Karl Scheel, Ernst Bruche Und Die Publikationsorgane

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Karl Scheel, Ernst Bruche Und Die Publikationsorgane Karl Scheel, Ernst Bruche und die Publikationsorgane Ernst Dreisigacker und Helmut Rechenberg Die Geschichte der Publikationen der Deutschen Physikalischen Karl Scheel: Ein Leben fur die physikalische Literatur Gesellschaft ist so alt wie die Gesellschaft selbst. So wird bereits 1845 mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin auch deren Die Geschichte der Publikationen der Physikalischen Gesell- Referateorgan ,,Fortschritte der Physik” gegrundet, 1882 kom- schaft beginnt, bereits mit deren Griindung als Physikalische men die ,,Verhandlungen” rnit Berichten iiber das wissenschaft- Gesellschaft zu Berlin im Jahre 1845. Damals beschlossen die liche Leben der Gesellschaft hinzu, nach dem Ersten Weltkrieg ersten Mitglieder, ab sofort die ,,Fortschritte der Physik” heraus- das neue Referateorgan ,,Physikalische Berichte” und die ,,Zeit- zugeben, eine Reihe von Banden, in denen die wichtigsten schrift fur Physik”. Brillanter Organisator des Publikationswe- Arbeiten und Biicher eines Jahrgangs iiber Themen der Physik, sens, Herausgeber und Redakteur der ersten drei Jahrzehnte aber auch der angrenzenden Gebiete - besonders Chemie, Phy- unseres Jahrhunderts ist Karl Scheel. - In der Zeit nach 1945 siologie und Meteorologie - referiert wurden: Der erste Band kennzeichnen zwei Aspekte die Entwicklung: Angelsachsische fur das Jahr 1845 erschien 1847. Obwohl dieses Publikationsor- Zeitschriften iibernehmen die fuhrende Rolle, und in Deutsch- gan 1893 in (finanzielle) Schwierigkeiten geriet, wie schon land organisieren praktisch nur noch private Verlage das wis- 1891 die ebenfalls von der Physikalischen Gesellschaft heraus- senschaftliche Zeitschriftenwesen. Die DPG beschrankt sich auf gegebenen ,,Verhandlungen” - der alte Verlag von Georg Rei- die Herausgabe der ,,Verhandlungen” (mit gewandelter Aufga- mer hatte den Vertrag gekiindigt -, wurden beide Zeitschriften be), der ,,Physikalischen Berichte” und ab 1977 der ,,Physikali- fortgefiihrt und 1899 in die Deutsche Physikalische Gesellschaft schen Blatter”. Die markanteste Personlichkeit auf dem Zeit- eingebracht. Als Arthur Konig, der Herausgeber der ,,Verhand- schriftensektor der Physik nach dem Krieg ist Ernst Briiche, lungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft” starb, wurde der im Kriegsjahr 1944 im Auftrag der DPG die ,,Physikali- Karl Scheel - seit 1899 Mitglied der Redaktion und ab 1900 schen Blatter” griindet und sie fast dreifiig Jahre lang, ab 1946 alleiniger Redakteur der ,,Fortschritte der Physik” - im Novem- auf eigene Verantwortung und eigenes finanzielles Risiko, wei- ber 1901 sein Nachfolger. terfiihrt und nachhaltig pragt. Der am 10. Marz 1866 in Rostock geborene Scheel studierte Physik in Rostock und Berlin - u. a. bei Hermann v. Helmholtz und August Kundt - und promovierte 1890 bei Johannes Pernet iiber die ,,Ausdehnung des Wassers”. Noch im selben Jahr kam er an die Kaiserliche Normal-Eichungskommission und 1891 in die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, wo er 1904 vom ,,Hilfsarbeiter” zum ,,Mitglied” aufstieg. Dort dehnte er sein Arbeitsgebiet, thermometrische Messungen, systematisch aus, untersuchte aber ebenso die Warmeausdehnung fester Korper, die Dichte und den Dampfdruck des Wassers und die Messung kleinster Drucke sowie der spezifischen Warme von Gasen bei tiefen Temperaturen; auch beteiligte er sich federfiihrend am ,,AusschuB fur Einheiten und FormelgroBen”. 1929 ehrte ihn die Technische Hochschule Stuttgart rnit dem Dr. Ing. h.c. ,,Es gibt sicherlich in der ganzen Welt kaum einen Physiker, der seinen Namen nicht vernommen hat, es gibt in Deutschland sicher nur wenige Physiker, die nicht in irgendeiner Beziehung zu ihm gestanden haben, es gibt hier in Berlin sicher keinen Physiker, der ihn nicht personlich gekannt hatte, aber viele haben ihn nicht nur gekannt, sondern sind in gemeinschaftlicher Dr. Ernst Dreisigacker leitet seit 1982 die Redaktion der Physikalischen Blatter. Dr. Helmut Rechenberg arheitet (seit 1975) iiber Physik- Arbeit freundschaftlich rnit ihm verbunden gewesen”, erinnerte geschichte des 20. Jahrhunderts am MPI fur Physik in Miinchen. Walther Grotrian in seiner Trauerrede auf den am 8. November Phys. BI. 51 (1995) Nr. 1 0031-9279/95/0101-F-I35 $ 5.00+.25/0 - 0 VCH, D-69451 Weinheim, 1995 F- 135 1936 in Berlin verstorbenen Kollegen [l]. Scheel, der seit 1890 Seiten im Jahre 1902 auf 1374 Seiten im Jahre 1913 sprunghaft Mitglied der ,,Physikalischen Gesellschaft zu Berlin” war, wirk- an; wahrend des Ersten Weltkrieges ging die Seitenzahl stetig te mit bei deren Umwandlung in die ,,Deutsche Physikalische bis auf 280 Seiten im Jahre 1918 zuruck, aber bereits 1919 Gesellschaft”. Als Redakteur fur Publikationsorgane diente er lagen wieder 804 Seiten vor. In diesen Zahlen spiegelt sich bis bald im ,,Beirat” des Vorstandes; im Ersten Weltkrieg ruckte zu einem gewissen Grad der Zuwachs der Mitglieder der Deut- der Geheime Regierungsrat zum Schrift- und Geschaftsfuhrer schen Physikalischen Gesellschaft wider, deren Zahl von 325 der Gesellschaft auk 1922 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. (davon 162 nicht in Berlin lebende) im Jahre 1900 uber 530 ,,Es gab keine Vorstandssitzung, es gab keine wissenschaftliche (darunter 277 auswartige) im Jahre 1910 bis auf 771 (366 aus- Sitzung ohne Karl Scheel; aber .... es gab auch keine Nachsit- w arti ge) an stieg . zung ohne Karl Scheel. In den Nachsitzungen .... suchte und fand er die lebendige Verbindung mit seinen Fachkollegen, und hier hat er uns oft durch humorvolle und launige Berichte uber 1920 - Jahr der Neuordnung des Zeitschriftenwesens Erlebnisse aus seiner Tatigkeit erfreut,” berichtete Grotrian und fal3te den Grund fur diesen Ruhni in Berlin, Deutschland und Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges anderte sich die Situati- daruber hinaus in die Worte: ,,Karl Scheels Name wird fur alle on entscheidend. Zunachst wurde am 9. Mai 1919 rnit Arnold Zeiten verknupft sein mit der Entwicklung des Schrifttums der Sommerfeld aus Munchen der erste Nicht-Berliner an die Spitze Physik. Seine Tatigkeit als Herausgeber groRer Werke und der Gesellschaft gewahlt - alle ,,Beisitzer” kamen allerdings Schriftleiter angesehener Zeitschriften ist es, die seinen Namen weiter aus der Reichshauptstadt. Sodann traten am 1. Januar in der ganzen Welt bekannt gemacht hat.” I920 neue ,,Satzungen der Deutschen Physikalischen Gesell- Die Fruhzeit dieser literarischen Karriere begann rnit der schaft” in Kraft, die auf Seite 1 den Zweck der Gesellschaft Neuorganisation der ,,Fortschritte der Physik’ vom 15. Januar festlegten: ,,Die Deutsche Physikalische Gesellschaft sol1 der 1902 als ein ,,nach Materien geordnetes Publicationsverzeich- Fordemng der physikalischen Wissenschaften und ihrer Verbrei- nis”, das durch ein ,,Halbmonatliches Literaturverzeichnis” tung dienen.” Diese suchte die Gesellschaft durch Jiterarische erganzt wurde, wobei Karl Scheel fur den Bereich ,,Reine Phy- Tatigkeit” und durch ,,Versammlungstatigkeit” zu erreichen, sik” und Richard Assmann fur die .,Kosmische Physik” verant- wobei zu ersterem Punkt vor allem die Herausgabe der ,,Ver- wortlich wurden. Scheels Teil war in die folgenden Abschnitte handlungen” und der ,,Fortschritte der Physik” genannt wurden. gegliedert: I. Allgemeine Physik, 11. Akustik, III. Physikalische Wichtig war ferner, daR sich die nicht in Berlin oder Umgebung Chemie, 1V. Elektrizitat und Magnetismus, V. Optik des ge- wohnenden Mitglieder lokal in ,,Gauvereinen der Deutschen samten Spektrums. VI. Warme. Die ,,Kosmische Physik”, der Physikalischen Gesellschaft” zusammenschlieRen konnten. Bald Abschnitt VII von Assmann, untergliederte sich in: 1. Astrophy- entstanden solche Gauvereine uberall im Deutschen Reich, in sik, 2. Meteorologie und 3. Geophysik rnit vielen Unterab- Munchen, Gottingen, Stuttgart, Breslau, Hamburg usw., aber schnitten. auch im deutschsprachigen Ausland, namlich in Wien und in Strebte das neue Literaturverzeichnis, das der Verlag ,,den Prag. Mitgliedern der Gesellschaft zum Buchhandler-Nettopreis” Gleichzeitig rnit der Neuordnung der Gesellschaft ging die anbot, eine vollstandige Ubersicht der gesamten einschlagigen Neuordnung des Zeitschriftenwesens der Deutschen Physikali- Fachliteratur in aller Welt an, so enthielten die ,,Verhandlun- schen Gesellschaft einher, die am 5. Dezember 1919 in den gen” in Ubereinstimmung rnit der Redaktionsordnung von 1899: ,,Verhandlungen” verkundet wurde. Aus Kostengrunden beschlol3 die aus A. Einstein, E. Goldstein. F. Haber, E. Jahnke, ,, 1. Kurze Protokolle uber den wissenschaftlichen und K. Scheel und W. Westphal bestehende ,,Zeitschriftenkommissi- geschaftlichen Theil der Sitzungen. 2. Mitteilungen uber on des Vorstandes” im Dezember 1919. die Verhandlungen des Vorstandes und des wissenschaftli- chen Ausschusses der Gesellschaft. 3. Kurze Berichte uber vom 1. Januar 1920 ab in den ,,Verhandlungen”, die den den Verlauf der jahrlichen Versammlung Deutscher Mitgliedern nach wie vor unentgeltlich geliefert werden, Naturforscher und Arzte, soweit physikalische Dinge dort neben geschaftlichen Mitteilungen, Festreden, Nachrufen behandelt worden sind. 4. Autorreferate uber die in den und dergleichen nur noch Mitteilungen uber Vortrage zu Sitzungen gehaltenen Vortrage oder von einem Mitgliede bringen, die von einem Mitgliede in einer Vereinssitzung vorgelegten Mittheilungen, eventuell uber die daran ange- (in Berlin oder in einer Gauvereinssitzung) gehalten und knupften Discussionen.” dem Redakteur vom Vorstande der Gesellschaft oder eines Gauvereins ubersandt werden.. Scheels ,,Verhandlungen”, welche - abgesehen von der beruhm-
Recommended publications
  • Sterns Lebensdaten Und Chronologie Seines Wirkens
    Sterns Lebensdaten und Chronologie seines Wirkens Diese Chronologie von Otto Sterns Wirken basiert auf folgenden Quellen: 1. Otto Sterns selbst verfassten Lebensläufen, 2. Sterns Briefen und Sterns Publikationen, 3. Sterns Reisepässen 4. Sterns Züricher Interview 1961 5. Dokumenten der Hochschularchive (17.2.1888 bis 17.8.1969) 1888 Geb. 17.2.1888 als Otto Stern in Sohrau/Oberschlesien In allen Lebensläufen und Dokumenten findet man immer nur den VornamenOt- to. Im polizeilichen Führungszeugnis ausgestellt am 12.7.1912 vom königlichen Polizeipräsidium Abt. IV in Breslau wird bei Stern ebenfalls nur der Vorname Otto erwähnt. Nur im Emeritierungsdokument des Carnegie Institutes of Tech- nology wird ein zweiter Vorname Otto M. Stern erwähnt. Vater: Mühlenbesitzer Oskar Stern (*1850–1919) und Mutter Eugenie Stern geb. Rosenthal (*1863–1907) Nach Angabe von Diana Templeton-Killan, der Enkeltochter von Berta Kamm und somit Großnichte von Otto Stern (E-Mail vom 3.12.2015 an Horst Schmidt- Böcking) war Ottos Großvater Abraham Stern. Abraham hatte 5 Kinder mit seiner ersten Frau Nanni Freund. Nanni starb kurz nach der Geburt des fünften Kindes. Bald danach heiratete Abraham Berta Ben- der, mit der er 6 weitere Kinder hatte. Ottos Vater Oskar war das dritte Kind von Berta. Abraham und Nannis erstes Kind war Heinrich Stern (1833–1908). Heinrich hatte 4 Kinder. Das erste Kind war Richard Stern (1865–1911), der Toni Asch © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 325 H. Schmidt-Böcking, A. Templeton, W. Trageser (Hrsg.), Otto Sterns gesammelte Briefe – Band 1, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55735-8 326 Sterns Lebensdaten und Chronologie seines Wirkens heiratete.
    [Show full text]
  • Chronological List of Correspondence, 1895–1920
    CHRONOLOGICAL LIST OF CORRESPONDENCE, 1895–1920 In this chronological list of correspondence, the volume and document numbers follow each name. Documents abstracted in the calendars are listed in the Alphabetical List of Texts in this volume. 1895 13 or 20 Mar To Mileva Maric;;, 1, 45 29 Apr To Rosa Winteler, 1, 46 Summer To Caesar Koch, 1, 6 18 May To Rosa Winteler, 1, 47 28 Jul To Julia Niggli, 1, 48 Aug To Rosa Winteler, 5: Vol. 1, 48a 1896 early Aug To Mileva Maric;;, 1, 50 6? Aug To Julia Niggli, 1, 51 21 Apr To Marie Winteler, with a 10? Aug To Mileva Maric;;, 1, 52 postscript by Pauline Einstein, after 10 Aug–before 10 Sep 1,18 From Mileva Maric;;, 1, 53 7 Sep To the Department of Education, 10 Sep To Mileva Maric;;, 1, 54 Canton of Aargau, 1, 20 11 Sep To Julia Niggli, 1, 55 4–25 Nov From Marie Winteler, 1, 29 11 Sep To Pauline Winteler, 1, 56 30 Nov From Marie Winteler, 1, 30 28? Sep To Mileva Maric;;, 1, 57 10 Oct To Mileva Maric;;, 1, 58 1897 19 Oct To the Swiss Federal Council, 1, 60 May? To Pauline Winteler, 1, 34 1900 21 May To Pauline Winteler, 5: Vol. 1, 34a 7 Jun To Pauline Winteler, 1, 35 ? From Mileva Maric;;, 1, 61 after 20 Oct From Mileva Maric;;, 1, 36 28 Feb To the Swiss Department of Foreign Affairs, 1, 62 1898 26 Jun To the Zurich City Council, 1, 65 29? Jul To Mileva Maric;;, 1, 68 ? To Maja Einstein, 1, 38 1 Aug To Mileva Maric;;, 1, 69 2 Jan To Mileva Maric;; [envelope only], 1 6 Aug To Mileva Maric;;, 1, 70 13 Jan To Maja Einstein, 8: Vol.
    [Show full text]
  • August Kopff, Die Relativitätstheorie, Und Zwei Briefe Albert Einsteins An
    August Kopff, die Relativit¨atstheorie, und zwei Briefe Albert Einsteins an Kopff im Archiv des Astronomischen Rechen-Instituts Roland Wielen und Ute Wielen Astronomisches Rechen-Institut Zentrum fur¨ Astronomie Universit¨at Heidelberg Heidelberg 2013 Englische Ubersetzung¨ des Titels: August Kopff, the Theory of Relativity, and Two Letters from Albert Einstein to Kopff in the Archives of the Astronomisches Rechen-Institut Diese Arbeit wird elektronisch publiziert auf der Open Access-Plattform HeiDOK der Universit¨at Heidelberg, die von der Universit¨atsbibliothek Heidelberg verwaltet wird: HeiDOK - Der Heidelberger Dokumentenserver Der Internet-Zugang zu HeiDOK erfolgt uber¨ den Link: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de Auf den Seiten von HeiDOK kann nach der vorliegenden Arbeit gesucht wer- den. Am schnellsten geht dies uber¨ die Suche nach Wielen“ als Person bzw. ” als Autor. 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 9 Abstract 9 1 Einleitung 10 2 Biographie von August Kopff 11 2.1 Eltern, Jugend, Studium, Heirat . 11 2.2 T¨atigkeit an der Heidelberger Sternwarte und der Heidelberger Universit¨at 1906-1914 . 13 2.3 Milit¨ardienst im Ersten Weltkrieg 1914-1918 . 15 2.4 T¨atigkeit an der Heidelberger Sternwarte und der Heidelberger Universit¨at 1918-1924 . 16 2.5 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin und Sermuth und T¨atigkeit an der Berliner Universit¨at 1924-1945 . 18 2.6 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts in Heidelberg, Direktor der Heidelberger Sternwarte und T¨atigkeit an der Hei- delberger Universit¨at ab 1945 . 22 3 Zeittafel zur Relativit¨atstheorie 25 3.1 Daten zur Relativit¨atstheorie . 25 3.2 Daten zu Albert Einstein . 26 4 Kopff und die Relativit¨atstheorie 27 4.1 Kopffs beginnendes Interesse an der Relativit¨atstheorie und seine intensive Einarbeitung in die Theorie .
    [Show full text]
  • Émigré Psychiatrists, Psychologists, and Cognitive Scientists in North America Since the Second World War
    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science 2018 PREPRINT 490 Frank W. Stahnisch (Ed.) Émigré Psychiatrists, Psychologists, and Cognitive Scientists in North America since the Second World War Dieses Preprint ist in einer überarbeiteten Form zur Publikation angenommen in: History of Intellectual Culture, Band 12/1 (2017–18): https://www.ucalgary.ca/hic/issues. Accessed 5 July 2018. [Themenheft 2017–18: Émigré Psychiatrists, Psychologists, and Cognitive Scientists in North America since the Second World War, Guest Editor: Frank W. Stahnisch]. Der vorliegende Preprint erscheint mit freundlicher Erlaubnis des geschäftsführenden Herausgebers, Herrn Professor Paul J. Stortz an der Universität von Calgary, Alberta, in Kanada. Frank W. Stahnisch e-mail: [email protected] / [email protected] Émigré Psychiatrists, Psychologists, and Cognitive Scientists in North America since WWII Émigré Psychiatrists, Psychologists, and Cognitive Scientists in North America since the Second World War Frank W. Stahnisch (Guest Editor)1 Abstract: The processes of long-term migration of physicians and scholars affect both the academic migrants and their receiving environments in often dramatic ways. On the one side, their encounter confronts two different knowledge traditions and personal values. On the other side, migrating scientists and academics are also confronted with foreign institutional, political, economic, and cultural frameworks when trying to establish their own ways of professional knowledge and cultural adjustments. The twentieth century has been called the century of war and forced migration: it witnessed two devastating World Wars, which led to an exodus of physicians, scientists, and academics. Nazism and Fascism in the 1930s and 1940s, forced thousands of scientists and physicians away from their home institutions based in Central and Eastern Europe.
    [Show full text]
  • One Hundred Years of Chemical Warfare: Research
    Bretislav Friedrich · Dieter Hoffmann Jürgen Renn · Florian Schmaltz · Martin Wolf Editors One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences Bretislav Friedrich • Dieter Hoffmann Jürgen Renn • Florian Schmaltz Martin Wolf Editors One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences Editors Bretislav Friedrich Florian Schmaltz Fritz Haber Institute of the Max Planck Max Planck Institute for the History of Society Science Berlin Berlin Germany Germany Dieter Hoffmann Martin Wolf Max Planck Institute for the History of Fritz Haber Institute of the Max Planck Science Society Berlin Berlin Germany Germany Jürgen Renn Max Planck Institute for the History of Science Berlin Germany ISBN 978-3-319-51663-9 ISBN 978-3-319-51664-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-51664-6 Library of Congress Control Number: 2017941064 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2017. This book is an open access publication. Open Access This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial 2.5 International License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/), which permits any noncom- mercial use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license and indicate if changes were made. The images or other third party material in this book are included in the book's Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the book's Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder.
    [Show full text]
  • The Development of the Quantum-Mechanical Electron Theory of Metals: 1928---1933
    The development of the quantum-mechanical electron theory of metals: 1S28—1933 Lillian Hoddeson and Gordon Bayrn Department of Physics, University of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana, illinois 6180f Michael Eckert Deutsches Museum, Postfach 260102, 0-8000 Munich 26, Federal Republic of Germany We trace the fundamental developments and events, in their intellectual as well as institutional settings, of the emergence of the quantum-mechanical electron theory of metals from 1928 to 1933. This paper contin- ues an earlier study of the first phase of the development —from 1926 to 1928—devoted to finding the gen- eral quantum-mechanical framework. Solid state, by providing a large and ready number of concrete prob- lems, functioned during the period treated here as a target of application for the recently developed quan- tum mechanics; a rush of interrelated successes by numerous theoretical physicists, including Bethe, Bloch, Heisenberg, Peierls, Landau, Slater, and Wilson, established in these years the network of concepts that structure the modern quantum theory of solids. We focus on three examples: band theory, magnetism, and superconductivity, the former two immediate successes of the quantum theory, the latter a persistent failure in this period. The history revolves in large part around the theoretical physics institutes of the Universi- ties of Munich, under Sommerfeld, Leipzig under Heisenberg, and the Eidgenossische Technische Hochschule (ETH) in Zurich under Pauli. The year 1933 marked both a climax and a transition; as the lay- ing of foundations reached a temporary conclusion, attention began to shift from general formulations to computation of the properties of particular solids. CONTENTS mechanics of electrons in a crystal lattice (Bloch, 1928); these were followed by the further development in Introduction 287 1928—1933 of the quantum-mechanical basis of the I.
    [Show full text]
  • A History of Quantum Chemistry
    1 Quantum Chemistry qua Physics: The Promises and Deadlocks of Using First Principles In the opening paragraph of his 1929 paper “ Quantum Mechanics of Many-Electron Systems, ” Paul Adrien Maurice Dirac announced that: The general theory of quantum mechanics is now almost complete, the imperfections that still remain being in connection with the exact fi tting in of the theory with relativity ideas. These give rise to diffi culties only when high-speed particles are involved, and are therefore of no importance in the consideration of atomic and molecular structure and ordinary chemical reac- tions, in which it is, indeed, usually suffi ciently accurate if one neglects relativity variation of mass with velocity and assumes only Coulomb forces between the various electrons and atomic nuclei. The underlying physical laws necessary for the mathematical theory of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, and the diffi culty is only that the exact applica- tion of these laws leads to equations much too complicated to be soluble. It therefore becomes desirable that approximate practical methods of applying quantum mechanics should be developed, which can lead to an explanation of the main features of complex atomic systems without too much computation. (Dirac 1929, 714, emphasis ours) For most members of the community of physicists, it appeared that the solution of chemical problems amounted to no more than quantum-mechanical calculations. Physicists came under the spell of Dirac ’ s reductionist program, and quantum chem- istry came to be usually regarded as a success story of quantum mechanics.
    [Show full text]
  • James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at The
    James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics Published under the auspices of the Board of Directors of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society: Hans-Joachim Freund Gerard Meijer Matthias Scheffler Robert Schlögl Martin Wolf Jeremiah James · Thomas Steinhauser · Dieter Hoffmann · Bretislav Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics The Fritz Haber Institute of the Max Planck Society 1911–2011 De Gruyter An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Aut ho rs: Dr. Jeremiah James Prof. Dr. Dieter Hoffmann Fritz Haber Institute of the Max Planck Institute for the Max Planck Society History of Science Faradayweg 4–6 Boltzmannstr. 22 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Dr. Thomas Steinhauser Prof. Dr. Bretislav Friedrich Fritz Haber Institute of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society Max Planck Society Faradayweg 4–6 Faradayweg 4–6 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Cover images: Front cover: Kaiser Wilhelm Institute for Physical Chemistry and Electrochemistry, 1913. From left to right, “factory” building, main building, director’s villa, known today as Haber Villa. Back cover: Campus of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, 2011. The Institute’s his- toric buildings, contiguous with the “Röntgenbau” on their right, house the Departments of Physical Chemistry and Molecular Physics.
    [Show full text]
  • Christa Jungnickel Russell Mccormmach on the History Of
    Archimedes 48 New Studies in the History and Philosophy of Science and Technology Christa Jungnickel Russell McCormmach The Second Physicist On the History of Theoretical Physics in Germany The Second Physicist Archimedes NEW STUDIES IN THE HISTORY AND PHILOSOPHY OF SCIENCE AND TECHNOLOGY VOLUME 48 EDITOR JED Z. BUCHWALD, Dreyfuss Professor of History, California Institute of Technology, Pasadena, USA. ASSOCIATE EDITORS FOR MATHEMATICS AND PHYSICAL SCIENCES JEREMY GRAY, The Faculty of Mathematics and Computing, The Open University, UK. TILMAN SAUER, Johannes Gutenberg University Mainz, Germany ASSOCIATE EDITORS FOR BIOLOGICAL SCIENCES SHARON KINGSLAND, Department of History of Science and Technology, Johns Hopkins University, Baltimore, USA. MANFRED LAUBICHLER, Arizona State University, USA ADVISORY BOARD FOR MATHEMATICS, PHYSICAL SCIENCES AND TECHNOLOGY HENK BOS, University of Utrecht, The Netherlands MORDECHAI FEINGOLD, California Institute of Technology, USA ALLAN D. FRANKLIN, University of Colorado at Boulder, USA KOSTAS GAVROGLU, National Technical University of Athens, Greece PAUL HOYNINGEN-HUENE, Leibniz University in Hannover, Germany TREVOR LEVERE, University of Toronto, Canada JESPER LU¨ TZEN, Copenhagen University, Denmark WILLIAM NEWMAN, Indiana University, Bloomington, USA LAWRENCE PRINCIPE, The Johns Hopkins University, USA JU¨ RGEN RENN, Max Planck Institute for the History of Science, Germany ALEX ROLAND, Duke University, USA ALAN SHAPIRO, University of Minnesota, USA NOEL SWERDLOW, California Institute of Technology, USA
    [Show full text]
  • Rühmkorff, Röntgen, Regensburg
    RÜHMKORFF, RÖNTGEN, REGENSBURG HISTORISCHE INSTRUMENTE ZUR GASENTLADUNG Ein Seminarprojekt am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg Unter Mitarbeit von Britta Görs, Martin Kirschke, Michael Klein, Anna Maerker und Sandra Wilde mit einem Beitrag von Markus Völk zur Röntgendiagnostik in Regensburg heute vorgestellt von Christoph Meinel Regensburg 1997 Unterstützt durch die Hans R. Jenemann-Stiftung in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die Hans R. Jenemann-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Geschichte wissenschaftlicher I nstrumente. © Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wissenschaftsg eschichte - 2 - VORWORT Die materielle Kultur der Wissenschaften ist erst in jüngster Zeit in den Blick der Forschung geraten. Dabei ist die Frage, wie Wissenschaftler mit Hilfe von Instrumenten Erkenntnis gewinnen, in historischer aber auch in philosophischer Hinsicht alles andere als trivial. Doch so lange reine Meß- und Beobachtungs- instrumente als typisch für wissenschaftliche Instrumente schlechthin und die mit ihnen gewonnenen Einsichten als unproblematische Ergebnisse des Abmes- sens und Hinsehens galten - die Instrumente also gewissermaßen als transparent auf die äußere Wirklichkeit hin erschienen - blieb auch ihr epistemologisches Interesse marg inal. Erst als man begriff, daß ein wesentliches Merkmal der modernen Naturwis- senschaft gerade darin besteht, daß sie mit Hilfe von Instrument und Experi- ment neue Wirklichkeit schafft - ja ‘Naturobjekte’ wie das Vakuum, das Elek- tron oder eine neue chemische Substanz überhaupt erst hervorbringt -, und als man daraufhin anfing, das Verhältnis von Instrument, Experiment und Theorie- bildung genauer zu untersuchen, nach Akteuren, Laboratoriumspraxis und dem jeweiligen sozialen Umfeld fragte, die Wechselbeziehungen von Wissenschaft, Apparatebau und Instrumentenhandel sowie materialbedingte Umstände in Be- tracht zog, wurde deutlich, daß Instrumente und Experimente je nach ihrem spe- zifischen Kontext eine Fülle ganz unterschiedlicher Funktionen besitzen.
    [Show full text]
  • Das Schwarze Jahr 1894 Der Deutschen Physik Und August
    DAGA 2007 - Stuttgart Das schwarze Jahr 1894 der deutschen Physik und August Adolph Eduard Eberhard Kundt 1Karin Künzel , 1Claudia Steiger, 2Detlef Schulz 1Hochschule Mittweida, 09648 Mittweida, Deutschland, Email: [email protected] 2 Institut für Technische Akustik und Umweltprozesse Mittweida e. V., 09648, Deutschland, Email: [email protected] angekommen. Die persönliche Ausstrahlung Kundt´s, eine Einleitung attraktive Lehre und originelle Forschungsthemen übten eine Wohl jeder, der ein Praktikum im Studienfach Akustik oder starke Anziehungskraft auf Studenten aus [1]. Mit seinen Physik zu absolvieren hatte, erinnert sich an das Doktoranden begründete er eine „Schule“, aus der bekannte „Kundt´sche Rohr“, mit dem auf relativ einfache Weise Physiker wie Röntgen, Wiener, Rubens, Rathenau und viele experimentell u. A. der Reflexionsfaktor von Wandmaterial weitere Persönlichkeiten hervorgingen. bzw. dessen Absorptionsgrad bestimmt werden konnte. In diesen Berliner Jahren wurde August Kundt an die Auch heute noch wird diese Messvorrichtungen in der Preußische Akademie der Wissenschaften und zu einem der Lehre, zuweilen auch kommerziell zur Ermittlung von Vorsitzenden der Physikalischen Gesellschaft berufen. Materialkenngrößen verwendet, wenngleich mittlerweile effektivere, Zeit sparende Messverfahren zur Verfügung stehen. Nur selten stellt sich die Frage nach dem Ursprung der Erfindung und dem Erfinder, August Kundt - sehr zu Unrecht, denn er gehörte zu den großen und vielseitigsten Physikern des ausgehenden 19. Jahrhunderts. August Kundt war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, hochgeschätzt von Max Planck, Zeitgenosse von Heinrich Hertz, Hermann von Helmholtz und Lehrer von Conrad Röntgen. Im gleichen Jahr 1894 verlor die Physikalische Gesellschaft mit Heinrich Hertz, August Kundt und Hermann von Helmholtz drei bedeutende Wissenschaftler, was Max Planck veranlasste, von einem schwarzen Jahr der deutschen Physik zu sprechen.
    [Show full text]
  • 333025 1 En Bookbackmatter 625..688
    Appendix Pedigree of Ostwald Family © Springer International Publishing AG 2017 625 R.S. Jack and F. Scholz (eds.), Wilhelm Ostwald, Springer Biographies, DOI 10.1007/978-3-319-46955-3 Ostwald, Wilhelm Goƪried (1824 – 1903). Cooper. Ostwald, Elisabeth (neé Leukel) (1832 – 1920) Father: GoriedOstwald (1785 – 1860). Cooper in Moscow. Mother: Johanna Chrisne Leukel (neé Braun) (1808 – 1869) Father: Johann Heinrich Leukel (1804 – 1862). Master baker. Ostwald, Eugen Ostwald, Goƪried Riga 23 October 1851 – Riga 12 February 1932. Professor of Forestry in Riga. 1855 – 1918. Entrepreneur possessing an iron foundry and machine factory Son: Heinrich Ostwald (Riga 27 July 1877 – Eberswalde 23 March 1950). Professor of Forestry in Eberswalde and Berlin Ostwald, Friedrich Wilhelm Ostwald, Flora Helene Mathilde, neé von Reyher Riga 2 September 1853 – Leipzig 4 April 1932. Riga 14 January 1854 – Großbothen 2 April 1946. Teacher Father: Carl Christoph von Reyher (Riga 22 June 1817 – Riga 1 January 1890). Courtyard councillor Mother: Maria Helena Mathilde von Reyher (neé Ulmann) (25 November 1822 – 6 June 1904). Teacher Brother: Carl Dietrich Christoph von Reyher (Riga, October 23 1846 – St. Petersburg 11 January 1891). Surgeon Brother: Carl Gustav Paul von Reyher (Riga 30 May 1848 – ?) Ostwald, Grete (Margarete) (Riga 13 February 1882 – Großbothen 1 August 1960). She studied from 1905-1907 at „Großherzoglich- Brother: Carl Max Christopher von Reyher (Riga 15 March 1850 – ?) Sächsischen Kunstschule“ (Art Academy) in Weimar. Since 1918 she suffered from severe arthris. Since 1932 she managed the Ostwald Brother: Carl Wilhelm Emil von Reyher (Riga 22 January 1852 – ?) property “Haus Energie” in Großbothen, where she founded the Wilhelm Ostwald Archive.
    [Show full text]