Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz www.saechsische-schweiz.de Informationen Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin

Willkommen zuhause! Heimat Elbsandsteingebirge Foto: Tobias Richter Foto: Tobias

2017 Sieger im Pokal der Gastlichkeit Das ganze Jahr über werden Hotels, Restaurants und Pensionen im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge durch Tester der DEHOGA und durch Gäste getestet.

Landhotel „Zum Erbgericht“ Heeselicht Unser Hotel, gelegen in ländlicher Idylle am Polenztal mit seinen berühmten Märzen- becherwiesen, zwischen den Burgstädten Stolpen, Hohnstein und der Bastei bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für Wandertouren mit fantastischen Panora- men und Klettertouren in der einzigartigen Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz, sowie zur Besichtigung vieler bekannter Sehenswürdigkeiten in Dresden, Meißen und Bautzen. Ob Sie Konferenzen, Seminare, Tagungen abhalten möchten oder sich mit Ihrer Familie und Freunden zu erholsamen und erlebnisreichen Tagen bei uns einfinden, Gastfreundschaft wird bei uns immer groß geschrieben. Wenn Tradition und innovative Kreation in unserer Küche aufeinandertreffen, entstehen frische und moderne Gerichte, die saisonal erntefrische Zutaten enthalten.

Wir heißen Sie herzlich willkommen! Karsten Haufe und sein Team Am Markt 8 01833 Heeselicht www.erbgericht.de

Grandiose Ausblicke im Berghotel Bastei! Gönnen Sie sich eine unvergessliche Auszeit auf dem Felsplateau der Bastei. Hoch über dem romantischen Elbtal, umgeben von der weltberühmten Basteibrücke, von prachtvollen Tafelbergen und geheimnisvollen Wäldern, erwartet Sie das Berghotel & Panoramarestaurant Bastei. Genießen Sie unsere Wohlfühlatmosphäre und die zauberhafte Aussicht über das Elbsandsteingebirge. Während Sie auf einem der schöns- ten Naturdenkmäler Europas innere Kraft und Ruhe finden, werden Sie durch unseren exzellenten Service verwöhnt. Unsere Restaurants sind wahre Genusswelten für Gaumen, Leib und Seele. In eindrucks- vollem Ambiente verwöhnt Sie unser Küchenteam mit erstklassigen Köstlichkeiten der regionalen und internationalen Küche. Gibt es etwas, was Sie sich mehr verdient haben? Willkommen bei uns auf der Bastei Ihre Christa und Dieter Schröter Berghotel Bastei GmbH 01847 Lohmen www.berghotel-bastei.de

Wohlfühlen in der Sächsischen Schweiz Mit der Familie, allein oder endlich zu zweit – atmen Sie tief durch und genießen Sie idyllische Ruhe, Entspannung sowie die herrliche und reizvolle Lage des Laasenhofes oberhalb des Luftkurortes Rathen. Hier erleben Sie: liebevoll eingerichtete Zimmer, ein Restaurant mit frischer, kreativer Küche, einen sonnigen Wintergarten, eine traumhafte Terrasse mit direktem Basteiblick sowie einen urigen Sandstein-Gewölbekeller. Als besonderes Erlebnis gilt das Verweilen im einzigartigen „Sandsteinzimmer“ - ein außergewöhnlicher Rückzugsort mit behagli- chem Kaminofen. Mit der „Oase auf der Laase“ empfängt Sie ein kleiner Wellnessbereich der besonderen Art. Ein Garant für erholsame Stunden. Spielturm, Nestschaukel und Rutsche, Barfuß- pfad mit Kneippbecken sowie Liegestühle sind im weitläufigen Garten zu finden.

Wir bieten Ihnen im Urlaub ein Zuhause – herzlich willkommen! Ihr Laasenhof Team & Familie Höse Auf der Laase 21 01796 Struppen / Weißig www.laasenhof.de

Mit freundlicher Unterstützung der Sieger im Pokal der Gastlichkeit Das ganze Jahr über werden Hotels, Restaurants und Pensionen im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge durch Tester der DEHOGA und durch Gäste getestet.

Landhotel „Zum Erbgericht“ Heeselicht Unser Hotel, gelegen in ländlicher Idylle am Polenztal mit seinen berühmten Märzen- becherwiesen, zwischen den Burgstädten Stolpen, Hohnstein und der Bastei bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für Wandertouren mit fantastischen Panora- men und Klettertouren in der einzigartigen Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz, sowie zur Besichtigung vieler bekannter Sehenswürdigkeiten in Dresden, Meißen und Bautzen. Ob Sie Konferenzen, Seminare, Tagungen abhalten möchten oder sich mit Ihrer Familie und Freunden zu erholsamen und erlebnisreichen Tagen bei uns einfinden, Gastfreundschaft wird bei uns immer groß geschrieben. Wenn Tradition und innovative Kreation in unserer Küche aufeinandertreffen, entstehen frische und moderne Gerichte, die saisonal erntefrische Zutaten enthalten.

Wir heißen Sie herzlich willkommen! Foto: Marko Förster Karsten Haufe und sein Team Klaus Brähmig, Vorsitzender des Tourismusverbandes Am Markt 8 Liebe Freunde des Elbsandsteingebirges, Sächsische Schweiz e. V., Ulrike Funke, Geschäftsführerin 01833 Heeselicht Landschaf(f)t Zukunft e. V. sowie Uwe Krebs, Inhaber des »Gästelieblings 2016« Mittelndorfer Mühle (siehe Seite 97), »Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen: Denn www.erbgericht.de (v. l. n. r.) mit regionalen Produkten der Initiative das Glück ist immer da.« Goethes Gedicht »Erinnerungen« ist längst zum geflügelten Wort geworden. »Gutes von hier« Und es teilt das Schicksal aller geflügelten Worte: Man hört schon gar nicht mehr richtig hin. Dabei Grandiose Ausblicke im Berghotel Bastei! hat uns der Dichter etwas Wichtiges zu sagen: Suche das Glück zuerst im Hier und Jetzt. Beim Blick auf aktuelle Tourismuszahlen könnte man meinen, dass immer mehr Menschen Goethes Gönnen Sie sich eine unvergessliche Auszeit auf dem Felsplateau der Bastei. Hoch über dem romantischen Elbtal, umgeben von der weltberühmten Basteibrücke, von Rat beherzigen. Der Trend geht zum Inlandstourismus: Ostsee statt Südsee, Bayern statt Bahamas, prachtvollen Tafelbergen und geheimnisvollen Wäldern, erwartet Sie das Berghotel Bauernhof statt Bettenburg, Zug statt Flug. Die Tage des klassischen Massentourismus‘ scheinen gezählt. & Panoramarestaurant Bastei. Genießen Sie unsere Wohlfühlatmosphäre und die Dazu gesellt sich der Trend zur Authentizität. Wir interessieren uns wieder für regionale Traditionen, zauberhafte Aussicht über das Elbsandsteingebirge. Während Sie auf einem der schöns- für Alltagskultur, für echte Menschen, auch für unsere Wurzeln und für die Herkunft der Lebensmittel ten Naturdenkmäler Europas innere Kraft und Ruhe finden, werden Sie durch unseren auf unserem Teller. Eine ähnliche Bewegung gab es vor 200 Jahren schon einmal. Heute sind Globalisie­ exzellenten Service verwöhnt. rung und Digitalisierung unsere Themen. Damals waren es Industrialisierung und Aufklärung. Frustriert von der Rationalisierung aller Lebensbereiche wandte man sich wieder dem Gefühl, dem Menschenge- Unsere Restaurants sind wahre Genusswelten für Gaumen, Leib und Seele. In eindrucks- rechten, dem Ursprünglichen, dem Unaussprechlichen zu. Das Resultat war die Epoche der Romantik. vollem Ambiente verwöhnt Sie unser Küchenteam mit erstklassigen Köstlichkeiten der In diese Zeit fiel die Entdeckung des Elbsandsteingebirges mit seinen beiden Teilen Sächsische regionalen und internationalen Küche. Gibt es etwas, was Sie sich mehr verdient haben? Schweiz und Böhmische Schweiz als Reiseziel. Die Romantiker fanden hier das große mystische Naturer­ lebnis, nach dem sie sich sehnten. Und bis heute berührt die eigentümliche Felsenwelt durch ihre Willkommen bei uns auf der Bastei geheimnisvolle Schönheit. Ihre Christa und Dieter Schröter Wir freuen uns über die neue Lust auf Inlandsreiseziele. Wir freuen uns über die Rückbesinnung auf Berghotel Bastei GmbH Regionalität sowie über das neue Verantwortungsbewusstsein bei Konsum und Tourismus. Und wir 01847 Lohmen freuen uns darauf, Sie mit dem Guten, das unsere Heimat Elbsandsteingebirge zu bieten hat, bei Ihrem nächsten Besuch glücklich zu machen. Einen kleinen Vorgeschmack bietet dieses Heft. www.berghotel-bastei.de Ihr Wohlfühlen in der Sächsischen Schweiz Mit der Familie, allein oder endlich zu zweit – atmen Sie tief durch und genießen Sie idyllische Ruhe, Entspannung sowie die herrliche und reizvolle Lage des Laasenhofes Klaus Brähmig oberhalb des Luftkurortes Rathen. Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. Hier erleben Sie: liebevoll eingerichtete Zimmer, ein Restaurant mit frischer, kreativer Küche, einen sonnigen Wintergarten, eine traumhafte Terrasse mit direktem Basteiblick sowie einen urigen Sandstein-Gewölbekeller. Als besonderes Erlebnis gilt das Verweilen im einzigartigen „Sandsteinzimmer“ - ein außergewöhnlicher Rückzugsort mit behagli- · 26 Gästezimmer mit Dusche/WC, SAT-TV, Telefon chem Kaminofen. · WLAN via Satellit Mit der „Oase auf der Laase“ empfängt Sie ein kleiner Wellnessbereich der besonderen Kommen · Infomappe mit Wandervorschlägen Art. Ein Garant für erholsame Stunden. Spielturm, Nestschaukel und Rutsche, Barfuß- · Pauschalangebote pfad mit Kneippbecken sowie Liegestühle sind im weitläufigen Garten zu finden. Erholen · Liegewiese Wir bieten Ihnen im Urlaub ein Zuhause – herzlich willkommen! Genießen · Parkplätze im Grundstück Ihr Laasenhof Team & Familie Höse · MiMü-Bolzplatz für unsere Kids Auf der Laase 21 · Fahrrad- und Motorradgarage 01796 Struppen / Weißig · Haltepunkt Kirnitzschtalbahn und Bus www.laasenhof.de www.mittelndorfer-muehle.de Mittelndorfer Mühle  Eigentümer Uwe Krebs Tel. (03 50 22) 5 85-0 · Fax (03 50 22) 5 85-98 Pension im Kirnitzschtal Kirnitzschtalstraße 4 · 01855 Kirnitzschtal [email protected] Mit freundlicher Unterstützung der

www.saechsische-schweiz.de Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 1 Foto: Bernd Grundmann Foto: Bernd Grundmann

2 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 www.saechsische-schweiz.de Foto: Frank Exß Foto: Bernd Grundmann www.saechsische-schweiz.de Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 3 GEOLOGIE DES ELBSANDSTEINGEBIRGES Seite 6 ❚ NATURWUNDER ab Seite 6 Was das Elbsandsteingebirge einmalig macht: Geologie, Nationalpark Sächsische Schweiz, Rückkehr der Lachse, Projekt Urwald, sanfte Mobilität

❚ BEWEGUNG ab Seite 26 Was Aktive bewegt: Geheimtipp-Wege, Winterwandern, Klettern, Wasseraktivitäten, Elberadweg per Handbike, Seite 22 Sportsommer 2017 KLETTERN IM ELBSANDSTEIN Seite 38 MOBILITÄT IN DER NATIONALPARKREGION ❚ FAMILIENABENTEUER ab Seite 52 Was Kinder begeistert: Nationalparkzentrum, Naturlehrpfade, Regenziele, Eisenbahnerlebnisse, Natur- und Adventsmärkte, Naturfeste, Mitmach-Oper, Quarksensteig, Duftorgel

❚ JUNGBRUNNEN ab Seite 80 Was gut tut: Diät für den Geist, Entspannungsorte, Medienfasten im Bielatal, Wiedereröffnung WANDERN ABSEITS DES TRUBELS Seite ELBERADWEG BARRIEREFREI Seite 26 44 der Elbresidenz

WILLKOMMEN IN UNSERER WELT!

Wir machen Programm, z. B. mit: Hoch hinaus: Schnupperklettern in Familie Feuer & Fels – Erlebnistage(n) · Radeln & Paddeln · Sandstein & Natur

Familien|Jugendherberge Malerweg-Jugendherberge BAD SCHANDAU PIRNA-COPITZ Fon: 035022 42408 03501 445601 Mail: [email protected] [email protected]

www.jugendherberge-sachsen.de

4 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 www.saechsische-schweiz.de REGENZIELE Seite 58 SÜSSES NICHTSTUN Seite 80

❚ GENUSS ab Seite 90 Wie die Region schmeckt: Der Krautwickel ist das kulinarische Marken­zeichen der Sächsischen Schweiz. Die heimatliche Spezialität wird hier in raffinierten Varianten kredenzt.

❚ KULTUR ab Seite 98 Wo Geschichte lebt und Kunst gedeiht: Spuren der Reformation, sakrale Baukunst, Heimat­museen, Felsenbühne Rathen, PIRNA Seite 98 Schlösser, Burgen, Gärten, 150 Jahre Robert Sterl, Klassikfestivals

❚ NACHBARN ab Seite 120 Wohin es einen Ausflug lohnt: Kursachsens Glanz in Dresden, Golfsport in der Böhmischen Schweiz

❚ SERVICE ab Seite 122 Was nützlich ist: Urlaubsorte der Sächsischen Schweiz im KLASSIKFESTIVALS Seite 118 HEIMATGESCHMACK Seite Überblick, Gewinnspiel, Adressen, Termine 90

HOTEL GARNI G Unser familiengeführtes Hotel liegt ruhig gelegen im beschaulichen Örtchen Krippen – einem Ortsteil von Bad Schandau. Bei uns wohnen Sie fernab von Stress und Hektik, trotz der idealen Lage für Ihre Wanderungen und Ausfl üge. Es erwarten Sie gemütliche Zimmer sowie ein umfangreiches Frühstücks- buffet – so können Sie entspannt und gestärkt den Tag beginnen. Wir freuen uns auf Sie. Ü/F ab 34,– € pro Person www.hotel-grundmuehle.de HotelTicket inklusive! Kostenfreie Nutzung des Inh. Annegret Besser & Birk Tradel ÖPNV im Verbundraum Friedrich-Gottlob-Keller-Straße 69 · 01814 Bad Schandau – Krippen Telefon 03 50 28 – 86 19 0 · [email protected] www.saechsische-schweiz.de Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 5 GEOLOGIE DES ELBSANDSTEINGEBIRGES Aus der Tiefe Foto: Bernd Grundmann

6 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Das Elbsandsteingebirge gehört zu den geologisch vielfältigsten Landschaften der Erde. Ein neuer Geopfad erzählt die spannende Entstehungsgeschichte des Felsenreiches.

www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 7 Foto: Yvetta Reinsch

Goßdorf

220 Einwohner, kaum Verkehr, wenig Touristen, der nächste Ort eine Wan- derstunde entfernt: Beschaulich geht es zu in Goßdorf – einem Ortsteil von Hohnstein am Nordrand der Sächsischen Schweiz. Es ist offensichtlich noch ein Geheimtipp. »Wir liegen abseits der Hauptziele«, erklärt Einwohnerin Petra Ledig, »aber wer es bis zu uns schafft, wird mit tollen und ganz anderen Ausbli- cken auf die Felswelt belohnt«. Dazu gibt es faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Region. Gemeinsam mit ihrem Mann und fach- kundiger Unterstützung hat Petra Ledig in Goßdorf einen Geopfad einge- richtet. Der Landstrich ist prädestiniert dafür. Kontinentaldrift, Vulkanismus, Eiszeit und mehr: Für geologisch Interessierte liest sich die Entstehungsge- schichte des Elbsandsteingebirges hier spannend wie ein Krimi. »Goßdorf verfügt über eine außergewöhnlich vielfältige Geologie, die mehr als 500 Millionen Jahre zurückreicht«, ergänzt Ehemann Dr. Mario Ledig. Durch den Ort verläuft die Lausitzer Überschiebung, eine der markantesten geologischen Verwerfungen in Sachsen und Tschechien. Sie markiert die Grenze zwischen Sandstein und Granit. Zudem finden sich hier Reste ehe- maliger Vulkane. »Entdecken können Wanderer dies alles auf unserem sieben Kilometer langen Rundweg.« Gemeinsam mit dem Verein Freibad Goßdorf und dem Geologen Dr. Andreas Gerth erarbeitete das Ehepaar unter Einsatz privater Mittel und Spenden den Geopfad. Im Frühjahr 2016 wurde er eröffnet. Die Wanderung beginnt im Ortszentrum am Freibad. Wer gemütlich unterwegs ist, benötigt Karte: Ralf Böhm etwa drei Stunden. Die Stationen können auch einzeln angesteuert werden.

ANREISETIPP

Am Freibad Goßdorf stehen Parkplätze zur Ver­fügung. Der Geopfad kann auch mit der Sächsisch-Böhmischen Semmeringbahn erreicht werden. Vom Haltepunkt Kohl- mühle sind es ca. 15 Gehminuten bis zu den Sandsteinbänken im Kohlicht­graben. Die Wanderstrecke liegt z. T. an der Radstrecke »Hohnstein Rundtour«. Den Flyer zum Geopfad kann man am Freibad Goßdorf und am Hankehübel und unter www.geopfad-gossdorf.com finden. Für Kinder gibt es ein Quiz.

8 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de 1 Fotos: Bernd Grundmann

Blick auf den Gickelsberg

2

Station 1 – Der Gickelsberg: Vom Freibad aus gelangt man zum Vulkankegel des 414 Meter hohen Gickelsberges, der das Ortsbild prägt. Er ist der er- starrte Rest des Lavasees aus dem Inneren eines Vulkans. Reste der typischen Basaltsäulen findet man noch im Wald am Nordhang.

Station 2 – Der Hankehübel: Er ist ebenso Überrest eines ehemaligen Vul- kans. Von ihm aus bieten sich spektakuläre Aussichten auf die Felsenwelt.

Station 3 – Der ehemalige Steinbruch: Die granitischen Gesteine, die man 3 hier findet, entstanden vor ca. 540 Mio. Jahren, als die Gegend der Sächsi- schen Schweiz noch weit südlich des Äquators lag.

www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 9 4 Fotos: Bernd Grundmann

5 Station 4 – Der Kohlichtgraben: Der Weg führt weiter steil nach Süden, die schmale Straße in Richtung Kohlmühle hinab. Felsformationen des Sand- steins prägen hier das Landschaftsbild. Die Sandsteinbänke am südlichen Eingang des Kohlichtgrabens waren einst Meeresgrund. Später verfestigte sich der Sand zu Sandstein.

Station 5 – Die Lausitzer Überschiebung: Durch den engen Kohlichtgraben geht es Richtung Norden. Dort überquert man die Lausitzer Überschiebung – eine Folge der Alpenbildung – und ist damit wieder im Granitgestein an- gekommen.

Station 6 – Die Lößlehmdecke: Rechterhand geht es weiter bergauf bis zur 6 Hochebene. Von der Stirn der Gletscher während der letzten Eiszeit bliesen ständige Winde feines Gesteinsmehl nach Süden. Dieser Löß verwitterte zu Lößlehm und bildet die Grundlage der fruchtbaren Felder rings um Goßdorf.

INFORMATION

Die Entstehung des Elbsandsteingebirges

Die dominierende Gesteinsart, der Sandstein, bildete sich in der Oberkreide vor etwa Das lange schon abgetragene Variszische Gebirge aus dem Erdmittelalter wurde 95 Millionen Jahren. Bei subtropischem Klima lag der Meeresspiegel damals deutlich wieder emporgehoben und das Erzgebirge entstand im Süden. Von Norden her scho- höher als heute. Zwischen zwei Inseln im Norden und Süden, die heute die Lausitz ben sich die Lausitzer Granite des Erdaltertums (Lausitzer Überschiebung) auf die und das Erzgebirge bilden, senkte sich der Meeresboden ein. Sandsteinplatte auf, die dabei zerbrach.

Im Laufe von acht Millionen Jahren trugen Flüsse Sedimente in die Mulde ein, die Im Tertiär brachen Vulkane aus, die sowohl den Sandstein als auch die benachbarten im Laufe der Zeit eine Dicke von bis zu 400 Meter erreichten. Granite und Gneise der Lausitz und des Erzgebirges durchdrangen.

Nachdem sich das Meer zurückgezogen hatte, wurde zum Ende der Kreidezeit vor Im quartären Eiszeitalter, das vor 10 000 Jahren endete, schoben sich mehrfach etwa 60 Millionen Jahren die Gegend sehr flach. Im Süden Europas begann eine Eismassen bis in das Gebiet des Sandsteins. Im Zusammenspiel mit dem Eis formten Veränderung kontinentalen Ausmaßes. Die Afrikanische Kontinentalplatte driftete die und ihre Nebenflüsse die zerbrochene Sandsteinplatte um und gestalteten nach Norden und kollidierte mit Europa, die Alpen falteten sich auf. Diese Kollision das heutige Landschaftsbild. wirkte sich bis in die Gegend des Elbsandsteins aus.

10 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Foto: Bernd Grundmann Foto: Bernd Grundmann

Entdeckungen rund um den Geopfad Foto: Frank Exß Das Freibad Goßdorf ist ein naturbelassenes Bad mit einer großen Liege- wiese, Kinderspielplatz und Kiosk. Der Eintritt ist frei. Die Historische Landmaschinenausstellung liegt direkt am Geopfad. Hier können landwirtschaftliche Maschinen und Geräte aus den letzten Jahrhun- derten bewundert werden. Das Raubschloss Goßdorf eignet sich gut für eine Rast, um dann die Wan- derung hinunter zum Schwarzbachtal fortzusetzen. Schwarzbachtal: Von Mai 1897 bis Mai 1951 verkehrte von Goßdorf-Kohl- mühle nach Hohnstein die einzige Schmalspurbahn der Sächsischen Schweiz. Heute kann man im romantischen Schwarzbachtal die Reste der einstigen Linie entdecken (siehe auch Seite 31 und 71). ⁄ ⁄ Foto: Frank Exß

www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 11 Foto: Frank Exß

NATURSCHUTZ NATIONALPARKREGION SÄCHSISCHE SCHWEIZ

Prinzipiell ist es ganz einfach: Im Nationalpark Ruhezone soll die Natur ganz Natur sein – ohne Eingriffe In der Ruhezone des Nationalparks ist die Natur des Menschen. Wenn ein Baum umfällt, bleibt er ganz sich selbst überlassen. Der Mensch ist hier liegen und die natürliche Artenvielfalt stellt sich nur noch Beobachter. Das trifft bereits auf etwa von selbst ein. Doch so einfach ist es nicht immer, 60 Prozent der Fläche des Nationalparks Sächsi- zumindest nicht in einem noch jungen National- sche Schweiz zu. Langfristiges Ziel ist es, diesen park mitten in einem alten Siedlungsraum, wie dem Anteil auf 75 Prozent zu erhöhen. Nationalpark Sächsische Schweiz. Nach Jahrhun- derten der Nutzung und Veränderung braucht die Entwicklungszone Natur an einigen Stellen noch etwas Starthilfe, Hier hat der Mensch in der Vergangenheit die bevor sie wieder Wildnis werden darf. Auch die ursprüngliche Waldgesellschaft nachhaltig verän- Foto: Tobias Richter Foto: Tobias Verkehrssicherheit gebietet ein punktuelles Ein- dert. Die Nationalparkverwaltung arbeitet daran, greifen. So wurden verschiedene Zonen geschaffen. wieder den Urzustand herzustellen (mehr dazu auf Seite 16). Bis 2030 sollen die Flächen der Ent- Nationalpark wicklungszone entweder Ruhezone oder Pflege- Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der ein- zone werden. zige Nationalpark Sachsens und der einzige Fel- sennationalpark Deutschlands. Er gliedert sich in Pflegezone zwei räumlich getrennte Bereiche und drei Schutz­ Die restlichen Flächen des Nationalparks werden zonen. Hinzu kommt die Kernzone. Die Gesamt- dauerhaft gepflegt. Insbesondere am Rand des Foto: Mike Jäger Foto: Mike fläche beträgt 93,5 Quadratkilometer. Nationalparks, in der Nähe von Erholungsschwer- punkten, entlang von Straßen oder um Wohnhäuser wird, zumeist aus Gründen der Verkehrssicherheit, regelmäßig forstlich eingegriffen.

Kernzone Die Kernzone bietet intensive Einblicke in den Kreislauf der Natur. Die Hinweisschilder an ihren

12 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de HOHNSTEIN

KURORT RATHEN

HINTERHERMSDORF

BAD SCHANDAU

Ruhezone SCHMILKA Entwicklungszone

Pflegezone

Kernzone Karte: Nationalparkverwaltung Archiv Sächsische Schweiz

Die Karte zeigt die Einteilung der Schutzzonen nach der gültigen Rechtsverordnung von 2003. Das tatsächliche Verhältnis Ruhezone/Schutzzone hat sich mittlerweile deutlich zugunsten der Ruhezone verschoben. Die Kernzone darf nur auf markierten Wegen betreten werden. Sie wird auch künftig die jetzige Größe behalten, auch wenn die Ruhezone wächst. NATIONALPARKREGION SÄCHSISCHE SCHWEIZ

INFORMATION

Richtiges Verhalten im Nationalpark 1. Hunde an der Leine führen. 2. Auf Wegen, in der Kernzone auf gekennzeichneten Wegen bleiben. 3. Klettern nach sächsischen Regeln nur an trockenem Fels und ohne Klemmkeile oder Magnesia. 4. Feuer nur an den ausgewiesenen Feuerstellen. 5. Radfahren nur auf ausgewiesenen Radrouten. Wanderer haben Vorrang. Foto: Z. Patzelt Jäger Foto: Mike 6. Pflanzen oder Tiere im Nationalpark belassen. 7. Wegesperrungen zum Schutz der Natur respektieren. Das Betreten der freien Natur erfolgt auf Grenzen signalisieren das Betreten eines beson- schaftsschutzgebiet und Nationalpark zu einer eigene Gefahr. Die Nationalparkverwaltung warnt ders empfindlichen Naturbereiches und gebieten zusammenhängenden Nationalparkregion, weil es vor herabfallenden Ästen oder Steinen. besondere Vorsicht. Hier gelten zum Schutz von hier – wenn auch mit unterschiedlichen Zielen – 8. Abfälle wieder mitnehmen. Flora und Fauna strenge Regeln: Betreten ist nur um den Schutz der Sächsischen Schweiz als einer 9. Nicht rauchen. auf markierten Wegen gestattet und Übernachten Landschaft geht. 10. Freiübernachten nur an genehmigten im Freien ist nicht erlaubt. Übernachtungsstellen. Kein Camping. Naturschutz in Böhmen Landschaftsschutzgebiet Der Naturschutz endet nicht an der Grenze. Auf Das Elbsandsteingebirge als einzigartige Natur- böhmischer Seite schließen sich das Landschafts- und Kulturlandschaft erhalten, nachhaltig entwi- schutzgebiet Elbsandsteingebirge (CHKO Labské ckeln oder wiederherstellen: Diesem Zweck dient pískovce) und der Nationalpark Böhmische Schweiz das Landschaftsschutzgebiet als landesweit be- (Národní park České Švýcarsko) an. ⁄ ⁄ deutendes Erholungsgebiet. Eine sächsische Besonderheit ist die Verschmelzung von Land-

www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 13 Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de

Das als Seidenblumenstadt bekannt gewordene Sebnitz steht ganz im Zeichen der faszinierenden Herstellung künstlicher Blüten. Das Haus zählt zu den wenigen Manufakturen weltweit, in denen noch heute künstliche Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden. Besucher können dabei zusehen und sich am „Blümeln” versuchen.

Di – So 10 – 17 Uhr geöffnet Verkauf täglich 10 – 17 Uhr Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de

Das als Seidenblumenstadt bekannt gewordene Sebnitz steht ganz im Zeichen der faszinierenden Herstellung künstlicher Blüten. Das Haus zählt zu den wenigen Manufakturen weltweit, in denen noch heute künstliche Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden. Besucher können dabei zusehen und sich am „Blümeln” versuchen.

Di – So 10 – 17 Uhr geöffnet Verkauf täglich 10 – 17 Uhr FLORA DES ELBSANDSTEINGEBIRGES PROJEKT URWALD

Jahrhundertelange Forstwirtschaft haben die Wälder der Sächsischen Schweiz verändert. Jetzt greift der Mensch ein letztes Mal ein. Das Ziel: eine natürliche, ursprüngliche Waldgesellschaft. Foto: Frank Exß

Eines der wenigen natürlichen Fichtenvorkommen in der Sächsischen Schweiz findet sich im Großen Zschand. Das feucht-kühle Kellerklima des Tales ist ideal für die Art.

Wenn zwischen Mitte August und Mitte März Forstmaschinen durch die Wäl- der des Nationalparks Sächsische Schweiz fahren und Bäume gefällt werden, wundern sich Anwohner und Touristen gleichermaßen: Forstarbeiten im Na- tionalpark? Der Eingriff des Menschen aber dient einem besonderen Zweck: Er gibt dem Wald Impulse auf seinem langen Weg zurück zu einer echten Naturlandschaft. »Was wir heute in der Sächsischen Schweiz vorfinden, ist nur noch zu einem Teil natürlicher Wald. 500 Jahre Forstwirtschaft haben deutliche Spuren hinterlassen«, sagt Hanspeter Mayr, Sprecher der Nationalparkver- waltung. Aus Natur- wurden Wirtschaftswälder. Die Fichte, die natürlicher- weise nur selten auf den sandigen und trockenen Böden der Sächsischen Schweiz vorkommt, wurde zum vorherrschenden Baum. Es wurden nicht heimische Arten wie Lärche oder Roteiche angesiedelt und es entstanden Monokulturen, die nun dem Borkenkäfer zum Opfer fallen können. Das Resultat wären abgestorbene Baumlandschaften. Diese Foto: Nationalparkverwaltung/Holm Riebe natürliche Lösung entspräche zwar dem Nationalparkgedanken »Natur Na- Auf den schwer erreichbaren tur sein lassen«, aber würde das die Akzeptanz der Anwohner und Gäste Kuppen der Sandsteinfelsen, finden? den sogenannten Riffen, wächst der typische Riffkiefernwald Also hilft der Mensch nach. Bis 2030 wird der naturferne Wald im Nati- Sächsische Schweiz. Da hier auf onalpark Sächsische Schweiz umgestaltet. Es soll die tatsächliche Natur- den obersten Kuppen nie Forst- landschaft wiederentstehen. Danach kann sich die Natur auf dreiviertel der wirtschaft betrieben wurde, sind dies die naturnächsten Wälder Waldfläche ohne Eingriffe entwickeln (siehe auch Artikel »Schutzzonen des im Nationalpark. Auf der dünnen Nationalparks«, Seite 12). Bis dahin entfernen die Förster teilweise gebiets- Bodenschicht der Felskuppen fremde Bäume, neben der Fichte an einigen Stellen auch die aus den USA müssen Bäume und Sträucher im Sommer extreme Hitze und eingeführte Weymouthskiefer, die Lärche und die Roteiche. »Dort wo ein Trockenheit, im Winter extreme Baum entnommen wird, entsteht am Boden durch den zusätzlichen Licht- Kälte aushalten. Zur Schonung Foto: Nationalparkverwaltung/ Hanspeter Mayr einfall viel neues und zwar natürliches Leben. Das können aufmerksame der Vegetationsdecke appelliert Wanderer ab und zu am Wegesrand sehen«, erklärt Mayr. die Nationalparkverwaltung Hier gehört die Fichte nicht hin. Der Nationalparkrevier­ an die Besucher, sich gerade leiter Joachim Thalmann fördert bereits vorhandene junge Auch Anpflanzungen gehören zum Waldentwicklungsplan. Vor allem die in diesen Bereichen an das Buchen, indem er Fichten fällt und damit viel Licht auf den Weißtanne, die an einzelnen Stellen erhalten geblieben ist, soll langfristig markierte Wegenetz zu halten. Boden bringt. wieder das natürliche Bild des Waldes in der Region mitprägen. Ansonsten soll sich der Wald selbst helfen. Und der lässt sich Zeit. »Bis auf den Flächen ehemaliger Wirtschaftswälder wieder so etwas wie Urwald entstanden ist, wird es schon noch mehrere hundert Jahre dauern«, sagt Hanspeter Mayr.

16 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Ausblicke auf den echten Naturwald der Sächsischen Schweiz

Im Amselgrund und durch die Schwedenlöcher: Wo die Fichten tatsächlich heimisch sind, lässt sich auf dem berühmten Wanderweg von Kurort Rathen durch die Schwedenlöcher hinauf zur Bastei sehen. Der Wald am Fuße der kühlen, steilen Schlucht ist teilweise ein Stück echter Urwald.

Plateau oberhalb der Schwedenlöcher: Oben angekommen lassen sich natür­liche und nicht-natürliche Waldlandschaften gleichermaßen entdecken. Foto: Frank Exß Wer eher nach rechts schaut, entdeckt die urwüchsigen Buchenbestände, Oben: Großer Winterberg, unten: Eingang Waldhusche wer nach links schaut, kann den monotonen Fichtenforst sehen, der lang- sam in sich zusammenbricht.

Wanderweg zum Großen Winterberg: Wer von Schmilka aus zum Großen Winterberg läuft, kommt weiter oben durch alte Buchenwälder, die schon lange unter Naturschutz stehen.

Waldhusche in Hinterhermsdorf: In Hinterhermsdorf hat die Nationalpark- verwaltung ein 60 Hektar großes Ausstellungsgelände mit Infostelle ange- legt. Hier wird unter anderem der Waldumbau erklärt. Das Gelände wurde vor allem für Familien angelegt, so dass auch Kinder auf ihre Kosten kommen. Der Eintritt ist frei. Nebenan liegt die Ausflugsgaststätte Buchenparkhalle.

Nähere Informationen zum Ausstellungsgelände »Waldhusche«, zu themati- schen Wanderungen und einen Film über die Waldentwicklung finden sich unter: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de. ⁄ ⁄ Jäger Foto: Mike ANZEIGE

Kräuterbaude »Am Wald« Der Name ist bei uns Programm.

Unsere Barrierefreie Herberge mit Gastwirtschaft die Hügel des Lausitzer Berglandes und die Sieben­ anzubieten. Neun Kräuterzimmer stehen zur Ver- liegt 20 km von der Kurstadt Bad Schandau am hunderte des Böhmischen Mittelgebirges. Eine fügung. Alle sind einer Pflanze gewidmet wie zum oberen Teil des Kirnitzschtales in mitten der Wälder besondere Spezialität des Hauses sind geführte Beispiel das Lavendelzimmer. Liebevoll eingerichtet, der Sächsisch-Böhmischen Schweiz bei Hinterherms­ Touren. In der Beliebtheitsskala ganz oben stehen mit dem Duft von Lavendel. Wenn Sie nach Ihren dorf. Der Begriff »Baude« ist hier an der tsche- die Kräuterexkursionen in das Reich der Wildkräu­ Ausflügen Hunger und Durst verspüren, dann lockt chischen Grenze sehr verbreitet und bedeutet ter mit unserer Kräuterhexe Janet Hoffmann und ein Duft von frischen Speisen in unser Gasthaus. Pension mit Gasthaus auf dem Berg oder Felsen. die Wanderungen in die Nationalparks Sächsisch- Unter dem Hauptmotto »Wildkräuter« kann man Diese Einrichtungen kann man getrost auch mit Böhmische Schweiz mit Nationalparkführer Heiko wählen zwischen Gerichten wie Spaghetti mit Un­ einem Hotel vergleichen. Der optimale Standort Hesse. Aber auch die sogenannte »Stiegentour« krautpesto, Wild- und Fischspezialitäten, aber auch unseres Anwesens erlaubt dem Gast alle Möglich- ist seit Jahren ein Renner. Hier geht es mit Seil- veganer Kost aus der Region. Natürlich haben wir keiten für Wanderungen, Touren und Ausflüge in die sicherung an Eisengriffen die Felswände hoch. Gern auch Kräuter in flüssiger Form vorrätig. Neugierig? Nationalparks Sächsische und Böhmische Schweiz helfen wir Ihnen auch bei der individuellen Tou- und ihre Umgebung. Direkt vor unserer Haustür renplanung. Und wer es tierisch möchte, der kann KONTAKT beginnt ein über 600 km langes Wanderwegenetz mit den Alpakas Mambo und Famoon die nähere Kräuterbaude »Am Wald« auf deutscher sowie tschechischer Seite. Hier kann Umgebung entdecken. Übrigens sind die beiden sehr Hinteres Räumicht 18 man laufen und Rad fahren ohne Grenzen. Wo sonst neugierig und schauen öfters mal in unsere Gäs- 01855 Saupsdorf findet man gleich drei Landschaften so eng bei­ tezimmer. Apropos Zimmer: Die haben wir neben www.kraeuterbaude.de einander wie hier: die Felstürme des Elbsandsteins, unserer Waldhütte »Knusperhäus’l« ja auch noch www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 17 Foto: LfULG/Gert Füllner

Auch die Kamnitz in der Böhmischen Schweiz ist ein hervorragendes Laichgewässer für den Lachs.

FAUNA Lachs, komm bald wieder Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gehörte der Atlantische Lachs zur natürlichen Fischfauna der Sächsischen Schweiz. Seit über 20 Jahren arbeitet das Land Sachsen an seiner Wiederansiedlung. Es ist ein mühsames Vorhaben.

Bei einem Novemberspaziergang entlang des Lachsbaches oder der Kirnitzsch sind sie mit etwas Glück zu entdecken: Die Laichgruben des Elblach- ses. »Dort, wo sie laichen, ist der Kies umgedreht und daher ganz weiß. Die Gruben haben einen Durchmesser von zwei bis drei Metern und sind mit dem bloßen Auge ganz gut erkennbar«, weiß Gert Füllner, Referatsleiter Fischerei beim Sächsi- schen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Seit vielen Jahren betreut er ein ein- zigartiges Projekt: die Wiederansiedlung des Elb- Foto: Mike Jäger Foto: Mike lachses. Jäger Foto: Mike »Seit 1994 kämpfen wir für die Rückkehr des Lachses und können heute behaupten: Der Elb- »Mitte der 1990er Jahre begannen die Bemühun- lachs gehört wieder zur Fischfauna der Sächsischen gen in Sachsen, die Gewässergüte der Elbe deut- Schweiz.« Seit 1947 galt der Atlantische Lachs als lich zu verbessern. Der Lachs sollte der Indikator ausgestorben. Er hatte seine traditionellen Laich­ dafür werden – ein Sinnbild für einen intakten plätze verloren, die Gewässerverschmutzung und Lebensraum«, erklärt Füllner. 1995 wurden erst- der Bau von Stauanlagen drängten ihn immer mals Lachsbrütlinge in die Polenz ausgesetzt. mehr zurück. »Wir sind seitdem auf einem guten Weg. 

18 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Einkehren & Wohlfühlen! Entdecken Sie die wunderbare Natur des Kirnitzschtals und kehren Sie nach Ottendorf  eindrucksvollen Touren in eines der zahlreichen  Gasthäuser ein – die Wirte freuen sich auf Sie! Lichtenhainer ch itzs Kirnitzschtalbahn  Wasserfall Kirn Die historische Straßenbahn fährt  zwischen Bad Schandau und dem Kuhstall Arnstein Lichtenhainer Wasserfall.   Camping Techn. Denkmal Hohe Liebe Beuthenfall Bahn-Depot Neumannmühle  Falkenstein

S c h r Bad a m m Af fensteine Schandau s t e Elbe i n e Wanderrast - Radeleinkehr - Übernachten

 Campingplatz  Gasthof  Gasthaus und Pension „Ostrauer Mühle“ „Lichtenhainer Wasserfall“ „Buschmühle“ Campingplatz, Pension, Regionales aus Küche & Keller, frische, saisonale Hausmannskost Wanderquartier Terrasse & Biergarten am Wasserfall beliebter Kletterer- & Wanderertreff Telefon 03 50 22 - 4 27 42 Telefon 03 59 71 - 5 37 33 Telefon 03 59 74 - 5 04 15

 Gaststätte 29. / 30. Juli 2017  Herberge & Gastwirtschaft „Flößerstube“ „Ottendorfer Hütte“ Genießen Sie gutbürgerliche Küche 20. Kirnitzschtalfest uriges Alpenhüttenflair, deftige Speisen, auf der Gartenterrasse! Infos erhalten Sie bei den Gastwirten. auch frisches Wild vom Jäger nebenan Telefon 03 50 22 - 50 00 44 Telefon 03 59 71 - 8 08 50  Restaurant & Hotel ***  Berghütte, Wirtshaus & Museum  Gasthof und Pension „Forsthaus“ „Neumannmühle“ „Zum Kirnitzschtal“ Wenn Sie das Besondere suchen: Regionale Küche und Spezialitäten Saisonale Küche, Biergarten, mit regionalem Genuss & Liebe zum Detail! aus dem Lehmbackofen gemütliche Zimmer Telefon 03 50 22 - 58 40 Telefon 03 59 74 - 5 05 65 Telefon 03 59 71 - 5 45 04 www.detecto.de www.kirnitzschtal.org Sven Gause vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit einem Lachsmännchen im Laichkleid.

leider, was zum einen mit den Witterungsbedin- gungen vor Ort zu tun hat, zum anderen mit den Bedingungen an den Fressplätzen im Atlantik. »Bei Niedrigwasser haben es die Lachse schwer. Viel Wasser – viele Fische, wenig Wasser – wenig Fische«, sagt Füllner. Dennoch müsste die Zahl der Rückkehrer eigentlich ansteigen. Dass dies nicht der Fall ist, können sich die Experten nur mit Veränderungen im Atlantik erklären: mit schlech- teren Ernährungsbedingungen oder einer zufälli- gen Entnahme beim Fang anderer Fischarten. Doch auch vor Ort in Mitteldeutschland müssen noch Barrieren abgebaut werden. »Ein großes Foto: LfULG/Archiv Foto: LfULG/Archiv Problem sind die Wehre, zum Beispiel in der Mulde bei Leipzig, dem früheren Hauptlaichgebiet des Elblachses. Im 17. Jahrhundert wurden am Stadt- Für die Zukunft erhoffen wir uns, dass noch deut- junge Lachs bahnt sich seinen Weg Richtung Elbe wehr in Dessau 5 000 Lachse gezählt. Davon sind lich mehr Lachse zurückkehren und in der Sächsi- bis hinauf in die Nordsee und den Atlantik. Seine wir noch weit entfernt. Aber wir bahnen dem Lachs schen Schweiz der Lachs auch wieder geangelt Reise führt ihn an die Fressplätze vor Island und Schritt für Schritt seinen Weg zurück zu uns«, so werden darf.« Grönland. Nach drei Jahren, wenn er ausreichend Füllner. »Heute kann man als Wanderer oder Energiereserven besitzt, kehrt er zum Laichen in Spaziergänger zwar noch nicht erwarten, dass Von Sachsen nach Grönland und zurück seine Heimat zurück. man in den Bächen der Sächsischen Schweiz die Damit dieser Traum in Erfüllung geht, werden je- 2015 konnten die Experten 13 zurückgekehrte Lachse in Scharen springen sieht, aber mit ein des Jahr mehrere Tausend Lachsbrütlinge in die Lachse in der Elbe nachweisen. Im Rekordjahr 2000 bisschen Glück entdeckt man einen und das sind Bäche der Sächsischen Schweiz ausgesetzt. Der waren es 113. »Die Zahl der Rückkehrer stagniert dann schon besondere Momente.« ⁄ ⁄

Nach zehn bis 20 Tagen erreichen die Lachse den Nordatlantik. Ein Teil wandert über Island zu den Fressplätzen vor Grönland. GRÖNLAND Nach anderthalb bis zwei Jahren wiegt der Fisch drei bis fünf Kilo.

ISLAND Rund 650 km legen die 15 bis 20 Zentimeter großen Foto: LfULG/Gert Füllner Junglachse von Sachsen über die Elbe bis in die Nordsee Besatz von Lachsbrütlingen in die Polenz. zurück. Dafür benötigen sie nur wenige Tage. Nach etwa drei Jahren macht sich der Lachs auf den Weg zurück in das Heimatgewässer. Er legt dabei am Tag rund 50 Kilometer zurück. SACHSEN Die Lachse laichen in der Nähe ihres Geburtsortes. Nach 100 bis 150 Tagen schlüpft die Brut. Kartengrundlage: Designed by Freepik.com

20 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Steiger Gastronomie e.K. Inh. Viktor Steiger Markt 13 - 01855 Sebnitz 035971/ 90 10, Fax: 901 222

Das kleine Grandhotel der Sächsischen Schweiz, das sich jeder leisten kann!

Verwöhnurlaub * 7 Nächte mit Frühstück * 5 x Abendessen (3- Gänge) * Eintritt in den Wellnessbereich “Blütenbad” (16-20:30, ab 14 Jahren) inkl. Leihbademantel * Wanderinformationspaket * Gutschein Kahnfahrt Obere Schleuse oder 1 x Eintritt Seidenblumenmanufaktur 499,- p.P. im DZ inkl. Parken

Buchen unter 035971/ 90 10 sebnitzer-hof.de

familienfreundlich und barrierefrei in Bad Schandau APPARTHOTEL Bad Schandau Wanderurlaub Inh. Margaux P. Steiger 499,- p.P. -fotolia.de * 7 Nächte im Familienappartement inkl. Parken * 7 x Frühstücksbuffet * 1 x Pizzaessen im Hotel Steiger Sebnitzer Hof * 1 x Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse ODER 1 x Eintritt Seidenblumenmanufaktur Sebnitz -fotolia.de Elbstr. 6-01814 Bad Schandau-035022/925100 -apparthotel-bad-schandau.de- [email protected] MOBILITÄT IN DER NATIONALPARKREGION Ein Ticket für alles

Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) bringt die wichtigsten Verkehrsmittel in der Sächsischen Schweiz zusammen. Das macht das Umsteigen einfach.

Kirnitzschtalbahn

Die Sächsische Schweiz ist gut mit öffentlichen Fahrradbusse Verkehrsmitteln erschlossen. So können Besucher Vom 1. April bis 31. Oktober 2017 sind an Wo- das Auto stehen lassen und sich stressfrei fortbe- chenenden und Feiertagen Busse mit Fahrradan- wegen. Das System ist einfach: In Nahverkehrszug, hängern in der Sächsischen Schweiz unterwegs. S-Bahn, Straßenbahn, Bus und auf fast jeder Fähre Von Pirna ins böhmische Tisá und zurück gibt es gilt ein einheitlicher Tarif (VVO-Tarif). Aufeinan- sogar ein tägliches Fahrradbus-Angebot. der abgestimmte Fahrpläne und kurze Wege er- Diese komfortable Reisemöglichkeit bringt leichtern das Umsteigen. Das sind die Module der Radler in die Höhenlagen des Elbsandsteingebirges Mobilität in der Nationalparkregion: zu den Startpunkten abwechslungsreicher Touren. Bei reizvollen Abfahrten öffnen sich dann ganz Foto: VVO/Martin Schmidt neue Sichten auf einzigartige Felsformationen. Wanderbus S-Bahn S1 Die Fahrradanhänger haben eine Kapazität von Hauptverkehrsader im Elbtal ist die S-Bahn-Linie 20 bis 24 Rädern (E-Bikes können nicht trans­ S1. Sie verbindet das Elbsandsteingebirge mit der portiert werden). Ab einer Gruppe von fünf Perso- Landeshauptstadt Dresden und Meißen. In der nen bittet die OVPS um eine Anmeldung unter Sächsischen Schweiz folgen die Schienen dem Lauf Tel. +49 3501 792-160. der Elbe und bieten den Fahrgästen immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf die bizarre Felsenwelt Wanderbusse am Flussufer, während sie malerische Ortschaften In der Sächsischen Schweiz gelangen Wanderer wie Pirna, Wehlen, Kurort Rathen oder Königstein vom 1. April bis 31. Oktober 2017 an Wochenenden passieren. und Feiertagen mit den touristisch besonders

22 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de Fotos: Lars Neumann

INFORMATION

Die Broschüre »Touristische Fahrpläne 2017 – Sächsisch-Böhmische Schweiz« und die Regionenflyer »Sächsische Schweiz, Osterzgebirge« und »Böhmen, Elbe-Labe-Ticket« geben Auskunft über die wichtigsten Mobilitätsangebote in der Region. Sie sind in den örtlichen Touristinformationen, in allen Service­ zentren der Verkehrsunternehmen sowie unter www.vvo-online.de erhältlich. Foto: Michael Sperl

Sächsisch-Böhmische Nationalparkbahn

interessanten Buslinien der OVPS – Oberelbische Kirnitzschtalbahn verbinden acht Zugpaare die Sächsische und die Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH schnell So etwas gibt es nur hier: eine Straßenbahn, die Böhmische Schweiz. Auf dieser Linie gilt im deut- und unkompliziert zum Ausgangspunkt ihrer Touren. in einen Nationalpark fährt. Seit 1898 bringt die schen Teil ebenfalls der VVO-Tarif. Für Fahrten auf Von Pirna, Königstein, Bad Schandau und Sebnitz Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kur- der Nationalparkbahn zwischen Deutsch­land und fahren die Wanderbus-Linien zum VVO-Tarif tou- gäste von Bad Schandau hinein in das grüne Tschechien gilt der Regiotarif Schluckenau-Elbe. ristische Ziele sowie Wander- und Klettergebiete Naturparadies. Die Fahrt beginnt am Bad Schan- Für Tagesausflüge­ und längere Strecken lohnt in der Region an. dauer Kurpark, verläuft gemütlich durch das ro- sich das Elbe-Labe-Ticket, mit dem Fahrgäste auf mantische Kirnitzschtal und endet am Lichten- verschiedenen Bus- und Bahnverbindungen im Wanderschiff hainer Wasserfall. Von den neun Haltestellen im VVO und im Ústecký kraj (Bezirk Ústí) grenzenlos­ Aus einer ganz anderen Perspektive können Be- Tal führen Wanderwege in verwunschene Grotten, mobil sind. ⁄ ⁄ sucher die Sächsisch-Böhmische Schweiz an Bord zu atemberaubenden Aussichten. An besonderen des Wanderschiffes genießen. Vorbei an einsti- Tagen kommen die Veteranen aus den Jahren gen Sandsteinbrüchen, grandiosen Felsformatio- 1926 und 1938 auf die Schienen und entführen in nen und ehemaligen Fischerdörfern führt die Urgroßmutters Zeiten (Termine siehe Veranstal- gemütliche Fahrt direkt von Bad Schandau ins tungstipps). böhmische Hřensko (Herrnskretschen) und zu- rück. Unterwegs erfahren Reisende Informatives U28 – Sächsisch-Böhmische Nationalparkbahn und Amüsantes zur Elbe und zum Sandstein. Wer In Bad Schandau besteht Anschluss zur National­ Lust zum Aussteigen und Wandern hat, darf und parkbahn, eine Bahnverbindung von Rumburk über sollte es tun: Alle Anlegestellen sind Ausgangs- Bad Schandau und Sebnitz nach Děčín (Tetschen). punkte für reizvolle Touren. Täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen, www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 23 Tageskarten gelten für beliebig viele Fahrten Kleingruppenkarten Bequem ab Entwertung bis 4 Uhr des Folgetages. Die Kleingruppenkarten gelten für bis zu fünf Personen. Tageskarten für Einzelpersonen unterwegs mit Auf Tageskarten für Einzelpersonen zum Normal- Kirnitzschtalbahn preis dürfen maximal zwei Schüler bis 15 Jahre Bei Anreise mit einer VVO-Tageskarte, inklusive mitgenommen werden. Tarifzone Bad Schandau, wird für die Fahrt mit Tageskarten der Kirnitzschtalbahn nur ein ermäßigtes Ticket Ermäßigte Tageskarten können durch Schüler benötigt. bis zum 15. Geburtstag und auch von Personen ab 60 Jahren genutzt werden. Mehr Informationen zu Fahrplan und Tarif: Kinder vor Schulantritt frei. Verkehrsverbund Oberelbe www.vvo-online.de oder Tel. +49 351 852 65-55 Familientageskarten Auskunft für unterwegs: www.vvo-mobil.de Die Familientageskarten gelten für zwei Erwachsene und maximal vier Schüler OVPS – Oberelbischen Verkehrsgesellschaft bis zum 15. Geburtstag. Pirna-Sebnitz mbH Kinder vor Schulantritt frei. www.ovps.de oder Tel. +49 3501 792-160

261 Dresden D CZ P+R Langenwolmsdorf Helmsdorf ZUG Dürrröhrsdorf SB71 Stolpen L. Mitte Neustadt/Sa. P+R Langburkersdorf Porschendorf Dobra Stürza Polenz Sebnitzer Str. 236 Heeselicht Velký ZUG Šenov Šluknov SB71 Vlak 261 U28 Rathewalde, Rathe- Hockstein- Horní Vlak Lipová Velký Šluknov Šluknov údolí P+R-Platz walde schänke Hohnstein Poustevna U28 Pir-Copitz Lohmen 237 Krumhermsdorf Šenov zast. Rugiswalde Vilémov zast. Vlak Nord Ehrenberg U28 Dresden Uttewalde 236 Valdek Lohsdorf Mikulášovice Dolní Poustevna dolní nádraží Bastei P+R Rumburk 238 Dorf Stadt Kurort Amts- Sebnitz Dolní Křečany Wehlen Wehlen Rathen Ulbersdorf hainersdf. Mikulášovice Mikulášovice 253 P+R horní nádraží Hertigswalde střed Vlak P+R Vlak U27 Pirna Walters- Goßdorf U28 Brtníky Panský dorf 260 Vlak Staré Ebenheit 268 U27 Weißig Porsch- Mittelndorf Křečany 219 Obervogel- dorf Krásná Naun- Zahrady gesang Lichtenhain Otten- Saupsdorf Vlak P+R Lípa Pirna 246 dorf Ebenheit dorf U27 Prossen Rath- Altendorf 407 407 Zehista 218 Klein- manns- ebenheit Struppen Thürmsdorf 269 Varnsdorf dorf Bad Schandau 245 241 Krásná Lípa Pir- 241 241 434 město Neundorf P+R Lichtenhainer Hinterhermsdorf Vlak Dohma Ostrau U8 Struppen 242 Königstein Wasserfall Vlak Festung Klein- TLX Siedlung Königstein Gohrisch henners- Postelwitz Doubice dorf Krippen 252 Cotta Neundorf Leupoldishain 434 Wiesenhof 244 Papstdorf 252 Langenhennersdorf Reinhardtsdorf Schmilka Varnsdorf u. Rybniště Liberec Berggießhübel Schmilka- 216 Hirschmühle 435 Cunnersdorf Kleingießhübel Bahra Bielatal Schöna Mezní Louka Chřibská Bad 434 Jetřichovice 434 Chřibská Gottleuba Vlak Hřensko 435 U28 Janov 434 436 436 218 242 Mezná Vysoká Lípa Rynartice Dolní Žleb Jedlová Rosenthal Labská 432 435 432 436 Schweizermühle Stráň Markersbach 435 245 Růžová Všemily Fußweg zum Arnoltice Jedlová Srbská Kamenice Bahratal Schneeberg Dolní Žleb 435 435 Vlak zast. Hellendorf zast. 421 U8 433 Bynovec Sněžník, Maxičky Kytlice 219 celnice Čertova 434 435 Česká Kamenice 421 P+R 433 Voda 432 436 Stará Oleška Bahratal Jalůvčí Prostřední Česká Kamenice Mlýny D Grenzübergang Vlak Žleb zast. 452 217 Sněžník U28 Ludvíkovice Bynov Přípeř Veselé pod Petrovice 432 436 Rabštejnem 217 Libouchec Jílové Děčín východ 452 Děčín 432 Markvartice CZ Tisá P+R Březiny u Děčína Dolní Habartice Vlak Ústí n. L. Ústí n. L. Malá Veleň U8 Benešov nad Ploučnicí

260 Linienbusse (D – Wanderbusse/CZ – Nationalparkbus) mit Liniennummer | Linkový autobus ZUG Zug (D) mit Liniennummer und Bahnhof | Vlak (D) s číslem linky a nádražím (D – Wanderbus/CZ – Linka okolo NP) s číslem linky SB71 Vlak 261 Linienbusse (D) sonstige mit Liniennummer (nicht mit Fahrplan in der Broschüre enthalten) Zug (CZ) mit Liniennummer und Bahnhof |Vlak (CZ) s číslem linky a nádraží | Linkový autobus (D) ostatní s číslem linky (jízdní řád v této brožuře neuveden) Kirnitzschtalbahn | Tramvaj Křinickým údolím 413 Linienbusse (CZ) mit Liniennummer | Linkový autobus (CZ) s číslem linky Elbe mit Fährstelle | Labe s přívozy Nationalpark- und Festungsexpress (D/CZ) | Expres národního parku a Pevnostní expres (D/CZ) Elbe mit Anlegestelle Dampfschifffahrt/Wander-und Ausflugsschiffe Pendelbus Basteishuttle | Pendelbus Basteishuttle Tok Labe se zastávkami lodí S-Bahn S1 (D) mit Bahnhof | Vlaky S1 (D) s nádražím Personenaufzug Bad Schandau-Ostrau | Osobní výtah Bad Schandau-Ostrau

24 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NATURWUNDER www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE

Das NationalparkZentrum ist eine gute Vorbereitung für einen Besuch des Nationalparks Sächsische Schweiz.

NATIONALPARKZENTRUM Der Natur auf der Spur

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau

Beim Stichwort »Nationalpark« denken viele zu- und in einer haushohen Schlucht ragt täuschend KONTAKT erst an Yellowstone, Yosemite, Rocky Mountains echt ein zehn Meter hoher Fels empor – ein Blick- und weitere berühmte Vertreter ihrer Spezies in fang von allen Seiten. Das NationalparkZentrum Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Amerika. Dabei gibt es auch in Europa und bei regt zum Mitmachen und Entdecken an, ver- NationalparkZentrum Sächsische Schweiz uns in Deutschland traumhafte Nationalparks – spricht ungewöhnliche Ein- und Ausblicke auf die Dresdner Str. 2 B, 01814 Bad Schandau und in Sachsen einen, der mit seinen bizarren Tier-, Pflanzen- und Felsenwelt des Elbsandstein- Tel. 035022 502-40, [email protected] Felsriffen, skurrilen Kiefern und den Wildbächen gebirges. Ein Zeitstrahl und eine Computersimu- Öffnungszeiten für Ausstellung und sowohl Erholung Suchende als auch Naturfoto- lation erklären die Entstehung der Landschaft, Wanderempfehlungen: grafen und Wanderer anzieht. Doch was macht Familien können an Spielelementen experimen- April bis Oktober: täglich von 9–18 Uhr diesen Nationalpark Sächsische Schweiz mit sei- tieren oder gemeinsam eine Gruppe Gartenschlä- November bis März: täglich (außer Montag) von 9–17 Uhr, Januar geschlossen nen majestätischen Tafelbergen und der sich da- fer im Indoor-Gehege beobachten. Eine Infrarot- Anreise: rin windenden Elbe so besonders? Wie konnte aus kamera macht es möglich, diese nachtaktiven Von Dresden und Schöna mit der S-Bahn dem Grund eines verlandeten Meeres eine so Tiere zu bestaunen. Krönender Abschluss des et- Linie S 1 und der Elbfähre vom Nationalpark-Bahnhof zerklüftete Felslandschaft entstehen? Welche wa eineinhalbstündigen Aufenthaltes sind zwei Bad Schandau bis zum Elbkai. Autofahrer nutzen den Tiere fühlen sich in den Sandsteinformationen Multivisionsshows: Wahlweise ein Film für Famili- Parkplatz Elbkai in Bad Schandau. mit ihren Spalten, Waben und Löchern besonders en oder ein Film mit grandiosen Flugaufnahmen Veranstaltungen 2017: wohl? Das NationalparkZentrum – ein modernes, des Wanderfalken, Schwarzstorchs und der Was- 30. April: Wollfest multimediales Informationszentrum in einem seramsel sowie beeindruckenden Landschaftsbil- Gefilzt – Gestrickt – Gesponnen ehemaligen Kino in Bad Schandau – lüftet diese dern. Und wer noch mehr erfahren möchte, kann Familienfest rund um das Thema Wolle und Schafe; und etliche weitere Geheimnisse rund um den bei geführten Wanderungen beiderseits der Gren- Eintritt frei größten Sandstein-Canyon Europas. Schon beim ze mehr über die Natur- und Kulturgeschichte des 26. August: Fledermaus-Aktionsprogramm 15. Oktober: Apfelfest ersten Schritt von der Eingangshalle in die Aus- Elbsandsteingebirges lernen. Ganzjährig werden Familienfest rund um das Thema Apfel stellung wird man von der Natur herzlich will- Vorträge, Wanderungen und Bildungsprogramme­ Eintritt frei kommen heißen: Vögel zwitschern, Grillen zirpen angeboten. www.saechsische-schweiz.de NATURWUNDER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 25 WANDERN ABSEITS DES TRUBELS Geheime Wege Foto: Rico Richter

26 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Unzählige Forststraßen, Wege und Bergpfade durchziehen das Elbsandsteingebirge. Allein im Nationalpark Sächsische Schweiz umfasst das offizielle Wegenetz über 400 Kilo­meter markierte und meist gut ausgebaute Wege. Darunter finden sich Pfade, auf denen man selten jemanden trifft. Wir haben Nationalparkführerin Daphna Zieschang gebeten, uns einige der schönsten Unbekannten zu verraten.

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 27 bis zur nächsten Kurve gehen, wo ein alter Korn- marktstein aus Sandstein steht. Zurück von unse- rem kurzen Abstecher folgen wir dem mäßig an- steigenden Weg bis zur nächsten Gabelung, wo wir das Tal nach rechts verlassen Richtung Ziska- quelle. Diese verheißt mit den Worten »Nimm dir einen frischen Trunk – bleib ewig jung« ewige Jugend. Direkt oberhalb der Quelle führt der breite Gelobtweg nach rechts. Unterwegs lichtet sich der Wald und lässt einen Blick hinüber zum Rosenberg und anderen Basaltkegeln im Böhmi- schen zu. Wir wandern weiter bis der Gelobtweg auf einen breiten, mit einem gelben Strich ge- kennzeichneten Wanderweg trifft. Diesen gehen wir nach rechts und wieder in den Wald hinein. In einer großen Linkskurve, nun auf einem Feld, gibt der Weg den Blick hinüber zum Fuße des Zirkelsteins frei. Vorbei am »ZirkelsteinResort«, nehmen wir den nächsten Weg rechts und gleich wieder links. Wir wollen zum Gipfel des Zirkelsteins, welchen wir über steile Eisenleitern erklimmen. Die Anstrengung wird mit einem fabelhaften Foto: Frank Ihlow Rundumblick belohnt. Wir klettern die Eisenlei- Blick vom Zirkelstein zum Rosenberg (CZ) tern wieder hinunter, laufen dann links um den Zirkelstein herum und gelangen wieder auf den Frisch: Durchs Gelobtbachtal zum Zirkelstein breiten Feldweg. Rechts liegt Schöna. Im Ort fol- gen wir dem roten Punkt in Richtung Kaiserkrone, Am Bahnhof in Schöna beginnt unsere Wanderung. Bahnhof Schöna. Wir passieren den Abzweig Durch die Unterführung gehen wir ans Elbufer und Kaiserkrone und genießen noch einmal den schö- laufen nun etwa eine halbe Stunde elbaufwärts nen Blick. Weiter geht es, der roten Markierung­ auf dem Elberadweg bis zur Grenze zu Tschechi- folgend, zum Aschersteig, erst übers Feld mit en. Unter den Bahngleisen hindurch, be­ginnt herrlicher Aussicht zu den Schrammsteinen, dann rechts das Gelobtbachtal. Die alte Gelobtbach- noch ein Stück durch den Wald und schließlich mühle, früher eine Brettschneidemühle, steht am laufen wir über einige Steinstufen hinunter zum Anfang des Tales. An der Mühle vorbei führt ein Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle. Foto: FrankFoto: Exß sehr steiler unmarkierter Pfad am Grenzbach Gelobtbachtal entlang bergauf. Immer wieder überschreiten wir die Grenze. Nach dem kurzen Anstieg taucht eine TOURENCHARAKTER Sandsteinmauer auf. Dahinter liegt der ehemali- ge Mühlenteich mit klarem, türkisblauem Wasser. Zunächst flach das Elbtal entlang führend, danach Selbst an heißen Sommertagen ist es eiskalt. zum Teil steiler Anstieg und nach auf fast gleich­ Senkrecht aufsteigend ragt eine hohe Felswand bleibender Höhe nochmals steiler An- und Abstieg und rechts daneben rauscht ein Wasserfall. Nun über Treppen und Leitern zum Zirkelstein. wandern wir rechts des Teichs entlang durch den Höhen­unterschiede: pq 242 m wilden Teil des Tales, vorbei an Moosen und Farnen Gehzeit: 4,5 h, Länge: 10 km in verschiedenen Grüntönen. Dabei queren und überspringen wir den Bach mehrfach. Es ist eine Wander-Etappe zum Genießen. Weiter bergan kom­ men wir nach dem dichten Fichtenforst an eine Weggabelung. Wir können rechts den Abstecher

Blick vom Zirkelstein über die Kaiserkrone zu den Schrammsteinen

BUCHTIPP

Vergessene Pfade im Elbsandsteingebirge 31 Touren abseits des Trubels in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz Autoren: Daphna Zieschang und Anita Morandell-Meißner 2014, Bruckmann Verlag www.bruckmann.de Foto: Frank Ihlow

28 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Romantisch: Durchs Polenztal

Wir starten am Haltepunkt Stolpen-Langenwolms­ dorf der Bahnstrecke Pirna-Sebnitz. Am Straßen­ rand entlang halten wir uns in Richtung Neustadt, kommen an einen Bahnübergang und biegen in die Straße rechts Richtung Polenz ein. An den ersten Häusern vorbei, folgen wir weiter der Straße bis zur kleinen Kreuzung ins Tal, die zweite Stra- ße zweigen wir nach rechts ab. Sie führt auf eine Brücke über die Polenz (Markierung roter Punkt). Nach der Brücke geht es rechts weiter entlang der mäandernden Polenz durchs Tal. Entlang unserer Wanderung kommen wir an zahlreichen Mühlen vorbei: von der Waldmühle, über die Knochenmüh- le bis zur Bockmühle, an welcher wir eine schmale Straße erreichen und rechts abbiegen. Kurz hin- ter der Brücke geht es nach links (Ausschilderung Richtung Märzenbecherwiese). Wir wandern­ jetzt am gurgelnden Bach, teils am Hang entlang wei- ter bis zur Heeselichtmühle. Hier kommen wir auf die Talstraße, folgen ihr weiter, an der Russig- mühle vorbei bis zur Kreuzung an der es links Foto: Bernd Grundmann bergauf nach Hohnstein geht. Wir halten uns Der Fluss Polenz vor dem Polenztalwächter rechts (roter Punkt), gehen über die Brücke und kurz danach links auf der engen Straße, die in überqueren. Uns rechts haltend, wandern wir den TOURENCHARAKTER einen Wanderweg mündet, neben dem Bach weiter. Füllhölzelweg hinunter nach Kurort Rathen (Mar­ Recht lange Talwanderung. Einziger merklicher An- Auf unserem Weg sollten wir ab und zu nach oben kierung roter Strich). In Rathen kommen wir am stieg führt aus dem Polenztal recht steil über den blicken und die steilen, imposanten Felswände be­ Haus des Gastes vorbei, wenden uns nach rechts Bergrücken, danach geht es moderat zur Elbe bergab. wundern. Wir verlassen das Tal auf dem nächsten, und gehen durch den Ort hinunter zur Elbe. Mit Höhenunterschied: p 32 m, q 235 m nach rechts bergan führenden Weg. Es geht Stufen der historischen Gierseilfähre setzen wir über die Gezeit: 5 h, Länge: 16 km hinauf und wir gelangen an eine Straße, die wir Elbe und gehen zum Bahnhof von Kurort Rathen.

ANZEIGE LUXOASE Wohlfühl-Camping für Klein & Groß

Umgeben von herrlicher Natur und direkt am See der Abenteuerspielelandschaft, auf dem Volleyball- tipps, Kartenservice für Semperoper & Co, groß- liegt die LuxOase. Der Platz zählt zu den Leading oder Bolzplatz und bei Regen im Indoorspielplatz zügige Stellplätze mit Wasser, Abwasser sowie WLAN Campings of Europe und ist vom ADAC und ANWB mit zweistöckiger Kletterburg, Röhrenrutsche & und ein zuvorkommendes, gastfreundliches Team prämierter Bestcamping. Vortrefflich lässt sich in Ballpool. Eine neue Dirtbikebahn, Tischtennis und sorgen dafür, dass sich alle Gäste wohl fühlen der neuen, attraktiven Wellnesslandschaft mit Pool, 18-Bahnen-Minigolfanlage bieten Abwechslung und unvergessliche Urlaubstage erleben. Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Erlebnisduschen für Klein & Groß. Der Platz liegt im Schnittpunkt NEU: Hunde-Agilityplatz und Seeblick entspannen. Ein verblüffender­ Sani- der Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz, tärbereich bietet auf 2.200 qm auch ein Kinder- Dresden und Oberlausitz mit dutzenden von Burgen KONTAKT waschland mit Duschburg und Seifenblasen­dampfer, und Schlössern. Wer es bequem mag, kann viele Camping- und Freizeitpark LuxOase einen Veranstaltungssaal und großzügige Ferien­ Sehenswürdigkeiten direkt vom Platz aus erkunden Arnsdorfer Straße 1 wohnungen sowie brandneue Studios & Ferien- durch organisierte Ausflugsfahrten oder günstige 01900 Kleinröhrsdorf/Dresden zimmer. Für das leibliche Wohl sorgt eine riesige S-Bahn- & Busverbindungen sowie per Fahrrad. Tel. 035952 56666, Fax 035952 56024 Brötchenauswahl, das Restaurant Seeterrasse und Wander- und Radwanderkarten samt Tourenvor- [email protected], www.luxoase.de ein kleiner SB-Shop. Die kleinen Gäste toben auf schlägen gibt es kostenfrei. Umfassende Ausflugs­ www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 29 Foto: Bernd Grundmann Foto:Daphna Zieschang

Bielatal Kochemoor

Abenteuerlich: Auf Zeisigstein und Sachsenstein wir in den Diebsgrund, dort kommen wir an eine Kreuzung und nehmen rechts, den im spitzen Wir starten auf dem letzten Parkplatz im Bielatal Winkel bergauf führenden Steig. Oben angekom- und gehen weiter in Richtung Ottomühle. Rechts, men, gehen wir geradeaus in nordöstliche Rich- am Haus Nr. 5, gelangen wir über die Wiese, dann tung den Forstweg. Immer wieder kreuzen andere auf einem schmalen Pfad in den Wald und schließ­ Wege. An einer T-Kreuzung treffen wir auf den lich zu den Wiesensteinen. In südwestlicher Rich- Weg mit der grünen und gelben Punkt-Markierung. tung geht es weiter bis wir auf dem Mehlsteig sind. Ein Abstecher nach links führt zur Aussicht auf Wir queren den Beutwaldweg, einen Forstweg dem Sachsenstein. Von dort wieder zurück, geht und mehrere kleinere Pfade und wandern immer es weiter zur Johanniswacht. Wir erreichen den

Foto: Helmut Schulze geradeaus bis zu einer beschilderten Weggabe- Aussichtspunkt auf dem Felsen und blicken von lung (Markierungen gelber und roter Strich). Wir oben auf die unzähligen Felsnadeln des Bielatals. folgen dem gelben Stich und erreichen in etwa Über Metallleitern steigen wir durch eine Fels- einer halben Stunde den Zeisigstein. Auf engem spalte zurück ins Tal der Biela. Auf der Talstraße Pfad und Metalltreppen erklimmen wir den Gipfel nach rechts geht es zurück zum Parkplatz. und können das Panorama genießen. Zurück auf dem Hauptweg gehen wir wieder bis zum Abzweig mit dem gelben Punkt zurück. Wir biegen nach links und nehmen an der nächsten Gabelung den rechten Weg mit dem Pfeil zur Johanniswacht- TOURENCHARAKTER Sachsenstein. Rechts liegt das Kochemoor, welches wir rechts umrunden, wobei wir den markierten Tour mit zum Teil kurzen aber steilen Anstiegen, Weg verlassen. An einer Kreuzung über­queren wir auch über Steiganlagen. den breiten Forstweg und wandern gerade aus Höhenunterschiede: pq 191 m (Hirschstange, roter Strich). Auf dem zweiten, Gezeit: 3,5 h, Länge: 11 km nicht markierten Abzweig nach links gelangen

30 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Goßdorfer Raubschloss Fotos: Frank Exß

Tunnel der ehemaligen Kleinbahn

Historisch: Durchs Schwarzbachtal (jetzt grüner Strich). Es wird flacher und wir ge- hen rechts zwischen den Feldern zum windge- Am ehemaligen Bahnhof der Schmalspurbahn am schützten Aussichtspunkt. Sein Name könnte Ortsausgang von Lohsdorf beginnt die Wande- nicht treffender sein: »Schöner Blick«. Auf freiem rung. Wir folgen dem heiter plätschernden Feld ziehen wir weiter und halten uns links an Schwarzbach durch das friedliche Tal (Markierung einzelnen Häusern vorbei. Am ersten Abzweig gelber Strich, blauer Punkt). Es lässt sich nur rechts (blaue Markierung) gehen wir vorbei und schwer vorstellen, dass hier einst laut dampfend nehmen den nächsten kleineren Pfad, der auf die die Lok auf ihrem Weg nach Hohnstein fuhr. Kuppe, den Hutberg, führt. Wieder zurück auf der Sachte bergab führt uns der bequeme Wanderweg Straße, von der wir gekommen sind, wenden wir durch lichte Laubwälder, die die steilen Hänge uns nach links, um nach wenigen Minuten aber- des Tales schmücken. Das Schwarzbachtal endet mals links auf den Langen Weg abzubiegen (wie- am Bahndamm mit Unterführung. Es ist die Stre- derum blaue Markierung). Er bringt uns zurück cke der Sächsisch-Böhmischen Nationalparkbahn. ins Schwarzbachtal und zu unserem Startpunkt. ⁄ ⁄ Wir unternehmen einen Abstecher zum mittelal- terlichen Goßdorfer Raubschloss. Rechts führt eine Holztreppe den Steilhang hinauf. Die Ruine wurde nachträglich auf den spärlichen Mauerres- ten errichtet, in Erinnerung an eine alte Burg. Diese diente damals dem Schutz der im Tal ver- TOURENCHARAKTER laufenden Handelsroute. Wir gehen durch den Tunnel unter dem Bahn- Gemächliche Tour im Tal leicht bergab, damm hindurch und sofort rechts direkt an der mit zwei straffen Anstiegen unterwegs. Trasse entlang (roter Strich). Nach wenigen Mi- Höhenunterschiede: pq 126 m nuten unterqueren wir links erneut die Gleise und Gezeit: 3,5 h, Länge: 10 km wandern den Hohlweg durch den Wald bergauf

Übernachtung im Ferienhaus „Zur Ottendorfer Hütte“ im DZ ab 19,00 €

Übernachtung mit Frühstück meHr InfOS in der Herberge ab 13,00 € OnlIne! Grundkurs Felsklettern 2 Tage nach Norm des DAV, inkl. Leihausrüstung, Kursdoku- mentation und Souvenir ab 130,00 € Klettergrundausrüstung - Set zum Vorzugspreis ab 59,00 €

Aufbaukurse und Schnuppertage Felsklettern, Verleih von Klettersteigausrüstung

OttendOrfer Hütte / OUtdOOrtOUrS Kletterschule & mehr | Inhaber: Steffen Michel Hauptstr. 27, 01855 Kirnitzschtal OTwww.ottendorfer-huette.de Ottendorf | Telefon: Büro 035971 - 56907, Mobil 01 71 - 3 61 79 62 | [email protected] | www.klettern-sachsen.de www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 31 WANDERN IM WINTER WINTERWEGE Foto: Bernd Grundmann

Wandern ist eine der weniger bekannten Winteraktivitäten. Dabei spricht nichts gegen das geruhsame Naturerlebnis, selbst wenn das Thermometer kaum über den Gefrierpunkt klettert. Wir sprachen mit Yvonne Brückner, Aktivurlaubsexpertin beim Tourismusverband Sächsische Schweiz, über Winterwandermöglichkeiten im Elbsandsteingebirge.

Frau Brückner, Winterwandern, was ist das? Was braucht man zum Winterwandern? Sind Bergbauden und Wanderschänken im Winter geöffnet? Das Winterwandern ist eine sehr ruhige und sehr Eine besondere Ausrüstung ist nicht erforderlich. naturnahe Alternative zum Skifahren. Man packt Natürlich benötigt man warme Kleidung, winter- Das lässt sich nicht pauschal sagen. Manche wer- sich warm ein und läuft los. Der Reiz liegt in der taugliche Wanderschuhe und auch Handschuhe den ganzjährig betrieben und sind gerade im Ruhe. Im Winter ist kaum jemand im Elbsand- machen Sinn, um sich an den kalten Eisengelän- Winter mit Kachelofen besonders gemütlich. Ein steingebirge unterwegs. So hat man herrliche dern festzuhalten. Auch eine Thermoskanne mit Blick auf unsere Internetseite oder ein Anruf bei Wege und Aussichten oft ganz für sich allein. Es heißem Tee und eine Taschenlampe, falls die Tour der örtlichen Touristinformation schaffen Klarheit. kann passieren, dass man die ganze Zeit überhaupt doch länger dauert als geplant, machen sich gut. Häufig werden die Winteröffnungszeiten auf­ niemanden trifft. Da kommt schon ein wenig Ansonsten die ganz normale Wanderausrüstung: einander abgestimmt, wie zum Beispiel bei den Wildnisgefühl auf. Und im Gegensatz zum Skifah- Karte, Notfall-Handy, Snacks, Notfallset. Oft wird Wirten im Kirnitzschtal. ren muss man dafür nicht auf Schnee warten. das Winterwandern mit Schneeschuhwandern verwechselt. Das gibt es auch, aber das ist eine Was sind Ihre persönlichen Lieblings­ Welche Winterwandermöglichkeiten Sonderform. Dafür benötigt man natürlich Schnee­ winterwandertouren? gibt es im Elbsandsteingebirge? schuhe. Vereinzelt bieten Veranstalter auch im Elbsandsteingebirge solche Touren an. Da gibt es viele wunderbare Touren. Besonders Sehr viele. Prinzipiell sind alle Wanderwege in sonnig gelegen ist der Panoramawanderweg von der Region auch im Winter begehbar, vor allem Wann sollte man auf Wintertouren verzichten? Saupsdorf nach Altendorf. Er bietet herrliche dann wenn kein Schnee liegt oder Glatteis ist. Ausblicke auf die Felsenwelt der Hinteren Sächsi- Auch der beliebte Malerweg Elbsandsteingebirge Bei Tiefschnee bereitet das Wandern nicht wirklich schen Schweiz. Auch eine Wanderung auf den ist wintertauglich. Der höchste Berg in der Säch- Freude, da es kaum geräumte Wanderwege gibt. Pfaffenstein mit Abstecher zu Barbarine und sischen Schweiz ist der Große Zschirnstein mit Besonders vorsichtig sollte man bei überfrieren- Goldschmidthöhle ist ein schönes winterliches gerade einmal 563 Metern Höhe. Im Elbsand- der Nässe bzw. Glatteis sein, denn Treppen und Erlebnis. ⁄ ⁄ steingebirge liegt in der Regel nur dann Schnee, Eisenleitern sowie steilere Abstiege sind dann wenn es auch im Flachland geschneit hat. unpassierbar. www.saechsische-schweiz.de/winter

32 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Aktion Wintersterne: zwei Nächte – ein Preis

WINTERSPARTIPP Foto: Bernd Grundmann

Die Hotels und Pensionen der Sächsischen Schweiz Zwei Wintersterne-Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück kosten 54 Euro, 69 Euro, 92 Euro oder 115 Euro pro Person, je nach Komfort bieten im Rahmen der Aktion Wintersterne vom und Standard der Unterkünfte. Verlängerungsnächte können individuell 1. November 2016 bis 31. März 2017 besonders dazu gebucht werden. Zur Buchung bekommt jeder Gast zusätzlich Ermäßi- gungs-Coupons für verschiedene Freizeiteinrichtungen in der Sächsischen günstige Übernachtungspreise. Schweiz. Auch Wintersterne-Geschenkgutscheine sind erhältlich. Die Wintersterne-Preise gelten vom 1. November bis 20. Dezember 2016 und vom 2. Januar bis 31. März 2017. Information und Buchung: Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V., Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna, Tel. +49 3501 470147, info@saechsische- schweiz.de, www.winter-sterne.de

1.1.- 31.3. 2017und wieder ab 1.11.17 Winterdorf Schmilka

schmilka.de www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 33 F o t s : S K - P h C r e a i n Königstein www.koenigstein-sachsen.de die Stadt am Elblauf zwischen Lilienstein und Festung Hier beginnt Ihr Urlaub!

Zentral gelegen in der Sächsischen Schweiz zwischen Lilienstein, der Festung Königstein und dem Pfaffenstein liegt am Ufer der Elbe das kleine Städtchen Königstein. Von hier aus können Sie ideal Wanderungen entlang des Malerwegs beginnen, aktiv die Umgebung entlang des Elb- radwegs erfahren und ganz entspannt in Cafe’s und Restaurants ver- weilen. Erkunden Sie die historische Festungsanlage oder erobern Sie den Lilienstein mit Panoramablick auf die Sächsische Schweiz.

Gern beraten wie Sie ganz individuell zu Ausflugsmöglichkeiten und touristischen Attraktionen im Vorfeld oder während des Aufenthalts hier bei uns in Königstein!

Touristinformationen in Königstein

Pirnaer Str. 2 im Parkhaus 01824 Königstein »Am Malerweg« Tel. 03 50 21 – 68 261 01824 Königstein Fax 03 50 21 – 68 887 Tel. 03 50 21 – 99 541 [email protected] Fax 03 50 21 – 99 543

Unser Service für Sie

Zimmervermittlung, Ticketservice, Fahrscheine ÖPNV, Prospektversand, Postagentur

Touristinformation Königstein · Pirnaer Str. 2 · 01824 Königstein [email protected] · Tel. 035021 68261

34 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE F o t s : S K - P h C r e a i n Königstein www.koenigstein-sachsen.de die Stadt am Elblauf zwischen Lilienstein und Festung Hier beginnt Ihr Urlaub!

Zentral gelegen in der Sächsischen Schweiz zwischen Lilienstein, der Festung Königstein und dem Pfaffenstein liegt am Ufer der Elbe das kleine Städtchen Königstein. Von hier aus können Sie ideal Wanderungen entlang des Malerwegs beginnen, aktiv die Umgebung entlang des Elb- radwegs erfahren und ganz entspannt in Cafe’s und Restaurants ver- weilen. Erkunden Sie die historische Festungsanlage oder erobern Sie den Lilienstein mit Panoramablick auf die Sächsische Schweiz.

Gern beraten wie Sie ganz individuell zu Ausflugsmöglichkeiten und touristischen Attraktionen im Vorfeld oder während des Aufenthalts hier bei uns in Königstein!

Touristinformationen in Königstein

Pirnaer Str. 2 im Parkhaus 01824 Königstein »Am Malerweg« Tel. 03 50 21 – 68 261 01824 Königstein Fax 03 50 21 – 68 887 Tel. 03 50 21 – 99 541 [email protected] Fax 03 50 21 – 99 543

Unser Service für Sie

Zimmervermittlung, Ticketservice, Fahrscheine ÖPNV, Prospektversand, Postagentur

Touristinformation Königstein · Pirnaer Str. 2 · 01824 Königstein [email protected] · Tel. 035021 68261

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 35 KLETTERSCHULE LILIENSTEIN Kletterkäfer im Gipfelglück

Klettern ist ein familientaugliches Abenteuer. Schon die Kleinsten können bei einer geführten Tour zu Gipfelstürmern werden. So wie die fünfjährige Ronja. Sie und ihre Familie haben wir bei ihrer Premierentour in der Sächsischen Schweiz begleitet. Fotos: Helmut Schulze

36 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Die Frage ist ja eigentlich eine Frechheit, findet Ronja. Ob sie ein Anfänger sei, will Kletterlehrer Bernd Großer von der Fünfjährigen wissen, als sie auf dem Parkplatz an der Ottomühle im Bielatal aus dem Auto springt. »Ich bin doch kein Anfän- ger«, sagt sie und steigt in den Klettergurt. Ronja kommt aus Jena und ist zum ersten Mal in der Sächsischen Schweiz. Auch ihre beiden Geschwister Frieda (7) und Malin (9) sowie ihre Eltern Teresa und Thorsten Lenser sind dabei. Sie haben einen Familienklettertag bei Bernd Großer von der Kletterschule Lilienstein gebucht – ein Geburtstagsgeschenk für Papa. »Das sieht ja aus wie eine Kletterwindel«, sagt Ronja amüsiert, als sie die Montur anlegt: Klet- tergurt, Kletterschuhe, Standplatzschlinge, Kurz- prusik, Abseilachter und Helm – fertig ist der »Kletterkäfer«, wie Bernd Großer Ronja kurzer- fasst sich mutig ein Herz und macht es ihren hand tauft. Schwestern noch einmal nach. Längst staunen die Nur ein kurzer Fußmarsch ist es vom Parkplatz anderen Kletterer und Wanderer rings um den Fel­ bis zum »Wegelagerer«, einem der einfach zu be­ sen über die mutigen »Kletterzwerge« aus Jena. ⁄ ⁄ zwingenden Felsen in diesem Klettergebiet. »Der Wegelagerer ist etwa zwölf Meter hoch und die INFORMATION Route an der Felsspalte entlang mit guten Tritt- und Griffmöglichkeiten links und rechts hat den Klettern lernen niedrigsten Schwierigkeitsgrad. Das ist auch für Kletter-Neulinge finden in der Sächsischen Schweiz Vorschulkinder schon zu schaffen«, erklärt der eine gute Auswahl an Kletterschulen, um den Elbsand­stein fachkundig kennenzulernen und zu Kletterführer. meistern. Hier eine Auswahl: »Danke Mama, dass du Papa so ein schönes Kletterschule Lilienstein: Geschenk gemacht hast.« noch nie hier und bin beeindruckt von der Land- Vom Schnuppertag über Grund- und Aufbaukurse bis hin zu Familientouren schaft. Wo sieht man schon solche Felsen.« www.kletterschule-lilienstein.de Doch bevor es an den Felsen geht, wird erst ein- mal das Abseilen geübt – an einer Birke. Ronja »Das war so cool. Ich will nochmal hoch.« Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene, strahlt bereits über das ganze Gesicht, das ist ein Intensivkurse, Gipfeltouren Abenteuer nach ihrem Geschmack. »Danke Mama, Als Letzter nimmt auch er die kurze Route ent- www.bad-schandau.de/ dass du Papa so ein schönes Geschenk gemacht lang der Felsspalte in Angriff. Nach einer Stunde aktiv-zentrum-saechsische-schweiz hast«, sagt sie. hat die gesamte Familie erstmals kletternd einen Outdoortours – Kletterschule und mehr: Dann wird es ernst. erklimmt zuerst den Gipfel erreicht und darf sich ins Gipfelbuch ein- Felsklettern: Schnuppertage/ Felsen und lässt dann die siebenjährige Frieda ins tragen. Vater Thorsten ist dann auch der Erste, Kurse nach Norm des DAV; Klettersteige Seil einbinden. Ünbekümmert klettert sie dem den es wieder nach unten zieht. Vorsichtig tastet er www.klettern-sachsen.de Lehrer nach und sitzt keine zehn Minuten später sich beim Abseilen mit den Füßen am Fels vor- Kletterschule Arnold: oben auf dem Gipfel. Jetzt ist der »Kletterkäfer« wärts. »Da oben zu sitzen, war schon ein mulmi- Einführungskurse und Kletterwochen dran. Und der ist fast noch schneller oben als die ges Gefühl«, sagt er, während sich Ronja langsam www.bergsport-arnold.de große Schwester. abseilt. Voller Adrenalin springt sie unten ihrer Bergführer Elbsandsteinklettern: »Als drittes Kind muss man entweder mutig sein Schwester in die Arme. geführte Klettertouren oder man hat ein Problem«, kommentiert Vater »Frieda, ich hab’s geschafft. Das war so cool. www.elbsandsteinklettern.de Thorsten unten. Seine Beine sind weicher als die Ich will nochmal hoch«, ruft sie. Und so kommt es YoYo Kletterhalle Heidenau: von Ronja, ein wenig Höhenangst plagt ihn. dann auch. Alle fünf bezwingen den Wegelagerer Klettern lernen in der Halle »Aber ich fühle mich halbwegs sicher durch die über eine schwerere Route gleich noch einmal. www.yoyo-kletterhalle.de gute Einführung und die Abseilübung. Ich war ja Auch Malin, die beim Abseilen die Angst plagte,

Ab 5 Jahren können kleine Besucher schon 4 Parcours in einer Höhe von 2 - 6 Metern klettern. Für wagemutige Kletterer gibt es in einer Höhe von ALD bis zu 15 Metern und in langen und schwierigen KLETTERW Elementen sportliche Herausforderungen.

Kön Infos zu Kletterkursen am Fels igstein www.kletterschule-lilienstein.de Tel. 035022/91828

Telefon 035021/189951 ten und www.kletterwald-koenigstein.de terelemen Am Königstein 1A mit 80 Klet strecke ter am Parkhaus der Festung über 1.000 m Klet 01824 Königstein täglich geöffnet 8 Parcours Ende März - Anfang November witterungsbedingte Änderungen möglich Der Hochseilgarten am Fuße der Festung Königstein www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 37 KLETTERN IM ELBSANDSTEINGEBIRGE Mit Ufos aufsteigen

Klettern im Elbsandsteingebirge ist ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht nur, dass der Sport hier seine Wurzeln hat und man – einmalig in Deutschland – mitten in einem Nationalpark klettern darf. Es gelten auch ganz eigene Regeln. Welche das sind und warum das so ist, erklärt Kletterlegende Bernd Arnold im Interview. Fotos: Helmut Schulze

Herr Arnold, die Sächsischen Kletterregeln basieren auf dem Grundsatz des »freien Kletterns«. Was bedeutet das?

Die Regeln, die erstmals 1912 formuliert wurden, halten fest, dass man nur mit Händen und Füßen – also aus eigener Kraft – nach oben kommt. Tradi- tion, Psyche und Naturerlebnis stehen im Vordergrund, weniger der rein sportliche Aspekt. Um diese Tradition zu wahren, sind die inzwischen mehr- fach modifizierten Regeln heute Teil des Sächsischen Naturschutzgesetzes.

Spielt auch der Schutz des Sandsteins eine Rolle?

Bernd Arnold Das war nicht der Ursprungsgedanke, aber darum geht es mittlerweile auch. Sandstein nutzt sich schneller ab als Granit oder Kalkgestein. Und Sand- stein nimmt Feuchtigkeit auf und kann dadurch unverhofft brechen. Am

38 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Bernd Arnold in einem Kamin, unten: Schlingen und ein Ufo

nassen Fels ist daher das Klettern untersagt. Das heißt aber nicht, dass man bei Regen gänzlich auf das Klettern verzichten muss – an Gipfeln mit über- hängenden Wandpartien ist es dennoch möglich. Das Kletterziel sollte aber am Wetterbericht ausgerichtet und die Tour gründlich geplant werden.

Was sollten Gebietsneulinge außerdem beachten?

Als Kletterziele sind in der Sächsischen Schweiz – von drei Ausnahmen ab- gesehen – nur frei stehende Türme zugelassen. Sie sind in den Kletterfüh- rern ausgewiesen. Fixe Sicherungspunkte, die Ringe, sind im Vergleich zu Sportklettergebieten nur spärlich vorhanden. Der Kletterer ist, vor allem bei leichten Routen, auf selbst anzubringende Sicherungsmittel angewiesen. Es dürfen keine metallischen Sicherungssysteme wie Klemmkeile oder Friends verwendet werden, sondern nur textile Hilfsmittel. Dazu zählen Schlingen und Ufos, also textile Klemmkeile. Auch ein Stöckchen zum Legen und Ent- fernen der Knotenschlingen sollte nicht fehlen. Viele verbinden Klettern heute mit der Kletterhalle, aber in der Sächsischen Schweiz geht es eher um das Naturerlebnis und den moralischen Anspruch – der Kopf und die Psyche sind gefordert. Es ist auch ratsam, sich erst einmal mit der Landschaft vertraut zu ma- chen. Wer die Sächsische Schweiz als Klettergebiet noch nicht kennt, sollte nicht gleich an der Leistungsgrenze klettern, sondern erst einmal die Be- sonderheiten entdecken und kennenlernen. Es ist daher ratsam, zwei Grade unter dem sonst gängigen Niveau zu klettern. Ein Versuch lohnt sich, denn Fotos: Bernd Arnold der Erfolg wird nicht ausbleiben.

Wo finden Klettertouristen Informationen zu den Besonderheiten?

Natürlich kann man sich vorher im Internet belesen zu den Kletterregeln und zu den Hilfsmitteln, die man mitbringen sollte. Es gibt aber auch ver- schiedene Anbieter vor Ort, die Einführungskurse zum Thema Klettern am Elbsandstein anbieten. ⁄ ⁄

INFORMATION

Bernd Arnold bietet selbst Einführungskurse zum Klettern im Elbsandsteingebirge. Infos unter www.bergsport-arnold.de. Weitere Anbieter und eine Übersicht über die Kletterregeln finden sich unter www.saechsische-schweiz.de/urlaubsthemen/aktivurlaub/klettern.html

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 39 Foto: Rico Richter

Amselsee im Kurort Rathen

WASSERAKTIVITÄTEN Feuchte Vergnügen

Ob Fluss, See oder Gebirgsbach: Wo sich die Sächsische Schweiz im Wasser spiegelt, ist sie gleich doppelt so schön. Bootstouren sind erfrischende Ergänzungen zum Wanderprogramm in der Nationalparkregion.

Gemütlich: Gondeln auf dem Amselsee Im Kurort Rathen, etwa 400 Meter nach dem Ein­ gang zur Felsenbühne liegt das romantische Gondel­ Wild: Mit dem Quad zum Schlauchboot paradies Amselsee. Es entstand 1934 durch den Die schönen Ausblicke vom Wasser auf die Felsen- Bau einer Staumauer am Grünbach. Von April bis welt lassen sich mit Adrenalin und Abenteuer bei Oktober stehen Ruder- und Tretboote zum Auslei- einer kombinierten Quad-Paddeltour verbinden. hen bereit. Bei einer Kahnpartie können Kinder Von Pirna aus geht es auf dicken Reifen bis nach Felsen entdecken, die »Lokomotive«, »Bienen­ ­korb«, Wehlen und von dort mit der S-Bahn nach Bad »Lamm« oder »Storchennest« heißen und auch Schandau. Dann folgt der Umstieg­ ins Schlauch- so aussehen. Wer in Rathen übernachtet oder boot, mit dem dann elbabwärts bis Wehlen ge- zumindest zu späterer Stunde noch im Ort ver- paddelt wird. Für die Rückfahrt nach Pirna steht weilt, der sollte sich das »Abendgondeln« in den dann noch einmal das Quad bereit. Angeboten Sommermonaten nicht entgehen lassen. Der werden die Touren von »Kanu Aktiv Tours« in Rathener Schifferverein bietet es an verschiede- Königstein in Zusammenarbeit mit »adventure nen Wochenenden an. quads« aus Pirna. Rathener Schifferverein, Tel. +49 35024 70327 www.adventure-quads.de www.kurort-rathen.de

40 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Foto: Frank Ihlow Foto: Mike Jäger Foto: Mike Sojka Foto: V.

Romantisch: Kahnfahren in der 45-minütigen Wanderung vom Parkplatz Buchen- Kirnitzschklamm parkhalle in Hinterhermsdorf aus. Nicht nur in Venedig kann man sich mit dem Kahn www.hinterhermsdorf.de/obere-schleuse.html staken lassen. Auch an der Oberen Schleuse im Kirnitzschtal lockt das romantische Vergnügen. Klassisch: Paddeln auf der Elbe Die geleitete Kahnfahrt in der wildromantischen In den warmen Monaten zählt das Paddeln auf der Kirnitzschklamm dauert ca. 20 Minuten. Auch hier Elbe mittlerweile zu den beliebtesten Aktivitäten weiß der »Gondoliere« zu unterhalten – mit inte- in der Sächsischen Schweiz. Schlauchboote, Kajaks ressanten Fakten und etwas Seemannsgarn. Das und Kanadier kann man in Pirna, Stadt Wehlen, Boot gleitet fast lautlos durch das Wasser des Königstein, Bad Schandau oder Krippen ausleihen Grenzflüsschens Kirnitzsch. Hinein fallen sollte und die Felslandschaft vom Wasser aus entdecken man allerdings nicht; das Wasser wird auch im und genießen. Vor dem Start bekommt man eine Sommer selten wärmer als acht Grad. Vor dem Ge­ umfangreiche Sicherheitseinweisung, sodass auch staktwerden kommt die Aktivität: Die belohnende Wassersport-Unerfahrene gut zurechtkommen. Kahnfahrt gibt es erst nach einer gemütlichen www.kanu-aktiv-tours.de ⁄ ⁄

Boots- und Radverleih Powerboot und Rundkurse Klettern und Klettersteig Höhlenerkundungen Schlauchboot- und Floßparty fürfür Familien,Familien, Firmen,Firmen, Vereine,Vereine, Schulklassen,Schulklassen, FerienfreizeitenFerienfreizeiten ......

Kanu Aktiv Tours GmbH | Schandauer Str. 17-19 | 01824 Königstein | Tel.: 035021 59996-0 | E-Mail: [email protected] www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 41 Bad Schandau www.bad-schandau.de Krippen – Ostrau – Postelwitz – Schmilka – Porschdorf – Waltersdorf – Prossen

Touristservice Bad Schandau Touristservice • Zimmervermittlung im Haus des Gastes • Fahrkarten ÖPNV, Fernverkehr (Bhf.) Markt 12 • Tickets Felsenbühne Rathen und Tel. 035022 90030 Sächsische Dampfschifffahrt [email protected] • Tagesfahrten nach Prag / Dresden • Souvenirs Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz im Hotel ELBRESIDENZ Schrammsteine Aktiv Zentrum Bad Schandau Markt 1–11 • Kletterkurse Anfänger & Fortgeschrittene Tel. 035022 90050 Herzlich willkommen Wasser auf der Elbe mit dem Kanu oder am Fels • Individuelle Gipfeltouren / Intensivkurse [email protected] Sonntag bis Donnerstag 10–22 Uhr Umgeben von bizarren Felsriffen, urwüchsigen beim Klettern im Schrammsteingebiet – durch • Klettern & Yoga / Wandern & Yoga Wäldern und tief eingeschnittenen Wildbächen seine zentrale Lage ist Bad Schandau ein guter • Stiegentouren Touristservice Freitag und Samstag 10–24 Uhr liegt Bad Schandau in mitten der einzigarti - Ausgangspunkt für zahlreiche Erlebnisse. Wer • Radverleih (Tourenräder, MTB, E-Bikes) im Nationalparkbahnhof Bei Vollmond bis 1 Uhr gen Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische die Nationalparkregion erkunden möchte, egal • Verleih von Rucksäcken, Bahnhof 6 Liquid Sound – Saunalandschaft – 4 Innenpools Tel. 0049 35022 54610 Schweiz. Ob ganz klassisch zu Fuß auf den ob entspannt, kulturell oder aktiv, der findet Stiegensets und Kindertragen Tel. 035022 41247 Außenbecken – Wellnesspark – Mutter-Kind-Bereich [email protected] vielfältigen Wanderwegen im Elbsandstein, mit am Markt in Bad Schandau den richtigen An- • Wander- / Radkarten [email protected] italienisches Restaurant www.toskanaworld.net dem Rad auf dem bekannten Elberadweg, zu sprechpartner für die individuelle Planung. • Wander- und Radtouren-Tipps

Kletterschule Museum Bad Schandau im Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz Kirnitzschtalbahn Historischer Personenaufzug Nationalparkzentrum Stadtgeschichte – Bergsteigen – Erich Wustmannausstellung Botanischer Garten Touristservice Bad Schandau · Tel. 035022 90030 · [email protected] Aktiv Zentrum · Tel. 035022 90050 · [email protected] Touristservice im Nationalparkbahnhof · Tel. 035022 41247 · [email protected]

42 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE

Bad Schandau www.bad-schandau.de Krippen – Ostrau – Postelwitz – Schmilka – Porschdorf – Waltersdorf – Prossen

Touristservice Bad Schandau Touristservice • Zimmervermittlung im Haus des Gastes • Fahrkarten ÖPNV, Fernverkehr (Bhf.) Markt 12 • Tickets Felsenbühne Rathen und Tel. 035022 90030 Sächsische Dampfschifffahrt [email protected] • Tagesfahrten nach Prag / Dresden • Souvenirs Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz im Hotel ELBRESIDENZ Schrammsteine Aktiv Zentrum Bad Schandau Markt 1–11 • Kletterkurse Anfänger & Fortgeschrittene Tel. 035022 90050 Herzlich willkommen Wasser auf der Elbe mit dem Kanu oder am Fels • Individuelle Gipfeltouren / Intensivkurse [email protected] Sonntag bis Donnerstag 10–22 Uhr Umgeben von bizarren Felsriffen, urwüchsigen beim Klettern im Schrammsteingebiet – durch • Klettern & Yoga / Wandern & Yoga Wäldern und tief eingeschnittenen Wildbächen seine zentrale Lage ist Bad Schandau ein guter • Stiegentouren Touristservice Freitag und Samstag 10–24 Uhr liegt Bad Schandau in mitten der einzigarti - Ausgangspunkt für zahlreiche Erlebnisse. Wer • Radverleih (Tourenräder, MTB, E-Bikes) im Nationalparkbahnhof Bei Vollmond bis 1 Uhr gen Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische die Nationalparkregion erkunden möchte, egal • Verleih von Rucksäcken, Bahnhof 6 Liquid Sound – Saunalandschaft – 4 Innenpools Tel. 0049 35022 54610 Schweiz. Ob ganz klassisch zu Fuß auf den ob entspannt, kulturell oder aktiv, der findet Stiegensets und Kindertragen Tel. 035022 41247 Außenbecken – Wellnesspark – Mutter-Kind-Bereich [email protected] vielfältigen Wanderwegen im Elbsandstein, mit am Markt in Bad Schandau den richtigen An- • Wander- / Radkarten [email protected] italienisches Restaurant www.toskanaworld.net dem Rad auf dem bekannten Elberadweg, zu sprechpartner für die individuelle Planung. • Wander- und Radtouren-Tipps

Kletterschule Museum Bad Schandau im Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz Kirnitzschtalbahn Historischer Personenaufzug Nationalparkzentrum Stadtgeschichte – Bergsteigen – Erich Wustmannausstellung Botanischer Garten Touristservice Bad Schandau · Tel. 035022 90030 · [email protected] Aktiv Zentrum · Tel. 035022 90050 · [email protected] Touristservice im Nationalparkbahnhof · Tel. 035022 41247 · [email protected]

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 43 Foto: Sylvio Dittrich

ELBERADWEG BARRIEREFREI Durchs Gartenreich nach Elbflorenz Wie barrierefrei ist der Elberadweg? Gespräch mit Veit Riffer, Rollifahrer, Handbiker und Experte für das Thema Barrierefreiheit in der Sächsischen Schweiz.

Herr Riffer, Sie sind im Frühjahr mit dem Hand- Der Elberadweg ist Deutschlands beliebtester bike den südlichen Elberadweg von Dessau-Roß- Fernradweg. Ist er unter Handbikern ähnlich lau nach Dresden gefahren. Nachdem Sie die populär – oder könnte er das werden? Etappe Sächsische Schweiz getestet hatten, wollten Sie wissen, ob auch dieser Abschnitt Ich bemerke unter Handbikern ein zunehmendes für Handbiker geeignet ist. Ihr Fazit? Interesse am Elberadweg. Allerdings fahren Hand­ biker eher selten Etappentouren. Normalerweise Klare Empfehlung. Der Elberadweg ist wirklich kehren sie zum Ausgangspunkt zurück, um den sehr interessant für Handbiker – und das nicht nur Gepäcktransport zu vermeiden. auf diesem Abschnitt. Es gibt generell nur wenige Anstiege. So haben auch weniger sportliche Fah- Sie haben Rollstuhl und Reisegepäck per Spedi-

Veit Riffer rer Freude daran. Die Route bietet eine gute tion zum jeweils nächsten Etappenziel bringen Mischung aus Kultur und Bewegung. lassen. Wie organisiert man das?

Von Dessau-Roßlau bis Dresden sind es entlang Es gibt entlang des Elberadwegs Anbieter, die des Elberadweges reichlich 200 Kilometer. Sie sich auf Gepäck- und Fahrradtransporte für Rad- haben die Strecke in vier Tagen absolviert. Wel- reisende spezialisiert haben. Diese helfen auch che Etappenaufteilung würden sie eher genus- Handbikern. Man findet diese Firmen im Elberad- sorientierten Handbikern mit etwas mehr Zeit weghandbuch oder über www.elberadweg.de. empfehlen? Uns hat die Koordinierungsstelle Elberadweg Süd bei der Organisation des Transfers unterstützt. Für einen durchschnittlich sportlichen Handbiker wären sicher sechs Etappen mit jeweils etwa 40 Kilometern­ ideal.

44 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Foto: BerndFoto: Heinze Foto: TVSSW/Mandy Krebs

Was muss ein herrlicher Radweg zusätzlich Litoměřice (Leitmeritz). Hier bin ich oft unterwegs. haben, damit er auch Handbiker beglückt? Aber diesmal endete unsere Reise in Dresden.

Er sollte möglichst wenig – am liebsten gar keine – Und wo muss noch etwas getan werden? gepflasterten Abschnitte haben. Insbesondere für Fahrer von Liegerädern mit Nackenstütze sind Generell hat die Ausschilderung noch Potenzial. holprige Straßen eine Tortur. Viele Handbiker Schön wäre zum Beispiel die Angabe von Alterna- legen außerdem Wert darauf, dass der Weg von tivrouten zur Umfahrung von Pflasterstrecken. ausreichend barrierefreien Einkehrmöglichkeiten Derzeit wird die Beschilderung des Elberadweges mit barrierefreien Toiletten flankiert ist. in Sachsen jedoch komplett erneuert. So ist dieses Manko vielleicht schon behoben. Was den Fahr- RifferFoto: Veit Fanden Sie diese Kriterien während Ihrer Tour komfort anbetrifft, fiel das Stück zwischen Torgau auf dem Elberadweg erfüllt? und Niederlommatzsch, insbesondere um Mühl- berg, unangenehm aus dem Rahmen. Hier gab es Zum Teil. Insbesondere an barrierefreien Toiletten zwei bis drei Kilometer unbefestigten Radweg entlang des Weges mangelt es noch. Auch gibt es und kurz vor Niederlommatzsch ein paar heftige einige Holperstrecken. Holperstrecken.

Was sind die schönsten Etappen zwischen Gibt es ausreichend barrierefreie Unterkünfte ent­ Dessau und Dresden? lang des Elberadweges? Und wie findet man diese?

Anfang und Ende. Gleich zu Beginn fährt man Ja, es gibt ausreichend barrierefreie Unterkünfte, mitten durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz auf allerdings in größeren Abständen. Man muss sich asphaltiertem Radweg. Perfekt. Und ein würdiges daher vorab informieren und bei der Etappenpla- Finale ist der Abschnitt im Sächsischen Elbland nung nach der Verfügbarkeit richten. Die Koordi- zwischen Niederlommatzsch und Dresden. Ab nierungsstelle Elberadweg Süd hat eine Liste Dresden könnte und sollte man übrigens noch barrierefreier Unterkünfte erstellt. Einige davon wei­ter fahren. Mein persönliches Lieblingsstück wurden von mir selbst getestet. Man findet sie des Elberadweges liegt zwischen Dresden und unter www.elberadweg.de. ⁄ ⁄

INFORMATION

Sächsische Schweiz barrierefrei Die Sächsische Schweiz ist ein Reiseziel für alle. Als Gründungsmitglied der Ar- beitsgemeinschaft »Barriere- freie Reiseziele in Deutsch- land« bietet die Region auch Menschen mit Behinderun- gen ein umfangreiches An- gebot für einen perfekten Urlaub. Alle Informationen dazu sowie zur Barrierefrei- heit im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges finden sich in der Broschüre »Sächsisch-Böhmische Schweiz barrierefrei erleben«. Diese kann unter www.saechsische-schweiz.de kostenfrei herunter­geladen oder als gedruckte Version bestellt werden. Foto: Veit RifferFoto: Veit www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 45 TERMINE FÜR AKTIVE Sportsommer �17 Foto: Mike Jäger Foto: Mike

Ü/F ab 40,– € URLAUb · SPORT · ERHOLUNG pro Person/Nacht das sporthotel in der sächsischen schweiz

· 3-sterne-superior-hotel mit versch. zimmerkategorien · großzügiger wellness- und Massagebereich · moderner sport-/Fitnessbereich mit tennishalle · versch. räumlichkeiten für ihre Familienfeiern: sommer- und Biergarten, restaurant, Kegelbahn · saunalandschaft mit aromasauna, Finnischer sauna, dampfbad, außenliegebereich, großzügige ruhe- und · seminar- und tagungsräume (bis 150 personen) Frischlufträume, gemütliche saunalounge organisation von rahmenprogrammen

X reservierungen: 03501 79 00 0 X www.aktiv-sporthotel.de Ein Unternehmen der SFZ GmbH & Co. KG · Rottwerndorfer Straße 56 b · 01796 Pirna

46 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de 20. VVO-Oberelbemarathon Wan­dern, Laufen, Walken und Radfahren führt 42,195 Kilometer sind es von Königstein bis ins durch das wildromantische Kirnitzschtal und den Heinz-Steyer-Stadion in Dresden. Es ist die wahr- Elbe-Canyon, entlang der Schrammsteine, über scheinlich schönste Marathonstrecke Deutschlands. Bergkuppen und weitere Naturschönheiten. Vom Aus der Felsenwelt des Sächsischen Schweiz geht 500-Meter-Kinderlauf bis zur 110-Kilometer-Renn- es entlang der Elbe in die barocke Opulenz der radrunde ist für jeden etwas dabei. Kulturmetropole. Einmal im Jahr messen sich hier 11. bis 13. August 2017, Laufsportbegeisterte beim VVO-Oberelbemara- www.tour-saechsische-schweiz.de thon. Neben dem Marathon stehen auch kürzere Foto: Daniel Förster Distanzen zur Wahl. Bands spielen am Strecken- Festival Elbsandstein mit 9. Bouldercup rand Samba und Dixie. Und Zuschauer können die Bouldern ist eine anspruchsvolle Form des Klet- Sportler vom eigens für den Marathon gecharter- terns in niedrigen, meist überhängenden Wänden ten Schaufelraddampfer anfeuern. – ohne Seil, dafür in Absprunghöhe. Beim Elbsand­ 30. April 2017, www.oberelbe-marathon.de stein Bouldercup auf den Elbwiesen Bad Schan­daus lässt sich die sächsisch-böhmische Kletterszene 28. Hobby-Radrennen Bergpreis in einem spannenden Wettstreit dabei beobach- Rund um Hinterhermsdorf veranstaltet der Seb- ten. Wer mag, kann an Boulder-Blöcken und auf nitzer Radfahrerverein 1897 jedes Jahr eines der Slacklines seine eigene Kraft und Balance testen. traditionsreichsten Sportereignisse der Sächsischen Marktstände mit Outdoor- und Kletterequipment Schweiz: den Bergpreis. Hobby-Radler können sich sowie ein Bergfilmabend runden das Event ab.

auf einem anspruchsvollen Acht-Kilometer-Rund- 11. bis 13. August 2017, Foto: Marko Förster kurs, der mit Steigungen, Abfahrten und Serpenti- www.elbsandsteincup.eu nen gespickt ist, austesten. Die Strecke führt auf frei gehaltenen Straßen durch das Kirnitzschtal und 18. Wehlener Bergradrennen über den malerischen Ort Saupsdorf. 185 Höhen- Ein langer Anstieg und rasante Abfahrten kenn- meter sind zu absolvieren. zeichnen das Wehlener Bergradrennen vom Turn- 10. Juni 2017, www.bergpreis.de und Sportverein Einheit Wehlen. Auf einer für motorisierten Verkehr gesperrten Sieben-Kilome- 22. DLRG-Elbeschwimmen ter-Strecke zwischen Stadt und Dorf Wehlen geht Zugegeben, es erscheint ein wenig verrückt, wenn es von der Elbe steil bergauf – und auch wieder bis zu 200 Menschen zusammen in die Elbe steigen. hinab. Was sich mit 126 zu überwindenden Hö- Für alle Mitwirkenden ist es jedoch ein Riesen­ henmetern und Steigungen von bis zu 14 Prozent spaß: das Elbeschwimmen der Deutschen Lebens- anhört wie ein Profirennen, richtet sich an Hob-

rettungsgesellschaft (DLRG). Im landschaftlich by-Radler, die eine Herausforderung suchen. Foto: Oberelbe-Marathon e.V. reizvollsten Abschnitt des Flusses – unterhalb der 27. August 2017, www.bergradrennen.de Bastei – schwimmen sie auf einer 3,5-Kilometer- Wasserstrecke von Kurort Rathen bis Stadt Wehlen. 14. WGP-Citylauf in Pirna Und da es nicht nur um den sportlichen Wettkampf »Im Fackelschein durch die Nacht« lautet der geht, sind Requisiten wie Schwimmringe, Luftma­ Untertitel des von der Städtischen Wohnungsge- tratzen oder Schlauchboote erlaubt. sellschaft Pirna in Kooperation mit dem Kreissport­ Sportsommer �17 8. Juli 2017, www.elbeschwimmen.de bund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstal­ teten WGP-Citylaufs. Das Besondere: Der Wettkampf 9. Sparkassen-Panoramatour Sächsische Schweiz findet am Abend statt. Den zehn Laufkilometer Der Weg ist das Ziel: Bei der Sparkassen-Panora- langen Weg durch die Straßen und Gassen der matour Sächsische Schweiz motivieren spektakuläre historischen Altstadt Pirnas weisen leuchtende Fernsichten. Der auf Familien und Freizeitsportler Fackeln. Start und Ziel ist der Marktplatz. ausgerichtete Wettkampf in den Disziplinen 6. Oktober 2017, www.wg-pirna.de ⁄ ⁄ Foto: Lausitzer-Sportevents e.V.

Unsere Leistungen: • Felsklettern für Einsteiger, Fortgeschrittene und Familien • Intensiv- und Gipfeltouren | Yoga und Klettern • geführte Wanderungen und Stiegentouren • Outdoor-Programme für Gruppen • Verleih von Outdoor-Ausrüstung | Globetrotter-Shop

Weitere Informationen: Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau 035022 900-50 [email protected] www.bad-schandau.de Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz

www.saechsische-schweiz.de BEWEGUNG Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 47 Kurztipps Willkommen im Reich der Steine

Schostakowitsch-Festival Damwildgehege Foto: Sachsenforst

Waldbad Cunnersdorf 6 Gründe, warum Sie die Gemeinde Gohrisch Foto: K. Lieske, BSKTFoto: K. Lieske, Gaens Foto: Rene Foto: OVPS GmbH Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz, oben: Trekkinghütte Deutsche Kunstblume Sebnitz Steine-Linie unbedingt besuchen sollten!

Blümelpfad Steine-Linie Trekkinghütten 1. Liebenswerte und gastfreundliche Menschen freuen sich auf ihren Besuch Sebnitz hat einen neuen Stadtwanderweg: den Ein Grund mehr, das Auto stehen zu lassen: Am Alpine Hüttenkultur im Elbsandsteingebirge: Mehr­ 2. Traumhaft schöne Landschaften und reizarmes Klima Blümelpfad. Kunsthandwerklich hergestellte Blü- Nationalparkbahnhof Bad Schandau startet jetzt tageswanderungen erhalten jetzt einen neuen Reiz. 3. Wander-, Kletter- und Badespaß für Jung und Alt tenimitationen waren einst der Exportschlager der eine Buslinie zu beliebten Wanderpunkten links Statt abends in Zug oder Auto zurück zur Unter- Stadt. In bis zu 200 Firmen waren tausende Men- der Elbe. Die »Steine-Linie 244« ist eine von elf kunft zu fahren, können Wanderer in der Natur 4. Schöne Unterkünfte in Hotels, Pensionen, Privatzimmern bis hin zum Urlaub auf dem Bauernhof schen beschäftigt. Keine großen Fabrikhallen, Wanderbus-Linien und steuert mehrere Ziele ab- bleiben und am nächsten Morgen die Wanderung 5. Einladende Gaststätten mit leckerem Speisenangebot sondern repräsentative Bürgerhäuser dienten als seits der im Elbtal gelegenen S-Bahn-Strecke an. von hier fortsetzen. Ein Dach über dem Kopf bie- 6. Sommerlicher Kulturgenuss durch das jährliche Schostakowitsch-Festival Arbeitsstätte. Heute lebt die Tradition im Kleinen Dazu zählen etwa die linkselbischen Tafelberge ten ihnen Trekkinghütten. Die Waldhäuser haben fort. Und die Betriebe sind wieder Wohnhäuser. Gohrisch, Papststein und Pfaffenstein, die Klein- weder Strom noch fließend Wasser, dafür Stille und Ob Abenteuerurlaub, Kultur oder Entspannung - die Gemeinde Gohrisch mit ihren Gemeindeteilen Der Blümelpfad lenkt den Blick auf zwei Dutzend hennersdorfer Steine, die Zschirnsteine sowie Abgeschiedenheit. Wanderer können das schlichte von ihnen. Höhepunkt ist ein im Original erhalte- das Cunnersdorfer Wandergebiet. Bus und S-Bahn Schlaflager durch Erwerb von Hüttentickets von Cunnersdorf, Kleinhennersdorf, Kurort Gohrisch und Papstdorf hält für jeden etwas bereit. nes Musterzimmer, das bei Führungen besichtigt sind zeitlich getaktet und können im Geltungs­ Mitte April bis Mitte Oktober nutzen. werden kann. bereich mit einem Ticket genutzt werden. www.trekkinghuetten.de Wir beraten Sie gern! www.sebnitz.de www.ovps.de Touristinformation Gohrisch · Neue Hauptstraße 116 b · 01824 Gohrisch Malerwegskapelle Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz Ein Ort der Stille und Andacht: Am Malerweg in Telefon: 035021 - 66166 · www.gohrisch.de Geführte Wanderungen, Stiegentouren, Kletter- Thürmsdorf (Etappe 7) wurde ein ehemaliges kurse: Wer die Sächsische Schweiz aktiv erkunden Mausoleum aus den 1920er Jahren zur ökumeni- Gaststätte & Pension Annas Hof · Inh. Thomas Kretzschmar Pension Waldidylle · Inh. Pamela Kretzschmar Landhotel & Restaurant Erblehngericht · Inh. Kay Rasche möchte, findet jetzt im »Aktiv Zentrum« am Markt schen Kapelle geweiht. Wanderer finden hier Ge- Neue Hauptstraße 118 · 01824 Kurort Gohrisch Papstdorfer Straße 130 · 01824 Kurort Gohrisch Papstdorf · Alte Hauptstraße 42 · 01824 Kurort Gohrisch in Bad Schandau den richtigen Begleiter und die legenheit zu Gebet und Einkehr. Das Mausoleum Tel.: 035021 - 68781 · Fax: 035021 - 67098 Tel.: 035021 - 68356 Tel.: 035021 - 66410 · Fax: 035021 - 66430 nötige Ausrüstung dafür. Tourenräder, Mountain- war einst Grabstätte der Familie von Biedermann, [email protected] [email protected] [email protected] www.hotel-erblehngericht-papstdorf.de bikes, E-Bikes, Klettersteigsets, Kindertragen und den Besitzern des nahe gelegenen Thürmsdorfer www.annas-hof.de www.gohrisch.net Wanderrucksäcke können ausgeliehen, Rad- und Schlosses. Aus Anlass der Kapellweihe wurde eine Wanderbekleidung erworben werden. Einheimi- vergessene Aussicht wieder freigelegt: ein nach sche und Kenner beraten vor Ort und vermitteln dem Maler Johann Alexander Thiele benannter weitere Aktivanbieter der Region. Blick auf die Festung Königstein. www.bad-schandau.de www.malerweg.de ⁄ ⁄ Erblehngericht 48 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Annas Hof Waldidylle Willkommen im Reich der Steine

Schostakowitsch-Festival Damwildgehege

Waldbad Cunnersdorf 6 Gründe, warum Sie die Gemeinde Gohrisch unbedingt besuchen sollten!

1. Liebenswerte und gastfreundliche Menschen freuen sich auf ihren Besuch 2. Traumhaft schöne Landschaften und reizarmes Klima 3. Wander-, Kletter- und Badespaß für Jung und Alt 4. Schöne Unterkünfte in Hotels, Pensionen, Privatzimmern bis hin zum Urlaub auf dem Bauernhof 5. Einladende Gaststätten mit leckerem Speisenangebot 6. Sommerlicher Kulturgenuss durch das jährliche Schostakowitsch-Festival

Ob Abenteuerurlaub, Kultur oder Entspannung - die Gemeinde Gohrisch mit ihren Gemeindeteilen Cunnersdorf, Kleinhennersdorf, Kurort Gohrisch und Papstdorf hält für jeden etwas bereit.

Wir beraten Sie gern! Touristinformation Gohrisch · Neue Hauptstraße 116 b · 01824 Gohrisch Telefon: 035021 - 66166 · www.gohrisch.de

Gaststätte & Pension Annas Hof · Inh. Thomas Kretzschmar Pension Waldidylle · Inh. Pamela Kretzschmar Landhotel & Restaurant Erblehngericht · Inh. Kay Rasche Neue Hauptstraße 118 · 01824 Kurort Gohrisch Papstdorfer Straße 130 · 01824 Kurort Gohrisch Papstdorf · Alte Hauptstraße 42 · 01824 Kurort Gohrisch Tel.: 035021 - 68781 · Fax: 035021 - 67098 Tel.: 035021 - 68356 Tel.: 035021 - 66410 · Fax: 035021 - 66430 [email protected] [email protected] [email protected] www.annas-hof.de www.gohrisch.net www.hotel-erblehngericht-papstdorf.de

Annas Hof Waldidylle Erblehngericht ANZEIGE

BAUTZEN KONTAKT Ab in den Osten, Tourist-Information Bautzen-Budyšin Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen Telefon: 03591 42016 nach Bautzen zu T-Rex [email protected] www.tourismus-bautzen.de

Öffnungszeiten: Saison: April – Oktober und temperamentvoller Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa/So/FT 9 – 15 Uhr Nebensaison: November – März Altstadtromantik Mo – Fr 9 – 17 Uhr Sa/So 9 – 14 Uhr

Öffentliche Stadtführung »1000 Schritte durch Lust auf eine Zeitreise in die Urzeit? Dinoherde oder entdeckt hoch oben in den Baum­ 1000 Jahre« in Saison täglich 11 + 14 Uhr Wer einen Ausflug in Sachsens Oberlausitz plant, wipfeln das riesige Nest eines Flugsauriers. Im der sollte vor allem eins im Gepäck haben: eine Gelege einer wachsamen Urzeitechse fühlt man große Portion Neugier und Entdeckergeist. Im die noch warmen Eier. Doch Vorsicht. Vielleicht Saurierpark bei Bautzen öffnen sich von April bis lauern Tyrannosaurus & Co hinter den Büschen? aus der Ferne grüßen Bautzens besuchbare Wahr- Oktober täglich die Tore zu einer längst vergange- Schon bald führt der Weg in den Park durch das zeichen Alte Wasserkunst und Michaeliskirche. nen Ära: die Zeit der Dinosaurier. Über 200 natur- futuristische »Mitoseum«, dem neuen Eingangs- Fast überall, wo man den Blick nach oben richtet, getreue Urzeitechsen begleiten die großen und bereich des Saurierparkes. Es hält neben einer finden sich Türme. Sogar ein richtig schiefer ist kleinen Entdecker. Wissen, Abenteuer und Spaß imposanten Größe und spektakulären Fassade auch dabei, der Reichenturm mit einer Neigung von verbinden sich auf 16 ha Parkfläche zu einem ein­ neue Attraktionen für kleine und große Gäste 1,41 Metern. Von dessen Türmerin oder vom maligen Erlebnis. Im Forschercamp gehen kleine bereit. Lassen Sie sich überraschen! »Lauen­türmer« hat schon mancher erfahren, wie Hobbyarchäologen auf Dinozahnsuche und im es im alten Bautzen zuging. Etwas außerhalb der Kletterwald sowie an den vielen Spielgeräten kann … oder hautnahe Altstadtromantik mit Altstadt dokumentiert die Gedenkstätte, im nach Herzenslust getobt werden. Besonders Mu- über 1000-jähriger Geschichte? Volksmund der »Stasiknast«, mit bedrückenden tige hingegen wagen sich in die »Vergessene Welt« Mit ihren gut erhaltenen Wehr- und Befestigungs­ Zeugnissen die Geschichte der politischen Haft in – eine alte verlassene Forscherstation. Hier spürt anlagen sieht die alte Hauptstadt der Oberlausitz Bautzen. Für Toleranz wirbt der Dom St. Petri, den man die Erschütterungen einer sich nähernden einer mittelalterlichen Festung ähnlich. Schon sich seit fast 500 Jahren Katholiken und Protes- ✁ tanten teilen. Beim Spaziergang solle man unbe- KONTAKT dingt das Panorama von der Friedensbrücke aus genießen und den romantischen Blick vom Prot- COUPON: Saurierpark schenberg auf die Ortenburg, die hoch über der Saurierpark 1 Spree heute auch Sorbisches Museum und Burg­ Bei Abgabe dieses Gutscheins an der Kasse 02625 Bautzen OT Kleinwelka erhalten Sie Ihre Telefon: 035935 3036 theater beherbergt. Dann kann man sich ruhig der [email protected] bemerkenswerten Kneipendichte im Zentrum oder günstiger. Eintrittskarte 10 % www.saurierpark.de den reichen Einkaufsmöglichkeiten widmen. Im- Pro Coupon kann jeweils nur ein Rabatt eingelöst werden. www.facebook.com/Saurierpark mer wieder passieren Überraschungen, so landete Bereits reduzierte Eintrittspreise sind von einer weiteren eine der größten Privatsammlungen Deutschlands Ermäßigung ausgeschlossen. Öffnungszeiten: Gültig in der Saison 2016 und 2017. Anfang April bis Ende Oktober zum Thema Rolling-Stones hier in einem eigenen täglich 9 bis 18 Uhr (im Juli und August bis 19 Uhr) Museum. Dort präsentieren sich nun Raritäten aus 50 Jahren Musikgeschichte der englischen Kultband.

50 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 BEWEGUNG www.saechsische-schweiz.de Ausflugsort Stadt Wehlen

Wilkeaussicht

Pfl anzengarten mit Heimatmuseum ... Erlebniswelt Stadt Wehlen Elbsandstein Unsere über 700 Jahre alte Stadt zählt zu den Fahrten mit der ältesten und größten Rad- kleinsten Städten des Freistaates Sachsen. dampferfl otte der Welt sind selbstverständ- Sie lebt hauptsächlich vom Tourismus. lich auch vom „Wehlstädt‘l“ aus möglich. Für Ihren Besuch können Sie uns mit dem Unser „Wehlstädt‘l“ ist durch seine geschütz- Zug (die S-Bahn verkehrt fast ganztägig im te Lage tief im Elbtal besonders günstig für Halbstundenrhythmus), mit dem Bus aus Erholungssuchende. der nahe gelegenen Großen Kreisstadt Pirna oder mit dem Fahrrad auf dem von Tsche- Seine besondere Anziehungskraft hat der chien bis Hamburg ausgebauten Elberadweg Blick über die Elbelbe Ort durch seine malerischen Häuser, die sich erreichen. auf Stadt Wehlenen beidseitig der Elbe an die bewaldeten Hänge Mit dem eigenen Auto ist die Anreise auch Freibad in Pötzscha schmiegen, und als Ausgangspunkt für Wan- möglich. derungen in die romantische Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. Bitte erkundigen Sie sich vorher, auf welcher Elbseite Ihr gebuchtes Quartier ist. Sind Sie Naturliebhaber, Wanderer, Radfahrer Wehlen hat eine Personenfähre, aber keine Panoramablick oder Sportler und lieben Ruhe sowie säch- Brücke. in Dorf Wehlen sische Gemütlichkeit? Dann sind Sie bei uns Markt Blick auf Pötzscha genau richtig! Wer sich für Geschichte interessiert oder die Wir freuen uns, Sie Sächsische Schweiz im Miniformat erkunden als Gast bei uns möchte, sollte unser Städtchen besuchen. begrüßen zu dürfen.

Reitsport Dorf Wehlen Touristinformation Stadt Wehlen Markt 7 · 01829 Stadt Wehlen Tel. +49(0)35024/704 14 · Fax +49(0)35024/797 43 Bergradrennen [email protected] · www.stadt-wehlen.de NATIONALPARK MIT KINDERN Wunderwerk Elbsandsteingebirge

52 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Wanderfalken, Schlafmäuse, Leuchtmoos, Kellerklima, Vulkankegel: Für aufgeweckte Kinder steckt das Elbsandsteingebirge voller Wunder. Pädagogisch wertvolle Natur­erlebnisangebote schärfen Geist und Sinne dafür. Foto: lunamarina – Fotolia.de www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 53 Beobachten, lauschen, riechen, fühlen, untersuchen, ausprobieren, schmecken, merken: Kinder wissen wie man lernt. Die Fähigkeit, Wissen über seine Welt zu sammeln, ist dem Menschen in die Wiege gelegt – und auch die Freude daran. Wenn größere Kinder das Lernen zunehmend als lästige Pflicht emp- finden, so liegt das auch daran, dass die Fülle des schulischen Lernstoffes eine überwiegend abstrakte Darstellung verlangt. Der natürliche Wissenser- werb durch eigene Erfahrung mit allen Sinnen ist die Ausnahme. Nicht nur die Ferien bieten eine gute Gelegenheit, die Freude am Lernen wiederzuentdecken. In der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz findet sich eine Vielzahl interessanter Lern- und Erlebnisangebote rund um die vielfältigen Themen des einzigartigen Natur- und Kulturraumes. Geogra- fie, Geologie, Biologie, Geschichte und mehr kommen dabei zum Anfassen nah. Vom Naturlehrpfad bis zum mehrtägigen Bildungscamp eröffnet sich jungen Forschern ein Spektrum spannender Möglichkeiten, dem Elbsand- steingebirge seine Geheimnisse zu entlocken. Auch Erwachsene können hier das Staunen wieder lernen. Foto: TVSSW

NationalparkZentrum Bad Schandau: Blick ins Verborgene Wer mehr weiß, sieht mehr. Deshalb empfiehlt sich vor der Wanderung durch die Sächsisch-Böhmische Felsenwelt ein Besuch im NationalparkZentrum Bad Schandau. Es ist der Dreh- und Angelpunkt der Umweltbildungsangebote in der Region. Auf drei Etagen lädt das interaktive Erlebnishaus zum spiele- rischen Wissenserwerb. Filme, Animationen, Schautafeln und Modelle erklä- ren die Entstehung der bizarren Felsen und stellen ihre Flora und Fauna vor. In einem virtuellen Wald zeigen sich dem, der sich mucksmäuschenstill verhält, Tiere, die man in freier Wildbahn kaum zu Gesicht bekommt – etwa Rothirsch, Eule oder Wanderfalke. www.lanu.de/Nationalparkzentrum.html Foto: NationalparkZentrum Bad Schandau

Luchsweg Bad Schandau: Den Wildkatzen auf der Spur Der Luchs ist einer der prominentesten Bewohner des Elbsandsteingebirges. Seit den 1930er Jahren sind einzelne Exemplare eingewandert und in den großen Waldgebieten rechts und links der Elbe heimisch geworden. Ihre Siedlungsfläche ist allerdings riesig: über 1 000 Quadratkilometer! Entspre- chend gering ist die Wahrscheinlichkeit, das Tier in freier Wildbahn zu se- hen. Deutlich besser stehen die Chancen in Bad Schandau – genauer: im Wildgehege am oberen Ausstieg des Personenaufzugs nach Ostrau, wo zwei ausgewachsene Luchse leben. Vom NationalparkZentrum Bad Schandau weisen auf den Boden gemalte Tatzen den Weg dorthin. Unterwegs animieren Aktivstationen zum Sehen, Anschleichen und Springen wie diese Wildkatzen. Ein kostenloses Faltblatt mit Übersichtskarte ist an der Information des NationalparkZentrums erhältlich. Foto: NationalparkZentrum Bad Schandau

54 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Naturlehrpfade: Wandern für Neugierige Spannender als jedes Lehrbuch sind die Naturlehrpfade im Elbsandsteinge- birge. Gekennzeichnete Wege führen Kinder spielerisch an die Themen Wald, Pflanzen, Tiere und Böden heran. Auf dem 2,4 Kilometer langen Walderleb- nispfad in Reinhardtsdorf-Schöna etwa kann man Baumringe zählen, Tier- namen puzzeln und barfuß über Tannenzapfen laufen. Einblick in verschie- dene Bodenarten gibt der vier Kilometer umfassende Bodenlehrpfad rund um den Tafelberg Gohrisch. Und Köglers Naturlehrpfad in der Böhmischen Schweiz vermittelt mit 40 Tafeln in Deutsch und Tschechisch auf 23 Kilome- tern Länge erstaunliche botanische, geologische und geschichtliche Fakten zur Region. blog.saechsische-schweiz.de/ausflugtipps/naturlehrpfade/ Foto: Tatjana Bräutigam, LfULG Foto: Tatjana

Informationsstellen: Naturkunde im Kontext Neben dem NationalparkZentrum Bad Schandau finden Wanderer auch un- terwegs einige Informationsstellen. In urigen Berghäuschen hat die National­ parkverwaltung Sächsische Schweiz mehrere informative Ausstellungen am Wegesrand errichtet. Sie widmen sich verschiedenen Themen wie Wildtie- ren, Vögeln, Totholz oder Waldarbeit – auch die von der Natur inspirierte Kunst findet Berücksichtigung. Zu den Standorten gehören die Amselfallbaude zwischen Rathewalde und Kurort Rathen, das Blockhaus Brand bei Hohnstein, das Eishaus auf dem Großen Winterberg, der Infopunkt Schmilka, das Beizehaus und die Block- scheune in Hinterhermsdorf sowie das Schweizerhaus auf der Bastei. Foto: Jörg Weber/Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 55 Nationalparktouren: Intensivkurs zum Mitgehen Wissen aus erster Hand erhalten Familien, die sich einem zertifizierten Nationalparkführer anschließen. Die von der Nationalparkverwaltung geschul­ ten Experten weisen nicht nur den Weg durch den Dschungel der Wander- wege, sie bringen auch fachkundig Flora, Fauna, Geologie, Geschichte und Kultur des Elbsandsteingebirges nahe. Es gibt zwei Möglichkeiten: eine individuelle Tour mit einem National- parkführer der Wahl zum Wunschtermin oder die Teilnahme an einer der Turnuswanderungen, die regelmäßig zwischen Mai und Oktober starten. Für letztere ist keine Voranmeldung erforderlich. Pünktliches Erscheinen am Treffpunkt genügt. • Übersicht zertifizierte Nationalparkführer: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de –> Wir über uns –> Netzwerk –> Zertifizierte Nationalparkführer • Jahresprogramm der Turnuswanderungen: www.nationalpark-saechsische-schweiz.de –> Service –> Downloads Foto: Mike Jäger Mike Foto:

Uni im Grünen: Freunde finden Im Bad Schandauer Verein »Uni im Grünen« engagieren sich erfahrene Umweltpädagogen. Ihre Mission: über eindrucksvolle Erlebnisse die Bezie- hungen zur Natur stärken, umweltfreundliche Handlungsmöglichkeiten auf­zeigen und dadurch einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur- und Kulturlandschaft fördern. Das Angebot reicht von Projekttagen, Klassenfahrten, Programmen für Ganztagsschulen, Wochenendcamps, Ferien­camps bis hin zu geführten Wanderungen. Ferien mit der Uni im Grünen: das heißt draußen sein, Natur erkunden, Sterne bewundern, auch mal richtig schmutzig werden und das alles mit Wohlfühleffekt. Die Camps finden mit 14 bis 20 Teilnehmern statt und werden von zwei bis drei erfahrenen Umweltbildnern begleitet. www.uni-im-gruenen.de Foto: Uni im Grünen e.V. Foto: Uni

Waldhusche Hinterhermsdorf: Erlebnis Forstwirtschaft Dass Wald mehr ist als eine Ansammlung von Bäumen, erfahren junge Ent- decker in dem Walderlebnisgelände »Waldhusche Hinterhermsdorf«. Hier dür­ fen Kinder krabbeln wie ein Borkenkäfer, klettern wie eine Spinne, unter Baum­ wurzeln langspazieren oder sich im Fuchsbau verstecken. Fast 70 Hektar Wald­fläche wurde hier zum Spielen und Toben freigegeben und entlang von vier Themenwegen mit über 40 spannenden Aktivstationen zur historischen Waldnutzung und Nationalparkentwicklung bestückt. Auch was eine »Husche« ist, wird anschaulich erklärt: Es ist eine Holz- rutsche zum Transport geschlagener Stämme. Dieses Hilfsmittel kam in der Forstwirtschaft früherer Zeiten zum Einsatz. Nicht nur Kinder sind beein- druckt, wenn sie bei Führungen der Nationalparkverwaltung erleben, wie 2,50 Meter lange Holzstämme auf der Rutsche den Hang polternd hinunter- schlittern. Das Gelände ist ganzjährig kostenfrei zugänglich. Ein gekenn- zeichneter Teil der Wege ist auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar.

www.hinterhermsdorf.de/waldhusche.html Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst

Junior Ranger: Naturfreunde auf Entdeckertour Auch in der Sächsischen Schweiz können entdeckerfreudige Kinder am Ju- nior-Ranger-Programm, einer Initiative von EUROPARC Deutschland, dem WWF Deutschland und den Nationalen Naturlandschaften, teilnehmen. Das Umweltbildungsprogramm will Kinder für die Natur begeistern und ein aktives Mitwirken ermöglichen. Die Nachwuchs-Ranger treffen sich regelmäßig im Nationalpark. Für Kinder, die im Urlaub hier sind, gibt es das Junior-Ranger-Entdecker- heft. Anhand spannender Geschichten, kniffliger Rätsel und Tipps von echten Rangern gilt es den Entdecker-Code zu knacken und sich sein ganz persön- liches Junior-Ranger-Abzeichen zu verdienen. ⁄ ⁄ www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/umweltbildung/junior-ranger Foto: Mike Jäger Foto: Mike

56 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de BOTANISCHER GARTEN BAD SCHANDAU Botanische Zeitkapsel Foto: R. Schuster/Bad Schandauer Kur und Tourismus GmbH Foto: R. Schuster/Bad Schandauer Kur und Tourismus

Der Pflanzengarten Bad Schandau ist der älteste regional­ Radeberg botanische Garten Sachsens. Er erlaubt auch einen Blick in die Stolpen Neustadt Dresden jüngere Vergangenheit der Flora des Elbsandsteingebirges. Elbe CZ Pirna Sebnitz

Im unteren Kirnitzschtal, am Fuße des Ostrauer Berges, befindet sich eine wenig bekannte Rarität: Bad Schandau der Botanische Garten Bad Schandau. Auf dem etwa 4 100 Quadratmeter großen Areal können Besucher Weesenstein Königstein etwa 1 500 Pflanzenarten kennen lernen. Die heimische Flora nimmt etwa ein Drittel des Gartens ein Bad Gottleuba- und zeigt die Pflanzenwelt der Sächsischen Schweiz mit ihren charakteristischen Pflanzengesellschaf- Berggießhübel CZ ten. Zu sehen sind Pflanzenarten der Laubwälder und Gebüsche, Bach- und Teichvegetation, Saumgesell­ schaften, Bergwiese, Sandflur, Heide, Hochmoor und Niedermoor. Děčín (Tetschen) Hier finden sich auch Pflanzen, die inzwischen ausgestorben sind, wie die Hirschzunge oder Brauns Schildfarn. Im Garten hat sich zwischen schattigen, feuchten Sandsteinfelsen auch das Leuchtmoos INFORMATION selbst angesiedelt, eine Art, die wohl kein anderer botanischer Garten in Kultur haben dürfte. Der Bad Schandauer Pflanzengarten wurde 1902 eröffnet. Damit ist es der älteste regionalbotani- Botanischer Garten im Kirnitzschtal sche Garten Sachsens. Anliegen des Projektes war und ist es, die regional bedeutsamen und schüt- Ostrauer Berg 2 01814 Bad Schandau zenswerten Flora zu erhalten und Pflanzenarten aus vergleichbaren mitteleuropäischen, asiatischen Geöffnet: März–Oktober, 9 bis 19 Uhr und nordamerikanischen Gebieten vorzustellen. Eintritt: 2,50 Euro Den Höhepunkt des Gartenjahres bildet die Blüte der zahlreichen Rhododendron- und Azaleenar- www.bad-schandau.de/ ten. Zu dieser Jahreszeit wird jährlich das Gartenfest gefeiert. Weiterhin werden vom Frühling bis zum botanischer-garten-im-kirnitzschtal/ Herbst Gartenführungen zu ausgewählten Themen angeboten. ⁄ ⁄

www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 57 Foto: © Achim Meurer

Hohnsteiner Kasper IMMER SCHÖN REGENZIELE Hitzewelle, Platzregen, Schneesturm: Bei diesen Ausflugszielen ist das völlig egal. Man muss jedoch nicht auf eine Schlechtwetterfront warten, um diese besonderen Orte zu besuchen.

Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Kinder-Tobeland in Sebnitz Radeberg »Glück auf!«: Seit über zehn Jahren empfängt so Bei jedem Wetter ausgelassen Spielen und Toben Stolpen das Besucherbergwerk Marie Louise Stolln im können die Jüngsten im Kinder-Tobeland im Soli- Dresden Hohwald Kurort Berggießhübel am Rande der Sächsischen vital Sebnitz. Rutsche, Tunnel, Kletterwand, Elbe Neustadt Lohmen CZ Schweiz seine Gäste. Bergwerksführungen erlau- Trampolin, Irrgarten, Bällebad: Hier vergeht die Pirna Hohnstein Sebnitz ben einen Blick in die faszinierende Montanhis- Zeit wie im Flug. Und in der angrenzenden Klet- Bad Schandau torie im mittleren Gottleubatal. 400 Meter führt terhalle können auch Eltern Kraft und Motorik Krietzschwitz der Stollen in den Berg hinein. Höhepunkt ist der schulen. Erfahrene Klettertrainer unterstützen Weesenstein Königstein große Hohlraum des ehemaligen Erzlagers mit beim Einstieg in den vertikalen Sport. Bad Gottleuba- unterirdischem See. www.solivital.de Berggießhübel CZ www.marie-louise-stolln.de

Děčín (Tetschen) Goldmuseum Hohwald Freizeitbad Mariba Wer hätte das gedacht: Vor einigen hundert Jahren Das Freizeitbad Mariba in Neustadt ist ein Stück befand sich die Sächsische Schweiz im Goldrausch.­ Karibik in der Sächsischen Schweiz. Über eintau- Den Spuren der Schürfer, Gräber und Wäscher send Quadratmeter Wasserfläche, Wellenbad, folgt das Goldmuseum Hohwald bei Neustadt und Riesenrutsche, Whirlpools, Palmen, ein Saunapa- zeigt einige der beeindruckendsten Funde an radies und Ruhezonen bieten vielfältige Betäti- Bergkristallen, Gold und Mineralien. Besucher gungs- und Entspannungsmöglichkeiten für die sind eingeladen, sich selbst im Goldschürfen zu ganze Familie. versuchen. www.mariba.eu www.goldmuseum-sachsen.de

58 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Indoor-Hochseilgarten Königstein Sebnitz - Isabel Doil Foto: Stadtmarketing Mut und Geschicklichkeit sind im Indoor-Hochseil­ Kinder-Tobeland im Solivital Sebnitz garten des Aktivanbieters Kanu-Aktiv-Tours in Königstein gefragt. In beeindruckender Höhe Bogensporthalle in Lohmen und gut gesichert gilt es Hängebrücken, wacklige Eine Trendsportart hat die Sächsische Schweiz Baumstämme und gespannte Seile zu überwinden. erreicht: Bogenschießen. Das Landhaus Nicolai Ein acht Meter hoher Kletterturm und eine Klet- in Lohmen bietet die Gelegenheit und die nötige terwand runden den sportlichen Spaß ab. Kinder Ausrüstung dafür. Unter professioneller Anlei- sollten mindestens 1,25 Meter groß sein. tung kann man sich in der olympischen Disziplin www.kanu-aktiv-tours.de versuchen. Schnupper- und Kinderkurse sind ebenso im Angebot wie Lehrgänge für Fortge- Krietzschwitzer Kerzenträume schrittene. Handwerklich kreativ werden können Kinder und www.landhaus-nicolai.de ⁄ ⁄ Erwachsene in der Werkstatt der Krietzschwitzer Kerzenträume. In großen Holzfässern lagert flüssiges Wachs in mannigfaltigen Farben. Unter Anleitung entstehen daraus selbst gezogene und

Krietzschwitzer Kerzenträume GmbH Foto: Kanu Aktiv Tours bunt verzierte Kerzen. Die so entstehenden Kunststücke sind auch veritable Mitbringsel. Indoorhochseilgarten in Königstein www.kerzentraeume.de

Puppenspielhaus Max Jacob Theater Hohnstein Wer kennt sie nicht: Kasper, Oma, Gretl und Seppl. In unzähligen Abenteuern musste sich das be- rühmte Figurenensemble bereits behaupten. Der bedeutende Puppenspieler Max Jacob machte An­ fang des 20. Jahrhunderts aus dem rabiaten Jahr­ marktskasper früherer Zeiten ein pädagogisch wertvolles Vorbild. An Jacobs einstiger Wirkungs- stätte Hohnstein hält ein Traditionsverein sein Erbe lebendig. www.max-jacob-theater.de Richter Foto: Silke

www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 59 Genießen Sie Kultur und Natur im romantischen Gottleubatal abseits vom Trubel!

Das Moorheilbad Bad Gottleuba und der Kneippkurort Berggießhübel … zwei Kurorte – ein Ziel in- mitten des romantischen Gottleubatales an der Grenze zwischen Elbsandstein- und Osterzgebirge. Talsperre Gottleuba Abseits vom Trubel, dennoch zentral gelegen, ist der Doppelkurort eine ideale Wahl für Aufenthalte mit ambulanten Kneipp- und Badekuren sowie für aktive Wander- und Familienurlaube oder erhol- same (Wellness-) Wochenenden. Renommierte Physiotherapien bieten unterschiedlichste Therapien in höchster Qualität. Gemütliche Unterkünfte und Restaurants sorgen für das besondere Ambiente zum Wohlfühlen. So manches Kleinod lädt zum Erkunden und Verweilen ein. Besichtigungen im »Marie Louise Stolln«, in den Medizinhistorischen Sammlungen und in der historischen Bähr-Mühle bieten Interessantes und Seltenes. Die Salzscheune und der Ruhestollen im Besucherbergwerk bieten ungewöhnliche An - gebote bei Atemwegsbeschwerden und zum Abschalten von Alltag. Im Sommer sorgt das Freizeitbad Forellensteig in für Abkühlung. Ganzjährig finden in beiden Kurorten abwechslungsreiche Feste und Konzerte statt. Berggießhübel-Zwiesel Ein dichtes Netz von gut ausgeschilderten Wanderwegen unterschiedlichster Länge und Schwierig - keitsgrade lädt zum Erkunden der Umgebung ein. Zerklüftete Sandsteininseln, die imposante Tal- sperre und der Bismarckturm auf der Panoramahöhe, von dem man einen weiten Blick in die Säch sische Schweiz und in das Dresdner Elbtal genießen kann, sind nur einige interessante Wander ziele. Die zentrale Lage in Autobahnnähe ist zudem ideal für eine Stippvisite nach Dresden und Prag. Der Doppelkurort ist außerdem ca. 15 Fahrminuten von Pirna und der Festung Königsstein entfernt.

Besuchen Sie uns und seien Sie unser willkommener Gast! Bähr-Mühle Bad Gottleuba www.baehr-muehle.de Bad Gottleuba-Berggießhübel www.badgottleuba-berggiesshuebel.de Zwei Kurorte am Rande der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge

Gasthof Hillig, Markt 13 Sebastian-Kneipp-Str. 11 01816 Bad Gottleuba Am Oberhammer 1 01816 Kurort Berggießhübel 01816 Berggießhübel Tel. 035023 62257 Tel. 035023 630 [email protected] Tel. 035023 62379 • 31 komfortable und • 90-Meter-Wasserrutsche Verbringen Sie entspannte Tage in gemütliche Zimmer unserem traditionsreichem Haus. • 25-Meter-Schwimmbecken • gutbürgerliche Küche • Whirl-Liegen • komfortable Hotelzimmer • wunderschöner Festsaal für • frische sächsische Küche • Wasserspeier Veranstaltungen und Feiern • Sprunganlage April bis Oktober täglich • Tagungsräume • gr. Kinderplanschbecken ab 9:00 Uhr geöffnet, • Restaurant und Biergarten sonst Montag Ruhetag • Wellnessangebote im Haus Gasthof Hillig – Hotel und Restaurant Sächsisches Haus Freizeitbad »billy« gut Schlafen · gut Essen · gut Erholen Parkhotel Berggießhübel Mai: 10–19 Uhr · Juni, Juli, Aug.: 10–20 Uhr · Sept.: 10–18 Uhr Besucherbergwerk »Marie Louise Stolln« www.gasthof-hillig.de www.hotel-saechsisches-haus.de www.freizeitbad-billy.de Ganzjährig für Sie geöffnet! täglich: Juni bis September und in den sächsischen Ferien Giesensteiner Str. 1a Oktober bis Mai: Mi–So Konditorei – Café – Pension 01816 Berggießhübel Königstraße 39 Schönbach Tel. 035023 522385 01816 Bad Gottleuba www.marie-louise-stolln.de Markt 15 · 01816 Bad Gottleuba Tel. 035023 648932 Talstraße 2a · 01816 Berggießhübel · Tel. 035023 52980 Tel. 035023 62335 • Eis- und Kaffeespezialltäten • großes Torten- und Kuchen - • Originaleinrichtung eines Übernachten Sie in unserer angebot Operationssaales von 1930 • Einstündige Führungen durch die spannende Welt untertage im gemütlichen Pension und • herzhafte oder süße Crepes • Röntgenabteilung von 1929 einstigen Erzbergwerk mit dem unteridischen See: starten Sie den Tag mit einem und Waffeln • hist. Laboratorium 10:00 Uhr bis einschl. 17:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde reichh altigen Frühstück in • Snacks, Ofenkartoffel mit • Instrumente und Geräte • Ganzjährig Veranstaltungen: Märchenschichten, Klangschalen-Zeremonien, unserem wunderschönen Café. Kräuterquark, hausgemachte aus zwei Jahrhunderten Konzerte, Bergwerksschmaus u.v.m. • täglich geöffnet Soljanka und Würzfleisch • hist. Leichenhaus von 1913 • kostenloses WLAN • Adventszeit: tgl. Mettenschichten mit weihnachtlichem Programm Konditorei – Café – Pension Schönbach Café 1a Medizinhistorische Sammlungen • 16./17. September 2017: Herbstfest u.a. mit Trödelmarkt und Sonderführungen Mit Liebe zum Detail betreiben wir ein klassisches Café • Bergbauliche Ausstellung übertage im Scheidehaus und auf dem Außengelände – eigene Pralinenherstellung im Haus – mit vielen kleinen süßen Köstlichkeiten in der Median-Klinik Bad Gottleuba • Hinweise: ganzjährige Temperaturen untertage ca. 10 °C; www.cafe-schoenbach.de www.cafe-1a.de www.medizinhistorische-sammlungen-gottleuba.de Kindern ist der Zutritt ab 5 Jahren gestattet. Kurgesellschaft Bad Gottleuba - Berggießhübel mbH · Touristinformation am Besucherbergwerk · Talstraße 2a 01816 Berggießhübel · Tel. 035023 52980 · [email protected] · www.badgottleuba-berggiesshuebel.de

60 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE

Genießen Sie Kultur und Natur im romantischen Gottleubatal abseits vom Trubel!

Das Moorheilbad Bad Gottleuba und der Kneippkurort Berggießhübel … zwei Kurorte – ein Ziel in- mitten des romantischen Gottleubatales an der Grenze zwischen Elbsandstein- und Osterzgebirge. Talsperre Gottleuba Abseits vom Trubel, dennoch zentral gelegen, ist der Doppelkurort eine ideale Wahl für Aufenthalte mit ambulanten Kneipp- und Badekuren sowie für aktive Wander- und Familienurlaube oder erhol- same (Wellness-) Wochenenden. Renommierte Physiotherapien bieten unterschiedlichste Therapien in höchster Qualität. Gemütliche Unterkünfte und Restaurants sorgen für das besondere Ambiente zum Wohlfühlen. So manches Kleinod lädt zum Erkunden und Verweilen ein. Besichtigungen im »Marie Louise Stolln«, in den Medizinhistorischen Sammlungen und in der historischen Bähr-Mühle bieten Interessantes und Seltenes. Die Salzscheune und der Ruhestollen im Besucherbergwerk bieten ungewöhnliche An - gebote bei Atemwegsbeschwerden und zum Abschalten von Alltag. Im Sommer sorgt das Freizeitbad Forellensteig in für Abkühlung. Ganzjährig finden in beiden Kurorten abwechslungsreiche Feste und Konzerte statt. Berggießhübel-Zwiesel Ein dichtes Netz von gut ausgeschilderten Wanderwegen unterschiedlichster Länge und Schwierig - keitsgrade lädt zum Erkunden der Umgebung ein. Zerklüftete Sandsteininseln, die imposante Tal- sperre und der Bismarckturm auf der Panoramahöhe, von dem man einen weiten Blick in die Säch sische Schweiz und in das Dresdner Elbtal genießen kann, sind nur einige interessante Wander ziele. Die zentrale Lage in Autobahnnähe ist zudem ideal für eine Stippvisite nach Dresden und Prag. Der Doppelkurort ist außerdem ca. 15 Fahrminuten von Pirna und der Festung Königsstein entfernt.

Besuchen Sie uns und seien Sie unser willkommener Gast! Bähr-Mühle Bad Gottleuba www.baehr-muehle.de Bad Gottleuba-Berggießhübel www.badgottleuba-berggiesshuebel.de Zwei Kurorte am Rande der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge

Gasthof Hillig, Markt 13 Sebastian-Kneipp-Str. 11 01816 Bad Gottleuba Am Oberhammer 1 01816 Kurort Berggießhübel 01816 Berggießhübel Tel. 035023 62257 Tel. 035023 630 [email protected] Tel. 035023 62379 • 31 komfortable und • 90-Meter-Wasserrutsche Verbringen Sie entspannte Tage in gemütliche Zimmer unserem traditionsreichem Haus. • 25-Meter-Schwimmbecken • gutbürgerliche Küche • Whirl-Liegen • komfortable Hotelzimmer • wunderschöner Festsaal für • frische sächsische Küche • Wasserspeier Veranstaltungen und Feiern • Sprunganlage April bis Oktober täglich • Tagungsräume • gr. Kinderplanschbecken ab 9:00 Uhr geöffnet, • Restaurant und Biergarten sonst Montag Ruhetag • Wellnessangebote im Haus Gasthof Hillig – Hotel und Restaurant Sächsisches Haus Freizeitbad »billy« gut Schlafen · gut Essen · gut Erholen Parkhotel Berggießhübel Mai: 10–19 Uhr · Juni, Juli, Aug.: 10–20 Uhr · Sept.: 10–18 Uhr Besucherbergwerk »Marie Louise Stolln« www.gasthof-hillig.de www.hotel-saechsisches-haus.de www.freizeitbad-billy.de Ganzjährig für Sie geöffnet! täglich: Juni bis September und in den sächsischen Ferien Giesensteiner Str. 1a Oktober bis Mai: Mi–So Konditorei – Café – Pension 01816 Berggießhübel Königstraße 39 Schönbach Tel. 035023 522385 01816 Bad Gottleuba www.marie-louise-stolln.de Markt 15 · 01816 Bad Gottleuba Tel. 035023 648932 Talstraße 2a · 01816 Berggießhübel · Tel. 035023 52980 Tel. 035023 62335 • Eis- und Kaffeespezialltäten • großes Torten- und Kuchen - • Originaleinrichtung eines Übernachten Sie in unserer angebot Operationssaales von 1930 • Einstündige Führungen durch die spannende Welt untertage im gemütlichen Pension und • herzhafte oder süße Crepes • Röntgenabteilung von 1929 einstigen Erzbergwerk mit dem unteridischen See: starten Sie den Tag mit einem und Waffeln • hist. Laboratorium 10:00 Uhr bis einschl. 17:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde reich haltigen Frühstück in • Snacks, Ofenkartoffel mit • Instrumente und Geräte • Ganzjährig Veranstaltungen: Märchenschichten, Klangschalen-Zeremonien, unserem wunderschönen Café. Kräuterquark, hausgemachte aus zwei Jahrhunderten Konzerte, Bergwerksschmaus u.v.m. • täglich geöffnet Soljanka und Würzfleisch • hist. Leichenhaus von 1913 • kostenloses WLAN • Adventszeit: tgl. Mettenschichten mit weihnachtlichem Programm Konditorei – Café – Pension Schönbach Café 1a Medizinhistorische Sammlungen • 16./17. September 2017: Herbstfest u.a. mit Trödelmarkt und Sonderführungen Mit Liebe zum Detail betreiben wir ein klassisches Café • Bergbauliche Ausstellung übertage im Scheidehaus und auf dem Außengelände – eigene Pralinenherstellung im Haus – mit vielen kleinen süßen Köstlichkeiten in der Median-Klinik Bad Gottleuba • Hinweise: ganzjährige Temperaturen untertage ca. 10 °C; www.cafe-schoenbach.de www.cafe-1a.de www.medizinhistorische-sammlungen-gottleuba.de Kindern ist der Zutritt ab 5 Jahren gestattet. Kurgesellschaft Bad Gottleuba - Berggießhübel mbH · Touristinformation am Besucherbergwerk · Talstraße 2a 01816 Berggießhübel · Tel. 035023 52980 · [email protected] · www.badgottleuba-berggiesshuebel.de

www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 61 www.kurort-rathen.de www.kurort-rathen.de Wehlnadel Lichterbrunnen Bastei Felsenbühne Im Kurort Rathen, ca. 40 km von Dresden und Geist schon nach kurzer Aufent- entfernt, inmitten des Nationalparks Säch- haltsdauer wieder Kraft und Frische. sische Schweiz, fi nden Sie das ganze Jahr Durch die zentrale Lage ist der Ort Aus- Erholung und Entspannung. Die bizarren gangspunkt für viele Wanderungen Felsgebilde zwischen Elbe, Felsenbühne, und Bergtouren in die romantische Amselsee und der weltbekannten Bastei, Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. laden zum Kraxeln und Wandern ein. Zu weiteren sportlichen Betätigungen Günstige klimatische Verhältnisse, ge- zählen Rad fahren, rudern, angeln. sunde Wälder, die ländliche Stille und Auch zahlreiche kulturelle Veranstal- verkehrsberuhigte Straßen geben dem tungen werden Ihnen angeboten. Foto: F. Exß F. Foto:

von der Alltagspfl icht gestressten Körper M. Krok/M. Reißmann Foto:

„Staatlich anerkannter Luftkurort“ mitten im Nationalpark und direkt am „schönsten Wanderweg“ dem Malerweg gelegen.

Kurort Rathen

Amselsee mit Lokomotive Blick auf Niederrathen mit seiner fantastischen Felskulisse

Blick in den Amselgrund

KK KK K KK K K K K K

Haus des Gastes Füllhölzelweg 1 01824 Kurort Rathen Tel.: (03 50 24) 7 04 22 Fax: (03 50 24) 7 00 74 Kurpromenade mit Basteimassiv [email protected] Eisenbahnwelten FAMILIENABENTEUER www.kurort-rathen.de www.kurort-rathen.de Wehlnadel Lichterbrunnen Bastei Felsenbühne Im Kurort Rathen, ca. 40 km von Dresden und Geist schon nach kurzer Aufent- entfernt, inmitten des Nationalparks Säch- haltsdauer wieder Kraft und Frische. sische Schweiz, fi nden Sie das ganze Jahr Durch die zentrale Lage ist der Ort Aus- Erholung und Entspannung. Die bizarren gangspunkt für viele Wanderungen Felsgebilde zwischen Elbe, Felsenbühne, und Bergtouren in die romantische Amselsee und der weltbekannten Bastei, Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. laden zum Kraxeln und Wandern ein. Zu weiteren sportlichen Betätigungen Günstige klimatische Verhältnisse, ge- zählen Rad fahren, rudern, angeln. sunde Wälder, die ländliche Stille und Auch zahlreiche kulturelle Veranstal- verkehrsberuhigte Straßen geben dem tungen werden Ihnen angeboten. Foto: F. Exß F. Foto:

von der Alltagspfl icht gestressten Körper M. Krok/M. Reißmann Foto:

„Staatlich anerkannter Luftkurort“ mitten im Nationalpark und direkt am „schönsten Wanderweg“ dem Malerweg gelegen.

Kurort Rathen

Amselsee mit Lokomotive Blick auf Niederrathen mit seiner fantastischen Felskulisse

Blick in den Amselgrund

KK KK K KK K K K K K

Haus des Gastes Füllhölzelweg 1 01824 Kurort Rathen Tel.: (03 50 24) 7 04 22 Fax: (03 50 24) 7 00 74 Kurpromenade mit Basteimassiv [email protected] Eisenbahnwelten

Ferienhotel & Ausflugsrestaurant Hotel Landhaus Nicolai

Sachsenhotels - Jens Gehrig, Basteistraße 122, 01847 Lohmen/Bastei tel 03501/58 12 0, fax 03501/58 12 88, [email protected]

Die Familie Gehrig lädt Sie ein zum Wohlfühlen, in eines der schönsten Land- häuser direkt am Malerweg im Nationalpark Sächsische Schweiz unweit der weltberühmten Bastei. Auf Sie warten 37 komfortabel eingerichtete Zimmer und 2 Appartements. Nach umfangreichem Umbau steht Ihnen ein neuer gro- ßer Wellnessbereich mit Panoramasauna, Hüttensauna, Dampfbad, liebevoll gepflegtem Gartenbereich mit Liegewiese und Außendusche zur Verfügung. Für Ihre Tagung oder Feiern halten wir unsere neuen Banketträume für bis zu 250 Pers. oder unsere Event-Halle für bis zu 400 Pers. für Sie bereit. An unserer Lobbybar, der ganz neu: Sonnenterrasse mit Goldfischteich oder in den vielseitigen Gasträumen können Sie unsere frische regionale Küche genießen. Das Ringhotel Landhaus Nicolai ist das idea- großer Wellnessbereich le Urlaubsdomizil für Erkundungstouren ins Elbsandsteingebirge. Egal ob mit dem Bus, & Bogensportanlage als Gruppe oder mit der Familie, zahlreiche Serviceangebote (Bootstouren, Shuttle mit dem mit WA / 3D Outdoor & hauseigenen Oldtimer, uvm.) lassen Ihren Urlaub zu einem perfekten Erlebnis werden.  Indoor  „Champagnerträume“ 2 ÜF & HP 220,- € p.P. im DZ   incl. Obstkorb, 1 x 3 Gänge Menü, 1 x 5 Gang Candlelightdinner, 1 Fl. Champagner, 1 Bogen- Zimmerpreis 40,- bis 57,- € pro Person schnupperstunde, kleiner Gruß unseres Küchenchefs nach Saison und Zimmerkategorie

Rabatt- Gutschein 10 % auf alle Leistungen Urlaub im Ferienparadies Elbsandsteingebirge www.sachsenhotels.de (außer Sonderangebote) superior Wellnesshotel & Ausflugsrestaurant [email protected]  Gutscheincode: Hotel Amselgrundschlößchen UMZ082016  Sachsenhotels - Jens Gehrig, Amselgrund 3, 01824 Kurort Rathen  tel 035024/74 333, fax 035024/74 444, [email protected] Direkt im Nationalpark Sächsische Schweiz in dem wohl schönsten Kurort des Elbsandsteingebirges gelegen erwartet Sie hier die Familie Gehrig mit 47 Gästezimmern und Ferienwohnungen. Ein einmalig vielseitiges Angebot steht hier für Sie, Ihre Freunde oder Familie zur Verfügung. Ob im Wellness- bereich entspannen, als Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen, Schiffs- oder Radtouren, bei einer Weinverkostung oder für einen Besuch der Felsenbüh- ne: Hier findet jeder etwas! Auch für Feiern und Jubiläen ist unser Haus be- stens geeignet. Ihre Tagungen oder Firmenveranstaltung ist bei uns in den be- sten Händen. Eine große Terrasse mit Blick auf Talwächter und den Amselgrund, 2 Restaurants, eine Bar, unsere Bowlingbahnen, der Hotelkamin und unsere neue Wellnesslandschaft mit Kaminsauna, Sanarium, Dampfbad, Whirlpool, Ruheraum, So- larium und wohltuenden, regenerierenden Behandlungen (Heilbäder, Kosmetikbehand- lungen, Massagen, Körperpackungen und Aromabäder) sorgen für Ihr Wohlbefinden.

Wandern und Erholen 4 ÜF & HP 325,- € p.P. im DZ großer neuer Wellnessbereich (immer mit Anreise am Sonntag) incl. Begrüßungsgetränk, Obstkorb, 3 x 3 Gänge Menü, 1 x 4 Gang Kerzenscheinmenü, Wanderkarte, Ausflugstipps, Zimmerpreis 45,- bis 68,- € pro Person Nutzung des großzügigen Wellnessbereiches und ein nach Saison und Zimmerkategorie Rabatt von 10% auf alle Behandlungen im Hotel Herzlich willkommen im Hotel · Restaurant · Wellness Luftkurort Rathen

Die wahre Kraft Foto: B. Grundmann Foto: B. der Berge genießen. Das Wanderparadies im Hohnsteiner Land Lassen Sie Ihren Alltag zu Hause und kommen Sie nach Hohnstein, der Heimat des berühmten Kaspers und des traditionellen Handpup- penspiels. Hier erwartet Sie ein traumhaftes Wanderparadies mit einer Vielzahl an Möglichkeiten zum Entdecken, Entspannen und Genießen! Auf ins Hohnsteiner 6-Täler-Land! RU ELG ND Ziele: Preis pro Übernachtung/Frühstück und Person ab 47,50 € S M Schwedenlöcher, AS P A D O LE Rathen, N R Bastei, Z E T Ab 3. Nov. 2016/17 Winter-Special A D Hockstein- ab 39,50 € pro Person DZ/Ü schänke L

Stempelstelle Ziele: € Bockmühle, Unsere Klassiker Wanderwoche 367,50 pro Person Rußigmühle, Gasthaus

CCunCuCunnunnununnnnersdeerersrsrsdrsdsdoorforrrff Polenztal

TIEFE G ER RU exklusive Wellness-Ferienapartments D N 16 EhreEhhrhrehrerenberbebereerrg D Karte: Dr. Rolf Böhm LLoLohsohohsohsdoddorforforfrf Ziele: Grundmühle, Brand, Ochel Waitzdorfer Schänke

BNITZ SE TA S L A D

WARZ CH BA S C S H A T . A CH 3-Zimmer-Apartments mit 2 Schlafräumen großem Balkon D HLI TG L O RA 3-Zimmer-Wellness-Apartments mit 2 Schlafräumen und Sauna K B R E E N Ziele: Kohlmühle, D Ulbersdorf, Sebnitz Nationalparkbahn

Ziele: Gasthaus zum Schwarzbachtal, Almenhof Ulbersdorf, Ziele: Goßdorf, Erbgericht Ulbersdorf Kohlmühle, ehem. Schmalspurbahn Mickennest wir liegen direkt am: Stempelstelle Information & Buchung Hotel Ettrich · Inh. J. Ettrich · Elbweg 2 · 01824 Kurort Rathen Tourist-Information Hohnstein Telefon 035021-68524 · Telefax 035021-68043 Rathausstraße 9 · 01848 Hohnstein [email protected] · www.ettrichs-hotel.de Telefon 03 59 75 / 8 68 13 oder - 1 94 33 · Fax 03 59 75 / 8 68 29 www.elbresort.de www.hohnstein.de Reinhardtsdorf-Schöna ist Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen. Erleben Sie idyllische Natur und Ruhe pur abseits des Massentourismus zwischen Kaiserkrone, Zirkelstein, Wolfsberg und der höchsten Erhebung der Sächsischen Schweiz, dem Großen Zschirnstein. Wandern Sie auf den Spuren von Casper David Friedrich und erkunden Sie den Malerweg. Auf dem Skulpturen- wanderweg können Sie Exponate aus Sandstein von in- und ausländischen Künstlern bewundern. www.reinhardtsdorf-schoena.de

ZirkelsteinResort Landgasthaus und Panoramahotel Gästehaus Kirche Reinhardtsdorf Pension Zirkelstein Wolfsberg Kaiserkrone Am Zirkelstein 109 b Hauptstraße 37 b Zum Wolfsberg 102 Am Feldrain 46 tägl. geöffnet 9-17 Uhr 01814 Schöna 01814 Schöna 01814 Reinhardtsdorf 01814 Schöna Führg. Dienstag 17 Uhr 035028 80425 035028 80224 035028 859900 035028-81023 (Mai - Oktober) zirkelsteinresort.de gasthaus-zirkelstein.de panoramahotel-wolfsberg.de www.pension-kaiserkrone.eu 035028 80306 www.hotel-lilienstein.de Mobil Telefax Telefon Ebenheit 7 ·01824 Königstein/Sachsen

+49 (0)17 +49 53 (0)35022 +49 53 (0)35022 +49

1 5460695 1

1 100 1 0

zwischen grünen Hügeln, grünen schroffenzwischen Felsen, malerischen Wäldern weiten und Feldern herrliche Fleckchen Erde ein reiner Luxus. Auf einsamer Höhe, zentral gelegen im Mitten im Lärm unserer Zeit ist dieses Nationalpark Sächsische Schweiz, Schweiz, Sächsische Nationalpark finden Sie Ihr Ihr Sie finden Wohlfühlhotel.

Foto: Bernd Grundmann BAHNERLEBNISSE IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Alles einsteigen, bitte! Foto: Marko Thoms/Schwarzbachbahn e.V. Foto: Andreas Balko Foto: © Achim Meurer Foto: Miniatur-Elbtal

In jedem Jungen – egal welchen Alters – steckt doch ein kleiner TILLIG Modellbahn-Galerie Der weltgrößte Hersteller der TT-Modellbahnen, Lokführer. In der Sächsischen Schweiz darf er mal raus. Kleine TILLIG, hat seinen Firmensitz in Sebnitz. Das werks­ und große Eisenbahnfreunde finden an mehreren Orten in der eigene Museum erzählt von der langjährigen Modellbahn-Geschichte.­ Es zeigt eine umfangreiche Region das Glück auf Schienen: vom Modelleisenbahnmuseum Sammlung zahlreicher Dokumente, Fotos, Schau­ stücke und Modellbahnanlagen, wie die zwölf Me- bis zum nostalgischen Straßenbahnerlebnis. ter lange Anlage »Elbtal«, eine Winteranlage und eine Nachtanlage. In Workshops geben TT-Experten Tipps für Hobby-Modellbauer und im zugehörigen Ladengeschäft können Eisenbahnfreunde im ak- tuellen TILLIG-Sortiment stöbern. Eisenbahnwelten www.tillig.com TIPP An Lothar Hanischs Eisenbahnwelten im Kurort 10. Bahnerlebnistage Rathen kommt kein Eisenbahnfreund vorbei. Mit Gartenbahnstüb‘l Stolpen Zum jährlichen Saisonauftakt laden die 7 300 Quadratmetern ist es die größte Miniatur- Das Gartenbahnstüb‘l in Stolpen ist Kult: Die Bänke Bahnerlebnisorte der Sächsischen Schweiz zu Gartenbahnanlage der Welt. Auf viereinhalb Kilo- stammen von der Deutschen Reichsbahn, Speisen einem bunten Erlebniswochenende ein. metern Gleisstrecke verkehren ständig 36 Züge und Getränke werden mit dem Zug gebracht und Das nächste Mal am 22. und 23. April 2017. zwischen 16 Bahnhöfen. Detailreich nachgebilde- die Rechnung beim Schaffner mit Galoppwechsler www.saechsische-schweiz.de/bahnerlebnis te Orte mit insgesamt 285 Gebäuden, Sehenswür- beglichen. Jeder Tisch ist nach einem sächsischem digkeiten und Schmalspurbahnen aus Sachsen sind Schmalspurbahnhof benannt. Wenn der Zug hält, ebenso zu sehen wie das Matterhorn der Schweiz. steckt man seinen Frachtbrief mit der Bestellung Alle Modelle sind von Hand gefertigt. In der Schau­ hinein, einige Runden später wird alles auf selbem werkstatt nebenan kann man den Modellbauern Wege serviert. Bei schönem Wetter ist auch die zusehen. Außenanlage geöffnet. www.eisenbahnwelten-rathen.de www.gartenbahn-stolpen.de

70 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Feldbahnmuseum Herrenleite Einst waren schmalspurige Industriebahnen wich­ tige Transportmittel. Der Verein Historische Feld- bahn Dresden erinnert daran im Feldbahnmuse- um Herrenleite in Lohmen. Auf einem ehemaligen Steinbruch- und Industriegelände, auf dem noch erhaltene Fabrikgebäude sowie ein Lokschuppen der 1920er Jahre stehen, zeigen die Vereinsmit- glieder zusammengetragene Feldbahnen aus Zie- geleien, Steinbrüchen, von Baubetrieben oder aus der Land- und Forstwirtschaft. Einige der Fahr- zeuge sind noch fahrtüchtig und werden im Betrieb vorgeführt. Besucher können auf der verlegten Gleisanlage eine Runde in einem originalen Feld- bahnzug mitfahren. Historische Feldbahn Dresden e.V. Foto: Verein www.feldbahnmuseum-herrenleite.de Feldbahn Herrenleite in Lohmen

Sächsisch-Böhmische Nationalparkbahn Miniatur-Elbtal Kirnitzschtalbahn Die Nationalparkbahn U 28 verbindet die Städte In Königstein zeigt die Schauanlage Miniatur-Elb- Die einzige Straßenbahn, die in einem National- Rumburk (Rumburg), Sebnitz, Bad Schandau und tal die Landschaft der Sächsischen Schweiz links park fährt, wurde bereits 1898 als touristische Děčín (Tetschen). Dabei tangiert sie die National- und rechts der Elbe. Zu sehen ist eine detailgetreue Ausflugsbahn in den Dienst gestellt. Heute ist sie parks Sächsische Schweiz und Böhmische Schweiz Nachbildung der Bahnstrecke zwischen Obervo- selbst ein beliebtes Ausflugsziel, das seine Besucher und überquert zwei Mal die deutsch-tschechische gelgesang und Bad Schandau im Maßstab 1:87 mit in die Zeit der 1920er und 1930er Jahre zurück- Grenze. Die Bahnstrecke ist landschaftlich attrak- authentischem Gleisplan und Signalwesen sowie versetzt. Die Kirnitzschtalbahn lockt auf acht Kilo­ tiv und jeder der 27 Haltepunkte ein guter Ausgangs­ Zugverkehr nach Fahrplan. Das Besondere steckt metern Länge Wanderer, Touristen und Kurgäste punkt für Wanderungen. Busse bringen Ausflüg- im Detail: Auf einer Parkbank sitzt ein verliebtes in das wildromantische Tal an der Kirnitzsch. Ihre ler zum Zug zurück. Auf deutscher Seite gelten die Paar, ein Fahrradfahrer saust über das Kopfstein- neun Haltestellen sind Ausgangspunkte für erleb- Fahrscheine des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). pflaster, Jugendliche wärmen sich am Lagerfeuer. nisreiche Wanderungen im Nationalpark und füh- Fahrscheine für den Grenzübertritt sind beim Zug­ Zu bestimmten Terminen können Besucher die Züge ren unter anderem zu Winterberg, Schrammsteinen, begleiter oder an den Automaten der Deutschen der Miniaturanlage selbst steuern. Affensteinen und Kuhstall. Bahn erhältlich. www.miniaturelbtal.de www.ovps.de ⁄ ⁄ www.nationalparkbahn.de Schwarzbachbahn Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz Von 1897 bis 1951 verkehrte von Goßdorf-Kohl- Bastei, Pfaffenstein, Festung Königstein – der mühle nach Hohnstein die einzige Schmalspurbahn Miniaturpark Kleine Sächsische Schweiz hat sie der Sächsischen Schweiz. Danach wurden die alle. Auf 8 000 Quadratmetern zeigt die Freiluft- Gleise demontiert. Seit 1995 arbeitet der Verein anlage im Dorf Wehlen die Nationalparkregion im Schwarzbachbahn daran, ein Teilstück der Strecke Kleinen. Aus echtem Elbsandstein hat Steinmetz zu rekonstruieren und touristisch interessant zu Jan Lorenz die Miniaturfelsen modelliert. Luft- gestalten. Der Bahnhof Lohsdorf wurde bereits schiffe, Dampfer, die Felsenbühne Rathen, der wieder aufgebaut und kann von Mai bis Oktober Ostrauer Aufzug, der Amselsee, Aussichtstürme regelmäßig an den Wochenenden besichtigt wer- und eine Miniatur-Bergbahn zum Mitfahren ver- den. Außerdem gibt es jährlich mehrere Bahn- vollständigen das Landschaftsbild. Ein Höhepunkt hofstage, geführte Streckenwanderungen und alle ist die Nachbildung eines Steinbruchs mit der zwei Jahre ein großes Bahnhofsfest mit Dampf- Simulation einer Sprengung. zugverkehr. www.kleine-saechsische-schweiz.de www.schwarzbachbahn.de

www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 71 ANZEIGE SÄCHSISCHE DAMPFSCHIFFAHRT

Alles an Bord! Technikgeschichte erleben und Landschaft genießen

Die Sächsische Dampfschiffahrt kann auf eine lan- lichsten Sichten auf mal imposante, mal liebliche ge und wechselhafte Ge­schichte in der Personen- Landschaften und Stadtpanoramen. Auf beschau- schifffahrt Dresdens zurückblicken. Im Jahr 1836 liche Weise erreicht man von Dresden aus den wurde ihr das Privileg zum Betreiben der Dampf- Nationalpark Sächsische Schweiz sowie die klei- schiffahrt im Königreich Sachsen erteilt. Mit neun nen Elbweindörfer bei Meißen. historischen Raddampfern ist die Sächsische Jeder, der schon einmal eine Landschaft oder Dampf­schiffahrt die älteste und größte Dampf- eine Stadt vom Fluss aus erlebt hat, weiß, dass dies schifffahrtsflotte der Welt. Mit großer Liebe zum einen ganz besonderen Reiz hat. Sich der Ge- Detail werden diese Schiffe gehegt und gepflegt. schwindigkeit des Flusses anzupassen und nicht Während der Fahrt können die Passagiere die frei­ immer sich selbst überholen zu wollen, bietet ­gelegte Dampf­maschine und die großen Schau- vieler­lei Gelegenheiten der Entspannung und der KONTAKT felräder in Aktion bewundern. Zur Flotte gehören Entschleunigung in unserer hektischen Zeit. Die zwei klimati­ ­sierte Salonschiffe sowie ein kleines Sächsische Dampfschiffahrt bietet mit dem Fahr- Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG Motorschiff. plan verschiedenste Linien- und Veranstaltungs- Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden Aber auch elbauf- und -abwärts sind die Schiffe fahrten nicht nur bis Anfang November an. Telefon +49 351 866090 nicht mehr wegzudenken. Sowohl in der Sächsi- Romantische Abendfahrten,­ Lunchfahrten oder [email protected] schen Schweiz als auch im Elbland sind sie touris- Fahrten mit Musik, auch Winter- und Weihnachts- www.saechsische-dampfschiffahrt.de tische Highlights und bieten die unterschied- fahrten run­den das Erlebnis ab.

Unsere Veranstaltungsfahrten 2017 (Auszug)

Flottenparade sonntags 01.05. 10:00 Uhr Abendbrotschiff donnerstags Mai bis Oktober 19:00 Uhr Dampferparade samstags 19.08. 18:30 Uhr

ab Dresden Glitzerschiff im Advent dienstags-samstags November bis Dezember 18:30 Uhr

Schleusenfahrt ab Bad Schandau 22.04. und 24.09. 08:30 Uhr Schrammsteinfahrt ab Bad Schandau 02.05. bis 15.10. (Fr./Sa.) 17:00 Uhr Děčinfahrt ab Königstein 10.07. | 24.07. | 07.08. | 21.08. 10:15 Uhr

72 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Lohmen

Die Gemeinde Lohmen mit der Bastei liegt direkt am Eingang zum Nationalpark Sächsische Schweiz. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 13. Jahrhundert. Urlaub in Lohmen Der Name des Ortes wird von dem alt-slawischen lomu = Steinbruch ab- • Eingangstor zum Nationalpark Sächsische Schweiz geleitet. Das schließt darauf, dass Lohmen schon immer mit dem Stein- • weltbekannte Basteibrücke bruch verbunden ist. Den Lohmener Sandstein verwendete man früher • mittelalterliche Felsenburg Neurathen für Mühlsteine, Burgen und Schlösser und später auch für den Wieder- • Historischer Ortskern mit restauriertem Schloß aufbau der Dresdner Frauenkirche. • größte und schönste Dorfkirche der Sächsischen Schweiz Mit der Erschließung des Elbsandsteingebirges im 18. Jahrhundert ka - • Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund men die ersten Reisenden aus Dresden über Pillnitz und dem Liebethaler • Feldbahnmuseum Herrenleite Grund nach Lohmen und begannen hier ihre Ausflüge in die »mahlerische • Koordinatenstein am Schnittpunkt von 51° nördlicher Breite Natur«. Dieser Wanderweg ist heute noch sehr beliebt und führt als und 14° östlicher Länge 1. Etappe des »Malerweges« durch landschaftlich reizvolle Natur. Dadurch • Lohmener Klamm mit Wesenitz erhielt Lohmen auch den Beinamen »Eingangstor zur Sächsischen Schweiz«. • Uttewalder Grund mit Felsentor Lohmen mit seinen Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Utte - • 1. Etappe des beliebten Malerweges walde besteht aus 2 typischen Siedlungsformen. Der Hauptort Lohmen • Station des Dichter-Musiker-Maler-Weges und der Ortsteil Mühlsdorf sind ihrer Struktur nach Waldhufendörfer. • Zentrale Lage und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge Die übrigen Ortsteile sind als slawische Rundlinge noch fast vollständig und Wanderungen erhalten. Durch die zentrale Lage, die gute Verkehrsanbindung und die • über 50 km markierte Wanderwege Nähe zur Bastei ist Lohmen ein attraktiver Urlaubs- und Ausflugsort der • gemütliche Ferienquartiere und eindrucksvolle Hotels Sächsischen Schweiz sowie einer der beliebtesten Urlaubsorte in der • Versand von Informationsmaterial Vorderen Sächsischen Schweiz. Gemeinde Lohmen www.lohmen-sachsen.de

Schloß Lohmen Felsenburg Neurathen Kirche Lohmen

Richard-Wagner-Denkmal Feldbahnmuseum Herrenleite Koordinatenpunkt Tourist-Information Lohmen · Schloß Lohmen 1 · 01847 Lohmen · Tel. 03501 581024 · [email protected] www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 73 NATURMÄRKTE, NATURFESTE

Alles echt Foto: Marko Förster Apfelfest in Bad Schandau

Saft pressen, Seife herstellen, eine Schafschur erleben, heißes Brot aus dem Holzofen essen: Auf den vielfältigen Naturmärkten und Naturfesten in der Sächsischen Schweiz lernen Stadtkinder die spannenden Geschichten hinter den Produkten ihres Alltags kennen. Dazu gibt es handgemachte Musik.

Naturmarkt Sächsische Schweiz in Bergwiesenfest am Lilienstein Stadt Wehlen In Königstein-Ebenheit am Lilienstein lädt alljähr­ Ein Markt wie aus dem Bilderbuch: prall gefüllte lich das Bergwiesenfest zum Beisammensein im Obstkörbe, frisch geerntetes Gemüse, Käse in al- Grünen. Der Landschaftspflegeverband Sächsische len Variationen, Bauernschinken, Blumen, Kräuter Schweiz-Osterzgebirge e. V. veranstaltet das Fest und gewebte Stoffe. Der Naturmarkt Sächsische anlässlich des deutsch-tschechischen Bergwiesen­ Schweiz in Stadt Wehlen zählt zu den größten wettbewerbs, bei dem Erfolge in der ökologischen und schönsten in der Region. Er findet immer am Wiesenpflege prämiert werden. Produzenten bei- ersten Sonntag im September statt. Dazu gibt es derseits der Grenze stellen sich vor und bieten Musik, Eselreiten, Haus- und Hoftiereschau, Kunst­ ein fröhliches Natur- und Familienprogramm. meile und vieles mehr. 17. September 2017, Foto: Klaus Schieckel 3. September 2017, www.lpv-osterzgebirge.de www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Apfelfest in Bad Schandau Sellnitzfest am Lilienstein Streuobstwiesen sind landschaftsprägend für die Das Familienfest der Nationalparkverwaltung an Sächsische Schweiz. Hier wachsen alte Apfelsor- der Kinder- und Jugendbildungsstätte »Sellnitz« ten wie Goldparmäne und Bischofshut. Das Apfel- präsentiert sich in idyllischer Natur am Fuße des fest im NationalparkZentrum Bad Schandau widmet Liliensteins. Neben regionalen Produkten erwartet sich ihnen mit voller Aufmerksamkeit. Besucher Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit hand- können seltene Sorten probieren, Saft pressen, gemachter Musik und Theater sowie Mitmachak­ Naschwaren im Lehmofen backen, Filzäpfel aus tionen für Kinder jeden Alters, wie Goldwaschen, Schafswolle basteln oder Apfelgeschichten unter Seifenherstellung oder Naturbasteln. schattigen Bäumen lauschen. Kleine Apfelbäume 3. Juni 2017, für den heimischen Garten stehen zum Verkauf. www.nationalpark-saechsische-schweiz.de 8. Oktober 2017, www.lanu.de

74 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Foto: OVPS/Solveig Großer

Mit der Bahn zum Kirnitzschtalfest

Kirnitzschtalfest Ein ganzes Tal in Aufruhr: Die Gastronomen und Hoteliers im wildromantischen Kirnitzschtal laden in diesem Jahr zum 20. Kirnitzschtalfest. Die Fest­meile vom Campingplatz Ostrauer Mühle bis hoch nach Ottendorf ist gespickt mit Kinderat- traktionen, Livemusik, Lichtbildervorträgen, Aus- stellungen, Lagerfeuer, Tanz und Köstlichem wie regionalen Wildgerichten, frischen Forellen, Holz­ Foto: Klaus Schieckel ofenbrot und hausgebackenem Kuchen. Naturmarkt in Stolpen 29. und 30. Juli 2017, www.kirnitzschtalfest.com Haus- und Hoffest in Struppen Radeberg Naturmarkt in Stolpen Der Landschlachthof »Agrarproduktion ›Am Bä- Die Burg- und Basaltstadt Stolpen feiert im Sep- renstein‹ Struppen« lädt alljährlich zum großen Stolpen Neustadt tember Erntedank. Traditionell legen dabei die Haus- und Hoffest. Neben Führungen im Schlacht­ Dresden Elbe Stolpener ihre Erntegaben um den Stadtbrunnen. haus mit Schauherstellung von Wurstwaren erwar­ Stadt Wehlen CZ Und auf dem Naturmarkt bieten ansässige Bauern tet Kinder und Erwachsene eine Kaninchenschau, Pirna Ebenheit Sebnitz ihre Erzeugnisse. Höhepunkte sind die festliche Ausfahrten mit dem Ochsengespann, Präsentati- Struppen Kirnitzschtal Enthüllung der Erntekrone, ein Wettkrähen, eine onen der Oldtimer-Traktoren, eine riesige Stroh- Bad Schandau Maxen Königstein Kleintier- und Geflügelschau sowie die Krönung rutsche und ein bunter Bauernmarkt mit regiona- Bad Gottleuba- der 13. Stolpener Basaltkönigin. len Produkten. CZ 9. und 10. September 2017, 29. April 2017, Berggießhübel www.stolpen.de www.landschlachthof.de Děčín (Tetschen)

Wollfest am NationalparkZentrum Kräuter- und Olitätenmarkt in Maxen Bad Schandau In traumhafter Lage und inmitten von Walnuss- Gefilzt, gestrickt, gesponnen: Beim traditionel- und Apfelbäumen präsentiert der Kunsthof Maxen len Wollfest im Garten des NationalparkZentrums einen heimischen Kräuter- und Olitätenmarkt. Bad Schandau, dreht sich einen Tag lang alles um Hier gibt es auserlesene Kräuter für Küche und heimische Schafe und ihre Wolle. Es werden sel- Garten, Kräutersalze, Öle und Liköre. Fachkundige tene Landschafrassen ausgestellt, Schaf(woll) Kräuterfrauen erklären alte Tinkturen und Rezepte. produkte verkauft und Strickkurse angeboten. Und auf geführten Kräuterwanderungen lernen Außerdem sind Puppentheater, Modenschau und Interessierte die Vielfalt der Würz- und Heilmittel eine Schafschur zu sehen. kennen. 30. April 2017, www.lanu.de 1. Mai 2017, www.kunsthof-maxen.de ⁄ ⁄

Wer auf den Turm steigt, kann weiter sehen. Besuchen Sie den Rathmannsdorfer Aussichtsturm: Erleben Sie einen 360° Rundum- blick auf die markantesten Erhebungen des Elbsandsteingebirges, des Böhmischen Mittelgebirges und des Lausitzer Berglandes. Träumen Sie sich in die Ferne! Der »Gip- fel« der 15 Meter hohen Stahlkonstruktion ist über 82 Stufen zu erreichen. Auch für Gehbehinderte ist die Aussichtsplattform bequem mit einem Aufzug erreichbar. Die An- fahrt mit dem PKW empfehlen wir über Altendorf. Es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Geöffnet ist der Turm täglich ab 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit (außer bei Frost, Schnee, Glatteis, starkem Wind und Gewitter). Eintritt: 1 € pro Person, Behindertenzugang: 1 € pro Person + EURO-WC-Schlüssel

Nehmen Sie neben wunderschönen visuellen Eindrücken auch ein bisschen echte Rathmannsdorfer Höhenluft mit nach Hause, eingefangen in einer Flasche Original »HÖLU«. Weitere Infos unter: www..de www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 75 ADVENTSMÄRKTE So viel Heimlichkeit Foto: Marko Förster

Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein

Handwerk, Scherenschnitt, Bergmannsparade: Die Zeit der Vorfreude aufs Christfest wird in der Sächsischen Schweiz mit verschiedenen ortstypischen Traditionen zelebriert.

Stollenanschnitt durch Bürgermeister Ralf Mueller in Dohna Foto: Marko Förster

Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Dohna auf der Festung Königstein In Dohna lädt der Bürgermeister traditionell zum Musikanten, Gaukler, Puppenspieler, Holzschnitzer, Stollenanschnitt ein. An beiden Veranstaltungs- Korbflechter, Schmiede und Maler: Auf der Fes- tagen jeweils nachmittags kann dabei ein köstliches tung Königstein herrscht an den Adventswochen- Stück vom Riesenstollen der Dohnaer Bäcker pro­ enden reges Treiben. Hoch über der Elbe entführt biert werden. Außerdem bietet der Markt ein buntes die Bergfestung beim Historisch-romantischen Programm für alle Altersklassen mit Kaspertheater, Weihnachtsmarkt in vormoderne Zeiten. Über Märchenfee, Posaunenchor und Countrymusik am offenen Feuern wird nach alten Rezepten gegart, Samstagabend. das Karussell ist handbetrieben und die Tiere in 2. Advent: Samstag und Sonntag der Weihnachtskrippe sind echt. www.stadt-dohna.de 1. bis 4. Advent: jeden Samstag und Sonntag www.festung-koenigstein.de Canalettomarkt in Pirna Die Stadt Pirna huldigt im Advent ihrem berühm- Weesensteiner Schlossweihnacht testen Porträtisten. Canaletto (1721–1780) ver- Märchenfiguren und Schlossgeister erweckt Schloss ewigte die barocke Elbestadt in elf Veduten. In Weesenstein in der Vorweihnachtszeit. Das Veran­ einem Licht- und Farbspiel am Rathaus sind die staltungsprogramm der Weesensteiner Schloss­ großformatigen Gemälde während des Canaletto- weihnacht wartet am ersten Adventswochenende marktes zu sehen. Und am dritten Advent veran- Foto: Schloss Weesenstein mit Puppentheater und Schlossführungen bei staltet der Kunstverein Sächsische Schweiz hier Schlossweihnacht in Weesenstein Kerzenschein auf. Und im romantisch illuminierten einen Kunstmarkt. Die Künstler der Region stellen Innenhof des einstigen Adelssitzes bieten Händler Gemälde, Fotografien, Plastiken, Keramik, Por- und Kunsthandwerker weihnachtliche Waren feil. zellan und Schmuckdesign aus. 1. Advent: Samstag und Sonntag täglich im Advent www.schloss-weesenstein.de www.canalettomarkt.de

76 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Foto: © ZZDD

Weihnachtsmärkte in Pirna, Stolpen und Sebnitz Foto: Klaus Schieckel Sebnitz, SteffiFoto: Stadtmarketing Kleinert

Sebnitzer Tannert-Weihnacht Lichterfest in Bad Gottleuba-Berggießhübel Eine weltweit einmalige weihnachtliche Volks- Hunderte Bergmänner in festlicher Uniform und Radeberg kunst ist in Sebnitz beheimatet: die Sebnitzer eine zünftige Schalmeienkapelle ziehen beim Neustadt Schattenspiele des Künstlers Adolf Tannert weihnachtlichen Lichterfest im Doppelkurort des Dresden Stolpen Elbe (1839–1913). Wie Weihnachtspyramiden drehen Gottleubatals durch den Ortsteil Berggießhübel. Dürrröhrsdorf- CZ sich die zauberhaft beleuchteten Bilder aus Sche- Sie erinnern damit an die Eisenerzförderung im Dittersbach Sebnitz Dohna renschnitten. Zur Sebnitzer Tannert-Weihnacht 19. Jahrhundert. Die Region galt damals als eines Pirna Bad Schandau der bedeutendsten Förderreviere in Deutschland. können sie in verschiedenen Größen und Varian- Weesenstein ten erworben werden. Den Adventsmarkt schmückt Die Parade wird flankiert von weihnachtlichen Königstein ein solches Schattenspiel in Übergröße. Geschenkideen regionaler Händler. Bad Gottleuba- CZ 2. Advent: Freitag bis Sonntag 2. Advent: Sonntag Berggießhübel www.sebnitz.de www.badgottleuba-berggiesshuebel.de Děčín (Tetschen) Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Stolpen Dürrröhrsdorf-Dittersbach Heimeliges Markttreiben, festliche Adventsmusik Auf dem Schulhof der Grundschule Dürrröhrs- und der größte Büchermarkt der Region stimmen in dorf-Dittersbach findet traditionell der Weih- Stolpen auf das Weihnachtsfest ein. Ortsansässige nachtsmarkt der Gemeinde an der Wesenitz statt. Händler bieten originelle Waren, wie Schmuck und Besucher finden hier regionale Köstlichkeiten, Seifen aus Basaltgestein oder Stolpener Christstol­ einen Geschenkebasar und eine Bastelwerkstatt für len. Kutscher laden zur Rundfahrt, Stadtwächter Kinder. Musikalisch stimmen der Gesangsverein zum Beisammensein am Feuer. Höhepunkt für die Dürrröhrsdorf und der Posaunenchor Dittersbach Jüngsten ist an beiden Nachmittagen der Besuch in die Adventszeit ein. des Weihnachtsmanns. 1. Advent: Sonntag 2. Advent: Samstag und Sonntag www.duerrroehrsdorf-dittersbach.de www.stolpen.de ⁄ ⁄ www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 77 KURZTIPPS Neues für Familien

Neuer Campingplatz in Königstein Am Elbufer in Königstein hat ein neuer Campingplatz eröffnet: der »Camping­ platz am Treidlerweg«. Benannt ist er nach den Treidlern, Menschen, die früher vom Ufer aus Schiffe flussaufwärts zogen. Für aktive Familien hat der Platz beste Lage: Der Freizeitpark Elbe-Freizeitland sowie die Startpunkte für Schlauchboot- und Dampferfahrten auf der Elbe befinden sich in Laufweite. Der Elberadweg führt unmittelbar vorbei und auch die Festung Königstein ist schnell erreicht. Zur Verfügung stehen 48 Stellplätze für Wohnmobile und Caravans sowie vier Bereiche für Zelte. www.treidlercamping.de

Jagdfalkenhof in Bad Schandau Den rasanten Räubern der Lüfte einmal ganz nah kommen: Das ist jetzt in Bad Schandau möglich. In der Falkensteinstraße im Ortsteil Ostrau hat Falkner Hans-Peter Schaaf ein neues Domizil für zwanzig Greifvögel – Falken, Foto: Frank Nuhn, Freizeit und ErlebnislandschaftenFoto: Frank Nuhn, Freizeit Adler und Eulen – geschaffen. In einstündigen Darbietungen präsentiert er die Anmut der Tiere, ihr Geschick bei der Jagd und ihre Schnelligkeit im Flug. Dabei vermittelt der Tiertrainer allerhand Wissenswertes über das Leben der Vögel und die uralte Kunst der Beizjagd. www.jagdfalkenhof-schaaf.de

Erlebnis Wald in Leupoldishain Im Walderlebniszentrum Leupoldishain können Kinder auf einem großen Abenteuerspielplatz das komplexe Ökosystem Wald, seine Lebensräume und Nutzungsmöglichkeiten kennenlernen. Fühlkästen, Schaukel, Tunnel, ein Barfußpfad und Spielelemente laden zum Entdecken und Experimentieren ein. Lehrreiche Informationstafeln stillen dabei den Wissensdurst. Neu ist ein Ameisen-Schaukasten. Kinder können den emsigen Tierchen bei Nahrungs- suche, Nestbau und Versorgung der Brut zusehen. Das Areal ist barrierefrei und kostenfrei zugänglich. www.sachsenforst.de Foto: Kultur- und Tourismusgesellschaft PirnaFoto: Kultur- mbH Fledermaus-Quiz in Pirna Mitmach-Oper in den Richard-Wagner-Stätten Wer sich in der Abenddämmerung an den Mauern der einstigen Festung Sonnenstein oberhalb der Altstadt Pirnas entlang schleicht, könnte ihnen begegnen: Fledermäusen. Die nachtaktiven Flugkünstler haben hier in Nischen und Schlupflöchern Quartier bezogen. Bei Führungen durch die sanierten Bastionen kann man einen Blick auf die Brut- und Nistplätze erhaschen. Wissenswertes über die Tiere vermittelt ein neues Fledermaus-Quiz. Der kostenfreie Fragebogen mit interessanten Fakten ist im Infopunkt auf der Schlossterrasse der Festungsanlage erhältlich. www.pirna.de

Oper für Kinder in Graupa Große Oper für kleine Talente: In den Richard-Wagner-Stätten im Pirnaer Ortsteil Graupa können Kinder jetzt als Komparsen in einer Oper mitspielen. Eine Sprecherin führt durch die Handlung und wird gesanglich begleitet von Studenten der Hochschule für Musik sowie einer Pianistin am Flügel. Vor und nach dem Auftritt lädt das dem Komponisten gewidmete Museum zur spie- lerischen Entdeckungsreise durch die Opernwelt: Instrumente raten, Musik erkennen, die Tricks der Bühnenbildner durchschauen und vieles mehr. Die Termine für die Mitmach-Opern stehen im Veranstaltungskalender des Museums. Foto: Jagdfalkenhof Hans-Peter Schaaf www.wagnerstaetten.de

78 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 FAMILIENABENTEUER www.saechsische-schweiz.de Oben: Barfußpfad im Walderlebniszentrum Leupoldishain, unten: Duftorgel auf der Sellnitzwiese

Quarksensteig in Langenhennersdorf In der Zwergenhöhle am Langenhennersdorfer Wasserfall – dem mit neun Metern Fallhöhe höchsten natürlichen Wasserfall der Sächsischen Schweiz – kann wieder ausgiebig herumgetollt werden. Neu beschildert und von Geäst SachsenforstFoto: beräumt, ist der Zugang zum zweihundert Jahre alten Quarksensteig wieder frei. Quarkse, wie Zwerge auch genannt werden, sollen hier einst ihr Unwesen getrieben haben. Wer klein genug ist, kann die gekrümmten Stufen durch den engen Felsspalt erklimmen. Sie führen über die Zwergenhöhle zum Anfang des Wasserfalls. langenhennersdorf.npage.de

Duftorgel auf der Sellnitzwiese Wie die Pfeifen einer Orgel reihen sich fünf präparierte Robinienstämme auf den Wiesen der Umweltbildungsstätte Sellnitz, die von der Nationalparkver- waltung Sächsische Schweiz betrieben wird, aneinander. Ihr Innenleben ist geheimnisvoll. Die Aromen der Natur, wie Pfefferminze, Tannen- oder Fich- tenduft, verbergen sich hier. Und die gilt es, zu erkennen. Die »Duftorgel«, wie die neue Attraktion heißt, ist eine von vielen Sinnesstationen der Er- lebniswiese am Fuß des Liliensteins. Dazu gehören auch ein »Augenbaum«, ein »Baumtelefon« und ein »Barfußpfad«. Das Gelände ist frei zugänglich. www.nationalpark-saechsische-schweiz.de ⁄ ⁄ Nationalparkverwaltung,Foto: Archiv M. Böttger

ilienbe m rei Fa ch

Action-Zone

stein ▪ Tel.: 035021 - 99 4 König 08-0 ▪ 0182 51 aße Str uer omätscher“ da on „B an ensi ch & P S ätt e astst mag ora pan lb w e E und ass erschöne Elbter� A u e s ätt se st nan ast sicht Panoramag www.saechsische-schweiz.de FAMILIENABENTEUER Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 79 SÜSSES NICHTSTUN Diät für den Geist

Früher war Erholen einfach: Man legte sich unter einen Apfelbaum und ließ die Gedanken mit den Wolken ziehen. Körper und Geist kamen zur Ruhe. Heute fordern auch hier die Informationsschnipsel aus dem Smartphone unsere Aufmerksamkeit. Die Regeneration fällt aus. Daran haben wir uns viel zu sehr gewöhnt. Foto: Amac Garbe

80 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 JUNGBRUNNEN www.saechsische-schweiz.de Diät für den Geist

www.saechsische-schweiz.de JUNGBRUNNEN Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 81 Wir haben ein Problem: In jeder neuen Studie klagen Menschen über ein zu hohes Arbeitstempo und wünschen sich mehr Zeit. Die Weltgesund- heitsorganisation erklärte schon vor zehn Jahren Stress durch permanente Überlastung zu einer der größten aktuellen Gesundheitsgefahren. Nicht nur Ärzte, auch Psychologen und Philosophen raten zum Innehalten. »Während viele mit Sport und gesunder Er- nährung auf ihren Körper achten, wird der Geist oft vernachlässigt«, sagt der deutsche Zeitforscher Karlheinz A. Geißler. Gegen den täglichen »Kom- munikationsterror«, wie er es nennt, helfe nur das Nichtstun. Fotos: Amac Garbe

der Unfähigkeit, uns mit einem bestehenden Zu- im Erholungsmodus. Gegen den Trend heißt: ab- stand zufriedenzugeben«, schreibt Schnabel. seits der Hauptsaison, jenseits der Wochenenden »Dieses Lebensgefühl ist uns so sehr in Fleisch und üblichen Ausflugsziele oder zu untypischen und Blut übergegangen, dass wir es für selbstver- Tageszeiten, also entweder sehr früh oder gegen ständlich halten. Um den allgemeinen Beschleu- Abend. nigungswahnsinn überhaupt noch wahrzunehmen Traumhafte Plätze hat man dann oft ganz für und ihm etwas entgegensetzen zu können, hilft sich allein. Die Blätter uralter Buchen rascheln leise, oftmals nur ein radikaler Bruch«. ein Bach murmelt, vielleicht zwitschert irgendwo ein Vogel – ansonsten kostbarste Stille. Und wenn Wandern gegen die Unruhe dann das Handy klingelt und der Chef dran ist? Als Beispiel nennt Schnabel eine bewusste Aus- »Lernen Sie, Nein zu sagen«, rät Schnabel. »Diese zeit fern von Großstadt und Zivilisation. Dabei Fähigkeit ist Ihre wichtigste Waffe im Kampf um Das klingt einfacher als es ist. »Wir Psychologen muss Muße nicht unbedingt bedeuten, dass auch mehr Muße.« stellen bei unserer Arbeit oft fest, dass die natür- der Körper ruht – auch das Wandern oder einfach Das Nichtstun habe eindeutig regenerierende liche Fähigkeit loszulassen, sich zu entspannen, das Zeit verbringen in der Natur empfiehlt Schna- Wirkung und sei sehr gesund, sagt Jana Thieme. auf der Strecke bleibt«, sagt die Psychologin Jana bel als Wege aus der Unruhe. »Entspannung senkt Puls und Blutdruck, erhöht Thieme von der Falkensteinklinik in Bad Schandau. In seinem Buch gibt er Anregungen, wie sich die Durchblutung, beruhigt den Atem und die in der Ferne aber auch im Alltag und am Wochen- Hirnaktivität, löst Muskelverspannungen und ver- Innehalten. Zufrieden sein. Aufatmen. ende ganz in der Nähe Inseln der Muße entdecken bessert den Schlaf«, so die Psychologin. »Aus Er­ Selbst der Müßiggang will also gelernt sein. Das lassen – das kann ein Picknick auf einer grünen fahrungen mit vielen Patienten unserer Klinik kann zeigt auch der Journalist und Physiker Ulrich Wiese sein, der ungestörte Ausblick von einem ich sagen, dass wir uns am besten auf natürliche Schnabel in seinem Buch »Muße – vom Glück des Felsen bei Sonnenaufgang oder eine Kahnfahrt Weise entspannen – in der Natur. Hier fühlen wir Nichtstun« auf. Das Werk nennt er selbst »Diät­ auf einem stillen See. uns als Mensch am wohlsten und sind besser in ratgeber für den Geist«. der Lage, belastende Gedanken und Gefühle zeit- »Der Reiz des Neuen ist offenbar unwidersteh- Heilsame Stille weilig abzulegen.« lich – das alltägliche Gefühl des Gehetztseins er- Im Elbsandsteingebirge liegt die heilsame Ruhe gibt sich zu einem guten Teil aus dem Drang, oft nur eine kurze Wanderung entfernt. Insbe- ständig nach einer Verbesserung zu suchen, und sondere wer gegen den Trend wandert, ist schnell

82 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 JUNGBRUNNEN www.saechsische-schweiz.de Abschalten de luxe

Toskana Therme Bad Schandau Kräutervitalbad Sebnitz sauna im Berghotel Bastei ist schon ein unwahr- Der Liquid-Sound-Tempel in der Toskana Therme Das Kräutervitalbad Sebnitz setzt auf die heilende scheinlicher und doch sehr realer Ort. Nach dem Bad Schandau ist wahrscheinlich der ultimative Kraft der Pflanzen: in der Sauna, bei Massagen, Schwitzen lädt das Kaminzimmer zum romantisch- Ent­spannungsort in der Sächsischen Schweiz. auf der Soft-Pack-Liege – ja selbst beim Imbiss im kulinarischen Tagesausklang. Besucher »schweben« in körperwarmem Thermal- Vital-Bistro. Die Mitwirkung des Gastes beschränkt www.berghotel-bastei.de solewasser, umhüllt von ätherischen Klängen und sich im Großen und Ganzen auf eines: Genießen. Lichtprojektionen. www.kraeutervitalbad.de Salzgrotten www.toskanaworld.net Salzgrotten – egal ob künstlich oder natürlich – Berghotel Bastei sind eine bequeme Möglichkeit, Haut und Atemwege Geibeltbad Pirna Eine Sauna mit Ausblick in einem schönen Hotel mit wertvollen Mineralien und Spurenelementen Oben Sport und Spaß, unten gediegene Entspan- auf einem Berggipfel mit Blick auf den National- zu versorgen. Es genügt, zu atmen. Ganz neben- nung: Das Geibeltbad in Pirna stellt auf zwei Etagen park und trotzdem gut erreichbar? Die Panorama- bei entspannt man sich in den oft stimmungsvoll aktive oder passive Erholung zur Wahl. Höhepunkt beleuchteten und ruhigen Räumen. der Saunalandschaft ist ein kleines Hamam. Hier www.salzscheune.de lockern erfahrene Masseure auch jene Verspannun­ www.salzoase-bad-schandau.de gen, an die man sich schon längst gewöhnt hatte. Radeberg www.salzgrotte-lindenhof.de www.geibeltbad-pirna.de Stolpen Neustadt Dresden Schmilk’sches Badehaus Hotel Elbschlösschen, Kurort Rathen Elbe Unbehandeltes Holz, Lehmwände, Erdtöne: Das CZ Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen, Kurort Sebnitz noch junge, nach baubiologischen Gesichtspunk- Sonnenterrasse: Das Hotel Elbschlösschen in Rathen ten ausgebaute Badehaus in Schmilka beruhigt Pirna Kurort Rathen überrascht in seinem Inneren mit Bad Schandau schon beim Betreten durch seine natürliche Prä- einem 600 Quadratmeter großen und mehrfach Weesenstein Königstein senz. Aus der Sauna blickt man bei Aufgüssen mit Schmilka ausgezeichneten Spa. Für Hotelgäste ist dessen Bad Gottleuba- rein ätherischen Bio-Ölen auf einen romantischen Nutzung inklusive. Wer nicht im Haus übernach- Berggießhübel CZ Mühlenhof. tet, kann eine Tageskarte für das Spa erwerben. www.schmilka.de ⁄ ⁄ www.hotelelbschloesschen.de Děčín (Tetschen)

www.saechsische-schweiz.de JUNGBRUNNEN Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 83 MEDIEN-FREI-URLAUB IM BIELATAL Urlaub 1.0 im Funkloch Foto: Sylvio Dittrich

Das idyllische Bielatal liegt am südlichen Ende der Sächsischen Ich brauche Empfang!‹ Und ich sagte: ›Sei ent- spannt, mach einfach Urlaub.‹ Am Ende erzählte Schweiz, kurz vor der tschechischen Grenze. Bei Wanderern er mir ganz freudig, dass er seit Tagen keine und Kletterern beliebt ist die Gegend wegen ihrer bizarren E-Mails oder sonstige Nachrichten mehr gelesen und dadurch einen wunderschönen Urlaub ge- Felsentürme. Letzte nennenswerte Ansiedlung im Tal auf habt hätte. So einen Wandel zu erleben, macht mich immer froh. deutscher Seite ist die Ottomühle. Dann kommen kilometerweit nur noch Wald und Felsen. Der Malermeister André Rother Damit schwimmen Sie gegen den Strom.

und die Physiotherapeutin Claudia Schramm betreiben im Ort Ja. Man wird von allen Seiten angehalten, seinen Urlaub am besten in Echtzeit digital aufzuarbei- die Ferienwohnungen »Felswelten«. Und sie machen hier, im ten: Schickt uns eure schönsten Urlaubsfotos! Funkloch, ein ganz besonderes Angebot: Medien-Frei-Urlaub. Zeigt uns, was für einen tollen Urlaub ihr habt! Praktisch niemand animiert dazu, das Handy auch Wir sprachen mit André Rother darüber. einmal zu Hause zu lassen. Diesem Irrsinn wollen wir etwas entgegensetzen.

Und was ist mit Fernsehen?

Herr Rother, Medien-Frei-Urlaub im Funkloch: Der Fernseher ist im Medien-Frei-Urlaub ebenfalls Haben Sie aus der Not eine Tugend gemacht? tabu. Wir bringen auf den Bildschirmen dann ein Schild an, auf dem »medienfrei« steht. Es gibt Nein. Das Funkloch ist doch für uns ein großes bewusst auch kein WLAN. Glück. Es ist schwer, schlechte Gewohnheiten ab­ zulegen, wenn die Versuchung besteht. Der stän- Was machen die Menschen mit der dige Blick aufs Handy gehört dazu. Wenn das neu gewonnenen Freiheit? Gerät jedoch keinen Empfang hat, lässt man es irgendwann liegen. Sich auf das besinnen, was wirklich zählt: sich mit den Kindern beschäftigen, Spiele spielen, basteln, Foto: Mike Jäger Foto: Mike Die Umstellung fällt sicher nicht allen leicht. die wunderschöne Gegend erkunden, sich mit klarem Wasser aus unserer Quelle erfrischen, in Oh ja! Manche haben richtige Probleme in den unsere Sauna gehen oder in das Kneippbecken ersten zwei Tagen. Kein Facebook! Kein Whatsapp! steigen. Viele Wanderungen zu den Felsen rings- Katastrophe! Aber sie merken schnell, wie erhol- um beginnen praktisch vor der Haustür. So kann sam ein Offline-Urlaub ist. das Auto den ganzen Urlaub stehen bleiben. Wir Erst im Frühjahr sagte ein Gast bei der An- machen oft Lagerfeuer. Auf das Alte zurückkom- kunft ganz aufgeregt: ›André, es ist mein erster men: Dazu möchten wir einladen. ⁄ ⁄ Urlaub nach fünf Jahren in der Selbstständigkeit. www.felswelten.de

84 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 JUNGBRUNNEN www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE

BERGHOTEL BASTEI Grandiose Ausblicke

Still und menschenleer ist es frühmorgens auf dem Aussichtspunkt und der Basteibrücke im Elbtal in der Sächsischen Schweiz. »Das ist die andere Seite der Bastei«, sagt Dieter Schröter, Besitzer vom Berghotel und Panoramarestaurant Bastei, der im Sinne seiner Gäste die Ruhe zu schätzen weiß.

Schon der erste Eindruck der über drei Geschosse angelegten Hotellobby ist spannenden Atmosphäre. Angeboten werden Massagen, Zedernholzwannen­ durch und durch positiv: Hier waren Architekten und Inneneinrichter am bäder, Körperpackungen im Soft-Pack-System® und Gesichtsbehandlungen. Werk, die eine behagliche Atmosphäre geschaffen haben. Damit sich die Ein Highlight des Hauses sind die finnische Panoramasauna mit traumhaftem Urlauber im Berghotel aber wirklich erholen können, bedarf es mehr als Blick in die mystische Felsenwelt, Dampf- und Biosauna, Whirlbecken und 64 komfortabel und geschmackvoll eingerichteter Zimmer. Ein engagiertes Erlebnisduschen. Team aus 90 Mitarbeitern umsorgt kompetent und freundlich den Gast.

Leib und Seele verwöhnen lassen KONTAKT Internationale und regionale Küche wird im Panoramarestaurant, der Außen- gastronomie und dem im Winter geöffneten Hotelrestaurant mit Kamin­ Berghotel Bastei GmbH 01847 Lohmen zimmer serviert. Die Basteiklause mit herrlicher Sicht auf die Elbe kann für Tel. +49 (0)35024 779-0 Familienfeiern und Trauungen gebucht werden, ebenso wie die Freischütz- Fax +49 (0)35024 779-481 stube. Anders genießen, kann man in der Wellness-Oase im historischen [email protected] Gebäude »Schweizerhaus«. Die Kombination aus Landhausstil, mediterranen www.berghotel-bastei.de und avantgardistischen Elementen überrascht in ihrer Harmonie und ent- www.saechsische-schweiz.de JUNGBRUNNEN Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 85 Mit der Wiedereröffnung des legendären Fünfsternehotels Elbresidenz in Bad Schandau, tauchte auch eines der luxuriösesten Spas der Sächsischen Schweiz wieder auf.

ELBRESIDENZ BAD SCHANDAU Glanzvolle Rückkehr

Radeberg Stolpen Neustadt Dresden Elbe CZ Pirna Sebnitz

Bad Schandau Weesenstein Königstein

Bad Gottleuba- Berggießhübel CZ

Děčín (Tetschen)

86 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 JUNGBRUNNEN www.saechsische-schweiz.de Das Hotel Elbresidenz am Flussufer in Bad Schandau ist eine Institution: Seit 2007 kamen Gäste aus der ganzen Welt in die Sächsische Schweiz. Auch die Hollywoodstars Quentin Tarantino, Christoph Waltz, Halle Berry, Kate Winslet und Tom Hanks übernachteten bereits hier. Auf die Elbeflut 2013 folgte eine Zwangspause: 5 000 Quadratmeter Fläche wurden damals über- schwemmt. Sachschaden: etwa zehn Millionen Euro. Noch mehr kostete seither die flutsichere Sanie- rung. Seit Mai 2016 empfängt das größte Wellness-Hotel der Sächsischen Schweiz wieder seine Gäste aus dem In- und Ausland. »Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende: Diesen Ausspruch des griechischen Philoso- phen Demokrit haben wir als Motto für einen erfolgreichen Neuanfang genommen«, sagt Hotelchefin Andrea Kaminski. »Mit der Firma Toskanaworld, die auch die Therme direkt neben dem Hotel betreibt, haben wir einen starken Partner im Rücken.« Was sich im thüringischen Bad Sulza und im hessischen Bad Orb bewährt hat, soll jetzt auch in Bad Schandau das neue Erfolgsrezept werden: der gemeinsame Betrieb von Hotel, Therme und exzellenten Wellnesseinrichtungen. Mit 207 Zimmern – davon zwölf Juniorsuiten und drei Suiten – sowie einem traumhaften Ausblick auf das Elbtal will das Fünfsternehaus wieder einen Spitzenplatz in der nationalen Hotel- und Spa-Landschaft finden. Der Wellness-Park der Residenz erstreckt sich auf 1 600 Quadratmetern mit einem Aurorabad im obersten Stockwerk und einer sonnigen Panoramaterrasse. Neben einem Bad im Pool, einem Saunagang oder einem Besuch im Fitnessbereich bietet die Elbresidenz umfangreiche Wellnessanwendungen. Das beginnt bei Badezeremonien, reicht über klassische und orientalische Massagen und Entspannungs- techniken bis hin zu Angeboten aus dem Bereich Wellness-Ayurveda. ⁄ ⁄

Fotos: bernhardstrauss.com www.elbresidenz-bad-schandau.net

www.saechsische-schweiz.de JUNGBRUNNEN Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 87 Alles Gute liegt nah.

Alles Gute liegt nah: 5 Burgen und Schlösser • Veranstaltungen 1 200 km Wanderwege • 500 km Radwege • 1 100 Gipfel mit mehr als 20 000 Kletterwegen Bade- und Wellnesslandschaft • Saunaparadies • Fitnesspark

Von Neustadt aus starten viele gut ausgebaute Wander- und Radwege in die reiz- Tourismus-Servicezentrum volle Umgebung und natürlich in die Sächsische Schweiz sowie in die Oberlausitz. Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 Mit der Mariba Freizeitwelt, einer der schönsten Bade-, Wellness- und Sportoasen 01844 Neustadt Sachsens, sowie mit der nahegelegenen Liftanlage und den gut gespurten Loipen Telefon / Fax 0 35 96 - 50 15 16 im Ortsteil Rugiswalde ist Neustadt ein beliebtes Urlaubsziel zu jeder Jahreszeit. www.touristinfo-neustadt.de

Karibischer Badespaß „Kennenlerntage in der Sächsischen Sächsische Schweiz“ Schweiz! 199,- € p. P. im Doppelzimmer inkl.: 3 x Übernachtung (DZ) Erlebnisbad mit Wellen- und 3 x Frühstücksbuffet Schwimmerbecken, Riesenrutsche, Whirlpool und Wasserpilz 3 x Genießer-Halbpension mit Vier-Gänge-Menü Bunte Knirpsenwelt mit warmem Wasser und Kinderrutsche Dampferfahrt auf der Elbe oder Eintritt Festung Königstein Entspannung auf über 3 500 m² mit sieben verschiedenen Schwitzbädern € 1 x Tageseintritt Bade- und 199 Saunalandschaft „Mariba“ Sportliche Aktivitätim modernen Fitnesspark mit Tennis und Squash Saunanutzung im Hotel

TAGE WLAN, Parkplatz, Kurtaxe ...und vieles mehr erwartet Sie! 4

ERLEBNISBAD · KNIRPSENWELT · SAUNAPARADIES · WELLNESS SPA · FITNESSPARK IHR URLAUBSHOTEL IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ!

Mariba Freizeitwelt Neustadt GmbH, Götzingerstr. 12, 01844 Neustadt i. Sa., Telefon 0 35 96 / 50 20 70, www.mariba.eu Parkhotel Neustadt GmbH, J.-S.-Bach-Str. 20, 01844 Neustadt i. Sa., Telefon 0 35 96 / 56 20, www.parkhotel-neustadt.de Alles Gute liegt nah.

Alles Gute liegt nah: 5 Burgen und Schlösser • Veranstaltungen 1 200 km Wanderwege • 500 km Radwege • 1 100 Gipfel mit mehr als 20 000 Kletterwegen Bade- und Wellnesslandschaft • Saunaparadies • Fitnesspark

Von Neustadt aus starten viele gut ausgebaute Wander- und Radwege in die reiz- Tourismus-Servicezentrum volle Umgebung und natürlich in die Sächsische Schweiz sowie in die Oberlausitz. Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 Mit der Mariba Freizeitwelt, einer der schönsten Bade-, Wellness- und Sportoasen 01844 Neustadt Sachsens, sowie mit der nahegelegenen Liftanlage und den gut gespurten Loipen Telefon / Fax 0 35 96 - 50 15 16 im Ortsteil Rugiswalde ist Neustadt ein beliebtes Urlaubsziel zu jeder Jahreszeit. www.touristinfo-neustadt.de

Karibischer Badespaß „Kennenlerntage in der Sächsischen Sächsische Schweiz“ Schweiz! 199,- € p. P. im Doppelzimmer inkl.: 3 x Übernachtung (DZ) Erlebnisbad mit Wellen- und 3 x Frühstücksbuffet Schwimmerbecken, Riesenrutsche, Whirlpool und Wasserpilz 3 x Genießer-Halbpension mit Vier-Gänge-Menü Bunte Knirpsenwelt mit warmem Wasser und Kinderrutsche Dampferfahrt auf der Elbe oder Eintritt Festung Königstein Entspannung auf über 3 500 m² mit sieben verschiedenen Schwitzbädern € 1 x Tageseintritt Bade- und 199 Saunalandschaft „Mariba“ Sportliche Aktivitätim modernen Fitnesspark mit Tennis und Squash Saunanutzung im Hotel

TAGE WLAN, Parkplatz, Kurtaxe ...und vieles mehr erwartet Sie! 4

ERLEBNISBAD · KNIRPSENWELT · SAUNAPARADIES · WELLNESS SPA · FITNESSPARK IHR URLAUBSHOTEL IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ!

Mariba Freizeitwelt Neustadt GmbH, Götzingerstr. 12, 01844 Neustadt i. Sa., Telefon 0 35 96 / 50 20 70, www.mariba.eu Parkhotel Neustadt GmbH, J.-S.-Bach-Str. 20, 01844 Neustadt i. Sa., Telefon 0 35 96 / 56 20, www.parkhotel-neustadt.de HEIMATGESCHMACK KOHLDAMPF! Foto: Amac Garbe

90 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 GENUSS www.saechsische-schweiz.de Krautwickel, Kohlroulade, Kohlrolle, Krautwurst: Der herzhafte Klassiker hat viele Namen. Ein kleines Schlaraffenland für Krautwickel-Connaisseure ist die Sächsische Schweiz. Hier wird die heimatliche Spezialität in zahlreichen raffinierten Varianten kredenzt.

www.saechsische-schweiz.de GENUSS Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 91 Martin Wehler, Küchenchef im Elbhotel Bad Schandau Fotos: Amac Garbe

Elbhotel Bad Schandau: Omas Kümmelgeheimnis Seit 2015 ist es offiziell: Der »Leckerste Krautwickel der Sächsischen Schweiz« kommt aus Bad Schandau. Es ist der »Lichtenhainer Krautwickel«. Sein Urheber ist Martin Wehler, Küchenchef im Elbhotel, der mit dieser Kreation die Jury überzeugte. Ein wenig stolz zeigt er auf die Urkunde neben der Rezeption. »Das Krautwickel-Rezept stammt von meiner Oma aus Lichtenhain«, sagt Wehler. Die Köpfe werden in Kümmelwasser mit Salz gekocht, per Hand geschält, mit Schweinefleischmasse gefüllt und am Ende in Handarbeit umwickelt. »Die Details, wie das Kochen in Kümmelwasser, das Nutzen von Kräutern aus dem eigenen Garten, das Anbraten der Zwiebeln – all das hat mir meine Oma verraten.« Auch die zweite Krautwickelvariante im Elbhotel ist nicht alltäglich: der Wildkrautwickel. »Beim Wildkrautwickel wollten wir Bewährtes und Neues verbinden und damit auch mal einen anderen Ge- schmacksnerv treffen. Bei dieser Variante besteht die Füllung zu zwei Dritteln aus Wildschweinfleisch und zu einem Drittel aus Schweinenacken«, erklärt der Küchenchef. Angereichert und gewürzt wird die Füllung mit Zwiebeln, Steinchampignons, Wacholder, Lorbeer, Piment, Thymian und Rosmarin, umhüllt mit Rotkraut. »Unseren Wildkrautwickel bieten wir immer an, den Lichtenhainer Krautwickel je nach Jahreszeit und Kapazität«, so Wehler. Aufwendig sind beide Varianten – und regional. Die Krautwickel entstehen fast ausschließlich aus einheimischen Zutaten. Das Wild stammt aus Cunnersdorf, das Schweine­fleisch aus Dürrröhrsdorf, auch die Steinchampignons aus der Region. »So können wir zu diesem traditionellen Gericht des Elbsandsteingebirges auch eine Geschichte erzählen«, freut sich Geschäftsführer Daniel Mitzscherlich. www.elbhotel-bad-schandau.de

Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna: Fleischlos glücklich »Krautwickel: Spezialität der Sächsischen Schweiz« steht auf einem großen Schild neben dem Eingang zum Romantik Hotel Deutsches Haus in Pirna. Gleich hinter dem Marktplatz lockt es im Sommer mit ei- nem romantischen Innenhof, in dem man nach einem Stadtbummel in aller Stille genießen kann. Chefkoch Sven Petzold offeriert hier neben dem klassischen Krautwickel mit Schweinehackfleisch auch eine vegetarische Variante. Das passt ins kulinarische Konzept des Hauses. »Wir haben immer vegetarische und vegane Gerichte auf der Karte und kochen für unsere Mitarbeiter jeden Tag eine fleischlose Mittagskost. Daher wollten wir auch bei dieser regionalen Spezialität unseren Vegetariern etwas anbieten«, erklärt Petzold. Statt Fleisch kommen Mairübchen und Kohlrabi hinein, umgarnt wird der Weißkohlwickel von einer deftigen Tomaten-Zwiebel-Soße. »Das Grund­rezept stammt aus einem alten Kochbuch, wir haben aber viel experimentiert, bis der Geschmack uns wirklich überzeugt hat«, sagt Hotelchefin Regina Riedel. »Wir variieren auch. Je nach Saison füllen wir den Wickel zum Beispiel auch mit Spargel und Hartkäse oder mit einer Zanderhackmasse«, ergänzt der Küchenchef. Den Kohl bezieht das Haus in der Saison aus einer regionalen Gärtnerei und auch bei allen anderen Zutaten setzt es auf regionale Erzeuger und Lieferanten. www.romantikhotel-pirna.de

Sven Petzold, Chefkoch im Romatik Hotel Deutsches Haus Pirna

92 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 GENUSS www.saechsische-schweiz.de Philipp Haufe, Küchenchef im Landhotel Zum Erbgericht Fotos: Amac Garbe

Landhotel Zum Erbgericht Heeselicht: Kalb im Schachbrettpullover Eine ganz besondere Krautwickelvariante hat Philipp Haufe, Küchenchef im Landhotel Zum Erbgericht in Heeselicht entwickelt: Für die Hülle werden fein geschnittene Rot- und Weißkrautstreifen zu einem Schachbrettmuster geflochten. »Das ist eine Detailarbeit, die natürlich am Ende ein absoluter Hingu- cker ist«, sagt er. »Wir wollten keine klassische Variante, sondern eben etwas Besonderes.« Mittlerwei- le hat sein Team Routine. Das Flechten dauert nun nur noch etwa zwei Minuten, die Zubereitung des ganzen Gerichtes allerdings trotzdem gut eine Stunde. Die Füllung besteht regulär aus Kalbsfilet, Thymian, Gemüse und Sherry. Abhängig von der Saison umhüllen die Kohlblätter jedoch auch schon mal eine Fischfarce oder einen Spargelkern. Die Zutaten für die Spezialität stammen auch hier fast ausschließlich aus der Region. Bevor er sich im elterlichen Restaurant niederließ, unternahm Phillip Haufe eine kulinarische Bil- dungsreise. Er kochte in Hongkong, im Schwarzwald und in Kitzbühel, bewirtete Prominente und lernte die Welt der Zwei- und Drei-Sterne-Restaurants kennen. Dann kehrte er zurück in den Familienbetrieb im beschaulichen Heeselicht. »Mehr Freiheit und weniger Druck«, so erklärt der 25-Jährige diese Ent- scheidung. Seit 1937 bereits ist das Erbgericht direkt am kleinen Marktplatz von Heeselicht, einem Ortsteil von Stolpen, in Familienbesitz. Der Krautwickel steht hier übrigens nicht regulär auf der Karte. »Wer unsere Kreation gern probie- ren will und sicher gehen will, kann gern im Vor­feld bei uns anrufen«, empfiehlt der Chef des Hauses, Vater Karsten Haufe. www.erbgericht.de, Telefon: 035973 2290 ⁄ ⁄

INFORMATION

Weitere Restaurantipps unter www.saechsische-schweiz.de/gastronomie Fotos: Amac Garbe www.saechsische-schweiz.de GENUSS Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 93 REGIONALE PRODUKTE Apfelglück Foto: Obsthof Rüdiger, privat Foto: Obsthof Rüdiger,

Obsthof Rüdiger: Ulrich und Ute Rüdiger

Es ist Herbst. Das Erntedankfest steht vor der Tür. Alte Sorten von Streuobstwiesen Und auf dem Bauernhof von Stefan Oettel und Doch jetzt, im Herbst, steht der Apfel im Mittel- Andrea Keßner in Lohmen stapeln sich wie jedes punkt. Sofort nach der Ernte hat die Kelterei Jahr um diese Zeit die Fünf- und Zehnliterkartons Walther in Arnsdorf die Früchte separat für die und Flaschen gefüllt mit Apfelsaft. Es ist kein Hofkultur verarbeitet. Die Zeit der Verteilung gewöhnlicher Saft – und der Hof kein gewöhnli- steht an. In den nächsten vier bis fünf Wochen ist Die Sächsische Schweiz ist cher Landwirtschaftsbetrieb. Stefan Oettel mit dem Lieferwagen unterwegs, um »Hofkultur Lohmen« haben Stefan Oettel und den hundertprozentigen Apfelsaft auszufahren, reich gesegnet mit einer Andrea Keßner ihr Projekt getauft. Es soll ein Ort bis nach Pirna und Dresden. köstlichen Vielfalt regionaler sein, der Natur, sich selbst und anderen mit ge- Der Saft ist beliebt, weil er ein heute selten genseitiger Achtung und Mitgefühl zu begegnen. gewordenes Geschmackserlebnis bietet – und ein Produkte – zum Beispiel Äpfel. Hier dürfen Menschen singen, musizieren, tanzen, praktisches Stück Umweltschutz. »Wir nutzen mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst ausschließlich Streuobstwiesen der Region«, er- Die Säfte aus den Früchten Lebensmittel herstellen und vieles mehr. Umwelt- klärt Oettel. »Die Apfelbäume werden hier nicht von Streuobstwiesen sind bildungsangebote, Musikpädagogik, Rhythmik und mit synthetischen Dünge- und Spritzmitteln be- Tanz, Seminare, Lesungen, Workshops und Kon- handelt. Und die Wiesen sind mit der Vielfalt alter gefragte Delikatessen. zerte begleiten durch das Jahr. Apfelsorten ein wesentliches Kulturlandschafts- Foto: Bernd Grundmann

94 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 GENUSS www.saechsische-schweiz.de INFORMATION

Hofkultur Lohmen Basteistraße 80, 01847 Lohmen www.hofkultur-lohmen.de

Obsthof Rüdiger Hofladen Helmsdorf: Wesenitzstraße 9, 01833 Stolpen Hofladen Dresden-Weißig: Bautzner Landstraße 291, 01328 Dresden www.obsthof-ruediger.de

Datenbank regionale Produkte regionale Erzeuger und Distributoren sowie Standorte von Regionalregalen: www.gutes-von-hier.org Foto: Hofkultur Lohmen element, das erhalten bleiben muss.« Auch öko- Gutes von hier logisch sind Streuobstwiesen bedeutsam: Sie zäh­ Hofkultur Lohmen, Obsthof Rüdiger und zahlreiche len zu den am stärksten gefährdeten Biotopen weitere Erzeuger und Distributoren regionaler Mitteleuropas. Produkte kooperieren im Netzwerk »Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Gutes von hier« des Hofläden für Apfel-Connaisseure Vereins Landschaf(f)t Zukunft. Auch hier taucht Einen Hofladen betreibt Hofkultur Lohmen nicht. der Apfel wieder auf: als Signet des noch jungen Wer probieren will, wie die Apfelsäfte der Sächsi- Regionalsiegels »Gutes von hier«. Dieses hilft dem schen Schweiz schmecken, wird aber zum Beispeil Verbraucher, Erzeugnisse aus dem Landkreis zu in den Hofläden des Obsthofes Rüdiger fündig. finden. Die Familie aus Stolpen stellt aus eigener Ernte »Unsere regionalen Produkte gehören zu den Apfelsaft her. Saft und natürlich auch verschie- Besonderheiten, die unsere Kulturlandschaft zu dene Apfelsorten können in den Geschäften in bieten hat«, erklärt Joachim Oswald vom Verein. Stolpen und Dresden-Weißig verkostet und ge- »Wer in unsere Datenbank aufgenommen werden kauft werden. will, muss seine Produkte innerhalb eines Umkreises von 50 Kilometer um die Stadt Pirna herstellen.« ⁄ ⁄ ANZEIGE

Freiheit erleben Reisemobile aus Sachsen

Jedes Jahr bereisen unzählige Naturfreunde das tät zum fairen Preis« lautet das Motto der Fahr- buchungen lässt sich mit einem Reisemobil ganz Elbsandsteingebirge. Als Unterkünfte für ihre Rei- zeugbauer. Das zu Europas Marktführer, der Erwin spontan und bequem die Welt entdecken, ohne sen benutzen sie auch gern Wohnmobile. Diese Hymer Group, gehörende Werk produziert seit 2006 auf gewohnten Komfort verzichten zu müssen. ermöglichen erst die gewünschte Individualität mobile Urlaubsunterkünfte im Einsteigerseg- Schlafen kann man dann jeweils dort, wo es am und Unabhängigkeit. ment. Diese werden von 450 gut ausgebildeten schönsten ist – im eigenen Bett. Wenn diese Gäste anschließend wieder in ihre Mitarbeitern an einem der modernsten Produk­ Heimat zurückkehren, nehmen sie viele Eindrücke tionsstandorte der Branche montiert. Effizient und voller Leidenschaft und Erinnerungen mit nach Hause. Für jeden Interessenten wird das passende Dank höchster Effizienz in der Produktion und Ohne vorherige Anreise verlassen zusätzlich Modell angeboten. Egal ob abenteuerlustige einer durchdachten Logistik bleiben bei den jedes Jahr weitere, mehrere tausend Reisemobile Familie und Fahrrädern, wanderfreudiges Paar CARADO- und SUNLIGHT-Mobilen auch die Kosten die Region. Diese werden hier in der Sächsischen mit Hund und Kletterausrüstung oder allein rei- in einem überschaubaren Rahmen. Gleichzeitig Schweiz produziert. sender Single mit Faltboot, das Portfolio bietet kann sich der Reisende auf ein gut ausgebautes, für alle ein Fahrzeug in entsprechender Größe europaweites Servicenetz verlassen. Neben die- Unabhängig die Welt erleben und Ausstattung – von elegant bis sportlich. sen Faktoren spürt man aber in jedem einzelnen Zwischen der Burgstadt Stolpen und der Kunst- Die Neustädter verstehen sich dabei jedoch Fahrzeug etwas ganz Besonderes: die Leidenschaft blumenstadt Sebnitz liegt das kleine Städtchen nicht nur als Fahrzeughersteller. Sie produzieren und die hohe Motivation der Mitarbeiter des Wer- Neustadt. Hier befindet sich das Produktionswerk viel mehr: erfüllte Träume. Denn zwanglos und frei kes, die jeden Tag Ihr Bestes geben. Capron. Das Unternehmen fertigt Reisemobile der seinen Urlaub gestalten zu können, davon träu- Marken SUNLIGHT und CARADO. »Deutsche Quali- men viele. Unabhängig von langfristigen Hotel- www.capron.de www.saechsische-schweiz.de GENUSS Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 95 Foto: foodinaire.de – Fotolia.de

KURZTIPPS GENUSSNACHRICHTEN

Regionalregal Eine kleine aber feine Auswahl regionaler Produkte Wiedergeburt aus der Sächsischen Schweiz steht neuerdings bei Die über 400-jährige Porschendorfer Mühle erlebt ausgewählten Gastgebern zum Verkauf. Der Ver- ihren zweiten Frühling. Einst produzierte sie ein Landschaf(f)t Zukunft hat dafür sogenannte Streumehl. Heute wird hier Öl hergestellt: zum »Regionalregale« eingerichtet. Das Sortiment um­ Beispiel Leinöl, Kürbiskernöl, Walnussöl. Einbli- fasst Honig, Brotaufstriche, Pflanzenöle, Liköre cke hinter die alten Mühlentüren gewährt Inha- und mehr. Standorte sind das Romantik Hotel berin Carola Reichel-Lissel Gästen der Ferienwoh- Deutsches Haus in Pirna, die Gaststätte und Pen- nungen im Obergeschoss der Mühle, Besuchern sion Schrammsteinbaude in Bad Schandau, die zum Deutschen Mühlentag sowie allen anderen Bäckerei Bohse in Struppen sowie die Brücken- Interessierten auf Anfrage. Der Hofladen öffnet schänke in Sebnitz. jeweils mittwochs, freitags und samstags. www.gutes-von-hier.org Foto: Franziska Pilz/Privatbrauerei Schmees-Besgen GmbH & Co.KG www.porschendorfer-muehle.de Restaurant »Platzhirsch« in Pirna Frischer Wind Gaumenkitzel regional Pirna vermeldet drei spannende Neueröffnungen: Das Bad Schandauer Hotel Lindenhof hat neue »Platzhirsch« am Markt serviert Burger mit Fleisch Betreiber. von Weiderindern aus der Region. »Landgang« an Stefanie Ballschuh und Peter Lewkowitz ha- der Elbe, gegenüber der Dampferanlegestelle, ben das Haus, das zu den traditionsreichsten der ähnelt von außen einem Schaufelraddampfer und Region zählt, übernommen. Schon Prinz Johann kredenzt innen frischen Fisch. Und ein Stück von Sachsen diente es 1832 als Sommerfrische. elbaufwärts hat die Pension und Restaurant »Elb- Im öffentlichen Restaurant Tilia verwöhnen sie schlösschen« wiedereröffnet. Das beliebte Aus- ihre Gäste mit dem Guten von hier, darunter Wild flugslokal war seit dem Hochwasser 2013 ge- aus dem Nationalpark, Forellen aus Rathmanns- schlossen. Jetzt lockt es wieder mit lauschigem dorf und Ziegenkäse vom Hof Lauterbach. Garten sowie deutscher und mediterraner Küche. www.lindenhof-bad-schandau.de www.pirna.de

96 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 GENUSS www.saechsische-schweiz.de Mittelndorfer Mühle im Kirnitzschtal

Radeberg Stolpen Neustadt Dresden Elbe Dürrröhrsdorf- Dittersbach CZ Sebnitz

Pirna Kirnitzschtal Bad Schandau Weesenstein Königstein

Reinhardtsdorf- Schöna CZ Bad Gottleuba- Berggießhübel

Děčín (Tetschen) Dresden Foto: A. & R. Adam Verlag

Gästeliebling Der Publikumsliebling unter sächsischen Hotels und Pensionen kommt aus der Sächsischen Schweiz. Die Mittelndorfer Mühle im romantischen Kirnitzsch­tal gewann den vom Landestourismus- verband Sachsen erstmals ausgerufenen Wettbe- werb »Gästeliebling«. Von 1 400 Unterkünften im Freistaat Sachsen, die online aktiv sind, konnte sie die meisten positiven Gästebewertungen im Internet auf sich vereinen. Das familiengeführte 26-Zimmer Haus im Nationalpark hat damit selbst Foto: Carola Reichel-Lissel Foto: Landscha(f)ft Zukunft e.V. renommierte Sternehotels überflügelt. Regionalregal Verschiedene Ölsorten der Porschendorfer Mühle www.mittelndorfer-muehle.de

Milchzapfstelle Täglich frische Milch von Nachbars Kühen gibt es jetzt in Reinhardtsdorf-Schöna. Die Agrargenos- senschaft Oberes Elbtal hat hier in der Straße »Schrammsteinblick« eine Milchzapfstelle zum Selbst­abfüllen frischer Rohmilch eingerichtet. Da­ mit kommen Einheimische und Urlauber rund um die Uhr in den Genuss naturbelassener, regionaler Milch. Diese stammt von 500 heimischen Kühen, die täglich etwa 13 000 Liter Milch geben. Etwa 200 Liter davon landen auf kürzestem Weg im Milch-Auto- Ein Urlauber aus Berlin testet die Rohmilchtankstelle. Auf Knopfdruck maten, wo sie auf drei Grad gekühlt werden. erhält er einen Liter Milch aus dem www.gutes-von-hier.org ⁄ ⁄ Foto: Marko Förster Automaten.

www.saechsische-schweiz.de GENUSS Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 97 Spuren der PIRNA Reformation

Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg. Die Reformation begann. Die Sächsische Schweiz erreichte die Bewegung über Pirna. Rund um den Marktplatz kommt man dieser Epoche zum Greifen nah. Foto: Marko FörsterMarko Foto:

98 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 99 Tetzelhaus

Das Tetzelhaus, Baujahr 1381, besitzt den zweit­ ältesten Dachstuhl Pirnas. Eine Besichtigung der wertvollen Bohlenstube im Obergeschoss und des gut erhaltenen Innenhofs im Rahmen einer Stadt- führung lohnen sich. In der ganz mit Holz ausge- kleideten Bohlenstube muss man einfach einen Moment innehalten, den speziellen Geruch ein- saugen und das besondere Raumgefühl zwischen den schmalen Schlitzbogenfenstern auf sich wirken lassen.

Fotos: Marko Förster Die älteste mittelalterliche Bohlenstube Sach- sens wurde 1994 bis 2000 aufwendig restauriert und wird heute ganz modern genutzt: Eine Psycho­therapeutin hilft hier ihren Patienten aus Lebens­krisen. »Die Formensprache der Stube steht in Beziehung zur böhmisch-mittelalterlichen Architektur, denn bis 1404 gehörte Pirna zum Königreich Böhmen und besaß zum Beispiel für Kaiser Karl IV. eine große Bedeutung«, erzählt Gabriele Körtel. Im Innenhof sind noch heute Reste der früheren Arbeitsstätten der Gerber zu sehen, die aus Tier- häuten Leder fertigten. In den zwei Gerbergruben wurden die vorbereiteten Häute in Schichten aus Lohe (gemahlene Eichen- und Fichtenrinde) mit Harnstoff gegerbt und später auf den Trockenge- stellen – den Gerbergauben im Dach – aufgehängt. www.tetzelhaus.de

Stadtbibliothek, Dohnaische Straße 76 Vom Tetzelhaus führt der Weg durch die Markt- gasse und die Schössergasse zur Pirnaer Stadtbi- bliothek in die Dohnaische Straße. Sonntags ist sie geschlossen, an allen anderen Tagen lohnt ein Blick hinein in den »Gotischen Saal« mit einer ein­ maligen Schiffskehlbalkendecke und in die Reste der »Gewölbeküche«, in der zwischen 1622 und Stadtbibliothek 1628 täglich 400 Essen für Glaubensflüchtlinge aus Böhmen gekocht wurden. »Pirna mit seinen damals Das Tetzelhaus, Schmiedestraße 19 etwa 3 500 Einwohnern nahm bis zu 2 123 Exulan- Vom Pirnaer Marktplatz ist es nur ein Katzensprung ten auf, Menschen die vor der Rekatholisierung bis zu einem der bekanntesten Wohnhäuser der ins protes­tantische Sachsen flohen«, erklärt Stadt: dem »Tetzelhaus«. Mit seinem markant grauen Gabriele Körtel. Farbkostüm, den karminroten Fensterrahmen und seiner langgezogenen Form hebt sich das Gebäu- Die Klosterkirche St. Heinrich, de von den übrigen Bürgerhäusern in der Schmie- Zugang über den Klosterhof destraße ab. Direkt neben der Stadtbibliothek führt ein kleiner »Es ist das Geburtshaus des Ablasspredigers Gang hinein in den Zollhof, dem ehemaligen Fried­ Johann Tetzel, dem wohl einzigen Pirnaer, der welt­ hof der Mönche und in die Klosterkirche St. Hein- weit Bekanntheit erlangte. Um 1465 wurde er hier rich, eine zweischiffige Hallenkirche. Dominika- geboren«, erklärt Stadtführerin Gabriele Körtel. nermönche gründeten hier um 1300 von ihrem Tetzel studierte in Leipzig Theologie, wurde 1487 Leipziger Mutterkloster aus eine Niederlassung. zum Bakkalar der Freien Künste promoviert und Als sich in der Zeit der Reformation die Mari- trat in den Dominikanerorden ein. Er ist untrenn- enkirche noch im Bau befand, soll deren späterer bar mit dem päpstlichen Ablasshandel verbunden, Superintendent Anton Lauterbach hier 1539 die der die Kritik Luthers hervorrief. erste protestantische Predigt gehalten haben.

100 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de Klosterkirche, unten: Marienkirche

»Ganz klar ist dies bis heute nicht, Wissenschaft- ler forschen immer noch dazu«, berichtet Stadt- führerin Gabriele Körtel vor dem sechs Meter ho- hen Kruzifix aus Lindenholz. Das Thema seiner Predigt (Joh. 10) ist auch Grundlage der heutigen Ausgestaltung der Kirche. Nach Einführung der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Es diente später u. a. als Lazarett und Lager.

Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz 14 Fotos: Marko Förster Von der Klosterkirche geht es durch die Babier- gasse zurück über den Pirnaer Marktplatz, vorbei am Eckhaus Nr. 3. Es ist das bekannte Haus des letzten gotischen Baumeisters Peter Ulrich. Ziel ist der Kirchplatz. Hier steht die Hauptkirche Pirnas: die Marienkirche. In katholischer Zeit be- gonnen, wurde sie erst nach Einführung der Re- formation 1546 fertiggestellt. Der reformatorische Geist spiegelt sich daher in den Deckenmalereien und der Altargestaltung wieder. Alter Glaube – neuer Glaube: Der Gegen- satz zieht sich durch das Bildprogramm, auf das Superintendent Anton Lauterbach großen Ein- fluss hatte. Er galt als Freund Luthers und Philipp Melanchthons, welcher neben Luther als treiben- de Kraft der Reformation bekannt wurde. Beide finden sich als Evangelisten Lukas und Marcus in der Apside wieder. ⁄ ⁄

INFORMATION

Die Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna bietet Altstadttouren zum Thema. Informationen und Termine finden sich unter www.pirna.de oder bei der Touristinformation, Telefon: +49 3501 556-446.

www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 101 PIRNA Von Schatzsuchern und Fledermäusen

Radeberg Stolpen Neustadt Dresden Elbe CZ Pirna Sebnitz Bad Schandau Ein Schwert im Sandstein, Mosaike und Glassteine, ein Muschel- und ein Weesenstein Königstein Labyrinthstein, Goldnuggets, alte Schriften und Münzen und noch vieles mehr gibt es bei einer Schatzsuche am Schlossberghang in Pirna zu entde- Bad Gottleuba- Berggießhübel CZ cken. Für Klein und Groß sind auf dem Weg zur ehemaligen Festung Sonnen- stein viele verschiedene Schätze versteckt. Insgesamt 18 kleine Schatz­ Děčín (Tetschen) suche-Punkte beinhaltet der Flyer, der gleichzeitig als Schatzkarte dient und durch die Terrassengärten und das sanierte Areal am Schlossberghang leitet.

102 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE Fotos: Jens Dauterstedt Foto: Hartmuth Landgraf Foto: Hartmut Landgraf Foto: Hartmuth Landgraf

Besonders eindrucksvoll ist der Blick von der Schlossterrasse über die Stadt KONTAKT und ins Elbtal bis hin nach Dresden. Der wohl älteste Biergarten Deutsch- lands hält für die Kleinen eine Murmelbahn aus Sandstein bereit und lädt zu Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH erfrischenden Getränken ein. Von hier aus gelangt man in den Sommer­ TouristService Pirna monaten in die Bastionen der ehemaligen Festung Sonnenstein, in denen Am Markt 7, 01796 Pirna es neben der Geschichte des Sandsteins auch wahre Kunstschätze zu besich- Tel. 03501 556446 tigen gibt. Im sogenannten Skulpturensommer sind jedes Jahr figürliche [email protected] Plastiken ausgestellt. www.pirna.de Das Gelände rund um das Schloss Sonnenstein hält aber auch andere Öffnungszeiten: Schätze bereit. Aufmerksame Besucher können seltene Tiere und Pflanzen, Mo – Fr 10 – 18 Uhr; Sa, So, Feiertag 10 – 14 Uhr wie zum Beispiel verschiedene Fledermausarten entdecken. Die kleinen Mo – Fr 10 – 16 Uhr; Sa, So 10 – 13 Uhr (November bis Karfreitag) nachtaktiven Flugkünstler haben sich in den Bastionen der ehemaligen Festung ein Zuhause eingerichtet. Hier ziehen sie ihre Nachkommen auf und halten Winterschlaf.

www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 103 KIRCHEN Dem Himmel nah Das Elbsandsteingebirge ist reich gesegnet mit erhebender sakraler Baukunst. Foto: J. Laštůvka

104 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de Foto: Frank Exß

St. Johanniskirche in Bad Schandau

Weesenstein: Schlosskapelle Das majestätische über dem Müglitztal thronende Schloss Weesenstein ist ein Kleinod. Und seine barocke Schlosskapelle sein architektonischer Höhe- punkt. Als Baumeister gilt Johann George Schmidt, Schüler des Erbauers der Dresdner Frauenkirche, Johann George Bähr. 1741 wurde der Kirchenbau geweiht. Die Kapelle beherbergte eine kleine Schlossgemeinde und stand auch Protestanten offen. Um 1850 ließ sich König Johann von Sachsen eine kleine katholische Kapelle im ehemaligen Waschhaus einrichten und über- gab die Schlosskapelle 1870 an die Dorfbewohner Weesensteins. Es finden regelmäßig Andachten und Konzerte statt.

Festung Königstein: Garnisonskirche Auf der Festung Königstein befindet sich die älteste Garnisonskirche Sach- sens. Im 13. Jahrhundert als romanische Burgkapelle erbaut, wurde sie 1676 restauriert und als St.-Georgs-Kapelle geweiht. Neben dem bis heute kaum veränderten Grundriss zeugt der Altarraum mit den Gurtbögen und dem Chorfenster sowie der mittelalterlichen Wandmalerei von ihrem Alter. Nach umfangreicher Sanierung wurde im Jahr 2000 das evangelisch-lutherische Foto: Festung Königstein gGmbH Foto: Weesenstein Gotteshaus wieder geweiht. Es finden hier regelmäßig Orgelkonzerte, sowie Garnisonskirche Königstein Schlosskapelle Weesenstein an ausgewählten Sonntagen Gottesdienste statt.

Schloss Weesenstein; großes Bild links: Kapelle zur Geburt Foto: Frank Exß der Jungfrau Maria in Česká Kamenice www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 105 Foto: Bernd Grundmann

Dorfkirche Reinhardtsdorf-Schöna

Bad Schandau: St. Johanniskirche Die evangelisch-lutherische Stadtkirche von Bad Schandau wurde größten- teils im 17. Jahrhundert in mehreren Bauabschnitten aus Postelwitzer Sand­ stein erbaut. Die hölzerne Kassettendecke, die einstöckigen Emporen und die farbigen Fenster im Altarraum stammen aus der Zeit der letzten Umgestal- tung (1876/77). Besondere Schätze sind der wertvolle Renaissance-Altar (1574/75) aus der Dresdner Kreuzkirche, die barocke Sandsteinkanzel (1705), der geschnitzte Schmerzensmann (15. Jh.) sowie die Orgel (1927).

Reinhardtsdorf-Schöna: Dorfkirche Die Dorfkirche von Reinhardtsdorf-Schöna ist eine der schönsten und ältes- ten Bauernbarockkirchen Deutschlands. Besucher begrüßt sie mit überwäl- tigender Bilderflut: Über fünfzig biblische Szenen finden sich allein an den Emporen. Hinzu kommen Deckenmalereien auf Holzkassetten. Der gotische Flügelaltar (1521), der sich heute neben der Kanzel befindet, wurde bei der Umgestaltung des Baus im Barock ersetzt, befand sich 100 Jahre in den Dresdner Kunstsammlungen und kehrte erst 1945 in die Kirche zurück. Foto: Jiří Stejskal Wallfahrtskirche in Filipov Filipov (Phillippsdorf) – Wallfahrtskirche Maria Hilfe der Christen Phillippsdorf – heute: Filipov, ein Ortsteil von Jiříkov (Georgswalde) – war in den 1930er Jahren der bedeutendste Wallfahrtsort Mitteleuropas. Die monumentale Wallfahrtskirche Maria Hilfe der Christen wurde von 1870 bis 1885 an der Stelle des Häuschens errichtet, in dem die Gottesmutter im Januar 1866 der 31-jährigen, schwer kranken Magdalena Kade erschienen war, die daraufhin sofort völlig gesundete. Im Jahre 1926 verlieh Papst Pius XI. dem Heiligtum den Ehrentitel Basilika Minor.

Loreto-Kapelle in Rumburk Foto: Jiří Stejskal

106 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de Wallfahrtskirche in Filipov

Rumburk (Rumburg): Loreto-Kapelle Das böhmische Rumburk (Rumburg) beherbergt zwei bedeutende Kultur- denkmäler: die Loreto-Kapelle mit Kreuzgang und das daran anschließende Kapuzinerkloster. Diese Sehenswürdigkeit ist ganzjährig geöffnet und bietet spezielle Führungen, Konzerte und Ausstellungen an. Seit 2014 ist die Loreto- Kapelle eine der Stationen auf dem internationalen Pilgerweg Via Sacra. Die Kapelle beherbergt einige der aufwendigsten Stuck- und Bildhauerarbei- ten ganz Tschechiens, sowie eine wertvolle, 1694 durch Papst Innozenz XII. geweihte Kopie der »Wunderbaren Schwarzen Madonna«.

Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz): Kapelle zur Geburt der Jungfrau Maria Die Wallfahrtskapelle zur Geburt der Jungfrau Maria (1739) ist einer der prächtigsten Bauten in Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) und Umgebung. Die mächtige Kuppel wurde im späten 19. Jahrhundert von Ferdinand Brunetti mit Fresken aus dem Leben der Heiligen Jungfrau Maria und der Apokalypse gestaltet. Ihre Pfeiler sind mit Heiligenstatuen Ferdinand Maximilian Bro- koffs verziert. Auf dem Rokoko-Hochaltar (1746) steht eine vergoldete, als wundertätig geltende Wallfahrtsstatue der Jungfrau Maria mit dem Jesus- kind (1680). ⁄ ⁄ České Švýcarsko o.p.s Foto: Fotoarchiv

ANZEIGE

Asisis Panorama in Dresden Barock zum Träumen

Das atemberaubende 360°-Panorama der Stadt Im Panorama-Kunstwerk atmen zahlreiche Szenen­ Bombenangriffen im Februar 1945 – präsentieren. Dresden von Yadegar Asisi entführt Sie im histori­ mit historischen Personen den »Geruch der Zeit«. Ab 17.06.2017 ist wieder sieben Monate lang das schen Dresdner Gasometer – nur zwei S-Bahnsta- Zar Peter I. flaniert mit Gräfin Cosel in den Brühl- Panorama DRESDEN IM BAROCK zu sehen. tionen vom Hauptbahnhof entfernt und ideal mit schen Herrlichkeiten und Johann Sebastian Bach der S1 von der Sächsischen Schweiz zu erreichen – besucht seinen Sohn Wilhelm Friedemann. Der KONTAKT auf eine Zeit­reise in die wohl berühmteste Epo- Hofnarr Joseph Fröhlich bespaßt die Gesellschaft che Dresdens, das Zeitalter des Barock. Auf etwa mit seinem von Schweinen gezogenen Wagen. Wer Gasanstaltstraße 8b 01237 Dresden-Reick 100 x 30 Metern erleben Sie im Maßstab 1:1 die genau hinschaut, entdeckt auch die Ankunft der Tel. 0341 35 55 340 Residenzstadt von August dem Starken. Das einzig­ berühmten Sixtinischen Madonna im Jahr 1754. [email protected] artige Riesen­rund­bild zum barocken Elbflorenz – Die Begleitausstellung um das Panorama herum www.panometer.de entstanden nach den Werken des Malers Canaletto führt Sie in einem Farbrausch aus Pink, Blau oder Dienstag bis Freitag: 10 – 17 Uhr – zeigt neben der prachtvollen Architektur auch das Schwarz-Gold mit zahlreichen Exponaten in das Samstag, Sonntag, Feiertage: 10 – 18 Uhr Stadtleben in der Zeit. Es präsentiert die Epoche Thema ein. Montag geschlossen von etwa 1695 bis 1760 in einem künstlerischen Vom 14. Januar bis 11. Juni 2017 wird das Pano­ (Montagsöffnungen 10 – 17 Uhr während sächsischer Riesenrundbild inklusive eines einzigartigen Aus- meter Dresden das Panorama »DRESDEN 1945« – Herbst-, Weihnachts- und Winterferien) blicks von der 15m hohen Besucherplattform. ein Rundbild des zerstörten Dresdens nach den www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 107 MUSEEN

Foto: Kultur- und Tourismusgesellschaft PirnaFoto: Kultur- mbH Heimatkunde Stadtmuseum Pirna In liebevoll eingerichteten Heimatmuseen bewahren die Menschen der Sächsischen Schweiz ihre Erinnerungen und die ihrer Vorfahren. Und sie erzählen uns anschaulich davon.

Ausstellung zur Geschichte der Stadt Bad Schandau; rechts: Städtische Sammlungen Sebnitz

Stadtmuseum Pirna Foto: Grit Doerre Sebnitz Foto: Stadtmarketing Pirna ist das städtische Kleinod der Sächsischen Schweiz. Historisch gewachsen erzählt bereits der Altstadtkern mit seinen Kirchtürmen, prächtigen Museum Bad Schandau Kunstblumen- und Heimatmuseum Sebnitz Bürger- und Handelshäusern und den barocken Im 19. Jahrhundert kamen die ersten Sommer­ Vor etwa 100 Jahren war Sebnitz im Blütenrausch Fassaden von einer bewegten Vergangenheit. Im frischler in die Sächsische Schweiz. Städter, die es – es war die Hoch-Zeit der Kunstblumenherstel- Stadtmuseum lässt sich die Geschichte vertiefen. sich leisten konnten, machten auf schnaufenden lung. Kaum einer, der hier nicht »blümelte«. Über Von April bis September 2017 thematisiert das Dampfschiffen – später in ruckelnden Eisenbah- das Werden und Wachsen des für die Region so Museum zusätzlich in einer gemeinsamen Son- nen – Ausflüge in die damals noch unberührte bedeutsamen Kunsthandwerks informiert das derausstellung mit den Richard-Wagner-Stätten Felsenwelt. Eine neue Ära begann für die Region. Sebnitzer Kunstblumen- und Heimatmuseum Graupa, die den Titel »Richard Wagners Wande- In Bad Schandau entstanden erste Hotelbetriebe; Prof. Alfred Meiche. Beherbergt in einem Bürger- rungen« trägt, die inspirierenden Erkundungen ein Badehaus wurde errichtet. Aufkommen und haus von 1731, bietet das Museum auch Einblicke des berühmten Komponisten in der Sächsischen Entwicklung des Tourismus‘ in der ältesten Kur­ in die Arbeits- und Wohnkultur vergangener Jahr­ Schweiz. Die Schau wird ergänzt durch eine be- stadt der Sächsischen Schweiz sind Gegenstand hunderte. Neben einer Weberstube sind ein Kontor deutende Kunstsammlung namhafter Künstler des des Museums Bad Schandau. Auch die Stadtge- eines Kunstblumenfabrikanten, eine Heimarbei- 19. Jahrhunderts. Sie zeigen die Landschaft so, schichte, die Elbeschifffahrt und die Anfänge des terstube sowie ein Barock- und ein Biedermeier- wie sie auch Wagner erblickte. Bergsteigens werden thematisiert. zimmer zu sehen.

Ganzjährig geöffnet Februar bis Dezember geöffnet Ganzjährig geöffnet Klosterhof 2/3, 01796 Pirna Badallee 11, 01814 Bad Schandau Hertigswalder Straße 12 – 14, 01855 Sebnitz www.pirna.de www.bad-schandau.de www.staedtische-sammlungen-sebnitz.de

108 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de Heimatmuseen Bad Gottleuba-Berggießhübel Der Doppelkurort Bad Gottleuba-Berggießhübel an den südwestlichen Ausläufern des Elbsandstein­ gebirges im Grenzgebiet zum Erzgebirge blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück: Erst prägte der Bergbau, dann das Kurwesen den Ort. Erzählen können davon das Heimatmuseum in Bad Gottleuba und die Heimatstube in Berggieß- hübel. Leben und Arbeit der Menschen beider Orte werden beleuchtet. In Bad Gottleuba sind zudem aus den Stollen geborgene Gesteine und Minerale zu sehen.

Ganzjährig geöffnet Sebastian-Kneipp-Straße 10, 01816 Berggießhübel Pirnaer Straße 4, 01816 Bad Gottleuba www.badgottleuba-berggiesshuebel.de

Heimatmuseum Maxen Das Heimatmuseum Maxen widmet sich drei Themen Foto: Jutta Tronicke seiner Ortsgeschichte: Der erste Ausstellungsteil Heimatmuseum Maxen befasst sich mit dem Kalk- und Marmorabbau der Region. Sachsens Kurfürsten schätzten das kost- Heimatmuseum Schöna Heimatmuseum Dohna bare Gestein zur Ausgestaltung der schönsten Das Heimathaus Schöna öffnet ein Fenster in die Dohna am Eingang zum Müglitztal ist einer der Prachtbauten Dresdens. In einem weiteren Muse- Vergangenheit. In einem 200 Jahre alten, restau- ältesten Orte Sachsens. Die Dohnaer Burggrafen umsteil wird die Schlacht von 1759 mit eintau- rierten Umgebindehaus lässt sich in die Wohn­ prägten die städtische Entwicklung der frühen send Zinnfiguren nachgestellt. Preußen und Ös- küche einer Steinbrecherfamilie der 1920er bis Ansiedlung; Bauern, Fleischer und Strohflechter terreich standen sich hier im Siebenjährigen 1950er Jahre blicken. Emaillierte Töpfe, Krüge und das Wirtschaftsleben. Im Heimatmuseum Dohna ist Krieg gegenüber. Und der dritte Teil der Ausstel- Schüsseln stehen ordentlich sortiert in einfachen beides dokumentiert. Die umfangreiche Samm- lung ist den Künstlern der Romantik gewidmet. Holzschränkchen, als kämen die Bewohner noch lung erzählt von der Vor- und Frühgeschichte, von Berühmtheiten wie Hans Christian Andersen oder heute Abend von der mühevollen Arbeit zurück. der Burg, vom Alltag der Menschen, dem ansässigen Clara und Robert Schumann pflegten eine enge Und im Obergeschoss informiert das kleine Museum Handwerk, historischen Ereignissen und vielem Freundschaft zum Rittergutsbesitzer Friedrich von der Steinbrecherei in der Sächsischen Schweiz. mehr. An die alte Apotheke, in der das Museum Anton Serre und verbrachten in Maxen einige Auch die Elbeschifffahrt und das Mühlenwesen eingerichtet ist, erinnern erhaltene Geräte und ihrer schönsten Mußestunden. werden beleuchtet. Gefäße sowie zwei Apothekerschränke.

März bis Dezember geöffnet Mai bis Oktober geöffnet Ganzjährig geöffnet Maxener Straße 71 Hauptstraße 30 Am Markt 2 01809 Müglitztal OT Maxen 01814 Reinhardtsdorf-Schöna OT Schöna 01809 Dohna www.heimatverein-maxen.de www.reinhardtsdorf-schoena.de www.stadt-dohna.de ⁄ ⁄

Einmalig in Europa ist die aus Elbsandstein detail- liert nachgebildete Miniaturlandschaft der Säch- sischen Schweiz. Auf 8.000 m² Parkfl äche erleben Sie Felsformationen, selbstfahrende historische Verkehrsmodelle, Bauwerke und Sehenswürdig- keiten der Region. Mit inzwischen weit über 80 Einzelobjekten wird die Geschichte und Tradition der Sächsischen Schweiz anschaulich dargestellt und erlebbar gemacht. Das Baumaterial Elbsand- stein, maßstabgerechte Modelle, zum Teil Unikate sowie elektronisch gesteuerte Bewegungsabläufe prägen die Besonderheit des Miniaturparks. Ein Höhepunkt ist die 2008 in Betrieb genommene 1. deutsche Miniatur-Bergbahn. Die Lok, Spurwei- Miniaturpark te 7 ¼ Zoll, ist ein Nachbau der „sächsischen IV auf der Anlage, ist die 2012 in Dienst gestellte Die Kleine Sächsische Schweiz K“. Die Bahn verkehrt täglich und bewältigt, mit echte Dampfl ok „Gerlinde“. Die mit Stein- Schustergasse 8 · 01829 Dorf Wehlen 12 Fahrgästen, auf der Strecke von 900 m einen kohle befeuerte Miniaturlok fährt an Sonn- Telefon 035 024 - 70 631 Höhenunterschied von 8 m. Echt die Sensation und Feiertagen. www.kleine-saechsische-schweiz.de www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 109 »Winnetou I« mit Jürgen Haase und Michael Berndt-Cananá

Die Felsenbühne Rathen hat über 80 Jahre Ge- schichte. Welche Themen und Stücke waren in den letzten Jahren besonders erfolgreich?

Man sagt, dass Carl Maria von Weber seine Wolfs- schlucht für den Freischütz genau da im Wehl- grund gefunden hat, wo heute die Felsenbühne steht. Kein Wunder also, dass die Opernfreunde aus nah und fern die Felsenbühne besonders wegen der imposanten Aufführungen des Freischütz‘ lieben – und der Stunde entgegenfiebern, in der die berühmten Freikugeln gegossen werden. Ebenso leidenschaftliche Fans haben die tra- ditionellen Aufführungen, die nach den Abenteu- erromanen Karl Mays entstehen. Winnetou und Old Shatterhand locken Jahr für Jahr Besucher aus ganz Europa zu den Aufführungen, die be- sonders wegen ihrer eindrucksvollen Bilder, Akti- onen mit Pferden und Kämpfern sowie der Nähe zu den originalen Beschreibungen bei Karl May beliebt sind.

Welche neuen Inszenierungen erwarten die Besucher im Sommer 2017?

Peter Kube inszeniert das Märchen von der Golde- nen Gans und wird mit dieser Geschichte große und kleine Besucher sowie ganze Familienkara- wanen nach Kurort Rathen zu locken wissen. Denn wer sehnt sich nicht nach dem Glück und sucht es so wie der kleine Klaus im Märchen. Und Fotos: Hagen König wer kennt sie nicht, die bekannten Lieder aus dem DEFA-Filmklassiker, die für die Aufführung von der Elblandphilharmonie Sachsen eingespielt wurden. Besonders freuen wir uns, im Juni ein FELSENBÜHNE RATHEN neues Musikmärchen von Reinhard Lakomy und Monika Ehrhardt zur Uraufführung zu bringen. Auf den erfolgreichen »Regenbogen« folgt nun »Die Sonne«.

Was ist Glück? An der Infrastruktur in Kurort Rathen soll es Veränderungen geben. Welche sind das?

Die Felsenbühne Rathen ist Europas schönstes Naturtheater. Die Anfahrt zur Felsenbühne ist mit der Über- Wir sprachen mit Manuel Schöbel, Intendant der fahrt über die Elbe mit der historischen Gierseil- fähre und der Wanderung durch den Amselgrund Landesbühnen Sachsen, über Freischütz, Winnetou und schon allein spannend und erholsam. Der kleine Berg zur Bühne hinauf wird in drei Bauabschnitten die Pläne für die kommende Saison. verbreitert und bequemer gemacht. Die Zuschau- er können sich auf ihren eigenen Füßen ebenso Schritt für Schritt vom Baufortschritt überzeugen können.

110 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de HÖHEPUNKTE 2017

Momo, Winnetou und Papageno sagen Die Sonne herzlich willkommen: Ein Musikmärchen von Reinhard Lakomy (Musik) und Die Felsenbühne Rathen lädt zu Romantik, Monika Erhardt (Buch) – UA (ab 5 Jahren) Abenteuern und großen Opernarien ein Premiere: Donnerstag, 29. Juni 2017, 16 Uhr

Die Goldene Gans oder was wirklich kleben bleibt Carmina Burana Märchen mit Musik für die ganze Familie von Ein Musikstück von Carl Orff Peter Kube nach den Brüdern Grimm, Musik von Jörg Kandl (ab 5 Jahren) Informationen und Tickets: Premiere: Sonnabend, 13. Mai 2017 Kasse der Landesbühnen Sachsen GmbH Meißner Str. 152, 01445 Radebeul Momo Tel. +49 35189 54 214, Fax +49 35189 54 213 »Der Glöckner von Notre Dame« mit Sandra Maria Huimann Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für www.landesbuehnen-sachsen.de (Esmiralda) und Tom Pauls (Quasimodo) die ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende (ab 6 Jahren); Komposition von Michio Woirgardt Felsenbühne Rathen Amselgrund 17, 01824 Kurort Rathen Was ist für Sie das Besondere an der Die Zauberflöte Tel. +49 35024 777-0 Felsenbühne Rathen? Eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart www.felsenbuehne-rathen.de

Die geglückte Symbiose von Nationalpark und Der Freischütz Die Eintrittskarten der Felsenbühne Rathen gelten als Naturbühne macht den Wehlgrund einzigartig. Eine romantische Oper von Carl Maria von Weber Fahrausweis im Verkehrsverbund Oberelbe! Wenn die Königin der Nacht in einer samtigen Der Glöckner von Notre Dame Sommernacht auf dem Felsen steht und von der Radeberg Ein Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Hölle Rache, die in ihrem Herzen kocht, singt, Stolpen Victor Hugo; Fassung von Peter Dehler dann kann man sich kaum einen eindrucksvolle- Neustadt Dresden ren Moment des Theaters in der Natur vorstellen. Winnetou I Elbe Ein Theaterstück von Olaf Hörbe nach Karl May CZ Kurort Sebnitz Was ist für Sie persönlich Glück? Rathen Schneeweißchen und Rosenrot Pirna Bad Schandau Ein Märchen nach den Brüdern Grimm von Herumalbern mit der Familie beim Wandern oder Weesenstein Königstein Manuel Schöbel Radfahren, im warmen Wasser auf dem Rücken Bad Gottleuba- liegen, ein Lied schreiben, den Mond aufsteigen Berggießhübel CZ sehen hinter den Felsen … ⁄ ⁄ Petra Grubitzsch Děčín (Tetschen)

EUROPAS SCHÖNSTES NATURTHEATER FELSENBÜHNE RATHEN VON MAI BIS AUGUST 2017 PREMIERE 2017 WIEDER IM SPIELPLAN F DIE GOLDENE GANS ODER F CARMINA BURANA WAS WIRKLICH KLEBEN BLEIBT Cantiones profanae von Carl Orff ab 13.5.2017 F DER FREISCHÜTZ Ein Märchen mit Musik für die Romantische Oper von Carl Maria von Weber ganze Familie von Peter Kube F DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME nach den Brüdern Grimm, Musik Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Victor Hugo von Jörg Kandl (ab 5) Fassung von Peter Dehler F DIE SONNE F DIE ZAUBERFLÖTE Oper von Wolfgang Amadeus Mozart für die ganze Familie ab 29.6.2017 Musikmärchen (ab 5) F MOMO Ein Tanzstück von Wencke Kriemer de Matos für die von Reinhard Lakomy (Musik) und ganze Familie nach dem Roman von Michael Ende Monika Ehrhardt (Buch) Komposition von Michio Woirgardt (ab 6) – Uraufführung – F SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT GROSSES SPECIAL 2017 Ein Märchen nach den Brüdern Grimm von Manuel Schöbel (ab 5) F WINNETOU I MÄRCHENHAFTER KURORT Von Olaf Hörbe nach Karl May RATHEN – am 6.5.2017 [email protected] Theaterspektakel zur Informationen & Tickets | T 035024www.felsenbuehne-rathen.de 7770 oder 0351 8954214 Saisoneröffnung

www.saechsische-schweiz.deUrlaubsmagazin Säch. Schweiz_Felsenbühne 2017_188x134mm.indd 1 KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin10.10.2016 2017 12:49:31 111 FÜNF OHNEGLEICHEN Pro fide, rege et lege Foto: Sylvio Dittrich

Dreißig Jahre lang wurde Juwel barocker Gartenkunst hen werden sollte, die er zu vergeben hatte: der Dass der Barockgarten Großsedlitz zu den schöns­ Polnische Weiße Adlerorden. Mit der Stiftung der höchste polnische Orden ten Anlagen seiner Art in Deutschland gehört, dieses Ordens im Jahre 1705 hatte er sich auf eine auf Festen im Barockgarten wissen nicht nur Historiker und Gartenfreunde. legendäre polnische Tradition des Mittelalters Jährlich pilgern über 70.000 Gäste aus nah und berufen. Indem er sich in die Reihe der polni- Großsedlitz verliehen fern zu diesem dreihundert Jahre alten Denkmal schen Regenten stellte, bekundete er demonstra- der Gartenbaukunst. Sie genießen die zauberhaf- tiv seinen Anspruch als deren legitimer Erbe – te Atmosphäre in dem weitläufigen Areal auf der und dies gerade zu einer Zeit, als ihm die polnische­ Anhöhe zwischen Dresden und Pirna und nutzen die Krone in der Folge des Großen Nordischen Krie- Gelegenheit, einen entspannenden Spaziergang ges für einige Jahre verlorengegangen war. Der mit dem Eintauchen in längst vergangene Zeiten zu Orden war in der Form eines achtspitzigen, rot verbinden. Berühmte Namen sind mit dem Ba- emaillierten Kreuzes gestaltet, vor das der weiße, rockgarten verbunden. Am Anfang stand Reichs- eine Krone tragende polnische Adler gesetzt war; graf August Christoph von Wackerbarth, Geheimer auf seiner Rückseite trug er zusätzlich die Inschrift Rat, Kabinettsminister und General Augusts des »Pro fide, rege et lege« (»Für Glauben, König und Starken. Er hatte das Gelände 1719 erworben, um Gesetz«). hier seinen Alterssitz errichten zu lassen. In den Jahren bis 1723 entstanden auf ihm ein dreiflü- Grandiose Festkulisse geliges Schloss, die Obere Orangerie und eine Gleich nach dem Erwerb der Anlage begann Au- attraktive Gartenstruktur, die geschickt das ab- gust der Starke, sie von den besten Architekten wechslungsreiche Höhenrelief des Grundstücks seiner Zeit umgestalten zu lassen. Sein Plan, ihr nutzte und italienische Terrassenarchitektur mit Terrain wesentlich zu erweitern, scheiterte zwar französischer Symmetrie kombinierte. letztlich am Geld, doch auch das Provisorium war schon prächtig genug, die Bewunderung seiner Festigung der Personalunion Besucher hervorzurufen. Vor allem eine kostbare

Foto: Maciej Szczepańczyk – Wikimedia Commons Bereits 1723 wechselte das Anwesen aber seinen Sammlung von Pomeranzenbäumchen demonst- Besitzer. August der Starke selbst hatte Gefallen rierte die Macht und den Status Augusts, der als Kreuz des Weißen Adlerordens (18. Jh.) an Großsedlitz gefunden und Wackerbarth genö- »Hercules Saxonicus« natürlich auch über die tigt, es ihm zu verkaufen. Aus dem schönen Vor- sagenhaften »goldenen Früchte der Hesperiden« handenen wollte der Kurfürst von Sachsen und verfügen musste. Am 3. August 1727, dem Namens­ König von Polen etwas noch Großartigeres ent- tag des Königs, fand das erste Ordensfest im stehen lassen – eine glanzvolle Kulisse für ein Garten statt. Programmhöhepunkt war ein Preis- Fest, bei dem die höchste Auszeichnung verlie- schießen der Ordensritter auf dem Unteren Oran-

112 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE Foto: Andrea Dietrich Andrea Foto:

gerieparterre. Die beiden Rasenspiegel dieses höchste Auszeichnung der Republik Polen. Zu KONTAKT »Festsaals im Grünen« nahmen Zelte und Sitzge- seinen Trägern gehören nun verdienstvolle Politi- legenheiten für die Teilnehmer und Zuschauer auf. ker (u. a. Johannnes Rau, Lech Walesa und Vaclav Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Geschossen wurde in der Längsachse zwischen Havel) und herausragende polnische Künstler wie Sachsen gGmbH den beiden Wasserbecken; als Zielscheiben dien- Andrzej Wajda oder Krzysztof Penderecki. Obwohl Barockgarten Großsedlitz ten bemalte Tafeln an der Rückwand des Bassins die prächtigen Feste Geschichte sind, ist der Parkstraße 85 01809 Heidenau der großartigen, von Zwingerbaumeister Matthäus Barockgarten Großsedlitz mit seinen Brunnen­ Tel. 03529 56390 Daniel Pöppelmann entworfenen Brunnenanlage anlagen und wertvollen Skulpturen, den wieder Fax 03529 563999 »Stille Musik«. be­schafften Orangenbäumchen und prächtigen [email protected] Blumenrabatten noch immer eine der besonderen www.barockgarten-grosssedlitz.de Lange Würdenträger-Liste Attraktionen Sachsens. Ab 2017 lädt hier übrigens Die Tradition der Großsedlitzer Feste endete mit das neu gestaltete Parkcafé im Friedrichschlösschen Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10 – 18 Uhr dem Beginn des Siebenjährigen Krieges. Zwölf- zur Einkehr nach einem entspannenden Garten- November bis März: geschlossen mal war der Garten in dieser Zeit Schauplatz des bummel ein – eine gute Gelegenheit, den Land- Adlerorden-Festes gewesen. Zu denen, die den schafts- und Kunstgenuss mit einem kulinarischen Orden bis 1756 erhielten, gehören neben den zu vervollkommnen ... sächsisch-polnischen Regenten selbst und ihren Würdenträgern unter anderem auch Zar Peter der Große und König Friedrich II. von Preußen, was Letzteren allerdings nicht daran hinderte, den Garten später zu verwüsten. Der Orden ist nach dem Verlust der Personalunion zwischen sächsi- scher und polnischer Krone nicht untergegangen, sondern wird noch heute verliehen; jetzt als

Rammenau

Radeberg

Stolpen Neustadt Dresden Elbe CZ Pirna Sebnitz Bad Schandau Großsedlitz Weesenstein Königstein

Děčín (Tetschen) Foto: Sylvio Dittrich www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 113 FÜNF OHNEGLEICHEN Foto: Klaus Schieckel Foto: Festung Königstein

Luther und Stolpen Gesiegelte Ziegel

Martin Luther war nie in Stolpen gewesen. Trotzdem gibt es Grund genug, An der Festung Königstein beeindrucken besonders ihre Dimensionen: die im Lutherjahr 2017 auch die Burg in Verbindung mit dem großen Reformator exponierte Lage auf dem Tafelberg hoch über der Elbe, die gewaltigen, bis zu zu bringen: 1520, reichlich zwei Jahre nach der Veröffentlichung der be- 42 Meter hohen Sandsteinmauern, die mächtigen Gewölbe der Keller und Kase­ rühmten 95 Thesen, wurde hier die erste offizielle Erklärung eines deutschen matten und das weitläufige Gipfelplateau, das atemberaubende Ausblicke in Kirchenfürsten gegen Luther verfasst. Bischof Johann VII. von Schleinitz die Landschaft bietet. Hier fühlt man sich winzig und riesig zugleich – und (1518 bis 1537 im Amt) wandte sich von seiner Stolpener Residenz aus mit erlebt in der Dauerausstellung IN LAPIDE REGIS eine faszinierende Zeitreise einer Schrift, die als das »Stolpener Dekret« in die Geschichte einging, durch 800 Jahre Burgen- und Festungsgeschichte. 2017 lockt darüber hin- unter anderem gegen Luthers »Sermon vom Sakrament des Leibes Christi«. aus eine außergewöhnliche Schau: Im Mittelpunkt steht die Stadtmauer von Darin hatte Luther den Wunsch geäußert, die Kirche möge den Laien auch Nanjing (Nanking) in China, ein spektakuläres Bauwerk, das mit der Festung den Genuss des Abendmahlskelches gestatten. Luther reagierte prompt mit Königstein vor allem die Verteidigungsfunktion und die monumentale Größe einer Antwort auf den »Zettel«, der »unter des Offizials zu Stolpen Siegel« gemeinsam hat. Die ehemalige Kaiserstadt besitzt die längste Stadtmauer der herausgegeben worden sei. Er meinte darin, dass dessen Verfasser »wohl Welt: Von einst mehr als 33 Kilometern sind heute immerhin noch 25 erhalten. sein Gehirn im Kötzschberg (einem bischöflichen Weinberg) verloren« habe, Die 1366 bis 1393 errichteten Befestigungswerke beziehen wie die Festung nannte das Dekret »mehr tölpisch denn stölpisch« und wehrte sich gegen Königstein natürliche topografische Gegebenheiten ein, berücksichtigen diverse Lügen und Unterstellungen. – 1559, zwanzig Jahre nach der Einfüh- aber auch Fengshui-Prinzipien. Als Fundament des Bauwerks, das ursprüng- rung der Reformation im albertinischen Sachsen, zwang Kurfürst August den lich von 13 Stadttoren unterbrochen wurde, diente in der Regel Naturstein, letzten Meißener Bischof zum Auszug aus der Burg; das Amt Stolpen gehör- doch die Außenwände und die begehbare Mauerkrone bestehen aus mehr te fortan zu Kursachsen. Einen Nachklang besonderer Art hatte das Thema als 100 Millionen eigens für diese Stadtmauer gebrannten Ziegeln. Ein Ku- Reformation für Stolpen noch 1592, als der Oberhofprediger Johann Salmuth riosum: Auf jeden einzelnen Ziegel sind Inschriften aufgeprägt, die dessen und sein Kollege David Steinbach in der Burg inhaftiert wurden. Sie hatten Herkunft bis zum unmittelbaren Produzenten nachverfolgbar machen. Auf mit liturgischen Änderungen und einer modifizierten Bibelübersetzung diese Weise konnte auch die Einhaltung des Lieferkontingents überprüft Elemente in Sachsen eingeführt, die von der lutherischen Orthodoxie als werden – ein frühes Beispiel qualitätssichernder Maßnahmen und der Sta- »philippistisch« und »calvinistisch« verfolgt wurden. Das »Mönchsloch« tistik. Das Stadtmauermuseum von Nanjing und die Festung Königstein und das »Ketzerloch«, Kerker unter dem Schösserturm, erinnern noch an vereinbarten 2016, die Bauwerke in den beiden folgenden Jahren im jeweils die prominenten Gefangenen aus jener Zeit. Im Burgmuseum widmet sich anderen Land in Sonderausstellungen vorzustellen. Nutzen Sie die einmali- ein Bereich dem Thema Bischofsresidenz; andere Ausstellungen gibt es zum ge Gelegenheit, fernöstlicher Fortifikationskunst zu begegnen – mitten in Naturdenkmal Stolpener Basalt und zur Gräfin Cosel, die 49 Jahre in der der Sächsischen Schweiz! Burg inhaftiert war und hier begraben ist.

KONTAKT KONTAKT

Staatliche Schlösser, Burgen und Festung Königstein gGmbH Gärten Sachsen gGmbH 01824 Königstein Burg Stolpen Telefon 035021 64607 Schlossstraße 10, 01833 Stolpen [email protected] Tel. 035973 23410, Fax 035973 23419 www.festung-koenigstein.de [email protected] www.burg-stolpen.org Öffnungszeiten April bis Oktober: 9 – 18 Uhr, Öffnungszeiten: November bis März: 9 – 17 Uhr April bis Oktober: 10 – 18 Uhr Schließtag: 24. Dezember November bis März: Di. – So. 10 – 16 Uhr (witterungsabhängig) Sonderausstellung »Die Stadtmauer von Nanjing« 7. April bis 5. November 2017

114 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de ANZEIGE Foto: Schloss Weesensetin Foto: Barockschloss Rammenau

Ein leidenschaftlicher Sammler Tanzende Teufel?

Er galt als ernsthafter, tief religiöser und eher unnahbar wirkender Mensch: Beim Bau des Barockschlosses Rammenau muss der Teufel seine Hand im Prinz Johann Georg von Sachsen (1869 – 1938), der letzte wettinische Be- Spiel gehabt haben – davon waren früher nicht wenige überzeugt. Wie sonst sitzer von Schloss Weesenstein. Der Bruder des Königs Friedrich August war hätte Freiherr Ernst Ferdinand von Knoch trotz seiner bekannten Geldnöte als Geschichts- und Kunstkenner bekannt. Teile seiner umfangreichen so ein prächtiges Anwesen errichten lassen können, das den Vergleich mit Sammlungen stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung* im Schloss. Schlössern in der Residenz nicht zu scheuen brauchte? Außerdem war er Frühe Reisen hatten Johann Georg unter anderem nach Griechenland und dann so plötzlich untergetaucht – sicher hatte ihn der Gehörnte mitgenom- Russland geführt, wo er Kunstschätze in orthodoxen Kirchen und Klöstern men ... Mehrere Sagen über Rammenau und den Teufel haben neben ihrem studierte und zahlreiche Ikonen erwarb. In den Jahren nach 1910 bereiste realen historischen Kern – Knoch war 1744 wirklich vor seinen Gläubigern er auch das Osmanische Reich sowie Palästina, Syrien und Ägypten. Hier davongelaufen – ein schönes Missverständnis zur Grundlage: Eines der besuchte er Museen und Ausgrabungen und fotografierte viel; außerdem wunderschön gestalteten Zimmer auf der Beletage des Schlosses ist im kaufte er eine Fülle von Objekten, die für sein Interesse von Bedeutung Zeitgeschmack des Frühklassizismus im etrurischen Stil ausgemalt. Auf den waren. So entstand eine umfangreiche Sammlung von altägyptischen, Darstellungen tummeln sich unter anderem Satyrn bzw. Faune – und letztere spätantiken, byzantinischen und spätislamischen Alltags- und Kunstgegen- mischförmige Fabelwesen aus der antiken Mythologie zeigen sich als Men- ständen. Dazu gehörten Terrakotten, Vasen, Gläser, Mumienporträts, aber schen mit Hörnern und Schweif. Auf einem Sockel in der Raummitte präsen- auch liturgische Geräte, Kunstwerke – allein ca. 150 Ikonen – und kunst- tiert sich außerdem die Kopie des wohl berühmtesten tanzenden Fauns der handwerkliche Objekte mit christlicher Thematik. In mehreren Büchern pu- Welt, einer Bronzeplastik, die man im Atrium eines pompejanischen Hauses blizierte Prinz Johann Georg die Ergebnisse seiner Reisen und seiner Sam- gefunden hatte. Wegen dieser Darstellungen ist der Raum unter dem Namen meltätigkeit. Auch nachdem er 1917 Schloss Weesenstein mit allen seinen »Teufelszimmer« bekannt geworden. Wer mehr über die Sagen von jenem Gütern verkauft hatte und nach Freiburg im Breisgau übergesiedelt war, Zimmer und die realen Hintergründe der Gestaltung des Barockschlosses widmete er sich weiterhin seinen Reisen und Privatstudien. 1949/50 erwarb Rammenau erfahren möchte, dem sei die Teilnahme an einer Führung durch die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Sammlung des Prinzen und dieses Juwel ländlicher Barockbaukunst empfohlen. Doch auch ohne Guide vertraute sie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz an. Seit 1981 be- lohnt sich der Besuch des Ensembles aus Meierhof, Schloss und Parkanla- findet sie sich als Dauerleihgabe im Landesmuseum Mainz. Dass nun Teile von gen, das als schönstes seiner Art in Sachsen gilt. Wichtig ist, sich genügend ihr für eine kurze Zeit nach Weesenstein zurückkehren, bietet einen guten Zeit dafür zu lassen, denn nicht nur die barocken und klassizistischen Stil- Anlass, das schöne Schloss im Müglitztal wieder einmal zu besuchen, das zimmer wollen bewundert werden, sondern auch die hochinteressanten mit seiner faszinierenden Geschichte und Baugestalt und seinem überaus Ausstellungsbereiche und die Angebote der Schlossgastronomie sind unbe- reich ausgestatteten Schlossmuseum ohnehin stets einen Ausflug wert ist! dingt der Erkundung wert.

KONTAKT KONTAKT

Staatliche Schlösser, Burgen und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Gärten Sachsen gGmbH Schloss Weesenstein Barockschloss Rammenau Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. 035027 6260, Fax 035027 62628 Tel. 03594 703559, Fax 03594 705983 [email protected] [email protected] www.schloss-weesenstein.de www.barockschloss-rammenau.com

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: April bis Oktober: 10 – 18 Uhr, April bis Oktober: 10 – 18 Uhr November bis März: Di. – So. 10 – 16 Uhr November bis März: 10 – 16 Uhr, Dienstag Ruhetag Heiligabend sowie vom 27.12.2016 bis 08.01.2017 * 3. April bis 3. Oktober 2017 geschlossen www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 115 ANZEIGE e l F o t : K . S c h i e k Stolpen: Große Geschichte – perfekte Lage! Nicht nur seine Vergangenheit macht Stolpen so interessant. Obwohl fangenschaft und ein Grab innerhalb der Burgmauern ein. Doch Stolpen das Städtchen auf dem Basaltberg im Lauf der Jahrhunderte diverse kann mit vielem mehr punkten: Seine geografische Lage macht den Ort Bischöfe, Kurfürsten und Könige erlebte; sogar Kaiser Napoleon weilte zur idealen Ausgangsbasis für die Erkundung dreier der schönsten in ihm. Warum sich die großen Herren gerade hier aufhielten, erfahren Urlaubsziele Sachsens: Das Elbsandsteingebirge lädt quasi direkt vor Sie auf kurzweilige Art in der Burg, der Hauptattraktion des Ortes. Mit der Haustür zum Wandern durch fantastisch romantische Wald- und ihren beeindruckenden Türmen, Verliesen und Ausstellungen gehört Felslandschaften ein; die Oberlausitz lockt mit Seen, Heideland und sie zu den wichtigsten Ausflugszielen des Dresdner Umlands. Die meis - sorbischen Traditionen. Und nur eine halbe Autostunde entfernt liegt ten Gäste suchen hier wohl die Begegnung mit der Gräfin Cosel, der Dresden mit seinen Kunstschätzen und Shoppingmeilen. Deshalb buchen erfolgreichsten Mätresse Augusts des Starken. Ihr Temperament und clevere und vielseitig interessierte Urlauber ihre Unterkunft in Stolpen. ihre Ambitionen zum Mitherrschen brachten ihr letztlich 49 Jahre Ge- Gehören auch Sie bald dazu?

www.stolpen.de Burgstadt Stolpen www.burg-stolpen.org Gastlichkeit mit Charme

### Burghotel Stolpen Gasthaus »Goldener Apfel« Landhotel »Zum Erbgericht« Pension »Zumpe« www.burghotel-stolpen.de www.gasthaus-goldener-apfel.de www.erbgericht.de www.pension-zumpe.de Familie Autenrieth Stolpner Straße 13 Karsten Haufe · Am Markt 8 Schulstr. 14 Schlossstraße 12 · 01833 Stolpen 01833 Stolpen OT Langenwolmsdorf 01833 Stolpen OT Heeselicht 01833 Stolpen OT Helmsdorf Tel. 035973 26701 Tel. 035973 2290 Tel. 035973 29900 Tel. 035973 26839 Unser Anliegen: Mit guter Küche Wir freuen uns, Sie in unserem Schauen Sie doch mal zu unseren und gutem Service für familiengeführten Landhotel als Gäste Bei uns liegen Sie richtig! geistreichen Basaltus-Arrangements! zufriedene Gäste sorgen! begrüßen und verwöhnen zu dürfen.

Pulsnitz Mittelalterliche Burganlage Bautzen · Museum · Veranstaltungen B6 Burg Stolpen · Schlossstr. 10 Bischofswerda 01833 Stolpen Radeberg Tel. 035973 23410 www.burg-stolpen.org B98 Dresden Öffnungszeiten: B6 Stolpen April bis Oktober: täglich 10–18 Uhr Neustadt Langen- November bis März: Di.–So. 10–16 Uhr Hotel Helmsdorf wolmsdorf Tschechische (witterungsbedingt) »Goldner Löwe« B172 Pillnitz Heeselicht www.loewe-stolpen.de Republik Sebnitz Wir beraten Sie gern! Markt 4 · 01833 Stolpen Bastei Tourist-Information Stolpen Tel. 035973 6498108 Elbe Pirna Markt 5 · 01833 Stolpen Tel. 035973 27313 Feiern Sie Ihr Fest in unserem Bad Schandau www.stolpen.de urigen Basaltkeller oder im Festsaal. B172 Tourist-Information Stolpen · Markt 5 · 01833 Stolpen · Tel. 035973 27313 Foto: Bernd Grundmann 150 Jahre Robert Sterl

MALEREI Den 150. Geburtstag des Impressionisten würdigt das ihm gewidmete Museum in Naundorf mit einer Jubiläumsausstellung.

Das Museum im Wohnhaus und Atelier des Malers Robert Sterl (1867 – 1932) feiert in diesem Jahr den KONTAKT 150. Geburtstag des bedeutenden deutschen Impressionisten. Unter dem Titel »1867 – 1927 – 2017« werden vom 1. Mai bis 2. Juli 2017 unter anderem Zeichnungen und Aquarelle aus einer Mappe aus- Robert-Sterl-Haus gestellt, die Sterl 1927 von befreundeten Künstlerkollegen der Künstlervereinigung Dresden zu seinem Robert-Sterl-Straße 30 60. Geburtstag erhalten hatte. Darunter befinden sich Arbeiten Wilhelm Kreis‘, Otto Hettners, Sascha 01796 Struppen OT Naundorf Schneiders, Karl Albikers, Erich Fraaß‘, Josef Hegenbarths, Georg Wrbas, Pol Cassels, Selmar Werners geöffnet von Mai bis Oktober, donnerstags bis sonntags sowie feiertags, und weiterer. 10 bis 17 Uhr Robert Sterl wurde am 23. Juni 1867 bei Dresden geboren und engagierte sich als einflussreicher www.robert-sterl-haus.de Akademieprofessor sehr für die moderne Kunst. Die letzten zwölf Jahre seines Lebens und Schaffens verbrachte er in seinem Haus in der Sächsischen Schweiz. Er schilderte neben vielen Landschaften Anreise: Das Museum ist zehn Gehminuten vom Bahnhof Stadt Wehlen sowie dem Malerweg und auch die harte Arbeit der Steinbrecher. In den original erhaltenen Wohnräumen werden 100 Gemälde Elberadweg entfernt. aus allen Schaffensperioden ausgestellt. Seine Grabstätte kann im romantischen Landschaftsgarten besucht werden. ⁄ ⁄

Fünf Steinbrecher mit Brechstangen, um 1910 Selbstbildnis, 1920 Johnsdorfer Mädchen, um 1893 Öl auf Pappe, 37 x 42 cm Öl auf Leinwand, 54,5 x 44,5 cm Öl auf Leinwand, 70 x 57 cm

Radeberg Stolpen Neustadt Dresden Elbe CZ Pirna Sebnitz Bad Schandau Naundorf Weesenstein Königstein

Bad Gottleuba- Berggießhübel CZ

Děčín (Tetschen) www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 117 KLASSIKFESTIVALS Sinfonien im Sandstein Foto: Oliver Killig

Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch

Im Sandstein steckt Musik. Das beweisen die 25. Festival Sandstein und Musik »Eine Idee ist umso großartiger, je aussichtsloser ihre Umsetzung scheint«: seit fast einem Vierteljahrhundert jährlich Ludwig Güttler greift zu diesem Paradoxon mit Blick auf die Anfänge von stattfindende Konzertreihe Sandstein und Musik »Sandstein und Musik«. In den frühen 1990er-Jahren spürte der internati- onal renommierte Trompeter Gegenwind. Doch das Klassikfestival ergriff sowie weitere hochkarätige Klassikfestivals in seine Chance, wurde zur festen Größe und ist heute aus der Region nicht wegzudenken. So viele Gäste wie 2016 kamen noch nie zu den jeweils rund der Sächsischen Schweiz. 25 Konzerten pro Saison. Im Mai konnte der 150 000. Besucher seit Festival- start 1993 begrüßt werden. Im Gebiet zwischen Großsedlitz und Papstdorf, Rammenau und Rosen­ thal mit seinen reizenden Kirchen, Gärten, Burgen und Schlössern lässt sich hochklassige Musik in einzigartige Erlebnisse einbetten. Gerade dies be- gründet den Wert und anhaltenden Erfolg von »Sandstein und Musik«. Den Spielstätten entsprechend bedient das Festival vor allem kleinere Formen – doch nicht nur. Regelmäßige Gäste sind auch Klangkörper wie der Dresdner Kreuzchor. »Zu den Wurzeln« lautet das Motto des 25. Jahrgangs. Das stilistische Spektrum ist erneut breit gefächert und reicht von Orgelkonzerten bis zu Liederabenden. Brücken zu Theater, Literatur und Malerei werden geschla- gen. Ludwig Güttler und seine Ensembles zählen zu den festen Größen bei »Sandstein und Musik«. Im Jubiläumsjahr wird in Neustadt ein chorsinfoni- sches Konzert unter dem Dirigat des künstlerischen Leiters stattfinden. Vier Bergsteigerchöre singen zu Alphörnern auf der Felsenbühne Rathen. Countertenor Franz Vitzthum, Himlische Cantorey, Flautando Köln und das Trio Gaspard stellen weitere Höhepunkte dar. Gunther Emmerlich mit Foto: Kultur- und Tourismusgesellschaft PirnaFoto: Kultur- mbH Band und die Kammerharmonie der Sächsischen Staatskapelle kommen Richard-Wagner-Stätten mit einer audiovisuellen und wieder zum Festival, das zugleich Verantwortung für den Nachwuchs über- multimedial aufbereiteten Ausstellung nimmt. So treten Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz in Vorpro- grammen auf. Dank einer 2003 begonnenen Spendenaktion konnten Instru- mente im Wert von knapp 50 000 Euro angeschafft werden. Karsten Blüthgen März bis Dezember 2017, www.sandstein-musik.de

118 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 KULTUR www.saechsische-schweiz.de 8. Internationale Schostakowitsch Tage Gohrisch Lohengrin nieder. Die Richard-Wagner-Stätten Graupa, zu denen der Hof Die Internationalen Schostakowitsch Tage in Gohrisch sind das weltweit unter dem Namen Lohengrinhaus sowie das Jagdschloss gehören, erinnern einzige regelmäßige Festival zu Ehren Dmitri Schostakowitschs (1906 – 1975). in audiovisuellen und multimedial aufbereiteten Ausstellungen daran. Von 2017 führt der Verein Schostakowitsch in Gohrisch e. V. bereits zum achten April bis September 2017 ist hier zusätzlich die Sonderausstellung »Richard Mal international renommierte Künstler in das beschauliche Berg­dorf. In Wagners Wanderungen« zu sehen, die sich den Ausflügen des berühmten dieser »unerhört schönen Gegend«, wie Schostakowitsch selbst den von Komponisten in die inspirierende Felsenwelt der Sächsischen Schweiz widmet. Tafelbergen gesäumten Ort beschrieb, schuf der russische Komponist sein Einen besonderen Zugang zu Wagner und seiner Musik gewähren die achtes und meist gespieltes Streichquartett. Graupaer Stätten alljährlich mit dem Festival Wagneriade. Mit Filmen, Le- Während des Festivals ist es ein Ort der Begegnung. Deutsche und rus- sungen, Vorträgen und Mitmach-Opern für Kinder betrachtet die Veranstal- sische Interpreten kommen dabei zusammen. Ihnen steht eines der führen- tungsreihe den berühmten Komponisten einmal aus ganz anderen Blickwinkeln. den Orchester der Welt zur Seite, die Sächsische Staatskapelle Dresden. 19. bis 22. Mai 2017, www.wagnerstaetten.de Unter der Leitung von Dirigentenlegende Gennady Rozhdestvensky gibt sie das Eröffnungskonzert, das erstmals in der Semperoper Dresden stattfindet. 22. Internationaler Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer Im Fokus stehen in dieser Saison auch der Komponist und Freund Beim Internationalen Bad Schandauer Orgel- und Musiksommer erklingen Schostakowitschs, Mieczysław Weinberg (1919–1996), und die bedeutendste von Juni bis September freitagabends insgesamt 17 Konzerte in der über Komponistin der Gegenwart, Sofia Gubaidulina (geb. 1931), die in jungen 300 Jahre alten St. Johanniskirche. Mit den Dresdner Kapellsolisten, dem Jahren von Schostakowitsch gefördert wurde. Neben Orchester- und Kammer­ Elite-Ensemble der Sächsischen Staatskapelle, den preisgekrönten Sängern konzerten stehen auch Lesungen, Matineen, Gesprächsabende und Rund­ der Octavians, dem Organisten Matthias Eisenberg und dem Publikumslieb- gänge durch Gohrisch auf dem Festivalprogramm. ling Harts un Neschome, das Klezmer und jiddische Musik spielt, sind 22. bis 25. Juni 2017, www.schostakowitsch-tage.de Künstler von internationaler Strahlkraft in Bad Schandau vertreten. Mit dabei sind auch eine Harfenistin aus Athen, das Duo Capriccio aus 4. Wagneriade Graupa Brno und junge Künstler des Festivals »Mlada Praha« aus Tschechien. Das In seiner Zeit als Hofkapellmeister in Dresden schätzte Richard Wagner klangreiche Programm umfasst zudem Auftritte zweier Kammerchöre, jazzige (1813–1883) die Sächsische Schweiz als Ort der Inspiration. Seinen 33. Ge­ Arrangements im Klassik-Trio, Kammermusik, ein Brass-Ensemble und Orgel­ burtstag am 22. Mai 1846 verbrachte der Leipziger Komponist während eines konzerte namenhafter Künstler. Mit dem Philharmonischen Kinderchor mehrwöchigen Aufenthaltes im malerischen Umland Pirnas. Auf einem ab- Dresden findet der Musiksommer mit einer erlesenen Auswahl geistlicher gelegenen Bauernhof nahe des Jagdschlosses Graupa kam er innerlich zur und weltlicher Chormusik seinen Höhepunkt und begründet weiterhin Tradi- Ruhe und ließ sich für sein musikalisches Schaffen beflügeln. In kurzer Zeit tion und überregionale Kulturverbundenheit. schrieb er den gesamten Kompositionsentwurf für die romantische Oper 2. Juni bis 22. September 2017, www.schandau.hiller-musik.de ⁄ ⁄ Foto: Daniel Förster

»SandsteinAnzeigen.qxp_Urlaubsmagazin und Musik« mit Ludwig Güttler 188x65 22.06.16 08:16 Seite 1

Theater Erleben Sie Tom Pauls und andere sächsische Urgesteine, erstklassige Musiker, Autoren, Puppenspieler u.v.m. auf unserer Bühne. Ausstellung Erfahren Sie mehr über Deutschlands ältestes Baumeisterhaus – während einer Führung mit Besichtigung unserer Ausstellung. Ilses Kaffeestube Am Markt 3 · 01796 Pirna Genießen Sie echte sächsische Kaffeekultur Tel: 03501 5850 267 und kleine regionale Köstlichkeiten. www.tom-pauls-theater.de Foto: www.saechsische-schweiz.de KULTUR Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 119 Fotos: Frank Exß

Dresdner Frauenkirche Semperoper Zwinger, Langgalerie mit Kronentor

DRESDEN Kursachsens Glanz

Ein Tagesauflug in die Grandiose Barockbauten, spektakuläre Museen und klassische Hochkultur: Dresden ist ein Hort der Schönheit. Wie Juwelen an einer Kette funkeln barocke Schlösser und Palais in der Stadt und ihrem sächsische Landeshauptstadt malerischen Umland. Porzellansammlung, Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie, Kupferstich- und Münzka- gehört zum kulturellen binett sowie der Mathematisch-Physikalische Salon zählen zu den wertvollsten Kunstsammlungen Europas. Und in Deutschlands schönstem Opernhaus, der Semperoper, ist mit der Sächsischen Staats- Pflichtprogramm für kapelle Dresden eines der führenden und traditionsreichsten Orchester der Welt zuhause. Dresdens Ausbau zur Kunstmetropole von internationalem Rang vollzog sich bereits vor etwa 300 Jah- Elbsandsteinurlauber. ren, in der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen, genannt »der Starke« (1670– 1733). Sein Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (1696–1763) setzte das Projekt Dresden fort. »Augusteisches Zeitalter« wurde die Epoche später getauft. Stadt und Land kamen in dieser Zeit zu höchster kultureller und wirtschaftlicher Blüte. August der Starke regierte nach dem Vorbild des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. absolu- tistisch. Dazu gehörte eine äußerst pompöse Hofhaltung. Ein großer Teil des sagenhaften Reichtums des Herrscherhauses der Wettiner steckte der begabte sächsische Regent in den Ausbau seiner Resi- denzstadt an der Elbe, in Architektur, Kunst und opulente Feste. Andere sächsische Orte und Regionen gerieten dabei ins Hintertreffen. Aus der Renaissancestadt Dresden wurde die Barockstadt Dresden und Elbsandstein zum dominierenden Baumaterial. Das gab den prächtigen Bauten Bestand. Der letzte sächsische König Friedrich August III. dankte in der Novemberrevolution 1918 ab. Seitdem ist es vornehmste Aufgabe der Landesväter das einzigartige kulturelle Erbe der Stadt zu bewahren. In den Luftangriffen im Februar 1945 wurde das Gesamtkunstwerk Dresdner Innenstadt zerstört. Der Großteil der Kunstsammlungen konnte jedoch gerettet werden. Und dank Jahrzehnte langer Aufbauarbeit er- stehen auch immer mehr Teile augusteischer Prunkarchitektur neu. So ist bei jedem Besuch ein wenig mehr vom legendären Glanz Kursachsens zu entdecken. ⁄ ⁄ www.dresden.de

120 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 NACHBARN www.saechsische-schweiz.de Fotos: Archiv Golf Janov Fotos: Archiv

BÖHMISCHE SCHWEIZ Golf mit Panorama

In Janov (Johnsdorf) in der Böhmischen Schweiz gibt es eine kleine aber feine Golfanlage. Auch Anfänger und Neugierige sind hier gut aufgehoben.

Golf ist elitär, teuer und kompliziert? Das Vorurteil hält sich hartnäckig. Und tatsächlich sind vor dem Spiel oft Hürden wie Platzerlaubnis und Klubmitgliedschaft zu überwinden. Bei besonders berühmten Anlagen kommt das Ringen und Bangen um verfügbare Tee-Times hinzu. Dass es auch einfacher geht, zeigt eine Golfanlage in Janov (Johnsdorf) in der Böhmischen Schweiz, keine drei Kilometer von Schmilka entfernt. Der Neunlochplatz zwischen Hřensko (Herrnskretschen) und Růžová (Rosendorf) ist ein Geheim- tipp. Aufgrund der ruhigen Atmosphäre und der Einbindung in die Natur gilt der Platz als einer der schönsten seiner Größe in Tschechien. Lausitzer Gebirge, Elbsandsteingebirge und Böhmisches Mittel- gebirge bilden immer wieder neue, eindrucksvolle Panoramen um die verschiedenen Spielbahnen. Typisch für die Anlage ist die ausgeprägte Kollegialität unter ihren Nutzern. Unprätentiös und boden- ständig geht es zu. Golf sei nur eine andere Form des Wanderns, heißt es hier. Im Mittelpunkt steht das Spiel und die Freude daran. INFORMATION / BUCHUNG Anfänger sind herzlich willkommen. Und Schnupperkurse helfen Interessierten, Berührungsängste abzubauen. Diese Golf-Probiernachmittage sind für Gruppen von zwei bis sechs Personen – inklusive Tel. +420 412 514 334 oder Kinder – ausgelegt und dauern etwa drei Stunden. Die Teilnehmer bekommen einen kompakten Ein- [email protected] blick in die Geschichte der Sportart und ihre Grundregeln, üben den Golfschwung und das Einlochen Die Website des Platzes www.golfjanov.cz auf dem Grün. Am Ende steht ein Miniturnier. Der Gruppenpreis beträgt unabhängig von der Größe der ist nur auf Tschechisch verfügbar. Gruppe 1 490 Tschechische Kronen (etwa 55 Euro). Die notwendige Golfausrüstung wird bereitgestellt. ⁄ ⁄ www.saechsische-schweiz.de NACHBARN Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 121 Foto: © A.& R. Adam, Verlag Foto: Frank Füssel/Sachsenfoto Foto: Lisett Morawe

Bad Gottleuba – Berggießhübel Bad Schandau Dohna Der Doppelkurort liegt reizvoll im Gottleubatal Wunderschön an der Elbe gelegen ist Bad Schandau … liegt am Eingang des eindrucksvollen an der Grenze von Sächsischer Schweiz und einer der zentral gelegensten Urlaubsorte der Müglitz­tals. Mit der historischen Altstadt und Erzgebirge. Er bietet vielseitige Möglichkeiten Region. Die charmante Kleinstadt lädt mit ihren ihrer idealen Lage zwischen der Landeshaupt- für Gesundheits- und Aktivurlaube. Das Besu- Cafés, Restaurants und Geschäften zu einem stadt Dresden, der Sächsischen Schweiz und cherbergwerk »Marie Louise Stolln« ist ganz- gemütlichen Stadtbummel ein. Mit ihrer direkten dem Osterzgebirge bietet es ausgezeichnete jährig und bei jedem Wetter ein absolutes Lage am Nationalpark ist sie ein idealer Aus- Urlaubsbedingungen. Highlight. gangspunkt für Aktivurlaub. Ihre Urlaubsorte im Überblick Foto: Achim Meurer Foto: © A.& R. Adam, Verlag Foto: © A.& R. Adam, Verlag

Königstein Lohmen Neustadt in Sachsen Das kleine Städtchen liegt direkt an der Elbe Lohmen liegt direkt am Malerweg. Die welt­ … liegt mit seinen Ortsteilen eingebettet im und wird von der gewaltigen Festung überragt. bekannte Bastei und die mittelalterliche Neustädter Tal am Übergang zwischen Lausitz Die Tafelberge Pfaffenstein, Quirl und Lilienstein Felsenburg Neurathen zählen zu den Besucher- und Elbsandsteingebirge. Zu den Attraktionen umringen den Ort. Die direkte Lage am Maler- magneten des Ortes. Neu ist das erste Bogen­ zählt das MARIBA (Ostsachsens größtes Frei- weg und am Elberadweg sowie die gute ÖPNV- sporthotel Sachsens mit eigener Halle, wo zeitbad), die Neustadthalle mit ihren erstklas- Anbindung machen Königstein als Urlaubsort Neugierige die Sportart auch erlernen können. sigen Veranstaltungen sowie die Skiarena im attraktiv. Ortsteil Rugiswalde. Foto: © A.& R. Adam, Verlag Foto: © Gemeinde Rosenthal Bielatal Sebnitz Foto: © Stadtmarketing

Reinhardtsdorf-Schöna Rosenthal-Bielatal Sebnitz Die kleine Gemeinde liegt auf der linken Elbsei- Der kleine idyllische Ferienort liegt inmitten Die Heimatstadt des Seidenblumenhandwerks te zwischen den markanten Formationen von einer beeindruckenden Felslandschaft im links­ liegt eingebettet im Nationalpark. Ihre Lage bie- Kaiserkrone,­ Zirkelstein, den Zschirnsteinen und elbischen Gebiet. Das Bielatal ist das größte tet ideale Voraussetzungen für einen abwechs- Wolfsberg. Hier wandert man auf den Spuren Klettergebiet der Sächsischen Schweiz und lungsreichen Urlaub und inspiriert zu Naturaus­ von Caspar David Friedrich über den Malerweg. verfügt über ein ausgedehntes Wander- und flügen. Atemberaubend sind die Ausblicke vom Zur Stärkung gibt es frische Rohmilch an der Radwegenetz mit herrlichen Panoramablicken Panoramaweg. Ein »Muss« ist eine Kahnfahrt auf Milchzapfstelle. sowie über viele familienfreundliche Quartiere. der Oberen Schleuse im Ortsteil Hinterhermsdorf.

122 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 SERVICE www.saechsische-schweiz.de Foto: © FVV Dürr.–Dittersbach Foto: Frank Exß Foto: Achim Meurer

Dürrröhrsdorf-Dittersbach Gohrisch Hohnstein … besitzt eine besonders exponierte Lage Die Gemeinde Gohrisch befindet sich in ruhiger Der staatlich anerkannte Erholungsort zieht sich durch seine Nähe zu Dresden und zum Natio- und waldreicher Lage auf einer Hochebene, links mit seinen Ortsteilen von der Bastei bis hin nalpark. Ein Netz gut ausgebauter Wanderwege der Elbe. Einmalig in Europa sind die isoliert zum Kirnitzschtal. Im Herzen liegt das maleri- entlang der Wesenitz, die Schöne Höhe oder stehenden Tafelberge, wie Papststein oder der sche Stadtzentrum von Hohnstein,­ mit seiner der Weg vom romantischen Lieblingstal zum gleichnamige Gohrisch. Diese Idylle inspirierte mittelalterlichen Burg und der Brandaussicht, Belvedere begeistert Wanderfreunde und den Komponisten Dmitri Schostakowitsch hier dem »Balkon der Sächsischen Schweiz«. Kunst­interessenten gleichermaßen. sein 8. Streichquartett zu komponieren. Ihre Urlaubsorte im Überblick Foto: Achim Meurer Foto: Achim Meurer Foto: Bernd Grundmann

Pirna Kurort Rathen Rathmannsdorf Gelegen zwischen Dresden und dem Nationalpark Der staatlich anerkannte Luftkurort gilt als … grenzt an den Nationalpark Sächsische bietet Pirna den perfekten Ausgangspunkt für Urlaubsparadies. Er liegt direkt an der Elbe, am Schweiz. Ein Teil des Ortes liegt im Tal der Elbe, einen Urlaub. Es zählt zu den 13 Stadtschön- Fuße der weltberühmten Bastei und inmitten am Lachsbach, der andere rund 140 Meter da- heiten Sachsens. Bereits CANALETTO war faszi- des Nationalparks. Highlights sind außerdem rüber, auf einer Hochebene.­ Vom barrierefreien niert und schuf hier rund 30 seiner Werke. Die die Felsenbühne Rathen, der Amselsee und die Aussichtsturm bietet sich ein unvergesslicher liebevoll restaurierte Altstadt wird durch Cafes, Eisenbahnwelten mit der weltgrößten Garten- Panoramablick auf fast alle bekannten Fels- Restaurants und zahlreiche Geschäfte belebt. bahnanlage. massive der Sächsischen Schweiz. Foto: Klaus Schieckel Foto: © A.& R. Adam, Verlag Foto: © A.& R. Adam, Verlag

Stolpen Struppen Stadt Wehlen Die »Perle auf Basalt« mit ihren romantischen … liegt im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Das »Wehlstädt’l« liegt direkt an Malerweg und Gassen ist ein authentischer Schauplatz säch- Schweiz auf einer Hochebene. Wanderwege füh- Elberadweg am Rande des Nationalparks. Ein sischer Geschichte. Die berühmte Burg, be- ren rund um den Großen und Kleinen Bärenstein Besuch verspricht Ruhe und sächsische Gemüt- kannt durch das Schicksal der Gräfin Cosel, und den Rauenstein. Attraktionen sind das Wohn­ lichkeit. Die Radfahrerkirche am Marktplatz ist verfügt über den tiefsten Basaltbrunnen der haus Robert Sterls im Ortsteil Naundorf sowie ein Ort der Begegnung und der Entschleunigung. Erde. Gefeiert werden hier historische Feste in die Schokoladenmanufaktur und die Thiele- Im Ortsteil Dorf Wehlen lohnt der Besuch des der Stadt und auf der Burg. Aussicht am Malerweg im Ortsteil Thürmsdorf. Miniaturparks »Kleine Sächsische Schweiz«.

www.saechsische-schweiz.de SERVICE Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 123 Die Sächsische Schweiz für daheim Foto: Ö GRAFIK

Diese und viele weitere Souvenirs erhalten Sie in den folgenden Touristinformationen: Altendorf | Bad Gottleuba-Berggießhübel | Bad Schandau | Erlebniswelt SteinReich | Hinterhermsdorf Hohnstein | Königstein | Kurort Rathen | Lohmen | Neustadt in Sa. | Pirna | Schloss Weesenstein Sebnitz | Stadt Wehlen Gewinnspiel Reiseerlebnis

Das Elbsandsteingebirge steckt voller Geschichten. Erzählen Sie uns Ihre! 1. Sie haben bei Ihrem Urlaub in der Sächsischen Schweiz etwas ganz Besonderes erlebt? Einen ergrei- Preis fenden Wandermoment, ein kleines Abenteuer, eine kuriose Begegnung? Könnte Ihre Geschichte auch andere interessieren? Dann schreiben Sie uns! Das Redaktionsteam des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz veröffentlicht die besten Episoden 2. als Gastbeiträge auf dem Blog (blog.saechsische-schweiz.de). Unter allen veröffentlichten Erlebnisbe- Preis richten werden am 15. September 2017 folgende Preise per Los vergeben:

1. Zwei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer mit Elbblick im Pura Parkhotel**** Preis in Bad Schandau inklusive Frühstücksbuffet und Nutzung der Saunalandschaft

2. Gutschein für das Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz im Wert von 120 EUR Preis (für einen Kletterkurs oder eine geführte Tour) 3.

3. Ausrüstungsgutschein von GLOBETROTTER 4.–6. 3 x 2 Eintrittskarten für das Abschlusskon- Preis Preis Preis im Wert von 75 EUR zert des Festivals Sandstein und Musik 75- EURO GESCHENKCARD Bitte senden Sie Ihren Erlebnisbericht ausschließlich per E-Mail an [email protected] Stichwort: »Erlebnis Sächsische Schweiz«. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Anschrift an. Mit dem Zu­ senden Ihres Beitrags, stimmen Sie einer Veröffentlichung des Textes und der Fotos unter Ihrem ange­ ­ gebenen Namen zu. 4.–6. Beachten Sie: Der Erlebnisbericht muss von Ihnen selbst verfasst worden sein und kann ausschließ­ Preis lich in elektronischer Form eingereicht werden. Er sollte nicht mehr als 800 Worte umfassen. Bitte sen­den Sie mindestens zwei bis drei aussagekräftige eigene Fotos (Größe 1.800 x 1.200 px) mit. Abgebildete Personen müssen mit einer Veröffentlichung einverstanden sein. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren mög- lich. Der Tourismusverband behält sich vor, in Rücksprache mit Ihnen, kleine Veränderungen oder ggf. Kürzungen vorzunehmen.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.saechsische-schweiz.de/reiseerlebnis

(1) (2) (3) (4) (5)

Gewinnspielauswertung 2016 Gewonnen haben: 2 Übernachtungen für 2 Personen Caspar David Friedrichs »Der Wanderer über dem Nebelmeer« hat jetzt ein Gesicht – oder soll es doch im 5 Sterne Hotel Elbresidenz an der verborgen bleiben? Im Kunstwettbewerb 2016 hat eine achtköpfige Jury aus kreativen und innovativen Therme Bad Schandau: 148 Einsendungen die fünf besten ausgewählt und einen Sonderpreis für einen Film vergeben. Das Los Christopher Haley Simpson (1) entschied über den Hauptgewinn und die weiteren Preise. Ein großer Teil der eingesendeten Werke werden zwischen Juli und August 2017 in Pirna ausgestellt. Bildband Elbsandsteingebirge von Wie der Wanderer von Caspar David Friedrich kann jeder Interessierte durch einzelne Ausstellungsräume Helmut Schulze: »wandern«. In der Stadtbibliothek, dem Stadtmuseum, dem Lohengrinhaus und vielen anderen Orten Franka Strangfeld (2) sind die Kunstwerke zu sehen. Nähere Informationen gibt es in der Touristinformation Pirna. Wer möchte, 3 x 2 Eintrittskarten für das Abschlusskonzert kann die Werke auch in der online-Galerie unter www.saechsische-schweiz.de/kunstwettbewerb ansehen. des Festivals Sandstein und Musik: Philipp Zimmermann (3) Jurymitglieder: Anne Kern (Dipl. Malerin, freischaffend); Christian Schmidt-Doll (Geschäftsführer Kur- und Andreas Twardzik (4) Tourismusgesellschaft Pirna mbH); Domokos Szabó (Geschäftsführer Sächsische Zeitung Pirna); Uwe Müller-Fabian (5) Doreen Wünsche (Mitarbeiterin Tourismusverband Sächsische Schweiz); Katja Pinzer-Henning (leitende Sonderpreis Malerweg-Wanderführer: Kustodin R. Wagner Stätten Graupa); René Misterek (Leiter Stadtmuseum Pirna); Sara Händler (Leiterin Manfred Alm Touristinformation Pirna); Yvonne Brückner (Projektmanagerin Malerweg) www.saechsische-schweiz.de SERVICE Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 125 Ort Einrichtung | Veranstalter Telefon Internetadresse TOURISTINFORMATIONEN UND NATIONALPARKINFOSTELLEN ÖPNV-Sächsische Schweiz OVPS-Oberelbische Verkehrsges. Pirna-Sebnitz mbH 03501 792160 www.ovps.de Altendorf Touristinformation Altendorf 035022 42774 www.sebnitz.de Bad Gottleuba-Berggießhübel Touristinformationen Bad Gottleuba und Berggießhübel 035023 52980 www.badgottleuba-berggiesshuebel.de Bad Schandau Touristservice Bad Schandau 035022 90030 www.bad-schandau.de Touristservice im Nationalparkbahnhof 035022 41247 www.bad-schandau.de Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz 035022 9005 www.bad-schandau.de NationalparkZentrum 035022 50240 www.lanu.de Gohrisch Touristinformation Gohrisch 035021 66166 www.gohrisch.de Heidenau Tourismusverein Heidenau und Umgebung e. V. 03529 511015 www.heidenau-tourist.de Hinterhermsdorf Touristinformation Hinterhermsdorf 035974 5210 www.sebnitz.de Hohnstein Touristinformation Hohnstein 035975 86813 www.hohnstein.de Königstein Treff-Punkt Königstein 035021 68261 www.koenigstein-sachsen.de Königstein (Festung) Touristinformation im Parkhaus »Am Malerweg« 035021 99541 www.koenigstein-sachsen.de Kurort Rathen Haus des Gastes 035024 70422 www.kurort-rathen.de Lohmen Touristinformation Lohmen 03501 581024 www.lohmen-sachsen.de Müglitztal Schloss Weesenstein 035027 6260 www.schloss-weesenstein.de Neustadt i. Sa. Tourismus-Service­zentrum Neustadt 03596 501516 www.touristinfo-neustadt.de Pirna TouristService Pirna im Canalettohaus 03501 556446 www.tourismus.pirna.de Rathewalde SteinReich 035975 843396 www.steinreich-sachsen.de Reinhardtsdorf-Schöna Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna 035028 80737 www.reinhardtsdorf-schoena.de Rosenthal-Bielatal Touristinformation Rosenthal-Bielatal 035033 70291 www.rosenthal-bielatal.de Sebnitz Touristinformation Sebnitz 035971 70960 www.sebnitz.de Stadt Wehlen Touristinformation Stadt Wehlen 035024 70414 www.stadt-wehlen.de Stolpen Stolpen-Information 035973 27313 www.stolpen.de Krásná Lípa Gesellschaft Böhmische Schweiz +420 412383413 www.ceskesvycarsko.cz Nationalparkinformationsstellen: Amselfallbaude bei Kurort Rathen, Blockhaus Brand bei Hohnstein, Eishaus auf www.nationalpark-saechsische-schweiz.de dem Großen Winterberg, Beizehaus mit Freigelände Waldhusche in Hinterhermsdorf, Schweizerhaus auf der Bastei, Zeughaus im Zschand, Schmilka Infostelle BOOTSVERLEIH  FAHRRADSERVICE UND -VERLEIH  KLETTERKURSE SPORTZENTREN  WANDERTOUREN  KINDERRÜCKENTRAGE  QUADVERLEIH KLETTERSTEIGAUSRÜSTUNG Bad Schandau Touristservice Bad Schandau  035022 90030 www.bad-schandau.de Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz    035022 90031 www.bad-schandau.de NationalparkZentrum  035022 50240 www.lanu.de Örnis Radservice  0160 97565973 www.oernis-radservice.de »Rund um’s Fahrrad« Bad Schandau  035022 42883 www.fahrrad-strohbach.de Bad Schandau OT Krippen Bootscharter, Walter Strohbach  035028 81399 www.ziegelscheune-krippen.de/boots-charter Bad Schandau OT Porschdorf Kletterschule Lilienstein 035022 91828 www.kletterschule-lilienstein.de Bad Schandau OT Prossen Auto-Mischner Prossen  035022 43307 www.urlaub-mobil.net Bastei/Lohmen Berghotel Bastei  035024 7790 www.berghotel-bastei.de Berggießhübel Hotel Sächsisches Haus  035023 630 www.hotel-saechsisches-haus.de Heidenau Yo Yo Kletterhalle 03529 5356989 www.yoyo-kletterhalle.de Hinterhermsdorf Sächsische-Schweiz-Tours  035974 50550 www.sax-ch-tours.de Hohnstein Touristinformation Hohnstein  0355975 86813 www.hohnstein.de Bergsport Arnold  035975 81246 www.bergsport-arnold.de Königstein Kanu Aktiv Tours    035021 599960 www.kanu-aktiv-tours.de Kurort Rathen Quadspaß Ritter 0163 8030910 www.quadspass-ritter.de Neustadt i. Sa. Tourismus-Service-Zentrum Neustadt  03596 501516 www.touristinfo-neustadt.de Pirna aktiv Sportzentrum Pirna  03501 79000 www.aktivhotel-saechsischeschweiz.de Elbbikes  03501 460313 www.elbbikes.de Flohkiste  03501 761455 www.floh-kiste.de Kletterschule Pirna  0174 7590187 www.kletterschule-pirna.de Radgeber  0174 3882488 www.radverleih-pirna.de Saupsdorf Kräuterbaude »Am Wald«   035974 5250 www.kraeuterbaude-am-wald.de Schmilka Hotel Helvetia, Paddelbootverleih   035022 92230 www.hotelhelvetia.de Sebnitz Fahrrad Egert Sebnitz  035971 53537 www.fahrrad-egert.de SOLIVITAL  035971 808480 www.solivital.de Lotexsports    0173 560 2278 www.lotexsports.de Sebnitz OT Ottendorf Outdoortours – Kleterschule und mehr  035971 56907 www.klettern-sachsen.de Stadt Wehlen Elbe Adventure    0152 08563885 www.elbe-adventure.de

126 Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 SERVICE www.saechsische-schweiz.de Ort Einrichtung Telefon Internetadresse | Öffnungszeit BURGEN SCHLÖSSER MUSEEN Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: www.saechsische-schweiz.de Bad Gottleuba Bähr-Mühle 035023 69789 jeder 2. und 4. Sonntag: 10–12 Uhr und 14–16 Uhr Hist. Samml. im Gesundheitspark 035023 648932 Di.–Do., Sa. 13–17 Uhr, So. 10–17 Uhr Berggießhübel Besucherbergwerk 035023 52980 Oktober–Mai: Mi.–So./Feiertag* 10–17 Uhr, Schulferien Sachsen tägl. 10–17 Uhr; »Marie Louise Stolln« Juni–September: täglich 10–17 Uhr; *ohne 24., 25., 26.12., 01.01. Bad Schandau Museum Stadtgeschichte/Erich- 035022 42173 Mai–Oktober: Di.–Fr. 14–17 Uhr, Sa./So. 10–17 Uhr; Wustmann-Ausstellung/Bergsteigen November–April: Di.–So. 14–17 Uhr Bad Schandau OT Krippen Friedrich-Gottlob-Keller-Museum 035022 90030 Öffnungzeiten auf Anfrage Bastei/Lohmen Felsenburg Neurathen 03501 581024 täglich von 9–18 Uhr, im Winter auf eigene Gefahr Dohna Heimatmuseum Dohna 03529 512628 Di.–Do. 14–16 Uhr, Sa./So./Feiertag 14–17 Uhr, sowie nach Vereinbarung Dresden Pillnitz Schloß und Park Pillnitz 0351 2613260 Park ganzjährig ab 6 Uhr; Museen 1. Mai–1. Nov.: Di.–So. 10–18 Uhr; 2. Nov.–30. April: Führungen an den Wochenenden im Schlossmuseum; Palmen- haus April–Okt.: 9–18 Uhr, Nov.–März: 10–16 Uhr 24. und 25.12. geschlossen Dürrröhrsdorf-Dittersbach Belvedere »Schöne Höhe« 035026 91046 Ostern–Oktober: So. 13–17 Uhr und nach Vereinbarung Früheste Goethe-Verehrungsstätte Glashütte Deutsches Uhrenmuseum Glashütte 035053 46283 täglich von 10–17 Uhr Heidenau Barockgarten Großsedlitz 03529 56390 April–August: 8–20 Uhr, Sep./Okt.: 8–18 Uhr, November–März: 8–16 Uhr Hinterhermsdorf Waldarbeiterstube 035974 5210 Öffnungszeiten nur noch auf Anfrage Hohnstein Burg Hohnstein mit 035975 81202 April–Oktober: täglich 10–17 Uhr Naturkunde- und Geschichtsmuseum Königstein Festung Königstein 035021 64607 April–Oktober: 9–18 Uhr, November–März: 9–17 Uhr, 24.12. geschlossen, 31.12. nur bis 15.30 Uhr, andere Öffnungszeiten für Austellungen Liebstadt Schloss Kuckuckstein 035025 12770 Termine auf Homepage: www.schlosskuckuckstein.de Lohmen Schloß Lohmen 03501 581024 April–Oktober: Mo.–Sa. 9–12 Uhr, Di. 13–18 Uhr, Do. 13–16 Uhr, Mi. geschlossen Müglitztal Schloss Weesenstein 035027 6260 Jan.: Sa./So. 10–16 Uhr; April–Okt.: 9–18 Uhr; Nov.–März: Di.–So. 10–16 Uhr Naundorf Robert-Sterl-Haus 035020 70216 1. Mai–31. Oktober: Do.–So./Feiertage 10–17 Uhr Neustadt Stadtmuseum 03596 505506 Di.–Do. 10–12 Uhr und 13–16 Uhr, Fr. 10–12 Uhr, Sa./So./Feiertag 14–17 Uhr Pirna DDR-Museum 03501 774842 Di.–So. 10–17 Uhr (letzter Einlass 15.30 Uhr) Nov.–März: Mo. + Fr. Ruhetag Gedenkstätte Pirna Sonnenstein 03501 710960 Mo.–Fr. 9–16 Uhr, Sa./So./Feiertag: 11–17 Uhr, öffentliche Führung Sa. 14.30 Uhr Richard-Wagner-Stätten (Graupa) 03501 4619650 1. Nov. bis Gründonnerstag: Di.–Fr. 11–17 Uhr, Sa./So./Feiertag 10–17 Uhr; Karfreitag bis 31. Okt.: Di.–Fr. 11–17 Uhr, Sa./So./Feiertag 10–18 Uhr Stadtmusem 03501 556461 Di.–So./feiertags 10–17 Uhr, Sonderführung nach Vereinbarung Pirna-Zuschendorf Schloß und Park Zuschendorf 03501 527734 März–Oktober: Di.–So. und Feiertags 10–17 Uhr, Mo. geschlossen Rammenau Barockschloss Rammenau 03594 703559 April–Oktober: 10–18 Uhr, November–März:­­­­­ 10–16 Uhr (Dienstag Ruhetag) Reinhardtsdorf-Schöna Heimatstube 035028 80737 sonntags 13–15 Uhr und nach Absprache Sebnitz Deutsche Kunstblume Sebnitz 035971 53181 Di.–So. 10–17 Uhr; Feiertage 10–17 Uhr Städtische Sammlungen 035971 80730 Di.–So. 10–17 Uhr TILLIG Modelleisenbahngalerie 035971 90327 Mo.–Fr. 10–17 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, So. (Nov. und Dez.) 13–16 Uhr, feiertags (außer Sonntag) 13–16 Uhr, 24.–26.12./31.12. und 1.1. geschlossen Stadt Wehlen Heimatmuseum und Pflanzengarten 035024 70413 Mai–Oktober: täglich 8–18 Uhr Stolpen Burg Stolpen 035973 23410 April–Oktober: 9–18 Uhr; Nov.–März 10–16 Uhr (witterungsabhängig), 24.12. geschlossen Stadtmuseum 035973 28029 tägl. (außer Mo.) 14–16 Uhr BÄDER Bad Schandau Toskana Therme 035022 54610 www.toskana-therme.de Berggießhübel Erlebnisbad »Billy« (Freibad) 035023 62379 www.freizeitbad-billy.de Cunnersdorf Waldbad Cunnersdorf (Freibad) 035021 68953 www.gohrisch.de Heidenau Albert-Schwarz-Bad (Freibad) 03529 512346 www.freibad-heidenau.de Hohnstein Goßdorf (Freibad) 035975 80986 www.hohnstein.de Hohnstein (Freibad) 035975 81287 www.hohnstein.de Neustadt mariba 03596 502070 www.mariba.eu Polenz Waldbad Polenz (Freibad) 03596 604778 www.waldbad-polenz.de Pirna Geibeltbad Pirna 03501 710900 www.geibeltbad-pirna.de Rathewalde Erlebnisbad Rathewalde (Freibad) 035975 80994 www.hohnstein.de Sebnitz Kräutervitalbad 035971 52533 www.kraeutervitalbad.de Sebnitz OT Hertigswalde Freibad 035971 52514 www.touristikzentrum-sebnitz.de Stolpen Stadtbad Stolpen (Freibad) 0152 05659174 www.stolpen.de Stadt Wehlen Erlebnisbad (Freibad) 035020 70249 www.wehlen-online.de

www.saechsische-schweiz.de SERVICE Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2017 127 Änderungen vorbehalten! Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Jan./Feb. 2017VERANSTALTUNGEN (AUSWAHL) Monat »Sächsische Schweiz GenehmigungdesTourismusverbandes. undAnzeigen,auchauszugsweisenurmit schriftlicher Artikeln GmbH|Erscheinungsweise: vonBildern, Druck: Evers-Druck einmaljährlich,Nachdruck 01796 ·Tel. Pirna 03501 470147 ·Fax 03501 470148 ·[email protected] agentur fürmarketing unddesign,www.oe-grafik.de |Layout: ÖGRAFIK [email protected] |Anzeigen: Tourismusverband SächsischeSchweize. Impressum Herausgeber: Tourismusverband SächsischeSchweize. (außer 24.–26.12.) 01.–31.12.17 03.11.17 30.09.–15.10.17 01.–02.09.17 05.–06.08.17 01./02./07.07.17 03.–05.06.17 07.05.–30.09.17 01.04.17 04.03.–12.03.17 15.01.–19.02.17 Datum 16.12.17 09.–10.12.17 09.–10.12.17 08.–10.12.17 wochenenden an denAdvents­ mit Voranmeldung täglich imAdvent 25.11.17 03.11.17 14.10.–12.11.17 03.10.17 22.–24.09.17 17.09.17 09.–10.09.17 09.–10.09.17 09.09.17 08.–10.09.17 03.09.17 01.–03.09.17 27.08.17 11.–13.08.17 11.–13.08.17 29.–30.07.17 21.–23.07.17 21.–23.07.17 09.07.17 22.–25.06.17 17.–19.06.17 17.–18.06.17 17.06.17 16.–18.06.17 10.–11.06.17 20.05.17 19.–22.05.17 14.–21.05.17 30.04.17 30.04.17 28.04.17 22.–23.04.17 08.04.17 01.–30.04.17 25.03.–10.12.17 12.02.17 – Ihr Urlaubsmagazin« erscheint mit einer Auflage von200.000 Exemplaren. © Ihr Urlaubsmagazin« erscheintmit einerAuflage

Historischer WeihnachtsmarktHistorischer imSchlosshof imSteinReich Romantisches Glühweindorf Romantischer Weihnachtsmarkt Sebnitzer Tannert-Weihnacht WeihnachtsmarktHistorisch-Romantischer –einWintermärchen« »Königstein Mettenschicht imBesucherbergwerkMarieLouiseStolln barockeCanalettomarkt »Pirnas Weihnacht« Romantischer Weihnachtsmarkt Museumsnacht Musik- undKneipennacht Kulinarische Wochen Fahrbetrieb inderKirnitzschtalbahn Historischer Ferienspaß fürKönigskinderimSchlösserlandSachsen Globetrotter Wander-Event Bergwiesenfest Naturmarkt Schauspiel »DieRetter« –BöllerschießenundKanonenschau überdemElbtal Kanonendonner Steenbrecherfest 21. SächsischeSchweiz Naturmarkt Lichtenhainer Blumenfest imAktivhof) 6. Sommer-Bergsichten (Bergfilmfestival 18. Bergradrennen mit9.Bouldercup Elbsandstein Festival SächsischeSchweiz Sparkassen-Panoramatour AKTIV! FESTUNG 20. Kirnitzschtalfest Theater imSteinReich Sommer OpenAir zumMitmachen,SehenundHören einmal…–EinMärchenfest Es war Richard-Wagner-Spiele Schostakowitsch-Tage8. Internationale Märchenmarkt imSteinReich Sagenhafter denKönigstein Die Schwedenerobern 22. Sellnitzfest Stadtfest Stadtfest Historisches Fahrbetrieb inderKirnitzschtalbahn mithistorischen Pfingstfahrten Markt derKulturen Wagneriade Sebnitzer Wanderwoche Sonnenstein derFestung Skulpturensommer indenBastionen 20. Oberelbemarathon Wollfest imNationalparkZentrum desOriginalbildesaufdemMarktplatz »Lebendiges Canalettobild«–Nachstellung SächsischeSchweiz Bahnerlebnistage Sebnitzer Blumenball GenussReise –GenießenSiedenkulinarischenFrühling imSchlosshof Ostermarkt undMusik« »Sandstein 25. Festival imLandschloßZuschendorf XVI. DeutscheKamelienblütenschau Klaus-JürgenWrede aufderFestung mitSpielerfinder CARCASONNE-Fan-Treffen ab!«(www.saechsische-schweiz.de/spiele)Spielewochen »Hierspieltsichwas Veranstaltung Sebastian Thiel,AnneJungowitz, Richter|Redaktion:V. Sebastian Tino ·Vorsitzender: KlausBrähmigMdB·Geschäftsführer: 2016 V. Tourismusverband |Postanschrift: SächsischeSchweize. Lohmen Hohnstein/Rathewalde Stolpen Sebnitz Königstein Festung Berggießhübel Pirna Reinhardtsdorf-Schöna Sebnitz Bad Gottleuba-Berggießhübel Sächsische Schweiz Kirnitzschtal Burgen undSchlösser Bad Schandau am Lilienstein Stolpen Pirna Königstein Lohmen WehlenStadt Sebnitz/Lichtenhain Bad Schandau/Porschdorf WehlenStadt Bad Schandau Sebnitz undUmgebung Königstein Festung Kirnitzschtal Hohnstein/Rathewalde Bad Schandau Königstein Festung Pirna Gohrisch Kurort Hohnstein/Rathewalde Königstein Festung Sellnitzwiese amLilienstein Pirna Stolpen Kirnitzschtal Pirna Pirna Sebnitz Pirna nachDresden überPirna Königstein Bad Schandau Pirna verschiedene Veranstaltungsorte Sebnitz inderRegion Restaurants Lohmen verschiedene Veranstaltungsorte Pirna Königstein verschiedene Veranstaltungsorte Ort V. · Bahnhofstraße 21V. · ·Bahnhofstraße

Aktiv sein ist einfach.

Wenn man attraktive Ausflugsziele vor Augen hat. Lernen Sie die einzigartige Landschaft kennen und entdecken Sie die Region.

ostsaechsische-sparkasse-dresden.de