Außereuropäische Geschichte in Der Deutschsprachigen Forschung Eine Bibliographie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 Außereuropäische Geschichte in der deutschsprachigen Forschung Eine Bibliographie Autoren: Michael Mann / Barbara Schneider 4184 – 1 – 01 2015 FernUniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät:Kultur- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut Lehrgebiet Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte 2 Alexander von Humboldt: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 3 Deutschsprachige Literatur zur außereuropäischen Geschichte (ca. 1500 bis zur Gegenwart) 4 Einleitung Die vorliegende pdf - Datei ist die aktualisierte und überarbeitete Version (Redaktionsschluss: Dezember 2014) des vormals gedruckten (2001) wie auch online verfügbaren (2004 und 2010) Studienbriefs 4184 „Außereuropäische Geschichte in der deutschsprachigen Forschung. Eine Bibliographie“ der FernUniversität Hagen. Die Datei bzw. Bibliographie ist am hiesigen Lehrgebiet „Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte“ – Leitung Herr Prof. Dr. Reinhard Wendt – arbeitsteilig erstellt worden. Barbara Schneider hat die ursprünglich von Jürgen Osterhammel entworfene Systematik neu angelegt und den Grundstock der Materialsammlung von ihm übernommen. Michael Mann hat die Abschnitte über deutschen Kolonialismus, über Indien, Ozeanien und Afrika bearbeitet. Sandra Leukel war für den Teil über Nordamerika zuständig und hat manche spezielle bibliographische Suchaufgabe übernommen. Barbara Schneider hat die Bibliographie in allen genannten Bereichen auf den neuesten Stand gebracht und neue Sektionen hinzugefügt. Nach wie vor ist diese Bibliographie nicht vollständig. Sie ist vielmehr der Versuch, das stetig zunehmende deutschsprachige Schrifttum zum komplexen Thema „Außereuropäische Geschichte“ zu erfassen. Die Literaturrecherche wird kontinuierlich fortgesetzt, eine jährliche Aktualisierung ist vorgesehen. Darüber hinaus werden Hinweise auf entsprechende Publikationen seitens der Studierenden gerne berücksichtigt. Anmerkungen zur Systematik der Bibliographie: Die Bibliographie ist in einen Systematischen Teil „B“ und einen Regionalteil „C“ gegliedert. Vorangestellt ist Teil „A“, eine Liste mit Sammelbänden, von denen viele regional übergreifend angelegt sind. In den Teilen B und C wird auf einzelne Texte aus solchen Sammelbänden mit Asterisk (*) verwiesen. Liest man, Keil, Hartmut 1991 Die vereinigten Staaten von Amerika zwischen kontinentaler Expansion und Imperialismus, in: „Imperialistische Kontinuität und nationale Ungeduld im 19. Jahrhundert“, S. 68-86.* findet man in der Liste der Sammelbände „A“ den 1991 herausgegebenen Band: Reinhard, Wolfgang (Hg.) 1991 Imperialistische Kontinuität und nationale Ungeduld im 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main. Die Aufzählung in Teil „A“ der jeweiligen Titel unterliegt der alphabetischen Reihenfolge. Aufsätze aus folgenden Zeitschriften / Periodika können bei der UB Hagen über den direkten Kopierservice bestellen: AAL HZ Periplus Die alte Stadt HJ Saeculum Die Welt des Islams JGO Sozialwissenschaftliche Francia MGM Information GWU NPL TAJB Geschichte lernen 1999 VfZG GG Österreichische VSWG Historische Zeitschrift für ZfG Anthropologie Geschichtswissenschaft 5 http://www.fernuni-hagen.de/HISTOR/NAUSEU_G/welcome.html Die o.g. Homepage Hagen verfügt zudem über weitere Links zu einschlägigen Instituten der Außereuropäischen Geschichte, sodass weitere Literaturrecherchen möglich sind. Beispiele für entsprechende Links: http://www.asienhaus.de/home/ Adresse des Asienhauses Essen mit einer überschaubaren Anzahl deutschsprachiger Publikationen zur außereuropäischen Geschichte. http://www.uni-marburg.de/herder-institut Das Institut enthält eine Literaturdatenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas. http://www.HistoryGuide.de Hinter dieser Adresse verbergen sich viele „Links“, die eine umfangreiche und interessante Recherche ermöglichen. http://www.giga-hamburg.de Das Giga German Institute of Global and Area / Leipniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg ist das größte deutsche Institut dieser Art und eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen für Area Studies und Komparative Area Studies. http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/oasien Dies ist das Ostasien-Institut der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. http://www.bib-bvb.de/bvb.htm Herzlich willkommen im OPAC des BibliotheksVerbundes Bayern. http://www.dnb.d-nb.de Hier befindet man sich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Der KVK ist ein an der UB Karlsruhe entwickeltes Meta-Suchinterface für WWW- Bibliotheks- und Buchhandelskataloge weltweit. Hagen, Februar 2015. 6 Abkürzungen AAL Asien-Afrika-Lateinamerika AfK Archiv für Kulturgeschichte AmSt Amerikastudien BJOF Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung BKÜG Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte BSAF Beiträge zur Südasienforschung GG Geschichte und Gesellschaft GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HdO Handbuch der Orientalistik, hg. v. B. Spuler HJ Historisches Jahrbuch (u.a., Leiden / Köln.) HZ Historische Zeitschrift IA AIbero-Amerikanisches Archiv IAF Internationales Asienforum JbLA Jahrbuch für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas JGO Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas KBEÜG Kleine Beiträge zur europäischen Überseegeschichte LAF Lateinamerikanische Forschungen MEW Marx Engels Werke MGM Militärgeschichtliche Mitteilungen MOAG Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens MOS Münchner Ostasiatische Studien NPL Neue Politische Literatur NZM Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft SK Studien zur Kulturkunde TAJB Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte VfZG Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte VSWG Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ZAS Zentral-Asiatische Studien ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfM Zeitschrift für Missionsgeschichte ZHF Zeitschrift für historische Forschung ZKa Zeitschrift für Kulturaustausch ZKS Zeitschrift für Kanada-Studien ZWG Zeitschrift für Weltgeschichte 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................. 3 Abkürzungen ........................................................................................................ 5 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................ 6 A. Aufsatzsammlungen ..................................................................................... 12 B. Systematischer Teil ....................................................................................... 24 1 Methode, Theorie und Wissenschaftsgeschichte der Außereuropäischen Geschichte ..................... 24 2 Universalgeschichte, globale Prozesse, interkontinentale Zusammenhänge ..................................... 31 2.1 Hilfsmittel ......................................................................................................................................... 31 2.2 Historiographie, Theorie, Methode ................................................................................................... 32 2.3 Darstellungen, Analysen, Sammelbände ........................................................................................... 37 3 Europäische Expansion, Kolonialismus, Imperialismus ..................................................................... 55 3.1 Hilfsmittel ......................................................................................................................................... 55 3.2 Quellen .............................................................................................................................................. 56 3.3 Historische Gesamtdarstellungen ...................................................................................................... 58 3.3.1 Übergreifend .............................................................................................................................. 58 3.3.2 1940 bis Dekolonisation ............................................................................................................ 80 3.4 Einzelne Imperial- und Kolonialmächte ........................................................................................... 83 3.4.1 Spanien ...................................................................................................................................... 83 3.4.2 Portugal ...................................................................................................................................... 86 3.4.3 England / Großbritannien........................................................................................................... 88 3.4.4 Frankreich .................................................................................................................................. 94 3.4.5 Niederlande ................................................................................................................................ 97 3.4.6 Rußland / Sowjetunion .............................................................................................................