Vernetzt! Kontaktnetze Von Frauen Um 1848 in Den Deutschen Und Italienischen Staaten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vernetzt! Kontaktnetze Von Frauen Um 1848 in Den Deutschen Und Italienischen Staaten Vernetzt! Kontaktnetze von Frauen um 1848 in den deutschen und italienischen Staaten Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität vorgelegt von Giulia Frontoni Aus Rom, Italien Göttingen 2013 1. Gutachterin: Prof. Dr. Rebekka Habermas 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Kroll 2 Inhalt DANK .................................................................................................................................................... 5 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 7 Stand der Forschung ......................................................................................................................................... 10 Europäischer Erfahrungsraum, kultureller Austausch und Transterritorialität ................................................. 15 Generation als Forschungskonzept: Vernetzung & Gender ............................................................................. 19 Profil der hier berücksichtigten Frauen ............................................................................................................ 26 Aufbau der Arbeit und Quellen ........................................................................................................................ 30 1. DEN ANDEREN IMAGINIEREN UND ERFAHREN: AUSTAUSCH UND EUROPÄISCHE KONTAKTNETZE VON FRAUEN VOR 1848 ..................................... 41 1.1. Verflochtene Nationaldiskurse I ............................................................................................................ 42 1.1.1. Sehnsuchtsland: generationsspezifisches Italienbild von Frauen aus den deutschen Staaten ............ 42 1.1.2. La patrie de la pensée und von übertriebener Sentimentalität: generationsspezifisches Deutschlandbild von Frauen aus den italienischen Staaten .............................................................................. 54 1.2. Der Salon als Ort der europäischen Vernetzung ................................................................................... 67 2. KONTAKTNETZE VON FRAUEN IN DEN DEUTSCHEN STAATEN (1830 ‒ 1850) .............................................................................................................................................................. 87 2.1. Frauen im Vormärz: Lebensstile und Sozialisation ............................................................................... 87 2.2. Partizipation von Frauen an den Umwälzungen von 1848/49 ............................................................. 116 2.2.1. Frauen als „politische Frauen“: „Politisieren“ und Stricken ............................................................ 122 Frauen als Vermittlerinnen: Frauen und die Nationalversammlung ............................................................... 137 2.2.3. Frauenvernetzung: Das Hamburger Damencomité (1848-1851) ..................................................... 149 2.3. „Kein Thron! Kein Stuhl!“ Italienbilder der Frauen um 1848 ........................................................... 160 3. KONTAKTNETZE VON FRAUEN IN DEN ITALIENISCHEN STAATEN (1830- 1849) .................................................................................................................................................. 170 3.1. Frauen in der Restaurationszeit: Sozialisation und politischer Aktivismus vor 1848 ......................... 171 3.2. Partizipation von Frauen an den Umwälzungen von 1848/49 ............................................................. 186 3.2.1. Frauen als Vermittlerinnen: Nachrichtenmitteilung in Briefwechseln ............................................. 194 3.2.2. Frauenvernetzung: Krankenfürsorge, Geld- und Wäschesammlungen ............................................ 217 3.2.3. Der konservative Kreis: Therese und die päpstliche Flucht ............................................................. 226 3.3. Deutschenhass: Nationalkrieg und verändertes Deutschlandbild ....................................................... 238 4. NACH 1849: REVOLUTIONSVERARBEITUNG UND POLITISCHE PARTIZIPATION ......................................................................................................................... 249 4.1. Erfahrungsverarbeitung in freundschaftlichen und familiären Netzen in den deutschen und italienischen Staaten ................................................................................................................................... 253 4.1.1. Im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und Resignation: Frauen nach der Nationalversammlung (1850-1857) .................................................................................................................................................... 254 4.1.2. Frauenberichte aus dem Parlamento Subalpino (1849-1857) .......................................................... 269 3 4.2. Exil: Erfarhungsverarbeitung und europäische Kontaktnetze der Frauen ................................. 285 4.2.1 Frauen aus den deutschen Staaten in London .................................................................................. 290 4.2.2. Emma, Ludmilla und die „italienische Bande“ ................................................................................ 303 4.3. Verflochtene Nationaldiskurse II: Risorgimento-Bilder im deutschsprachigen Raum ............... 316 4.3.1. Lektüre über Italien: Bücherzirkulation im Salon Fanny Lewalds ................................................... 319 4.3.2. Übersetzungen: Frauen als Vermittlerinnen in der Publizistik ......................................................... 326 RESÜMEE UND AUSBLICK .................................................................................................... 335 Resümee .......................................................................................................................................................... 335 Ausblick .......................................................................................................................................................... 343 ANHANG ......................................................................................................................................... 346 Biographische Skizzen .................................................................................................................................... 346 Graphische Abbildung der italienisch-deutschsprachigen Frauenvernetzung ............................................... 357 ABKÜRZUNGEN .......................................................................................................................... 358 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS ................................................................. 359 4 Dank Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Version meiner im Frühling 2014 an der Georg- August- Universität in Göttingen verteidigten Dissertation. Das Verfassen der Dissertation hat mich mit vielen verschiedenen Menschen in Verbindung gebracht, die mich in den Jahren des Denkens und Schreibens wissenschaftlich und persönlich unterstützt haben. Ihnen möchte ich hier danken und hoffe niemanden ausgelassen zu haben. Meine Doktormutter Prof. Rebekka Habermas hat mich stets ermutigt, meinen Weg zu gehen und den Leser dieser Arbeit in Blick zu behalten. Ihr Vertrauen, ihre kritischen Anmerkungen und ihre wertvollen Bemerkungen haben mich bis zum Ende der Arbeit begleitet. Die wichtigen Hinweise von Prof. Thomas Kroll, der das zweite Gutachten übernommen hat, haben zu meinem besseren Verständnis der Frauen in den italienischen Staaten nach 1848 beigetragen. Hierfür danke ich beiden ganz besonders. Finanziell wurde diese Dissertation vom DFG Graduiertenkolleg „Generationengeschichte“ unterstützt, das mir neben einem 3-jährigen Stipendium, Tagungs- und Archivreisen, einen Forschungsaufenthalt in Italien, Teilnahmen an Kolloquien und die nötige Infrastruktur in Göttingen bot. Auch dem Institut für europäische Geschichte in Mainz (IEG) sowie der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften in Göttingen (GSGG) gilt mein herzlicher Dank für die Überbrückungsstipendien, die mir die Zeit für die Anfertigung des Manuskripts finanziell gesichert haben. Diese Arbeit wurde auf verschiedenen Kolloquien und Tagungen vorgestellt. Neben dem Kolloquium von Prof. Rebekka Habermas, dem Kolloquium des Graduiertenkollegs „Generationengeschichte“ und dem Kolloquium des IEG gaben mir Prof. Gisela Mettele in Jena und das Deutsche Historische Institut in Rom die Möglichkeit, meine Forschungsergebnisse im Rahmen ihrer Kolloquien zu präsentieren. Einzelne Aspekte meiner Dissertation konnte ich auf internationalen Tagungen vortragen, unter anderem bei der Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens, der Association of the Study of Modern Italy (ASMI), der Società italiana delle storiche (SIS) und der Società italiana per la storia contemporanea dell’area di lingua tedesca (SISCALT). Den Veranstaltern und insbesondere allen Teilnehmern dieser Veranstaltungen möchte ich für den Meinungsaustausch und die Denkanstöße danken. Für die anregenden Gespräche während meines Forschungsaufenthalts in Italien bedanke ich mich bei Prof. Marco Meriggi und Prof. Laura Guidi in Neapel sowie bei Dr. Lutz Klinkhammer in Rom und Dr. Jens Späth in Rom und Saarbrücken. Bei der Quellensuche 5 haben mich in Deutschland, in der Schweiz und in Italien die Mitarbeiter der Archive in München, Göttingen, Berlin, Hamburg, Mainz sowie Liestal, Mailand,
Recommended publications
  • Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895)
    Private Lives and Collective Destinies: Class, Nation and the Folk in the Works of Gustav Freytag (1816-1895) Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy Benedict Keble Schofield Department of Germanic Studies University of Sheffield June 2009 Contents Abstract v Acknowledgements vi 1 Introduction 1 1.1 Literature and Tendenz in the mid-19th Century 1 1.2 Gustav Freytag: a Literary-Political Life 2 1.2.1 Freytag's Life and Works 2 1.2.2 Critical Responses to Freytag 4 1.3 Conceptual Frameworks and Core Terminology 10 1.4 Editions and Sources 1 1 1.4.1 The Gesammelte Werke 1 1 1.4.2 The Erinnerungen aus meinem Leben 12 1.4.3 Letters, Manuscripts and Archival Material 13 1.5 Structure of the Thesis 14 2 Political and Aesthetic Trends in Gustav Freytag's Vormiirz Poetry 17 2.1 Introduction: the Path to Poetry 17 2.2 In Breslau (1845) 18 2.2.1 In Breslau: Context, Composition and Theme 18 2.2.2 Politically Responsive Poetry 24 2.2.3 Domestic and Narrative Poetry 34 2.2.4 Poetic Imagination and Political Engagement 40 2.3 Conclusion: Early Concerns and Future Patterns 44 3 Gustav Freytag's Theatrical Practice in the 1840s: the Vormiirz Dramas 46 3.1 Introduction: from Poetry to Drama 46 3.2 Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen (1841) 48 3.2.1 Die Brautfahrt: Context, Composition and Theme 48 3.2.2 The Hoftheater Competition of 1841: Die Brautfahrt as Comedy 50 3.2.3 Manipulating the Past: the Historical Background to Die Brautfahrt 53 3.2.4 The Question of Dramatic Hero: the Function ofKunz 57 3.2.5 Sub-Conclusion: Die
    [Show full text]
  • Baselland 1848
    Baselland 1848 Autor(en): Martin Leuenberger, Hans Rudolf Schneider Quelle: Basler Stadtbuch Jahr: 1998 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/84d2b088-51ef-4bac-a279-9d5203671b78 Nutzungsbedingungen Die Online-Plattform www.baslerstadtbuch.ch ist ein Angebot der Christoph Merian Stiftung. Die auf dieser Plattform veröffentlichten Dokumente stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung gratis zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online- Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des vorherigen schriftlichen Einverständnisses der Christoph Merian Stiftung. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Die Online-Plattform baslerstadtbuch.ch ist ein Service public der Christoph Merian Stiftung. http://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.chhttp://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.ch «Kommen Sie zu uns nach der Landschaft, Martin Leuenberger Basel ist keine Luft für Sie!» Hans Rudolf Schneider Die Revolution in Baden und die Flüchtlinge im Baselbiet «In die Schweiz!» - wie die Kantone selbst. Die ge­ Dieser Ruf hatte im 18. und 19. Jahrhundert einen zauberhaften Klang. meinschaftliche Aussenpolitik Alles, was künstlerischen Rang und Namen hatte, lobte dieses kleine Rergland: und ein Bundesvertrag waren die Goethe, Schiller, Rossini.
    [Show full text]
  • Die Beteiligung Jüdischer Ärzte an Der Entwicklung Der Dermatologie Zu Einem Eigenständigen Fach in Frankfurt Am Main
    Aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Thomas Ruzicka Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München Vorgelegt von Dr. med. Henry George Richter-Hallgarten aus Schönbrunn 2013 1 Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität München Berichterstatter: Prof. Dr. med. Rudolf A. Rupec Mitberichterstatter: Prof. Dr. med. Wolfgang G. Locher Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring Prof. Dr. med. Joest Martinius Mitbetreuung durch den promovierten Mitarbeiter: Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Reiser, FACR, FRCR Tag der mündlichen Prüfung: 16.10.2013 2 Henry George Richter-Hallgarten Die Geschichte der Dermato-Venerologie in Frankfurt am Main Band 1: Die Vorgeschichte (1800 – 1914) und der Einfluss jüdischer Ärzte auf die Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach an der Universität Frankfurt am Main 3 Henry George Richter-Hallgarten Dr. med. Der vorliegenden Publikation liegt die Inauguraldissertation: „Die Beteilig- ung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigen- ständigen Fach in Frankfurt am Main“ zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München zugrunde. 4 Karl Herxheimer Scherenschnitt von Rose Hölscher1 „Die Tragödie macht einer Welt – so abscheulich, daß der eigene Vater, den Dingen ihren Lauf in den Abgrund lassend, sie verleugnete – den Prozeß.“ Alfred Polgar 1 Rose Hölscher: Geboren 1897 in Altkirch, gestorben in den 1970-er Jahren in den USA.
    [Show full text]
  • Pietismus Und Die Revolution 1848/49 Evangelikale in England Und in Baden
    Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Herausgegeben vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Band 8 Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Neustadt a.d.W. – Basel Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) (mit englischer Version von Vorwort und Einführung) Herausgegeben von Gerhard Schwinge verlag regionalkultur Dr. Nicholas M. Railton, University of Ulster, Northern Ireland, Faculty of Arts, Lecturer in German. 1981: MA Dundee University, 1986: Ph.D. Dundee University. – Railton arbeitete mehrere Jahre in Deutschland und hat sich auf neuere und neueste deutsche Kirchengeschich- te spezialisiert; sein besonderes Interesse gilt den Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien und Irland. Herausgeberschaft, Lektorat und alle Beigaben: Dr. Gerhard Schwinge, Pfarrer a. D., Kirchenbibliotheks- direktor i. R. und Geschäftsführer des Vereins für Kirchen- geschichte 1989–1998 Umschlag: Jakob Theodor Plitt (Abb. 1) / Rastatter Aufstand 1849 (Abb. 28) / K. Mann, Th. Plitt: Der evangelische Bund, 1847 (Abb. 4) Herstellung: verlag regionalkultur (vr) Satz: Harald Funke (vr) Umschlaggestaltung: Jochen Baumgärtner (vr) Endkorrektur: Gerhard Schwinge, Durmersheim ISBN 978-3-89735-730-3 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TCF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen. © 2012. Alle Rechte vorbehalten verlag regionalkultur Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • Halber Mond Heppenheim
    FÄCHER: THEMENBEREICHE: JAHRGANGSSTUFE KENNZIFFER Geschichte Politik Liberalismus, 1848er 12 Revolution ORT Heppenheim, Gasthof „Halber Mond“, Schauplatz der Heppenheimer LERNANLASS: Versammlung (10. Oktober 1847) LAGE: Heppenheim, direkt an der B3 zwischen Karl-Marx-Straße und Lorscher Str. WAS IST ZU SEHEN? (2012) (1930) 1 WAS IST ZU Am 10. Oktober 1847 trafen sich im Gasthof „Halber Mond“ 18 führende LERNEN? Liberale, unter ihnen der spätere Präsident der Frankfurter Nationalversammlung, Heinrich von Gagern. Die so genannte „Heppenheimer Versammlung“ war ein wichtiger Meilenstein zur Revolution von 1848/49. Die Heppenheimer Versammlung vom 10. Oktober 1847 „So dass wir hoffen dürfen, einen Anfang eines Deutschen Parlaments in Heppenheim zu bilden." Der liberale Friedrich Daniel Bassermann hat mit diesem zukunftweisenden Satz am 21. September 1847 Heinrich von Gagern zu einer „Zusammenkunft konstitutionell gesinnter Abgeordneter aus verschiedenen Ländern auf den 10. Oktober 1847 im Halben Monde in Heppenheim" eingeladen.1 Die Beurteilung der Versammlung ist von Zeitgenossen und Historiografie kontrovers vorgenommen worden. Die in Heppenheim gefassten Beschlüsse wurden einerseits als „Deliberation“, andererseits als „das programmatische Arsenal (...) auf Seiten des liberalen Bürgertums vor Ausbruch der Revolution“ angesehen. Roland Hoede sieht als maßgeblichen Grund, weshalb die Heppenheimer Versammlung lediglich als Randerscheinung im allgemeinen Entwicklungsgang der Geschichte des Vormärz und der Vorgeschichte der Paulskirchenversammlung
    [Show full text]
  • Pruisen En Het Liberale Zuidwesten
    Pruisen en het liberale zuidwesten Partijvorming in Baden en Württemberg en de invloed daarvan op de Duitse eenwording, 1866-1871 IBurg Hohenzollern, het voorouderlijk kasteel van de Pruisische koninklijke familie, gelegen tussen Baden en Württemberg. Bron: onbekend. HHP-bachelorsscriptie geschiedenis Door: Harmen de Jong Studentnummer: 5732913 Begeleider: Frans Willem Lantink Inhoudsopgave Samenvatting ........................................................................................................................................... 2 Inleiding. Introductie: Zuid-Duitsland in 1866 ......................................................................................................... 3 Vraagstelling en methode ........................................................................................................................ 4 Historiografie: Duitse eenwording en het ‘liberale zuidwesten’ ............................................................. 5 Theoretisch kader: de betekenis van politieke partijen .......................................................................... 7 Bronnen en verantwoording .................................................................................................................... 8 Hoofdstuk 1: Politiek in Baden en Württemberg, 1860-1866. Inleiding .................................................................................................................................................... 9 Democratische rechten in Baden en Württemberg ................................................................................
    [Show full text]
  • The European Revolutions, 1848–1851: Second Edition
    This page intentionally left blank The European Revolutions, 1848–1851 Reaching from the Atlantic to Ukraine, from the Baltic to the Mediterranean, the revolutions of 1848 brought millions of people across the European continent into political life. Nationalist aspirations, social issues, and feminist demands coming to the fore in the mid-century revolutions would reverberate in continental Europe until 1914 and beyond. Yet the new regimes established then proved ephemeral, succumbing to counter-revolution. In this second edition, Jonathan Sperber has updated and expanded his study of the European Revolutions between 1848 and 1851. Emphasizing the socioeco- nomic background to the revolutions, and the diversity of political opinions and experiences of participants, the book offers an inclusive narrative of the revolu- tionary events and a structural analysis of the reasons for the revolutions’ ultimate failure. A wide-reaching conclusion and a detailed bibliography make the book ideal both for classroom use and for a general reader wishing to acquire a better knowledge of this major historical event. J ONATHAN S PERBER is Professor of History at the University of Missouri- Columbia. His previous publications include award-winning books such as Rhineland Radicals: The Democratic Movement and the Revolutions of 1848–1849 (1991) and The Kaiser’s Voters: Electors and Elections in Imperial Germany (1997). NEW APPROACHES TO EUROPEAN HISTORY Series editors WILLIAM BEIK, Emory University T . C . W . BLANNING, Sidney Sussex College, Cambridge New Approaches to European History is an important textbook series, which provides concise but authoritative surveys of major themes and problems in European history since the Renaissance.
    [Show full text]
  • Neue Grenzen Am Fricktalisch-Badischen Hochrhein Im 19
    Neue Grenzen am fricktalisch-badischen Hochrhein im 19. Jahrhundert - die Geschichte einer jungen Grenzregion Autor(en): Stalder, Michaela Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 88 (2014) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747361 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich,
    [Show full text]
  • Gustav Struve (1805-1870)
    Gustav Struve (1805-1870) Gustav von Struve wurde am 11. Oktober 1805 als Sohn eines russischen Gesandten in Karlsruhe geboren. Nach Schulbildung in München und Karls- ruhe studierte Struve in Göttingen und Heidelberg Jura. Von 1829 bis 1831 war er im oldenburgischen Staatsdienst tätig, siedelte 1833 nach Baden über, wo er ab 1836 als Rechtsan- walt in Mannheim praktizierte. Daneben war Struve journali- stisch tätig - in ständi- gem Kampf mit der Zensur. 1831 war er Teilneh- mer an den Verhand- lungen des Bundes- tages in Frankfurt. In Mannheim schloß er Freundschaft mit Hecker. Das Adels- prädikat legte er 1847 bewußt ab. Er war einer der führenden Teilnehmer der Offen- burger Versammlun- gen von 1847 und 1848 und Mitglied des Frankfurter Vorparla- ments, übte das Man- dat jedoch nie aus. 1845 heiratete Gustav Struve Amalie Düsar, 1824 geboren als Tochter eines Sprach- lehrers für Franzö- sisch, aus finanziell gesicherten, aber offenbar zeitweilig chaotischen Familien- verhältnissen kom- mend. Vor ihrer Ehe erteilte sie selbst Französich-Unterricht. Sie schloß sich der Lebensführung ihres Schuldscheine Struves für die Finanzierung der Revolution Mannes wie beispiels- weise dem Vegetaris- 72 73 Lörrach (vgl.Weißhaar-Zug) mus an und begleitete diesen auch im Frühjahr 1884 beim Hecker- Das ist zu sehen Zug und im Herbst 1848 bei seinem Aufstandsversuch. "Altes Rathaus" (Wallbrunnstraße, nähe Marktplatz): Gedenktafel zur Erinnerung an die Proklamation der deutschen Republik durch Am 10. April 1848 kam er nach Konstanz, wo er sich vehement für Struve am 21. September 1848. einen bewaffneten Aufstand einsetzte. Er beteiligte sich am Hecker- Marktplatz: Schauplatz der Soldatenaufstände vom Mai 1849.
    [Show full text]
  • Liberalismus Im Katholischen Baden
    Liberalismus im katholischen Baden Geschichte, Organisation und Struktur der Nationalliberalen Partei Badens 1869–1893 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Ulrich Tjaden aus Dortmund Referent: Prof. Dr. Hans Fenske Korreferentin: Prof. Dr. Irmtraud Götz von Olenhusen Sprecher: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier Tag der Promotion: 11. Februar 2000 Die Studie wird in absehbarer Zeit in einer überarbeiteten und erweiterten Fassung als Buch veröffentlicht. Für meine Eltern 5 Vorwort Diese Studie wurde im Sommersemester 1999 von den Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Dissertation angenommen. In abseh- barer Zeit wird sie in einer überarbeiteten und erweiterten Fassung als Buch veröffentlicht. Ohne die Hilfe einiger Menschen hätte die Arbeit nicht entstehen können. Der erste Dank gilt meinem Doktorvater, Prof. Dr. Hans Fenske, der bei mir das Interesse für die badische Geschichte geweckt hat. Er hat die Studie intensiv betreut und ihr Entstehen mit wohlwollender Kritik und freundlicher Aufmunterung begleitet. Für die Übernahme des Korreferats danke ich Prof. Dr. Irmtraud Götz von Olenhusen. Die Spurensuche nach Quellen über die badischen Nationalliberalen hat mich in zahlreiche Archive und Bibliotheken geführt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für ihre Hilfsbereitschaft bei der Materialbeschaffung. Als besonders angenehm empfand ich meine Forschungsaufenthalte im Generallandesarchiv Karlsruhe, im Bundesarchiv Berlin und in der Zentralbibliothek Zürich. Mein Dank gilt allen, die mir beim Entstehen der Arbeit aufmunternd zur Seite standen. Dazu zählen auch die Teilnehmer des Doktoranden-Kolloquiums, denen ich interessante Diskussionen und wichtige Anregungen verdanke. Für das zuverlässige Korrekturlesen bin ich Dr. Christoph Jahr verbunden.
    [Show full text]
  • Kurze Übersicht Der Biografischen Forschung Über Frauen Der Romantik Und Der Revolution Von 1848/49 Seit 2000
    Irina Hundt (Schwielowsee) Kurze Übersicht der biografischen Forschung über Frauen der Romantik und der Revolution von 1848/49 seit 2000 In einer kurzen Übersicht ist es nicht möglich, dieses Thema ausführlicher zu behandeln, deswegen beschränke ich mich auf die Punkte, die von besonderem Interesse sein dürften. 2002 schloss Christian Klein seine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der biografi- schen Forschung mit der optimistischen Note ab, dass die von ihm als „Bastard der Ge- schichtswissenschaft“1 im deutschsprachigen Raum charakterisierte Biografik „in jedem Fall die besten Voraussetzungen“ besitzt, „sich in nicht allzu ferner Zukunft als der verlorene Sohn der Geisteswissenschaften zu entpuppen“2. Leider ist diese Zukunft noch nicht eingetre- ten und es steht um die Biografie als wissenschaftliche Gattung der historiografischen For- schung im Allgemeinen weiterhin nicht zum Besten. In einer besonders schwierigen Lage befindet sich heute die Erforschung der weiblichen Individualbiografien. Wenn seit etwa Ende der 1970er-/Anfang der 1980er-Jahre die westdeutsche – aber auch die in wesentlich bescheidenerem Maßstab und anders akzentuierte der DDR – und ab 1990 die gesamtdeutsche biografische Forschung zu den Vorkämpferinnen der Frauenemanzipation in Deutschland, zu denen auf jeden Fall die Frauen der Romantik und der Revolution von 1848/49 zählen, einen großen Fortschritt durch eine immense Zahl von Untersuchungen und Quellenerschließungen mit sich brachte3, so war dieser Aufschwung nicht von langer Dauer. Trotz des bemerkenswerten öffentlichen Interesses an der geschichtlichen Lebensleistung einzelner Frauenrechtlerinnen deutete sich schon Anfang der 1990er-Jahre ein Prozess an, der in Richtung der Aberkennung einer höheren akademischen Wertschätzung gegenüber diesem wesentlichen Teil der historischen Frauenforschung und dessen Aburteilung als rein narrativer zielte.
    [Show full text]
  • Karl August Varnhagen Von Ense – „Szara Eminencja” Dziewiętnastowiecznej Niemieckiej Publicystyki Politycznej
    Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 15 (2020), z. 4, s. 275–287 doi:10.4467/20843933ST.20.023.12544 www.ejournals.eu/Studia-Litteraria HTTP://ORCID.ORG/ 0000-0001-6847-3945 MICHAEL SOBCZAK Uniwersytet Jagielloński w Krakowie e-mail: [email protected] Karl August Varnhagen von Ense – „szara eminencja” dziewiętnastowiecznej niemieckiej publicystyki politycznej Abstract Karl August Varnhagen von Ense – an “éminence grise” of German Political Journalism in the 19th Century Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) was a German diplomat, biographer and archi- vist-collector. He worked as a tutor in the homes of several families of the wealthy Jewish bour- geoisie. This allowed him to get in touch with prominent poets and writers of romanticism, such as Friedrich de la Motte Fouqué, Adelbert von Chamisso, Justinus Kerner and Ludwig Uhland. During the Napoleonic Wars Varnhagen served in Austrian and Russian army. 1814 he married Rahel Levin, a Jewish writer who hosted one of the most prominent German literary salons in the late 18th and early 19th centuries. Their home in Berlin became the meeting-place of high civil servants, philosophers, writers and artists. Although Varnhagen developed a reputation as an critical writer and journalist, he is most famous as a biographer and archivist-collector. The article investigates Varnhagen’s activities as a journalist and demonstrates journalism as an unknown and unexplored but significant and valuable aspekt of his work, which is substantial in volume. Keywords: Karl August Varnhagen von Ense, Varnhagen Collection, journalism, archivist-col- lector, German Romanticism Słowa kluczowe: Karl August Varnhagen von Ense, depozyt berliński, kolekcja Varnhagena, publicystyka, romantyzm niemiecki Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) był niemieckim pisarzem, bio- grafem, dyplomatą i diarystą.
    [Show full text]