Nummer 49 | 02.08.2011 ……………………………...... Hinguck’n auf Hanguk Special zur Leichtathletik-WM in , Südkorea Ab Seite 13

EUROPAMEISTER! EDITORIAL

Dr. Ralph Vallon ÖLV-Präsident

Lucky Luky

Wir freuen uns über den dritten U20- Europameistertitel der Geschichte. Gratulation an dieser Stelle an Lukas Weißhaidinger und seinen Trainer Sepp Schopf. Der „Lucky Luky“, wie ihn sein Fanclub getauft hat, beeindruckte in Tallinn mit Nervenstärke und neuem österreichischen U20-Rekord von knapp 64 Metern im Diskuswurf. Ein „Lucky Punch“ alleine reicht für diesen Erfolg natürlich nicht aus. Akribische Arbeit und der Blick über den nationalen Tellerrand Lukas Weißhaidinger eroberte mit einem Traumwurf den U20-Europameistertitel. Bild: Photo PLOHE sind die Basis dessen. Dies haben in den letzten Wochen auch Beate Schrott, Andreas Vojta und Gerhard Mayer Der Traum von Gold - Land der … bewiesen, die allesamt die Normen für Lukas Weißhaidinger & Sepp Schopf 2 Österreich ist ein Land der Läufer. Bei der die WM in Daegu und die Olympischen Aufbruchsstimmung und Aufbruch 4 Berglauf-EM gab es eine Medaille. Und von Spiele in erbrachten. Senkrechtstarterin am Berg 6 großen Events bis zum privaten Morgen- Beeindruckend die Wettkampfserie der Chronologie eines Diskuswurfs 7 Jog laufen regelmäßig Hunderttausende. St. Pöltener Hürdensprinterin, die mit Biomechanik 9 Österreich ist auch ein Land der dem neuen Österreichischen Rekord Leichtathletik-WM Special 13 Mehrkämpfer, wenn auch quantitativ nicht von 12,95 Sekunden vom vergangenen Statistik , WM 18 so hoch angesetzt. Aber Götzis, wo jährlich Wochenende ihren bisherigen Summer of ´11 19 das weltbeste Mehrkampfmeeting statt- Höhepunkt fand. Impressum, Bestenliste 22 findet, oder die U18 WM, U20 EM und U23 Gratulation an Beate, Andreas und ______EM mit guten rot-weiß-roten Mehrkampf- Gerhard und Ihre Trainer, ebenso wie an leistungen unterstreichen das. Susanne Mair und Christina IHRE LEICHTATHLETIK-INFOS! Österreich scheint auch ein Land der Mandlbauer, unseren Bronzemedaillen- Sie wollen die ÖLV Nachrichten regelmäßig Werfer geworden zu sein. Lukas Gewinnerinnen bei der U20-EM im und aktuell beziehen? Registrieren Sie sich Weißhaidinger holte den U20 EM-Titel mit Berglauf (Teamwertung). einfach für den kostenlosen E-Mail Versand dem Diskus. Gerhard Mayer schaffte das Die positiven Schlagzeilen, für die Ihr auf www.oelv.at/newsletter/register.php WM- und Olympialimit. Sollten wir nicht sorgt, sind ganz besonders wichtig für schleunigst unsere Hymne ändern??? die Leichtathletik.

ÖLV Nachrichten | Nummer 7_11 | www.oelv.at Bestellung kostenlos auf www.oelv.at/newsletter/register.php ÖLV NACHRICHTEN Der Traum von Gold Lukas Weißhaidinger hat bei der U20-EM in Tallinn das erste österreichische Gold bei diesen Titelkämpfen seit 14 Jahren gewonnen. Gleich beim ersten Treffen mit seinem Trainer Sepp Schopf fragte er: „Kann ich Olympiasieger werden?“ Den Sonntag, 24. Juli 2011, wird Lukas nicht schafft, kann man auch nicht auf den Weißhaidinger nicht so schnell vergessen. Gipfel. Aber der Aufstieg beginnt erst jetzt.“ Der 19-jährige Oberösterreicher hat im Finale der U20-EM im Diskuswurf mit dem Was bringt das Talent? dritten Versuch auf 63,83 Meter die Der „Weg ins Basislager“ hat vor fünf Jahren gesamte Konkurrenz geschockt und den begonnen, als ein Bekannter vom Turnverein Titel gewonnen. Hinter diesem Erfolg den damals 13 Jahre alten und 1,80 Meter stehen eine große Portion großen Luki zu Sepp Schopf für ein Bodenständigkeit, viel hartes Training und Probetraining mitgenommen hat. Mit zunächst die Zusammenarbeit mit seinem Trainer zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche Sepp Schopf, seit heuer Leiter der haben die beiden begonnen. Erste Erfolge

Disziplingruppe Wurf im ÖLV Trainerteam. ließen nicht auf sich warten – im Hammerwurf, Bild: Joosep Martinson/ European Athletics im Kugelstoß und im Diskuswurf. Die Zahl der Kann ich Olympiasieger werden? Trainings wurde schrittweise erhöht, der Der Coach erinnert sich: „Bei unserem Hammerwurf aus dem Wettkampfprogramm allerersten Zusammentreffen, noch bevor gestrichen. Zuletzt trainierte er fünf bis wir je ein Training gemeinsam gemacht sechsmal pro Woche. haben, hat er mich gefragt: ‚Kann ich auch Weltmeister und Olympiasieger werden?’ Talent ist nicht genug. Unbedingter Wille und Das hat mir gefallen. Ich habe gesagt, dass Trainingseifer sind die Voraussetzung: „Er hat wir einmal kleine Schritte gehen müssen, in dreieinhalb Jahren kein einziges Training zuerst im Bundesland und dann in verpasst“, lobt Schopf seinen Schützling. Österreich nach vorne kommen müssen, Lukas: „Was bringt das Talent, wenn man die dann kann man sich weiter orientieren.“ Zeit fürs Training nicht aufbringen will? Ich will Lukas macht aus seinen Visionen kein gar nicht wissen, wie ich ohne Training Hehl: „Es gibt keinen Sportler, der hart ausschauen würde! Ich glaube, das Talent trainiert und nicht den Traum hat, einmal entscheidet ganz oben, wenn es um Sieg und

ganz oben zu stehen.“ Niederlage geht.“ PLOHE Bild: Photo

Im Basislager angekommen Arbeiten & die Konkurrenz trainiert Auf dem Weg dorthin sind die beiden schon Zeitlich stand für Lukas in den letzten Jahren ein Stück weit gegangen. 2009 hat stets die Arbeit im Mittelpunkt. Von 6 Uhr früh Weißhaidinger mit zwei Goldmedaillen beim bis 16:15 Uhr nachmittags hat er im elterlichen European Youth Olympic Festival und dem Landmaschinenbetrieb in Taufkirchen vierten Platz bei der U18-WM auch gearbeitet und heuer seine Lehre als international auf sich aufmerksam gemacht. Maschinenbau-Konstrukteur abgeschlossen. Der U20 EM-Titel ist der bisherige Ab 18 Uhr Training stand dann das Training Höhepunkt, wobei Sepp Schopf keinen am Programm. „Meine Konkurrenten sind zur Gipfelsieg darin erkennen will: „Wir freuen Schule gegangen und konnten vormittags und Bild: Photo PLOHE Bild: Photo uns riesig. Aber Luki ist in seiner Karriere nachmittags trainieren, während ich in der Szenen von der U20-EM in Tallinn: Lukas jetzt am Fuße des Berges angekommen, im Werkstatt gestanden bin und geschweißt Weißhaidinger jubelt über den Europameistertitel und präsentiert stolz die Basislager sozusagen. Dafür muss man habe, auch bei 30° Hitze“, bringt er es auf den Goldmedaille. Trainer Sepp Schopf sich schon anstrengen. Wenn man es dorthin Punkt. >>> beglückwünscht seinen Schützling.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 2 ÖLV NACHRICHTEN

>>> Zur unmittelbaren EM-Vorbereitung hat Wer international erfolgreich sein will, muss Kugel oder Diskus? er jedoch frei bekommen. Das kam so: Eine sich international umsehen.“ Eine große Hilfe Ein dritter Punkt ist die Entscheidung über Woche vor der Juniorengala in Mannheim zur Finanzierung der Trainingskurse war das die Wettkampfdisziplin. Kugel UND waren die Kräfte bei Lukas plötzlich dahin. „Team Rot-Weiß-Rot“. Dazu kommen mehrere Diskus wird parallel nicht funktionieren. „Es war heiß, ich stand den ganzen Tag in regionale Unterstützer und die Eltern von „Ich mache lieber eine Sache ordentlich der Werkstatt, wir hatten einen großen Lukas, die voll dahinter stehen. als zwei Sachen irgendwie. Es gibt nur Auftrag – und ich war total k.o.! Im Training sehr wenige, die Kugel und Diskus habe ich nur 14 Meter gestoßen. Mein Vater Bundesheer und schwere Gewichte gleichzeitig schaffen“, weiß Lukas. Trainer hat das verstanden, er hat mir daraufhin bis In der Zukunft stehen Neuerungen bevor. Ab Sepp Schopf: „Eine Entscheidung wird zur EM freigegeben.“ Herbst wird Lukas ins Heeressportzentrum kommen müssen, aber noch nicht im aufgenommen. Die Werkstatt-Stunden sind nächsten Jahr. Wir haben heuer im Trainer lernt mit Vergangenheit. „Das war wirklich nicht immer Verhältnis 2:1 Kugel und Diskus trainiert. Der Aufstieg von Lukas Weißhaidinger war lustig, aber mit dem Bundesheer wird es jetzt Aber wenn einer Europameister im auch für den Trainer, der bei allen leichter“, freut er sich darauf. Es steht auch Diskuswurf wird, hört man nicht einfach Übungseinheiten dabei ist, eine der Umstieg auf die schweren Gewichte auf damit.“ Herausforderung. Schopf: „Auch ich habe bevor. „Der Sprung von 5kg auf 6kg bei der mich mit ihm weiterentwickeln müssen. Kugel ist nur die Hälfte wie der Sprung von Hart arbeiten, gut feiern Über Rudi Siart wurde der Kontakt zu 6kg auf 7,26kg. Wir müssen die Umfänge Dass das eingeschweißte Team Bernhard Riedel nach Deutschland erhöhen. 2012 ist ein Übergangsjahr zum Weißhaidinger & Schopf weitere Erfolge hergestellt. Es ist wichtig zu sehen, was die Probieren und Aufbauen“, so Schopf. „Im anstrebt, ist klar, und Schopf drückt es so Weltklasse macht. Wir fahren gemeinsam Kraftbereich habe ich viele Reserven, das aus: „Wir Innviertler arbeiten hart, feiern auf Trainingskurse mit den deutschen sehe ich im Vergleich mit den deutschen gut und freuen uns, wenn es bald wieder Werfern und Trainern. Werfern“, macht sich Lukas wenig Sorgen. was zu feiern gibt.“ Andreas Maier

g

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at Bild: Photo PLOHE3 ÖLV NACHRICHTEN Aufbruchsstimmung und Auftrag Nach den internationalen Nachwuchsmeisterschaften: Warum man den Erfolg genießen muss, aber kein Grund zur Euphorie besteht.

Seit 2009 haben wir eine echte Auslandsstarts wichtig Aufbruchsstimmung im Nachwuchs Der Weg, die Kandidaten für die bemerkt. Das war eine Art „Startschuss mit internationalen Meisterschaften im Vorfeld Bild: www.GEPA-pictures.com Auftrag, sich weiterzuentwickeln“. Wir verstärkt zu Auslandseinsätzen zu entsenden, haben gesehen, dass wir international dabei zeigt ganz klare Erfolge. Schweinfurt, sein können, wenn gleich noch einiges Mannheim, Regensburg wurden von vielen zur aufzuholen ist. Moncton 2010 war unsere Limiterbringung genutzt. Unser Nachwuchs bisher erfolgreichste U20-WM mit vier Top- WILL sich mit den ausländischen Gegnern 9 Resultaten. Der Aufwärtstrend gipfelte messen und nicht nur dabei sein! nun endlich auch in einer Medaille – einer Goldenen noch dazu – und mehreren U23: Härter, konsequenter arbeiten weiteren Topresultaten. Diese Medaille Bislang war die U23-Klasse das „Stiefkind“, gehört einzig und alleine Lukas und seinem niemand nahm diese Altersklasse und die EM Andreas Meyer beim EYOF in Bursa/Türkei Trainerteam, aber sie hat viele Architekten so bewusst ernst. Aber hier entscheidet sich in und soll Ausdruck und Symbol für die den meisten Fällen, wie es leistungssportlich Wir haben jetzt mit einer Investitionen und die Energien der letzten weitergeht! Natürlich haben viele unserer Athletengeneration U20/23 die Chance, Jahre sein. Wir dürfen nicht den Fehler Athleten auch hier ihren Zenit erreicht, alle diese nach oben zu bringen in Richtung machen, den Erfolg zu individualisieren und können nicht ganz nach oben kommen. Aber Olympische Spiele 2016. Wir verlieren den Misserfolg zu generalisieren. Es hier haben wir in den letzten Jahren oftmals heute weit weniger junge Athleten als vor funktioniert nur im Team. Es hat viel zum die Überfahrt Richtung Spitzenathletik zehn Jahren. Fast das komplette U18-WM guten Abschneiden beigetragen, dass wir verpasst. Ostrava hat ganz klar gezeigt, dass Team aus Brixen 2009 war nun bei der als Nachwuchs-Bundestrainer die nur unsere international erfahrenen Athleten U20-EM in Tallinn, viele aus dem U20-EM Zusammenarbeit mit den Heimtrainern sich durchsetzen können. Wer hier dabei ist, Team von Novi Sad 2009 waren nun bei intensiviert haben und auf „Teamspirit“ wird den Weg nach oben fortsetzen können. der U23-EM in Ostrava. Lille brachte uns gesetzt haben! Wir haben Wettkampfpläne Die U23-EM ist für uns die meistunterschätzte das größte Jugend-WM Team aller gemeinsam abgestimmt und so die Meisterschaft. Die Qualität der Durchschnitts- Zeiten. Dazu haben wir einen großen und Vorbereitung auf den Höhepunkt hin leistungen ist außerordentlich hoch. Hier qualitativen Pool an Sportlern, die heuer ausgerichtet. passieren den Athleten kaum mehr Fehler, die ein internationales Limit nur knapp nicht Leistungsdichte ist an der Spitze aber auch geschafft haben. In diesen Tagen muss man den Erfolg dahinter sehr hoch. genießen, auch wenn nicht alle unsere Kontinuität zählt Ergebnisse am höchsten Level waren, und Klarer Auftrag für unsere „jung-erwachsenen“ Die seit heuer begonnene, gezielte im nächsten Moment schon an Morgen und Athleten: Wir müssen härter und konsequenter Integration von Sportpsychologie und Übermorgen denken. arbeiten, um Anschluss zu halten! Dazu Sportmedizin zeigt erste Wirkungen. Wir bedarf es aber auch einer gezielten dualen denken, wir haben es gemeinsam Erfolgsgründe?! Förderung, wo wir die nächste geschafft, unseren Nachwuchsathleten Unsere Athleten waren körperlich und Herausforderung als Verband sehen. und deren Coaches klar zu machen, dass mental sehr gut auf ihren Saisonhöhepunkt man die Decke überm Kopf einfach vorbereitet. In diesem Punkt sind wir besser Internat. Kontakte und Heimtrainer wegnehmen muss, um globaler denken als früher. Es ist niemand sang- und Eine wichtige Erkenntnis ist, dass wir zu können. Es gibt genug Talent und klanglos ausgeschieden. Es hat sich internationale Trainerkontakte suchen Ehrgeiz in Österreich. Wir brauchen niemand verletzt. Natürlich sind noch viele müssen. Wir können bei uns im Lande vieles weiterhin Ruhe und Geduld, weiter unerfahren, aber sie fahren auch zu qualitativ abdecken, doch in Richtung entwickelte und weiter gepflegte Konzepte Meisterschaften, um zu lernen („Investment Spitzenathletik und Überführung vom sowie auch ein wenig Glück. Leichtathletik for the future“). Die meisten haben ihre Nachwuchs in die Allgemeine Klasse heißt auch warten können. Das haben wir Vorleistungen erbracht oder sogar brauchen wir Support. Das ist auch ein Teil in den letzten Jahren bewiesen! Wir übertroffen. Dies ist sicher auf eine des Erfolges von Lukas Weißhaidinger. haben keinen Anlass zur Euphorie. Aber konsequentere Zusammenarbeit mit Ärzten Parallel ist die verstärkte Förderung der wir machen jährlich kleine Schritte und Physiotherapeuten schon in der Heimtrainer ganz wichtig. Hier wurden auch vorwärts, und diese Kontinuität zählt! Vorbereitung (ÖLV Zentralseminare und Dank der Präsenz von Jürgen Mallow gezielte Kurse) zurückzuführen. Fördermaßnahmen in Angriff genommen. Christian Röhrling & Leo Hudec,

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 4 ÖLV NACHRICHTEN

g g g

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 5 ÖLV NACHRICHTEN Senkrechtstarterin am Berg

Die 17-jährige Susanne Mair hat das ÖLV U20-Team bei der Berglauf-EM zur Bronzemedaille geführt: „Alles, was mit Bergen zu tun hat, liegt mir!“, erklärt die Osttirolerin ihren Erfolg.

Man kann die junge Osttirolerin Susanne Mair Auch meine Sportlehrerin war oft dabei. mit Fug und Recht als Senkrechtstarterin Sie hat mich gefragt, ob ich nicht auch bezeichnen. Nicht nur, weil sie mit Vorliebe in einmal bei einem Crosslauf in der Schule den Bergen unterwegs ist. Erst vor gut einem mitmachen will. So ist das ins Rollen Jahr hat sie ihren ersten Berglauf bestritten. gekommen.“ Heuer im Juli konnte sie bei der Berglauf- Europameisterschaft in Bursa, Türkei, mit dem Meisterin beim ersten Berglauf vierten Platz bei den Juniorinnen international Der erste Berglauf, den sie bestritten hat, aufzeigen und gemeinsam mit Christina fand am 6. Juni 2010 in Leogang statt. Es Mandlbauer Bronze in der Teamwertung waren die Österreichischen Staats- gewinnen. meisterschaften. Sie feierte einen klaren

Sieg in der U20-Klasse und kam auf den Bild: WillyLilge Überrascht vom EM-Ergebnis sehr beachtlichen siebten Rang in der Susanne Mair auf dem Weg zum Vizestaats- meistertitel 2011. Unten mit Christina „Dass ich bei der EM so weit vorne sein kann, Gesamtwertung. Mit dem Mountainbike ist Mandlbauer bei der EM-Siegerehrung. hätte ich nicht gedacht. Mit einem Top-10 sie weiterhin viel unterwegs: „Hier hole ich Platz wäre ich zufrieden gewesen. Beim Start mir meine Grundlagenausdauer. Es hat hatte ich schwere Beine. Der Beginn des viele Ähnlichkeiten mit dem Berglauf“, Rennens war recht flach, aber trotzdem erklärt sie. Tipps fürs Training bekommt sie konnte ich von Anfang an vorne mitlaufen. von der aus Polen stammenden Anna Mein Resultat hat mich komplett überrascht!“, Mayer, die in Lienz lebt und bei den erzählt sie mit Begeisterung. Paralympics in Athen drei Silbermedaillen gewonnen hat (100m, 200m, 400m). Fast schon Höhentraining Von ungefähr kommen die Erfolge der 17- Je länger, umso besser jährigen Gymnasialschülerin, die im Herbst in „Alles, was mit Bergen zu tun hat, liegt

Lienz in die Maturaklasse kommt, natürlich mir“, weiß Susanne Mair. Und noch etwas Bild: Helmut Schmuck nicht. Bewegungslust und Wettkampf-Eifer gilt mit Sicherheit: „Je länger eine Strecke Außer der Fast-Namenskollegin und sind Voraussetzungen für ihre sportliche ist, umso vorteilhafter ist es für mich.“ An Berglauf Weltmeisterin Andrea Mayr war Stärke. Dazu bietet ihr Wohnort an der einem Straßenlauf oder einem Bahnrennen noch keine Österreicherin bei diesem Pustertaler Höhenstraße, das 200-Seelen-Dorf hat sie noch nie teilgenommen: „Das ist für Rennen schneller als Susanne Mair. Auch Bannberg in der Gemeinde Assling, auf 1300 mich viel anstrengender, als bergauf zu beim Schlickeralmlauf am 24. Juli ist sie Meter Seehöhe interessante Voraus- laufen!“ stark gelaufen und hat in 1:01:30 Stunden setzungen: „Das ist fast schon ein Höhen- ebenfalls den zweiten Platz geholt. training.“ Auch die Topographie hier im Spitzenplatz am Großglockner „Hochland von Österreich“ macht ihre Ihre für eine 17-Jährige sehr erstaunlichen Sicher nicht bergab! Vorgaben: „Wenn ich laufe oder am Rad Qualitäten auf langen Bergdistanzen hat Nach den erfolgreichen Rennen steht für unterwegs bin, geht es immer bergauf und sie jüngst unter Beweis gestellt. Beim sie fest: „Ich will mich auf den Berglauf bergab.“ Großglockner Berglauf erreichte sie auf der mehr konzentrieren und das Training Strecke von Heiligenblut zur Franz-Josefs- intensivieren.“ Es scheint, als könnte Vom Mountainbike zum Berglauf Höhe (12,67km | Höhendifferenz 1514m) in höchstens der eigene Ehrgeiz ihr im Wege Den Anstoß zum Berglauf hat sie von einer 1:31:06 Stunden den zweiten Platz. Nur stehen. Was sie nicht will, ist auch klar: Lehrerin bekommen: „Ich bin immer wieder eines ihrer sportlichen Vorbilder, Antonella „Bergab laufen.“ Es soll ja wirklich nur Mountainbike-Rennen in Osttirol gefahren. Confortola-Wyatt aus Italien, lag vor ihr. bergauf gehen mit ihr! Andreas Maier

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 6 ÖLV NACHRICHTEN Gerhard Mayer – Die Chronologie eines Diskuswurfs Dass die Welt keine Scheibe ist, mag für Geographen und Astronomen gelten. Für Gerhard Mayer stimmt das ganz und gar nicht. In seiner Welt spielt eine 2-kg-Scheibe die Hauptrolle. Mit dieser beschäftigt er sich vor, während und nach einem Wurf.

Der Diskus fliegt bereits, bevor Gerhard den Die Einstimmung durch eine Wurfkreis betritt. Allerdings nur theoretisch Außenperspektive und virtuell. Den Diskus hat er noch in der Dabei betrachtet der Athlet/die Athletin den Hand. kommenden Bewegungsablauf gleichsam wie „Das Werfen beginnt bei mir schon in einem Film. Er/sie sieht sich als Akteur und außerhalb des Wurfkreises“, erzählt ruft sich die motorische Chronologie ins Österreichs Paradeathlet aus dem Gedächtnis.

Backstagebereich seiner Wettkampf- Die Einstimmung durch eine PLOHE Bild: Photo erfahrung. Innenperspektive wieder holen und nochmals werfen. Da Der gesamte Bewegungsablauf, vom Im Gegensatz zur Außensicht wird der Wurf, braucht es dann auch kein langes Schwung holen über die Drehung bis zum der Sprung oder der Lauf ideomotorisch Konzentrieren. Der Ärger über den Patzer Abflug der Scheibe, ist bereits vor dem Wurf vorbereitet. Die Bewegung wird faktisch ist Einstimmung genug. programmiert. Mental und körperlich. körperlich nachempfunden und ist im Idealfall Ist ein guter oder schlechter Wurf Lediglich der Wurf selbst ist noch sogar spürbar. unmittelbar spürbar? ausständig. „Ich handhabe diese Techniken recht flexibel „Ich spüre sofort, ob mir ein Wurf Gelingt Gerhard die Synchronisation seiner und verwende zur Einstimmung meist einen gelungen ist“, sagt Gerhard spontan. „Die geistigen mit der realen Welt, wird es ein Mix aus allen drei Methoden“, erklärt Gerhard Zug- und Drucksensoren im Schulter- und Zauberwurf. Dann landet der Diskus weit Mayer seinen Zugang zur mentalen im Fingerbereich melden mir, ob der hinter der 60-m-Marke. Der Rekord des Vorbereitung. Diskus weit oder kurz fliegen wird.“ SVS-Athleten, der von Gregor Högler Simulationen des Wurfes außerhalb des Natürlich schaut Gerhard auch dem trainiert wird, steht seit 2010 auf sehr Wurfkreises macht er allerdings nicht, da das Wurfgerät nach. Selten, aber doch eiert beachtlichen 65,24 Meter. Feeling bei Bewegungen ohne Diskus anders der Diskus wie mit Flügelschlägen aufs Dass solche Synchronisationen der inneren ist als mit dem Diskus. Wurffeld hinaus. Nützlich ist das nicht. Es und äußeren Bewegungsabläufe nicht immer Steht Gerhard einmal im Wurfkreis, holt er nur kostet gute drei bis vier Meter an Weite. gelingen, weiß jeder, der sich mit mentalen einmal mit der Scheibe aus, dreht sich und Sieht der Werfer vom Wurfkreis aus, wie Techniken beschäftigt. wirft. Das dauert keine zwei Sekunden. Kein weit der Diskus geflogen ist? Ein Flow-Erlebnis kann man nicht unnötiger Firlefanz, keine spektakuläre Show. „Ja“, sagt Gerhard, „Obwohl ich die programmieren. Andere Werfer pendeln vor dem Wurf Drehung noch beende, fühle ich schon Beinahe alle professionell arbeitenden mehrmals mit dem Diskus oder bauen die Weite.“ Die muskulären Sensoren und Werfer, Springer und auch Hürdenläufer Energie durch Schreien auf. Manchmal die Augen melden unmittelbar nach dem verwenden irgendeine Form der mentalen gleicht die ideomotorische Einstimmung, die Wurf den Erfolg an die Gefühlszentrale Einstimmung. Grosso modo gibt es drei Leichtathleten verwenden, einem weiter. Möglichkeiten, sich auf die motorische indianischen Totemtanz. Geht der Wurf - wie vorige Woche in Aktion vorzubereiten: „Ich brauche keine weitere Einstimmung“, Schweden - auf 63,35 m, bedeutet das Die subvokale Einstimmung erklärt Mayer seinen kurzen Auftritt im Ring. nicht nur die Eintrittskarte für die WM in In diesem Fall wird der bevorstehende „Wenn ich im Wurfkreis stehe, bin ich bereits Südkorea und die Olympischen Spiele in Bewegungsablauf per Selbstgespräch hochkonzentriert.“ Mit einem langem London. vorgesagt. Solche Gespräche dienen der Prozedere würde seine Spannung sogar Dann weiß auch Gerhard, dass die Erde Regulation der Aufmerksamkeit und sind das abfallen, ist er überzeugt. Das merkt er, wenn eine Kugel ist und sitzt mit der Scheibe im Drehbuch für die geplante motorische ihm ein Wurf misslungen ist. Am liebsten Whirlpool des Glücks. Aktion. würde er dann den Diskus gleich selbst Herbert Winkler

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 7 ÖLV NACHRICHTEN

Mehrkampf Europacup: Neues Format

Im kommenden Jahr wird aufgrund der werden ab 2012 Männer und Frauen als Freiluft-EM im Vorfeld der Olympischen gemeinsames Team gewertet. Die Punkte der Sommerspiele in London keine Team-EM drei besten Siebenkämpferinnen und der drei durchgeführt. Der Mehrkampf-Europacup besten Zehnkämpfer eines Landes werden wird ebenfalls eine einjährige Pause dabei addiert. Österreich muss – sofern in einlegen. Anschließend geht es in einem zwei Jahren ein Team zustande kommt – in neuen Format weiter. Die drei der dritten Leistungsklasse an den Start Leistungsklassen bleiben erhalten, jedoch gehen.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 8 ÖLV NACHRICHTEN

Biomechanik im ÖLV Seit heuer wird im ÖLV das Bildverarbeitungsprogramm Simi Motion zu biomechanischen Untersuchungen genutzt. Im folgenden Artikel soll kurz erklärt werden, welche Möglichkeiten sich durch Bewegungsanalysen für das Weiterkommen der Österreichischen Leichtathletik ergeben.

Mit Unterstützung des Sportministeriums Generell können Bewegungsanalysen mit Simi konnte der ÖLV Ende letzten Jahres Motion in 2D und 3D realisiert werden. biomechanische Hard- und Software (Simi Motion) ankaufen. Für die einfachere 2D Analyse sind nur eine Kamera und ein einfaches Vorteile Kalibrierungssystem erforderlich. Hiermit kann die sportliche Bewegung auf eine Ebene (2D) 1. Erfassung kinematischer Größen reduziert werden. (Weg, Zeit, Geschwindigkeit,

Beschleunigung, Winkel) aller 2D- und 3D-Analysen Abb.1: Kamera 1 / Mayer Diskus Bewegungen 2. Datenerfassung durch Anwendungsbeispiele für 2D-Analysen sind Bewegungsanalyse sichert Auswertungen der Anlaufgeschwindigkeit nachhaltigen Informationstransfer beim Weitsprung oder der Absprunghöhe. 3. Bewusstseinserweiterung des Dabei sind keine räumlichen Aussagen Trainerstabes durch Bestimmung möglich, jedoch wären sie hier auch nicht relevanter Parameter zielführend. 4. klare Zieldefinition der Bewegung für Athlet und Trainer Bei den weit aufwendigeren 3D Analysen 5. Analyse der Topathleten lässt tiefe werden mindestens 2 synchronisierte Abb.2: Kamera 2 / Mayer Diskus Einblicke in die technische Umsetzung Kameras benötigt. Die zu verarbeitende der Bewegung zu Datenmenge ist ein Vielfaches höher. Es können 3D-Aussagen getroffen werden Vorgangsweise (Anwendungsbeispiel: Diskuswurf)

Bei der Bewegungsanalyse werden Abschließend sei noch erwähnt, dass gerade physikalische Veränderungen im Raum im in den technischen Bewerben biomechanische Laufe der Zeit festgehalten. Das heißt, es Gesetze den technischen Trainingsaufbau werden interessante Punkte (z.B. bestimmen sollten. Gregor Högler Gelenkspunkte am Körper) erfasst. Dies Abb.3: Kamera 3 / Mayer Diskus erfolgt über den Bediener des Programmes (Abb.1-3). Danach werden die Wege, die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen der betrachteten Punkte bestimmt (Abb4). Es kann auch eine vereinfachte Strichdarstellung der Athleten umgesetzt werden (Abb.5). Über definierte Algorithmen können die Schwerpunkte beliebig dargestellt werden. Die Interpretation der Ergebnisse obliegt immer dem Geschick des Betrachters und setzt physikalische Abb.4: Parameterdarstellung Grundkenntnisse voraus. Abb.5: Strichdarstellung Mayer 3D

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 9 ÖLV NACHRICHTEN

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 10 ÖLV NACHRICHTEN

gg g

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 11 ÖLV NACHRICHTEN

g g g

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 12 ÖLV NACHRICHTEN

. Leichtathletik-WM: Hinguck’n auf Hanguk Die junge Republik Korea, allseits Südkorea genannt, hat eine relativ kurze aber bewegte Geschichte hinter sich. Das Land mit seinen 50 Mio. Einwohnern kann getrost als Sportnation bezeichnet werden – spezialisiert auf die Ausrichtung der „Big Events“ des Weltsports. Der offizielle Name des ostasiatischen Gemeinsames koreanisches Team Landes lautet auf Deutsch Republik Korea, bei Olympischen Spielen 2004 umgangssprachlich wird es aber Südkorea (Hanguk) genannt. 50 Mio. Einwohner leben Ende der 1990iger Jahre wurde Kim Dae-jung dort auf 99.392 qm, einer nur unwesentlich zum Präsidenten Südkoreas gewählt und größeren Fläche wie in Österreich (83.878 strebte mit seiner „Sonnenscheinpolitik“, die qm). Südkorea liegt in der gemäßigten Aussöhnung mit Nordkorea an, was ihm im Klimazone, was aber keine Rückschlüsse Jahr 2000 auch den Friedensnobelpreis auf seine Geschichte zulässt. einbrachte. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen trat erstmals (und bislang auch Südkorea als „Tigerstaat“ „Kalter Krieg“ in Ostasien das einzige Mal) ein gemeinsames koreanisches Team an. Nach 10 Jahren Der Begriff „Tigerstaaten“ prägte die Im Jahr 1945 nach der Kapitulation Japans Annäherung kam es 2007 aber nach einem 1990er Jahre und umfasste die vier und dem Ende des 2. Weltkriegs wurde die Regierungswechsel im Süden zu einer Staaten bzw. Zonen Taiwan, Singapur, seit 1910 ins japanische Kaiserreich deutlichen Abkühlung des Verhältnisses der Hong Kong und Südkorea, denen es in eingegliederte Provinz Chǀsens beiden Staaten. Die Versenkung eines wenigen Jahren gelang, sich aufgrund (= koreanische Halbinsel) am 38. südkoreanischen Kriegsschiffes (März 2010) eines massiven Wirtschaftswachstums Breitengrad in zwei Besatzungszonen und der Artilleriebeschuss der Insel von Entwicklungsländern zu aufgeteilt. Die USA im Süden und die Yeonpyeong durch nordkoreanische Einheiten Industriestaaten zu entwickeln. Sowjets im Norden sorgten für einen (Nov. 2010) waren die negativen Höhepunkte geordneten Abzug der japanischen Truppen der letzten Jahre. Vor zwei Wochen trafen Südkoreanische Großkonzerne wie und sollten das Land in die Verwaltung Regierungsvertreter der beiden Länder Samsung, Hyundai oder Daewoo sind einer gesamt-koreanischen Regierung erstmals seit drei Jahren wieder zu heute auch in Österreich ein Begriff. übergeben, zu der es leider nie kam. Gesprächen aufeinander. Stattdessen wurden hie wie dort Olympische Spiele in Seoul Militärregierungen eingerichtet, die sich Langer Weg zur Demokratie beide als rechtmäßige Regierungen der Dass in der gesamten koreanischen Halbinsel ansahen. Innenpolitisch war die südliche Republik südkoreanischen Darum kam es im Jahr 1950 zum Koreas nach dem 2. Weltkrieg lange Zeit Hauptstadt Seoul „Koreakrieg“, der hin und her wogte und durch ihre Militärregierungen geprägt. General die Olympischen schließlich am 38. Breitengrad erstarrte. Park führte von 1961 bis 1979 ein strenges Sommerspiele 1988 Regime, wo wesentliche demokratische ausgerichtet Bis heute sind die Wogen nicht geglättet, Rechte wie Meinungs- oder Pressefreiheit wurden, wirkte sich der Waffenstillstand zwischen Nord und untersagt waren. Gleichzeitig wandelte sich sehr positiv auf die Süd wurde 1953 nur einseitig von Südkorea in dieser Zeit durch den Aufbau von Demokratisierung und die politische Nordkorea, China und der UNO Großindustrien zu einem exportorientierten Wandlung des Landes aus. unterzeichnet. Ein Friedensvertrag wurde Industriestaat. Das Bildungswesen wurde bis heute nicht verfasst. Seit 1991 ist verbessert, der Lebensstandard stieg. Die Spiele 1988 brachten nach den wenigstens ein unterschriebener Boykottspielen von Moskau 1980 und Los Nichtangriffspakt beider Länder eine Erst im Jahr 1987 wurde dann der Präsident Angeles 1984 wieder ein halbwegs gesicherte Grundlage für ein Südkoreas erstmals vom Volk gewählt und die Aufeinandertreffen von Ost und West. friedliches Zusammenleben. Amtszeit auf 5 Jahre beschränkt. >>>

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 13 ÖLV NACHRICHTEN

>>> Beeindruckende Visitenkarte

Die Schwimmerin Kirstin Otto (DDR) mit Als Ausrichter von Großsportveranstaltungen 6 Goldmedaillen, heute Sportmoderatorin machte sich Südkorea in den letzten 25 im ZDF, Schwimmer Matt Biondi (USA) mit Jahren einen Namen. Die Visitenkarte kann 5 x Gold sowie die bereits verstorbene US- sich absolut sehen lassen. Eigentlich kann Leichtathletin Florence Griffith-Joyner (3 x kein anderes Land weltweit eine ähnliche Gold) waren die erfolgreichsten Athleten in Bilanz in den letzten Jahren aufweisen. Die Seoul. Der vermeintliche 100m-Sieger und Highlights bis jetzt waren sicherlich die Koreanisches Leichtathletik-Team zu Gast bei der Weltrekordler Ben Johnson (CAN) schrieb Olympische Sommerspiele in Seoul 1988 Internationalen Rieder Leichtathletik-Nacht 2009 mit seinem Dopingfall die negativen und die Fußball-WM 2002, die gemeinsam mit Schlagzeilen. Japan ausgerichtet wurde und einen Leichtathletik-Land Südkorea? sensationellen 4. Platz der „Hanguk“-Elf Für die einzige heimische Medaille 1988 einbrachte. Übrigens wurde das damalige Diese Frage ist eher mit „Nein“ zu sorgte Judoka Peter Seisenbacher (Gold). Spiel um Platz 3 zwischen Türkei und den beantworten. Durchsucht man nämlich Die beste ÖLV-Platzierung dieser Spiele Gastgebern in Daegu, im Stadion der heurigen den Medaillenspiegel aller Leichtathletik- erbrachte damals Hammerwerfer Johann Leichtathletik-WM, ausgetragen. Weltmeisterschaften so findet man zwar Lindner mit Platz 10. Nordkorea (1 x Gold) sowie Österreich (1 x Silber, 1 x Bronze) und insgesamt 84 Südkorea als Sportnation andere Staaten. Leichtathletik-WM- Medaillen für Südkorea sind aber bislang Die Entwicklung zur Sportnation erfolgte Fehlanzeige. erst mit den Sommerspielen im eigenen Land. Bei den Sommerspielen von 1948 bis Die Recherchen in den aktuellen 1976 konnten südkoreanische Athleten Weltbestenlisten (Stand 27.7.) auf der insgesamt gerade einmal 18 Medaillen IAAF-Webpage brachten folgende gewinnen, in Los Angeles 1984 bereits 19, Ergebnisse: Die beste Platzierung (7.) in Seoul 1988 dann 33. Von da an waren es Vor wenigen Wochen erhielt Pyeongchang weist Hyunsub Kim im 20km-Gehen mit dann immer zwischen 27 und 31 den Zuschlag für die Ausrichtung der 1:19:31 Std. auf. Olympiamedaillen im Sommer. Wobei die Olympischen Winterspiele 2018 und setzte Männer: Jin-hung Jeong (Marathon meisten im Bogenschießen erzielt wurden. sich bei seiner dritten Bewerbung endlich 2:09:28 Std), Tae-kyong Park (110HÜ Die koreanische Kampfsportart Taekwondo durch. Annecy (FRA) und München (GER) 13,66 Sek.), Yoo Suk Kim (Stab 5,50m), war 1988 und 1992 Demonstrationsbewerb blieben auf der Strecke. Deokhyeon Kim (Drei 16,99m), In-sung und ist seit Sydney 2000 eine vollwertige Hwang (Kugel 18,69m), Sangjin Jung olympische Disziplin - nicht zum Nachteil In Anbetracht dieser Top-Events verkommen (Speer 78,68m) Kun-Woo Kim des ostasiatischen Landes. die weiteren internationalen Meisterschaften (Zehnkampf 7755 Pkt.), Chil-sung Park zu „Ad ons“: Sommer-Universiade in Daegu (50km Gehen 3:50:11 Std). Die Winterspiele waren lange Zeit nicht das 2003 (übrigens ohne ÖLV-Beteiligung) sowie Frauen: Hye-lim Jung (100HÜ 13,11 Metier der Südkoreaner, obwohl sie seit 2015 in Gwangju; Sommer-Asienspiele 1986 Sek.), Yeon-kyeong Lee (100HÜ 13,25 1948 mit einer Ausnahme (1952) immer ein in Seoul, 2002 in Busan sowie 2014 in Sek.), Yun-hee Chung (Marathon Team stellten. Erst in Albertville 1992 kam Incheon; Winter-Asienspiele in Kangwon 2:32:26 Std), Sun-young Lee (Marathon es zur Medaillenpremiere, da Short Track 1999; die für Österreich erfolgreichste 2:32:57 Std), Yun-hee Choi (Stab ins offizielle olympische Programm Biathlon-WM aller Zeiten in Pyeongchang 4,40m), Hye-kyung Chung (Drei aufgenommen wurde. Seit dem wurde 2009 sowie die Snowboard-WM in Gangwon 13,75m), Mi-young Lee (Kugel 16,76m), insgesamt 45mal Edelmetall bei im gleichen Jahr. Na-ru Kang (Hammer 62,48m), Hae-an Winterspielen gesammelt. Zuletzt in Leichtathletik-Insider werden sich auch an Suh (Speer 55,53m), Yong-eun Jeon Vancouver 2010 freute man sich über die Junioren-WM 1992 in Seoul zurück (20km Gehen 1:37:41 Std) 6 x Gold, 6 x Silber und 2 x Bronze – alle im erinnern, wo Monika Gollner im Hochsprung Short Track und Eisschnelllauf errungen. (13.) für die beste ÖLV-Platzierung sorgte. Helmut Baudis, Fotos: daegu2011.org, LAG Ried

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 14 ÖLV NACHRICHTEN

Daegu als Nabel der Leichtathletik-Welt Von 27. August bis 4. September 2011 werden die Leichtathletik-Fans in aller Welt nach Daegu blicken, wenn nach Tokio 1991 und Osaka 2007 die IAAF Leichtathletik-WM zum dritten Mal in Asien und zum ersten Mal in Südkorea stattfinden wird. Fotos: daegu2011.org Daegu liegt im Südosten des Landes und rund Eindrucksvolles Daegu Stadium 240km von der Hauptstadt Seoul entfernt. Mit 2,5 Mio. Einwohnern ist die Host City der Das Stadion wurde für 185 Mio. EUR diesjährigen Leichtathletik-WM die viergrößte anlässlich der Fußball-WM 2002 errichtet Stadt Südkoreas. und trägt den Spitznamen „Blue Arc“ (Blauer Bogen). Mit seinen 66.400 Sitzplätzen ist es die größte Arena in Südkorea. Eindrucksvoll ist die Dachkonstruktion, die aus zwei mit Teflon gedeckten Stahlbögen mit einer Spannweite von je 273 Metern besteht. Für die heurige Leichtathletik-WM wurde das Gyeongsang Gamyeong Park im Zentrum Daegus Stadion mit neuem Soundsystem, einer neuen HD-Anzeigetafel, stärkerer Internationale Erfahrung Beleuchtung sowie einem neuen blauen Neues Athletendorf wartet Mondo-Belag ausgestattet. Nach der Fußball-WM 2002, als Daegu Alle Delegationen werden im neu Austragungsort von vier Spielen der Endrunde Vorbereitungen laufen gut errichteten Athletendorf untergebracht war, und der Sommer-Universiade 2003 ist sein, welches in 10 Fahrminuten nun die Leichtathletik-WM der dritte Top- Rund 1 Monat vor Beginn der WM wurden Entfernung zum Stadion direkt am Sportevent, der in der südkoreanischen bereits 390.000 Tickets, etwa 70% des Flussufer des Geumhogangs errichtet Metropole am Geumhogang-Fluss gesamten Volumens, verkauft. Um eine wurde. In 9 Hochhäusern stehen den ausgetragen wird. Top-Veranstaltung zu gewährleisten Teams 1.970 Wohnungen mit mehr als wurden 138 Kampfrichter speziell 3.500 Betten zur Verfügung. Rekordbeteiligung ausgebildet. 6.133 Volunteers werden als Übersetzer, Guides oder Hilfskräfte im Im Moment haben 207 der 212 Mitgliedsländer Einsatz sein. der IAAF ihre „Preliminary Entries“ abgegeben und 2.400 Athlet/innen für die WM registriert. Lediglich 5 IAAF-Mitgliedsländer werden keine Athlet/innen nach Südkorea schicken: Liechtenstein, Ost-Timor, Nordkorea, Dominikanische Republik und die Norfolkinseln im Pazifischen Ozean.

In vor zwei Jahren waren vergleichsweise 1.984 Athlet/innen aus 201 verschiedenen Ländern mit dabei.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 15 ÖLV NACHRICHTEN

. Leichtathletik-WM: Geschichtliches & Aktuelles Wer waren Sohn Kee-chung und Nam-sung Yong? Die beiden koreanischen Marathonläufer Sohn Kee-chung war auch als Lauftrainer in waren im Jahr 1936 bei den Olympischen Südkorea aktiv und betreute Hwang Young- Spielen in Berlin die ersten beiden Cho, der 1992 den Marathon bei den Olympiamedaillengewinner der Olympischen Spielen in für sich koreanischen Halbinsel. entscheiden konnte.

Zu Ihrem Missfallen, mussten die beiden, die eigentlich Sohn Kee-chung (Son Kitei) und Nam-sung Yong (Nan Shoryu) hießen, in Berlin für Japan antreten, da ihr Heimatland zu diesem Zeitpunkt als Provinz Chǀsen in das frühere Japanische Kaiserreich WM-Maskottchen „Sarbi“ eingegliedert war. Das offizielle Maskottchen der heurigen Son Kitei holte im Olympiamarathon mit Leichtathletik-WM ist der Hund „Sarbi“. einer Zeit von 2:29:19,2 Std. Gold vor dem Der Name bezieht sich auf eine Briten Ernest Harper (2:31:23) und seinem Hunderasse namens „Sapsari“, welche Landsmann Nan Shoryu (2:31:42). Nach ursprünglich aus der Region Daegu dem 2. Weltkrieg und dem Koreakrieg ließen stammt. Diese Hunde galten als Glücks sich beide im heutigen Südkorea nieder, wo bringend. Diese Funktion soll „Sarbi“ nun sie Anfang der 2000er-Jahre verstarben. In auch bei Leichtathletik-WM übernehmen. den 1980iger Jahren war Sohn Kee-chung (Son Kitei) Vorsitzender des Koreanischen Offizielle WM-Webpages Sportverbandes und trug bei den Heim- Olympischen Spielen in Seoul 1988 das >> www.daegu2011.org olympische Feuer als Fackelträger ins Sohn Kee-chung bei seinem Olympiasieg 1936 >> www.iaaf.org/wch11/index.html Stadion. Quelle Text/Foto: wikipedia.org

IAAF Anti-Doping Programm: Startschuss für den „biologischen Pass“ jedes Leichtathleten

Der Internationale Leichtathletik-Verband (WM-Teilnehmer) eingeführt. Weiters werden (FINA) hat bei der Schwimm-WM vor wird in Daegu Blutkontrollen bei allen (!) 500 Dopingkontrollen (Urin/ Blut) während der wenigen Tagen erst auf massiven Druck teilnehmenden Athletinnen und Athleten Wettkämpfe durchgeführt werden. der WADA erstmals seit 2005 wieder durchführen und das Blut auf relevante Blutkontrollen durchgeführt. In den letzten biologische Merkmale untersuchen. Die Der Österreichische Leichtathletik-Verband 6 Jahren wurden nur Urin-Tests gemacht. Kontrollen werden im medizinischen begrüßt diese Maßnahme. Damit ist der Insgesamt 350 Doping-Kontrollen waren Zentrum des WM-Dorfs im Vorfeld der Internationale Leichtathletik-Verband auf dem es schließlich bei der Schwimm-WM in Weltmeisterschaften durchgeführt werden. richtigen Weg. Die IAAF muss den Vergleich Shanghai. Die Blutproben darunter Mit dieser großangelegten Aktion wird der mit anderen Sportverbänden nicht scheuen. werden auch dort für Blutprofile der biologische Pass für jeden Leichtathleten Denn der Internationale Schwimmverband Athleten (biolog. Pass) hergenommen.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 16 ÖLV NACHRICHTEN

g g g

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 17 ÖLV NACHRICHTEN

Fakten zur Universiade Die „Studentenspiele“ haben eine lange Statistik Geschichte. Die erste offizielle Medaillen für ÖLV Athleten seit 1959: Weltmeisterschaften „Universiade“ unter der Schirmherrschaft der FISU (International University Sports Gold: Die ersten IAAF Leichtathletik Federation) wurde 1959 in Turin Liese Prokop Fünfkampf, 1967 Weltmeisterschaften fanden erst im Jahr veranstaltet. Maria Sykora 400 Meter, 1970 1983 in statt. Zuvor wurden Davor gab es aber schon eine Reihe von Sepp Zeilbauer Zehnkampf, 1975 offizielle Weltmeisterschaften nur in jenen „World Student Games“, welche von Sepp Zeilbauer Zehnkampf, 1977 Einzeldisziplinen ausgetragen, die nicht verschiedenen Organisationen veranstaltet Sepp Zeilbauer Zehnkampf, 1979 im olympischen Programm waren. wurden. 1923 wurden in bereits die Michael Buchleitner 3000mH, 1993 Zunächst gab es alle vier Jahre „International University Championships“ Gerhard Mayer Diskus, 2007 Weltmeisterschaften, ab 1991 kam dann der UNEF (Union Nationale des Étudiants der Zwei- Jahres-Rhythmus. Français) ausgetragen. Silber: Österreich war in den Jahren 1939 und Rudolf Klaban 800 Meter, 1961 Für den ÖLV gab es bisher zwei 1959 zwei Mal Ausrichter solcher Spiele. Maria Sykora 800 Meter, 1970 Medaillen bei diesen Stadion- 1959 in Wien waren es Bewerbe der UIE Gregor Högler Speer, 1995 Weltmeisterschaften: 1993 gewann Sigrid (Union Internationale des Étudiants), Gregor Högler Speer, 1999 Kirchmann Bronze im Hochsprung. welche alternative Spiele von 1947 bis 1962 Elmar Lichtenegger 110H, 2001 Stephanie Graf gewann 2001 über 800 veranstaltete. Die Wettkämpfe 1939 waren Clemens Zeller 400 Meter, 2009 Meter Silber. das Pendant zu den Bewerben in Monte Carlo im selben Jahr. Bronze: Mit zwölf Athleten hatte der ÖLV 1997 in Rudolf Klaban 1500 Meter, 1961 Athen das bisher größte Team bei einer Bei der „offziellen“ Universiade (seit 1959) Rudolf Klaban 800 Meter, 1965 WM am Start. Nur drei Athleten waren es war es Sepp Zeilbauer, der österreichische Liese Prokop Hoch, 1967 2007 in Osaka – was das bisher kleinste Sportgeschichte schrieb – und von 1975 bis Iris Malnig Diskus, 1967 Team bedeutete. 1979 gleich dreimal den Titel im Zehnkampf Ilona Gusenbauer Hoch 1970 gewinnen konnte. Georg Werthner Zehnkampf, 1981 Im nicht-olympischen Berglauf, wo die Georg Werthner Zehnkampf, 1983 IAAF ebenfalls offizielle Weltmeister- Bei den Studentenspielen war Lotte Michael Buchleitner 3000mH, 1997 schaften durchführt, hat Andrea Mayr Haidegger die erfolgreichste ÖLV Athletin. Gregor Högler Speer, 1997 2010 den bisher einzigen österreichischen Sie gewann zwischen 1947 und 1951 drei Doris Auer Stabhoch, 1997 Leichtathletik-Weltmeistertitel erobert. Mal den Diskuswurf und 1949 auch den Kugelstoß. 1947 und 1951 wurde sie Zweite im Kugelstoß. Felix Würth gewann den Weitsprung 1947 und 1951, sowie den Dreispung 1947 und 1949 – wo er auch Zweiter im Weitsprung wurde. Bei den World Student Games der UIE gewann 1959 in Wien Heinrich Thun Gold im Hammerwurf.

Michael Buchleitner, Universiade-Sieger 1993, heute Veranstalter des WACHAU Marathons. Hier zeigt er bei den „NÖ running KIDS Days“ vor, wie man den Wassergraben bewältigt.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 18 ÖLV NACHRICHTEN Summer of ´11 Meisterschaften im Fokus der Kameras: Jubel, Einsatz und Anstrengung der Protagonisten bei der U18-WM in Lille, der U23-EM in Ostrava, der U20-EM in Tallinn und dem EYOF in Trabzon.

© Photo PLOHE (5), www.GEPA-pictures.com (3), W.Lilge (2)

Lukas Weißhaidinger kommt mit tollen

Resultaten zur U20-EM. Er tritt in Tallinn im PLOHE Bild: Photo Kugelstoß und Diskuswurf an.

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 19 ÖLV NACHRICHTEN

„Trag’ deine Legende!“

Österreichs größte Sportler/innen aller Zeiten kann man im Rahmen der neuen Fundraising-Aktion der Österreichischen Sporthilfe „Trag’ deine Legende“ nun sammeln.

Allzeit-Größen wie Felix Gottwald, Gregor Schlierenzauer, Herbert Prohaska, Hans Krankl, Franz Klammer oder Annemarie Moser-Pröll und viele weitere sind am Legendenarmband der Österreichischen Sporthilfe verewigt.

Die Holzarmbänder um 3,99 Euro und Sammelsticker in Viererpackungen um 0,50 Euro sind ab sofort bei allen Tankstellen von BP erhältlich. Der Reinerlös kommt Webtipps: über die Sporthilfe der Individualförderung www.sporthilfe.at heimischer Sportlerinnen und Sportler zu www.legendenarmband.at Gute.

Leicht? Leichter? uvex sgl 202 vario

Federgewicht mit blitzschneller Scheibentönung und uneingeschränkter Sicht

Leicht, leichter? uvex sgl 202 vario. Hightech-Schutz für die Augen im sportlichen Look. Ein kaum spürbares Federgewicht, das sämtliche moderne Technologien Scheiben-Grundtönungen, Die Antifog-Beschichtung sorgt und Komfort-Features in einem wahlweise smoke oder braun. für beschlagfreie Sicht, mit der Produkt vereinigt. Die Sportbrille, Die Bauweise, bei der auf Rahmen speziellen „easy to clean“- die einfach alles kann und für alle verzichtet wurde, begründet das Beschichtung können die Lichtverhältnisse gewappnet ist. leichte Gewicht und sorgt Scheiben der sgl 202 vario sehr gleichzeitig für uneingeschränkte leicht und schnell von Schweiß, Die sgl 202 vario verfügt über die und einwandfreie Sicht nach vorne. Schmutz oder Wasserspritzern neueste uvex variomatic- Die Softnasenpads sind individuell gereinigt werden. Scheibentechnologie, die sich anpassbar und gleichzeitig automatisch und jetzt noch schweißabsorbierend. Die Bügel sind schneller den natürlichen flexibel und mit eingelegten Die uvex sgl 202 vario ist ab Lichtverhältnissen anpasst. Von Antirutsch-Softpads versehen. Herbst 2011 in acht Schutzstufe 1 bis 3, je nach Farbvarianten im Situation, dunkeln die phototropen Die Gläser sind unzerbrechlich, Sportfachhandel erhältlich. Scheiben ab oder hellen auf, was versehen mit 100prozentigem UVA, UPE € 129,95. lästigen Scheibenwechsel somit UVB- und UVC Schutz und überflüssig macht. Neu auch: Es dezentrierter Scheibentechnologie Mehr Infos unter www.uvex- gibt nun zwei verschiedene für verzerrungsfreie Sicht. sports.de

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 20 ÖLV NACHRICHTEN

Karl Sander feiert 60er Erfolg bei Highland Games EM

Als aktiver Mittelstreckenläufer, zuerst beim Der Werfer Martin Schiller konnte bei der ATSV Innsbruck, dann in Wien beim ULC Highland Games Europameisterschaft der Wildschek, war Karl Sander zweimal Amateure in Bük (Ungarn) unter 15 Staatsmeister über 800 Meter (1974 und Teilnehmern die Bronzemedaille gewinnen. 1977), einmal zudem in der 3x1000m Staffel. Seine Bestleistungen stellte er Seine besten Bewerbe: Im Hammerwurf holte allesamt im Jahr 1978 auf: 1:49,7min über er einen Einzelsieg, Im Steinstoß wurde er 800m, 2:24,0min über 1000m und Zweiter und im Gewichtsweitwurf Dritter mit 3:48,1min über 1500m. Als Gymnasiallehrer neuem österreichischen Rekord. für Deutsch und Sport sowie als Lehrbeauftragter am Institut für Für den 6. August wurde Martin Schiller auch Sportwissenschaften auf der Schmelz in zu den Weltmeisterschaften der Amateure Wien gibt er seine Erfahrungen täglich nach Spokane (USA) eingeladen, und am weiter. Bereits seit 1989 ist er im ÖLV als 25. September wird er versuchen, in Wien- Sparten- bzw. Nationaltrainer tätig. Derzeit Stadlau die 1. Österreichische Meisterschaft betreut er den Mittel- und Langstreckenlauf für Highland Games zu gewinnen. Weitere Infos: www.originalgames.at.tf der Burschen in den Klassen U16 bis U20. Da er am 19. August 1951 geboren wurde, 100m Hürden: Beate Schrott blieb beim Swiss-Meeting in feiert Karl Sander bald seinen 60. Fribourg als erste Österreicherin unter der 13 Sekunden-Marke Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Die Niederösterreicherin sprintete beim Swiss „Mit einer 12-er Zeit zählt man Meeting am 30.07.2011 in Fribourg zur neuen international vorne dazu, unglaublich, das ÖLV-Rekordzeit von 12,95 Sekunden und hat ich das geschafft habe. Die Bahn war als erste Österreicherin die internationale wirklich sehr schnell, die Konkurrenz Spitzenmarke von 13 Sekunden unterboten. hervorragend und der Rückenwind ideal“, zog sie nach dem Rennen Bilanz. Die 23-jährige Medizinstudentin aus St. Pölten rangiert damit an der 9. Stelle der aktuellen Europarangliste und zeigt sich wenige Wochen vor der WM in Daegu bereits in Bestform.

„Ich habe gehofft, dass eine solche Zeit bei Karl Sander siegt bei den Österreichischen der WM möglich ist, aber ich hätte nicht Staatsmeisterschaften 1977 (Foto: Privat) gedacht, dass ich jetzt schon so schnell laufen kann.“, war sie überrascht und erfreut. Beate Schrott in Action (Bild: Foto PLOHE)

Knick – Knack! Leichtathletik im ORF

Wenig lachen konnten Nachwuchsspringer TV-Berichterstattung von den Österr. Rafael Simko und Trainer Herwig Grünsteidl Staatsmeisterschaften in Innsbruck als sie die Stäbe bei der DLV-U20-Gala in Mannheim auspackten. Beim Airberlin-Flug So., 14.08.2011 nach Frankfurt wurden sämtliche Stäbe des ORF Sportbild, Kurzbericht 4,83m-Springers geknickt. Ein Fall für die Mi., 17.08.2011, 20:15 Uhr Versicherung - Schaden ca. 3.000 EUR! ORF Sport Plus, 15-20 min. Bericht

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 21 ÖLV NACHRICHTEN

Rekorde & Bestleistungen Hier finden Sie die neuen ÖLV-Rekorde und ÖLV-Jahresbeste 2011 Freiluft Bestleistungen der letzten Wochen: x 06./07.08. Österreichische Staatsmeisterschaften Innsbruck Beate Schrott Männer: (mit ÖM Langstaffeln U-18) (geb. 15.4.1988, Union St. Pölten) 12.-23.08. Universiade 100 Meter Hürden Allgem. Klasse: x 100: 10,32 Moseley Ryan 13,06s – 09.07.2011 Amstetten (Leichtathletik: 16.-21.08.) 200: 21,42 Distelberger Dominik 12,99s – 30.07.2011 Fribourg/SUI (Vorlauf) Shenzhen/CHN 400: 47,61 Laufenböck Michael 12,95s – 30.07.2011 Fribourg/SUI (Finale) 13./14.08. Österreichische U-23- und 800: 1:48,14 Vojta Andreas x Alter Rekord: 1500: 3:37,82 Vojta Andreas Jugendmeisterschaften (U-18) 13,09s Elke Wölfling 2003 5000: 14:25,96 Steinhammer Christian Feldkirch-Gisingen 10000: 30:33,76 Pfeil Valentin Jennifer Wenth x 14.08. Österreichische HM: 1:03:47 Weidlinger Günther (geb. 24.7.1991, SVS) Bergmarathon-Meisterschaften Mar: 2:17:59 Weidlinger Günther 1.500m Lauf U23 Kainach 110H: 14,10 Prazak Manuel 4:11,07 min – 30.07.2011 Gent/BEL 400H: 52,21 Mayrhofer Florian x 27./28.08. Österreichische Alter Rekord: 3000H: 8:57,26 Pallitsch Lukas Mehrkampf-Staatsmeisterschaften 4:14,02 min Jennifer Wenth 2010 Hoch: 2,02 Leitner Manuel (U-18 bis AK) Kapfenberg Stab: 5,16 Schwarzl Roland Lukas Weißhaidinger (mit ÖM Langstaffeln U-20) Weit: 7,62 Distelberger Dominik (geb. 20.2.1992, ÖTB OÖ) x 27.08.-04.09. Weltmeisterschaften Drei: 15,30 Schmied Roman Diskuswurf U20 (1,75kg): Kugel: 17,82 Gratzer Martin Daegu/KOR 63,83m – 24.07.2011 Tallinn (EST) Diskus: 63,35 Mayer Gerhard Alter Rekord: Hammer: 60,76 Siart Benjamin 62,33m L. Weißhaidinger, 02.07.2011 Speer: 64,97 Strasser Martin Was sind die 10-Kampf: 7840 Distelberger Dominik Nicole Prenner ÖLV Nachrichten? 20kmG: 1:50:42 Niestelberger Ludwig (geb. 6.9.1994, ATS Pinkafeld) Die ÖLV Nachrichten erscheinen als Speerwurf U18: Online-Newsletter und sind eine Frauen: 48,08m – 27.07.2011 Trabzon (TUR) Alter Rekord: Ergänzung zu den aktuellen 100: 11,66 Röser Doris 46,90m – Elisabeth Eberl 2005 Leichtathletik-News auf der Website des 200: 24,10 Röser Doris ÖLV. 400: 54,69 Röser Doris Beziehen können Sie die ÖLV 800: 2:04,03 Märzendorfer Pamela Nachrichten gratis per E-Mail oder als 1500: 4:11,07 Wenth Jennifer pdf-Download über www.oelv.at. 5000: 16:40,21 Hieblinger-Schütz Eva 10000: 33:35,71 Mayr Andrea HM: 1:13:22 Mayr Andrea Mar: 2:44:11 Eberhart Tanja Impressum 100H: 12,95 Schrott Beate (ÖR) Herausgeber 400H: 59,93 Dorfer Raffaela Pressereferat des ÖLV 3000H: 10:54,80 Kreundl Katharina Inhaber Hoch: 1,86 Gollner Monika Österreichischer Leichtathletik- Stab: 4,15 Höllwarth Daniela Verband Weit: 6,31 Schmidl Drei: 13,02 Egger Michaela Prinz-Eugen-Str. 12, A-1040 Wien Kugel: 14,08 Scheffauer Christina ZVR: 831713114 Diskus: 42,30 Feichtner Anna Redaktion Hammer: 56,92 Siart Julia Helmut Baudis, Robert Katzenbeisser Speer: 54,75 Eberl Elisabeth Andreas Maier, Herbert Winkler 7-Kampf: 5455 Dadic Ivona Anzeigen [email protected] Stand: 01.08.2011 Internet www.oelv.at Email [email protected] Nicole Prenner wirft neue U18-Bestleistung in Bursa (Foto: www.gepa-pictures.com)

ÖLV Nachrichten | Nr. 7_11 | www.oelv.at 22