Union-Yacht-Club Wolfgangsee

Ausgabe Herbst 2006 Das Magazin für Mitglieder des UYC – Wolfgangsee

Florian Raudaschl schaffte die B-Kader-Norm bei den Weltmeisterschaften in Split und bei den Europameisterschaften vor Palamos im Finn-Dinghy! Sportliche Bilanz 2006

Sehr erfreulich darf im heurigen Jahr Der Surfer Thomas Kargl erlebte sein die sportliche Bilanz gezogen werden, Saison-Highlight heuer bei der Kieler wobei sowohl im olympischen als auch Woche, wo er erstmals in seiner noch bei den internationalen Klassen sehr jungen Karriere in das „Medalrace“ eines schöne Erfolge verzeichnet werden Eurolymp-Bewerbes schaffte. Einen konnten. detaillierten Bericht seines Trainers Peter Krimbacher finden Sie in dieser Zeitung. Der Gewinn seines ersten Österr. Staats- meistertitels ist ebenfalls als großer Erfolg zu werten. Christoph Sieber/Clemens Kruse

Zeitung). Die Silbermedaille bei den Florian Raudaschl österreichischen Staatsmeisterschaften Seine bis dato stärkste Saison segelte entspricht den momentanen Kräftever- Florian Raudaschl im Finn-Dinghy, der hältnissen in Österreich in der olympi- mit je einem 16. Rang bei den Welt- schen Skiffklasse. meisterschaften in Split und bei den Thomas Kargl Europameisterschaften vor Palamos die B-Kader-Norm schaffte. Das Duo Christoph Sieber/Clemens Bei nationalen Championaten im Aus- Weitere hervorragende Resultate wie der Kruse erreichte bei den Preolympics im land konnte Rudi Mayr/Georg Hattwich 3. Rang beim Finn-Cup in Malcesine und olympischen Segelrevier von 2008, in neuerlich die Schweizer Meisterschaft der Gewinn des Österr. Staatsmeister- Qingdao (China) den ausgezeichneten im Yngling gewinnen. Florian Raudaschl titels runden ein gelungenes Jahr ab. 12. Gesamtrang (Bericht in dieser wurde bei der Deutschen Meisterschaft im Finn-Dinghy im Feld von 74 Booten ausgezeichneter Zweiter, während Bernd Moser bei der Ungarischen Meisteschaft (41 Boote) sehr guter Fünfter wurde. Georg Hattwich/Rudi Mayr Georg Florian Raudaschl Ergebnisse unter den Top Ten bei den Yngling-Weltmeisterschaften in der offenen Klasse durch Christoph Stadler (8.) und Martin Lutz (9.) vervollständ– igen die äußerst positive Bilanz. 2 Ehrentafel des UYC Wolfgangsee 2006

Ehrentafel des UYC Wolfgangsee 2006

Weltmeisterschaften Yn gling 8. Platz Christoph Stadler (Vorschot) Yngling 9. Platz Martin Lutz Finn Dinghy 16. Platz Florian Raudaschl ISAF World Games 14. Platz Christoph Sieber/Clemens Kruse Preolympic China 49er 12. Platz Christoph Sieber/Clemens Kruse Masters-WM Finn Dinghy 10. Platz Bernd Moser Europameisterschaften Finn Dinghy 16. Platz Florian Raudaschl Kieler Woche RSX Surfen 7. Platz Thomas Kargl Österr. Staatsmeisterschaften Finn Dinghy GOLD Florian Raudaschl RSX Surfen GOLD Thomas Kargl 49er SILBER Christoph Sieber/Clemens Kruse SILBER Bertram Fischer Yngling SILBER Rudi Mayr, Andreas Knittel Finn Dinghy BRONZE Bernd Moser Laser BRONZE Jaun Wickl Int. Schweizer Meisterschaft Yngling 1. Platz Rudi Mayr, Georg Hattwich Int. Deutsche Meisterschaft Finn 2. Platz Florian Raudaschl Int. Ungarische Meisterschaft Finn 5. Platz Bernd Moser Österreichische RSX Surfen GOLD Thomas Kargl Jugendmeisterschaften BRONZE Matthias Sailer Salzburger Landesmeister Yngling Peter und Karin Schöberl Soling Cary Seemann, Andreas Blaschke, Bernhard Kurzweil Starboot Franz Kloiber, Alex Kogard Finn Bernd Moser Laser Bertram Fischer Optimist Georg Schöfegger

3 Berichte unsere Segler von Regatten auf fremden Revieren KIELER WOCHEThomas Kargl Projekt „Medalrace“ im RSX bei der Kieler Woche von Peter Krimbacher

Nachdem Thomas Kargl bei den World- aus dem Tritt. Tag 3 und 4 brachte je- zwischen Angriff auf den Führenden und sailing Games in Neusiedl (Grade 1)und doch alles wieder ins Lot, wo er speziell dem Versuch, die Verfolger zu kontrol- der darauf folgenden Hollandregatta in der 10. Wettfahrt ein sehenswertes lieren. Leider musste Thomas 2 Plätze (Grade 1) jeweils nur um 1 Punkt den Match mit dem Gewinner der Worldsai- bis zur Leetonne hergeben, fiel kurz Einzug ins Goldfinale verpasst hatte, war ling Games, Maxim Oberemko (Ukraine), auf Platz 4 zurück, konnte sich aber bis die Mission bei der Kieler Woche, der und dem deutschen Olympiastarter von zum Ziel wieder auf den hervorragen- weltgrößten Segel- und Surfveranstal- Athen, Toni Wilhelm, nur ganz knapp den 3. Platz vorarbeiten - gleich hinter tung mit Grade1 natürlich klar. verlor. Plötzlich war sogar der Einzug ins Oberemko und Wilhelm. Das bedeutete, Eine Platzierung in der „Goldfleet“ „Medalrace“ der Top 10 an 7. Stelle ge- dass Thomas den 7. Gesamtplatz sicher (1.Hälfte) bei einem Grade1-Event mus- schafft . Und das alles an seinem 19. Ge- verteidigen konnte. ste einfach gelingen und nicht wieder burtstag! durch unverschuldete Materialdefekte Das Wichtigste war aber, dass er auch oder misslungene Starts verhindert Voll motiviert segelte Thomas auch dort unter dem Druck dieses Finalrennens werden. Thomas war einfach fällig, vor zahlreichen Zuschauern direkt vor eine sichere Topplatzierung erreichen gegen internationale Topkonkurrenz sein dem Hafen in -Schilksee ein groß– konnte und etliche seiner „Angstgegner“, Potential bestätigen zu können. artiges Rennen. Da dieses Ergebnis aber wie die Jugendweltmeister von 2004 und nicht gestrichen werden konnte und 2005 aus Polen, klar schlagen konnte. Nach soliden Leistungen bei den ersten auch doppelte Punkte brachte, war eine Wettfahrten an Tag 1, wo er sich bereits Verschlechterung seiner Gesamtposition Daß die Bedingungen beim Medalrace klar vor seinem Angstgegner, dem zwar möglich, aber absolut nicht geplant. auch ganz ähnlich den zu erwartenden Jugendweltmeister 2005 Lukas Grodziki Bedingungen im Olympiarevier von aus Polen platzieren konnte, brachte Nach Position 2 an der 1. Tonne gleich Quingdao 2008 waren, stimmt noch gleich das nötige Selbstvertrauen. hinter dem Gesamtführenden Ober– zusätzlich sehr optimistisch für eine Nach einem Materialdefekt bei der 5. emko, hatte Thomas seine Verfolger sehr mögliche Teilnahme bei den Olym– Wettfahrt kam Thomas aber doch etwas dicht hinter sich. Beherzt segelte er pischen Spielen.

4 Berichte unsere Segler von Regatten auf fremden Revieren OlympicTest EventQINGDAO/CHINA Sieber/Kruse haben in China das Lächeln wieder gefunden

„Good Luck Bejing 2006 CNC International Regatta“

Schon der lange Name der letzten wichti- Nach einer Saison, in der wir mehrmals das Tidenstrom stellte für alle Teilnehmer eine gen Regatta der 49er in dieser Saison ver- Finale um wenige Punkte verpassten und Herausforderung dar. rät das Ausmaß dieser Veranstaltung im somit unser bereits vorhandenes Potential Der 3. Wettfahrtsrang am Ende der Serie Olympiarevier 2008. Pompös war es, was nicht wirklich ausschöpfen konnten, rei- ließ uns noch hoffen, womöglich sogar die wir in Qingdao erlebten. sten wir in den Fernen Osten, um bei der Top Ten zu erreichen. Aufgrund von Wind- letzten Regatta des Jahres 2006 noch ein mangel und einer Wettfahrtsleitung, die Normalerweise sind die „Pre-Pre-Olympics“ Zeichen zu setzten. noch einiges zu lernen hat, gab es jedoch eine Regatta relativ bescheidenen Aus- keine weiteren Wettfahrten und wir been- maßes. China ist aber eine sehr strebsame Ein 17. Rang in der ersten Wettfahrt war deten die Regatta auf dem 12. Gesamt- Nation und bot mit der bereits fertig ge- ernüchternd. Wir blieben aber konzentriert rang. stellten Olympischen Marina gigantischer und konnten uns in dem kleinen aber er- Größe, einer alles beherrschenden Bewer- lesenen Starterfeld stetig verbessern. Dies stellt nicht nur unser bisher bestes Er- bung der Regatta in der 8 Millionen Me- Die Bedingungen waren ungewöhnlich gebnis bei einer internationalen Regatta tropole und mit einer monströsen Ab- schwer. Sehr leichter Wind in Kombinati- dieses Niveaus dar. Es gelang uns auch zum schlussfeier, ein Spektakel, das sich in un- on mit Dünungs- und Windwellen aus un- ersten Mal unsere Trainingskollegen Delle- seren Augen nur schwer übertreffen lässt. terschiedlichen Richtungen und starkem Karth/Resch, alias die Nickos, zu schlagen.

ERGEBNIS PUNKTE 1. / (GBR) 1/(14)/7/1/4/2/2/1/2/11.0 31 2. Emmanuel DYEN/Yann ROCHERIEUX (FRA) 3/1/2/7/1/1/1/5/(15)/13 34 3. /Georgiy LEONCHUK (UKR) 5/13/3/10/11/(16)/3/16/1/1 63

12. Christoph SIEBER/Clemens KRUSE (AUT) (17)/15/11/5/13/10/7/13/14/3 91

14. Nico DELLE KARTH/Niko RESCH (AUT) 14/8/8/11/10/14/10/12/(19)/14 101

Mit einem breiten Lächeln reisten wir zurück 2007 wird bereits ein Jahr der ersten Ent- Yacht Club Wolfgangsee, das Autohaus nach Österreich und hatten im September scheidungen im Hinblick auf die Teilnahme Meisner in Verbindung mit Volkswagen und etwas Zeit um uns auf einer größeren Fläche an den Olympischen Spielen 2008. der Porsche Bank, Kaenon Sonnenbrillen zu bewegen, als den sechs Quadratmetern und Agrana und natürlich der Österreich- unseres 49ers. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ische Segelverband, die Agentur Neutor und Die Österreichische Hochseemeisterschaft, Förderern und Sponsoren der „Olympic das Land Salzburg sind alles Partner, ohne die uns Mitte September nach Kroatien Campaign Sieber/Kruse Beijing 2008“ herz- deren Hilfe wir kein Auslangen finden führte, war eine willkommene Abwechslung. lich bedanken. könnten.

Das Wintertraining begann bereits im Allen voran hat uns die ÖSTERREICHISCHE Wir setzen alles daran, uns mit immer bes- Oktober mit intensiven Trainingslagern in SPORTHIFE ermöglicht, unseren olympischen ser werdenden Ergebnissen für das Vertrau- England. Unser neuer Coach, Paul Brother- Traum zu verfolgen. en zu bedanken. ton, wird uns in Zukunft schleifen und fordern. Dies kann uns nur recht sein, denn Marinepool – Spirit of the Ocean, der Union Good Luck Beijing 2008

5 Jugend SAISONRÜCKSCHAU von Andreas Sailer 2006

Bei der Laser Radial Truppe sind Matthias

Up and down Sailer, Felix Wipplinger und Christoph Yannic und Anne Puschmann aktiv und haben nationale und internationale Regatten und Trainings be- sucht. Die fleißigen Burschen kommen in dieser Saison auf bis zu 100 Segeltage. Durch die schlechten Windverhältnisse in diesem Jahr konnte leider eine höhere Frequenz nicht erreicht werden. So kam die Laser Staatsmeisterschaft erst im dritten Anlauf zustande und beim Europacup am ÖSTERREICHISCHE Attersee waren an vier Tagen nur 2 Wett- Für die Jugendabteilung wurde ein ge- JUGENDMEISTERSCHAFTEN fahrten möglich. brauchter 420er angeschafft, um den 2006 „Optiaussteigern“ die Möglichkeit zu bie- Die Titelkämpfe der Jugendsegler waren Die hervorragenden Trainings im Juli und ten in einem Mannschaftsboot erste Er- eine große organisatorische Heraus- August am Gardasee brachten die Burschen fahrungen zu sammeln. So steht dieses forderung, woran sich ca. 40 freiwillige in Schwung, da besonders beim Julitrai- Boot den Jugendlichen nach Mitteilung an Helfer beteiligten. Herzlichen Dank im Georg Schöfegger jederzeit zur Verfügung. Namen des Vorstandes. Das beiliegende Ein erstes „Schnuppertraining“ wurde von „Championship Magazin“ enthält alle Er- Julia Moser durchgeführt, an dem sich Tina gebnisse sowie fotographisch festgehal- Moser, Julia Magnus, Anna Boustani, Philip tene Impressionen dieser Veranstaltung. Schineis, Christoph Schöfegger und Mat- thias Sailer beteiligten.

Bei unterschiedlichen Windbedingungen konnten mit dem clubeigenen und einem Die Jugendabteilung haben wir für die Sai- gecharterten 420er erste Spierfahrungen son 2006 in drei Klassengruppen aufgeteilt, gemacht werden. wobei die Optimistklasse von Georg Schöf- egger mit den Trainern Erhard Haupolter, Durch die relativ vielen und in mehreren Florian Kummer und Julia Moser betreut Gruppen durchgefühten Trainings im In- wurde. und Ausland kam es manchmal bei den Die Aktivitäten in der Zoom 8 Klasse sind Motorbooten zu Engpässen, die aber durch während der Saison etwas ins Stocken ge- ning in Malcesine am Morgen 3 Stunden die Logistik von Peter Münnich optimal ge- raten, aber durch die Motivation der und am Nachmittag 3 – 4 Stunden gese- meistert werden konnen. Jugendmeisterschaft dann wieder in gelt werden konnte. Bei den Ergebnissen Schwung gekommen und die Mädchen, ist der dritte Platz bei der Jugendmeister Die Jugendabteilung bedankt sich bei allen Tina Moser, Julia Magnus und Anna Bou- schaft, nach der nationalen Wertung, von Mitgliedern für die Unterstützung und das stani haben sich recht gut behauptet. Matthias Sailer erwähnenswert. Hier wurde entgegengebrachte Verständnis in der ab- aber auch aufgezeigt, dass die Trainings- gelaufenen Saison. arbeit noch intensiviert werden muß, um auch international bestehen zu können. Für den Herbst ist ein 9-tägiges Training für Ende Oktober am Gardasee angesetzt und von 25. Dezember bis 6. Jänner 2007 eines in Hvar (Kroatien).

Für die Saison 2007 geht die Planung dahin, dass mit einem eigenen „Sparten- trainer“ für die Laserklasse eine Leistungs- steigerung erreicht werden soll.

6 Jugend Bericht über die OPTI-SAISON 2006 von Georg Schöfegger Clubmeisterschaft „Brunnwindcup Junior“: Auswärtige Trainingslager: Anstelle der Clubmeisterschaften im Opti wurde heuer Saisonauftakt war wie üblich das Trainingslager in der „Brunnwindcup Junior“ durchgeführt, 9 Wettfahrten Portoroz. Danach fanden 3 (Breitenbrunn, Ebensee, wurden an 5 Terminen gesegelt. Den Cup und den Gardasee) vom SSV veranstaltete Trainingsblöcke statt, Wanderpokal „Clubmeister Opti“ gewann Christoph Schö- ein Block im Herbst am Gardasee kommt noch. In der fegger vor Laura Schöfegger und Phillip Schineis. Insge- Leistungsgruppe das SSV waren Schöfegger Christoph samt nahmen 11 Optimisten teil. und Schineis Phillip vertreten. Der UYC Wolfgangsee organisierte einen Trainingsblock in Training: Breitenbrunn (Kummer Florian) sowie ein Training am Gardasee (Erhard Haupolter). Training am Wolfgangsee: Es wurden 28 Trainings am Wolfgangsee durchgeführt, wobei 4 Veranstaltungen mehrtägig waren (Trainer: Kummer Florian, Heitzenberger Florian, Moser Julia). Von den 24 eintägigen Veranstaltungen führten 16 Erhard Haupolter und 8 Georg Schöfegger durch.

Jüngstenschulung: 15 Kinder nahmen an der Jüngstenschulung teil, 4 davon Jüngstenregatten: trainierten danach regelmäßig mit und werden im näch- sten Jahr in die Regattagruppe wechseln. (Sebastian Unsere Regattaeinsteiger nahmen an 4 auswärtigen Re- Mustafa, Julia und Viktoria Stöllinger, Maxi Meindl) gatten (Zell am See, Attersee, Mattsee, Obertrummersee) sowie an den 2 am Wolfgangsee durchgeführten (Späng- Regatten: lercup, Popeyerace) teil. Schwerpunkt: Umsteiger: Von den 8 Schwerpunktregatten der Optivereinigung wurden 7 beschickt (Portoroz, Breitenbrunn, Neusiedl, Mit dem für die Jugendabteilung angekauften 420er Mattsee, Achensee, Attersee, Bregenz). Außerdem selbst- wurde bereits fleissig trainiert, Phillip Schineis steigt aus verständlich die ÖJM am Wolfgangsee. dem Opti aus und voraussichtlich in die 420er Klasse um.

7 Ergebnisse Brunnwindcup BRUNNWINDCUP Ergebnis Steuerleute Ergebnisse Brunnwindcup BRUNNWINDCUP Ergebnis Vorschoter Siegerehrungen Österreichische Jugendmeisterschaften 2006

10 Y ngling-Staatsmeisterschaft YNGLING-STAATSMEISTERSCHAFT Georg Schöfegger am ATTERSEE 31 Boote mit ihren Crews, davon 4 echte Frauschaften, fanden sich am Freitag, 25. August am Union Yacht Club Attersee zur 2. Auflage der heurigen „Stoderer“ ein. Der UYC Wolfgangsee war mit 8 Schiffen vertreten. Bei schönem Wetter und angenehmen chen Winden mit 2 – 4 Bft. gewann den Gebrüdern Seiter (SCE). Die „Ehe- Temperaturen wurden die Kontrollver- Altmeister Rudi Mayr, der diesmal mit paarewertung“ gewannen die Holzner’s messung beim bekannt gründlichen Andreas Knittel an der Vorschot fuhr. (UYC Wg) mit Platz 4 klar. Vermesser Wolfgang P. (Name der Re- Der Westwind hielt durch und so daktion bekannt) absolviert. wurde gleich anschließend die 3. Wett- Bei den Damen holten Verena und Ute Da die Vermessung bis über Mittag fahrt gestartet. Skolauts siegten vor Wagner mit Claudia Stenico den Titel dauerte, mußte der 1. Start sogar Mayr/Knitti, womit weiterhin alles an den Achensee, 2. wurden Hum- etwas verschoben werden Die 1. Wett- offen war. Dann schlief der Wind ein, melt/Wollner/Pirklbauer vom UYCAs. fahrt, bei leichtem W-Wind, entschie- womit es für Samstag vorbei war. den die Skolaut-Brüder vom Mondsee für sich. Der Sonntag begann trüb und regne- Die Plazierungen Beste Wolfgangseer wurde Peter und risch, bei leichtem Südwind gewannen Karin Schöberl, AUT 285, auf Rang 3. die 4. Wettfahrt die Skolauts unange- der weiteren Mehr war am Freitag nicht mehr drin- fochten vor Schöberl/Schöberl (UYC Wolfgangseer Ynglings nen. Somit war anschließend genügend Wg) und Eisl/Boustani (UYC Wg). Zeit für die Taufe von 3 Ynglingen, Mit bedrohlich dunklen Wolken briste 6. Walter Eisl/Phillip Boustani allen voran der neue Mader von Jo- es dann von Südwesten her auf. Die 5. 7. Peter Schöberl/Karin Schöberl hannes Richard (UYCAS). Das Schiff Wettfahrt war die aufregendste von hört auf den Namen MM (Mamas allen: 8. Markus Kogard/Angelika Kogard Money). Regen und Sonne, Windrichtung von 12. Andreas Blaschke/Cary Seemann West bis Süd, Windstärken von 0 bis +4 15. Manfred Gebhard/Alexander Kogard Am Samstag waren Wetter und Wind Bft! 19. Martin Lutz/Nici Piso (UYC Mo) wesentlich besser als ursprünglich pro- Staatsmeister in der offenen Klasse 20. Georg Schöfegger gnostiziert, sodaß die 2. Wettfahrt wurden Christoph und Georg Skolaut an der Vorschot von Fritz Jauernig pünktlich gestartet wurde. Bei westli- vor Rudi Mayr und Andreas Knittel und

IMPRESSUM: Herausgeber: UYC Wolfgangsee · www.uyc-wolfgangsee.at Text: Jörg Moser, Peter Krimbacher, Roland Regnemer, Georg Schöfegger,Andreas Sailer Fotos: Georg Schöfegger,Andreas Sailer, Florian Raudaschl, Peter Krimbacher Gestaltung und Digitaldruck: EISL&FRIENDS, St. Gilgen,Tel. 06227/7419, e-mail: [email protected] · www.eisl.co.at

11 Regatten am Wolfgangsee REGATTEN AM

Spänglercup im Mai 2006 in den Klassen Optimist, Zoom8, 420

Der Spänglercup 2006 wurde bei nasskaltem Wetter, geprägt von Leichtwindbedingungen, in zwei Wettfahrten entschieden. 70 Boote in drei Klassen entschieden den Kampf um die beliebten Wanderpokale in zwei Wettfahrten.

Optimist (43 Boote) Zoom8 (18 Boote) 420 (9 Boote) 1. Tanja Loibelsberger UYC Neusiedl 1. Lena Hess UYC Neusiedl 1. Thaler/Sohm YC Hard 2. Lukas Hussmann YC Breitenbrunn 2. Claus Dapeci SCU Tulln 2. Bargehr/Linhart YC Bregenz 3. Lydia Stockinger SC Attersee 3. Catherine Dapeci SCU Tulln 3. Beurle/Wienerroither SC Kammersee

19. Sebastian Fiala UYC Wolfgangsee 8. Tina Moser UYC Wolfgangsee 28. Anna Leitner UYC Wolfgangsee 34. Elisabeth Eisl UYC Wolfgangsee

Die österreichischen POPEYE-RACE · UYC Wolfgangsee · 22. 07. 2006

Platz Boot Name Jg. Club2006 I II im III Segeln IV g. o. undSt. Streicher Surfen gesamt 1 AUT 1038 Fürst Jakob 95 SCTWV 1 1 2 2 6 2 4 2 984 rot Schützenberger Lisa 95 SCM 9 4 1 3 17 9 8 3 AUT 92 Schöfegger Laura 95 UYC Wg 2 3 3 6 14 6 8 4 AUT 1076 Kohlendorfer Alexander 95 YCP 3 2 4 4 13 4 9 5 984 schw. Ziegler Hannah 95 SCM 6 5 7 1 19 7 12 6 AUT 659 Lovrek Elsa 95 SCK 5 6 5 8 24 8 16 7 AUT 920 Leitner Anna 95 UYC Wg 8 10 6 7 31 10 21 8 AUT 967 Holly Daniel 95 SC Att 7 8 9 14 38 14 24 9 AUT 8 Schöchl Max 95 SCM 13 15 8 9 45 15 30 10 AUT 937 Renner David 96 SVWYS 16 9 10 11 46 16 30

12 Regatten am Wolfgangsee WOLFGANGSEE 2006

Österr. Staatsmeisterschaften in der Solingklasse Ergebnis (14 Boote): August 2006 1. Auteried/Kendler/Moser SC Kammersee Bei sehr guten äußeren Bedingungen segelte die internationale Drei- 2. Schneeberger/Moser/Panek UYC Mondsee mannklasse die Staatsmeisterschaften 2006, wobei einmal mehr die Mann- 3. Farthofer/Holler/Holler UYC Attersee schaft Auteried/Kendler/Moser die Serie dominierte und den Titel souver- 6. Seemann/Blaschke/Kurzweil UYC Wolfgangsee än holte. Dahinter „alte“ Bekannte: das Schneeberger-Team vom Mond- 7. Engel/Risch/Scherzer UYC Wolfgangsee see und die Olympia-Starter 1984, das Team von Michael Farthofer.

Laser 2006 am Wolfgangsee Die olympische Einhandklasse war heuer zwei- mal zu Gast am Wolfgangsee, wobei bei bei- den Regatten der Wiener Martin Lehner den Sieg einfahren konnte.

Der Laser Masters Europacup im Juni zeichnete sich durch eine sehr gute Be- teiligung mit Seglern aus ca. 10 Nationen aus, wobei mit Wolfgang Gerz auch der Finn- Weltmeister des Jahres 1983 teilnahm. Martin Lehner siegte überlegen und bestätigte diese Leistung im September mit dem Gewinn der Laser-Masters-Europameisterschaft.

Beim Laser-GP im Juli siegte Martin Lehner vor den Wolfgangsee-Seglern Bertram Fischer (zugleich Landesmeister), Jaun Wickl und Gerd Wayrethmayr. Im LaserRadial be- legte Matthias Sailer Rang 6.

Traditionssegeltage Bestes Wetter, hervorragenden Brunnwind und Eleganz pur wurden bei den Traditions- segeltagen geboten. Hubert Raudaschl (RN 20) gewinnt vor Andreas Jeschko (5,5) und Markus Rösch (L-Boot). 13 Sonderklasse Jugend - nunmehr am Attersee beheimatet

14 Splitter

Weitere Ergebnisse SPLITTER von Regatten am Wolfgangsee

Österreichische Meisterschaft im A-Cat (22 Boote) Juni 2006 1. Wolfgang Klampfer SC Seekirchen/Wallersee Winterlagergebühren 2. Scott Anderson YC Zell/See 3. Jürgen Koch AUT BOOTSKLASSE

Yngling Salzkammergutpreis im Yngling (18 Boote) Juni 2006 Sonderklasse, Motorboote € 460,– 1. Skolaut/Skolaut UYC Mondsee Drachen, Soling, 35er € 370,– 2. Kurz/Jelinek UYC Attersee Magic, Dyas, Monas € 320,– 3. Schöberl/Schöberl UYC Wolfgangsee Star, Yngling, Zugvogel, Rennjolle € 275,– FD € 230,– 4. Buchinger/Hattwich UYC Wolfgangsee 470, 420, O-Jolle, Finn € 125,– 6. Wayrethmayr/Wayrethmayr UYC Wolfgangsee Laser, Europe, Beiboote € 90,– 7. Holzner/Holzner-Wurnig UYC Wolfgangsee Surfbretter, Optimist, Zoom8 € 55,– 8. Blaschke/Seemann UYC Wolfgangsee 10. Schöfegger/Seiter UYC Wolfgangsee im Freien € 185,– 13. Luschan/Luschan UYC Wolfgangsee 14. Kogard/Kogard UYC Wolfgangsee

Falkensteintrophy im Starboot (16 Boote) August 2006 1. Kloiber/Kogard UYC Wolfgangsee Wanted 2. Raudaschl/Schasching UYC Wolfgangsee 3. Gfreiner/Müller UYC Attersee Wer hat irrtümlich mein schwarzes 5.5-er Großsegel mit der Nummer SUI 156 mitgenommen. Das Segel 12. Feitzinger/Bichler UYC Wolfgangsee lag im UYC-Wolfgangsee im Segelregal und ist in Drachenkristall (14 Boote) im August 2006 einen Segelsack verpackt. 1. Spiessberger/Schindler/Harms SC Altmünster Bitte melden bei Peter Münnich Tel. 0664-1813151 2. Rappel/Lipp/Funke Bayrischer YC 3. Sturm/Kogard/Pessl UYC Attersee 4. Buchinger/Graf/Münnich UYC Wolfgangsee Abschied 8. Graf/Eigenstuhler/Jeschke UYC Wolfgangsee 10. Stadler/Stadler/Hermes UYC Wolfgangsee Unsere Wirtsleute Marlies Nahmer/Reinhold Etmayer waren Finn-Duell (31 Boote) August 2006 heuer die letzte Saison unsere Gastgeber im Clubrestau- 1. Bernd Moser UYC Wolfgangsee rant. Der UYC Wolfgangsee bedankt sich für die Verköst- 2. Ralf Behrens Deutschland igung in den letzten drei Jahren und wünscht für die 3. Jiri Outrata Tschechien Zukunft Alles Gute.

8. Hannes Blaschke UYC Wolfgangsee 12. Franz Kloiber UYC Wolfgangsee

Goldenes „O“ in der O-Jolle (10 Boote) August 2006 Dank an Helfer 1. Herbert Böhm VÖYWS 2. Klaus Ballerstedt Seebrucker RV Der Vorstand bedankt sich bei allen freiwilligen Hel- 3. Thomas Ludwig YC Zell/See fern für die ehrenamtliche Tätigkeit und ersucht 9. Harald Hetzer UYC Wolfgangsee gleichzeitig, auch in Zukunft wieder „anzupacken“.

15 • Service • Restaurierungen • Überholungen • • Umbauten • Winterlager •

Vertretung von: 5360 St.Wolfgang Kräutler Schwarzenbach 60 Elektro - Te l e f on: 06138/2897 Fax: 06138/2897-4 Motoren Mobil: 0664/4324230

Diese Zeitung wurde mit einer Xerox iGen3 - dem leistungsfähigsten digitalen Drucksystem der Welt - gedruckt. WERBEAGENTUR & VERLAGS GMBH Schwarzenbrunnerstr. 9 · A-5340 St. Gilgen Telefon 06227 / 7419-0 · Fax 06227 / 7419-4 e-mail: [email protected] · www.eisl.co.at