Seiler October 3, 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5
1996 Human Rights Report: Germany Page 1 of 5 The State Department web site below is a permanent electro information released prior to January 20, 2001. Please see w material released since President George W. Bush took offic This site is not updated so external links may no longer func us with any questions about finding information. NOTE: External links to other Internet sites should not be co endorsement of the views contained therein. U.S. Department of State Germany Country Report on Human Rights Practices for 1996 Released by the Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor, January 30, 1997. GERMANY The Federal Republic of Germany is a constitutional parliamentary democracy with an independent judiciary; citizens periodically choose their representatives in free and fair multiparty elections. The head of the Federal Government, the Chancellor, is elected by the lower house of Parliament. The powers of the Chancellor and of the Parliament are set forth in the Basic Law (Constitution). The 16 states enjoy significant autonomy, especially as concerns law enforcement and the courts, education, the environment, and social assistance. Law enforcement is primarily a responsibility of state governments, and the police are organized at the state level. The jurisdiction of the Federal Criminal Office is limited to international organized crime, especially narcotics trafficking, weapons smuggling, and currency counterfeiting. Police forces in general are well trained, disciplined, and mindful of citizens' rights, although there were occasional instances of police abuse. Germany's highly advanced economy affords its residents a high standard of living. The economy has had difficulty pulling out of its 1993-94 recession, which followed a reunification boom in the early 1990's. -
Cornell International Affairs Review Editor-In-Chief Stephany Kim ’19
1 Cornell International Affairs Review Editor-in-Chief Stephany Kim ’19 Managing Editor Ronni Mok ’20 Graduate Editors Amanda Cheney Caitlin Mastroe Martijn Mos Katharina Obermeier Whitney Taylor Youyi Zhang Undergraduate Editors Victoria Alandy ’20 Carmen Chan ’19 Christopher Cho ’17 Nidhi Dontula ’20 Gage DuBose ’18 Michelle Fung ’19 Matthew Gallanty ’18 Yuichiro Kakutani ’19 Beth Kelley ’19 Veronika Koziel ’19 Ethan Mandell ’18 Tola Mcyzkowska ’17 Ryan Norton ’17 Juliette Ovadia ’20 Srinand Paruthiyil ’19 Chasen Richards ’18 Xavier Salvador ’19 Julia Wang ’19 Yuijing Wang ’20 Design Editors Yuichiro Kakutani ’19 Yujing Wang ’20 Executive Board President Sohrab Nafisi ’18 Treasurer Ronni Mok ’20 VP of Programming Xavier Salvador ’19 Volume X Spring 2017 2 The Cornell International Affairs Review Board of Advisors Dr. Heike Michelsen, Primary Advisor Associate Director of Academic Programming, Einaudi Center for International Studies Professor Robert Andolina Johnson School of Management Professor Ross Brann Department of Near Eastern Studies Professor Matthew Evangelista Department of Government Professor Peter Katzenstein Department of Government Professor Isaac Kramnick Department of Government Professor David Lee Department of Applied Economics and Management Professor Elizabeth Sanders Department of Government Professor Nina Tannenwald Brown University Professor Nicolas van de Walle Department of Government Cornell International Affairs Review, an independent student organization located at Cornell University, produced and is responsible -
Und Die Gewalt Der Nachwendezeit
5 neues deutschland | Donnerstag, 27. Juni 2013 | [email protected] * »Kopfschuss – das war kein Selbstmord, das war Mord!«, sang die Punk- band WIZO Mitte der 90er Jahre: Vor 20 Jahren erlitt das RAF-Mitglied Wolf- Glauben gang Grams im mecklenburgischen Bad Kleinen einen tödlichen Kopfschuss. Die offizielle Version vom Suizid wird bis heute bezweifelt. Sie's oder nicht ... Kontinuität als Wesen und die Gewalt der staatlichen Handelns Schwerin, 13. Januar 1994. Die Staatsanwaltschaft teilt mit, dass das Ermittlungsver- Nachwendezeit fahren gegen die GSG-9- Beamten »Nr. 6« und »Nr. 8« eingestellt wird, weil »keine Anhaltspunkte bestehen, dass Grams von einem Polizeibe- amten rechtswidrig getötet oder verletzt worden ist«. Als der Leitende Oberstaatsanwalt Schwarz in ungläubige Jour- nalistenaugen schaut, sagt er: »Es ist wirklich nichts mehr drin in der Sache – glauben Sie's oder glauben Sie's nicht.« Wenn man derzeit zu den vom »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) verübten Morden und Anschlägen sowie möglichen Verstrickungen staatlicher Stellen in das Nazi- Terrornetzwerk recherchiert, Am Bahnhof von Bad Kleinen wurde am 27. Juni 1993 das RAF-Mitglied Birgit Hogefeld verhaftet, Wolfgang Grams und der Polizist Michael Newrzella wurden tödlich verletzt. Foto: dpa/Büttner begegnen einem wieder Da- men und Herren, die entweder alternativlose Erklärungen Von Velten Schäfer RAF-Militante Wolfgang Grams raden des tödlich getroffenen GSG- Nur wer »Bad Kleinen« mit nen Schlussstrich unter die Jahre anbieten oder schlichtweg habe sich, nachdem er angeschos- 9-Beamten ausging. Generalbun- »Rostock«, mit »Solingen« und der Gewalt nach der Wende signa- leugnen, was ihnen nicht Der Vorfall auf dem Bahnhof von Bad sen auf die Bahngleise gestürzt sei, desanwalt Alexander von Stahl, »Hoyerswerda« zusammendenkt, lisieren. -
Annual Report 1 August 2011 – 31 July 2012
Annual Report 1 August 2011 – 31 July 2012 Department of Politics and International Relations University of Oxford, Manor Road, Oxford OX1 3UQ United Kingdom Tel: +44 1865 278700 Fax: +44 1865 278725 Email: [email protected] www.politics.ox.ac.uk www.politics.ox.ac.uk annual_report_cover_2012.indd All Pages 18/10/2012 09:28 Annual Report 1 August 2011 – 31 July 2012 Annual_Report_12th_2012_12KCeditsv3.indd 1 18/10/2012 09:27 Table of Contents Introduction …………………………………………………………………………… 3 Teaching ……………………………………………………………………………… 4 Graduate Studentships and Bursaries ……………………………………………………… 7 Appointments, Prizes and Awards ………………………………………………………… 8 Research ……………………………………………………………………………… 9 Sta …………………………………………………………………………………… 23 Academic Visitors ……………………………………………………………………… 25 Finance ………………………………………………………………………………… 27 Oce Holders ………………………………………………………………………… 28 Acknowledgments ……………………………………………………………………… 28 Cover images courtesy of Susan Taylor: [email protected] 2 Department of Politics and International Relations Annual Report Annual_Report_12th_2012_12KCeditsv3.indd 2 18/10/2012 09:27 Introduction Professor Stephen Whiteeld, Head of Department HE ACADEMIC YEAR just passed has been busy, against sti challenges from competitor departments Tchallenging and broadly successful. in the USA and in the UK/Europe. In part to that end, we Our academic standing remains outstanding in global have begun implementing the ‘size and shape’ review of terms. Politics and International Relations retained its the Department, which indicated that there was some position as World Number 2 in the annual QS World scope for a reduction in the total academic sta, through Rankings of universities and academic programmes. careful recruitment planning, without compromising With that, however, we are not complacent and have the excellent quality of our current academic provision. reviewed our activities internally and through the Savings are to be used where nancially possible to 5-year Divisional Review with an aim to ensure that our support graduate studentships. -
Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception -
Download Detailseite
W-3348:W_ 30.01.2011 13:31 Uhr Seite 62 Berlinale 2011 Andres Veiel Wettbewerb WER WENN NICHT WIR IF NOT US, WHO QUI, A PART NOUS Deutschland 2011 Darsteller Bernward Vesper August Diehl Länge 125 Min. Gudrun Ensslin Lena Lauzemis Format 35 mm, Andreas Baader Alexander Fehling Cinemascope Will Vesper Thomas Thieme Farbe Rose Vesper Imogen Kogge Helmut Ensslin Michael Stabliste Wittenborn Regie Andres Veiel Ilse Ensslin Susanne Lothar Buch Andres Veiel, Ruth Ensslin Maria-Victoria nach dem Buch Dragus „Vesper, Ensslin, Verteidiger Rainer Bock Baader“ von Gerd Anstaltsleiterin Susanne-Marie Koenen Wrage Kamera Judith Kaufmann Walter Jens Benjamin Sadler Schnitt Hansjörg Ulrike Stefanie Stremler Weißbrich Verleger Peter Benedict Ton Paul Oberle Ello Kathrin Wehlisch Musik Annette Focks Schriftsteller Hasko Weber Szenenbild Christian M. Stokely Carmichael Eddie Jordan Junge Verleger Johannes Allmayer Goldbeck August Diehl, Lena Lauzemis Ausstattung David Hoffmann Andreas Döhler Felicity Good Vermieterin Bettina Redlich Kostüm Bettina Marx WER WENN NICHT WIR Uli Ensslin Hanno Koffler Maske Monika Münnich Westdeutschland, frühe 60er Jahre. Noch ist das Land ruhig. Bernward Johanna Ensslin Henriette Nagel Doris Junker Vesper beginnt sein Studium in Tübingen. Dort besucht er die Rhetorik - Casting Simone Bär seminare von Walter Jens. Bernward will schreiben und hackt nachts auf Herstellungsltg. Anne Leppin seine Schreibmaschine ein. Gleichzeitig verteidigt er seinen Vater, den von Produktionsltg. Mark Nolting Aufnahmeleitung Jens Enderling den Nazis gefeierten Blut-und-Boden-Dichter Will Vesper. Das Land, in dem Produzent Thomas Kufus Bernward lebt, erstickt an der Vergangenheit. Der Krieg ist gerade 15 Jahre Co-Produzenten Anatol Nitschke vorbei, alte Nazis machen wieder Karriere, über Kriegsverbrechen wird nicht (Deutschfilm ) geredet, die Republik steht stramm. -
Geplante Veranstaltungen Ausstellungskalender
Varia scher Renaissance. (Salzburg Studien. Forschungen zu Wassily Kandinsky, Gabriele Miinter. Kiinstler des Geschichte, Kunst und Kultur, Band 5). Salzburg, Ver- »Blauen Reiter« in Murnau. Beitr. Brigitte Salmen. ein »Freunde der Salzburger Geschichte« 2003. 301 S., Murnau, Schlo&nuseum 2003. 116 S., z8 s/w. Abb., 14 Farbtaf., 80 s/w Abb. ISBN 3-9500712-8-8. 70 Farbabb. ISBN 3-932276-13-2. Wassily Kandinsky. Uber das Geistige in der Kunst ins- Horst Keining. »Mariakirchen«. Ausst.-Kat. Flott- besondere in der Malerei. Vorwort und Kommentar zur mann-Hallen Herne 2004. Beitr. Stephan Berg. Sieg revidierten Neuauflage. Jelena Hahn-Fontaine. Einf. burg, Rheinlandia Verlag 2004. 87 S., zahlr. Farbabb. Max Bill. Bern, Benteli Verlag 2004. 176 S., 8 s/w Taf. ISBN 3-935005-74-1. 10 Originalholzschnitte. € 15,-. ISBN 3-7165-1326-1. Geplante Veranstaltungen Observing Nature - Representing Expe Abstracts unter http://www.mpiwg-berlin. rience. Practices and Concepts 1800- mpg.de/VISION/ws_observing_nature/ws_ob 1850 serving_nature.html. Wegen des beschrankten Platzes werden auswartige Gaste um eine Workshop von TP Az »Protomodernes kurze Anmeldung gebeten. Sehen« des SFB 626 »Asthetische Erfahrung« Kontakt: Dr. Dr. Erna Fiorentini, Max- der FU Berlin am Max-Planck-Institut fur Planck-Institut fiir Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte - MPIWG Berlin, 28.- [email protected] 29.1.2005. Informationen und Programm mit Ausstellungskalender Der Ausstellungskalender erfafit die Ausstellungen Amstelveen (NL). Cobra Museum. -9.1.05: Lucebert. wahrend ihrer gesamten Laufzeit. Wenn der Veranstal- Work on paper.; Juul Kraijer. Winnaar de Kunstprijs ter das Erscheinen eines Ausstellungskatalogs mitteilt, 2004. 15.1.-6.3.: Rachid Ben AU. ist dem Titel das Zeichen (K) beigegeben. -
Bulletin of the GHI Washington
Bulletin of the GHI Washington Issue 43 Fall 2008 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. TERRORISM IN GERMANY: THE BAADER-MEINHOF PHENOMENON Lecture delivered at the GHI, June 5, 2008 Stefan Aust Editor-in-Chief, Der Spiegel, 1994–2008 Recently on Route 73 in Germany, between Stade und Cuxhaven, my phone rang. On the other end of the line was Thilo Thielke, SPIEGEL correspondent in Africa. He was calling on his satellite phone from Dar- fur. For two weeks he had been traveling with rebels in the back of a pick-up truck, between machine guns and Kalashnikovs. He took some- thing to read along for the long evenings: Moby Dick. He asked me: “How was that again with the code names? Who was Captain Ahab?” “Andreas Baader, of course,” I said and quoted Gudrun Ensslin from a letter to Ulrike Meinhof: “Ahab makes a great impression on his first appearance in Moby Dick . And if either by birth or by circumstance something pathological was at work deep in his nature, this did not detract from his dramatic character. For tragic greatness always derives from a morbid break with health, you can be sure of that.” “And the others?” the man from Africa asked, “Who was Starbuck?” At that time, that was not a coffee company—also named after Moby Dick—but the code name of Holger Meins. -
2 – College Affairs the College Year
ST ANTONY’S COLLEGE RECORD 2009–2010 Designed and produced in the Development Office at St Antony’s College © The Warden and Fellows of St Antony’s College, 2010 Contact information: St Antony’s College, Oxford, OX2 6JF Tel – 01865 284 700 www.sant.ox.ac.uk CONTENTS 1 – Overview of the College The College.................................................................................................... ........... 1 The Fellowship.......................................................................................................... 3 The Staff.................................................................................................................... 8 2 – College Affairs The College Year....................................................................................................... 10 From the Bursar......................................................................................................... 11 The Graduate Common Room................................................................................... 13 The Library................................................................................................................ 20 The St Antony’s–Palgrave Series.............................................................................. 21 3 – Teaching and Research African Studies.......................................................................................................... 22 Asian Studies............................................................................................................ -
Labyrinth of Lies
Presents Labyrinth of Lies Directed by Giulio Ricciarelli 123 Mins | Germany | Language: German Distribution Publicity Bonne Smith Star PR 1352 Dundas St. West Tel: 416-488-4436 Toronto, Ontario, Canada, M6J 1Y2 Fax: 416-488-8438 Tel: 416-516-9775 Fax: 416-516-0651 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] www.mongrelmedia.com 1 LABYRINTH OF LIES Starring Johann Radmann ALEXANDER FEHLING Thomas Gnielka ANDRE SZYMANSKI Marlene Wondrak FRIEDERIKE BECHT Simon Kirsch JOHANNES KRISCH Erika Schmitt HANSI JOCHMANN Otto Haller JOHANN VON BULOW Walter Friedberg ROBERT HUNGER-BUHLER Hermann Langbein LUKAS MIKO Fritz Bauer GERT VOSS Filmmakers Director GIULIO RICCIARELLI Screenplay ELIZABETH BARTEL GIULIO RICCIARELLI Producers ULI PUTZ SABINE LAMBY JAKOB CLAUSSEN Cinematography MARTIN LANGER ROMAN OSIN Editing ANDREA MERTENS Set Design MANFRED DORING Costume Design AENNE PLAUMANN Original Sound GUNTHER GRIES Sound Mix FRIEDRICH M. DOSCH Casting AN DORTHE BRAKER LOGLINE Frankfurt 1958: nobody wants to look back to the time of the National Socialist regime. Young public prosecutor Johann Radmann comes across some documents that help initiate the trial against some members of the SS who served in Auschwitz. But both the horrors of the past and the hostility shown towards his work bring Johann close to a meltdown. It is nearly impossible for him to find his way through this maze; everybody seems to have been involved or guilty. SHORT SYNOPSIS Germany 1958. Reconstruction, economic miracle. Johann Radmann (Alexander Fehling) has just recently been appointed Public Prosecutor and, like all beginners, he has to content himself with boring traffic offenses. When the journalist Thomas Gnielka (André Szymanski) causes a ruckus in the courthouse, Radmann pricks up his ears: a friend of Gnielka's identified a teacher as a former Auschwitz guard, but no one is interested in prosecuting him. -
18/RAF-Ende+Taufer Interv. (Page
ACTION PRESS ACTION Mordanschlag auf Bankier Herrhausen 1989: Kein Wort des Bedauerns für die Opfer TERRORISMUS Abgang ins Ungewisse Die Rote Armee Fraktion (RAF) hat nach 28 Jahren des „bewaffneten Kampfes“ kapituliert. Wer die letzten Kader waren, ist unbekannt, viele Anschläge sind noch immer nicht aufgeklärt. Staatliche Terror-Fahnder stochern im Nebel. hren Abgang besiegelte die Rote Armee rich Böll) das Land verändert Karl Heinz Beckurts, dem Chef Fraktion (RAF) mit rund hundert An- wie kaum ein anderes Ereignis des Rüstungskonzerns MTU Ischlägen – pro Zeile. Acht Seiten der westdeutschen Nachkriegs- Ernst Zimmermann und dem Schlußkommuniqué, säuberlich in Kapitel geschichte. Der Terror-Herbst Spitzendiplomaten Gerold von aufgeteilt, die eigenen Toten aufgelistet, am 1977 mit der spektakulären Ent- Braunmühl auch der Chef der Ende gestempelt mit dem RAF-Emblem, führung und späteren Ermor- Deutschen Bank Alfred Herr- einer stilisierten Maschinenpistole, Marke dung des Arbeitgeberpräsiden- hausen und Treuhandboß Det- Heckler & Koch, in fünfzackigem Stern. ten Hanns Martin Schleyer war lev Karsten Rohwedder zum Die letzte Wortmeldung der Baader- die Geburtsstunde des deut- Opfer fielen, liegt völlig im dun- Meinhof-Erben ist eine Mischung aus wü- schen Fahndungsstaates. keln. Die Morde, so fürchten Er- sten Anmaßungen, Selbstgerechtigkeit und Als die Vision vom Ende in mittler, könnten für immer un- späten Einsichten. Die verbliebenen Kader der letzten Woche Wirklichkeit aufgeklärt bleiben. Alt-Kanzler rühmen noch postum den bewaffneten wurde, war von Genugtuung Helmut Schmidt mahnt, „Grund Kampf und beteuern die „Legitimation der oder Freude wenig zu spüren. KEYSTONE zur Genugtuung“ könne es erst Revolte“, auch wenn man „keinen Weg zur Kein Wort des Kanzlers, nur Schleyer* geben, wenn „alle Täter vor Ge- Befreiung“ habe aufzeigen können. -
Historie Des BKA – Von Den Gründungsjahren Zur Gegenwart“
60 Jahre Staatsschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit „Historie des BKA – Von den Gründungsjahren zur Gegenwart“ Prof. Hans-Ludwig Zachert, Präsident a.D. (BKA) - Es gilt das gesprochene Wort – Hochverehrte Festversammlung, liebe Kolleginnen und Kollegen ! Erlauben Sie mir bitte eine kurze Vorbemerkung persönlicher Art: Das BKA feiert sein 60 jähriges Bestehen. Mehr als die Hälfte dieser Zeit habe ich dieser Behörde angehören dürfen. Vor 46 Jahren (1965) hatte ich beim BKA angefangen. Ich bekenne offen, dass ich jetzt und hier von großer Emotion bewegt bin, wenn ich rückblickend über das Amt und seine Angehörigen reflektiere, denn Ihnen schulde ich großen Dank! Meine sehr geehrten Damen und Herren ! In den sechs Jahrzehnten hat das Amt großartige Erfolge vorzuweisen, aber auch spektakuläre Misserfolge verkraften müssen. Während dieser langen Zeit meiner Amtszugehörigkeit haben Entwicklungen des Amts stattgefunden, die in der Gründungsphase der 50er Jahre für glatt unmöglich gehalten worden wären. Legislatorische, organisatorische, personelle und standortbezogene Entscheidungen haben zum Teil große Umorganisationen im Amt zur Folge gehabt, wobei nicht übersehen werden darf, dass gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Verwerfungen unmittelbar das auslösende Moment für diese kriminalpolitischen Reaktionen des Staates waren. Aber immer der Reihe nach. Mit der Schaffung des Bundeskriminalamtes im März 1951 als Zentralstelle zur „Bekämpfung des gemeinen Verbrechers“, soweit er sich über das Gebiet eines Landes hinaus betätigt oder voraussichtlich betätigen wird, erfolgte der Neuanfang des BKA. Das Gedächtnis der Menschen an den Polizeiapparat des Nationalsozialismus war in dieser Zeit noch frisch. Auch darf man nicht übersehen, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Polizeibeamten, die vor 1945 in der Kripo oder gleichgeschaltet in Gliederungen des nationalsozialistischen Sicherheits-Apparates tätig waren, nun im BKA neu eingestellt 2 wurden.