1220 Wien, Erzherzog Karl-Straße 108 Tel./Fax: +43 (0)1/ 203 62 11 [email protected], www.noelv.info, www.noelv.eu/downloads/Jahresrueckblick_2012.pdf (siehe auch /Jahresrueckblick_2013.pdf, /Jahresrueckblick_2011.pdf) ZVR-Zahl: 494316663

Jahresrückblick 2012 Distelberger und Schrott sind NÖLV-Athleten 2011 Nach dem Sieg bei der ÖLV-Athletenwahl gewann Hürdensprinterin Beate Schrott (Union St. Pölten) nun auch die NÖLV-Wahl. Mehrkämpfer Dominik Distelberger (UVB Purgstall) setzte sich bei den Männern durch.

Knappe Entscheidung bei den Frauen Bei der Wahl zur Athletin des Jahres war es knapp an der Spitze. Beate Schrott gewann knapp vor Marathonläuferin Tanja Eberhart (ULC Hirtenberg) und Mittelstrecken Läuferin Jennifer Wenth (SVS Leichtathletik).

Drei österreichische Rekorde und als erste Österreicherin unter 13 Sekunden lief Beate Schrott 2011 über die 100m Hürden. Für Olympia 2012 in ist sie außerdem fix qualifiziert. Tanja Eberhart nahm 2011 an der Cross- und der U23-Europameisterschaft teil und war mit 2:44:11h schnellste Österreicherin beim City Marathon. Beate Schrott Jennifer Wenth zeigte bei der Cross-EM in diesem Jahr mit der besten österreichischen Platzierung (10.) auf. Außerdem nahm sie an der Hallen- und U23-EM teil. Distelberger souverän Bei den Männern holte sich Mehrkampfass Dominik Distelberger (UVB Purgstall) den Sieg vor Martin Strasser und Gerhard Mayer (beide SVS-Leichtathletik).

Bereits Anfang 2011 holte sich Dominik Distelberger den 12. Platz in der Siebenkampf-Weltrangliste. Beim traditionellen Mehrkampfmeeting in Götzis stelle er mit 7840 Punkten eine neue persönliche Bestleistung im Zehnkampf auf. Der Speerwurf-Routinier aus Schwechat Martin Strasser zeigte ebenfalls eine starke Saison. Er wurde österreichischer Meister mit 67,23m und war in den letzten sieben Jahren immer auf dem Stockerl. Gerhard Mayer warf den Diskus bei den Weltmeisterschaften in (KOR) 61,47m weit und kam bei sieben weiteren Dominik Distelberger Wettkämpfen der Saison über 60m.

NÖLV Jahresrückblick 2012 Nachwuchswertungen an Hufnagl und Futterknecht Bei den Nachwuchswertungen setzten sich Dominik Hufnagl (SVS Leichtathletik) und Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) durch. Bei den österreichischen U16 Meisterschaften in Wolfsberg gewann Dominik Hufnagl die 300m Hürden in 40,08s und holte mit der 4x100m Staffel einen Landesmeistertitel. Ines Futterknecht (Jahrgang 1994) wurde in der Allgemeinen Klasse Vizestaatsmeisterin über 400m (55,20s) nachdem sie bereits 2010 den ersten Platz erreichen konnte. International startete sie im vergangenen Jahr bei den Ines Futterknecht EYOF-Spielen und bei der Jugend-WM. Dominik Hufnagl

Ergebnis der Wahl zu den NÖLV-Athleten des Jahres 2011 Athletin des Jahres Punkte Publikum Experten 1. Beate Schrott Union St. Pölten 64,3 50,0, 14,3 2. Tanja Eberhart ULC Hirtenberg 56,3 13,4, 42,9 3. Jennifer Wenth SVS-Leichtathletik 51,8 23,2, 28,6 4. Marina Kraushofer SVS-Leichtathletik 18,8 5. Andrea Mayr SVS-Leichtathletik 7,1 6. Julia Siart SVS-Leichtathletik 1,8 Punkte Publikum Experten Athlet des Jahres 1. Dominik Distelberger UVB Purgstall 80,5 51,9, 28,6 2. Martin Strasser SVS-Leichtathletik 40,1 11,5, 28,6 3. Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik 27,7 10,6, 14,3 4. Manual Prazak SVS-Leichtathletik 10,6 5. Rainer Predl LC Strasshof 15,3 6. Benjamin Grill Union St. Pölten 14,3 7. Eduard Gonaus Union St. Pölten 9,6 Punkte Publikum Experten Nachwuchsathletin des Jahres 1. Ines Futterknecht ULC Riverside Mödling 92,3 35,1, 57,1 2. Bettina Weber SVS-Leichtathletik 72,1 43,5, 28,6 3. Isabella Tatzreiter Union Waidhofen/Ybbs 17,3 3,1, 14,3 4. Katharina Mayer LCA Umdsch Amstetten 5,4 5. Anna Berankova ULC Weinland 3,8 5. Melanie Kraushofer SVS-Leichtathletik 3,8 5. Franziska Schwarzmüller SVS-Leichtathletik 3,8 8. Sophie Grabner LC Waldviertel 0,8 8. Madalina Suciu SVS-Leichtathletik 0,8 Punkte Publikum Experten Nachwuchsathlet des Jahres 1. Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 81,8 38,9, 42,9 2. Thomas Kain ATSV OMV Auersthal 40,8 12,2, 28,6 3. Andreas Meyer ULC Riverside Mödling 25,0 10,7, 14,3 4. Raphael Asamer ULC Riverside Mödling 23,4 5. Matthias Freinberger LCA Umdasch Amstetten 9,2 6. Markus Fuchs ULC Riverside Mödling 6,1 7. Matthias Rebl SVS-Leichtathletik 4,6 8. Michael Greslehner SVS-Leichtathletik 3,1 9. Tobias Fehringer LCA Umdasch Amstetten 2,3 10. Bernhard Krach ATSV OMV Auersthal 1,5 10. Sebastian Krach ATSV OMV Auersthal 1,5 12. Philip Langthaler LC Waldviertel 0,8 Quelle www.noelv.info. So schließt sich das Jahr 2011 und beginnt das Jahr 2012. 2 NÖLV Jahresrückblick 2012 Auftakt der Hallensaison Die erste Meldung kommt aus Salzburg-Rif: Manuel Prazak von SVS- Leichtathletik sprintete die 60m Hürden in 8,13 Sekunden.

In Schielleiten kam Dominik Distelberger von UVB Purgstall im Hochsprung über 1,95m und im Stabhochsprung über 4,75m.

Beate Schrott (Union St. Pölten) startete über 60m Hürden mit 8,25 Sekunden (Vorlauf 8,27) in die Saison. Damit blieb die WM-Semifinalistin von Daegu auf dem vierten Platz des Rennens nur 0,07 Sekunden vom Hallen-WM Limit entfernt. „Beim Start habe ich schlecht reagiert. Der Rest des Rennens war besser“, kommentierte sie. Schon beim guglindoor Meeting am Donnerstag, 2. Februar in Linz hat sie die nächste Möglichkeit zur Steigerung. Manuel Prazak Österreichische und internationale Topathleten sorgten beim guglindoor Meeting in Linz für einen begeisternden Leichtathletikabend. Zu den Highlights zählte der 60m-Hürdensprint der Damen. Österreichs Top-Sprinterin Beate Schrott (Union St. Pölten) zeigte inmitten eines Spitzenfeldes in 8,26 Sekunden erneut ein gutes Rennen und holte Rang sieben. Auf das Limit für die Hallen-WM von fehlten ihr acht Hundertstelsekunden. „Ich bin jetzt schneller als vor einem Jahr zu Saisonbeginn, darum darf ich nicht unzufrieden sein. Ich bin zu passiv über den Hürden, da verliere ich noch Zeit. Aber ich weiß, woran ich arbeiten muss“, kommentierte die 23-jährige Niederösterreicherin, die am Vorabend als Österreichs Leichtathletin des Jahres 2011 ausgezeichnet worden war.

Im Hallen-Siebenkampf in Tallin/EST gewann Dominik Distelberger von UVB Purgstall mit 5803 Punkten. Im Stabhochsprung gelang ihm mit 4,93m persönliche Bestleistung. Er glaubt dass im Weitsprung und im Kugelstoß noch Einiges drinnen ist. Die Einzelleistungen: 60m 6,92sec - Weit 7,28m - Kugel 12,12m - Hoch 1,92m 60mHü 8,02sec - Stabhoch 4,93m - 1000m 2:46,75min NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3797, http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3801, http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3804, http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3805 www.noelv.info Dies ist die Adresse der Webseite des Niederösterreichischen Leichtathletik Verbandes NÖLV.

NÖLV-Kampfrichter Seite online Seit Jahresbeginn ist eine eigene Kampfrichterseite als Unterseite online. Damit ist auch dieser wichtige Teilbereich einer Wettkampf-Sportart abgedeckt. Die Adresse ist http://www.noelv.info/de/menu_2/kampfrichter2 und beinhaltet fortan die wesentlichen Information für alle Kampfrichterinnen und Kampfrichter und Solche die sich dafür interessieren.

Neue NÖLV Rekorde 2011 Im vergangenen Jahr gab es gleich 14 neue Einträge (2 davon egalisiert) in der Rekordliste des NÖLV. Bernhard Krach, Andreas Meyer und Jennifer Wenth finden sich gleich mehrmals in der Statistik.

Bernhard Krach schafft gleich 3 neue Rekorde Über 200m, 300m und im 7-Kampf setzt sich Bernhard Krach (ATSV OMV Auersthal) an die erste Stelle der Bestenliste der U16. Über die Laufstrecken bedeuten seine Bestleistungen (22,70s bzw. 35,56s) sogar neuen ÖLV-Rekord. Im 7-Kampf nahm er mit 4923 Punkten Dominik Distelberger die Bestmarke ab.

NÖLV Jahresrückblick 2012 3 Dominik Hufnagl (SVS Leichtathletik) lief die 300m Hürden in 40,08s. Durch die Verkleinerung der Hürdenhöhe bei den U16 (von 0,84m auf 0,762m) holte er sich damit ebenfalls einen NÖLV-Rekord.

Die einzigen beiden Hallenrekorde der männlichen Klassen sicherte sich Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling). Bei den U18 bedeuten 7,03s (60m) und 6,89m (Weitsprung) NÖLV-Bestmarke.

Jennifer Wenth mit dem "Double" Nicht nur über ihre Paradedisziplin, den 1500m, sondern auch über 1000m lief Jennifer Wenth (SVS Leichtathletik) neuen Rekord. Ihre neuen Bestzeiten: 2:38,18min und 4:11,07min.

Benjamin Grill Mit dem IAAF A-Limit für die Olympischen Spiele in London 2012 lief Beate Schrott (Union St. Pölten) auch ÖLV- und damit auch NÖLV- Rekord. Mit ihrer Zeit von 12,95 bei einem Meeting in Freiburg (SUI) lief sie schneller als je eine Österreicherin zuvor. Zuvor lief sie bereits 13,07s und damit ebenfalls ÖLV- Rekord und Olympia- (und WM-) Limit.

Nach dem Season Opening am 21. Jänner wurde am Dienstag, 31. Jänner, das zweite Hallen-Meeting der Saison im Ferry-Dusika Stadion durchgeführt. Beide Wettkämpfe boten große Starterfelder und waren von starken internationalen Athleten gut besucht.

Der einzige Werferrekord war im Jahr 2011 der Hammerwurfrekord der Frauen: Julia Siart (SVS-Leichtathletik) warf das 4kg - Gerät 57,60m. Ines Futterknecht 3 neue NÖLV-Rekorde beim weiblichen Nachwuchs Isabella Tatzreiter (Union Waidhofen/Ybbs) schaffte im 7-Kampf mit 4592 Punkten U16-NÖLV-Rekord. In der Halle egalisierten Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) und Katharina Mayer (LCA Umdasch Amstetten) je eine Bestmarke: Ines Futterknecht lief die Hallenrunde (200m) in 25,92s und Katharina Mayer sprang 1,74m hoch das war auch das Limit für die Jugend-WM in Lille (FRA).

Hallenwettkämpfe in Wien Nach dem Season Opening am 21. Jänner wurde am Dienstag, 31. Jänner, das zweite Hallen-Meeting der Saison im Ferry-Dusika Stadion durchgeführt. Beide Wettkämpfe boten große Starterfelder und waren Jennifer Wenth von starken internationalen Athleten gut besucht.

Bereits beim Season Opening lief Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) die 200m in 25,61s und wurde als 5. beste Österreicherin. Ihre Vereinskollegin Julia Millonig (U18) lief die 1000m in ebenfalls starken 3:06,76.

Im 200m Bewerb der Männer lief Benjamin Grill (Union St. Pölten) 21,69s und wurde ebenfalls beser Österreicher (4.); 6. wurde er im 400m Lauf in 49,45s. Nur 2 Plätze dahinter kam Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal), Junioren-EM Teilnehmer 2011, in 49,84s auf Rang 8.

44 Athletinnnen bzw. 66 Athleten waren im 200m Bewerb am Start. Bei Andrea Mayr den Männern waren es beim Indoor Classic "nur" 55.

4 NÖLV Jahresrückblick 2012 Starke Leistungen zeigte bei beiden Hallenwettkämpfen Bernhard Krach vom ATSV OMV Auersthal. Der U16 ÖLV-Rekordler über 200m und 300m begann mit einer Verbesserung seiner persönlichen Bestleistung über 60m auf 7,37s. Nur eine Hundertstel Sekunde langsamer war Dominik Hufnagl (SVS Leichtathletik), der im Andreas Meyer Weitsprung mit 5,98m eine neue persönliche Bestmarke aufstellte. Den 60m-Bewerb der B-Jugend gewann Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) in 7,10s. Beim Indoor Classic Meeting am 31. Jänner lief Bernhard Krach 22,76s und kam seiner Freiluft-Bestmarke (22,70s) schon sehr nahe. Beim 60m Bewerb der Männer konnte er seine Bestleistung ein zweites Mal auf 7,33 verbessern. Sein Bruder Bernhard Krach Sebastian Krach war übrigens um 1 Hundertstel Sekunde schneller (7,32s).

Die starke Nachwuchsleistung im Sprint komplettierte Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling) mit seinem 60m-Lauf beim Indoor Classic, bei dem er in 6,98s 8. wurde.

Ihren ersten Hallenstart der Saison zeigte Beate Schrott, Olympia- Teilnehmerin 2012, von der Union St. Pölten beim Indoor Classic im Ferry-Dusika Stadion. Sie lief die 60m Hürden in 8,25s (Vorlauf 8,27s). In einem starken Feld (Derval O'Rourke aus Irland, EM- Silbermedaillengewinnerin 2010 wurde nur 2.!) wurde Beate Schrott 4. Bereits am 2. Februar wird sie in Linz beim guglindoor erneut an den Beate Schrott Start gehen. http://www.noelv.info/ – Matthias Madzak

Guglindoor 2012 und Mehrkampfsieg Distelberger in Tallin Beim Internationalen Hallenmeeting auf der Linzer Gugl gab es neben einer tollen Stimmung auch starke Leistungen aus niederösterreichischer Sicht.

Beate Schrott (Union St. Pölten) lief im Finale gegen Top-Konkurrenz 8,26s und kam auf den 7. Gesamtrang, nachdem sie im Vorlauf 8,28s erreicht hatte. Den Sieg holte sich Lolo Jones aus den USA in 7,96s. Dominik Distelberger

Auf das Hallen-WM Limit in Istanbul fehlen ihr noch 8 Hundertstel Sekunden.

Marina Kraushofer (SVS Leichtathletik) zeigte ihr Hallen-Debüt im Weitsprung und kam gleich auf starke 5,84m.

Eine weitere Erfolgsmeldung konnte Dominik Distelberger verbuchen. Das vom 3.-4. Februar stattfindende international besetzte Mehrkampfmeeting in Tallin (EST) gewann der Niederösterreicher vom UVB Purgstall den Hallen-Siebekampf mit 5803 Punkten. Mit der zweitbesten Stabhochsprungleistung des Feldes (4,93m) und einem allgemein starken zweiten Tag konnte sich Dominik Distelberger 22 Punkte von Kaarel Joevali absetzen. Marina Kraushofer

NÖLV Jahresrückblick 2012 5 http://www.noelv.info/ – Matthias Madzak Landesverbandstag 2012 Die jährliche Mitgliederversammlung nach dem Vereinsgesetz ist beim Niederösterreichischen Leichtathletikverband NÖLV der Landesverbandstag, wo die Mitgliedervereine Delegierte entsenden.

Beim Landesverbandstag wurde der Vorstand neu gewählt weil die Funktionsperiode abgelaufen war. Es gab einige Änderungen welche aber durch die Vereinsvertreter der NÖ-Vereine durch diese Wahl bestätigt wurden. So haben wir wieder mehr Vizepräsidenten mit der Option dass jeder eine Aufgabe übernimmt.

Präsident Ferdinand Stadelmayer wurde wie die Kassierin Hannelore Madzak einstimmig gewählt. Er wies auf Frage darauf hin dass sich bei ihm sehr viel Administratives staut was er aufarbeiten will so dass man mittels Übernahme von Teilaufgaben durch die Vizepräsidenten dies auch schaffen will.

Die Funktion des Sportwartes ist seit dem Mag. Helmut Baudis an den ÖLV "verloren gegangen" ist unbesetzt. Dies blieb auch so mit der Option dass diese Aufgabe auf einen Vizepräsidenten übergehen soll. Zur Zeit wird sie durch den wiedergewählten Vizepräsidenten Peter Sladky wahr genommen. Beim Nachwuchssportwart kam es zu mehr als 50% Streichungen, wohl aufgrund von Missverständnissen im Vorfeld; es wird dieser bei der nächsten Vorstandssitzung kooptiert werden, Landesrätin Dr. Petra Bohuslav einen aussichtsreichen Kanditaten gibt es. Dir. Heinz Kreihansel hat als und NÖLV-Präsident Ferdinand Rechnungsprüfer nicht mehr kandidiert, auch DKfm. Harry Tomek Stadelmayer musste als Vorsitzender des Rechts- und Disziplinarausschuss ersetzt werden.

Der Verband hat gut gearbeitet und versucht das Niveau nicht nur zu halten sondern weiter zu verbessern. Vor allem dass man sich in den letzten Jahren auf die Unterstützung der Nachwuchsarbeit durch die Vereine verlegt hat weil man meint die wenigen erwachsenen guten Sportler managen sich selbst bzw. fallen in die Kompetenz des ÖLV trägt Früchte. Beate Schrott und Dominik Distelberger gehören mittlerweise zu den Aushängeschildern der österreichischen Leichtathletik und konnten in einem System aus Trainerfortbildungs-Veranstaltungen des Verbandes und Nachwuchswettkampfsystem desselben zusammen mit den Vereinen hervorgehen. Und einige Nachwuchskämpfer des U14-Cup haben inzwischen den Sprung in die Südstadt als "Sportgymnasiasten" geschafft, wo zum Beispiel Dominik Distelberger war. Auch die Schaffung von Nachwuchssportzentren an mehren Orten des Landes bewährt sich nach einer Anlauffase. Hier wird man weiter arbeiten und versuchen noch Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Besonders gilt der Dank des Präsidenten Namens des Vorstandes den Vereinen und Kampfrichtern welche das bestehende Wettkampf- und vor allem Meisterschaftssystem tragen und auf hohem Niveau halten.

6 NÖLV Jahresrückblick 2012 Neujahrstreff Der Neujahrstreff des Niederösterreichischen Leichtathletik Verbandes NÖLV fand erstmals statt.

Dieses von Gottfried Lammerhuber wegen den Ähnlichkeit zu seiner Tätigkeit als Wettkampfsportwart einerseits und wegen seiner guten Beziehungen als "Platzhirsch" in St. Pölten organisierte Event ist als gelungener Versuch zu werten. Vor allem gab es in der Vergangenheit die Ehrungen von Vereinen und Personen beim Landesverbandstag, was nicht mehr passend erschien. Eine eigene Veranstaltung, wohl am Abend nach dem Landesverbandstag ebenfalls in St. Pölten aber eben eigenständig am Landhaus, hat sich bewährt. Heuer wurden zum 2. Mal die NÖ- Leichtathleten des Jahres in den vier Kategorien Männlich, Weiblich und jeweils dazu im Nachwuchs geehrt. Gerade hier hat sich die eigene Veranstaltung gegenüber der bisherigen Praxis als Verbesserung gezeigt. Zumal bei so einem Termin auch das Land Niederösterreich und der ÖLV vertreten sind.

Sport-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav hob die Bedeutung des Sports im Allgemeinen und der Leichtathletik im Besonderen hervor. Sie bedauert dass diese Sportart nicht den ihr zustehenden Anklang in der Bevölkerung genießt weist aber darauf hin dass auch ihr der stetige Aufwärtstrend nicht verborgen bleibt. Besonders freut sie sich über das Liese-Prokop-Memorial-Meeting in St. Pölten das heuer wieder am 7. Juni stattfinden wird. Sie ist sichtlich noch vom Snowboard-Weltcup am Jauerling beeindruckt und rät uns dass wir eben auch "Events" bieten müssen wo neben dem eigentlichen sportlichen Zweck dem Publikum rundherum Einiges geboten wird. Sie meint das besagte Meeting sei dabei gut am Weg.

Dass im Rahmen dieser Veranstaltung auch Kampfrichter und andere Personen für ihren Einsatz für die Leichtathletik geehrt wurden war ein Tanja Eberhart guter Auftakt dieses Programm-Teiles.

Auch die Ehrung der Vereine für die diversen Cups des NÖLV wurde hier vorgenommen und konnten anwesende Vereinsvertreter die Auszeichnungen übernehmen. Hier gab es:

Robinson-Cup:

ULC Riverside Mödling LCA Umdasch Amstetten SVS-Leichtathletik

U14-Cup: Beate Schrott ULC RiversideMödling Union Pottenstein SVS-Leichtathletik

Masters-Cup (Senioren):

LAG NÖ Mitte LAC Umdasch Amstetten ULC Klosterneuburg R.R.

NÖLV-Cup:

SVS-Leichtathletik ULC Riverside Mödling LCA Umdasch Amstetten Ines Futterknecht

NÖLV Jahresrückblick 2012 7 Die Sportlerehrung war sicher der Höhepunkt, sie verlief in lockerem Rahmen und doch würdig.

NÖLV-Sportlerin des Jahres 2011:

1. Beate Schrott 2. Tanja Eberhart 3. Jennifer Wenth

NÖLV-Sportler des Jahres 2011:

1. Dominik Distelberger 2. Martin Strasser 3. Gerhard Mayer

NÖLV-Nachwuchssportlerin des Jahres 2011:

1. Ines Futterknecht 2. Bettina Weber 3. Isabella Tatzreiter Martin Strasser und Gottfried Lammerhuber NÖLV-Nachwuchssportler des Jahres 2011:

1. Dominik Hufnagl 2. Thomas Kain 3. Andreas Meyer

Beate qualifiziert sich für Istanbul! S.g. Redakteurinnen und Redakteure! S.g. Mitarbeiter der Medien!

Die Hürdenläuferin Beate Schrott von Union St. Pölten hat beim internationalen Hallen-Meeting in Karlsruhe/D neuen österreichischen Rekord in 60m Hürdenlauf erreicht. Davor hatte sie schon im Vorlauf das Limit für die Hallen-WM in Istanbul/TUR unterboten. Ihre Schwäche am Start könnte sich durch Umsetzen von Trainings- auf Wettkampfbetrieb verbessern.

Solche Nachrichten reichen dann auch für einen ausführlichen Bericht in der NÖN: Beate Schrott, Gugl Indoor 2012 (aus Video) http://www.noen.at/lokales/noe- uebersicht/stpoelten/sport/Schrott-nbsp-schafft-nbsp-WM-Limit;art2518,371810 (URL muss in gesamter Länge in die Adresszeile eingegeben werden)

Unsere Archivbilder: http://www.johann-farnleitner.at/scripts/baw.pl?aw=beate+schrott NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3814&lang=de

Videos

Linz: http://www.youtube.com/watch?v=1FSx7CdC_wo Wien: http://www.youtube.com/watch?v=7d7QOD8FGSo und andere.

8 NÖLV Jahresrückblick 2012 Mehrkampf Staatsmeisterschaften, Österreichische Meisterschaften U20 und U18 Dominik Distelberger von UVB Prugstall ist wie erwartet Staatsmeister im Hallen-Siebenkampf der Herren. Beate Schrott von Union St. Pölten lief im 60m-Hürdenlauf des parallel ausgetragenen internationalen Meetings mit 8,02" neuen österreichischen Rekord.

Bezüglich der U20 und U18 Meisterschaften vorab nochmals die österreichischen Meister aus Niederösterreich. Ergebnisse Online: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/wien_190212nw.htm

Auszug der niederösterreichische Teilnehmer aus der Ergebnisliste der österreichischen U20- und U18-Meisterschaften: Rg. StNr. Name Jg Verein Ergebnis Männliche U18 60m 1 238 Fuchs Markus 1995 ULC - Riverside Mödling 7,02 1./I 4 217 Krach Sebastian 1996 ATSV OMV Auersthal 7,23 4./I 5 231 Hufnagl Dominik 1997 SVS-Leichtathletik 7,30 5./I 7 218 Krach Bernhard 1996 ATSV OMV Auersthal 7,34 7./I Vorlauf 1 1 238 Fuchs Markus 1995 ULC - Riverside Mödling 7,03 Q 2 218 Krach Bernhard 1996 ATSV OMV Auersthal 7,3 q 5 230 Steinmetz Andreas 1997 SVS-Leichtathletik 7,46 Vorlauf 2 2 217 Krach Sebastian 1996 ATSV OMV Auersthal 7,28 q Vorlauf 3 1 231 Hufnagl Dominik 1997 SVS-Leichtathletik 7,26 Q 3 247 Skalvy Gordon 1997 ULV Krems 7,48 6 250 Schindele Paul 1996 UNION St. Pölten 7,7 200m, Zeitläufe 1 238 Fuchs Markus 1995 ULC - Riverside Mödling 22,61 1./IV 2 231 Hufnagl Dominik 1997 SVS-Leichtathletik 23,04 1./II 3 217 Krach Sebastian 1996 ATSV OMV Auersthal 23,13 1./III 8 229 Markovic David 1996 SVS-Leichtathletik 24,31 2./III 400m, Zeitläufe 2 238 Fuchs Markus 1995 ULC - Riverside Mödling 50,81 2./II 3 223 Winkler Maximilian 1996 LCA Umdasch Amstetten 54,16 1./I 6 226 Eisenstöck Alexander 1995 LCA Umdasch Amstetten 57,75 3./I 800m, Zeitläufe 3 220 Langthaler Philip 1996 LC Waldviertel 02:03,36 3./II 5 223 Winkler Maximilian 1996 LCA Umdasch Amstetten 02:06,95 1./I 6 273 Bogner Philipp 1995 ULC Linz Oberbank 02:07,38 5./II 9 240 Kössler Christopher 1996 ULC Hirtenberg 02:10,68 4./I

NÖLV Jahresrückblick 2012 9 3000m, Zeitläufe 10 233 Gustenau Gustav 1997 SVS-Leichtathletik 10:24,91 10./I 60m Hürden, Zeitläufe 3 231 Hufnagl Dominik 1997 SVS-Leichtathletik 8,36 3./II 5 229 Markovic David 1996 SVS-Leichtathletik 8,6 1./I Hochsprung 2 218 Krach Bernhard 1996 ATSV OMV Auersthal 1,80 Weitsprung 2 218 Krach Bernhard 1996 ATSV OMV Auersthal 6,48 6 229 Markovic David 1996 SVS-Leichtathletik 6,03 7 217 Krach Sebastian 1996 ATSV OMV Auersthal 6,01 8 247 Skalvy Gordon 1997 ULV Krems 5,87 Kugelstoß 1 235 Jung Christian 1995 SVS-Leichtathletik 14,22 2 228 Freinberger Matthias 1995 LCA Umdasch Amstetten 14,13 7 230 Steinmetz Andreas 1997 SVS-Leichtathletik 11,88 9 226 Eisenstöck Alexander 1995 LCA Umdasch Amstetten 11,80 Männliche U20 60m 1 127 Meyer Andreas 1994 ULC - Riverside Mödling 6,95 1./I 200m, Zeitläufe 1 127 Meyer Andreas 1994 ULC - Riverside Mödling 22,1 1./IV 2 114 Kain Thomas 1993 ATSV OMV Auersthal 22,13 2./IV 10 133 Eder Kevin 1993 UNION St. Pölten 23,5 2./I 11 113 Mayr Michael 1993 ATSV OMV Auersthal 23,62 3./III 400m, Zeitläufe 1 114 Kain Thomas 1993 ATSV OMV Auersthal 49,39 1./II 2 127 Meyer Andreas 1994 ULC - Riverside Mödling 49,93 2./II 6 113 Mayr Michael 1993 ATSV OMV Auersthal 51,51 3./II 60m Hürden, Zeitläufe 4 133 Eder Kevin 1993 UNION St. Pölten 8,62 4./I Stabhochsprung 3 115 Simko Rafael 1993 ATSV OMV Auersthal 4,60 4 116 Steiner Georg 1993 LCA Umdasch Amstetten 4,30 Weitsprung 2 127 Meyer Andreas 1994 ULC - Riverside Mödling 6,94 6 133 Eder Kevin 1993 UNION St. Pölten 6,39 Dreisprung 3 121 Bachmeier Manuel 1993 SVS-Leichtathletik 13,43 6 118 Kempa Radoslaw 1993 SVS-Leichtathletik 12,10 Kugelstoß 4 115 Simko Rafael 1993 ATSV OMV Auersthal 12,85 5 133 Eder Kevin 1993 UNION St. Pölten 12,83

10 NÖLV Jahresrückblick 2012 Weibliche U18 60m 3 237 Hudson Victoria 1996 SVS-Leichtathletik 8,06 3./I 8 245 Daxbacher Patricia 1998 ULV Krems 8,19 8./I Vorlauf 1 4 245 Daxbacher Patricia 1998 ULV Krems 8,16 q Vorlauf 2 2 237 Hudson Victoria 1996 SVS-Leichtathletik 8,16 q Vorlauf 3 6 251 Tatzreiter Isabella 1996 Union Waidhofen/Ybbs 8,19 7 244 Dornhofer Sabrina 1997 ULV Krems 8,41 200m, Zeitläufe 4 245 Daxbacher Patricia 1998 ULV Krems 26,17 1./II 9 225 Simon Karin 1995 LCA Umdasch Amstetten 27,14 3./IV 12 244 Dornhofer Sabrina 1997 ULV Krems 27,76 4./I 13 224 Dogbatsey Olivia 1995 LCA Umdasch Amstetten 27,83 4./II 400m, Zeitläufe 2 244 Dornhofer Sabrina 1997 ULV Krems 60,35 1./I 4 241 Berankova Anna 1996 ULC Weinland 60,77 3./I 6 225 Simon Karin 1995 LCA Umdasch Amstetten 61,33 2./II 800m, Zeitläufe 1 239 Millonig Julia 1995 ULC - Riverside Mödling 02:17,15 1./I 5 243 Schiebl Lena 1998 ULV Krems 02:21,51 5./I 1500m 1 239 Millonig Julia 1995 ULC - Riverside Mödling 04:57,62 1./I 5 243 Schiebl Lena 1998 ULV Krems 05:02,14 5./I 10 242 Zoccola Livia 1998 ULV Krems 05:18,46 10./I 12 246 Goldnagl Jennifer 1995 ULV Krems 05:21,96 12./I 3000m 5 242 Zoccola Livia 1998 ULV Krems 11:18,16 5./I 7 246 Goldnagl Jennifer 1995 ULV Krems 11:50,57 7./I 8 335 Rabl Denise 1997 LCC Wien 11:52,05 8./I 10 221 Grabner Sophie 1998 LC Waldviertel 12:06,43 10./I 60m Hürden, Zeitläufe 1 245 Daxbacher Patricia 1998 ULV Krems 8,81 1./II Hochsprung 4 227 Mayer Katharina 1995 LCA Umdasch Amstetten 1,64 Weitsprung 4 245 Daxbacher Patricia 1998 ULV Krems 5,31 Kugelstoß 1 232 Weber Bettina 1996 SVS-Leichtathletik 13,94 3 251 Tatzreiter Isabella 1996 Union Waidhofen/Ybbs 13,06 12 248 Hauer Anna 1995 UNION St. Pölten 10,44

NÖLV Jahresrückblick 2012 11 15 237 Hudson Victoria 1996 SVS-Leichtathletik 9,98 Weibliche U20 60m 6 131 Kleiser Valerie 1993 ULV Krems 8,18 6./I 7 124 Suciu Madalina 1994 SVS-Leichtathletik 8,34 7./I 200m, Zeitläufe 2 128 Futterknecht Ines 1994 ULC - Riverside Mödling 25,14 2./III 6 132 Burdova Michaela 1994 UNION St. Pölten 27,19 2./I 8 124 Suciu Madalina 1994 SVS-Leichtathletik 27,34 3./I 1500m 3 126 Asamer Magdalena 1993 ULC - Riverside Mödling 04:51,05 3./I 3000m 2 126 Asamer Magdalena 1993 ULC - Riverside Mödling 10:39,42 2./I 60m Hürden, Zeitläufe 3 131 Kleiser Valerie 1993 ULV Krems 9,29 3./I 4 124 Suciu Madalina 1994 SVS-Leichtathletik 9,36 4./I Hochsprung 2 117 Bergauer Michaela 1994 LCA Umdasch Amstetten 1,58 3 129 Ringbauer Carina 1993 ULC Hirtenberg 1,55 4 119 Künig Christin 1994 SVS-Leichtathletik 1,55 5 130 Grünefeldt Lisa 1994 ULC Weinland 1,55 Stabhochsprung 3 130 Grünefeldt Lisa 1994 ULC Weinland 3,00 Dreisprung 5 119 Künig Christin 1994 SVS-Leichtathletik 10,33 Hallensiebenkampf: Dominik Distelberger - UVB Purgsgtall 60m 0,91“ – Weit 7,27m - Kugel 12,30m - Hoch 1,90m 60m Hürden 7,92“ - Stabhochsprung 4,90m - 1000m 2:55,85 Minuten. http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/wien_190212mk.htm Bei diesen Meisterschaften kam es zu folgenden neuen Bestleistungen: Patricia Daxbacher von ULV Krems lief die 60m Hürden in 8,81" und verbesserte damit den bestehenden Rekord um 9 Hundertstel. Beate Schrott von Union St. Pölten lief im Rahmenbewerb des internationalen Meeting die 60m Hürden der Frauen in 8,02 Sekunden, das ist österreichischer und niederösterreichischer Rekord! Sie liegt damit aktuell an 4. Stelle der europäischen Jahresbestenliste. Video siehe http://www.youtube.com/watch?v=1JA1HOQEqvY Beachte weitere Videos auf Youtube unter dem Konto noelvpressvideos. Bettina Weber von SVS-Leichtathletik verbesserte den niederösterreichischen Rekord im Kugelstoß (3kg) der U18 auf 13,94m.

Markus Fuchs von ULC Riverside Mödling verbesserte den Rekord im 60m-Lauf der U18 um 1 Hundertstel auf 7,02 Sekunden und im 400m- Markus Fuchs Vienne Indoor Lauf auf 50,81 Sekunden.

12 NÖLV Jahresrückblick 2012 Staatsmeisterschaften 2012 in der Tips-Arena in Linz Am 25. Februar fanden in Linz in der Tips-Arena auf der Gugl die Hallen-Staatsmeisterschaften der Leichtathleten statt. Erklärung: Staatsmeister ist nach BSO ein Sieger in der Allgemeinen Klasse, die altersmäßig stärkste Klasse der Leichtathletik.

Daher der erste Blick auf die rosaroten (Dress) Kücken vom ULV Krems. Patricia Daxbacher - 6. im 200 m-Lauf mit 26,79 Sekunden und Lena Schiebl - 7. im 800 m-Lauf mit 2:21,93 Minuten sind das erste Jahr in der U16-Klasse, Sabrina Dornhofer - 5. im 400 m-Lauf mit 62,04 Sekunden das zweite Jahr!

Rafael Simko von ATSV OMV Auersthal belegte den 3. Rang im Stabhochsprung, stellte aber mit 4,90 m den niederösterreichischen U20-Rekord aus dem Jahr 1985 von Alexander Hana - selber Verein - ein!

Ines Futterkecht von ULC Riverside Mödling war in der Zielkurve des 400 m-Laufes noch in Bedrängnis, konnte aber auf der kurzen Zielgeraden etwas mehr Zug entwickeln und wurde Staatmeisterin mit 55,91 Sekunden.

Jennifer Wenth von SVS-Leichtathetik hat im ersten Wettkampf nach einer hartnäckigen Verletzung den Titel abgeholt: 4:40,27 Minuten auf 1500 m.

Beate Schrott von Union ST. Pölten sah aus wie bei einem Spaziergang vor den Anderen im 60 m-Hürdenlauf, 8,07 Sekunden sind aber nur 5 Hundertstel langsamer als ihr ein Woche alter Rekord! Sie hat derzeit wahrscheinlich ihr Niveau in diesem Ines Futterknecht beim Bereich, Ausreißer nach oben optional! So gesehen war dieser Vienna Classic Indoor 2012 Staatsmeistertitel sicher wichtig vor der Hallen-Weltmeisterschaft Anfang März!

Benjamin Grill von Union St. Pölten war nicht wirklich auf der Rechnung für den Staatsmeistertitel im 60 m-Lauf, mit 8,81 Sekunden holte er diesen Erfolg eine Zehntel vor Dominik Distelberger.

Bernhard Krach von ATSV OMV Auersthal ist noch U18 und belegte den guten 2. Rang im 200 m-Lauf mit 22,64 Sekunden!

Manuel Prazak von SVS-Leichtathletik gewann auch heuer den 60 m- Hürdenlauf mit 7,94 Sekunden.

Dominik Distelberger von UVB Purgstall belegte mit 8,03 Sekunden den 2. Rang.

Dominik Distelberger von UVB Purgstall gewann den Weitsprung um 1 cm im letzten Versuch vor dem Kärntner Julian Kellerer: 7,59 m. Benjamin Grill beim Vienna Classic Indoor 2012 Österreichs Leichtathletik hat heuer eine gute Hallensaison absolviert und auch bei den Hallen Staatsmeisterschaften ein starkes Lebenszeichen von sich gegeben. Und die niederösterreichischen Teilnehmer sind durchaus dabei!

Links: NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3831 Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/linz_250212.htm

NÖLV Jahresrückblick 2012 13 Crosslauf-Landesmeisterschaften 2012 Die heurigen Landesmeisterschaften im Crosslauf konnten bei bestem Frühlingswetter und auf einer schönen Strecke in Deutsch-Wagram am 4. März abgewickelt werden. 229 Starter und eine außer Wertung weil von Wien brachten durchaus ansehbaren Sport. Die Organisation hatte mit ULT Deutsch-Wagram ein neuer Veranstalter, der allerding auch den derzeitigen Kampfrichterreferenten des Landesverbandes Paul Hufnagl in seinen Reihen hat. Es wurde souverän und korrekt gearbeitet, die Zusammenarbeit von örtlichem Verein und Verband hier vor allem die Kampfrichter hat gut funktioniert, auch die Vorbereitung verdient ein Lob.

Ergebnisliste: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/deutschwagra m_040312.pdf Marius Bock Landesmeister Hinweis: die Mannschaften bilden sich wenn von einem Verein drei Starter vorhanden sind durch Addition der Zeiten; bei weiteren drei gäbe es eine zweite Mannschaft. Die Masters-Klassen werden mannschaftlich mit der Allgemeinen Klasse gewertet, für den Einzelstart in ihrer Altersklasse.

Die Landesmeister: Frauen U14 Lena Novacek von Union Pottenstein LC Waldviertel mit Adriana Höller, Sandra Riener, Denise Mürwald (letztere war bisher für den leider nicht mehr tätigen Atus Gmünd Victoria Schenk Landesmeister startberechtigt) U16 Lena Schiebl von ULV Krems ULV Krems mit Lena Schiebl, Livia Zoccola und Sabrina Dornhofer U18 Julia Millonig von ULC Riverside Mödling ULC Weinland mit Elisabeth Fluch, Friederike Nüsken und Sophie Semmler U20 Franziska Füsselberger von Union Waidhofen/Ybbs Frauen Victoria Schenk von Union Waidhofen/Ybbs Franziska Füsselberger Union Waidhofen/Ybbs mit Victoria Schenk, Renate Reingruber und Franziska Füsselberger W35 Marion-Vera Forster von LC Waldviertel W40 Michaela Rudolf von LAG NÖ Mitte W45 Maria Feiner von LAG NÖ Mitte W50 Andrea Schiffer von LC Waldviertel W55 Julia Millonig Edith Böckl-Kudma von ULT Deutsch Wagram 14 NÖLV Jahresrückblick 2012 W60 Wilma Schram von LC-Cafe Haferl Männer

U14 Adrian Cech von ULC Hirtenberg ATSV OMV Auersthal mit Fabian Lung, Julian Schlosser und Niklas Lung U16 Johannes Zeuner von ULC Riverside Mödling ULC Riverside Mödling mit Johannes Zeuner, Kejan Boehmelt und Niklas Kurill U18 Lena Schiebl Gerhard Steinböck von ASK-ORTNER-Loosdorf LC Waldviertel mit Philip Langthaler, Thomas Schöpf und Simon Gumpinger U20 Philip Hackstock von ULC Riverside Mödling Männer kurze Strecke Lukas Kellner von SVS-Leichtathletik ULC Riverside Mödling mit Mario Weiß, Konstantin Pell und Martin Spitzer Männer lange Strecke (9875m) Marius Bock von LC ASKÖ Breitenau ATSV Ternitz mit Pierre Kaltenbacher, Thomas Koglbauer und Michael Spies Lena Novacek links M35 Marius Bock von LC ASKÖ Breitenau M40 Alois Redl von ASK-ORTNER-Loosdorf M45 Milan Eror von Union Waidhofen/Ybbs Masters 6200m M50 Wolgang Steininger von SV Lurs Maissau M55 Gerhard Sitz von LC Waldviertel Johannes Zeuner M60 Josef Ratteneder von LAG NÖ Mitte M65 Franz Grünwald von HSV WN M70 Josef Scharf von WHC-Vösendorf

Bilderdatenbank: http://www.johann-farnleitner.at/scripts/baw.pl?cross 2012

Adrian Cech links

NÖLV Jahresrückblick 2012 15 Andrea Mayr läuft neuen Halbmarathon Rekord Die Berglaufweltmeisterin Andrea Mayr von SVS-Leichtathletik verbesserte in Piacenza in Italien ihren österreichischen und damit auch niederösterreichischen Halbmarathonrekord auf 1:12:03 Stunden. Dabei war sie durch ungenaue Kilometermarkierungen irritiert, konnte aber ihre Marschtabelle Richtung Rekord durchziehen.

Sie hält auch die österreichischen Rekorde im Marathonlauf, 3000m Hindernislauf und 10km Straßenlauf. Im Marathonlauf ist sie auch seit dem Herbst für Olympia qualifiziert! Andrea Mayr bei den NÖ Hindernismeisterschaften 2008 NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3837 Beate Schrott bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Istanbul

Beate qualifiziert sich souverän für das Seminfinale! Nach den 800m-Läufern Andreas Rapatz und Raphael Pallitsch ist Hürdensprinterin Beate Schrott (Union St. Pölten) ebenfalls ins Semifinale der Hallen-WM von Istanbul aufgestiegen. Mit starken 8,16 Sekunden über 60m Hürden schaffte sie als Zweite ihres Vorlaufes die direkte Qualifikation. Insgesamt erzielte sie die siebtbeste Zeit des Feldes.

Kopie aus den ÖLV-Nachrichten: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3848

Ergebnisse: http://www.iaaf.org/mini/wic12/Results/ResultsByDate.aspx?racedate=03-09- 2012/sex=W/discCode=60H/combCode=hash/roundCode=h/results.html#detW_60H_hash_h

Beate ist im Finale! Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathletik in Istanbul

2. Wettkampftag Samstag 10. März 2012:

Während die 800m-Läufer Andreas Rapatz und Raphael Pallitsch trotz starkem Semifinallauf leider knapp ausscheiden mussten hat die Niederösterreicherin Beate Schrott von Union St. Pölten mit ihrem 4. Semifinal - Platz in 8,11 Sekunden das Finale des 60m-Hürdenlaufes erreicht!

7. Platz im Finale! Nach den Live-Bildern Online und dem nun vorliegenden Endergebnis wurde Beate im Endlauf Vorletzte und Siebente. Das Erreichen des Finale bei einer Weltmeisterschaft ist aber durchaus als großer persönlicher Erfolg der jungen Athletin zu werten. Mit ihrem Rekord wäre sie an die vierte Stelle gekommen. Sie ist jedenfalls imstande die Leitfiguren der niederösterreichischen Leichtathletik

16 NÖLV Jahresrückblick 2012 neben Andrea Mayr und Dominik Distelberger zu ergänzen. Sie ist für die Olympischen Spiele diesen Sommer in London bereits seit dem Vorjahr qualifiziert; dort wird der schwache Start sicher verbessert sein und wegen der etwas längeren Distanz von 100m auch eine geringere Rolle spielen. Jedenfalls ist sie nun eine Fixgröße und Aktiven anderer Sportarten welche täglich in den Medien sind von der sportlichen Qualität ebenbürtig.

NÖN: Sprint auf Rang 7 http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/stpoelten/sport/Sprint-auf-Rang-sieben;art2518,378292 Österreichische Crosslauf-Meisterschaften in Enns Am 11. März wurden in Enns die österreichsichen Meiterschaften im Crosslauf ausgetragen.

Von den Landesmeistern konnten sich auch bei den österreichischen Meisterschaften durchsetzen:

Männer U14: Adrian Cech von Union Hirtenberg und

Frauen U18: Julia Millonig von ULC Riverside Mödling.

Weitere österreichische Titel feierten Julia Hauser von SVS-Leichtathletik bei den U20-Frauen und Lukas Kellner von SVS-Leichathletik bei den U23-Männer.

Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/enns_110312.pdf

Die Niederöstrerreicher: Männer 50 7. Franz Langthaler 1960 LC Waldviertel Männer 60 3. Manfred Schwarzenbohler 1049 LAG NÖ Mitte Frauen U14 5. Adriana Höller 2001 LC Waldviertel 14. Lena Novacek 1999 Union Pottenstein 15. Sandra Riener 2000 LC Waldviertel 20. Lisa Maria Reithner 1999 USKO Melk 26. Sophie Appel 2000 Union Pottenstein 29. Anna Neunteufl 2001 LC Waldviertel 32. Sarah Haas 2000 Union Pottenstein Adrian Cech Frauen U14 Mannschaft 5. LC Waldviertel Adriana Höller, Sandra Riener, Anna Neunteufl 6. Union Pottenstein Lena Novacek, Sophie Appel, Sarah Haas Männer U14 1. Adrian Cech 1999 ULC Hirtenberg 10. Stefan Schmid 1999 SVS-Leichtathletik 13. Christoph Pölzgutter 2000 ASKÖ Waidhofen/Ybbs 14. Mika Mayerhofer 1999 USKO Melk Frauen U16 8. Sophie Grabner 1998 LC Waldviertel 10. Lena Schiebl 1998 ULV Krems 11. Livia Zoccola 1998 ULV Krems 18. Sabrina Dornhofer 1997 ULV Krems Frauen U16 Mannschaft 3. ULV Krems Lena Schiebl, Livia Zoccola, Sabrina Dornhofer

NÖLV Jahresrückblick 2012 17 Männer U16 5. Johannes Zeuner 1997 ULC Riverside Mödling 11. Gustav Gustenau 1997 SVS-Leichtathletik 12. Lukas Gruber 1997 Union Pottenstein 18. Kejan Boehmelt 1997 ULC Riverside Mödling 19. Tobias Fabian 1999 ULC Riverside Mödling 21. Stefan Gruber 1999 Union Pottenstein 23. Bernhard Obrecht 1998 Union Pottenstein Männer U16 Mannschaft 4. ULC Riverside Mödling Johannes Zeuner, Kejan Boehmelt, Tobias Fabian 5. Union Pottenstein Lukas Gruber, Stefan Gruber, Bernhard Obrecht Frauen U18 1. Julia Millonig 1995 ULC Riverside Mödling 11. Jennifer Goldnagl 1995 ULC Krems 16. Roxane Hofer 1996 LCA Umdasch Amstetten Männer U18 11. Gerhard Steinböck 1995 ASK Ortner Loosdorf 13. Philip Langthaler 1996 LC Waldviertel 22. Christopher Kössler 1996 ULC Hirtenberg 31. Maximilian Winkler 1996 LCA Umdasch Amstetten Männer U20 12. Florian Schneeweiß 1994 LAG NÖ Mitte 14. Michael Steinböck 1993 ASK Ortner Loosdorf Männer kurze Strecke 4. Lukas Kellner 1991 SVS-Leichathletik 7. Mario Weiß 1982 ULC Riverside Mödling 14. Klaus Vogl 1988 LCA Umdasch Amstetten 16. Andreas Silberbauer 1992 LC Waldviertel 19. Andreas Stiegllechner 1984 LC Waldviertel 22. Konstantin Pell 1988 ULC Riverside Mödling 27. Franz Reingruber 1984 Union Waidhofen/Ybbs 33. Martin Spitzer 1975 ULC Riverside Mödling Männer U23 1. Lukas Kellner 1991 SVS-Leichtathletik 8. Andreas Silberbauer 1992 LC Waldviertel Männer kurze Strecke Mannschaft 3. ULC Riverside Mödling Mario Weiß, Konstantin Pell, Martin Spitzer Frauen 4. Julia Hauser 1994 SVS-Leichtathletik 6. Tanja Eberhart 1989 ULC Hirtenberg 16. Victoria Schenk 1988 Union Waidhofen/Ybbs 18. Margit Kranner 1992 ULC Riverside Mödling 32. Britta Klein 1983 ULC Hirtenberg 39. Füsselberger Franziska 1993 Union Waidhofen/Ybbs 45. Andrea Schiffer 1958 LC Waldviertel 49. Christine Ungerböck 1961 Union Waidhofen/Ybbs Frauen U20 1. Julia Hauser 1994 SVS-Leichtathletik 8. Franziska Füsselberger 1993 Union Waidhofen/Ybbs

18 NÖLV Jahresrückblick 2012 Frauen U23 4. Margit Kranner 1992 ULC Riverside Mödling Frauen 50 5. Andrea Schiffer 1958 LC Waldviertel 7. Christine Ungerböck 1961 Union Waidhofen/Ybbs Männer lange Distanz 25. Milan Eror 1963 Union Waidhofen/Ybbs 26. Alois Redl 1972 ASK-ORTNER Loosdorf 41. Reinhard Helmreich 1970 LC Waldviertel 48. Andeas Fuchsluger 1969 ASKÖ Waidhofen/Ybbs Männer 40 3. Alois Redl 1972 ASK-ORTNER Loosdorf 8. Reinhard Helmreich 1970 LC Waldviertel 11. Andreas Fuchsluger 1969 ASKÖ Waidhofen/Ybbs Männer 45 3. Milan Eror 1963 Union Waidhofen/Ybbs Vier Aktive schon für Olympia fix Laut den ÖLV-NEWS http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3856&lang=de sind bei der Vorstandssitzung des Österreichischen Olympischen Komitees bereits qualifizierte Athletinnen und Athleten als Vertreter für Österreich festgelegt worden, darunter vier Leichtathleten.

Neben dem Oberösterreicher Günther Weidlinger im Marathonlauf sind das die Niederösterreicher Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik im Diskuswurf Athletendetails: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=3855 Webseite SVS: http://www.svs-leichtathletik.at/de/menu_main/athleten/spitzenkader/gerhardmayer Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mayer_%28Leichtathlet%29 Andrea Mayr von SVS-Leichtathletik im Marathonlauf Athletendetails: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=427 Webseite SVS: http://www.svs-leichtathletik.at/de/menu_main/athleten/spitzenkader/andreamayr Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Mayr Beate Schrott von Union St. Pölten im 100m-Hürdenlauf Athletendetails: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=1102 Facebook: http://www.facebook.com/pages/Beate-Schrott-official/260957767280725 Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Schrott Winterwurf Europacup Jährlich um diese Jahreszeit gibt es ein Meeting auf europäischer Spitzenebene bei dem die zur Hallensaison logischer Weise benachteiligten Werfer in die Saison einsteigen können. In Bar in Montenegro konnte erstmals seit der Gründung des Staates eine Leichtathletik-Veranstaltung von europäischem Format abegewickelt werden.

Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik welcher vom österreichischen Olympischen Komitee bereits fix für Olympia im Sommer in London aufgestellt ist schaffte mit 61,03 Meter einen guten Saisonstart und warf noch einen weiteren Versuch über 60m. Wichtiger ist dass sein Trainer die Wurftechnik als gut und stabil bezeichnet.

Benjamin Siart von SVS-Leichtathletik schaffte nach längerer Verletzungspause 63,53 Meter im Hammerwurf. Er wird sich in Leverkusen und Deutschland auf die kommende Saison vorbereiten. NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3861 NÖLV Jahresrückblick 2012 19 Österreichische Meisterschaften im Gehen Am Samstag den 24. März 2012 wurden in Übersbach in der Steiermark die Meisterschaften im 10km Gehen der Masters (Senioren) ausgetragen.

Aus niederöstrerreichischer Sicht waren 2 Athleten am Start: Ludwig Niestelberger von SVS-Leichtathletik belegte den 1. Platz in der Altersklasse Männer 60, Johann Siegele von SVS-Leichtathletik den 2. Platz der selben Alstergruppe, welche das Alter von 60 bis 64 Jahren umfasst. Neuerlich Halbmarathon-Rekord Unser "Laufwerk" Andrea Mayr von SVS-Leichtathletik hat nochmals neuen österreichischen Halbmarathonrekord erreicht.

Sie verbesserte beim Vattenfall Berliner Halbmarathon mit 1:11:49 Stunden ihre erst vier Wochen alte Bestmarke von 1:12:03 Stunden.

Für Olympia ist sie ja im Marathonlauf schon fix aufgestellt. NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3873 NEWS NÖLV: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-andrea- mayr-in-rekordform Vienna City Marathon Die Niederösterreicherin Tanja Eberhart (ULC Hirtenberg) lief beim Vienna City Marathon am 15. April die 42,195km in 2:43,59h und war damit schnellste Österreicherin des Feldes. Sie verbesserte damit auch ihre Bestmarke um 12 Sekunden - mit ihrer alten Bestzeit war sie auch 2011 schnellste Österreicherin beim VCM. Wie der Kurier meldet beendeten Christian Steinhammer von USKO Melk und Wolfgang Wallner von LAG NÖ Mitte den Halbmarathon als 4. und 5. 100km-WM und EM in Seregno Bei den Langstreckenmeisterschaften vom 22. April 2012 in Seregno/ITA konnte Rainer Predl vom LC Strasshof überzeugen und war am 8. Platz unter 18 des österreichischen Team maßgeblich beteiligt. ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3895 ÖLV Kampfrichterschulung Nach der Kampfrichterschulung durch den Österreichischen Leichtathletik Verband gibt es zwei neue ÖLV-Kampfrichter aus Niederösterreich, was für die Einteilung auch bei Landesmeisterschaften wesentlich ist. Franz Hauer und Robert Lehner haben die Abschlußprüfung bestanden und werden das gute Niveau der Leichtathletik-Wettkämpfe in Niederösterreich hoch halten. Bisher haben sie wie alle Kampfrichter mit der Landesverands-Prüfung die Basis dieses guten Nieveaus begründet, die ÖLV-Prüfung ist die nächste Stufe; derzeit Franz Hauer haben von 110 geprüften niederösterreichsichen Robert Lehner Kampfrichtern 32 auch die österreichische Prüfung.

20 NÖLV Jahresrückblick 2012 Österreichische 10.000 Meter und Staffelmeisterschaften Der Sieger bei den Männern Andreas Vojta ist Niederösterreicher startet aber für einen Wiener Verein. Wir gratulieren zu seinen Erfolgen.

Aus Sicht des NÖLV ist der Staffelsieg über 3x800m bei der weiblichen U16 erfreulich: ULV Krems mit Sabrina Dornhofer, Patricia Daxbacher und Lena Schiebl. Starke Würfe von Gerhard Mayer in Rannersdorf Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik) warf am 32. Mai den Diskus in Schwechat-Rannersdorf auf starke 62,15 Meter. In der Wurfserie hatte er noch zwei weitere Würfe über 61 Meter.

Sein Trainer Gregor Högler war mit der Leistung sehr zufrieden: "Es ist erst früh in der Saison, und wir haben einen hohe Wurfbelastung in Portugal hinter uns. Der gute Wind, den es in Rannersdorf für das Diskuswerfen gibt, blieb heute auch aus. Ich denke, dass Gerhard heuer noch weit werfen kann - im Idealfall bei den Olympischen Spielen."

Den nächsten Wettkampf wird Gerhard Mayer bei den Vereinemeisterschaften in Salzburg-Rif absolvieren.

Übernahme des Artikels vom ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3906. Nachwuchscups Auch der U14-Cup und der Robinson Cup des NÖLV kommen nun in Schwung. Im Mai waren mehr junge Athletinnen und Athleten am Startals im April. Diese Wettkampfserien sind sehr wichtig da die jungen Teilnehmer dadurch genug Startmöglichkeiten im Jahr haben und auch kleinere Vereine sich als Veranstalter profilieren können bei guter sportlicher Qualität. Die Leistungsentwicklung der U14 ist ansprechend und es kommen die Athleten der nächsten Altersklassen zustande.

Im Jahr 2012 beteiligten sich 312 Athletinnen und Athleten am NÖLV- U14-Cup, 184 Mädchen und 128 Knaben. 81 Athletinnen und Athleten erfüllten die Kriterien für die Jahreswertung. Lena Novacek

Auffallend weil praktisch in einer eigenen Liga: Lena Novacek von Union Pottenstein wird nach einem vierten Start in der Jahrgangswertung 1999 nicht mehr einzuholen sein; voriges Jahr hatte sie als Siegerin der Jahrgänge 1999/2000 schon mehr Punkte als die Siegerin des Jahrganges 1998. Anna Neunteufl von LC Waldviertel wird wenn die Punkte welche sich ja direkt aus den Ergebnissen der Einzeldisziplinen umrechnen so bleiben im Jahrgang 2000/2001 wohl auch mit einem vierten Start deutlich die Fürhung übernehmen, es zählen ja die vier besten Wettkämpfe pro Jahr. Chukwuma Nnamdi von ULC-Riverside Mödling ist das männliche Gegenstück dazu bei der Jahrgangswertung 1999, er führt die Wertung deutlich an wobei er schon 4 Wettkämpfe absolviert hat. (Später im Rückblick kommt natürlich das Jahresergebnis, hier sozusagen die Vorschau).

U14-Cup Zwischenstand: http://www.johann-farnleitner.at/NW-Cups/U14.pl

Statistische Tabellen zur Altersklasse U14 ab 2001: http://www.johann-farnleitner.at/scripts/EU14.pl

NÖLV Jahresrückblick 2012 21 Daneben läuft auch heuer wieder der Robinson-Cup für die Nachwuchsathletinnen und Athleten der Altersklasse U12. Diese Veranstaltung hat zwei Gesichter: man hat das Gefühl dass die Mannschaftsbewerbe mit Übungen welche noch keine spezielle Ausbildung in der Leichtathletik erfordern von den Kindern nicht wirklich angenommen werden, wenn sie aber starten sind sie mit voller Begeisterung dabei. Daher könnten die Starterfelder größer sein, der sportliche Wert ist unbestritten.

Bisher haben im Jahr 2012 118 Mädchen und Buben an diesem Cup teilgenommen und sind insgesamt 153 mal gestartet.

Robinson Cup Zwischenstand: http://www.johann-farnleitner.at/NW-Cups/Robinson.pl Julia wirft Rekord bei Meisterschaft der Vereine Am Feiertag am 17. Mai fanden die schon traditionellen Meisterschaften der Vereine statt, diesmal in Salzburg Rif. Es handelt sich dabei um Mannschafts-Vergleichskämpfe. Ausgetragen in den Altersklassen Allgemeine Klasse und U16.

SVS-Leichtatheltik konnte bei den Männern und den Frauen den zweiten Platz belegen, bei den Männern erreichte ATSV OMV Ahersthal den dritten Platz. Bei den Männern U16 siegte SVS-Leichtathletik, bei den jungen Damen belegte ULV Krems den dritten Platz.

Das Highlight aus niederösterreichischer Sicht war der Hammerwurf-Sieg von Julia Siart – SVS-Leichtatheltik – mit neuem österreichischem Rekord Julia Siart von 58,25m! Prokop Memorial 2011 Weitere Disziplinsiege: Allgemeine Klasse Beate Schrott Union St. Pölten 100m 11,87“ 100m Hürden 13,38“ Andrea Mayr SVS-Leichtatheltik 3000m 9:51,40’ Pamela Palfy SVS-Leichtathletik Dreisprung 11,92m Julia Siart SVS-Leichtathletik Hammerwurf 58,25m Manuel Prazak SVS-Leichtathletik 110m Hürden 16,21“ Thomas Kain ATSV OMV Auersthal 400m Hürden 53,35“ Lukas Gobold SVS-Leichtathletik Hochsprung 1,90m Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik Diskuswurf 57,16m Benjamin Siart SVS-Leichtathletik Hammerwurf 63,74m Martin Strasser SVS-Leichtathletik Speerwurf 65,75m U16 Patricia Daxbacher ULV Krems 80m Hürdenlauf 11,85“ Weitsprung 5,45m Dominik Hufnagl SVS-Leichtatheltik 100m 11,38“ Dominik Hufnagl Jonathan Hengst SVS-Leichtatheltik 4x200m Staffel 1:38,12’ Landesmeisterschaft 2011 Dennis Gugrel Andreas Steinmetz Dominik Hufnagl Andreas Steinmetz SVS-Leichtathletik Kugelstoß 13,42m Dennis Gugrel SVS-Leichtathletik Speerwurf 38,19m

22 NÖLV Jahresrückblick 2012 EM – Limit für Gerhard Mayer Knapp bevor ein Gewitter über Wien niederging, brachte Diskuswerfer Gerhard Mayer (SVS- Leichtathletik) zwei starke Würfe ins Trockene. Mit der ÖLV-Jahresbestleistung von 62,95 Meter überbot er am Cricket Platz das EM-Limit für um fünf Zentimeter. „Schade, dass es dann zu regnen begonnen hat. Es war zu rutschig im Kreis“, so sein Trainer Gregor Högler.

Der bereits fix vom ÖOC für die Olympischen Spiele von London nominierte Athlet hat damit auch das Ticket für die Europameisterschaften vom 27. Juni bis 1. Juli in Helsinki in der Tasche. Im unmittelbaren Anlauf zu Olympia will der ÖLV-Rekordler und WM-Finalist von 2009 dort stark auftreten.

Kopie eines Berichtes des ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3932.

Ende Mai erreichte er in Tartu/EST mit 61,30m den beachtenswerten 2. Rang: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3950 Beate qualifiziert für Helsinki! Beate Schrott (Union St. Pölten) ist beim hochkarätigen IAAF World Challenge Meeting in Ostrava (Slowakei) starke 13,18 Sekunden (Wind +0,1) gelaufen. Damit konnte sich die WM-Semifinalistin über den Sieg im B-Lauf freuen und unterbot zudem das EM-Limit für Helsinki klar. Die Qualifikationsmarke steht bei 13,35 Sekunden. Gleich bei ihrem ersten internationalen Start in dieser Saison hat sie praktisch ohne Windunterstützung gute Form gezeigt. "Ich bin sehr zufrieden, der Lauf war auch technisch gut", freute sie sich.

Auszug aus NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3937

NÖLV: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-auch-schrott-bei-em- dabei Beate Schrott nach dem Hallen- Staatsmeistertitel Junioren-WM Limit für Thomas Kain Thomas Kain von ATSV OMV Auersthal schaffte beim Pfingsmeeting in München mit 52,73 Sekunden das Limit für die U20-Weltmeisterschaften in /ESP.

ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3940 Beate Schrott läuft Saisonbestleistung Beate Schrott (Union St. Pölten) lief heute in Hengelo (NED) Saisonbestzeit. Die Hürdensprinterin belegte mit 13,10 Sekunden bei leichtem Gegenwind Platz 5. „Langsam geht es immer besser“, meinte die österreichische Rekordhalterin, die bereits fix für die Olympischen Spiele in London (27. Juni bis 12. August) sowie die EM in Helsinki (27. Juni bis 1. Juli) qualifiziert ist.

ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3944

NÖLV Jahresrückblick 2012 23 Landesmeisterschaften U20 und U16 Am 19. und 20. Mai war es wieder so weit. Der NÖLV eröffnete mit den Landesmeisterschaften der U20 und U18 Klasse sowie des 1500m-Laufes der Masters die Stadionsaison.

Für die Masters, Athletinnen und Athletinnen ab einem Alter von 35 Jahren, gibt es die Meisterschaft im August in Hainfeld; dort existiert keine Rundbahn so dass einzelne Bewerbe im Anhang an andere Veranstaltungen ausgetragen werden. Die Ergebnisliste findet sich unter http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/amstetten_2 00612.pdf.

Ines Futterknecht Folgend eine Kopie des Artikels der Webseite www.noelv.info welche ja eine weitere Schiene unserer Berichterstattung ist.

Vom 19.-20. Mai fanden in Amstetten die ersten Stadion- Landesmeisterschaften der Saison statt. Der Niederösterreichische Nachwuchs präsentierte sich in Amstetten stark. Tolle Leistungen, besonders bei den Läufern, wurden bei sonnigem Wetter gezeigt.

Weiblich U20 Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) holte das Double über 200m (25,12s) und 400m (57,82s) bei der U20. Die Zeit über 200m bedeutet für die junge Mödlingerin eine neue persönliche Bestleistung. Ihre Vereinskollegin Julia Millonig gewann die längeren Distanzen: 800m in Katharina Mayer 2:25,52min und 1500m in 4:53,01min. Das dritte Lauf-Double in der U20 Klasse schaffte Valeria Kleiser (ULV Krems) über 100m flach und 100m Hürden. Die flache Strecke lief sie in 12,85s, für die 100m Hürden brauchte sie 15,39s.

Katharina Mayer (LCA Umdasch Amstetten), Jugend-WM Teilnehmerin im Hochsprung 2011, konnte ihre Bestleistung aus dem Vorjahr knapp nicht erreichen - mit 1,70m blieb sie 5cm darunter. Sie gewann auch den Weitsprun mit 5,05m.

In den Wurfdisziplinen konnte sich die erst 16-jährige Bettina Weber (SVS Leichtathletik) präsentieren. Sie gewann den Kugelstoß mit 12,01m und wurde Zweite im Diskuswurf (30,59m) und Hammerwurf (41,04m).

Bettina Weber Männlich U20 Starke 10,94s lief Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling) über 100m - eine neue Bestmarke für ihn. Markus Fuchs (11,09s) und Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal, 11,12s) waren nur knapp dahinter. Dieser gewann dafür die 200m in ebenfalls sehr starken 22,25s.

Im 100m Finale wegen eines Fehlstarts leider ausgeschieden, gewann Bernhard Krach (ATSV OMV Auersthal) die 400m in 49,69s. Dahinter wurde sein Vereinskollege Michael Mayr in 50,24s Zweiter. Dieser gewann wiederum die 400m Hürden in 58,23s.

Alle drei längeren Läufe (800m, 1500m und 5000m) gingen an Philip Langthaler (LC Waldviertel). Er gewann in 2:00,87min, 4:42,79min bzw. Julia Millonig in 18:51,03min.

24 NÖLV Jahresrückblick 2012 Weiblich U16 Patricia Daxbacher (ULV Krems) lief über die 60m Hürden der U16 11,78s. Sie gewann außerdem die 100m in 12,96s, die 300m in 41,72s, den Hochsprung (1,51m) und den Weitsprung (5,44m). Sie kam mit ihrer 80m Hürden-Zeit ihrem eigenen NÖLV-Rekord (11,73s) aus diesem Jahr wieder sehr nahe.

Männlich U16 Überragender U16-Athlet dieser Meisterschaft war Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik). Er holte sich Philip Langthaler eine neue Bestleistung über 100m (11,33s) und verbesserte den 300m ÖLV-Rekord um 14 Hundertstel- Sekundem (35,42s). Er löste damit Bernhard Krach ab, der erst 2011 die alte Bestmarke lief. Über die Hürdendistanzen holte er sich in Andreas Meyer vor Markus Fuchs beeindruckender Weise zwei weitere NÖLV-Rekorde: Über die 100m Hürden (13,39s) und über die 300m Hürden (38,87s) war er schneller als je ein U16-Niederösterreicher zuvor.

Bernhard Krach Um seine Medaillensammlung von 5 Goldenen an diesem Wochenende zu vervollständigen, gewann er auch Dominik Hufnagl noch den Weitsprung mit 6,14m. Dominik Distelberger 16. in Götzis Von Österreichs Top-Zehnkämpfern schaffte es Dominik Distelberger (UVB Purgstall) mit 6926 Punkten an die 16. Stelle. Dabei hat er jedoch den abschließenden 1500m-Lauf schon nach wenigen Schritten beendet. Nach einem Bänderriss im Knöchel vor sechs Wochen war der 22-jährige Niederösterreicher nicht in bester Form, aber schaffte trotzdem einen passablen Auftritt. Seine Stärken in den Sprints und im Weitsprung Patricia Daxbacher konnte er wegen des Trainingsrückstandes nicht wie sonst ausspielen. Dafür gelang ihm eine neue Bestleistung im Kugelstoß (12,62m).

Ausschnitt aus ÖLV-NEWS http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3945 Julia Millonig läuft U18-Bestleistung Bei den NÖLV-Hindernismeisterschaften in der Südstadt lief Julia Millonig (ULC - Riverside Mödling) die 2000m Hindernis in 7:14,95min und damit eine neue ÖLV-Bestleistung der U18.

In den Altersklassen U16 und U18 werden vom ÖLV keine Rekorde geführt, die Bestmarken werden "Bestleistungen" genannt. Die alte wurde von 7:24,77min Lisa Kondert (LCAV doubrava) im Jahr 2002 aufgestellt. Die Anerkennung als NÖ-Rekord ist noch Formsache.

Julia Millonig NÖLV Jahresrückblick 2012 25 Ines Futterknecht läuft U20-WM Limit, Thomas Kain steigert sich erneut Im International stark besuchten Meeting in Regensburg (Bayern) lief Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling) 55,21s über 400m und blieb damit unter dem Limit (55,25s) für die U20-WM in Barcelona.

Von den aktuell 12 Österreichern, die vom 10. bis 15. Juli 2012 nach Spanien fliegen werden, kommen zwei aus Niederösterreich. Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal), zweiter qualifizierter Athlet, beweist mit neuer Bestleistung (52,42s) über 400m Hürden erneut seine gute Form. Er wird in einem starken Feld 9.

Thomas Kain (rechts) Ergbnisse: http://live.seltec.at/SparkassenGala2011/day1.htm

NÖLV-Webseite: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-futterknecht-laeuft-junioren-wm- limit-kain-steigert-sich-erneut ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3956

Marina Kraushofer (SVS-Leichtathletik) sprang nach längeren Verletzungsproblemen wieder über 6 Meter: 6,03m (+1,2). Liese Prokop Memorial & Rieder Leichtathletik-Nacht

"Perfekter Tag" für Beate Schrott Beate Schrott von Union St. Pölten siegte in ausgezeichneten 12,99 Sekunden über 100m Hürden vor der russischen Hallen-EM Zweiten Aleksandra Antonova (13,20). Ihrem eigenen ÖLV-Rekord kam sie bis auf vier Hundertstelsekunden nahe. Bereits fix für die Olympischen Spiele von London und die Europameisterschaften in Helsinki qualifiziert unterstrich die Hallen-WM Finalistin damit ihre starke Form. „Ich bin sehr glücklich. Eine 12-er Zeit zu laufen ist etwas Besonderes. Das macht den Tag perfekt. habe schon im Vorlauf gemerkt, dass heute viel drinnen ist“, freute sie sich vor begeistertem Publikum. Der leichte Gegenwind von -0,2 m/s macht ihre Leistung umso wertvoller. Bei ihrem ÖLV- Rekord von 12,95 Sekunden, den sie 2011 in Fribourg, Schweiz, gelaufen ist, wurde sie von gerade noch zulässigen 2,0m/s Rückenwind unterstützt. Für die kommenden Titelkämpfe ist die Formkurve jedenfalls vielversprechend. Mit der Zeit von St. Pölten schob sich die Medizinstudentin aktuell in die Top-10 von Europas Bestenliste.

Dominik Distelberger wird wieder schneller Zehnkämpfer Dominik Distelberger (UVB Purgstall) zeigte mit 10,81 Sekunden (Wind +2,4) über 100 Meter (außer Wertung) und 21,98 Sekunden über 200 Meter, dass er nach seinem Bänderriss auf bestem Weg ist, seine alte Schnelligkeit wiederzuerlangen: „Das gibt Zuversicht. Ich hoffe, dass ich bei den Europameisterschaften gut auftreten kann.“ 100m-Spezialist Ryan Moseley (Union Salzburg) kam im A-Finale auf den dritten Platz, war mit seinen 10,73 Sekunden (-0,6) aber nicht zufrieden.

Auszug aus NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3961

26 NÖLV Jahresrückblick 2012 Beate siegt auch in Ried Bei der Rieder Leichtathletiknacht am 16. Juni gewann Beate Schrott (Union St. Pölten) den 100m Hürden Bewerb im Vorlauf und Finale gegen die Hallen-Weltmeisterin 2006 Derval O'Rourke (Irl).

Den Vorlauf gewann sie in 13,01s (-0,2) vor der Irin (13,26s), im spannenden Finale setzte sie sich knapp in 13,07s (-0,3) durch. Knapp zwei Wochen vor den 100m Hürdenläufen (am 29.6.) in Helsinki zeigt sie damit ein konstant hohes Niveau mit Läufen um 13,00s.

Dominik Distelberger (UVB Purgstall) war nach einer Verletzung vor einigen Wochen mit seinen Leistungen in Ried zufrieden: Er stellte über 200m (22,05s) und im Weitsprung (7,21m) eine neue Saisonbestleistung Manuel Prazak auf. Auch er scheint damit für die Leichtathletik-EM fit zu sein.

Ines Futterknecht vom ULC Riverside Mödling, für die U20-WM über 400m qualifiziert, startete über 100m und 200m und lief gute 12,52s (im Vorlauf) bzw. 25,20s. Manuel Prazak (SVS Leichtathlatik) steigerte über 110m Hürden seine Saisonbestleistung auf 14,37s.

Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) kam mit 11,08s (-0,4) über 100m nahe an seine U18 Saisonbestleistung 2012 von 11,04s heran.

Markus Fuchs Felix Fuchs und ULC Riverside Mödling U14-Meister! Österreichische Meisterschaft im Mehrkampf der U14 am Wienerberg:

Dem Mödlinger Felix Fuchs von ULC Riverside Mödling gelang es am Wienerberg seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Er setzte sich dabei mit einem deutlichen Vorsprung von über 700 Punkten vor Laurenz Kirchmayr (Zehnkampf Union) durch. Auf dem Bronze-Rang klassierte sich mit Hermann Beckert ebenfalls ein Athlet des ULC Riverside Mödling. Er konnte dem Mehrkampfsieger Fuchs, der vier der fünf Bewerbe gewinnen konnte, im 60m Hürdenlauf die einzige Felix Fuchs Niederlage dieses Tages zufügen.

Mit Felix Fuchs (1.), Hermann Beckert (3.) und Nnamdi Chukwuma (5.) siegte der ULC Riverside Mödling auch deutlich in der Teamwertung. Über 1.200 Punkte Vorsprung standen am Ende zu Buche. Die Plätze 2 und 3 gingen an die Zehnkampf Union und Union Salzburg LA. Insgesamt 13 Teams kamen in die Wertung.

Bei den Mädchen war Leonie Springer von ULC Riverside Mödling die beste Niederösterreicherin.

Leonie Springer

NÖLV Jahresrückblick 2012 27 Niederösterreichische Meisterschaften U18 und Allgemeine Klasse Frauen: Gespannt war man vor Allem auf das Auftreten von Beate Schrott vom Veranstalter Verein Union St. Pölten zwei Tage nachdem sie beim Liese Prokop Memorial auf derselben Anlage ein weiteres Mal die 100m Hürden mit 12,99 Sekunden unter 13 Sekunden gelaufen war. Bei Regen, Wind und ohne die internationale Konkurrenz wurden es 13,26 Sekunden. Im 100m-Lauf konnte sie aber ihre österreichische Markus Fuchs Andreas Meyer Thomas Kain Jahresbestleistung um 7 Hundertstel Sekunden auf 11,80 Von links Sekunden steigern.

Männer: Schnellster niederösterreichischer 100m-Läufer ist derzeit Andreas Meyer von ULC - Riverside Mödling. Mit 10,94 Sekunden stellte er exakt seine 100m-Zeit vom den U20-Landesmeisterschaften in Amstetten ein und führt weiterhin die U20-Jahresbestenliste des ÖLV an! Thomas Kain von ATSV OMV Auersthal verbesserte seine NÖ Jahresbestleistung über 400m um 1 Hundertstel Sekunde auf 49,02 Sekunden. In der ÖLV-Jahresbestenliste liegt er damit auf Platz 2. Manuel Prazak von SVS-Leichtathletik verbesserte seine österreichische Jahresbestleistung im 110m-Hürdenlauf um 0,01 s auf 14,50 Sekunden. SVS-Leichtathletik gewann 4x100m-Staffellauf mit niederösterreichischer Dominik Hufnagl Jahresbestleistung von 42,31 Sekunden in der Besetzung Michael Szalay, Angel Somov, Martin Schwingenschuh und Manuel Prazak. Klaus Biberauer von SVS-Leichtathletik übernimmt im Dreisprung mit 14,13m die Führung in der niederösterreichischen Jahresbestenliste.

U18 Männer: Markus Fuchs von ULC - Riverside Mödling verbessert seine niederösterreichische Jahresbestleistung um 0,02 sl auf 11,04 Sekunden. Gerhard Steinböck von ASK-ORTNER Loosdorf übernimmt mit 9:50,44 Minuten im 3000m-Lauf die Führung in der österreichischen Jahresbestenliste der U20 und U18! Dominik Hufnagl von SVS-Leichtathletik übernimmt mit 14,84 Sekunden Gerhard Steinböck im 110m Hürdenlauf die Führung in der niederösterreichischen Bestenliste. Er ist erstes Jahr U16! Christian Jung von SVS-Leichtathletik stieß die 5kg-Kugel auf 14,59m und übernimmt damit die Führung in der österreichischen Jahresbestenliste. David Keclik von SVS-Leichtathletik warf den 5kg-Hammer auf 47,44m und übernimmt die Führung in der österreichischen Jahresbestenliste.

U18 Frauen: Karin Simon von LCA Umdasch Amstetten verbesserte ihre niederösterreichische Jahresbestleistung im 400m-Lauf auf 60,25 Sekunden. Nina Grünefeldt von ULC Weinland stellte ihre Jahresbestleistung im Karin Simon Stabhochsprung mit 2,20m ein. Bettina Weber von SVS-Leichtathletik verbesserte ihre Führung in der österreichischen Jahresbestenliste mit dem 3kg-Hammer auf 48,36m.

28 NÖLV Jahresrückblick 2012 Erwähnen muss man noch Patricia Daxbacher von ULV Krems: Sieg im 100m Lauf, 100m Hürdenlauf und Weitsprung. Im 100m Hürdenlauf führt sie in der österrreichischen Jahresbestenliste seit 6. Mai und lief am selben Tag auch 11,73 Sekunden im 80m-Hürdenlauf und damit niederösterreichischen Rekord in ihrer Altersklasse U16! Das herausragendste Ereignis des zweiten Tages war der 200m- Lauf der U18 Männer. Dominik Hufnagl von SVS-Leichtathletik Sabrina Dronhofer Lisa Hladky Patricia lief mit 22,57 Sekunden österreichische U16 Bestleistung aller Daxbacher Isabella Tatzreiter von links Zeiten! Er ist heuer im ersten Jahr U16 und hat einmal mehr aufgezeigt und sich als Hoffnung für die Zukunft erwiesen! Frauen: Lisa Grünefeldt von ULC Weinland sprang im Stabhochsprung 3,20m und damit NÖ Jahresbestleistung. U18 Männer: Dominik Hufnagl 200m Lauf siehe oben! ULC - Riverside Mödling übernimmt mit Lukas Hildebrandt, Lisa Grünefeldt Andreas Futterknecht, Markus Fuchs und Felix Fuchs die Führung in der NÖ Jahresbestenliste mit 46,22 Sekunden im 4x100m Staffellauf. Matthias Freinberger von LCA Umdasch Amstetten verbessert mit 4,71m seine Führung in der NÖ-Jahresbestenliste des Stabhochsprung. Christopher Kössler von ULC Hirtenberg übernimmt im Dreisprung mit 10,93m die Führung in der NÖ-Jahresbestenliste. Christian Jung von SVS-Leichtathletik verbessert im Diskuswurf der U18 mit Wurfgewicht 1,5kg die Führung in der NÖ Jahresbestenliste. U18 Frauen: Patricia Daxbacher von ULV Krems welche gestern schon erwähnt wurde konnte heute die Führung in der NÖLV-Bestenliste im 200m-Lauf mit Nina Luyer 26,17 Sekunden übernehmen. Karin Simon von LCA Umdasch Amstetten erreicht mit 68,76 Sekunden im 400m-Hürdenlauf klare NÖ Jahresbestzeit. Nina Luyer von Union Pottenstein führt als Siegerin im Dreisprung mit 10,40m die bisher nicht vorhandene NÖ-U18 Jahresbestenliste an. Österreichweit reiht sie sich an 3. Stelle ein. Victoria Hudson von SVS-Leichtathletik verbessert ihr Führung in der Österreichischen Jahresbestenliste des Speerwurfes mit 44,53m. Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/stpoelten_090 612.htm Victoria Hudson Juniorengala in Mannheim Hervorragend schlugen sich unsere beiden 400m Läuferinnen: Ines Futterknecht (ULC Riveside Mödling) lief tolle 54,76 Sekunden, neue persönliche Bestmarke und auch ÖLV-Jahresbestzeit. Diese entriss sie Carina Schrempf (ATV Irdning), die heute sehr gute 55,08 Sekunden lief. Damit belegten unsere beiden Damen die Plätze 5 und 7 in diesem Rennen! (ÖLV) Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) lief am Wochenende sowohl die 400m flach als auch seine Paradedisziplin: die 400m Hürden. Am ersten Tag lief er die 400m in guten 48,93s (SB). Am Sonntag steigerte er seine persönliche Bestzeit über die 400m Hürden auf sensationelle 51,75s. Damit verbesserte er auch die ÖLV-Jahresbestleistung um fast 7 Zehntel-Sekunden. Mit dieser Zeit ist Thomas Kain in der aktuellen Europäischen U20 Bestenliste auf Platz 6 zu finden. Er gewann den Bewerb in Mannheim, der zur den aboluten Klassemeetings der U20 zählt. (NÖLV)

NÖLV Jahresrückblick 2012 29 Österreichischer Cup der Bundesländer U18 in Feldkirch-Gisingen In der Gesamtwertung konnte Niederösterreich vor Oberösterreich und der Steiermark gewinnen: Ein Bericht von Ingrid Grießel und Martin Latzelsberger:

Bei idealen Wettkampfbedingungen im schönen Waldstadion Feldkirch/Gisingen kämpften 8 Bundesländer um die begehrten Trophäen.

Das männliche NÖLV Team landete einen überlegenen Sieg vor der Steiermark und Foto Martin Latzelsberger Oberösterreich. Das weibliche Team des 1. NÖLV 590p NÖLV kämpfte sich am zweiten Wettkampftag sehr nahe an das Team von 2. OÖLV 495p Oberösterreich heran. Im entscheidenden Staffelbewerb mussten sie sich mit 3. STLV 485p dem 2. Platz "begnügen". 4. VLV 293p 5. WLV 233p Der Gesamtsieg spiegelt die aktive Nachwuchsarbeit in den NÖ Vereinen 6. KLV 217p wider. So konnten 50% aller Einzelsiege erreicht werden. Weiters hat es 40 7. SLV 189p persönliche Bestleistungen an diesem Höhepunkt der Saison gegeben. 8. TLV 165p Als bester Athlet präsentierte sich Markus Fuchs. Er konnte 3 Siege für das Team erzielen. Darunter seine neue pB im 100m Lauf mit starken 10,85s, die dem österreichischen Rekord (10,79s) schon sehr nahe kam.

NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3984

Unsere Einzelsieger: Markus Fuchs ULC Riverside Mödling 100m 10,85” (-0,3 m/s) Markus Fuchs ULC Riverside Mödling 200m 22,00” (+0,5 m/s) Bernhard Krach ATSV OMV Auersthal 400m 49,46“ Philip Langthaler LC Waldviertel 800m 1:56,67’ Dominik Hufnagl SVS-Leichathletik 110m Hürdenlauf 14,345“ (+0,1) Tobias Hofmann ULC Weinland 400m Hürdenlauf 59,20“ Philip Langthaler LC Waldviertel 2000m Hindernislauf 6:34,39’ Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 4x100m-Staffellauf 425,64” Sebastian Krach ATSV OMV Auersthal Markus Fuchs ULC Riverside Mödling Gordon Skalvy ULV Krems Tobias Fehringer LCA Umdasch Amstetten Stabhochsprung 4,20m Bernhard Krach ATSV OMV Auersthal Weitsprung 6,75m Christian Jung SVS-Leichtathletik Kugelstoß 14,29m Mario Wurzenberger LCA Umdasch Amstetten Hammerwurf 40,95m Mario Seyser ATSV OMV Auersthal Speerwurf 54,63m Karin Simon LCA Umdasch Amstetten 400m 60,19“ Patricia Daxbacher ULV Krems 100m Hürdenlauf 14,41“ (+0,0 m/s) Bettina Weber SVS-Leichtathletik Kugelstoß 14,18m Bettina Weber SVS-Leichtathletik Hammerwurf 49,63m

Niederösterreich siegte vor Oberösterreich bei den Männern und in der Gesamtwertung, bei den Mädchen ist diese Reihenfolge umgekehrt.

Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/gisingen_240612.pdf

30 NÖLV Jahresrückblick 2012 Vor den Europameisterschaften NEWS ÖLV am 18. Juni 2012: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3976

ÖLV nominiert die Starter für die Europameisterschaften Der österreichische Leichtathletikverband ÖLV hat die Starter für die Europameisterschaften von 27. Juni bis 1. Juli bekannt gegeben.

Gerhard Mayer Diskuswurf Dominik Distelberger Zehnkampf Beate Schrott Hürdenlauf

Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik geb. 1980 – 1,91m groß – Trainer Gregor Högler – HSZ-Soldat.

Athletenportrait auf Bestenlistendatenbank: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=3855

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mayer_(Leichtathlet)

Oftmaliger Österreichischer Meister Winterwurf – Europacup: 2002, 2003, 2008, 2009, 2010, 2012 jeweils im Finale Militär Weltmeisterschaften und Weltspiele: 2002, 2003 jeweils im Finale : 2005, 2007 jeweils im Finale Europameisterschaften: 2006, 2010 Weltmeisterschaften: 2009 im Finale, 2011 Olympische Spiele: 2008

Wettkämpfe 2012: Winterwurf Europacup: 17.03. 61,03m Bar/MNE SVS Aufbaumeeting: 03.05. 62,15m Schwechat Vereine-Meisterschaft: 17.05. 57,16m Salzburg Rif Frühjahrsmeeting: 22.05. 62,95m Wien Gustab Sule Memorial: 29.05. 61,30m Tartu/EST Liese Prokop Memorial: 07.06. 59,61m St. Pölten Global Throwing Meeting: 17.06. 63,33m Helsingborg/SWE

Persönliche Bestleistung: 65,24m Diskuswurf Golden Gala Rom/ITA Saisonbestleistung: 63,33m Diskuswurf Global Throwing Meeting Helsingborg/SWE

Europameisterschaft: Diskuswurf 62,35m 12. der Qualifikation 62,85m 8. insgesamt!

NÖLV Jahresrückblick 2012 31 Dominik Distelberger UVB Purgstall Geb. 1990 – 1,86m groß – Trainer Herwig Grünsteidl und Waler Mittendorferk HSZ-Soldat.

Athletenportrait auf Bestenlistendatenbank: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=2577

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Distelberger

Erfolge siehe im Athletenportrait unter Erfolge, unter Anderem: Mehrere österreichische Meistertitel in verschiedenen Bewerben. Hier herausgegriffen Mehrkampf: Siebenkampf Halle: 2008, 2010, 2011, 2012 Zehnkampf: 2009, 2011 Mehrkampftitel in den Nachwuchsklassen.

Weiters Antreten bei internationalen Veranstaltungen: Militär-Weltmeisterschaften: 2009 diverse Disziplinen, kein Mehrkampf Hallen-Europameisterschaften 2011 Siebenkampf Junioren Weltmeisterschaften 2008 Staffel, Zehnkampf Junioren Europameisterschaften 2009 Zehnkampf Gymnasiade 2006 Hürden, Weitsprung, Zehnkampf EYOF 2007 Hürden, 200m

Wettkämpfe siehe im Athletenportrait unter Wettkämpfe, vor Allem: 26.-27.05.2012 Götzis Zehnkampf 16. 6926 Punkte

Persönliche Bestleistungen siehe im Athletenportrait unter Persönliche Bestleistungen, es sind mehr als 30 aufgelsitet, hier die Mehrkämpfe: Zehnkampf: 7840 Punkte 28.-29.05.2001 Götzis 100m: 10,79/-0.7 Weitsprung: 7,62/+0.5 Kugelstoßen: 11,66 Hochsprung: 1,94 400m 48,16 110m Hürden: 14,28/-0.8 Diskuswerfen: 39,69 Stabhochsprung: 4,76 50,26 1500m: 04:36,05 Siebgenkampf Halle: 5951 Punkte 05.-06.02.2011 Tallin/EST 60m: 6,86/+0.0 Weitsprung: 7,49/+0.0 Kugelstoß: 12,58 Hochsprung: 1,92 60m Hürden: 7,92 Stabhochsprung: 4,80 1000m: 2:41,01

Saison Bestleistungen siehe im Athletenportrait unter Saisonbestleistungen, es sind 15 aufgelsitet, hier die Mehrkämpfe: Siebenkampf Halle: 5803 Punkte Tallin/EST 60m: 6,92/+0.0 Weitsprung: 7,28/+0.0 Kugelstoß: 12,12 Hochsprung: 1,92 60m Hürden: 8,02 Stabhochsprung: 4,93 1000m: 2:46,75

Zehnkampf Europameisterschaften Helsinki/FIN: 15. Platz mit 7611 Punkten 100m 10,80 (-0,3) – Weitsprung 7,1q4 (-1,3) – Kugelstoß 11,22 – Hochsprung 1,88 – 400m 48,52 110m Hürden 14,61 – Diskuswurf 38,29 – Stabhochsprung 4,70 – Speerwurf 55,72 –1500m 4:37,05

32 NÖLV Jahresrückblick 2012 Beate Schrott Union St. Pölten Geb. 1988 – 1,77m groß – Trainer Philipp Unfried – Medizinstudentin

Athletenportrait: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=1102 Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Schrott Erfolge siehe Athletenportrait, dann Erfolge. Hier die österreichischen Titel herausgesucht: 100m Hürdenlauf 2009, 2010, 2011; Staffellauf 2010; 60m Hürden in der Halle 2011, 2012; 100m 2011.

Universiade 2011: 100m Hürdenlauf: 7. mit 13,34 Sekunden Weltmeisterchaften 2011: 100m Hürdenlauf Semifinale: 13,02 Sekunden U23 Europameisterschaften 2009: 100m Hürdenlauf: 13,48 Junioren-Weltmeiterschaften 2007: Weitsprung: 5,74m Europameisterschaft 2012: 100m Hürdenlauf: 12,98 Sekunden Vorlaufsieg 13,08 Sekunden 2. Semifinale 1 12,98 Sekunden 4. im Finale = gesamt! Europameisterschaften in Helsinki/FIN NÖN News Sport: http://www.noen.at/news/sport/Schrott-verpasste-EM-Bronze-hauchduenn;art152,399350 NÖN St. Pölten: http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/stpoelten/sport/Sensationelle-Vierte;art2518,399547 NÖN Gänserndorf: http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/gaenserndorf/sport/EM-Achter-Ein- Wurf-ins-Glueck-fuer-Mayer;art2635,399787 NÖN Erlauftal: http://www.noen.at/lokales/noe-uebersicht/erlauftal/sport/Es-hat-nicht-gereicht;art2546,399623 Dominik Distelberger ist 15. im Zehnkampf Übernahme der NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3991

Der zweite Tag der Leichtathletik Europameisterschaften in Helsinki stand aus österreichischer Sicht ganz im Zeichen des Zehnkampfes. Dominik Distelberger (UVB Purgstall) holte mit 7611 Punkten bei seiner ersten Freiluft-EM den 15. Platz, nachdem er zur Halbzeit noch an 19. Stelle gelegen war. „Ich habe mir mehr erwartet und auch eine Chance auf das Olympialimit von 8000 Punkten gesehen. Dafür hätte ich in jeder Disziplin solide Leistungen gebraucht. Aber mir fehlt es einfach an Qualitätstraining. Durch die Verletzung habe ich so viel ins Training reinpressen müssen, dass die Sicherheit nicht da ist. Aber es kommt wieder.“ Im April hatte sich der 22-jährige Niederösterreicher einen Bänderriss im Knöchel zugezogen und war damit mehrere Wochen gehandicapt.

„Den ersten Tag habe ich über 100m gut begonnen und über 400m gut abgeschlossen, aber dazwischen ist es nicht wie gewünscht gelaufen“, fasste er zusammen. Mehr dazu: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3987

NÖLV Jahresrückblick 2012 33 Am zweiten Bewerbstag startete er mit EM-Zehnkampf Dominik Distelberger Saisonbestleistung von 14,61 Sekunden Tag 1: (Wind -0,5) über die 110m Hürden. „Ich 100m 0,80sec (-0,3) 906 Punkte habe gut begonnen und lag sogar in Weitsprung 7,14m (-1,3) 847 Punkte Führung. Bei der sechsten Hürde bin ich Kugelstoß 11,22m559 Punkte aber mit dem Nachzugsbein hängen Hochsprung 1,88m 696 Punkte geblieben. Danach bin ich nicht mehr in 400m 48,52sec (SB) 884 Punkte den Lauf reingekommen. Das war nur Tag 2: mehr ein Kampf, es hätte eine wirklich 110m Hürden 14,61sec (-0,5) 897 Punkte gute Zeit werden können“, war er nicht Diskuswurf 38,29m 630 Punkte zufrieden. Stabhochsprung 4,70m 819 Punkte Speerwurf 55,72m 674 Punkte Die siebte Disziplin, der Diskuswurf, „war 1500m 4:37,05min 699 Punkte eine Zitterpartie“, wie er sagte. Beim Gesamt 15. Platz 7611 Punkte ersten Wurf flog die Scheibe ins Netz. Beim zweiten rutschte sie ihm aus der Hand und landete schon nach 28,62 Metern. „Den dritten habe ich dann irgendwie doch getroffen, aber ich hätte mir mehr erwartet“, zeigte er sich über 38,29 Meter erleichtert, wenn auch nicht gänzlich zufrieden.

Im Stabhochsprung schaffte er 4,70 Meter im dritten Versuch, dann ging es leider nicht mehr höher. „Das ist nicht schlecht und nicht super, so ein Mittelding“, kommentierte er das Resultat. Den Speer schleuderte er auf 55,72 Meter. Mit 4:37,05 Minuten über 1500 Meter kämpfte er sich noch um zwei Plätze nach vor und holte mit 7611 Zählern den 15. Rang. „Im letzten Bewerb habe ich von der Platzierung her das Maximum rausgeholt. Mit den Punkten bin ich natürlich nicht zufrieden, aber heuer will ich nochmals angreifen und einen guten Zehnkampf machen“, sagte er nach insgesamt 24 Stunden, die er im Lauf des Zehnkampfes im Stadion verbracht hatte.

Live-Results: http://www.sportresult.com/sports/la/ajax/eaa2.asp?event_id=10011300000001&ctype_id=65&mod ule=competition&show=RL&lang=en&display_compID=56974

Gerhard Mayer rutscht ins Finale Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik schaffte in der Qualifikation 62,35 m und damit knapp einen Meter weniger als seine Jahresbestleistung. Damit wurde er 12. der Qualifikation und rutschte noch in das Finale. Allerdings waren die meisten der Angetretenen unter ihrem Wert unterwegs.

Das Finale ist am Samstag um 18:10 unserer Zeit angesetzt. Wenn er seine Bestleistung von 65,24m abrufen kann dann wäre er in der Qualifikation Vierter geworden; allerdings steigern sich dann wohl auch die Anderen.

Wir wünschen viel Glück im Finale.

Live-Results: http://www.sportresult.com/sports/la/ajax/eaa2.asp?event_id=10011300000001&ctype_id=63&mod ule=competition&show=RL&lang=en&display_compID=57044

Aus den ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3993:

Gerhard Mayer erstmals im EM-Finale „Ich bin sehr zufrieden, es ist super zu werfen hier“, freute sich Gerhard Mayer nach erfolgreichem Diskus-Wettkampf über seine Höchstweite von 62,35 Meter und den Aufstieg. Unter 31 Werfern schaffte er als Zwölfter des Vorkampfes haarscharf den Finalaufstieg und damit bei seiner dritten Europameisterschaftsteilnahme erstmals die Finalqualifikation. Bereits um 9 Uhr musste er für die drei Qualifikationswürfe in den Ring – nach nur vier Stunden Schlaf. Die Konkurrenz u.a. mit Weltmeister Robert Harting aus Deutschland und Olympiasieger aus Estland lief zu 34 NÖLV Jahresrückblick 2012 Hochform auf. Mayers Finalweite von 62,35 Meter ist auf gleichem Niveau wie bei der WM in Daegu 2011, wo 62,38 Meter für den Endkampf nötig waren, oder den Olympischen Spielen von Peking, wo man mit 62,48 Meter ins Finale kam. Bei der jüngsten Europameisterschaft vor zwei Jahren haben noch 61,97 Meter gereicht. „Es ist wie eine Olympiageneralprobe hier. Viel schwieriger wird es in London auch nicht. Im Finale will ich noch etwas lockerer und geschmeidiger werfen. Mein weitester Wurf heute war noch nicht ganz optimal. Der Diskus ist gestanden in der Luft. Da geht es um Nuancen im Abwurf“, so der ÖLV-Rekordler und WM-Achte von Berlin 2009. Kein anderer Athlet konnte in der Qualifikation seiner Saisonbestleistung so nahe kommen wie der Niederösterreicher, der heuer 63,33 Meter erzielt hatte. Beate Schrott ist souverän eine Runde weiter! Klarer ist die Situation für die Hürdenläufern Beate Schrott von Union St. Pölten.

Sie gewann den 2. Vorlauf mit 12,98 Sekunden bei fast Windstille (-0,1) und erreichte damit ihre Jahresbestzeit, kam bis auf 3 Hundertstel an ihren österreichischen Rekord heran und schaffte die viertbeste Vorlaufzeit.

Etwas abhängig vom Glück ist die Finalteilnahme möglich, auch ein neuer österreichischer Rekord ist in Schlagweite.

Live-Resulst: http://www.sportresult.com/sports/la/ajax/eaa2.asp?event_id=10011300000001&ctype_id=19&mod ule=competition&show=RL&lang=en&display_compID=57067

Aus den NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3994

Beate Schrott stürmt mit Topzeit ins 100m Hürden-Semifinale Hürdensprinterin Beate Schrott (Union St. Pölten) glänzte in 12,98 Sekunden (Wind -0,1) als Siegerin ihres Vorlaufs. Mit der zweitbesten jemals von ihr gelaufenen Zeit und der insgesamt viertbesten Marke des Feldes stieg sie souverän ins Semifinale auf. „Das gibt Selbstvertrauen, die Form stimmt!“, strahlte Beate Schrott im Ziel. Aufgrund der Leistungsdichte des Sprinterinnenfeldes hat man ein derartig klares Ergebnis für die ÖLV-Rekordlerin (12,95) nicht unbedingt erwarten dürfen. „Es hat mich positiv überrascht, dass ich vorne war. Der Lauf war perfekt, sicher mein stärkstes Rennen bisher, denn bei meinem Rekord gab es so viel Rückenwind, wie gerade noch zulässig ist. Heute habe ich zum ersten Mal das Gefühl gehabt, dass ich den Start nicht verschlafen habe. Am meisten hat mich motiviert, dass ich vom Stadionsprecher nicht vorgestellt wurde. Da hab ich gedacht: ‚Aha, ich bin nicht erwähnenswert.‘ Das hat mich besonders angespornt.“

Das Semifinale steigt am Samstag, ab 18:35 Uhr MESZ. „Da werden die Karten wieder neu gemischt“, weiß sie. Aus zwei Semifinalläufen steigen die Top-3 und zwei weitere Zeitschnellste ins Finale auf, das um 21:35 Uhr MESZ am Programm steht. Gerhard Mayer ist Achter! Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik belegte beim Diskuswurf der Europameisterschaften in Helsinki den passablen 8. Platz. Er war als 12. der Qualifikation gerade noch ins Finale gerutscht, wo er bei strömendem Regen gleich einen passablen ersten Wurf auf 62,85 m schaffte. Im Finale der letzten 8 konnten ihn bei besseren Wetterbedingungen noch zwei Athleten überholen, während er sich leider nicht mehr steigern konnte. Ein Achter Platz bei Europameisterschaften der Allgemeinen Klasse ist beachtlich für die österreichische Leichtathletik, zumal ja von der Jugend her Einiges zu erwarten ist. Das nächste Ziel ist Olympia, wo er ebenfalls im Team sein wird.

NÖLV Jahresrückblick 2012 35 Aus den NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3996

Gerhard Mayer holt achten Platz im Diskus-Finale!

Regen-Training macht sich bezahlt: Mit tollem Eröffnungswurf auf 62,85 Meter schafft der ÖLV-Rekordler ein Topresultat gegen stärkste Konkurrenz. Gleich der erste Wurf war entscheidend: Gerhard Mayer (SVS) jubelte bei den Leichtathletik Europameisterschaften in Helsinki über den unerwarteten achten Platz im Diskuswurf! Mit 62,85 Meter gelang ihm mit dem allerersten Wurf des Wettkampfes ein toller Auftakt, der sich als sehr wertvoll herausstellen sollte. „Ein Platz in den Top-8 war mein Traum, aber nach der gestrigen Quali, als alle wirklich sehr stark geworfen haben, hätte ich das nicht gedacht“, strahlte er. Mit Blick auf die bevorstehenden Olympischen Spiele sagte er: „Damit habe ich Selbstvertrauen getankt. Jetzt werde ich noch vier Wochen trainieren und danach in London mein Bestes geben. Ich will auch dort ins Finale!“ Den Sieg holte sich Weltmeister Robert Harting aus Deutschland mit 68,30 Metern.

Top-Platzierung (auch) dank Regentraining Kurz vor dem Diskusfinale hatte es in Helsinki zu schütten begonnen, was sich im Lauf des Wettkampfes besserte. Da Mayer als Zwölfter der Qualifikation das Finale eröffnete, war es bei ihm jedoch so nass, wie bei keinem anderen Werfer. „Bei mir war sicher noch der stärkste Regen. Ich musste den Diskus unter dem T-Shirt reintragen, damit er möglichst trocken bleibt. Wir waren gut auf Regenwetter vorbereitet. Ich hatte schon öfters solche Wettkämpfe. Schon bevor es zu regnen begonnen hat, habe ich mir die Regenschuhe mit langsameren Profil angezogen. Die anderen sind erst später draufgekommen.“ Vor allem das spezielle Regentraining mit Coach Gregor Högler hat sich bezahlt gemacht: „Wir spritzen in der Vorbereitung immer wieder den Wurfring nass und auch die Füße. Das ist ziemlich unangenehm, aber damit kenne ich solche Bedingungen wie in Helsinki gut.“

Risiko nach sehr guter Eröffnung Mit dem starken Auftakt behauptete sich Mayer die ersten drei Durchgänge lang an sechster Stelle und schaffte es so souverän ins „große Finale“ der besten acht Werfer, die drei weitere Versuche hatten. Die 62,85 Meter konnte er jedoch nicht mehr übertreffen. „Nach dieser guten Weite habe ich einfach riskiert. Ich hätte aber etwas lockerer werfen sollen“, so der ÖLV-Rekordler.

Vorweggenommenes Olympiafinale Im Diskuswurf war die EM wie ein vorweg genommenes Olympiafinale. Praktisch alle Asse waren vertreten. Als Generalprobe hatte die Europameisterschaft damit sehr viel Aussagekraft. Entgegen der Statistik hat Mayer, der auch bei der WM 2009 in Berlin den achten Platz geholt hat, einmal mehr unter den Besten aufgezeigt. Sowohl nach persönlichen Bestleistungen (Mayer 65,24m) wie nach Saisonbestleistungen (63,33m) betrachtet liegen sämtliche der übrigen Finalwerfer meterweit vor ihm. Seine großen Stärken – Konstanz auf gutem Niveau und die Fähigkeit, seine Leistung gerade bei den wichtigen Wettkämpfen zu zeigen – haben wieder gestochen.

Mit dem achten Platz holte Mayer auch das beste EM-Resultat für Österreich in dieser Disziplin seit 78 Jahren. Damals erreichte Emil Janausch bei der allerersten Europameisterschaft 1934 in Turin mit 45,01 Metern ebenfalls den achten Rang. Beate ist Vierte! In einem knappen Finale erreichte Beate Schrott den 4. Platz unter den 8 Finalistinnen. Die Weißrussin Ekaterina Poplavskaya konnte sich am letzten Meter noch vorwerfen.

Auffallend war dass sie nun endlich beim Start gut dabei ist. Im Vorlauf und im Semifinallauf konnte sie ab der Hälfte richtig Zug machen und so das Weiterkommen absichern. Im Finale entwickelte sie erwartungsgemäß diesen Zug schon knapp nach dem Start. Es entstand trotzdem ein Eindruck als könnte sie dabei wieder in der zweiten Hälfte zulegen, leider um 1 Hundertstel Sekunde zu wenig für eine Medaille. Andererseits, wer hätte vor zwei Jahren mit so einem Ergebnis gerechnet!

36 NÖLV Jahresrückblick 2012 Gesamt Resümee Es waren drei Mitglieder von niederösterreichischen Vereinen am Start.

Dominik Distelberger ist für den Zehnkampf noch jung und hat die Zeit der hohen Leistungsfähigkeit noch vor sich. Sein 15. Platz unter ca. 30 Teilnehmern ist ein Versprechen für die Zukunft.

Gerhard Mayer gilt national schon als Dauerbrenner. Mit dem achten Platz hat er die Erwartungen gut erfüllt da er in etwa von 6 bis 12 zu erwarten war. Interessant: es war sein erster Wurf im Regen, mit Verbesserung des Wetters hat er leider abgebaut. Oder war es weil er als 12. der Qualifikation als erster in den Wurfkreis ging und damit etwas unbedarft war? Das Finale der 12 dürfte auch bei Olympia realistisch sein wenngleich bei Anwesenheit von drei oder vier Spitzenwerfern aus der restlichen Welt (Fernsehreporter) sicher nicht einfach.

Und Beate erinnert (wie die beiden Anderen) unwillkürlich an inzwischen große Namen des österreichischen Schwimmsportes. Dort war eigentlich nichts los, dann gab es mal einen Namen, dann noch einige, und seither einige Jahre wo man international sehr weit vorne dabei war. Wir waren nie neidisch und hofften dass es das bei uns auch gibt, vielleicht ist hier ein wichtiger Schritt gelungen.

Dieser Wunsch gilt insbesondere für Niederösterreich und daneben für ganz Österreich!

Aus den ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3997:

Beate Schrott sprintet auf Rang vier über 100m Hürden!

„So knapp, aber total cool!“ – Nur eine Hundertstelsekunde von Bronze entfernt sorgt die ÖLV- Rekordlerin für das beste österreichische EM-Resultat seit 14 Jahren! Beate Schrott (Union St. Pölten) erzielte bei den Leichtathletik Europameisterschaften in Helsinki mit dem vierten Platz über 100m Hürden das beste österreichische Resultat bei diesen Titelkämpfen seit 14 Jahren. In 12,98 Sekunden bei Gegenwind von 1,4m/s lief sie in einem abermals hervorragenden Rennen bis auf eine Hundertstelsekunde an die Bronzemedaille heran.

Von 20 auf vier: "Wahnsinnsleistung!" „Jetzt weiß ich, wie sich Viertplatzierte fühlen. Diese Leistung freut mich total, aber eine Hundertstel ist - aaaah! Das tut weh! So knapp, unglaublich! Aber gleichzeitig ist es einfach cool und eine Wahnsinnsleistung. Ich war 20. in der Europarangliste, als ich hergekommen bin, jetzt habe ich den vierten Platz geholt!“, sagte Schrott im Ziel. Vor ihr holten die Türkin Nevin Yanit (12,81) sowie die Weißrussinnen Alina Talay (12,91) und Ekaterina Poplavskaya (12,97) die Medaillen. "Ich habe gar nicht mitbekommen, wie ich im Rennen liege und was die anderen machen. Ich war voll auf mich fokussiert", sagte sie.

Erfreulicher Tag für Österreichs Leichtathletik Mit dem vierten Platz von Beate Schrott, dem achten Platz von Diskuswerfer Gerhard Mayer und dem Finaleinzug von 1500m-Läufer Andreas Vojta (Finale Sonntag, 17:50 Uhr) erlebte Österreichs Leichtathletik in Helsinki an diesem Samstag, 30. Juni einen der erfreulichsten Tage der letzten Jahre.

Drei starke EM-Rennen für Schrott Schon im gestrigen Vorlauf glänzte Beate Schrott, die bereits fix für die Olympischen Spiele von London nominiert ist, mit 12,98 Sekunden (Wind -0,1) als Siegerin ihres Heats. Mit der zweitbesten jemals von ihr gelaufenen Zeit und der insgesamt viertbesten Marke des Feldes stieg sie souverän ins Semifinale auf. „Das gibt Selbstvertrauen, die Form stimmt!“, strahlte die ÖLV-Rekordlerin, die bereits fix für die Olympischen Spiele von London nominiert ist, im Ziel.

NÖLV Jahresrückblick 2012 37 Im Semifinale schaffte die von Philipp Unfried trainierte Athletin als erste österreichische Hürdensprinterin überhaupt den Einzug in ein EM-Finale. Mit 13,08 Sekunden bei heftigem Gegenwind von -2,3 m/s sprintete sie auf den zweiten Platz in ihrem Lauf und sicherte sich damit als insgesamt Viertschnellste den direkten Aufstieg in den Endlauf.

Sportliche und medizinische Prüfung Im Vorfeld hat Beate Schrott sich nicht nur auf die EM und das große Ziel Olympia vorbereitet, sondern auch viele Stunden beim Lernen für eine große Uni-Prüfung verbracht. Zwischen den Läufen hatte sie auch in Helsinki stets die Lernunterlagen dabei - vielleicht war das die perfekte Ablenkung vor möglicher Renn-Nervosität. Am Montag steht jedenfalls ihr Wissen im Bereich "Innere Medizin" auf dem Prüfstand.

Gesamtresumee des ÖLV von den Europameisterschaften 2012 in Helsinki/Finnland: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4000 Österreichs Leichtathletik zeigt bei Europameisterschaften auf

Bestes ÖLV-Gesamtergebnis bei einer EM seit 14 Jahren bringt Anschub für die kommenden Meisterschaften. Olympia-Athleten Beate Schrott, Gerhard Mayer und Andreas Vojta haben sich stark präsentiert. Die Europameisterschaften in Helsinki mit drei ÖLV-Finalteilnahmen haben der österreichischen Leichtathletik starken Anschub gegeben. Der vierte Platz von Hürdensprinterin Beate Schrott, der achte Platz von Diskuswerfer Gerhard Mayer und der nach einem Sturz unglückliche zehnte Platz von 1500m-Läufer Andreas Vojta zeigen den Auftrieb der olympischen Kernsportart in Österreich. „Die Resultate unterstreichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und um Medaillen mitreden können. Es ist ein Schwung vorhanden, den wir zur Stärkung der gesamten Leichtathletik nutzen wollen“, sagte ÖLV-Präsident Ralph Vallon, der die Europameisterschaften live im Olympiastadion von Helsinki verfolgt hat. Mit der U20-WM in Barcelona, wo 13 junge österreichische Athleten von 10.-15. Juli vertreten sein werden, und den Olympischen Spielen in London stehen die nächsten wichtigen Events unmittelbar bevor.

Besseres Gesamtresultat als bei letzten drei Europameisterschaften In Helsinki haben sich gerade die drei Olympia-Athleten Beate Schrott, Gerhard Mayer und Andreas Vojta im unmittelbaren Vorfeld der Sommerspiele von London stark präsentiert. Für die anderen ÖLV-Teilnehmer boten die Titelkämpfe in Finnland eine hervorragende Startmöglichkeit. Ohne EM wäre ein Großteil des ÖLV-Teams dieses Jahr ohne internationale Meisterschaftsteilnahme geblieben. Das ÖLV-Team in Helsinki erzielte ein besseres Gesamtresultat als bei den vergangenen drei Europameisterschaften in Barcelona 2010, Göteborg 2006 und München 2002.

Olympia-Athleten in starker Form Aus sportlicher Sicht hatten die EM-Bewerbe zum Teil allerhöchstes Niveau, gerade in Wurfdisziplinen war die EM ein hochkarätiges „Pre-Olympic“, das so richtig Lust auf die Spiele in London mit der Leichtathletik als olympischer Kerndisziplin macht. „Besonders erfreulich war, dass sich Schrott, Mayer und Vojta bei der EM gut präsentiert haben. Wir hatten diesmal sogar realistische Chancen auf Medaillen, aber leider nicht das nötige Glück“, resümierte ÖLV-Sportdirektor Hannes Gruber.

Limitjagd und EM schwierig zu verknüpfen Die weiteren österreichischen Teilnehmer will Gruber differenziert betrachten: „Dominik Distelberger hat nach seiner Verletzung die Sicherheit und Stabilität gefehlt. Aber es ist beeindruckend, wie er in kurzer Zeit wieder einen Trainingsaufbau zu guter Form geschafft hat. Dass es schwierig ist, die Jagd nach dem Olympialimit mit einer wirklich guten EM-Teilnahme zu verbinden, hat man bei Raphael Pallitsch und Brenton Rowe gesehen. Beide waren nach vielen Rennen wohl nicht mehr ganz am Leistungszenit. Andreas Rapatz hatte nach einer sehr guten Hallensaison und einem guten Auftakt im Freien mit Magenproblemen zu kämpfen und sich nicht richtig davon erholt. Generell gilt,

38 NÖLV Jahresrückblick 2012 dass unsere Läufer noch mehr internationale Starts auf hohem Niveau brauchen. Zu Monika Gollner kann man nur sagen, dass ihre EM-Teilnahme nach so langer Zeit sensationell und auch für sie persönlich sehr schön war. Victoria Schreibeis hat mich schon dadurch überrascht, dass sie bei der EM dabei war. Ihren Höhepunkt hatte sie sicher vor zwei Jahren, als sie in Barcelona das EM- Semifinale erreicht hat. Es freut mich, dass wir sie ab Herbst als Teamleiterin der Disziplinengruppe Sprint / Hürden in die Verbandsarbeit einbinden können. Der derzeitige Teamleiter Leo Hudec scheidet in seiner Funktion aus, weil er sich beruflich verändert und dem Sport und der Leichtathletik auf einer anderen Position in Schwechat Impulse gibt.“

Gelungener Start für 2-Jahres-Rhythmus Die Titelkämpfe in Helsinki waren ein sehr gelungener Start für den neuen 2-Jahres-Rhythmus der Europameisterschaften. „Solche Ereignisse sind gut für uns und unsere Athleten. Wir müssen sie gut besetzen“, so ÖLV-Präsident Ralph Vallon. „Wir brauchen Erfolge, um präsent sein zu können und für Sponsoren interessant zu sein. Wir müssen für unseren Sport natürlich Geld aufstellen, dass es nicht leicht ist in Zeiten wie diesen will ich nicht verbergen.“

Nächste EM 2014 in Zürich Die nächste Leichtathletik-EM geht bereits 2014 in Zürich über die Bühne. Bei dieser Auflage im Nachbarland werden anders als in Helsinki auch wieder die Straßenbewerbe außerhalb des Stadions im Programm sein, denn Marathon und Gehen werden bei Europameisterschaften weiterhin nur alle vier Jahre ausgetragen.

Leichtathletik EM in Helsinki 2012 – ÖLV Resultate 4. Platz Beate Schrott 100m Hürden 12,98sec (-1,3) (SF 13,08– VL 12,98) 8. Platz Gerhard Mayer Diskuswurf 62,85 Meter 10. Platz Andreas Vojta 1500m 3:53,23 Minuten (SF 3:41,24min) 15. Platz Dominik Distelberger Zehnkampf 7611 Punkte 17. Platz Brenton Rowe 5000m 13:51,58 Minuten 20. Platz Brenton Rowe 1500m 3:47,18 Minuten 23. Platz Monika Gollner Hochsprung 1,78 Meter 28. Platz Raphael Pallitsch 800m 1:48,84 Minuten 34. Platz Andreas Rapatz 800m 1:51,79 Minuten

Hinweis des Autors:

Während selbstverständlich kompetente Leute solche internationalen Meisterschaften begleiten durfte der Pressereferent des niederösterreichischen Leichtathletik Verbandes seine Funkton als „Heimarbeiter“ ausüben. Daher ist es sinnvoll die Eigenbeochtung im Fernsehen – wobei wieder nur fremde Sender live drauf waren, diese aber durchaus die Österreicher fast wie Ihre behandelt haben – und was Die vor Ort berichten zu kombinieren. Mit den Bildern ist das dann so eine Sache, die sind logischerweise urheberrechtlich geschützt. Und wurden daher hier weitgehend herausgelöscht. Aber es sollte ein Überblick geschaffen werden, für diesen Jahresrückblick und gleich aktuell auch an die ca. 80 Presseadressen in NÖ.

Für die Olympischen Spiele ist ein vergleichbares Vorgehen geplant.

NÖLV Jahresrückblick 2012 39 Österreichische U16 Mehrkampf Meisterschaften in Kapfenberg Während die "Erwachsenen" österreichischen Leichtathleten bei den Europameisterschaften in Helsinki/FIN ein durchaus passables Ergebnis mit Versprechen für die Zukunft erreichten konnten niederösterreichische Athletinnen und Athleten bei den österreichischen Meisterschaften im Mehrkampf der Altersklasse U16 in Kapfenberg überzeugen. Es gelang zwar kein Sieg aber zwei niederösterreichische Rekorde!

Unsere Nachwuchshoffnung Patricia Daxbacher von ULV Krems belegte den 3. Rang mit niederösterreichischem Rekord im Siebenkampf. Im 80 m Hürdenlauf kam sie auch bis auf 6 Hundertstel Sekunden an ihren niederösterreichischen Rekord vom Frühjahr heran. 411 Sabrina Dornhofer 410 Patricia Daxbacher Sabrina Dornhofer von ULV Krems belegte den 5. Rang unter Patricia Daxbacher 34 Gewerteten Teilnehmerinnen. 80 m Hürdenlauf: 11,79 Sekunden Hochsprung: 1,50 m Patricia Daxbacher, Sabrina Dornhfer und Lena Schiebl von ULV Krems wurden zweite Speerwurf: 31,45 m in der Mannschaftswertung mit 12163 100 m Lauf: 12,83 Sekunden Punkten das ist neuer niederösterreichischer Weitsprung: 5,43 m Rekord den sie damit von LCA Umdasch Kugelstoß: 9,13 m Amstetten mit Stephanie Schwein, Michaela 800 m Lauf: 2:39,45 Bergauer und Katharina Mayer mit 12042 Siebenkampf: 4593 Punkte, Punkten am 24./25.09.2011 übernehmen. niederösterreichischer Rekord Dominik Hufnagl von SVS-Leichtathletik ist bei den Burschen das was Patricia bei den Mädchen ist. Leider sind quirlige Talente mitunter etwas nervös; im Speerwurf brachte er keinen gültigen Versuch zustande. Trotzdem belegte er den 2. Platz hinter Philipp Kronsteiner von der Zehnkampfunion in Oberösterreich. 226 Punkte Rückstand, das wäre bei gültigem Speerwurf der Titel gewesen (das wären ca. 25 m gewesen, das kann er).

Gordon Skalvy von ULV Krems belegte den 5. Rang, Andreas Steinmetz von SVS-Leichtathletik den 6. Rang unter 31 Gewerteten.

Dominik Hufnagl, Andreas Steinmetz und Dennis Gugrel gewannen für Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik auch die Goldmedaille in der Mannschaftswertung, und zwar mit niederösterreichischem Rekord Dominik Hufnagl von 12297 Punkten, den sie damit von ULC – 100 m Lauf: 11,10 Sekunden, Riverside Mödling mit Florian Fuchs, Tobias niederösterreichischer Rekord Tromet und Philipp Steffek am 23./24.09.2006 Weitsprung: 6,46 m mit 11892 Punkten übernommen haben. Kugelstoß: 9,63 m Hochsprung: 1,76 m Ergebnisse: 100 m Hürdenlauf: 13,48 Sekunden http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ Speerwurf: ohne gültigen Versuch ergebnisse/kapfenberg_010712.pdf 1000 m Lauf: 2:54,82 Sekunden Siebenkampf 4351 Punkte NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=3999

40 NÖLV Jahresrückblick 2012 U20 Weltmeisterschaften in Barcelona/ESP Weltmeisterschaften der Juniorenklasse vom 10. - 15. Juli mit Ines Futterknecht und Thomas Kain. Ines Futternkecht ULC – Riverside Mödling

Geb. 1994, Wohnort Breitenfurt

400 m Lauf

Saisonbestleistung 400m: 54,76 Sekunden am 23.06. in Mannhein/GER Weitere: http://www.oelv.at/athletes/saisbest.php?id=14054 Österreichische Staatsmeisterin im 400m-Lauf 2010 Österreichische Hallen-Staatsmeisterin im 400m-Lauf 2012 Österreichische Meisterin im 200m-Lauf und 400m-Lauf der U18 2011 Weitere Erfolge: http://www.oelv.at/athletes/successes.php?id=14054 Wettkämpfe 2012: http://www.oelv.at/athletes/competitions.php?id=14054 Athletenportrait der ÖLV-Bestenlistendatenbank: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=14054 Nachwuchssportlerin des NÖLV im Jahr 2011. Thomas Kain ATSV OMV Auersthal

Geb. 1993, Wohnort Wien

400 m Hürdenlauf, Trainer Jürgen Mallow

Österreichischer U18-Rekord im 400 m Hürdenlauf: 11.07.2011 Villach Österreichischer U18 Rekord im 4x100m Staffellauf: 11.09.2010 Ried (mit Rafael Simko, Bernhard Krach und Michael Mayr). Saisonbestleistung 400m Hürdenlauf: 51,75 Sekunden am 24.06.2012 in Mannhein/GER 51,51 Sekunden am 12. Juli 2012 in Barcelona/ESP Weitere: http://www.oelv.at/athletes/saisbest.php?id=10734

Persönliche Bestleistungen: http://www.oelv.at/athletes/persbest.php?id=10734 Erfolge (Zitat aus seinem Mail): Der größte internationale Erfolg war sicher die JUNIOREN GALA in Mannheim 2012 (das größte Nachwuchsmeeting in Europa mit guter internationaler Beteiligung): http://2012.juniorengala.de/pages/de/ergebnisse/2012.php 13. Platz bei Junioren-Europameisterschaft in Tallin/EST 2011 Teilnahme an den EYOF-Games 2009 Athletenprotrait der ÖLV-Bestenlistendatenbank: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=10734

NÖLV Jahresrückblick 2012 41 Thomas läuft ins Halbfinale, Ines scheidet leider aus Auszugsweise aus den ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4017

Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) schaffte am zweiten Tag der IAAF U20-Weltmeisterschaften in Barcelona den direkten Aufstieg ins Semifinale über 400m Hürden. Als Dritter seines Laufes kam er auf 52,42 Sekunden und erzielte die 24. Zeit unter 52 Läufern.

Als wichtigen Grund für seine guten Leistungen sieht Kain internationale Erfahrungen: „Seit letztem Jahr habe ich mich sehr verbessert. Ich arbeite sehr gut mit meinem Trainer Jürgen Mallow zusammen. Durch Starts im Ausland, vor allem in Deutschland, habe ich mehr Selbstvertrauen bekommen. Es ist wichtig, gegen starke Gegner zu laufen, um sich weiter zu entwickeln.“

NÖLV-NEWS: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-kain-stuermt-ins-halbfinale

Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling), die zweite ÖLV-Teilnehmerin über 400 Meter, kam in 55,16 Sekunden auf den fünften Platz in ihrem Heat und erreichte insgesamt den 29. Platz Rang. „Ich bin zufrieden mit meinen Lauf, obwohl es langsamer war als meine Bestzeit von 54,76 Sekunden. In der zweiten Kurve hatte ich mit dem Wind stark zu kämpfen.“ Neuer NÖLV-Landesrekord im Semifinale! Der mit Spannung erwartete 3. Lauf des Halbfinale im 400 m Hürdenlauf bei der Junioren- Weltmeisterschaft in Barcelone/ESP brachte für Thomas Kain von ATSV OMV Auersthal eine Verbesserung des eigenen niederösterreichischen Rekordes von 51,75 auf 51,51 Sekunden, leider aber auch das Ausscheiden in diesem Bewerb.

Thomas ging den Lauf gut und locker an, konnte dann recht gut mithalten und beim Einbiegen auf die Zielgerade schien es fast als könnte er sogar den für die direkte Qualifikation nötigen 2. Platz erreichen. Ab der letzten Hürde ins Ziel ging er klassisch ein soweit man das bei Landesrekord sagen kann; jedenfalls fehlte ihm lediglich die Standfestigkeit hinten hinaus. Das ist trainierbar, sofern der Athlet nicht zu jung ist; jedenfalls ist er ein Versprechen für die nächsten Jahre wo er das Alter und das Vortraining haben wird um auch die so genannte „Laktatakkumulation“ zu trainieren.

Wir konzentrieren uns jetzt auf die anderen Österreicher welche weitergekommen sind

Nachsatz: leider wurde die Staffel nach dem Ausscheiden von Ivona Dadic zurückgezogen. Beate Schrott glänzt mit Saisonbestzeit bei Diamond League in London Beim IAAF Diamond League Meeting in London lief Beate Schrott von Union St. Pölten mit 12,96 Sekunden über 100 m Hürden bis auf eine Hundertstel an ihren im Vorjahr bei wesentlich mehr Rückenwind aufgestellten österreichischen Rekord heran. „Es war sicher das beste Feld in dem ich je gelaufen bin. Es war ein gutes Rennen von mir. Ich denke aber, dass es noch besser geht. Es ist cool zu sehen, dass ich nicht so weit weg bin von den Besten.“ lautet ihr Kommentar auf ÖLV- NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4027

Es ist mittlerweile schwierig ein Bild zu finden bei dem die Abwechslung gewahrt bleibt. Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2007 beim Olympic Meeting, auch wenn man sie hier kaum sieht. Damals war sie noch hauptsächlich Weitspringerin. Eine solche „Stil-Aufnahme“ lockert etwas auf.

42 NÖLV Jahresrückblick 2012 Neuer österreichischer Rekord für Beate Schrott! Beate Schrott von Union St. Pölten läuft kurz vor Olympia zu ihrer Form auf und verbesserte am Dienstag den 17. Juli 2012 beim European Athletics Classic Meeting „Spitzenleichtathletik Luzern“ ihren eigenen ÖLV-Rekord über 100 m Hürden um 13 Hundertstel auf 12,82 Sekunden. Vor Olympia will sie noch bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Klagenfurt starten. Sie ist im 100 m- Lauf gemeldet wo sie ja auch die derzeit schnellste Österreicherin ist: Samstag 21. Juli um 16:45 und 17:45. Und natürlich im 100 m-Hürdenlauf, Sonntag 22. Juli um 10:50 und 11:50! Wehrmutstropfen: bezahlbare Zimmer in Klagenfurt sind dieses Wochenende Fehlanzeige. Olympiateilnehmer und Nachwuchsasse in Klagenfurt Bei den Staatsmeisterschaften in Klagenfurt zeigten sowohl Niederösterreichs Olympiateilnehmer als auch Nachwuchstalente trotz kühlem Wetter starke Leistungen und holten insgesamt 9 Österreichische Meistertitel.

Am Samstag noch als Zuseherin dabei, lief Beate Schrott (Union St. Pölten) am Sonntag im Vorlauf der 100m Hürden 12,92s und damit ihre zweitbeste Zeit überhaupt. Im Finale lief sie mit 13,05s ebenfalls eine absolute Klassezeit und holte sich als große Favoritin die Goldmedaille.

Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik), zweiter Olympia-Starter in London, tat es der jungen Hürdensprinterin gleich und gewann den Diskuswurf mit 60,08m. Um keine Verletzung zu riskieren, ließ er die letzten drei Versuche bei dem kühlen Wetter aus. Beate Schrott im Vorlauf Niederösterreichs Werferinnen stark Julia Siart (SVS-Leichtathletik) ging im Hammerwurf als Favoritin in den Wettkampf und wurde dieser Rolle ebenfalls gerecht: Mit 56,49m gewann sie die Goldmedaille. Weiters wurde sie im Kugelstoßen 3. (13,51m) und im Diskuswurf 7. (37,25m).

Mit zwei Würfen über 51m sicherte sich Elisabeth Pauer (SVS- Leichtathletik) im Speerwurf den ersten Platz (51,84m). Sie stellte damit eine neue Saisonbestleistung auf, kam an ihre Bestmarke aus 2010 (über 61m) aber nicht heran.

Ines Futterknecht (ULC Riverside Mödling), vor wenigen Wochen noch bei der U20-WM in Barcelona am Start, lief in 55,00s zu Gold über ihre Paradedisziplin 400m. Sie verpasste damit ihre Bestzeit aus diesem Jahr um nur 26 Hundertstel-Sekunden.

Marina Kraushofer (SVS Leichtathletik) wollte wieder über 6 Meter weit springen und kam mit 5,97m auch ganz knapp an diese Marke heran. Allerdings fehlten ihr am Ende ein Zentimeter auf die Bestweite von Michaele Egger (Kärnten). Marinas Vereinskollegin Pamela Palfy sprang mit 5,76m auf den dritten Platz, im Dreisprung wurde sie Zweite Julia Siart Archivaufnahme (11,08m). Fünf Goldmedaillen bei den Männern Über 400m Hürden war der große Favorit, U20-WM Teilnehmer Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) wegen einer Verkühlung nicht am Start. Den Zweiten Platz hinter Samual Ajayi aus Oberösterreich holte sich Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling) in 54,67s. Er ging außerdem über 100m (4.), 200m (11.) und im Weitsprung (4.) an den Start.

NÖLV Jahresrückblick 2012 43 Im 110m Hürdenlauf gab es einen Favoritensieger aus Niederösterreich: Manuel Prazak (SVS-Leichtathletik), schnellster Mann heuer in diesem Bewerb, lief 14,44s und gewann Gold.

Mit Benjamin Grill (Union St. Pölten) kommt der schnellste Mann über die kurze Sprintdistanz (100m) Österreichs wieder aus Niederösterreich. Er holte sich mit der Zeit von 10,88s den Sieg. Im Vorlauf lief er bereits 10,79s.

Der Hammerwurf der Männer war fest in Niederösterreichs Hand: Benjamin Siart gewann mit 63,52m, sein Bruder Jan Siart wurde dahinter Zweiter (55,94m, beide SVS-Leichtathletik). Auf die Plätzen 3 und 4 kamen Michael Hofer und Klaus Moser (beide LCA Umdasch Amstetten). Sie warfen 54,75m bzw. 50,25m. Von den insgesamt 7 Athleten in diesem Bewerb kamen fünf aus Niederösterreich. Manuel Prazak Archivbild Im Speerwurf verhinderte Matthias Kaserer (Union Salzburg) einen Schwechater Doppelsieg: Im spannenden Finale wurde Gregor Högler Zweiter (66,75m) und Martin Strasser Dritter (65,16m). Spannende Staffelläufe Den Abschluss des Meisterschafts-Wochenendes bildeten die 4x100m Staffeln, die sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern extrem spannend verliefen. Im Staffelfinale der Männer setzte sich SVS- Leichtathletik (Angel Somov, Manuel Prazak, Martin Schwingenschuh, Bernhard Chudarek) in 41,61s ganz knapp vor DSG Wien durch.

Abgesehen von den Sprintstaffeln der Allgemeinen Klasse fanden an dem Wochenende in Klagenfurt auch die 3x800m bzw. die 3x1000m Benjamin Grill Archivbild Staffeln der U18 statt. Die 3x800m Staffel des ULC Riverside Mödling holte die Goldmedaille in 7:13,73min. Es liefen Ylvi Traxler, Marjam Boehmelt und Julia Millonig. Bei der männlichen U18 über 3x1000m wurde das Trio vom ULC Hirtenberg (Adrian Cech, Aziz Husseini und Christopher Kössler) 6. (9:10,99min) und damit bestes Team aus Niederösterreich.

Matthias Madzak, Webmaster NÖLV Österreichische U23- und U18 Meisterschaften Im Umdasch Stadion in Amstetten zeigten Österreichs beste Nachwuchsathleten Top-Leistungen und Rekorde. Auch Niederösterreicher trugen sich bei größtenteils schönem Wetter und großen Starterfeldern in die Rekordlisten ein.

Weber und Fuchs jubeln über Rekorde Gleich am ersten Tag der Meisterschaften konnte sich Bettina Weber (SVS Leichtathletik) über eine neue ÖLV U16 Bestleistung im Hammerwurf freuen. Sie warf zum ersten Mal über 50m (3kg) und holte sich mit 52,80m den U18 Titel. Im Kugelstoßen wurde sie außerdem 4. (13,04m), im Diskuswurf 3. (29,56m).

Am Sonntag stellte Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) mit 10,76s über 100m eine neue ÖLV U18 Bestleistung auf. Damit löschte er Philipp Staneks Rekord aus dem Jahr 2003. Mit dem Sieg über 400m Hürden (55,28s, neue PB) gelang ihm ein weiterer Meistertitel. In der 4x100m Bettina Weber Staffel der U23 wurde er gemeinsam mit seinen Vereinskollegen 3. (43,90s).

44 NÖLV Jahresrückblick 2012 Freinberger über 5 Meter Matthias Freinberger (LCA Umdasch Amstetten) nutzte den Heimvorteil und sprang mit dem Stab zum ersten Mal über 5,00m und gewann mit neuem NÖLV U18 Rekord vor Junioren-WM Teilnehmer Lukas Wirth. Mit dieser Leistung katapultierte sich der U18 Athlet auf Platz 7 der U18 Weltrangliste. Einen weiteren Niederösterreichischen U18 Rekord gab es im Speerwurf durch Mario Seyser (ATSV Ternitz). Er warf das 700g schwere Gerät 56,55m und gewann damit den U18 Bewerb in Amstetten. Mario Seyser Sprintstarker Nachwuchs Das 200m Finale war klar in Niederösterreichs Hand: Dominik Hufnagl, ÖLV U16 Rekordler über 200m und 300m gewann in 22,34s und verbesserte damit seinen eigenen U16 Rekord. Auf die Plätze 2 und 3 kamen die Brüder Bernhard (22,67s) und Sebastian Krach (22,90s). In einer knappen Entscheidung über 110m Hürden tauschten Bernhard Krach und Dominik Hufnagl die Reihenfolge: Letzterer holte Bronze (14,76s), Bernhard lief 14,73 (2.). Bernhard Krach lief außerdem 50,29m über 400m und wurde Zweiter. Doppelmeister Julia Millonig und Dominik Distelberger Auch Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) gelang es, zwei Goldmedaillen zu gewinnen. Den 800m Lauf der U18 gewann sie in 2:20,32min, den 1500m Lauf in 5:01,50min. Dominik Distelberger (UVB Purgstall), Österreichs bester Zehnkämpfer in diesem Jahr und U23 Athlet, sammelte am Meisterschaftswochenende einige Medaillen. Das 100m Finale gewann er in starken 10,81s und war damit nur eine Hundertstel Sekunde langsamer als bei seiner Saisonbestleistung bei der EM in Helsinki. Die zweite Goldmedaille holte er sich im Weitsprung (7,41m) vor Martin Schwingenschuh (SVS Leichtathletik, 7,20m). Im Stabhochsprung kam Dominik Distelberger mit 4,90m (2.) auch nahe an seine persönliche Bestleistung von 4,93m heran. Ganz stark präsentierte er sich abschließend im Speerwurf, wo er mit neuer Bestleistung von 58,57m Zweiter wurde. Mödlinger Trio beim 1500m Lauf Seltenes Kunststück auf der Mittelstrecke: Im 1500m Lauf der weiblichen U23 gelang dem Trio des ULC Riverside Mödling ein Dreifachsieg: Magdalena Asamer gewann in 4:51,43min vor Katharina Lux (4:53,29min) und Margit Kranner (4:55,95min). Weitere Meistertitel von Niederösterreichern U23 4x100m Frauenstaffel SVS Leichtathletik, 47,84s Matthias Hayek, Hammerwurf, 50,27m Manuel Bachmeier, Dreisprung, 13,33m Lukas Kellner, 5000m, 16:10,56min U18 Patricial Daxbacher 100m Hürden, 14,80s Christian Jung, Kugelstoßen, 14,22m Harald Leichtfried, Hammerwurf, 51,86m Ergebnisse: http://www.oelv.at/UserFiles/Wettkampf/2012/ergebnisse/Ergebnis_OEM_U23_U18.htm ÖLV Bericht: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4049 Webmaster Matthias Masdzak NÖLV Jahresrückblick 2012 45 Sabrina Dornhofer holte Goldmedaille bei FISEC Bei den Europäischen Jugendspielen der FISEC auf Malta feierte die 15- jährige Oberwöblingerin Sabrina Dornhofer (ULV Krems) den bisher größten Sieg ihrer noch jungen Sportkarriere. Unter hochkarätiger internationaler Besetzung setzte sie sich über die 300 Meter Hürden souverän durch und krönte sich in 47,09 Sekunden zur unangefochtenen Jugend-Europameisterin aller europäischer Sportunionvereine. Quelle NÖN Krems Olympia 2012 Bei den olympischen Spielen 2012 in London/GB beginnen die Sabrina Dornhofer Leichtathletikbewerbe am 3. August mit der Siebenkämpferin Ivona Dadic und dem 1500m-Läufer Andreas Vojta. Ivona lebt in Oberösterreich, die Qualifikation zu den Spielen in Götzis war der Hammer des Jahres für die österreichische Leichtathletik. Andreas wohnt in Gerasdorf bei Wien und ist beim Team 2012 in Wien gemeldet. Beide sind für eine schöne Platzierung gut.

Andrea Mayr von SVS-Leichtathletik startet am Sonntag, den 5. August um 12:00 Uhr unserer Zeit in den Marathonlauf. Ihre Vorbereitung und die Form sind gut, auf so einer langen Strecke kann viel passieren von einer guten Platzierung bis zu bescheidenerem Erfolg. Sie hält den österreichischen Rekord im Marathonlauf neben dem Halbmarathonrekord, dem 10km Straßenlaufrekord und dem 3000m Hindernislaufrekord. Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik hat seine Qualifikation im Diskuswurf am Montag den 6. August um 11:00 oder 12:25 Uhr. Bei den Bewerben wo mehrere Versuche absolviert werden also den Sprüngen und Würfen gibt es eine Qualifikationsnorm bei deren Erreichen ist man im Finale und beendet den Qualifikationswettkampf somit. Andernfalls hat man bis zu drei Versuche. Und da die Norm meist nur von Einigen erreicht wird füllt die Wettkampfleitung dann auf die besten 12 auf. Bei der Europameisterschaft in Helsinki hat Gerhard gerade als 12. das Finale erreicht, dort belegte er dann den 8. Platz. Bei Olympia wird es härter aber unmöglich ist es nicht auch hier das Finale zu erreichen. Dieses steigt am Dienstag um 20:45 Uhr. Beate Schrott von Union St. Pölten startet am Montag den 6. August um 11:05 in ihren Vorlauf. Sie hält den österreichischen Rekord im Hürdenlauf Freiluft und Halle und lief heuer mehrere Male unter 13 Sekunden, zuletzt bei den Staatsmeisterschaften in Klagenfurt. Den 100m-Hürdenrekord hat sie am 17. Juli in Luzern auf 12,82 Sekunden verbessert, das ist praktisch der Anschluß an die Weltklasse mit Steigerung vorbehalten. Bei den Europameisterschaften erreichte sie den 4. Platz, eine Finalteilnahme ist auch für sie im Bereich des Möglichen. Dazu gibt es am Dienstag um 20:15 Uhr das Semifinale und sofern es reicht – ihr angesagter Wunsch ist es – um 22:00 Uhr das Finale.

Weitere Österreicher: Elisabeth EberlSpeerwurf Günther WeidlingerMarathonlauf Eine gute Vorschau bringt auch der Webmaster des NÖLV Matthias Madzak unter: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-vorschau-olympische-spiele ÖLV NEWS: ÖLV Nachrichten Olympia Special: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4046 Direkter Link: http://www.oelv.at/downloads/nachrichten_04_12d.pdf Entry Lists für die Leichtathletik-Bewerbe online verfügbar: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4050 Ab Freitag starten die olympischen Leichtathletikbewerbe: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4052

46 NÖLV Jahresrückblick 2012 Andrea Mayr SVS-Leichtathletik Geb. 1979 – 1,74m groß – Trainer Hubert Millonig – Ärztin

Athletenportrait: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=427

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Mayr

Erfolge: besonders lange Liste im Athletenportrait, dann Erfolge: http://www.oelv.at/athletes/successes.php?id=427. Es empfiehlt sich eine Maus mit Scrollrad! Österreichische Rekorde: 10 km Straßenlauf 32:12 Minuten Halbmarathon: 1:11:49 Stunden Marathon: 2:30:43 Stunden 3000m Hindernislauf: 9:47,61 Minuten Der größte Erfolg ist der Weiltmeistertitel im Berglauf 2009, sie ist bisher die einzige österreichische Weltmeisterin in der Leichtathletik. Die österreichischen Meistertitel aufzählen sprengt hier den Rahmen! Foto Katzenbeisser

Platzierung in der ersten Hälfte des Teilnehmerfeldes! Als erste Niederösterreicherin am Start erkämpfte Andrea Mayr den 54. Platz unter 118 Teilnehmerinnen im olympischen Marathonlauf. Bei ständig wechselndem Wetter mit Regeneinlagen lief sie 2:34:51 Stunden womit sie nur 4:08 Minuten hinter ihrem österreichischen Rekord blieb. Interessant ist dass die Streckenmarkierungen nur in Meilen waren, sonst verstößt man gegen die Internationalen Wettkampfregeln wenn man die Masse eines Wurfgerätes in Gramm statt Kilogramm angibt.

Zwischenzeiten und -ergebnisse von Andrea Mayr:

05 km ... 72. Platz ... 17:35 Min. (Rückstand zur Spitze +0:15 Min.) 10 km ... 68. Platz ... 35:25 Min. (Rückstand zur Spitze +0:39 Min.) 15 km ... 64. Platz ... 53:26 Min. (Rückstand zur Spitze +1:16 Min.) 20 km ... 61. Platz ... 1:11:37 Std. (Rückstand zur Spitze +2:11 Min.) Half ...... 60. Platz ... 1:15:35 Std. (Rückstand zur Spitze +2:22 Min.) 25 km ... 58. Platz ... 1:29:40 Std. (Rückstand zur Spitze +3:17 Min.) 30 km ... 56. Platz ... 1:47:54 Std. (Rückstand zur Spitze +5:10 Min.) 35 km ... 55. Platz ... 2:06:59 Std. (Rückstand zur Spitze +7:30 Min.) 40 km ... 53. Platz ... 2:26:23 Std. (Rückstand zur Spitze +10:13 Min.) Finish ... 54. Platz ... 2:34:51 Std. (Rückstand zur Spitze +11:44 Min.) Quelle NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4062 Offizielles Ergebnis: http://www.london2012.com/athletics/event/women- marathon/phase=atw099100/index.html?v=1002012080514 NÖLV Webseite: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-gelungene-generalprobe-fuer- mayr Fazit unterm Strich: leider konnte sie die Erwartungen nicht übertreffen, hat diese aber souverän erfüllt. Dass sie Österreichs bisher einzige Leichtathletik Weltmeisterin (im Berglauf) ist bleibt damit das Highlight ihrer Karriere.

NÖLV Jahresrückblick 2012 47 Beate Schrott Union St. Pölten Geb. 1988 – 1,77m groß – Trainer Philipp Unfried – Medizinstudentin

Athletenportrait: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=1102 Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Beate_Schrott Österreichische Rekorde: 100m Hürdenlauf: 12,82 Sekunden

Erfolge siehe Athletenportrait, dann Erfolge. Hier die österreichischen Titel herausgesucht: 100m Hürdenlauf 2009, 2010, 2011, 2012; Staffellauf 2010; 60m Hürden in der Halle 2011, 2012; 100m 2011.

Universiade 2011: 100m Hürdenlauf: 7. mit 13,34 Sekunden Weltmeisterchaften 2011: 100m Hürdenlauf Semifinale: 13,02 Sekunden U23 Europameisterschaften 2009: 100m Hürdenlauf: 13,48 Junioren-Weltmeiterschaften 2007: Weitsprung: 5,74m Europameisterschaft 2012: 100m Hürdenlauf: 12,98 Sekunden Vorlaufsieg 13,08 Sekunden 2. Semifinale 1 12,98 Sekunden 4. im Finale = gesamt!

Beate souverän mit Vorlaufsieg weiter! Soeben live im Fernsehen: Beate gewinnt mit 13,09 Sekunden souverän ihren Vorlauf und hat damit ihr Ziel in die zweite Runde zu kommen erreicht. Weitere Steigerung vorbehalten! Originalkommentar: „sie ist weitaus flexiblarer!“. Die Zeit ist die 20. unter den Qualifizierten.

Video vom Fernsehgerät fotografiert: http://www.johann- farnleitner.at/Beate%20Schrott%20Vorlauf%20Olympia.mp4 NÖLV Webseite: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-london-2012--- schrott-locker-ins-halbfinale

ES GEHT NOCH EINMAL um 22:00 Uhr mit dem Endlauf. Beate Schrott erreichte mit 12,83 Sekunden ihren österreichischen Rekord bis auf eine Hundertstel Sekunde, lief dabei auch auf den 2. Platz ihres Semifinallaufes und ist somit fix im Finale. Wenn sie keinen Fehlstart baut ist sie somit mindestens ACHTE! Egal dabei die soeben gezeigte Auflistung dass sie die schlechteste Halbfinalzeit der Qualifizierten hat.

Leider keine Steigerung im Finale. Mit 13,07 Sekunden deutlich letzte des Finallaufes, aber eine wesentlich bessere Platzierung als manche andere Medaillenhoffnung. Die Spannung war eindeutig draußen. Jedenfalls ist sie wieder ein heißer Tipp für die NÖLV-Athletin des Jahres. Und noch jung!

48 NÖLV Jahresrückblick 2012 Gerhard Mayer SVS-Leichtathletik geb. 1980 – 1,91m groß – Trainer Gregor Högler – HSZ-Soldat.

Athletenportrait auf Bestenlistendatenbank: http://www.oelv.at/athletes/details.php?id=3855

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mayer_(Leichtathlet)

Oftmaliger Österreichischer Meister Winterwurf – Europacup: 2002, 2003, 2008, 2009, 2010, 2012 jeweils im Finale Militär Weltmeisterschaften und Weltspiele: 2002, 2003 jeweils im Finale Universiade: 2005, 2007 jeweils im Finale Europameisterschaften: 2006, 2010 Weltmeisterschaften: 2009 im Finale, 2011 Olympische Spiele: 2008

Wettkämpfe 2012: Winterwurf Europacup: 17.03. 61,03m Bar/MNE SVS Aufbaumeeting: 03.05. 62,15m Schwechat Vereine-Meisterschaft: 17.05. 57,16m Salzburg Rif Frühjahrsmeeting: 22.05. 62,95m Wien Gustab Sule Memorial: 29.05. 61,30m Tartu/EST Liese Prokop Memorial: 07.06. 59,61m St. Pölten Global Throwing Meeting: 17.06. 63,33m Helsingborg/SWE

Persönliche Bestleistung: 65,24m Diskuswurf Golden Gala Rom/ITA Saisonbestleistung: 63,33m Diskuswurf Global Throwing Meeting Helsingborg/SWE

Europameisterschaft 2012: Diskuswurf 62,35m 12. der Qualifikation 62,85m 8. insgesamt!

24. mit 60,82m Gerhard Mayer lag mit seiner Saisonbestleistung an drittletzter Stelle aller Antretenden, konnte dann im Wettkampf 14 Athleten hinter sich lassen, für die Qualifikation reichte es trotzdem nicht.

Ergebnisse der Diskus-Qualifikation: http://www.london2012.com/athletics/event/men-discus- throw/phase=atm052900/doc=standing.html

NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4066

NÖLV Jahresrückblick 2012 49 Beate Schrott nach Olympia Der Auftritt von Beate Schrott (Union St. Pölten) bei den Olympischen Spielen in London gilt nicht nur als ein Highlight aus österreichischer Sicht. Es kommen auch Anfragen an Vereine mit dem Inhalt: „Kann ich bei euch das Hürdenspringen lernen?“. Eine alte Idee der österreichsichen Leichtathletik so genannte Übungsleiterkurse über die Landesverbände an zu bieten wurde wohl auch mit Absicht nach den Spielen wieder aufgegriffen. Da sollen Interessierte eine erste Einweisung bekommen sozusagen unter dem bisherigen Instruktorlehrgang den es weiter geben wird, sowohl aus Sicht der Qualität aber und das ist besonders wichtig auch aus Sicht des Aufwandes für die Interessierten.

Beate bleibt davon weitgehend unberührt und hat Einladungen zu internationalen Meetings angenommen. Dazu muss man aus der Trainingslehre folgende „Geheimnisse“ (Es sind keine oder in Österreich vielleicht doch?) lüften: Ein Mensch hat im Leistungssport eine Formkurve. Schon deswegen weil man Kraft oder Ausdauer kaum gleichzeitig mit Technischen Bewegungsabläufen und Schnelligkeit trainieren kann. Die gut trainierbaren Komponenten sind Kraft und Ausdauer. Die haben aber auch einen spürbaren Verlust wenn man sie vorübergehend zu Gunsten anderer Komponenten zurückstellt. Bewegungen erlernen ist hauptsächlich eine Talentsache gepaart mit den richtigen Anweisungen. Schnelligkeit ist kaum trainierbar, es sei denn man bezeichnet die Übungen zur Weckung und Erhaltung als Training. Bewegungsgeschick und Schnelligkeit sind aber in ihrer Ausprägung wiederum von Kraft und Ausdauer abhängig; womit sie sich aber im Aufbautraining gar nicht vertragen und wenn es so weit kommt gehen diese Grundlagen eben bereits wieder zurück. Im Hochleistungsbereich macht daher inzwischen die ganze Welt eine Jahresplanung damit zum Saisonziel das Maximum erreicht wird. Mit einer solchen Welle im Nachwuchs und zwei bis drei auf dem Niveau von Beate aufwärts pro Jahr (Halle, 2x Freiluft, davon 1x der wichtigste Zielwettkampf).

Bezüglich Beate Schrott bedeutet dies dass sie knapp vor und bei den Olympischen Spielen ihren Jahreshöhepunkt erreichen konnte und jetzt am Beginn des Abklingens stehen muss. Ein Skandal wäre wenn sie jetzt besonders schnell wäre. Wobei wir hier Zeiten von knapp über 13 Sekunden als „Abklingen der Leistung“ bezeichnen, es ist noch nicht so lang her da wäre jede dieser Zeiten österreichischer Rekord gewesen! Die Schwankung ist allerdings bei einer Sally Pearson als ein Beispiel nicht so heftig weil die ihr hohes Niveau schon länger hat diesen Zyklus nicht zum ersten Mal durchläuft und daher der Leistungsverlust nach Olympia sachter ist. Was wir von Beate in den nächsten Jahren auch hoffen. Mit der WM 2013 als nächste Gelegenheit den Verlauf eines Saisonhöhepunktes zu bewerkstelligen plus noch zu lernen plus ebenfalls stabiler zu werden. Das betrifft ja ein ganzes Kollegium von qualifizierten Leuten in dem sich die Beate bewegt und ihre Erfolge erzielen kann.

IAAF Diamond League Meeting in Stockholm Beate erreicht in einem ‘Weltklassefeld mit 12,93 Sekunden den 6. Platz. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4085

Gugl Games Linz Beate wird mit 13,08 Sekunden sechste. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4089

IAAF Diamond League Meeting in Lausanne Beate sprintet 13,01 Sekunden und wird achte. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4093

50 NÖLV Jahresrückblick 2012 Weltklasse Meeting in Zürich Zürich gilt as das bedeutendste Meeting abgesehen von Olympischen Spielen und Welt- bzw. Europameisterschaften. Trotz absteigender Form und bei nassen Bedingungen lief Beate 13,04 Sekunden. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4100

ISTAF in Berlin Mit 13,04 Sekunden läuft sie auf den 6. Platz und wird beste Europäerin. Damit endet ihre erfolgreichste Saison so erfreulich wie sie begonnen hat. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4103

Während diese Zeilen geschrieben werden kommt eine Meldung aufgrund der es trotzdem noch knapp wird mit der „Leichtathletin des Jahres“: Andrea Mayr ist Weltmeisterin! Österreichs Rekordläuferin feiert ihren zweiten Weltmeistertitel – und den zweiten für Österreichs Leichtathletik überhaupt. Hervorragender fünfter Platz für Vorarlbergerin Sabine Reiner!

So beginnt die Meldung auf der ÖLV-Homepage.

In Ponte di Legno in Italien holte sie sich ihren zweiten Berglauf Weltmeister Titel. Und damit den zweiten österreichischen Leichtathletik Weltmeister Titel überhaupt. Und wäre die World Challange davor schon eine offizielle Weltmeisterschaft gewesen dann wäre es der vierte.

Das Archivbild zeigt sie nach dem NÖ Hindernislauf Titel 2008. http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4102 Österreichische U16- und U20 Meisterschaften Als letzte Meisterschaftsveranstaltung des ÖLV auf der Bahn fanden am 8. und 9. September in der Südstadt die U16 und U20 Meisterschaften statt. Tolles Wetter - großteils bei starkem Wind - sowie große Starterfelder sorgten für ein mehr als ansprechendes Leichtathletik-Wochenende südlich von Wien.

Top-Zeiten und Rekorde für Dominik Hufnagl Einen 24-jährigen Rekord knackte am Samstag der Schwechater Domnik Hufnagl. Er lief die 300m Hürden in 38,02s und verbesserte den von Klaus Knoll gehaltenen Rekord (38,55s) um mehr als eine halbe Sekunde. Bei starkem Gegenwind (-1,8m/s) gewann er außerdem das Finale der 100m in 11,28s. Bei besseren Windverhältnissen wäre vielleicht eine persönliche Bestzeit (11,10s) möglich gewesen. Im Lauf über 100m Hürden bei zu starken Rückenwind von +2,5m/s holte Dominik Hufnagl die eine weitere seiner vier Goldmedaillen an diesem Wochenende. Mit seiner Zeit von 13,17s gewann er den Bewerb - bei regulärem Rückenwind wäre diese Zeit neuer Niederösterreichischer Rekord gewesen. Seinen vierten Sieg holte er in der 4x100m Staffel in 45,40s. Auch diese Zeit bedeutet eine neue ÖLV U16 Bestleistung. Der alte Rekord (45,44s) des ULV Krems wurde im Jahr 2005 aufgestellt.

NÖLV Jahresrückblick 2012 51 Starke Wurfleistungen der U16 Beachtliche Weiten wurden auch in den Wurfdisziplinen geboten: Mario Wurzenberger (LCA Umdasch Amstetten) gewann den Hammerwurf mit 53,06m vor Matthias Schmidt (39,04m, Union Neuhofen/Krems). Den Speerwurf gewann Andreas Steinmetz (SVS Leichtathletik) mit 46,80m.

Daxbacher mit vier Mal Gold Patricia Daxbacher vom ULV Krems konnte an diesem Wochenende gleich 5 Stockerlplätze erzielen - vier davon auf dem ersten Platz. Den Weitsprung gewann die erst 14 Jährige mit 5,27m. Starker Gegenwind (- 3,6m/s bei ihrem besten Versuch) machten den Anlauf für die Athletinnen schwierig. Die 300m gewann sie in 42,23s, den 80m Hürdenlauf in 11,45s vor ihrer Vereinskollegin Sabrina Dornhofer (11,78s) - Patricia Daxbachers Zeit wäre bei regulärem Wind ebenfalls neuer Niederösterreichischer Rekord gewesen.

Ihre vierte Goldmedaille holte sie wie Dominik Hufnagl in der 4x100m Staffel - die Zeit des ULV Krems: 51,16s. Silber gewann sie abschließend im 100m Lauf. Bei -2,2m/s Gegenwind lief sie 13,21s. Sabrina Dornhofer gewann die 300m Hürden der U16 in 45,74s. Diese Zeit ist für sie eine neue persönliche Bestleistung.

Favoritensiege bei den U20 Bei den männlichen U20 setzten sich einige der Favoriten aus Niederösterreich durch: Den 100m Doppelsieg feierten Markus Fuchs und Andreas Meyer vom ULC Riverside Mödling. Hauchdünn sezte sich Markus Fuchs in 10,87s nur zwei Hundertstel Sekunden vor seinem Vereinskollegen durch. Für Andreas Meyer bedeuten 10,89s neue persönliche Bestzeit. Im 200m Ergebnis bleibt das gesamte Stockerl-Trio unverändert: Markus Fuchs läuft 21,80s, Andreas Meyer 22,11s - der Rückenwind (3,2m/s) war hierbei zu stark um die Zeiten in die Bestenlisten eintragen zu können. Über 400m konnte Andreas Meyer dann über seine einzige Goldmedaille des Wochenendes jubeln: Er gewann in 48,97s, was einer Verbesserung seiner Bestzeit um fast eine Sekunde links Andreas Meyer rechts Thomas Kain bedeutet.

Mit dem Sieg von Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) über 400m Hürden in guten, ungefährdeten 52,79s verdeutlichen Niederösterreichs Athleten ihre starke Präsenz über die kurzen Distanzen: Von den fünf Einzelbewerben zwischen 100m und 400m gingen vier Goldmedaillen nach Niederösterreich.

Technikbewerbe nach Amstetten Zwei Siege gab es aus Niederösterreichischer Sicht auch in den technischen Bewerben zu feiern: Den Stabhochsprung der männlichen U20 gewann Matthias Freinberger (LCA Umdasch Amstetten) mit 4,80m. Harald Leichtfried (ebenfalls LCA Umdasch Amstetten) gewann den Hammerwurf mit 42,49m vor Stefan Jung (SVS Leichtathletik, 41,14m).

Matthias Freinberger

52 NÖLV Jahresrückblick 2012 Mödling stark bei Läufen der U20 Frauen Bei der weiblichen U20 gingen sowohl der 1500m Lauf (Julia Millonig in 4:53,58min) als auch der 5000m Lauf (Magdalena Asamer in 19:07,29min) an den ULC Riverside Mödling. Im 800m Lauf konnten außerdem die Silber- und Bronzemdaille geholt werden.

Michaela Bergauer (LCA Umdasch Amstetten) gewann die 400m Hürden in persönlicher Bestzeit von 62,87s; Zweite Plätze holte sie im 400m Lauf (60,11s) sowie im Hochsprung (1,64m).

Schwechater Doppelsieg Einen Hammerwurf Doppelsieg gab es für SVS Leichtathletik bei den weblichen U20: Melanie Kraushofer (SVS Leichtathletik) gewann mit 47,83m vor Bettina Weber (44,37m). Julia Millonig Webmaster NÖLV Matthias Madzak Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/suedstadt_090912.htm#13000019 ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4108 Niederösterreichische Mehrkampfmeisterschaften in der Südstadt Als letzte Niederösterreichische Landesmeisterschaften fanden vom 22. bis 23. September die Mehrkampfmeisterschaften in der Südstadt statt. Gemeinsam mit den WLV Meisterschaften traten die Sieben- und Zehnkämpfer bei kühlen Temperaturen gegeneinander an. Zusätzlich zu den Mehrkämpfern waren am Samstag auch die 10000m Meisterschaftsteilnehmer samt Seniorenklassen am Start. Die gesamte Veranstaltung wurde gut organisiert durchgeführt - die Zusammenlegung mit den Wienern wurde seitens der Athleten sehr positiv aufgenommen.

16 Männer im Zehnkampf Ein großes Starterfeld von elf NÖLV- und fünf WLV-Athleten kämpften um die Goldmedaillen - in der NÖLV-Wertung setzte sich am Ende Alexander Schmidt (Union Pottenstein) klar mit 5696 Punkten vor seinem Verensgollegen Martin Latzelsberger (5058 Punkte) durch. Auch die Mannschaftswertung ging an die Union Pottenstein: Robert Lehner (4351 Punkte) komplettierte das Trio.

Meyer deutlich voran Der Zehnkampf der U20-Klasse wurde gemeinsam mit jenem der Männer durchgeführt, nur der Speerwurf wurde aus Zeitgründen getrennt. Andreas Meyer (ULC Riverside Mödling) gewann in starken 6270 Punkten vor Kevin Eder (Union St. Pölten) und Clemens Turecek (SVS Leichtathletik). Wie erwartet ausgezeichnete Leistungen zeigte Andreas Meyer in den Laufdisziplinen und im Weitsprung: 100m (11,21s, 814 Punkte), 400m (50,20s, 805 Punkte) und 110m Hürden (15,52s, 788 Punkte) waren seine punktestärksten Disziplinen. Die Leistung von 6270 bedeuten auch neue persönliche Bestleistung für den Mödlinger Athleten.

Sebastian Krach mit Gold im Nachwuchszehnkampf In seinem ersten Zehnkampf zeigte auch Sebasian Krach (ATSV OMV Auersthal) seine vielseitigen Fähigkeiten und gewann den Zehnkampf der U18 mit 5734 Punkten. Seine stärkste Disziplin war der 110m Hürdenlauf (16,14s) in dem er 717 Punkte holte. Auf den Silber- und Bronzerang kamen David Markovic (SVS Leichtathletik, 5221 Punkte) und Tobias Hofmann (ULC Weinland, 4997 Punkte). Die Mannschaftswertung ging an LCA Umdasch Amstetten mit Maximilian Winkler, Alexander Eisenstöck und Johannes Michael Schoder (13542 Punkte). NÖLV Jahresrückblick 2012 53 Knappes Rennen bei der U16 Bei den 23 U16 Athleten war es bis zum abschließenden 1000m Lauf spannend: Mit einer hervorragenden 100m Hürden Zeit von 13,56s (1041 Punkte !) setzte sich am Ende des Siebenkampfes Gordon Skalvy (ULV Krems) mit 4113 Punkten durch. Knapp dahinter kam Manuel Preier (ATSV OMV Auersthal) mit 4045 Punkten auf den zweiten Platz. Alexander Streibel (ULC Weinland) konnte im 1000m Lauf mit 3:05,63 Minuten zwar noch Punkte gutmachen, er blieb aber mit 3988 Punkten aber auf dem dritten Rang.

Schinnerer bei den Frauen voran Im Siebenkampf der Frauen setzte sich Monika Schinnerer vom TV Scheibbs mit 4098 Punkten durch. Mit 3942 Punkten kam Birigt Kreisler (ULC Weinland) auf den zweiten Platz. Agnes Hodi (Union St. Pölten) wurde mit 3789 Punkten Dritte. Bei den U20 Frauen gewann Stefanie Stefanie Winter Winter (ULC Riverside Mödling) mit 3453 Punkten.

Große Starterfelder im weiblichen Nachwuchs Neun Athletinnen bei den U18 und 21 bei den U16 belegen das große Interesse an den Mehrkampf- Landesmeisterschaften. Bei der weiblichen U18 setzte sich Karin Simon (LCA Umdasch Amstetten) mit 3922 Punkten vor Isabella Tatzreiter (Union Waidhofen/Ybbs) mit 3792 Punkten durch. Die Goldmedaille der U16 Klasse gewann Sabrina Dornhofer (ULV Krems) mit guten 4038 Punkte. Ihre Bestleistung von 4383 Punkten verpasste sie allerdings.

Ergebnisse NÖLV Matthias Madzak

Ergebnisse: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/20120922_NOEM%20MK%20Suedstadt .htm Ergebnisse 10.000m: http://www.oelv.at//UserFiles//Wettkampf/2012/ergebnisse/20120922_NOEM%2010000m.htm Internationale News über Beate Schrott Österreichs Olympiafinalistin Beate Schrott genießt gerade ihren Urlaúb nach eienr langen und erfolgreichen Saison. Die Hürdensprinterin der Union St. Pölten schaffte es währenddessen mit längeren Berichten auf große internationale Leichtathletik-Websites.

Unter dem Titel „Schrott learns to live with the fastest in the world“ blickt European Athletics auf die Leistungen der österreichischen Rekordlerin zurück, und leichtathletik.de widmete „Österreichs neuem Star“ eine Artikel. Abschließend mit den Worten „Jetzt genie?e ich vier Wochen Nichtstun. Ich brauche vor allem eine mentale Pause. Die Saison war lang.“

Kopie der NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4121 NÖLV Cup Es handelt sich um eine Wertung der Vereine bezüglich der Meisterschaftserfolge ihrer Mitglieder. In der Wertung aus den niederösterreichischen Meisterschaften der Altersklassen U16 bis Allgemeine Klasse siegte SVS-Leichtathletik vor ULC – Riverside Mödling und ULC Weinland. Bei der gleichgarteten Wertung der Mastersklassen ab 35 Jahren siegte LAG NÖ Mitte vor ULC Klosterneuburg R.R. und LCA Umdasch Amstetten.

54 NÖLV Jahresrückblick 2012 U14 – Mehrkampfmeisterschaft und Nachwuchs-Finali Der NÖLV legt besonderen Wert auf die Nachwuchsarbeit welche allerdings Sacher der Vereine ist. Zur Unterstützung und Anerkennung gibt es seit mehr als 10 Jahren die Nachwuchscups, wo Ergebnisse von ausgewählten Vereinsveranstaltungen zusammengezählt werden.

U14 Hier werden die Wettkampfleistungen in Punkte umgerechnet und nach einem bestimmten Schema addiert, so dass die Leistungen der Teilnehmer über verschiedene Disziplinen vergleichbar sind. Die vier besten Tagesergebnisse des Jahres werden zum Jahresergebnis addiert. Zusätzlich gibt es am Ende der Saison noch eine U14-Mehrkampf-Meisterschaft welche auch gleich die letzte Veranstaltung des Cup und somit das Saisonfinale ist. Wenig überraschend ist das Ergebnis der Meisterschaft dem des Jahrescup sehr ähnlich.

Meisterschaft Knaben: 1. Felix Fuchs ULC – Riverside Mödling 2. Lorenz Ursprunger LCA Umdasch Amstetten 3. Hermann Beckert ULC – Riverside Mödling

Manschaften: 1. ULC – Riverside Mödling Felix Fuchs Hermann Beckert Tobias Fabian 2. ATSV OMV Auersthal Fabian Lung Thomas Köck Julian Schlosser 3. SVS-Leichtathletik Stefan Igler Gabriel Marteau Stefan Schmid

U14-Cup Knaben Jg. 1999: 1. Felix Fuchs ULC – Riverside Mödling 2. Chukwuma Nnamdi ULC – Riverside Mödling 3. Hermann Beckert ULC – Riverside Mödling

U14-Cup Knaben Jgg. 2000 und 2001: 1. Julian Schlosser ATSV OMV Auersthal 2. Mario Schlögel ULC – Riverside Mödling 3. Oliver Latzeslberger Union Pottenstein

U14-Cup Knaben Mannschaften: 1. ULC – Riverside Mödling Felix Fuchs Chukwuma Nnamdi Hermann Beckert 2. LCA Umdasch Amstetten Lorenz Ursprunger Niklas Etlinger Klemens Langenreithert 3. ATSV OMV Auersthal Fabian Lung Julian Schlosser Philip Prohaska

Meisterschaft Mädchen: 1. Lena Novacek Union Pottenstein 2. Leonie Springer ULC – Riverside Mödling 3. Julia Kickinger Union St. Pölten NÖLV Jahresrückblick 2012 55 Manschaften: 1. Union Pottenstein Lena Novacek Verena Grabenweger Noemi Luyer 2. LC Waldviertel Adriana Höller Denise Mürwald Anna Neunteufl 3. ULC – Riverside Mödling Felicitas Kurill Leonie Springer Lynda Stemberger

U14-Cup Mädchen Jg. 1999: 1. Lena Novacek Union Pottenstein 2. Julia Kickinger Union St. Pölten 3. Lena Langenreither LCA Umdasch Amstetten

U14-Cup Mädchen Jgg. 2000 und 2001: 1. Leonie Springer ULC – Riverside Mödling 2. Alice Schlosser ATSV OMV Auersthal 3. Anna Neunteufl LC Waldviertel

U14-Cup Mädchen Mannschaften: 1. Union Pottenstein Lena Novacek Verena Grabenweger Noremi Luyer 2. LCA Umdasch Amstetten Lena Langenreither Viktoria Langenreither Jennifer Schmid 3. ULC – Riverside Mödling Leonie Springer Lena Brensberger Felicitas Kurill

Vereinswertung: ULC – Riverside Mödling vor ATSV OMV Auersthal und LCA Umdasch Amstetten.

U12 Hier ging es um ein Angebot von Übungen welche noch keine genauere Kenntnis der Leichtathletik voraussetzen aber durchaus zu dieser Sportart hinführen. Es gibt nur eine Vereinswertung nach den Teilnehmerzahlen bei den Einzelveranstaltungen. Und es wurde am Ende ganz knapp, der Sieg entschied sich um einen Punkt.

1. ULC – Riverside Mödling 2. ATSV OMV Auersthal 3. SVS-Leichtathletik

56 NÖLV Jahresrückblick 2012 Nachwuchsländerkampf in Linz Beim zum 9. Mal ausgetragenen Nachwuchsländerkampf treten Niederösterreich, Oberösterreich, Niederbayern, Südböhmen und Vysocina gegeneinander an. Die Nachwuchssportler welche dort am Start waren haben sich bei regnerischem Wetter voll eingesetzt, gute Leistungsträger fehlten aber. Es hat einer sogar in Facebook gepostet dass er sich nicht zu so einem späten Termin verheizen lässt. Die anderen Mannschaften waren in ihrer stärksten Formation am Start, dort sieht man dieses Problem anscheinend nicht! Und so belegte Niederösterreich das seit Jahren um den Sieg mitgekämpft hat, einige Male auch erfolgreich, diesmal den letzten Platz.

Gordon Skalvy (ULV Krems) konnte gleich zweimal die volle Punktzahl erreichen - in der Altersklasse U16 gewann er den 100m Hürdenlauf in 13,61s und die 100m in 11,45s.

Bei der weiblichen U16, wo der gesamt Dritte Rang erreich wurde, freuten sich Lena Schiebl (ULV Krems, 800m in 2:23,36min), Sabrina Dornhofer (ULV Krems, 80m Hürden in 12,45s) und Nina Luyer (Union Pottenstein, Hochsprung, 1,58m) über je 10 Punkte.

Trotz starker Auftritte der Krach-Jungs landete das männliche U18-Team nur auf dem vierten Platz. Bernhard Krach (ATSV OMV Auersthal) gewann den 400m Lauf in 50,69s, Sebastian Krach (ATSV OMV Auersthal) wurde sowohl über 100m in 11,52s als auch über 110m Hürden in 15,86s Zweiter. Stark präsentierte sich auch Mario Seyser (ATSV Ternitz), der den Speer aut 54,72m warf und damit ebenfalls 10 Punkte holte. Die drei Athleten liefen gemeinsam mit David Markovic (SVS-Leichtathletik) die 4x200m Staffel in 1:36,39min und wurden

Dritte.

NÖLV – NEWS: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow- nachwuchslaenderkampf-in-linz?return=2 Neue Kampfrichterin Die Kampfrichteraspirantin und Athletin des LCA Umdasch Amstetten Olivia Dogbatsey hat am 27. Oktober ihre Prüfung zur Landesverbands Kampfrichterin mit Bravour bestanden.

Sie erreichte mit 93% richtig beantworteten Fragen ein hervorragendes Ergebnis und wird in Zukunft das NÖLV Kampfrichterteam bei Wettkämpfen unterstützen. Links im Bild war sie wieder beim Nachwuchs-Länderkampf selbst am Start. Und immer wieder Beate Bei der Sporthilfe Gala Nacht des Sports wurde Beate Schrott von Union St. Pölten zur österreichischen Aufsteigerin des Jahres gewählt. Und bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres wurde sie nur von der allseits bekannten Schiläuferin Marlies Schild übertrumpft.

NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4143

Ihr Trainer Phlipp Unfried wurde zum Top-Trainer des Jahres ausgezeichnet.

NÖLV Jahresrückblick 2012 57 NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4147

Von den niederösterreichischen Sportjournalisten wurde sie zur Sportlerin des Jahres gewählt.

Bericht auf der Webseite Sportland NÖ: http://www.sportland-noe.at/d/default.asp?id=136708&tt=SPORTNOE_PORTAL Saisonabschlussfeier der Kampfrichter Bereits zum zweiten Mal fand heuer eine Jahresabschlussfeier der NÖLV-Kampfrichter statt.

Paul Hufnagl, Kampfrichterreferent des NÖLV, organisierte den stressfreien Abend im Gasthof Seeland in St. Pölten.

Bericht: http://www.noelv.info/files/doc/Kampfrichter/Berichte/KR-Abschlussfeier-2012-Bericht.pdf

Fotos: http://www.noelv.info/de/menu_main/fotoarchiv/picfolder-kampfrichterabschlussfeier

Das war dann wohl das Jahr 2012. Oder doch nicht? Christian Steinhammer 56.! Bei den 19. Europäischen Crosslauf Meisterschaften wurde Christian Steinhammer (USKO Melk) als 56. bester ÖLV-Athlet über die 9880 Meter lange Strecke. Auf dem schwierigen Kurs bei Minusgraden kam der 24-Jährige Niederösterreicher in 31:38 Minuten und mit nur 1:37 Minuten Rückstand hinter dem Sieger Andrea Lalli aus Italien ins Ziel. Dem für die NÖLV Athletenwahl nachnominierten Steinhammer gelang damit ein sehr gutes Ergebnise bei seiner bereits siebenten internationalen Meisterschaft.

NEWS ÖLV: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4147 NÖLV: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-steinhammer-fuer-cross-em-nominiert

Text aus NÖLV-Webseite: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-steinhammer-in-budapest-56. ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4166 Beate Schrott und Gerhard Mayer NÖLV-Athleten 2012 Bei der Wahl zu Niederösterreichs Leichtathleten des Jahres setzte sich bei den Damen die Hürdenläuferin Beate Schrott von Union St. Pölten klar durch. Vor der Langstreckenläuferin Tanja Eberhart von ULC Hirtenberg und der Hammerwerferin Julia Siart von SVS-Leichtathletik.

Bei den Herren siegte der Diskuswerfer Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik vor dem Zehnkämpfer Dominik Distelberger von UVB Purgstall und dem Langstreckenläufer Christian Steinhammer von USKO Melk.

58 NÖLV Jahresrückblick 2012 Michaela Bergauer und Thomas Kain siegen im Nachwuchs Nach einem Jahr wo es für die Bergauers nicht optimal lief tut dieser Erfolg sicher gut. Michaela Bergauer von LCA Umdasch Amstetten gewann die österreische Meisterschaft im 400m Hürdenlauf der U20 und dazu noch weitere Medaillen. Der zweite Platz dieser Wahl ging an die Mittelstrecklering Julia Millonig von ULC – Riverside Mödling und der dritte an die Langsprinterin Ines Futterknecht vom selben Verein.

Auch bei den jungen Männern war ein 400m-Hürdenläufer voran. Thomas Kain von ATSV OMV Auersthal entschied die Wahl vor Markus Fuchs von ULC – Riverside Mödling und etwas überraschend dem Speerwerfer Mario Seyser von ATSV Ternitz.

NÖLV-Webseite: http://www.noelv.info/de/menu_main/newsshow-schrott-und-mayer-sind-noelv-athleten-des-jahres

Beate Schrott auch beim ÖLV am ersten Platz Auch bei der vergleichbaren Wahl der Leichtathleten des Jahres des österreichischen Leichtathletik Verbandes ÖLV ist Beate Schrott von Union St. Pölten voran. Hinter der Oberösterreicherin Ivonna Dadic belegt die Berglauf-Weltmeisterin Andrea Mayr von SVS-Leichtathletik den dritten Platz. Bei den Männern liegt Gerhard Mayer von SVS-Leichtathletik als bester Niederöstrerreicher am 4. Platz. Im Nachwuchs sind Julia Millonig und Ines Futterknecht von ULC – Riverside Mödling auf den Plätzen 5 und 6 sowie Thomas Kain von ATSV OMV Auersthal am 2. Platz. ÖLV-NEWS: http://www.oelv.at/news/detail.php?id=4175 Ewige Bestenliste und Rekorde Der österreichsiche Leichtathletik Verband ÖLV führt Rekorde in den Altersklassen U20, U23 und Allgemeine Klasse. Diese werden jedes Jahr überprüft und durch den Vorstand besätigt. Der NÖLV führt Rekorde für Allgemeine Klasse, U20, U18 und U16 jeweils für Frauen und Männer. Rekordliste des NÖLV: http://www.noelv.info/files/doc/Rekorde/noelv_rekorde.pdf Die ÖLV-Bestenliste ist eine Datenbank welche auch die Bestleistungen und damit Rekorde anbietet. Die neuen sollten bis auf wenige Ausnahmen auch einer Überprüfung als Rekord standhalten. Mit einem geringen Vorbehalt sieht man hier die aktuelle Situation. Erreichbar über www.oelv.at, dann links auf Statistik klicken und weiter auf Rekorde. Im erscheinenden Formular kann man Landesverband und Altersklasse auswählen. Der direkte Link auf die NÖLV-Liste lautet: http://www.oelv.at/lists/statistik.php?association=10&ageGroup=2&location=out

NÖLV Jahresrückblick 2012 59 Die NÖLV-Rekorde 2012

Halle/Indoors U18 Männer Kugelstoß 5,00kg 14,24 Jung, Christian 95 SVS-Leichtathletik Wien 11.02. Frauen 60 m Hürden 84cm/8,50m 8,02 Schrott, Beate 88 UNION St. Pölten Wien 19.02. U18 Frauen 60 m Hürden 76,2cm/8,50m 8,81 Daxbacher, Patricia 98 ULV Krems Wien 19.02. Kugelstoß 3,00kg 13,94 Weber, Bettina 96 SVS-Leichtathletik Wien 18.02. Kugelstoß 4,00kg 11,89 Weber, Bettina 96 SVS-Leichtathletik Wien 11.02. Freiluft/Outdoors Männer 100 km Straßenlauf 7:13:31 Predl, Rainer 90 LC Strasshof Seregno-Brianza/ITA 22.04. U20 Männer 400 m Hürden 91,4cm 51,51 Kain Thomas 93 ATSV OMV Auersthal Barcelona/ESP 12.07. 4 x 400 m Staffellauf 3:46,25 Ielchici, Christian Dejan UNION St. Pölten St. Pölten 10.06. Riedl, Daniel Allram, Wolfgang Meyer, Andreas U18 Männer 100 Meter 10,76 Fuchs, Markus 95 ULC Riverside Mödling Amstetten 29.07.

Stabhochsprung 5,00 Freinberger, Matthias 95 LCA Umdasch Amstetten Amstetten 28.07. Speerwurf 700g 56,55 Seyser, Mario 95 ATSV Ternitz Amstetten 29.07. U16 Männer 100 m 11,10 Hufnagl, Dominik 97 SVS-Leichtathletik Kapfenberg 30.06. 200 m 22,34 Hufnagl, Dominik 97 SVS-Leichtathletik Amstetten 28.07. 300 m 35,42 Hufnagl, Dominik 97 SVS-Leichtathletik Amstetten 100m Hürden 84cm/8,50m 13,39 Hufnagl, Dominik 97 SVS-Leichtathletik Amstetten 19.05. Siebenkampf Mannschaft 12297 Hufnagl, Dominik SVS-Leichtathletik Kapfenberg 30.06./01.07. Steinmetz, Andreas Gugrel, Dennis Frauen Halbmarathon 1:11:49 Mayr, Andrea 79 SVS-Leichtathletik Berlin/GER 01.04. 100 Meter Hürden 84cm/8,50m 12,82 Schrott, Beate 88 UNION St. Pölten Luzern/SUI 17.07. Hammerwurf 4,00kg 58,25 Siart, Julia 86 SVS-Leichtathletik Salzburg-Rif 17.05. U18 Frauen 2000 m Hindernis 7:14,95 Millonig, Julia 95 ULC Riverside Mödling Südstadt 28.05. Speerwurf 500g 43,46 Hudson, Victoria 96 SVS-Leichtathletik Schwechat 27.05. U16 Frauen 80 m Hürden 76,2cm/8,00m 11,73 Daxbacher, Patricia 98 ULV Krems St.Pölten 06.05. Siebenkampf 4593 Daxbacher, Patricia 98 ULV Krems Kapfenberg 30.06./01.07. Das abgelaufene Jahr In einer Sportart welche seit etwas mehr als hundert Jahren systematisch betrieben wird und wo längstens wissenschaftliche Erkenntnisse Einzug gehalten haben ist es nicht einfach den Kontakt zur Weltspitze zu halten. Ein System wie der Skilauf haben wir schlicht nicht. Sowohl Funktionäre als auch Trainer aber auch fast alle der Aktiven betreiben ihre liebste Tätigkeit neben den Erfordernissen von Beruf in einer anderen Branche und natürlich auch neben der Familie.

Wenn man sich diese Rückschau aufmerksam durchgesehen hat bekommt man den Eindruck als wären die Niederösterreicher die guten Leichtathleten Österreichs. Tatsächlich sind sie bei den guten Leichtathleten in Österreich sehr gut dabei wie das abgelaufene Jahr deutlich zeigt; unsere Freude über vergleichbare Leistungen in anderen Bundesländern ist genauso groß. Es sind zu Jahresende 2012 Leichtathletik-Datenbank 5244 Personen für Niederösterreich gemeldet. 2823 sind aktiv. Die Meisten wurden also hier nicht vorgestellt. In der Silvesternacht 2012 waren in Niederösterreich 2000 Feuerwehrmitglieder im Einsatz. An dieser Stelle ein Gruß an alle Mitglieder der Organsisationen welche für das Funktionieren eines Landes wohl wichtiger sind als ein Sportverband!

Hauptsächlich kommt der Pressereferent des NÖLV zu seinen Informationen über die NEWS auf der ÖLV-Webseite. Und auf der NÖLV-Webseite. Der Webmaster hat manche Geschichte früher und bringt diese selbstverständlich unabhängig sobald er sie hat. Vor und um die Europameisterschaften und die Olympischen Spiele wurde diese Rückschau fast in Echtzeit aktualisiert, danach war etwas der Elan draußen und wurde wieder rückschauend recherchiert was noch an liegt. Sowohl der Pressereferent als auch der Webmaster greifen immer wieder auf das Bilderarchiv zu welches der Pressereferent angelegt hat. Da der Webspace aber dieses Jahr ausgereizt wurde war es nötig die Bilder auf einer neuen Internet-Adresse an zu legen. Die neue Adresse konnte dann ganz einfach erstellt werden: www.noelv.eu.

Der Hintergedanke eine Übersicht zu brauchen welche man auch präsentieren kann ist auch diesmal die Hauptmotivation. Denn die Aktiven sind gut und haben es sich verdient.

Also verbleiben wir mit einem herzlichen auf aufrichtigen Gruß bei gehöriger Bewunderung an:  Alle Organisationen wo Menschen unseres Landes für die Allgemeinheit ihre Kraft und Freizeit einsetzen. Abgesehen vom Ziel sind wir uns sehr ähnlich!  Alle Sportler des Landes ob sie Freizeitgestaltung oder Wettkampfziele als Beweggrund haben!  Sponsoren und auch öffentliche Stellen die uns dabei unterstützen!  Die Mitglieder aller Vereine sowie die Vereinsvorstände aller Sportvereine und insbesondere der Mitgliedsvereine des Niederösterreichischen Leichtathletik Verbandes NÖLV!

Johann Farnleitner, Pressereferent des Niederösterreichischen Leichtathletik Verbandes NÖLV.

Webseite ÖLV: http://www.oelv.at NEWS ÖLV http://www.oelv.at/news/detail.php?id= und die Nummer der Nachricht. Feeds ÖLV http://www.oelv.at/news/rss.php Webseite NÖLV http://www.noelv.info Sportland Niederösterreich http://www.sportland-noe.at/ Bilderarchiv des Pressereferenten http://www.noelv.eu Bilderarchiv Auswahl direkt http://www.noelv.eu/baw.pl?aw= Buchstabenkombinationen anfügen welche durch Leerzeichen getrennt sind. Z. B. bea schro für Beate Schrott. Startlisten http://daten.oelv.at/startlisten/index.php?meetid= und die Nummer der Veranstaltung. Vereinsliste http://daten.oelv.at/vereinsliste.php?bl=2

NÖLV Jahresrückblick 2012 61 Staatsmeister 2012 aus Niederösterreich Hallen-Staatsmeister 400m Ines Futterknecht ULC Riverside Mödling 1500m Jennifer Wenth SVS-Leichtathletik 60m Hürdenlauf Beate Schrott Union St. Pölten 60m Benjamin Grill Union St. Pölten 60m Hürdenlauf Manuel Prazak SVS-Leichtathletik Weitsprung Dominik Distelberger UVB Purgstall Siebenkampf Dominik Distelberger UVB Purgstall Berglauf Andrea Mayr SVS-Leichtathletik Staatsmeisterschaften 400m Ines Futterknecht ULC Riverside Mödling 100m Hürdenlauf Beate Schrott Union St. Pölten Hammerwurf Julia Siart SVS Leichtathletik Speerwurf Elisabeth Pauer SVS Leichtathletik 100m Benjamin Grill Union St. Pölten 110m Hürdenlauf Manuel Prazak SVS Leichtathletik 4 x 100 m Staffellauf Angel Somov, SVS Leichtathletik Manuel Prazak, Martin Schwingenschuh, Bernhard Chudarek Diskuswurf Gerhard Mayer SVS Leichtathletik Hammerwurf Benjamin Siart SVS Leichtathletik 20km Straßengehen Christian Siegele SVS Leichtathletik 20km Straßengehen Mannschaft Christian Siegele SVS Leichtathletik Johann Siegele Wilfried Siegele

Österreichische Meister 2012 aus Niederösterreich U23 Cross Lukas Kellner SVS-Leichtathletik Stadionmeisterschaften 100m Dominik Distelberger UVB Purgstall 5000m Lukas Kellner SVS-Leichtathletik Weitsprung Dominik Distelberger UVB Purgstall Dreisprung Manuel Bachmeier SVS-Leichtathletik Hammerwurf Matthias Hayek ATSV OMV Auersthal 1500m Magdalena Asamer ULC - Riverside Mödling Staffel - Lauf 4 x 100 m Madalina Suciu SVS-Leichtathletik Marina Kraushofer Lisa Hladky Florentina Dohnalik U20 Hallen-Meisterschaften 60m Andreas Meyer ULC Riverside Mödling 200m Andreas Meyer ULC Riverside Mödling 400m Thomas Kain ATSV OMV Auersthal Cross Julia Hauser SVS-Leichtathletik Staffel – Lauf 3 x 800 m Magdalena Asamer ULC – Riverside Mödling Christina Bauer Julia Millonig Stadionmeisterschaften 100m Markus Fuchs ULC – Riverside Mödling 200m Markus Fuchs ULC – Riverside Mödling 400m Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling 400m Hürdenlauf Thomas Kain ATSV OMV Auersthal Stabhochsprung Matthias Freinberger LCA Umdasch Amstetten Hammerwurf Harald Leichtfried LCA Umdasch Amstetten 1500m Julia Millonig ULC – Riverside Mödling 5000m Magdalena Asamer ULC – Riverside Mödling 400m Hürdenlauf Michaela Bergauer LCA Umdasch Amstetten Hammerwurf Melanie Kraushofer SVS-Leichtathletik

62 NÖLV Jahresrückblick 2012 U18 Hallen-Meisterschaften 60m Markus Fuchs ULC Riverside Mödling 200m Markus Fuchs ULC Riverside Mödling Kugelstoß Christian Jung SVS-Leichtathletik 800m Julia Millonig ULC Riverside Mödling 1500m Julia Millonig ULC Riverside Mödling 60m Hürdenlauf Patricia Daxbacher ULV Krems Kugelstoß Bettina Weber SVS-Leichtathletik Cross Julia Millonig ULC Riverside Mödling 2000m Hindernis Julia Millonig ULC Riverside Mödling Staffel - Lauf 3 x 800 m Ylvi Traxler, ULC Riverside Mödling Marjam Boehmelt, Julia Millonig Stadionmeisterschaften 100m Markus Fuchs ULC Riverside Mödling 200m Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 400m Hürdenlauf Markus Fuchs ULC Riverside Mödling Stabhochsprung Matthias Freinberger LCA Umdasch Amstetten Kugelstoß Christian Jung SVS-Leichtathletik Hammerwurf Harald Leichtfried LCA Umdasch Amstetten Speerwurf Marion Seyser ATSV Ternitz 800m Julia Millonig ULC Riverside Mödling 1500m Julia Millonig ULC Riverside Mödling 100m Hürdenlauf Patricia Daxbacher ULV Krems Hammerwurf Bettina Weber SVS-Leichtathletik U16 Staffel - Lauf 3 x 800 m Sabrina Dornhofer ULV Krems Patricia Daxbacher Lena Schiebl Vereine Meisterschaft U16 Männer SVS-Leichtathletik Mehrkampf U16 Frauen Patricia Daxbacher ULV Krems Mannschaft Sabrina Dornhofer Lena Schiebl U16 Männer Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik Mannschaft Andreas Steinmetz Dennis Gugrel Stadionmeisterschaften 100m Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 300m Thomas Holzinger ULC Weinland 100m Hürdenlauf Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 300m Hürdenlauf Dominik Hufnagl 4 x 100 m Tim Nemeth SVS-Leichtathletik Andreas Steinmetz Dominik Hufnagl Jonathan Hengst Hammerwurf Mario Wurzenberger LCA Umdasch Amstetten Speerwurf Andreas Steinmetz SVS-Leichtathletik 300m Patricia Daxbacher ULV Krems 80m Hürdenlauf Patricia Daxbacher ULV Krems 300m Hürdenlauf Sabrina Dornhofer ULV Krems 4 x 100 m Kimberly Cap ULV Krems Magdalena Lindner Sabrina Dornhofer Patricia Daxbacher Weitsprung Patricia Daxbacher ULV Krems U14 Cross Adrian Cech ULC Hirtenberg Mehrkampf Felix Fuchs ULC Riverside Mödling Mehrkampf Felix Fuchs ULC Riverside Mödling Mannschaft Hermann Beckert Chukwuma Nnamdi NÖLV Jahresrückblick 2012 63 Niederösterreichische Landesmeister 2012 Männer Cross kurz Lukas Kellner SVS-Leichtathletik Cross kurz Mannschaft Mario Weiß, Konstantin Pell, Martin Spitzer ULC – Riverside Mödling Cross lang Marius Bock LC ASKÖ Breitenau Cross lang Mannschaft Pierre Kaltenbacher, Thomas Koglbauer, ATSV Ternitz Michael Spies 10 km Straßenlauf Marius Bock LC ASKÖ Breitenau 10 km Mannschaft Wolfgang Wallner, Max Schauer, LAG NÖ Mitte Alexander Bader Berglauf Mario Weiß ULC – Riverside Mödling Berglauf Mannschaft Martin Spitzer, Mario Weiß, Markus Hailing ULC – Riverside Mödling Marathonlauf Marius Bock LC ASKÖ Breitenau Marathon Mannschaft Josef Fuchs, Thomas Koglbauer, Michael Spies ATSV Ternitz 3000m Hindernislauf Lukas Kellner SVS-Leichathletik 100m-Lauf Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling 200m Lauf Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling 400m Lauf Thomas Kain ATSV OMV Auersthal 800m Lauf Lukas Kellner SVS-Leichtathletik 1500m Lauf Raphael Asamer ULC – Riverside Mödling 5000m Lauf Christian Steinhammer USKO Melk 110m Hürdenlauf Manuel Prazak SVS-Leichtathletik 400m Hürdenlauf Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling 4x100m Staffellauf Michael Szalay, Angel Somov, SVS-Leichtathletik Martin Schwingenschuh, Manuel Prazak 4x400m Staffellauf Sebastian Krach, Roland Haas, ATSV OMV Auersthal Marius Totter, Michael Mayr 3x1000m Staffellauf Gabriel Hein, Gerald Thomas, Raphael Asamer ULC – Riverside Mödling Schwedenstaffel Andreas Meyer, Markus Fuchs, ULC – Riverside Mödling Wolfgang Allram, Sebastian Koller Olympische Staffel Raphael Asamer, Markus Fuchs, ULC – Riverside Mödling Andreas Meyer, Gabriel Hein Hochsprung Stephan Niedermayer ULC Weinland Stabhochsprung Patrick Daubinger ULC Weinland Weitsprung Dominik Distelberger UVB Purgstall Dreisprung Klaus Biberauer SVS-Leichtathletik Kugelstoß Gerhard Zillner SVS-Leichtathletik Diskuswurf Mehmedalija Dzananovic SVS-Leichtathletiki Hammerwurf Benjamin Siart SVS-Leichtathletik Speerwurf Martin Strasser SVS-Leichtathletik Halbmarathon Wolfgang Wallner LAG NÖ Mitte 10000m Lauf Manfred Pandur HSV Wiener Neustadt Zehnkampf Alexander Schmitdt Union Pottenstein Zehnkampf Mannschaft Alexander Schmidt, Martin Latzelsberger, Union Pottenstein Robert Lehner 20km Gehen Christian Siegele SVS-Leichtathletik U20 Cross Philip Hackstock ULC – Riverside Mödling Berglauf Gerhard Steinböck ASK-ORTNER Loosdorf 100m Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling 200m Thomas Kain ATSV OMV Auersthal 400m Bernhard Krach ATSV OMV Auersthal 800m Philip Langthaler LC Waldviertel 1500m Philip Langthaler LC Waldviertel 5000m Philip Langthaler LC Waldviertel 110m Hürdenlauf Kevin Eder Union St. Pölten 400m Hürdenlauf Michael Mayr ATSV OMV Auersthal 4x100m Staffellauf Marco Perzi, Andreas Meyer, Markus Fuchs, ULC – Riverside Mödling Wolfgang Allram 64 NÖLV Jahresrückblick 2012 3x1000m Staffellauf Aziz Hussein, Christoper Kössler, Mario Gebhardt ULC Hirtenberg Hochsprung Georg Piller ULC Weinland Stabhochsprung Matthias Freinberger LCA Umdasch Amstetten Weitsprung Kevin Eder Union St. Pölten Dreisprung Manuel Bachmeier SVS-Leichtathletik Kugelstoß Kevin Eder Union St. Pölten Diskuswurf Christian Jung SVS-Leichtathletik Hammerwurf Harald Leichtfried LCA Umdasch Amstetten Speerwurf Mario Seyser ATSV Ternitz 3000m Hindernislauf Philip Hackstock SVS-Leichtathletik Zehnkampf Andreas Meyer ULC – Riverside Mödling U18 Cross Gerhard Steinböck ASK-ORTNER-Loosdorf Cross Mannschaft Philip Langthaler, Thomas Schöpf, LC Waldviertel Simon Gumpinger 5 km Straßenlauf Philip Langthaler LC Waldviertel 2000m Hindernislauf Philip Langthaler LC Waldviertel 100m Lauf Markus Fuchs ULC – Riverside Mödling 200m Lauf Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 400m Lauf Bernhard Krach ATSV OMV Auersthal 800m Lauf Philip Langthaler LC Waldviertel 1500m Lauf Philip Langthaler LC Waldviertel 3000m Lauf Gerhard Steinböck ASK-ORTNER Loosdorf 110m Hürdenlauf Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 400m Hürdenlauf Philip Langthaler LC Waldviertel 4x100m Staffellauf Lukas Hildebrandt, Andreas Futterknecht, ULC – Riverside Mödling Markus Fuchs, Felix Fuchs Hochsprung Georg Piller ULC Weinland Stabhochsprung Matthias Freinberger LCA Umdasch Amstetten Weisprung Sebastian Krach ATSV OMV Auersthal Dreisprung Christopher Kössler ULC Hirtenberg Kugelstoß Christian Jung SVS-Leichtathletik Diskuswurf Christian Jung SVS-Leichtathletik Hammerwurf David Keclik SVS-Leichtathletik Speerwurf Mario Seyser ATSV Ternitz Zehnkampf Sebastian Krach ATSV OMV Auersthal Zehnkampf Mannschaft Maximilian Winkler, Alexander Eisenstöck, LCA Umdasch Amstetten Johannes Michael Schoder U16 Cross Johannes Zeuner ULC – Riverside Mödling Cross Mannschaft Johannes Zeuner, Kejan Boehmelt, Niklas Kurill ULC – Riverside Mödling 100m Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 300m Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 1000m Johannes Zeuner ULC – Riverside Mödling 3000m Gustav Gustenau SVS-Leichtathletik 100m Hürdenlauf Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 300m Hürdenlauf Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik 4x100m Staffellauf Maximilian Münzker, Alexander Streibel, ULC Weinland Thomas Holzinger, Michael Ghosh 3x1000m Staffellauf Stefan Schmid, Rne Trittinger, Gustav Gustenau SVS-Leichtathletik Hochsprung Dennis Gugrel SVS-Leichtathletik Stabhochsprung Manuel Preier ATSV OMV Auersthal Weitsprung Dominik Hufnagl SVS-Leichtathletik Kugelstoß Andreas Steinmetz SVS-Leichtathletik Diskuswurf Mario Wurzenberger LCA Umdasch Amstetten Hammerwurf Mario Wurzenberger LCA Umdasch Amstetten Speerwurf Andreas Futterknecht ULC – Riverside Mödling 1000m Hindernislauf Fabian Lung ATSV OMV Auersthal Siebenkampf Gordon Skalvy ULV Krems NÖLV Jahresrückblick 2012 65 Siebenkampf Mannschaft Dennis Gugrel, Tim Nemetz, Andreas Steinmetz SVS-Leichtathletik U14 Cross Adrian Cech ULC Hirtenberg Cross Mannschaft Fabian Lung, Julian Schlosser, Niklas Lung ATSV OMV Auersthal Mehrkampf Felix Fuchs ULC – Riverside Mödling Mehrkampf Mannschaft Felix Fuchs, Hermann Beckert, Tobias Fabian ULC – Riverside Mödling U14-Cup 1. Jahrgang Felix Fuchs ULC – Riverside Mödling U14-Cup 2./3. Jahrgang Julian Schlosser ATSV OMV Auersthal U14-Cup Mannschaft Felix Fuchs, Chukwuma Nnamdi, ULC – Riverside Mödling Hermann Beckert Frauen Cross Victoria Schenk Union Waidhofen/Ybbs Cross Mannschaft Victoria Schenk, Renate Reingruber Union Waidhofen/Ybbs Franziska Füsselberger 10 km Straßenlauf Romana Oelgarte ULC Hirtenberg 10 km Mannschaft Michaela Rudolf, Melitta Schädl, Christa Thür, LAG NÖ Mitte Berglauf Andrea Mayr SVS-Leichtathletik Berglauf Mannschaft Andrea Weirer, Melitta Schädl, Renate Krickl LAG NÖ Mitte Marathonlauf Veronika Limberger ASK ORTNER Loosdorf Marathon Mannschaft Beatrix Dvorak, Elisabeth Ostovits, ATSV Ternitz Waltraud Ritter 3000m Hindernislauf Romana Oelgarte ULC Hirtenberg 100m Lauf Beate Schrott Union St. Pölten 200m Lauf Ines Futterkecht ULC – Riverside Mödling 400m Lauf Maria Reiter ULC – Riverside Mödling 800m Lauf Romana Oelgarte ULC Hirtenberg 1500m Lauf Romana Oelgarte ULC Hirtenberg 5000m Lauf Romana Oelgarte ULC Hirtenberg 100m Hürdenlauf Beate Schrott Union St. Pölten 400m Hürdenlauf Birgit Kreisler ULC Weinland 4x100m Staffellauf Karoline Eidenberger, Marina Kraushofer, SVS-Leichtathletik Florentina Dohnalik, Pamela Palfy 4x400m Staffellauf Sophie Semmler, Nicole Zielinski, ULC Weinland Anna Berankova, Birgit Kreisler 3x800m Staffellauf Sara Olsson, Margit Kranner, Katharina Lux ULC – Riverside Mödling Schwellstaffel Christina Malleier, Melanie Brunhofer, LCA Umdasch Amstetten Olivia Dogbatsey, Karin Simon Hochsprung Carina Ringbauer ULC Hirtenberg Stabhochsprung Lisa Grünefeldt ULC Weinland Weisprung Marina Kraushofer SVS-Leichtathletik Dreisprung Pamela Palfy SVS-Leichtathletik Kugelstoß Monika Schinnerer TV Scheibbs Diskuswurf Carina Stockhammer ULC Hirtenberg Hammerwurf Melanie Kraushofer SVS-Leichtathletik Speerwurf Stefanie Winter ULC – Riverside Mödling Halbmarathon Magdalena Krendl Sportunion Perchtoldsdorf 10000m Lauf Britta Klein ULC Hirtenberg Siebenkampf Monika Schinnerer TV Scheibbs Siebenkampf Mannschaft Birgti Kreisler, Rebecca Bohynik, Lisa Grünefeldt ULC Weinland U20 Cross Franziska Füsselberger Union Waidhofen/Ybbs 100m Valerie Kleiser ULV Krems 200m Ines Futterknecht ULC – Riverside Mödling 400m Ines Futterknecht ULC – Riverside Mödling 800m Julia Millonig ULC – Riverside Mödling 1500m Julia Millonig ULC – Riverside Mödling 5000m Franziska Füsselberger Union Waidhofen/Ybbs 100m Hürdenlauf Valerie Kleiser ULV Krems

66 NÖLV Jahresrückblick 2012 400m Hürdenlauf Jana Flandorfer ATSV Ternitz 4x100m Staffellauf Christin Künig, Lisa Hladky, Victoria Hudson, SVS-Leichtathletik Madalina Suciu 3x800m Staffellauf Stefanie Winter, Christina Bauer, ULC – Riverside Mödling Magdalena Asamer Hochsprung Katharina Mayer LCA Umdasch Amstetten Weitsprung Katharina Mayer LCA Umdasch Amstetten Dreisprung Madalina Suciu SVS-Leichtathletik Kugelstoss Bettina Weber SVS-Leichtathletik Diskuswurf Anna Hauer Union St. Pölten Hammerwurf Melanie Kraushofer SVS-Leichtathletik Speerwurf Stefanie Winter ULC – Riverside Mödling Siebenkampf Stefanie Winter ULC – Riverside Mödling U18 Cross Julia Millonig ULC - Riverside Mödling Cross Mannschaft Elisabeth Fluch, Friederike Nüsken, ULC Weinland Sophie Semmler 5 km Straßenlauf Jennifer Goldnagl ULV Krems 2000m Hindernislauf Julia Millonig ULC – Riverside Mödling 100m Lauf Patricia Daxbacher ULV Krems 200m Lauf Patricia Daxbacher ULV Krems 400m Lauf Karin Simon LCA Umdasch Amstetten 800m Lauf Julia Millonig ULC – Riverside Mödling 1500m Lauf Livia Zoccola ULV Krems 3000m Lauf Sophie Grabner LC Waldviertel 100m Hürdenlauf Patricia Daxbacher ULV Krems 400m Hürdenlauf Karin Simon LCA Umdasch Amstetten 4x100m Staffellauf Marlene Wachter, Bettina Hagen, SVS-Leichtathletik Lisa Hladky, Lisa Greslehner 3x800m Staffellauf Christine Weber, Marjam Boehmelt, Julia Millonig ULC – Riversider Mödling Hochsprung Katharina Mayer LCA Umdasch Amstetten Stabhochsprung Nina Gründefeldt ULC Weinland Weitsprung Patricia Daxbacher ULV Krems Dreisprung Nina Luyer Union Pottenstein Kugelstoß Bettina Weber SVS-Leichtathletik Diskuswurf Anna Hauer Union St. Pölten Hammerwurf Bettina Weber SVS-Leichtathletik Speerwurf Victoria Hudson SVS-Leichtathletik Siebenkampf Karin Simon LCA Umdasch Amstetten Siebenkampf Mannschaft Karin Simon, Katharina Mayer, Olivia Dogbatsey LCA Umdasch Amstetten U16 Cross Lena Schiebl ULV Krems Cross Mannschaft Lena Schiebl, Livia Zoccola, Sabrina Dornhofer ULV Krems 100m Patricia Daxbacher ULV Krems 300m Patricia Daxbacher ULV Krems 1000m Lena Schiebl ULV Krems 3000m Sophie Grabner LC Waldviertel 80m Hürdenlauf Patricia Daxbacher ULV Krems 300m Hürdenlauf Sabrina Dornhofer ULV Krems 4x100m Staffellauf Kimberly Cap, Magdalena Lindner, ULC Krems Sabrina Dornhofer, Patricia Daxbacher 3x800m Staffellauf Sophie Grabner, Sandra Riener, Denise Mürwald LC Waldvirtel Hochsprung Patricia Daxbacher ULV Krems Stabhochsprung Nina Grünefeldt ULC Weinland Weitsprung Patricia Daxbacher ULC Krems Kugelstoß Nina Luyer Union Pottenstein Diskuswurf Marlene Wachter SVS-Leichtathletik Hammerwuf Lisa Speiser Union St. Pölten NÖLV Jahresrückblick 2012 67 Speerwurf Karin Rokitte ULC – Riverside Mödling 1000m Hindernislauf Ilvy Traxler ULC – Riverside Mödling Siebenkampf Sabrina Dornhofer ULV Krems Siebenkampf Mannschaft Christina Hohensteiner, Franziska Afflenzer, Union St. Pölten Julia Kickinger U14 Cross Lena Novacek Union Pottenstein Cross Mannschaft Adriana Höller, Sandra Riener, Denise Mürwald LC Waldviertel Mehrkampf Lena Novacek Union Pottenstein Mehrkampf Mannschaft Lena Novacek, Verena Grabenweger, Union Pottenstein Noemi Luyer U14-Cup 1. Jahrgang Lena Novacek Union Pottenstein U14-Cup 2./3. Jahrgang Leonie Springer ULC – Riverside Mödling U14-Cup Mannschaft Lena Novacek, Verena Grabenweger, Union Pottenstein Noemi Luyer

Einiges was noch interessant erscheint: http://www.johann-farnleitner.at/NochInteressant.pdf mit den Themen: Kampfrichterausweise Zur Erstellung und Administration Wie wird der U14-Cup EDV-technisch berechnet? Kurzer Überblick über die Handhabung der Daten Hinweise zum Bilderarchiv Was ist das und wie kommt man zu Bildern Erklärung Starterlisten Starterlisten des ÖLV auf dessen Meisterschafts-Datenbank ÖLV NEWS Wie kann man auf der ÖLV-Web-Seite nachschlagen

68 NÖLV Jahresrückblick 2012