Musculium) Lacustre (OF MÜLLER, 1774) in Kärnten (Mollusca

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musculium) Lacustre (OF MÜLLER, 1774) in Kärnten (Mollusca ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 2001_2002 Autor(en)/Author(s): Rathmayr Ursula, Mildner Paul Artikel/Article: Beitrag zur Verbreitung von Musculium (Musculium) lacustre (O.W. Müller, 1774) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae). 381-404 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Verbreitung von Musculium Musculium (Musculium) lacustre (O. F. MÜLLER, {Musculium) lacustre (O. F. MÜLLER, 1774) 1774) in Kärnten (Mollusca: Bivalvia: Häubchenmuschel Sphaeriidae) Rote Liste Stufe 2 Ursula Rathmayr und Paul Mildner Ökologie, Lebensraum EINLEITUNG Habitatpräferenz: Pelal auch noch häufig auf partikulä- Die Häubchenmuschel Musculium lacustre (O. F. MÜL- rem organischen Material. Falllaub, Feindetritus und LER, 1774) wurde bereits von Meinrad von GALLEN- auch Phytal; Strömung: limno- bis rheophil. Biozöno- STEIN (1848, 1852) als „sehr selten und besonders groß tische Region: Potamal aber auch Krenal, Rhithral und im Abzugskanale des Stadtgrabens von Klagenfurt" im Litoral (BLFW, 1996). Gräben, Teiche, Tümpel, gemeldet. Hans von GALLENSTEIN (1895) konnte die- zuweilen langsam fließende Gewässer (BELLMANN, sen Nachweis nicht mehr bestätigen und berichtete 1988). Besonders sauerstoffbedürftige Art stehender über einen Fund dieser Muschel aus dem Poganzer und langsam fließender pflanzenreicher Kleingewässer; Teich bei St. Veit an der Glan („Calyculina brochonianaauch im Verlandungsbereich größerer Stillgewässer var. Steint A. SCHMIDT" ). In weiterer Folge, nach Zer- und bei nicht zu starker Durchtrocknung in Temporär- störung der beiden Standorte, erwähnte nur noch gewässern. Das häufige Vorkommen in isolierten, rela- STROUHAL (1934) diese Art aus Warmbad Villach. tiv kurzlebigen Gewässern wird durch ein ausgeprägtes Neuere Aufsammlungen haben ergeben, dass Muscu- Phoresieverhalten ermöglicht. Die Muscheln klam- lium lacustre zumindest im östlichen Teil Kärntens zwar mern sich an die Zehenglieder von Amphibien oder die nicht häufig, aber doch regelmäßig verbreitet ist. Die- Beine und Borsten von Wasserinsekten an und werden ser Muschelart ist es möglich, durch ein ausgeprägtes so in neu entstandene Gewässer vertragen (FALKNER, Phoresieverhalten isolierte, relativ kurzlebige Gewässer 1990 b). Unregelmäßiges Auftreten, in Kleingewäs- zu besiedeln (FALKNER, 1990). sern oft häufig, Sümpfe, Tümpel, Teiche, sogar künst- Die Fundorte wurden alphabetisch gereiht und zwar liche Wasserbehälter, aber auch in langsam fließenden nach folgendem Schema: Standort - Bezugsort - Samm- Gewässern. Bis 3 - 5 m Tiefe. Im Flachland häufiger, ler / Autor- Sammel-/ Publikationsdatum - Beleg (LK. seltener in höheren Lagen (GLÖER & MEIER-BROOK, = Landesmuseum für Kärnten; NW. = Naturhistori- 1998). Schlammhold, in Teichen und Altwässern häu- sches Museum Wien; SF. = Senckenberg Museum figer als in den mit montanem Charakter behafteten Frankfurt / Main; LIT. = Literaturbeleg). Beispiel: Tra- Fließgewässern (HÄSSLEIN, 1966). Krenal, Potamal, Litoral (Seeufer, Weiher, Altwasser) (NESEMANN & REI- besinger Moor Köttmannsdorf MILDNER 1984 LK. In bestimmten Fällen erfolgte eine Umkehr der Rei- SCHÜTZ, 1995). Überwiegend in stehenden Gewässern, henfolge Standort - Bezugsort, und zwar immer dann, gelegentlich auch in Flüssen. Meist werden kleine Gewässer, Teiche, Altwässer, Lehmgruben, Straßengrä- wenn es sich um größere Gewässer oder den Stadtbe- ben besiedelt. Austrocknungsresistent (PiECHOCKi, reich von Klagenfurt handelte. Beispiele: Wörthersee 1989). Lebt in sumpfigen Gewässern, Gräben, Teichen, Maria Loretto GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Oder: Kla- Altwässern, Buchten langsam strömender Flüsse, selten genfurt St. Georgen am Sandhof MILDNER 1972 LK. aber in Seen. Gelegentlich auch in eutrophen Gewäs- Ungenaue, ältere Angaben wurden nur verwertet, sern (ZEISSLER, 1971). wenn dies einigermaßen sinnvoll erschien, wie etwa Meldungen von verschiedenen Arten aus einzelnen Seen. Hinweise wie „Gurkfluß " oder „Gailtal" konnten Gesamtverbreitung in die Kartierung nicht übernommen werden. Der Zeitraum der Erfassung wurde in zwei Bereiche Holarktisch (TURNER et al., 1998). In fast ganz Euro- geteilt: 1848 - 1974 und 1975 - 2000. Probleme erga- pa, fehlt nur aus dem Süden der Balkanhalbinsel, im ben sich bei der zeitlichen Zuordnung der Belege Hans nördlichsten Teil von Schottland, Skandinavien und von GALLENSTEINS, da hier leider keine Datumsanga- Finnland. Steigt in den Alpen bis 1.400 m (ZEISSLER, ben vorlagen. Daher wurde für diese Aufsammlungen 1971). als Richtwert das Jahr 1895 festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wurde nämlich folgende Publikation veröf- Verbreitung in Kärnten fentlicht: GALLENSTEIN, Hans von (1895): Die Bival- ven- und Gastropodenfauna Kärntens. I. Teil : Bival- Klagenfurter Becken, Unteres Gail-, Glan-, Gurk-, ven. -Jahrb. Naturhist. Mus. Kärnten, 23: 1 - 67. Kla- Lavant- und Jauntal. Höhenverbreitung von 380 m genfurt. (Allersdorf) bis 670 m (Fiatschacher See). 381 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Nachweise in Kärnten Karte 1 Rote Liste - Stufe: 13° 14° 15 Musculiun lacustre (0. F. MÜLLER, 1774) 1848/1974 Häubchenreusehe1 Karte 2 Rote Liste - Stufe: 13° 14° 15' Musculiun lacustre (0. F. MÜLLER, 1774) 1975/2000 Häubchennusche1 382 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Allersdorf NO St. Paul MILDNER 1992 LK. Bernaicher Central Europe (CLECOM I)". Heidia, 4 (1/2): 1-76. Tümpel NW Längsee MILDNER 1993 LK. Drau Gunt- München. schacher Au MILDNER 2001 LK. Fiatschacher See GALLENSTEIN, H. von (1895) : Die Bivalven- und MILDNER 1996 LK. Frauensteiner Teich MILDNER Gastropodenfauna Kärntens. I. Teil : Bivalven. -Jahrb. 2001. Gradischnig Grube Bleiburg MILDNER 2001. Naturhist. Mus. Kärnten, 23: 1 - 67. Klagenfurt. Klagenfurt Gutendorf MILDNER 1984 LK. Klagenfurt GALLENSTEIN, M. von (1848) : Systematisches Ver- Stadtgraben GALLENSTEIN M. 1848 LIT. Klagenfurt zeichnis der in der Provinz Kärnten bisher entdeckten Stadtgraben GALLENSTEIN M. 1852 LIT. Krapflhofteich Land - und Süßwasser-Conchylien. Laibach. Allersdorf MILDNER & TROYER- MILDNER 1996 LIT. GALLENSTEIN, M. von (1852) : Kärntens Land - und Krapflhofteich Allersdorf MILDNER 1993 LK. Napole- Süßwasser-Conchylien (Mit Ausnahme der Nackt- onswiese Teich Villach MILDNER 1997 LK. Oberschüt- schnecken Limacoidea). -Jahrb. Naturhist. Mus. Kärn- ter Teiche MILDNER 1998 LIT. Oberschütter Teiche ten, 1: 57 -134. Klagenfurt. MILDNER 1992 LK. Poganzer Teich GALLENSTEIN H. GLÖER, P. & C. MEIER - BROOK (1998): Süßwassermol- 1895 LIT. Punschartteich Keutschach MILDNER 1984 lusken. - 12.Auflage: 1- 136. Deutscher Jugendbund LK. Sorgendorfer Teiche Bleiburg MILDNER 1997 LK. für Naturbeobachtung. Hamburg. Warmbad Villach Kalter Tümpel neben der Bahnquel- HÄSSLEIN, L. (1966): Die Molluskengesellschaften des le STROUHAL 1934 LIT. Weingartenteich Moosburg Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales. - MILDNER 1984 LK. Ber. naturf. Ges. Augsburg, 20(110): 1 - 177. Augs- burg. ZUSAMMENFASSUNG MILDNER, P. & J. TROYER- MILDNER (1996): Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mol- Die Häubchenmuschel Musculium {Musculium) lacustrelusca, Bryozoa, Amphibia). In: WIESER,G. : Die Gewäs- (O. F. MÜLLER, 1774) (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae), ser des Lavanttales: 85- 89- - Carinthia II, 54. Sonder- von welcher in der älteren Literatur nur wenige Mel- heft. Klagenfurt. dungen aus Kärnten vorliegen, konnte in den letzten MILDNER, P. (1998): Weichtiere. In: Bergsturz Land- Jahren zumindest im Ostteil des Landes mehrfach schaft Schutt: 94- 97. - Sonderpublikation des Natur- nachgewiesen werden. wissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Klagenfurt. NESEMANN, H. & P. L. REISCHÜTZ (1995): Bivalvia LITERATUR (Teil III A ): 1-2. In: MOOG, O. (1995): Fauna Aqua- BELLMANN, H. (1988): Leben in Bach und Teich. Pflan- tica Austriaca, Lieferung Mai/ 95. - Wasserwirtschafts- zen und Wirbellose der Kleingewässer: 1 - 288. kataster, Bundesministerium für Land- und Forstwirt- Mosaik Verlag. München. schaft. Wien. BLFW - BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRT- STROUHAL, H. (1934): Biologische Untersuchungen an SCHAFT (1996): Ökologische Typisierung der aquati- den Thermen von Warmbad Villach in Kärnten. - schen Makrofauna. - Informationsbericht 4 / 96: 1 - Arch. Hydrobiol., 26: 323- 385, 495- 583. 543. ZEISSLER, H. (1971): Die Muschel Pisidium Bestim- FALKNER, G. (1990): Vorschlag für eine Neufassung der mungstabelle für die mitteleuropäischen Sphaeriaceae. Roten Liste der in Bayern vorkommenden Mollusken - Limnologica (Berlin), 8/2: 453 - 503. (Weichtiere). - Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, 97: 61- 112. München. Anschriften der Verfasser: Mag. Ursula RATHMAYR, FALKNER, G., R. A. BANK & T. von PROSCHWITZ Lacknergasse 9 / 5, A - 1170 Wien. Dr. Paul MILDNER, (2001): „Check-list of the non-marine Molluscan Spe- Landesmuseum für Kärnten, Museumgasse 2, A - 9021 cies-group taxa of the States of Northern, Atlantic and Klagenfurt. 383 © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at © Landesmuseum für Kärnten; download unter www.biologiezentrum.at Beitrag zur Pisidienfauna Kärntens Ungenaue, ältere Angaben wurden nur verwertet, (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae) wenn dies einigermaßen sinnvoll erschien, wie etwa Meldungen von verschiedenen Arten aus einzelnen Ursula Rathmayr und Paul Mildner Seen. Hinweise wie „Gurkfluß" oder
Recommended publications
  • Anlage Kärntner Straßengesetz 2017
    1 von 44 Anlage Kärntner Straßengesetz 2017 – K-StrG 2017 INHALTSVERZEICHNIS I. Teil Allgemeine Bestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Öffentlichkeit der Straßen § 3 Einteilung öffentlichen Straßen (Straßengruppen und deren Reihung) § 4 Einreihungsverordnungen § 5 Bestandteile öffentlicher Straßen § 6 Auflassung der öffentlichen Straßen II. Teil Herstellung und Erhaltung 1. Abschnitt Allgemeines § 7 Begriffsbestimmungen § 8 Straßenerhaltungspflicht § 9 Umfang der Straßenerhaltungspflicht § 10 Schutz der Nachbarn § 11 Verpflichtungen hinsichtlich der Nebenstraßen § 12 Erleichterung und Förderung des Durchzugsverkehrs § 13 Bewilligung von Straßenherstellungen § 14 Straßen im Gefährdungsbereich von Seveso-Betrieben 2. Abschnitt Landesstraßen § 15 Feststellung des derzeitigen Standes § 16 Kostentragung – Landesstraßen und überregionale Radverkehrswege 3. Abschnitt Bezirksstraßen § 17 Verfahren der Erklärung und zur Festsetzung des Kostenaufwands § 18 Kostentragung – Bezirksstraßen 4. Abschnitt Eisenbahnzufahrtsstraßen § 19 Verfahren der Entscheidung über die Herstellung und Erhaltung sowie zur Festsetzung des Kostenaufwands § 20 Kostentragung – Eisenbahnzufahrtsstraßen 5. Abschnitt Gemeindestraßen § 21 Erklärung und Auflassung § 22 Kostentragung – Gemeindestraßen § 23 Straßenbeitrag 6. Abschnitt Verbindungsstraßen § 24 Verfahren der Erklärung, Herstellung, Erhaltung und Auflassung § 25 Kostentragung – Verbindungsstraßen 7. Abschnitt Landes- und Bezirksstraßen in Ortsgebieten § 26 Straßenbaulast in Ortsgebieten § 27 Mehrarbeiten und Erhaltungsarbeiten
    [Show full text]
  • Was Man Als Kind Amwörthersee So Alles Erleben Und Erkunden Kann  Liebe Gäste GROSS Und KLEIN!
    Was man als Kind amWörthersee so alles erleben und erkunden kann Liebe Gäste GROSS und KLEIN! In der Region rund um den Wörthersee gibt es allerhand Interessantes, Sportliches, Lustiges Aufregendes und Schönes zu entdecken! Wir haben für euch ein paar Anregungen zusammen gesammelt, wie ihr aus eurem Urlaub ein unvergessliches Erlebnis machen könnt. Viel Spaß damit und eine tolle Familien-Zeit am Wörthersee! Eure Wörthersee Tourismus-Team INHALTSVERZEICHNIS Seite 3 Wörthersee Pluscard Seite 4 Kinderfreundliche Bäder am Wörthersee Seite 8 Erlebnisausflugsziele am und rund um den Wörthersee Seite 10 Indoor Ausflugsziele am und rund um den Wörthersee Seite 11 Kinderspielplätze am Wörthersee Seite 14 Schifffahrt am Wörthersee Seite 15 Wassersport am Wörthersee Seite 18 Alpakas, Kamele und Reiten Seite 20 Minigolf Seite 21 Skaten, Inline Hockey Seite 22 Fahrradverleih Seite 23 Kinos Seite 24 Kinderprogramm in den Orten am Wörthersee Bedeutung: diese Ausflugsziele/Strandbäder usw. kann man problemlos mit dem Kinderwagen befahren Die Gästekarte für die Region Wörthersee, Klagenfurt und Mittelkärnten Die kostenlose Wörthersee Pluscard erhält jeder Gast an der Rezeption seiner Unterkunft. Sparen Sie mit der Gästekarte bares in Ihrem Urlaub in Kärnten. Gültig vom 01. April bis 01. November. Die Card erhalten sie ausschließlich in Verbindung mit Ihrer Nächtigung in den Regionen Wörthersee, Klagenfurt oder Mittelkärnten. Sie ist nicht käuflich erwerbbar! Viele Betriebe bieten Ihnen als Gast den besonderen Service der Wörthersee Pluscard inklusive dem Strandbäder-Paket. D.h. Sie können in diesen Unterkünften täglich einen kostenlosen Strandbad Eintritt nützen. Es stehen Ihnen insgesamt 10 Strandbäder rund um den Wörthersee bzw. am Längsee zur Verfügung! Strandbad Dellach – Tel.
    [Show full text]
  • 4 the Open Water / Pelagic Zone
    This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................
    [Show full text]
  • Grosse Seen-Schleife
    RADLUST TOUREN AUF DER SÜDSEITE DER ALPEN 340 km GROSSE SEEN-SCHLEIFE 5 REGIONEN IN KÄRNTEN Millstätter See · Villach / Faaker See / Ossiacher See Nassfeld / Pressegger See / Weissensee · Wörthersee Klopeiner See / Südkärnten 1 SEENVIELFALT Ein spannendes Mosaik an Ein- drücken bietet sich Radlern in den fünf See-Regionen in Kärn- ten: Sie reichen von stilvollen Ortschaften am Millstätter See (1) über barocke Kunstschätze in der Stiftskirche am Ossiacher See (2), türkises Wasser und hohe Berge im Naturpark Weissensee (3), grüne Auen am Klopeiner See (4) bis hin zum mediterranen Ambiente am Ufer 2 3 des Wörthersees (5) 4 5 Foto: Daniel Kraus 2 MYBIKE SPEZIAL 02-19 EDITORIAL TRAUMTOUREN IN ÖSTERREICHS SONNIGEM SÜDEN Was macht eine ideale Fahrraddestination aus? Angenehmes Klima, eine reizvolle Landschaft mit spekta- kulären Bergen, Flüssen und Seen – und eine gute Infrastruktur für Biker. All das bietet Kärnten. Österreichs südlichstes Bundesland grenzt an Italien und Slowenien und liegt auf der sonnigen Südseite des Alpenhauptkammes. Rund um die Landeshauptstadt Klagenfurt reihen sich sanfte Hügel und hohe Berge – und dazwischen leuchtet das Blau und Türkis von rund 200 Badeseen. Von West nach Ost fießen die idyllischen Flüsse Drau und Gail quer durch das Ferienland. Rund 1.000 Kilometer attraktive Fahrradwege hat Kärnten zu bieten. Besonders bekannt und beliebt sind der Alpe-Adria- und der Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. In diesem Extraheft stellen wir fünf Urlaubs-Regionen vor, die sich für Genuss-Radtouren in Kärnten besonders anbieten. Sie liegen am Millstätter See, Weissensee, Pressegger See, Ossiacher See, Faaker See, Wörthersee und Klopeiner See.
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für Kärntner Straßengesetz 1991 - K-Strg, Fassung Vom 19.12.2016
    Landesrecht Kärnten Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Straßengesetz 1991 - K-StrG, Fassung vom 19.12.2016 Langtitel Kärntner Straßengesetz 1991 - K-StrG StF: LGBl Nr 72/1991 (WV) Änderung LGBl Nr 33/1994 (EWR-Anpassung) LGBl Nr 70/1995 LGBl Nr 9/1993 (DFB) LGBl Nr 60/1994 (DFB) LGBl Nr 68/1997 LGBl Nr 55/2000 LGBl Nr 11/2002 LGBl Nr 44/2002 LGBl Nr 24/2003 LGBl Nr 10/2004 LGBl Nr 25/2005 LGBl Nr 77/2005 LGBl Nr 87/2005 LGBl Nr 26/2006 LGBl Nr 80/2006 LGBl Nr 6/2009 LGBl Nr 7/2010 LGBl Nr 2/2011 LGBl Nr 85/2012 LGBl Nr 85/2013 LGBl Nr 5/2016 Sonstige Textteile INHALTSVERZEICHNIS I. Teil (Allgemeine Bestimmungen) § 1 Anwendungsbereich § 2 Öffentlichkeit der Straßen § 3 Einteilung der öffentlichen Straßen (Straßengruppen und deren Reihung) § 3a Einreihungsverordnungen § 4 Bestandteile der öffentlichen Straßen § 5 Auflassung der öffentlichen Straßen II. Teil (Herstellung und Erhaltung) 1. Abschnitt (Allgemeines) § 6 Begriffsbestimmungen § 7 Straßenerhaltungspflicht § 8 Umfang der Straßenerhaltungspflicht § 9 Schutz der Nachbarn § 10 Verpflichtung hinsichtlich der Nebenstraßen § 10a Erleichterung und Förderung des Durchzugsverkehrs § 11 Bewilligung von Straßenherstellungen § 11a Bestimmungen für Straßen im Gefährdungsbereich von Seveso- Betrieben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 57 Landesrecht Kärnten 2. Abschnitt (Landesstraßen) § 12 Feststellung des derzeitigen Standes § 13 Verfügung von Umlegungen § 14 Kostentragung 3. Abschnitt (Bezirksstraßen) § 15 Verfahren bei der Erklärung und bei Festsetzung des Kostenaufwandes § 16 Kostentragung 4. Abschnitt (Eisenbahnzufahrtsstraßen) § 17 Verfahren bei der Entscheidung über die Herstellung und Erhaltung sowie bei Festsetzung des Kostenaufwandes § 18 Kostentragung 5. Abschnitt (Gemeindestraßen) § 19 Erklärung und Auflassung bei Gemeindestraßen § 20 Kostentragung § 21 Straßenbeitrag 6.
    [Show full text]
  • Einige Physikalische Und Chemische Beobachtungen an Kärntner
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1941 Band/Volume: 131_51 Autor(en)/Author(s): Findenegg Ingo Artikel/Article: Einige physikalische und chemische Beobachtungen an Kärntner Gewässern (Mit 5 Abbildungen imText) 33-53 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at — 33 — Meer) gesehen werden, haben ihren Ursprung in größeren Höhen der Atmosphäre (etwa 200 bis 300 km). Diese und andere Ergebnisse stammen von den skandinavi- schen Forschern Stornier und Vegard, während der Physiker Birkeland mehr durch theoretische Untersuchungen und Experi- mente hervortrat. Der vermehrte Elektronenstrom, den die Erde bei stärkerer Sonnentätigkeit empfängt, bewirkt fast immer auch eine bedeu- tende Störung des erdmagnetischen Feldes. Dieses wird nun durch laufende Registrierungen an wenigen, auf die ganze Erde verteilte Stationen dauernd beobachtet. Der Beginn des diesmaligen „magnetischen Gewitters" fiel nach den Aufzeichnungen der erdmagnetischen Warte zu Wien-Auhof bereits in die frühen Morgenstunden des 1. März. Bei den Nordlichtern in den Jahren 1938 und 1940 setzte die magnetische Störung auch schon früher, nämlich gegen Mittag, ein. Anschrift des Verfassers: Dr. Erich Trapp, Zentralanst. f. Meteoro- logie, Wien 117, Hohe Warte 38. Einige physikalische und chemische Beobachtungen an Kärntner Gewässern. Von Ingo Findenegg. (Mit 5 Abbildungen im Text.) Die hier mitgeteilten Beobachtungen sind zum größeren Teil noch nicht veröffentlicht, zum anderen Teil in verschiedenen fach- wissenschaftlichen Zeitschriften bekanntgegeben worden, die für Interessenten aus unserer engeren Heimat nicht oder nur schwer zugänglich sind, so daß eine kurze Zusammenstellung in dieser Zeitschrift nicht ganz unnütz sein mag. 1. Thermische Eigenschaften der Gewässer.
    [Show full text]
  • Seenbericht Jahresrückblick 2020
    Seenjahr 2020 Kärntner Institut für Seenforschung Seite 1 von 35 Inhalt Seenjahr 2020 ....................................................................................................................... 1 Einleitung .............................................................................................................................. 3 Allgemeines ....................................................................................................................... 3 Trophie .................................................................................................................................. 4 Ökologischer Zustand ........................................................................................................... 8 Phytoplankton .................................................................................................................... 8 Allgemein physikalisch-chemische Parameter ................................................................... 9 Makrophyten und Fische ...................................................................................................10 Probenahme .........................................................................................................................10 Weitere Ergebnisse ..............................................................................................................11 Sichttiefe ...........................................................................................................................11 Gesamt-Phosphor-Konzentration ......................................................................................12
    [Show full text]
  • Genuss Wandern in Kärnten
    Dieter Buck Genuss wandern in Kärnten 50 einfache bis mittelschwere Touren mit Übersichtskarte und Kartenausschnitten Dieter Buck Genusswandern in Kärnten 50 einfache bis mittelschwere Touren Dieter Buck Genuss wandern in Kärnten 50 einfache bis mittelschwere Touren Alle Routen wurden von mir persönlich abgegangen und die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch appelliere ich an das individuelle Augenmaß und die Selbstverantwortung der Wanderer. Sowohl ich als auch der Verlag schließen jeden Haftungsanspruch aus. Dieter Buck Wien – Graz – Klagenfurt © 2018 by Styria Verlag in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. ISBN 978-3-222-13594-1 Bücher aus der Verlagsgruppe Styria gibt es in jeder Buchhandlung und im Online-Shop www.styriabooks.at Lektorat: Nicole Richter Kartenausschnitte: © BEV 2018, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, N 38921/2018 Fotos: © Dieter Buck. S. 40/41: Weissensee Information Covergestaltung: Andrea Malek/Emanuel Mauthe Layout: Malanda-Buchdesign, Andrea Malek, Graz Druck und Bindung: DZS Grafik Printed in the EU 7 6 5 4 3 2 1 Inhalt Richtig wandern 10 9 Zur Ruine Khünburg: Ausrüstung 14 Auf dem Jägersteig 43 Für den Fall der Fälle 15 10 Blick zum Garntnerkofel: Wandern mit Kindern 16 Spaziergang zum Genusswanderungen Radniger Wasserfall 47 1 Da bleibt nichts trocken: 11 Vorbei am Alpengarten: Der Gößnitzfall 24 Auf die Villacher Alpe 48 2 Zurück auf einem 12 Hoch über Arnoldstein: Panoramaweg: Vom Dreiländereck
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für Schifffahrt Auf Kärntner Seen, Fassung Vom 31.12.2013
    Landesrecht Kärnten Gesamte Rechtsvorschrift für Schifffahrt auf Kärntner Seen, Fassung vom 31.12.2013 Langtitel Verordnung des Landeshauptmannes vom 10. April 2002, mit der die Schifffahrt auf Kärntner Seen geregelt wird StF: LGBl Nr 28/2002 Änderung LGBl Nr 18/2003 LGBl Nr 37/2008 LGBl Nr 50/2012 Präambel/Promulgationsklausel Gemäß § 17 Abs. 2 Z 1 und § 37 Abs. 5 des Schifffahrtsgesetzes, BGBl I Nr 62/1997, in der Fassung BGBl I Nr 9/1998 und 32/2002, wird verordnet: Text § 1 Beschränkungen (1) Auf den in der Anlage angeführten Kärntner Seen ist, soweit im Folgenden nicht anderes bestimmt wird, die Ausübung der Schifffahrt mit a) Fahrzeugen und Schwimmkörpern mit maschinellem Antrieb, b) Fahrzeugen, die auch Wohn- und Nächtigungszwecken dienen, wie Hausboote und dgl., sowie mit Tauchbooten, verboten. (2) Die Schifffahrt mit Fahrzeugen und Schwimmkörpern jeglicher Art ist auf dem in der Klagenfurter Bucht des Wörthersees gelegenen und durch gelbe Bojen in einem Abstand von maximal 15 m abgegrenzten Teil der Seegrundstücke 783/6 und 783/7, je KG Gurlitsch I (Strandbad Klagenfurt), das ist der zwischen den Grenzpunkten 5607 (Nord-Ost-Ecke des Bootshauses der Stadt Klagenfurt am Wörthersee) und 7632 (Wasserrutsche des Strandbades) in der KG Gurlitsch I gelegene Teil des Sees bis zu einer Entfernung von 250 vom Ufer, verboten. (3) Die Schifffahrt mit Fahrzeugen und Schwimmkörpern jeglicher Art ist auf dem in der Klagenfurter Bucht des Wörthersees gelegenen und durch gelbe Bojen in einem Abstand von maximal 15 m abgegrenzten Teil der Seegrundstücke 783/7 und 967, je KG Gurlitsch I (Strandbad Loretto), das ist der zwischen der verlängert gedachten Linie zwischen den Grenzpunkten 7227 (Süd-Ost-Ecke des Schlosses Loretto) und 945 (Ostecke des Pavillons, Grundstück Nr.
    [Show full text]
  • Geotop-Inventar Der Gemeinde Keutschach Am See
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kärntner Naturschutzberichte Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 2004_9 Autor(en)/Author(s): Oehlke Mathias Artikel/Article: Das Geotop-Inventar der Gemeinde Keutschach am See. 69-81 Das Geotop-Inventar©Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8, download unter www.biologiezentrum.at der Gemeinde ICeytschach am See Von Mathias OEHLKE i. Einleitung Warum rufe ich diese alte Geschichte besitzt und seine Zerstörung droht in Erinnerung? Weil sie so beispiel­ (Niederl 1998). Es war einmal... eine ganze Gruppe haft zeigt, was geschieht, wenn wir Wird im Gegensatz zum Geotop ein kleiner Mulden und Löcher im Fest­ uns des Wertes auch kleiner Beson­ Biotop beeinträchtigt oder gar zer­ gestein, die bei Bauarbeiten in Kla­ derheiten der Natur nicht bewusst stört, kann man wenigstens versu­ genfurt am Ostende des Wörther­ sind und sie zu gering achten. Etwas chen, es aufgrund seiner organischen sees beim „Plattenwirt“ Anfang der wertschätzen kann man aber nur Natur zu revitalisieren. Man kann 1920er Jahre unter verhüllendem dann, wenn man es kennt und viel­ Pflanzen erneut ansiedeln und Tiere Schutt freigelegt wurden (Lex 1923). leicht auch noch seine Entstehungs­ aus- oder einsetzen oder begradigte Man erkannte gleich, dass es sich geschichte ein wenig versteht. Flussläufe renaturieren, d. h., man um eine geologische Seltenheit han­ hat die Chance, begangene Fehler delte, die nicht sehr oft erhalten ist: ganz oder teilweise wieder gutzuma­ Diese so genannten „Gletscher­ 2. Geotoperfassung chen. Diese Möglichkeit hat man bei töpfe“ sind Strudellöcher im Ge­ einem Geotop nicht: Ist es einmal Und hier setzt die Geotoperfassung steinsuntergrund unter einem Glet­ zerstört, ist es für alle Zeit verloren scher, die von faustgroßen Kiesel­ ein: Fleute nennt man solche Natur­ (s.
    [Show full text]
  • Licht Und Farbe Der Kärntner Seen. Von Franz Sauberer
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1942 Band/Volume: 132_52 Autor(en)/Author(s): Sauberer Franz Artikel/Article: Licht und Farbe der Kärntner Seen 44-61 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 4Austria,4 download unter www.biologiezentrum.at Licht und Farbe der Kärntner Seen. Von Franz Sauberer. Die Kärntner Seen weisen in ihren topographischen, bio- logischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften eine Mannigfaltigkeit auf, die nicht leicht zu überbieten ist. Es er- scheint daher nicht unangebracht, an dieser Stelle einiges über die vom Verfasser gemeinsam mit seiner Frau m den Kärntner Seen angestellten optischen Untersuchungen zu berichten. *) Zum besseren Verständnis sei für in diesem Gebiet nicht eingearbeitete Leser vorher noch in ganz kurzer Form auf die wichtigsten Grundtatsachen hingewiesen. I. Allgemeines. a) Dde Lichtverihältnisse der Seen. Bekanntlich stellt die zur Erdoberfläche gelangende Sonnen- strahlung ein Gemisch von Strahlen verschiedener Wellenlängen innerhalb des Bereiches von 0,2 bis etwa 4 /n 2) dar. Die Wellen- längen von 0,4 bis 0,75 /u können vom menschlichen Auge wahrgenommen werden. Dies ist der Bereich der Lichtstrahlung, auf den wir hier hauptsächlich unsere Betrachtungen beschränken wollen. ' In der Atmosphäre wird die durchgehende Sonnenstrahlung zu einem gewissen, von der Wellenlänge abhängigen Prozentsatz zerstreut. Die kürzesten Wellenlängen werden am stärksten zer- streut, weshalb auch der wolkenlose Himmel blau erscheint. Das zerstreute Sonnenlicht kommt zu einem Teil auch zur Erd- oberfläche und wird kurz „Himmelsstrahlung" genannt. Darunter verstehen wir sowohl das blaue Licht des Himmels als auch jenes, welches von den Wolken und Dunstsohichten reflektiert wird.
    [Show full text]
  • Bestände Zu Eschen-Erlen-Wäldern in Kärnten (Vorläufiger Bericht)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1988 Band/Volume: 178_98 Autor(en)/Author(s): Franz Wilfried Robert Artikel/Article: Bruchwälder und Übergangsbestände zu Eschen-Erlen- Wäldern in Kärnten 627-645 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 178./98. Jahrgang S. 627-645 Klagenfurt 1988 Bruchwälder und Übergangs- bestände zu Eschen-Erlen-Wäldern in Kärnten (Vorläufiger Bericht) Mit 5 Abbildungen Wilfried Robert FRANZ Zusammenfassung: Kärnten ist besonders reich an Brüchen und deren Übergängen zu Eschen-Erlen-Wäldern. Die floristisch und ökologisch gut differenzierten azonalen Waldgesellschaften werden vorläufig nach ihrer Physiognomie in laub- und nadelbaumrei- che Brüche sowie in Übergangsbestände gegliedert, die nicht vom stagnierenden Wasser beeinflußt werden. Die bisher bekannte Verbreitung dieser Wälder wird festgehalten. Abstract: Carinthia is especially rich in bogs and areas of transition to ash and alder- woods. These well differentiated wood societies regarding flora and ecology are provisionally characterised according to their physiognomy as well as their stand. The hithero known distribution is recorded. EINLEITUNG Auf der Suche nach Frühlings-Knotenblumen-reichen Haselstrauch-Be- ständen (FRANZ, unveröffentlicht) zeigte mir vor mehr als 15 Jahren Kollege Mag. Michael MARK (Spittal/Drau) im Keutschacher Seental oberhalb Leisbach auch einen Schwarz-Erlen-Bestand, der zum damaligen Zeitpunkt über einen Meter hoch überflutet war. In weiteren Begehungen wurden ähnliche Pflanzenbestände auf dem Höhenrücken nördlich des Wörther Sees besucht. Innerhalb des bestehenden Landschaftsschutzge- bietes „Schrottkogel" wurden nach Auswertung der soziologischen Auf- nahmen die schönsten Schwarz-Erlen-Bruchbestände zum Naturdenkmal vorgeschlagen (FRANZ, 1987a:30).
    [Show full text]