PROJEKTRAUM KÜNSTLER MEHRWERT GEHEN IN KUNST UNTERNEHMEN

01.07.18 bis 31.05.21 www.kunst-und-wirtschaft. PROJEKTRAUM KÜNSTLER MEHRWERT GEHEN IN KUNST UNTERNEHMEN UNSER ANGEBOT FÜR IHR UNTERNEHMEN

VIDEO FILM IDEE, STORYBOARD, SCRIPT, SCHAUSPIEL REGIE PRODUKTION, POSTPRODUKTION

KREATIVES DENKEN, PROBLEMLÖSUNGEN, KONZEPT KOMMUNIKAION

WORKSHOPS, TEAMBUILDUNG, GESELLSCHAFTSARBEIT KONFLIKTLÖSUNGEN, TEAMFESTIGUNG

MUSIK DJ, GESANG, KONZERT, STRESSABBAU SOUNDDESIGN

PHOTO EDITING PORTRAIT, SPORT, KINDER, PRODUKT, FOTOGRAFIE REPORTAGE, LIFE, AKT, NATUR

PROJEKTENTWICKLUNG, WAND- UND RAUMGESTAL- PUBLIC ART TUNG, REALISIERUNG, PLASTISCHE GESTALTUNG, OBJEKTGESTALTUNG, AUSSTELLUNGEN

ILLUSTRATION LAYOUT, BUCH- UND PLAKATGESTALTUNG, GRAFIKDESIGN DRUCKPRODUKTE, ZEICHNEN, COMICS, KINDERBUCH

KONZEPTKUNST INSTALLATIONEN, FREIE MALEREI, ZEICHNEN Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung in Berlin, Prenzlauer Berg, führt das Projekt „Projektraum. Mehrwert. Kunst. Künstler gehen in Unternehmen“ durch, um die Bildung von neuen, innovativen und interdisziplinären lokalen Netzwerken voranzutreiben. Die aktive Phase des Projektes hat am 1. September 2018 an- gefangen.

In dem auf mehrere Jahre Laufzeit ausgelegten Projekt werden Berliner Künstler für Kooperationsprojekte mit Wirtschaftsunternehmen qualifiziert und diese lang- fristig realisiert. Gleichzeitig wird ein Netzwerk-Pool von interessierten Berliner Unternehmen aufgebaut.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirkli- chen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit. Das Projekt wird von Prof. Baumgarth von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin wissenschaftlich begleitet.

Woher stammt die Idee, Kunst und Wirtschaft zusammenzubringen? Bei dem heutigen globalen Wettbewerb in nahezu jeder Branche müssen Unter- nehmen durch innovative, außergewöhnliche oder auffallende Ansätze und Pro- dukte präsent und wettbewerbsfähig bleiben. Kooperationen von Künstlern und Unternehmen können dabei das Mittel sein, den Unternehmen mit Innovation und Kreativität einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Prof. Baumgarth von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin erforscht seit über fünf Jahren die Strukturen, die Kooperationen von Künstlern und Wirtschaft zu Grunde liegen. Basierend auf seinen Forschungen lässt sich feststellen, dass die Wirtschaft aus solchen Kooperationen eine Vielzahl von Nut- zen ziehen kann:

• Kunst steigert die Kreativität, Innovationsfähigkeit und Agilität eines Teams, reduziert den Stress der Mitarbeiter und motiviert die Mitarbeiter. • Kunst kann die Identität der Marke stärken und helfen, sie intern zu veran- kern. Sie kann dazu beitragen, Aufmerksamkeit für die Marke zu erhöhen, die Bekanntheit zu steigern und das Image zu verändern. • Kunst kann die Reputation und die CSR - Wahrnehmung eines Unternehmens verbessern und das Change Management unterstützen.

Somit entsteht durch die Kooperationen mit den Künstlern ein außergewöhnli- ches, neuartiges und förderndes Arbeitsklima, das für Abwechslung im monoto- nen Arbeitsalltag, andere Sichtweisen und innovative Arbeitsansätze sorgt. CONSUELO GUIJARRO VIDEO FILM KONZEPT consueloguijarro.com GESELLSCHAFTSARBEIT

Von klein auf war ich eine begeisterte Zeichnerin, die ihre Zeit am liebsten mit Stift und Papier verbrachte. Den Enthusiasmus für kreatives Arbeiten entwickelte ich während meiner Schulzeit wei- ter. Aufgrund meiner praktischen Begabung begann ich direkt im Anschluss mein Studium in Freier Kunst. Dabei sind viele interdis- ziplinäre Kollaborationen mit Designstudenten, Architekturstuden- ten und anderen Künstlern entstanden. Nachdem ich im Jahr 2012 ein Master Studium in Performance und Visuelle Praxis in England absolvierte, zog ich nach Berlin – wo ich bis heute bin. Hier habe ich Ausstellungen organisiert, Künstlerinnen unterstützt und ein Kollektiv mitgegründet, mit dem ich Video-Produktionen realisier- Musikvideo Still von Consuelo Guijarro und Alec Barth AKA Palmitas te. Zusammen haben wir einen einzigartigen Stil entwickelt, in dem wir Musikvideos produzierten und Platten-Cover gestaltet haben.

Im Moment arbeite ich auch für ein Sozial-Unternehmen. Dort wir- ke ich in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien mit und kreiere Bilder sowie Videos. Ich bin außerdem Kamerafrau, arbeite als Regisseurin und mit Videoschnitt.

Mein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Kommunikationskon- zepten und Stories. Mich interessiert, was der Kern einer Idee ist und wer dahintersteckt, so dass es sichtbar für andere Menschen werden darf.

Cover Art "Pony drive" Cover Art “Dimanond”

8 9 DANIEL STEINER VIDEO KONZEPT vimeo.com/danielsteiner/albums SCHAUSPIEL REGIE filmmakers.de/daniel-steiner

(Jahrgang 1973), studierte Broadcasting an der University of Leeds und Werbefilm-Regie an der Filmakademie Baden-Württem- berg. Am Kölner / Babelsberger Filmhaus absolvierte er zudem eine Fortbildungsprüfung als Fiction Producer IHK.

Er arbeitet als Autor, Kreativ-Konzepter, Regisseur, Videokünstler und vor allem als Schauspieler („Soko Leipzig“, „Grand Budapest Hotel“, „Der 101-Jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und ver- schwand“).

Seit mehr als 25 Jahren entwickelt er Drehbücher für Kino- / Fern- sehfilme und Serien, inszeniert und produziert Kurzfilme, Werbe- spots, Musikvideos und Corporate Documentaries. Er verfasst Kurzgeschichten, Gedichte und produziert Hörspiele.

Momentan schreibt er an seinem ersten Roman und schneidet Rolle 'Petar' in "Krabat" einen Dokumentarfilm über die Liebesgeschichte seiner Eltern. Sein nächstes Videokunst-Projekt thematisiert das Deutschsein geflüchteter Integrationsschüler. Auszeichnungen: 2017 Publikumspreis, Videokunst-Wettbewerb „Macht Kunst city video future”, UFA & 2015 2. Platz, Literaturwettbewerb „Mond-Stories”, Metatron-Verlag, Attersee 2014 1. Preis, Schreibwettbewerb, Ludwigsburger Literaturfest 2011 Berliner Landesbester in der Weiterbildungsprüfung Fiction Producer IHK 2006 2nd Place‚ Certificate for Outstanding Creativity, 37th International Mobius Advertising Awards Competition, Redondo Beach (USA) links: Rolle „Lorenz Rettig' in "Soko Leipzig" 2005 Bronze Cyber Lion, Cannes Lions Festival rechts: “Puppetmastaz“, Web-Serie Finalist Certificate, Media Awards New York 2003 Nominierung, Young Director Award, Cannes Lions Festival 3. Platz, Catch 52 Award Hamburg 2002 Nominierung, First Steps Commercial Award Berlin 3. Platz, Kurz & Schön Wettbewerb Köln 2001 3. Platz, Kurz & Schön Wettbewerb Köln 2000 Bronze, Publikumsjury, Spotlight For Students Festival Ravensburg Bronze, Fachjury, Spotlight For Students Festival Ravensburg 2. Platz, Kurz & Schön Wettbewerb Köln 1998 Förderpreis, KJF „Jugend & Video“ Filmfestival Kiel „Beste Kamera“, 3. Videonale Berlin Gewinner VIVA Clip Attack Wettbewerb

10 11 PARVANEH SOUNDDESIGN RAHNAVARD AHAN PHOTO EDITING parvaneh.bplaced.net

Mein Name ist Parvaneh und das bedeutet auf Persisch Schmet- terling.

Ich bin Sounddesignerin, Musik Producer, Djane, Fotografin und Photo Editor, Video Editor und Upcycling-Künstlerin. Ich nenne mich „butterfly“.

Grundlage dieser praktischen Tätigkeit ist meine Ausbildung zum Sounddesigner bei „Datenklang Berlin und IBB AG, Berlin“.

Ich arbeitete Jahre lang als Musikproduzentin und leitete Ju- gend-Workshops bei der WeTeK Berlin gGmbH, RADIJOJO Das Kinderradio, Brotfabrik, Kunsthaus Tacheles Berlin und co.

Als Fotografin fotografiere ich unter anderem mit großer Leiden- schaft Graffitis. Als ich im Sommer 2017 im Mauerpark fotografier- te, entdeckte ich heruntergerissene Farbschichten von Graffitis. Je länger ich die Farbschichten betrachtete, desto mehr konnte ich entdecken. In mir reifte die Idee, aus dem Graffiti-Abfall eigene Kunstwerke zu kreieren.

„Splash“, Mischtechnik

„Africa my Love“, Mischtechnik

12 13 JULIA KELLER FOTOGRAFIE instagram.com/juliakeller.photo

Geboren und aufgewachsen in Russland, begann ihre künstleri- sche Karriere während ihres Design-Studiums an der Hochschule für Architektur in Ekaterinburg, Russland.

Nach dem Studium spezialisierte sich Frau Keller in der Frau- en-Portrait-Fotografie und realisierte ihre Ideen in selbständigen Projekten sowie in der Kooperation mit anderen Künstlern.

Frau Keller arbeitet in einem tiefen, intimen und vertrauensvollen Dialog mit ihren Frauenmodellen und definiert als wichtige künst- lerische Ziele den Fokus auf das Selbstwertgefühl und die gestärk- te Identität der Frauen.

Seit 2017 in Deutschland, setzt Frau Keller ihre Frauen-Portrait-Rei- he weiter um und bereitet sich gerade auf ihre erste persönliche Ausstellung in Deutschland vor, die im Januar 2019 stattfinden wird.

14 15 EDURNE HERRÁN FOTOGRAFIE pinkblood-globulosrosas.blogspot.com PUBLIC ART

Ingolstadt-Donau (1978). Spanische Nationalität. Wohnt und arbeitet in Berlin.

Edurne Herrán hat ihren Universitätsabschluss als bildende Künst- lerin an der UPV-EHU Bilbao absolviert, so wie einen Abschluss der Kunsthochschule Berlin, im Studienfach Bildhauerei.

Master in Forschung, Kunst und Kreation an der UCM Madrid, Mas- ter in Kulturmanagement der UC3M, Master in zeitgenössischer Fotographie. Ausbildung zur Kostümdesignerin. „Y [no pain, no glory]“ Ihre Arbeit hat einen starken Bezug zum Alltäglichen, Aufeinan- dertreffen und der Kommunikation in zwischenmenschlichen Be- ziehungen.

Sie wurde mit zahlreichen Kunstpreisen und Stipendien aus- gezeichnet, wie zum Beispiel durch das C.C. Montehermoso, El Ranchito in dem Matadero Madrid, El Encontro de Artistas Jovenes und die Stipendien Roberto Villagraz, Propuestas VEGAP. Ihre Kunst wurde im Museum ARTIUM, Andalusi- sches Zentrum für Fotografie, Museum Barjola, am Stand ABC Cultura der ARCO – Madrid und in zahlreichen Galerien, sowie nationalen und internationalen Instituten ausgestellt.

Zurzeit arbeitet sie an neuen Kunstprojekten, hält Vorträge, gibt Workshops und schreibt wissenschaftliche Abhandlun- gen zu Themen wie HND in Art & Design des Centro Univer- sitario de Artes TAI.

links: „The garden of emoji-delights“

16 17 TIMO NENTWIG PUBLIC ART timonentwig.de

Timo Nentwig ist rastlos. Ob rastlos in Bielefeld, wie sein gleich- namiger Film, oder an einem anderen Ort – mit unstillbarer Neugier und Experimentierlust hält er sich und seine Umwelt in Bewegung. Wer ihm bei der Arbeit zusieht befürchtet, dass sein Körper bald zerspringt. Zu klein sein wird für so viel Energie.

Auch seine Zeichnungen und Installationen suggerieren, ins Un- endliche zu wachsen. Ihn fasziniert die Idee des Rhizoms, des Wuchernden, der Raumeroberung. Nentwig sucht sich einen Aus- gangspunkt und begibt sich auf die Reise. Eine Reise voller Linien, Winkel und Flächen. Dabei experimentiert er mit Materialien wie Holz, Metall, Pappe, Farbe, Stoff und bindet Videoprojekte in seine Arbeiten ein. Die Technik, das Machen, fasziniert ihn ebenso, wie die Idee, die allem vorangeht.

Timo Nentwig bleibt rastlos, bewegt sich zwischen freier Kunst, Gra- fik und angewandter, handwerklicher Umsetzung. Seine Installatio- nen geben sich nicht mit einem Atelier-Dasein zufrieden, wollen im- mer Teil des Alltags sein und Räume erschließen. Wo sie ankommen „Momentaufnahme 867“ (Rhizom), 2005/2007 werden, ist nicht vorhersehbar – sie wuchern und wachsen in viele Richtungen. Und kommen noch lange nicht zur Ruhe. VITA *1977 in Ennigerloh 1993 - 1996 Ausbildung zum Technischen Zeichner 1997 - 2002 Praktika in den Bereichen Werbung, Musik und Kunst 2003 - 2008 Studium GrafIk- und Kommunikationsdesign am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld 2003 - 2008 Mitglied von Artists Unlimited, Bielefeld 2006 Volontariat am Kunstraum Düsseldorf 2008 Diplom am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld bei Prof'in Suse Wiegand

links: „Raumwandler“ „Up ‚n‘ Down and around“

18 19 ROSAANA VELASCO LINO ILLUSTRATION youtu.be/-U6lmjp0--o PUBLIC ART

10. Mai 1964 in Toluca, Mexiko geboren.

Sie studierte Tourismusmanagement an der Anahuac University und Visuelle Kunst in der Nationalen Fakultät für Bildende Küns- te der UNAM, Mexiko-Stadt. Sie setzte ihr Studium der Theorie und Kunstgeschichte an der École Nationale Supérieure des Be- aux-Arts und an der École du Louvre in fort.

Ihre Arbeiten heben die alte mexikanische Kultur hervor, die sie in mehr als 120 Ausstellungen diverser Kulturforen, Museen und Galerien zeigte, sowohl in Europa, China, USA als auch in Mexiko. Sie gewann mehrere Preise und Auszeichnungen, u.a.

Sie lebt und arbeitet als Malerin, Installations-Künstlerin und Ku- ratorin in Berlin. “Farbstich in die Luft II”, Deckelinstallation, Chorprobe, Artoll Kunstlabor, Bedburg Hau, 2014 1999 - 2006 Studium Freie Kunst / Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Konrad Klapheck, Prof. David Rabinowitch und Prof. Daniel Buren. 2004 Meisterschülerin bei Prof. Daniel Buren 2006 Studienabschluss, Akademiebrief

2004 Stipendien DAAD, den Konrad-Lutz-Preis in / Main 2010 Installationen zum 20. Jahrestag des Kunstraumes „Neureut“, Karlsruhe 2011 Installationen zum Preis des Verbands B.B.K. Baden-Württemberg, Galerie Gustav-Siegle-Haus, 2012 Projekt „Gold-Geld-Gold“, im Bellevue-Saal, Wiesbaden 2012 Public Art „Km. Null“, Toluca “Willkommen in Pankow”, Deckelinstallation, Kulturverein Ayekoo, Hotel Myers, Berlin, 2015 2014 erster Platz, Coming Up Artist Award Kunst-Szene-TV, Frankfurt / Main 2014 Willkommens-Kampagne, Pankow, Berlin.

2017 Takt Grant vom Takt Kunstprojektraum Tapir, Berlin 2017 Altar der Toten, Ethnologischen Museum RJM – Kulturen der Welt, Köln

“Kilometer Null”, Münzinstallation, Gonzalez-Arratia-Platz-Pavillon, Toluca, Mexiko, 2012

20 21 ÓSCAR MARTÍN PUBLIC ART VALDESPINO ILLUSTRATION osmarval.com GRAFIKDESIGN

Studierte Architektur an der ETSAV Polytechnischen Universität in Valencia (Spanien) und hat den Master in Kunst mit dem Schwer- punkt Kunst in öffentlichem Raum.

Er hat an verschiedenen Ausstellungen in verschiedenen Museen, Galerien und Projekträumen teilgenommen, wie „Museo Centro del Carmen de Valencia“, „OCCC Centre for Contemporary Culture“ in Spanien, „Kreuzberg Pavillon“, „Organ kritischer Kunst OKK“ und „Meinblau Projektraum“ in Deutschland.

Er hat an mehreren Festivals wie „Muestra de Arte Público Jóve- nes Creadores UV“, „Imagina San Javier“, „Incubarte“, „Ciutat Vella Oberta“ teilgenommen. Er hat auch das Festival „Let Me In“ orga- nisiert.

Seit Jahren arbeitet er selbständig als Illustrator, Grafikdesigner und Bühnenbildner für verschiedene öffentliche und private Auf- traggeber.

„Estellés per pixels (Estellés pro Pixel)“ Arbeit im öffentlichen Raum. Papier an der Wand, 6x6 m. Burjassot, Valencia, 2017

links: „Otros umbrales (Andere Schwellen)“ Druck auf eine Jalousie, 200 x 350 cm Festival Intervenciones Urbanas Llutxent, Valencia, 2012

„Construir con nada (Bauen mit nichts)“ Treppe, Graphit, weiße Bemalung und Staubreste, 250 x 50 cm 60 Plastiktüten, 200 x 200 cm, Digitaldruck auf Acetat und Tinte 4 Stück 31x 40 cm Centro Museo del Carmen, Valencia, 2014

22 23 CHARLES PUBLIC ART GONZALEZ BERNAL GESELLSCHAFTSARBEIT charlesgonzalezbernal.com

Studium 2013 - 15 Meisterschüler bei Prof. Bosslet, Hochschule für Bildende Künste, Dresden. 2009 - 11 Interdisziplinäres Master-Studium in Live Arts an der National-Universität von Kolumbien, Bogotá Abschluss mit Ehrenpreis für Absolvent/innen 2003 - 09 Architekturstudium. National-Universität in Bogotá

Kunst- und Architektur - Projekte (Auswahl) 2016 Clifftop Wander. Turner Contemporary. Margate, Großbritannien 2016 Die sensorische Luft. Neu West Berlin, Deutschland 2015 Home. Resort Galerie. Margate, Großbritannien 2015 School of Art Vol. IV. Oktogon Hochschule für Bildende Kunst. Dresden, Deutschland 2015 Studioausstellung. Klasse Bosslet, Dresden 2014 Festival Les Urbanies. Lausanne, Schweiz 2014 Bauhausfest. Dessau, Deutschland 2014 Jahresausstellung HfBK, Dresden, Deutschland

Berufserfahrung 2016 Produktionsassistent und Entwickler in Skulptur und Installation bei Studio Tomas Saraceno GmbH 2015 - 16 Forschung - Design - Planung bei Sam Causer Studio

„Fundament“ lnstallation, 2015

Lehraufträge 2014 Workshop: Intervention in (anti) public Spaces, Campus Woche an der HKB Bern, Schweiz 2011 Workshop: Das Nichts gestalten, Residencia en la Tierra, Armenia, Kolumbien

Preise und Stipendien 2014 Artist in Residence. HOME Program Residences. Margate, Großbritannien 2013 2-jähriges DAAD Stipendium zum Meisterschülerstudium 2011 Ehrenpreis für Absolvent/innen im Master Live Arts für die Masterarbeit „Are you Ready Made?“, National-Universität von Kolumbien in Bogotá „Are You Ready Made?“ 2011 Artist in Residence am Hebbel Am Ufer, Berlin lnstallation-Performance, 2015

24 25 ANNE GRÜN (Diane Grunert) PUBLIC ART annegruen.blogspot.de KONZEPTKUNST

Anne Grün ist seit 1999 als Architektin und freie Künstlerin in Berlin, Frankreich und der Prignitz in Brandenburg tätig.

Sie hat als Architektin in Berlin und Paris in verschiedenen Büros u.a. bei Jean Nouvel gearbeitet. Freiberufliche Mitarbeit als Archi- tektin für konzeptionelle, touristische Projekte, Innenarchitektur und Denkmalpflege bis 2018.

2014 Künstlerisches Diplom der Nowa Amerika Universität, Slubfurt / Frankfurt (Oder)

Ausstellungen und Projekte: 2006 Projekt und Ausstellung „Kind und Hund auf Augenhöhe“ am Helmi / Berlin mit dem eigenen Verein Stadtkind e.v. 2006 - 18 Entwicklung verschiedener Produktserien, JODDWEEDEE Möbel und Lichtbilder Wölfe+Flüchtlinge in Brandenburg 2014 Kukuka - Festival, deutsch-polnisches lightbox - wolves and refugees in Begegnungs- / Kunst- und Kulturfestival bb Lichtbild aus der Serie Thekla am Stettiner Haff JWD Leuchtkasten aus MDF, kabellos 33,5 x 26,5 5,3 cm

2016 Kuratorin der Ausstellung für 6 Künstler „alte Schinken neue Speck“, im Gutshaus / Prignitz 2016 - 18 JODDWEEDEE - Land Thekla - künstlerische Projektarbeit zum Stadt-Land-Dialog / Netze über Berlin-Brandenburg 2016 Einzelausstellung JODDWEEDEE bei Paula Panke e.v. in Berlin Pankow 2016 Ausstellung von Fotoarbeiten zum internationalen Museumstag im Darreturm der Brauerei in Dessow / Prignitz 2017 Projektmitarbeit im Quartiersmansgement Schöneberger norden Berlin

linke: JODDWEEDEE JODDWEEDEE Fleisch im Netz / fishnet Berliner Speckgürtel / bacon belt berlin aus der Serie Thekla-JWD aus der Serie Thekla-JWD digitalfoto 3 /20 grafik 1/12 30 x 40 cm

26 27 CAROLA FIRGAU ILLUSTRATION firgau-artundweise.de GESELLSCHAFTSARBEIT

Dipl. Malerei & Grafik und Therapeutin.

1965 in Berlin Weißensee geboren belegte Kunstkurse in Berlin und bei Mathias Klemm, Leipzig 1979 Jugendkunstpreis der Gewerkschaft 1987 von Berlin nach Münster gezogen 2006 Beginn eigener Ausstellungen in Münster 2008 - 2011 Kunststudium im Fachbereich „Malerei & Grafik“, Institut für Bildende Kunst in bei Era Freidzon, Prof. Qi Yang, Dietmar H.D.T. Jäkel und Thorsten Lehmann 2009 künstlerisch Tätigkeit, Kunstprojekt „Art & Weise“ 2010 - 2011 Kunstprojekt „Münster zeichnet“ mit Ausstellungen in Münster und Umgebung 2011 - 2012 Meisterklasse und Diplom bei Dietmar H.D.T. Jäkel 2012 Monotypietechnik bei Era Freidzon 2011 - 2015 Kursleitungen im Rahmen des NRW Landesprojektes „Kultur und Schule“, Münsters Grundschulen / Art-LAN. Thema Recyclingkunst und Illustration 2013 Kunst-Kurse, ART-Salons und Ausstellungen, Atelier „Art & Weise“, Münster, Haus Coerde 2015 Ausstellungen, Kurse, freies Arbeiten, Atelier in Althohenschönhausen, Berlin 2018 Kunsttherapeutisches Arbeiten, Workshop “Neue Technik der Neurographie“

„Lebensfreude“, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 120 x 4 cm

links: „Aufblühen“, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm „Tanz mit dem Leben“, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm

28 29 ANDREA SCHWINDT GESELLSCHAFTSARBEIT (AKA MALI) instagram.com/maliandrewsart

1985 in Detmold geboren

Sie studierte zuerst Literaturwissenschaften, war einige Jahre erfolgreich in der Event- und Designbranche tätig und entwarf u.a. zahlreiche Messestände und Möbelunikate für diverse Wirt- schaftsunternehmen. Über die Jahre wuchs in ihr das Bedürfnis, ihrer ganz persönlichen Kreativität mehr Ausdruck zu verleihen, ohne konkret zu wissen in welcher Form.

Im Jahr 2015 brannte dieser Wunsch so stark in ihr, dass sie sich zu einem großen Schritt entschied: sie nahm ihre Ersparnisse, gab Job und Wohnung auf, verkaufte und verschenkte ihr Hab und Gut und machte sich mit einem One-Way-Ticket auf den Weg, die Welt und ihre Kreativität zu erforschen. Eine zufällige Begegnung mit dem Künstler Jimmie James in Luang Prabang, Laos, ließ sie zur Leidenschaft ihrer Kindheit zurückkehren. Der Maler aus New York City erkannte ihre künstlerische Begabung und ermutigte sie, ihre Intentionen durch Farbe und Pinsel auszudrücken. Die Malerei gab ihr das Gefühl, sich in ihrem “natürlichen Element” zu befinden und sie begann mit einer Überzeugung zu Malen.

"alpha", 2018, ca. 36 x 36 cm, Acryl auf Aquarellpapier

Jimmie James wurde zu einem Mentor für ihre Kunst, bei dem sie links: "inside out", 2018, fortan Abstrakte Malerei studierte. Ihre “kreative Weltreise” dau- ca. 36 x 36 cm, erte insgesamt drei Jahre und brachte sie von Südostasien nach Acryl auf Aquarellpapier Japan, wo sie 2016 ihre ersten Gruppenausstellungen in Tokyo, „thrive“, 2018, ca. 36 x 36 cm, Yokohama, Chigasaki und Kobe realisierte, gefolgt von Kalifornien, Acryl auf Aquarellpapier New York City, Barcelona und Berlin.

Seit 2018 lebt und arbeitet Andrea Schwindt als freischaffende Künstlerin in Berlin. Von ihren Reisen und Begegnungen mit Men- schen bringt sie tiefe Lebensfreude und einen Optimismus mit, der sich auch in den farbenfrohen und spielerischen Elementen ihrer Kunstwerke widerspiegelt. Ihre Kunst ist prozessorientiert und in neuen Projekten sieht sie eine spannende Herausforderung, um ihre kreativen Denkweisen gewinnbringend in Unternehmenspro- zesse zu integrieren.

30 31 JOHANNA FASSBENDER MUSIK SCHAUSPIEL johannafassbender.com GESELLSCHAFTSARBEIT

In Köln geboren, lebt seit 2004 in Berlin. Nach dem Abitur in Köln folgten Studien in Kunst und Geschichte an der Universität zu Köln, Privatunterricht in Malerei bei Robert Pinsdorf, eine Ausbildung in Gesang an der Rheinischen Musikschule, eine Sprecherausbildung an der Musikhochschule Köln, sowie Schauspieltraining (Method Acting) bei der Regisseurin Anita Ferraris.

Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligun- gen, Auftragsarbeiten sowie Veröffentlichungen in Köln, Düssel- dorf, Leverkusen, Berlin und New York. Eine Auswahl: ART: RAW Gallery, New York, Bulgarisches Kulturinstitut, Berlin, 48 Stunden Neukölln, Einzelausstellung Kirche St. Richard, Berlin, Galerie am Werk, Leverkusen, „KUNSTHAUS“/ Köln, Kölner Bank, Galerie am Buttermarkt / Köln.

Roter Akt, "o. T.", 2018, Mischtechnik, Acryl, 80 x 65 cm

Als Sängerin und Musikerin: TV, Auftritte und Veröffentlichungen mit zahlreichen Projekten/Bands im In- und Ausland. Eine Aus- wahl: BR, WDR, Deutschlandradio, Deutsche Welle, Internationaler Presseball (Bonn), Kammermusiksaal des Beethovensaals Bonn, Earth Festival (Vlasti, Greece), Siemens (Berlin), Auswärtiges Amt (Bonn), Festival Créole (Dortmund), Mylos (Thessaloniki, Greece), Festival St. Stefano (Athen, Greece), Filmhaus (Köln), Harmonie (Bonn), Theater 89 (Jüterbog), Felluca (Volos, Greece), Studio672 (Köln), Kulturhaus Mitte (Berlin), Orient (Thessaloniki, Greece), Englischer Garten (Berlin), Zimmertheater Steglitz (Berlin)

Arbeit als Sprecherin, Kleindarstellerin und Schauspielerin, Film, TV, ARD, Improvisationstheater, Theater, Performances, Live-Hör- spiele.

Im Zentrum meiner Arbeit stand lange die Reduzierung auf das Wesentliche. Auftritte mache ich inzwischen alleine mit Stimme und E-Bass. Aktuell arbeite ich im Bereich Bildende Kunst an einer Synthese aus Fotografie, Malerei, Grafik, Naturmaterialien und Licht. Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit dem Menschen, dem „Ich“, Selbsterkundungen, u.a. den menschlichen Empfindungen Malerei, "o. T.", 2000, Öl und Pigment auf auf der Spur. Hartfaserplatte, 120 x 90 cm

32 33 VALENTINA SARTORI GESELLSCHAFTSARBEIT familienportraet.net valentina-sartori.com

1977 geboren in Italien. Partizipative Malerei, Installation

Studium, Bildende Kunst und Kunstpädagogik in Italien, Spanien 2005 Wohnort und Tätigkeit in Berlin 2011 Abschluss, Institut für Kunst im Kontext zu Berlin

Sie arbeitet kontextbezogen mit gesellschaftlichen Gruppen und im öffentlichen Raum durch ihr seit 2014 entwickeltes Malereifor- mat FAMILIENPORTARAET.

Auf großformatigen Papierbogen oder Holz entwirft die Künstlerin die Portraits von sehr unterschiedlichen Menschen. Wie ein ers- ter Eindruck, der so schwierig zu ändern ist, agieren die Schnell- portraits als Ausgangspunkt für die Teilnehmer*innen. Die Rollen Künstler*in / Zuschauer lösen sich in dem partizipativen Ansatz: jeder Mensch wirkt aktiv im künstlerischen Prozess, wie er es will und kann.

Das Resultat sind sehr unterschiedliche lebensgroße Einzel- oder Gruppengemälde, die als Vorspiel oder Vorbild des Zusammenle- bens dienen können.

„Familie Z.“, 2017 150 x 150 cm, Tusche, Filzstifte, Ölpastelle

„Christoph“, 2015, 150 x 90 cm, Tusche, Filzstifte, Ölpastelle

34 35 KOJI TANAIKE KONZEPTKUNST tkojikoji0x0.wixsite.com/tanakoji

Wurde in Hokkaido, Japan, geboren und wohnt und arbeitet in Berlin.

Als Schüler hat er in einem japanischen Gymnasium Architektur gelernt, und im Studium hat er seinen Schwerpunkt zur Bildenden Kunst verlegt. Während seines Studiums ging es vor allem darum, wie man Phänomene analysieren und auf einer Leinwand festhal- ten kann.

Nach seinem Studium beschäftigte er sich damit, direkt vor uns liegende, unbekannte Tatsachen, zu verstehen. So zum Beispiel Halluzination, Funktionen des menschlichen Körpers, die Wirklich- keit anderer Personen, Funktionen des Lebens und dergleichen mehr.

Er versucht in Deutschland, diese metaphysischen Themen durch verschiedene Techniken darzustellen.

Meine rechte Hand ist nicht da, 2018, Ton auf Hand

Links: Funktion zum Leben, 148 x 210 mm, 2017, Bleistift auf Papier Position zum Denken, 148 x 210 mm, 2017, Bleistift auf Papier

36 37 JANKA SMETANINA ILLUSTRATION KONZEPT jankasmetanina.jimdo.com GESELLSCHAFTSARBEIT

2014: „Just Award“ 2014: Preisträgerin 2013: Kandinsky-Preis 2013: Nominierung in der Kategorie „Projekt des Jahres“ Top 100 anerkannte Autoren des Ratings In Art 2017, 2018

Ausbildung/Studium: Abschlüsse: Institut für eigenossischen Künst BAZA Institut für Probleme der zeigenossischen Künst, Moskau Staatliche Universität für Printmedien, Moskau Kinematographische Animation, Berufskunstschule, Moskau

Mitgliedschaft: 2018 berufsverband bildener künstler*innen berlin e.V.

Themenschwerpunkte und Medien: Soziale und private Problematik Grafik, Malerei, Videokunst, Installation und Performance „Sascha. Die Braut.“ (Alexander Silkin) Öl, Leinwald, 60x90 cm

Einzelausstellungen 2017: „Handschwung“, Moskau 2015: „Texte“, Simon-Mraz-Residenz , Russisch-Österreichisches Kulturforum 2014: Performance „Die Treppe“, ArtPlay, Moskau 2014: „Warum fühle ich mich immer schuldig?“, Zverev Zentrum, Moskau

Auctionen 2018: „VZGT 2“, Moskau 2018: „Vladey“, Moskau

Gruppenausstellungen (eine Auswahl) 2018: „Divinity- Perspektiven einer Höheren Macht“, Berlin 2018: „Survive“, Berlin 2018: „die Neuen Zeichen des Daseins“, Quedlinburg 2017: „Der Schmerz und der Wille“, Stella Art Foundation, Moskau 2017: „11 Neue. Ausstellung junger Performance-Künstler“, Staatliche Galerie 2016: Soziales und künstlerisches Projekt „Andere Atmosphäre“, Kinderkrankenhaus, Moskau 2016: „Roh/Gekocht“, Moskauer Museum für Moderne Kunst 2016: „Psycho“, Fabrik, Moskau

Kuratorentätigkeit, Design von Ausstellungsflächen 2016: Festival des „Theater eines anderen Schauspielers“, Kulturzentrum ZIL, Moskau 2014: „Hinter Schloss“, Moskau, Galerie A3 „Maya“ Öl, Leinwald, 130x140 cm

38 39 VITALY SERTAKOV ILLUSTRATION

Geboren 1966, Sankt-Petersburg, Russland. Wohnt in Berlin.

2018 „Mosaik des Seins“, ART Stalker, Berlin 2018 „Neue Märchen von der Ewigkeit“, Galerie „Wnutri“, St.- Petersburg, Russland 2018 „Neue Märchen von der Ewigkeit“, PostArt Gallery, Berlin 2003 - 2016 Schriftsteller, 32 Veröffentlichungen, Russland 2013 - 2014 10 Drehbücher für das russische TV 2014 zwei Buchveröffentlichungen, Deutschland 1994 - 2000 eigene Bäckereiproduktion, St.-Petersburg, Russland 1988 - 1990 Militärdienst, Leutnant und Zugführer, Kasachstan 1984 - 1988 Militärhochschule der Luftverteidigung, Russland 1974 - 1984 Englische Oberschule, St.-Petersburg, Russland

Verzweiflung der Ganescha, Mischechnik

Männerfreundschaft, Mischechnik

40 41 AHMAD BARAKIZADEH ILLUSTRATION ahmad-barakizadeh.com PLASTISCHE GESTALTUNG

2006 - 2010 Dozent und Bildhauer in der Kunstakademie, Kunstuniversität und Universität der Wissenschaften und Kultur in Teheran/Iran;

Projektleiter, Kunsthochschule Jerewan Dozent und Betreuung von Iranischen Studenten

Schulbildung 1997 - 2006 selbstständiger Künstler, Bildhauer und Grafiker (Kharakiv, Ukraine) 1991 - 2013 freier Journalist und Grafiker, Deutschland / Iran / Ukraine 2011 Deutsch- und Integrationskurs, Hartnackschule / Berlitz, Berlin 1998 - 2005 Studium Kharkiv state Academy of Design and Arts 2005 Master of Easel and Monumental Sculpture, Investugator and Instructor 1975 - 1987 Schulbesuch im Iran

Projekte 2018 „Regarding Iran“ Kultur- und Ausstellungsprojekt des ORi Berlin in Kooperation mit Studio Teheran94 2017 Film / Kunstprojekt: „Nach der Flucht – Wie wir leben wollen“, Erinnerungsstätte Notaufnahmelager, Marienfelde, Stiftung Berliner Mauer und IB Internationaler Bund Berlin Brandenburg GmbH 2017 Kunstlehrer, Jugendverkehrsschule, Wassersportplatz des Europäisches Integrationszentrum 2017 Kunsausstellung in Galerie „Djesany“ mit Kani Alavi, Berlin 2016 Buchillustration: Gefängnisgeschichte von Farkhonde Taghadossi „Mein Alptraum“, Edition Region und Geschichte 2015 Skulptur von Tamara Bunke, Che Guevara Museum, Santa Klara / Kuba 2014 Kunstprojekt „Ankunft“, Rathaus Schöneberg 2013 - 2014 Restaurator in der Artothek der Sozialen Kunstförderung, Berlin

42 43 ANTONIETTA FOSCHINI PUBLIC ART instagram.com/blauerflecke GESELLSCHAFTSARBEIT instagram.com/romanceexchange

Antonietta Foschini, geboren in Neapel 1982, studiert Malerei und Fotografie in Italien und Deutschland.

In Mailand gründet sie die Künstlerkollektiv Werkstatt und PAr- TiColAzioni mit, zur Realisierung einer Kreativwerkstatt für den Stadtteil Isola und Forschung zum Thema „Mensch und Stadt“, mit dem Ziel, den öffentlichen Raum neu zu entdecken und zu be- leben.

Neben der Teilnahme an internationalen Ausstellungen, arbeitet sie an der Kunstakademie in Neapel und Mailand als Forscherin und Assistenz Professorin.

Die zentralen Themen von Antonietta Foschinis Arbeit sind das Gedächtnis, die Dokumentation, die Wiedernutzung. Ihr Interesse liegt daran, eine Umdeutung des Wortes Absage zu schaffen. Das Gesamtwerk ist vielseitig: Malerei, Zeichnungen, Fotografie, Archi- ven, Public Art.

Sie lebt und arbeitet in Berlin.

„kein Titel“, 2017 „Landschaft Himmel von mir in der Phase der „Das Meer in einer Kugel“, 2017 Überwindung meiner Grenzen“, 2008

44 45 ANGELA ARSINKEY GESELLSCHAFTSARBEIT ILLUSTRATION

Geboren in Udmurtia, UdSSR.

Studium am Kunstfakultät in der Udmurtischen Staatlichen Universität in Izhewsk, Russland Teilnehmerin der Kunstgruppe „Archaeopterix“, Izhewsk, Russland Kuratorin des Museums „Swerewskij Zentrum der Gegenwarts- kunst“ in Moskau Arbeit an TV-Serien Einreise in die BRD

AiR: 2012 Art Residence, Kolomna

Publikationen 2003 Zeitschrift „StabsQuartier“ („Штаб-Квартира“), Oktober 2002 Die Neue Welt der Kunst (НоМи) No 4/27 2000 Moscow Art Magazine No 4

„Blau“, Öl auf der Leinwand, 115 x 115 cm

Ausstellungen: 2018 „Die Neuen Zeichen des Daseins“, Blasiikirche Quedlinburg 2012 „Izhevskiy zawoT“, ErartaMuseum, St. Petersburg 2007 „Die Selektion No10“, Cine Phantom, Moskau 2007 „Die Kontur des Lichtes“ Museum der zeitgenossischer Geschichte Russlands, Moskau 2006 „Die Reinen Träume IX“ Debouchier Film Festival, St. Petersburg 2005 „OUT VIDEO“, Jekaterinburg 2004 „Die Wolga“ Di, Frankreich 2004 „Die Stadt der Frauen“, Jerewan, Armenien 2003 „Paradies“, Berlin 2002 „Die Kunst des Femininums“, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau 2001 „Up - and - coming“, Film Festival, Hannover 2001 „Die Agitation für die Kunst“, Gelman Gallery, Moskau 2001 „Die Provinz zwischen Europa und Asien“, International Biennale, Schirjajewo, Russland „Grün“, Öl auf der Leinwand, 115 x 115 cm

46 47 ANTON LAIKO KONZEPTKUNST cargocollective.com/antonlaiko

Born in Moscow in 1962, works and lives in Berlin. He studied lite- rature and cultural history at the Moscow Institute of Culture. Pa- rallel he learned drawing and painting at the Moscow Polygraphie Institute. He also studied at School of Technics (No.111) with a diploma in weaving and specialist in tapestry and made private studies with Maxim Kantor.

1988 Founding of the artists' group 5 + 1 with Alexander Sokolov 1993 - 96 Studied at Düsseldorf Academy of Art with Professor Günther Uecker, Magdalena © Maarten Kools Jetelova, Professor I. Kamp

Individual Exhibitions „IMITATION OF VAN GOGH OR DOUBLE IDIOCY“, 180x300 cm, acrylic, oil, canvas, bicycle, 2018 1993 Closed Exhibitions, Gallery Annelie Brusten, Wuppertal 1994 Green Fascism, Gallery Laden 33, Düsseldorf 2012 Art-Wiki-Project 7th Biennale Berlin Group Exhibitions 2011 Give me another culture, Glashaus, Düsseldorf 2016 Painting Leize Jenius residence Berlin 2011 Give me another culture, Glashaus, Düsseldorf 2016 Bipolar Leize Jenius residence Berlin 2008 Tears of Joy, Keizersgracht 132, Amsterdam 2015 Showcase, Danzigerstrasse 1, Berlin 2006 Happy End in Hell, Gloria Hall, Düsseldorf 2015 Save the date, Leize Jenius residence Berlin 2003 Paradise, Alexanderplatz, Berlin 2015 Kurni kurator!2, Neu West Berlin Gallery, Berlin 2003 Trenwände, Art Space, Düsseldorf 2015 Kurni Kurator! Leize Jenius residence Berlin 2002 Biennale, Liverpool 2014 Duo Est , Leize Jenius residence Berlin 2000 M.A.I.S., Culture Bunker, 2014 Give me another culture, Kulturpalast Wedding Berlin 1997 Düsseldorf-Andere Orte, NRW Parliament, Düsseldorf 2013 Retrospective Because of me, Artist Hause, Dortmund, Gallery Münsterland, Emsdetten, Kulturpalast Wedding Berlin BIS Culture Center, Mönchengladbach 1996 Düsseldorf-Andere Orte, Werretal Hall, Löhne 1996 The Holy Ones, Holy Church of Stefan, Recklinghausen 1995 Workshop Berlin - Moscow II, Academy of Art, Berlin 1995 Entgrenzt, Orangerie, Castle Brake, Lemgo 1995 I think on Germany (with Günther Uecker, Felix Droese and Tim Ulrichs), Gallery Annalie Brusten, Wuppertal 1995 Made in Mauritius, Art Space, Düsseldorf 1994 Green Fascism, National Gallery, Mauritius 1994 Death Abroad, Art Association Mehrwert e.V., Aachen 1994 Lomakitski, Green Fascism, National Gallery, Finland 1992 Borderless, Endowment for Art and Culture e.V., Bonn 1990 Young Soviet Art (5 + 1), Kassel „CONTEMPLATION“, 300x100 cm, oil, canvas, lamp, 2018

48 49 Das Projekt «Projektraum. Mehrwert. Kunst» wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.

Projektkoordinatoren:

Rita Krioukov 0179 5272809 Immanuelkirchstraße 4 1er Innenhof links Igor Zaidel 10405 Berlin 0157 37567107 Prenzlauer Berg

Jedes Projekt wird von namhaften Künstler kuratiert. Tel.: 030 - 71537476 Unter anderem von: Tel.: 030 - 23185745 Mobil.: 0179 - 5272809 Andrei Krioukov www.krioukov.de Yulia Kazakova www.yulia-kazak.de E-Mail: [email protected] Miriam Wendt www.einetassekaffee.de E-Mail: [email protected]

Die Verantwortung für die Publikation von nicht copyrightgeschützten Abbildungen liegt bei den Personen, die die Abbildungen zur Verfügung gestellt haben. UNSER ANGEBOT FÜR IHR UNTERNEHMEN

01.07.18 bis 31.05.21 www.kunst-und-wirtschaft.berlin