Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 5.2011

Editorial Bildschirm frei für ORF Sport +

Wenn am 26. Oktober gleich zwei neue Sparten- kanäle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ihr Programm aufnehmen, tun sich für den Sport neue Möglichkeiten auf. Mit ORF III und ORF Sport + wird das Programm in den Bereichen Sport, Kultur und Information weiter ausgebaut. ORF Sport + soll als unverzichtbares Zusatzange- bot für alle Zuschauer etabliert werden, die sich für den Spitzensport in Österreich begeistern. Zu- sätzlich möchte man auch das Interesse für den Schulsport und den Behindertensport wecken – so hat es Generaldirektor Dr. Alexander­ Wrabetz bei der Präsentation verkündet.

ORF-Sportchef Mag. Hans-Peter Trost hat zu- dem an den gesetzlichen Auftrag des ORF erinnert, über Kinder und Jugend sowie den Schulsport zu berichten. Er verspricht, über Leichtathletik: Sportarten jenseits des journalistischen Main- streams zu informieren und die Vielfalt des Sports abzubilden. Davon soll letztendlich Zielgerichteter Blick in die Zukunft auch die aktive Sportausübung einen Impuls erhalten. Das neue Sendeformat geht rund um die Uhr; Live-Berichterstattung erhält einen Österreichs Leichtathletik hat Das WM-Quartett steht an der Spitze einer jungen Junior integriert. Diese spezielle projektbezogene besonders hohen Stellenwert. eine große Vergangenheit hinter Athletengeneration, die konsequent daran arbeitet, Unterstützung trägt bereits erste Früchte. das Tief endgültig als Vergangenheit zu betrachten. Hinter dieser positiven Entwicklung steht ein und eine große Zukunft vor sich. Sie haben den internationalen Sprung geschafft, Der Nachwuchs drängt vehement nach: Kira intensiver Dialog der BSO mit den Programm- Zumindest hat es den Anschein. Mehrkämpfer Distelberger und Mittelstrecklerin Grünberg und Ivona Dadic schafften die brutale verantwortlichen des ORF. Für viele Fachver- Jennifer Wenth sind auf Tuchfühlung. „Wenth hat internationale Qualifikation zu den 1. Olympischen bände stellten die Produktionskostenbeiträge, Junge Athletinnen und Athleten die U-23-EM in zwei Jahren als Perspektive wie Jugendspielen in Singapur, wurden Fünfte und die sie bisher bei ORF Sport + zu entrichten wie Andreas Vojta, Elisabeth auch Lukas Weißhaidinger“, ergänzt Baudis. „Eine Sechste. Beim Europäischen Jugendolympiafestival hatten, eine zu große Hürde dar. Die BSO hat unserer großen Aufgaben ist der nahtlose Anschluss (EYOF) in Trabzon stellten 13 Leichtathleten sogar sich dazu entschieden, über eine Pauschalver- Eberl oder Lukas Weißhaidin- von der U23 zur Allgemeinen Klasse.“ Seit zwei die größte ÖOC-Delegation. Auch bei Jugend-EM- einbarung mit dem ORF möglichst vielen ihrer ger schicken sich an, das Tief Jahren sind neun Athleten im Team Rot-Weiß-Rot und -WM hatte das Aufgebot beachtliche Größe. Mitgliedsverbände die Chance auf einen me- der letzten Jahre vergessen zu dialen Auftritt zu geben. Als Zuckerl erhalten z Elisabeth Eberl: Speerwurf in eine rosige Zukunft Foto: ÖLV/Jean-Pierre Durand die veranstaltenden Verbände in bestimmtem machen. i Der neue ÖLV-Präsident Dr. Ralph Vallon und sein WM-Quartett von , Ausmaß Sendezeiten für klassische Werbung Gerhard Mayer, Beate Schrott, Elisabeth Eberl und Andreas Vojta (v.l.n.r.). Foto: Wilhelm Lilge zur Verfügung gestellt. Die Kosten für diese Lö- Hundertstelsekunden und Zentimeter, die Statistik sung werden solidarisch vom gesamten Sport der Leichtathletik misst sich in Zahlen. Geht es nach getragen, auch von den Dachverbänden. Teilnehmern, dürfte Österreich nach den Olympi- schen Spielen in Sydney 2000 (12), Athen 2004 Grundsätzlich gute Aussichten also, wenn ORF (6) und Peking 2008 (3) statistisch nächstes Jahr Sport + auf seiner neuen Satellitenfrequenz on in kaum vertreten sein. Der Abwärtstrend air geht. Das Versprechen, jene Sportarten pro- wurde gestoppt. Die WM-Teilnehmer 1500-m- fitieren zu lassen, die im Medienalltag zu den Läufer Andreas Vojta, Speerwerferin Elisabeth Eberl, Stiefkindern zählen, muss jedoch erst eingelöst Hürdensprinterin Beate Schrott und Diskuswerfer werden. 8 Gerhard Mayer haben die Olympianorm bereits erfüllt, Rotweißrot wird zumindest vier Athletinnen Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär und Athleten zu den Olympischen Spielen 2012 entsenden. „Der oder die eine oder andere wird noch dazukommen, wir rechnen mit sechs bis acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, gibt sich ÖLV- Generalsekretär Mag. Helmut Baudis optimistisch.

(weiter Seite 2) Salzburg steht im Raum, die Staatsmeisterschaf- hauptamtliche Leichtathletiktrainer in Österreich. ten müssen einen höheren Stellenwert bekom- „Mit dieser Betreuungsstruktur können wir nur in men und der Zeit angepasst werden. „Es müssen Ausnahmefällen konkurrenzfähig sein“, ergänzt attraktive Veranstaltungen werden. Athleten- der ÖLV-Präsident. Schwerpunkt sind auch die Trai- und zuschauergerecht ausgerichtet“, so Baudis nerfortbildung und die Ausbildung von Übungs- weiter. „Die Leichtathletik muss zu den Leuten leitern. Mit dem Ziel, in jedem Landesverband mit kommen, und zwar mit kompakten Veranstal- zumindest zehn Betreuern alle Bereiche abdecken tungen.“ Events wie der Stabhochsprung beim zu können. Wiener Riesenrad, das Golden Roof-Meeting in Innsbruck oder ein geplantes Kugelstoßmeeting Bei den heimischen 10-km-Straßenlaufmeis- in der City wie in Zürich. Die Schweizer haben terschaften (Titel an Andrea Mayr und Günther damit am Vorabend des Letzigrund-Meetings Weidlinger) bewährte sich zuletzt mit dem VST am Züricher Bahnhof ein erfolgreiches Vorbild Völkermarkt ein ASVÖ-Verein als Organisator. Aber geschaffen. um Wettkämpfe und Trainingsmöglichkeiten im Winter steht es nicht zum Besten. Die Hallensitua- Vermarktung und Kommunikation ist ein ebenso tion ist ein leidiges Thema. „Der Hallengala des z EM-Finalist und knapp am WM-Semifinale dran: Andreas Vojta auf dem Lauf zur Spitze Foto: ÖLV/Jean-Pierre Durand wichtiges Thema, bei dem der neue Verbands- ASVÖ kommt hier besondere Bedeutung zu, weil präsident Dr. Ralph Vallon, ein Kommunikations- es im Winter nur wenige Möglichkeiten für die Die heimische Leichtathletik ist also aus dem Tallinn. Der 19-Jährige gewann die Goldmedaille und PR-Fachmann, sein Know-how einbringen Athleten gibt, Limits zu erbringen und sich auf Dornröschenschlaf erwacht und hebt auch die mit dem Diskus und wurde Fünfter mit der Ku- wird. „Wir haben einige strukturelle Verbesse- große Wettkämpfe vorzubereiten“, hebt Baudis gute Arbeit der ASVÖ-Vereine heraus. Mit dem gel. Nicht der erste Titel – beim EYOF 2009 ver- rungen auf Schiene gebracht. Aber nach wie eine weitere Besonderheit hervor. „Dass auch der Finaleinzug bei der EM 2010 in rannte goldete der talentierte Oberösterreicher seine vor zu wenig Trainer und eine zu intensivierende Nachwuchs bei dieser Veranstaltung einen Wett- Andreas Vojta vom team2012.at schlagartig ins Leistungen gleich doppelt. physiotherapeutische Betreuuung“, spricht der kampf bestreiten kann, ist ein wichtiger Beitrag zur europäische Blickfeld. Heuer setzte der 22-jähri- ehemalige Leichtathlet weitere Problembereiche Jugendarbeit.“ ge Gerasdorfer als Vierter der U-23-EM in Ostra- Die Erfolge kommen nicht von ungefähr. Koordi- an. „Wichtig war die Anschaffung biomechani- va eine weitere Marke. Bei seinem WM-Debüt in nierte Arbeit der Vereins-, Landesverbands- und scher Hard- und Software durch den Verband Leichtathletik wird als Mutter aller Sportarten Daegu (22.) fehlten dem besten 1500-m-Läufer ÖLV-Trainer in der Planung vom Jugendbereich mit Unterstützung des Sportministeriums. Eine bezeichnet, ist in 212 Ländern über den gesam- Österreichs als Zehnter des schnellsten aller weg ist nur eine der neuen Strukturmaßnahmen. wertvolle Unterstützung für Athleten und Trainer ten Erdball verbreitet. Der Weg zu Erfolgen ent- Vorläufe nur 26 Hundertstel zum Einzug in das Eine weitere die Schärfung der Aufgaben der ÖLV- in den technischen Disziplinen. Weiters wurde sprechend steinig. „Gemessen wird an Medaillen Semifinale. Auch Elisabeth Eberl vom ATV Graz Sportkommission und der Landesverbände. Die DI Gregor Högler vom Verband angestellt. Davon und solche zu erringen, ist in dieser Weltsportart durfte nach dem Last-Minute-Limit (60,07 m in Strategie der Zukunft wurde in einer Vorstands- erhoffen wir uns langfristig noch mehr Impul- nicht leicht. Sogar einige Spitzennationen sind Finnland) in Korea erstmals WM-Luft schnup- klausur festgelegt. se, als uns der Speerwurfrekordhalter ohnehin bei der WM leer ausgegangen“, unterstreicht pern. Mit den 56,48 m in der Speerwurf-Qua- schon gibt.“ Baudis mit erklärenden Zahlen: 60 Nationen lifikation konnte die 23-jährige Sportstudentin Der Fokus ist auch auf höherwertige Premium- platzieren Athletinnen und Athleten in den Top zufrieden sein. Für den großen Wurf sorgte Lukas veranstaltungen gerichtet. Das Guglmeeting soll Neben dem Trainer von Elisabeth Eberl und Ger- acht, 40 Länder in den Medaillenrängen … 8 Weißhaidinger vom ÖTB OÖ bei der U-20-EM in wieder aktiviert werden, auch ein Meeting in hard Mayer gibt es in Österreich nur fünf weitere Franz Srnka Bundespräsident empfing Delegation der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele Routine und mediale Feuertaufe Medaillen sind die süße Nachspeise her- aber, dass es extrem schwer wird. Im Kader sind große Bedeutung, wie Dr. Fischer hervorhob: „Es die große Chance, sich der Weltöffentlichkeit als ausragender Leistungen. Rampenlicht und sieben Leute und nur einer darf starten“, bestand ist eine große Ehre, aber auch eine große Verant- professioneller Gastgeber und führendes Winter- Ehrungen der zuckersüße Lohn für die Ent- der großgewachsene 15-jährige Mürzzuschlager wortung. Für zehn Tage wird Österreich im Mit- sport- und Tourismusland zu präsentieren.“ Tirols behrungen des Trainingsalltags. Wie der vom nordischen Ausbildungszentrum Eisenerz telpunkt des weltweiten Sportinteresses stehen, Landeshauptmann-Stv. Hannes Gschwentner, Empfang in der Wiener Hofburg bei Bun- die mediale Feuertaufe. das zeigen auch die Medienzahlen der ersten ÖOC-Präsident Dr. Karl Stoss und YOG-Innsbruck- despräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich Jugend-Sommerspiele 2010 in Singapur, zu de- 2012-Geschäftsführer Peter Bayer überreichten der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele Auch für unser Land hat die Austragung der nen Medienvertreter aus 166 Ländern angereist dem Staatsoberhaupt die erste Eintrittskarte der vom 13. bis 22. Jänner 2012 in Tirol. 1. Youth Olympic Games (YOG) der Geschichte waren. Dieser historische Moment bietet also YOG 2012 – für ein Eishockeyspiel.

Routiniert im Blitzlichtgewitter der Fotografen 2012 Fackelläufer werden die Olympische Flam- und TV-Kameras stand Österreichs erfolgreichs- me bis zur Eröffnung am 13. Jänner ins Innsbru- ter Olympionike Felix Gottwald, neugierig und cker Bergisel-Stadion tragen. Für den Jugend- zurückhaltend im Umgang mit den Medien hin- Olympischen Fackellauf durch die wichtigsten gegen Christoph Hirsch, einer der Kandidaten für Städte und bedeutende Wintersportorte Öster- die Winterpremiere der Olympischen Jugend- reichs hat das Organisationskomitee Fach- und spiele. „Bei meinen ersten Spielen 1994 war ich Dachverbände, Schulen, aber auch Promis aus vom Flair so überwältigt, dass ich rundherum al- Kultur, Wirtschaft und Sport zum Mitmachen les vergessen habe und im Einzelbewerb nur 37. eingeladen. Bewerbungen noch bis 11. Novem- wurde“, sieht der 35-jährige Gottwald, siebenfa- ber unter www.innsbruck2012.com/torchrelay cher Olympiamedaillengewinner, die Einführung möglich, Start ist am 27. Dezember. 8 der YOG als wertvollen Schritt in der Entwicklung Franz Srnka junger Sportler. „Eine wichtige Erfahrung, zu der auch das Kultur- und Bildungsprogramm zählt, um über den Tellerrand des Sportlichen hin- t Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, auszublicken.“ Gottwald war auch ein Auslöser Olympiamaskottchen Yoggl, für Christoph Hirsch, Nordischer Kombinierer zu YOG-Kandidat Christoph Hirsch werden. „Ich will an den YOG teilzunehmen, weiß und der dreimalige Olympiasieger Felix Gottwald Foto: Chris Singer

2 ASVÖ Newsletter 5.2011 ASVÖ Newsletter 5.2011 t Austro-Brite James Cottriall begeisterte am ASVÖ-Wien-Familiensporttag musikalisch, der Promiachter ließ siegreich die Muskeln spielen.

Ein Blick zurück und nach vorne

Das Projekt Kinderleicht aktiv des ASVÖ Tirol geht in die zweite Runde! Nach einem sehr Rote-Nasen-Lauf und ASVÖ Wien-Familienrudertag erfolgreichen Projektjahr werden die Wei- chen für das kommende Schuljahr gestellt.

Sport, Spaß und Charity Beim Projekt Kinderleicht aktiv geht es eben dar- um, kinderleicht aktiv zu sein … Ist es wirklich so Rote Nasen-Läufe sind österreichweit längst ein Sportlich aktiv war man auch am ASVÖ-Wien- kinderleicht, aktiv zu sein? Bei verschiedenen Ver- Begriff. Die vom ASVÖ organisierte Herbst-Lauf- Familienrudertag auf der Alten Donau beim anstaltungen rund um die Themen „Traditionelle, serie in sechs Bundesländern zur Unterstützung der WRC Donaubund. Höhepunkt bei strahlendem einfache Spiele ohne viel Aufwand“, „Gesunde Jause Clowndoctors ist voll im Gange. Der Auftakt dieses Sonnenschein war ein Ruder-Kräftemessen der von zu Hause“ und „Bewegte Kindheit? – Wie kann Charity-Events erfolgte in Wien, ausgerichtet vom Geschlechter zwischen einem ASVÖ-Damennach- ich mein Kind zur Freude an der Bewegung füh- ASVÖ-Landesverband und dem Cricket and wuchsteam und dem siegreichen Radio-Antenne- ren?“ werden Eltern und Pädagogen dafür sensibili- Football Club. Den Startschuss zum Eröffnungslauf Wien-Promi-Achter um Moderator Alex Nausner, siert, dass sie es sind, die den Kindern eine gesunde z Spiele und Ernährung sind beliebte Themen beim Kinderleicht aktiv-Projekt. gaben Wiens Jugend- und Sportstadtrat Christian Fußball-Primgeiger Ivica Vastic, Ruder-Weltmeis- Lebensweise vorleben und vermitteln müssen. Oxonitsch, Rote-Nasen-Chefin Monica Culen und ter Christoph Schmölzer und Miss Austria Carmen Insgesamt buchten 29 verschiedene Institutionen ASVÖ-Wien-Ehrenpräsident Josef Kopal. Stromboli als Steuerfrau. 43 Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr, fast die Hälfte davon entfiel auf „Traditionelle Spiele“. Ein Das Programm dieses bunten Familiensporttages Team von 18 Mitarbeitern betreute 919 Kinder und konnte sich sehen lassen: Man konnte unter pro- Eltern und vermittelte ihnen Informationen rund fessioneller Anleitung selbst das Ruderboot durchs um die oben angeführten Themen. Wasser gleiten lassen – Wasserscheue bevorzugten den Ruderergometer zum Trockentraining, auf einer Das Feedback zu Kinderleicht aktiv fiel sehr posi- Slackline oder am Surf-Simulator balancieren, sich tiv aus. Die überwältigende Mehrheit (93 %) der beim Sportstacken und auf dem Runtickets-Lauf­ Teilnehmer möchten nochmals am Projekt teilneh- parcours betätigen oder Becher stapeln und sich in men, mehr als 80 % werden aufgrund der Vorträge z Start zu den Rote-Nasen-Läufen im Beisein zahlreicher einer Gondel auf der Alten Donau „Venedigfeeling“ und Workshops neue Elemente in ihren (Schul-) Prominenz in Wien Fotos: ASVÖ Wien holen. Musikalisch begleitet von James Cottriall, der Alltag einbauen! 2000 Aktive, angeführt von u.a. ASVÖ-Laufass Andi auch seine neue Single vorstellte, und der Girlband Vojta, Kabarettist Reinhard Nowak und Entertainer Dreieck. Neben den Vorträgen zu diesen Themen haben sich Eindrücke, Infos zum Projekt und weiterführende Alfons Haider sammelten Kilometer um Kilometer im ersten Projektjahr besonders die Workshops zu Informationen zu den drei Projektthemen finden und erliefen dadurch 20.000 Euro für den guten Als neuer Kooperationspartner stand dem ASVÖ den einfache Spielen und der gesunde Jause für Sie auf www.kinderleicht-aktiv.at 8 Zweck. Bei diesem Lauffest nahmen mehr als 3000 Wien bei beiden Veranstaltungen Yakult zur Seite. Volksschul- und Kindergartenkinder sehr bewährt! BesucherInnen die Möglichkeiten der ASVÖ-Sport- Eine Studie besagt, dass Probiotika das Erkältungs- meile wahr und testeten ihre Schnelligkeit, Ge- risiko bei Leistungssportlern mildern. Dem probio- schicklichkeit und Kraft beim Sport Stacken (Speed tischen Yakult-Getränk werden positive Effekte Paul Neuhuber neuer Bundesjugendleiter Stacks Austria), auf dem Laufparcour – Runticks zur Stärkung des Immunsystems bescheinigt. Der (Smashing Suns), beim Rudern (Ruderverein Aus- Winter rückt unaufhaltsam näher und Yakult stellt Bei der 11. Jugendkonferenz der ASVÖ Sportju- tria), beim Turnen (Freizeitklub aktiv&kreativ), in interessierten SportlerInnen mit Wiener Zustellad- gend in Litzlberg bei Seewalchen wurde Mag. Paul der Selbstverteidigung (Fit und Sicher), beim Kon- resse einen entsprechenden Vorrat seines in Japan ­Neuhuber einstimmig zum neuen Bundesjugendlei- ditionstraining (Kids in Motion), beim Slacklinen entwickelten Getränks zur Verfügung. Infos dazu ter gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Martin (ASVÖ Sportjugend), Dart (Dartklub Bad Boys) oder bei Generalsekretärin Mag. Maria Lengauer im Kasika an. Der Wiener war vier Jahre im Amt und Schach (Schachklub Donaustadt). ASVÖ Wien (Tel. 01/586 96 52). 8 Franz Srnka wird als Stellvertreter des Bundesjugendleiters seine Erfahrung weiter zur Verfügung stellen. Die Tirolerin Stefanie Bodrusic wird ebenso als Stellvertreterin des terminÜbersicht neuen Bundesjugendleiters fungieren. 8 Richtig Fit Aus-, Fortbildungen und Workshops Ausbildung Fortbildung

Workshop Kongress Wir wünschen Mag. Paul Neuhuber und seinem Team viel Erfolg bei der neuen Herausforderung. Richtig Fit mit Yoga zum Kennenlernen 12.11. Eisenstadt, Burgenland Richtig Fit mit Flexibar NEU! 12.11. Klagenfurt, Kärnten Richtig Fit für Kleinkinder 12. + 13.11. Maria Enzersdorf, NÖ Richtig Fit mit sanftem Krafttraining - Centrics 12. + 13.11. SC Hakoah, Wien Rhetorik und Präsentation Richtig Fit mit kleinen neuen Spielen (1/2 T) 19.11. Telfs, Tirol Das ASVÖ-Frauenreferat bietet unter der Lei- Folgende Themen stehen auf dem Programm: Richtig Fit Wifzack 19.11. Gumpoldskirchen, NÖ tung der Expertin Angelika Fußenegger wieder Erkennen und Verstärken des ureigensten rhetori- Richtig Fit mit kleinen neuen Spielen (1/2 T) 26.11. Villach, Kärnten ein Rhetorik-­Seminar für Frauen aus ASVÖ- schen Potenzials, Auflösen von Barrieren und Um- Richtig Fit durch Entspannung nach Franklin 26. + 27.11. Bad Tatzmannsdorf, Burgenland Vereinen an. Termin: Samstag, 28. Jänner gang mit Stress, Authentischer Ausdruck, Entfaltung Richtig Fit mit Gymstick 3.12. St. Pölten, NÖ 2012, beim ASVÖ Landesverband­ Tirol der persönlichen Präsenz, Wirkung erzeugen – Richtig Fit mit Theraband 4.12. St. Pölten, NÖ (Fallmerayerstraße 12, 6020 Innsbruck). Teil- Körpersprache, Mimik, Erscheinungsbild, „Auf den Richtig Fit mit Pilates 10.12. Graz, Steiermark nahmegebühr: 50 Euro. Punkt gebracht“– Redenaufbau. Nähere Informa- Richtig Fit fmit Aerobic 10.12. Rif, Salzburg tionen unter [email protected] oder Richtig Fit mit Sportstacking (1/2 T) 20.1. Maria Enzersdorf, NÖ 01- 877 38 20 DW 16. 8 Richtig Fit mit kleinen neuen Spielen 21.1. Rif, Salzburg Richtig Fit mit Eltern-Kind-Turnen 22.1. Rif, Salzburg Richtig Fit durch Entspannung nach Franklin 4. + 5.2. Telfs, Tirol Richtig Fit mit Sportstacking (1/2 Tag) 25.2. Villach, Kärnten ASVÖ Sportjugend-termine Richtig Fit mit kleinen neuen Spielen 25.2. Villach, Kärnten Ausbildung Jugend-ÜbungsleiterIn 2011-2012, Modul Winter 13. - 15. 1. 2012 Radstadt Richtig Fit für Kleinkinder (3-6 J) Teil I 25. + 26.2. Oberschützen, Burgenland Ausbildung für JugendbetreuerInnen auf breitensportlicher Basis zum/r JugendübungsleiterIn. Die Ausbildung erfolgt an drei Wochen- Richtig Fit mit Stabilisationstraining 25. + 26.2. Kufstein, Tirol enden, wobei jedes Modul unabhängig besucht werden kann. Zielgruppe: ab 18 Jahren (bei Abschluss der Ausbildung). Kursleitung: M … Modul PT … Praxistag Martin Kasika, [email protected], ASVÖ Sportkoordinator: Mag. Philipp Posch, [email protected]

ASVÖ Newsletter 5.2011 3 t Hoch zu Ross die Sieger in den Bewerben Pony, Jugend und Junioren, flankiert von Bundesfachwart Dietrich Sifkovits (2. v.l.), Oberösterreichs ASVÖ-Präsident Herbert Offenberger (ganz rechts) und Ehrengästen.

ASVÖ Reiter Trophy Dressur 2011: Wien und OÖ dominieren Reiter Trophy Mannschaften: 1. Wien 43,4 Punkte, 2. Oberösterreich I 43,3, 3. Steiermark 41,3, 4. Oberösterreich II 41,2, 5. Burgenland 37,3, Faustball-U16-Auswahlen: ASVÖ springt für Fachverband ein 6. Oberösterreich III 35,5. Lizenzfrei: 1. Anna Mayr (Maxim) Reitclub Hofinger OÖ, Bundescup im Stocksport: Rottendorf und Breitenwang voran 15,4 Gesamtpunkte; 2. Anna Wischenbart (Sammy), Dressurstall Neumayer OÖ, 14,6; Stark frequentierte Mach-Mit-Stationen Jugend) und Yvonne Zorn (O’Donnerfreund, Juni- von Kärnten und der Steiermark. „Sie haben derzeit 3. Veronika Schlecht (Olando), Reiterbund und das Ausprobieren verschiedener oren) vom Dressurstall Astrid Neumayer, Rebecca nur U14-Teams, sind aber nächstes Jahr in der Stei- Wels OÖ, 14,5. Pony: 1. Victoria Wurzinger Sportarten am Tag des Sports stellt der Neißl (Göttin, Jungreiter) sowie Anna Mayr (Ma- ermark wieder dabei.“ Für die jungen Faustballer (Sappori), Wiener Reitvereinigung St. Georg Jugend ein durchaus sport- und bewe- xim, Lizenzfrei), sind allesamt aus Oberösterreich. ist der Bundesländervergleich eine Einstimmung W, 15,0; 2. Ines Bluska (Lucky Luke), Wiener gungsinteressiertes Zeugnis aus. Die Un- auf die bevorstehenden Hallenwettkämpfe wie den Reitvereinigung St. Georg W, 14,6; 3. Lea Zieger terstützung des Nachwuchses bei seinem ASVÖ-Sportausschussvorsitzender Dietrich Sifko- U18-Österreichpokal. (Design), Reit- u. Fahrverein St. Margarethen Streben nach sportlicher Perfektion ist vits lobte die Veranstaltung in seiner Eigenschaft STMK, 14,3. Jugend: 1. Lara Brandt (Gentle eine der wichtigsten Anliegen des ASVÖ. als Bundesfachwart (BFW) für Reiten: „Ein perfekt Auch für die Stocksportler nähert sich die Wintersaison Affair), Dressurstall Neumayer OÖ, 14,5; 2. Julia Leistungsvergleiche, z. B. im Dressurrei- organisiertes und durchgeführtes Turnier mit vol- mit Riesenschritten. In Kundl wurde der Sommer- Steiner (Betsy Lee), Dressurstall Neumayer OÖ, ten, Stocksport und Faustball gehören da lem Erfolg. 2012 wird die ASVÖ Reiter Trophy in der Bundescup ausgetragen - mit zwei klaren Siegern. 12,5; 3. Anika Krutzler (Surka), Reitergruppe einfach dazu. Sparte Springen entweder in Niederösterreich oder Die Kärntner Truppe aus Rottendorf siegte bei den Gols BGLD, 12,4. Junioren: 1. Yvonne Zorn Tirol ausgetragen." Herren vor Glantal-Liebenfels und Breitenwang. Die (O'Donnerfreund), Dressurstall Neumayer Die neue Anlage des Reiterbundes Wels war Aus- Tiroler drehten im U23-Bewerb den Spieß um und OÖ, 22,1; 3. Valerie Hofbauer (Rockwell), tragungsort der vierten ASVÖ Reiter Trophy, zum Erfolgreichen Vorbildern nacheifern kann der Faust- gewannen vor Rottendorf. Verdiente Erfolge für die Reiterbund Wels OÖ, 19,8. Junge Reiter: zweiten Mal im Dressurreiten. Auf 54 Pferden ball-Nachwuchs (wir berichteten über das WM- erfahrene Truppe des dreimaligen Europacupsiegers 1. Rebecca Neißl (Göttin), Reit- u. Zuchthof zeigten die Reiter der Kategorien Jugend, Junioren, Silber des Herrenteams). Beim Jugendleistungslehr- Rottendorf und das durch gute Jugendarbeit über- Weidenthal OÖ, 20,5; 2. Julia Kolarik (Rubino Jungreiter und in der allgemeinen Klasse an drei gang Anfang August wurden 20 U-18-Faustballer zeugende Breitenwang, wie BFW Franz Stranig die Rosso), Wiener Reitvereinigung St.Georg W, Veranstaltungstagen ihr beachtliches Können. Mit faustballspezifisch und sportmotorisch auf ein hö- Siegerteams charakterisiert. Immerhin umfasst die 20,1; 3. Theresa Bammer (Anblick), Dressurstall drei Mannschaften am stärksten vertreten waren heres Spielniveau vorbereitet. Für jüngere Jugend- ASVÖ-Sparte des Stocksports doch mehr als 450 Neumayer OÖ, 19,1. die gastgebenden Oberösterreicher – den Sieg liche wird am 22. und 23. Oktober in Salzburg ein Vereine. Da muss in den Landesverbänden erst auch im Mannschaftsbewerb mussten sie jedoch den U-16-Bundesländervergleichskampf durchgeführt. die interne Konkurrenz besiegt werden, um über- Wienern überlassen. 0,1 Punkte betrug der denk- Für diese Altersklasse besonders wertvoll, weil der haupt am Bundescup teilnehmen zu dürfen. Stocksport-Bundescup bar knappe Vorsprung der erstmals angetretenen Fachverband hier kein Wettkampfangebot für Aus- Sommer 2011 Mannschaften: Wienerinnen um Viktoria Wurzinger, die auf Sap- wahlteams stellt. „Mit Salzburg, OÖ, NÖ, Wien und Der Bundescup der Stocksportler im Winter wird auf 1. EV Rottendorf KBW (K, Günther, Horst pori die Pony-Einzelwertung für sich entschied. Die Vorarlberg nehmen diesmal leider nur fünf Auswah- Eis ausgetragen, diesmal Anfang März in Amstetten. und Franz Stranig, Andreas Spendier, Alex übrigen Klassensieger, Lara Brandt (Gentle Affair, len teil“, bedauert BFW Ing. Horst Luksch das Fehlen Franz Srnka Wang) 22 Punkte, 2. ER Glantal-Liebenfels (K) 19, 3. SC Breitenwang (T) 16, 4. EV i Stolze Sieger beim Bundescup der Stocksportler: Rottendorf bei den Herren (linkes Bild) und Breitenwang im U23-Bewerb (rechtes Bild) Styria Wien (W) 15, 5. ESV Kirchberg/Raab (ST) 14 (Note 1696), 6. ESV Bad Mitterndorf (ST) 14 (10449; 7. ASVÖ Lichtenberg KBW (OÖ) 13, 8. ESV ATUS Gleisdorf (ST) 10, 9. ESV Jimmy Eisst. Unterrohr (ST) 9 (1048), 10. SSV Raika Alkhoven (OÖ) 9 (918), 11. EV Eisenreichdornach (NÖ) 8, 12. SV Lochau (V) 6, 13. SV Jenbach (T) 1

Unter 23: 1. SC Breitenwang (T, A. und M. Hechen- blaikner, M. Bader, L. Wagner, Iris Mürkl) 19, 2. EV Rottendorf KBW 1 (K) 16, 3. ESV Losen- stein (OÖ) 14, 4. ESV Rossach (ST) 12 (1248), 5. ESV Unterfladnitz (ST) 12 (1237), 6. SV St. Rupprecht/Raab (ST) 10, 7. EV Rottendorf KBW 2 (K) 8, 8. EV Rottendorf KBW 3 (K) 7, 9. SV Jenbach (T) 6, 10. ESV Wiener Prater- schützen (W) 4, 11. ESV Kaindorf (ST) 2.

4 ASVÖ Newsletter 5.2011 ASVÖ Newsletter 5.2011 EuroVolley-Schwung als Initialzündung buchtipps

9.750 Fans in der Wiener Stadt- halle und TV-Zuschauer in 114 Ländern wurden Zeugen des besten Volleyballspiels, das je in Österreich stattgefunden hat. Serbien kürte sich mit einem 3:1 gegen Italien zum Europameister und die EuroVolley fand den krö- Großer Fechtsport nenden Abschluss. Den Schwung in Bildern erzählt will man nun in den heimischen Fechten – ein schlichter Titel für ein großes Werk. Volleyball-Alltag mitnehmen. Augenscheinlich schon im Format (29x40 cm), ist der Bildband durchgehend in schwarz-weiß Der Traum vom ersten Sieg bei einer Europa- großen Schritt nach vorne gemacht und einigen MEVZA-Präsident Karl Hanzl sieht ansteigende gehalten. Bilder sagen bekanntlich mehr als viele meisterschaft ging für die ÖVV-Auswahl nicht zu Auslandsengagements verholfen. Langfristig Entwicklung auch bei den Damen: „Die Frauen Worte. 60 Fechter, die im letzten Jahrzehnt Sport- in Erfüllung, aber vor 6800 Fans (gegen Serbien) sollen sie aber in der österreichischen Liga ge- holen im ÖVV auf, wir haben bereits 70 Prozent geschichte schrieben, sind dreisprachig (deutsch, anzutreten, war für Daniel Gavan und Co ein noch halten werden.“ Die bewährte Teilnahme des Na- weibliche Mitglieder.“ Franz Srnka englisch, französisch) in knappen, informativen nie dagewesenes Ereignis und könnte Volley- tionalteams an der Meisterschaft findet mit der Worten und sehenswerten, großformatigen Bil- ball hierzulande noch populärer machen. „Die Junioren-Auswahl eine Fortsetzung. dern porträtiert. Bewegende Momente, meister­ Eurovolley 2011 war die Initialzündung für uns, haft mit der Kamera eingefangen vom ehe- nun soll die Umsetzung in eine erfolgreiche Vol- Die in der Mitteleuropaliga (MEL) engagierten maligen Fechter und offiziellen Fotografen des leyballzukunft folgen“, sieht ÖVV-Vizepräsident Teams um Titelverteidiger Hypo Tirol steigen Internationalen Fechtverbandes Serge Timacheff, Bundesliga Markus Gaugl eine Teilnahme an den bereits im Grunddurchgang ein, erhöhen die und Giovanni Minozzi, einem jahrelangen Be- Olympischen Spielen 2016 für das Aushänge- Attraktivität der heimischen Meisterschaft, die gleiter der Fechtszene u.a. bei fünf Olympischen schild Herren-Nationalteam als Ziel. Die Austrian künftig „AVL Men“ genannt wird. Als Champi- Spielen. Ein Muss für Florett-, Degen- und Säbel­ Volley League (AVL) soll die Basis bilden, durch ons-League-Teilnehmer ist das ASVÖ-Starteam affine, allgemein Sportinteressierte aber auch Strukturverbesserungen (z. B. europacup- und in der MEL hingegen vom Grunddurchgang Freunde ästhetischer Fotografie. zuschauertaugliche Hallen) zu einer Profiliga befreit. Das volle Programm der MEVZA-Meis- „Fechten - Fencing – Escrime“ von Serge Tima- werden. Die Entwicklung junger Spieler wird for- terschaft bestreiten hingegen die Damen des cheff und Giovanni Minozzi. egoth-Verlag. 29x40 ciert, Teamchef Michael Warm stellt den Vereinen SVS Post SV. In der nationalen „AVL Women“ cm, Hardcover mit Schutzumschlag, 128 Seiten, sein Know-how zur Verfügung. „Die National- ist der Rekordchampion aber wie gehabt erst z 6800 Fans gegen Serbien – ein unvergessliches durchgehend großformatige Bilder in schwarz-weiß. teamspieler haben durch die Euro-Partien einen im Meister-Play-off engagiert. Klubchef und Erlebnis für Gavan, Laure und Co. Fotos: GEPA ISBN: 978-3-902480-70-5, Preis: 49,90 Euro 8 Universalballsport Racketlon: WM in Wiener Neudorf

Racketlon ist eine junge Sportart, wird erst seit knapp zwei Jahrzehnte gespielt. Mit Skan- Als Wegbereiter dieses Racket-Mehrkampfes gilt dinavien als Urheber, aber Österreich als derzeitige Nummer eins. Vor einem Jahr wurde in Fred Perry, der bereits 1929 mit dem kleinsten Wiener Neudorf der Team-Weltmeistertitel erobert. Vom 24. bis 27. November wird an sel- Schläger (Tischtennis) Weltmeister wurde und ber Stelle die Einzel-WM abgehalten. Mit dem Österreicher Christoph Krenn, der als Vize- im selben Jahr Wimbledon, das prestigeträch- Weltmeister des Vorjahres den 2009 eroberten WM-Titel zurückholen will … tigste Turnier mit dem größten Schläger (Ten- nis) gewann. Es dauerte aber weitere sechs Jahrzehnte, ehe in Schweden und Finnland die ersten Kombinations-Wettkämpfe in Tischten- nis, Squash, Badminton und Tennis ausgetragen wurden.

Mittlerweile hat sich diese disziplinenübergrei- Mit Rückgrat zurück ins Leben fende Ballsportart über den ganzen Erdball ver- breitet. Zentrum aber ist Österreich. Marcel Weigl, Paralympicssieger, Welt- und Europameister, Präsident der Racketlon Federation Austria (RFA) Weltrekordler, das ist Thomas Geierspichler. Da- ist auch höchster Funktionär im internationalen hinter steht die Geschichte eines jungen Man- Verband, der seinen Sitz in Klosterneuburg hat. nes, dessen Leben nach einem Autounfall 1994 Und die sportliche Nummer eins ist Christoph ein anderes wurde. Genickbruch, Querschnitts- Krenn, der als einer von nur drei Universalball- lähmung, Leben im Rollstuhl, die niederschmet- sportlern in der Geschichte die Weltrangliste ternde Diagnose bekämpft der damals 18-Jäh- angeführt hat, und zwar neben dem dreifachen rige mit Drogen und Alkohol. Jahre später stellt schwedischen Weltmeister Magnus Eliasson und er sich seiner Situation, findet die Lebensfreude dem Finnen Mikko Karkkäinen (WM in Wien im Sport wieder. Zielstrebig und willensstark 2005). Der 28-jährige Wiener, der 2009 auch im wird er zehn Jahre nach der unglückseligen Dis- Doppel (mit Michael Dickert) WM-Gold holte, ist conacht Paralympicsieger. Geierspichler zeigt in als RFA-Geschäftsführer auch in die Organisation seiner Lebensgeschichte Wege, wie man über z Die Nummer 1 der Welt: Österreichs Christoph Krenn. eingebunden. sich hinauswachsen und mit mentaler Kraft außergewöhnliche Ziele erreichen kann. Ein fes- IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, Racketlon im ASVÖ gibt es derzeit in Wien (RBC selndes, sehr berührendes Buch. Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], Internet www.asvoe.at. Unternehmensgegenstand Sportdachverband. Sportivo) und der Steiermark (Reichsbund Euro- „Mit Rückgrat zurück ins Leben.“ von ­Thomas Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Josef Kopal, Ing. Hans Ludescher, Dr. Hansjörg Mader, Finanzreferent Horst Kullnigg, GS Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Mag. Barbara Schmal-Filius, Franz Srnka. pajugend Gleisdorf). Geierspichler, erschienen im Verlag. 14x21,5 cm, Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. Layout DIE BESORGER, Bergerweg 44, 4400 Steyr. Franz Srnka 192 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen,. Druck Gutenberg Linz. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder. ISBN 978-3-8000-7464-8, Preis: 19,95 Euro. 8

ASVÖ Newsletter 5.2011 5 Österreichische SPORTHILFE Sporthilfe: Nachwuchsförderung im Fokus

Neben der Unterstützung von Spitzenath- aufgenommen. Nominiert wurden sie von einem leten ist auch die Förderung des Nachwuch- mit ehemaligen Sportlern, Trainern und Funktio- ses und seine Begleitung auf dem Weg an nären bestückten Expertenbeirat. Neben den drei die Weltspitze eine Kernaufgabe der Ös- Nachwuchshoffnungen werden zusätzlich zu den terreichischen Sporthilfe. Dafür wurde ein zehn Sommersportlern auch Reinhard Egger (Ro- Bündel an Programmen entwickelt: Seien deln), Anna Fenninger (Ski Alpin), Claudia Lösch es Förderinitiativen wie "For Winners with (Ski Alpin beh.), Martin Maier (Biathlon), Kathrin Future" mit Wüstenrot, die Vergabe des Ofner (Ski Cross), Markus Schairer (Snowboard) E.ON Jugendsportpreises, die Installierung und Björn Sieber (Ski Alpin) von Wüstenrot und des Patenschafts-Programms, in dem sich der Sporthilfe unterstützt. „Wüstenrot gibt uns nach der SIGNA-Holding und Kornspitz jetzt nun mit der Initiative die Möglichkeit, unsere viel- auch LATELLA engagiert. versprechendsten Nachwuchstalente noch besser zu fördern“, so Sporthilfe-Geschäftsführer Anton Drei neue Athleten im Kader von "For Win- Schutti, der auch betont, dass allen Nachwuchs- ners with Future" athletinnen und -athleten auch die Möglichkeit Mit "For Winners with Future" wurde 2007 von angeboten wird, durch eine fundierte Ausbildung Wüstenrot und der Sporthilfe eine Förderinitiative zu Finanzberater für die Zeit nach der erfolgreichen z Sabine Schöffmann – neu im "For Winners with Future"-Team Foto: GEPA / Sporthilfe ins Leben gerufen, die mehr ist als reine monetäre Sportkarriere vorzusorgen. Unterstützung. Dr. Susanne Riess, Generaldirekto- www.forwinnerswithfuture.at welt Platz nehmen. Dass die Jury ein gutes Gespür LATELLA-Go for Gold-Team rin Wüstenrot Bausparkasse AG: „Wir sehen in "For für Talente hat, zeigt eine Auswahl der bisherigen LATELLA gründete im Rahmen des Sporthilfe- Winners with Future" einen weiteren Meilenstein E.ON Jugendsportpreis – Wer folgt Ernst, Gewinner, die mittlerweile auch bei den „Großen“ Mentoring Programms – Unternehmen haben hier zur Förderung im Jugendsport, den wir zusammen Hirscher, Schlierenzauer, Morgenstern? die Weltspitze erreicht haben. Die Skisprung-Stars die Möglichkeit, Patenschaften zu übernehmen – mit der Österreichischen Sporthilfe professionell Ehrung am 24. November Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer, gemeinsam mit der Sporthilfe das LATELLA-Go for umsetzen.“ Gefördert werden je zehn Sommer- Seit 2004 werden im Rahmen des Jugendsport- die jüngste Kletterweltmeisterin der Geschichte Gold-Team. Dabei werden sechs Nachwuchshoff- und Wintersportler bis 25 Jahre. Jetzt wurde die preises die besten heimischen Nachwuchsathleten Johanna Ernst oder Ski-Ass Marcel Hirscher zählen nungen auf ihrem Weg nach oben unterstützt. Der Einstufung der Wintersportler vorgenommen. in Einzeldisziplinen ausgezeichnet. Mit insgesamt zu den Ausgezeichneten. Auch in diesem Jahr wird Molkedrink-Hersteller mit Sitz in Aschbach begleitet Mit Eisschnellläuferin und Inlineskaterin Vanes- 20.000 Euro ist der E.ON Jugendsportpreis der der E.ON Jugendsportpreis im Rahmen einer Gala mit Lukas Müller und Stefan Kraft zwei Mitglieder der sa Bittner aus Tirol, ihrem Landsmann Skicrosser höchstdotierte Nachwuchspreis in Österreich. Aus- am 24. November im Hangar-7 in Salzburg verlie- Skisprung-Juniorenweltmeister-Mannschaft sowie Christoph Wahrstötter und der Kärntner Snow- gewählt werden die Gewinner von einer Fachjury, hen. Man darf gespannt sein, welche Nachwuchs- die beiden Beachvolleyball-Nachwuchsteams Ka- boarderin Sabine Schöffmann wurden drei neue in der neben Vertretern der Sporthilfe und von E.ON sportler sich in die Liste der namhaften Gewinner tharina Schützenhofer/Lena Plesiutschnig und Tobias Talente in den "For Winners with Future"-Kader hochkarätige Vertreter der Wirtschafts- und Sport- eintragen werden. www.jugendsportpreis.at Winter/Lorenz Petutschnig. www.sporthilfe.at 8

ASVÖ VereinsversicherungEN ASVÖ-BSO Kollektiv-Sportunfallversicherung, ASVÖ Vereins-Haft- pflichtversicherung und ASVÖ Vereins-Rechtsschutzversicherung In Zusammenarbeit zwischen dem ASVÖ, der nahme auf Schadenereignisse, die auch tatsächlich ASVÖ Versicherungsberatung Held & Held im täglichen Vereinsleben eintreten, wird entgegen und vielen österr. Sport-Fachverbänden und bisher angebotenen Vereins-Haftpflichtversiche- Vereinen wurden die drei wichtigsten Ver- rungen ein extrem umfangreicher Versicherungs- einsversicherungen – bedarfsgerecht – mit schutz geboten. Die Mindestjahresprämie beträgt umfangreichem Versicherungsschutz – bei pro Verein (bis zu 100 Mitglieder) nur € 50,- sehr geringer Jahresprämie – geschaffen. Je- des dieser Produkte ist einzeln abschließbar. Die Vereins-Rechtsschutzversicherung Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung ist Die Kollektiv-Sportunfallversicherung wohl unbestritten! Welche finanzielle Belastungen Sportunfälle sind sehr oft leider nicht zu verhindern, kommen jedoch auf den Verein, Funktionär, Trainer aber unerfreuliche negative finanzielle Folgen einer oder Sportler zu, wenn wegen Körperverletzung Verletzung können sehr wohl geglättet werden und ein Strafverfahren eingeleitet wird (Anwaltskosten, das zu einer für alle Vereine leistbaren Jahresprämie! etc ...) oder wenn es um die Durchsetzung von eige- Es erfolgt keine Namensnennung der einzelnen nen Forderungen geht (Prozesskosten, Sachverstän- Sportler, sondern es wird nur die Personenanzahl digenkosten, Anwalts- und Gerichtskosten, etc ...). der Kader durch die Verbände und Vereine gemel- Hiefür bietet die Vereins-Rechtsschutzversicherung det. Berufs- und Spitzensport sind mitversichert. umfassende Sicherheit für den Verein sowie für die Jahresprämie pro Person € 6,60, für Jugendliche bis Funktionäre, Trainer und Sportler. Bestandteile des zur Vollendung des 15. Lebensjahres € 3,30. Neu neuen Vereins-Rechtsschutzes sind Strafrechtsschutz, sind Versicherungsvarianten mit Einschluss von un- Schadensersatzrechtsschutz, Arbeitsgerichtsrechts- Top-Adresse für Trainingslager, Sportwochen, fallbedingten Rückholkosten und/oder Bergekosten schutz, Sozialversicherungsrechtschutz und Bera- sowie eine Version für den Flugsport. tungsrechtsschutz. Dieser seit langem gewünschte Skikurse und Seminare Vereins-Rechtsschutz ist speziell auf die bewährte Die Vereins-Haftpflichtversicherung Vereins-Haftpflichtversicherung abgestimmt und Auch wenn die einzelnen Funktionäre, Trainer, Be- ist mit solch einem großem Deckungsumfang und treuer oder Sportler möglichst große Vorsicht und so niedriger Prämie in dieser Form einmalig. Die Sorgfalt an den Tag legen, so kann nicht jede Verlet- Mindestjahresprämie beträgt pro Verein (bis zu 125 zung bzw. jede Beschädigung fremden Eigentums Mitglieder) nur € 40,–. von vornherein ausgeschlossen werden. Der Groß- teil der Vereinsmitglieder, Funktionäre und Trainer Infos unter www.asvoe.at (Service/Versicherungs- betätigt sich ehrenamtlich, jedoch können auch Service) oder bei: ASVÖ-Versicherungsberatung Held diese bei Schadensersatzforderungen zur Verant- & Held, Tel. 02236/53086-0, Fax 02236/53086-4, wortung herangezogen werden. Unter Bedacht- [email protected], www.diehelden.at/asvoe. 8

6 ASVÖ Newsletter 5.2011 ASVÖ Newsletter 5.2011 Zeit der Revanche für Handballrekordmeister Bregenz

u Mit geballter Faust auf Titeljagd: Kapitän Wagesreiter. Gejagter auf Titeljagd Foto: GEPA Österreichischer Meister 2001, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, So aber wissen wir, dass der Vizemeistertitel im Vorjahr auch auf Verletzungen zurück zu führen ist.“ 2009, 2010 – Bregenz hat im letzten Jahrzehnt den österreichischen Die Konsequenz: Der Blick in die Zukunft. Zeit für Herren-Handball dominiert. Im Juni 2011 aber endete diese Ära, Revanche. So nennt der ASVÖ-Topverein das Mot- to für 2011/2012. „Wir haben die 10 im Auge, den und der Rekordmeister wurde von den Fivers aus Margareten am zehnten Meistertitel im Visier“, ist Frühstück von Ende einer spannenden Best of three-Serie entthront und abgelöst. guter Arbeit im Verein überzeugt. „Wir treten an, um Meister zu werden.“ Er selbst coacht die U 20, „Unser Anspruch“, sagt eine Saison als Vizemeister beginnen zu müssen. will die Nachwuchsspieler fit für die Erste machen. Bregenz-Kapitän Markus „Das letzte Jahr war ein schwieriges“, blickt der Und hat als Vereinsverantwortlicher dafür gesorgt, Wagesreiter zu Beginn der 29-Jährige in den Rückspiegel, „wegen mehrerer dass „die Mannschaft nur ganz spezifisch geändert Meisterschaft 2011/12, Abgänge, wegen verletzungsbedingter Proble- wurde.“ Mit dem Slowenen Andraz Podvrsic, einem „ist es, dass wir heuer den me.“ Daher wäre Platz zwei in der Liga am Ende 28-jährigen Kreisläufer, sowie mit Stefan Schimpl, Titel zurückholen.“ Es ist kein Beinbruch gewesen. einem 21-jährigen Torhüter von Edelweiß Linz, ein ungewohntes Gefühl „Wenn wir zwei-, drei Mal nicht Meister gewor- haben die Vorarlberger nur zwei Neuerwerbungen für die Schwarz-Gelben, zum ersten Mal seit den wären“, ist auch von Klub-Manager Roland im Aufgebot. Frühstück ist von guter Vor-Arbeit 2003 (Meister wurde damals Lokalrivale Hard) Frühstück ähnliches zu hören, „hätt’s weh getan. überzeugt. „Jetzt sind wir auf allen Positionen or- dentlich besetzt.“ Frühstück, der natürlich auch in die Organisation Womit es die hohen Erwartungen in die Tat um- der bevorstehenden Jugend-Europameisterschaft zusetzen gilt. Die ersten beiden echten Prüfsteine im Juli 2012 (Jahrgänge 1994 und jünger) in Bre- hat der Serien-Champion des letzten Jahrzehnts genz und Hard eingebunden ist, ist guter Dinge. bereits hinter sich, samt durchwachsener Resulta- „Die Fivers, Krems, Hard und Bregenz – die Top 4 te. Einen klaren Erfolg gegen einen verletzungsbe- der Liga werden am Ende wieder vorn sein.“ Ist dingt dezimierten Meister Margareten (38:29) und nach wie vor davon überzeugt, mit Martin Liptak einer Niederlage in Krems (26:30) – die Einschät- als Trainer eine gute Wahl getroffen zu haben. „Lip- zung der Lage? „Wir sind als Mannschaft sicher tak ist ein Fuchs im taktischen Bereich, ist in drei gut aufgestellt“, glaubt Wagesreiter, „müssen aber Jahren zwei Mal Meister geworden.“ Nur heuer hat unerklärliche Fehler wie im Spiel in Krems rasch Bregenz eine neue Rolle. Der Gejagte der letzten abstellen.“ Jahre macht Jagd auf den Titel. 8

z Manager Roland Frühstück: „Treten an, um Meister zu werden“

t Rekordmeister Bregenz bekam Ziura und Co in der letzten Saison nicht in den Griff.Fotos: GEPA erdmannpeisker / Robert Bösch erdmannpeisker

Beschleunigungstest. Auf der Traverse. Tempo machen. Zweihundert athletische Skitourengänger liefen beim Beschleunigungstest am Julier- pass bis ans Limit. Ihre Erfahrung: Mit der schnellen, leichten, kompakten und sicheren Pure Ascent-Ausrüstung kommst Rules on the CD Manual auch du mit Leichtigkeit auf Hochtouren. Folge der roten Spur der Mammut Speed Alpinisten: www.mammut.ch The logo should be shown against a black background

Logo: grösse 15 - 40 mm For sizes 15 – 40 mm

131x180_0Produkte.indd 1 03.11.2010 09:37:54 TRWR11_Spiel_130x180_RZ.indd 1 09.08.11 11:26

ASVÖ Newsletter 5.2011 ASvö Stars einst und jetzt

Sportschütze Hubert Hammerer Krieg und Schicksal, Glück und Gold

1960 gewann Hubert Hammerer Gold bei den Olympischen Spielen in Rom. 51 Jahre später trifft der Vorarlberger Sportschütze mit seinen Worten immer noch ins Schwarze. z Mit 12 erstmals auf dem Schießstand, mit 35 Olympiasieger Foto: Agentur Votava i Graue Eminenz des Schießsports in Vorarlberg: Hubert Hammerer heute Foto: privat

Er muss lachen, wenn er gefragt wird, ob er denn steht der Sohn zum ersten Mal auf dem Schieß- lige Reise ins ferne Australien. Aus dem Frust von ein Gewitter. Der Wettkampf dauert über sieben 2012 gerne nach London zu den Olympischen stand. 1942 gewinnt er als Mitglied des Gaus Tirol/ 1956 macht Hammerer eine Erfolgsgeschichte, Stunden, und dies auch nur, weil Hammerer darauf Wettkämpfen fahren möchte. Und gerät ins Er- Vorarlberg die Mannschaftswertung bei den Deut- gewinnt EM-Gold 1958 im Armbrustschießen, bestand, weiter zu schießen. Kaspar Hammerer zählen. „Wenn ich nach London gewollt hätte, schen Meister­schaften; in der Einzelwertung wird wird WM-Fünfter mit dem Gewehr. „Man muss stirbt einen Monat nach der triumphalen Rückkehr dann hätte ich 1948 fahren müssen… direkt Hammerer Dritter. 1943 gehört er zu den besten 30 sich vorstellen, dass wir damals reine ­Amateure seines Sohnes an Magenkrebs. nach dem Krieg waren die Vertreter des Österrei- Schützen der Hitlerjugend, doch er ist auch Gebirgs- waren, ohne Unterstützung, die lediglich auf chischen Olympischen Komitees bei mir zu Hause jäger und gehört später der SS-Division „Branden- Spesenersatz zu internationalen Turnieren gefah- und haben mich ersucht, teilzunehmen – ich sei burg“ an. 1944 in Gefangenschaft geraten, wird er ren sind“, erzählt Hammerer. „Ich habe es eben der einzige, der eine Chance auf ein gutes Ab- acht Monate­ später frei gelassen. probiert und geschaut, ob ich auf internationa- schneiden hätte. Aber wir Sportschützen lagen lem Niveau bestehen könnte, aber es war mir mit bezüglich der Ausrüstung so weit hinter anderen Mit einem sowjetischen Waffenschein wird Ham- der Tischlerwerkstatt unmöglich, mich jahrelang Nationen zurück, dass ich nichts anderes als ein merer vorübergehend in Wien Hilfspolizist; eine nur dem Training widmen zu können und von Prügelknabe gewesen wäre. Das war nicht in französische Ausnahmegenehmigung erlaubte ihm Wettkampf zu Wettkampf zu fahren. Sonst wäre meinem Sinne, und ich lehnte ab.“ den Besitz einer Waffe. So kann sich Hammerer für ja der Betrieb, die Existenz, gefährdet gewesen.“ die Spiele 1948 qualifizieren, verzichtet aber, wie »Wenn ich nach London gewollt gehört, freiwillig. Er schafft auch die Norm für die Doch auf die Olympischen Spiele 1960 bereitet sich hätte, dann hätte ich 1948 fahren Spiele 1952 in – doch das Schicksal hat Hubert Hammerer mit großem Trainingseifer vor müssen.« andere Pläne. Kurz vor der Abreise gerät der Tischler und vernachlässigt kein Detail. So kümmert er sich mit der linken Hand in die Fräsmaschine und ver- um eine Waffe des Schweizer Büchsenmachers Hubert Hammer, geboren 1925 in Egg in Vorarlberg liert den Daumen. Er muss erneut absagen. André Danner (die letztlich vom Tiroler Landes­ und dort wohnhaft, blickt auf ein Leben zurück, oberschützenmeister Arnold Ganahl gekauft und das Hollywood nicht besser hätte erfinden kön- Wieder vier Jahre später ist Hammerer Weltklasse ihm zur Verfügung gestellt wurde) und um beste nen. Dabei beginnt alles recht, sagen wir: normal. im Kleinkaliber, hat die Weltrekordmarke im Auge Munition. Der Sohn tritt in die Fußstapfen des Vaters; Kaspar und fiebert den Spielen in Melbourne entgegen. Hammerer ist Schreinermeister, aber auch Schütze Doch nun sagt das Österreichische Olympische Wieder scheint ihm das Schicksal einen Strich mit internationalem Renommee. Als Zwölfjähriger Komitee „nein“ und untersagt ihm die kostspie- durch die olympischen Rechnungen zu machen. Vor den Spielen erfährt der Sohn, dass der Vater i Triumphaler Empfang für den Goldschützen beim Sportpressefest in Wien Foto: Agentur Votava schwer an Krebs erkrankt sei und vielleicht sechs, vielleicht acht Wochen noch zu leben hätte. Hubert »Damals war unser Sport Hammerer will seine Teilnahme absagen, doch ein Volkssport. Kaspar besteht darauf – „Du hast Dich jetzt lange Heute ist es nur mehr genug darauf vorbereitet!“ ein Wettkampfsport.«

In Rom agiert der Athlet so, wie es ihm sein Erzieher 1964 ist der Vorarlberger Fahnenträger in Tokio, in der Tischlerei beigebracht hat. „Vater hat immer 1967 tritt er von der Wettkampfbühne ab und darauf hingewiesen, dass eine Arbeit bis zum letz- widmet sich dem Tischlerhandwerk, seiner Frau ten Nagel perfekt sein muss. Wenn wir jetzt einen Olga und seinen vier Kindern. Hubert Hammerer so schönen Schrank zusammen gebaut haben, setzt sich für die Errichtung von Schießsportan- werden wir ihn doch nicht mit den letzten beiden lagen ein, ist sportpolitisch tätig und die graue Nagelschlägen ruinieren, oder?“ In Rom liegt er Eminenz des Schießsports in Vorarlberg. „Damals im Dreistellungskampf (liegend, kniend, stehend, war unser Sport ein Volkssport. Heute ist es nur jeweils 40 Schuss) nach dem ersten Drittel mit sie- mehr ein Wettkampfsport“, sagt er. „Ich bin im- ben Zählern Rückstand auf Platz zwei hinter dem mer noch Mitglied im Schützenverein Egg und Schweizer Hansruedi Spillmann, am Ende weist er lasse mich regelmäßig blicken. Wenn mein Rat zwei Punkte Vorsprung auf den Eidgenossen auf. gefragt ist, helfe ich gerne. Selber bin ich aber Die Bedingungen sind mehr als grenzwertig. Der nicht mehr aktiv.“ Auch, weil der Pensionist der- Schießstand ist nicht überdacht, die Temperatur zeit an Hüftproblemen leidet. Und deswegen, an liegt über 40 Grad, ein Sandsturm nimmt die Sicht dieser Stelle, wünscht die große ASVÖ-Familie: auf die Zielscheiben und dazu gibt es an diesem Tag Gute Besserung! 8 max

8 ASVÖ Newsletter 5.2011 ASVÖ Newsletter 5.2011