Wolfhager Land
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1.03 Hauptsatzung Des Landkreises Kassel
Hauptsatzung des Landkreises Kassel in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.10.2020 geändert durch Satzung vom 11.05.2021 § 1 Gebiet Das Gebiet des Landkreises Kassel umfasst elf Städte (Baunatal, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen, Bad Karlshafen, Liebenau, Naumburg, Trendelburg, Vellmar, Wolfhagen, Zierenberg) und siebzehn Gemeinden (Ahnatal, Breuna, Calden, Bad Emstal, Espenau, Fuldabrück, Fuldatal, Habichtswald, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Reinhardshagen, Schauenburg, Söhrewald, Wesertal) sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Reinhardswald. § 2 Sitz Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Kassel. Außenstellen der Kreisverwaltung werden in den Städten Hofgeismar und Wolfhagen unterhalten. § 3 Symbole Der Landkreis Kassel führt ein Wappen und eine Flagge. § 4 Vorsitz im Kreistag Der Kreistag wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und vier stellvertretende Vorsitzende. § 5 Kreisausschuss Der Kreisausschuss besteht aus der Landrätin oder dem Landrat, einer/einem hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten, einer/einem weiteren hauptamtlichen Kreisbeigeordneten sowie siebzehn ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten. § 6 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft des Landkreises Kassel wird ab dem Haushaltsjahr 2008 nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung geführt. § 7 Ausländerbeirat 1. Im Landkreis Kassel wird ein Ausländerbeirat eingerichtet, der aus elf Mitgliedern besteht. 2. Für die Wahl, die Wahlzeit, das Wahlverfahren und die Anforderungen an die Mitgliedschaft im Ausländerbeirat des Landkreises -
Streckensperrung Mit SEV R4/RT4 Zwischen Volkmarsen Und Zierenberg Bzw
Streckensperrung mit SEV R4/RT4 zwischen Volkmarsen und Zierenberg bzw. Kassel 15. bis 30. Oktober 2016 R4 fährt auf den Abschnitten Korbach <> Volkmarsen sowie Zierenberg <>Kassel- Wilhelmshöhe, SEV mit Bussen Zierenberg <> Volkmarsen RT4 fährt auf dem Abschnitt Zierenberg <> Kassel, SEV mit Bussen Volkmarsen bzw. Wolfhagen <>Zierenberg Kassel Korbach Korbach Kassel Sie Fahrplanauszug Haltestelle R4 Haltestelle R4 RT4 RT4 Korbach ab :05 unter Kassel-Wilhelmshöhe ab :41 Volkmarsen an :36 Kassel Königsplatz ab | :46 :16 Weiterfahrt mit Schienenersatzverkehr (SEV) Bus Bus Kassel Hbf ab | :58 :28 im Volkmarsen, Hst. Bahnhof ab :41 Zierenberg an :00 :30 :56 Ehringen, Ersatz-Hst. Höhe Kuhlenberg :48 Internet Weiterfahrt mit Schienenersatzverkehr (SEV) Bus Bus Wolfhagen, Hst. Bahnhof an :56 Zierenberg, Hst. Bahnhof ab :05 :35 Wolfhagen, Hst. Bahnhof ab :00 :34 - den Zierenberg-Rosental, Ers-Hst. DB-Zugang :07 :37 Altenhasungen, Hst. Friedhof :07 :41 oder Oberelsungen, Hst. Mitte :14 :48 Oberelsungen, Hst. Bahnhof :10 :40 gesamten Oberelsungen, Hst. Bahnhof :16 :50 Oberelsungen, Hst. Mitte :12 :42 der Zierenberg-Rosental, Ers-Hst. DB-Zugang :19 :53 Altenhasungen, Hst. Friedhof :19 :49 Zierenberg, Hst. Bahnhof an :22 :56 DB Wolfhagen, Hst. Bahnhof an :27 :57 Ab Zierenberg Weiterfahrt mit Zug - R4 nach Wolfhagen, Hst. Bahnhof ab :00 bzw Kassel-Wilhelmshöhe und RT4 nach Kassel, RT4 RT4 R4 Holländische Straße Fahrplan Ehringen, Ersatz-Hst. Höhe Schäfergasse :07 Zierenberg ab :05 :31 :01 . Volkmarsen, Hst. Bahnhof an :14 NVV Kassel Hbf an :33 :03 | Ab Volkmarsen Zug Richtung Korbach :23 Kassel Königsplatz an :42 :12 | App! finden Korbach an :55 Kassel-Wilhelmshöhe an :21 Zierenberg ab 09:05 09:31 10:01 Montag bis Freitag zusätzlich direkte Fahrten ab Fürstenwald 09:10 09:36 | Weimar (Kr.Kassel) 09:14 09:41 10:09 Kassel-Wilhelmshöhe um 6 Uhr, 16:20 Uhr, 17:20 Uhr und 18:20 Uhr mit dem Bus bis Volkmarsen. -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Gemeindevertretung der Gemeinde Schauenburg am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Herr Starke, Harald, Feuerwehrmann (BF)/Pensionär, geb. 1954 in Kassel, Kastanienweg 2 A, 34270 Schauenburg 2. Herr Bröse, Joachim, Dipl. Verwaltungswirt (FH), geb. 1986 in Fritzlar, Werrastraße 15, 34270 Schauenburg 3. Herr Reinhardt, Volker, Fachreferent, geb. 1957 in Kassel, Wilhelmstraße 6, 34270 Schauenburg 4. Herr Wille, Sven, Investmentmakler, geb. 1976 in Bremen, Lerchenweg 18, 34270 Schauenburg 5. Herr Leß, Gian, Polizeikommissaranwärter, geb. 1997 in Wolfhagen, Buchenweg 8, 34270 Schauenburg 6. Frau Bindbeutel, Sonja, Salesmanagerin, geb. 1963 in Sand J Bad Emstal, Schmiedegasse 5, 34270 Schauenburg 7. Herr Philippi, Holger, Dipl. Pflegewirt (FH), geb. 1974 in Mannheim, Südstraße 20, 34270 Schauenburg 8. Frau Wettengel, Brigitte, Freiberufliche Beraterin/Coach, geb. 1949 in Goslar, Brunnenstraße 3, 34270 Schauenburg 9. Herr Salscheider, Armin, Meister Elektrotechnik, geb. 1961 in Rüsselsheim, Höhweg 22, 34270 Schauenburg 10. Herr Hansen, Torsten, Kaufmännischer Angestellter, geb. 1976 in Hannover, Bergstraße 12, 34270 Schauenburg 11. Herr Luschnat, Martin, Konstrukteur, geb. 1954 in Buenos Aires, Höhweg 6, 34270 Schauenburg 12. Herr Schaub, Thomas, Verwaltungsangestellter, geb. 1966 in Kassel, Bahnhofstraße 27, 34270 Schauenburg 13. Herr Kabbeck, Hartmut, Handelsvertreter, geb. 1961 in Hambergen Krs. Osterholz, Brüder-Grimm-Straße 7 b, 34270 Schauenburg 14. Herr Reinhardt, Martin, Dipl. Ingenieur, geb. 1983 in Kassel, Philipp-Hoffmeister-Str. 18, 34270 Schauenburg 15. Herr Hesse, Paul, Betriebswirt (FH), geb. 1979 in Danzig, Philipp-Hoffmeister-Str. 32, 34270 Schauenburg 16. Frau Koch, Brigitte, Verwaltungsangestellte, geb. -
Flyer Sensebox:Edu
Medienzentrum Hofgeismar Straße zum Sudheimer Programmieren lernen und gleichzeitig reale Kreuz 2 Messwerte erfassen 34369 Hofgeismar Medienzentrum Abrufangebot für Schulen Hofgeismar Wolfhagen Tel.: 0561-1003-2522 Mithilfe der Sensebox ist beides nun gleichzeitig e-mail:[email protected] möglich. Ob Temperatur, Beleuchtungsstärke, https://mz-hofgeismar.de Luftdruck oder andere Eigenschaften – die Sen- Medienzentrum sebox ermöglicht einen einfachen Zugang zur Öffnungszeiten: Erfassung dieser Daten. Die Sensebox zu bedie- Mo. – Do.: 7.30 – 16.00 Uhr Hofgeismar Wolfhagen nen wird durch Blockly (ähnlich wie Scratch) be- Fr.: 7.30 – 12.30 Uhr günstigt und ist dadurch für viele Schüler*innen Sensorische Messwerterfassung zugänglicher. Wir versorgen durch das Medienzentrum mit mit der dem Standort in Hofgeismar und der Außenstelle SenseBox:edu Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich. in Wolfhagen die Schulen des Landkreises Kassel (Altkreise Hofgeismar und Wolfhagen) mit au- Programmieren lernen und Zielgruppen: Lehrer*innen, Erzieher*innen, So- diovisuellen Unterrichtsmedien. Sie dürfen nur gleichzeitig reale Messwerte erfassen zialarbeiter*innen für nichtgewerbliche Zwecke eingesetzt werden. Abzurufen unter: https://mz-hofgeismar.de/sen- Medienzentrum Wolfhagen sorische-messwerterfassung-mit-der-senseboxe- Wilhelm-Filchner-Schule du/ Kurfürstenstr. 20 34466 Wolfhagen Medienzentrum Hofgeismar Wolfhagen Tel.: 05692-984825 e-mail: [email protected] https://mz-wolfhagen.de/ Öffnungszeiten: Mo. – Fr., jeweils von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr » Mit Umweltsensorik programmieren und wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Be- Quellcode die einzelnen Sensoren einfach experimentieren leuchtungsstärke, UV- Strahlung, Lautstärke, Dis- ausgelesen und die Messwerte ins Internet tanzen sowie Neigung und Ausrichtung ermög- übertragen werden. So können die einzelnen Die senseBox:edu ist unser Elektronikbausatz lichen ein kreatives Arbeiten an einer Vielzahl Sensoren einfach ausgelesen und die Mess- für Schulen und Nachwuchsforscher, bei dem von Fragestellungen. -
Veranstaltungen Zur Entdeckung Regionaler Kultur, Geschichte Und Natur
Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2012 Im neuen Veranstaltungsprogramm hat die AG Ecomuseum Habichtswald einen Schwerpunkt auf das Thema „ENERGIE“ gelegt. In sechs besonderen Veranstaltungen wird der Blick auf traditio- nelle Formen der Energiegewinnung, aber auch neue und innovative Technologien und Verfahren gelegt. Mittlerweile gibt es einen weitgehenden gesellschaftlichen Konsens darüber, dass die Gewinnung von „ENERGIE“ zunehmend weniger von der Atomkraft oder fossilen Brennstoffen abhängen soll- te. Alternativen sind gefragt und werden bereits jetzt in der Region eingesetzt oder entwickelt. Das Schwerpunktthema „ENERGIE“ bietet in den nächsten vier Monaten Gelegenheit, diese Alternati- ven in regionalen Betrieben und Anlagen kennenzulernen. Die Energiegewinnung aus Wasserkraft wird dabei in der Mühle Laar ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten der Energieeinsparung und -gewinnung mit Biomasse, Holzvergasung, Photovoltaik, über Isolierverglasung oder den Einsatz von LED-Straßenleuchten. Die Veranstaltungen zum Schwerpunktthema sind grau unterlegt. Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten! . „Skriptorium“ (Sonderausstellung) Diese Ausstellung führt in die Welt der mittelalterlichen Skriptorien und zeigt, wie vor der Erfindung des Buchdrucks ein Buch hergestellt wurde. Ein handgeschriebenes Buch war extrem kostbar und das Ergebnis langer und mühevoller Arbeit. Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm mit ei- nem Workshop für Kinder zum „Schreiben mit der Feder“ mit Dr. Alice Selinger, einem Vortrag von Dr. J. Römer zum Thema „Schrift und Schreiben in der Geschichte“ sowie einem Seminar mit Dr. Römer „Historische Schriften lesen lernen“. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen fin- den Sie im weiteren Programm. bis Dienstag, 30. Oktober 2012, Di-Do 10.00 – 13.00 u. 14.00 – 17.00 Uhr/Sa & So 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Galerie in der Zehntscheune des Regionalmuseums (Ritterstr. -
Maßnahmenplan "Seilerberg Und Hirzstein"
Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes zum FFH-Gebiet „Habichtswald und Seilerberg bei Ehlen“ FFH-Gebiet-Nummer: 4622-302 und Vogelschutzgebiet „Hirzstein bei Kassel“ VSG-Nummer 4722-402 Stand: Oktober 2013 Maßnahmenplan FFH-Gebiet „Habichtswald u. Seilerberg“ 4622-302 Bearbeitung und Vogelschutzgebiet „Hirzstein“ 4722-402 Bearbeitung Auftraggeber: Regierungspräsidium Kassel Anschrift: Abteilung 27.2 Schutzgebiete, Artenschutz, Landschaftspflege Steinweg 6 34117 Kassel Sachbearbeiter: Axel Krügener Tel.: 0561 106 4581 0561 106 0 Fax: 0561 106 1691 Email: [email protected] [email protected] Auftragnehmer: HESSEN-FORST Regionalbetreuung NATURA 2000 Anschrift: Forstamt Wolfhagen Zum Forsthaus 20 Schützeberger Str. 74 34388 Trendelburg 34466 Wolfhagen Sachbearbeiter: Dipl. Ing. Reinhard Vollmer Tel.: 05675 5847 05692 9898 0 Fax: 05675 720620 05692 9898 40 Email: [email protected] [email protected] Die vorliegende Planung wurde mit dem Forstamt Wolfhagen und dem Fachbereich Landwirt- schaft des Landkreises Kassel abgestimmt, sowie am 29.04.2013 in einer Informations- veranstaltung vorgestellt. Die Bekanntmachung des vorliegenden Planes erfolgte durch die Gemeinde Habichtswald (Mitteilung vom __.__.201__) , der Gemeine Schauenburg (Mitteilung vom __.__.201__) und der Stadt Kassel (Mitteilung vom __.__.201__). Abkürzungen im Maßnahmenplan DOP5 ATKIS® Digitales Orthophoto 5 FENA Hessen-Forst Servicezentrum für Forsteinrichtung und Naturschutz -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Stand: November 2020
Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte -
Landkreis Kassel Gesamt
Landkreis Kassel gesamt 1.369.424,00 € 302 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Baunatal Silvia Vogt Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Baunatal Miriam Kaiser Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 3.079,00 € 5 LK altersgemischte Kassel Breuna Ev. Gesamtverband Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 20.200,00 € 7 LK Kassel Espenau Gemeinde Espenau Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 32.000,00 € 10 LK altersgemischte Kassel Fuldabrück Gemeinde Fuldabrück Kommunaler Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 45.000,00 € 10 LK Kassel Grebenstein Stadt Grebenstein Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 23.900,00 € 10 LK Kassel Habichtswald Sarah Röse Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Helsa Gemeinde Helsa Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 Kath. LK Kirchengemeinde St. altersgemischte Kassel Hofgeismar Peter Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 36.000,00 € 8 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 34.250,00 € 10 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 71.200,00 € 20 LK Kassel Naumburg Stadt Naumburg Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau 64.000,00 € 16 LK Kassel Nieste Gemeinde Nieste Kommunaler Träger -
Combined Web 759..782
Movement Disorders Vol. 24, No. 5, 2009, pp. 759–782 Ó 2009 Movement Disorder Society Brief Reports Clinical Characteristics of Psychogenic movement disorders (PMDs) are not uncommon in movement disorder clinics.1 PMDs may 49 Patients with Psychogenic phenomenologically mimic almost all movement disor- Movement Disorders in a Tertiary ders. The most common movement disorder is tremor, followed by dystonia and others.2–5 Clinic in Turkey Diagnostic criteria for PMDs was first identified by Fahn and Williams, based on atypical and common Sibel Ertan, MD,1 Derya Uluduz, MD,1 clinical clues.6 Later, other authors described additional 1* 1 Sibel O¨ zekmekc¸i, MD, Gu¨nes Kiziltan, MD, features to distinguish PMD patients from those with 2 1 1 Turan Ertan, MD, Cengiz Yalc¸inkaya, MD, , and neurogenic movement disorders.7–9 ¨ 1 and C¸ igdem Ozkara, MD Because there is no study written in English on any 1Department of Neurology, Cerrahpasa Faculty of Medicine, hospital-based data of PMDs in Turkey, we aimed to Istanbul University, Istanbul, Turkey; 2Department of identify the frequency and phenomenological features Psychiatry, Cerrahpasa Faculty of Medicine, Istanbul of PMDs in our patient population with movement dis- University, Istanbul, Turkey orders. Abstract: Patients admitted to movement disorders outpa- tient unit at a university hospital between January 2002 and June 2007 were screened for psychogenic movement PATIENTS AND METHODS disorders (PMDs). Out of 1,743 patients, 49 patients Patients admitted to our Movement Disorders Unit (2.8%), including four children, were diagnosed to have between January 2002 and June 2007, were screened PMDs. Women to men ratio was 34/15.