Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Inhalt

1 Lage in Thüringen ...... 3

2 Entwicklungsziel ...... 3

3 Überblick zum Inselbergbad ...... 5

4 Tatsächliche Verhältnisse, sonstige Grundstücksbeschaffenheit ...... 8

5 Wärmeliefervertrag ...... 10

6 Bauordnungsrechtliche und bauplanungsrechtliche Situation ...... 11

7 Eigentumsverhältnisse ...... 12

8 Beschreibung möglicher Entwicklungsvarianten ...... 13

8.1 Verkauf des Inselbergbades ...... 13

8.2 Weiterentwicklung des Inselbergbades zum Hotelstandort ...... 13

8.3 Konzeptionelle Neuausrichtung ...... 13

8.4 Eigenwirtschaftlicher Betrieb ...... 13

9 Der Urlaubsort Brotterode-Trusetal ...... 14

10 Zum Wintersport in Brotterode-Trusetal ...... 16

11 Überblick zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung ...... 18

12 Standortfotos ...... 21

Stand: 7. April 2014

2

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

1 Lage in Thüringen

Lage von Brotterode-Trusetal in Südwest-Thüringen (mit Kreisgliederung)

2 Entwicklungsziel

Die Stadt Brotterode-Trusetal im Thüringer Wald als Eigentümerin des im Jahr 1999 eröffneten Inselbergbades ist bestrebt, das Inselbergbad einer wirtschaftlichen Betreibung zuzuführen. Gegenwär- tig wird das Bad durch die städtische Tourismus GmbH Brotterode-Trusetal mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt bewirtschaftet.

Von entscheidender Bedeutung ist für die Stadt die Absicherung der langfristigen öffentlichen Nutzung des Bades. Um dieses Ziel zu erreichen, sind aus Sicht der Stadt folgende Entwicklungsszenarien mög- lich:

a) Verkauf des Inselbergbades an einen privaten Investor b) Weiterentwicklung des Inselbergbades zum Hotelstandort bzw. c) konzeptionelle Neuausrichtung, z.B. als Wellness- oder Reha-Standort d) Eigenwirtschaftlicher Betrieb durch einen neuen Betreiber

3

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Ganzjähriger Badespaß im Inselbergbad für Groß und Klein

Die Stadt Brotterode-Trusetal führt zur Erreichung dieses Zieles ein Interessenbekundungsverfahren durch und bedient sich dabei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen). In diesem Exposé werden das Inselbergbad, der Ort Brotterode-Trusetal und die Region kurz vorgestellt. Bei weiteren Fragen steht die LEG Thüringen gern zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieses Exposés.

Blick nach Westen auf das Inselbergbad und die Rutsche sowie Das Sportschwimmbecken hat eine Bahnlänge von 25 Metern. dahinter den Ortsteil Brotterode

4

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

3 Überblick zum Inselbergbad

Gebäudetypus: eingeschossiges Spaßbad, offene Bauweise

Grundriss ohne Maßstab

Badstruktur: Badebereich: Sportschwimmbecken (25 Meter), Kleinkinder-Badeland- schaft, Rutsche (80 Meter), Kaskadenbecken

Außenbereich: 2 Außenbecken (eines mit Strömungskanal), große Liegewiese, Beachvolleyballfeld, Spielgeräte

Saunalandschaft: 65-Grad-Softsauna (Farblichtwechsel, Musik, Duft), Dampfsauna, 2 Infrarotkabinen, Warmsitzbecken, Heißer Stein, Kalttauch- becken, großzügige Ruhezone, 2 Außensaunen (80 und 100 Grad), Kneippbecken, Ruheliegen im Außenbereich

Bistrobereich: Cafeteria-Bistro in der Schwimmhalle, Außenterrasse, Café im Foyer

5

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Planzeichnungen:

Ansicht von Westen

Ansicht von Osten

Querschnitt durch das große Innenbecken, die Technikbereiche und die Umkleiden

Objekt: bebautes Grundstück, Geschäftsgrundstück

Adresse: 98596 Brotterode-Trusetal, Am Bad 1

Eigentümer: Stadt Brotterode-Trusetal Rathausstraße 7 98596 Brotterode-Trusetal

Grundbuch-Eintragung: Grundbuch von Brotterode, Blatt 4510

Verkehrswert: 120.000 €, ermittelt im Dezember 2013 durch ein Verkehrswertgutachten

6

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Flurstück: Flur 30, Flurstück 124/1

Fläche: 30.336 m²

Errichtung des Bades: 1999

Investitionssumme: ca. 6,41 Mio. €

Lage: im Osten von Brotterode, OT der Kleinstadt Brotterode-Trusetal (6.500 Ein- wohner) im Thüringer Wald, Landkreis -Meiningen, im Südwesten des Freistaats Thüringen Das Grundstück liegt im Randgebiet der Kleinstadt und ist an das Zentrum von Brotterode fußläufig angebunden; umgebende Bebauung ist durch Wohnnutzung gekennzeichnet und von guter Qualität.

Straßenanbindung: Autobahn: 23 km zur BAB 4, 34 km zur BAB 71,

Bundesstraße: 8 km zur B 19 (eine der Hauptverkehrsadern im Südthüringer Raum), 12 km zur B 62, 17 km zur B 88

Landesstraße: L1024, L1126, L1127, L2608 Über das Straßennetz bestehen gute Verbindungen in das nähere Umfeld, zur Kreisstadt Meiningen (35 km), zur Landeshauptstadt Erfurt (65 km) und in das Bundesland Hessen sowie in den Freistaat Bayern.

ÖPNV-Anbindung: Bahn: (27,2 km), Gotha (36,4 km), Erfurt (63,1 km)

Buslinien in umliegende Städte und Gemeinden Stellfläche für Busse am Bad vorhanden Bushaltestelle des ÖPNV am Bad vorhanden

Parkmöglichkeit: 160 PKW-Stellplätze, 10 Wohnmobil-Stellplätze

PV-Nutzung Dach: 2013 wurde auf dem Dach des Bades eine PV-Anlage errichtet. demografische Lage: gegenwärtig rückläufige demografische Entwicklung

Ortsbild: überwiegend kleinstädtischer Charakter; Einrichtungen der Verwaltung, Versorgung, des Handels und der Dienstleistungen im Ort vorhanden

Regionalplan: Brotterode ist im Regionalplan Mittelthüringen als zentraler Ort (Grundzen- trum) eingestuft und liegt in einem Vorbehaltsgebiet „Tourismus und Erho- lung“ sowie an einer „regional bedeutsamen Straßenverbindung“; Grund- zentren sind bzw. werden Konzentrationspunkte von Einrichtungen mit überörtlicher Bedeutung sowie von umfassenden Angeboten bei Gütern und Dienstleistungen des qualifizierten Bedarfs.

7

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Wirtschaftsstruktur: Im Laufe der letzten Jahre wurden neue Gewerbestandorte erschlossen. Im Ort prägen kleine und mittelständische Handwerksbetriebe das Bild. Der größte Arbeitgeber am Ort, gleichzeitig der zweitgrößte in Südthüringen, ist die Firma Automotive Lighting mit ca. 750 Beschäftigten.

Wintersport: Als Wintersportort im Thüringer Wald hat für Brotterode-Trusetal der Tou- rismus große Bedeutung. Jährliches Highlight ist der FIS Continental-Cup.

Beeinträchtigungen: keine Beeinträchtigungen vorhanden

Grundbucheintragungen: Eintragungen in der Abt. II des Grundbuchs nicht vorhanden nicht eingetragene Rechte und Lasten: keine unsichtbaren Belastungen vorhanden, z. B. in Form eines Grenzüberbaus

Denkmalschutz: Im Baulastenverzeichnis/Denkmalbuch liegen keine Eintragungen vor.

Entwicklungsstand: baureifes, voll erschlossenes Bauland (§ 5 ImmoWertV) beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand: Es stehen keine öffentlich-rechtlichen Beiträge bzw. nichtsteuerlichen Angaben an.

4 Tatsächliche Verhältnisse, sonstige Grundstücksbeschaffenheit

Die Ausführungen zum Grundstück und zu dessen Beschaffenheit basieren auf den Angaben der Stadt Brotterode-Trusetal, auf den vor Ort festgestellten Gegebenheiten und anhand der Kopien des Grundbu- ches und des Liegenschaftsauszuges vom Amt für Vermessung und Geoinformation.

Ausdehnung, Zuschnitt: Das Grundstück hat eine unregelmäßige Grundrissform. Zum gegenwärti- gen Zeitpunkt wird für die Außenanlagen im nördlichen Hinterraum auch das Grundstück Flst. Nr. 361/129 mitgenutzt. Im Falle einer Veräußerung wird durch den Eigentümer garantiert, dass die Zuordnung zur Erlangung einer wirtschaftlichen Einheit mit dem bebauten Grundstück realisiert wird, gegebenenfalls durch den Austausch mit Randflächen des Grundstückes 124/1. Für die Bodenzuordnung wird demzufolge gegenwärtig die Gesamt- fläche des bebauten Grundstückes für das neu zu bildende Grundstück in Ansatz gebracht. Dies wird individuell mit einem potentiellen Investor in Abhängigkeit von der sich etwa ergebenden Nutzungskonzeption abge- stimmt.

8

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Grenzverhältnisse: Die Vermarkungssteine waren nur teilweise einsehbar. Die Vermarkungs- grenzen wurden jedoch anhand der Kopie der Liegenschaftskarte vor Ort nachvollzogen.

Baugrund: Ein Baugrundgutachten liegt nicht vor. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass im Bereich des bebauten Grundstücks normal tragfähiger Baugrund ansteht. topografische Lage: Die Geländelinie fällt leicht von Süd nach Nord, Richtung Tal. Die Baulich- keiten und die Stellplatzbereiche wurden jeweils auf Ebenen und Plateaus errichtet. tatsächliche Nutzung: Auf dem Grundstück wurde ein Freizeitbad errichtet, das gegenwärtig auch so genutzt wird. Der zum Freizeitbad gehörende Stellplatzbereich ist aus- reichend, Freiflächen und Liegewiesen sind sehr groß vorhanden und offen für weitere Nutzungen.

Erschließung: Das Grundstück ist ortsüblich erschlossen und mit Elektro-, Wasser-, Gas- sowie Telefonanschlüssen versorgt. Die anfallenden Abwässer gelangen direkt in den öffentlichen Kanal.

Straßenausbau: Über die angrenzende, ausgebaute „Schmalkalder Straße“ erfolgt die ver- kehrsmäßige Anbindung. Von da sind die Auffahrt und der Zugang auf das Grundstück gegeben. Da zurzeit der angrenzende Caravan-Stellplatz (südli- ches Grundstück Flst.-Nr. 147/2) eine gemeinsame Nutzung mit dem Schwimmbad hat, ist bei unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen die öffentlich-rechtliche Nutzung der Zufahrtsstraße zu regeln.

Immissionen: Die Straße ist eine Durchgangsstraße mit normalem Verkehrsaufkommen.

Außenanlagen: Die Außenanlagen wurden zweckmäßig hergestellt. Der Außenliegebereich ist sehr großzügig aufgebaut. Das Grundstück ist insgesamt eingefriedet. Die Wege- und Verkehrsflächen sind mit unterschiedlichen Materialien befestigt (Plattenmaterialien). Die restlichen Außenflächen sind überwie- gend als einfacher Grünbereich vorhanden.

Altlasten: Aus der ehemaligen und jetzigen Nutzung des Standortes ist keine erhöhte Gefahr des Vorhandenseins von so genannten Altlasten gegeben.

9

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

5 Wärmeliefervertrag

Mit der Firma Jürgen Roth, Ziegeleistraße 7, 99880 Waltershausen, besteht ein Liefervertrag über Fern- wärme. Dieser ist langfristig ausgelegt und dient der Refinanzierung der auf eigene Kosten installierten Heizkesselanlage (Gaskessel, Holzkessel) durch o. g. Firma. Für den Betrieb benötigte Elektroenergie und Wasser werden gegen Rechnung vom Betreiber des Inselbergbades zur Verfügung gestellt. Ebenso wird gegen Rechnung Abwasser abgenommen. Die Zähleinrichtungen stellt die Firma Roth kostenfrei für den Betreiber. Der Liefervertrag läuft bis mindestens 18.09.2020 und kann jeweils um 5 Jahre verlängert werden. Die vereinbarte jährliche Wärme-Liefermenge beträgt 3.312 MWh – hiervon müssen mindestens 70% (2.318,4 MWh) vom Betreiber des Inselbergbades (und der mit separaten Zählern später eingebun- denen Sporthalle) abgenommen werden. Die Firma Roth hat die Option, jederzeit eine Kraft-Wärme- Kopplungsanlage einzubauen.

Da die Mindestabnahmemenge in den letzten Jahren nicht erreicht wurde, wurde die Heizanlage des Inselbergbades zur Nahwärmeanlage erweitert und versorgt nun – als Vertragsbestandteil – ebenfalls die Sporthalle in Brotterode mit.

Erholung pur im großzügigen Außenbecken des Inselbergbades

Vertragspartner sind die Stadt Brotterode-Trusetal und die Firma Roth. Aufgrund der Ausprägung als Nahwärmeanlage erscheint es sinnvoll, die Heizungsanlage langfristig zu sichern und zu betreiben. Un- abhängig davon wünscht die Stadt Brotterode-Trusetal, dass ein Käufer/Betreiber des Inselbergbades den o. g. Vertrag erfüllt.

10

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

6 Bauordnungsrechtliche und bauplanungsrechtliche Situation

Das Inselbergbad liegt außerhalb eines bestätigten Plangebietes. Es wurde 1999 nach § 34 BauGB er- richtet. Die Stadt beabsichtigt, im Falle einer Eigentums- bzw. Nutzungsänderung/-erweiterung die bau- planungsrechtlichen Erfordernisse den künftigen Nutzungszielen anzupassen.

Der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Brotterode-Trusetal liegt im Entwurf vor. Nachfolgend darge- stellt ist ein genordeter Ausschnitt aus dem Entwurf des FNP. Die Kubatur des Bades ist innerhalb der Fläche für Freizeit und Erholung grau hervorgehoben:

Auszug aus dem Flächennutzungsplan-Entwurf

11

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

7 Eigentumsverhältnisse

Das Objekt samt Grundstück sowie weitere angrenzende Grundstücke befinden sich im Eigentum der Stadt Brotterode-Trusetal.

Zuschnitt des Inselbergbad-Grundstückes

Angrenzende Grundstücke in kommunalem Eigentum

12

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

8 Beschreibung möglicher Entwicklungsvarianten

8.1 Verkauf des Inselbergbades

Der Verkauf des Inselbergbades von der Stadt Brotterode-Trusetal an einen privaten Investor wird an vertraglich zu fixierende Bedingungen im Kaufvertrag geknüpft, das Bad für eine öffentliche Nutzung bereitzustellen und eine langjährige Betreibung von mindestens 10 Jahren abzusichern. Dies muss der potenzielle Käufer absichern und vor Vertragsabschluss glaubhaft nachweisen. Außerdem verpflichtet sich der Käufer, den bestehenden Wärmeliefervertrag mit der Fa. Roth (siehe Punkt 5 in diesem Exposé) und den Dachnutzungsvertrag mit der Bürger-Energie-Genossenschaft Inselberg e.G. i.G. zu übernehmen. Der private Investor verpflichtet sich, eine eigenwirtschaftliche Betreibung des Bades zu realisieren.

8.2 Weiterentwicklung des Inselbergbades zum Hotelstandort

Eine Alternative zum angestrebten Verkauf ist die Gesamtentwicklung des Standortes. Dies kann aus Sicht der Stadt zum Beispiel dadurch erfolgen, dass der private Investor direkt am Bad ein Hotel errich- tet. Die Stadt sichert dem Investor zu, die dafür notwendigen planungsrechtlichen Verfahren in die Wege zu leiten. Voraussetzung für die Standortentwicklung ist, dass der Investor ein umsetzbares und finanzi- ell untersetztes Konzept vorlegt und dies der Stadt Brotterode-Trusetal im Detail erläutert. Das Konzept wird Vertragsbestandteil. Die Stadt Brotterode-Trusetal bietet zur Erstellung dieses Konzeptes Abstim- mungsgespräche mit dem Bürgermeister und dem Bauamt der Stadt an.

8.3 Konzeptionelle Neuausrichtung

Eine Umnutzung des Bades als Wellness- oder Reha-Standort, zum Beispiel durch Angliederung an ein Krankenhaus oder einen Reha-Standort außerhalb der Stadt Brotterode-Trusetal, erscheint ebenfalls vorstellbar. Ob das Bad in diesem Fall im Eigentum der Stadt Brotterode-Trusetal verbleibt oder der künf- tige Nutzer das Bad übernimmt, ist im Nutzungskonzept festzulegen. Dafür erforderlichen Abstimmungs- gesprächen steht die Stadt Brotterode-Trusetal offen gegenüber.

8.4 Eigenwirtschaftlicher Betrieb

Alternativ zum angestrebten Verkauf des Inselbergbades ist es auch unter Umständen denkbar, dass die Stadt Brotterode-Trusetal weiterhin Eigentümer des Bades bleibt. Der derzeitige Betreiber, ein Tochterun- ternehmen der Stadt, würde die Betreibung des Bades an einen privaten Betreiber unter der Bedingung abgeben, dass dieser die Betreibung des Bades eigenwirtschaftlich übernimmt. Die Stadt Brotterode- Trusetal lehnt eine künftige Bezuschussung des Badbetriebes ab. Der Betreiber muss den unter Punkt 5 genannten Wärmeliefervertrag sowie den Dachnutzungsvertrag übernehmen. 13

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

9 Der Urlaubsort Brotterode-Trusetal

Vom angrenzenden Werratal bis zum , einem der bekanntesten Wanderwege Deutschlands, erstreckt sich der staatlich anerkannte Erholungsort Brotterode-Trusetal im Thüringer Wald. Unter dem Motto „Erholen, Erleben, Entdecken“ erwarten die Gäste vielfältige Freizeitmöglichkeiten für alle Altersklassen.

Durch die gute Verkehrsanbindung sind historische und kulturell inte- ressante Städte und Stätten, wie z. B. Eisenach mit der Wartburg, die Dichter-, Denker- und Bau- haus-Stadt Weimar, die Theater- stadt Meiningen, die Landes- hauptstadt Erfurt und auch der Baumkronenpfad im Nationalpark

Ein Beispiel für Aktivurlaub: Die Sommerrodelbahn in Brotterode Hainich in kurzer Zeit zu erreichen.

In Brotterode steht das erste DSV Nordic Aktiv Zentrum Thüringens mit erstklassigen Bedingungen zum Wandern, Walken, Nordic Walking, Wintersport und Radfahren. Viele gastfreundliche Beherbergungsbe- triebe mit derzeit ca. 800 Betten laden dazu ein, die Ruhe und Beschaulichkeit der Stadt zu nut- zen, um sich zu erholen und neue Energie für den Alltag zu tanken. Im Jahr 2012 konnten rund 47.000 Übernachtungen ver- zeichnet werden. Die Drei-Sterne- Hotels in Brotterode-Trusetal verfügen über eine Kapazität von

Radurlaub am Inselsberg insgesamt 126 Betten.

Das mehrere hundert Kilometer lange und gut markierte Wanderwegenetz mit vielen Plätzen zum Ausru- hen und Erholen und sagenhaften Ausblicken lässt das Herz eines jeden Wanderers höher schlagen und verführt dazu, die Landschaft um Brotterode-Trusetal zu erkunden und zu genießen.

14

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Eine besondere Sehenswürdigkeit: Thüringens höchster Wasserfall, der Trusetaler Wasserfall

Viele gastronomische Einrichtungen mit typisch regionalen und kulinarischen Köstlichkeiten sowie Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, Bibliotheken und Grillplätze bieten alles für einen unvergess- lichen Aufenthalt im landschaftlich schönen Thüringer Wald.

Die Stadt Brotterode-Trusetal verfügt über Bankfilialen, Postfilialen, Bäckereien, Metzgereien, Lebens- mittelgeschäfte, Spielplätze, eine Tankstelle und Autowerkstätten etc. Die medizinische Versorgung wird durch mehrere Allgemeinmediziner und Zahnärzte sowie zwei Apotheken abgesichert. Auch eine Kran- kentransporteinrichtung des DRK ist vorhanden. In der Stadt Brotterode-Trusetal finden die Gäste zu jeder Jahreszeit ideale Voraussetzungen. Das garantiert einen erholsamen und sportlich aktiven Urlaub.

15

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

10 Wintersport in Brotterode-Trusetal

Für abwechslungsreiche Erlebnisse im Winter ist gesorgt: 18 km geräumte Winterwanderwege, 30 km Skiwanderwege und Loipen, zwei Abfahrtshänge mit Schleppliften, Rodelwiesen, Eislaufen und Eis- stockschießen auf einer Natureisfläche bieten abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Ein Verleih für Langlaufski befindet sich direkt am Inselbergbad, Abfahrtsski können am Lift am Seimberg ausgeliehen werden. Am Inselbergbad befindet sich auch der Ski-Lerngarten.

Abfahrtpisten und Langlaufloipen – Wintersport für jedermann

Die Rodelhänge befinden sich in beiden Ortsteilen. Am Kleinen Inselsberg können sich Rodler mit einem „Zauberteppich“ zum Start der Rodelbahn zurückziehen lassen.

Das erste DSV Nordic Aktiv Zentrum Thüringens bietet im Winter täglich drei gespurte Loipen in verschie- denen Schwierigkeitsgraden sowie Alpin- und Langlaufkurse für Kinder und Erwachsene an. Abseits der Pisten kann das Skifahren im Loipengarten erlernt werden, wo auch die Langlaufkurse beginnen. Alpin- kurse werden am Skilift am Seimberg durchgeführt.

Die Stadt ist Leistungszentrum für Nachwuchs- sportler aus den Bereichen Skisprung, Langlauf und Biathlon. Ein Highlight der Wintersaison ist der jährlich stattfindende FIS Continental-Cup (COC) im Skispringen auf der Inselbergschanze, in der am 09.10.2009 offiziell eingeweihten Werner-Lesser-II-Skisprung-Arena mit ca. 5.000 Zuschauern.

Das Eisstadion in Brotterode – Heimat des 2001 gegründeten Eishockeyteams „Steel Dogs“.

16

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Die Werner-Lesser-II-Skisprungarena während des FIS-Continental-Cups

Bei einer Schanzenführung wird die Skisprunggeschichte von Brotterode vermittelt. Der Namensgeber der Arena ist als erster Skispringer der Welt auf einer Sprungschanze mit Kunstmatten gesprungen und wurde zur besseren Unterscheidung des häufiger vorkommenden Namens mit der „II“ im Namen verse- hen. Am 10.12.1995 fand in Brotterode der erste FIS Continental Cup im Skispringen auf der Inselberg- schanze statt und ist seitdem fest im Terminplan verankert.

Die Werner-Lesser-II-Skisprungarena und Brotterode – eingebettet im Thüringer Wald

17

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

11 Überblick zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung

Skizze der Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten um Brotterode-Trusetal

Die Liste der Sehenswürdigkeiten in und um Brotterode-Trusetal ist lang:

• Deutschlands ältester und bekanntester Fern- und Höhenwanderweg: der Rennsteig, verläuft in einer Entfernung von 3 km: 168 km lang und 196 bis 973 m über NN • Inselsberg-Funpark • Besucherbergwerk „Hühn“: Bergwerksbesichtigung und Bergbau- und Mineralienausstellung • Zwergenpark Trusetal • Großer Inselsberg, mit 916,5 m über NN die höchste Erhebung des nordwestlichen Thüringer Wal- des, auf dem Gipfel befindet sich das Gasthaus Stöhr, eine Jugendherberge und die Sendeanlage Inselsberg • Trusetaler Wasserfall (Wasserfallfest im Juli)

18

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

• Wallenburger Turm (mit Aussicht in das Werratal und die Rhön) • Mommelstein-Radwanderweg (28 km langes Verbindungsstück zwischen Werratal-Radweg und dem Rennsteig-Radwanderweg) • Rennsteig-Radwanderweg (201 km lange Route von Hörschel bei Eisenach durch die Naturparks Thüringer Wald, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale) • Mountainbike-Trail vom Lauchagrund zum Inselsberg • Luther in Thüringen: Denkmal am Ort der „Entführung“ (unweit Rennsteig in einem Waldstück zwischen Altenstein und Steinbach auf dem Lutherweg), „Lutherquell“ und „Lutherbuche“ in der Nähe, Lutherweg (1.010 km Pilger-/Wanderweg in Thüringen – eingebunden ins deutsche Lu- therwegenetz) • Naturlehrpfad (7,5 km), Bergbaulehrpfad (13,5 km), Geocaching (über 40 Caches) • zahlreiche (Rund-)Wanderwege (Rennstein-Leiter, Rennsteig Hohe Sonne bis Grenzwiese) • DSV nordic aktiv Zentrum Brotterode (Nordic Walking, Schneesport) • Skischanzenanlage Werner-Lesser-Arena • Haus des Gastes in Brotterode • Heimatstube „altes Häuschen“ in Brotterode (eines der wenigen Häusern in Brotterode, das eine schlimme Tragödie überstanden hat)

• Evangelische Kirchen in Brotterode und Trusetal

Sendeanlage auf dem Großen Inselsberg im Winterzauber Wegweiser auf dem Inselsberg

19

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

Brotterode-Trusetal liegt zentral zu folgenden Sehenswürdigkeiten bis 50 km Entfernung:

• Wartburg in Eisenach – UNESCO – Weltkulturerbe (26 km) • Nationalpark Hainich - UNESCO – Weltnaturerbe (49 km) • Schloss und Landschaftspark "Altenstein“ in Bad Liebenstein (12 km) • Burgruine Liebenstein in Bad Liebenstein (12 km) • Marienglashöhle Friedrichroda (15 km) • Besucherbergwerk „Finstertal“ in Schmalkalden (18 km) • Museum Schloss "Wilhelmsburg" in Schmalkalden (18 km) • Schloss Tenneberg in Waltershausen (20 km) • Tropfsteinhöhle Kittelsthal in Ruhla (20 km) • Gradierwerk und Keltenbad in Bad Salzungen (24 km) • Metallhandwerksmuseum in Steinbach-Hallenberg (25 km) • Erlebnisbergwerk Merkers (30 km) • Sandstein- und Märchenhöhle Walldorf (30 km) • Technisches Denkmal Tobiashammer Ohrdruf (32 km) • Stutzhäuser Gasthaus & Brauereimuseum in Luisenthal (35 km) • Museum in Meiningen und Theatermuseum in Meiningen (36 km) • Erlebnispark Meeresaquarium in Zella-Mehlis (37 km) • Technisches Museum Gesenkschmiede Zella-Mehlis (37 km) • DKB-Skisporthalle Oberhof - Deutschlands einzige Skilanglauf- und Biathlonhalle (38 km) • Schloss Friedenstein in Gotha (39 km) • Museumsburg Wendelstein in Vacha (42 km) • Waffenmuseum Suhl (44 km) • Fahrzeugmuseum Suhl (44 km)

20

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

12 Standortfotos

Eingangsbereich des Inselbergbades

Blick nach Norden – Gesamtansicht mit Eingangsbereich und Inselsberg

21

Standortexposé Inselbergbad Brotterode / Thüringer Wald

22