Nummer 58 | 20.11.2012 ……………………………...... ÖOC auf dem Weg nach Rio Generalsekretär Peter Mennel im Interview, Seiten 6-8

GEPA pictures Jetzt Athleten wählen! EDITORIAL

Dr. Ralph Vallon ÖLV-Präsident

Viel Arbeit liegt vor uns

Die Leichtathletik war beim Ehrungsreigen der letzten Wochen stets präsent. Auf Athleten-, Trainer- und auf Vereinsebene durften wir uns über Auszeichnungen freuen, zu denen ich allen herzlich gratuliere. Diesen Motivationsschub am Ende einer erfolgreichen Saison wollen wir nützen, um nachhaltig Verbesserungen in allen Bereichen zu erzielen.

Mit der Erarbeitung eines umfassenden Leistungssportkonzepts wurde in den letzten Monaten auch verbandsintern ein wesentlicher Schritt zur Erneuerung gesetzt, der die heurigen Erfolge zukünft ig verstärken und nachhaltig absichern soll. Wir wissen, wo wir hin Die Wahl läuft! Österreichs Leichtathleten des Jahres freuen sich auf Ihre Stimme. Foto: Linda Dziacek wollen und haben uns ambitionierte Ziele für die kommenden vier Jahre gesetzt. Es braucht viel Engagement und Einsatz von uns, diesen Weg ÖLV Sportkonzept 4 Talente und Ressourcen erfolgreich zu gehen. OÖC-Vorstand, Interview Peter Mennel 5 Die jüngsten Cupsieger 11 Jürgen Mallow ist ein Mann, der viel Jetzt gilt es, Unterstütze r auf allen Russland | Einfach ausgezeichnet 13-14 geseh en hat. Wer den Weg vom Ebenen zu finden – intern wie extern. Die „Leichtathletik-Familie“ muss Beate Schrott | Daniela Höllwarth 15-16 Nachwuchs-Coach in Bayern bis zum gemeinsam an einem Strang ziehen, um Bestenliste, Rekorde, Impressum 18-19 Sportdirektor des Deutschen Leichtathletik- seitens der Politik und den Medien mehr ______Verbandes gegangen ist, hat seine Erfahr- Gehör zu finden und die Rahmen- IHRE LEICHTATHLETIK-INFOS! ungen. Diese bringt er seit zwei Jahren im bedingungen vor allem auch die Sie wollen die ÖLV Nachrichten regelmäßig ÖLV ein. Sein Befund: Die Leichtathletik Infrastruktur für absolute Spitzen- leistungen zu verbessern. und aktuell beziehen? Registrieren Sie sich entwickelt sich trotz schwieriger Beding- einfach für den kostenlosen E-Mail Versand ungen. Eine deutliche Verbesserung kann Ebenso ist die Vernetzung mit anderen auf www.oelv.at/newsletter/register.php aber nur gelingen, wenn mehr Geld, mehr Fachverbänden wichtig, Synergien Trainer und bessere Trainingsinfrastruktur müssen genützt, sportpolitische Ziele da sind. Österreichs Aufholbedarf in diesen zur Stärkung des Spitzensports Bereichen ist riesig. Interview auf Seite 10. gemeinsam verfolgt werden.

ÖLV Nachrichten | Nummer 6_2012 | www.oelv.at Bestellung kostenlos auf www.oelv.at/newsletter/register.php ÖLV NACHRICHTEN

Österreichs Leichtathleten Österreichs Leichtathleten des des Jahres 2012 DIE KANDIDATEN Nach einem erfolgreichen Sportjahr führt LEICHTATHLETINNEN DES JAHRES 2012 - Nominierungen der ÖLV die Wahl zu Österreichs Leichtathleten des Jahres durch. Wählen Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) | Mehrkampf: 25. Platz Olympische Spiele, U20-WM Sie aus Olympiateilnehmern, Rekord- Teilnahme, ÖLV-Rekord Fünfkampf 4244 P., ÖLV-Rekord Siebenkampf 5959 P., 56. Weltrangliste brechern und jungen Aufsteigern Ihre Elisabeth Eberl (ATG Graz) | Speerwurf: 37. Olympische Spiele, 10. Winterwurf EC, SB 55,80m Favoriten! Dazu werden der Nachwuchs- Karin Freitag (Kolland Topsport Asics) | Berglauf: 13. Platz World Challenge Bergmarathon, 5. athlet und die Nachwuchsathletin des Platz Berglauf WM Teamwertung Jahres gesucht. Monika Gollner (KLC) | Hochsprung: SB 1,90m, 23. EM, 36. Weltrangliste (i), 31 . Europarangliste Andrea Mayr (SVS) | Berglauf, (Halb-)Marathon: Berglauf Weltmeisterin, 54. Platz Olympische IHRE STIMME ZÄHLT! Spiele Marathon, 2 x ÖLV-Rekord Halbmarathon 72:03min u. 71:49min, 18. Europarangliste (HM) WAHLSCHLUSS MONTAG, 17.12.! Sabine Reiner (hellblauf.Powerteam) | Berglauf: 5. Platz Berglauf Weltmeisterschaften, 2. Platz World Challenge Bergmarathon www.oelv.at/static/athletenwahl.php Victoria Schreibeis (DSG Volksbank Wien) | Hürdensprint : 22. Platz EM 100m Hü, SB 13,28sec Beate Schrott (Union St. Pölten) | Hürdensprint: 8. Platz Olympische Spiele, 7. Platz Hallen-WM, 4. Platz EM, ÖLV-Rekord 100mHü 12,82sec, ÖLV-Rekorde 60mHü 8,12 und 8,02sec, 11. Das Ergebnis wird aus dem Ranking der Europarangliste, 37. Weltrangliste Userwahl und einer Expertenwahl Ulrike Striednig (KLC) | Ultralauf: 16. Platz EM 100km, 8:39:35 Stunden (Journalisten und ÖLV-Trainer) ermittelt, wobei beide Teilwahlergebnisse gleichwertig in die Endwertung einfließen. LEICHTATHLETEN DES JAHRES 2012 - Nominierungen

Dominik Distelberger (UVB Purgstall) | Mehrkampf: 15. Platz EM, 28. Weltrangliste Halle (Siebenkampf 5803 Punkte) Markus Hohenwarter (LC Villach) | Berglauf: Sieger World Challenge Bergmarathon Simon Lechleitner (LG Decker Itter) | Berglauf: 8. Platz Berglauf-EM, 21. Platz Berglauf-WM Gerhard Mayer (SVS) | Diskus: 8. Platz EM, 24. Platz Olympische Spiele, 9. Platz Winterwurf Europacup, SB 63,33m, 57. Weltrangliste Raphael Pallitsch (Laufimpuls Oggau) | 800m: 14.Platz Hallen-WM, 28. Platz EM, 14. Europarangliste Halle, SB 1:46,67min Andreas Rapatz (VST Laas) | 800m: 8. Platz Hallen-WM, 34. Platz EM, ÖLV-Rekord (Halle), 1:46,65min, 9. Weltrangliste Halle Brenton Rowe (team2012.at) | 1500m, 5000m: 17. Platz EM (1500m), 20. Platz EM (5000m), 8. Europarangliste (Meile 3:58,06min) Benjamin Siart (SVS) | Hammerwurf: 15. Platz Winterwurf Europacup, SB 65,91m Andreas Vojta (team2012.at) | 1500m: 10. Platz EM, 36. Platz Olympische Spiele, 16.Studenten WM (Cross), 6. Europarangliste Halle (3:38,99min) Günther Weidlinger (Union Neuhofen) | Marathon: Teilnahme Olympische Spiele Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ) | Kugel, Diskus: 5. Plätze Winterwurf Europacup (U23) Kugel und Diskus, ÖLV-Rekord (U23) 19,22m, 8. Europarangliste (U23)

Kriterien: Teilnehmer/innen Olympische Spiele, Hallen-WM, EM. Erfolge bei World Challenge / Europacup. Athlet/innen mit ÖLV-Rekord. Es können auch andere aktive Leichtathlet/innen, als hier vorgeschlagen, gewählt werden!

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 2 ÖLV NACHRICHTEN Foto: Linda Dziacek

NACHWUCHSATHLETINNEN 2012 – Nominierungen

Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) | Mehrkampf: 25. Platz Olympische Spiele, U20-WM Teilnahme, ÖLV-Rekord Fünfkampf 4244 Punkte, ÖLV-Rekord Siebenkampf 5959 Punkte, 56. Weltrangliste, 3. Weltrangliste U20 Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) | 400m: 29. Platz U20-WM, SB 54,76sec Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) | Stabhochsprung: 4. Platz U20-WM, 2 x ÖLV U20-Rekord 4,05m und 4,15m. 13. Europarangliste (U20), 18. Weltrangliste (U20) Die jungen ÖLV-Sportler haben 2012 mit Christina Mandlbauer (LG Kirchdorf) | Berglauf, Gehen: 30. Platz U20-WM Berglauf, ÖLV U20- sehr erfreulichen Erfolgen geglänzt. Wählen Rekord 5km Straßengehen 28:30min Sie Ihre Favoriten für den Julia Millonig Nachwuchsathleten und die (ULC Riverside Mödling) | 2000m Hindernis: ÖLV U18-Rekord 7:14,95min Nachwuchsathletin des Jahres! Carina Schrempf (ATV Irdning) | 400m: 24. Platz U20-WM, SB 54,73sec Rosalie Tschann (ULC Dornbirn) | Sprint: 14. Platz U20-WM 100m, SB 11,77sec. 22. Platz U20- WM 200m, SB 24,02sec IHRE STIMME ZÄHLT! Eva-Maria Wimberger (ULC Linz Oberbank) | 100m Hürden: 31. Platz U20-WM, SB 14,06sec WAHLSCHLUSS MONTAG, 17.12.! www.oelv.at/static/athletenwahl.php NACHWUCHSATHLETEN 2012 – Nominierungen

Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) | 800m: 10. Platz U20-WM, 6xÖLV U18-Rekord 800m / 1000m / 1500m. 7. U18-Weltrangliste 800m (1:49,31min). 4. U20-Weltrangliste 1000m (2:20,16min), 6. U18-Weltrangliste 1500m (3:46,31min). Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) | Sprint: ÖLV U18-Rekord 100m 10,76sec Dominik Hufnagl (SVS) | Sprint: 5xÖLV U16-Bestleistung: 200m 22,34sec – 300m 35,42sec Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) | Berglauf: 18. Platz U20-WM (Berglauf) Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) | 400m Hürden: 14. Platz U20-WM, SB 51,51sec. 7. Europarangliste U20 , 29. Weltrangliste U20 Sebastian Kapferer (IAC Pharmador) | Hürdensprint: 34. Platz U20-WM, ÖLV U20-Rekord (i) 60m Hürden 7,94sec Kriterien: Manuel Leitner (PSV Hornbach Wels) | Weitsprung: 19. Platz U20-WM, SB 7,57m Teilnehmer/innen U20-WM , erfolgreiche Teilnehmer/innen bei WC/Europacup, alle Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Pro Team) | 800m: 21. U20-WM, 15. Weltrangliste U18 1:50,69 min Athlet/innen mit ÖLV-Rekord (U20/U18). Es können auch andere aktive Nachwuchsathlet/innen Lukas Wirth (ATSV Innsbruck) | Stabhochsprung: 17.Platz U20-WM, ÖLV U18-Rekord Halle gewählt werden! 5,01m, ÖLV U18-Rekord Freiluft 5,02m, 3. Weltrangliste (U18)

Österreichs Leichtathleten des Jahres seit 1996 Jahr Männer Frauen 1996 Günther Weidlinger Theresia Kiesl 1997 Günther Weidlinger Linda Horvath 1998 Günther Weidlinger Stephanie Graf 1999 Günther Weidlinger Stephanie Graf 2000 Günther Weidlinger Stephanie Graf 2001 Elmar Lichtenegger Stephanie Graf 2002 Martin Pröll Karin Mayr-Krifka 2003 Martin Pröll Stephanie Graf 2004 Roland Schwarzl Karin Mayr-Krifka 2005 Günther Weidlinger Andrea Mayr 2006 Günther Weidlinger Veronika Watzek 2007 Günther Weidlinger Veronika Watzek 2008 Gerhard Mayer Andrea Mayr 2009 Gerhard Mayer Andrea Mayr 2010 Andreas Vojta Andrea Mayr Top-Nachwuchsathleten 2011: Lukas Weißhaidinger, Susanne Mair, Niki Franzmair 2011 Andreas Vojta Beate Schrott

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 3 G 1239_12 Der Aktionspreis kannbei Vorlage diesesPosters in imÖAMTCFahrtechnik beiBezahlungamKurstagvor Zentrum genommen Ort Anspruch werden. eines Gutscheinesundkannauchnicht mit anderen werden.Aktionen kombiniert Die Aktion ist aufandere Angebote und Trainings derÖAMTCFahrtechnik nicht anrechenbar. Aktion giltnurfürÖLV Mitglieder. Aktiv undDynamik Training werden. 2013absolviert mussimJänneroderFebruar Buchung frühermöglich. Aktion giltnichtfür den Kauf Telefon (02253)817002100 im ÖAMTCFahrtechnik Zentrum Teesdorf/NÖ unter www.oeamtc.at/fahrtechnik oder *ETZTõBUCHENõ &AHRTECHNIKõAKTIVõERLEBENsõ UNBEGRENZTõMOBILEõ&REIHEITõGENIE”ENsõ Leichtathletik-Verbands Exklusiv fürMitgliederdesösterreichischen www.facebook.com/fahrtechnik www.youtube.com/OEAMTCFahrtechnikTV aktion fahrtechnik ÖLV

Nur für Mitglieder des ÖLV: Aktiv oder $YNAMIKõ4RAININGõIMõ*ØNNERõUNDõ&EBRUARõ õUMõNURõ Für aktives Fahren e

148,– (statt

e

223,-) ÖLV NACHRICHTEN Foto: GEPA pictures ÖLV-Sportkonzept mit ambitionierten. Zielen Der ÖLV stellt die Weichen für eine nachhaltige Stärkung der österreichischen Leichtathletik. Ein neues Stützpunktsystem, Änderungen im Trainersystem und ein Schwerpunkt auf Fortbildung weisen den Weg in Richtung Rio 2016. Die Leichtathletik hat bei den Olympischen Stützpunktsystem löst bisheriges Sommerspielen in ein starkes Nationaltrainersystem im ÖLV ab Lebenszeichen von sich gegeben. Die Kernsportart Nummer 1 der Olympischen Weiters wurde beschlossen, das bisherige Spiele verzeichnete mit Abstand die System der ÖLV-Nationaltrainer mit meisten Zuschauer, vor Ort, wo über Disziplinenverantwortung (vormals 80.000 Menschen täglich das Stadion Spartentrainer) mit Ende September 2012 füllten, und an den TV- Geräten, wo aufzulösen und ab sofort ein weltweit Milliarden die spannenden Stützpunktsystem aufzubauen. Nach Wettkämpfe mitverfolgten. Mit dem Erstellung eines Kriterienkatalogs wurden Finaleinzug von Beate Schrott sorgte die Wien (inkl. Südstadt, Schwechat) und Linz heimische Leichtathletik auch für die größte zu ÖLV-Bundesleistungszentren sowie Überraschung des österreichischen Dornbirn, Innsbruck, Salzburg und Graz zu Olympiateams. Auch abseits von Olympia ÖLV-Bundesst ützpunkten ernannt. präsentierten sich die ÖLV-Athleten sehr Upgrades oder Neuaufnahmen sind nach erfolgreich. Berglauf-WM-Gold durch Erfüllung der Parameter in den nächsten Landesverbänden gelingen, andererseits Andrea Mayr, drei Finalplatzierungen durch Jahren möglich. Das BSFZ Schielleiten nur dann wenn Bund und Länder die Beate Schrott (4.), Gerhard Mayer (7.) und wird als Bundestrainingszentrum für strukturelle Aufbauarbeit unterstützen“, hält Andreas Vojta (10.) bei der EM in , zentrale Kurse des ÖLV vorwiegend Generalsekretär Helmut Baudis fest. ein starkes Auftreten bei der Hallen-WM, genützt. beinahe die erste Meda ille bei einer Änderungen im ÖLV-Trainerteam Junioren-WM (Kira Grünberg, 4. Stabhoch) Bündelung der Kräfte und viele Top-Platzierungen in den Die Vereinbarungen mit den bisherigen internationalen Nachwuchsbestenlisten Das Optimieren der Trainingsmöglichkeiten ÖLV-Nationaltrainern sind mit Ende (u.a. Ivona Dadic, Lukas Weißhaidinger, an diesen Standorten (Infrastruktur für September ausgelaufen. An den Nikolaus Franzmair, Lukas Wirth, Matthias Freiluft- und Hallentraining), das Stützpunkten und im Rahmen der ÖLV- Freinberger) zeigen das große Potential Bereitstellen von Trainern (Hauptamtliche Kadermaßnahmen (Trainingslehrgänge, und m achen Vorfreude auf die und Honorartrainer), das Schaffen eines etc.) werden diese größtenteils mit neuen Großereignisse der nächsten Jahre. optimalen Umfelds der „kurzen Wege“ Aufgaben miteingebunden. (Sportmedizin, Physiotherapie, Massage, Die Teamleiter in den Disziplinengruppen Ambitionierte Ziele für Olympiazyklus Sportpsychol ogie, Sportwissenschaften, bleiben erhalten. Victoria Schreibeis etc. ) sowie die Vernetzung mit (Sprint/Hürden), Willy Lilge (Lauf), Christian Nach Diskussionen im Trainerteam und in Bildungseinrichtungen (Universität, Schule), Röhrling (Sprung), Sepp Schopf (Wurf) und der Sportkommission wurden bei der unter Berücksichtigung der dualen Herwig Grünsteidl (Mehrkampf) bekommen Vorstandssitzung im September die Ziele in Förderung (Sport & Beruf), sowie anderen aber ein neues Tätigkeitsfeld. Ihre der olympischen Leichtathletik für den Partnern wie dem ÖOC (Olympiazentren) Hauptaufgabe ist es, Trainings- Zeitraum 2013-2016 beschlossen. oder dem HLSZ sind hierbei wichtig. „Unser maßnahmen, Fortbildungen und Wett- Ergebnisorientierte und strukturorientierte Ziel ist es, in den kommenden Jahren ein kampfstarts in ihrer jeweiligen Disziplinen- Ziele geben die Marschrichtung der funktionierendes Stützpunktsystem gruppe zu koordinieren. Neu ist die heimischen Leichtathletik für die aufzubauen, denn wir wissen, dass wir in Teamleiterin für Weiterbildungen, Elisabeth kommenden Jahre vor. einigen Bereichen vom Optimalzustand Plazotta, die Lehrwart Karl Bauer beim noch weit entfernt sind. Eine Realisierung Aufbau eines Fortbildungssystems >> Download Ziele 2013-2016 wird einerseits nur gemeinsam mit den unterstützt. >> Mehr: ÖLV Sportkonzept

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 4 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: GEPA pictures

Neuer ÖOC-Vorstand bis Rio 2016 . Mit ÖLV-Vizepräsidentin Sonja Spendelhofer ist erstmals seit gut drei Jahrzehnten eine Vertreterin der Leichtathletik in den Vorstand des Österreichischen Olympischen Comités gewählt worden. Neu ist auch die OÖC-Athletenkommission, in der Günther Weidlinger Mitglied ist.

Das Österreichische Olympische Comité den heimischen Top-Athleten für Ausbild- hat am 6. November im Hotel ung und Wettkampfvorbereitung zu Gute Marriott einen neuen Vorstand für die Zeit kommen.“ bis nach den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewählt. Als ÖOC-Präsident Sonja Spendelhofer ist die erste wurde Karl Stoss bestätigt. Der 55-jährige Repräsentantin der Leichtathletik im ÖOC- steht dem ÖOC seit Herbst 2009 vor. Neu: Vorstand seit gut drei Jahrzehnten. Zuletzt Durch ÖLV-Vizepräsidentin Sonja war der damalige ÖLV-Präsident Erich Spendelhofer ist auch eine Vertreterin der Pultar für die olympische Kernsportart in Dr. Karl Stoss führt das ÖOC weiterhin Leichtathletik im ÖOC-Vorstand vertreten. diesem Gremium. Später fungierte Erika als Präsident an. Strasser als Rechnungsprüferin, war damit Mag. Sonja Spendelhofer ist „Ich freue mich, den seit 2009 ein- aber ohne Stimme im Vorstand. „Es ist eine neu in den Vorstand geschlagenen Weg weiter fortsetzen zu sehr große Auszeichnung und Ehre für gewählt worden. dürfen“, kommentierte Karl Stoss seine mich und die Leichtathletik, in den ÖOC- Wiederwahl. „Das ÖOC hat sich – national Vorstand gewählt worden zu sein. Ich bin wie international – binnen kürzester Zeit bereit mich einzubringen und freue mich von allen Altlasten befreit und genießt auf diese Aufgabe“, sagt die ÖLV- Kompetenz und ihre Kontakte liegen: „Die längst wieder einen tadellosen Ruf. Das Vizepräsidentin und Fachinspektorin für Leichtathletik ist eine Grundsportart, als IOC hat uns bei den Jugendspielen in Bewegungserziehung und Sport im Wiener solche möchte ich sie positionieren. Die Innsbruck Anfang des Jahres mit Lob Stadtschulrat. Stärkung der Olympiazentren mit einer regelrecht überschüttet. Viele heimische Verbesserung der Trainingsbedingungen Firmen zeigen Interesse an einer Konkrete thematische Festlegungen für die Athleten ist ein wichtiges Anliegen.“ Partnerschaft mit dem Olympischen Comité innerhalb des neuen Vorstandes gibt es höchst interessiert. Der Großteil dieser zu noch nicht. Besonders am Herzen liegen Webtipp: erwartenden Mehr-Einnahmen wird direkt ihr klarerweise jene Bereiche, in denen ihre www.olympia.at

ÖOC-Vorstand 2012-2016 Präsident: Karl Stoss Vizepräsidenten: Peter Schröcksnadel (Ski), Elisabeth Max-Theurer (Pferdesport), Otto Flum (Radsport) Kassiere: Herbert Houf (Segeln), Markus Prock (Rodeln Schriftführer: Walter Kapounek (Hockey), Peter Kleinmann (Volleyball) Weitere stimmberechtigte Mitglieder: Herbert Hübel (Fußball), Dieter Kalt (Eishockey), Andreas Lotz (Bob & Skeleton), Sonja Spendelhofer (Leichtathletik), 1 Vertreter Athletenkommission, Leo Wallner (IOC) Rechnungsprüfer: Ulrich Zafoschnig (Sportunion), Gerd Prohaska (ASVÖ), Sabrina Filzmoser (ASKÖ)

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 5 ÖLV NACHRICHTEN Foto: GEPA pictures „So gut, dass Sportler(ddd gerne hinkommen“ddd OÖC-Generalsekretär Peter Mennel im Interview über Olympiazentren, Olympiakader und die Athletenkommission.

Dr. Peter Mennel ist seit 1. Juni 2010 Eine Reform der Olympiazentren ist im Gene ralsekretär des ÖOC. Der Laufen, um die Trainingsbedingungen für Vorarlberger war zuvor Vorstands- Athleten zu verbessern. Was ist konkret vorsitzender der Sparkasse Bregenz. Als geplant? OK-Chef des „Sparkasse Marathons der 3 Länder“ am Bodensee und Finanzreferent Seit Anfang 2012 arbeiten wir intensiv des Österreichischen Skiverbandes kennt daran. Die Olympiazentren werden von er den Breiten- und Spitzensport aus einer internationalen Kommission evaluiert vielfältigen Perspektiven. um zu sehen, wie sie ihre Kernaufgaben erfüllen. Es geht darum, alle auf einen Die Organisation und Betreuung bei den gemeinsamen Weg zu bringen und Olympischen Spielen in London 2012 Schwerpunkte zu setzen. Dieser Prozess wurde von den Sportlern grundsätzlich ist noch im Gang. Es wird kein Sportler gelobt. Gibt es Bereiche, wo Sie in Zukunft verpflichtet, in einem Olympiazentrum zu anders vorgehen möchten? trainieren. Aber die Olympiazentren sollen so gut sein, dass die Sportler gerne dort ÖOC-Generalsekretär Dr. Peter Mennel Peter Mennel: Ein Punkt ist, dass wir die hinkommen. Athleten verstärkt auch medial betreuen wollen. Wir werden jemanden nominieren, Das ÖOC erstellt einen Olympiakader für Erstmals wurden in London Vertreter für der ihnen während der Spiele als Rio 2016. Was sind die Zielsetzungen eine Athletenkommission im ÖOC gewählt. Ansprechpartner zur Verfügung steht. In dafür? Welche Aufgabe und Rolle haben die London hatten wir ein Team zur Betreuung Athletenvertreter aus Ihrer Sicht? der Journalisten. Aber es soll auch jemand Wir wollen Medaillenkandidaten auf dem geben, der sich schwerpunktmäßig um die Weg zu den Sommerspielen 2016 mit den Sie vertreten die Interessen der Sportler im Athleten kümmert. Wir wollen ganz offen Verbänden zusätzl ich betreuen und ÖOC. Die jetzt gewählten Personen und konstruktiv über sämtliche unterstützen. Es werden 10-15 Personen werden einen Vertreter bestimmen, der mit leistungsbestimmenden Aspekte sprechen, ausgewählt, die spezielle Förderung Sitz und Stimme im ÖOC-Vorstand Mitglied um den Countdown für Sotschi und Rio bekommen für Dinge, die sie sich sonst ist. Wir haben zwar laufend Kontakt zu den noch effektiver planen zu können. In einer nicht leisten können. So viel kann ich Sportlern und arbeiten zusammen. Wir Befragung eines unabhängigen Instituts sagen, dass eine Olympiafinalistin Beate verstehen uns als Dienstleister am haben wir sämtliche 70 Olympia-Athleten Schrott dazu zählt, auch wenn wir wissen, Spitzensport. Mit der Athletenkommission und die 84 akkreditierten Betreuer um ihr dass die Medaillen in der Leichtathletik hat das jetzt formalen Charakter Feedback gebeten. 104 haben geantwortet sehr hoch hängen. Der Olympiakader bietet bekommen, der zukunftsweisend ist. Wir – das ist ein sehr hoher Rücklauf! Es eine zusätzliche Förderung und Hilfe sind der internationalen Entwicklung wurden viele Themen aufgezeigt. Auch der unabhängig von bestehenden Schienen. Es nachgehinkt. Beim IOC und anderen Bereich Verabschiedungen wurde findet keine Umschichtung statt. nationalen olympischen Komitees gibt es angesprochen und unterschiedlich Für die Olympia-Kaderathleten wird es Athletenkommissionen. Mein Vorgänger bewertet. Die Einkleidung hat hervorragend intensive Medienschulungen geben, und hatte offensichtlich kein Interesse, die abgeschnitten. Bei einem Workshop mit sie werden auch zwischen den Spielen Athleten reinzuholen. Nun haben wir es Sportlern und Trainern sowie den laufend von einer Agentur betreut werden. gemacht, und damit gibt es auch die Sportdirektoren und Generalsekretären der Wir wollen damit den Kontakt zwischen Chance, einmal einen Österreicher in die Fachverbände am 21. November stehen Athleten und Trainern verschiedener IOC-Athletenkommission zu bringen. die Ergebnisse der Umfrage und Sportarten in der Zeit zwischen den Spielen ausgewählter Interviews zur Diskussion. intensivieren. Interview: Andreas Maier

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 6 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: GEPA pictures

Athletenkommission und Olympiazentren. Im ÖOC gibt es erstmals eine Athletenkommission. Einer der vier gewählten Vertreter ist Marathonläufer Günther Weidlinger. Neuerungen soll es auch bei den Olympiazentren geben.

So wurde gewählt Sportzentren und Einhaltung von Alle österreichischen Athleten bei den definierten Geräte- und Teststandards mit Olympischen Sommerspielen in London dem ÖOC vertraglich binden, das waren bei der Wahl der ÖOC- Qualitätssiegel "Olympiazentrum" Athletenvertreter stimmberechtigt. Die Größe der Kommissio n ergibt sich Dornbirn – Sportservice Vorarlberg anteilsmäßig (5%) aus der Gesamtzahl der Innsbruck – Campus Sport Tirol Innsbruck teilnehmenden Athleten. Konkret: 5% von Olympiazentrum 70 Olympiateilnehmern sind 3,5. Durch Salzburg-Rif – Olympiazentrum | Im Rahmen der ÖOC-Hauptversammlung Aufrundung wurde die Zahl der zu Universitäts- und Landessportzentrum wurden auch jene vier Sportler wählenden Athletenvertreter mit vier gemäß Salzburg bekanntgegeben, die al s Vertreter/innen Statuten festgelegt. Einer davon wird mit Linz – Sportland Oberösterreich der Fachverbände in die ÖOC- Sitz und Stimme im ÖOC-Vorstand Olympiazentrum Athletenkommission gewählt wurden. Auch vertreten sein. In Sotschi 2014 wählen auf Maria Enzersdorf / Südstadt – IMSB hier ist die Leichtathletik vertreten. gleiche Weise die Wintersportler ihre Günther Weidlinger erreichte hinter Vertreter. Die Athletenkommission wird Längerfristig möchte das ÖOC mit dem Ludwig Paischer (Judo), Liu Jia damit auf insgesamt rund zehn Personen Projekt Olympiazentrum die Entstehung (Tischtennis) und vor Dinko Jukic anwachsen, die dann gemeinsam mit den von territorial regionalen Zentralstellen des (Schwimmen) die drittmeisten Stimmen und nun gewählten Vertretern des Spitzensportes forcieren und somit einen ist somit ab sofort für vier Jahre Mitglied der Sommersports einen Vorsitzenden wählen. Beitrag zur strategischen Planung und ÖOC-Athletenkommission. Die Entwicklung des Spitzensports in Mitgliedschaft von Jukic in der Olympiazentren Österreich in partnerschaftlicher Athletenkommission ist bis zum Ablauf in Österreich Kooperation mit Bund, Land und seiner Sperre ruhend gestellt. olympischen Bundes-Fachverbänden Das Österreichische Olympische Comité leisten. „Ich freue mich sehr, dass ich gewählt verleiht qualitativ besonders hochwertigen worden bin und in der ÖOC- Sportzentren, die sich zur Zusammenarbeit Athletenkommission mitarbeiten darf“, so hinsichtlich Weiterentwicklung, Daten- ÖOC-Präsident Dr. Karl Stoss in Salzburg-Rif beim „Olympic Day“ mit Zehnkämpfer Roland Weidlinger. „Ich hoffe, dass unsere Stimme vernetzung mit anderen ausgewählten Schwarzl und jungen Sportlerinnen. stärker sein wird als bei European Athletics, wo die Athletenkommission auf der untersten Ebene angesiedelt ist. Es ist sehr gut vom ÖOC, dass ein Vertreter der Athleten fix im Vorstand vertreten sein wird. Wir wünschen uns, dass die Athleten mit Vorschlägen und Anregungen an uns herantreten, die wir im Vorstand vorbringen können. Wir wollen für die breite Masse der Athleten da sein.“

Am 21. November bestimmen die Mitglieder der Athletenkommission ihren Vertreter im ÖOC-Vorstand.

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 7 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: GEPA pictures (1), ÖLV (1)

Sportministerium will Athleten fit für. Rio machen Sportminister Norbert Darabos kündigt an, mit Olympiakadern und jährlichen Förderungen von 5 Millionen Euro Österreichs Sportler fit für Rio 2016 zu machen. Der Vergleich der Ergebnisse in London mit - Es wird ein flankierendes Controlling zum Nationen ähnlicher Bevölkerungsstruktur Projekt geben, sprich wissenschaftliche gibt Anlass, Verbesserungen der derzeit Begleitung und Kontrolle der bestehenden Spitzensportstruktur Leistungsentwicklung durch vierteljährliche, vorzunehmen. Neben der völligen sportartenspezifische Leistungsdiagnostik Neugestaltung der Bundes-Sportförderung und regelmäßige sportmedizinische startet Sportminister Norbert Darabos im Untersuchungen. Jänner 2013 das "Projekt Rio 2016". - Es handelt sich erstma lig um ein mehrjähriges Förderprogramm innerhalb Der Minister wird dafür bis Rio 20 Millionen eines Olympiazyklus. Euro, das heißt 5 Millionen Euro jährlich, - Bürokratische Hürden für die zur Verfügung stellen. Diese Summe setzt SportlerInnen in Beantragung und sich zusammen aus Individualförderung für Abrechnung sollen abgebaut werden. sportl iche Maßnahmen, Investitionen in - Nachhaltigkeit: Das Projekt Rio 2016 wird Technologie und Forschung und gezielter wie eine wissenschaftliche Studie durch- Infrastrukturförderung. geführt, um letztlich damit auch ein Modell Sportminister Norbert Darabos für den Spitzensport in Österreich prä- Der Förderkader wird rund 70 Sportlerinnen sentieren zu können - mit entsprechenden auf andere Trainingsstätten (Deutschland) und Sportler aus Olympischen und Aufzeichnungen über Training, Wettkampf ausweichen muss. ÖLV-Präsident Ralph Paralympischen Sportlern umfassen, der in und Leistungsentwicklung. Vallon zeigte sich bei der Präsentation am zwei Gruppen unterteilt sein wird: 16. November im Haus des Sports über die Der finale Rio-Kader wird bis Dezember Zusatzförderung erfreut, kritisierte aber 1. E litekader, der SportlerInnen mit 2012 feststehen. Lukas Weißhaidinger , auch, dass viele Leichtathleten auf realistischen Medaillenchancen umfasst U20-Europameister im Diskuswurf, erhofft veralteten Anlagen trainieren müssen oder 2. Hoffnungskader, der vorrangig junge sich dadurch bessere Trainings- überhaupt keine geeignete SportlerInnen mit guten Chancen auf eine möglichkeiten, da er in Linz im Winter oft Trainingsmöglichkeit vorfinden. Top 10-Platzierung beinhaltet.

Die Förderung wird individuell auf die jeweiligen SportlerInnen abgestimmt. Sportminister Darabos: "Das Projekt Rio 2016 ist ein Individualprojekt, bei dem die erfolgreiche Zelle - also Sportler/in und Trainer/in - im Mittelpunkt stehen. Mein Ziel ist die bestmögliche Vorbereitung aller KaderathletInnen auf die Olympischen Spi ele in Rio durch Schaffung eines optimalen Trainingsumfeldes."

Die wesentlichen Neuerungen aus Sicht des Ministers: - Die Gespräche werden mit den SportlerInnenpersönlich ,derenTrainerInnen Von links: Hans Holdhaus, Sportminister Norbert Darabos, und dem Fachverband stattfinden. Nachwuchs-Werfer Lukas Weißhaidinger, ÖLV-Präsident Ralph Vallon

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 8 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: GEPA pictures (2), Katzenbeisser (1) „Wir haben Talente(ddd und Engagement,ddd aber es fehlen wichtige Ressourcen“ Jürgen Mallow, Leiter des ÖLV-Trainerteams, im Interview über Plus und Minus in der österreichischen Leichtathletik: Talente, Engagement und gute Konzepte stehen einem Mangel an Geld, Trainern und Infrastruktur gegenüber. Jürgen Mallow, 67, ehemaliger Cheftrainer vielleicht abgesehen, wo im Winter nicht und Sportdirektor des Deutschen eine Leichtathletik-Halle für tägliches Leichtathletik-Verbandes (DLV) ist seit 1. Training zur Verfügung steht, ohne Oktober 2010 Leiter des Trainerteams im Mitbenützung durch andere Sportarten. Es ÖLV. Seine Hauptaufgabe sieht er in der gibt auch keine andere Millionenstadt in Stärkung der Zusammenar beit zwischen Europa, in der es nicht möglich ist, eine den Trainern, der Förderung von Weiter- Leichtathletik Freiluft-Staatsmeisterschaft bildungsmaßnahmen und der Veränderung abzuhalten . Die Leichtathletik ist in von Strukturen: „Ich kann nicht anordnen, Österreich sogar schlechter ausgestattet sondern versuche zu moderieren“, sagt er. als in Bayern, was in vielerlei Hinsicht Sein Motto bei der Tätigkeit in Österreich: vergleichbar ist. Aber Bayern hat als Jürgen Mallow „Kleine Probleme lösen und vor großen Bundesland gar nicht die Aufgabe, Geb. 1944 in Wustrow bei Lenzen, nicht in die Knie gehen.“ Die ÖLV Spitzensportler zu internationalen Meister- aufgewachsen in Hamburg, Studium in Nachrichten haben mit ihm gesprochen. schaften zu entsenden, sondern „nur“ die München und Wien (Germanistik, Theater- wissenschaften, Geschichte). Mitarbeiter Entwicklung von Nachwuc hs. Der im OK-Team der Olympischen Spiele Welchen Eindruck haben Sie in den Bayerische Leichtathletik-Verband hat für München 1972. Landestrainer in Bayern vergangenen zwei Jahren von der diese Aufgabe sechs hauptamtliche 1971-1980, Cheftrainer bei LAC Quelle österreichischen Leichtathletik gewonnen? Trainer, der ÖLV genaugenommen gar Fürth, Junioren-Cheftrainer im DLV 1982- 1985, Leitender Landestrainer 1985- keinen. Die beiden aus Bundesmitteln 1995, Leitender Landestrainer in Bayern Jürgen Mallow: Sie entwickelt sich trotz finanzierten Trainer Hannes Gruber und bis 2004, Cheftrainer des Deutschen schwieriger Bedingungen, weil es viele Christian Röhrling erfüllen ausschließlich Leichtathletik-Verbandes 2004-2008, Sportdirektor des Deutschen Leichtathletik- talentierte Athleten und engagierte Trainer oder weit überwieg end organisatorische Verbandes 2008-2009. Seit 2010 lebt er gibt. Das Jahr 2012 war unter diesen Aufgaben. Da gibt es noch viel Reserven, nahe Wien und ist Leiter des ÖLV- Voraussetzungen sehr erfolgreich. Eine um konkurrenzfähiger zu werden. Trainerteams. Mallows bekanntester Erfolg ist der Weltmeistertitel 1983 des von ihm deutliche und dauerhafte Verbesserung betreuten Läufers Patriz Ilg über 3000m kann aber nur gelingen, wenn mehr Was sind für Sie die wichtigsten Hindernis. Trainer, mehr Geld und eine bessere Maßnahmen für Verbesserungen in der Trainingsinfrastruktu r zur Verfügung österreichischen Leichtathletik? stehen. Die materielle Basis muss deutlich gestärkt werden. Ich bin optimistisch, dass Zunächst dürfen wir nicht nur auf Hilfe von es gelingt. außen warten, wir müssen die positiven Dinge der letzten Jahre fortsetzen. Die Wo steht Österreich bei Trainern, der Impulsseminare für den Nachwuchs, das Finanzierung und der Infrastruktur im Come-Together der Elitekader, die internationalen Vergleich? Leistungssportkonferenz, die intensivierte Weiterbildung, die intensivere Zusammen- Fast alle erfolgreichen Nationen haben arbeit der Trainer … - hier passiert viel mehr hauptamtliche Trainer und deutlich Richtiges, einiges wirkt schon seit Jahren, bessere Trainingsstätten als Österreich. Es manches ist neu. Weitere Verbesserungen gibt keine andere Hauptstadt in Europa als können nur gelingen, wenn sich diese Wien, von Ländern wie Albanien undKosovo Dinge weiter entwickeln und wenn es >>

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 9 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: W. Lilge, ÖLV

>> Fortsetzung: Interview Jürgen Mallow es zusätzlich gelingt, neue Ressourcen zu erschließen. Wenn die Halle in Linz im Winter nur an 52 Tagen für die Leichtathletik zur Verfügung steht, und in Wien sich drei olympische Sportarten – Turnen, Bahnradsport und Leichtathletik – eine Halle teilen müssen, dann sollte das dringend verbessert werden. Es wäre wichtig, an den Bundesleistungszentren in Wien und Linz die Trainingsbedingungen zu optimieren, dort könnten auch hauptamtliche Trainer sicher sinnvolle Arbeit leisten. Aber auch in den

Bundess tützpunkten (Salzburg, Graz, Österreichs Nachwuchs braucht sich nicht zu verstecken, hier das U20 WM-Team in 2012. Aber Dornbirn, Innsbruck) wäre es wichtig, die um langfristig aufzuholen, braucht es mehr Trainer und bessere Trainingsbedingungen. Kernsportart der Olympischen Spiele auf ein gutes Fundament zu stellen. es um mittel- und langfristige Entscheid- ungen, bei denen Personen (Trainer und Wie beurteilen Sie die Situation der Athleten) und Strukturen (Trainingsstätten, Trainer? Betreuungsumfeld) zusammengebracht werden müssen. Es können in jeder Die Heimtrainer sind der Schlüssel zum Disziplin Talente auftauchen, die haupt- Erfolg. Österreich hat ke ine schlechten amtliche Betreuung bräuchten. Hier muss Trainer, aber sie machen es meist nur in man vor allem strukturell entscheiden, der Freizeit. Im Wintersport gibt es kein auch, wo durch Trainer eine Sogwirkung Aufstieg in die 1. Liga der Team-EM, zehn Problem mit Trainern. Bei den erzeugt wer den kann. Unser neues Athleten in Rio 2016, dazu bessere Spielsportarten gibt es auch kein Problem Bundesleistungszentrums-Modell würde die Platzierungen und vieles mehr, auch beim mit Trainern, obwohl die Leistungen oft nur Voraussetzungen schaffen für besseres Nachwuchs. Ein größerer Schritt dauert viertklassig sind. Wir brauchen auch in der Training und mehr Erfolge. Die Athleten natürlich länger. Vielleicht bekommen wir Leichtathletik Trainer, die Zeit aufbringen müssen dorthin, wo die Trainer und die bis 2016 bessere Strukturen, die ab 2020 können. Derzeit ist es so, dass Trainer besten Trainingsbedingungen sind. In dauerhaft zu guten Ergebnissen führen. nach der Arbeit zum Training hetzen und jedem Fall benötigt die Leichtathletik mit Sponsoren und Partner des Verbandes sich ihren Athleten nicht so intensiv widmen ihrer großen Disziplinvielfalt mehrere müssen dabei er-warten können, dass wir können, wie das nötig wäre. Das hauptamtliche Trainer. Ein Einstieg zur dopingfreien Sport betreiben. Doping ist ein Engagement ist groß, aber so sind wir Optimierung des Trainings auf der Ebene absolutes No-Go. Sonst hätten wir keinen international n icht konkurrenzfähig. Man der Landesverbände wäre, an einigen Anspruch auf Unterstützung. Aber ganz sieht das auch an den Ergebnissen. Der Stützpunkten mischfinanzierte Trainer unabhängig von all diesen Überlegungen österreichische Nachwuchs muss sich anzustellen, vielleicht zusätzlich zu 10 gilt: Für die Athleten ist es wichtig, dass sie international nicht verstecken. Aber wenn Stunden Sportunterricht an einer Schule. rausgehen und das internationale Umfeld es nach oben geht, hinken wir nach. suchen, sowohl bei Wettkämpfen wie auch Welchen Zeithorizont braucht es, bis beim Training. Offenheit und Konkurrenz Die Leichtathletik hat eine enorme Änderungen sichtbar werden? sind wichtig, viele Erfolgsbeispiele zeigen Bandbreite an Disziplinen mit das. Wir sollten nicht überall nur Probleme unterschie dlichsten Anforderungen. Für Das Sportkonzept des ÖLV schreibt Ziele sehen, sondern Lösungen suchen; auch welche Bereiche sind Trainer sinnvoll? fest schon für die nächsten Jahre. Das sind der längste Weg beginnt mit dem ersten keine Tagträumereien. Diese Ziele sind alle Schritt. Das muss gut überlegt werden, dabei geht angemessen: 15 Athleten bei der EM 2014, Interview: Andreas Maier

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 10 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: Zehnkampf-Union Die jüngsten Cupsieger Vor allen Favoriten hat überraschend die Zehnkampf Union aus Oberösterreich erstmals den ÖLV-Cup des Jahres 2012 gewonnen. Lesen Sie, was hinter dem Nachwuchsverein steckt, den die Werthner-Brüder auf die Erfolgsspur gebracht haben.

Der ÖLV-Cup 2012 brachte eine handfeste Initialzündung Kinder-Zehnkampf Überraschung. Nach neun Jahren in Folge mit SVS Leichtathletik als Gesamtsieger Bis es soweit gekommen ist, wurde mehr triumphierte diesmal die Zehnkampf-Union als ein Jahrzehnt Aufbauarbeit geleistet. Sprint- und Lauftalent Susannne Walli aus Oberösterreich. Vor vier Jahren noch „Ein Olympiazyklus ist zu kurz, um an Position 44, gelang dem erfolgreich zu sein“, sagt Vereinsobmann Nachwuchsverein im Vorjahr der Sprung und Sportwissenschaftler Roland Werthner. Talente bleiben langfristig nach vorne auf Rang vier. Diesmal konnten Die Initialzündung hieß Kinder-Zehnkampf. die Schützlinge der Brüder Werthner alle Diese Events wurden ab 2001 jährlich Josip Kopic beispielsweise ist vor neun „Großen“ hinter sich lassen. 2700 Punkte durchgeführt (bis dato 61 Mal) und bald von Jahren aufgefallen, weil er nach einem sammelten die jungen Leichtathleten übers der BSO als „innovativstes Sportprojekt“ erfolgreich absolvierten Kinder-Zehnkampf Jahr hinweg. Bei allen österreichischen mit dem Sport-Cristall ausgezeichnet. Das am nächsten Tag gleich wieder aufgetaucht Meisterschaften von U16 bis zur spezifische Know-How von Roland ist, und ein zweites Mal dabei sein wollte. Allgemeinen Klasse wurden Punkte für die Werthner (Dissertation: „Talentsichtung in Was er dann auch gemacht hat. Viele Top-6 Platzierungen vergeben. SVS war der Leichtathletik“) bot eine hervorragende talentierte Kinder sind auf diese Weise über zwar bei den Burschen und Männern knapp Grundlage. In Zusammenarbeit mit seinen viele Jahre bei der Leichtathletik geblieben. voran, insgesamt stand mit 2508 Zählern Brüdern, dem vierfachen Olympia- Selbstverständlich sind das nicht aber der zweite Platz für den Traditionsclub Zehnkämpfer Georg Werthner, und Ulrich ausschließlich Mehrkämpfer. Aber die zu Buche. An die dritte Stelle kam DSG Werthner sowie mit engagierten Eltern, Spezialisten bekommen bei der Volksbank Wien mit 2017 Punkten. 164 darunter auch mehrere ehemalige Zehnkampf-Union eine vielseitige leicht- Vereine schafften es in die Wertung. Bei Leichtathleten, wurden diese Bewerbe zur athletische Ausbildung. Ab 2007 gewannen der Cristall-Gala der BSO wurde die Basisstation für langfristige Arbeit. die Sportler der Zehnkampf-Union die Zehnkampf-Union mit Platz zwei der „Top- ersten Nachwuchstitel, und bauten ihre Sportvereine 2012“ geehrt. Stärke in der Folge immer mehr aus. >>

Jugend vor!

Was steht hinter dem Erfolg der vielseitigen Gruppe? Zuerst sind es die mehr als 50 AthletInnen, überwiegend im Alter von 14 bis 19 Jahren, die mit tollen Leistungen aufgezeigt haben. Insgesamt 26 österreichische Meistertitel hat der Verein heuer gefeiert. Die 16-jährige Susanne Walli mit der großen Erfolgsbandbreite von 100 Meter bis 800 Meter, Hochspringer Josip Kopic und Mehrkämpfer Felix Schmid-Schutti zählen zu den bekanntesten Namen. Mehrere Sportler aus dem Verein haben gute Chancen, . nächstes Jahr bei der U18-WM in Donetsk oder bei der U20-EM in Rieti dabei zu sein. Nachwuchs-Mehrkämpfer Felix Schmid-Schutti

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 11 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: Zehnkampf-Union

>> Fortsetzung von Seite 12 Lernen & trainieren für „athletic dreams“ „Man erwartet zwar Erfolge an der Spitze, aber denkt nicht daran, dass es in Ein entscheidender Schritt ist seit Frühjahr Österreich zu wenig Unterbau gibt“, so Werthner sieht u.a. diese 2010 durch die Unterstützung der Roland Werthner zur allgemeinen Erfolgsfaktoren: Privatstiftung „future wings“ der Welser Diskussion über die Leistungsfähigkeit des Logistikfirma TGW gelungen. Das heimischen Sports. „Man muss vor der • Talentsuche durch die Kinder- Vereinsbudget von anfangs 25.000 Euro Pubertät auf einem technisch hohen Zehnkämpfe und kontinuierliche pro Jahr ist mittlerweile auf das drei- bis Niveau sein, um später Höchstleistungen sportwissenschaftliche Diagnostik mit dem vierfache angewachsen. Das Projekt bringen zu können. Die Talente sind Talent-Diagnose-System (TDS) „athletic dreams“ wurde auf die Reihe genauso da wie vor 30 Jahren. Bei • Viel Training in der Natur und in gebracht. Im Vordergrund steht dabei die sportmotorischen Tests merken wir aber, Motorikparks. Roland Werthner: „Man soll Vereinbarkeit sportlicher und schulischer dass 18-Jä hrige oft schlechtere Werte in der Kindheit nicht zu viel am Sportplatz Anforderungen. So wurde ein eigenes schaffen als jüngere Sportler, auch wenn machen.“ Auch Wanderung im Bachbett Lernzentrum eingerichtet. Herausragende sie regelmäßig trainieren. Wir brauchen die oder Ausflüge in der Blockheide bilden die Schulnoten werden mit speziellen Prämien beste Nachwuchsarbeit in Europa, um bei Motorik aus. belohnt. Olympischen Spielen erfolgreich sein zu • Variantenreicher Einsatz können.“ kindgemäßer Spiel-, Trainings- und „Brauchen beste Nachwuchsarbeit Belastungsformen Europas“ Andreas Maier • Hochqualitative Koordinations- und Technikausbildung (z.B. Einrad- Die Erfolge sind mehr als herzeigbar, auch Webitpp: Basketballspiele) die schulischen, und die „athletic dreams“ www.zehnkampf-union.at • Gruppendynamik durch Aktivitäten sollen zu einem nationalen und abseits des Sportplatzes internationalem Modell werden. • Mehrere Trainingslager pro Jahr (Schielleiten, Lignano, Kanaren) • Hohe Trainerqualität durch 5 staatlich geprüfte Leichtathletik-Trainer, 10 LA-Instruktoren bzw. AHS- Sportprofessoren • Erfahrung: Zwölf Trainer waren früher selber aktive Leistungssportler • Kooperation mit Eltern, die sich aktiv einbrin gen und auch mit Spezialwissen (Ärzte, Physiotherapeuten) helfen

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 12 ÖLV NACHRICHTEN Foto: GEPA pictures

Russlands Erfolg mit 4900 Trainern . Der Russische Leichtathletik-Verband hat 18 Olympiamedaillen in London gewonnen und nimmt eine führende Rolle in der Welt- Leichtathletik ein. Was sind die Erfolgsfaktoren? Im Rahmen der European Athletics Convention im Oktober in Malta wurde die Verbandsarbeit aus offizieller Sicht vorgestellt.

Zu Beginn seines Referats blickte Professor natürlich in keiner Weise mit dem „kleinen“ Igor Mironenko zurück in die Zeit der Österreich vergleichbar sind. Über 291.000 Sowjetunion, deren Sportler/innen von 1946 registrierte Athleten, mehr als 4.900 haupt- bis 1991 auf Medaillenjagd gingen. amtliche Trainer (Vollzeit) sowie 97 Hoch- Ausgehend von den Sommerspie len in leistungszentren bilden die Basis der Erfolge. Hochsprung Olympiasiegerin Anna Chicherova Mexico City 1968 (13 Medaillen) konnte die olympische Medaillenbilanz in der Das russische Nationalteam EM-Verzicht der Top-Stars Leichtathletik stetig verbessert und schließlich bis Seoul 1988 (26 Medaillen) Rund 1.000 Athleten bis hinunter zur U18- In der Vorbereitung auf die verdoppelt werden. Das Ende nahm die Klasse bilden die Nationalmannschaft, 360 Olympischen Sommerspiele 2012 sowjetische Leichtathletik-Ära mit einem davon gehören der Allgemeinen Klasse an. hießen die Inlandsdestinationen der unglaublichen Abschneiden bei der WM in Die meisten Top-Athleten sind dem Trainingslehrgänge Adler, Saransk, Tokyo 1991, wo der Allzeit-Rekord von 29 Disziplinenblock Ausdauer (120) sowie der Sotchi und Moskau. Die Höhen- Mal Edelmetall verzeichnet werden konnte. Sprint-, Hürden und Staffelgruppe (80) trainings wurden in Kislovodsk (800m- zugeordnet. Komple ttiert wird das 1200m), Kirgisistan (1600m-2000m) Zerfall und Wiederauferstehung Nationalteam der Allgemeinen Klasse von und Armenien (2000m) abgehalten. jeweils 70 Springern und Werfern sowie Den Feinschliff holten sich letztlich alle Als die Sportler/innen ein Jahr später als 20 Mehrkämpfern. russischen Leichtathleten in Moskau, Team der Gemeinschaft Unabhängiger wo sie – mit Ausnahme der Geher Staaten (GUS) ins Olympiastadion von Budget für Top-Erfolge (Saransk) – von Juni weg bis zum Barcelona einmarschierten, war die einstige Beginn der Spiele kaserniert waren. Weltmacht Sowjetunion in zahlreiche Für das gesamte Nationalteam steht ein Teilstaaten zerfallen. Der politische Umsturz jährliches Budget von 7,93 Mio. Euro zur Die potentiellen Medaillenkandidaten und die gesellschaftlichen Veränderungen Verfügung, das beinahe zur Gänze vom erhielten auch ein Startverbot für die der nachfolgenden Jahre fanden auch in russischen Sportministerium zur Verfügung Freiluft-EM in Helsinki, da „die der Erfolgsbilanz der 1990iger Jahre ihren gestellt wird. 76% des Budgets, das sind erfolgreiche, langjährige Niederschlag. Die WM in Athen 1997 (8 6, 0 Mio Euro, werden für Trainingslager Trainingsplanung des Verbandes“ hier Medaillen) sowie die Olympischen Spiele in verwendet, wobei jeder Kaderathlet im Schnitt eine Unvereinbarkeit mit Top- Atlanta 1996 (10 Medaillen) und Sydney (12 200 Tage im Jahr auf Lehrgängen des Leistungen sechs Wochen später in Medaillen) bildeten die Tiefpunkte der einst Verbandes verbringt. Die Kosten für die London sah, wie Prof. Mironenko so dominanten Leichtathletik-Nation. Mit Beschickung internationaler Wettkämpfe betonte. Das russische „B-Team“ holte 20 Medaillen bei den Spielen in Athen 2004 belaufen sich pro Jahr auf 460.000 Euro aber dennoch 5 Gold-, 4 Silber- und 6 (6-7-7), sowie 18 in Peking 2008 (6-5-7) (5,8%). Der gleiche Betrag wird in den Ankauf Bronzemedaillen in der finnischen und ebenso vielen in London 2012 (8-5-5) von Geräten investiert. Für wissenschaftliche Hauptstadt und belegte Rang zwei im gab die All-Russia Athletics Federation aber und medizinische Unterstützung sind pro Jahr Medaillenspiegel hinter Deutschland. ein eindrucksvolles Comeback. 310.000 Euro (3,9%) des Nationalteam-Etats Im Londoner Olympiastadion sechs vorgesehen. Darüber hinaus verschlingt die Wochen später waren sie dann am Ziel Andere Dimensionen gesamte Einkleidung der russischen Top- und mit 18 Mal Edelmetall Europas Athleten pro Jahr 700.000 Euro (8,9%). Diese stärkste Nation in der Leichtathletik – Die Leichtathletik in Russland kann auf wird aber von den Sponsoren wie Nike zur klar vor Deutsch land und riesige Ressourcen zurückgreifen, die Verfügung gestellt. Großbritannien.

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 13 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: GEPA pictures (4), RGE-Photos (4) Einfach ausgezeichnet! Tolle Erfolge brachten glänzende Auszeichnungen für Österreichs Leichtathlete n: Aufsteigerin des Jahres, Trainer des Jahres, Behindertensportler des Jahres, Top-5 Plätze bei der Wahl zu den Sportlern des Jahres und Rang zwei bei den Top-Sportvereinen der Cristall-Gala. Herzlichen Glückwunsch!

Wer den Tag des Sports am Heldenplatz

Ehre, wem Ehre gebührt! Paralympics-Sieger Günther Matzinger (links) ist Behindertensportler des Jahres, Philipp Unfried Trainer (Mitte) des Jahres und Olympiafinalistin Beate Schrott (rechts) ist Aufsteigerin des Jahres.

Links: Berglauf-Weltmeisterin Andrea Mayr erreichte Rang fünf bei den Sportlerinnen des Jahres. Rechts: Roland Werthner , Vereinsobmann der Zehnkampf-Union nimmt die Auszeichnung für den zweiten Platz unter den Top-Sportvereinen bei der BSO Cristall Gala entgegen.

Unten rechts: Beate Schrott und Philipp Unfried bei der BSO-Gala.

Unten links: Die Kategorien-Sieger bei Österreichs Sportlern des Jahres 2012 : Beate Schrott, Heidi Mackowitz, Marcel Hirscher, Marlies Schild, Günther Matzinger, Anna-Maria Manolakas

Oben: Beim Speed-Check gab es 624 Teilnehmer und Spitzengeschwindigkeiten von über 31km/h! Darunter: Die Olympiateilnehmer Gerhard Mayer und Andreas Vojta betätigten sich als eifrige Autogrammschreiber.

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 14 SMARTERES TRAINING MIT INTEGRIERTEM GPS

3$(14

*OUFHSJFSUFT(14 &JOHFCBVUFT(14[VS.FTTVOHWPO (FTDIXJOEJHLFJU %JTUBO[VOE3PVUF JNTDIMBOLFO%FTJHO

5SBJOJOHTOVU[FO .PUJWJFSFOEFT'FFECBDL EJSFLUOBDIEFN5SBJOJOH

8FC5SBJOJOHTUBHFCVDI 5FJMFEFJOF3PVUFVOE%JTUBO[ BVGQPMBSQFSTPOBMUSBJOFSDPN

%FSOFVF1PMBS3$(14IÚSUBVGEFJO)FS[VOETQFJDIFSUJNLPNQBLUFO5SBJOJOHTDPNQVUFS EJF%BUFO[V(FTDIXJOEJHLFJU %JTUBO[VOE3PVUF.JUEFOFJO[JHBSUJHFO4NBSU$PBDIJOH 'VOLUJPOFOLBOOTUEVEFJO5SBJOJOHBVGTNBSUF8FJTFWFSCFTTFSO

&OUEFDLFEFO 1PMBS 3$(14 NJU4NBSU$PBDIJOHBVG QPMBSBVTUSJBBU ÖLV NACHRICHTEN Foto: GEPA pictures Beate Schrotts An- und Absichten Die Leistungen von Beate Schrott in diesem Jahr waren echt „mystery“. Sie lief bei drei internationalen Meisterschaften ins Finale und etablierte sich in der Weltklasse. Wie denkt, fühlt und „tickt“ Beate nach diesen Erfolgen?

Fragt man Sportlerinnen oder Sportler Sie zog damit nicht nur sich, sondern auch nach ihren Traumzielen, folgt meist eine die österreichische Leichtathletik wie eine lange Nachdenkpause. Manchmal be- Lokomotive in den Fokus der Medien. kommt man darauf auch gar keine Antwort. Welche Ziele hat sich Beate als nächstes Nicht jeder Leichtathlet ist ein Optimist gesetzt? oder Zuversichtsakrobat. Man riskiert mit Welches Weltbild hat sie nach all ihren einer mutigen Ansage leicht auch einen imponierenden Leistungen entwickelt? blamablen Abgesang. Sportliche Träume Ich habe Beate mit einem projektiven Test haben mit Leistungsgrenzen zu tun, die über ihren privaten und sportlichen Alltag man gerne überschreiten möchte. Wenn befragt. An mir stört mich, dass… ich mir man das schafft und das utopische Ziel Dabei hat sie mir folgendes verraten: manchmal zu viele Gedanken mache und erreicht, öffnet sich nicht nur das Tor zum dann nicht abschalten kann. Himmel, sondern man landet direkt im Mein Motto ist … was man gerne macht, Wenn ich nicht trainieren kann … gelobten Land. das macht man auch gut. mache ich alles, um wieder trainieren zu Viele Sportlerinnen beenden nach Ich lese gerne … wenn ich dazu Zeit können. Erreichen des persönlichen Leistungs- habe. Gerne lese ich Bücher v on Dan Meine Lieblingsspeise … ich habe keine zenits ihre Karriere. Manche fallen darauf Brown. Lieblingsspeise. Grundsätzlich achte ich vollumfänglich in ein schwarzes Loch. Als Kind war ich … auch schon sportlich auf vollwertige Ernährung, manchmal Andere bekommen durch ihre Traum- und – laut meiner Mutter – unkompliziert. belohne ich mich aber auch mit Süßem. leistung eine zusätzliche Schubkraft und Langweilig ist … mir nie. In einer Partnerschaft … braucht es setzen sich neue große Ziele. Wenn man den Hürdenlauf abschafft, … gegenseitiges Vertrauen. Als ich im Juni 2011 Beate Schrott zu ihren daran will ich gar nicht denken. Vor einem Start bin ich … fokussiert und Zielen und Karriereträumen fragte, sagte Als Ärztin möchte ich einmal … meine manchmal auch sehr nervös. sie im O-Ton: „Ein Finaleinzug bei einer Erfahrungen, die ich im Sport gemacht Ein Trainer braucht für mich … Interesse Europameisterschaft oder die Teilnahme habe, nützen und weitergeben. an meiner Disziplin , breitgefächertes an Olympischen Spielen wäre für mich das Gar nicht gerne trainiere ich … im Know-how, Bereitschaft, sich fortzubilden Überdrüber.“ Freien, wenn es kalt ist, regnet oder gar sowie Gefühl für und Vertrauen in mich. Diese Träume hat sich Beate heuer nicht schneit. In zwanzig Jahren werde ich … nur erfüllt. Sie hat sie sogar getoppt. Glücklich bin ich … wenn es meinem hoffentlich glücklich verheiratet sein, eine Die Niederösterreicherin stellte über die unmittelbaren Umfeld gut geht. Familie haben, immer noch Sport betreiben 100 Meter Hürden mit 12,82 Sekunden Ich schätze an Menschen … Ehrlichkeit, und eine Arztpraxis haben. Na gut, ein einen grandiosen österreichischen Rekord Hilfsbereitschaft und Höflichkeit. Zweitwohnsitz am Mittelmeer wäre auch auf. Sie sprintete in den Endlauf der Mein Freund … ist immer für mich da. nicht schlecht. Hallen-WM, wurde Vierte bei der In der Schule war ich … relativ gut und An Menschen verurteile ich … Europameisterschaft in Helsinki und stand hatte eigentlich niemals Probleme. Unehrlichkeit und Egoismus. Vor allem, bei den Olympischen Spiele im Finale der Olympia in London war für mich … wenn Menschen nur auf ihren eigenen acht weltbesten Hürdenläuferinnen. besser als ich zu träumen gewagt habe. Vorteil bedacht sind. Dass dabei die feinmechanische Trainer- 2013 … wird für mich ein Jahr von großen Beim Training … müsste ich mich mehr arbeit von Philipp Unfried sichtbar wurde, Veränderungen werden. damit abfinden, dass es manchmal auch sollte man nicht vergessen. Meine Lieblingsmusik ist … weh tut. In wenigen Monaten hinterließ Beate einen unterschiedlich . Beim Training höre ich Ein sportlicher Traum wäre … bei den langen, gut sichtbareen Kondensstreifen Musik, die mich pusht, am Abend mag ich Olympischen Spielen in Rio de Janeiro am Sporthimmel. Musik, die mich entspannt. noch einmal im Finale zu stehen. Herbert Winkler

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 15 ÖLV NACHRICHTEN Foto: Willy Lilge

11 Jahre Stabhochsprung, ein Karriererückblick Daniela Höllwarth hat sich entschlossen, ihre Laufbahn zu beenden. Die ÖLV Nachrichten blickten mit ihr zurück. Mit erst 25 Jahren kommt Dein gehalten. In der allgemeinen Klasse Rücktritt doch etwas überraschend - blieb der weitere große Leistungs- was waren die Gründe dafür? sprung aber aus. W as waren die Gründe fü r meinen Rücktritt gab es Gründe dafür? viele. E inerseits bin ich mit meinem Ja das stimmt, ich war im Nachwuchs Studium fertig geworden und fast überall. Jugend WM, Junioren EM, gleichzeitig beim HSZ ausgeschieden, Junioren WM, und U23 EM . Die und es ist an der Zeit selbst Geld zu Nachwuchs-Rekorde hatte ich alle. verdienen. Neben dem Job Mein großes Ziel war eigentlich der Leistungssport auszuüben wäre nichts österreichische Rekord in der für mich, wenn ich etwas mache, dann allgemeinen Klasse von Doris Auer zu 100 Prozent oder gar nicht. In (Anm.: 4,44m (i) bzw. 4,40m) . Warum diesem Fall: gar nicht. Andererseits ich ihn nicht erreicht habe? Wahr- habe ich den Spaß am Training scheinlich habe ich selbst nicht 100 verloren. Früher hatte ich eine Prozent daran geglaubt, es schaffen zu Mein Trainer war von Anfang an Trainingsgruppe und nun trainiere ich können. Die Psyche spielt im Wolfgang Adler 2001-2009 und 2011- schon jahrelang alleine. Auch die Stabhochsprung eine sehr große Rolle 2012, dazwischen habe ich in München Trainingslager waren früher das und kann einen manchmal limitieren. mit Helmar Schmidt gearbeitet. Wolfi Highlight und waren toll. Nun sind die hat mich geprägt, er hat mir eine Athleten zum Teil 10 Jahre jünger wie Was war der sch önste Erfolg in saubere Grundtechnik gelernt, mich für ich. Ich glaube ein soziales Netzwerk Deiner Karriere? den Stabhochsprung begeistert und bzw. Trainingskollege n hätten mir Der schönste Erfolg waren die 4,21 immer an mich geglaubt. Helmar sicher gut getan. Ich war heuer an dem Meter in Ried beim Austrian Top hingegen hat mir die notwendige Punkt: entweder ich gehe nochmals ins Meeting 2010. Es ist wie von selbst Sicherheit beim Springen vermittelt und Ausland und schließe mich irgendwo gelaufen, meine Eltern waren da, mein hat mir meine Reserven aufgezeigt. einer Trainingsgruppe an, oder ich höre Freund, mein Trainer ist extra mit seiner auf. Und ich habe mich für den zweiten Freundin von München gekommen und Wann und wie bist Du zum Punkt entschieden, da ich einfach nicht das Wetter war einfach toll . Stabhochsprung gekommen? mehr weg will aus Österreich. Ich bin mit ca. 13 Jahren zur Was hat Dich am Stabhochsprung Leichtathletik gekommen über meine Wie wirst Du die neu gewonnene fasziniert, sodass Du bei dieser Mutter, die damals das Vereinstraining Freizeit nutzen? B leibst Du der Disziplin geblieben bist? bei uns im Verein abhielt. Vorher habe Leichtathletik in irgendeiner Form Stabhochsprung ist für mich einfach die ich fünf Jahre Eiskunstlauf gemacht und erhalten? interessante ste und aufregendste dann ein bisschen Kunstturnen. Aber Ja ich bleibe der Leichtathletik ein Disziplin. Das Training ist so erst mit 14 Jahren, als ich ins BORG für bisschen verbunden und werde in abwechslungsreich und sehr auf Kraft Leistungssport in Linz gewechselt bin, meinem Verein LAC Amateure Steyr und das Turnerische orientiert. Die habe ich mit richtigem Training eine Kindergruppe übernehmen. Technik ist das Um und A uf im begonnen. Dort waren damals Michaela Stabhochsprung. Kohlbauer und Carmen Klausbruckner, Du warst 2003 bei der Jugend WM, die zu der Zeit sehr gut waren und 2005 Junioren EM, 2006 Junioren Wer waren Deine Trainer in der Stabhochsprung trainiert haben. Ich war WM, und 2007, 2009 U23 EM. Du hast Deiner Karriere und was war das sofort Feuer und Flamme, da ich auch von der U18 bis zur U23 Klasse jeweils Wichtigste, was Du von Ihnen Stabhochsprung einfach faszinierend alle österreichischen Rekorde gelernt hast? fand. R.K.

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 16 ÖLV NACHRICHTEN Fotos: Zürich 2014, privat Die EM kommt nach „Züri“! Im Sommer 2014 ist Zürich Schauplatz der Leichtathletik- Europameisterschaften. Für das Sportf est im legendären Letzigrund-Stadion gibt es ab sofort Tickets!

Die Leichtathletik Europameisterschaften 2014 kommen nach Zürich. Im legendären Leichtathletik-Stadion Letzigrund kämpfen BUCHTIPPS zwischen dem 12. und 17. August 2014 rund 1400 Athletinnen und Athleten aus 50 Ländern in 47 Disziplinen um die Medaillen. 250.000 erwartete Zuschauer vor Ort, 360 Millionen live im TV und EM-Maskottchen „Cooly“ (links) werden den Anlass verfolgen. Ein Event der Superlative mit Action, Spannung und hoffentlich vielen österreich ischen Teilnehmern und Zuschauern! Combined Events Annual Das jährliche Combined Events Annual des Mehrkampf-Statistikers Hans van Infos, Tickets, News: Kuijen wird ab Dezember 2012 für 30,- www.zuerich2014.ch Euro erhältlich sein. Auf über 200 Seiten ist eine Fülle von Informationen und Willkommen, Lea Hesch! statistischem Material rund um den Mehrkampf enthalten. Aufmerksame Beobachter konnten Bestellungen: [email protected] vielleicht schon im Februar bei den Hallen- Staatsmeisterschaften erkennen, dass 100 years Olympic decathlon Brigitta Hesch (Pöll) ihre Bronzemedaille im Ebenfalls von Hans van Kuijen sind noch Stabhochsprung zu Zweit gewonnen hat. Exemplare des Jubiläums-Manuskripts Der Grund heißt LEA HESCH! anlässlich der olympischen Spiele in Die Kleine kam am 26. September 2012 mit London erhältlich. 53cm und 3260g zur Welt. Der Preis beträgt 30.- Euro. Herzlichen Glückwunsch! Bestellungen: [email protected]

Glückwunsch Mag. Julia & Min! Rekord gelöscht dem Titel Mag. rer. nat. ab. Im Mittelpunkt Andreas Krieger, der 2011 beim seiner Diplomarbeit standen Heteroptera, Nachwuchs-Impulsseminar eindrucksvoll das ist die Insektengruppe der Wanzen. über seine persönliche Geschichte im Seine Schwester Julia Siart freut sich über Doping-System der DDR berichtet hat, einen Mag. phil. in Internationaler wurde nun, wie von ihm gewünscht, aus Entwicklung in Wien und einen Master, den den deutschen Rekordlisten gestrichen. Als sie in Edinburgh, Schottland, absolvierte. „Heidi Krieger“ hat er 1984 mit 20,51m die Österreichs Hammerwurf-Asse haben Ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit U20-Hallenbestleistung erzielt. einen lupenreinen Abwurf zum Magister entwicklungspolitischem Handeln von Mehr: „Die wahre Geschichte von Heidi“ bzw. Magistra geschafft. Benjamin Siart KonsumentInnen in Wien. http://www.oelv.at/UserFiles//Newsletter/na schloss sein Biologie-Studium in Wien mit Herzlichen Glückwunsch! chrichten_10_11.pdf

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 17 ÖLV NACHRICHTEN Fotos GEPA pictures

ÖLV-Athleten in Welt- und Europaranglisten Halle 2012 (Top 50 ERL / Top 100 WRL)

Athletin / Athlet Bewerb PB 2012 ERL WRL ______

Andreas RAPATZ 800m 1:46,65 (i) 6 9 Andreas VOJTA 1500m 3:38,99 (i) 6 22 Beate SCHROTT 60m Hürden 8,02 (i) 7 18 Raphael PALLITSCH 800m 1:47,94 (i) 14 37 Dominik DISTELBERGER Siebenkampf 5803 (i) 18 28 Ivona DADIC Fünfkampf 4244 (i) 32 39 Monika GOLLNER Hochsprung 1,89 (i) 33 37 Eva H IEBLINGER- SCHÜTZ 3000m 9:16,94 43 87 Martin GRATZER Kugelstoß 18,70 (i) 49 102 ______Freiluft 2012 (Top 50 ERL / Top 100 WRL) Athletin / Athlet Bewerb PB 2012 ERL WRL ______

Beate SCHROTT 100m Hürden 12,82 11 36 Raphael PALLITSCH 800m 1:46,67 27 112 Andreas VOJTA 1500m 3:38,09 27 134 Brenton ROWE 1500m 3:38,68 30 151 Monika GOLLNER Hochsprung 1,90 31 48 Brenton ROWE 5000m 13:36,62 35 194 Gerhard MAYER Diskus 63,33 36 56 Ivona DADIC Siebenkampf 5959 40 55 Ryan HAEBE 3000m Hi. 8:35,00 46 133 Andreas VOJTA 800m 1:47,28 49 171 Veronika WATZEK Diskus 56,10 50 109 Dominik DISTELBERGER Zehnkampf 7664 55 96 Elisabeth EBERL Speerwurf 55,80 58 100

Nicht-olympische Bewerbe: Andreas VOJTA 1000m 2:18,34 2 14 Nikolaus FRANZMAIR 1000m 2:20,16 3 18 Brenton ROWE 1 Meile 3:58,06 8 47 Andrea MAYR Halbmarathon 1:11:49 18 166

Stand 15.11.2012

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 18 ÖLV NACHRICHTEN

Rekorde & Bestleistungen Hier finden Sie die neuen ÖLV-Rekorde ÖLV-Jahresbeste 2012 Freiluft und Bestleistungen der letzten Wochen: x 09.12. Crosslauf-EM, Budapest x 29.01. Indoor Classic Vienna Wien Männer: Christina Mandlbauer x 31.01. Gugl Indoor Meeting Linz (geb. 27.01.1994; LG Kirchdorf) x 02./03.02. OÖLV Hallen- 100: 10,55 Moseley Ryan 5km Straßengehen U20: Landesmeisterschaften Linz 28:30 min - 23.9.2012 Redlham 200: 21,76 Reiter Lukas 09.02. ASVÖ Vienna Indoor Gala 400: 47,87 Smetana Christian Alter Rekord: 28:42min Ch. Gerdenits 1989 x Wien 800: 1:46,67 Pallitsch Raphael 1500: 3:38,09 Vojta Andreas Lena Ungerböck x 16./17.02. Österr. Hallen-Mehrkampf- 5000: 13:36,62 Rowe Brenton (geb. 7.11.1997; UAB Athletics) Staatsmeisterschaften Linz 10000: 29:48,26 Pfeil Valentin 5km Straßengehen U16: x Österr. Hallenmeisterschaften (U-20 / HM: 1:04:41 Hohenwarter Markus 16:52 min – 23.9.2012 Redlham U-18) Linz Mar: 2:15:34 Hohenwarter Markus Alter Rekord: 17:19min T. Hauzinger 2008 23.02. Österreichische Hallen- 110H: 14,26 Prazak Manuel x 400H: 51,51 Kain Thomas Staatsmeisterschaften Wien 3000H: 8:35,00 Haebe Ryan x 28.02.-03.03. Hallen-EM Hoch: 2,04 Kopic Josip Göteborg/SWE Stab: 5,30 Kilbertus Paul x 09./10.03. Winterwurf-EC (offen) Weit: 7,81 Kellerer Julian 10.03. Österr. Crosslauf-STM Drei: 15,39 Schmied Roman x Kugel: 19,22 Weißhaidinger Lukas Feldkirch-Gisingen Diskus: 63,33 Mayer Gerhard x 19.-24.03. Hallen-EM der Masters Hammer: 65,91 Siart Benjamin San Sebastian/ESP Speer: 68,62 Kaserer Matthias 24.03. Crosslauf-WM Bydgoszcz

©Huemer .Alois x 10-Kampf: 7664 Distelberger Dominik 20kmG: 1:50:47 Siegele Christian Was sind die 50kmG: 5:29:10 Hirschmugl Dietmar ÖLV Nachrichten?

D ÖLV Nachrichten Frauen: 39 Medaillen für Österreich bei ie erscheinen als Feuerwehr WM in Sydney Online-Newsletter und sind eine 100: 11,65 Röser Doris Ergänzung zu den aktuellen Die Feuerwehrleute aus Österreich haben 200: 23,87 Dürr Bianca Leichtathletik-News auf der Website des offenbar schon länger ihre tägliche 400: 54,73 Schrempf Carina ÖLV. 800: 2:03,57 Märzendorfer Pamela Turnstunde. Denn bei der Beziehen können Sie die ÖLV 1500: 4:25,49 Baierl Anita Weltmeisterschaft in Sydney (Australien) Nachrichten gratis per E-Mail oder als 5000: 15:52,76 Hieblinger-Schütz Eva gelang ihnen ein historischer Erfolg: 36 10000: 35:49,12 Hieblinger-Schütz Eva pdf-Download über www.oelv.at. HM: 1:11:49 Mayr Andrea Medaillen, davon 24 Mal Gold gewannen Mar: 2:34:51 Mayr Andrea die Athleten Thomas Rossmann, Julia Impressum 100H: 12,82 Schrott Beate Slezacek, Sabri na Stutzig, Sebastian Herausgeber 400H: 58,99 Menapace Verena Steinkellner, Alexander Matejka, Josef Pressereferat des ÖLV 3000H: 10:58,10 Huber Stefanie Pfennigbauer und Kurt Kienast. Inhaber Hoch: 1,90 Gollner Monika Noch nie gelang es im Feuerwehrsport Österreichischer Leichtathletik- Stab: 4,15 Grünberg Kira Weit: 6,30 Dadic Ivona Österreichs, diese Anzahl an Medaillen zu Verband Drei: 12,47 Egger Michaela gewinnen. Prinz-Eugen-Str. 12, A-1040 Wien Kugel: 14,12 Watzek Veronika ZVR: 831713114 Diskus: 56,10 Watzek Veronika Redaktion Hammer: 58,25 Siart Julia Helmut Baudis, Robert Katzenbeisser Speer: 55,80 Eberl Elisabeth 7-Kampf: 5959 Dadic Ivona Andreas Maier, Herbert Winkler 20kmG: 1:56:28 Schulze Kathrin Anzeigen [email protected] Internet www.oelv.at Email [email protected] Stand: 31.10.2012

ÖLV Nachrichten | Nr. 6_12 | www.oelv.at 19