decadeTM®/2002 oliver raszewski 3 1. decadeTM®/2002 · 3. internet · 4. impressum · 5. in­­hal­ts­­­ verzeichniss 6. Zeit des Übergang­ · 7. A Time of Transition­ · 8. 1989 · 9. glienicker brücke · 10. herrhausen · 11. steffi und boris · 12. himmlischer frieden · 13. ehepaar ceausescu­ · 14. 1989/90 15. politbüro 16. platine · 17. 1990/ 91 · 18. madonna · 19. vol­ les schiff · 20. terminator · 21. video war · 22. 1991 · 23. fami­ ly · 24. 1991/92/93 · 25. das weiße haus · 26. 1993/94 27. berlusconi · 28. snoop doggy dogg · 29. dalei lama · 30. 1994/95 · 31. eruption · 32. brent spar · 33. erdbeben 34. gift guru · 35. baulöwe · 36. virus · 37. genmaus · 38. 1995/96 · 39. anzeige · 40. marslandung · 41. blühende land­ schaften · 42. technics · 43. cybersex · 44. 1997/98 · 45. königinnen der herzen · 46. sektenchef · 47. hale-bopp 48. girls · 49. 1998/99 · 50. schröder · 51. ice · 52. prakti­ kantin · 53. viagra · 54. bin laden · 55. 1999/00 · 56. homo­ ehe · 57. fischer · 58. genom · 59. 2000 · 60. bse · 61. gros­ ny · 62. schumi · 63. concorde · 64. kampfhund · 65. grand prix · 66. 2000/01 · 67. mr. president · 68. wtc · 69. © decadeTM®/2002 · oliver raszewski · Herausgeber: Galerie Thomas Hühsam, Frankfurter Straße 61, 63067 Offenbach am Main, galerie@hühsam.de · Gestaltung: BUGin© Text: Zeit des Übergangs, Christoph Schütte, FAZ, 6. 6. 2002 · Textkonzept, 1989 – 2001: BUGin© · Textarbeit, 1989 – 1995: Ute Raszewski · Textarbeit, 1996 – 2001: Irmgard Ostrowicki Übersetzung/Abwicklung: Jason Green/Christian D. Schmidt · Druck und Litho: Medialis Offsettdruck GmbH, Berlin · Printed in ground zero · 70. raszewski · 71. biografie · 72. dank 4 5 Zeit des Ubergangs – "Computergenerierte Malerei" von Oliver Raszewski. Es sind A Time of Transition – Oliver Raszewskis „computer generated paintings“. They are die Jahre von Steffi und Boris. Oder die der Wiedervereinigung, blühender Landschaften the Steffi and Boris years. Or the years of the reunification, of blossoming landscapes oder der neuen Medien. Wer die letzten zehn, zwölf Jahre Revue passieren läßt, dem wird or of the new media. The senses of anyone reviewing the last ten, twelve years will be eine ganze Reihe von Bildern in den Sinn kommen, Zeitungsfotos oder Fernsehbilder, die filled with a series of images, newspaper photos or TV pictures which concentrate Ereignisse auf den Begriff bringen wie ein einziges Wort. Doch jeder weiß, daß Bilder events into a single concept, like a single word. But everyone knows that pictures lie, lügen, ebensoviel sagen wie verschweigen. Was also waren die neunziger Jahre? concealing as much as they reveal. So just what were the Nineties all about? With his Oliver Raszewski präsentiert mit „decadeTM®“ so etwas wie eine subjektive Bilanz. Und „decadeTM®“, Oliver Raszewski presents something of a subjective account. And a dia­ eine Diagnose. Beginnend mit dem Mauerfall 1989 und endend mit dem Bild der bren­ gnosis. Beginning with the fall of the Berlin wall in 1989 and ending with the image of nenden Zwillingstürme nach dem Anschlag am 11. September 2001, besichtigt er ein the twin towers in flames after the attack of the 11th September 2001, he reviews an Zeitalter, die Bilder einer Generation. Die neun Köpfe des Politbüros, präsentiert wie auf era, the pictures of a generation. The nine heads of the polit-buro, presented like the einem Fahndungsplakat der RAF, die Autoschlangen auf der Glienicker Brücke vor blut­ wanted posters for members of the Red Army Faction, traffic jams on the Glienicker rotem Himmel, Schröder in Siegerpose vor diffusem, mit rot-grünen Spuren versehenem Bridge before a blood-red sky, Schröder in a victory pose before a provided back­ground Hintergrund. Deutsche und internationale Politik, Buntes, Technik, Humanität markieren with diffuse red-green traces. German and international politics, color, technology and das Feld, auf das er seinen Blick richtet. Interessant wird es immer an den Schnittstellen, humanity mark out the field upon which his gaze is directed. Particularly interesting are wenn die Bilder Zusammenhänge nahelegen und plötzlich eine Arbeit für vieles steht wie the interconnections which surface when the pictures are exhibited together, where das mit Menschen überfüllte Flüchtlingsschiff. "Das Boot ist voll" schießt es einem in den images suddenly begin to represent much more, like the image of a ship overflowing Kopf, Parolen, Rechtsradikalismus, Hoyerswerda. die „könnigen der herzen“ oder „virus“ with refugees. „The boat is full“ springs to mind, slogans, right-wing radicalism, werden zur Chiffre nicht nur für das Elend in weiten Teilen der Welt, sondern auch für den Hoyerswerda. The „queen of hearts“ or „virus“ become a symbol not just for suffering in Asylkompromiß und die Festung Europa. Raszewski interpretiert mit seinem Zyklus die distant parts of the world but also for compromising the right to asylum and fortress neunziger Jahre als eine Zeit des Übergangs, des gesellschaftlichen Wandels und des Europe. Raszewski interprets the Nineties in his cycle as a time of transition, of social Perspektivenwechsels nach der Auflösung des Ost-West-Konflikts. Und doch lassen die change and a change of perspectives following the dissolution of the east-west conflict. Arbeiten alle Freiheiten, zwingen trotz suggestiver Manipulationen keinen alleingültigen Yet the works still allow free interpretation and do not force a singularly valid view despi­ Blick auf. Denn jedes Bild weckt weitere Assoziationen, löst beim Betrachter eigene te suggestive manipulations. Every picture encourages further associations, evoking Erinnerungen aus und erzählt so seine eigene Geschichte. Darüber hinaus ist es jedoch personal memories in the viewer which in turn tell their own story. However, above and vor allem die Technik, die „decadeTM®“ zu mehr macht als zu einem Almanach der vergan­ beyond this, it is the technology which makes „decadeTM®“ more than just an almanac genen Jahre. Denn die "computergenerierte Malerei " Raszewskis zeichnet sich nicht nur of past years, for „the computer generated paintings“ by Raszewski do not just distin­ durch eine Veränderung des Formats, des Bildträgers oder der Farben, sondern vor allem guish themselves simply through a change of format, materials or color but through their der Strukturen aus, die den Arbeiten bisweilen eine beinahe haptische, bisweilen reliefar­ structure, which imbue the works with an almost haptic or relief-like quality. Contours tige Qualität zu verleihen scheint. Konturen zerfließen wie flüssiges Metall, Bilder werden flow like liquid metal, images, like memory, become blurred and all that remains are the unscharf wie die Erinnerung und übrig bleibt ein Schlagwort – "video war", slogans – „video war“, „berlusconi“, „viagra“ – which are open and say everything and „berlusconi“, „viagra“ –, das offen ist, alles sagt und nichts. Christoph Schütte nothing.” Christoph Schütte 6 7 1989 – Das Jahr der großen politischen Umwälzungen und der Auflösung der sozialistischen Strukturen in den östlichen Volksdemokratien. In der DDR ruft anlässlich des Todestages von Rosa Luxemburg, die „Demokratische Erneuerung“ zu Demonstrationen in Leipzig auf, Forderung: Presse- und Versammlungsfreiheit. 190 Personen werden festgenommen. In die Libysche Giftgasaffaire ist die deutsche Chemiefirma Imhausen involviert. Chomeni ruft dazu auf, Salman Rushdie zu töten und alle Verleger seines Romans „Satanische Verse“. Sowjetische Truppen ziehen aus Afghanistan ab. März: Ein DDR Bürger stirbt bei seiner Flucht im Heißluftballon und es gibt wieder Schüsse an der Mauer. April: Die seit sieben Jahren verbotene Gewerkschaft Solidarnosz wird wieder zugelassen. In Peking beginnen Studentenunruhen. Die Kommunalwahlen in der DDR im Mai ergeben erstmals ein Ergebnis für die SED das unter 99% liegt nämlich nach amtlichen Angaben bei 98,85%. Mai: Demonstrationen finden in Tibet statt. Peking verhängt das Kriegsrecht. In Peking finden Studentendemonstrationen statt, die auf mehrere andere Städte übergreifen. Juni: Eine Demonstration findet auf dem Platz des Himmlischen Frieden statt, die mit einem Massaker und vielen Festnahmen endet. Danach werden die ersten Todesurteile verhängt und auch vollstreckt. Juli: Die ersten 25 DDR-Bürger flüchten über Ungarn nach Österreich. Steffie Graf und Boris Becker feiern ihren Doppelsieg in Wimbledon. August: Die Fluchtwelle verstärkt sich, einige Botschaften müssen geschlossen werden und die BRD bereitet sich zur Aufnahme von 20.000 DDR-Bürgern vor. Das „Neue Deutschland“: schreibt „Die Mauer wird nicht niedergelegt ... eine Änderung der DDR-Politik ist illusionär“. Honecker gibt die Losung aus: „den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf“. Bei einer Demonstration zum 11. Jahrestag der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ gibt es 370 Festnahmen. Oktober: Gorbatschow besucht die DDR zum 40. Jahrestag der Staatsgründung – Bruderkuss mit Honecker. Honeckers Losung in diesem Zusammenhang: „Für uns gilt, vorwärts immer, rückwärts nimmer“. Oppostionelle tagen in der Erlöserkirche und fordern eine demokratische Umgestaltung. Ab jetzt gibt es fast täglich Demonstrationen und Menschenketten in Berlin, Leipzig und Dresden mit jeweils bis zu 300.000 Menschen, bei denen die Polizei anfangs noch eingreift, sich aber zunehmend mehr zurückhält. Honecker wird vom Politbüro entmachtet und Krenz zum SED-Chef gewählt. Die Fernsehsendung „Schwarzer Kanal“ wird eingestellt, Karl- Eduard von Schnitzler tritt ab. November: Die Ereignisse überschlagen sich. Die DDR hebt den Visazwang für CSSR-Reisen auf. Sofort flüchten sich wieder Tausende nach Prag. Egon Krenz fährt nach Moskau zu Gorbatschow. Nach seiner Rückkehr verspricht er in einer Ansprache zivilen Wehrersatzdienst, ein Verfassungsgericht, und eine neue Wirtschaftspolitik. Mehrere Politbüromitglieder müssen ausscheiden, auch Mielke. Die DDR stellt allen Bürgern die Ausreise über die CSSR frei. Die größte Demonstration der Nachkriegsgeschichte findet in Ostberlin statt an der sich eine Million Menschen beteiligen. Das neue Reisegesetz wird vorgestellt und nach heftigen Protesten zurückgezogen. In den letzten 60 Stunden sind 23.000 Flüchtlinge über die CSSR in die BRD gekommen. November: Am Abend des 9. öffnet die DDR überraschend ihre Grenzen und Tausende von DDR-Bürgern strömen nach West-Berlin und ins Bundesgebiet. Der Jubel ist unbeschreiblich. Bundeskanzler Kohl unterbricht seine Polenreise und eilt nach Berlin. Am 15. November sind bereits 7,7 Millionen Visa für Westreisen erteilt. Es kommt weiterhin zu Massendemonstrationen in Leipzig, auf denen die Forderung auf Wiedervereinigung laut wird. Am 28. Nov. stellt Kohl dem Bundestag ein deutschlandpolitisches Zehn-Punkte-Progamm vor, das konföderative Strukturen mit dem Ziel einer bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland zum Inhalt hat. Ceausescu wird wiedergewählt und lässt sich in Bukarest feiern. In der Folgezeit gibt es mehrere Demonstrationen gegen das Regime, die blutig niedergeschlagen werden. Das tschechische Parlament streicht die Führungsrolle der KP aus der Verfassung. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Herrhausen fällt einem Anschlag der RAF zum Opfer. Dezember: Die DDR-Volkskammer beschließt eine Verfassungsänderung und streicht die führende Rolle der SED. Die Gipfelkonferenz zwischen Präsident Bush und Präsident Gorbatschow wird auf Malta eröffnet. Hauptthema: Deutschland-Frage. Der Devisenhändler der DDR, Schalk-Golodkowski flieht aus der DDR in die BRD. Der Sonderparteitag der SED wird eröffnet auf dem Gysi zum Vorsitzenden gewählt wird. Die SED ändert den Namen in PDS. Bush trifft sich mit Mitterrand – Thema: Deutschland. Präsident Mitterrand beendet seinen DDR Besuch. Er sagt, „die deutsche Frage sei eine Frage der Deutschen, aber auch eine Frage Europas“. Alle Grenzen Rumäniens werden geschlossen, über Teile des Landes wird der Ausnahmezustand verhängt. Soldaten, die sich weigern Demonstranten zu erschießen, werden standrechtlich erschossen. In Bukarest fahren Panzer auf und feuern auf Demonstranten. Die Demonstrationen greifen auf weitere Städte über, teilweise zieht sich das Militär zurück. Ceausescu flüchtet vor tausenden Demonstranten. Es beginnt ein blutiger Kampf zwischen Armee und Ceausescus Sicherheitskräften. Der ehemalige Außenminister Manescu bildet eine neue Regierung, die sich im Fernsehsender einrichtet. Der Sender wird von Sicherheitskräften angegriffen. Die Armee kann den Angriffe abwehren. Zu Weihnachten besuchen mehr als eine Million Bundesbürger die DDR. In Temesvar werden etwa 12.000 Menschen ermordet, insgesamt sind es seit dem Beginn der Unruhen circa 60.000 Menschen. Am 25. Dezember werden Ceausescu und seine Frau festgenommen, zum Tode verurteilt und erschossen. Es bildet sich die neue Regierung. Ceusescus Vermögen von 400 Millionen Dollar in der Schweiz wird beschlagnahmt. 1989 – The year of great political revolutions and of the dissolution of socialist structures in the eastern peoples democracies. In the GDR “Democratic Renewal” calls for demonstrations on the anniversary of the death of Rosa Luxemburg demanding freedom of the press and freedom of assembly. 190 people are arrested. The German chemical company Imhausen is involved in the Libyan poison gas affair. Khomeini orders the death of Salman Rushdie and all publishers of his novel “The Satanic Verses”. Soviet troops withdraw from Afghanistan. March: A GDR citizen dies during his attempt to escape by hot air balloon and there are shots fired at the wall again. April: The union Solidarnosz, banned for the last seven years, is permitted again. In Peking, a period of student unrest begins. Local government elections in the GDR in May produce the first result under 99% for the SED, according to official figures they get 98.85%. May: Demonstrations take place in Tibet. Peking imposes martial law. Student demonstrations take place in Peking which spread to other cities. June: A demonstration takes place on the Square of Heavenly Peace which ends in a massacre with many arrests. Afterwards the first death sentences are ordered and carried out. July: The first 25 GDR citizens flee to via Hungary. Steffi Graf and Boris Becker cele­ brate their double victory at Wimbledon. August: The flood of refugees increases, some embassies are forced to close and the West German government prepares to receive 20,000 GDR citizens. The GDR newspaper „Neues Deutschland“ writes: “The wall will not be taken down … a change in GDR politics is illusory”. Honecker issues the slogan: „Neither ox nor mule can stop the course of socialism.“ 370 arrests are made at a demonstration on the 11th anniversary of the suppression of the Prague Spring. October: Gorbachev visits the GDR on the 40th anniversa­ ry of its founding – a kiss of brotherhood with Honecker. Honecker’s slogan in this context: “For us the truth will always be, forever onwards, never backwards.” The opposition meets in the Church of Redemption and demand democratic reforms. Demonstrations and human chains take place on an almost daily basis in Berlin, Leipzig and Dresden with up to 300,000 people at each of them, at first the police intervene, but increasingly withdraw. Honecker is removed from power by the Politburo and Krenz is voted leader of the SED. The TV program “Schwarzer Kanal” (“Black Channel”) is stopped, Karl-Eduard von Schnitzler resigns. November: Everything seems to happen at once. The GDR lifts visa requirements for Czechoslovakia. Straight away thousands flee to Prague. Egon Krenz travels to Moscow to visit Gorbachev. Upon his return he makes a speech promising an alternative to military service, a constitutional court and new economic policies. Various Politburo members are forced to quit including Mielke. The GDR grants all of its citizens the right to travel to Czechoslovakia. The largest demonstration in post-war history takes place in East Berlin with a million people participating. New travel regulations are introduced but are quickly withdrawn after strong protests. In the preceding 60 hours 23,000 refugees arrive in West Germany via Czechoslovakia. November: On the evening of the 9th, the GDR unexpectedly opens it borders and thousands of GDR citizens flood into West Berlin and the Federal Republic of Germany. The celebrations are indescribable. Chancellor Kohl interrupts his visit to Poland and hurries to Berlin. By the 15th of November 7.7 million visas for travel to the west have been granted. Mass demonstrations continue to take place in Leipzig where demands for reunification become louder. On the 28th of November Kohl presents the West German parliament, the Bundestag, with a ten-point program for German politics containing the objective of confederate structures leading to a system of federal states in Germany. Ceausescu celebrates his reelec­ tion in Bucharest. In the ensuing weeks there are several demonstrations against the regime which are violently suppressed. The Czechoslovakian parliament deletes the leading role of the communist party from the constitution. The chairman of the board of Deutsche Bank, Herrhausen, is assassinated by the RAF. December: the GDR Volkskammer (parliament) decides upon constitutional changes and deletes the leading role of the SED. The conference summit between President Bush and President Gorbachev begins in Malta. Its main subject is the Germany question. The GDR foreign exchange dealer, Schalk-Golodkowski, flees from East to West Germany. The SED special party convention begins and Gysi is elected chairman. The SED changes its name to PDS. Bush meets Mitterrand – the subject is Germany. President Mitterrand ends his GDR visit. He says: “The German question is a question for the Germans, but it is also a question for Europe.” Romania closes all of its borders and a state of emergency is declared in parts of the country. Soldiers who refuse to fire at demonstrators receive a summary execution. Tanks move into Bucharest and fire on demonstrators. The demonstrations spread to other towns and the military partially withdraws. Ceausescu flees before thousands of demonstrators. A bloody battle between the army and Ceausescu’s security forces begins. The former foreign minister Manescu forms a new government which is broadcast from a television station. The TV station is attacked by the security forces. The army is able to hold them off. At Christmas, more than a million West German citizens visit the GDR. Around 12,000 people are murdered in Temesvar, a total of approximately 60,000 people since the unrest began. On the 25th December Ceausescu and his wife are arrested, sentenced to death and shot. A new government is formed. Ceausescu’s legacy of 400 million dollars in Switzerland is confiscated. 1990 – BRD: Januar: 1,5 Millionen Deutsche reisen zwischen den Jahren in Deutschland von West nach Ost und umgekehrt. Der „Runde Tisch“ fordert die ersatzlose Streichung der Nachfolgebehörde des Staatssicherheitsdienstes. Die Leipziger Montagsdemonstrationen werden fortgesetzt gegen PDS und Gysi. Das Ministerium für Staatssicherheit in Berlin wird gestürmt. Modrow kann die Massen besänftigen. Der „Runde Tisch“ einigt sich auf das Mehrheitswahlrecht. In Kreuzberg beginnt der Abriss der Mauer. Gegen Honecker wird wegen Hochverrats Anklage erhoben, Februar: Modrows Konzept zur deutschen Einheit wird vom Westen abgelehnt. Die FDP konstituiert sich in Ost-Berlin. Die „Allianz für Deutschland“, ein rechtes Bündnis mehrerer Parteien (CDU +++) wird für die Volkskammerwahl im März gebildet. Die 4 Siegermächte des 2. Weltkrieges geben 8 9 10 11 12 13 ihre Zustimmung zu einem Fahrplan zur deutschen Einheit. 2 + 4 Gespräche mit beiden deutschen Staaten werden vereinbart. Eine gemeinsame Expertenkommision nimmt Gespräche über Schritte zur Währungs- und Wirtschaftsgemeinschaft auf. Beim Landesparteitag der DDR-SPD wird Willy Brandt zum Vorsitzenden gewählt. März: Im Bundestag herrscht Übereinstimmung über die Unantastbarkeit der polnischen Westgrenze. 109 000 inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes werden entpflichtet. Die ersten Gespräche von Vertretern beider deutscher Staaten und der 4 Siegermächte finden statt. Die ersten freien Wahlen in der DDR finden statt – Wahlsieger ist die Allianz für Deutschland. April: Das erste frei gewählte Parlament der DDR konstituiert sich. Hunderttausende demonstrieren gegen befürchtete Währungsumstellung 2:1. Lothar de Maiziere zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Beim Treffen von George Bush mit Margaret Thatcher auf den Bermuda-Inseln erklärt er, Deutschland soll „volle Kontrolle über sein gesamtes Staatsgebiet ohne jedwede neue diskriminierende Einschränkung der deutschen Souveränität“ erhalten. Attentat auf Lafontain. Mai: In Bonn findet die erste Runde der 2 + 4 Gespräche auf Außenministerebene statt. In Frankfurter endet eine Demonstration gegen die deutsche Einheit mit Krawallen. Finanzminister Waigel einigt sich mit den Finanzministern der Länder auf die Einrichtung eines Fonds „Deutsche Einheit“ ausgestattet mit 115 Millionen DM. Der Staatsvertrag über die Währungs- Wirtschafts- und Sozialunion wird unterzeichnet. Juni: Festnahmen von insgesamt 9 vermutlichen RAF-Terroristen. Alle nach 1949 vorgenommenen Enteignungen werden auf Antrag rückgängig gemacht. Das Schengener Abkommen wird in Luxemburg unterzeichnet (Wegfall der Grenzkontrollen in 5 EU-Ländern). Juli: Die D-Mark wird eingeführt die Kontrollen an der innerdeutschen Grenze und die Notaufnahmeverfahren­ fallen weg. Wirtschafts- und Währungsunion. Der Wehr- und Wehrersatzdienst wird verkürzt. Kohl erhält im Kaukasus die Zustimmung von Gorbatschow zur Freizügigkeit in der Bündnisfrage. August: Als Wahltermin für die erste gesamtdeutsche Wahl wird der 2. Dezember 1990 festgesetzt. Der Termin für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wird auf den 3. Oktober festgesetzt, nachdem die Volkskammer der DDR den Beitritt beschlossen hat. September: In Moskau unterzeichnen die Außenminister der 4 Siegermächte und der beiden deutschen Staaten den historischen Vertrag, der die Wiederherstellung der deutschen Souveränität besiegelt. Deutschland und die Sowjetunion schließen einen Nichtangriffspakt für mindestens 20 Jahre. Deutschland wird bis 1994 13 Milliarden DM für den Abzug sowjetischer Truppen aufbringen. Die DDR verlässt offiziell den Warschauer Pakt. Oktober: Die Bundesbank gibt die ersten 100 DM und 200 DM Scheine der neuen Notenserie in den Zahlungsverkehr. Die letzte Sitzung der Volkskammer findet mit einem Festakt statt. Um Mitternacht erlischt die Existenz der DDR. Der 3. Oktober wird neuer deutscher Nationalfeiertag, Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Erste Sitzung des gesamtdeutschen Parlaments. Auf Wolfgang Schäuble wird ein Attentat verübt. Die PDS Zentrale in Berlin wird durchsucht. Millionentransfers der PDS stürzen die Partei in eine Kriese und es gibt Verhaftungen. Sachsen wird zum 2. Freistaat in Deutschland, Biedenkopf wird Ministerpräsident. November: Manfred Stolpe wird Ministerpräsident von Brandenburg. Außenminister Genscher und sein polnischer Kollege unterzeichnen den Vertrag über völkerrechtliche Anerkennung der Grenze zwischen Polen und Deutschland (Oder-Neiße-Linie). Schäuble nimmt im Rollstuhl wieder an einer Kabinettssitzung teil. In Berlin wird das letztes Stück der Mauer abgerissen. Dezember: Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen siegt die CDU/CSU/FDP-Koalition. – AUSLAND: Januar: Das Kriegsrechts wird in Peking aufgehoben. Rümänien gedenkt der Opfer, der Revolution. Das Bulgarische Parlament streicht die führende Rolle der KP aus der Verfassung. Februar: Nelson Mandela, der Südafrikanische ANC-Führer wird nach 27 Jahren aus der Haft entlassen. Die KPdSU in der UdSSR will ihr Machtmonopol aufgeben. März: Litauen erklärt sich als unabhängig von Russland. Mai: Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt. Boris Jelzin wird Präsident der russischen Republik Juni: Eine Studentendemonstration findet zum Gedenken an den Jahrestag der Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens statt, ein riesiges Aufgebot an Sicherheitskräften erstickt weitere Bevölkerungsproteste im Keim. In Albanien/Kosovo gibt es bürgerkrieg­ sähnliche Unruhen. Viele Albaner flüchten in die Vertretung der Bundesrepublik. Slowenien sagt sich vom gesamtjugoslawischen Bund der Kommunisten los. In der CSSR finden erste freie Wahlen statt. Das Bürgerforum siegt , Vaclav Havel wird als Präsident bestätigt. In Paris beginnt der KSZE-Gipfel. Das Zeitalter des Kalten Krieges wird feierlich für beendet erklärt. Nato und Warschauer Pakt unterzeichnen Vertrag zur Verringerung der konventionellen Rüstung. Juli: Slowenien erklärt seine Souveränität. August: Irakische Truppen besetzen Kuweit. Im weiteren Verlauf des Jahres verschärft sich die Situation, weil Irak nicht bereit ist sich zurückzuziehen. Ein Waffenembargo wird verhängt. Der Irak nimmt alle Ausländer als Geiseln, lässt aber einige Deutsche nach Verhandlungen mit Willy Brandt wieder frei. Die USA bringen Truppen in die Golf-Region. Oktober: Gorbatschow erhält den Friedensnobelpreis. November: Der Weltsicherheitsrat verab­ schiedet eine Resolution mit einem Ultimatum für Irak, bis zum 15. Januar 1991 sich aus Kuweit zurückzuziehen. John Major wird als Nachfolger von Margaret Thatcher, die 11 Jahre im Amt war, Premierminister in Großbritannien. Dezember: Der neue polnische Präsident Lech Walensa legt seinen Amtseid ab. 1990 – Federal Republic of Germany: January: 1.5 million Germans travel from east to west and vice versa between Christmas and the New Year. The “Round Table” demands that the successor authorities to the state security services are dis-banded without replacement. The Monday demonstrations in Leipzig continue against Gysi and the PDS. The Ministry for State Security (STASI) in Berlin is stormed. Modrow is able to calm the masses. The “Round Table” agrees to the first-past-the-post electoral system. The removal of the wall begins in Kreuzberg. A charge of high treason is raised against Honecker. February: Modrow’s concept for German unification is rejected by the west. The FDP is constituted in East Berlin. The “Alliance for Germany”, a right-wing alliance of several parties (CDU +++) is formed for the Volkskammer elections in March. The four victorious powers of World War 2 agree to a timetable for German reunification. 2 + 4 talks are arranged with both German countries. A joint committee of experts takes up talks about steps towards currency and economic unification. Willy Brandt is voted chairman at the national party conference of the GDR SPD. March: Absolute agreement in the Bundestag on the inviolability of the western Polish border. 109,000 unofficial STASI workers are released from service. The first talks between representatives of both German states and the 4 victorious powers take place. The first free elections take place in the GDR – the winner of the election is the Alliance for Germany. April: The freely elected parliament of the GDR is sworn in. A hundred thousand demonstrate against the feared currency revaluation of 2:1. Lothar de Maiziere is elected Minister President of the GDR. At a meeting with George Bush and Margaret Thatcher on the Bermuda Islands he explains that Germany should receive “complete control over its entire state territory without any new discriminating restrictions to German sovereignty.” Assassination attempt on Lafontain. May: The first round of 2 + 4 talks on a foreign minister level takes place. A demonstration in Frankfurt against German unity ends with riots. Minister of Finance Waigel agrees to the creation of a “German Unity” fund of 115 million DM with the regional finance ministers. The inter-state treaty for currency, economic and social unification is signed. June: Arrest of a total of 9 alleged RAF terrorists. All expropriations of property after 1949 are reversed by petition. The Schengen Treaty is signed in Luxembourg (removal of border controls between 5 EU countries). July: The Deutschmark is introduced and controls on the inner-German border and the emergency reception procedure are dropped. Economic and currency union. Military service and its alternatives are shortened. In the Caucasus Kohl gets approval for flexibility on the question of alliance from Gorbachev. August: The date for the first unified German election is set for the 2nd December 1990. The date for the reunification of both German states is set for the 3rd October after the GDR Volkskammer decides to join. September: In Moscow the foreign ministers of the 4 victorious powers and both German states sign the historic treaty which sets the seal on the reinstatement of German sovereignty. Germany and the Soviet Union agree to a non-aggression pact to last for at least 20 years. Germany will provide 13 billion DM until 1994 for the withdrawal of Soviet troops. The GDR officially leaves the Warsaw Pact. October: The Bundesbank releases the first 100 DM and 200 DM notes of the new series into circulation. The last meeting of the Volkskammer takes place ceremoniously. At midnight the existence of the GDR is extinguished. The 3rd October becomes a new German national holiday. The GDR joins the Federal Republic of Germany. First meeting of the unified German parliament. An assassination attempt is made on the life of Wolfgang Schäuble. The PDS central office in Berlin is searched. The transfer of the PDS millions throws the party into crisis and there are arrests. Saxony is declared the 2nd free German state, Biedenkopf becomes Minister-President. November: Manfred Stolpe becomes Minister-President of Brandenburg. Foreign Minister Genscher and his Polish Counterpart sign the treaty for the international recognition of the border between Germany and Poland (the Oder-Neisse line). Schäuble takes part in a cabinet meeting in a wheelchair. In Berlin the last part of the wall is removed. December: The CDU/CSU/FDP coalition win the first election in reunified Germany. – ABROAD: January: Martial law is revoked in Peking. Romania remembers the victims of the revolution. The Bulgarian parliament deletes the leading role of the communist party from the constitution. February: Nelson Mandela, the South African ANC leader is released after 27 years in prison. The communist party of the Soviet Union in the USSR wants to rescind on its monopoly of power. March: Lithuania declares its independence from Russia. May: Gorbachev is elected President of the USSR. Boris Yeltsin becomes President of the Russian republic. June: A student demonstration takes place commemorating the anniversary of the massacre on the Square of Heavenly Peace. An enormous presence of security forces nips further protests by the populace in the bud. In Albania/Kosovo there is unrest similar to a civil war. Many Albanians flee to the embassy of the Federal Republic of Germany. breaks with the joint Yugoslavian Federation of Communists. The first free elections take place in Czechoslovakia. Open Forum wins and Vaclav Havel is confirmed as president. In Paris the CSCE summit begins. The cold war era is ceremoniously declared over. NATO and the Warsaw Pact sign a treaty for a reduction of conventional weapons. July: Slovenia declares its sovereignty. August: Iraqi troops occupy Kuwait. The situation intensifies in the course of the year because Iraq is not prepared to with-draw. A weapons embargo is imposed. Iraq takes all foreigners hostage, but releases some Germans after negotiations with Willy Brandt. The USA sends troops to the Gulf region. October: Gorbachev receives the Nobel Peace Prize. November: The World Security Council delivers a resolution with an ultimatum for Iraq to withdraw from Kuwait by the 15th January 1991. John Major is voted successor to Margaret Thatcher who has spent eleven years in office is Prime Minister of Great Britain. December: The new Polish President, Lech Walensa, is sworn into office. 1991 – BRD: Januar: Kampfflugzeuge der Bundeswehr starten zu ihrem ersten Nato- Einsatz in ein vom Krieg bedrohtes Gebiet, in die Türkei. Friedensdemonstrationen gegen Golfkrieg. Helmut Kohl wird zum 4. Mal Kanzler und damit erster Regierungschef des vereinten Deutschland. Die Demonstationen gegen Einsätze der USA im Golfkrieg reißen nicht ab. Internationale Kritik an deutscher Haltung zum Golfkrieg vor allem am deutschen Beitrag zur Aufrüstung Iraks. Deutschland weist 28 irakische Diplomaten aus. BRD 14 15 1989 – Das Jahr der großen politischen Umwälzungen und der Auflösung der sozialistischen Strukturen in den östlichen Volksdemokratien. In der DDR ruft anlässlich des Todestages von Rosa Luxemburg, die „Demokratische Erneuerung“ zu Demonstrationen in Leipzig auf, Forderung: Presse- und Versammlungsfreiheit. 190 Personen werden festgenommen. In die Libysche Giftgasaffaire ist die deutsche Chemiefirma Imhausen involviert. Chomeni ruft dazu auf, Salman Rushdie zu töten und alle Verleger seines Romans „Satanische Verse“. Die Sowietische Truppen ziehen aus Afghanistan ab. Im März stirbt ein DDR Bürger bei Flucht im Heißluftballon und es gibt wieder Schüsse an der Mauer. Im April wird die seit sieben Jahren verbotene Gewerkschaft Soldarnosz wieder zugelassen. In Peking beginnen Studentenunruhen. Die Kommunalwahlen in der DDR im Mai ergeben erstmals ein Ergebnis für die SED das unter 99% liegt nämlich nach amtlichen Angaben bei 98,85%. Im Mai finden Demonstrationen in Tibet statt. Peking verhängt das Kriegsrecht. In Peking finden Studentendemonstrationen statt, die auf mehrere andere Städte übergreifen. Am 4. Juni findet eine Demonstration auf dem Platz des Himmlischen Frieden statt die mit einem Massaker und vielen Festnahmen endet. Am 15. Juni werden die die ersten Todesurteile verhängt und auch vollstreckt .Am 9. Juli flüchten die ersten 25 DDR-Bürger über Ungarn nach Österreich. Steffie Graf und Boris Becker feiern ihren Doppelsieg in Wimbledon. Im August verstärkt sich die Fluchtwelle, einige Botschaften müssen geschlossen werden und die BRD bereitet sich zur Aufnahme von 20.000 DDR-Bürgern vor. Das „Neue Deutschland“: schreibt „Die Mauer wird nicht niedergelegt ... eine Änderung der DDR-Politik ist illusionär“. Am 14. August gibt Honecker die Losung aus: „den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf“. Bei einer Demonstration zum 11. Jahrestag der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ gibt es 370 Festnahmen. Am 6. Oktober besucht Gorbatschow die DDR zum 40. Jahrestag der Staatsgründung – Bruderkuss mit Honecker. Honeckers Losung in dem Zusammenhang: „Für uns gilt die Losung, vorwärts immer, rückwärts nimmer“ Oppostionelle tagen am 9. Oktober in der Erlöserkirche und fordern eine demokratische Umgestaltung. Ab jetzt gibt es fast täglich Demonstrationen und Menschenketten in Berlin, Leipzig und Dresden mit jeweils bis zu 300 000 Menschen, bei denen die Polizei anfangs noch eingreift, sich aber zunehmend mehr zurückhält. Am 18. Oktober wird Honecker vom Politbüro ent­ machtet und Krenz zum SED-Chef gewählt. Die Fernsehsendung „Schwarzer Kanal“ wird eingestellt, Karl-Eduard von Schnitzler tritt ab. Anfang November überschlagen sich die Ereignisse. Die DDR hebt den Visazwang für CSSR-Reisen auf. Sofort flüchten sich wieder Tausende nach Prag. Egon Krenz fährt nach Moskau zu Gorbatschow. Nach seiner Rückkehr verspricht er in einer Ansprache zivilen Wehrersatzdienst, ein Verfassungsgericht, und eine neue Wirtschaftspolitik. Mehrere Politbüromitglieder müssen ausscheiden, auch Mielke. Die DDR stellt allen Bürgern die Ausreise über die CSSR frei. Am 4. November findet die größte Demonstration der Nachkrigsgeschichte in Ostberlin statt an der sich eine Million Menschen beteiligen. Am 6. November wird das neue Reisegesetz vorgestellt und nach heftigen Protesten zurückgezogen. In den letzten 60 Stunden sind 23.000 Flüchtlinge über die CSSR in die BRD gekommen. Am Abend des 9. November öffnet die DDR überraschend ihre Grenzen und Tausende von DDR-Bürgern strömen nach West-Berlin und ins Bundesgebiet. Der Jubel ist unbeschreiblich. Bundeskanzler Kohl unterbricht seine Polenreise und eilt nach Berlin. Am 15. November sind bereits 7,7 Millionen Visa für Westreisen erteilt. Es kommt weiterhin zu Massendemonstrationen in Leipzig auf denen Die Forderung auf Wiedervereinigung laut wird. Am 28. Nov. stellt Kohl dem Bundestag ein deutschlandpolitisches Zehn-Punkte-Proramm vor, das konföderative Strukturen mit dem Ziel einer bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland zum Inhalt hat. Am 20. November wird Ceausescu wiedergewählt und lässt sich in Bukarest feiern. In der Folgezeit gibt es mehrere Demonstrationen gegen das Regime, die blutig niedergeschlagen werden. Am 29. Nov. streicht das tschechische Parlament die Führungsrolle der KP aus der Verfassung. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Herrhausen fällt einem Anschlag der RAF zum Opfer. Am 1. Dezember beschließt die DDR-Volkskammer eine Verfassungsänderung und streicht die führende Rolle der SED. Am 2. Dezember wird die Gipfelkonferenz zwischen Präsident Bush und Präsident Gorbatschow auf Malta eröffnet. Hauptthema Deutschland-Frage. Der Devisenhändler der DDR, Schalk- Golodkowski flieht aus der DDR in die BRD. Am 8. Dez. wird der Sonderparteitag der SED eröffnet auf dem Gysi zum Vorsitzenden gewählt wird. SED ändert den Namen in PDS. Bush trifft sich mit Mitterrand – Thema Deutschland. Präsident Mitterrand beendet seinen DDR Besuch. Er sagt, „die deutsche Frage sei eine Frage der Deutschen, aber auch eine Frage Europas“. Am 19. Dezember werden alle Grenzen Rumäniens geschlossen über Teile des Landes wird der Ausnahmezustand verhängt. Soldaten, die sich weigern Demonstranten zu erschießen werden standrechtlich erschossen. Am 21. Dezember fahren in Bukarest Panzer auf und feuern auf Demonstranten. Die Demonstrationen greifen auf weitere Städte über, teilweise zieht sich das Militär zurück. Am 22. Dezember flüchtet Ceausescu vor tausenden Demostraten. Es beginnt ein blutiger Kampf zwischen Armee und Ceausescus Sicherheitskräften. Der ehemalige Außenminister Manescu bildet eine neue Regierung, die sich im Fernsehender einrichtet. Der wird am 23. und 24. Dezember von Sicherheitskräften angegriffen. Die Armee kann den Angriffe abwehren. Zu Weihnachten besuchen mehr als eine Million Bundesbürger die DDR. In Temesvar werden etwa 12.000 Menschen ermordet, insgesamt sind es seit dem Beginn der Unruhen circa 60.000 Menschen. Am 25. Dezember werden Ceausescu und seine Frau festgenommen, zum Tode verurteilt und erschossen. Am 26. Dezember bildet sich die neue Regierung. Ceusescus Vermögen von 400 Millionen Dollar in der Schweiz wird beschlagnahmt. 1989 – Das Jahr der großen politischen Umwälzungen und der Auflösung der sozialistischen Strukturen in den östli­ chen Volksdemokratien. In der DDR ruft anlässlich des Todestages von Rosa Luxemburg, die „Demokratische Erneuerung“ zu Demonstrationen in Leipzig auf, Forderung: Presse- und Versammlungsfreiheit. 190 Personen werden festgenommen. In die Libysche Giftgasaffaire ist die deutsche Chemiefirma Imhausen involviert. Chomeni ruft dazu auf, Salman Rushdie zu töten und alle Verleger seines Romans „Satanische Verse“. Die Sowietische Truppen ziehen aus Afghanistan ab. Im März stirbt ein DDR Bürger bei Flucht im Heißluftballon und es gibt wieder Schüsse an der Mauer. Im April wird die seit sieben Jahren verbotene Gewerkschaft Soldarnosz wieder zugelassen. In Peking beginnen Studentenunruhen. Die Kommunalwahlen in der DDR im Mai ergeben erstmals ein Ergebnis für die SED das unter 99% liegt nämlich nach amtlichen Angaben bei 98,85%. Im Mai finden Demonstrationen in Tibet statt. Peking verhängt das Kriegsrecht. In Peking finden Studentendemonstrationen statt, die auf mehrere andere Städte übergreifen. Am 4. Juni findet eine Demonstration auf dem Platz des Himmlischen Frieden statt die mit einem Massaker und vielen Festnahmen endet. Am 15. Juni werden die die ersten Todesurteile verhängt und auch vollstreckt .Am 9. Juli flüchten die ersten 25 DDR-Bürger über Ungarn nach Österreich. Steffie Graf und Boris Becker feiern ihren Doppelsieg in Wimbledon. Im August verstärkt sich die Fluchtwelle, einige Botschaften müssen geschlossen werden und die BRD berei­ tet sich zur Aufnahme von 20.000 DDR-Bürgern vor. Das „Neue Deutschland“: schreibt „Die Mauer wird nicht niedergelegt ... eine Änderung der DDR-Politik ist illusionär“. Am 14. August gibt Honecker die Losung aus: „den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf“. Bei einer Demonstration zum 11. Jahrestag der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ gibt es 370 Festnahmen. Am 6. Oktober besucht Gorbatschow die DDR zum 40. Jahrestag der Staatsgründung – Bruderkuss mit Honecker. Honeckers Losung in dem Zusammenhang: „Für uns gilt die Losung, vorwärts immer, rückwärts nimmer“ Oppostionelle tagen am 9. Oktober in der Erlöserkirche und fordern eine demokratische Umgestaltung. Ab jetzt gibt es fast täglich Demonstrationen und Menschenketten in Berlin, Leipzig und Dresden mit jeweils bis zu 300 000 Menschen, bei denen die Polizei anfangs noch eingreift, sich aber zunehmend mehr zurück­ hält. Am 18. Oktober wird Honecker vom Politbüro entmachtet und Krenz zum SED-Chef gewählt. Die Fernsehsendung „Schwarzer Kanal“ wird eingestellt, Karl-Eduard von Schnitzler tritt ab. Anfang November überschlagen sich die Ereignisse. Die DDR hebt den Visazwang für CSSR-Reisen auf. Sofort flüchten sich wieder Tausende nach Prag. Egon Krenz fährt nach Moskau zu Gorbatschow. Nach seiner Rückkehr verspricht er in einer Ansprache zivilen Wehrersatzdienst, ein Verfassungsgericht, und eine neue Wirtschaftspolitik. Mehrere Politbüromitglieder müssen ausscheiden, auch Mielke. Die DDR stellt allen Bürgern die Ausreise über die CSSR frei. Am 4. November findet die größte Demonstration der Nachkrigsgeschichte in Ostberlin statt an der sich eine Million Menschen beteiligen. Am 6. November wird das neue Reisegesetz vorgestellt und nach heftigen Protesten zurückgezogen. In den letzten 60 Stunden sind 23.000 Flüchtlinge über die CSSR in die BRD gekommen. Am Abend des 9. November öffnet die DDR überraschend ihre Grenzen und Tausende von DDR-Bürgern strömen nach West-Berlin und ins Bundesgebiet. Der Jubel ist unbeschreiblich. Bundeskanzler Kohl unterbricht seine Polenreise und eilt nach Berlin. Am 15. November sind bereits 7,7 Millionen Visa für Westreisen erteilt. Es kommt weiterhin zu Massendemonstrationen in Leipzig auf denen Die Forderung auf Wiedervereinigung laut wird. Am 28. Nov. stellt Kohl dem Bundestag ein deutschlandpolitisches Zehn- Punkte-Proramm vor, das konföderative Strukturen mit dem Ziel einer bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland zum Inhalt hat. Am 20. November wird Ceausescu wiedergewählt und lässt sich in Bukarest feiern. In der Folgezeit gibt es mehrere Demonstrationen gegen das Regime, die blutig niedergeschlagen werden. Am 29. Nov. streicht das tschechische Parlament die Führungsrolle der KP aus der Verfassung. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank Herrhausen fällt einem Anschlag der RAF zum Opfer. Am 1. Dezember beschließt die DDR- Volkskammer eine Verfassungsänderung und streicht die führende Rolle der SED. Am 2. Dezember wird die Gipfelkonferenz zwischen Präsident Bush und Präsident Gorbatschow auf Malta eröffnet. Hauptthema Deutschland-Frage. Der Devisenhändler der DDR, Schalk-Golodkowski flieht aus der DDR in die BRD. Am 8. Dez. wird der Sonderparteitag der SED eröffnet auf dem Gysi zum Vorsitzenden gewählt wird. SED ändert den Namen in PDS. Bush trifft sich mit Mitterrand – Thema Deutschland. Präsident Mitterrand beendet seinen DDR Besuch. Er sagt, „die deutsche Frage sei eine Frage der Deutschen, aber auch eine Frage Europas“. Am 19. Dezember werden alle Grenzen Rumäniens geschlossen über Teile des Landes wird der Ausnahmezustand verhängt. Soldaten, die sich weigern Demonstranten zu erschießen werden standrechtlich erschossen. Am 21. Dezember fahren in Bukarest Panzer auf und feuern auf Demonstranten. Die Demonstrationen greifen auf weitere Städte über, teilweise zieht sich das Militär zurück. Am 22. Dezember flüchtet Ceausescu vor tausenden Demostraten. Es beginnt ein blutiger Kampf zwischen Armee und Ceausescus Sicherheitskräften. Der ehemalige Außenminister Manescu bildet eine neue Regierung, die sich im Fernsehender einrichtet. Der wird am 23. und 24. Dezember von Sicherheitskräften angegriffen. Die Armee kann den Angriffe abwehren. Zu Weihnachten besuchen mehr als eine Million Bundesbürger die DDR. In Temesvar werden etwa 12.000 Menschen ermordet, insgesamt sind es seit dem Beginn der Unruhen circa 60.000 Menschen. Am 25. Dezember werden Ceausescu und seine Frau festgenommen, zum Tode verurteilt und erschossen. Am 26. Dezember bildet sich die neue Regierung. Ceusescus Vermögen von 400 Millionen Dollar in der Schweiz wird beschlagnahmt. 16 17 18 19 20 21 will sich mit 14,1 Milliarden DM an den Kriegskosten beteiligen, und entsendet weitere 580 Soldaten in die Türkei. Ein Strafenkatalog gegen illegale Rüstungsexporte wird verabschiedet. Februar: Bundesluftwaffe beginnt mit Transport von Sanitätsmaterial nach Israel. Die geplante Privatisierung der DDR Fluggesellschaft Interflug scheitert. Die Regierung beschließt Steuererhöhungen wegen Kosten zur deutschen Einheit und Golfkrieg. Es macht sich Unmut in den neuen Bundesländern breit. Kohl bedauert seine Wahlaussage über die Finanzierung der deutschen Einheit als Fehleinschätzung. März: Der frühere Staatrsratsvorsitzende der DDR wird in die Sowietunion ausgeflogen. Das Projekt „Schneller Brüter“ in Kalkar wird aufgegeben. April: Karsten Rohwedder, Präsident der Treuhandanstalt wird erschossen. Die RAF bekennt sich zu der Tat. Die Visapflicht für die Polen bei Reisen nach Deutschland und in 4 weitere EG Staaten entfällt. In Eisenach rollt der letzte Wartburg vom Band. Birgit Breuel wird Präsidentin der Teuhandanstalt. Das 32 Meter lange Gemälde „Zug der Volksvertreter“ wird in der Frankfurter Paulskirche enthüllt. Zwangsenteignungen bis 1949 können laut Bundesverfassungsgericht nicht rückgängig gemacht werden. Bei der Sachsenring- Automobil GmbH läuft der letzte Trabbi vom Band. In fast 35 Jahren sind in Zwickau 3.069.099 Fahrzeuge dieses Typs hergestellt worden. Mai: Kohl wird in Halle bei einer Kundgebung mit Eiern beworfen. Er wehrt sich massiv. Juni: Bundesbahn setzt erste ICE Züge ein. Der Deutsche Bundestag spricht sich nach ganztägiger Debatte in einer Kampfabstimmung mit 338 gegen 320 Stimmen für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung aus. Juli: Das Wohnhaus des Malers Otto Dix in Hemmenhofen am Bodensee wird als Erinnerungsstätte eröffnet. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe unterzeichnet bei Besuch in Polen den Gründungsvertrag für eine gemeinsame Europa-Universität in Frankfurt/Oder. September: Anschlag von Neo-Nazis auf ein Asylbewerberheim in Hoyerswerda. Ausgabe der neuen 50 DM Scheine. Oktober: Der Jahrestag der deutschen Einheit steht unter dem Eindruck rechtsextremer Ausschreitungen gegen Ausländer. November: Tausende demonstrieren in deutschen Städten zum 2. Jahrestag der Maueröffnung und zum 53. Jahrestag der Reichprogromnacht für Frieden und gegen Ausländerfeindlichkeit. Regierung beschließt Auslieferung von Honecker. Gorbatschow ist gegen Auslieferung an Deutschland. Klaus Kinski stirbt in den USA. Schäuble wird Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU. Dezember: Honecker sucht Schutz in der chilenischen Botschaft – AUSLAND: Sowjetunion: Januar: Ablösetendenzen in Litauen werden mit militärischem sowjetischem Druck beantwortet. Das lettische Innenministerium wird von sowjetischen Truppen gestürmt. Auf einer Demonstration in Moskau wird Gorbatschows Rücktritt gefordert. Sowjetische Truppen beginnen Rückzug aus dem Baltikum. Irak: Gespräche auf Außenministerebene zwischen USA und Irak scheitern. Letzter versuch des UNO-Generalsekretärs Perez de Cuellar in Bagdad einen Krieg zu vermeiden, scheitern. Das Ultimatum läuft ab ohne Einlenken des Iraks. Operation „Wüstensturm“ beginnt. Die multinationalen Streitkräfte wollen unter Führung der USA die Besetzung Kuwaits beenden. Irakische Raketen schlagen in Tel Aviv und Haifa ein. Den USA gelingt es, Israel zur Zurückhaltung zu bringen und liefert moderne Abwehrwaffen. Der Irak setzt kuwaitische Ölanlagen in Brand. Die alliierten Truppen erobern eine kleine Golfinsel zurück und befreien damit das erste Stück Kuwaits. Der Irak leitet Millionen Liter Öl in den Persischen Golf und verursacht eine Umweltkatastrophe. Saddam Hussein droht mit Einsatz von chemischen, biologischen und atomaren Waffen. Die erste große Landschlacht, endet mit der Rückeroberung der Küstenstadt Chafdschai. Februar: Saddam fordert sein Volk zum Durchhalten bis zum „Endsieg“ auf. Er lässt erstmals die Bereitschaft zur Räumung Kuwaits erkennen, und nennt Bedingungen. Gorbatschow übergibt dem irakischen Außenminister Aziz einen Friedensplan. Aziz akzeptiert Gorbatschows 8 Punkte-Plan zum Abzug aus Kuwait. Bush stellt nach Konsultationen mit den Alliierten ein Ultimatum bis zum nächsten Tag. Dadurch scheitert der Plan. Mit Vorstoß auf irakisches Gebiet beginnt der Bodenkrieg. Die Alliierten nehmen zehntausende irakischer Soldaten gefangen. Saddam befiehlt sofortigen Abzug seiner Truppen aus Kuwait. Das Land wird fluchtartig verlassen und ist damit wieder frei. Trotzdem lehnen die alliierten Truppen einen Waffenstillstand ab. Die meisten Ölquellen stehen in Flammen. Irak erklärt sich bereit, alle UN- Resolutionen zu erfüllen. In einer Ansprache verkündet Präsident Bush die Befreiung Kuwaits. März: In den Kohlenrevieren der Sowjetunion streiken 28.000 Bergarbeiter für Lohnerhöhungen und fordern Gorbatschows Rücktritt. Das sowjetische Parlament ratifiziert den 2 plus 4 Vertrag. Damit ist Deutschland ein souveräner Staat. Die Russlanddeutschen fordern eine eigene Wolgarepublik. Trotz Demonstrationsverbots gehen 100.000 Menschen für den russischen Reformpolitiker Jelzin auf die Straße. Georgiens Bevölkerung stimmt für Unabhängigkeit von der UdSSR. Im Irak finden Demonstrationen gegen das Regime Saddam Husseins statt. Der Aufruhr weitet sich zum Bürgerkrieg aus, Die harte Reaktion Saddams fordert viele Opfer. Der Irak akzeptiert die UN Resolution über Vorbedingungen zu einem dauerhaften Waffenstillstand. Die Freilassung der Kriegsgefangenen beginnt. Saddam verspricht in seinem ersten Fernsehauftritt nach dem Krieg demokratische Reformen. Saddam tritt als Regierungschef zurück bleibt aber Staatsoberhaupt. Irakische Truppen gehen gegen Kurden im eigenen Land vor. Jugoslawien: 100.000 demonstrieren in Belgrad gegen das Fernsehmonopol des serbischen Regimes. Serbien will den jugoslawischen Staatspräsidenten nicht mehr anerkennen. April: Jelzin erhält Sondervollmachten. Georgien erklärt seine Unabhängigkeit von UdSSR. Die internationalen Hilfsaktionen für kurdische Flüchtlinge laufen an. Der Waffenstillstand tritt in Kraft. Erste US- Soldaten dringen zum Schutz der kurdischen Bevölkerung in den Norden Iraks ein. Mai: Schwere Zusammenstöße zwischen Serben und Kroaten. Über 94 % der Bevölkerung Kroatiens entscheiden sich für künftige Unabhängigkeit von Jugoslawien. CSSR: Präsident Havel erhält in Aachen den Karlspreis. Juni: Jelzin wird Präsident der ersten frei gewählten russischen Republik. Juli: 36 Jahre nach seiner Gründung wird der Warschauer Pakt aufgelöst. Jelzin erkennt die Souveränität Litauens an. Kroatien und Slowenien verkünden ihre Unabhängigkeit. Die jugoslawische Armee greift an. Ljubljana wird umzingelt und die Grenzübergänge nach Österreich werden kontrolliert. Philippinen: Der Vulkan Pinatubo bricht nach 600 Jahren Ruhe wieder aus. Juli: Die slowenische und jugoslawische Armee verständigen sich auf eine Feuerpause.Die Außenminister der EG beschließen den Stop der Finanzhilfen und ein Waffenembargo gegen Jugoslawien. Jugoslawien beschließt Rückzug aus Slowenien. Offene Kämpfe zwischen Kroatien und Jugoslawien. Südafrika: Nelson Mandela wird einstimmig zum Präsidenten des Afrikanischen Nationalkongresses gewählt. August: Gorbatschow wird durch einen Staatsstreich gestürzt und auf der Krim isoliert. Eine Interimsregierung konstituiert sich. Jelzin ruft zum Widerstand und Generalstreik auf. Erste Truppen wechseln zu Jelzins Seite über. Westliche Staatsmänner fordern Gorbatschows Rückkehr an die Macht. Die baltische Republik Estland erhält ihre staatliche Souveränität. Der Staatsstreich ist gescheitert. Gorbatschow kehrt nach Moskau zurück. Jelzin kritisiert Gorbatschow und untersagt sämtliche Aktivitäten der KPdSU in Russland. Gorbatschow tritt als Generalsekretär der KPdSU zurück und ordnet die Auflösung des Zentralkomitees an. Die Unabhängigkeit der baltischen Staaten wird anerkannt. Die Ukraine und Weißrussland erklären ihre Unabhängigkeit. Aserbaidschan erklärt sich für unabhängig. Usbekistan und Kirgisien erklären ihre Unabhängigkeit. Türkei: Die türkische Luftwaffe bombardiert kurdische Lager in Irak und erklärt ein 5 km langes Grenzgebiet innerhalb Iraks zur Pufferzone. September: Der Volksdeputiertenkongress beschließt das Ende der bisherigen Sowjetunion. Tadschikistan erklärt seine Unabhängigkeit. Gorbatschow eröffnet die 3. KSZE Menschenrechtskonferenz in Moskau. Armenien ruft Unabhängigkeit der Republik aus. UN-Inspektoren, die Dokumente über Iraks Atomwaffenprogramm gesichtet haben, werden tagelang festgehalten. Mazedonien stimmt bei Referendum für Unabhängigkeit von Jugoslawien. Kämpfe zwischen Serben und Kroaten greifen auf dalmatische Küste über. Kroatische Milizen blockieren Zufahrt zu allen jugoslawischen Kasernen. Der Sicherheitsrat beschließt ein Waffenembargo gegen Jugoslawien. In der slowakischen Hauptstadt Bratislava gibt es eine Demonstration für die Unabhängigkeit von Tschechien. Österreich: In den Öztaler Alpen wird ein 5.000 Jahre alter mumifizierter männlicher Leichnam entdeckt „Özi“. Oktober: Turkmenistan sagt sich von Sowjetunion los. Serbien übernimmt die Macht in Jugoslawien. Tudjmann verkündet Generalmobilmachung in Kroatien. Slowenien und Kroatien setzen Unabhängigkeit in Kraft. Bosnien-Herzegowina erklärt seine Unabhängigkeit. Die EG schlägt als Modell für politische Zukunft in Jugoslawien 6 unabhängige Republiken vor. Serbien lehnt ab. In Madrid beginnt eine Nahost-Friedenskonferenz unter Schirmherrschaft der USA und der Sowjetunion, bei der sich erstmals Israel und seine arabischen Nachbarn an einen Tisch setzen. November: Jelzin verbietet per Dekret die KP in Russland und übernimmt die Leitung der Landesregierung. Er verhängt den Ausnahmezustand über die autonome Tschetscheno-Inguische Republik im Kaukasus, bekommt aber nicht die Unterstützung des russischen Parlaments. In Kuwait wird die letzte von 727 brennenden Ölquellen gelöscht. Die Kriegsgegner in Jugoslawien stimmen dem Einsatz einer Friedentruppe und einem Waffenstillstand zu. Südafrika: Erstmals setzen sich Vertreter fast aller schwarzen und weißen Parteien zu Gesprächen an einen Tisch. Dezember: Weißrussland, Russland und die Ukraine besiegeln Ende der Sowjetunion und unterzeichnen ein Dokument über die Bildung einer „Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Die 5 mittelasiatischen Republiken treten der GUS bei. Jelzin und Gorbatschow vereinbaren die Auflösung der UdSSR zum Jahresende. Die Nato spricht sich für die Anerkennung der UdSSR- Nachfolgestaaten aus. In Georgien brechen Kämpfe aus. Gorbatschow tritt von seinem Amt zurück. Russlands Präsident Jelzin übernimmt die Atomwaffenkontrolle der ehemaligen UdSSR. Kämpfe in Jugoslawien flammen wieder auf, Dubrovnik wird zerstört. Die EG beschließt auf einem Gipfeltreffen die Währungsunion bis 1999. Die beiden koreanischen Staaten schließen Versöhnungspakt. 1991 – FRG: January: German airforce fighter planes begin their first NATO operation in a region threatened with war in Turkey. Peace demonstrations against a Gulf war. Helmut Kohl is elected Chancellor for a fourth time and becomes the first leader of a united Germany. Demonstrations against the actions of the USA in the Gulf War do not stop. International criticism towards the German attitude to the Gulf War is aimed chiefly at the German contribution to supplying arms to Iraq. Germany expels 28 Iraqi diplomats. The FRG wants to contribute 14.1 billion DM to the cost of the war and sends a further 580 soldiers to Turkey. A catalogue of legal measures against illegal weapon exports is passed. February: The German airforce begins transporting medical supplies to Israel. The planned privatisation of the GDR Airline Interflug fails. The government decides to raise taxes because of the cost of German unification and the Gulf War. A feeling of disappointment spreads through the new federal states of Germany. Kohl regrets his election promise regarding the financing of German reunification which he calls a false assessment. March: The former state council chairman of the GDR is flown to the Soviet Union. The project “Fast Breeder” in Kalkar is abandoned. April: The president of Treuhandanstalt (the trusteeship for the administration of state-owned property following reunification), Karsten Rohwedder, is shot dead. The RAF admits responsibility. Visa requirements for Poles travelling to Germany and four other EC states are dropped. In Eisenach the last ever Wartburg car is produced. Birgit Breuel becomes president of Treuhandanstalt. The 32 meter long painting “Procession of the Representatives of the People” is unveiled in the Frankfurt Church of St. Paul. According to the Constitutional Federal Court, forced property expropriations prior to 1949 cannot be reversed. 22 23 The last Trabbi rolls off the production line at the Sachsenring-Automobil GmbH. In the last 35 years in Zwickau 3,069,099 vehicles of this type were manufactured. May: Kohl has eggs thrown at him during a rally in Halle. He defends himself strongly. June: Bundesbahn (German Railways) brings the first ICE train into service. Following a combatitive, day-long debate, the German Bundestag announces 338 votes for, and 320 votes against a move of the German Parliament to Berlin. July: The residence of the painter Otto Dix in Hemmenhofen near Lake Constance is opened as a place of remembrance. During his visit to Poland, Brandenburgs’ Minister-President Manfred Stolpe signs an agreement to found a joint European University in Frankfurt/Oder. September: Attack by neo-nazis on an asylum-seekers’ home in Hoyerswerda. Issue of the new 50 DM note. October: The one year anniversary of German unity is overshadowed by extreme right-wing attacks against foreigners. November: Thousands demonstrate in German towns for peace and against racism on the 2nd anniversary of the opening of the Berlin Wall and the 53rd anniversary of the Nazi pogroms. The government decides on the extradition of Honecker. Gorbachev is against his extradition to Germany. Klaus Kinski dies in the USA. Schäuble becomes the Chairman of the CDU/CSU fraction. December: Honecker seeks shelter in the Chilean Embassy. – ABROAD: Soviet Union: January: Breakaway tendencies in Lithuania are answered with Soviet military pressure. The Latvian Ministry of Internal Affairs is stormed by Soviet troops. Gorbachev’s resignation is demanded at a demonstration in Moscow. Soviet troops begin their with­ drawal from the Baltic states. Iraq: Talks at Foreign Minister level between the USA and Iraq fail. In Bagdad, the last attempt by the UNO General Secretary Perez de Cuellar to avoid war fails. The ultimatum passes without Iraqi compliance. Operation “Desert Storm” begins. The multinational strike force under the leadership of the USA want to end the occupation of Kuwait. Iraqi missiles hit Tel Aviv and Haifa. The USA succeeds in persuading Israel not to take action and supplies modern weapon defense systems. Iraq sets Kuwaiti oil fields on fire. The allied troops conquer a small Gulf island and liberate the first piece of Kuwait. Iraq diverts millions of litres of oil into the Persian Gulf and causes an environmental catastrophe. Saddam Hussein threatens to use chemical, biological and atomic weapons. The first large land battle ends with the coastal city of Chafdschai being retaken. February: Saddam calls upon his people to hold out until the “ultimate victory”. For the first time, he reveals a willingness to withdraw from Kuwait and names conditions. Gorbachev hands over a peace plan to the Iraqi Foreign Minister Aziz a peace plan. Aziz accepts Gorbachev’s 8-point plan for withdrawal from Kuwait. After consulting with the allies, Bush sets an ultimatum for the following day. For this reason the plan fails. With an advance into Iraqi territory the ground war begins. The allies take ten thousand Iraqi soldiers prisoner. Saddam orders the immediate withdrawal of his troops from Kuwait. They leave the country hastily, leaving it free again. Nevertheless, the allied troops reject a cease-fire. The majority of oil fields are in flames. Iraq declares its willingness to fulfill all UN resolutions. President Bush announces in a speech the liberation of Kuwait. March: 28,000 mine workers in the coal areas of the Soviet Union strike demanding wage increases and the resignation of Gorbachev. The Soviet parliament ratifies the 2 plus 4 treaty. From this point on, Germany is a sovereign state. Ethnic Germans in Russia demand their own Volga republic. Despite a ban on demonstrations 100,000 people take to the streets in support of the Russian reformist politician Yeltsin. Georgia’s population vote to become independent of the USSR. Demonstrations against the regime of Saddam Hussein take place in Iraq. The unrest develops into a civil war. The hard reaction by Saddam creates many victims. Iraq accepts the UN resolution about preconditions to a lasting cease-fire. The release of prisoners of war begins. Saddam promises democratic reforms in his first television appearance after the war. Saddam resigns as head of government but remains head of state. Iraqi troops take action against Kurds within their own country. Yugoslavia: 100,000 demonstrate in Belgrade against the television monopoly of the Serbian regime. Serbia no longer wants to recognize the Yugoslavian state president. April: Yeltsin is granted emergency powers. Georgia declares its independence from the USSR. International aid for Kurdish refugees begins. The cease-fire comes into force. US soldiers intervene for the first time to protect the Kurdish population in the north of Iraq. May: Heavy fighting between Serbs and Croats. Over 94% of the population of Croatia vote for future independence from Yugoslavia. Czechoslovakia: President Havel receives the Karl Prize in Aachen. June: Yeltsin becomes the first freely elected president of the Russian Republic. July: The Warsaw Pact is disbanded 36 years after its foundation. Croatia and Slovenia announce their independence. The Yugoslavian army attacks. Ljubljana is surrounded and the border crossings to Austria are controlled. Philippines: The Pinatubo volcano erupts again after 600 years at rest. July: The Slovenian and Yugoslavian armies agree to a cease-fire. The EC Foreign Ministers decide to block financial aid and impose a weapons embargo against Yugoslavia. Yugoslavia decides to withdraw from Slovenia. Open fighting between Croatia and Yugoslavia. South Africa: Nelson Mandela is unanimously voted President of the African National Congress. August: Gorbachev is deposed in a coup d’état and isolated in the Crimea. An interim government is declared. Yeltsin calls for resistance and a general strike. The first troops defect to Yeltsin. Western statesmen demand Gorbachev’s return to power. The Baltic republic of Estonia is granted its state sovereignty. The coup d’état fails. Gorbachev returns to Moscow. Yeltsin criticizes Gorbachev and forbids various activities of the Soviet Union’s Communist Party in Russia. Gorbachev resigns as the General Secretary of the Communist Party and orders the dismemberment of the central committee. The independence of the Baltic states is recognized. The Ukraine and Belarus declare independence. Azerbaijan declares itself independent. Uzbekistan and Kyrgyzstan declare their independence. Turkey: The Turkish airforce bombs Kurdish camps in Iraq and declares a 5 km long border region inside Iraq a buffer zone. September: The Deputy People’s Congress agrees the end of the existing Soviet Union. Tajikistan declares its independence. Gorbachev opens the 3rd CSCE human rights conference in Moscow. Armenia announces its decision to become an independent republic. UN inspectors who have viewed documents referring to Iraq’s atomic weapons program are held for several days. Macedonia votes in a referendum to become independent from Yugoslavia. Fighting between Serbs and Croats spreads to the Dalmatian coast. Croatian militias block access to all Yugoslavian barracks. The security council decides on a weapons embargo against Yugoslavia. In the Slovakian capital Bratislava there is a demonstration for independence from Czech. Austria: In the Öztaler Alps a 5000 year old mummified male corpse is discovered – he is named “Özi”. October: Turkmenistan breaks away from the Soviet Union. Serbia takes power in Yugoslavia. Tudjman announces a general mobilisation in Croatia. Slovenia and Croatia bring their independence into effect. Bosnia- Herzegovina declares its independence. The EC proposes a model for the political future of Yugoslavia as 6 independent republics. Serbia declines. The Middle East peace conference begins in Madrid under the patronage of the USA and the Soviet Union in which Israel and its Arab neighbours sit for the first time at the same table. November: Yeltsin bans the Communist Party in Russia by decree and takes over the leadership of the provincial government. He declares a state of emergency in autonomous Chechen-Ingushtan Republic in the Caucasus but doesn’t receive the support of the Russian Parliament. In Kuwait the last of 727 burning oil fields is extinguished. The warring parties in Yugoslavia agree to the imposition of a peace-keeping force and a cease-fire. South Africa: Representatives of almost all parties, black and white, sit for the first time at the same table for talks. December: Belarus, Russia and the Ukraine set the seal on the end of the Soviet Union and sign a document for the creation of a “Commonwealth of International States” (CIS). The 5 middle Asian republics join the CIS. Yeltsin and Gorbachev agree the dissolution of the USSR at the year’s end. NATO announces its recognition of the USSR successor states. Fighting breaks out in Georgia. Gorbachev resigns from office. Russia’s President Yeltsin takes control of the atomic weapons of the former UdSSR. Fighting intensifies in Yugoslavia. Dubrovnik is destroyed. At a summit meeting, the EC agrees to currency union by 1999. Both Korean states agree to a pact for reconciliation. 1992 – BRD: Januar: Das Stasi-Aktengesetz tritt in Kraft. Es macht allen Bürgern die in der Gauck-Behörde verwahrten Stasi-Akten zugänglich. Die Ausstellung „Jüdische Lebenswelten“ wird im Martin-Gropius-Bau in Berlin eröffnet. Deutsch-Französisches Konsortium ( mit Elf-Aquitain ) kauft die Minol AG. Am 50. Jahrestag der Wannsee-Konferenz, bei der 1942 die Ausrottung der Juden beschlossen wurde, wird in Berlin die erste deutsche Gedenkstätte eröffnet. Februar: Bei den XVI. Olympischen Winterspielen in Albertsville nimmt seit 1964 das erste Mal wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft teil. Gegen Manfred Stolpe werden Stasi-Vorwürfe erhoben und es wird ein Untersuchungsausschuss eingerichtet. März: Die große Utopie“, eine Ausstellung russischer Avantgardisten von 1915 – 1932 , wird in Frankfurt/M. eröffnet. Die Ausstellung „Entartete Kunst – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland“ aus den USA beginnt im Alten Museum in Berlin. Stoltenberg tritt als Verteidigungsminister zurück wegen ungenehmigter Lieferung von Panzern an die Türkei. April: Die Hamburger Pröbstin, Maria Jepsen , wird zur weltweit ersten evangelisch-lutherischen Bischöfin gewählt. Berlin bewirbt sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2000. Mai: Marlene Dietrich wird in Berlin beigesetzt mit zögerlicher Ehrung. Hans Dietrich Genscher tritt nach 23 Ministerjahren, davon 18 im Außenministerium, zurück. Sein Nachfolger wird Klaus Kinkel. Juni: Die IX. Dokumenta wird in Kassel eröffnet. Bundespräsident v. Weizsäcker kritisiert in einem Interview die Parteien. Er nennt sie „konzeptlos, machtversessen und sieht ein geistig-politisches Machtvakuum“. Dies seien die Gründe für die Politikverdrossenheit der Bürger. Das Wort „Politikverdrossenheit“ wird das Wort des Jahres. Verabschiedung des neuen Abtreibungsrechts. August: Das Bundesverfassungsgericht stoppt auf Betreiben der CDU/CSU das neue Abtreibungsrecht. In Rostock gibt es schwere ausländerfeindliche Krawalle. Bundeskanzler Kohl spricht von einer „Schande für unser Land“. September: Der Kongress der Sozialistischen Internationale beginnt in Berlin. Jochen Vogel verliest einen Brief des schwer erkrankten Willy Brandt : „Wo immer schweres Leid über die Menschen gebracht wird, geht es uns alle an. Vergesst nicht:: Wer Unrecht lange geschehen lässt, bahnt dem nächsten den Weg“. Die Kolumbus-Schau „Amerika 1492-1992 - Neue Welten – Neue Wirklichkeiten“ wird im Berliner Martin Gropius Bau eröffnet. Die Adam Opel AG nimmt in Eisenach das modernste Autowerk Europas in Betrieb. Oktober: Willy Brandt stirbt im Alter von 78 Jahren. Die Grünen-Politiker, Petra Kelly und Gert Bastian, werden in ihrem Haus in Bonn tot aufgefunden. Es finden landesweite Solidaritätsaktionen gegen Ausländerfeindlichkeit statt, die sich im November fortsetzen. (Lichterketten). November: Kohl, Reagan und Gorbatschow werden Ehrenbürger von Berlin. Eröffnung des Prozesses gegen Honecker. Rechtsradikale Ausschreitungen in Mölln, bei denen eine türkische Frau und 2 Kinder getötet werden. Dezember: Riesige Lichterketten gegen Ausländerfeindlichkeit. Neues Asylrecht soll vorbereitet werden. Eröffnung der Picasso-Ausstellung „Die Zeit nach Guernica“ mit Werken von 1937-1973 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. – AUSLAND: Januar: Butros Ghali löst den Peruaner Perez de Cuellar als Generalsekretär der Vereinten Nationen ab. EG: In Maastricht unterzeichnen die Außen- und Finanzminister der EG die Verträge über die Verwirklichung der Politischen Union sowie der Wirtschafts- und Währungsunion. Diese werden im Laufe des Jahres zum Teil bei Volksabstimmungen angenommen, aber auch abgelehnt. Februar: Der 24 25 Weltsicherheitsrat beschließt eine Friedenstruppen nach Jugoslawien zu entsenden, da der ausgehandelte Waffenstillstand mehrfach gebrochen wurde. März: Die ersten Soldaten der UNO- Friedenstruppe treffen ein. In Bosnien-Herzegowina entbrennt ein Bürgerkrieg zwischen Moslems, Serben und Kroaten. Türkei: Im türkischen Kurdengebiet kommt es zu Kämpfen zwischen Kurden und türkischen Sicherheitskräften. Die BRD stoppt Rüstungslieferungen, weil deutsche Panzer im Kurdenkonflikt eingesetzt wurden. April: Spanien: Die Weltausstellung wird in Sevilla eröffnet.Mai: 5000 Frauen und Kinder werden tagelang festgehalten. Es findet ein Blutbad auf dem Marktplatz von Sarajevo statt. Juni: Der Flugplatz von Sarajevo wird wieder eröffnet für Hilfslieferungen. Der Kriegszustand wird in Bosnien ausgerufen. Die Auflösung der Föderation der beiden Staaten Tschechien und Slowakei wird beschlossen. Juli: Havel tritt zurück. Man einigt sich auf Schritte zur Teilung des Landes. August: Die umfassendste Ausstellung der Malerei im 20. Jahrhundert wird anlässlich des Kolumbusjahres und der Weltausstellung in Sevilla eröffnet. November: In Bosnien beginnt die Evakuierung tausender Einwohner. Die Nato entscheidet sich einstimmig für die Seeblockade von Serbien und Montenegro. Bill Clinton wird zum 42. Präsidenten der USA gewählt. 1992 – FRG: January: The laws for STASI files come into effect. They make the Gauck authorities held STASI files accessible to all citizens. The exhibition “Jewish Worlds” opens in the Martin Gropius Bau in Berlin. A German-French consortium (to-gether with Elf-Aquitain) acquires Minol AG. On the 50th anniversary of the Wannsee Conference, in which the decision to exterminate the Jews was taken in 1942, the first German memorial to this event is opened. February: A team selected from the whole of reunified Germany takes part in the XVI Winter Olympics in Albertsville for the first time. STASI accusations are made against Manfred Stolpe and an investigating committee is set up. March: “The Great Utopias”, an exhibition of Russian members of the Avant Garde movement from 1915 – 1932 is opened in Frankfurt am Main. The exhibition, “Degenerate Art – The Fate of the Avant Garde in Nazi Germany”, from the USA begins at the Alte Museum in Berlin. Stoltenberg resigns as Minister of Defense because of unauthorized tank deliveries to Turkey. April: The Hamburg Provost, Maria Jepsen, is elected the world’s first woman evangelical-Lutheran Bishop. Berlin applies to stage the Olympic Games in 2000. May: Marlene Dietrich is buried in Berlin with little ceremony. Hans Dietrich Genscher resigns after 23 years as a minister, 18 of them in the Foreign Ministery. His successor is Klaus Kinkel. June: The IX Dokumenta is opened in Kassel. Federal President von Weizsäcker critices the parties in an interview. He says they are “without concept, power obsessed and sees a spiritual-political power vacuum”. These are the reasons for the political disenchantment of the citizens, he claims. The word “political disenchantment” (Politikverdrossenheit) is made word of the year. Introduction of the new abortion laws. August: The Federal Constitutional Court, following the initiative of the CDU/CSU, blocks the new abortion laws. There are serious anti-foreigner riots in Rostock. Chancellor Kohl talks of a “disgrace for our country”. September: The Congress of International Socialists starts in Berlin. Jochen Vogel reads a letter from seriously ill Willy Brandt: “It concerns us all, wherever there are people suffering. Don’t forget: He who long tolerates injustice paves the way for the next injustice.” The Columbus show “America 1492-1992 – New Worlds – New Realities” is opened in the Martin Gropius Bau. Adam Opel AG begins manuf­ acturing at Europe’s most modern car factory in Eisenach. October: Willy Brandt dies at the age of 78. Green Party politicians, Petra Kelly and Gert Bastian, are found dead at their house in Bonn. Across the whole country there are solidarity demonstrations against racism which are continued in November (candlelit human chains). November: Kohl, Reagan and Gorbachev are declared honorary citizens of Berlin. Honecker’s trial starts. Right-wing extremist violence in Mölln in which a Turkish woman and 2 children are killed. December: Giant candle lit human chains against racism. New asylum laws are prepared. Opening of the Picasso exhibition “The Time After Guernica” featuring his works from 1937-1973 at the New National Gallery in Berlin. - ABROAD: January: Butros Ghali takes over from the Peruvian Perez de Cuellar as General Secretary of the United Nations. EC: The Foreign Secretaries and Finance Ministers of the EC sign a treaty for the realization of a political union as well as economical and currency union. During the course of the year, by means of referendums, this is partly accepted, but also rejected. February: The World Security Council decides to send peace troops to Yugoslavia following various breaks in the agreed cease-fire. March: The first soldiers of the UNO Peace Force arrive. A civil war flares up in Bosnia-Herzegovina between Moslems, Serbs and Croats. Turkey: In the Kurdish area of Turkey there is fighting between Kurds and Turkish security forces. The FRG stops delivering arms because German tanks are being used on the conflict with the Kurds. April: Spain: The World Fair is opened in Seville. May: 5000 women and children are held prisoner for days. May: A blood-bath takes place in a Sarajevo market place. June: Sarajevo airport is reopened for the delivery of aid. A state of war is declared in Bosnia. The break-up of the federation between the two states of Czech and Slovakia is agreed. July: Havel resigns. Steps towards the division of the country are agreed. August: The most comprehensive exhibition of 20th Century painting is opened at the World Fair on the occasion of the Year of Columbus in Seville. November: The evacuation of thousands of inhabitants begins in Bosnia. NATO unanimously decides on a sea blockade of Serbia and Montenegro. Bill Clinton is elected 42nd President of the USA. 1993 – BRD: Januar: Das Verfahren gegen Honecker wird eingestellt. Er wird freigelassen und fliegt zu Frau und Tochter nach Chile. Zum 60. Jahrestag der NS Machtübernahme große Demonstration gegen Rechtsextremismus in Berlin Aus tausenden brennenden Kerzen werden die Worte „ NIE WIEDER“ gebildet. März: Das Bundeskabinett beschließt die Beteiligung von Maschinen der Bundesluftwaffe in Bosnien. Ein RAF-Kommando verübt auf die neue Justizvollzugsanstalt im hessischen Weiterstadt einen Bombenanschlag. Ein Sachschaden von mehreren Millionen entsteht. April: Das Bundesgesundheitsamt genehmigt Freilandversuche mit gentechnisch veränder­ ten Zuckerrüben und Kartoffeln. Das Bundeskabinett einigt sich auf die Entsendung von Soldaten nach Somalia zur Unterstützung von UNO-Hilfstruppen. Mai: Der bayrische Innenminister Stoiber wird Ministerpräsident für den zurückgetretenen Max Streibl (Amigo-Affaire). Bei einem Brandanschlag in Solingen kommen 5 türkische Mädchen und Frauen ums Leben. Juni: Trauerfeiern für den Solinger Anschlag. Der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und 1 GSG 9 Beamter sterben bei Schusswechsel in Bad Kleinen. Die Verfolgungsaktion ist von vielen Pannen begleitet. Die RAF-Frau Birgit Hogefeld wird festgenommen. Juli: Das neue Asylrecht tritt in Kraft. Der Zugang zu Asylverfahren wird erschwert, die Abschiebung an der Grenze erleich­ tert. Das neue 5-stellige Postleitzahlensystem wird gültig. Innenminister Seiters tritt zurück und übernimmt damit die Verantwortung für die Pannen bei den festnahmen in Bad Kleinen. August: Der russische Kulturminister Sidorow bestätigt, dass sich der verloren geglaubte „Schatz des Priamos“ im Puschkinmuseum in Moskau befindet. September: Berlin erwirbt den Nachlass von Marlene Dietrich in New York für rund 8 Millionen DM. Oktober: Beginn des Aids-Skandals. Das Bundesgesundheitsamt gerät in den Verdacht, HIV infizierte Blutspenden verschwiegen zu haben. Ein Netz von Firmen ist in den Skandal verstrickt. November: Das Innenministerium verbietet die kurdische Arbeiterpartei PKK. – AUSLAND: Januar: In der EG tritt der Binnenmarkt in Kraft. Für Personen, Güter und Dienstleistungen soll es künftig keine Grenzen mehr geben. Die Tschechoslowakei wird in 2 selbständige Staaten aufgeteilt. Die Tschechische- und die Slowakische Republik werden in die Vereinten Nationen aufgenommen. Havel wird erster Präsident der Tschechischen Republik. In Moskau wird von Bush und Jelzin das Start II Abkommen zur Verringerung der strategischen Atomwaffen unterzeichnet. USA, Frankreich und Großbritannien bombardieren Raketenstellungen im Süden Iraks, weil Irak seine Luftabwehrraketen nicht rechtzeitig aus der Flugverbotszone zurückgezogen hat. Bill Clinton wird vereidigt. Februar: Unter dem World Trade Center explodiert eine Autobombe. Es gibt 5 Tote, tausende Verletzte und große materielle Schäden. April: In einer Plutoniumfabrik in Tomsk (Russland) ereignet sich ein atomarer Unfall, der 150 qkm atomar verseucht. Juni: USA bombardieren die Zentrale des irakischen Geheimdienstes wegen eines geplanten Attentats auf Bush. Juli: Südafrika: Mit einem Massaker in einer Kirche in Kapstadt eskaliert die Welle der Gewalt zwischen Schwarzen und Weißen, die seit Wochen das Land erschüttert. De Klerk und Mandela besiegeln eine neue Verfassung. August: Kampfflugzeuge der USA zerstören Raketenstellungen im Norden Iraks. Das israelische Parlament billigt das mit der PLO unter norwegischer Vermittlung ausgehandelte Abkommen zur Übergabe des besetzten Gaza-Streifens und der Stadt Jericho an eine palästinensische Selbstverwaltung. September: Jelzin löst den reformfeindlichen Volksdeputierten-Kongress auf und setzt Parlamentswahlen im Dezember an. Es entbrennt ein tagelanger Machtkampf. Die Streikräfte stellen sich auf Jelzins Seite. Peres und Arafat unterschreiben ein Grundsatzabkommen über die vorübergehende Autonomie der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten. Der israelische Minister Rabin und Arafat reichen sich die Hand. Oktober: Der Putsch endet mit Jelzins Sieg. Mehrere Putschisten werden festgenommen. Papst Johannes Paul II veröffentlicht die neue Enzyklika „Veritatis splendor“ (der Glanz der Wahrheit ), in der es um grundlegende Fragen der Moral geht und das Verbot der künstlichen Geburtenkontrolle bekräftigt wird. November: In den 12 Mitgliedsstaaten der EG treten der Vertrag von Maastricht und damit die Europäische Union (EU) in Kraft. Der Friedensnobelpreis geht an de Klerk und Mandela.. Die historische Brücke von Mostar stürzt unter kroatischem Beschuss ein. Dezember: Das ganze Jahr über gibt es in der Region Jugoslawien immer wieder schwere Kämpfe. Trotz einer Vereinbarung zur weihnacht­ lichen Waffenruhe setzen Serben den Beschuss von Sarajevo fort. Es findet die erste Sitzung des Übergangsrats in Kapstadt statt. Damit endet die Jahrhunderte währende Alleinherrschaft der Weißen. Das Parlament verabschiedet mit großer Mehrheit eine neue Verfassung für den Übergang zur Demokratie. In London unterzeichnen John Major und sein irischer Kollege Albert Reynolds die Rahmenvereinbarung für einen Frieden in Nord- Irland. 1993 – FRG: January: The case against Honecker is stopped. He is released and flees to Chile to his wife and daughter. Large demonstrations in Berlin against right-wing extremism on the 60th anniversary of the Nazi power take-over. Thousands of lit candles form the words “NEVER AGAIN”. March: The Federal German Cabinet agrees to the participation of planes from the German Airforce in Bosnia. RAF commandos carry out a bomb attack on a new prison in Weiterstadt in Hessen. Several million marks of damage are caused. April: The Federal Health Office permits outdoor experimentation with genetically altered sugar beet and potatoes. The Federal Cabinet agrees to send soldiers to Somalia to support the UNO aid troops. May: The Bavarian Minister of the Interior Stoiber becomes Minister-President following the resignation of Max Streibl (Amigo affair). In an arson attack in Solingen 5 Turkish girls and women are killed. June: Memorial ceremony for the Solingen attack. The alleged RAF terrorist Wolfgang Grams and a GSG 9 officer die in an exchange of fire in Bad Kleinen. The pursuit is accompanied by a number of slip-ups. The RAF woman Birgit Hogefeld is arrested. July: The new asylum laws come into effect. Access to the asylum process is made more difficult and deportations at the border are made easier. The new 5-figure zip codes come into use. Home Affairs Minister Seiters resigns, accepting responsibility for the slip-ups during the arrest in Bad Kleinen. August: The Russian Minister for Culture Sidorov confirms that the reputedly lost “Treasure of Priamo” is in the Pushkin Museum in Moscow. September: Berlin purchases 26 27 28 29 the legacy of Marlene Dietrich in New York for 8 million DM. October: The Aids scandal begins. The Federal Health Office falls under suspicion of having tried to cover-up HIV infected blood donations. November: The Ministry of the Interior bans the Kurdish Workers’ Party PKK. – ABROAD: January: The internal European Market comes into force. In the future there will no longer be borders for people, goods or services. Czechoslovakia is divided into 2 separate states. The Czech and Slovakian republics become members of the United Nations. Havel becomes the first president of the . Bush and Yeltsin sign the START II treaty for the reduction of strategic nuclear weapons in Moscow. The USA, France and Great Britain bomb missile installations in the south of Iraq because Iraq has failed to remove air defense systems quickly­ enough from the no-fly zone. Bill Clinton is sworn into office. February: A car bomb explodes beneath the World Trade Center. 5 people are killed, thousands injured and massive material damage. April: In a plutonium factory in Tomsk (Russia) there is a nuclear accident causing the radioactive contamination of 150 square kilometers. June: The USA bombs the Iraqi secret service central office because of a planned assassination attempt on Bush. July: South Africa: Following a massacre in a church in Cape Town the wave of violence between blacks and whites which has shaken the country for weeks escalates. De Klerk and Mandela set the seal on a new constitution. August: US fighter planes destroy missile installations in the north of Iraq. The Israeli parliament approve the agreed hand-over of the occupied Gaza Strip and the city of Jericho to Palestinian self-administration after negotiations under Norwegian supervision with the PLO. September: Yeltsin dissolves the anti-reformist Deputy Peoples Congress and sets parliamentary elections for December. A power struggle which lasts for days breaks out. The military forces back Yeltsin. Peres and Arafat sign the Declaration of Principles for the temporary autonomy of the Palestinians in the Israeli occupied territories. The Israeli minister Rabin and Arafat shake hands. October: The putsch ends with a victory for Yeltsin. Several of those behind the putsch are arrested. Pope John Paul II publishes the new encyclical “Veritatis splendor” (the splendour of truth) which is concerned with fundamental questions of morality and in which the ban on artificial birth control is reinforced. November: The Maastricht Treaty comes into power in 12 EC member states, thereby creating the European Union (EU). The Nobel Peace Prize goes to de Klerk and Mandela. The historic bridge of Mostar collapses under fire from Croatians. December: For the whole year there has been heavy fighting in the region of Yugo-slavia. Despite agreeing to a Christmas cease-fire the Serbs continue to shell Sara-jevo. The first meeting of the council of transition takes place in Cape Town. This ends a century of white rule. The parliament passes a new constitution for the transition to democracy with a large majority. In London John Major and his Irish colleague Albert Reynolds sign a framework for peace in Northern Ireland. 1994 – BRD: Januar. Einigung auf Umzug nach Berlin bis 2000 in Allparteienrunde mit Kanzler Kohl. Februar: Der Bundestag stimmt mit 292 gegen 223 Stimmen einer Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes durch den bulgarisch-amerikanischen Verpackungskünstler Christo zu. März: § 175 (Homosexuellen Paragraph) wird aus dem Strafgestzbuch gestrichen. April: Neues Namensrecht tritt in Kraft nach dem Eheleute nicht mehr einen gemeinsamen Ehenamen wählen müssen. Der Kaufhauserpresser „Dagobert“ wird gefasst. Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass das Leugnen der NS-Judenverfolgung nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt ist. Die „Auschwitz-Lüge“ sei eine erwiesene unwahre Tatsachenbehauptung. Mai: Der Bundestag stellt mit der Änderung des Strafgesetzbuches das Leugnen der Judenverfolgung während der NS - Zeit unter Strafe. Die Bundesversammlung wählt Roman Herzog zum Bundespräsidenten und damit zum Nachfolger von Richard von Weizsäcker. Juni: In Bonn wird das 1982 von Helmut Kohl angekündigte „Haus der Geschichte“ eröffnet. Mit ihrer letzten gemeinsamen Truppenparade auf der Straße des 17. Juni verabschieden sich die 3 West-Alliierten von der Berliner Bevölkerung. Abschiedsparade der Russen in Köpenik. Juli: Antrittsrede von Präsident Herzog. Er warnt davor, die Frage der deutschen Nation„ irgendwelchen Rattenfängern“ zu überlassen. August: Herzog bittet bei einer Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Warschauer Aufstandes Polen um Vergebung für die Taten der Deutschen zwischen 1939 und 1945. Die BRD errichtet die erste Auslandsvertretung in Jericho. September: Die Streitkräfte der 3 West- Alliierten werden offiziell in Berlin verabschiedet. In einem offizeillen Notenwechsel mit den Staaten, die Truppen in Deutschland stationiert haben, wird ein letzter rechtlicher Schritt zur uneinge­ schränkten Souveränität Deutschlands vollzogen. Oktober: Deutschland wird zum 3. Mal für 2 Jahre zum nicht - ständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrats gewählt. November: Der 13. Deutsche Bundestag konstituiert sich. Eröffnet wird die Sitzung im Berliner Reichstag vom parteilosen Abgeordneten der PDS und Alterspräsidenten Stefan Heym, dessen Rede vom (CDU) Regierungslager mit absoluter Zurückhaltung aufgenommen wird. Bundeskanzler Kohl wird wiedergewählt. Dezember: Die Treuhand-Anstalt wird nach vierjähriger Tätigkeit aufgelöst. Ihre Aufgaben werden in Zukunft von mehreren Nachfolgegesellschaften übernommen. – AUSLAND: Januar: Eine bislang unbekannte indianische Guerillabewegung, die „Zapatistische Nationale Befreiungsarmee“ besetzt im ärmsten mexikanischen Bundesstaat Chiapas mehrere Städte und Gemeinden. Februar: PLO-Chef Arafat und Israels Außenminister Peres unterzeichnen eine Vereinbarung über Details einer palästinensischen Teilautonomie im Gazastreifen und in Jericho. In einer Moschee in Hebron erschießt ein iIsraelischer Siedler 29 betende Palästinenser . Außerdem gibt es viele Verletzte. Israel beschließt daraufhin scharfe Maßnahmen gegn extreme Siedler und lässt 500 palästinensische Gefangene frei. In Bosnien gibt es fortgesetzte serbische Angriffe. Dagegen startet die Nato den ersten Kampfeinsatz. März: Vertreter Israels und der PLO unterzeichnen Vereinbarung zum Schutz der Palästinenser in Hebron durch internationale Truppen. Moslems und Kroaten gründen einen eigenenStaat in Bosnien- Herzegowina. Mai: Rabin und Arafat unterzeichnen das historische Autonomieabkommen für Gaza und Jericho mit dem 800 000 Palästinenser zum ersten Mal ein eigenes Gebiet zur Selbstverwaltung bekommen. Mitterand und Queen Elisabeth II eröffnen offiziell den 50 km langen Eisenbahntunnel (Eurotunnel ) unter dem Ärmelkanal. Nelson Mandela wird zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. 4 moslemische Fundamentalisten werden in New York für den Anschlag auf das World Trade Center am 26. 2. 93 zu je 240 Jahren Haft verurteiilt. Der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn kehrt nach 20 Jahren Exil nach Russland zurück. Juni: Russland unterzeichnet als 21. Land die Nato-Initiative „Partnerschaft für den Frieden“. Wahl des Europaparlaments von 259 Millionen Wählern in 12 Ländern. Juli: Nach 27 Jahren Exil reist PLO-Chef Arafat in den Gaza-Streifen und nach Jericho. Rabin und König Hussein von Jordanien beenden mit der Unterzeichnung der Washington-Erklärung nach 45 Jahren den Kriegszustand zwischen Jordanien und Israel. Südafrika wird in London wieder feierlich in das Commonwealth aufgenommen. August: Vertrag über die Ausdehnung der Autonomie der Palästinenser auf das West-Jordan-Land. September: Die estnische Fähre Estonia sinkt vor der finnischen Küste. 900 Fahrgäste ertrinken nur etwa 150 werden gerettet. Oktober: Bei einem Pipelineleck in Nordrussland laufen 200 000 t Rohöl aus und verseuchen das umgebende Land. Der alternative Nobelpreis wird Astrid Lindgren für ihren „lebenslangen Kampf“ für die Rechte der Kinder zuerkannt. Der Friedensnobelpreis geht an Peres, Rabin und Arafat. Dezember: 3 Jahre nach der Unabhgängigkeitserklärung Tschetscheniens marschieren russische Truppen in die abtrünnige Kaukasusrepublik ein. Russische Truppen beginnen Großoffensive auf die tschetschenische Hauptstadt Grosny. 1994 – FRG January: In an all-party discussion with Chancellor Kohl a move to Berlin by 2000 is agreed. February: The Bundestag votes 292 for, 223 against for the Berlin Reichstag to be wrapped by the Bulgarian-American packaging-artist Christo. March: § 175 (homosexual paragraph) is removed from the penal code. April: The new name legislation is brought into force where married couples are no longer forced to choose a joint married name. The department store blackmailer “Dagobert” is caught. The Federal Constitutional Court establishes that denial of the Nazi persecution of Jews is no longer protected by freedom of opinion. The “Auschwitz-lies” are a proven untruthful fac­ tual claim. May: The Bundestag makes a change to the penal code stating that denial of the persecution of the Jews during the Nazi period is a criminal offence. The Federal Assembly elects Roman Herzog to Federal President and successor to Richard von Weizsäcker. June: In Bonn, the “House of History” announced by Helmut Kohl in 1982 is opened. The 3 western allies bid farewell to the people of Berlin with their last joint parade of troops on the Straße des 17. Juni. Farewell parade of the Russians in Köpenick. July: President Herzog makes his speech of inau­ guration. He warns against the question of the German nation being left to “some rat-catchers”. August: Herzog asks for forgiveness for the actions of the Germans between 1939 and 1945 at a memorial ceremony marking the 50th anniversary of the Warsaw uprising in Poland. The FRG sets up the first foreign mission in Jericho. September: The military forces of the 3 western allies officially leave Berlin. In an official exchange of notes between the states which have troops stationed in Germany, the last legal step towards the absolute sovereignty of Germany is completed. October: Germany is elected for a third time for 2 years to non-permanent member of the UN security council. November: The 13th German Bundestag is formed. The parliamen­ tary session is opened in the Berlin Reichstag by the independent PDS member and oldest member of the Bundestag acting as president, Stefan Heym, whose speach is given a very cool reception by the (CDU) governing party. Federal Chancellor Kohl is reelected. December: The Treuhandanstalt is closed after four years of work. Its duties will in future be carried out by various successor companies. - ABROAD: January: An until now unknown Indian guerilla movement, the “Zapatista National Liberation Army” occupies several towns and communities in the poorest Mexican federal state of Chiapas. February: PLO leader Arafat and Israel’s Foreign Minister Peres sign an agreement about details of partial Palestinian autonomy in the Gaza Strip and Jericho. In a Mosque in Hebron an Israeli settler shoots dead 29 Palestinians during prayers. There are also many injured. Israel decides on strong measures against extremist settlers and releases 500 Palestinian prisoners. In Bosnia the Serbs continue their offensives. In response NATO undertakes its first combat missions. March: Representatives from Israel and the PLO sign an agreement for the protection of Palestinians in Hebron by international troops. Moslems and Croats found their own state within Bosnia-Herzegowina. May: Rabin and Arafat sign the historical autonomy agreement for Gaza and Jericho, by which 800,000 Palestinians receive for the first time their own self-governed territory. Mitterand and Queen Elisabeth II officially open the 50 km long railway tunnel (Eurotunnel) beneath the English Channel. Nelson Mandela is elected as the first black president of South Africa. 4 Moslem fundamentalists are sentenced to 240 years imprisonment each for the attack on the New York World Trade Center on the 2.26.93. The Russian Nobel Prize winner for literature, Alexander Solzhenitsyn, returns to Russia after 20 years in exile. June: Russia is the 21st country to sign the NATO initiative “Partnership for Peace”. Election of the European Parliament by 259 million voters in 12 countries. July: After 27 years in exile PLO leader Arafat travels to the Gaza Strip and to Jericho. Rabin and King Hussein of Jordan end 45 years in a state of war between Jordan and Israel by signing the Washington declaration. South Africa is ceremoniously readmitted to the Commonwealth in London. August: Treaty for the extension of Palestinian autonomy in the West Bank. September: The Estonian ferry Estonia sinks close to 30 31 32 33 34 35 36 37 the Finnish coast. 900 Ferry passengers drown and only about 150 can be rescued. October: 200,000 t of crude oil leak from a pipeline in northern Russia and contaminate the surrounding countryside. The alternative Nobel Prize is awarded to Astrid Lindgren for her “life-long struggle” for childrens’ rights. The Nobel Peace Prize goes to Peres, Rabin and Arafat. December: 3 years after Chechnya’s declaration of independence, Russian troops march into the renegade Caucasus republic. Russian troops begin a large-scale offensive on the capital of Chechnya, Grozny. 1995 – BRD: Januar: Auf den Steuerzahler kommen neue Belastungen zu. Solidarzuschlag von 7.5% auf die Steuerschuld. Pflegeversicherung. Große Überschwemmungen an Rhein, Main und Mosel verursachen große Schäden. Februar: Bundesinnenminister Kanther verbietet die rechtsextreme FAP. In Hamburg wird die NL (Nationale Liste ) verboten. März: Dagobert, der Kaufhauserpresser Arno Fuchs, wird zu 7 Jahren Haft verurteilt. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet: Friedliche Sitzblockaden sind keine Nötigung und dürfen als solche nicht bestraft werden. Beginn der Weltklimakonferenz der UNO in Berlin. In den Diskussionen offenbart sich eine große Kluft zwischen ökologischen und ökonomischen Bedürfnissen. Ernst Jünger wird 100 Jahre alt. Deutschland stoppt Rüstungslieferungen an die Türkei wegen Interventionen im Kurdengebiet. Mai: Bei der “Ersten bayerischen Biergarten-Revolution” protestieren in München mehr als 20 000 Bürger gegen die vorgezogene Biergartensperrstunde auf 21.30 Uhr- Stoiber will sich für eine “Landesverordnung zum Schutz der Biergärten “ einsetzen mit einer Sperrstunde um 23.00 Uhr. Juni: Der Berliner Reichstag ist verhüllt. Juli: Die Siemens-AG gibt den Ausstieg aus der Plutoniumverarbeitung in Hanau bekannt mit der Begründung, dass die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland dafür nicht mehr akzeptabel seien. August: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass die Anbringung von Kruzifixen in staatlichen Schulen grund­ sätzlich gegen die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit verstößt. Damit ist die Bayerische Volksschulverfassung gesetzeswidrig, wonach in jeder Klasse ein Kruzifix zu hängen habe. September: In den 11 000 katholischen Pfarrgemeinden in Deutschland beginnt das sogenannte “Kirchenvolksbegehren”. Es geht um die Abschaffung des Pflichtzölibats, die Einführung des Frauenpriestertums und mehr Mitsprache für kirchliche Laien. In München demonstrieren 25 000 Katholiken mit Stoiber und Waigel unter dem Motto “ Das Kreuz bleibt hängen – gestern, heute, morgen” Oktober: Das neue Abtreibungsrecht tritt in Kraft (Beratungsgesetz). November: Das Bundesverfassungsgericht bestätigt das Urteil zu dem Tucholsky - Zitat “ Soldaten sind Mörder” . Demnach ist die Äußerung nicht strafbar, wenn sie als generelle Kritik am Soldatentum und am Kriegshandwerk zu verstehen sei. Wenn jedoch einzelne Soldaten herab gesetzt werden, oder die Bundeswehr als Institution beleidigt wird, sei eine strafrechtliche Verfolgung möglich. Der Bundestag billigt den Antrag, den iranischen Außenminister auszuladen, weil er die Ermordung Rabins als “Rache Gottes “gerechtfertigt hatte. Dezember: Der Bundestag beschließt die Erhöhung der Abgeordnetendiäten nach monatelangen kontroversen Diskussionen. – AUSLAND: Januar: Finnland, Österreich und Schweden treten der Europäischen Gemeinschaft bei. Damit gibt es 15 Mitgliedsstaaten. Wissenschaftler finden weitereTeile eines 4,4 Mill Jahre alten menschlichen Skeletts, von dem bereits 1992 einige Überreste gefunden wurden. Es soll sich um den ältesten Vorfahren des Menschen handeln. 2 Selbstmordattentäter (“Jihad “) in Israel sprengen sich in die Luft und reißen 21 Menschen mit in den Tod. Daraufhin werden die Grenzen nach West-Jordan-Land und nach Gaza geschlossen. Februar: In Kairo treffen sich Arafat, Rabin und Mubarak zum 1. arabisch - israelischen Gipfeltreffen. Der Wiille zum Friedensprozess in Nah-Ost wird bestätigt. Bei den Kämpfen in Tschetschenien tritt eine Waffenruhe ein. Seit Beginn der Kämpfe, im Dezember 1993, wurden Tausende getötet. März: Das Schengener Abkommen tritt in 7 EU Ländern in Kraft. Es sieht vor, systematische Grenzkontrollen abzuschaffen. In seiner neuen Enzyklika “Evangelium vitae “ geißelt Papst Johannes Paul II Abtreibung und Sterbehilfe als Teil einer “Kultur des Todes”. Staats- und Regierungschefs von 118 Ländern kommen in Kopenhagen zu einem Weltsozialgipfel zusammen, an dem insgesamt Vertreter von 185 Staaten teilnehmen. Das ist das bisher größte Gipfeltreffen in der Geschichte der UNO. Folgende Ziele werden formuliert: Bis 1996 sollen nationale Programme gegen Armut ausgearbeitet werden und bis 2000 soll die Mütter- und Kindersterbllichkeit gesenkt werden. Start der bislang massivsten Offensive gegen PKK - Anhänger im Norden Iraks durch die türkische Armee. Auf die Tokioter U-Bahn wird ein Giftanschlag vermut lich von der “ Aum Shinryko” Sekte verübt. April: Wieder gibt es 2 Selbstmordanschläge in Israel. In Den Haag konstituiert sich das Exilparlament für Kurdistan. Mai: Jacques Chirac wird französischer Staatspräsident und löst damit Mitterrand ab. Juli: In der BRD setzt eine Protestwelle von Kurden ein mit Hungerstreiks und Brandanschlägen auf türkische Einrichtungen. Nato Kampfflugzeuge bombardieren ein Munitionsdepot der bosnischen Serben, weil sie schwere Waffen laut Ultimatum nicht zurückgegeben haben. Bosnische Serben kündigen alle mit der UNO geschlossenen Vereinbarungen. Truppen der bosnischen Serben erobern die zur Schutzzone erklär­ te Moslem-Enklave Srebrenica, vertreiben ca 55 000 Moslems. August: Von bosnischen Serben abgefeuerte Granate auf einen Marktplatz in Sarajevo kostet viele Menschenleben. Schnelle Eingreiftruppe und Nato beginnen mit massiven Angriffen auf Stellungen der Serben in Bosnien. September: Arafat und Rabin unterzeichnen ein erweitertes Autonomieabkommen. Ein Armeeangriff auf einen Lastwagenkonvoi in Algerien mit bewaffneten Fundamentalisten fordert 800 Tote. Eskalation der blutigen Auseinandersetzungen. Die bosnischen Serben unterzeichnen ein Abkommen, schwere Waffen aus der 20 km- Zone um Sarajevo zurückzuziehen. Die Luftbrücke wird für Sarajavo wieder aufgenommen. Die am 30. August begonnenen Luftangriffe werden ausgesetzt. November: Israels Ministerpräsident Jitzhak Rabin wird in Tel Aviv während einer Friedensdemonstration von einem jüdischen Extremisten erschossen. Auf der Bosnien- Konferenz im amerikanischen Dayton wird ein Abkommen paraphiert, das den Bosnienkrieg beenden soll. Eine Friedenstruppe unter dem Oberkommando der Nato soll den Waffenstillstand und den Wiiederaufbau sichern. Deutschland will sich mit 4.000 Soldaten beteiligen. Dezember: Nach dreieinhalb Jahren Krieg in Bosnien- Herzegowina unterzeichnen in Paris die Präsidenten Kroatiens, Serbiens und Bosniens das Friedensabkommen von Dayton. Nach 5 Jahren endet die Amtszeit des polnischen Präsidenten Lech Walesa. Sein Nachfolger im Amt ist Aleksander Kwasniewski. 1995 – FRG: January: The taxpayers burden is increased. Solidarity costs of 7.5% from tax liability are added. Nursing care insurance. Large-scale flooding on the Rhine, Main and Mosel cause serious damage. February: Federal Minister of the Interior Kanther bans the extreme right-wing party FAP. In Hamburg the NL (Nationale Liste) is banned. March: Dagobert, the department store blackmailer Arno Fuchs, is sentenced to 7 years in prison. The Federal Constitutional Court decides: Peaceful sit down blockades are not an act of intimidation and therefore may not be punished as such. The World Climate Conference of the UNO starts in Berlin. During the discussions a wide gulf between ecological and economical requirments beco­ mes apparent. Ernst Jünger celebrates his 100th birthday. Germany blocks deliveries of arms to Turkey because of its interventions into Kurdish areas. May: At the “first Bavarian Beer Garden revolution” more than 20,000 citizens protest against the planned closing time of 9.30PM – Stoiber wants to implement a “State Order for the Protection of Beer Gardens” with a closing time of 11.00PM. June: The Reichstag is wrapped. July: Siemens AG announces its withdrawal from plutonium processing in Hanau, reasoning that the political framework in Germany is no longer acceptable for this. August: The Federal Constitutional Court decides that the hanging of crucifixes in state schools is in principle contrary to the constitutional law guaranteeing freedom of religion. This means that the Bavarian school constitution is against the law because it requires a crucifix to be hung in every classroom. September: The so-called “church petition for a refe­ rendum” in the 11,000 catholic parishes in Germany begins. It concerns the abolition of compulsory celibacy, the introduction of a women to the priesthood and the right to share in decisions for church laymen and laywomen. In Munich 25,000 Catholics demonstrate with Stoiber and Waigel under the motto “the cross stays – yesterday, today, tomorrow”. October: The new aborti­ on law comes into force (advisory law). November: The Federal Constitutional Court confirms its judgement of the Tucholsky quote, “soldiers are murderers”. According to this, the statement is not punishable by law when understood as a general criticism of soldiering and of the craft of war. If, however, individual soldiers are implied or the Bundeswehr (Federal German Army) as an institution is insulted, then a legal prosecution is possible. The Bundestag approves the application to expel the Iranian Foreign Minister for his comments justifying the murder of Rabin as “the revenge of God”. December: The Bundestag to raise the wages of members of parliament after months of controversy. - ABROAD: January: Finland, Austria and Sweden join the European Community. There are now 15 member states. Scientists find more parts of a 4.4 million year-old human skeleton from which some remains had already been found in 1992. They supposed­ ly belong to mankind’s oldest ancestor. 2 suicide bombers (“Jihad”) blow themselves up taking the lives of 21 people with them. In response to this the borders to the West Bank and Gaza are closed. February: In Cairo Arafat, Rabin and Mubarek meet for the first Arab-Israeli summit. The desire for peace in the Middle East is confirmed. A new cease-fire comes into effect to stop the fighting in Chechnya. Since the beginning of the fighting in December 1993 thousands have been killed. March: The Schengen Agreement is brought into force in 7 EU countries. It’s objective is to systematically abolish border controls. In his latest encyclica “Evangelium vitae”, Pope John Paul II castigates abortion and euthanasia as part of a “culture of death”. Heads of state and government of 118 countries gather in Copenhagen for a World Social Summit in which a total of 185 state representatives participate. This is the largest summit meeting up to this point in the history of the UNO. The following goals are expressed: By 1996 all national programs against poverty should be reworked and by 2000 the death rate of mothers and children should be reduced. The start of the largest offensive so far against PKK followers in northern Iraq by the Turkish army. In the Tokyo subway there is a poison gas attack allegedly by the “Aum Shinryko” sect. April: Again there are 2 suicide bombings in Israel. The Kurdistan parliament in exile establishes itself in the Hague. May: Jacques Chirac be-comes French president replacing Mitterrand. July: In Germany a wave of protests by Kurds begins with hunger-strikes and arson attacks against Turkish institutions. NATO fighter planes bomb a Bosnian Serb munitions depot because they have refused to withdraw their heavy weapons according to an ultimatum. The Bosnian Serbs renounce all of their existing agreements with the UNO. Bosnian Serb troops conquer the declared safe area of the Moslem enclave Srebrenica, expelling approximately 55,000 Moslems. August: A grenade fired into a Sarajevo market place costs the lives of many people. The rapid reaction force and NATO begin massive attacks on Serb positions in Bosnia. September: Arafat and Rabin sign an extended autonomy agreement. An army attack on a convoy of trucks in Algeria with armed fundamentalists leaves 800 dead. Escalation of the bloody conflict. The Bosnian Serbs sign an agreement to withdraw their heavy weapons outside of a 20 km exclusion zone around Sarajevo. The air lift is reintroduced for Sarajevo. The air assault which began on the 30th August is suspended. November: Israel’s President Yitzhak Rabin is shot dead during a peace rally in Tel Aviv by a Jewish extremist. During the Bosnia conference in American Dayton an agreement is signed to bring an end to the war in Bosnia. A peacekeeping force under NATO 38 39 40 41 42 43 command will be sent to secure the cease-fire and rebuilding work. Germany will contribute 4000 soldiers. December: After three-and-a-half years of war in Bosnia-Herzegovina, the Dayton peace treaty is signed by the presidents of Croatia, Serbia and Bosnia. The time on office of Lech Walesa comes to an end after 5 years. His successor to office is Aleksander Kwasniewski. 1996 – BRD: Januar: Telefontarife werden teurer. Erster offizieller Gedenktag für Opfer des Nationalsozialismus Ehemaliger DDR-Devisenbeschaffer Schalck-Golodkoswki wird verurteilt. Februar: Immobilienspekulant Jürgen Schneider wird mit Frau von den USA ausgeliefert. März: Der Staatsvertrag zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg wird für verfassungsgemäß erklärt. April: In Düsseldorf sterben 16 Menschen bei der schwersten Brandkatastrophe auf einem deutschen Verkehrsflughafen. Der Schatz des Priamos wird nach mehr als 50 Jahren in der Öffentlichkeit gezeigt. Mai: Nelson Mandela redet vor dem Deutschen Bundestag und bedankt sich bei denjenigen, die den Kampf gegen das Apartheid-Regime unterstützt haben. Juni: Papst Johannes Paul II. trifft zu seinem ersten Besuch im vereinten Deutschland in Paderborn ein. Juli: Der bayerische Landtag beschließt, daß Frauen verpflichtet werden, ihre Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch anzugeben. August: Der 1992 gesetzlich festgeschriebene Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz wird wirksam. September: Der Liedermacher Konstantin Wecker wird wegen Drogenbesitz verhaftet. Der Bundesrat beschließt, gemeinsam mit Bundesregierung und Bundestag nach Berlin umzuziehen. Oktober: Bundeskanzler Helmut Kohl ist seit 5.144 Tagen im Amt, einen Tag länger als der bisherige "Rekordhalter" Konrad Adenauer. November: Es tritt ein neues Ladenschlussgesetz in Kraft. Die Geschäfte können bis 20 Uhr öffnen und Bäcker dürfen auch sonntags Brötchen verkaufen. Dezember: 50 Jahre nach dem 2. Weltkrieg einigen sich Deutschland und Tschechien auf die langumstrittene Erklärung zur Aussöhnung. – AUSLAND: Januar: Präsidentenwahl in Portugal, Sozialist Jorge Sampaio setzt sich durch. In Venedig brennt das 200 Jahre alte Opernhaus La Fenice nieder. Februar: Rußland wird 39. Mitglied des Europarates. März: In Taiwan gibt es die ersten freien Präsidentenwahlen. April: In Verona einigen sich die Finanzminister der EU auf ein neues Währungssystem "Euro". Mai: Bei den ersten direkten Präsidentenwahlen in Israel wird Benjamin Netanyahu Wahlsieger. Juni: China unternimmt seinen 44. Atomtest. Juli: Das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal erlässt Haftbefehle gegen den bosnischen Serbenführer Karadzic und dessen Armeechef Mladic. August: Der frühere SS-Hauptsturmführer Erich Priebke wird in Rom von der Anklage wegen Kriegsverbrechen freigesprochen. Prinz Charles und Prinzessin Diana werden geschieden. September: Die Öffnung des 2.500 Jahre alten Hasmoneischen Tunnels unter der Jerusalemer Altstadt löst die schwer­ sten Zusammenstöße zwischen Palästinensern und Israelis seit 1993 aus. Fast 100 Menschen kommen ums Leben. Oktober: PLO-Chef Arafat trifft bei seinem ersten offiziellen Besuch in Israel Staatspräsident Weizman in Cäsarea. November: Bill Clinton wird mit 50 Prozent der Stimmen für eine 2. Amtszeit als amerikanischer Präsident gewählt. Dezember: Der neue Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, ruft die 185 UNO-Mitgliedstaaten zu "Einigkeit und Engagement" auf. 1996 – FRG: January: Telephone costs become more expensive. First official day of memorial for the victims of Nazism. Former GDR foreign exchange obtainer, Schalck-Golodkowski is sentenced. February: Property speculator Jürgen Schneider is extradited with his wife from the USA. March: The state treaty for the fusion of Berlin and Brandenburg is declared constitutional. April: In Düsseldorf 16 people die in the worst fire disaster at a German passenger airport. The Treasure of Priamos is displayed publicly for the first time in more than 50 years. May: Nelson Mandela speaks before the German Bundestag and thanks those who supported the strugg­ le against the apartheid regime. June: Pope John Paul II begins his first visit to a reunified Germany in Paderborn. July: The Bavarian Provincial Parliament decides that women are obliged to provide a reason for aborting a pregnancy. August: The 1992 law securing a right to a place at kindergarten comes into effect. September: The songwriter Konstantin Wecker is arrested for the possession of drugs. The Federal Upper House of Parliament (Bundesrat) decides to move together with the Government and the Bundestag to Berlin. October: The Federal Chancellor Helmut Kohl has been in office for 5,144 days, one day longer than the previous “record holder” Konrad Adenauer. November: A new law for the opening hours of shops comes into effect. Shops can stay open until 8.00PM and Bakeries can also sell bread rolls on Sundays. December: Germany and Czech agree 50 years after the 2nd World War to a highly controversial declaration of reconciliation. – ABROAD: January: The socialist Jorge Sampaio succeeds in the presidential elections in Portugal. The 200 year old opera house in Venice, La Fenice, burns down. February: Russia becomes the 39th member of the Council of European. March: In Taiwan the first free presidential elections take place. April: In Verona the EU finance ministers agree to the new curren­ cy system of the “Euro”. May: In the first direct presidential elections in Israel Benjamin Netanyahu is the winner. June: China undertakes its 44th atomic test. July: The UN war crimes tribunal issues arrest warrants for the Bosnian Serb leader Karadzic and his army chief Mladic. August: The former SS Hauptsturmführer Erich Priebke has the charges against him of war crimes dropped in Rome. Prince Charles and Princess Diana divorce. September: The opening of the 2,500 year old Hasmoneishen tunnel beneath the Jerusalem old town leads to the heaviest clashes between Israelis and Palestinians since 1993. Almost 100 people are killed. October: PLO leader Arafat meets State President Weizman in Cesarea on his first official visit to Israel. November: Bill Clinton gets 50% of the vote for his second term in office as American president. December: The new general secretary of the United Nations, Kofi Annan, calls on the 185 UNO member states to “unity and engagement”. 1997 – BRD: Januar: Temperaturen bis minus 30 Grad – die Kältewelle fordert in Deutschland über 50 Opfer. Februar: In der nordelbischen evan­ gelischen Kirche dürfen schwule Paare künftig von ihren Seelsorgern gesegnet werden. März: Der umstrittene Atommülltransport erreicht das Zwischenlager bei Gorleben. Blockaden von Atomkraftgegnern wurden von 30.000 Polizisten aufgelöst. Der Einsatz kostete 66 Mio. DM. April: An seinem 67. Geburtstag kündigt Helmut Kohl an, daß er 1998 erneut als Kanzlerkandidat antreten will. Bundespräsident Roman Herzog prangert in einer fulminanten Grundsatzrede Reformunfähigkeit und Selbstblockade der Politik in Deutschland an. Mai: Der Bundestag beschließt mit großer Mehrheit das Gesetz über die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe. Juni: Die Innenministerkonferenz beschließt die Observierung der Scientology-Organisation durch den Verfassungsschutz mit allen nachrichtendienstlichen Mitteln. Juli: Das "Jahrhunderthochwasser" erreicht über die Oder das Land Brandenburg. Bei einem der größten zivilen Katastropheneinsätze bemühen sich 45.000 Helfer mit Millionen von Sandsäcken die Deiche zu sichern. August: Das Berliner Landgericht verurteilt den letzten DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz wegen Totschlags an DDR-Flüchtlingen. September: Nach monatelangen Verhandlungen scheitert die angestrebte große Steuerreform für diese Legislaturperiode endgültig. Oktober: In seiner Festrede zur Vergabe des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den kurdisch-türkischen Autor Yasar Kemal kritisiert Günter Grass die Asyl- und Türkeipolitik der Bundesregierung. November: Die Hamburger Bürgerschaft wählt die erste rot-grüne Regierung der Hansestadt. Erstmals spricht sich ein Gericht gegen die Rechtschreibreform aus. Dezember: Das Bonner Verteidigungsministerium bestätigt, dass der als Symbolfigur der Neonazi-Szene geltende Manfred Roeder 1995 einen Vortrag an der Führungsakademie der Bundeswehr gehalten hat. – AUSLAND: Januar: Die Französin Laurence de la Ferrière durchquert als erste Frau im Alleingang die Antarktis. Februar: Der US-Wissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Daniel C. Gajdusek gibt Missbrauch seines 15jährigen Adoptivsohnes zu. Erstes weibliches Mitglied der seit 1842 bestehenden Wiener Philharmoniker wird die Harfenistin Anna Lelkes. März: Das französische Parlament verabschiedet die Verschärfung des Ausländerrechts. April: In einer Feierstunde zum 60. Jahrestag der Bombardierung Guernicas in Nordspanien gesteht Deutschland offiziell seine Schuld bei der Zerstörung durch "Legion Condor" ein. Mai: Bei den Unterhauswahlen in Großbritannien werden die Konservativen abgewählt. Die Labour Partei unter Tony Blair erzielt ihren größten Erfolg. Juni: In Las Vegas gewinnt Evander Holyfield gegen Mike Tyson den WM-Kampf im Schwergewicht und verliert ein Stück Ohr. Juli: Hongkong gehört nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft wieder zu China. August: Die britische Prinzessin Diana stirbt in Paris an den Folgen eines Autounfalles. Die Sensationspresse wird weltweit scharf kritisiert wegen Aufnahmen am Unfallort. September: In Kalkutta nehmen Würdenträger aus aller Welt Abschied von der wie eine Heilige verehrten Ordensfrau Mutter Teresa. Oktober: Die in Bolivien geborgenen Gebeine von Ernesto Che Guevara werden auf Cuba beigesetzt. In Bilbao wird das Guggenheim-Museum eröffnet, die wohl weltweit verwegenste, flippigste Architektur-Faszination des Architekten Frank O. Gehry. November: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip feiern ihre Goldene Hochzeit. Chinas bekanntester politischer Häftling Wie Jingsheng wird nach fast 18 Jahren Gefangenschaft in die USA abgeschoben. Dezember: Das britische Landwirtschaftsministerium verbietet den Verkauf von Rindfleisch am Knochen aufgrund der Warnungen vor BSE. Doch die Briten hamstern T-Bone-Steaks und Ochsenschwänze, bevor diese aus den Läden verschwinden müssen. 1997 – FRG: January: Temperatures as low as minus 30 degrees - the freezing weather leads to the deaths of over 50 people. February: An Evangelical Church in an area along the north of the Elbe will in future allow gay couples to be blessed by their pastor. March: The controversial transfer of nuclear waste arrives at the stop-over camp at Gorleben. Blockades by anti-nuclear protestors are broken up by 30,000 police. The action costs 66 million DM. April: Chancellor Kohl announces on his 67th birthday that he will again be running as candidate for chancellor in 1998. Federal President Roman Herzog denounces the inability to reform and the self-blocking nature of politics in Germany in a brilliant political speech. May: The Bundestag agrees with a large majority to a law making rape within marriage a criminal offence. June: A decision is made at the conference for ministers of internal affairs for the authorities responsible for the defense of the constitution to observe the Scientologist organization with all intelligence means available to them. The “flood of the century” arrives via the river Oder in the Federal State of Brandenburg. At one of the largest civilian operations during a disaster, 45,000 helpers struggle with millions of sandbags to secure the dikes. August: The Berlin provincial court sentences the last GDR state and party leader Egon Krenz for the manslaughter of those attempting to flee from the GDR. September: After months of negotiations, the efforts to introduce large-scale tax reforms within the period of legislation finally fail. October: In his ceremonial speech during the presentation of the German book trade’s peace prize to the Turkish-Kurdish author Yasar Kemal, Günter Grass criticizes the asylum and Turkey politics of the federal government. November: The city parliament of Hamburg elects the first red-green government for the Hanseatic city. A court voices criticism against planned grammatical reforms for the first time. December: The Ministry of Defence in Bonn confirms that Manfred Roeder, a symbolic figure in the neo-nazi scene, held a speech at the leadership academy of the Bundeswehr in 1995. ABROAD: January: The French citizen Laurence de la Ferrière is the first woman to cross Antarctic alone. February: The US scientist and holder of the Nobel Prize for Medicine, Daniel C. Gajdusek admits abusing his 15 year-old adoptive son. First female member of the Vienna Philharmonic Orchestra, in existence since 1842, is the harpist Anna Lelkes. March: The French parliament issues tighter laws for immigrants. 44 45 46 47 April: In a ceremony commemorating the 60th anniversary of the bombing of Guernica in northern Spain, Germany officially admits its guilt for the destruction caused by “Legion Condor”. May: In elections, the Conservatives are voted out of the House of Commons in Great Britain. The Labour Party under Tony Blair achieve their greatest success. June: Evan Holyfield defeats Mike Tyson in Las Vegas in the world championship heavy weight fight but loses a piece of his ear. July: Hong Kong is returned to China after 156 years of British colonial rule. August: British Princess Diana dies in Paris in a car crash. The sensationalist press is criticized worldwide for taking pictures at the location of the accident. September: In Calcutta, dignitaries from around the world bid farewell to Sister Mother Teresa, who was worshipped like a saint during her lifetime. October: The remains of Ernesto Che Guevara are brought from Bolivia to Cuba and buried. The Guggenheim Museum is opened in Bilbao, which is described as the most audacious, whackiest and fascinating piece of architecture by the Architect Frank O. Gehry. November: Queen Elizabeth II and Prince Philip celebrate their golden wedding anniversary. Chinas most famous political prisoner, Wie Jingshen is deported to the USA after almost 18 years in jail. December: The British Ministry of Agriculture bans the sale of beef-on-the-bone because of warnings about BSE. Nevertheless some Britons stockpile T-bone steaks and oxtails before they are removed from the shops. 1998 – BRD: Januar: In Deutschland endet das staatliche Postmonopol. Der Bundestag beschließt mit 2/3-Mehrheit die umstrittene Grundgesetzänderung zur Einführung des Großen Lauschangriffs. Februar: Mit 4,82 Millionen Arbeitslosen meldet die Bundesanstalt für Arbeit einen neuen Höchststand. Deutschland hat die wichtigste Hürde auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion genommen und bleibt mit einem Defizit von 2,7% des Bruttoinlandproduktes sogar noch deutlich unter der 3%-Grenze des Maastricht-Vertrages. März: Die katholische Kirche entschuldigt sich erstmals für mangelnden Widerstand gegen den NS-Massenmord an den Juden. Der italienische Trainer des FC Bayern München, Giovanni Trapattoni, schimpft über seine trägen Profis: "schwach wie eine Flasche leer" und beendet eine Pressekonferenz mit den Worten: "Ich habe fertig". April: Infolge des Schengener Abkommens entfallen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die terroristische Rote Armee Fraktion erklärt in einem Schreiben ihre Auflösung. Mai: Nach jahrelangen Auseinandersetzungen verabschiedet der Deutsche Bundestag ein Gesetz, mit dem mehrere 100.000 Opfer der Nazi-Justiz rehabilitiert werden sollen. Juni: Es kommt zu dem zweitschwersten Zugunglück in der Nachkriegsgeschichte, als mehrere Wagons eines ICE an einer Straßenbrücke zerschellen. 101 Reisende sterben. Durch die atlantischen Tiefdruckgebiete verursacht, kriechen Myriaden hungriger Nacktschnecken durch Deutschlands Gärten. Juli: Das Kindschaftsreformgesetz tritt in Kraft. Es ermöglicht u.a. ein gemeinsames Sorgerecht unverheirateter oder geschiedener Eltern für ihre Kinder. Bei der Fußball-WM wird Gastgeber Frankreich Weltmeister. August: An der Bernauer Straße in Berlin, an der vom 13.8.1961 bis 9.11.1989 die Mauer die Stadt zerschnitt, wird am 37. Jahrestag des Mauerbaus eine Gedenkstätte eingeweiht. Die Rechtschreibreform tritt in Kraft. September: Nach 16 Jahren CDU-Herrschaft wird die SPD mit Gerhard Schröder klarer Sieger der Wahlen zum 14. Deutschen Bundestag. Bei den Landtagswahlen in Bayern bestätigen die Wähler wiederum mit 52,9% die CSU nach 36 Jahren Alleinherrschaft. Oktober: Der Schriftsteller Martin Walser wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und kritisiert in seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche die Vergangenheitsbewältigung der Deutschen und das geplante Holocaust-Denkmal in Berlin. Gerhard Schröder wird zum 7. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. November: Der Bundestag spricht sich mit großer Mehrheit für einen Bundeswehr-Einsatz zur NATO-Luftüberwachung im Kosovo aus. Deutschland verzichtet vorerst auf die Auslieferung des PKK-Führers Abdullah Öcalam aus Italien. Die Deutsche Bank kündigt den Erwerb des amerikanischen Investmenthauses Bankers Trust an. Es soll ein Bankriese mit 95.000 Beschäftigten und einer Bilanz von mehr als 1,3 Billionen DM entstehen. Dezember: Der Bundestag macht die von der alten Regierung durchgesetzten Einschnitte bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Kündigungsschutz wieder rückgängig. Das neue Festspielhaus in Baden-Baden ist finanziell wie auch künstlerisch die Blamage des Jahres. – AUSLAND: Januar: Papst Johannes Paul II. verurteilt am Ende seines Besuches in Kuba das von den USA verhängte Wirtschaftsembargo. Der amerikanische Physiker Richard Seed kündigt die ersten in seinem Labor gefertigten Klone von Menschen an. Februar: Beim Tiefstflug in den Dolomiten kappt ein US-Luftwaffenjet ein Seilbahnkabel. Eine Gondel stürzt ab und reisst 20 Menschen in den Tod. Erstmals seit 1863 wird in Texas wieder die Todesstrafe an einer Frau voll­ streckt. März: Eine Pille gegen Impotenz soll Männern jetzt unkompliziert und wirksam Hilfe bieten und unter dem Namen Viagra verkauft werden. In Jonesboro, Arkansas, erschießen ein 11- und ein 13jähriger in der Pause auf dem Schulhof vier Mitschülerinnen und eine Lehrerin. April: Israel begeht den 50. Jahrestag seiner Staatsgründung. Der irische Premier Bertie Ahern und der Brite Tony Blair reichen sich die Hände. Nach 30 Jahren Krieg stehen in Nordirland die Weichen auf Frieden. Mai: In Lissabon wird die letzte Weltausstellung des Jahrhunderts eröffnet. Frank Sinatra stirbt im Alter von 82 Jahren in Los Angeles. Juni: Bill Clinton beginnt einen 9tägigen Staatsbesuch in der VR China. 2 Verbrecherbosse, die Camorra-Anführer Autorino und Cesarano ver­ schwinden vor den Augen ihrer verdutzten Richter in Salerno durch einen Tunnel aus dem Käfig, in dem sie vor Gericht stehen. Juli: Die Vereinten Nationen beschließen die Gründung eines internationalen Strafgerichtshofes für die Verfolgung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. In China versinken riesige Gebiete unter den Wassermassen des Jangtse. August: Mit Anschlägen auf US-Botschaften in Afrika erklären islamische Fundamentalisten den USA den Krieg. Die Finanzkrise in Russland und die Gefährdung der russischen Reformpolitik führen zu massiven Kurseinbrüchen. September: In der Jordan-Senke wird das tiefstgelegene Spielkasino der Welt eröffnet, es befindet sich 400 Meter unter dem Meeresspiegel nahe Jerichos. Der UNO-Sicherheitsrat verschärft seinen Kurs gegen den Irak. Oktober: 8 Jahre nach der Machtabgabe wird der frühere chilenische Diktator Augusto Pinochet in London verhaftet. Es wird ihm Terrorismus, Folter und Völkermord vorgeworfen. Die südafrikanische Wahrheitskommission verurteilt in ihrem Abschlußbericht die Verbrechen der Apartheid. November: Der neue Ständige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird in Straßburg feierlich eröffnet. US-Präsident Bill Clinton zahlt Paula Jones außergerichtlich 850.000 Dollar, damit sie ihre Klage wegen sexueller Belästigung zurückzieht. Dezember: Die USA und Großbritannien beginnen mit massiven Luftangriffen auf den Irak wegen "nationaler Interessen" der Vereinigten Staaten. 27 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz kürt die Vereinigte Bundesversammlung in Bern Ruth Dreifuss zur Präsidentin. 1998 – FRG: January: The state post office monopoly ends in Germany. The Bundestag decides with a 2/3 majority the controversial Basic Law change for the introduction of covert bugging. February: The Federal Institute for Employment announces a new record of 4.82 million unemployed. Germany overcomes one of the most important hurdles on the way to currency union with a gross national product deficit of 2.7%, very clearly beneath the 3% limit set in the Maastricht Treaty. March: The Catholic church apologizes for the first time for a lack of resistance to the nazi mass-murder of the Jews. The Italian coach of FC Bayern Munich, Giovanni Trapat-toni, complains that his lethargic players were “weak as an empty bottle” (sic) (“schwach wie eine Flasche leer”) and ends the press conference with the words “I have finish” (sic) (“ich habe fertig”). April: As a consequence of the Schengen Agreement border controls between Germany, Austria and Italy are dropped. The terrorist Red Army Faction declares in writing that it is disbanding. May: After years of arguing, the German Bundestag issues a law which should rehabilitate several 100,000 victims of nazi justice. June: The second-worst train crash in post-war history as several carriages of an ICE train are smashed to pieces against a road bridge. 101 passengers are killed. Because of Atlantic low pressure a myriad of hungry slugs slither through Germany’s gardens. July: Reforms to child laws come into effect. Among other things, they make joint custody of children possible for unmarried or divorced parents. Hosts France become world champions at the soccer world cup. August: The 37th anniversary of the building of the wall sees the inauguration of a memorial in the Bernauer Strasse in Berlin, which was split by the Berlin Wall from 8.13.1961 to 11.9.1989. Grammatical reforms to the German language are brought into force. September: After 16 years of CDU government, the SPD with Gerhard Schröder is clear winner in the elections for the 14th German Bundestag. In the Bavarian local elections, however, the CSU’s position of 36 uninterrupted years alone in power is confirmed with 52.9% of the vote. October: The author Martin Walser receives the German book trade’s peace prize and during his speech in the Frankfurt Paulskirche he criticizes Germany’s coming to terms with its past and the planned holocaust memorial in Berlin. Gerhard Schröder is elected 7th Federal Chancellor of the Federal Republic of Germany. November: A large majo­ rity in the Bundestag voices its support for involving the Bundeswehr in the NATO aerial observation of Kosovo. Germany initially declines the extradition of the PKK leader Abdullah Öcalam from Italy. Deutsche Bank announces its purchase of the American investment house Bankers Trust. A banking giant with 95,000 employees and a balance of more than 1.3 trillion DM is expected to be formed. December: The Bundestag reverses the cuts to wage payments during sickness and to protection from dismissal pushed through by the previous government. The new festival theatre in Baden-Baden is financially and artistically the disgrace of the year. – ABROAD: January: Pope John Paul II condemns the economic embargo imposed by the USA on Cuba at the end of his visit. The American physicist Richard Seed announces the first laboratory prepared human clone. February: During a low-level flight in the Dolomites a US fighter plane severs the cable of a mountain cable-car. One of the carriages falls leading to the deaths of 20 people. The death sentence is carried out on a woman in Texas for the first time since 1863. March: An uncomplicated and effective pill to help counter male impotence is sold under the name Viagra. In Jonosboro, Arkansas, an 11 and 13 year-old shoot dead 4 school colleagues and a teacher in the playground of their school during a break. April: Israel celebrates the 50th anniversary of its founding. The Irish prime minister Bertie Ahern and his British counterpart Tony Blair shake hands. After 30 years of war, Northern Ireland looks set for peace. May: In Lisbon the last World Fair of the century is opened. Frank Sinatra dies aged 82 in Los Angeles. June: Bill Clinton begins a 9 day tour of the Peoples’ Republic of China. In Solano, two criminal bosses, the Camorra leaders Autorino and Cesarano disappear before the eyes of an astonished judge by means of a tunnel beneath the cage in which they stand before the court. July: The United Nations decides to found an international court for the prosecution of persecution and genocide, crimes against humanity and war crimes. In China large areas of land disappear beneath the water-masses of the Yangtse. August: Following attacks on US embassies in Africa, Islamic fundamenta­ lists declare war on the USA. The financial crisis in Russia and a threat to Russian reformist politics lead to a massive stock market collapse. September: The deepest casino in the world is opened in the Jordan Valley, 400 meters below sea level near to Jericho. The UNO Security Council intensifies its course against Iraq. October: 8 years after surrendering power the former Chilean dictator Augusto Pinochet is arrested in London. He is accused of terrorism, torture and genocide. The South African Truth and Reconciliation Commission condemns the crimes of 48 49 50 51 52 53 apartheid in its concluding report. November: The new permanent European Court of Human Rights is ceremoniously opened in Strasbourg. US President Bill Clinton pays Paula Jones 850,000 dollars in an out-of-court settlement to withdraw her charge of sexual harassment. December: The USA and Great Britain begin massive air attacks against Iraq in the “national interest” of the United States. 27 years after the introduction of the right to vote for women in Switzerland, the United Federal Assembly in Bern elects Ruth Dreifuss as President. 1999 – BRD: Januar: Weimar tritt mit einem gewaltigen Aufwand an Geld und Einfällen an, um als "Kulturstadt Europas 1999" anerkannt zu werden. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Berlin, dass Biergärten um 22 Uhr geschlossen werden müssen, führt in Bayern zu einer "Biergarten-Revolution". In Berlin wird nach 6 Jahren Bauzeit das Jüdische Museum eröffnet, ein symbolbeladener, labyrinthisch verzweigter Zickzack-Bau des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind. Februar: Die Deutschen Karl und Walter LaGrand werden nach 15 Jahren in der Todeszelle in Arizona hingerichtet. In Hessen wird bei der Landtagswahl die rot-grüne Regierung durch die CDU abgelöst. März: Oskar Lafontaine tritt nach 30 Jahren Arbeit in politischen Führungspositionen der SPD ab. April: Nach 99 unfallfreien Jahren stürzt die Wuppertaler Schwebebahn ab - eine Folge von Schlamperei. Im rundum sanierten und mit einer spektakulären Glaskuppel des Architekten Sir Norman Foster versehenen Reichstagsgebäude findet die erste Plenarsitzung statt. Mai: Auf einem Sonderparteitag streiten die Grünen über den Nato-Einsatz gegen Serbien. Rabiate Pazifisten rebel­ lieren und bewerfen Joschka Fischer mit einem Farbbeutel. In der BRD geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit 8 Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt. Juni: Die Jahrhundert-Sportler Steffi Graf und Boris Becker treten ab. Neuer Chefdirigent der Berliner Philharmoniker wird der Brite Sir Simon Rattle. Der israelische Schriftsteller Amos Oz kritisiert den Eisenman-Entwurf für ein deutsches Holocaust-Denkmal und hegt große Bedenken, dass ein klassisches Mahnmal eine Antwort auf ein so ungeheuerliches Verbrechen sein könne. Juli: Johannes Rau wird als 8. Deutscher Bundespräsident vereidigt. Die Abtreibungspille Mifegyne wird nun auch in Deutschland zugelassen. August: Überall in Deutschland wird der 250. Geburtstag Goethes gefeiert. 50.000 Kunden stürmen den Kaufhof am Berliner Alexanderplatz, als der an einem Sonntag für 5 Stunden öffnet. September: Günter Grass erhält in Stockholm den Literatur-Nobelpreis und will das Preisgeld von 1,8 Mio. DM wohltätigen Zwecken stiften. Um das "Wertebewusstsein" der Jugend zu stärken, werden in Niedersachsen wieder "Kopfnoten" verteilt. Die deutschen Bischöfe beugen sich dem Druck durch Papst Paul Johannes II. und ziehen sich aus der gesetzlichen Schwangerenberatung zurück. Oktober: Der 1936 in Schlesien geborene Deutschamerikaner Günter Blobel erhält den Nobelpreis der Medizin für Forschungsarbeiten, die zum besseren Verständnis einiger genetisch beding­ ter Kranheiten führen. Einen Großteil des Preisgeldes will er für den Aufbau der Frauenkirche und der Synagoge in Dresden stiften. November: Am 10. Jahrestag des Mauerfalls wird in Berlin gefeiert, doch die Stimmung ist eher trüb. Der Vorstand des Baukonzerns Philipp Holzmann verkündet Millionenverluste und wird mit 250 Mio. Mark Bundeshilfe vorerst gerettet. Dezember: Helmut Kohl, im Mittelpunkt des Spendenskandals der CDU, gibt zu, ein ganzes Netz schwarzer Kassen unterhalten zu haben. 54 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft warten noch immer rund 1 Million Zwangsarbeiter auf Entschädigung. – AUSLAND: Januar: Nach Korruptionsvorwürfen werden sechs IOC-Mitglieder ausgeschlossen. US-Basketballstar Michael Jordan tritt ab. Er ist der erfolgreichste Basketballspieler aller Zeiten. In 11 Ländern Europas ist nun der Euro gesetzliches Zahlungsmittel. Februar: Extreme Schneefälle lösen mörderische Lawinen in den Alpentälern aus. PKK-Führer Öcalan wird von türkischen Häschern gefangengenommen und zum Tode verurteilt. Rund 13 Monate nach Bekanntwerden der "Liebesspiele" des US-Präsidenten Bill Clinton scheitert ein Amtsenthebungsverfahren seiner politischen Gegner. März: Bei infernalischen Bränden sterben im Montblanc- und im Tauern-Tunnen 51 Menschen. Der erste Ballonflug um die Erde des Schweizers Bertrand Piccard endet nach 46.759 km in der ägyptischen Wüste. Zum ersten Mal dürfen in dem Zwerg-Golfstaat Katar Frauen an die Wahlurne. In Österreich gelingt es dem Rechtspopulisten Jörg Haider seine Partei, die FPÖ, zur stärksten Kraft zu machen. April: In Littleton nahe Denver/Colorado, richten zwei Jugendliche ein Blutbad an. Sie erschie­ ßen einen Lehrer, zwölf Schüler und dann sich selbst. In Kanadas Norden erhalten die Inuit ein eigenes Territorium: Nunavut mit der Hauptstadt Iqaluit erstreckt sich über 2 Mio. Quadratkilometer. Mai: Wirbelstürme mit bis zu 500 km/h richten in Oklahoma und Kansas schwere Verwüstungen an. Leonardos "letztes Abendmahl" ist in Mailand nach mehr als 20 Jahren Restauration wieder umwerfend schön anzusehen. Juni: Nelson Mandela, epochale Politfigur, zieht sich mit 80 Jahren aus der Politik zurück und übergibt sein Präsidentenamt an Thabo Mbeki. Die Asche der 1990 gestorbenen Greta Garbo wird auf dem Stockholmer Waldfriedhof bestattet. Im Olympiastadion von Athen erreicht der Sprinter Maurice Greene den Rekord von 9,79 Sek. Im 100-m-Lauf. Juli: In einer Privatmaschine stürzt John F. Kennedy jr. Mit seiner Frau und deren Schwester ab. Der Iran erlebt die schwersten Unruhen seit der Revolution gegen das Schah-Regime vor 20 Jahren. Studenten demonstrieren gegen ein verschärftes Pressegesetz und die Schließung einer liberalen Zeitung. August: Zwei schwere Erdbeben fordern in der Türkei fast 18.000 Todesopfer. Ein indisches Kampfflugzeug schießt einen pakistanischen Aufklärer ab. Die Pakistaner kontern mit einer – erfolglosen – Raketenattacke auf indische Hubschrauber. September: Nur 13 Jahre nach Tschernobyl gerät in die Atomanlage von Tokaimuro für 20 Stunden außer Kontrolle. In Moskau zertrümmern Explosionen mehrere Wohnblocks, angeblich Terroranschläge tschetsche­ nischer Attentäter. Oktober: Der sechsmilliardste Erdenbürger erblickt im bosnischen Sarajevo das Licht der Welt. Christies versteigert in New York den Nachlaß von Marilyn Monroe. November: In der ägyptischen Oase Baharija wird unter einem Palmenhain ein riesiger Friedhof gefunden. In den von Räubern verschonten Grabkammern vermuten Forscher 10.000 Mumien. Das fran­ zösische Kabinett des Premierministers Lionel Jospin verliert sein angesehenstes Mitglied. Dominique Strauss-Kahn, Wirtschafts- und Finanzminister muss wegen schwerer Vorwürfe zurück­ treten. Dezember: Zwei Jahre kämpfte die Amerikanerin Julia Hill gegen die Holzindustrie und lebte in der Krone eines Redwood-Mammut-Baums im nordkalifornischen Humboldt County. 1999 – FRG: January: With a large amount of money and ideas, Weimar sets out to be recognized as the “Culture City of Europe 1999”. A judgement by the Federal Ad-ministrative Court in Berlin that beer gardens must close by 10.00PM leads to a “Biergarten revolution” in Bavaria. In Berlin the Jewish Museum is opened after six years of building work, rich in symbolism, a labyrinthine, branching zigzagging building designed by the American architect Daniel Libeskind. February: The Germans Karl and Walter LaGrand are executed in Arizona after 15 years on death-row. In Hessen the red-green government is replaced by the CDU in the provincial elections. March: Oskar Lafontaine quits the SPD after 30 years of work in leading political posts. April: After 99 accident-free years the Wuppertal overhead monorail collapses as a result of sloppy work. The first plenary session takes place in a completely renovated Reichstag provided with a spectacu­ lar glass dome by the architect Sir Norman Foster. May: The Green Party argues about the NATO mission against Serbia at a special party meeting. Furious pacifists rebel and throw a bag with paint in it at Joschka Fischer. Children born in Germany with foreign parents receive German citizenship if one of their parents has been legally resident in Germany for eight years. June: The sporting personalities of the century, Steffi Graf and Boris Becker retire. The new head conductor of the Berlin Philarmonic orchestra is the Briton Sir Simon Rattle. The Israeli author Amos Oz criticizes the Eisenman design for a holocaust memorial and has doubts that a classic memorial could be the answer to such a monstrous crime. July: Johannes Rau is sworn into office as the 8th German Federal President. The abortion pill, Mifegyne is now also permitted in Germany. August: Goethe’s 250th birthday is celebrated all across Germay. 50,000 customers storm the department store Kaufhof on Alexanderplatz in Berlin when it opens for five hours on a Sunday. September: Günter Grass receives the Nobel Prize for Literature in Stockholm and pledges the 1.8 million DM prize money to good causes. In order to strengthen the “awareness of values” amongst young people, grades for “order, discipline, hard work and collaboration” are reintroduced. German Bishops bow to pressure from Pope John Paul II and withdraw from legal advice for pregnant women. October: Born in 1936 in Silesia , the German-American Günter Blöbel receives the Nobel Prize for Medicine for research leading to a better understanding of some genetic diseases. He expresses a wish to donate a considerable part of the prize money for rebuilding the Frauenkirche and the synagogue in Dresden. November: On the 10th anniversary of the fall of the Berlin Wall celebrations are held but the mood is some-what gloomy. The board of the building concern Philipp Holzmann announces a loss of millions but is rescued initially by a Federal grant of 250 million DM. December: Chancellor Kohl, at the center of the CDU donation scandal admits to having maintained an entire network of secret finances. 54 years after the end of nazi rule there are still about a million slave laborers still waiting for compensation. – ABROAD: January: Following accusations of corruption, six IOC members are expelled. US basketball star Michael Jordan retires. He is the most successful basketball player of all time. In 11 European countries the euro is now a legal means of payment. February: Heavy snow fall causes murderous avalanches in Alpine valleys. PKK leader Öcalan is captured by Turkish pursuers and sentenced to death. Around 13 months after US President Bill Clinton’s “love-play” first became known, the impeachment trial of his political opponents fails. March: 51 people die in inferno-like fires in the Montblanc and Tauern tunnels. The first successful balloon flight to circumnavigate the earth by Bertrand Piccard from Switzerland ends after 46,759 km in the Egyptian desert. In the mini-Gulf state Qatar, women are permitted to go to the ballot boxes for the first time. The right-wing populist Jörg Haider succeeds in making his party, the FPÖ, the strongest party in Austria. April: In Littleton near Denver/Colorado, two youths create a bloodbath. They shoot a teacher, twelve school children and then themselves. In the north of Canada the Inuit receive their own territory: Nunavut with its capital Iqaluit stretches across over two million square kilometers. May: Cyclones of up to 500 km/h cause great destruction in Oklahoma and Kansas. Leonardo’s “Last Supper” can again be seen in all its stunning beauty in Milan after more than twenty years of restoration. June: Nelson Mandela, epochal political figure, retires from politics at the age of 80 and hands over his presidential office to Thabo Mbeki. The ashes of Greta Garbo, who died in 1990, are buried in a Stockholm forest cemetery. The sprinter Maurice Greene gets a world record 9.79 seconds in the 100 m race in the olympic stadium of Athens. July: John F. Kennedy jr. with his wife and her sister crash in a private plane. Iran experiences the most serious unrest since the revolution against the Shah regime twenty years previously. Students demonstrate against tougher press laws and the closing of a liberal newspaper. August: Two heavy earthquakes in Turkey cost the lives of almost 18,000 people. An Indian fighter plane shoots down a Pakistani reconnaissance aircraft. The Pakistanis counter with an unsuccessful missile attack on an Indian helicopter. September: Just 13 years after Chernobyl, the Japanese nuclear power station goes out of control for 20 hours. In Moscow explosions reduce several apartment blocks to rubble, presumab­ ly terrorist attacks by Chechnyan assassins. October: The six-billionth citizen of the Earth views the light of the world for the first time in Bosnian Sarajevo. Christies auctions the estate of Marilyn 54 55 56 57 Monroe in New York. November: In the Egyptian oasis Bahiriya a giant cemetery is discovered beneath a palm tree grove. Researchers estimate that 10,000 mummies are within the grave chambers, untouched by robbers. The French cabinet of the prime minister Lionel Jospin loses its most prominent member Dominique Strauss-Kahn, economics and finance minister, who due to serious allegations is forced to resign. December: For two years the American Julia Hill has fought against the timber industry and lived in the crown of a giant redwood tree in north Californian Humboldt County. 2000 – BRD: Januar: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wählt Paul Spiegel zu seinem neuen Präsidenten. Er wird Nachfolger von Ignatz Bubis, der im August 1999 gestorben war. Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass Frauen vom Dienst an der Waffe nicht mehr ausgeschlossen werden dürfen. Nach dem Urteil beschließt der Bundestag die Grundgesetzänderung. Februar: In einer Rede, die in Israel wie in Deutschland als historisch gewertet wird, bittet Bundespräsident Johannes Rau vor der Knesset "um Vergebung für das, was Deutsche getan haben". Am 55. Jahrestag der Zerstörung Dresdens übergibt der Herzog von Kent ein neues Kreuz für die Kuppel der Frauenkirche. März: Mit der Container-Show "Big Brother" etabliert RTL eine neue, umstrittene Form der TV-Unterhaltung. Horst Köhler ist der erste Deutsche an der Spitze einer wichtigen weltumspannenden Organisation. Er wird Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds. April: Der deutsche Fußball-Bund kassiert für die TV-Rechte an allen Bundesligaspielen nun bis Mitte 2004 jährlich 750 Mio. DM von der Kirch-Gruppe. In einem heftigen Streit um Kunst am Bau dürfen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages als Kunstrichter betätigen. Sie entscheiden über ein Projekt des Konzeptionskünstlers Hans Haacke. Mai: Zum 40. Mal seit 1634 finden in Oberammergau die Passionsspiele statt. Das Bundeskabinett beschließt die Einführung der Green Card für Spezialisten der Hightech-Branche, die vornehmlich aus Indien und Osteuropa angeworgen werden sollen. Juni: Die Fußball-Europameisterschaft endet für die Deutschen mit einem Desaster, nach kata­ strophalen Vorstellungen müssen sie schon nach der Vorrunde heimreisen. Nach dem Tod eines Kindes durch einen Kampfhund reagieren Bund und Länder sofort mit strengen Vorschriften, gegen die Hundehalter prompt protestieren. Bill Clinton erhält in Aachen den Internationalen Karlspreis. Juli: Auf der Expo in Hannover wird Goethes Faust komplett aufgeführt – 12.111 Verse in 22 Stunden. Die FAZ verkündet, daß sie nach einem Jahr zur alten Orthografie zurückkehrt. August: Insgesamt 98,8 Milliarden DM lassen sich 6 Konzerne und Konsortien die UMTS-Lizenzen kosten, mit denen sie in Zukunft im Mobilfunk-Geschäft in Deutschland dabei sein dürfen. September: Mehr als 60 Jahre nach Konfiszierung der Kunstwerke durch die Nazis rücken deutsche Behörden und Museen über 80 Gemälde, Grafiken und Kunstgegenstände an die Nachkommen des Sammlers Gustav Kirstein heraus. Oktober: Nach einer positiven Kokain-Haaranalyse flieht Fußball-Bundestrainer in spe Christoph Daum nach Florida. Gregor Gysi gibt sein Amt als Vorsitzender der PDS-Bundestagsfraktion ab. November: Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt gibt bekannt, daß das Betriebsergebnis der Deutschen Bahn 20 Milliarden DM unter Plan liegt. Ein dubioser Einsatz für den 1. FC Saarbrücken zwingt Reinhard Klimmt zum Rücktritt. Dezember: Das Traumpaar Boris und Barbara Becker trennt sich. Ein Kurseinbruch des Neuen Marktes reißt die Kurse ins Bodenlose und leitet den Anfang vom Ende des Traums ewig steigender Aktien ein.– AUSLAND: Januar: In der Nacht vom 31.12. Auf den 1.1. Tanzen und toben Millionen von Menschen auf gigantischen Silvesterfeiern. Das neue Millennium wird gefeiert, ein Jahr zu früh. Das befürchtete Computer-Chaos zum Jahrtausendwechsel bleibt aus. Ein Dammbruch in einer rumänischen Mine läßt mehr als 100.000 Kubikmeter einer hochtoxischen Zyanid-Lauge in diverse südosteuropäische Flüsse fließen und führt zur größten europäischen Öko-Katastrophe seit Tschernobyl. Maradona macht eine Entziehungskur von harten Drogen in einer psychiatri­ schen Klinik in Havanna. Februar:Der Regierungsbeitritt von Jörg Haiders rechtspopulistischer FPÖ stürzt Europa in eine Krise. Die EU verhängt ein Boykott gegen Österreich. Verheerende Regenfluten und ein tropischer Wirbelsturm bringen Hochwasser nach Mosambik, eines der ärmsten Länder der Welt. Erst spät nimmt die internationale Öffentlichkeit Kenntnis und schickt Hilfe. März: Papst Johannes Paul II. reist ins Heilige Land und beteuert im Namen der Kirche die tiefe Trauer über das Unrecht, dass gegen Juden von Christen verübt wurde. Der ehemlige Militärdiktator Chiles, Augusto Pinochet, darf London verlassen und wird in Santiago de Chile mit militärischem Pomp und deutscher Marschmusik begrüßt. April: Ein Kommando der Terrorgruppe Abu Sayyaf verschleppt 21 Touristen, darunter auch Deutsche, auf die philippinische Insel Jolo. Am 20. Jahrestag der Unabhängigkeit Simbabwes eskaliert der Sozial- und Rassenkonflikt gegen die weißen Großgrundbesitzer. Mai: Ein philippinischer Hacker schickt mit seiner E-Mail "I love you" einen Virus durchs Internet und legt weltweit Computer lahm. Durch eine Folge von krimineller Schlamperei explodiert in Enschede eine Feuerwerksfabrik und legt das ganze Quartier in Schutt und Asche. Bei dem ersten Wechsel des Staatschefs der jungen russischen Demokratie wird Putin Nachfolger von Boris Jelzin. Juni: 20.000 Brillenpinguine werden durch auslaufendes Schweröl eines Frachters bei Kapstadt lebensbedrohlich verschmutzt und durch mühevolle Handarbeit von südafrikanischen Tierfreunden gereinigt. Nach über 50 Jahren Krieg zwischen Nord- und Südkorea vereinbaren Kim Jong Il von Nordkorea und der südkoreanische Präsident Kim Dae Jung Möglichkeiten der Entspannung und Versöhnung auszuloten. Juli: In der Nähe von Paris stürzt eine Air-France-Concorde brennend in ein Hotel. 113 Menschen sterben. Der Filmschauspieler Sean Connery wird in Edinburgh von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. August: Eines der größten und modernsten russischen U-Boote sinkt mit 118 Besatzungsmitgliedern in der Barentsee. Queen Mum feiert in London ihren 100. Geburtstag. Die schlimmsten Feuersbrünste seit 50 Jahren verheeren riesige Forstflächen im Nordwesten der USA. September: Im UNO- Hauptquartier in New York treffen sich die Machthaber aus 155 Staaten zu einem Jahrtausend-Gipfel. US-Präsident Bill Clinton und Kuba-Regent Fidel Castro geben sich die Hand, was hin­ terher beiden peinlich ist. Dänemark wird – zumindest vorerst – kein Euro-Land. Oktober: Im Wallis und Tessin lösen tagelange Unwetter eine der schlimmsten Hochwasserkatastrophen aus. Der in Frankreich lebende Chinese Gao Xingjian erhält den Nobelpreis für Literatur. November: Ein vollbesetzter Pendelzug der Tunnelseilbahn von Kaprun gerät in Brand. Es sterben 155 Menschen. Die Weltklimakonferenz in Den Haag scheitert am Widerstand der Amerikaner gegen ein völkerrechtlich verbindliches Vertragswerk zur Reduktion von Treibhausgasen. Dezember: In der Bucht von Abukir vor Ägypten entdecken Taucher unter meterdickem Sand die Überreste zweier antiker Städte. 5 Wochen nach der Präsidentschaftswahl in USA werden noch immer Stimmen gezählt und die Gerichte mit Einsprüchen bombardiert. Die Kandidaten George W. Bush und Al Gore führen den teuersten Wahlkampf in der USA-Geschichte. 2000 – FRG: January: The Central Council for Jews in Germany elects Paul Spiegel as its president. He is the successor to Ignatz Bubis who died in August 1999. The European Central Court that women can no longer be excluded from bearing arms. Following the judgment the Bundestag correspondingly makes a change to the law. February: In a speech which is valued as historical in Israel and in Germany, Federal President Johannes Rau begs before the Knesset for: “forgiveness for that which the Germans have done”. On the 55th anniversary of the destruction of Dresden, the Duke of Kent presents a new cross for the dome of the Frauenkirche. March: With its container-show “Big Brother”, RTL establishes a new, controversial form of TV entertainment. Horst Köhler is the first German to head an important world-wide organization. He becomes the general director of the International Monetary Fund. April: The German soccer federation cashes 750 million DM from the Kirch Group for the TV rights to all Bundesliga (Federal League) games through to mid-2004. In a heated argument, members of the federal German parliament are confirmed as art critics about the construction of a work of art. They are deciding about a project by the conception artist Hans Haacke. May: For the 40th time since 1634, the passion-play takes place in Oberammergau. The federal cabinet decides to introduce a green card for specialists from the hi-tech industry who are primarily expected to be recruited from India and eastern Europe. June: The European soccer championship ends in a disaster for the German team, they are forced to return home after some catastrophic performances in the qualifying rounds. After a child is killed by a fighting dog, federal and local government immediately introduce strict regulations, which dog-owners quickly protest against. Bill Clinton receives the international Karl Prize in Aachen. July: Goethe’s Faust is performed in its entirety at the Expo in Hannover – 12,111 verses in 22 hours. The FAZ newspaper announces that it will be returning to its original orthography after a year. August: 6 large concerns and consortiums pay a total of 98.8 billion DM for UMTS licences which will allow them to participate in the future mobile communications business in Germany. September: More than 60 years after the confiscation of works of art by the nazis, German authorities and museums find over 80 paintings, graphics and objects of art from the descendents of the collector Gustav Kirstein. October: The planned next German soccer coach, Christoph Daum flees to Florida after a hair analysis test proves positive for cocaine. Gregor Gysi gives up his position as Chairman of the PDS Bundestag faction. November: Federal minister for transport Reinhard Klimmt announces that the company report for Deutsche Bahn (German Railways) is 20 billion DM over the planned budget. A dubious performance by soccer club 1. FC Saarbrücken forces Reinhard Klimmt to resign. December: The dream couple Boris and Barbara Becker separate. A stock market collapse of the new economy sends share values plummeting and indicates the beginning of the end of the dream of ever-rising share prices. – ABROAD: January: Millions of people dance and go wild at enormous New Years Eve parties on the night of 12.31. through to 1.1. The new millenium is celebrated a year too early. The dreaded computer chaos fails to materialize at the turn of the year. The bursting of a dam in a Romanian mine causes more than a 100,000 cubic meters of a solution of highly toxic cyanide water to flow into diverse southeast European rivers causing the greatest European ecological disaster since Chernobyl. Maradona begins treatment for hard drug addiction in a psychiatric clinic in Havana. February: The entrance of Jörg Haider’s right-wing populist party the FPÖ to power sends Europe into crisis. The EU places a boycott on Austria. Disastrous rain floods and a tropical cyclone bring flooding to Mozambique, one of the poorest countries in the world. International public attention recognizes the seriousness of the situation very late before sending aid. March: Pope John Paul II travels to the Holy Land and affirms in the name of the church the sense of mourning for injustices committed by Christians against Jews. The former military dictator from Chile, Augusto Pinochet, is allowed to leave London and is greeted with military pomp and German marching music in Santiago de Chile. April: A commando unit of the terrorist group Abu Sayyaf seizes 21 tourists, among them German citizens, on the Philippine island of Jolo. A racial and social conflict against wealthy white land owners escalates on the 20th anniversary of Zimbabwe’s indepen­ dence. A computer hacker from the Philippines incapacitates computers world-wide by sending his e-mail virus “I love you” through the internet. As a result of criminal negligence a fireworks factory in Enschede explodes and leaves the entire city quarter in smoke and ashes. Putin succeeds Boris Yeltsin in the first ever change of head of state in the young Russian democracy. June: 20,000 black-footed penguins are coated with life-endangering oil after crude oil leaks from a freighter near to Cape Town and are painstakingly cleaned by South African animal-lovers. 58 59 60 61 62 63 64 65 After 50 years of war between North and South Korea, Kim Jong Il from North Korea and the South Korean President Kim Dae Jung agree to sound out the possibilities of easing tension and of reconciliation. A burning Air France Concorde crashes into a hotel near to Paris. 113 people die. The film actor Sean Connery is knighted in Edinburgh by Queen Elizabeth II. August: One of the largest and most modern Russian submarines sinks with 118 crew on board in the Barent Sea. The Queen Mum celebrates her 100th birthday in London. The worst fires for 50 years devastate enormous areas of forest in the northwest of the USA. September: The holders of power from 155 different nations meet at the UNO headwuarters in New York for the millenium summit. US President Bill Clinton and the Cuban regent Fidel Castro shake hands, which is embarrassing for both of them afterwards. Denmark will not take the euro, initially. October: In Wallis and Tessin, storms which last for days cause catastrophic floods. Gao Xingjian a Chinese man living in France receives the Nobel Prize for Literature. November: A fully occupied passenger train in the cable car tunnel near Kaprun catches fire. 155 people die. The world climate conference in the Hague fails because of American resistance to a treaty tied to human rights issues for the reduction of greenhouse gasses. December: In the Egyptian Bay of Abukir, divers discover the remains of a second city of the Antiquity meter-deep beneath the sand. 5 weeks after the presidential elections in the USA votes are still being counted and the courts are being bombarded with new claims. The candidates George W. Bush and Al Gore conduct the most expensi­ ve election campaigns in the history of the USA. 2001 – BRD: Januar: Zum ersten Mal dürfen Frauen in der Bundeswehr an der Waffe Dienst tun. Die BSE-Krise im Kabinett Schröders lässt Gesundheitsministerin Andrea Fischer und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke zurücktreten. Februar:Die Deutsche Jutta Kleinschmidt wird als erste Frau Siegerin bei der Rally Paris–Dakar. In der deutschen Presse erscheinen Fotos aus den 70er Jahren, auf denen Außenminister Joschka Fischer als Kämpfer bei einer brutalen Attacke gegen einen Frankfurter Polizisten zu sehen ist. März: 10.000 Atomgegner protestieren im Wendland gegen den ersten Castor-Transport der Ära Rot-Grün. Bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg siegt die SPD. In einem Tunnel kurz vor dem Frankfurter Flughafen stoppt der Lokführer eines ICE den Zug und nimmt seelenruhig seine Pause. April: Die Bayerische Staatsregierung kürt den Allround- Unterhalter Günther Jauch zum "Fernsehmann des Jahres". Im Heidepark Soltau nimmt die größte Holz-Achterbahn der Welt ihren Betrieb auf und in Brühl werden bei einem Achterbahnbrand 63 Menschen verletzt. Mai: In Bernried am Starnberger See eröffnet Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber das "Museum der Phantasie", in dem Buchheims Sammlung deutscher Expressionisten mit einem Wert von 200 Mio. Mark untergebracht wird. Mit der Zustimmung des Bundesrates nimmt die rot-grüne Rentenreform die letzte Hürde. Die "Riester-Rente" bürdet den Deutschen neue Lasten auf. Juni: Der baden-württembergische Gerichtshof entscheidet, dass eine muslimische Lehrerin an einer staatlichen Schule kein Kopftuch tragen dürfe, da dies ein "politisches Symbol" sei. Juli: Der Bundestag schafft das 70 Jahre alte NS-Rabattgesetz ab, die deutsche Kundschaft darf nun feilschen und handeln. August: Der traurige Rest des Traditionskonzerns Mannesmann trägt nach 115 Jahren jetzt den Namen "Vodafone". September: Ronald Barnabas Schill, berüchtigt als "Richter Gnadenlos", gewinnt in Hamburg aus dem Stand 19,4% der Stimmen und ermöglicht dadurch nach 44 Jahren SPD-Herrschaft einen Machtwechsel. Oktober: Der SPD-Mann Klaus Wowereit gewinnt die Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin und riskiert ein Bündnis mit der PDS. Der Bundestag beschließt, daß die "gewerbsmäßige Unzucht" nicht mehr sittenwidrig ist und nach Zustimmung des Bundesrates Huren auch den Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherungen beitreten können. November: In Dresden wird nach dreijähriger Bauzeit die erste neue Synagoge im deutschen Osten eingeweiht. Dezember: Als erstes von 5 Gebäuden der Kulturstätte in Berlin wird die restaurierte Alte Nationalgalerie als "Ort der Neubesinnung" eröffnet. – AUSLAND: Januar: Während eines Vortrages der Forschungsministerin Edelgard Buhlmann wird im Hightech-Dorado Kalifornien der Strom abgestellt. Schuld ist eine Deregulierungsverordnung, die den Konzernen u.a. untersagt, Preissteigerungen weiterzugeben. Rund 770.000 Liter Diesel- und Schweröl laufen aus einem Tanker aus und bedrohen die Galapagos-Inseln. Februar: In Sibirien und der Mongolei wütet der mörderischste Winter seit 50 Jahren mit Temperaturen bis zu minus 50 Grad. Der Hardliner Ariel Scharon wird Israels neuer Ministerpräsident. Mit 24 Kampfbombern greifen Amerikaner und Briten, irakische Luftwaffenabwehreinrichtungen bei Bagdad an. März: Die islamischen Taliban sprengen zwei 1.500 Jahre alte Buddha-Statuen im Banian-Tal. In der Nähe von Porto stürzt eine Brücke aus dem 19. Jahrhundert zusammen, die ursprünglich nur für Eselskarren und Pferdefuhrwerke geplant war, jetzt aber täglich von ca. 1.800 Automobilen passiert wurde. April: Als erstes Land der Welt legalisieren die Niederlande die aktive Sterbehilfe. In Cincinnati, Ohio, wird ein unbewaffneter 19jähriger Schwarzer von einem weißen Polizisten erschossen. Das führt zu einem der schwersten Rassenkrawalle der letzten Jahre in den USA. Mai: Der kubanische Fotograf Alberto Korda ist tot. Er hinterlässt das berühmteste Bild des jungen Revolutionärs Che Guevara. Erik Weihenmayer bezwingt als erster blinder Bergsteiger den Mount Everest. Juni: Der Deutsche Gregor Schneider wird bei der Biennale in Venedig für sein phantastisches Werk "Totes Haus ur" mit einem Goldenen Löwen der Fachjury ausgezeichnet. Der nepalesische Kronprinz Dipendra tötet seinen Vater, König Birendra, seine Mutter Aishwarya und sieben weitere Familienmitglieder und dann sich selbst. Juli: Der Ätna, Europas größter tätiger Vulkan bricht nach neun Jahren wieder aus. Die Kapelle der Berliner Staatsoper spielt beim Festival in Jerusalem unter Barenboim die Ouvertüre aus Tristan und Isolde von Wagner, was zu Tumulten führt. August: In Moskau trifft Nordkoreas Diktator Kim Jong Il zum Besuch des russischen Präsidenten Putin ein. Schweizer Umweltbehörden haben die Bergseen so gründlich von Schadstoffen gereinigt, daß die Fische hungern und die Fischwirtschaft über einen dramatischen Rückgang der Fangquote klagt. September: Am 11. September stürzen von islamischen Terroristen gekaperte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York und in das Verteidigungsministerium in Washington. Tausende sterben. Unterstützt von einer internationalen Allianz ziehen die Vereinigten Staaten in den bewaffneten Kampf gegen den Terror. Oktober: Das Tennis-Ehepaar Andre Agassi und Steffi Graf haben einen Sohn bekommen: Jaden Gil. Nach einem LKW-Unfall im Gotthard-Tunnel sterben 11 Menschen in einer Flammenhölle. November: Tödliche Milzbrand-Sporen in Briefen bringen in den USA 5 Menschen um. Bei den dänischen Parlamentswahlen gibt es einen Rechtsruck. Der Sozialdemokrat Rasmussen wird von seinem Namensvetter Rasmussen von der rechtsliberalen Partei Venstre abgelöst. ... 2001 – FRG: January: Women are permitted to serve in the German army for the first time. The BSE crisis in Schröders’ Cabinet leads to the resi­ gnation of the health minister Andrea Fischer and the minister of agriculture Karl-Heinz Funke. February: The German Jutta Kleinschmidt is the first woman to win the Paris-Dakar rally. In the German press photos of foreign minister Joschka Fischer fighting in a brutal attack against Frankfurt police in the seventies can be seen. March: 10,000 opponents of nuclear power protest in Wendland against the first Castor Transport of the red-green era. The SPD wins the provincial elections in Rheinland-Pfalz and Baden-Württemberg. In a tunnel approaching Frankfurt Airport an ICE train driver takes an untroubled break. April: The Bavarian state government names the all-round-entertainer Günther Jauch “TV personality of the year”. The largest wooden roller-coaster in the world comes into service in Heidepark Soltau and in Brühl 63 people are injured in a roller-coaster fire. May: In Bernried am Sternberger See, Bavaria’s Minister-President Edmund Stoiber opens the “Museum of Imagination” in which Buchheim’s collection of German expressionists are kept valuing 200 million DM. With the agreement of the Federal Council, the red-green pen­ sion reforms clear the last hurdle. The “Riester-Rente” (private pension scheme with state contributions) becomes a new burden for the Germans. June: The provincial court of Baden- Württemburg decides that a Moslem teacher is not allowed to wear a head-scarf in a state school because it is a “political symbol”. July: The Bundestag gets rid of a 70 year-old Nazi discount law, German customers are now permitted to haggle and barter. August: The sad remains of the group of companies traditionally known as Mannesmann now carry the name “Vodafone” after 115 years. September: Ronald Barnabas Schill, infamously known as “Judge Merciless”, wins in Hamburg a position of 19.4% of the votes forcing a change of power after 44 years of SPD rule. October: The SPD man Klaus Wowereit is elected governing mayor of Berlin and risks an alliance with the PDS. The Bundestag rules that prostitution is no longer illegal and with the agreement of the Federal Council allows prostitutes to contribute to unemployment benefits, medical insurance and pension funds. November: After 3 years of building work the first new syn­ agogue in eastern Germany is inaugurated in Dresden. December: The first of five cultural buildings in Berlin, the restored Alte Nationalgalerie is opened as a “place of new consciousness”. ABROAD: January: During a lecture by the research minister Edelgard Buhlmann in Hightech-Dorado California, there is a power cut. A deregulation order which forbids companies from passing on price increases, amongst other things, is responsible. Around 770,000 liters of diesel and crude oil leak out of a tanker and threaten the Galapagos Islands. February: Siberia and Mongolia are blasted by the most deadly-cold winter for 50 years with freezing temperatures as low as minus 50°C. The hardliner Ariel Sharon becomes Israel’s new Minister-President. 24 American and British fighter-bombers attack Iraqi airforce installations near Bagdad. March: The Islamic Taliban blow up two 1500 year-old Buddha statues in the Banian Valley. Near to Porto a 19th Century bridge collapses which was originally built for packhorse wagons and horse-drawn carriages but is now crossed daily by approximately 1,800 cars. April: The is the first country in the world to legalize euthanasia. In Cincinnati, Ohio, a 19 year-old unarmed black man is shot dead by white police. This leads to some of the most serious race-riots in recent years in the USA. May: The Cuban photographer Alberto Korda dies. He leaves behind him the most famous photo of the young revolutionary Che Guevara. Erik Weihenmayer is the first blind person to climb Mount Everest. June: German Gregor Schneider is awarded the Golden Lion by the specialist jury at the Biennale in Venice for his fantastical work “Totes Haus ur”. The Nepalese crown prince Dipendra kills his father, King Birendra, his mother, Aishwarya, and seven other family members and then himself. July: Mount Etna, Europe’s largest active volcano errupts again after nine years. The rendition of the prelude to Wagner’s Tristan und Isolde by the Berliner Staatskapelle conducted by Barenboim at the Israel Festival in Jerusalem leads to uproar. August: North Korea’s dictator Kim Jong Il visits President Putin in Moscow. Swiss environmental authorities have purified mountain lakes of hazardous substances so diligently that the fish begin to starve and the fishing industry complains about a dramatic drop in the fishing quota. September: On 11th September, planes captured by Islamic terrorists crash into the twin towers of the World Trade Center in New York and into the defense ministry in Washington. Thousands die. Supported by an international alliance the United States goes to war against terror. October: The tennis couple Andre Agassi and Steffi Graf get a son: Jaden Gil. After a truck crashes in the Gotthard Tunnel eleven people die in the inferno. November: Deadly anthrax spores contained in letters kill five people in the USA. There is a swing to the right in the Danish parliamentary elections. The social democrat Rasmussen is replaced by his namesake Rasmussen from the right-wing liberal party Venstre. ... 66 67 68 69 Raszewskis konzeptuelle Arbeitsweise verfolgt nicht das Ziel einer formalen und thematischen Biografie – Oliver Raszewski lebt und arbeitet in Offenbach Rhein-Main · 1962 in Berlin geboren · 1981-85 Studium Philosophie und Geschichte an der Freien Universität Berlin · 1986-93, Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main · 1992 · Gründung des Ästhetiklabel bugin© · 1992-93 Wiedererkennbarkeit, sondern charakterisiert sich seit 1989 durch die ästhetische Spiegelung der Atelierstipendium der Johannes Mosbach Stiftung, Offenbach · 1994 Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung · 1994-96 Lehrauftrag, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main · seit 1995 Mitbegründer des Kunstprojektes Fahrradhalle · 1997 Kulturpreis der Stadt Offenbach/Main für das Kunstprojekt sich ständig verändernden Entwicklungen der westlichen Dienstleistungs- und Kommunikations­ ”Fahrradhalle” · seit 1997 Gründer und Betreiber des Netzwerk Offenbach mit diversen Ausstellerprojekten · seit 1999 Betreiber des Ausstellungsraums gesellschaft. Dabei nutzt er seit 1990 technische Mittel wie Computer, und computergesteuerte “Fahrradhalle“ und des Raumes für digitale Kunst „studio/moschee“, Offenbach am Main in Eigenregie · seit 2001 Gründer und Betreiber des Ausstellungsraum „portikussi“ im Souterrain der Fahrradhalle, Offenbach · Einzelausstellungen · 1993 „Transit”, Galerie Thomas Hühsam, Frankfurt · 1994 „JA“ Active Window II, Fertigungstechnologien,­ die in den letzten zehn Jahren eine rasante gesellschaftliche Umstrukturierung Galerie Lutz Teutloff, Köln · 1995 „HandMade“, Arosa 2000, Frankfurt (CD-ROM) · 1995 „Transworld” , Fahrradhalle, Offenbach · 1995-96 ”Features”, Galerie ausgelöst haben. Anfang der neunziger Jahre waren die Themenschwerpunkte­ seiner Arbeiten die Thomas Hühsam, Offenbach · 1996 ”Forge”, Arosa 2000, Frankfurt (CD-ROM) · 1999 ”Deal”, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach · 2000 „CLP (City-Lights- Poster)“, Kunststationen im öffentlichen Raum, bugin©, Offenbach · 2001 „Familientag“, Standinstallation, Werk 2, MAN-Roland, Offenbach Rhein-Main · 2002 deutsche Wiedervereinigung und die Auflösung des Ost-West Konflikts. Das Katalog-Projekt „club moschee“ / 1) sacral · 2) flowers · 3) camoulflage · 4) holiday · 5) ich will, bugin©, Offenbach · 2002 „decade“, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach · 2002 „Transit” von 1992 reflektiert auf 240 Einzelblättern die zunehmende Immaterialität von Raum und „decade“, Galerie Lichtblick, Gesellschaft für fotografische Kunst, Köln · 2002 „decade“, Installation, kunstansichten2002, studio/moschee, Offenbach · 2003 „evolution“, Installation, Gallery Arbat, Moskau, Rußland - Gruppenausstellungen - u.a. · 1990 „Der letzte Stand des Irrtums“, Heynefabrik, Offenbach · 1991 „The Zeit mitsamt seinen Bewohnern. Die Werkgruppen „Ja”, „Handmade”, „Transworld”, „Features” und German-Canadian Artists Exchange“, Independant space, Montreal · 1992 „Junge Kunst aus Rheinland-Pfalz und Hessen, Altes Rathaus, Ingelheim · 1992 ”Kunststudenten stellen aus”Bundeswettbewerb, Bonner Kunstverein (K) · 1992-93 „Ausschnitte“ Kunsthalle Darmstadt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft „Forge” von 1994 bis 1996 waren gekennzeichnet durch die Vermischung von medialer, virtueller und Kunst, Wiesbaden · 1993 „RoseCraft·Club Europa·Transit:·die Ausstellung“, Literaturhaus Frankfurt · 1993 „UKFT“ Österreichisches Museum für angewand­ und „analoger” Bilderzeugung und deren Wahrnehmung in Bezug auf die Möglichkeiten der te Kunst, Wien · 1995 „50 Jahre Frieden“, Galerie Vorsetzen, Hamburg · 1995 „Ausflug nach Polen“, Kunstakademie Krakau, Polen · 1995 „Das Menschenbild in den 90er Jahren”, Deutsche Fototage im Rheinland 1995, Frauenmuseum Bonn 1996 ”Hartung · Schirrmacher · Raszewski” Ausstellungraum Selmer, Frankfurt Manipulierbarkeit dieser neuen Realität. Durch die Arbeit in kooperativen Kunst-Projekten, wie · 1997 ”Silo”, Offenbach, Hamburg, Berlin · 1997 ”freundliche Übernahme”, aRTIST’S SPACE Berlin-Mitte · 1997 ”Reflexion”, Künstlerhaus Hamburg, Hamburg „StarDax“, oder „Fahrradhalle” und seine konzeptionellen und gestalterischen Tätigkeiten für diver­ · 1997 ”Wirtschaft hinterfragt”, Fahrradhalle, Offenbach · 1998 ”ICH WILL, Schmidt-Rottluff, HdK Berlin · 1998 ”Shredder”, Video-Installation, Papierreceyklinghalle der FES, Frankfurt (Video) · 1998 ”Untereinander/Übereinander” Gaswerk Ost, Frankfurt · 1998 ”Terasse Club” Arosa 2000, IG Farben Haus Frankfurt/Main (Video) se Dienstleistungs­unternehmen, wurden die Mikro-Strukturen dieser modernen Kleinst- (CD-ROM) · 1998 ”Light Infection”, Video-Installation, Parabolica Spaces, Berlin (Video) · 1998 ”C/O” Housewarming II, Offenbach (Video) · 1999 ”C/O Haus ein Kunstwerk”, Offenbach (Video) · 2000 „zehn Jahre“, Künstler der Galerie, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach am Main · 2000 „Frankfurter Schule 2000 Young Gesellschaften Gegenstand der künstlerischen Betrachtung. Hierarchien, Individualisierung, International Art Frankfurt“, Exibition Space Albion Street, Glasgow, UK · 2000 „john dough“ Installation, Raum für digitale Kunst „studio/moschee“, Offenbach am Konkurrenz, Entscheidungsmuster,­ Zielsetzung, Moral, Vision, Machtstrukturen, Spezialisierung, Main · 2001 „Netzwerk Offenbach“ ArtFrankfurt 2001, Halle 1.1 H71, Frankfurt am Main · 2001 „Euro 111,–“ Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden · 2001 „Euro 111,– “ kunstansichten 2001, Ausstellungsraum Fahrradhalle, Offenbach · 2001 „Vollbart, langes Haar ... das Bildnis Jesu Christi in der Fotografie“ ergebnisorientiertes Arbeiten in Teams, Strategie, Task Force, prozesshaftes Arbeiten in Fotografie Forum international, Frankfurt/M · 2002 „flowers“ kunstansichten 2002, Ausstellungsraum Fahrradhalle, Offenbach · 2002 „Split View“ Internationale Kooperation, Mobbing, Konflikte und Lösungen und die Militarisierung von zivilen Strukturen sind Meeting of Fotografie 2002, Plovdiv (Bulgarien) · Biography – Oliver Raszewski lives and works in Offenbach Rhein-Main · 1962 born in Berlin · 1981-85 Studies philosophy and history at the Freie Universität Berlin · 1986-93 Studies at the Acadamy of Art and Design in Offenbach am Main · 1992 Founding of the aesthe­ Stichworte der Betrachtung, die einen Ein- und Ausblick auf alle Bereiche der Gesellschaft erlau­ tic label bugin© · 1992-93 Studio scholarship from the Johannes Mosbach Stiftung, Offenbach · 1994 Working scholarship from the Hessischen Kulturstiftung ben, auch auf das Betriebssystem „Kunst“. Die Zyklen „syndrom“, „dienen und bedient werden“, · 1994-96 Teaching contract at the Acadamy of Art and Design in Offenbach am Main · since 1995 Co-founder of the art project Fahrradhalle (“Bicycle Hall”) · 1997 Culture prize from the city of Offenbach/Main for the art project “Fahrradhalle” · since 1997 Founder and manager of the Netzwerk Offenbach with diverse „little vulgarity’s“ und „ich will“ von 1996–1998 verdeutlichen diese Ausseinandersetzung. 1999 exhibition projects. · since 1999 Manager of the Ausstellungsraum “Fahrradhalle” and the space for digital art “studio/moschee”, Offenbach am Main - a self- undertaking · since 2001 Founder and manager of the exhibition space “portikussi” in the base-ment of the Fahrradhalle, Offenbach · Individual Exhibitions · 1993 zeigte Raszewski daher folgerichtig unter dem programmatischen Titel „Deal“ seine Werkgruppe für „Transit”, Galerie Thomas Hühsam, Frankfurt · 1994 „JA“ Active Window II, Galerie Lutz Teutloff, Cologne · 1995 „HandMade“, Arosa 2000, Frankfurt (CD-ROM) selbstgewählte Zielgruppen, Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens. In der Werkgruppe · 1995 „Transworld” , Fahrradhalle, Offenbach (C) · 1995-96 ”Features”, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach · 1996 ”Forge”, Arosa 2000, Frankfurt (CD-ROM) · 1999 ”Deal”, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach · 2000 „CLP (City-Lights-Poster)“, Kunststationen im öffentlichen Raum, bugin©, Offenbach · 2001 decade von 2002 fokussiert er seine künstlerische Herangehensweise. In fünfzig Bildern zeigt er „Familientag“, Standinstallation, Werk 2, MAN-Roland, Offenbach Rhein-Main · 2002 „club moschee“ / 1) sacral · 2) flowers · 3) camoulflage · 4) holiday · 5) ich die medialen Ikonen kollektiver Erfahrungen der letzten Dekade, eines Jahrzehnts des Übergangs, will, bugin©, Offenbach · 2002 „decade“, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach · 2002 „decade“, Galerie Lichtblick, Gesellschaft für fotografische Kunst, Cologne · 2002 „decade“, Installation, kunstansichten2002, studio/moschee, Offenbach · 2003 „decade“, Installation, Gallery Arbat, Moscow, Russia · Group Exhibitions das mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes durch die Auflösung der sozialistischen Strukturen in (selection) · 1990 “Der letzte Stand des Irrtums”, Heynefabrik, Offenbach · 1991 “The German-Canadian Artists Exchange”, Independent space, Montreal · 1992 den östlichen Volksdemokratien begann und mit dem 11. September und der symbolträchtigen “ Junge Kunst aus Rheinland-Pfalz und Hessen”, Altes Rathaus, Ingelheim · 1992 “Kunststudenten stellen aus” Bundeswettbewerb, Bonner Kunstverein · 1992- 93 “Ausschnitte” Kunsthalle Darmstadt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden · 1993 “RoseCraft·Club Europa·Transit·die Ausstellung”, Verdeutlichung der globalen Nord-Süd-Problematik beendet wurde. Raszewskis „Netzwerk“ Literaturhaus Frankfurt · 1993 “UKFT” Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Vienna · 1995 “50 Jahre Frieden”, Galerie Vorsetzen, Hamburg · 1995 “Ausflug nach Polen”, Kunstakademie Krakau, Poland · 1995 “Das Menschenbild in den 90er Jahren”, Deutsche Fototage im Rheinland, 1995 Frauenmuseum Installationen seit 1999 definieren in Mimikry den inhaltlichen und ästhetischen Rahmen seiner Bonn · 1996 “Hartung · Schirrmacher · Raszewski” Ausstellungraum Selmer, Frankfurt · 1997 “Silo”, Offenbach, Hamburg, Berlin · 1997 “freundliche Übernahme”, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit. Oliver Raszewski gründete 1992 das Ästhetik-Label BUGIN©” aRTIST’S SPACE Berlin-Mitte · 1997 “Reflexion”, Künstlerhaus Hamburg, Hamburg · 1997 “Wirtschaft hinterfragt”, Fahrradhalle, Offenbach · 1998 “ICH WILL, Schmidt-Rottluff, HdK Berlin · 1998 “Shredder”, Video-Installation, Papierreceyklinghalle der FES, Frankfurt (Video) · 1998 “Untereinander/Übereinander” Gaswerk das seither in diversen kooperativen Projekten aufgetreten ist. Er ist Mitbegründer des Kunstprojektes Ost, Frankfurt · 1998 “Terasse Club” Arosa 2000, IG Farben Haus Frankfurt/Main (Video) (CD-ROM) · 1998 “Light Infection”, Video-Installation, Parabolica Spaces, Fahrradhalle. Seit 1999 betreibt er den Ausstellungsraum Fahrradhalle und den Raum für digitale Berlin (Video) · 1998 “C/O” Housewarming II, Offenbach · 1999 “C/O Haus ein Kunstwerk”, Offenbach · 2000 “zehn Jahre”, Künstler der Galerie, Galerie Thomas Hühsam, Offenbach am Main · 2000 “Frankfurter Schule 2000 Young International Art Frankfurt”, Exibition Space Albion Street, Glasgow, UK · 2000 “john dough” Kunst studio/moschee mit wechselnden Kuratoren in Eigenregie. 2001 eröffnete er den Installation, Raum für digitale Kunst „studio/moschee“, Offenbach am Main · 2001 “Netzwerk Offenbach” ArtFrankfurt 2001, Halle 1.1 H71, Frankfurt am Main · Ausstellungsraum portikussi im Souterrain der Fahrradhalle. Er ist Mitbegründer vom Netzwerk 2001 “Euro 111,– “ Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden · 2001 “Euro 111,–“ kunstansichten 2001, Ausstellungsraum Fahrradhalle, Offenbach · 2001 “Vollbart, langes Haar ... das Bildnis Jesu Christi in der Fotografie” Fotografie Forum international, Frankfurt/M · 2002 “flowers” kunstansichten 2002, Offenbach. Thomas Hühsam Ausstellungsraum Fahrradhalle, Offenbach · 2002 “Split View” Internationale Meeting of Fotografie 2002, Plovdiv (Bulgaria) 70 71 Dank an; Klaus Ackermann, Udo Bintz, Joachim Böger, Ernst Buchholz, Sandra Danicke, Monika Dembinski, Katharina Deschka-Hoeck, Sara Dietz, Karl Heinz Döbert, Bernd H. Egert, Stefan Frank, Walter Fromm, Klaus Gallwitz, Anne Gensch, Lutz Gensch, Giselher Hartung, Peter Hartmann, Daniel Heni, Ursula Hesse, Hartmut Hübner, Colette Hühsam, Sikko Hühsam, Thomas Hühsam, Adam Jankowski, Ludo Kaiser, Michael Karminski, Hans Peter Kloppenburg, Stefan Kunz, Jochem Kokkelkoven, Andrea Kuhlmann, Mike Kuhlmann, Antonio Marra, Patrizia Marra, Stefano Marra, Heiko Mehrling, Carsten Müller, Frank Mussmann, Volkmar Nauth, Anna Fee Neugebauer, Irmgard Ostrowicki, Barbara Pieroth, Nadja Raszewski, Paul Raszewski, Ute Raszewski, Jochen Schäfer, Tina Schellhorn, Walter Sinn, Christian D. Schmidt, Markus Schmidt, Silke Andrea Schmidt, Jürgen Schomburg, Thomas Schütte, Ralf Schultz, Klaus Schulz, Werner Schwinn, Katrin Stiem, Renate Stock, Zelimir Strugar, Kaya Theiss, Stefan Wildhirt, Manfred Wirbalz, Wolfgang Zurborn und alle anderen die mich in den letzten Jahren unterstützt haben. · Dank an alle öffentlichen Medien die das Ausgangs-Bild- und Textmaterial für decadeTM® geliefert haben. Die Rechte für das Ausgangs-Bild- und Textmaterial liegen bei den Autoren und Autorinnen bei den Bildagenturen und Fotografen · Textsampling aus: Der Tagesspiegel, Jahresrückblicke, 1989 – 1998 · Der Spiegel, Jahres-Chroniken 1997 – 2001 · Artwork: Redesigned Fotos: Seite 3 „internet“, Lumeta Corporation, Der Spiegel Jahres-Chronik 2000 · Seite 9 „glienicker brücke“, Ullstein, Wolfgang Albrecht, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1989 · Seite 10 „herrhausen“, Reuters- Bildfunk/AP-Fotofax, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1989 · Seite 11 „steffi und boris“, © Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1989 · Seite 12 „himmlischer frieden“, © dpa-Bildfunk, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1989 · Seite 13 „ehepaar ceausescu“, Reuters-Bildfunk/AP-Fotofax, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1989 · Seite 15 „politbüro“, Der Spiegel 10/90 · Seite 16 „platine“, Euro RSCG/Thomsen Heinson, Der Spiegel 96 · Seite 18 „madonna“, Rolling Stone“ 13. Juni 91, MAX, 1/92 · Seite 19 „volles schiff“, Reuters, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1991 · Seite 20 „termintator“, Carolco Pictures inc, MAX, 1/92 · Seite 21 „video war“, Zeitmagazin 91 · Seite 23 „family“, Spiegel Spezial, Pop und Politik, 2/1994 · Seite 25 „das weiße haus“, dpa, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1993 · Seite 27 „berlusconi“, Granati/Ropi, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1994 · Seite 28 „snoop doggy dogg“, Spiegel Spezial, Pop und Politik, 2/1994 · Seite 29 „dalei lama“, Action Press, MAX, 1/96 · Seite 31 „eruption“, Spot Image/Gamma · Seite 32 „brent spar“, dpa, MAX, 1/96 · Seite 33 „erdbeben“, rtr, Der Tagesspiegel, Jahresrückblick 1995 · Seite 34 „gift guru“, Studio X, MAX, 1/96 · Seite 35 „baulöwe“, Action Press, MAX, 1/96 · Seite 36 „virus“, A. B. Dowsett, MAX, 1/96 · Seite 37 „genmaus“, George Steinmetz, MAX, 1/96 · Seite 39 „anzeige“, Anzeigenserie Hamburger Morgenpost, Der Spiegel 96 · Seite 40 „marslandung“, NASA, Der Spiegel 96 · Seite 41 „blühende landschaften“, D. Gust/Zenit, Der Spiegel 96 · Seite 42 „technics“, Carsten Eichner, MAX, 1/92 · Seite 48 „cyber sex“, Der Spiegel 96 · Seite 45 „könniginnen der herzen“, Action Press, Der Spiegel Jahres-Chronik 97 · Seite 46 „sektenchef“, Sygma, Der Spiegel Jahres-Chronik 97 · Seite 47 „hale-bopp“, Raszewski · Seite 48 „girls“, Action Press, Der Spiegel 96 · Seite 50 „schröder“, afp, Der Spiegel Jahres-Chronik 98 · Seite 51 „ice“, dpa, Der Spiegel Jahres-Chronik 98 · Seite 52 „praktikantin“, CNN/Sygma, Der Spiegel Jahres-Chronik 98 · Seite 53 „viagra“, F. Schumann, Der Spiegel Jahres-Chronik 98 · Seite 54 „bin laden“, dpa, Der Spiegel Jahres- Chronik 98 · Seite 56 „homoehe“, action, Der Spiegel Jahres-Chronik 99 · Seite 57 „fischer“, K. B. Karwasz, Der Spiegel Jahres-Chronik 99 · Seite 58 „genom“, Der Spiegel Jahres-Chronik 99 · Seite 60 „bse“, Der Spiegel 2000 · Seite 61 „grosny“, dpa, Der Spiegel 2000 · Seite 62 „schumi“, Der Spiegel Jahres-Chronik 99 · Seite 63 „concorde“, Reuters · Seite 64 „kampfhund“, dpa, Der Spiegel 2000 · Seite 65 „grand prix“, dpa, Der Spiegel 2000 · Seite 67 „mr. president“, AP · Seite 68 „wtc“, Picture Press, MAX aktuell, Sonderausgabe 01/01 · Seite 69 „ground zero“, Torrens/AP, Der Spiegel Jahres-Chronik 01. decadeTM®/2002 als Gesamtes ist ein Kunstwerk.

72 73