15 Jahre 15 6 16-17 Jahre 12 Twitter 9 18-19 Jahre 9 7 6 Google plus 4 6 2 7 Tumblr 5 4 3 3 Pinterest 4 5 0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Meinungen zu Handy/Smartphone 2016 - stimme voll und ganz/weitgehend zu -

70 Mit den vielen Apps und Communities die ich nutze, 75 verschwende ich manchmal ganz schön viel Zeit 64

68 Ohne Handy wäre die Organisation und Planung in meinem 69 Freundeskreis gar nicht mehr möglich 68

55 Ich bekomme manchmal so viele Nachrichten aufs Handy, 58 dass es mich total nervt 53 Gesamt

Inzwischen ist das Handy auch für die Schulorganisation 51 Mädchen sehr wichtig, also wenn Stunden ausfallen, wer die 56 Jungen Vertretung macht und auch bei Hausaufgaben 47

22 Ohne Handy wäre die Organisation und Planung in unserer 22 Familie gar nicht mehr möglich 22

19 Wenn ich mein Handy nicht anhabe, habe ich Angst, etwas 21 zu verpassen 16

25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die ein Handy/Smartphone besitzen, n=1.162

Fazit

*Soziale Netzwerke sind kommerzielle Unternehmen, die nicht altruistisch, sondern wirtschaftlich denken. *Die Währung der Sozialen Netzwerke sind die Daten ihrer Nutzer. *Wer ein Bild auf einem Sozialen Netzwerk postet, schenkt Facebook und Co. die Rechte an dem Bild. *Nichts desto trotz sind Soziale Netzwerke nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikations- und Selbstdarstellungsmittel. Ganz lieben Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit!

JIM 2016: Soziodemografie

Mädchen 49

Jungen 51

12-13 Jahre 23

14-15 Jahre 25

16-17 Jahre 26 Altersgruppen 18-19 Jahre 26

Schüler 82

Auszubildende 10

Studenten 4

Haupt-/Realschule 41

Gymnasium 57

0 20 40 60 80 100 Bildungsgruppen

Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Geräte-Ausstattung im Haushalt 2016

Handy/Smartphone 99

Computer/Laptop 98

Smartphone 98

Fernsehgerät 97

Internetzugang 97

Radiogerät 89

DVD-Player/Festplattenrecorder 87

Digitalkamera 85

Feste Spielkonsole 75

MP3-Player/iPod 66

Tablet-PC 65

Tragbare Spielkonsole 55

Fernsehgerät mit Internetzugang 52

E-Book-Reader 29

Streaming-Box 22

Radiogerät mit Internetzugang 13

0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Gerätebesitz Jugendlicher 2016

98 Handy/Smartphone 95 97 Smartphone 93 91 Internetzugang 93 71 Computer/Laptop 77 51 Fernsehgerät 58 Radiogerät 55 54 56 MP3-Player/iPod 45 48 Tragbare Spielkonsole 42 Feste Spielkonsole 32 58 Mädchen 52 Digitalkamera 33 Jungen 32 DVD-Player/Festplattenrekorder 30 31 Tablet-PC 29 Fernsehgerät mit Internetzugang 13 20 14 Handy (kein Smartphone) 17 E-Book-Reader 15 5 5 Streaming-Box 8 4 Radiogerät mit Internetzugang 4 0 25 50 75 100

Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Am häufigsten eingesetztes Gerät zur Internetnutzung 2016

Mädchen Jungen

4 4 1 8 8

4

Handy/Smartphone

Computer 18 Laptop Tablet-PC Spielkonsole

69 83

Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die mind. alle 14 Tage das Internet nutzen, n=1.182 Entwicklung tägliche Onlinenutzung 2006 - 2016 - Mo-Fr, Selbsteinschätzung in Minuten -

240

208 210 200 192 179 180

150 138 134 134 131 117 120 106 99

90

60

30

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 (n=1.205) (n=1.204) (n=1.208) (n=1.200) (n=1.208) (n=1.205) (n=1.201) (n=1.200)* (n=1.200) (n=1.200) (n=1.200)

Quelle: JIM 2006 - JIM 2016, Angaben in Minuten; *Änderung der Fragestellung Basis: alle Befragten Aktive/passive Nutzung von Kommunikationsangeboten

aktiv passiv sowohl als auch

WhatsApp (n=1.144) 88 4 8

Snapchat (n=619) 72 23 6

Instagram (n=684) 55 38 7

Facebook (n=612) 33 65 3

Twitter (n=149) 26 70 2

Google plus (n=114) 22 74 2

Tumblr (n=87) 21 74 2

Pinterest (n=70) 15 84 2

0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Nutzer der jeweiligen Angebote mind. einmal in 14 Tagen Tätigkeiten im Internet  Schwerpunkt: sich informieren 2016 - täglich/mehrmals pro Woche -

76 87 Suchmaschinen (z. B. Google) 90 92 56 63 Videos bei YouTube, um sich über Themen zu informieren 56 52 14 Nachrichten/aktuelle Infos aus aller Welt bei 29 Facebook/Twitter 45 54 20 37 Wikipedia/vergleichbare Angebote 39 44 12-13 Jahre 5 14 14-15 Jahre Nachrichtenportale von Zeitungen online 24 35 16-17 Jahre 5 18-19 Jahre 8 Nachrichtenportale von Zeitschriften 19 25 5 12 Nachrichten bei Providern wie gmx, web.de, t-online 16 19 4 8 Nachrichtenportale von TV-Sendern 7 12 0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Tätigkeiten im Internet  Schwerpunkt: sich informieren 2016 - täglich/mehrmals pro Woche -

82 Suchmaschinen (z. B. Google) 90

57 Videos bei YouTube, um sich über Themen zu informieren 57

Nachrichten/aktuelle Infos aus aller Welt bei 39 Facebook/Twitter 35

31 Wikipedia/vergleichbare Angebote 39

15 Haupt-/Realschule Nachrichtenportale von Zeitungen online 24 Gymnasium

10 Nachrichtenportale von Zeitschriften 18

12 Nachrichten bei Providern wie gmx, web.de, t-online 14

6 Nachrichtenportale von TV-Sendern 9

0 25 50 75 100 Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.200 Ich habe handyfreie Zeiten

79 71 Ja, und zwar 69 71

48 40 In der Schule/bei Hausaufgaben/Lernen 33 25 33 26 Abends/nachts 24 27 12-13 Jahre 11 16 14-15 Jahre Bei Zeit mit der Familie/Treffen mit Freunden 13 15 6 16-17 Jahre 5 Beim Sport/Training 8 18-19 Jahre 7 1 1 Bei der Arbeit 5 15 4 3 Am Wochenende/im Urlaub 5 5 4 3 Im Kino/Theater 6 5 6 4 Beim Essen 4 3 4 5 Wenn ich Zeit für mich/Ruhe haben will 4 4 0 25 50 75 100

Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent Basis: Befragte, die ein Handy/Smartphone besitzen, n=1.162