Betrieb Anlagen

ARA Isenthal Jahresbericht 2019

Verfasserin:

AFRY Schweiz AG Herostrasse 12, Postfach 8048 Zürich

I

Kunde Abwasser Uri Titel ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

Verfasser AFRY Schweiz AG Projekt AWU Jahresberichte Projekt Nr. 115‘000‘803

Dateiname _JB_ARA_Isenthal.docx

Verteiler Daniel Geisser (Abwasser Uri, Betriebsleiter) Andi Schumann (Abwasser Uri, Regionenleiter)

Original Datum 26. Februar 2020 Verfasser / Position Fabian Arns / Projektleiter Nicola Gärtner / Projektingenieurin

Kontrolldatum 06. März 2020 Überprüft von / Position Thomas Morgenthaler / Leiter BU Wasser & Umwelt

Revisionen Datum 14. April 2020 Verfasser / Position Geschäftsleitung Abwasser Uri Bemerkungen Koreferat

Datum Verfasser / Position Bemerkungen

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

II

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Geschäftsleitung ...... 4 2 Erklärung der Fachbegriffe und Abkürzungen ...... 6 3 Zusammenfassende Beurteilung ...... 7 3.1 Allgemeine Bemerkungen ...... 7 3.2 Abwasserbehandlung ...... 8 3.3 Schlammbehandlung ...... 9 3.4 Energiehaushalt ...... 9 4 Trendübersicht ...... 10 5 Vereinfachtes Fliessschema der ARA Isenthal ...... 12 6 Ablaufwerte und Gesetzeskonformität ...... 13 6.1 Übersicht Gesetzeskonformität (aktuell gültig) ...... 14 6.2 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung ...... 15

6.2.1 Biochemischer Sauerstoffbedarf – BSB5 ...... 15 6.2.2 Chemischer Sauerstoffbedarf – CSB ...... 15 6.2.3 Gesamte ungelöste Stoffe - GUS ...... 16

6.2.4 Nitritstickstoff – NO2-N...... 16

6.2.5 Ammoniumstickstoff – NH4-N ...... 17

6.2.6 Totaler Phosphor Ptot ...... 17 6.2.7 Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff – DOC ...... 18 6.2.8 Sichtigkeit – Snellen ...... 18 7 Abwassermengen und physikalische Parameter ...... 19 7.1 Abwassermengen und physikalische Parameter ...... 19 7.1.1 Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter ...... 19 7.1.2 Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall ...... 20 7.1.3 Tägliche Abwassermengen ...... 20 7.1.4 Minimale und maximale tägliche Abwassermengen ...... 21 7.1.5 Monatliche Abwassermengen ...... 21 7.2 Abwassermengen Mehrjahresvergleich ...... 22 8 Schmutzstoffkonzentrationen und -frachten ...... 23 8.1 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser ...... 23 8.2 Jahresübersicht ...... 24 8.2.1 Konzentrationen ...... 24 8.2.2 Frachten ...... 25 8.3 Mehrjahresvergleich ...... 25 8.3.1 Übersicht Frachtsummen ...... 25 8.3.2 Ammoniumfrachten ...... 26 8.3.3 CSB Frachten...... 27 AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

III

8.3.4 Einwohnerwerte und Auslastung ...... 28 9 Schlammbehandlung ...... 29 9.1 Schlammmengen Monatsstatistik ...... 30 9.2 Schlammmengen Mehrjahresvergleich ...... 30 9.3 Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich ...... 31 10 Energiehaushalt ...... 32 10.1 Stromverbrauch – Monatsstatistik ...... 32 10.2 Stromverbrauch – Mehrjahresvergleich ...... 33 11 Entsorgung Reststoffe ...... 34 11.1 Entsorgung Mehrjahresvergleich ...... 34 12 Bemerkungen zum Betrieb...... 34 12.1 Wichtige Ereignisse ...... 34 A anhang ...... 35 A 1 Schmutzstoffkonzentrationen – Monatsstatistik ...... 35 A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser ...... 36 A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA ...... 37 A 2 Schmutzstofffrachten - Monatsstatisik ...... 38 A 2.1 Rohabwasser - Frachten ...... 39 A 2.2 Frachten Ablauf ARA ...... 40 A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe ...... 41

A 3.1 CSBtot ...... 41

A 3.2 BSB5 ...... 41

A 3.3 Ptot ...... 42

A 3.4 NH4-N ...... 42

A 3.5 NO3-N, NO2-N, GUS im Ablauf ...... 43

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

4

1 VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG

Im Berichtsjahr 2019 stand weiterhin die Realisierung der Abwasserleitung von nach Altdorf im Mittelpunkt des Geschehens. In allen Losabschnitten zwischen Andermatt und konnten bis Ende 2019 sämtliche neu zu erstellenden Abwasserleitungen realisiert werden. Ebenfalls wurden im Herbst 2019 die ARA Göschenen und ausser Betrieb genommen und das anfallende Abwasser dieser beiden Gemeinden konnte in die neu erstellte Transitleitung eingeleitet werden. Seither werden die Abwässer der Gemeinden Göschenen und Wassen auf der ARA Altdorf gereinigt. Die beiden ehemaligen ARA’s Göschenen und Wassen werden bis im Frühling 2020 zu Abwasserpumpwerken mit Stapelbecken umgebaut. Im Weiteren wurde im Herbst 2019 bei der ARA Andermatt mit den diversen Vorarbeiten für den eigentlichen ARA Umbau, welcher ab Frühjahr 2020 gestartet wird, begonnen. Die Bau- arbeiten der neuen Druckreduktionsstation (DRS), welche auf dem Eidgenössischen Areal in Göschenen steht, konnten im 2019 auch abgeschlossen werden. Im Frühjahr 2020 wird die DRS Göschenen im Innenbereich mit den elektromechanischen Teilen, wie Abwasserturbine und Druckreduzierventile, Steuerung und Lüftung noch ausgerüstet. Somit kann dann im Som- mer 2020 das Abwasser der ARA Andermatt via neue Druckleitung Andermatt – Göschenen in die Druckreduktionsstation eingeleitet werden. Bevor dann das Abwasser in die neue Tran- sitleitung Göschenen – weitergeleitet wird, wird das Abwasser bei der DRS Göschenen turbiniert. Abwasser Uri ist somit auch schweizweit eine der ersten Kläranlagen- betreiberinnen, welche aus ungereinigtem Abwasser mittels eines Kleinabwasserkraftwerks erneuerbaren Strom erzeugen wird. In der Gemeinde Gurtnellen musste das Abwasserpump- werk Meitschligen infolge der künftigen Einleitung der Abwässer vom Urserental und der Ge- meinden Göschenen und Wassen den neuen Kapazitäten angepasst werden. Dazu wurde das alte APW Meitschligen aufgehoben und im Sommer 2019 ein Neubau erstellt. Das neu erstellte APW konnte im Herbst 2019 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Die definitive Inbetrieb- nahme der gesamten Ableitung Andermatt – Altdorf, mit Abschluss aller wesentlichen Arbei- ten, erfolgt voraussichtlich im Frühling/Sommer 2021. Die Strategie der Abwasser Uri sieht auch vor, die Anlagen um den Urnersee aufzuheben, resp. an die ARA Altdorf anzubinden. Ziel ist es, die bestehenden Kläranlagen , Dorf, Bauen-Isleten und Isenthal ausser Betrieb zu nehmen und künftig die Abwässer aus diesen Gebieten auf der ARA Altdorf zu reinigen. Die Planung für das Projekt «Urnersee» wurde im Herbst 2018 gestartet und ist schon weit fortgeschritten. Kernelemente dieses Pro- jekts sind die Ableitung der vier ARA’s mittels See- und Landweg und die Umnutzung der Kläranlagen zu Abwasserpumpwerken. Es ist vorgesehen an der Frühlings GV 2020 bei den Delegierten der Abwasser Uri den Kredit für das ehrgeizige Projekt genehmigen zu lassen. Die Ausführung der Arbeiten ist im Zeitraum von 2021 – 2023 vorgesehen. Mit den Sanierungsarbeiten bei der ARA wurde Mitte Mai 2018 begonnen und diese konnten im Sommer 2019 abgeschlossen werden. Nach rund 15 Monaten intensiver Bauzeit wurde die sanierte ARA Seelisberg im September 2019 erfolgreich in Betrieb genommen. Die biologische Reinigung wird künftig mit einem SBR-Verfahren ohne Vorklärung bewerkstelligt. Sämtliche elektromechanischen und steuerungstechnischen Anlagen wurden komplett er- setzt. Ebenfalls wurde die Gebäudehülle einem sanften «Facelifting» unterzogen. Die ersten Monate der Betriebsphase zeigen schon erfreuliche Resultate.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

5

Im Weiteren galt es noch das subventionsberechtigte Projekt «Sanierung Werkleitungen Erst- feld innerorts» aufzugleisen. Ab Januar 2020 werden die drei Bauherrschaften Abwasser Uri, Amt für Tiefbau Uri und die Gemeindewerke Erstfeld mit dem «Werkleitungsprojekt» starten. Auf rund einem Kilometer Länge werden im Bereich Birtschen bis Bahnhof Erstfeld die Kan- tonsstrasse und die darunterliegenden Werkleitungen saniert, ersetzt oder neu gebaut. Die ganzen Verkehrsführungen und Bauabläufe fordern alle Beteiligten, Anwohner und Verkehrs- teilnehmer im hohen Mass. Die Arbeiten sollten bis im Sommer 2022 abgeschlossen werden können. Auf den 1. September hat Abwasser Uri den operativen Betrieb mit den diversen Regionen neu organisiert. In Zukunft gibt es nur noch die Abteilung «Betrieb Anlagen» und keine Regio- nen mehr. Das heisst, die Regionen Andermatt und Seelisberg wurden aufgehoben und alle betrieblichen Tätigkeiten im abwasserrelevanten Bereich werden künftig von der ARA Altdorf aus zentral organisiert. Das Betriebsjahr 2019 verlief wiederum ohne nennenswerte Zwischenfälle oder Anlagenstö- rungen. Dementsprechend fielen die Reinigungsleistungen analog der Vorjahre gut aus. Die gesetzlichen Einleitbedingungen konnten bis auf wenige Ausnahmen eingehalten werden. Im Berichtsjahr reinigten die Abwasserreinigungsanlagen der Abwasser Uri insgesamt 4.6 Mio. Kubikmeter Schmutzwasser (Vorjahr 4.2 Mio.). Sie behandelten eine NH4-N Fracht von 101'419 kg N/a, eine Phosphor-Fracht von 24'413 kg P/a, sowie eine CSB-Fracht von 1'826’431 kg CSB/a. Die Frischschlammmenge lag mit 22‘511 m3 rund 9% unter dem Vorjahreswert. Aus dem Schlamm konnten 531’936 m3 Biogas gewonnen und zu 813’790 kWh Strom umgewandelt werden. Der gesamte Energieverbrauch der Abwasserreinigungsanlagen lag bei 1’939’510 kWh. Im Durchschnitt ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von 0.42 kWh pro Kubikmeter Abwasser. Die Geschäftsleitung der Abwasser Uri bedankt sich bei den Regionenleitern und allen Mitar- beitenden für die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement zugunsten der Abwasser Uri. Mit ihrem Einsatz stellen sie den einwandfreien Betrieb der Anlagen sicher und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz im Kanton Uri.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

6

2 ERKLÄRUNG DER FACHBEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

ARA Abwasserreinigungsanlage AWU Abwasser Uri BB Biologiebecken BHKW Blockheizkraftwerk

BSB5 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen CSB Chemischer Sauerstoffbedarf DOC Gelöster organischer Kohlenstoff EL Eliminationsleistung EW Einwohnerwert (Einwohneranzahl plus Einwohnergleichwerte für Industrie und Gewerbe) EWA Elektrizitätswerk Altdorf FB Festbett / Biofilter FR Faulraum GSchV Gewässerschutzverordnung GUS Gesamte ungelöste Stoffe (Filter 0.45m Porenweite) GW Grenzwert LdU Laboratorium der Urkantone

NH4-N Ammoniumstickstoff NKB Nachklärbecken

NO2-N Nitritstickstoff

NO3-N Nitratstickstoff

Ptot Totaler Phosphor PW Pumpwerk TKN Totaler Kjeldahl-Stickstoff TOC Totaler organischer Kohlenstoff TS Trockensubstanz TTK Tauchtropfkörper VKB Vorklärbecken

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

7

3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG

3.1 Allgemeine Bemerkungen

Die Messungen der Konzentrationen im Zu- und Ablauf der ARA Isenthal wurden durch Kon- trolluntersuchungen des LdU am 11.03.2019 überprüft. Die Resultate weisen darauf hin, dass auf der ARA Isenthal ausreichend genau gemessen wird und verlässliche Abwasserinformati- onen vorliegen. Bei den BSB5 Messungen ist ein direkter Vergleich schwierig, da am LdU das

EN-Referenzverfahren mittels BSB7 angewendet wird. Aus diesem Grund gibt das LdU für den ermittelten BSB5 Wert auch keine Bewertung der Analysequalität ab, weshalb Abweichungen mit Vorsicht zu geniessen sind. Abweichungen zwischen LdU und ARA Analytik können damit erklärt werden, dass in der ARA mit Küvettentests von Dr. Hach Lange gemessen wird, während das LdU für Nitrat, Nitrit und Ammonium mit einem Durchflussphotometer mit automatischer Dosierung misst. Gesamtstick- stoff und Gesamtphosphor werden dort mit Oxysolv-Aufschluss und anschliessender Photo- metrie (Skalar) bestimmt. TOC/DOC wird mit thermisch katalytischer Oxidation und anschlies- sender Infrarot-Spektrometrie detektiert. Insgesamt bietet die Analytik des LdU die Möglichkeit, auf Störungen (Trübung, Eigenfärbung etc.) in der Probe zu reagieren, während die Küvetten- tests in den ARA eher anfällig sind für falsch positive Werte. Für CSBtot verwendet das LdU ebenfalls Küvetten von Dr. Hach Lange, hier kann es durch andere Aliquotierung der Probe jedoch auch zu Abweichungen kommen. Im diesjährigen Jahresbericht wird die Auswertung der Gesetzeskonformität auf Grundlage der aktuell gültigen Einleitbedingungen durchgeführt, welche seit dem 01.01.2016 gelten. Die kleinen Abwasseranlagen im Kanton Uri werden seit der Übernahme durch die Abwasser Uri 2010 sehr professionell betrieben und unterhalten. So wurden beispielsweise etliche Ver- besserungsmassnahmen durch das Betriebspersonal durchgeführt. Obwohl damit die maxi- mal zu erwartende Reinigungsleistung für die ARA erzielt wird, werden Grenzwerte weiterhin teilweise nicht eingehalten. Die Abwasser Uri strebt deshalb eine Aufhebung dieser ARA durch einen Anschluss der Gemeinde Isenthal an die ARA Altdorf bis zum Jahr 2023 an. Für die Jahresberichte 2019 werden weiterhin (beginnend mit dem Betriebsjahr 2016) die tat- sächlich angeschlossenen Einwohner anstelle der total gemeldeten Einwohner einer Ge- meinde für die Berechnungen und spezifischen Kennzahlen verwendet. Im Jahr 2018 wurden die Einwohnerzahlen und somit auch die an Abwasserreinigungsanlagen angeschlossenen Einwohner neu erhoben. Es hat sich gezeigt, dass teils mehr Einwohner an die ARA der AWU angeschlossen sind, als bisher angenommen. Die Auswirkungen auf die Auswertungen im Rahmen der Jahresberichte sind jedoch gering, zumal ein allfälliges natürliches Bevölkerungs- wachstum nicht ausgeschlossen werden kann.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

8

3.2 Abwasserbehandlung

Wichtige Vorbemerkung Im April 2016 fiel der Probenehmer im Zulauf der ARA Isenthal infolge eines irreparablen De- fekts aus. Mit Hinblick auf den freiwerdenden neuwertigen Probenehmer der ARA wurde beschlossen, den defekten Probenehmer nicht umgehend zu ersetzen und zwischenzeitlich Schöpfproben zu nehmen. Durch die Aufhebung der ARA Realp konnte jener Probenehmer im Dezember 2016 auf der ARA Isenthal installiert und in Betrieb genommen werden. Als Folge sind die Messwerte des Schmutzstoffparameter im Zulauf der ARA aus dem Jahr 2016 be- schränkt aussagekräftig. Bei kleinen Anlagen mit wenig angeschlossenen Einwohnern und keinem relevanten Abwas- seranteil von gewerblichen und industriellen Betrieben weisen die Tagesverläufe des Zuflus- ses und der Konzentrationen der Schmutzstoffe tendenziell grosse Fluktuationen auf. 24h-Sammelproben repräsentieren die mengenproportionale gemittelte Konzentration über den Tag. Dadurch dass die Schöpfproben im 2016 zu Bürozeiten genommen wurden, wenn die Konzentrationen der Schmutzstoffe im Zulauf tendenziell höher sind, waren die gemesse- nen Schmutzstoffkonzentrationen im Zulauf 2016 grundsätzlich höher. Dementsprechend wei- sen die Zulauffrachten in den Jahren 2017, 2018, 2019 im Vergleich teils deutlich tiefere Werte auf.

Frachten und Gesetzeskonformität Die ARA Isenthal hat im Jahr 2019 insgesamt 40‘277 m3 Abwasser gereinigt. Dies entspricht einer geringen Reduktion um rund 3% im Vergleich zum Vorjahr (2018: 41‘696 m3). Die Di- mensionierungswassermenge von 216 m3/d wurde in 2019 erneut mehrmalig überschritten. Die Schmutzfrachten im Rohabwasser sind weiterhin rückläufig. Die CSB und Ammonium- stickstoff Frachten im Zulauf betrugen 9‘976 kg CSB/a (-24% vgl. mit 2018) und 854 kg NH4- N/a (-4% vgl. mit 2018). Die Anlage konnte im Jahr 2019 den Ablaufgrenzwert und die geforderte Eliminationsleistung bezüglich der GUS Konzentrationen stets einhalten. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten die

Grenzwerte hinsichtlich des BSB5 vollumfänglich eingehalten werden. Die geforderte CSB Eli- minationsleistung von 80% wurde an 4 von 12 Messtagen unterschritten. Hingegen konnte der

CSB Ablaufgrenzwert bei allen Proben eingehalten werden. Die mittleren BSB5 und CSB Ab- laufkonzentrationen lagen mit 8 mg BSB5/l und 48 mg CSBtot/l in etwa auf Vorjahresniveau. Der Grenzwert für die Sichtigkeit nach Snellen konnte bei 3 von 12 Messungen nicht einge- halten werden. Der Mittelwert beträgt 35 cm und zeigt im Vorjahresvergleich erneut eine Ver- besserung (2018: 32 cm). Geringe Sichtigkeitswerte dürften wie auf anderen Anlagen im Kan- ton auf die erhöhte Trübung durch feinste Feststoffe (Kolloide) im Ablauf der Tuchfilteranlagen zurückzuführen sein. Das eingesetzte Tauchkörperverfahren in Isenthal ist nicht für die Stickstoffumwandlung und - entfernung konzipiert. Es zeigt sich jedoch, dass phasenweise eine unkontrollierte Teilnitrifi- zierung stattfindet.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

9

Im Allgemeinen kann die Reinigungsleistung der Anlage aufgrund der systembedingten Aus- legung, als befriedigend eingestuft werden. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Parame- ter erneut verbessert. Im Hinblick auf die geplante Aufhebung der ARA Isenthal spätestens Ende 2023 werden allfällige Massnahmen zur Verbesserung der Sichtigkeitswerte als nicht verhältnismässig erachtet, zumal der ökologische Nutzen in dem kurzen Zeitraum als gering eingestuft wird. Stattdessen ist ein möglichst schneller abwassertechnischer Anschluss an die ARA Altdorf und die damit einhergehende Ausserbetriebnahme der ARA Isenthal anzustreben.

Auslastung

Die CSB und BSB5 Auslastung ist mit 50% und 300 EW im Vergleich zum Vorjahr erneut ge- sunken. Die NH4-N Auslastung blieb mit 67% und 400 EW auf Vorjahrsesniveau.

Betrieb Es sind keine ausserordentlichen Betriebsstörungen dokumentiert.

3.3 Schlammbehandlung

Schlammmengen Die entsorgte Frischschlammmenge ist im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr signifikant auf 35 m3/a gesunken (-71%), wobei der TS-Gehalt mit 3% in etwa gleichblieb. Die TS-Fracht beträgt rund 1 t TS/a. In diesem Jahr wurde anders als in 2018 nur eine Schlammentsorgung vorgenommen (Juli), was auch die deutliche Reduktion erklärt.

3.4 Energiehaushalt

Der Stromverbrauch betrug 2019 insgesamt 13‘601 kWh und damit 9 % mehr als im Vorjahr. Der spezifische Energiebedarf pro Einwohnerwert stieg mit 45.3 kWh/(EW∙a) um 45%.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

10

4 TRENDÜBERSICHT

In nachfolgenden Tabellen ist ein Vergleich des aktuellen Betriebsjahres mit den drei voran- gehenden Jahren dargestellt. Für den Vorjahresvergleich wurden Trends auf Basis einer sta- tistischen Auswertung der Mittelwerte der drei Vorjahre berechnet. Für Erläuterungen der Trends siehe entsprechende Kapitel. Im Jahr 2016 war infolge eines irreparablen Defekts der Probenehmer ausser Betrieb, weshalb im Zulauf Schöpfproben genommen wurden. Daher sind die Schmutzstoffkonzentrationen und -frachten im Zulauf zur ARA aus dem Betriebsjahr 2016 nicht direkt mit den weiteren Jahren vergleichbar (siehe Abschnitt 3.2). Aus diesem Grund sind jene direkt und indirekt betroffenen Werte rot markiert. Die Legende zu den Tabellen ist wie folgt: Legende Zunahme Leichte Abnahme Leichte Zunahme Abnahme Gleichbleibend Trendvergleich Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019 mit Vorjahren

Abwassermengen u. physikalische Parameter

Abwassermenge [m3] 39’571 45’387 41’696 40’277

Spezifischer Trockenwetteranfall [l/E/d] 168 183 188 203

Spezifischer Trinkwasserverbrauch [l/E/d] 102 104 124 118

Schmutzstofffrachten

Rohabwasser - Frachten

NH4-N-Fracht [kg N/a] 1’620 1’101 889 854

CSB-Fracht [kg CSB/a] 22’920 14’471 13’126 9’976

Einwohnerwerte und Auslastung

Angeschlossene Einwohner [E] 474 465 402 399

Einwohnerwerte (CSB) [EW] 800 500 400 300

Auslastung (EW CSB) [%] 133% 83% 67% 50%

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

11

Trendvergleich Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019 mit Vorjahren

Schlammbehandlung

Frischschlamm [m3/a] 110 105 120 35

spezif. Frischschlammanfall [g TS/EW/d] 11 17 25 10

Klärschlammentsorgung

Schlammmenge [m3/a] 110 105 120 35

TS-Fracht [t TS/a] 3 3 4 1

Energiehaushalt

Stromverbrauch [kWh] 12’723 11’355 12’460 13’601

spezif. Energiebedarf [kWh/EW/a] 15.9 22.7 31.2 45.3

spezif. Energiebedarf [kWh/m3] 0.32 0.25 0.30 0.34

Entsorgung Reststoffe

Rechengut [kg] 1’200 1’200 1’200 1’200

Sandfanggut [kg] 240 220 220 215

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

12

5 VEREINFACHTES FLIESSSCHEMA DER ARA ISENTHAL

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

13

6 ABLAUFWERTE UND GESETZESKONFORMITÄT

Die hier angewandte Grenzwertanalyse bezieht sich auf die am 01.01.2016 in Kraft getretenen gesetzlichen Anforderungen. Der Konzentrationsgrenzwert für GUS im Ablauf wurde im Betriebsjahr 2019 sehr gut einge- halten. Es kam wiederholt zu keiner einzigen Überschreitung. Die mittlere GUS Konzentration liegt mit 11 GUS mg/l deutlich unter dem Grenzwert von 20 mg GUS/l.

Der BSB5-Mittelwert von 8 mg BSB5/l ist geringfügig tiefer als im Vorjahr. Der Grenzwert von

20 mg BSB5/l konnte durchgehend eingehalten werden. Die Jahreseliminationsleistung betrug 94% und es kam im Gegensatz zum Vorjahr zu keiner einzigen Unterschreitung des Grenz- werts (90%). Im Jahr 2019 konnte der Grenzwert für die Sichtigkeit (>30 cm) bei 3 von 12 Messungen nicht eingehalten werden. Der Mittelwert liegt mit 35 cm über dem erforderlichen Grenzwert und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 8% verbessert (2018: 32 cm). Für die einzelnen Unterschrei- tungen des Grenzwerts scheinen, trotz guter GUS Ablaufwerte, Feinstpartikel und Kolloide verantwortlich zu sein, die das gereinigte Abwasser trüben. Dadurch, dass die Anlage nicht für eine stabile Stickstoffelimination ausgelegt ist, sind die gemessenen Ammonium und Nitrit Werte im Ablauf wie in den Vorjahren erwartungsgemäss und systembedingt relativ hoch.

Der CSBtot Grenzwert (60 mg CSBtot/l) konnte mit einer mittleren Konzentration von

48 mg CSBtot/l bei allen Proben eingehalten werden. Die Eliminationsleistung wurde an 4 Ta- gen nicht erreicht, wobei der Mittelwert mit 83% über den geforderten 80% liegt und sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht verschlechtert hat (2018: 86%).

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

14

6.1 Übersicht Gesetzeskonformität (aktuell gültig)

Nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Informationen bezüglich der Einhaltung der ge- setzlichen Anforderungen. EL steht dabei für Eliminationsleistung und GW für Grenzwert. Die Bedeutung der Farbcodierung ist wie folgt:

Eingehalten Kritisch Nicht eingehalten

Überschreitungen

Grenzwert Mittelwert 90%-Wert Geforderte Eliminations- leistung Jahres- eliminations- leistung Anzahl Proben zulässig bezogen GW auf bezogen EL auf Parameter Einheit Beurteilung

GUS [mg/l] 20.0 11 19 - - 12 2 0 -

BSB5 [mg/l] 20.0 8 11 90% 94% 12 2 0 0

CSBgel [mg/l] - - - - - 0 0 - -

CSBtot [mg/l] 60.0 48 59 80% 83% 12 2 1 4

DOC [mg/l] - 10 12.9 - 86% 12 2 - -

Sichtigkeit [cm] 30.0 35 44 - - 12 2 3 -

NH -N 4 [mg/l] - 12 22.7 - 55% 9 2 - - >10°C

NH4-N [mg/l] - 13 20.0 - 53% 12 2 - -

NO2-N [mg/l] - 0.5 0.87 - - 12 2 - -

Ptot [mg/l] 4 5.33 19% 12 2 - -

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

15

6.2 Ablaufkonzentrationen und Reinigungsleistung

6.2.1 Biochemischer Sauerstoffbedarf – BSB5

Ablauf ARA BSB5 Grenzwert Konzentration BSB5

Eliminationsleistung BSB5 Grenzwert Eliminationsleistung BSB5 25 100% 90% 20 80% 70% 15 60% 50% 10 40% 30%

5 20% [%] Eliminationsleistung Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 10% 0 0%

6.2.2 Chemischer Sauerstoffbedarf – CSB

Ablauf ARA CSBtot Grenzwert Konzentration CSBtot

Eliminationsleistung CSBtot Grenzwert Eliminationsleistung CSBtot 120 100% 90% 100 80% 70% 80 60% 60 50% 40% 40

30% Eliminationsleistung [%] Eliminationsleistung

Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 20% 20 10% 0 0%

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

16

6.2.3 Gesamte ungelöste Stoffe - GUS

Ablauf ARA GUS Grenzwert Konzentration GUS 25

20

15

10

5 Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration

0

6.2.4 Nitritstickstoff – NO2-N

Ablauf ARA NO2-N 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20

Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 0.10 0.00

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

17

6.2.5 Ammoniumstickstoff – NH4-N

Ablauf ARA NH4-N Eliminationsleistung NH4-N 50.0 100% 45.0 90% 40.0 80% 35.0 70% 30.0 60% 25.0 50% 20.0 40% 15.0 30%

10.0 20% [%] Eliminationsleistung

Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 5.0 10% 0.0 0%

6.2.6 Totaler Phosphor Ptot

Ablauf ARA Ptot Eliminationsleistung Ptot 9.0 100%

8.0 90%

7.0 80% 70% 6.0 60% 5.0 50% 4.0 40% 3.0 30%

2.0 [%] Eliminationsleistung

Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 20% 1.0 10% 0.0 0%

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

18

6.2.7 Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff – DOC

Ablauf ARA DOC Eliminationsleistung DOC 30 100% 90% 25 80% 70% 20 60% 15 50% 40% 10

30% Eliminationsleistung [%] Eliminationsleistung

Ablaufkonzentration [mg/l]Ablaufkonzentration 20% 5 10% 0 0%

6.2.8 Sichtigkeit – Snellen

Ablauf Sichtigkeit nach Snellen Grenzwert Sichtigkeit - 5 10 15 20 25 30

Sichtigkeit [cm]Sichtigkeit 35 40 45 50

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

19

7 ABWASSERMENGEN UND PHYSIKALISCHE PARAMETER

Insgesamt wurde im Betriebsjahr 2019 mit 40‘277 m3 erneut geringfügig weniger Abwasser behandelt als im Vorjahr (2018: 41‘696 m3). Wie bereits in den früheren Jahren wurde die Dimensionierungsabwassermenge von 216 m3/d im Jahr 2019 mehrfach überschritten. Zum Teil waren die hohen Zuflussmengen doppelt so hoch wie in anderen Monaten. Der maximale Abwasseranfall trat am 26.04.2019 mit 543 m3/d auf. Der spezifische Trinkwasserverbrauch pro Einwohner ist mit 118 l/(E∙d) geringfügig niedriger als im Vorjahr (2018: 124 l/(E∙d), -5%) und befindet sich somit unter dem Literaturwert von 151 l/(E∙d). In Kombination mit dem Trockenwetteranfall von 203 l/(E∙d) stieg 2019 der abge- schätzte Fremdwasseranteil von 34% im Jahr 2018 auf neu 42%. Die Trockenwetterzuflussmengen wurden aus dem Mittelwert der 50%- und 20%-Quantilwerte der Tagesabwassermengen bestimmt.

7.1 Abwassermengen und physikalische Parameter

7.1.1 Übersicht Abwassermengen und physikalische Parameter

Monat Abwassermenge Abwassertemperatur pH

Qmittel Qmin Qmax Tmit Tmin Tmax pHmit pHmin pHmax [m3/d] [l/s] [l/s] [°C] [°C] [°C] [-] [-] [-]

Januar 79 0 15 4.5 4.5 4.5 7.6 7.6 7.6

Februar 86 0 15 8.5 8.5 8.5 7.9 7.9 7.9

März 133 0 15 12.4 12.4 12.4 7.9 7.9 7.9

April 120 0 15 12.9 12.9 12.9 7.5 7.5 7.5

Mai 144 0 15 12.1 12.1 12.1 7.4 7.4 7.4

Juni 106 0 15 13.1 13.1 13.1 7.9 7.9 7.9

Juli 86 0 15 14.3 14.3 14.3 7.6 7.6 7.6

August 111 0 15 15.8 15.8 15.8 8.0 8.0 8.0

September 108 0 15 15.8 15.8 15.8 8.3 8.3 8.3

Oktober 151 0 15 16.0 16.0 16.0 8.1 8.1 8.1

November 98 0 15 14.9 14.9 14.9 8.3 8.3 8.3

Dezember 100 0 15 6.8 6.8 6.8

2019 110 0 15 12.8 4.5 16.0 7.7 6.8 8.3

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

20

7.1.2 Trinkwasserverbrauch und Abwasseranfall

Wasseranfall und -verbrauch Einheit Wert

Gesamter Mischwasseranfall m3/a 40’277

Mischwasseranfall pro Tag m3/d 110

Mittlerer Trockenwetteranfall (empirisch) m3/d 81

Spezifischer Trockenwetteranfall l/(E∙d) 203

Spezifischer Trinkwasserverbrauch l/(E∙d) 118

Abgeschätzter Fremdwasseranteil % 42%

7.1.3 Tägliche Abwassermengen

Abwassermenge pro Tag Dimensionierungswassermenge 600

500

/d] 3

400

300

200 Abwassermenge [m Abwassermenge 100

0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

21

7.1.4 Minimale und maximale tägliche Abwassermengen

Qmax Qmin 20 2.0 18 1.8 16 1.6 14 1.4 12 1.2 10 1.0 8 0.8 6 0.6 4 0.4

2 0.2 [l/s] AbwassermengeMinimale Maximale Abwassermenge [l/s] AbwassermengeMaximale 0 0.0

7.1.5 Monatliche Abwassermengen

5’000 4’692 4’452 4’500 4’120 4’000 3’601 3’431 3’500 ] 3’250 3 3’167 3’095 2’931 3’000 2’678 2’439 2’421 2’500

2’000

1’500 Abwassermenge [m Abwassermenge

1’000

500

0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

22

7.2 Abwassermengen Mehrjahresvergleich

50’000 45’387 45’000 41’696 39’571 40’277 40’000

] 35’000 3

30’000

25’000

20’000

Abwassermenge [m Abwassermenge 15’000

10’000

5’000

0 2016 2017 2018 2019

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

23

8 SCHMUTZSTOFFKONZENTRATIONEN UND -FRACHTEN

In den nachfolgenden Kapiteln wird mit Hilfe einer detaillierten statistischen Auswertung aller gemessener Parameter eine Übersicht über Konzentrationen und Frachten gegeben. Die Nährstoffzusammensetzung ist in vergleichbarer Grössenordnung der früheren Betriebs- jahre und entspricht typisch kommunalem Abwasser, wobei der NH4-N Anteil leicht erhöht ist. Es lässt sich jedoch basierend auf den Schmutzstoffkonzentrationen im Rohabwasser (siehe

Anhang) erkennen, dass die CSBtot und Ptot Konzentrationen um Rohabwasser im Vergleich zu den Literaturwerten geringer ausfallen, wohingegen die Ammoniumkonzentration eher hoch ist. Über die Gründe kann aktuell nur spekuliert werden. Möglich wäre jedoch ein hoher Anteil an Tagestouristen.

Die CSB und NH4-N Zulauffrachten sind im Vergleich zu 2018 erneut gesunken und liegen bei

9‘976 kg CSB/a (-24%) respektive 854 kg NH4-N/a (-4%). Der Jahresmittelwert der

NH4-N Konzentration im Zulauf lag 2019 mit 25.6 mg NH4-N/l geringfügig unter Vorjahresni- veau (2018: 26.5 mg NH4-N/l). Die CSB Konzentration im Rohabwasser hat um 22% abge- nommen und lag bei 281.8 mg CSB/l (2018: 360 mg CSB/l). Die Ablauffracht für CSB ist ebenfalls auf 1‘665 kg CSB/a gesunken (-7%). Ebenso ist bei der

Ammoniumstickstofffracht eine deutliche Reduktion auf 398 kg NH4-N/a zu beobachten (2018:

513 kg NH4-N/a, -22%). Somit liegt wie bereits im Vorjahr eine Abnahme der Frachten im Ab- lauf der ARA Isenthal im Vergleich zum Vorjahr vor. Weitere Auswertungen und Grafiken zu den gemessenen Parametern sind auch im Anhang zu finden. Hier kann unter anderem auch die Veränderung der Konzentrationen über die An- lage deutlich verfolgt werden.

8.1 Abwasserzusammensetzung Rohabwasser

Abwasserzusammensetzung Rohabwasser Literaturwerte

CSBtot : BSB5 CSBtot : BSB5 2.0 1 2.0 1

CSBtot : NH4-N : Ptot CSBtot : NH4-N : Ptot 57.7 5.1 1 60.0 3.5 1

Ptot : CSBtot Ptot : CSBtot 0.020 1 0.017 1

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

24

8.2 Jahresübersicht

8.2.1 Konzentrationen

Parameter Einheit BSB5 CSBtot DOC/TOC* NH4-N NO 2-N NO 3-N Ptot PO4-P GUS

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 0 0 12 0 0

Mittelwert [mg/l] 147.1 281.8 77.1 25.6 5.2

50%-Wert [mg/l] 142.5 292.0 78.0 24.9 5.1

Rohabwasser Konzentration

90%-Wert [mg/l] 188.7 402.7 107.9 32.7 7.8

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 12 12 12 1 12

Mittelwert [mg/l] 8.4 48.0 10.4 13.0 0.5 9.7 4.1 14.9 11.0

50%-Wert [mg/l] 8.0 48.8 10.6 13.5 0.4 10.1 4.1 14.9 10.5

Ablauf ARA Konzentration

90%-Wert [mg/l] 11.1 58.7 12.9 20.0 0.9 13.0 5.3 14.9 18.5

*Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

25

8.2.2 Frachten

DOC/ Parameter Einheit BSB5 CSBtot NH4-N NO 2-N NO 3-N Ptot PO4-P GUS TOC**

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 0 0 12 0 0

Mittelwert [kg/d] 13.9 27.3 6.9 2.3 0.5

50%-Wert [kg/d] 12.7 24.1 6.7 2.3 0.4

Fracht 90%-Wert [kg/d] 18.7 40.2 8.7 2.8 0.6 Rohabwasser

Summe [kg] 5069 9976 2503 854 175

EW* [EW] 300 300 400 300

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 12 12 12 1 12

Mittelwert [kg/d] 0.8 4.6 1.0 1.1 0.0 0.9 0.4 1.1 1.0

50%-Wert [kg/d] 0.7 4.3 0.9 1.3 0.0 0.9 0.4 1.1 0.9

Fracht Ablauf ARA 90%-Wert [kg/d] 1.1 6.1 1.4 1.6 0.1 1.3 0.5 1.1 1.8

Summe [kg] 295 1665 348 398 15 325 141 402 376

* Die Einwohnerwerte werden über den 85%-Wert berechnet

** Im Rohabwasser wird der TOC und im Ablauf der DOC gemessen

8.3 Mehrjahresvergleich

8.3.1 Übersicht Frachtsummen

Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019

NH4-N Rohabwasser [kg] 1’620 1’101 889 854

NH4-N Ablauf ARA [kg] 742 759 513 398

CSB Rohabwasser [kg] 22’920 14’471 13’126 9’976

CSB Ablauf ARA [kg] 2’501 2’448 1’790 1’665

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

26

8.3.2 Ammoniumfrachten

Rohabwasser NH4-N Ablauf ARA NH4-N 1’800 1’620 1’600

1’400

1’200 1’101

1’000 889 854 800 742 759

600 513 Ammoniumfracht [kg N] [kg Ammoniumfracht 398 400

200

0 2016 2017 2018 2019

Mittelwert 85%-Quantil 90%-Quantil 5.0 4.4 4.5 4.4 4.3 4.0 4.0 3.8 3.5 3.3

3.0

Zulauf) N/d] [kg - 3.0 2.8 3.0 2.5 2.7 2.4 2.3 2.0

1.5

1.0 Ammoniumfracht (ARA Ammoniumfracht

0.5

0.0 2016 2017 2018 2019

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

27

8.3.3 CSB Frachten

Rohabwasser CSB Ablauf ARA CSB 25’000 22’920

20’000

14’471 15’000 13’126

9’976 Fracht [kg FrachtCSB]

- 10’000 CSB

5’000 2’501 2’448 1’790 1’665

0 2016 2017 2018 2019

Mittelwert 85%-Quantil 90%-Quantil 140

122.1 120

100 93.4

80

Zulauf) CSB/d] [kg - 62.6 61.6 61.2 60 59.8

43.3 40.2

Fracht (ARA Fracht 39.6 - 40 36.0 34.0

27.3 CSB 20

0 2016 2017 2018 2019

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

28

8.3.4 Einwohnerwerte und Auslastung

Untenstehende Tabelle zeigt den Mehrjahresvergleich der Einwohnerwerte, die für die wich- tigsten Parameter berechnet wurden und bezieht diese auf die Dimensionierungsgrösse der ARA Isenthal. Es zeigt sich, dass die Einwohnerwerte kleiner als in den Vorjahren sind. Grund für die hohen Werte im Jahr 2016 ist der im Abschnitt 3.2 beschriebene, ausgefallene 24h-Probenehmer und die damit verbundenen zu hohen Schöpfproben-Ergebnisse. Die Einwohnerwerte wurden über die 85 %-Mischwasserfrachten im Rohabwasser und gängi- gen Literaturwerten berechnet (CSBtot: 120 g/(EW∙d); BSB5: 60 g/(EW∙d); NH4-N: 7 g/(EW∙d);

Ptot: 1.8 g/(EW∙d)).

Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019

Auslegung: [EW] 600 600 600 600

Einwohneranzahl: [E] 474 465 402 399

CSB Einwohnerwerte [EW] 800 500 400 300

CSB-Auslastung [%] 133% 83% 67% 50%

BSB5 Einwohnerwerte [EW] 900 400 400 300

BSB5-Auslastung [%] 150% 67% 67% 50%

NH4-N Einwohnerwerte [EW] 600 500 400 400

NH4-N-Auslastung [%] 100% 83% 67% 67%

Ptot Einwohnerwerte [EW] 800 400 400 300

Ptot-Auslastung [%] 133% 67% 67% 50%

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

29

900 800 800

700

600 500 500 400 400 300 300

200 CSB Einwohnergleichwerte [EW] Einwohnergleichwerte CSB

100

0 2016 2017 2018 2019

9 SCHLAMMBEHANDLUNG

2019 wurden 35 m3 Schlamm mit einem mittleren TS-Gehalt von 3 % und einem mittleren Glühverlust von 75% zur weiteren Behandlung zur ARA Altdorf geliefert. Die Schlammenge ist 71% niedriger als im Vorjahr (2018: 120 m3). Starke Schwankungen entstehen aufgrund betriebsbedingter Transportlogistik, da der Schlamm im Schnitt 1 bis 2 mal im Jahr abtransportiert wird. Im Betrieb bedeutet dies, dass es in den Vorjahren bereits zu zyklischen Schlammentsorgungsmengen kam. Im 2019 hat nur eine Entsorgung stattgefunden, zudem war ein Rückgang der CSB-Zulauffracht von 24% zu verzeichnen, was sich ebenfalls auf den Schlammanfall auswirkte.

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

30

9.1 Schlammmengen Monatsstatistik

Frischschlamm Q [m3] 0 Q [m3] 35

TS [%] #DIV/0! TS [%] 25.0

Juli

2019 2019 Januar GV [%] #DIV/0! GV [%] 75.4 Q [m3] 0 Q [m3] 0

TS [%] #DIV/0! TS [%] #DIV/0!

2019

2019 August Februar GV [%] #DIV/0! GV [%] #DIV/0! Q [m3] 0 Q [m3] 0

TS [%] #DIV/0! TS [%] #DIV/0!

2019

März er 2019 er

GV [%] #DIV/0! Septemb GV [%] #DIV/0! Q [m3] 0 Q [m3] 0

TS [%] #DIV/0! TS [%] #DIV/0!

April 2019 2019

GV [%] #DIV/0! Oktober GV [%] #DIV/0! Q [m3] 0 Q [m3] 0

TS [%] #DIV/0! TS [%] #DIV/0!

Mai

2019 er 2019 er

GV [%] #DIV/0! Novemb GV [%] #DIV/0! Q [m3] 0 Q [m3] 0

TS [%] #DIV/0! TS [%] #DIV/0!

Juni

2019 er 2019 er GV [%] #DIV/0! Dezemb GV [%] #DIV/0! Q [m3] 35 TS [%] 3.0 GV [%] 75.4 Jahr 2019 Jahr TS [t] 1

9.2 Schlammmengen Mehrjahresvergleich

Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019

Frischschlamm [m3/a] 110 105 120 35

spezif. Frischschlammanfall [g TS/(EW∙d)] 11 17 25 10

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

31

9.3 Klärschlammentsorgung Mehrjahresvergleich

140

120 120 110 105

100

/a] 3

80

60

Entw. Schlamm [m SchlammEntw. 40 35

20

0 2016 2017 2018 2019

Entsorgung Einheit 2016 2017 2018 2019

Menge [m3/a] 110 105 120 35

Fracht [t TS] 3 3 4 1

Feststoffgehalt [% TS] 3.0 3.0 3.0 3.0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

32

10 ENERGIEHAUSHALT

Der Stromverbrauch betrug im Jahr 2019 insgesamt 13‘601 kWh und damit erneut 9 % mehr als im Vorjahr. Die monatlichen Verbräuche fluktuieren aber leicht ohne erkennbares Muster. Der spezifische Energiebedarf pro Einwohnerwert hat mit 45.3 kWh/(EW∙a) ebenfalls erneut um 45% zugenommen. Dem zugrunde liegt der um 25% gesunkene EWCSB-Wert (siehe Ab- schnitt 3.2).

10.1 Stromverbrauch – Monatsstatistik

1’600

1’401 1’400 1’294 1’185 1’154 1’169 1’162 1’200 1’117 1’147 1’041 1’027 996 1’000 908

800

600

Stromverbrauch ARA [kWh]ARA Stromverbrauch 400

200

0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

33

10.2 Stromverbrauch – Mehrjahresvergleich

16’000

14’000 13’601 12’723 12’460

12’000 11’355

10’000

8’000

6’000 Stromverbrauch ARA [kWh]ARA Stromverbrauch 4’000

2’000

0 2016 2017 2018 2019

Parameter Einheit 2016 2017 2018 2019

Stromverbrauch [kWh] 12’723 11’355 12’460 13’601

spezif. Energiebedarf [kWh/EW/a] 15.9 22.7 31.2 45.3

spezif. Energiebedarf [kWh/m3] 0.32 0.25 0.30 0.34

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

34

11 ENTSORGUNG RESTSTOFFE

2019 wurden pro Monat 100 kg Rechengut und 15 bis 20 kg Sandfanggut entsorgt. Die total entsorgte Rechengutmenge ist mit 1‘200 kg seit 2013 in etwa konstant. Die Sandfangmenge lag mit 215 kg geringfügig unter dem Niveau von 2018.

11.1 Entsorgung Mehrjahresvergleich

Rechengut Sandfanggut 1’400

1’200 1’200 1’200 1’200 1’200

1’000

800

600

400

Entsorgung Reststoffe [kg] EntsorgungReststoffe 240 220 220 215 200

0 2016 2017 2018 2019

12 BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB

12.1 Wichtige Ereignisse

Datum Ereignis 11.03.2019 Probenahme für Vergleichsanalyse LdU

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

35

A ANHANG

A 1 Schmutzstoffkonzentrationen – Monatsstatistik

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

36

A 1.1 Konzentrationen im Rohabwasser

Parameter Einheit BSB5 CSBtot TOC NH4-N NO2-N NO3-N TKN Ptot PO4-P GUS Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 118.0 291.0 76.8 30.4 5.2

2019 50%-Wert [mg/l] 118.0 291.0 76.8 30.4 5.2 Januar

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 118.0 291.0 76.8 30.4 5.2 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 113.0 211.0 79.2 27.7 4.6

2019 50%-Wert [mg/l] 113.0 211.0 79.2 27.7 4.6 Februar

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 113.0 211.0 79.2 27.7 4.6

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 74.0 129.0 36.2 17.8 2.9 2019 März 50%-Wert [mg/l] 74.0 129.0 36.2 17.8 2.9

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 74.0 129.0 36.2 17.8 2.9 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 247.0 171.0 137.0 40.7 8.1 April 2019 50%-Wert [mg/l] 247.0 171.0 137.0 40.7 8.1

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 247.0 171.0 137.0 40.7 8.1

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 150.0 240.0 61.5 19.1 4.0 Mai 2019 50%-Wert [mg/l] 150.0 240.0 61.5 19.1 4.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 150.0 240.0 61.5 19.1 4.0 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 135.0 293.0 82.6 20.1 3.7 Juni 2019 50%-Wert [mg/l] 135.0 293.0 82.6 20.1 3.7

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 135.0 293.0 82.6 20.1 3.7

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [mg/l] 91.0 193.0 52.9 15.3 5.6 Juli 2019 50%-Wert [mg/l] 91.0 193.0 52.9 15.3 5.6

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 91.0 193.0 52.9 15.3 5.6 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 186.0 408.0 109.0 33.0 9.3

2019 50%-Wert [mg/l] 186.0 408.0 109.0 33.0 9.3 August

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 186.0 408.0 109.0 33.0 9.3

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 124.0 304.0 74.8 22.1 3.7

2019 50%-Wert [mg/l] 124.0 304.0 74.8 22.1 3.7 September

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 124.0 304.0 74.8 22.1 3.7 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 161.0 382.0 36.5 21.3 5.1

2019 50%-Wert [mg/l] 161.0 382.0 36.5 21.3 5.1 Oktober

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 161.0 382.0 36.5 21.3 5.1

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 177.0 405.0 98.2 29.8 5.1

2019 50%-Wert [mg/l] 177.0 405.0 98.2 29.8 5.1 November

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 177.0 405.0 98.2 29.8 5.1

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Mittelwert [mg/l] 189.0 354.0 80.5 29.4 5.1

2019 50%-Wert [mg/l] 189.0 354.0 80.5 29.4 5.1 Dezember

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 189.0 354.0 80.5 29.4 5.1

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 0 0 0 12 0 0 Mittelwert [mg/l] 147.1 281.8 77.1 25.6 5.2 50%-Wert [mg/l] 142.5 292.0 78.0 24.9 5.1

Jahr2019 85%-Wert [mg/l] 187.1 390.1 102.0 31.3 6.5 Konzentration 90%-Wert [mg/l] 188.7 402.7 107.9 32.7 7.8

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

37

A 1.2 Konzentrationen im Ablauf ARA

Parameter Einheit BSB5 CSBtot DOC NH4-N NO2-N NO3-N TKN Ptot PO4-P GUS Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [mg/l] 5.8 43.5 9.8 12.1 0.5 13.1 5.1 #DIV/0! 8.6

2019 50%-Wert [mg/l] 5.8 43.5 9.8 12.1 0.5 13.1 5.1 #ZAHL! 8.6 Januar

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 5.8 43.5 9.8 12.1 0.5 13.1 5.1 #ZAHL! 8.6 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 11.2 53.6 12.9 14.8 0.4 8.3 3.9 #DIV/0! 13.0

50%-Wert [mg/l] 11.2 53.6 12.9 14.8 0.4 8.3 3.9 #ZAHL! 13.0 Februar 2019Februar

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 11.2 53.6 12.9 14.8 0.4 8.3 3.9 #ZAHL! 13.0

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 5.5 31.4 6.6 2.4 0.3 9.6 2.8 #DIV/0! 3.5 2019 März 50%-Wert [mg/l] 5.5 31.4 6.6 2.4 0.3 9.6 2.8 #ZAHL! 3.5

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 5.5 31.4 6.6 2.4 0.3 9.6 2.8 #ZAHL! 3.5 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 8.1 52.3 12.5 16.3 0.9 17.9 5.3 #DIV/0! 14.0 April 2019 50%-Wert [mg/l] 8.1 52.3 12.5 16.3 0.9 17.9 5.3 #ZAHL! 14.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 8.1 52.3 12.5 16.3 0.9 17.9 5.3 #ZAHL! 14.0

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 5.5 28.8 8.6 0.3 0.5 11.8 2.4 #DIV/0! 6.5 Mai 2019 50%-Wert [mg/l] 5.5 28.8 8.6 0.3 0.5 11.8 2.4 #ZAHL! 6.5

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 5.5 28.8 8.6 0.3 0.5 11.8 2.4 #ZAHL! 6.5

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 6.5 44.3 2.6 9.6 0.4 6.3 3.2 #DIV/0! 13.0 Juni 2019 50%-Wert [mg/l] 6.5 44.3 2.6 9.6 0.4 6.3 3.2 #ZAHL! 13.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 6.5 44.3 2.6 9.6 0.4 6.3 3.2 #ZAHL! 13.0 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [mg/l] 7.4 48.3 8.5 3.1 0.3 11.2 4.3 #DIV/0! 8.0 Juli 2019 50%-Wert [mg/l] 7.4 48.3 8.5 3.1 0.3 11.2 4.3 #ZAHL! 8.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 7.4 48.3 8.5 3.1 0.3 11.2 4.3 #ZAHL! 8.0

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [mg/l] 8.9 59.3 21.9 32.7 0.9 10.6 8.3 #DIV/0! 20.0

2019 50%-Wert [mg/l] 8.9 59.3 21.9 32.7 0.9 10.6 8.3 #ZAHL! 20.0 August

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 8.9 59.3 21.9 32.7 0.9 10.6 8.3 #ZAHL! 20.0

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [mg/l] 9.0 49.2 12.9 18.4 0.4 12.0 5.3 #DIV/0! 5.0

2019 50%-Wert [mg/l] 9.0 49.2 12.9 18.4 0.4 12.0 5.3 #ZAHL! 5.0 September

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 9.0 49.2 12.9 18.4 0.4 12.0 5.3 #ZAHL! 5.0

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [mg/l] 10.3 49.7 12.3 9.0 0.3 5.9 4.7 #DIV/0! 12.0

50%-Wert [mg/l] 10.3 49.7 12.3 9.0 0.3 5.9 4.7 #ZAHL! 12.0 Oktober 2019 Oktober

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 10.3 49.7 12.3 9.0 0.3 5.9 4.7 #ZAHL! 12.0 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1

Mittelwert [mg/l] 14.9 69.2 11.4 20.2 0.3 9.4 1.8 14.9 19.0 50%-Wert [mg/l] 14.9 69.2 11.4 20.2 0.3 9.4 1.8 14.9 19.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 14.9 69.2 11.4 20.2 0.3 9.4 1.8 14.9 19.0 November2019 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [mg/l] 7.9 46.4 4.9 16.7 0.1 0.5 2.8 #DIV/0! 9.0 50%-Wert [mg/l] 7.9 46.4 4.9 16.7 0.1 0.5 2.8 #ZAHL! 9.0

Konzen-tration 90%-Wert [mg/l] 7.9 46.4 4.9 16.7 0.1 0.5 2.8 #ZAHL! 9.0 Dezember2019 Anz. Proben [#] 12 12 12 12 12 12 0 12 1 12

Mittelwert [mg/l] 8.4 48.0 10.4 13.0 0.5 9.7 4.1 14.9 11.0

50%-Wert [mg/l] 8.0 48.8 10.6 13.5 0.4 10.1 4.1 14.9 10.5 Jahr2019 Konzentration 90%-Wert [mg/l] 11.1 58.7 12.9 20.0 0.9 13.0 5.3 14.9 18.5 AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

38

A 2 Schmutzstofffrachten - Monatsstatisik

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

39

A 2.1 Rohabwasser - Frachten

Parameter Einheit BSB5 CSBtot TOC NH4-N NO2-N NO3-N TKN Ptot PO4-P GUS Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 6.5 16.0 4.2 1.7 0.3 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 6.5 16.0 4.2 1.7 0.3 Januar 90%-Wert [kg/d] 6.5 16.0 4.2 1.7 0.3 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 9.9 18.6 7.0 2.4 0.4 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 9.9 18.6 7.0 2.4 0.4 Februar 90%-Wert [kg/d] 9.9 18.6 7.0 2.4 0.4 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 11.0 19.1 5.4 2.6 0.4

März 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 11.0 19.1 5.4 2.6 0.4 90%-Wert [kg/d] 11.0 19.1 5.4 2.6 0.4

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 16.1 11.1 8.9 2.6 0.5

April 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 16.1 11.1 8.9 2.6 0.5 90%-Wert [kg/d] 16.1 11.1 8.9 2.6 0.5 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 16.1 25.7 6.6 2.0 0.4

Mai 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 16.1 25.7 6.6 2.0 0.4 90%-Wert [kg/d] 16.1 25.7 6.6 2.0 0.4

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 19.0 41.3 11.6 2.8 0.5

Juni 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 19.0 41.3 11.6 2.8 0.5

90%-Wert [kg/d] 19.0 41.3 11.6 2.8 0.5 Anzahl Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 9.2 19.5 5.3 1.5 0.6

Juli 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 9.2 19.5 5.3 1.5 0.6 90%-Wert [kg/d] 9.2 19.5 5.3 1.5 0.6 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 12.3 26.9 7.2 2.2 0.6 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 12.3 26.9 7.2 2.2 0.6 August 90%-Wert [kg/d] 12.3 26.9 7.2 2.2 0.6 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 9.2 22.5 5.5 1.6 0.3 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 9.2 22.5 5.5 1.6 0.3 September 90%-Wert [kg/d] 9.2 22.5 5.5 1.6 0.3 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 28.3 67.2 6.4 3.7 0.9 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 28.3 67.2 6.4 3.7 0.9 Oktober 90%-Wert [kg/d] 28.3 67.2 6.4 3.7 0.9

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0

Mittelwert [kg/d] 13.1 30.0 7.3 2.2 0.4 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 13.1 30.0 7.3 2.2 0.4 November 90%-Wert [kg/d] 13.1 30.0 7.3 2.2 0.4

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 Fracht Mittelwert [kg/d] 16.1 30.1 6.8 2.5 0.4

2019 50%-Wert [kg/d] 16.1 30.1 6.8 2.5 0.4 Dezember 90%-Wert [kg/d] 16.1 30.1 6.8 2.5 0.4

Anz. Proben [#] 12 12 12 12 0 0 0 12 0 0

Mittelwert [kg/d] 13.9 27.3 6.9 2.3 0.5 50%-Wert [kg/d] 12.7 24.1 6.7 2.3 0.4

85%-Wert [mg/l] 17.1 34.0 7.8 2.7 0.6 Fracht

Jahr2019 90%-Wert [kg/d] 18.7 40.2 8.7 2.8 0.6 Summe [kg] 5’069 9’976 2’503 854 175

EW* [EW] 285 283 387 323 * Die Einwohnerwerte werden über den 85%-Wert berechnet

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

40

A 2.2 Frachten Ablauf ARA

Parameter Einheit BSB5 CSBtot DOC NH4-N NO2-N NO3-N TKN Ptot PO4-P GUS Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.3 2.4 0.5 0.7 0.0 0.7 0.3 #DIV/0! 0.5 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.3 2.4 0.5 0.7 0.0 0.7 0.3 #ZAHL! 0.5 Januar 90%-Wert [kg/d] 0.3 2.4 0.5 0.7 0.0 0.7 0.3 #ZAHL! 0.5 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 1.0 4.7 1.1 1.3 0.0 0.7 0.3 #DIV/0! 1.1

Fracht 50%-Wert [kg/d] 1.0 4.7 1.1 1.3 0.0 0.7 0.3 #ZAHL! 1.1

Februar 2019Februar 90%-Wert [kg/d] 1.0 4.7 1.1 1.3 0.0 0.7 0.3 #ZAHL! 1.1

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.8 4.6 1.0 0.4 0.0 1.4 0.4 #DIV/0! 0.5

März 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.8 4.6 1.0 0.4 0.0 1.4 0.4 #ZAHL! 0.5

90%-Wert [kg/d] 0.8 4.6 1.0 0.4 0.0 1.4 0.4 #ZAHL! 0.5 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.5 3.4 0.8 1.1 0.1 1.2 0.3 #DIV/0! 0.9

April 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.5 3.4 0.8 1.1 0.1 1.2 0.3 #ZAHL! 0.9 90%-Wert [kg/d] 0.5 3.4 0.8 1.1 0.1 1.2 0.3 #ZAHL! 0.9

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.6 3.1 0.9 0.0 0.1 1.3 0.3 #DIV/0! 0.7

Mai 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.6 3.1 0.9 0.0 0.1 1.3 0.3 #ZAHL! 0.7

90%-Wert [kg/d] 0.6 3.1 0.9 0.0 0.1 1.3 0.3 #ZAHL! 0.7 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.9 6.2 0.4 1.3 0.1 0.9 0.4 #DIV/0! 1.8

Juni 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.9 6.2 0.4 1.3 0.1 0.9 0.4 #ZAHL! 1.8

90%-Wert [kg/d] 0.9 6.2 0.4 1.3 0.1 0.9 0.4 #ZAHL! 1.8

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.7 4.9 0.9 0.3 0.0 1.1 0.4 #DIV/0! 0.8

Juli 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.7 4.9 0.9 0.3 0.0 1.1 0.4 #ZAHL! 0.8

90%-Wert [kg/d] 0.7 4.9 0.9 0.3 0.0 1.1 0.4 #ZAHL! 0.8

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.6 3.9 1.4 2.2 0.1 0.7 0.5 #DIV/0! 1.3 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.6 3.9 1.4 2.2 0.1 0.7 0.5 #ZAHL! 1.3 August 90%-Wert [kg/d] 0.6 3.9 1.4 2.2 0.1 0.7 0.5 #ZAHL! 1.3

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1

Mittelwert [kg/d] 0.7 3.6 1.0 1.4 0.0 0.9 0.4 #DIV/0! 0.4 2019

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.7 3.6 1.0 1.4 0.0 0.9 0.4 #ZAHL! 0.4 September 90%-Wert [kg/d] 0.7 3.6 1.0 1.4 0.0 0.9 0.4 #ZAHL! 0.4

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [kg/d] 1.8 8.7 2.2 1.6 0.1 1.0 0.8 #DIV/0! 2.1

Fracht 50%-Wert [kg/d] 1.8 8.7 2.2 1.6 0.1 1.0 0.8 #ZAHL! 2.1

Oktober 2019 Oktober 90%-Wert [kg/d] 1.8 8.7 2.2 1.6 0.1 1.0 0.8 #ZAHL! 2.1

Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 Mittelwert [kg/d] 1.1 5.1 0.8 1.5 0.0 0.7 0.1 1.1 1.4

Fracht 50%-Wert [kg/d] 1.1 5.1 0.8 1.5 0.0 0.7 0.1 1.1 1.4

90%-Wert [kg/d] 1.1 5.1 0.8 1.5 0.0 0.7 0.1 1.1 1.4 November2019 Anz. Proben [#] 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 Mittelwert [kg/d] 0.7 3.9 0.4 1.4 0.0 0.0 0.2 #DIV/0! 0.8

Fracht 50%-Wert [kg/d] 0.7 3.9 0.4 1.4 0.0 0.0 0.2 #ZAHL! 0.8

90%-Wert [kg/d] 0.7 3.9 0.4 1.4 0.0 0.0 0.2 #ZAHL! 0.8 Dezember2019 Anz. Proben [#] 12 12 12 12 12 12 0 12 1 12 Mittelwert [kg/d] 0.8 4.6 1.0 1.1 0.0 0.9 0.4 1.1 1.0

50%-Wert [kg/d] 0.7 4.3 0.9 1.3 0.0 0.9 0.4 1.1 0.9 Fracht

Jahr2019 90%-Wert [kg/d] 1.1 6.1 1.4 1.6 0.1 1.3 0.5 1.1 1.8 Summe [kg] 295 1’665 348 398 15 325 141 402 376

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

41

A 3 Jahresverläufe der Schmutzstoffe

A 3.1 CSBtot

Rohabwasser Ablauf ARA 450 400 350 300 250 200 150 100 50

Konzentration [mg/l]Konzentration 0

Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 60 Mittelwert 281.8 27.3 #DIV/0! #DIV/0! 48.0 4.6 Standardabweichung 94.1 14.9 #DIV/0! #DIV/0! 10.9 1.7 90%-Wert 402.7 40.2 #ZAHL! #ZAHL! 58.7 6.1 Jahres EL 83.3% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 1

A 3.2 BSB5

Rohabwasser Ablauf ARA 300 250 200 150 100 50 Konzetration [mg/l] Konzetration 0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

42

Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 20 Mittelwert 147.1 13.9 #DIV/0! #DIV/0! 8.4 0.8 Standardabweichung 48.2 5.8 #DIV/0! #DIV/0! 2.8 0.4 90%-Wert 188.7 18.7 #ZAHL! #ZAHL! 11.1 1.1 Jahres EL 94.2% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) 0

A 3.3 Ptot

Rohabwasser Ablauf ARA 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Konzentration [mg/l]Konzentration 0

Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert Mittelwert 5.2 0.5 #DIV/0! #DIV/0! 4.14 0.4 Standardabweichung 1.8 0.2 #DIV/0! #DIV/0! 1.77 0.2 90%-Wert 7.8 0.6 #ZAHL! #ZAHL! 5.33 0.5 Jahres EL 19.3% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert)

A 3.4 NH4-N

Rohabwasser Ablauf ARA 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Konzentration [mg/l]Konzentration 0

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019

43

Rohabwasser Ablauf Vorklärung Ablauf ARA Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert (> 10°C) - Mittelwert 25.6 2.3 #DIV/0! #DIV/0! 13.0 1.1 Standardabweichung 7.5 0.6 #DIV/0! #DIV/0! 9.0 0.6 90%-Wert 32.7 2.8 #ZAHL! #ZAHL! 20.0 1.6 Jahres EL 53.4% Anzahl zulässiger Überschreitungen 2 Anzahl Überschreitungen (Grenzwert) -

A 3.5 NO3-N, NO2-N, GUS im Ablauf

GUS NO3-N NO2-N 25 20 15 10 5

Konzentration [mg/l]Konzentration 0

GUS NO3-N NO2-N Parameter Konzentration Fracht Konzentration Fracht Konzentration Fracht [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] [mg/l] [kg/d] Grenzwert 20 - Mittelwert 11.0 1.0 9.7 0.9 0.45 0.04 Standardabweichung 5.2 0.5 4.3 0.4 0.25 0.02 90%-Wert 18.5 1.8 13.0 1.3 0.87 0.06 # zul. Überschr. 2 2 # Überschr. (GW) 0 -

AFRY Schweiz AG ARA Isenthal – Jahresbericht 2019