Berne City Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medaillon 22/2014
MedaillonInformationen aus der Burgergemeinde Bern nr. 22, november 2014 seiten 4–5 seite 6 seite 18 Fulminantes Stadt-App Till Grünewald leitet Eröffnungsfest auf dem BÄRN ISCH ESO das Berner Bundesplatz GenerationenHaus medaillon nr. 22, november 2014 Inhaltsverzeichnis Seiten 4–5 Fulminantes Eröffnungsfest auf dem Bundesplatz Die zahlreichen Festbesucher erlebten eine vielfältige Burgergemeinde Seite 6 Stadt-App BÄRN ISCH ESO Die andere Stadttour mit der Burgergemeinde Bern Seite 18 Till Grünewald leitet das Berner GenerationenHaus Porträt eines vielseitigen Menschen Kurzinformation über die aktuellen Abstimmungsvorlagen Seite 7 Wahlen in der Burgergemeinde Bern Seite 8 Beistandschaft im neuen Erwachsenenschutzrecht Seite 9 Sozialpreis 2014 Seite 10 Der Burgerspittel am Bahnhofplatz Seite 11 Kulturpreis 2014 Seite 12 Schlachthaus Theater Bern will Jugendtheaterschaffen fördern Platter-Herbarium online Seite 13 Nachruf auf den ehemaligen Leiter der Burgerbibliothek Seite 14 Ausschreibung Ochs-Stipendium 2015 Die Kunst des Insektenzeichnens Seite 15 Aufwendige Tapisserienkonservierung Seite 16 Ein nachhaltiger Burgerwald ist auf die Jagd angewiesen Seite 17 Eröffnung Restaurant «toi et moi» Seite 19 Wettbewerb Seite 20 Die DC Bank zieht um Seite 21 Bärner Müschterli Agenda Seite 22 Buchtipp: «Bim Wort gnoh» Seite 23 Weihnachtsbaumverkauf 2014 bei Forsthäusern Hohe Geburtstage im zweiten Halbjahr 2014 2 medaillon nr. 22, november 2014 editorial Liebe Burgerinnen, liebe Burger, liebe Leserinnen, liebe Leser Trotz durchweg kühler Witterung liegt ein heisser Sommer hinter uns. Rund um unseren Auftritt auf dem Bundesplatz fanden vergangenen Spätsommer zahlreiche Anlässe statt. Ob das rau- schende Eröffnungsfest vor dem Bundeshaus, die total ausver- kauften «Carmina Burana»-Aufführungen, die Kulturpreisver- leihung 2014 oder der Tag der offenen Türe der Burger gemeinde: Wir durften uns über ein überwältigendes Echo auf alle unsere Anlässe freuen! Wir konnten der Berner Öffentlichkeit zeigen, wie «läbig» wir sind, und mit ungeahnter Vielfalt überraschen. -
Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive). -
Jul/Aug 2013
I NTERNATIONAL J OURNAL OF H IGH -E NERGY P HYSICS CERNCOURIER WELCOME V OLUME 5 3 N UMBER 6 J ULY /A UGUST 2 0 1 3 CERN Courier – digital edition Welcome to the digital edition of the July/August 2013 issue of CERN Courier. This “double issue” provides plenty to read during what is for many people the holiday season. The feature articles illustrate well the breadth of modern IceCube brings particle physics – from the Standard Model, which is still being tested in the analysis of data from Fermilab’s Tevatron, to the tantalizing hints of news from the deep extraterrestrial neutrinos from the IceCube Observatory at the South Pole. A connection of a different kind between space and particle physics emerges in the interview with the astronaut who started his postgraduate life at CERN, while connections between particle physics and everyday life come into focus in the application of particle detectors to the diagnosis of breast cancer. And if this is not enough, take a look at Summer Bookshelf, with its selection of suggestions for more relaxed reading. To sign up to the new issue alert, please visit: http://cerncourier.com/cws/sign-up. To subscribe to the magazine, the e-mail new-issue alert, please visit: http://cerncourier.com/cws/how-to-subscribe. ISOLDE OUTREACH TEVATRON From new magic LHC tourist trail to the rarest of gets off to a LEGACY EDITOR: CHRISTINE SUTTON, CERN elements great start Results continue DIGITAL EDITION CREATED BY JESSE KARJALAINEN/IOP PUBLISHING, UK p6 p43 to excite p17 CERNCOURIER www. -
Women Peace and Security
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// AnniversAry event 10 yeArs of 1325—opportunities & Limits Women WednesdAy, 10 november 2010 peACe And 09.00—13.30 hrs, KuLtur-CAsino bern In 2010, UN Security Council Resolution 1325 on Women, Peace and Security is celebrat- ing its 10th anniversary. The Resolution, which was unanimously adopted by the UN Secu- rity Council in 2000, pursues three main objectives: an increased participation of women in peace processes, the prevention of and protection from gender-based violence against seCurity women and girls, and the adoption of a gender perspective in all projects and programmes of peace promotion. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// No document has so strongly marked the international debate on gender and peace pro- motion in political and academic circles as has Resolution 1325. The 10-year anniversary provides an opportunity to cast a critical glance at progress made to date, and to discuss the 10 yeArs of un seCurity CounCiL future challenges associated with Resolution 1325. resoLution 1325 In two panel discussions international and national experts will reflect on the role of women and men as victims of armed conflict as well as actors in waging war and building peace. Go- ing beyond the common thematic stereotypes, issues such as gender-specific violence against opportunities & Limits men and the experiences made by female combatants will be tabled for discussion. Furthermore, the event will provide the framework for launching a new edition of the Na- tional Action Plan (NAP) for the implementation of Resolution 1325. The NAP, first adopted 10 november 2010 in 2007, defines the parameters for applying the Resolution to Swiss civil and military peace KuLtur-CAsino bern policy development. -
Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen, -
City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. -
Postage : Stamps, ßritish ßuianaßtamps COINS^ZMEDALS
T t o u ^ r r v l i Ъ ~J 0 f 1-1 M EKEEL'S STAM P COLLECTORS' AND DEALERS' Aed d r e s s B qdk CONTAINING OVER 5000 NAMES AND ADDRESSES FROM ALL PARTS OF THE WORLD, AND ADVERTISEMENTS ,DF ALL THE LEADING DEALERS IN THE TRADE, AND HUNDREDS OF COLLECTORS’ EXCHANGE NOTICES. SECOND EDITION, 5CD0D COPIES, 1B91. PRICE, - ONE DOLLAR. ftìT SPECIAL NOTICE. — Persons desiring their names in future editions of this work should notify the Publisher, and they will be inserted free, provided they agree to buy a copy of the Directory containing their names, paying One Dollar for same after its publication. С. H. M ekeel Stamp & P ublishing Co. 1007, 1009 aid io n Locust Street, S t . L ouis, Mo. ' VDDIÆS2 BOC ‘ A 31VIAlb СОГГЕСХОВЗ, 1Л1ЕКЕЕГ.2 PREFACE. N presenting this the second edition of my Address Book to the stamp collectors and dealers of the world it is with mojre assurance, as my firstI edition although very imperfect was a pronounced success. It is impossible for a work of this kind to be perfect, but this is a great improvement on my first edition. The names have been carefully revised and I wish to express my thanks to those who have very kindly revised and corrected my lists in their various localities. The United States list will be found much better than the former edition, and we hope that the third edition will be even better. Those who send $1.00 in advance for a copy of the third edition will be en titled to a 5-line advertisement in the book free. -
The 2017 ARAB-DAC Dialogue on Development 27–28 March 2017, Bern ANNEX
The 2017 ARAB-DAC Dialogue on Development 27–28 March 2017, Bern ANNEX HOTEL ACCOMODATION Dear Participant, You are kindly requested to make your reservations directly at the hotel of your choice . To assist you to find a hotel room, we have reserved an allotment at the following hotels with special rates negotiated for this conference. As an alternative to the proposed hotels, a selection of hotels can be found on the internet site of Bern Tourism: http://booking.bern.com/bern/en/accommodation/list Hotel Bären (4*), Schauplatzgasse 4, 3011 Bern 10 Single rooms Classic with bath or shower at CHF 180.-- / night 10 Single rooms Comfort with bath or shower at CHF 205.-- / night Special price: The rates per room/day include breakfast buffet, service, WiFi, exklusive CHF 5.30 per Person / day for City Taxes. RESERVATION: Email to: [email protected] with Booking-ID „Arab-DAC“ (online bookings are not accepted) Hotel Bern (4*), Zeughausgasse 9, 3011 Bern 26.-27.03.2017 27.-29.03.2017 15 Single rooms Economy at CHF 155.-- / night CHF 200.-- / night 15 Double rooms Twin Standard for single use at CHF 205.-- / night CHF 250.-- / night Special price: The rates per room/day include breakfast buffet, service, WiFi, exklusive CHF 5.30 per Person / day for City Taxes. RESERVATION: Email to: [email protected] with Booking-ID "Arab-DAC” (online bookings are not accepted) Hotel Bellevue Palace (5*), Kochergasse 3-5, 3011 Bern 10 Deluxe single rooms at CHF 309.-- / night 10 Deluxe double rooms at CHF 445.-- / night Special price: The rates per room/day include service, WiFi, exklusive CHF 40.-- Person / day for breakfast buffet, CHF 5.30 per Person / day for City Taxes. -
Kantonale Aufsichtsbehörden Im Zivilstandswesen (Adobe PDF)
Kantonale Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen Autorités cantonales de surveillance de l'état civil Autorità cantonali di vigilanza dello stato civile Kantone Behörden Adresse Sitz PLZ Telephon Fax E-mail Cantons Autorités Adresse Siège NPA Téléphone Cantoni Autorità Indirizzo Sede NPA Telefono AG Abteilung Register und Bahnhofplatz 3c Aarau 5001 +41 62 835 14 33 +41 62 835 14 59 [email protected] Personenstand / Zivilstandsaufsicht AI Standeskommission des Marktgasse 2 Appenzell 9050 +41 71 788 93 21 +41 71 788 93 39 [email protected] Kantons Appenzell Innerrhoden AR Departement Inneres und Landsgemeindeplatz 2 Trogen 9043 +41 71 343 63 46 [email protected] Sicherheit BE Zivilstands- und Ostermundigenstrasse Bern 3006 +41 31 633 47 85 +41 31 633 47 99 [email protected] Bürgerrechtsdienst des Kantons 99B Bern BL Sicherheitsdirektion Basel- Domplatz 11, Postfach Arlesheim 4144 +41 61 552 45 00 +41 61 552 45 01 [email protected] Landschaft 432 BS Justiz- und Spiegelgasse 6 Basel 4001 +41 61 267 71 00 +41 61 267 70 80 [email protected] Sicherheitsdepartement Basel- Stadt FR SAINEC, Service de l'état civil route des Arsenaux Fribourg 1701 +41 26 305 14 17 [email protected] 41, case postale 471 GE Direction cantonale de l'état civil Route de Chancy 88 Onex 1213 +41 22 546 46 46 +41 22 546 97 76 [email protected] GL Zivilstands- und Postgasse 29 Glarus 8750 +41 55 646 69 51 [email protected] Bürgerrechtsdienst des Kantons Glarus GR Amt für Migration und Zivilrecht Grabenstrasse 1 Chur 7001 +41 81 257 26 00 +41 -
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten -
Schweizer Kunstmagazin
Schweiz SFr. 4.00, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien € 6.00 Dezember 2012 ISSN 1663-652X art ensuiteSchweizer Kunstmagazin Neustart Ragnar Kjartansson im Migros Museum für Gegenwartskunst Wild Ganz wild im Herzen in der zone contemporaine Zusammen Off-Spaces gemeinsam im Kollektiv Bern Geschenkideen by *Aargauer Kunsthaus / Auswahl 12 Aargauer Kuratorium Aargauer Künstlerinnen Aargauerplatz CH–5001 Aarau und Künstler Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Gast: Anton Egloff 8. 12. 2012 – 6. 1. 2013 Anton Egloff Was ist Grau genau? Pas, 2000 / 02 (Ausschnitt) Foto: Louis Brem, Luzern 8. 12. 2012 – 28. 4. 2013 MÜNSTERGASSE 47 3011 BERN TEL/FAX 031 312 14 01 30.11.2012 –01.04.2013 Cantonale BerneJura Unterstützt von: Exposition de Noël www.cantonale.ch Exposition de Noël / 1 CentrePasquArt, Biel-Bienne 9.12.12 – 20.1.13 2 Kunsthaus Interlaken 9.12.12 – 27.1.13 3 Musée jurassien des Arts, Moutier 9.12.12 – 27.1.13 In Zusammenarbeit mit: Hodlerstrasse 8 – 12 4 Kunstmuseum Thun 16.12.12 – 27.1.13 CH-3000 Bern 7 wo die Ausstellung vom 5 La Nef, Le Noirmont 16.12.12 – 27.1.13 www.kUnstmUseUmBern.CH 25.04. bis 29.07.2013 6 Kunsthalle Bern 21.12.12 – 20.1.13 dI 10H – 21H mI–so 10H – 17H gezeigt wird 7 Stadtgalerie im PROGR, Bern 21.12.12 – 26.1.13 Weihnachtsausstellung 121107_Ins_KMB_ENSUITE_Itten_Klee.indd 1 07.11.2012 16:12:16 Titelseite und Bild rechts: Franticek Klossner & Fabian Gutscher, Melting Selves (vorne), Victorine Müller, ballon stratosphérique (hinten). Aus der Ausstellung «Wild at Heart» in der zone contem- poraine (S. -
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL.