AUSTRIANATHLETICS 06 2015

NACHRICHTEN Leichtathletik-News aus erster Hand Foto: ÖLV/Jean-Pierre Durand

Ivona Dadic Sensationeller Speerwurf Neuer Ö. Rekord mit 6151 Punkten

EM-Bronze für B. Schrott Rückblick auf 2015 Andreas Vojta im Gespräch Laufcamp Lanzarote 2016

Auch im nächsten Winter zieht es uns in die Wärme! Im Februar findet unser diesjähriges Laufcamp wieder auf Lanzarote statt. Perfekte und bereits bekannte Bedingun- gen für unseren laufenden Urlaub! ANZEIGE Sichere deinen Platz und melde dich gleich an.

Reisedatum: 14. bis 21. Februar und/oder 21. bis 28. Februar und/oder 28. Februar bis 6. März 2016 Unterkunft: Hotel Costa Calero**** Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Voraussetzungen: 45 Minuten durchgehendes Laufen von Vorteil. Anfänger und Fortgeschrittene sind sehr willkommen! Preise (pro Person) ⋄ Normalpreis (DZ, HP): ab e 1.314,– ⋄ Einzelzimmer (EZ, HP): ab e 1.475,– ⋄ Verlängerungswoche: ab e 648,–

Inkludierte Leistungen: Flug, Transfer, Unterkunft inkl. Halbpension, Trainingsbetreuung Fotos: Andreas Hermsdorf/pixelio.de, Jet Travel Reisebüro Detailbeschreibung und geplantes Programm senden wir Dir gerne zu.

Jet Travel Reisebüro & Business Jets Prinz-Eugen-Straße 8/ Stiege 2/ EG 1040 Wien T +43(0) 1 533 90 86-14 F +43 (0) 1 533 90 84 www.jettravel.at ÖLV Nachrichten

Inhalt 6|2015 Editorial

Rückblick auf das Leichtathletikjahr 2015 ...... 4 Erfolgsmodell „Südstadt NEU“ ...... 14 Europ. Athletics Clubs System & Youth Conference . 17 Dr. Ralph Vallon ÖLV-Präsident Andreas Vojta – Solche Jahre gehören dazu ...... 18 ÖLV-Teamärztin mit Breitbandkompetenzen ...... 20 Upgrade Jennifer Wenth im Portrait ...... 23 In den letzten Wochen konnten wir uns über drei Rangverbesserungen bei internationalen Meister- Mehrkampf Frauen – ein historischer Rückblick . . . . . 24 schaften freuen. Beate Schrott wurde nach dem do- Ein Tag mit Eva Wimberger ...... 26 pingbedingten Ausschluss einer türkischen Hürden- sprinterin zur EM-Bronzemedaillen-Gewinnerin von Trackstories ...... 28 2012 upgegradet. Unser Nationalteam erhielt Nachgefragt bei Stefan Schmid ...... 30 nachträglich die Goldmedaille für den Sieg bei den European Games in Baku, da ein Dopingvergehen ei- Statistik ...... 31 nes aserbaidschanischen Hammerwerfers dem Team einen zusätzlichen Punkt bescherte. Zusätz- lich erhielt Veronika Watzek U23-EM-Silber aus dem Verspätete EM-Medaille Jahr 2007. Natürlich wäre es schöner gewesen, drei Mal vor Ort jubeln zu können, aber wir schätzen diese für Beate Schrott Erfolge auch im Nachhinein. Ein Upgrade erhielt das Trainingszentrum in der Südstadt. Gemeinsam mit Sportminister Gerald Klug konnten wir vor wenigen Tagen unsere neue, rund 100m lange Trainingshalle eröffnen. Ein Quanten- sprung hinsichtlich Optimierung der Trainingsbedin- gungen für unsere Top-Athleten in Ostösterreich. Der Dank an das Sportministerium ist aber auch mit dem Ersuchen verbunden, die Infrastrukturprojekte in Linz und Graz-Eggenberg, die der Öffentlichkeit mittels Pressekonferenzen bereits vorgestellt wurden, eben- falls zur Umsetzung zu bringen. Wir benötigen die- se zusätzlichen Trainingshallen, um vor allem in der kalten Jahreszeit optimal trainieren zu können. In die- sem Sinne wünsche ich alles Gute für das Vorberei- tungstraining der kommenden Wochen und freue mich schon auf die bevorstehende Olympiasaison 2016. Drei Jahre und vier Monate nach den Europameisterschaften Herzlich in Helsinki bekam Beate Schrott die Bronzemedaille in ihrem Ralph Vallon Heimatort St. Pölten überreicht. Ursprünglich war Beate im Finale über 100 m Hürden mit 12,98 Sekunden Vierte gewor- Impressum den, nur eine Hundertstelsekunde vom dritten Platz entfernt. Die vermeintliche Siegerin Nevin Yanit aus der Türkei wurde Herausgeber Pressereferat des ÖLV jedoch wegen Dopings disqualifiziert, was am 30. Juni 2015 Inhaber Ö. Leichtathletik–Verband, Prinz-Eugen-Straße bekannt wurde. So rückte Beate Schrott auf den dritten Platz 12, A-1040 Wien, Tel. 01/5057350, ZVR–Zahl: 831713114 vor. Wir gratulieren ganz herzlich! Foto: GEPA Pictures. Redaktion Helmut Baudis, Elisabeth Eberl, Robert Katzen- beisser, Matthias Madzak, Hannes Riedenbauer, Herbert Winkler Anzeigen [email protected] Internet www.oelv.at Email offi[email protected]

Nr. 6|2015 3 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Rückblick auf das Leichtathletikjahr 2015

Jänner

1.1. 2015 1,80m scheiterte die U18 Athletin nur Der Silvesterlauf Peuerbach ist Ge- knapp. schichte, Christian Steinhammer er- reicht Platz 7. Andrea Mayr wird vor Jenni Wenth 5.. Anita Baierl läuft auf den starken 8. Platz. Die drei Öster- reicherinnen schlagen die deutschen Hahner Twins.

29.1. Andrea Vojta qualifiziert sich über 3000m in Maßarbeit für die Hallen EM 17.1. in Prag. 24.1. Kira Grünberg springt in Magglingen in 31.1. Unsere starke Läuferin Jenni Wenth der noch jungen Saison zum Hallen EM Gleich 4 Limits für Prag: Austro- Aus- pulverisiert mit 9:06,25min ihre Best- Limit (4,25m). tralier Brendon Rowe läuft in Newcast- leistung über 3000m und bleibt deut- le über 1.500m in 3:41,80min zum Li- 19.1. lich unter dem Hallen EM Limit für Prag/ mit. Eine Spur schneller lief der bereits Monika Gollner überquert 1,82m und Tschechien von 9:15min. über 3000m qualifizierte Andreas Vojta platziert sich in der Europarangliste auf Ivona Dadic gibt nach langer Verlet- im indirekten Duell in Karlsruhe. Hür- Platz 15. zungspause ein starkes Comeback: denass Beate Schrott blieb ebenfalls in 13,59m im Kugelstoß bedeuten per- 23.1. Karlsruhe mit 8,19sec. über die 60m sönliche Bestleistung. Edwin Kemboi läuft beim Dubei Mara- Hürden eine Hundertstel unter dem Li- thon in 2:14:05 Stunden zum WM Limit. 25.1. mit für Prag. Andreas Rapatz überquert 100 Jahre Herma Bauma. An diesem Gottfried Lammerhuber wird zum neu- beim Indoor Track&Field nach Tag wäre die Speerwurf Olympiasiege- en NÖLV Präsidenten gewählt. 800m die Ziellinie in 1:47,72min und rin von 1948 (45,57m) 100 geworden. Nina Luyer springt tolle 1,77m hoch. An bleibt klar unter der geforderten Marke.

Februar

6.2. ger bleibt mit 18,97m über dem Hallen 7.2. EM Limit im Kugelstoß. Kira Grünberg Gugl Indoor Meeting in Linz mit star- Siebenkämpferin Verena Preiner er- springt mit dem Stab 4,40m hoch und ken Leistungen der heimischen Ath- reicht beim EA Indoor Permit Meeting scheitert erst an der neuen ÖLV Hallen- leten. Beate Schrott sprintet die 60m in mit 4.046 Punkten den dritten rekordhöhe von 4,45m. Hürden in 8,09sec. Lukas Weißhaidin- Platz im Fünfkampf.

Nr. 6|2015 4 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

19.2. 22.2. Jennifer Wenth läuft zum ersten Gleich vier neue ÖLV U18-Rekorde bei ÖLV-Hallenrekord über 5000 Meter der ÖM U18 durch Maximilian Münz- (15:43,88min.) Da die 5000 Meter in ker (60m), Karin Strametz (60m Hür- der Hallenleichtathletik nur selten an- den), Sarah Lagger (Weitsprung) und geboten werden, hat es bisher kei- Nico Garea (400m). ne hochklassige Indoor-Leistung einer ÖLV-Athletin über diese Distanz gege- ben.

21.2. Wenth und Grünberg präsentieren sich 14.2. stark am ersten Tag der Hallen Staats- Jahresweltbestleistung bei der ASVÖ meisterschaften. Zwei Wochen vor der Vienna Indoor Gala. Die in Österreich Hallen EM läuft Jenni Wenth die 3000m trainierende und von Philipp Unfried im Alleingang in 9:17,16. Kira Grünberg betreute Weißrussin Alina Talay ver- scheitert drei Mal knapp an 4,45m. Am bessert ihre eigene Jahresweltbestleis- zweiten Tag stoßt Luki Weißhaidinger tung auf 7,88 Sekunden. die Kugel auf tolle 18,88m.

März

2.3. 8.3. gen vorgenommen. Internationale Er- Beate Schrott sagt die Hallen EM gebnisse der Athleten fließen nun in Hallen EM in Prag. Ein junges Team schweren Herzens aufgrund einer Vi- den Cup mit ein. Außerdem werden die präsentiert sich gut. Das herausragen- ruserkrankung ab. Die Ergebnisse der Leistungen der Allgemeinen Klasse hö- de Ergebnis liefert einmal mehr Jenni- vorangegangenen Wochen deuten je- her bewertet als die der Nachwuchs- fer Wenth, die im Finallauf über 3000m doch darauf hin, dass das neue Umfeld klassen. In der Gesamtwertung schei- mit persönlicher Bestleistung den 9. in den Niederlanden rund um Startrai- nen jetzt auch mehr Vereine auf. Platz erreicht. Kira Grünberg springt ner Rana Reider bestens funktioniert. mit neuem ÖLV Rekord von 4,45m 28.3. 3.3. knapp am Finale vorbei. Andrea Mayr gewinnt in Doha den Austrian Athletics Award im Haus des Weltmeistertitel im Treppenlauf. 14.3. Sports in Wien. Zehnkämpfer Domi- Cross Attack in Salzburg. Unter die- nik Distelberger und Stabhochspringe- sem Namen gehen die Österreichi- rin Kira Grünberg werden als Öster- schen Crosslauf Staatsmeisterschaften reichs beste Leichtathleten geehrt. über die Bühne. Valentin Pfeil (Lang- strecke, 9,78km) und Christian Stein- hammer (Kurzstrecke, 3,59km) sichern sich bei den Männern die Titel. Bei den Frauen (4,76km) gewinnt Martina Bruneder- Winter.

28.3. Facelifting beim ÖLV Cup. Aufgrund der Änderungswünsche aus mehre- ren Bundesländern werden Anpassun-

Nr. 6|2015 5 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

April

12.4. den Würfen bzw. im Mehrkampf gibt dass die Topzeit von 12,87sec. als WM- Vienna City Marathon: Der Äthiopier es sehr hohe Limits. (Diskus Män- und Olympialimit anerkannt wird. Sisay Lemma feiert in 2:07:31 Stun- ner: 66m, Siebenkampf: 6200 Punkte, den seinen größten Erfolg. Titelvertei- Speerwurf Frauen: 62m, Hammer Män- diger Feleke muss aufgeben. Simon ner: 78m,...) Lechleitner belegt als Zwölfter die bes- 16.4. te österreichische Platzierung. Bei den Ultralauf WM in Turin mit österreichi- Frauen siegt überraschend die Schwei- scher Beteiligung. Für die beste Plat- zerin Maja Neuenschwander. Beste zierung (44.) aus heimischer Sicht Österreicherin ist Natalia Steiger mit ei- sorgt Alexandra Heiml, die in 24 Stun- ner Zeit von 3:08:37 Stunden. den 196,212km zurücklegt. Bei den 15.4. Männern ist Andreas Sageder mit 223,841 gelaufenen Kilometern und Das IAAF Council beschließt die Olym- Platz 46 erfolgreich. pialimits für Rio de Janeiro 2016. In fast allen Disziplinen werden die Nor- 19.4. men stark angezogen. Es gibt nur mehr Hürdenass Beate Schrott läuft in Flori- 1 Limit und nicht mehr wie früher ei- da eine Spitzenzeit über die 100m Hür- ne A- bzw. B- Norm. Besonders in den. 2,6m/s Rückenwind verhindern,

Mai

1.5. derweise nicht allzu lange Bestand ha- Rekord. Sie verbessert ihre Bestleis- 10.000m Staatsmeistertitel gehen an ben soll... tung mit diesem Wurf um 4,5m. Jennifer Wenth und Christoph San- 13.5. der. Wenth kann bei ihrer Premiere über diese Distanz den Titel im Allein- Mittelstreckler Raphael Pallitsch been- gang unter 34 Minuten holen. Fast zeit- det seine Karriere. Mit seiner persön- gleich läuft Anita Baierl bei den Deut- lichen Bestzeit von 1:46,67min. über schen Meisterschaften dieselbe Stre- 800m liegt er an dritter Stelle der ewi- cke in 33:48,62min. und holte sich da- gen ÖLV-Bestenliste. Der Einzug ins mit die ÖLV Jahresbestleistung. Semifinale bei der Hallen WM in Istan- bul 2012 sowie die Teilnahme an der 5.5. Freiluft EM in Helsinki zählen sicherlich Historischer Tag! Diskuswerfer Gerhard zu seinen größten Erfolgen. 9.5. Mayer schleudert sein Arbeitsgerät in Knock-Out Race im LAZ Wien. Zum 2. Schwechat auf sensationelle 67,20m. Mal findet am ehemaligen Cricketplatz, Damit setzt er sich an die Spitze der nunmehr Wiener Leichtathletikzentrum Weltjahresbestenliste und qualifiziert das Hürden K.O Rennen statt. Dominik sich mit einem Schlag für die Weltmeis- Siedlaczek und Europameisterin Alina terschaften in Peking und die Olympi- Talay sichern sich die Titel. schen Spiele in Rio. Mit der Spitzen- weite verbessert der von Gregor Högler 9.5. trainierte Athlet auch seinen eigenen Patricia Madl holt sich mit dem 500g ÖLV Rekord, der jedoch überraschen- Speer mit tollen 53,08m den ÖLV U18

Nr. 6|2015 6 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

17.5. 3. Platz. Philipp Kronsteiner überzeugt sich somit das Limit für die U23 EM. „Weltrekord“ durch Sarah Lagger im im Dreisprung mit 15,48m (neuer ÖLV- U18 Siebenkampf. Die von Georg U20-Rekord). Dominik Hufnagl läuft Werthner trainierte Kärntnerin schafft über die 400m Hürden zur U20 EM. nach zwei Tagen voller Bestleistungen herausragende 6014 Punkte. Umso be- 29.5. merkenswerter ist diese Punkteanzahl, Täglich neue Limits für internationale da Sarah zu diesem Zeitpunkt erst 15 Nachwuchsmeisterschaften.. Viele jun- Jahre alt ist. ge, ambitionierte Athleten qualifizieren sich für ihre Saisonhöhepunkte. Sarah Lagger, Ina Huemer, Karin Strametz, Patricia Madl, Andrea Obetzhofer, Ni- na Luyer, Nico Garea, Susi Walli, Vicky Hudson und viele mehr haben die Li- 31.5. mits bereits früh in Saison in der Ta- Brianne Theisen-Eaton und Kai Kaz- sche. mirek gewinnen das Hypo Mehrkampf- meeting in Götzis. Die Lokalmatadore 30.5. Dominik Distelberger und Ivona Dadic Die Golden Roof Challenge geht in steigen verletzungsbedingt erst spä- Innsbruck vor toller Kulisse über die ter in die Saison ein. Die österreichi- 27.5. Bühne. Herausragend die persönliche sche Beteiligung zeigt mit Verena Prei- Topleistungen bei der Salzburger Bestleistung von Sarah Lagger im Weit- ner (5712 Punkte, PB, U23 EM Limit) Leichtathletik Gala: Jenni Wenth holt sprung (6,18m). Stabhochspringer Lu- und Dominik Siedlaczek (7386 Punkte) mit einer starken Zeit über 3000m den kas Wirth überquert 5,20m und sichert einen guten Auftritt.

Juni

4.6. ralsekretär Helmut Baudis wurde dem kei. Das österreichische Team führt Das 2. Austrian Top Meeting in St. Sportministerium und dem BSFZ Süd- praktisch durchgehend die Wertung an. Pölten geht bei hervorragenden Be- stadt ein Ansuchen vorgelegt. Noch vor Erst bei der entscheidenden 4x400m dingungen über die Bühne. Gerhard Beginn des Wintereinbruchs soll die Staffel der Männer vergibt unser Team Mayer bestätigt mit 62,28m seine gute Halle fertig sein und für gute Trainings- die Chance auf den Sieg. Durch den Form im Diskuswurf und Kira Grünberg bedingungen in der kalten Jahreszeit Verlust des Staffelholzes gehen wert- überquert mit dem Stab 4,31m. Drei sorgen. volle Sekunden verloren. Dass wir ei- weitere Limits für internationale Nach- nige Monate später doch noch vergol- wuchsmeisterschaften fallen für Mar- det werden, ahnt zu diesem Zeitpunkt kus Fuchs, Max Münzker und Mario niemand... Gebhardt.

7.6. Die Steirerin Karin Strametz stellt in Bernhausen einen neuen ÖLV U18 Rekord über 100m Hürden auf. Mit 13,71sec. bei leichtem Gegenwind ver- bessert sie ihre eigene Bestmarke.

15.6. 22.6. Spatenstich in der Südstadt. Der Bau Silbermedaille für Österreich bei der der neuen Leichtathletik-Indooranlage Team EM, die im Rahmen der 1. Eu- beginnt. Durch die Initiative von Vi- ropaspiele in Baku stattfindet, nach ei- zepräsident Gregor Högler und Gene- nem packenden Duell mit der Slowa-

Nr. 6|2015 7 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures, Coen Schildermann (1)

30.6. wurde wegen Dopings rückwirkend ge- EM Bronze für Beate Schrott! Uner- sperrt und somit disqualifiziert. wartet erfährt unsere Hürdensprinterin von der Nachricht, dass sie nachträg- lich auf den dritten Platz der Europa- meisterschaften von Helsinki 2012 vor- rückt. Die vermeintliche Siegerin Nevin Yanit

Juli

4.7. 6000er Marke und übertrifft damit ih- 18.7. ren eigenen österreichischen Rekord. Jennifer Wenth läuft mit Bestleistung Andrea Mayr wird zum vierten Mal Verena Preiner holte im Siebenkampf über 5000m zu Olympia und WM! In ei- Berglauf Europameisterin, das Damen- den herausragenden 4. Platz mit ei- nem sensationellen Rennen unterbietet team (A. Mayr, S. Reiner und S. Mair) ner tollen Bestleistung von 5840 Punk- die von Karl Sander trainierte Läuferin holt Bronze. Sabine Reiner läuft auf ten. Ebenfalls Rang 4 für die Stabhoch- in 15:16,12min das Limit für die Olym- den tollen 4. Rang. springerin Kira Grünberg mit überquer- pischen Spiele in Rio sowie für die WM 7.7. ten 4,25m. Platz 9 gibt es für 400m Hür- in Peking. ÖLV Rekordaufgebot! 49 junge öster- denläufer Thomas Kain. 19.7. reichische Leichtathletinnen und –ath- Sarah Lagger holt mit 5992 Punkten leten werden im Juli bei internatio- Silber bei der U18 WM in Cali / Kolum- nalen Nachwuchsmeisterschaften am bien und somit die erste Medaille über- Start sein. haupt für Österreich bei einer Jugend 8.7. Weltmeisterschaft. Andrea Obetzhofer Stephanie Bendrat ab sofort für Ös- kämpft sich mit starken 5796 Punkten terreich. Die 24jährige Deutsche erhält auf den hervorragenden 5. Platz. im dritten Anlauf die österreichische Staatsbürgerschaft. Die Hürdensprinte- rin trainiert und studiert seit vielen Jah- ren in Salzburg. 13.7. Drei Top 10 Plätze bei der in Gwangju/Korea. Jenni Wenth läuft in einem taktischen Rennen über 5000m auf den 6. Rang. Dominik Siedlaczek kann im Zehnkampf unter schwierigen Bedingungen den 9. Platz erkämpfen. Die dritte starke Mehrkämpferin im Rang 10 über 1500m erreicht Mittel- Team, Karin Strametz, startet im Hür- streckler Andreas Vojta, der 2013 in densprint und belegt dort den tollen 9. über 800m die Bronzemedaille Platz in einer persönlichen Bestzeit von erreichte. 13,52sec. Lena Millonig läuft im 2000m 17.7. Hindernisfinale ebenfalls auf den sehr 10.7. Spitzenleistungen beim Austrian Top guten 9. Rang. U23 EM Bronze für Ivona Dadic in Tal- Meeting in Ried. Beate Schrott nähert Dominik Hufnagl holt sensationell lin/Estland! Nach langer Verletzungs- sich bis auf 9 Hundertstel ans WM- und Bronze über 400m Hürden bei der pause findet sie mit ihrem neuen Trai- Olympialimit an. Lukas Weißhaidinger U20 EM in Eskilstuna / Schweden. Mit nerteam Gregor Högler und Philipp schleudert den Diskus auf 60,92m. Erst 51,74sec. läuft der von Robert Ruess Unfried zurück in die Erfolgsspur. Mit eine Woche zuvor stellte er mit 63,13m trainierte Athlet in persönlicher Bestzeit 6033 Punkten knackt sie die magische eine neue persönliche Bestleistung auf. auf den 3. Rang.

Nr. 6|2015 8 ÖLV Nachrichten Fotos: Jiro Mochizuki(1), Coen Schildermann (1), GEPA Pictures

kampfpause aufgrund eines Sturzes Ihr Trainingskollege Riccardo Klotz holt, beim Meeting in Hengelo ging es in Gedanken ganz bei Kira, am selben für Beate wieder stetig bergauf. Sie Tag mit eingestellter Bestleistung von ist nach Gerhard Mayer und Jennifer 4,60m Bronze beim EYOF in Georgien. Wenth die dritte ÖLV-Athletin mit Rio- Limit.

27.7. Stefan Schmid läuft zu EYOF Gold. Der von Karin Haußecker trainierte Athlet Victoria Hudson wirft ihren Speer gleich holt sich in Tiflis/ Georgien über 2000m im ersten Finalversuch auf tolle 52,68m Hindernis in 6:10,03 die Goldmedaille. und sichert sich damit Rang 7. Die 4x100m Staffel der Mädchen sprintet 30.7. auf Platz 6. Für weitere Top 10 Plat- Diskusrekordler Gerhard Mayer star- zierungen sorgen Philipp Kronsteiner tet bei Diamond League Meetings in im Dreisprung (9.), Susanne Walli über und Stockholm und wird guter 400m (9.) sowie Luca Sinn über 3000m Sechster bzw. Siebter. Hindernis (10.). 31.7. 21.7. Schwarzer Tag im österreichischen Beate Schrott knackt das WM und Sport. Stabhochspringern Kira Grün- Olympialimit. In 12,92sec. bleibt sie berg erleidet bei einem Trainingsun- klar unter der geforderten Marke von fall einen Bruch der Halswirbelsäule 13,00sec. Nach einer kurzen Wett- und wird querschnittgelähmt bleiben.

August

sprung. Emotion und Klasse bei Lin- 9.8. zer Leichtathletik-Gala: „Meeting für Kira“ Das Austrian Top Meeting Linz Gute WM Generalproben und steht ganz im Zeichen der verunglück- Nachwuchs-Erfolge bei den Staats- ten Stabhochspringerin Kira Grünberg. meisterschaften. Beate Schrott läuft Starke Leistungen von Ivona Dadic, die 13,06sec. über die Hürden. Jennifer im Speerwurf eine neue persönliche Wenth siegt über 1500 Meter. Lukas Bestleistung (47,16m) aufstellt. Weißhaidinger holt sich nach Top- Diskuswurf Gold im Kugelstoß. In vie- len Momenten ist die schwer gestürzte Kira Grünberg präsent. Die Athletin- nen und Athleten kommen in #kira- staystrong T-Shirts zur Siegerehrung. 1.8. Fabelhafter ÖLV Rekord von Lukas 15.8. Weißhaidinger im Diskuswurf! Mit 67,24m schiebt sich der von Sepp Austrian Top Meeting in Andorf. Gelun- Schopf trainierte Athlet auf Rang 4 gener WM Test für Weißhaidinger und der Weltrangliste und qualifiziert sich Wenth. Bei der letzten Station der Aus- für WM und Olympia. Dass die intensi- trian Top Meetings zeigen sich die bei- ve Zusammenarbeit mit Nationaltrai- den WM Starter in bester Verfassung. ner Gregor Högler bestens funktio- Lukas wirft den Diskus auf 61,50m und niert, zeigt dieser deutliche Leistungs- Jenni siegt trotz Sturz über 3000m.

Nr. 6|2015 9 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

16.8. Susanne Mair erleidet bei einem Unfall Sie wird nicht müde. Monika Goll- mehrere Brüche an den Füßen. Laut ner überquert in Pottenstein 1,88m im Ärzten steht ihr ein langer und harter Hochsprung. Damit ist sie die aktuel- Weg bevor. Der Rückkehr in den Leis- le Weltrekordhalterin der Altersklasse tungssport sehen die Ärzte vorsichtig W40. optimistisch entgegen.

29.8. Weltmeisterschaften in Peking. Der Fi- naleinzug und Platz 15 in 15:35,46min. von Jennifer Wenth gibt die Richtung vor. Sie schafft zum dritten Mal in Folge das beste ÖLV-Resultat bei ei- nem Großereignis. In 13,04sec. sprin- tet Beate Schrott ins 100m Hürden- semifinale. Dort zieht sie sich einen Muskelfaserriss zu, der eine mehrwö- 19.8. chige Pause bedeutet. Lukas Weiß- Beim 50. IAAF-Kongress in Peking haidinger deutet mit drei Würfen über wird Sebastian Coe zum neuen IAAF- 60m auf sein Potential hin. Aufs Fi- 30.8. Präsidenten gewählt. Er setzt sich mit nale fehlen ihm mit seinem weites- 115:92 Stimmen gegen Sergey Bubka ten Wurf (61,26m) nur 1,23m. Gerhard Sarah Lagger holt sich die Jahreswelt- durch. Mayer bleibt verletzungsbedingt hin- bestleistung im U18 Siebenkampf zu- ter den Erwartungen zurück (57,74m). rück. Zwischenzeitlich musste sie diese 24.8. Edwin Kemboi platziert sich bei sei- an Alina Shukh aus der Ukraine abge- Nächste Hiobsbotschaft in der österrei- nem WM Marathon Debüt auf Platz 32 ben. Mit 6054 Punkten liegt nun wieder chischen Leichtathletik. Die Osttirolerin (2:28:06 Stunden). die junge Kärntnerin voran.

September

2.9. 3.9. 12.9. Neuer ÖLV U16 Rekord. Die Mädchen- Lauf für Kira. Der von Lauftrainer Wil- Der TGW-Lentos Jump, ein internatio- staffel des LC Waldviertel (Sarah Füh- ly Lilge ins Leben gerufene Benefizlauf naler Stabhochsprung-Wettbewerb un- rer, Sandra Riener und Adriana Höl- für Kira Grünberg geht im Wiener Pra- ter dem Linzer Lentos-Kunstmuseum ler) läuft Rahmen der österreichischen ter über die Bühne. Bei rund 3500 Teil- im Donaupark, startet mit einer ein- Mehrkampf MS einen neuen österrei- nehmern werden 64.000 Euro einge- drucksvollen Premiere. Die außerge- chischen U16-Rekord in der 3x800m nommen, die zur Gänze an die verun- wöhnliche Location und höchst mo- Staffel. glückte Sportlerin gehen. tivierte Weltklasseathleten begeistern rund 1500 Zuseher.

19.9. Berglauf WM: Die Vorarlbergerin Sabi- ne Reiner sorgt bei den Berglaufwelt- meisterschaften in Betws-y-Coed (Wa- les / GB) für die beste Platzierung des neunköpfigen österreichischen Teams. Sie belegt auf der 8,9 Kilometer langen Strecke mit 478 Metern Höhendiffe- renz, jeweils bergauf und bergab nach 39:44min. den sehr guten 8. Platz.

Nr. 6|2015 10 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

20.9. Trainingskollege Dominik Distelberger muss den Zehnkampf bei seinem Co- Beim Mehrkampfmeeting „Decastar“ in mebackversuch verletzungsbeding auf- Talence/ Frankreich verbessert Ivo- geben, nachdem er gut in Richtung na Dadic ihren eigenen ÖLV Sieben- 8000 Punkte unterwegs war. kampfrekord um 118 Punkte auf 6151 Punkte. Im international stark besetz- ten Teilnehmerfeld kommt sie damit auf Platz 4. Ausgezeichnet präsentiert sie sich im Speerwurf, wo sie ihre Bestleis- tung auf 52,48m pulverisiert.

Oktober

4.10. 27.10. Baku. Die offizielle Bestätigung der Die EM-Bronzemedaille von Helsinki IAAF ist bereits in ihrem aktuellen Bei einem Staffelwettkampf im Rahmen 2012 – endlich ist sie in den Hän- Newsletter erfolgt, in dem die Disquali- des Kinderzehnkampfs in Gmunden den von Beate Schrott! ÖLV-Präsident fikation und 4-jährige Sperre des Ham- verbessert die U20 Staffel der Zehn- Ralph Vallon und Niederösterreichs merwerfers Dzmitry Marshin (AZE) offi- kampf Union den ÖLV Rekord über Sportlandesrätin Petra Bohuslav neh- ziell bekanntgegeben wurde. Damit ge- 4x100 Meter auf 47,06 Sekunden. Mit men die Ehrung vor. winnt Österreich einen Punkt und über- dieser Zeit übernehmen die Athletinnen holt die Slowakei. Am Sieg von Öster- Julia Schwarzinger, Sarah Lagger, Susi reich bei den European Games ist wohl Walli und Alexandra Scheftner auch die nicht mehr zu rütteln. Spitze der Bestenliste der Allgemeinen Klasse für 2015. Bewegender Auftritt von Kira Grün- berg bei Lotterien-Gala „Nacht des 11.10. Sports“. Zum ersten Mal seit ihrem Un- fall vor drei Monaten erscheint Kira Roman Weger und Karin Freitag ge- vor großem Publikum. Von den Gäs- winnen den Graz Marathon bei regneri- ten wird sie mit Standing Ovations schen Bedingungen. empfangen. In der Kategorie „Sportler mit Herz“ wird Lauftrainer Wilhelm Lil- 29.10. 25.10. ge ausgezeichnet, der den Benefizlauf Für die einzige rot-weiß-rote Medaille Andrea Mayr unterbietet beim Frank- „Laufen für Kira“ ins Leben gerufen hat. bei der IPC WM in Doha sorgt der seh- furt Marathon in 2:33:28 Stunden das behinderte Athlet Bil Marinkovic im Dis- Olympialimit von 2:34:00. In mehrfa- kuswurf. Der von ÖLV-Nationaltrainer cher Hinsicht ist es ein außergewöhn- Gregor Högler seit Jahren trainierte licher Marathon für die 36-Jährige. Athlet erobert mit 37,06m in einer äu- Sportlich, weil sie ihr Training neben ßerst spannenden Konkurrenz die Sil- der Berufstätigkeit als Spitalsärztin ab- bermedaille. solvieren musste. Persönlich, weil der plötzliche Tod ihres Vaters im Vorfeld 30.10. das Vorhaben relativiert und zwischen- Österreich erhält nachträglich die Gold- zeitlich fast gestoppt hat. medaille bei den European Games in

Nr. 6|2015 11 ÖLV Nachrichten Fotos: RGE Photo, GEPA Pictures, ÖLV, R. Werthner

November

7.11. und Weitsprung, Diskus- und Speer- 21.11. Bei der BSO Cristall Gala wird Karin werfen, Kugelstoßen sowie Sprint auf Hubert Lang erhält im Haus des Sports Walkner, Obfrau der Union Salzburg sechs Bahnen. den European Athletics Member Fede- LA, als Zweiplatzierte bei der Wahl 15.11. ration Award aus den Händen von ÖLV- zu Österreichs „Top-Sportfunktionärin Edwin Kemboi läuft beim Valencia Ma- Präsident Ralph Vallon überreicht. 2015“ ausgezeichnet. rathon anfangs ein starkes Rennen, 22.11. verpasst aber am Ende die Olympia- Norm in 2:15:11 Stunden um etwas Jennifer Wenth wird Sechste beim mehr als eine Minute. Crosslauf in Tilburg und zeigt sich we- nige Wochen vor der Crosslauf-EM 18.11. in sehr guter Verfassung. Lena Millo- Rio Projekt. Neu in den Hope-Kader nig erreicht beim Darmstadt-Cross den werden die Leichtathleten Gerhard hervorragenden zweiten Platz in der Mayer, Lukas Weißhaidinger (Diskus- U18 Klasse. wurf), Jennifer Wenth (5000m) und Ivona Dadic (Siebenkampf) aufgenom- 23.11. men. Beate Schrott (100m Hürden) Sarah Lagger holt den ersten Platz 10.11. und Dominik Distelberger (Zehnkampf) beim Sporthilfe Jugendsportpreis. Die Der größte Sportskandal der Geschich- bleiben sowie die Paralympics-Athleten von Georg Werthner betreute Athle- te bricht über die Leichtathletik her- Thomas Geierspichler, Günther Mat- tin setzt sich dabei gegen Nachwuchs- ein. Russland soll aufgrund von Doping zinger, Bil Marinkovic und Natalija Eder Sportlerinnen aus allen Sportarten Ös- und Vertuschungen aus dem Weltver- im Hope- bzw. Medaillenkader. Zukünf- terreichs durch. band ausgeschlossen werden. Unter tig wird Kira Grünberg das Projekt als dem neuen IAAF Präsidenten Sebasti- Botschafterin begleiten und in einem an Coe wird dies wenige Tage später eigenen Blog sowie auf Facebook über auch vollzogen. die Rio-Sportlerinnen und Sportler be- richten.

12.11. Die Indoor Leichtathletik Anlage in der Südstadt wird in Beisein von Sportmi- nister Klug eröffnet. Mit 110m Länge bietet die barrierefreie Leichtathletik- Halle ab sofort winterfeste Trainings- möglichkeiten für Hürdenlauf, Hoch-

Nr. 6|2015 12 GEMEINSAM GEWINNEN Offizieller Ausstatter der Österreichischen Leichtathletik Nationalteams www.erima.at ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Der neue Mittel- punkt der Leicht- athletik im BSFZ Südstadt

Erfolgsmodell „Südstadt NEU“ Das Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt nimmt für Österreichs Leichtathletik eine immer stärkere Position ein. Mit zahlreichen Investitionen in den letzten Monaten und dem Neubau einer Leichtathletik-Indooranlage wurde die Infrastruktur maßgeblich verbessert, um den Anforderungen des Spitzensports gerecht zu werden.

ÖLV-Präsident Ralph Vallon sprach am selbst operativ geführt. Die Standorte Invest to Improve 12. November von einem „Meilenstein“ St. Christoph (Skiverband) und Spitzer- für die österreichische Leichtathletik berg (Aero-Club) sind verliehen. Die sehr erfolgreiche Entwicklung der und dankte dem Sportministerium und BSPEG ging Hand in Hand mit großen der Bundessporteinrichtungen GmbH Investitionen im Bereich der Infrastruk- (BSPEG) für das zur Verfügung stellen tur an allen Standorten. Die „Austri- der neuen Leichtathletik-Halle. an Sports Resorts“ bieten großartige Bedingungen für Trainingslager vieler Austrian Sports Resorts Sportarten. Die Qualität der Unterbrin- gung, die Verpflegung und die Sport- Die BSPEG wurde im Jahr 1999 aus- stätten brauchen den internationalen gegliedert und agiert seitdem für den Vergleich nicht zu scheuen. Für die Bereich der Bundessport- und Freizeit- Leichtathletik sind vor allem die Süd- zentren (BSFZ) als Gesamtrechtsnach- stadt und Schielleiten die Hauptzen- folgerin des Bundes. Derzeit befinden tren, wenngleich auch die anderen re- sich acht Zentren (BSFZ Faaker See, Mit mehr als 200.000 Nächtigungen pro gelmäßig genutzt werden. BSFZ Kitzsteinhorn, BSFZ Maria Alm, Jahr, betrieblichen Erträgen von 16,3 BSFZ Obertraun, BSFZ Schloss Schi- Mio Euro, einer Bilanzsumme von 68 Südstadt reloaded elleiten und BSFZ Südstadt, Bundess- Mio Euro und 330 Mitarbeitern ist die kiakademie St. Christoph, FSZ Spitzer- BSPEG unter der Führung von Ge- Das BSFZ im Süden Wiens hatte vor berg) in ihrem Eigentum. Mit Ausnah- schäftsführer Mag. Michael Sulzbacher mehr 2 Jahrzehnten den Ruf als DAS me der beiden Letztgenannten werden in den knapp 16 Jahren nach der Aus- Spitzensportzentrum für den Sommer- diese BSFZ von der BSPEG unter dem gliederung zu einem beachtlichen Un- sport in Österreich. Unzählige Sportle- Überbegriff „Austrian Sports Resort“ ternehmen angewachsen. genden formten dort ihre herausragen-

Nr. 6|2015 14 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures den Karrieren. Durch die Verbesserung Südstadt-Ausbau Nachwuchstraining auf Vereinsebene der Infrastruktur und der Trainingsbe- vorgesehen. Eine sechsbahnige Lauf- Die wesentlichen Baumaßnahmen im dingungen sowie der engen Koopera- bahn mit einer Gesamtlänge von knapp BSFZ Südstadt waren der Umbau des tion mit den Verbänden möchte die 100m bietet optimale Voraussetzungen Restaurants, der Küche, des Sport- BSPEG die Südstadt wieder zur alten für das Sprint- und Hürdentraining. Ei- cafés und des Foyers (1,8 Mio. Euro Stärke zurückführen. ne vollwertige Weit- und Dreisprung- netto) sowie der Neubau einer Drei- anlage, eine Hochsprunganlage sowie fachsporthalle samt Wurfnetz, Kraft- ein Wurfnetz für Kugel, Diskus und und Cardiobereich und Kletterturm (6,8 Speer lassen das Leichtathletik-Herz Mio Euro netto) im letzten Jahr. Dar- höher schlagen. Die Integration dieses über hinaus wurde die Partnerschule Bauwerks inmitten zweier Fußballplät- des Österreichischen Leistungssport- ze, deren Zuschauer auf dem Dach zentrums (ÖLSZ), das in der Süd- der Leichtathletik-Halle Platz finden, ist stadt beheimatet ist, die Liese-Prokop- überaus gut gelungen. Privatschule für Nachwuchsleistungs- sportler, mit Fördermitteln des Sportmi- nisteriums, des Bildungsministeriums und dem Land Niederösterreich mit ei- nem Gesamtbauvolumen von 8,1 Mio Für den ÖLV, der sich nach den Olym- Euro (brutto) im Jahr 2014 fertig ge- pischen Spielen in London 2012 zu stellt. einer Konzentration der finanziellen und personellen Ressourcen auf sechs Standorte entschlossen hat, ist die- se Entwicklung ideal. Denn inner- verbandlich soll vor allem im ÖLV- Bundesleistungszentrum (BLZ) Wi- en/Südstadt und im BLZ Linz der Hoch- leistungssport der Elite-Athleten opti- male Bedingungen vorfinden. Mit Kälte zur Spitze

Infrastruktur, Trainer und Trainings- Weitere Verbesserungen der Trainings- 110m lange LA-Halle bedingungen (Ankauf eines zusätzli- partner Den vorläufigen Abschluss der Infra- chen Diskuskreises am Hauptfeld, ei- Dieses Vorhaben gelingt immer besser, strukturverbesserung bilden nun die ner neuen Stabhochsprungmatte, von was sich auch am Beispiel der HSZ- Leichtathletik-Indooranlage und die Er- Kraftmessplatten, die Neugestaltung Grundwehrdiener ablesen lässt. 8 von weiterung des Judo-Dojo, die von der Kugelstoß-Anlage sowie der Bau 10 Leichtathleten versehen derzeit ih- Sportminister Mag. Gerald Klug am eines Kältebeckens zur optimalen Re- ren Dienst in der Südstadt, die bei- 12. November eröffnet wurden. In kür- generation) konnten im Zusammenwir- den anderen in Linz. Und auch bei zest möglicher Zeit konnten diese bei- ken mit BSPEG-Geschäftsführer Mag. den „Militärpersonen auf Zeit“ (vulgo: den Projekte von BSPEG-Bauleiter DI Michael Sulzbacher, BSFZ Südstadt- Heeressportler) ist die Zersplitterung Andreas Scharl mit einem Volumen Geschäftsführerin Noelle Kliment und der 1990er und 2000er Jahre mehr als von 1,45 Mio Euro realisiert werden ÖLSZ Südstadt-Leiter Mag. Wolfgang rückläufig. Die ÖLV-Topathleten Vojta, und stehen den beiden Sportarten be- Moser realisiert werden. Dadic, Wenth, Mayer, Distelberger sind reits in der Olympiavorbereitung für Rio Die „Südstadt“-Medaillen des vergan- in der Südstadt stationiert, Weißhaidin- 2016 zur Verfügung. genen Sommers (U23-EM Bronze ger, Kain dem Standort Linz zugeord- Die Leichtathletik-Halle in dieser Form, durch Ivona Dadic, EYOF-Gold durch net. Hauptgründe dafür sind natürlich die einer Idee von ÖLV-Vizepräsident Stefan Schmid) waren hoffentlich Start- die Infrastruktur, aber auch das Vorhan- DI Gregor Högler und Generalsekre- schuss für eine neue, erfolgreiche densein von hauptamtlichen Trainern tär Mag. Helmut Baudis entsprang, Leichtathletik-Ära. Die ausgezeichne- bzw. von starken Trainingspartnern. ist vorrangig für das Training der te Zusammenarbeit mit den genannten Drei Faktoren, die selbstverständlich ÖLV-Kaderathleten sowie der ÖLSZ- Entscheidungsträgern vor Ort bildet die massiv voneinander abhängig sind. Nachwuchsathleten und nicht für das perfekte Basis dafür.

Nr. 6|2015 15

ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

European Athletics Clubs System & Youth Conference Von 6. bis 8. November fand die erste „Clubs System & Youth Conference“ von European Athletics in Frankfurt statt.

143 Delegierte aus 46 europäischen Studie über den Status Quo und die schen Leichtathletik ausgearbeitet hat. Nationen folgten der Einladung zur verschiedenen Aktivitäten der 51 Mit- Siehe „Participants Declaration“: größten Fortbildungsveranstaltung, die gliedsländer präsentiert. Dafür wurde jemals vom europäischen Leichtath- bei Telefonkonferenzen mit ausgewähl- letikverband organisiert wurde. Öster- ten Vertretern der nationalen Verbände reich war mit Leonard Hudec (SV ein umfangreiches Datenmaterial ge- Schwechat) und Hannes Gruber (ÖLV) sammelt. Hier zeigten sich große Un- in Frankfurt vertreten. terschiede bezüglich Verbands- bzw. Vereinsstruktur sowie Kinder- und Ju- gendprogrammen innerhalb der euro- päischen Leichtathletik.

Unterschiede zwischen West und Ost Die Konferenz in Frankfurt zeigte ein- Während es in den west- und vor mal mehr, dass der Handlungsspiel- allem in den nordeuropäischen Län- raum der europäischen Leichtathletik- dern durch den hohen Stellenwert von Verbände primär von den (politisch) Gesundheits- und Fitnesssport ver- vorgegebenen Sportstrukturen der je- gleichsweise einfach ist, den Spitzen- weiligen Länder bestimmt wird. In je- Starke Basis sport über Sport- und Bewegungsan- nen Ländern, wo nationale Verbände gebote im Freizeitsport zu finanzieren, Das Ziel dieser Konferenz war das Auf- in enger Kooperation mit den Ministeri- wird die Leichtathletik in Osteuropa fast zeigen, Diskutieren und Entwickeln von en (Erziehung, Gesundheit usw.) die fi- ausschließlich über staatliche Subven- Strategien, um die Clubs als wichtigs- nanziellen Ressourcen und Möglichkei- tionen getragen. „Best Practice“ Mo- te Basisorganisation im Sport in ih- ten zur Entwicklung von Bewegungs- delle und Workshops zu verschiede- rer Struktur und insbesondere bei den programmen für Kinder und Freizeit- nen Themen untermauerten das ein- Nachwuchsinitiativen der jüngsten Al- sportlern vorfinden, können Projekte in- drucksvoll. Präsentationen aus Lidin- tersklassen zu stärken. itiiert und erfolgreich umgesetzt werden gö (SWE), Reims (FRA) oder Kopen- (z.B. in Frankreich, Dänemark, Norwe- Die in insgesamt 12 Workshops vorge- hagen (DEN) zeigten, wie Vereine ih- gen). In Österreich wird dieses Seg- stellten und diskutierten Themen wa- re Mitgliederzahlen vervielfachen kön- ment mit einer hohen Bundessportför- ren Talentfindung, Schulkooperationen, nen und dabei Kinder und Eltern in ver- derung von den Dachverbänden abge- Attraktivität altersadäquater Program- schiedenen Funktionen (als Athlet, Be- deckt, während die Aufgabenbereiche me, Nachhaltigkeit sowie der Schutz treuer, Helfer usw.) an den Club gebun- der Fachverbände primär in der Ent- von Kindern- und Jugendlichen (sozia- den werden. wicklung des Leistungssports gesehen le Medien usw.). Auch die Finanzierung und gemessen werden. des Spitzensports mit attraktiven Frei- Gemeinsame Deklaration zeitangeboten wurde anhand erfolgrei- Den Abschluss bildete eine gemein- Die Präsentationen zu den Vorträgen cher Modelle vorgestellt. sam mit allen Teilnehmern formulier- und Workshops können beim ÖLV te Deklaration, die European Athletics ([email protected]) angefordert werden. Studie über Status Quo als Leitbild für eine altersadäquate und Zu Beginn wurde eine europaweite nachhaltige Entwicklung der europäi- Hannes Gruber

Weblink • http://www.european-athletics.org/mm/Document/Community/General/01/27/79/60/PartipantsDeclaration_Neutral.pdf

Nr. 6|2015 17 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Andreas Vojta – Solche Jahre gehören dazu Er ist Österreichs bester 1500m Läufer der letzten 5 Jahre, doch heuer war für ihn nach einem stetigen Aufstieg seine bisher schwierigste Saison. Doch der Fokus liegt für Andreas Votja (team2012.at) natürlich schon wieder in Blickrichtung 2016 und der damit verbundenen Olympiateilnahme in Rio de Janeiro. Wir sprachen mit Andreas, warum es in der heurigen Saison nicht so wie erwartet lief und lassen natürlich auch den Blick in die Zukunft schweifen.

In den letzten fünf Jahren hast du die Bestzeit (1500m) und meinem ersten stimmen. Was war der ausschlagge- ÖLV Freiluft-Jahresbestenliste über Freiluftrekord (1000m) aus dem Rio- bende Faktor für diesen und die in 1500m immer angeführt, heuer bist Kader zu fliegen, dem ich davor 2 Jah- den Jahren darauf folgenden Leis- du mit deiner Saisonbestleistung re angehört habe. Schließlich sollte das tungssprünge? von 3:45,01 lediglich auf Rang 4 zu Ganze ja als langfristige Vorbereitung finden. Auch die Serie von 6 Staats- dienen und nicht so extreme Fluktua- Das ist richtig, 2002 war ich zum ers- meistertiteln in deiner Paradedisizp- tionen aufweisen. Die Sportler wollen ten Mal überhaupt für einen Verein bei lin ging zu Ende. Schmerzt so etwas sich immerhin ungestört vorbereiten. Staatsmeisterschaften am Start und sehr oder war heuer einfach der so- Im Endeffekt habe ich das Ganze ein- hatte mit Platz 2 hinter Raphael Pal- genannte Wurm drinnen, denn auch fach mit ein paar Abstrichen in den Aus- litsch quasi eine gute „Premiere“. In in der Hallensaison lief es schon gaben kompensiert und so bin ich auch den nächsten Jahren war ich dann nicht ganz rund, oder? mit der Team Rot-Weiß-Rot Förderung im Nachwuchs eigentlich immer ös- durch die Saison gekommen. Andreas Vojta: Natürlich will man als terreichischer Durchschnitt, erst 2009 Sportler immer Topleistungen erbrin- gelang mir mit dem überraschenden gen und das war klarerweise auch 1500m-Titel mein erster richtiger Er- für diese Saison meine Vorgabe. Im folg. Von da an begann ich einfach, Nachhinein betrachtet war 2015 ein- mein Training Schritt für Schritt zu pro- fach ein klassisches „Seuchenjahr“, in fessionalisieren und konnte mich durch dem mein Körper ganz klar „Nein“ ge- meine neuen Sponsoren voll aufs Trai- sagt hat. Natürlich tut es in gewisser ning fokussieren. Ich denke der Haupt- Weise weh so eine Saisonbestzeit am faktor war, dass ich einfach nie aufge- Ende des Jahres zu sehen und auch geben und immer weitertrainiert habe. meine Titelserie hätte ich gerne ver- Viele gute Leute fallen leider mit dem längert. Aber auch Tiefs gehören im Übergang von der Schule zur weiteren Leben eines Sportlers dazu, dafür bin Ausbildung/Beruf weg. Man muss si- Dank der zuverlässigen Unterstützung ich optimistisch, dass der Aufschwung cher ganz ehrlich sagen, dass ich bei des Bundesheeres und des Verbands dann umso größer ausfällt und seinen Weitem nicht das größte Talent meiner auf der einen und meinen privaten Höhepunkt im Optimalfall im August „Läufergeneration“ war, dafür halt an- Sponsoren Ströck, Volksbank, Nike 2016 findet. scheinend der mit dem größten Durch- und Isostar auf der anderen Seite konn- haltevermögen. Bereits im Vorjahr wurdest du aus te ich mich aber ohne Angst vor finanzi- dem Hope-Kader des Projekts Rio ellen Engpässen weiterhin voll auf mein Du bist heuer bereits gut in die entfernt. Wie schwierig ist es nach Training fokussieren. Crosslaufsaison eingestiegen. Die der Kürzung der Fördermittel und Deine Laufkarriere hat bei einem Crosslauf-EM Mitte Dezember dieser Saison finanziell gut über die Nestlé Schullauf begonnen und seit scheint wieder ein wichtiger Bau- Runden zu kommen? Halten deine 2002 bist du bei Österreichischen stein für die nächste Saison zu sein. privaten Sponsoren nach wie vor zu Meisterschaften aktiv. Zu Beginn Wird man dich international auch in dir, oder musstest du auch da Ab- warst du nicht der dominante Läu- der Halle sehen? Schließlich gibt es striche machen? fer in deinen Jahrgängen, aber vor ja im März die Hallen-WM in Port- allem seit 2009 purzelten die Zei- land/USA? Natürlich war es für mich überra- ten ordentlich und du hast begon- schend, nach einer Saison mit neuer nen die 1500m in Österreich zu be-

Nr. 6|2015 18 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Limit sowieso in mein Vorhaben, mich ning auch, wird jeder von uns ehrlichen immer weiter zu steigern. Seit der EM Sportlern diesen Betrügern weiterhin 2010 (Limit: 3:42,00) konnte ich mich den Kampf ansagen und auch wenn es an diesen Vorgaben immer „weiterhan- blöd klingt, aber im Endeffekt ist jeder teln“ und genauso werde ich das auch dieser aufgedeckten Fälle ein (langfris- nächstes Jahr tun. Im Endeffekt muss tiger) Gewinn für unseren Sport. es ja sowieso das Ziel sein, die 3:34,69 knacken zu können.

Du bist jetzt 26 Jahre, also im bes- ten Alter und dennoch bereits dein halbes Leben mehr oder weniger in der Leichtathletik aktiv. Wie lan- ge möchtest du deinen Sport noch auf höchstem Niveau ausführen und werden die 1500m auch in den kom- menden Jahren deine Hauptstrecke Die Crosssaison ist wie jedes Jahr bleiben? ein wichtiger Baustein meiner Vorbe- Ich bin zwar jetzt schon seit 13 Jah- reitung, weil sie einfach Abwechslung ren in einem Laufclub, aber gerade am und differenzierte Trainingsreize in die Anfang bestand das Ganze noch aus Grundlagenbildung bringt. Da freue ich 1–2 Trainings in der Woche. Erst seit mich natürlich, dass diesmal mein ers- 2009 bzw. im Alter von 20 kann man ter Wettkampf gleich so gut geklappt dann von „ernsthaftem“ Training spre- hat. Die Hallen-WM ist trotz des deut- chen. Das ist dann wieder nicht so lang lich verschärften Limits klarerweise ein bzw. recht spät. Wie lange ich noch im Auch wenn vielleicht noch viel Zeit Thema, auch wenn sie in diesem be- Profibetrieb bin kann ich jetzt nicht sa- bis dahin vergeht, hast du schon sonderen Jahr natürlich nicht mein Sai- gen, derzeit ist nur klar, dass ich mich einen Plan was du nach deiner ak- sonhighlight darstellt. Ich muss geste- voll auf die Spiele 2016 und die 1500m tiven Karriere machen möchtest? hen ich war ja auch noch nie in der konzentriere. Alles Weitere wird sich Wird man dich weiterhin im Sportbe- „Nike-Heimat“ Oregon, von daher ist danach zeigen. reich oder gar in der Leichtathletik das Ganze nochmal ein zusätzlicher sehen? Anreiz. Dein Trainer Wilhelm Lilge und du seid nicht erst seit den Olympi- Um ehrlich zu sein hab ich hier in Wirk- Im nächsten Jahr stehen mit der schen Spielen 2012, als vehemente lichkeit keinen Plan. Nach diesem Se- EM in und den Olympi- Dopinggegner bekannt. Jetzt schei- mester fehlen mir noch 2-3 Fächer für schen Spielen in Rio de Janeiro, wie nen nach und nach die Machen- den Bachelor auf der WU, dann habe schon 2012, zwei Freiluftgroßereig- schaften des ehemaligen IAAF Prä- ich zumindest mal meine akademische nisse am Programm. Für die Olym- sidenten Lamine Diack aufzufliegen, Ausbildung abgeschlossen. Ich interes- pischen Spiele wurde das Limit noch laut jüngsten Berichten sollen auch siere mich sehr für den Start-Up und etwas verschärft, nun ist mit 3:36,00 Olympiamedaillengewinner für die Entrepreneurship Bereich und will da- eine Zeit knapp unter deiner Best- Vertuschung von Dopingtests ge- her auch mit einer innovativen Tätigkeit leistung als Limit gefordert. Ist das zahlt haben. Was denkt man sich als selbstständig sein. Ein klassischer An- für dich ein zusätzlicher Ansporn sauberer Sportler, wenn man diese gestelltenjob kommt für mich nicht in oder eher eine Belastung, da man Dinge hört? Frage, dafür bin ich nicht der Typ und dem Limit eventuell die ganze Sai- auch aus dem Sportlerleben ist man Ich habe zwar auch schon so mei- son hinterherlaufen muss? eine gewisse Eigenverantwortung ein- ne persönlichen Erfahrungen mit Betrü- Natürlich wäre es in gewisser Weise fach gewohnt. Natürlich wäre es pas- gern in diesem Bereich gemacht (der „gemütlich“, wenn das Limit wie vor send das Ganze dann im Sport- oder Fall Laalou 2012), aber es tut einfach zwei Jahren bei 3:38,00 liegen wür- Laufbereich zu starten um mein Wis- immer wieder weh, wenn irgendwelche de, was mit Normalform immer drinnen sen, die Erfahrung und Netzwerke zu Verbrecher wegen Geld und Macht un- sein sollte. Auf der anderen Seite freue nutzen. Was dann im Endeffekt raus- sere schöne Sportart ein Stück weit ich mich aber auch auf die Herausfor- kommt wird aber erst die Zukunft wei- zerstören. Aber genau wie bei den derung und schlussendlich passt das sen. Herausforderungen im täglichen Trai-

Nr. 6|2015 19 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat

Sigrun Schönfelder – Teamärztin mit Breitbandkompetenzen Der Medicalbereich bei großen internationalen Meisterschaften hat meist die Gemütlichkeit eines Bienenstockes.

In den Kojen der Kneter und Stretcher Orthomolekulare Medizin, Myodiagno- Volleyball genauso gerne spielt wie sie herrscht emsige Betriebsamkeit. Die stik und Mikroimmuntherapie. mit ihrer Familie Schifahren oder Rad- Athletinnen und Athleten werden vor fahren geht. „Ich war nicht von Beginn an Medizine- und nach ihren Bewerben muskulär up- Dass dieser Spirit auch auf die Fami- rin, ich wollte vorerst Lehrerin werden“, und downgegradet. Beine werden hin- lie ausstrahlt, ist klar. Insidern ist be- erzählt mir Dr. Schönfelder, die mit Ge- , her- und verdreht, Arme werden ge- kannt, dass Tochter Birgit Schönfelder rald Sopper, einem HTL-Professor, ver- schüttelt, und oft wird der gesamte Kör- mit dem Segen einer hervorragenden heiratet ist. per für einige Minuten in eine vertrackte Sport-DNA gesegnet ist. Sie gehört zu Position gebracht. Manchmal wird man den besten Mehrkämpferinnen Öster- an eine Wäscherei erinnert, in der nas- reichs und hat im Siebenkampf 5.297 se Wäschestücke ausgewrungen wer- Punkte zu Buche stehen. Wie sollte den. Das Procedere dürfte aber nicht es anders sein, studiert Birgit ebenfalls schmerzhaft sein, denn die Behandel- Medizin. ten geben meist wohlige Laute von sich. Sigrun als Teamplayer

Damals und heute Sigrun Schönfelder stellt auf verschie- denen Ebenen ihre Kompetenzen zur In der Fachsprache sind für derartige Verfügung. Seit 1997 betreut und be- Behandlungen die Vokabeln Mobilisie- handelt sie die Spitzensportler aus ren, Lösen von Blockaden oder Besei- dem Turnleistungszentrum Linz. Dort tigen von Dysbalancen vorgesehen. In hatte sie auch mit dem oberösterrei- vorhistorischen Zeiten der Leichtathle- chischen Leichtathletiktrainer Wolfgang tik wurden Muskelschmerzen mit Sal- Adler Kontakt, der auf eine profunde ben behandelt, deren einziger Effekt sportmedizinische Betreuung großen die Effektlosigkeit war. Das ist längst Wert legt. So begann sie die Schützlin- vorbei. Heute brauchen Sportmediziner ge von Adler medizinisch zu begleiten. nicht nur profundes Wissen über die Tatsächlich findet sich auf der biogra- Das hat sich dann herum gesprochen. menschliche Muskelwelt, sondern auch phischen Zeitachse zwischen 1981 und Seit 2011 ist Dr. Schönfelder Teamärz- das Können für die Griff-, Zug- und 1987 ein Studium an der Universität tin für den ÖLV. Drucktechniken. Sportmedizin ist Medi- Salzburg mit Magisterabschluss. Sig- zin für Fortgeschrittene. run hat dort die Lehramtsausbildung für Die Liste der Leichtathletinnen und Mathematik und für – hier schon der -athleten, die regelmäßig nach Linz Teamärztin mit Top Know-how erste Fingerzeig – Leibeserziehung ab- fahren, um sich von Schönfelder bera- Sigrun Schönfelder ist eine der Ärzte im solviert. Der Lebenslauf weist auch die ten und behandeln lassen, ist lange. Team des ÖLV, die all diese Techniken staatliche Trainerprüfung für Leichtath- Es gehören Jenny Wenth und Lukas beherrscht. Sie ist Allgemeinmedizine- letik aus. Weißhaidinger genauso dazu wie Ni- rin und war bis 2004 Sekundarärztin an kolaus Franzmayr oder Christoph San- Ärztin mit Sport-Background der orthopädischen Abteilung im Linzer der. Dabei geht es nicht nur um or- AKH. Dann hat sie sich aus der Maschi- „Bewegung und Sport war schon im- thopädische Fragestellungen, sondern nerie der Spitalsprozesse ausgeklinkt mer wichtig für mich und ist auch heu- auch um das Analysieren hämatologi- und führt nun eine gut besuchte Priva- te noch mein schönstes Hobby“, ge- scher Befunde. Beim Interpretieren des tordination hoch über den Dächern von steht die begeisterte Linzerin. Sie hatte vielfach ignorierten Kosmos der Vitami- Linz. Allein die Liste ihrer Zusatzquali- sich als Jugendliche der leichten Athle- ne und Spurenelemente ist Schönfel- fikationen ist imponierend: Ausbildung tik verschrieben, wurde aber durch eine der Spezialistin. Die Erkenntnisse auf in Akupunktur, Diplomprüfung in Osteo- schwere Knieverletzung gestoppt. Heu- diesem Gebiet sind nicht neu, und im- pathie und Qualifikationen im Bereich te ist sie sportliche Allrounderin, die mer mehr Ärzte ziehen bei diesem The-

Nr. 6|2015 20 ÖLV Nachrichten Fotos: Plohe, GEPA Pictures ma den schulmedizinischen Meinungs- erkennen und auszugleichen. Das gilt wo bei der Therapie mit pharmakolo- schleier zu Seite. nicht nur für Fehlbelastungen der tra- gischen Zusatzstoffen der Stacheldraht genden Elemente, sondern auch für die zu Doping liegt. Schönfelder macht die Alles muss im Lot sein Säfte, die den Körper ernähren. Das Frage nicht einmal nachdenklich. Ih- Codewort in der modernen Sportmedi- re Antwort kommt spontan und kom- „Wenn Vitamine oder mineralische Ele- zin heißt Screening. Dabei werden mit petent: „In der Orthomolekularen Me- mente im Körper nicht im Lot sind, verschiedenen Testverfahren fördernde dizin geht es immer um Ausgleich von kann es zu Veränderungen der Kno- und hemmende Einflüsse auf körperli- biologischen Defiziten. Die Zuführung chenstrukturen, zu Muskelkrämpfen bis che Belastungen untersucht. Dies dient von Vitaminen, Mineralien oder Spu- hin zu Schlafstörungen kommen“, führt der Vorbeugung genauso wie der The- renelementen erfolgt nach objektiven Schönfelder beispielhaft an. Für den rapie von Schmerzen. Daten und wird streng kontrolliert. Eine Spezialbereich der Orthomolekularen Einnahme über die biologischen Norm- Medizin und Ernährung hat Sigrun sich Der Blick aufs Ganze werte hinaus lehne ich ab. So etwas profundes Wissen in vielen Kursen und bringt auch keine weitere Leistungs- Workshops angeeignet. „Es gilt bei Schmerzen immer, die Zu- steigerung.“ sammenhänge zu erkennen. Muskel- Längst schätzt auch Gregor Högler, verletzungen haben ihre Ursachen oft Am Ende unseres Gespräches gönne Nationaltrainer des ÖLV, die Arbeit mit weit weg vom Ort des Schmerzes. ich mir mit Gerald ein Bier. Man weiß alternativmedizinischen Methoden. Er Manchmal sind auch Defizite im Mine- ja nie, ob der Vitamin-B-Spiegel nicht spricht sich oft mit Schönfelder ab. Ge- ralienhaushalt der Grund hartnäckiger schon gefährlich abgesunken ist. rade im Leistungssport gilt es von Be- Verletzungen“, erklärt mir Schönfelder. ginn an etwaige Ungleichgewichte zu Natürlich drängt sich die Frage auf, Herbert Winkler

Versilberte Watzek!

Veronika Watzek rückt 8 (!) Jahre nach führt und rückwirkend gesperrt. Dies europameisterin darf. Natürlich ärgert der U23 EM auf den 2. Platz vor. Sie brachte Nicky den U23 Vizeeuropa- mich ein wenig die verpasste Final- hatte damals in Debrecen/Ungarn mit meistertitel. Auch bei der EM in Göte- teilnahme 2006 in Göteborg, aber die 57,15m im letzten Wurf überraschend borg im darauffolgenden Jahr rückt sie Freude über Platz 2 überwiegt bei Wei- die Bronzemedaille erreicht. Die Vize- auf den 12. Platz vor. tem“, so eine überglückliche Veronika. europameisterin Darya Pishchalnikova „Ich bin einfach sprachlos, ich kann gar aus Russland wurde des Dopings über- nicht glauben, dass ich mich nun Vize-

Nr. 6|2015 21 Deine Freiheit beginnt mit uns.

Mopedführerschein Klasse AM Mehrphasen Training PKW Mehrphasen Training Motorrad

Jetzt buchen in allen 9 Fahrtechnik Zentren österreichweit unter www.oeamtc.at/fahrtechnik oder Tel. (02253) 817 00 32100. Hol Dir Deine Startvorteile! •฀Gratis฀ÖAMTC฀Mitgliedschaft฀für฀alle฀jungen฀Leute฀von฀15-19฀Jahren •฀Jetzt฀20฀Euro฀Volksbank-Trainingsbonus฀sichern*

* Gültig für Mehrphasen Training oder Mopedführerschein als Volksbank Kunde

G 1023_14 im Rahmen von „Aktiv Bonuspunkte sammeln“. Infos unter www.aktivcard.at Für aktives Fahren ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Jennifer Wenth – Zeiten und Gezeiten einer Eliteläuferin

haben Anteil an den Erfolgen, die ehrlichem Interesse und Empathie zu Wenth in den U16- bis U23-Klassen tun hat. Daher pflegt er mit Jenni- auch auf den internationalen Bühnen fer einen kooperativen Trainingsstil. Die gefeiert hat. Heute ist Jenni autonomer Leistungskurve ging bald wieder steil und will nicht mehr nur fremdbestimmt nach oben. werden. Sie sieht Trainingspläne und Training wie Soll und Haben und hört heute mehr auf die Signale des Kör- pers.

Die harte Zeit der Verletzungspause hat sich bei Jenni fest eingeprägt. Die Situation, aus dem Training und aus Wettkämpfen austeigen zu müssen, kennen viele Leistungssportler. Man will möglichst schnell wieder fit wer- den. Dabei vertraut man der klassi- schen Medizin und nimmt alle Thera- pieangeboten an, die einem aus dem Out wieder ins In bringen. Als Jenni trotz Schmerzen das Limit für Olympia Eigentlich wollte ich beim Gespräch 2012 schaffen wollte, stellte der Körper die Kiss-Methode anwenden: Keep it eine Stopptafel auf. Das war bitter. short and simple. Das geht mit Jenni Wenth gut, denn ihre sportliche Bio- graphie ist eine Erfolgschronik mit li- nearem Verlauf. Allerdings verkommt Klar, dass die großen Erfolge bei der man beim Aufzählen der Siege, inter- Hallen-EM in Prag und der WM in Pe- nationalen Platzierungen und österrei- king zur Juhu-Abteilung von Wenths chischen Rekorden zu einem journalis- Lebenslauf gehören. Sie schwärmt tischen Buchhalter. Das wollte ich nicht. aber auch, wenn sie von Hochgefühlen Mich interessierten mehr die Gedan- beim Laufen erzählt. Einen besonderen ken und Gefühls-Gezeiten von Jenni- Höhenflug hat sie in Heusen/Belgien fer. Immerhin widmet sie sich bereits erlebt, als sie über die 5.000m mit an die 10 Jahre mit Fleiß und Begeis- 15:15,12min das Limit für die WM in „Ich dachte in dieser Zeit sogar ans terung dem Leistungssport und kann Peking und auch für die Olympischen Aufhören, aber glücklicherweise wur- viel vom Sinn des Sports erzählen. Sie Spiele in Rio lief. hat Freude und Euphorie genauso wie de mein Vertrag beim Bundesheer trotz Selbstzweifel und Enttäuschungen er- Verletzung verlängert. Das gab mir „Es ist einfach unglaublich, noch am lebt. Damit ist sie menschlich weiser als großen Auftrieb“, resümiert Wenth über Ende eines Laufes Kraft zu spüren. so mancher Diwanphilosph geworden. diese Zeit. Heute weiß sie, dass man Dann hat man das Gefühl, fliegen zu Sie hat Erfahrungen mit unterschiedli- im Sport nichts erzwingen kann. Die können.“ chen Trainern, kennt die Depressions- Biologie lässt sich nicht überrumpeln. gefühle einer langen Verletzungspau- „Mein Körper sagt mir ziemlich deut- Auch so eine Aussage, die zeigt, dass se und weiß um die Gefühle, wenn Er- lich, was er verträgt und was er nicht die sportliche Leidenschaft Jenni nicht träumtes zur Realität wird. will“, gesteht die SVS-Athletin. Da ist nur schneller, sondern auch weiser ge- sie bei ihrem jetzigen Trainer Karl macht hat. Ihr erster Trainer war Ilja Popov, ihr Sander in guten Händen. Karl weiß zweiter Trainer war Andreas Vock. Sie als AHS-Pädagoge, dass Coaching mit Herbert Winkler

Nr. 6|2015 23 ÖLV Nachrichten Foto: Jean-Pierre Durand

In Talence stellte Ivona Dadic den aktuell gültigen Rekord auf

Mehrkampf Frauen – ein historischer Rückblick Seit 1981 gibt es den Siebenkampf im Wettkampfprogramm – 34 Jahre hat es gedauert bis eine Österreicherin erstmals die 6000 Punkte übertroffen hat. Dafür gelang dies Ivona Dadic und Sarah Lagger heuer gleich je zwei Mal. Die ÖLV Nachrichten nahmen dies als Anlass, die Geschichte des Frauenmehrkampfs in Österreich aufzurollen.

Der Mehrkampf der Frauen war anders Abgelöst wurde sie dann als Meisterin Punkten war die SV Schwechat Ath- als der Zehnkampf der Männer mehr- und Rekordhalterin von Liese Prokop. letin Riki Lechner hier die österreichi- fachen Änderungen der Disziplinen un- Als 1969 dann die 80 Meter Hürden sche Rekordhalterin – ebenfalls mit ei- terworfen. 1927 kam erstmals ein Fünf- durch die 100 Meter Hürden abgelöst ner mittlerweile neuen Punktewertung. kampf ins Meisterschaftprogramm mit wurden, schaffte es Liese den Welt- Die Steirerin Petra Prenner war in al- den Disziplinen 100 Meter, Weitsprung, rekord zwei Mal auf über 5000 Punk- len drei verschiedenen Mehrkämpfen 80 Meter Hürden, Kugelstoß und 800 te zu verbessern. Auch ihre internatio- erfolgreich. Von Platz 3 bei der Junio- Meter. Die Disziplinen wurden dann nalen Erfolge waren in der Geschichte ren EM 1975 im Fünfkampf bis zum ös- mehrfach getauscht – von 1951 bis des Frauenmehrkampfs bisher einma- terreichischen Meistertitel im Sieben- 1968 etablierten sich dann die Bewer- lig. 1969 wurde sie Europameisterin, kampf 1982. be 80 Meter Hürden, Kugelstoß, Hoch- 1968 Olympia Zweite. Ihre Schwester sprung, Weitsprung, 200 Meter. Maria Sykora schaffte 1971 als öster- Siebenkampf ab 1981 In diesem Zeitraum konnte auch die reichische Meisterin ebenfalls die inter- ULC Linz Athletin Ulla Flegel drei national beachtliche Leistung von über 1981 wurde der heute noch durch- Mal den österreichischen Rekord ver- 5000 Punkten. geführte Siebenkampf offizieller Meis- bessern und als erste österreichische terschaftsbewerb. Melitta Aigner vom Mehrkämpferin international auf sich Fünfkampf bis 1980 ÖTB Wien war hier die erste Meiste- aufmerksam machen. Sie erreichte rin und Rekordhalterin. Sie verbesserte Platz 9 bei den Europameisterschaften 1977 lösten die 800 Meter dann die 200 den österreichischen Rekord bis 1983 1972. Meter beim Fünfkampf ab. Mit 4230 auf 5766 Punkte. In dem Jahr war sie

Nr. 6|2015 24 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures auch bei den ersten Leichtathletik Welt- dann die Welserin Ivona Dadic, eben- Wir stellten uns die Frage wie nahe meisterschaften in Helsinki am Start falls noch als Juniorin, den Rekord in unsere jungen Mehrkämpferinnen Lie- und belegte mit 5471 Punkten Platz 18. Götzis auf 5959 Punkte verbessern. Mit se Prokop bereits gekommen sind, und der Leistung qualifizierte sie sich auch rechneten die besten Mehrkämpfe auf für die Olympischen Spiele in London die früher ausgetragenen Fünfkämpfe wo sie auf 5935 Punkte und Platz 25 zurück – alle mit der gleichen, heute kam. Zuletzt war 1972 mit Liese Prokop gültigen Punktetabelle. eine österr. Mehrkämpferin bei Olympi- Natürlich mussten sich die Mehrkämp- schen Spielen. ferinnen früher nicht mit den 800 Me- Damit spannt sich der Bogen zu ter Training plagen oder den tech- der erfolgreichen heurigen Saison für nisch schwierigen Speerwurf trainieren den Frauenmehrkampf: Platz 3 und – wer aber das Training von Liese Pro- 4 bei den U23-Europameisterschaften kop kannte, der weiß dass das wohl durch Ivona Dadic und Verena Prei- auch kein Problem für sie gewesen ner. Platz 2 und 5 bei den Jugend- wäre. Vielleicht der Speerwurf für ihre Weltmeisterschaften durch Sarah Lag- Schwester Maria, aber sie war dafür ei- ger und Andrea Obetzhofer. Auch Karin ne Weltklasse 800 Meter Läuferin. Strametz lieferte starke Siebenkämpfe, Die drei U18 Athletinnen haben wir aber es gab nur zwei Startplätze bei der zum Vergleich auch in die Statistik auf- Jugend-WM. genommen – es ist aber anzumerken dass ihre Kugel leichter ist, und die Hürden etwas niedriger. Verbessert wurde der Rekord dann be- Robert Katzenbeisser reits 1985 von der Ebenseerin Sig- rid Kirchmann. Mit gerade einmal 19 Jahren kam sie auf vielversprechende 5944 Punkte. Es blieb aber ihr bes- ter Siebenkampf denn sie wandte sich dann erfolgreich dem Hochsprung zu. Nach langer Zeit – 2012 – konnte

Fünfkampf I (100H, Hoch, Kugel, Weit, 200m) Fünfkampf II (100H, Hoch, Kugel, Weit, 800m)

4737 Prokop Liese Südstadt, 1969 4444*) Lagger Sarah Wels, 2015 4494*) Lagger Sarah Wels, 2015 4358 Dadic Ivona Götzis, 2012 4415 Dadic Ivona Tallinn, 2015 4256 Kirchmann Sigrid Ebensee, 1985 4349*) Obetzhofer Andrea Cali, 2015 4224 Preiner Verena Tallinn, 2015 4343 Sykora Maria Südstadt, 1971 4193 Aigner Melitta Vöcklabruck, 1983 4335 Prenner Petra Athen, 1975 4187 Lechner Riki Sofia, 1977 4322 Kirchmann Sigrid Ebensee, 1985 4118 Prenner Petra Schielleiten, 1982 4231 Dürr Bianca Götzis, 1998 4168 Lechner Riki Dortmund, 1975 4158*) Strametz Karin Bernhausen, 2015 4142 Preiner Verena Tallinn, 2015 4136 Gusenbauer Ilona Graz, 1972 4132 Aigner Melitta Vöcklabruck, 1983 4103 Plazotta Elisabeth Götzis, 2004

*) 3kg Kugel, 76,2cm Hürden

Nr. 6|2015 25 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures, Privat

Ein Tag mit Eva Wimberger Der ÖLV hat für diese Ausgabe einen Tag im durchorganisierten Leben von Eva Wimber- ger dokumentiert. Die Hürdensprinterin gehört zur erfolgreichen Trainingsgruppe rund um Cheftrainer Philipp Unfried. Die 22jährige Studentin schaffte es heuer bei der U23 EM ins Semifinale über 100m Hürden. Wir haben Eva einen Tag in ihrem Doppelleben als Studentin und Leistungssportlerin begleitet.

6:30 8:00 die Mischung auf Theorie und Praxis die Eva so fasziniert. Mitte November geht zu dieser Ta- Ganz in der Nähe von ihrem Wohn- geszeit gerade die Sonne auf. Mit ihr ort - Eva lebt mit zwei weiteren Mäd- kommt auch Eva aus den Federn. Nicht chen in einer WG in einem schö- etwa weil ein Frühtraining am Plan nen Wiener Studentenbezirk - beginnt steht, sondern weil die Fachhochschu- pünktlich die Vorlesung. Am Vormit- le um 8:00 beginnt...und das jeden Tag tag steht „Gesundheitsförderung und unter der Woche. Eva studiert im dritten Prävention“ auf dem Stundenplan. „Mit Semester Gesundheits- und Kranken- der Studienwahl bin ich sehr zufrieden. pflege. „Nach zwei Semestern Biologie Es werden viele verschiedene Gebie- und Ernährungswissenschaften habe te abgedeckt. Aktuell bildet Chirurgie ich mich für dieses Studium entschie- den Schwerpunkt im Studienplan. Je- den. Ich kann mir sehr gut vorstellen, de Woche steht eine Prüfung an. Das später einmal in diesem Berufsfeld zu kann mitunter ganz schön stressig wer- arbeiten, zumal ein Großteil meiner Fa- den.“ Bis jetzt liegt Eva aber gut im milie einen medizinischen Hintergrund Plan. Es bleibt ihr ohnehin nichts an- hat.“ Eva bereitet ihr Frühstück vor - ein ders übrig, da es an der Fachhoch- Nussbrei mit Reismilch und Obst wird schule einen fixen Studienplan gibt, ihre erste Mahlzeit sein. Dieser wird der, anders als auf Universitäten, auch sorglich in ein Plastikgeschirr gepackt in der Zeit nicht variabel ist. Nach zwei und mit ihrem am Vorabend vorgekoch- Stunden steht die erste Pause an. Zeit ten Mittagessen in der Tasche verstaut. für das Frühstück. Eva packt ihren Por- Neben der Tasche mit Vorlesungsun- ridge aus der Tasche und genießt ihr terlagen schleppt die Sportlerin tagtäg- warmes Frühstück. Bis zu Mittag geht 16:45 lich auch ihre Trainingstasche mit auf es mit Gesundheitsförderung weiter. Ende eines anstrengenden FH Tages. die Fachhochschule. Dazu kommen wir Während ihre Studienkollegen nach 12:00 später noch. Hause fahren, sich dem Prüfungsstoff Die langersehnte Mittagspause steht oder dem Fernseher widmen, gibt es an. Um bestmöglich auf das Training für Eva einen Standortwechsel. Hier am frühen Abend vorbereitet zu sein, kommt die Trainingstasche ins Spiel. versucht Eva ihren Körper mit Protei- Um keine wertvolle Zeit mit Umwegen nen und komplexen Kohlenhydraten zu zu verlieren, macht sie sich direkt auf versorgen. Heute gibt es Hühnerstrei- den Weg zum Westbahnhof. Von dort fen mit Reis. „Ich schau schon auf die geht es mit dem Zug nach St. Pölten. Ernährung. Abends zum Beispiel lasse Zirka 4-5 x in der Woche fährt die Hür- ich die Kohlenhydrate weg und sonst densprinterin ins Sportzentrum NÖ um versuch ich mich auch sportlergerecht dort mit Philipp Unfried zu trainieren. zu ernähren. Mit der richtigen Vorberei- „Allgemeine Krafttrainings oder Rumpf tung und Planung lässt sich das alles trainiere ich alleine in Fitinn Studios in unter einen Hut bekommen.“ Nach ei- Wien.“ Die 25minütige Fahrt nutzt Eva ner Stunde Pause geht es weiter mit zum Lernen. In ihrem vollen Alltag wird speziellen Verbandstechniken. Es ist jede freie Minute genutzt um in 1,5

Nr. 6|2015 26 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Jahren den Bachelorabschluss in der Serien werden mit 7 Wiederholungen um 9 aus. Dann bin ich um kurz vor 10 Tasche zu haben. Momentan verbringt begonnen und enden mit 3. Gewichts- zu Hause. Wenn so vier Tage meiner Eva wöchentlich rund 35 Stunden auf steigerung bis 90kg inklusive. Danach Woche aussehen, bin ich schon ganz der Fachhochschule. Im Aufbau und geht Eva zur Beinpresse- um dort ein- schön kaputt“ erzählt die ambitionier- während der Hallensaison 2017 wird beinige, maximal tiefe Wiederholungen te Sportlerin. Aber es kommen im Ge- es mit einem 6 monatigen Pflichtprak- durchzuführen. Dieser Übung folgen spräch mit Eva keinerlei Zweifel auf, tikum mit einer 40 Stundenwoche noch 5 Serien von hohen Aufsteigern mit dass ihr diese Doppelbelastung jemals eine Steigerung geben. „Da werde ich Gewicht. Zwischendurch meldet sich zu viel werden könnte. Sie sprüht vor auch 12 Stunden Dienste haben. Es bei Eva der Hunger. Schließlich liegt Optimismus und Zielstrebigkeit, mit ih- wird sicherlich eine große Herausfor- das Mittagessen schon einige Stun- ren schwierigen Bedingungen scheint derung werden, das mit Training und den zurück. Aber auch hier ist die die Sportlerin mühelos umzugehen. An Wettkampf zu vereinbaren.“ Studentin perfekt organisiert. Ein mit- diesem Dienstag betritt Eva einige Mi- genommener Riegel sorgt für schnell nuten nach 21 Uhr ihre Wohnung. Seit 17:45 verfügbare Energie. Bei Hürdensprin- mehr als zwei Jahren sind Eva und Pünktlich kommt Eva am Bahnhof in terinnen kommt der hinteren Ober- der Hürdensprinter Manuel Prazak ein St. Pölten an. Dort erwartet sie be- schenkelmuskulatur besondere Bedeu- Paar. Viel gemeinsame Zeit bleibt ih- reits Cheftrainer Philipp Unfried, der tung zu. Daher werden „Nordic Ham- nen aufgrund von Eva’s durchgeplan- sie jedes Mal vom Bahnhof abholt, mit string“ und spezifische Übungen für die ten Tagen nicht. „Aber auch Manuel hat ihr zum Training fährt und sie auch Beinbeuger ins Training integriert. Zum beruflich sehr viel um die Ohren. Er wieder zurückbringt. „Das ist so hilf- Abschluss der heutigen Einheit ste- pausiert die kommende Leichtathletik- reich, ansonsten würde das Ganze gar hen Bauchübungen am Trainingsplan – saison, da er mit der Arbeit voll ein- nicht funktionieren. Ich bin Philipp dafür hängende Rumpf am Reck. Nach 2,5 gespannt ist.“ Auf die Frage ob dann auch wirklich sehr dankbar.“ Die nächs- Stunden geht für Eva und Philipp die für die so wichtige Physiotherapie und ten Wochen werden dahingehend si- gemeinsame Session zu Ende. Massage noch Zeit bleibt antwortet Eva cherlich eine Herausforderung, da sich gelassen: „Das geht sich zirka ein- Philipp ja bekanntlich beim Impulsse- mal die Woche aus. Meine Physiothe- minar in Schielleiten einen Patellaseh- rapeutin hat ihre Praxis gleich um die nenriss zuzog und für unbestimmte Zeit Ecke meiner Wohnung. Meistens be- ausfällt. „Philipp legt großen Wert dar- handelt sie meine Oberschenkelrück- auf, dass wir ein gutes Körpergefühl seite. Triggerpunkttherapie ist hier sehr entwickeln. Ich bin ihm dankbar, dass hilfreich, um Muskelverhärtungen vor- er uns zu selbstständigen Athleten er- zubeugen.“ zogen hat, die auch alleine trainieren 23:00 können.“ Man lässt jedoch munkeln, dass es sich der Cheftrainer nicht neh- Nach einer weiteren Stunde Lernen ist men lässt, schon wieder am Trainings- endlich Zeit für Ruhe angesagt. Eva platz zu stehen, bzw. zu sitzen, um legt sich ins Bett und stellt ihren We- seine Schützlinge bestmöglich auf die cker wieder auf 6:30. Der morgige Tag wichtige Saison vorzubereiten... Nach wird ein Ebenbild vom heutigen wer- dem Aufwärmen steht bei Eva Bein- den. Doch Eva wird auch diesen wie- kraft am Programm. Heute trainiert sie der mit Bravour meistern. Wir sind je- alleine, manchmal zählen Athletinnen denfalls auf die Saison der jungen Hür- wie Alina Talay oder Ivona Dadic zu 20:30 densprinterin gespannt und sind uns si- ihren Trainingspartnerinnen. Das Trai- Heute erwischt Eva ihren Zug um halb cher, dass die Fleißigen immer belohnt ning beginnt mit tiefen Kniebeugen. Die 9. „Manchmal geht sich aber erst der werden...

Nr. 6|2015 27 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Susanna Kallur, Hürden- Europameisterin in Göteborg 2006

Trackstories: The Price of Gold In dieser Rubrik werdet ihr von den Autorinnen des Blogs „trackstories“ zu lesen bekom- men. Eben jene Verantwortliche für den Text sind Rose Koppitsch, Valerie Kleiser und Viola Kleiser. Sie sind selbst aktive Leichtathletinnen und bilden die Trainingsgruppe der Sparte Leichtathletik von Philipp Wessely.

nen zeigen üblicherweise AthletInnen egal ob international erfolgreich oder “You give your life in exchange for von ihrer heroischen Seite, sozusagen nicht, wurden damit konfrontiert, den what you hope to achieve” als moderne Gladiatoren oder “unsere” von ihnen gewählten Weg zu reflek- Susanna Kallur Superhelden”, so steht diese Produkti- tieren. Diesmal jedoch nicht mit den on vor dem Hintergrund einiger weni- üblichen Begriffen wie Glück, Erfolg, ger angenehmen Fragen. Fragen, wel- Ruhm, vielleicht sogar Geld. Nein. Sie che dem Zuseher aus den alltäglichen wurden gebeten ihren Taten einen Wert Für die letzte Ausgabe des ÖLV “Siegesmeldungen” der Sportwelt viel- zuzuschreiben, nämlich war die Medail- Newsletters in diesem Jahr gehen wir leicht weniger bekannt sind. Was muss le alle Anstrengungen wert? War der unserer sonst von Wortwitz, Übertrei- ein/e SpitzensportlerIn auf sich neh- Erfolg oder auch der Nicht-Erfolg die bungen und komischen Darstellung men um den Traum von einer olym- Bemühungen im Training wert? Und, des Sports fremd und haben uns ei- pischen oder internationalen Medaille würdet ihr diesen Weg genauso noch nem etwas nachdenklicherem Thema zu realisieren? Was opfert ein/e Athle- einmal gehen? Hier eine Zusammen- zugewendet. Anlass dafür war eine tIn auf seinem oder ihrem Weg dort- fassung einiger der für uns interessan- schwedische Dokumentation aus dem hin vielleicht auf? Für uns jedoch die testen Zitate und Schicksale von insge- Jahre 2012, welche vor den Olym- interessanteste Frage, weil diese un- samt 209 befragten Athleten. pischen Spielen in London entstand serer Meinung nach am allerwenigs- und einigen schwedischen Topathleten Oberschenkelmuskelriss, Knochen- ten gestellt wird, ist die Frage der Wer- bei ihrer Vorbereitung über die Schul- frakturen, bis hin zu zentimeterlangen tigkeit des Sports ganz allgemein. Die ter schaute. Hat man sonst sehr oft in den Körper operierte Schrauben - AthletInnen in dieser Dokumentation, das Gefühl, Filme und Dokumentatio- das sind nur einige Nebeneffekte, die

Nr. 6|2015 28 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures die interviewten Sportler auflisten und gen Übertraining (48’30” – 56’00”). Pe- ertragen müssen auf ihrem Weg zu ter Hassmen, Professor der Sportpsy- Es geht also um mehr: Das Gefühl un- Gold. Ist der Leistungssport überhaupt chologie, meinte dazu nur, wir müssen besiegbar zu sein. Für einen Moment. noch gesund für den Körper des Sport- uns im Klaren sein ob wir bereit wä- Wie Susanna Kallur es beschreibt, die- lers? ren diesen hohen Preis für Erfolg zu ses Gefühl am Start zu stehen und zahlen. Oder ob wir es verantworten zu wissen “Mädels, heute könnt ihr können unsere SpitzenathletInnen die- mich nicht schlagen!”. Siege und Welt- sen hohen Preis zahlen zu lassen. Was rekord gaben ihr recht, doch der Preis, am Ende der Dokumentation jedoch den sie für all das zahlen musste war klar herauskommt, ist, dass sich so gut hoch. Eine Stressfraktur im Schienbein wie alle befragten Athleten einig sind: führte dazu, dass ihr eine Metallplat- Egal wie sehr sie gelitten haben, was te und mehrere Schrauben eingesetzt sie aufgeben und opfern und egal wel- wurden. Zwar konnte sie 2008 in Pe- che Hindernisse sie überwinden muss- king an Olympia teilnehmen, stürzte je- ten, das war es wert. Dies unterstreicht doch im Semifinale. Seither kann Kal- Laut Susanna Kallur hat dieser Elite- auch das Ergebnis der schwedischen lur, nach weiteren Verletzungen, nicht sport nichts mehr mit dem bekannten Studie, welches zeigt, dass 9 von 10 mehr an ihre Leistungen anschließen. Gesundheitssport zu tun und fordert für SportlerInnen den gleichen Weg noch War es der Erfolg wert? Ein klares dessen Erbringung auch gewisse Op- einmal gehen würden, wären sie jetzt JA von ihr. Doch würde sie den Weg fer. am Anfang ihrer Karriere. nochmal auf diese Weise gehen? Hier ist Kallur eine der wenigen, die daran „My knee is pretty messed up. It zweifelt, stets die richtigen Trainings- „If I woke up tomorrow and was 20 will only get worse. But I chose this. methoden gewählt zu haben. Zwar wä- again. Would I do it all over again? re der kurzfristige Erfolg mit anderen It’s totally worth it.” The answer is Yes.” Methoden vielleicht kleiner gewesen, Niklas Wiberg (20’44”-21’03”). doch hätte sie die durch Verletzungen Christian Olsson, (58’44 - 50) verlorenen Jahre zum Aufbau einer so- liden Karriere nutzen können. Ganz im Diese Aussage eines schwedischen Gegensatz dazu ihr ehemaliger Trainer, Zehnkämpfers spricht wohl für sich. Agne Bergvall. Er ist überzeugt davon, Unweigerlich stellt sich die Frage nach dass es keine Möglichkeit gibt richtig dem Warum. Warum sind Athleten be- gut zu werden ohne verletzt zu sein reit einen Preis zu zahlen, der ihre lang- und würde an seinen Trainingsmetho- fristige Gesundheit aufs Spiel setzt und den nichts ändern. Junge Athleten soll- sie durch Höllenqualen gehen lässt. ten sich im Klaren darüber sein, dass Sind das Gold und der erwartete Er- sie Verletzungen früher oder später ein- folg hier wirklich die ausschlaggeben- holen werden, wenn sie Spitzenathle- den Kriterien? Alle interviewten Athle- ten werden wollen, meint er (53’10” – ten sind sich einig, dass es nicht so 33”). Ob diese Einstellung nachhaltigen Der Reiz des Leistungssports lässt ist. Der Spitzensport wird wie zu einer Erfolg bringt, sei dahingestellt. Nach Sportler also oft über ihre Grenzen hin- Sucht. “Andere würden dich als beses- der Verletzungskaskade 2008 im Natio- ausgehen und manchmal werden die- sen bezeichnen.”, meint Susanna Kal- nalteam, startete der Schwedische LA- se Bemühungen auch mit Erfolg ge- lur “Und sie haben recht.” fügt sie hinzu. Verband eine Studie um die Ursachen krönt. Und doch sind es am Ende ei- (18’33”–39”) für die steigenden Verletzungszahlen ner sportlichen Karriere nicht nur die herauszufinden. Wer hätte es gedacht, Medaillen und der Erfolg die zählen. Hauptursachen sind demnach die er- Sondern Erfahrungen die man machen „The best athletes shared a drive höhte Belastung, wachsender Druck durfte, Spaß an der körperlichen Be- that went beyond medals and glory: und Erwartungen während gleichzeitig wegung und Freundschaften die man For a brief moment to be an Regenerationsphasen gespart wird. geschlossen hat, welche es wert sind, invincible.“ (43’21–35”) Spitzenathleten seien also im ständi- diesen Weg gegangen zu sein.

Nr. 6|2015 29 ÖLV Nachrichten Foto: GEPA Pictures

Stefan Schmid beim EYOF in Tiflis/Georgien

Nachgefragt bei Stefan Schmid Für die letzte Ausgabe im Jahr 2015 haben wir bei Stefan Schmid vom SVS Schwechat nach- gefragt. Der 16-jährige Schüler trainiert bei Karin Haußecker in der Südstadt. Über 2000m Hindernis holte er beim EYOF in 6:10,03 Minuten sensationell die Goldmedaille.

Als Kind war ich ··· sehr lebendig und Mein sportlicher Traum wäre ··· ganz Beim Training bin ich ··· ehrgeizig konnte selten ruhig sitzen. klar einmal bei Olympischen Spielen und zielstrebig. Nichtdestotrotz sollte starten zu dürfen. ein Training auch Spaß machen und Mein Traumberuf wäre ··· irgendetwas lustig sein. mit Sport, was genau weiß ich noch Wenn ich nicht trainieren kann ··· su- nicht. che ich mir andere Sportarten die ich Doping ist ··· für mich der größte Be- ausüben kann. Wenn das auch nicht trug den es auf dieser Welt gibt. Mei- Ich schätze an Menschen ··· ihre Fä- geht, schaue ich zumindest so oft wie ner Meinung nach sollte man überführ- higkeiten etwas besser machen zu kön- möglich im Training vorbei und schaue te Sportler lebenslang vom Sportge- nen als andere. den anderen zu. schehen ausschließen und ihnen Frei- Glücklich bin ich, wenn ··· ich mich im heitsstrafen verhängen. In der Schule bin ich ··· manchmal Training gut gefühlt habe und wenn ich faul, aber im Grunde auch sehr ehrgei- Ein Trainer braucht für mich ··· eine anderen Menschen helfen kann. zig. starke Persönlichkeit, ein Ziel und den Gar nicht gerne trainiere ich ··· in den Biss dieses auch zu erreichen. Vor einem Wettkampf bin ich ··· meist Wintermonaten, wenn wir erst im Dun- sehr locker und nicht so nervös. Ich Ich ärgere mich, wenn ··· etwas nicht keln zu trainieren anfangen. spreche oft noch kurz vor dem Ren- so klappt wie ich es mir vorstelle, oder Eine besondere Gabe meiner Trai- nen mit anderen Leuten über ganz all- wenn ich nicht trainieren kann. nerin ist ··· die Fähigkeit sich gut in tägliche Dinge und nicht über den be- andere Menschen hineinzuversetzen. vorstehenden Wettkampf. Die Nervosi- In den Ferien ··· genieße ich die schul- Sie achtet nicht nur auf die sportlichen tät setzt meist erst unmittelbar vor dem freie Zeit und nutzte diese meistens um Leistungen sondern auch auf das Um- Wettkampf ein. noch besser trainieren zu können. feld. Mein sportliches Vorbild ist ··· Robert Wenn die Leichtathletik abgeschafft ··· In zwanzig Jahren werde ich ··· 36 Harting, aufgrund seiner Arbeit gegen werden würde würde ich alles dar- Jahre alt sein. Was ich dann mache Doping. Aus sportlicher Sicht habe ich an setzen, dass die Leichtathletik wie- steht noch in den Sternen. kein Vorbild. der eingeführt werden würde.

Nr. 6|2015 30 ÖLV Nachrichten Fotos: JP Durrand, Werthner, Privat

Statistik Rekorde und Bestleistungen Ernst Soudek in der Hall of Fame

ÖLV Jahresbeste 2015 Freiluft Ivona Dadic 50 Jahre nach Abschluss seiner Stu- Männer geb. 29.12.1993; PSV Hornbach Wels dienzeit an der University of Michigan 100 10,55 Benjamin Grill Siebenkampf AK/U23: 6151 p – wurde Ernst Soudek nach Ann Arbor 200 21,50 Thomas Kain 19./20.9.2015 Talence eingeladen um mit neun anderen Ab- 400 47,76 Mario Gebhardt Alter Rekord: 6033 p Ivona Dadic solventen in die Track & Field Hall of 800 1:50,54 Niki Franzmair (2015) Fame aufgenommen zu werden. Ernst 1500 3:40,85 Brenton Rowe wurde für seine Erfolge im Diskuswurf 5000 14:02,50 Brenton Rowe geehrte welche er für das Team in 10000 30:23,81 S. Listabarth den Jahren 1962–1964 erzielen konn- HM 1:05:17 Valentin Pfeil Mar 2:14:05 Edwin Kemboi te. Dazu gehörten u.a. drei Siege bei 110H 14,07 D. Siedlazcek den Big Ten Championships, Sieger bei 400H 51,15 Thomas Kain den Penn Relays 1964 und Olympia- 3000H 8:43,68 C. Steinhammer starter 1964. Ernst Soudek: „Es war Hoch 2,15 Josip Kopic großartig und definitiv die lange Reise Stab 5,20 Lukas Wirth wert. Ich habe Kollegen nach 50 Jah- Weit 7,31 M. Drössler ren erstmals wiedergesehen. Bei mei- Drei 15,84 Julian Kellerer ner Rede bekam ich „Standing Ovati- Kugel 18,57 L. Weißhaidinger ons“. Neben der Ehrung war auch ein Diskus 67,24 L. Weißhaidinger Besuch im Michigan Football Stadium Hammer 57,74 Benjamin Siart Speer 70,51 Matthias Kaserer mit meiner Frau Martina ein Highlight 10-K 7386 D. Siedlazcek – es waren bei dem Heimspiel rund 20kmG 1:53:57 D. Hirschmugl 110.000 Zuschauer.“ 50kmG 5:21:35 R. Brzezowsky Schwarzinger Julia (97), Lagger Frauen Sarah (99), Susanne Walli (96), 100 11,69 S. Bendrat Scheftner Alexandra (97) 200 23,85 Viola Kleiser 400 53,65 Susanne Walli Zehnkampf Union 800 2:04,35 V. Menapace 4x100 Meter U20: 47,06 s – 3.10.2015 1500 4:12,49 Jennifer Wenth Gmunden 5000 15:16,12 Jennifer Wenth Alter Rekord: 47,22 s Zehnkampf Uni- 10000 33:48,62 Anita Baierl on (2014) HM 1:11:34 Andrea Mayr Mar 2:33:28 Andrea Mayr 100H 12,92 Beate Schrott 400H 58,94 V. Menapace 3000H 10:27,65 Julia Millonig Hoch 1,88 Monika Gollner Stab 4,40 Kira Grünberg Weit 6,31 Sarah Lagger Drei 13,20 Michaela Egger Kugel 14,03 Djeneba Touré Diskus 53,63 Veronika Watzek Hammer 52,57 Julia Siart Speer 54,35 A. Lindenthaler 7-K 6151 Ivona Dadic 20kmG 1:48:33 A. Kovacs (HUN) Der Sohn von Diskusass Gerhard Stand: 1.11.2015 Mayer wurde am 16.9.2015 geboren. Armin Mayer wog bei der Geburt 4,2kg und war 55cm groß. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen viel Freude mit dem Nachwuchs!

Nr. 6|2015 31