Mechthild Und Das „Fließende Licht Der Gottheit“ Im Kontext Eine Spurensuche in Religiösen Netzwerken Und Literarischen Diskursen Im Mitteldeutschen Raum Des 13.–15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mechthild Und Das „Fließende Licht Der Gottheit“ Im Kontext Eine Spurensuche in Religiösen Netzwerken Und Literarischen Diskursen Im Mitteldeutschen Raum Des 13.–15 Beiheft zur ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts Herausgegeben von CAROLINE EMMELIUS und BALÁZS J. NEMES 978350310785 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Herausgegeben von Norbert Otto Eke · Udo Friedrich · Eva Geulen · Monika Schausten · Hans-Joachim Solms 17 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts Herausgegeben von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978-3-503-18722-5 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Attribution-Non-Commercial-NoDerivates 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Gedrucktes Werk: ISBN 978-3-503-18722-5 eBook: ISBN 978-3-503-18723-2 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019 www.ESV.info Ergeben sich zwischen der Version dieses eBooks und dem gedruckten Werk Abweichungen, ist der Inhalt des gedruckten Werkes verbindlich. Satz: multitext, Berlin 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). INHALT Caroline Emmelius/Balázs J. Nemes: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext. Einleitende Spurensuchen........................................................................ 9 I. Kloster Helfta und die Helftaer Literaturproduktion zwischen Dominikanern und Zisterziensern: Personen, Institutionen, Netzwerke Cornelia Oefelein: Gründung und mittelalterliche Geschichte des Klosters St. Marien zu Helfta. Ein Überblick unter Berücksichtigung neuer Funde................................................................ 41 Jörg Voigt: Jenseits der cura monialium. Beziehungen zwischen geistlichen Frauen und Dominikanern im östlichen Teil der Ordensprovinz Teutonia im 13. Jahrhundert........................................ 65 Balázs J. Nemes: ut earundem testimonio conprobatur. ‚Schwester Mechthild‘ in der Offenbarungsliteratur von Helfta (mit einem Textabdruck aus der Leipziger Handschrift Ms 827) ...... 89 Almuth Märker: Zeugnisse der Helfta-Rezeption aus dem frühen 14. Jahrhundert in Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig 125 II. Intertextualität und Interdiskursivität des „Fließenden Lichts“ Caroline Emmelius: Mäntel der Seele. Struktur und Medialität der Liturgie in Visionen des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und des „Liber specialis gratiae“ ........................................................................... 157 Sandra Linden: Du solt si erlúhten und leren (FL VII,8). Zur Wechselwirkung von Alterssignatur und Lehrautorität im siebten Buch des „Fließenden Lichts der Gottheit“ ...................... 191 Almut Suerbaum: Mechthild und Minnesang? Neue Antworten auf eine alte Frage...................................................... 211 Natalija Ganina: In fine mundi tempore Antichristi. Zur Eschatologie im „Fließenden Licht der Gottheit“ Mechthilds von Magdeburg..................................................................... 229 III. Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ im mitteldeutschen Raum Claire Taylor Jones: Exemplarität und Legitimierung. Zu den Visionen aus der „Lux divinitatis“ in der Dominikus-Vita des Dietrich von Apolda.......................................................................... 251 5 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). Inhalt Robert E. Lerner: New Light on “The Flowing Light”. Evidence for the Existence of a Second Version of a Chapter of Mechthild of Magdeburg’s “Das fließende Licht der Gottheit” .... 281 Matthias Eifler: Zur Rezeption von mystischen Viten und Offenbarungen bei den Kartäusern und Benediktinern in Erfurt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ........................................... 303 IV. Zur Sprache des „Fließenden Lichts“ Catherine Squires: Mechthild-Neufunde der letzten Jahre und überlieferungsgeschichtliche Fragen aus linguistischer Sicht ............... 339 Alexandra Belkind: Zeit und Wahrnehmung. Zu den analytischen Formen von verba percipiendi im „Fließenden Licht der Gottheit“ ....................................................... 357 Wolfgang Beck: Mechthild in Würzburg? Oder: Über Prämissen und Folgen von Schreibsprachenbestimmungen ........................................... 381 Zu den Autorinnen und Autoren des Bandes.............................................. 401 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 403 Register.............................................................................................................. 405 6 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). VORWORT Die politischen Ereignisse vor knapp 30 Jahren haben es ermöglicht, Archi- valien und Handschriften ans Licht zu bringen, die neue Perspektiven auf alte Fragen erlauben: Wer war Mechthild? Wo lebte sie und in welcher Sprache sprach und schrieb sie? Wo entstand das „Fließende Licht“ und wie muss man sich die Umstände der Textgenese und der zeitgenössisch angefertigten lateini- schen Übersetzung vorstellen? Wodurch zeichnet sich das „Fließende Licht“ als Text etwa im Kontext der Helftaer Literaturproduktion aus? Wo, von wem und für wen wurden der deutsche Text und die lateinische Übersetzung im mittel- deutschen Raum abgeschrieben und gelesen? Auf welchen Wegen kamen beide Texte in den südwestdeutschen Raum? Gemeinsam mit einem internationalen Team von Kolleginnen und Kollegen haben die Unterzeichnenden diese alten Fragen neu gestellt und mögliche Ant- worten diskutiert. Im September 2016 waren sie Gegenstand eines Workshops, der mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Volkswagenstiftung an der Bibliotheca Albertina in Leipzig stattfinden konnte. An dieser Stelle möchten wir all jenen danken, die zum Gelingen des Work- shops und dem Zustandekommen dieses Bandes beigetragen haben: Allen voran den Kollegen und Kolleginnen vom Handschriftenzentrum der UB Leipzig, Christoph Mackert, Almuth Märker und Matthias Eifler, die die Durchführung des Workshops sowohl mit ihrer wissenschaftlichen Expertise, als auch mit der bisweilen nötigen Tatkraft und Umsetzungsfreude ermöglicht und unterstützt haben. Die Präsentation der Handschriften mit Rezeptions- zeugnissen der Helftaer Literatur im Handschriftenlesesaal der UB war ein in- tensiver Moment der Gleichzeitigkeit mit der Überlieferung. In gleicher Weise danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops für ihre Diskussionsbereitschaft und -freude: allen Vortragenden, den Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Arbeit in Form von Postern präsentiert haben (Alexandra Belkind, Luise Czajkowski, Jonas Hermann, Michael Hopf, Amy Nelson), den Moderatorinnen und Moderatoren (Ernst Hellgardt, Freimut Löser, Anneke B. Mulder-Bakker, Nigel F. Palmer, Sara S. Poor, Pater Walter Senner O. P., Markus Vinzent, Annette Volfing) sowie den Gästen; besonders Franziska Kellermann (Düsseldorf) für ihre umsichtige Unterstützung während des Workshops. Den Beiträgern des Bandes gebührt unser Dank für die intensive inhaltliche Zusammenarbeit und ihre Bereitschaft, immer wieder in Diskussion mit uns zu treten. Bei der Erstellung des Bandes haben wir große Hilfe durch die Unterstützung von Thomas Brändle (Freiburg), Franziska Kellermann, Marie Biermann und Dorothee Schmitz (Düsseldorf) erfahren, für die wir sehr herzlich danken. 7 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). Vorwort Die Volkswagenstiftung hat in Gestalt von Vera Szöllösi-Brenig das Projekt von der Antragstellung bis zur Drucklegung mit vielen hilfreichen Ratschlägen be- gleitet und gefördert. Wir danken ihr stellvertretend für die Offenheit und das Interesse der Stiftung, und nicht zuletzt für die finanzielle Ermöglichung einer Drucklegung, die sowohl als Print-Ausgabe als auch open access erfolgen kann. Den Herausgebern der Reihe ‚Beihefte zur ZfdPh‘ danken wir für die Aufnah- me des Bandes; Carina Lehnen vom Erich Schmidt-Verlag für die Geduld, mit der sie den Drucklegungsprozess begleitet hat. Düsseldorf/Freiburg i. Brsg. im April 2019 C.E., B.J.N. 8 978350310785© Copyright Berlin 2019. Open Access. Creative Commons-Lizenz Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 4.0 (BY-NC-ND). MECHTHILD UND DAS „FLIEßENDE LICHT DER GOTTHEIT“ IM KONTEXT Einleitende Spurensuchen von Caroline E m m e l i u s , Balázs J. N e m e s I. Ein Mauerfall für die Mystik – und seine Folgen Im Jahr 2008 ereignet sich an der Lomonossow-Universität in Moskau ein wis- senschaftlicher Mauerfall eigener Art: In Beständen aus der Bibliothek des Domgymnasiums
Recommended publications
  • Messtexte 360
    359 Anhang: Messtexte 360 ANHANG: MESSTEXTE und ermutige alle, sich einander in Liebe (enthält teilweise vorläufige Übersetzungen aus KlStB.Hl) zuzuwenden, damit wir gemeinsam deinem heiligen Namen die IN DER ZEIT DER PANDEMIE Ehre erweisen. Diese Messe kann genommen werden Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen – gemäß den Bestimmungen für Messen und Orationen Sohn, unseren Herrn und Gott, für besondere Anliegen – der in der Einheit des Heiligen Geistes an allen Tagen, ausgenommen die Hochfeste, mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. die Sonntage des Advents, der Fasten- und der Osterzeit, die Tage der Osteroktav, Allerseelen, Aschermittwoch Perikopen und die Wochentage der Heiligen Woche. L 1: Klgl 3,17–26 (ML VIII 279) APs: Ps 79,2ac.3b.5–7 Eröffnungsvers Jes 53,4 L 2: Röm 8,31b–39 (ML VIII 280) Der Herr hat unsere Krankheiten getragen APs: Ps 123(122), 1–2a.2bcd und unsere Schmerzen auf sich geladen. R.v.Ev. 2 Kor 1,3b–4a Ev: Mk 4, 35–41 (ML VIII 284) Tagesgebet llmächtiger und ewiger Gott, Gabengebet Adu bist unsere Zuflucht in jeder Gefahr; imm an, o Herr, die Gaben, an dich wenden wir uns in unserem Schmerz Ndie wir dir in dieser Zeit der Gefahr und bitten dich voll Vertrauen: darbringen, Hab Erbarmen mit unserer Not. und mache sie für uns Gewähre den Verstorbenen die ewige Ruhe, zu einer Quelle der Heilung und des Friedens. tröste die Trauernden, Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. heile die Kranken. Schenke den Sterbenden den Frieden, Kommunionvers Mt 11,28 den Pflegenden Stärke, So spricht der Herr: den Verantwortungsträgern Weisheit Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Capital-Skill Complementarity and the Emergence of Labor Emancipation
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Ashraf, Quamrul H.; Cinnirella, Francesco; Galor, Oded; Gershman, Boris; Hornung, Erik Working Paper Capital-skill complementarity and the emergence of labor emancipation Working Paper, No. 2017-1 Provided in Cooperation with: Department of Economics, Brown University Suggested Citation: Ashraf, Quamrul H.; Cinnirella, Francesco; Galor, Oded; Gershman, Boris; Hornung, Erik (2017) : Capital-skill complementarity and the emergence of labor emancipation, Working Paper, No. 2017-1, Brown University, Department of Economics, Providence, RI This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/162760 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Capital-Skill Complementarity and the Emergence of Labor Emancipation∗ Quamrul H.
    [Show full text]
  • Pedigree of the Wilson Family N O P
    Pedigree of the Wilson Family N O P Namur** . NOP-1 Pegonitissa . NOP-203 Namur** . NOP-6 Pelaez** . NOP-205 Nantes** . NOP-10 Pembridge . NOP-208 Naples** . NOP-13 Peninton . NOP-210 Naples*** . NOP-16 Penthievre**. NOP-212 Narbonne** . NOP-27 Peplesham . NOP-217 Navarre*** . NOP-30 Perche** . NOP-220 Navarre*** . NOP-40 Percy** . NOP-224 Neuchatel** . NOP-51 Percy** . NOP-236 Neufmarche** . NOP-55 Periton . NOP-244 Nevers**. NOP-66 Pershale . NOP-246 Nevil . NOP-68 Pettendorf* . NOP-248 Neville** . NOP-70 Peverel . NOP-251 Neville** . NOP-78 Peverel . NOP-253 Noel* . NOP-84 Peverel . NOP-255 Nordmark . NOP-89 Pichard . NOP-257 Normandy** . NOP-92 Picot . NOP-259 Northeim**. NOP-96 Picquigny . NOP-261 Northumberland/Northumbria** . NOP-100 Pierrepont . NOP-263 Norton . NOP-103 Pigot . NOP-266 Norwood** . NOP-105 Plaiz . NOP-268 Nottingham . NOP-112 Plantagenet*** . NOP-270 Noyers** . NOP-114 Plantagenet** . NOP-288 Nullenburg . NOP-117 Plessis . NOP-295 Nunwicke . NOP-119 Poland*** . NOP-297 Olafsdotter*** . NOP-121 Pole*** . NOP-356 Olofsdottir*** . NOP-142 Pollington . NOP-360 O’Neill*** . NOP-148 Polotsk** . NOP-363 Orleans*** . NOP-153 Ponthieu . NOP-366 Orreby . NOP-157 Porhoet** . NOP-368 Osborn . NOP-160 Port . NOP-372 Ostmark** . NOP-163 Port* . NOP-374 O’Toole*** . NOP-166 Portugal*** . NOP-376 Ovequiz . NOP-173 Poynings . NOP-387 Oviedo* . NOP-175 Prendergast** . NOP-390 Oxton . NOP-178 Prescott . NOP-394 Pamplona . NOP-180 Preuilly . NOP-396 Pantolph . NOP-183 Provence*** . NOP-398 Paris*** . NOP-185 Provence** . NOP-400 Paris** . NOP-187 Provence** . NOP-406 Pateshull . NOP-189 Purefoy/Purifoy . NOP-410 Paunton . NOP-191 Pusterthal .
    [Show full text]
  • Medieval Saints and Modern Screens
    KNOWLEDGE COMMUNITIES Spencer-Hall Medieval Saints and Modern Screens Modern and Saints Medieval Alicia Spencer-Hall Medieval Saints and Modern Screens Divine Visions as Cinematic Experience Medieval Saints and Modern Screens Knowledge Communities This series focuses on innovative scholarship in the areas of intellectual history and the history of ideas, particularly as they relate to the communication of knowledge within and among diverse scholarly, literary, religious, and social communities across Western Europe. Interdisciplinary in nature, the series especially encourages new methodological outlooks that draw on the disciplines of philosophy, theology, musicology, anthropology, paleography, and codicology. Knowledge Communities addresses the myriad ways in which knowledge was expressed and inculcated, not only focusing upon scholarly texts from the period but also emphasizing the importance of emotions, ritual, performance, images, and gestures as modalities that communicate and acculturate ideas. The series publishes cutting-edge work that explores the nexus between ideas, communities and individuals in medieval and early modern Europe. Series Editor Clare Monagle, Macquarie University Editorial Board Mette Bruun, University of Copenhagen Babette Hellemans, University of Groningen Severin Kitanov, Salem State University Alex Novikofff, Fordham University Willemien Otten, University of Chicago Divinity School Medieval Saints and Modern Screens Divine Visions as Cinematic Experience Alicia Spencer-Hall Amsterdam University Press Cover illustration: Untitled digital collage, by James Kerr (2017) Source work: ‘The Adoration of the Magi’, by Justus of Ghent (c. 1465). Distemper on canvas. 43 x 63 in. (109.2 x 160 cm). Currently held by The Metropolitan Museum of Art (New York); accession number 41.190.21; artwork in the public domain.
    [Show full text]
  • Economic Geography and Its Effect on the Development of the German
    Economic Geography and its Effect on the Development of the German States from the Holy Roman Empire to the German Zollverein (Wirtschaftsgeographie und ihr Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Staaten vom Heiligen Romischen¨ Reich bis zum Deutschen Zollverein) DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Doktor der Wirtschaftswissenschaft) eingereicht an der WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAT¨ DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT¨ ZU BERLIN von THILO RENE´ HUNING M.SC. Pr¨asidentin der Humboldt-Universit¨at zu Berlin: Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Dekan der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakult¨at: Prof. Dr. Daniel Klapper Gutachter: 1. Prof. Dr. Nikolaus Wolf 2. Prof. Barry Eichengreen, Ph.D. Tag des Kolloqiums: 02. Mai 2018 Zusammenfassung Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Einfluß okonomischer¨ Geographie auf die Geschichte des Heiligen Romischen¨ Reichs deutscher Nation bis zum Deutschen Zollverein auseinander. Die Dissertation besteht aus drei Kapiteln. Im ersten Kapitel werden die Effekte von Heterogenitat¨ in der Beobacht- barkeit der Bodenqualitat¨ auf Besteuerung und politischen Institutionen erlautert,¨ theoretisch betrachtet und empirisch anhand von Kartendaten analysiert. Es wird ein statistischer Zusammenhang zwischen Beobachtbarkeit der Bodenqualitat¨ und Große¨ und Uberlebenswahrschenlichkeit¨ von mittelalterlichen Staaten hergestelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einfluß dieses Mechanismus auf die spezielle Geschichte Brandenburg-Preußens, und erlautert¨ die Rolle der Beobachtbarkeut der Bodenqualitat¨ auf die Entwicklung zentraler Institutionen nach dem Dreißigjahrigen¨ Krieg. Im empirischen Teil wird anhand von Daten zu Provinzkontributionen ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bodenqualitat¨ und Besteuerug erst im Laufe des siebzehnten Jahrhundert deutlich. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einfluß relativer Geographie auf die Grundung¨ des Deutschen Zollvereins als Folge des Wiener Kongresses.
    [Show full text]
  • Three Women Saints in the Thirteenth Century: Mentalities and Roles
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Master's Theses Graduate College 4-1990 Three Women Saints in the Thirteenth Century: Mentalities and Roles Ulrike Strasser Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses Part of the Medieval Studies Commons Recommended Citation Strasser, Ulrike, "Three Women Saints in the Thirteenth Century: Mentalities and Roles" (1990). Master's Theses. 1072. https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses/1072 This Masters Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Master's Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. THREE WOMEN SAINTS IN THE THIRTEENTH CENTURY: MENTALITIES AND ROLES by Ulrike Strasser A Thesis Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Master of Arts The Medieval Institute Western Michigan University Kalamazoo, Michigan April 1990 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. THREE WOMEN SAINTS IN THE THIRTEENTH CENTURY: MENTALITIES AND ROLES Ulrike Strasser, M.A. Western Michigan University, 1990 This case study analyzes the lives of three thirteenth-century female saints, Lutgard of Aywiferes, Margaret of Ypres, and Christina Mirabilis, and places them against the broader theoretical frame of quantitative studies on the subject sainthood. The focus of the study is the pursuit of holiness as well as the perception of holiness. Both, pursuit and perception, serve as the point of departure for a discussion of the mentalities and the social realities which the women’s sainthood reflects.
    [Show full text]
  • Des Reiches Strasse
    Lauchstädt Ein Tempel Weimars Wenn Goethe heute, wie so oft zwischen den Jahren 1791 und 1811, im Sommer nach Lauchstädt fahren würde, um dort den Brunnen zu trinken und das Spiel seiner Weimarer Truppe zu leiten, so müßte er zwischen Freyburg an der Unstrut und seinem Ziel in der Gegend des Geiseltales ein Stück durch die Luft fahren. Die alte Straße hört hier plötzlich auf, und das Erdreich ist tief ausgehöhlt: hier sind die Braunkohlengruben, die das Leunawerk versorgen. Bergbau hat ihn, der selbst in Ilmenau die Silbergruben wieder in Tätigkeit zu bringen versuchte, stets lebhaft interessiert. Er würde also die Anlagen höchst bemerkenswert finden und dafür auch den Umweg in Kauf nehmen, den der neue Straßenzug verlangt. Dann aber würde die Nähe von Lauchstädt ihn freuen, die Dürre der Gegend hört auf, und an dem kleinen Bach, der sich durch Wiesen und Felder zur Saale schlängelt, ist das hohe Wachstum der Bäume von Lauchstädt entfaltet, in deren Hut das kleine Theater liegt, das nach Goethes Angaben hier errichtet wurde. Goethe hat drei Bühnen gebaut: das alte und das neue Komödienhaus in Weimar sowie das Sommertheater in Bad Lauchstädt bei Halle. Der erste Bau brannte nieder, der dann errichtete Neubau wurde zu Beginn unseres Jahrhunderts pietätvoll abgerissen. Ein Zeugnis blieb bestehen: das Goethe-Theater in Lauchstädt. Durch zwei Jahrzehnte, 1791- 1811, hat Goethe – mit kurzer Unterbrechung durch die Kriegsläufte hier Sommer für Sommer die Weimarer Schauspieler gastieren lassen, auf damals kursächsischem Boden, vor einem Publikum, das zumeist aus Halle, dazu aus Leipzig und aus kleinen Städten des östlichen Thüringen kam.
    [Show full text]
  • The Margaret Chapel at Maria Medingen As a Theatrum Sacrum: the Baroque Concept of Medieval Holiness
    The Margaret Chapel at Maria Medingen as a Theatrum Sacrum: The Baroque Concept of Medieval Holiness LEONARD P. HINDSLEY Immediately after the death of the mystic writer Margaret Ebner on June 20, 1351, the Dominican nuns of the monastery of Maria Medingen had a stone effigy erected over her tomb in the monastic chapter room. Striking in its mendicant simplicity and medieval severity, the carved representation portrays the body of the mystic nun in repose, her finger pointing to a crucifix placed on her chest with the accompanying words "Jesus Christus" carved in high relief. The crucifix symbolizes Margaret's imitation of Christ's sufferings. The Sacred Name, as the text of her favorite mantric prayer, symbolized her joyful contact with Christ the Beloved. This artistically simple and symbolic carving of a holy woman contrasts remarkably with the setting created for the tomb effigy when the monastery was completely rebuilt beginning in 1718. The prioress, Maria Magdalena vom Stein zum Rechtenstein, gave charge of the reconstruction of the entire monastery to Dominikus Zimmermann ( 1685-1766)! The new construction transformed the Margaret Chapel into a Theatrum Sacrum suitable to glorify Margaret Ebner by displaying her holiness of life in a series of ceiling frescoes and in the painting above the altar. The startling contrast between the simplicity of the medieval tomb effigy and the Baroque splendor of the renovated chapel leads one to wonder if these two differing artistic portrayals of Margaret Ebner signify different concepts of holiness. I believe that any answer to this question will require a detailed comparison of the artistic representations as they appear to us.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae
    CURRICULUM VITAE Barbara J. Newman Professor of English; affiliated with Classics, History, and Religious Studies John Evans Professor of Latin Language and Literature Department of English Phone: 847-491-5679 University Hall 215 Fax: 847-467-1545 Northwestern University Email: [email protected] Evanston, IL 60208-2240 Education Ph.D. 1981, Yale University, Department of Medieval Studies M.A.Div. 1976, University of Chicago Divinity School B.A. 1975, Oberlin College, summa cum laude in English and Religion Employment John Evans Professor of Latin, Northwestern University, 2003-; Professor of English and Religion, 1992- ; Associate Professor, 1987-92; Assistant Professor, 1981-87. Books The Permeable Self: Five Medieval Relationships. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, forthcoming fall 2021. The Works of Richard Methley. Translation, with introduction by Laura Saetveit Miles. Collegeville, MN: Liturgical Press / Cistercian Publications, Jan. 2021. Paper and digital. Mechthild of Hackeborn and the Nuns of Helfta, The Book of Special Grace. Translation with introduction. New York: Paulist Press (Classics of Western Spirituality), 2017. Cloth and digital. Making Love in the Twelfth Century: Letters of Two Lovers in Context. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2016. Cloth and digital; paperback, 2020. Medieval Crossover: Reading the Secular against the Sacred. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 2013. Paper. The Life of Juliana of Cornillon: introduction, chronology, translation, and notes. In Living Saints of the Thirteenth Century: The Lives of Yvette, Anchoress of Huy; Juliana of Cornillon, Author of the Corpus Christi Feast; and Margaret the Lame, Anchoress of Magdeburg, ed. Anneke B. Mulder-Bakker, 143-302. Turnhout: Brepols, 2011. Cloth. 2 Thomas of Cantimpré, The Collected Saints’ Lives: Abbot John of Cantimpré, Christina the Astonishing, Margaret of Ypres, and Lutgard of Aywières, ed.
    [Show full text]
  • TWEOLOGISCHES Katholische Monatsschrift Begründet Von Wilhelm Schamoni Jahrgang 34, Nr
    G 6892 TWEOLOGISCHES Katholische Monatsschrift Begründet von Wilhelm Schamoni Jahrgang 34, Nr. 7 Juli 2004 INHALT JOACHIM KARDINAL MEISNER Joachim Kardinal Meisner Über einige Aspekte des Katholikentages Über einige Aspekte des Katholikentages in Ulm 394 Josef Spindelböck in Ulm Von den Zielen des Menschseins 395 Ulrich Nersinger Der Katholikentag in Ulm ist vorbei. In der Berichterstattung Selig- und Heiligsprechungen in der katholischen Kirche 403 sowohl in den Printmedien, wie in den elektronischen, wurde Josef Overath und wird sehr unterschiedlich geurteilt. Jetzt ist auch Zeit, Mel Gibsons „Die Passion Christi" und Anna Katharina Emmerick 409 sich gewisse Vorgänge und Aussagen noch einmal vor Augen Uwe Michael Lang zu halten. Abstand bringt manche Dinge näher. „Ich will dich an mich ziehen" 419 So sind beispielsweise die Reaktionen des Vorsitzenden Martin Walter O.P. der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, Ein betrachtendes Gebet aus dem Mittelalter 423 und des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Walter Hoeres Katholiken, Professor Dr. Hans Joachim Meyer, auf die sach- Welt-Mythos und Schöpfungsglaube 435 lich begründete Kritik am 95. Deutschen Katholikentag in Ulm durch den Erzbischof von Bamberg, Dr. Ludwig Schick, BUCHBESPRECHUNGEN sehr aufschlussreich. Annelle Funke Die für den Katholikentag Verantwortlichen scheinen nicht W. Hoeres: Der Weg der Anschauung 441 einmal eine Nacht über das kritische Wort von Erzbischof P. Eberhard M. Löcher OFM Conv. Schick geschlafen zu haben, denn das würde ihnen geholfen P. Zahner: Franz v. Assisi begegnen 442 haben, eine anständigere Antwort zu finden als die des Pro- Impressum 443 fessors Meyer, dem Bamberger Erzbischof „eine Sehhilfe zu Alexander Desecar verschreiben". B. Lang: Der biblische Gott 444 Wenn dann noch der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Reinhard Dörner wie die Internet-Agentur „Kath.net" berichtet, zur Kritik sei- G.
    [Show full text]
  • August Hermann Francke, Friedrich Wilhelm I, and the Consolidation of Prussian Absolutism
    GOD'S SPECIAL WAY: AUGUST HERMANN FRANCKE, FRIEDRICH WILHELM I, AND THE CONSOLIDATION OF PRUSSIAN ABSOLUTISM. DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Terry Dale Thompson, B.S., M.A., M.T.S. * ★ * * * The Ohio State University 1996 Dissertation Committee Approved by Professor James M. Kittelson, Adviser Professor John F. Guilmartin ^ / i f Professor John C. Rule , J Adviser Department of History UMI Number: 9639358 Copyright 1996 by Thompson, Terry Dale All rights reserved. UMI Microform 9639358 Copyright 1996, by UMI Company. All rights reserved. This microform edition is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. UMI 300 North Zeeb Road Ann Arbor, MI 48103 COPYRIGHT BY TERRY DALE THOMPSON 1996 ABSTRACT God's Special Way examines the relationship between Halle Pietism and the Hohenzollern monarchy in order to discern the nature and effect on Brandenburg-Prussia of that alliance. Halle Pietism was a reform movement within the Lutheran church in 17th and 18th century Germany that believed the establishment church had become too concerned with correct theology, thus they aimed at a revival of intense Biblicism, personal spirituality, and social reform. The Pietists, led by August Hermann Francke (1662-1727) , and King Friedrich Wilhelm I (rl7l3-l740) were partners in an attempt to create a Godly realm in economically strapped and politically divided Brandenburg-Prussia. In large measure the partnership produced Pietist control of Brandenburg- Prussia'a pulpits and schoolrooms, despite the opposition of another informal alliance, this between the landed nobility and the establishment Lutheran church, who hoped to maintain their own authority in the religious and political spheres.
    [Show full text]