Standseilbahn

wunden werden. Bei Bergstrecken verkehren üblicher- weise zwei Wagen oder Wagengruppen, die fest mit einem Drahtseil verbunden sind, das in der Bergstati- on über eine Seilscheibe geführt wird. Die beiden Wa- gen oder Wagengruppen am Drahtseil halten sich un- gefähr im Gleichgewicht, so dass für den Antrieb der Bahn nur kleine Kräfte aufgebracht werden müssen. Der Antrieb erfolgte früher oft durch Wasserballast (Wasserballastbahn), heute meistens durch einen Elektro- motor, der auf die Seilscheibe in der Bergstation wirkt. Bei den meisten Bahnen begegnet der talwärts fahren- de Wagen dem bergwärts fahrenden Wagen in der Mitte der Strecke, wo eine Ausweichstelle angelegt ist. Kürzere Strecken sind alternativ oft zweigleisig angelegt. Von der Standseilbahn zu unterscheiden sind die an das Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Zugseil an- und abkuppelnden Kabelbahnen, wie die San Francisco Cable Cars oder die Mini-Metro.

1 Geschichte

Harderbahn bei Interlaken

Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehö- rendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahr- betriebsmittel auf Schienen oder anderen festen Füh- Die Budavári Sikló in Budapest wurde 1870 eröffnet. Sie ist die rungen fahren und durch ein oder mehrere Seile be- älteste noch in Betrieb stehende Standseilbahn in Europa. wegt werden.[1] Mit diesem Verkehrsmittel können auf kurzer Strecke beträchtliche Höhenunterschiede über- In einem militärischen Feuerwerksbuch des Jahres 1411

1 2 1 GESCHICHTE

Die Turmbergbahn ist die älteste noch in Betrieb stehende Stand- seilbahn Deutschlands. Standseilbahn am Altonaer Kai um 1849 wurde erstmals eine Standseilbahn beschrieben. Die In Zeitz führte ab 1877 eine Standseilbahn von der Unter- frühen Standseilbahnen dienten im Wesentlichen dem stadt in die Oberstadt und transportierte auf einem steilen Transport von Material und Personen zu Burganlagen auf Straßenabschnitt Personen und Fuhrwerke. Der Antrieb steilen Bergkuppen. Die älteste erhaltene Standseilbahn erfolgte über eine stationäre Dampfmaschine in der Berg- der Welt dürfte der um 1495 errichtete Reißzug auf die station. Der Bahnbetrieb wurde 1959 wegen unzuverläs- Festung Hohensalzburg sein.[2] Spätere Standseilbahnen siger Sicherheitseinrichtungen eingestellt.[8] Die 1887 er- entstanden vielfach als Schiffshebewerke im frühen 19. öffnete Malbergbahn ist ebenfalls stillgelegt, womit die Jahrhundert im Kanalbau in Amerika. am 1. Mai 1888 eröffnete Turmbergbahn bei Karlsruhe- Durlach die älteste noch in Betrieb stehende Standseil- Als älteste dem Personentransport dienende Standseil- bahn ist. bahn zählt die 1845 eröffnete Wasserballastbahn Pros- pect Park Incline Railway bei den Niagarafällen in den Siehe auch: Liste der Standseilbahnen#Deutschland Vereinigten Staaten.[3] In Europa verkehrte 1862 die erste Standseilbahn in Lyon auf der Strecke Rue Terme–Croix Rousse, die 1967 stillgelegt und durch eine Straße ersetzt wurde.[4] Die älteste auf originalem Gleis und Trasse ver- 1.2 Österreich kehrende Standseilbahn Europas ist die seit 1870 ver- kehrende Budavári Sikló in Budapest.[5] Die älteste un- In Österreich wurde die erste öffentliche Standseil- terirdische Standseilbahn, und die erste U-Bahn außer- bahn 1873 auf den Leopoldsberg eröffnet, aber bereits halb Londons, ist der 1875 eröffnete Tünel (dt. Tunnel) 1876 wieder stillgelegt. Die 1892 in Betrieb genomme- in Istanbul.[6] ne Festungsbahn ist die älteste noch in Benut- zung stehende öffentliche Anlage in Österreich. Zwei Frühe Standseilbahnen wurden als Wasserballastbahnen Jahre später, am 25. November 1894, ging in Graz die gebaut, wobei aber auch stationäre Dampfmaschinen zum Schloßbergbahn in Betrieb. Die vermutlich älteste erhal- Einsatz kamen. (Beispiele: Schloßbergbahn in Budapest tene Standseilbahn, der Reißzug der Festung Hohensalz- mit Antrieb in der Talstation,[7] Rue Terme–Croix Rousse burg lässt sich zumindest bis in das Jahr 1460 zurückver- in Lyon mit Antrieb in der Bergstation).[7] Bereits anfangs folgen. des 20. Jahrhunderts wurden viele Wasserballastbahnen auf elektrischen Antrieb umgestellt. Der elektrische Be- Siehe auch: Liste der Standseilbahnen#Österreich trieb erlaubte leichtere Wagen, die kleinere Bremskräfte benötigen und deshalb auch schneller fahren konnten, so dass die Transportkapazität der Bahn gesteigert werden konnte. 1.3 Schweiz

In der Schweiz eröffnete die Standseilbahnen Lausanne- 1.1 Deutschland Ouchy am 16. März 1877 ihren Betrieb. Die Bahn wur- de im Jahr 1958/59 in eine Zahnradbahn und 2006–08 Von 1845 bis 1879 wurden auf der Altonaer Hafenbahn in eine automatische Pneumetro (M2 der Métreo Lau- Güterwagen auf Rollböcken über eine 210 Meter lange sanne) umgebaut. Die 1879 eröffnete Giessbachbahn im Steigung von 15 Prozent vom Hafenkai zum höher gele- Berner Oberland ist die älteste noch in Betrieb stehen- genen Bahnhof bewegt. Der Antrieb des Seilzugs erfolgte de Schweizer Standseilbahn und zugleich die älteste al- anfangs mit einem Pferdegöpel, ab 1849 dann durch ei- leine zu Tourismuszwecken erbaute Seilbahn Europas. ne Dampfmaschine. Ab 1879 wurde diese Standseilbahn 1883 folgte die Standseilbahn Territet–Glion am Genfer- durch eine 400 Meter lange Tunnelstrecke der Altona- see, 1884 die Standseilbahn auf den Gütsch in Luzern, Kieler Eisenbahn ersetzt. 1885 die Marzilibahn in Bern und 1886 die Standseilbahn 2.1 Wagen 3

Personenwagen der Harderbahn bei Interlaken Giessbachbahn ist die älteste noch in Betrieb stehende Anlage in der Schweiz. 2.1 Wagen

Standseilbahnen dienen heute meist dem Personenver- in Lugano vom Bahnhof ins Stadtzentrum. Die Kadenz kehr. Kleinere Wagen haben ein Fassungsvermögen von der Eröffnungen erhöhte sich danach und neben inner- ungefähr 20 Personen, teilweise werden aber auch bis städtischen Bahnen kamen weitere Ortserschliessungs- zu 450 Personen fassende Züge aus mehreren Wagen bahnen und rein touristische Bahnen dazu, deren Entste- eingesetzt.[10] hung meist eng mit der Hotellerie verbunden war. In die- ser Hinsicht tat sich vor allem der Bauunternehmer und In den Alpenländern wurden viele Standseilbahnen für Hotelier Franz Josef Bucher-Durrer zusammen mit sei- den Personal- und Materialtransport beim Kraftwerks- nem Compagnon Josef Durrer hervor.[9] bau im Gebirge erstellt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden diese Bahnen oft für den öffentlichen Personen- In den 1930er Jahren entstanden in mehreren Schweizer verkehr freigegeben. Beispiele sind die Gelmerbahn, die Skiorten Schlittenseilbahnen die Lokal im Volksmund als Standseilbahn Ritom oder die Peterskopfbahn. Funi bezeichnet werden. Diese Bahnen benötigten keine feste Infrastruktur, so dass sie kostengünstig erstellt wer- Bei den meisten Bahnen sind die beiden Wagen glei- den konnten. Die Anlagen wurden bald durch leistungs- cher Bauart. Eine Besonderheit stellt die Oberweißbacher fähigere Skilifte abgelöst. Bergbahn dar, welche 1923 zum Transport normalspu- riger Eisenbahnwagen eröffnet wurde. Ein Wagen der 1934 wurde für rund 50 Jahre die vorerst letzte Stand- Standseilbahn ist als normaler Personenwagen ausge- seilbahn in der Schweiz eröffnet. Erst 1980 wurde mit führt, der andere als Güterbühne, die einen Eisenbahn- dem Sunnegga Express in Zermatt wieder auf die- wagen aufnehmen kann. Wenn keine Güterwagen trans- ses Transportmittel zurückgegriffen, als in den Skige- portiert werden, lässt sich auf die Güterbühne ein normal- bieten die Luftseilbahnen an Kapazitätsgrenzen gestos- spuriger Personenwagen aufsetzen, damit die Kapazität sen waren. Im Jahre 2001 kam mit der Fun'ambule der Bahn für die Personenbeförderung nahezu verdoppelt in Neuenburg, die im Hinblick auf die Expo'02 er- werden kann.[11] stellt wurde, erstmals auch wieder eine neue innerstäd- tische Standseilbahn dazu. Die meisten der bestehen- Bei einigen Standseilbahnen dienen die Wagen nicht den Bahnen wurden im Verlaufe der Zeit wiederholt der Beförderung von Nutzlast, sondern werden nur zum gründlich erneuert oder gar auf dem bestehenden Tras- Schieben von anderen Fahrzeugen auf der Steilstre- see neu aufgebaut. Einige davon haben dabei bis Heu- cke verwendet. Solche Schiebewagen werden Traktoren te ihren ursprünglichen Charakter der Gründerzeit nicht genannt.[7] (siehe auch den Abschnitt Standseilbahnen verloren. So die Bürgenstock-Bahn, Heimwehfluhbahn, mit Traktorbetrieb) die Giessbachbahn, die Reichenbachfall-Bahn und die Sonnenbergbahn. 2.2 Gleisanlage Siehe auch: Liste der Schweizer Standseilbahnen Die Wagen der Standseilbahn laufen auf Schienen oder in Sonderfällen auf einer anderen festen Fahrbahn. Zu diesen gehört zum Beispiel die Dorfbahn Serfaus (Österreich), eine unterirdische Luftkissenschwebebahn mit Seilantrieb, oder die unterirdische luftbereifte U- 2 Technik Bahn Karmelit in Haifa. Die ersten Standseilbahnen hatten für jeden Wagen ein 4 2 TECHNIK

Antriebsscheibe mit Antriebsritzel der Merkur-Bergbahn von 1913 bis 1967

Ausweichstück (Abtsche Weichen) der Bergbahn zum Königstuhl in Heidelberg

Seiltragrollen der Biel-Magglingen-Bahn

2.3 Fahrbetrieb

Die Fahrgeschwindigkeit liegt im Bereich von 20 km/h bis in Ausnahmefällen 50 km/h.[13] Die Fahrzeiten wei- chen je nach Bahn stark ab, die Fahrtintervalle betragen in der Regel 15 bis 20 Minuten. Viele kleinere Bahnen werden fahrerlos betrieben und können von den Fahrgästen ähnlich wie ein Aufzug bedient werden. Beispiele sind die Merkurbergbahn in Baden-Baden, die Mühleggbahn in St. Gallen oder die Polybahn in Zürich, vollautomatische Anlage mit historisch aus- Seilbahn Rigiblick in Zürich. sehenden Wagen 2.4 Streckenprofil und Kompensation des eigenes Gleis, so dass auf der Strecke durchgängig zwei Seilgewichtes Gleise nebeneinander verlegt waren. Seit der Erfindung der Abtschen Weiche, die keine beweglichen Teile auf- Standseilbahnen sind die steilsten Schienenbahnen über- weist, kann die Strecke eingleisig mit in Streckenmitte lie- haupt. Die Angaben zu den steilsten Bahnen sind im Ab- gender Ausweichstelle angelegt werden. Die Wagen be- schnitt Rekorde zu finden. Bei flach angelegten Bahnen sitzen auf einer Seite Räder mit zwei Spurkränzen, wäh- mit weniger als 50 bis 60 Prozent Steigung müssen die rend die Räder der anderen Seite keine Spurkränze ha- Wagen auch talseitig durch ein Ausgleichsseil miteinan- ben. Die Doppelspurkranzräder übernehmen die Führung der verbunden werden, das über eine nachgespannte Seil- der Wagen. Weil sie bei den beiden Wagen auf unter- scheibe in der Talstation läuft. Das Ausgleichsseil verhin- schiedlicher Seite liegen, folgen die Wagen in der Aus- dert, dass der talwärts fahrende Wagen wegen der feh- weiche ihrer Außenschiene und können sich dadurch oh- lenden Hangabtriebskraft auf der Strecke stehen bleibt. ne Gefahr begegnen.[12] Auf diese Weise sind auch Bahnen möglich, die über- 2.6 Schiffshebewerk 5

haupt keine Steigung haben und zum Beispiel innerhalb von Städten und Flughäfen zwei auf gleicher Höhe liegen- de Stationen verbinden. Bei geneigten Bahnen wirkt auch das Gewicht des Seiles auf die Kraftverhältnisse im System Standseilbahn. Wenn die Wagen in den Stationen stehen, befindet sich fast die gesamte Masse des Seiles auf einer Seite der Seilschei- be in der Bergstation, nämlich auf der Seite des in der Talstation stehenden Wagens. Fährt die Bahn los, muss die gesamte Masse des Seiles den Berg hochgezogen wer- den, die oft größer als die Zuladung des talseitigen Wa- gens ist. Die vom Antrieb aufzubringenden Kräfte neh- men mit dem Fahrtverlauf ab, weil die auf den beiden Seiten der Seilscheibe liegenden Seillängen immer aus- geglichener werden, bis sich die Wagen in der Mittelsta- Gelmerbahn, eine Kraftwerks-Standseilbahn mit 106 Prozent tion kreuzen. Danach nimmt die Seillänge auf der Seite Steigung des talwärts fahrenden Wagens gegenüber dem bergwärts fahrenden wieder zu. Bei relativ langen Strecken oder sehr steilen Bahnen spielt steuerung ausgestattet sein. Das heißt, sie können wie ein die Besetzung der Wagen gegenüber dem Gewicht des senkrechter Aufzug in einem Gebäude benutzt werden, Seiles so gut wie keine Rolle, weil das Gewicht des Sei- aber sie verlaufen schräg, meistens auf Schienen. Werden les im Verhältnis zur Zuladung wesentlich größer ist. Die solche Anlagen nicht zur Bedienung von Gebäuden und ideale Standseilbahn besitzt deshalb eine Streckenfüh- Bauten eingesetzt, sondern zur öffentlichen Personenbe- rung, die an der Talstation nahezu eben beginnt und gegen förderung, gelten sie als Standseilbahnen (d. h., sie fallen die Bergstation steiler wird. Bei der Abfahrt aus den Sta- unter die Seilbahnrichtlinie). tionen ist die Hangabtriebskraft, welche auf den im stei- Schrägaufzüge werden auch im Bergbau eingesetzt, zum len Streckenabschnitt stehenden talwärts fahrenden Wa- Transport von Personal oder für abgebautes Gestein in der gen wirkt, gleich groß wie die Hangabtriebskraft des am Schachtförderung, beispielsweise der Erzbergaufzug. bergwärts fahrenden Wagen hängenden Seiles. Mit dem Fahrtverlauf nimmt die Steigung der Strecke für den tal- Beispiele wärts fahrenden Wagen proportional ab, wie die Seillänge am bergwärts fahrenden Wagen ebenfalls abnimmt. Eini- • ge Bahnen wurden annähernd diesem Ideal entsprechend Mühleggbahn in St. Gallen, vollautomatischer Be- ausgeführt, so zum Beispiel das Funicular de Montjuïc in trieb Barcelona. • Gelmerbahn der Kraftwerke Oberhasli, steilste Vielfach lässt sich ein ideales Streckenprofil nicht errei- Standseilbahn Europas von der Handegg im Haslital chen, so dass die Antriebskraft sowie die Bremse der zum Gelmersee Bahn ständig nachgeregelt werden müssen, um die Fahr- • geschwindigkeit der Wagen konstant zu halten. Bei der Funicolare Piora–Ritom des SBB Kraftwerk am sehr steilen Bahn Le Châtelard-Château d’Eau ist die Lago Ritom, Betrieb mit Winde in der Talstation Hangabtriebskraft des Seiles so groß, dass sie durch ei- • Walchenseekraftwerk, ehemalige Standseilbahn, die nen speziellen „Ballast-Vorstellwagen“ kompensiert wer- durch einen Schrägaufzug ersetzt wurde den muss, der auf der Strecke aufgenommen wird.[14] • Reißeckbahn der Kraftwerksgruppe Reißeck- Kreuzeck, 3 Sektionen, Betrieb mit Winden in den 2.5 Schrägaufzug Bergstationen

→ Hauptartikel: Schrägaufzug • Katoomba Scenic Railway in Australien, steilste Standseilbahnen mit nur einem Wagen werden in Standseilbahn der Welt (52° bzw. 122 %) technischer Hinsicht als Schrägaufzug bezeichnet.[15] Viele als Baubahnen entlang der Druckleitungen von Speicherkraftwerken gebauten Standseilbahnen weisen 2.6 Schiffshebewerk nur einen Wagen zur Nutzlastbeförderung auf. Der Wa- gen wird entweder von einer Winde in der Bergstation die → Hauptartikel: Schiffshebewerk Strecke hochgezogen oder er ist über eine Seilscheibe in der Bergstation mit einem Gegengewicht verbunden. Schiffshebewerke können als Schrägaufzüge auf einer Kleinere Anlagen können mit einer normalen Aufzugs- schiefen Ebene ausgeführt sein. Diese Anlagen werden 6 2 TECHNIK in Französisch als plan inclinée bezeichnet. Da die Trans- porttröge auf Schienen laufen und an den Enden ei- nes Seils hängen (am anderen Ende hängt in der Re- gel ein Ballastwagen), unterscheiden sie sich nur durch die außergewöhnlichen Fahrzeuge (und ggf. durch Mehr- schienengleise) von anderen Standseilbahnen. Beispie- le sind das Schiffshebewerk Ronquières (Doppelhebe- werk) im Kanal Charleroi-Brüssel und im Vogesental der Zorn das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller des Rhein-Marne-Kanals. Die zuführenden Kanalabschnitte ließen sich bei diesen Anlagen besser in die Landschaft integrieren als für senkrechte Aufzüge. Die Ausführung als Zwillingshebewerk entspricht hinge- gen der klassischen Standseilbahn, indem zwei Tröge an demselben Seil hängen und sich gegenläufig bewegen.

2.7 Wasserballastbahn

→ Hauptartikel: Wasserballastbahn Bei den Wasserballastbahnen wird die Masse des in der

Mit Wasserballast betriebene Standseilbahn Neuveville–Saint- Pierre

Bergstation stehenden Wagens durch Einleiten von Was- ser in einen Tank künstlich erhöht. Die Schwerkraft, wel- che auf die zusätzliche Masse des Wagens wirkt, zieht diesen talwärts, wobei der in der Talstation stehende Wa- gen mittels des über die Seilscheibe laufenden Drahtseils bergwärts gezogen wird. Weil mit der Fahrt die Seillänge und somit das Gewicht des Seils zwischen der Bergstation und dem talwärts fahrenden Wagen stetig zunimmt, muss Verschiedene Streckenausführungen von Standseilbahnen (hier während der Fahrt die Geschwindigkeit durch Bremsen als Wasserballastbahn mit dem früher häufig verwendeten oder Wasserablassen geregelt werden. Die Bremse wirkt Schwerkraftantrieb) bei diesen Bahnen meist auf ein Zahnrad, das in eine Zahnstange zwischen den Schienen eingreift. Das Wasser wird nach Möglichkeit einem Bach bei der Bergstation entnommen. Fehlt ein solcher, wird das Was- ser von Pumpen bei der Talstation durch eine Drucklei- tung in ein Reservoir bei der Bergstation gefördert. Die meisten Bahnen sind heute auf elektrischen Betrieb umgerüstet, weil das System mit dem Wasserballast eini- ge Nachteile hat. Die Wagen mit bis 5 t Wasserballast sind ziemlich schwer, so dass die Gleise dementsprechend aus- gelegt sein müssen und einen sorgfältigen Unterhalt nötig machen. Außerdem muss zwischen den Fahrten so lan- ge gewartet werden, bis der Wassertank des Wagens in der Bergstation wieder gefüllt ist. Dadurch ist die Anzahl möglicher Fahrten pro Stunde eingeschränkt. Die weni- gen noch in Betrieb stehenden Bahnen werden zum Teil mit Abwasser betrieben, um wertvolles Trinkwasser zu Die Nerobergbahn in Wiesbaden, einzige noch in Betrieb stehen- sparen. de Wasserballastbahn in Deutschland Beispiele 2.9 System Agudio 7

• Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre in Freiburg • Standseilbahnabschnitt der Straßenbahn in (Schweiz), erbaut 1897. Einzige noch in Betrieb ste- Catanzaro, Kalabrien. Die Anlage hatte selbst hende Wasserballastbahn in der Schweiz. Als Ballast keinen Antrieb, sondern verband mittels der dient das Abwasser des Ortsteils bei der Bergstation. Traktoren einen bergwärts und einen talwärts Die Bahn wurde 1998 restauriert und gehört zum na- fahrenden Straßenbahnwagen miteinander. Der tionalen Kulturgut. Antrieb erfolgte durch die stark motorisierten Straßenbahnwagen selbst. Die Anlage wurde 1970 • Nerobergbahn in Wiesbaden, einzige noch stillgelegt und durch eine Zahnradbahn ersetzt. in Betrieb stehende Wasserballastbahn in Deutschland.[16] • Standseilbahnabschnitt der Tranvia di Monreale in Sizilien. Bei dieser Anlage fuhren die Traktoren auf • Lynton and Lynmouth Cliff Railway, eröffnet 1890. einem schmalen Gleis zwischen dem Straßenbahn- Bei dieser Bahn wird abweichend vom oben be- gleis, was ihnen ermöglichte in der Talstation in eine schriebenen System zum Regulieren der Antriebs- Grube zu verschwinden, so dass sie von den Straßen- kraft nicht das Wasser aus dem talwärts fahren- bahnwagen überfahren werden konnten. Die Anlage den Wagen sondern, das aus dem bergwärts fah- hatte keinen ortsfesten Antrieb, sondern wurde von renden Wagen abgelassen, der bei Ankunft in der den mit Motoren ausgerüsteten Traktoren selbst an- Bergstation wieder aufgefüllt wird. Diese Betriebs- getrieben. Sie war von 1900 bis 1946 in Betrieb. art wird vereinzelt auch als subtraktive Methode [17] bezeichnet. • Standseilbahnen nach dem System Agudio

2.8 Standseilbahnen mit Traktorbetrieb 2.9 System Agudio

Traktor der Straßenbahn Triest–Opicina schiebt einen Straßen- bahnwagen über die Steilrampe. Bahn Sassi-Superga nach dem System Agudio. Die Bahn wurde Einige Standseilbahnen befördern selbst keine Nutzlast 1935 zu einer Zahnradbahn umgebaut. in ihren Wagen, sondern dienen nur zum Schieben oder Bremsen von anderen Fahrzeugen auf Steilstrecken. Die Tommaso Agudio entwickelte eine Standseilbahn, de- beförderten Fahrzeuge konnten vor oder nach der Stand- ren Wagen sich ähnlich einem Kettenschlepper an ei- seilbahn ihre Fahrt mit eigenem Antrieb fortsetzen. Diese nem fest verankerten Seil hochwinden, wobei der Antrieb Systeme gehören nicht zu den Schiefen Seilebenen, weil des Windwerks auf dem Wagen durch ein endlos um- die mit dem Seil verbundenen Fahrzeuge betrieblich nicht laufendes Seil erfolgte, das ortsfest angetrieben wurde. von diesem lösbar sind. Die Schiebewagen solcher Bah- Der ebenfalls als Traktor bezeichnete angetriebene Wa- [7] nen werden meist als Traktoren bezeichnet. gen konnte wegen des aufwändigen Windwerkes keine Nutzlast aufnehmen, die deshalb in vorgestellten Wagen Beispiele bergwärts geschoben werden musste. Die Talfahrt erfolg- te am stillstehenden Triebseil, wobei die Geschwindig- • keit nur durch die Bremsen auf dem Traktor kontrolliert Standseilbahnabschnitt der Straßenbahn Triest– [18] Opicina in Triest. Die von einem ortsfesten Elektro- wurde. motor in der Bergstation angetriebene Anlage mit Eine erste Versuchsstrecke für das System Agudio wurde zwei Traktoren hilft regulären Straßenbahnen, eine 1863 bei Dusino am Giovipass eingerichtet. Hierbei er- 26-prozentige Steilrampe zu überwinden. Diese An- folgte der Seilantrieb durch ortsfeste Dampfmaschinen, lage ist heute noch in Betrieb. die aus alten Dampflokomotiven umgebaut wurden. 8 3 MIT DER STANDSEILBAHN VERWANDTE SEILBAHNEN

Für eine weitere Versuchsstrecke entlang der Bahn nach energie) am Standort Grenoble mit dem Forschungszen- dem System Fell auf der Nordseite des Mont Cenis- trum für Elektronik und Informationstechnologie CEA- Passes wurde das System Agudio bereits abgewandelt und Leti. Das Besondere daran ist, dass die Kabine als vereinfacht. Der Traktor arbeitete sich nun nicht mehr Reinraum ausgeführt ist um Geräte in staubarmer Luft entlang eines Seiles, sondern war mit Zahnrädern ausge- stoßfrei transportieren zu können.[21] rüstet, die ähnlich dem System Locher beidseitig in eine in Gleismitte liegende Zahnstange eingriffen. Das Sys- tem Agudio hatte sich somit zu einer von einem umlau- 3 Mit der Standseilbahn verwandte fenden Seil angetriebenen Zahnradbahn gewandelt. Der Antrieb der Anlage am Mont Cenis erfolgte mittels Was- Seilbahnen serkraft durch Girard-Turbinen.[19] Die Strecke war nur kurze Zeit in Betrieb, jedoch wurden die Ausrüstungstei- 3.1 Kabelbahnen mit abkuppelbaren le teilweise für die dritte und letzte Anwendung des Sys- Fahrzeugen tems auf der Strecke Sassi-Superga bei Turin eingesetzt, wo das System bis 1934 in Betrieb war.[7][20] Es bestanden auch Pläne, die großen Alpenquerungen, wie die Gotthardbahn oder die Querung der Kordilleren in Chile, nach dem System Agudio auszuführen. Der Be- trieb der Seilbahnen war aber doch zu kompliziert, so dass davon abgesehen wurde. Thomas Agudio gründete die nach ihm benannte Firma zur Herstellung von Seilbah- nen.

2.10 Schlittenseilbahn

→ Hauptartikel: Schlittenseilbahn Keine Standseilbahn: San Francisco Cable Cars Ähnlich einer normalen Standseilbahn sind zwei lenkba- re Schlitten an einem Drahtseil befestigt, das in der Berg- In diese Kategorie fallen sowohl historische – wie die station über eine Seilscheibe läuft. Wegen des hohen Rei- früher weit verbreiteten Kabelstraßenbahnen oder die ur- bungswiderstands der Schlitten müssen diese auch talsei- sprüngliche Glasgow Subway – als auch einige moderne tig mit einem Zugseil miteinander verbunden sein. Der Systeme. Ihnen gemeinsam ist, dass ein endlos umlaufen- Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor wahlweise in des Seil von mehreren schienengebundenen Fahrzeugen der Tal- oder Bergstation. Wegen der fehlenden Führung gleichzeitig benutzt wird, wobei sich die Wagen für die durch die Fahrbahn müssen die Schlitten vom Fahrperso- Fahrt mit dem Seil verbinden. nal gelenkt werden. Die Kabelstraßenbahnen, die im Straßenverkehr fahren, Obwohl schon der Reißzug auf die Festung Hohensalz- werden manchmal zu den Standseilbahnen gezählt. Die burg anfänglich Schlitten statt Wagen benutzte, erlangten Anlagen waren in den Verlauf der Straßen integriert Schlittenseilbahnen erst in den 1930er und 1940er Jah- und der Betrieb erfolgte fast ausschließlich innerhalb von ren im gesamten Alpenraum eine gewisse Verbreitung als Städten. Die einzige noch erhaltene Anlage sind die San kostengünstige Erschließung von Skihängen. Nach Ende Francisco Cable Cars. Daher ist es ohne Belang, dass die der Saison konnte die Anlagen jeweils weggeräumt wer- EU-Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlamentes den. Die Schlittenseilbahnen wurden im Volksmund Funi und Rates vom 20. März 2000 für Seilbahnen für den genannt, eine Kurzform des französischen Funiculair. Die Personenverkehr[22] nicht für „seilbetriebene Straßenbah- meisten Funis wurden nach kurzer Zeit durch leistungsfä- nen herkömmlicher Bauart“ gilt. higere Skilifte ersetzt, einige konnten sich aber sehr lange halten – in Braunwald GL stellten die Schlittenseilbahn Bei der mit Seilen angetriebenen Luftkissenschwebebahn erst 1973 den Betrieb ein, in Saanenmöser 1986 und in Skymetro am Flughafen Zürich sind die Wagen ebenfalls Grindelwald 1995. betrieblich nicht fest mit den Seilen verbunden und kön- nen mehrere Seilschleifen benutzen. Das Mini-Metro-System mit kuppelbaren Wagen, umlau- 2.11 Standseilbahnen im ebenen Gelände fendem Zugseil und Drehscheibe zur Richtungsänderung und das Cable Liner Shuttle-System mit fixgeklemm- Eine 250 m lange Standseilbahn u. a. über eine Straße ten Fahrbetriebsmitteln werden als Seilbahnen im ÖPNV hinweg verbindet das Forschungszentrum der CEA im Stadtverkehr eingesetzt. Das Mini-Metro-System bei- (staatliche französische Forschungseinrichtung für Kern- spielsweise, um einen Großparkplatz mit der Altstadt 4.3 Kürzeste und kleinste Standseilbahn 9

von Perugia zu verbinden oder das Cable-Liner-Shuttle- ge wurde nach der Brandkatastrophe vom 11. November System im Mandala Bay-Resort in Las Vegas. 2000, bei der 155 Personen durch Rauchvergiftung den Die Poma 2000 in Laon (Nordfrankreich), benannt nach Tod fanden, außer Betrieb genommen. dem Hersteller Pomagalski aus Voreppe bei Grenoble, Weitere lange Bahnen sind der Arc-en-ciel von Bourg- wurde 1989 anstelle einer von 1899 bis 1971 betriebenen Saint-Maurice nach Les Arcs mit 2850 m Länge,[25] Zahnradstraßenbahn eingerichtet. Die (in der Regel drei) die Standseilbahn Seefeld-Rosshütte mit 2469 m[26], die führerlosen Fahrzeuge werden wie bei Kabelstraßenbah- Raschötzer Bahn in St. Ulrich in Gröden mit 2402 m und nen von in konstanter Richtung bewegten Endloskabeln die Mendelbahn bei Bozen mit 2374 m Betriebslänge in bewegt bei denen sie sich ab- und ankoppeln können. Die einer Sektion. Räder der Wagen haben Luftreifen. Für die Spurführung sorgen Winkelschienen. 4.3 Kürzeste und kleinste Standseilbahn

3.2 Schiefe Seilebene Die weltweit wohl kürzeste Standseilbahn war von 1929 bis 2007 der nur 31 m lange Saint-Nicholas Cliff Lift in → Hauptartikel: Schiefe Seilebene Scarborough, England.[27] Die kürzeste Standseilbahn Italiens ist die Ferata Gran Eine weitere technisch verwandte Bahn ist die heute ver- Risa in Stern im Gadertal (Südtirol, Italien) mit nur 66,7 schwundene Schiefe Seilebene, bei der die zu befördern- m Länge und einem Höhenunterschied von 21,77 m, er- den Wagen nicht fest mit dem Seil verbunden sind. In den baut 1997.[28] meisten Fällen waren diese Anlagen ein Teil von größe- Die kürzeste Standseilbahn in der Schweiz ist der ren Eisenbahnnetzen, deren übrige Strecken im norma- Schrägaufzug zum Hotel Montana in Luzern aus dem len Adhäsionsbetrieb befahren wurden. Meistens wies nur Jahre 1909. Die Strecke ist 85 m lang und verbindet das mit dem Seil verbundene Fahrzeug Spezialeinrichtun- das an einem Hang gelegene Hotel mit dem Bereich der gen auf, während die anderen Fahrzeuge normale Eisen- Seepromenade.[29] bahnwagen waren (siehe zum Beispiel Schienenseilbahn Paranapiacaba). Im einfachsten Fall wurde das Seil mit • Die Hungerburgbahn bei Innsbruck in Tirol einer Kette direkt in den vordersten Zughaken eines berg- wärts fahrenden und gleichzeitig in den hintersten Zugha- • Standseilbahn Locarno – Madonna del Sasso ken eines talwärts fahrenden Zuges eingelegt (siehe zum • Beispiel Steilrampe Erkrath–Hochdahl). Der Plano Inclinado Gonçalves in Salvador da Bahia • Funiculaire de Montmartre, Paris. Zwei nebenein- ander liegende Schrägaufzugsanlagen. 4 Rekorde

4.1 Steilste Standseilbahn 5 Siehe auch

Die zum Parc d’Attractions du Châtelard (Wallis) gehö- • Schienenseilbahn rende Bahn Le Châtelard-Château d'Eau ist mit einer • Liste der Standseilbahnen Steigung von 87 % (pro 100 m in waagerechter Rich- tung nimmt die Höhe um 87 m zu, entspricht 41,0°) die • Fahrradlift steilste Standseilbahn mit zwei Kabinen. Die Gelmerbahn • überwindet mit 106 Prozent (entspricht 46,7°) eine Luftseilbahn noch größere Steigung. Sie befindet sich in der Schweiz • Zahnradbahn und führt von Handegg an der Grimselpassstraße zum Gelmersee. Der weltweit steilste Schrägaufzug dürfte die Katoomba Scenic Railway in Katoomba (Australien) mit 6 Literatur einer Steigung von 128 Prozent (entspricht 52,0°) sein.[23] • Roman Abt, Siegfried Abt: Lokomotiv-Steilbahnen 4.2 Längste Standseilbahn und Seilbahnen (= Handbuch der Ingenieurwissen- schaften. Band 5). 2., vermehrte Auflage. Engel- Die längste in Betrieb stehende Bahn ist die Stollenbahn mann, Leipzig 1906. Gletscherexpress der Mölltaler Gletscherbahnen mit 4827 • [24] Hans-Joachim Kupfer: Hoch über Heslach – die m Länge. Stuttgarter Seilbahn. 75 Jahre Technik- und Ver- Eine der längsten Standseilbahnen Europas war die kehrsgeschichte. SSB, Stuttgart 2004, ISBN 3-00- Gletscherbahn Kaprun 2 mit 3900 m Länge. Die Anla- 013868-4. 10 8 EINZELNACHWEISE

7 Weblinks [15] Walter Hefti: Schienenseilbahnen in aller Welt. Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart 1975, ISBN 3-7643-0726-9, S. 34. Commons: Standseilbahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien [16] Standseilbahn mit Wasserballast von 1888 in Wiesbaden Wiktionary: Standseilbahn – Bedeutungserklärun- [17] Lynton & Lynmouth (England). Abgerufen am 7. Septem- gen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen ber 2009 (englisch).

[18] Seilbahnen. Bauweise Agudio. In: Victor von Röll (Hrsg.): • Informationen über mehrere Standseilbahnen in Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band Deutschland und Frankreich 9. Urban & Schwarzenberg. Berlin, Wien 1923, S. 11 (Faksimile auf zeno.org) • Katalog der Standseilbahnen in der Schweiz [19] M. Couche: Système Agudio pour franchir les fortes ram- • FUNIMAG-Web-Magazin über Standseilbahnen – pes. Dunod, Paris 1873. (französisch, Blog-Eintrag mit ei- Artikel, Listen, Weblinks nem Bild der Titelseite) [20] Antonio Gamboni: L’antica Funicolare di Superga. Abge- rufen am 17. September 2009 (italienisch). 8 Einzelnachweise [21] Firmenprospekt von Pomagalski (PDF-Datei), abgerufen am 14. November 2011. [1] Österreichisches Bundesgesetz über Seilbahnen (Seil- bahngesetz 2003 – SeilbG 2003) [22] Kapitel I Allgemeine Bestimmungen - Artikel 1 Abs. 6 der [2] Reinhard Kriechbaum: Die große Reise auf den Berg, in Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlaments und der Tagespost, 15. Mai 2004, abgerufen am 21. Februar des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den 2009. Personenverkehr

[3] 1907 Incline Railway Crash. Abgerufen am 5. September [23] Blue Mountain – Erlebniswelt. In: Australien Journal: Rei- 2009 (englisch). sen – Abenteuer – Wissen. Abgerufen am 20. September 2009. [4] La ficelle de la rue Terme. Abgerufen am 5. September 2009 (französisch). [24] Informationen zur Bahn auf lift-world.info, abgerufen am 1. Januar 2014. [5] Budapest – Castle Hill Funicular (Hungary). Abgerufen am 5. September 2009 (englisch). [25] Informationen zum Lift: Arc en ciel auf lift-world.info, abgerufen am 18. Mai 2013. [6] Seite der Istanbuler Verkehrsbetriebe zum Tünel [26] Bergbahn-Details zu: Standseilbahn Seefeld-Rosshütte. [7] Walter Hefti: Schienenseilbahnen in aller Welt. Schiefe Sei- Abgerufen am 6. September 2009. lebenen, Standseilbahnen, Kabelbahnen. Birkhäuser, Ba- sel 1975, ISBN 3-7643-0726-9. [27] Michel Azéma: Saint-Nicholas Cliff Lift. 1998, abgerufen am 7. September 2009 (englisch). [8] Zeitzer Drahtseilbahn – die erste Standseilbahn Deutsch- lands. Archiviert vom Original am 10. April 2009, abge- [28] Ferata GranRisa. Abgerufen am 25. Jänner 2011. rufen am 18. September 2009. [29] Michel Azéma: Drahtseilbahn Hotel Montana. Abgerufen [9] Fred. Ammann: Einzug per Seilzug. Schweizer Hotels mit am 25. Oktober 2009 (englisch). eigener Standseilbahn. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 10, 14. Januar 1982, S. 51a. Normdaten (Sachbegriff): GND: 4199947-2 [10] 100 und 50 Jahre Seilbahngeschichte(n). Meilensteine, Raritäten und Rekorde in der Welt der Seilbahnen. ISR Internationale Seilbahn-Rundschau, S. 19, abgerufen am 9. September 2009 (PDF, 3.599 kB, dreisprachig deutsch, englisch, französisch, Teil 2 von 3): „NAPOLI CENTRA- LE für 450+1 Personen – Grösste Standseilbahn der Welt“

[11] Oberweißbacher Bergbahn: Einzigartige Standseilbahn zum Transport von Eisenbahnwagen

[12] Abt’sche Weichen auf der Steilstrecke der Oberweißbacher Bergbahn. Abgerufen am 14. September 2009.

[13] Standseilbahnen. Abgerufen am 9. September 2009.

[14] Der zusätzliche Gewichtswagen wartet mitten auf der Stre- cke. Bahnbilder.de, abgerufen am 14. September 2009. 11

9 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

9.1 Text

• Standseilbahn Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Standseilbahn?oldid=156809731 Autoren: Wst, Ahnungsloser, Aka, Stefan Kühn, Fantasy, LosHawlos, Dibap, Danimilkasahne, Albinfo, Kaktus, Karl Gruber, Ardik, Pechristener, Martin-D, Schumir, Zwobot, Faxel, Ni- kai, John~dewiki, WHell, Bernhard55, Nankea, Enslin, MD!, Voyager, Priwo, Gh~dewiki, Zellreder, Wolfgangpeter, Jcornelius, Rynacher, Dbenzhuser, Mikenolte, Thomas Willerich, Uwe Gille, FloSch, Kam Solusar, LittleJoe, Sipalius, Vodimivado, Littleowl, Chm, Asmus, Re- doute, BLueFiSH.as, Reptil, Engelberger, PDD, FlaBot, Saperaud, Bernd Bergmann, Flominator, Nordgau, Badenserbub, Schnupfborki, Fragwürdig, Pbro, Tyr-asd, BjKa, Wst.wiki, Dralon, Boenki, Robert Will, RobotE, Saehrimnir, Kassander der Minoer, Katanga, Hy- dro, RobotQuistnix, MichaelXXLF, YurikBot, Toffel, Konrad Conrad, Slartibartfass, Gürbetaler, Eskimbot, Maxima m, Helfmann, Trg, Invisigoth67, BGH, Net-breuer, Chianti, Semper, Roo1812, Thijs!bot, Summ, Chumwa, Jakob Schulze, Horst Gräbner, JAnDbot, Ro- land zh, Sebbot, Alleswisser2, Leinwand, CommonsDelinker, Numbo3, Don Magnifico, Ulamm, Dr. Reinhard Medicus, Klapper, Volkov- Bot, Lampart, Michileo, Codeispoetry, TXiKiBoT, La Corona, Rsddrs, Idioma-bot, Mai-Sachme, AlleborgoBot, 44Pinguine, PaterMcFly, Fjellheisen, Röhrender Elch, Moroder, Saltose, Succu, Albtalkourtaki, Pittimann, Port(u*o)s, Woches, Eingangskontrolle, BOTarate, Bo- dhisattvaBot, Schnark, Ghoraidh, LaaknorBot, Bürgerentscheid, Wolfgang Pehlemann, Luckas-bot, Bwbuz, Williwilli, Howwi, Telford, WissensDürster, Pechristener1, FlugTurboFan, LucienBOT, Firobuz, Tergo bg, Apothekenschlumpf, CheloVechek, Alpöhi, Gaussianer, Jo.Fruechtnicht, Bigbossfarin, Helium4, Ripchip Bot, Grumpfel, Rex250, BotdeSki, BCFeh, Sajoch, RonMeier, Phzh, Pat76, Schönegg, Trolleyfuchs, Richtest, MerlIwBot, KLBot2, Rooke, Ohrnwuzler, Boshomi, Wilhelm666666, Salutist, Christophorus77, PatrickBrauns, Rechtschreibkontrolle, Rmcharb, Johnny.m76, Mö1997, Kabob und Anonyme: 76

9.2 Bilder

• Datei:Altona_Kai_1849.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Altona_Kai_1849.jpg Lizenz: Public do- main Autoren: Uwe Hornauer, Gerhard Kaufmann: Das Altonaer Rathaus, Verlag Dölling & Galitz S. 45 Ursprünglicher Schöpfer: un- bekannt, vielleicht de:Hermann Biow (gestorben 1850) or de:Carl Ferdinand Stelzner (gestorben 1894) • Datei:Antriebsscheibe.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c4/Antriebsscheibe.JPG Lizenz: CC BY-SA 2.5 Autoren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Martin-D als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). • Datei:Brogi,_Giacomo_(1822-1881)_-_n._3756_-_Torino_-_Collina_di_Superga_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/7/71/Brogi%2C_Giacomo_%281822-1881%29_-_n._3756_-_Torino_-_Collina_di_Superga_1.jpg Lizenz: Public domain Autoren: scan Ursprünglicher Schöpfer: Giacomo Brogi • Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au- toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:Fribourg_funicular.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Fribourg_funicular.jpg Lizenz: CC-BY- SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Funiculaire_Budapest.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Funiculaire_Budapest.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Michoko • Datei:Gelmerbahn-down.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Gelmerbahn-down.jpg Lizenz: Public do- main Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Horemu • Datei:Giessbachbahn.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/Giessbachbahn.jpg Lizenz: CC BY 2.5 Auto- ren: Eigenes Werk (Own foto) Ursprünglicher Schöpfer: Andre Schild • Datei:HarderBahn.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/HarderBahn.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Hapesoft • Datei:Heidelberg-Koenigstuhl-Bergbahn.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/ Heidelberg-Koenigstuhl-Bergbahn.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Enslin • Datei:Mh_harderbahn.jpeg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e0/Mh_harderbahn.jpeg Lizenz: CC-BY-SA- 3.0 Autoren: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Ursprünglicher Schöpfer: Die Autorenschaft wurde nicht in einer ma- schinell lesbaren Form angegeben. Es wird LosHawlos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). • Datei:Picswiss_BE-98-56_Biel-_Umlaufrollen_der_Standseilbahn_Biel-Magglingen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/0/02/Picswiss_BE-98-56_Biel-_Umlaufrollen_der_Standseilbahn_Biel-Magglingen.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: http://www.picswiss.ch/09-BE/s-BE-90/sBE-98-56.html Ursprünglicher Schöpfer: Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project) • Datei:Polybahn.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Polybahn.JPG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:San_Francisco_Cable_Car_on_California_Street.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/San_ Francisco_Cable_Car_on_California_Street.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Photo taken and uploaded by user Ursprünglicher Schöpfer: Fred Hsu (Wikipedia:User:Fredhsu on en.wikipedia) • Datei:Schema-Wasserballastbahnen.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/ Schema-Wasserballastbahnen.png Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt) Ursprünglicher Schöpfer: xavax 12 9 TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN

• Datei:SpintoreOpicina.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/SpintoreOpicina.jpg Lizenz: Public domain Autoren: Übertragen aus it.wikipedia nach Commons. Ursprünglicher Schöpfer: Radapanda in der Wikipedia auf Italienisch • Datei:Standseilbahn_Stuttgart2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Standseilbahn_Stuttgart2.jpg Li- zenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Turmbergbahn.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Turmbergbahn.jpg Lizenz: Public domain Au- toren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Mauritsvink • Datei:Wiesbaden_Nerobergbahn_ESWE_Verkehrsbetriebe_auf_Viadukt_von_1907_von_Talstation_zum_Hausberg_Foto_ 2008_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_0ICT0061.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Wiesbaden_ Nerobergbahn_ESWE_Verkehrsbetriebe_auf_Viadukt_von_1907_von_Talstation_zum_Hausberg_Foto_2008_Wolfgang_Pehlemann_ Wiesbaden_0ICT0061.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: selbst fotografiert – own work Ursprünglicher Schöpfer: Wolfgang Pehlemann Wiesbaden • Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?

9.3 Inhaltslizenz

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0