Thuringia Magazine Working
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Median Das Info-Magazin Für Mitteldeutschland
median Das Info-Magazin für Mitteldeutschland Ich kaufe ein E № 1 2013 Editorial median 03 Eine junge Wachstumsbranche rückt in den Fokus. Online einzukaufen gehört längst zum Alltag der meisten Menschen. Entspre- chend rasant wächst die E-Commerce-Branche, auch in Mitteldeutschland. Doch die öffentliche Wahrnehmung entspricht oft noch nicht den Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten, die mit dem Online-Handel für die Region verbunden sind. Deshalb hat die Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland zusammen mit Partnern die erste Potenzialstudie zur E-Commerce-Branche in Sachsen, Sach- sen-Anhalt und Thüringen veröffentlicht. Mit der Untersuchung wollen wir die junge Wachstumsbranche in den wirtschaftspolitischen Fokus von Ländern und Kommunen rücken und die Vernetzung ihrer Akteure in Mitteldeutschland fördern. In der zweiten Ausgabe des Magazins „median” stellen wir Ihnen die Ergebnisse Chemnitz | Dessau-Roßlau | Dresden | Erfurt | Gera | Halle | Jena | Leipzig | Magdeburg | Weimar | Zwickau der Studie sowie eine Reihe spannender Geschichten und Unternehmen der Axel Klug E-Commerce-Branche aus Mitteldeutschland vor. Außerdem erzählen die Inter- 1. Vorsitzender der shop-Gründer und E-Commerce-Unternehmer Stephan Schambach und Karsten Wirtschaftsinitiative für Schneider in Interviews, wie die weltweite Erfolgsgeschichte des E-Commerce im Mitteldeutschland und Alle Wege führen zu uns Direktor Region Ost der Air thüringischen Jena begann, vor welchen Herausforderungen die Branche heute Liquide Deutschland GmbH steht und warum sie als -
The Bauhaus and Weimar Modernism
Buchenwald Memorial, Ettersburg Castle Sömmerda (B7 / B85) 100 m weimar UNESCO World Heritage 500 m Culture City of Europe The Bauhaus and its sites in Weimar and Dessau have been on the UNESCO list of World Heritage since 1996. There are three objects in Weimar: the main building of the Bauhaus University Weimar, the former School of Applied Arts and the Haus Am Horn. Tiefurt Mansion deutschEnglish Harry-Graf-Kessler-Str. 10 5 Tiefurt Mansion Bauhaus-Universität Weimar Nietzsche Archive B Jorge-Semprùn-Platz a Oskar-Schlemmer-Str. d The building ensemble by Henry van de Velde was Friedrich Nietzsche spent the last years of his life at H e Stèphane- r 1 s revolutionary in terms of architecture at the turn of the “Villa Silberblick”. His sister established the Nietzsche Archive f Hessel-Platz e l d century. These Art School buildings became the venue here after his death and had the interior and furnishings e r S where the State Bauhaus was founded in 1919, making designed by Henry van de Velde. The current exhibition is t r a ß “Weimar” and the “Bauhaus” landmarks in the history of entitled “Kampf um Nietzsche” (“Dispute about Nietzsche”). e modern architecture. Humboldtstrasse 36 13 Mon, Wed to Sun 2pm – 5pm Geschwister-Scholl-Strasse 2 Mon to Fri 10am – 6pm | Sat & Sun 10am – 4pm Über dem Kegeltor C o u d r a y s t Erfurt (B7) r a ß e Berkaer Bahnhof 8 CRADLE, DESIGN: PETER KELER, 1922 © KLASSIK STIFTUNG WEIMAR 17 Jena (B7) 3 Tourist Information Office Weimar Haus Hohe Pappeln Weimar Municipal Museum 20 16 Markt 10, 99423 Weimar The Belgian architect Henry van de Velde, the artistic The permanent exhibition of the Municipal Museum presents Tel + 49 (0) 3643 745 0 advisor of the grand duchy, built this house for his family of “Democracy from Weimar. -
Wirtschaftsstandort Saalfeld
Wirtschaftsgeschichte Saalfeld Teil 1: Vom Kreuzpunkt zweier Handelsstraßen zum Wirtschaftsstandort Saalfeld kreuzten im Mittelalter zwei wichtige Handelsstraßen, durch die der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert durch den Silber- und Eisenerzbergbau sowie den Fernhandel begünstigt wurde. Zum Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein profitierte die sich in der Stadt entwickelnde Industrie (Gießereien, Farbenfabriken, Nähmaschinen- und Drahtwebstuhlbau, Werkzeugmaschinen-, Waschmaschinenfabriken, Maschinenbau, Optik, Schokoladenfabrik) vom Ausbau der damaligen Straßenverbindungen (heute B281 und B85) sowie dem Bau der Bahnstrecken durchs Saaletal (Berlin – München), die Orlasenke (Saalfeld – Gera) sowie nach Erfurt, wodurch Saalfeld bereits um 1900 vor allem auch durch den Bahnhof nebst großem Güterbahnhofsbereich ein zentraler Verkehrsknotenpunkt wurde. Für den Transport der Waren innerhalb des Kontinents sind auch heute Straßen- und Schienenwege und damit auch die Lage des Betriebes, der Stadt bzw. der Region von größter Bedeutung. Standortentscheidungen werden somit maßgeblich auch von der Qualität der Verkehrsinfrastruktur vor Ort abhängig gemacht. Betrachtet man heute die Lage bzw. Erreichbarkeit der Stadt – bezogen auf Deutschland und Europa – so wird die nach der Wiedervereinigung erneut zur Geltung gekommene zentrale Lage deutlich. Von Saalfeld aus sind in etwa gleicher Entfernung von 35 bis 40 km die Autobahnen A9, A4 und A71 zu erreichen. Saalfeld wird von den Bundesstraßen -
CHAPTER 2 the Period of the Weimar Republic Is Divided Into Three
CHAPTER 2 BERLIN DURING THE WEIMAR REPUBLIC The period of the Weimar Republic is divided into three periods, 1918 to 1923, 1924 to 1929, and 1930 to 1933, but we usually associate Weimar culture with the middle period when the post WWI revolutionary chaos had settled down and before the Nazis made their aggressive claim for power. This second period of the Weimar Republic after 1924 is considered Berlin’s most prosperous period, and is often referred to as the “Golden Twenties”. They were exciting and extremely vibrant years in the history of Berlin, as a sophisticated and innovative culture developed including architecture and design, literature, film, painting, music, criticism, philosophy, psychology, and fashion. For a short time Berlin seemed to be the center of European creativity where cinema was making huge technical and artistic strides. Like a firework display, Berlin was burning off all its energy in those five short years. A literary walk through Berlin during the Weimar period begins at the Kurfürstendamm, Berlin’s new part that came into its prime during the Weimar period. Large new movie theaters were built across from the Kaiser Wilhelm Memorial church, the Capitol und Ufa-Palast, and many new cafés made the Kurfürstendamm into Berlin’s avant-garde boulevard. Max Reinhardt’s theater became a major attraction along with bars, nightclubs, wine restaurants, Russian tearooms and dance halls, providing a hangout for Weimar’s young writers. But Berlin’s Kurfürstendamm is mostly famous for its revered literary cafés, Kranzler, Schwanecke and the most renowned, the Romanische Café in the impressive looking Romanische Haus across from the Memorial church. -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
Amtsbaltt Brotterode-Trusetal Dezember 2019.Pdf
AMTSBLATT der Stadt Brotterode-Trusetal Jahrgang 17 Freitag, den 6. Dezember 2019 Nr. 7 www.brotterode-trusetal.de [email protected] Frohe Weihnachten Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr, das alles wünsche ich Ihnen und Ihren Familien wie auch alle anderen Mitglieder des Stadtrates und die Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung von ganzem Herzen. Kay Goßmann Bürgermeister Amtsblatt der Stadt Brotterode-Trusetal - 2 - Nr. 7/2019 Amtliche Bekanntmachungen Stadtratssitzung vom 02.07.2019 - Bekanntgabe der Beschlüsse - öffentlicher Teil Beschluss-Nr.: 001/01/19 - Besetzung des Haupt- und Fi- nanzausschuss sowie des Bauausschusses Liebe Mitbürgerinnen, Beschluss: Gemäß § 27 Abs. 1 S. 1 ThürKO besteht der Haupt- und Finanz- lieber Mitbürger, ausschuss aus dem Bürgermeister und den weiteren 6 Aus- schussmitgliedern ( § 19 Abs. 1 Nr. 1 der Geschäftsordnung für sehr geehrte Unternehmerinnen, den Stadtrat und die Ausschüsse der Stadt Brotterode-Trusetal). Der Bürgermeister führt gemäß § 26 Abs. 1 S. 3 HS 2 ThürKO sehr geehrte Unternehmer, den Vorsitz. die Adventszeit, Weihnachten und die Tage bis Neujahr bescheren den meisten von uns etwas Ruhe und Ab- Partei bzw. Mitglied Stellvertreter/in stand vom Alltag, von vielen anstrengenden, manchmal Wählergruppe aber auch beunruhigenden Themen in unserer Welt. Es Haupt- und Finanzausschuss wird sicher Gelegenheit sein, sich einmal mehr auch BfBT Kay Storch Christian Löffler über das Positive, das wir erleben dürfen zu erfreuen BfBT Steven Peter Björn Müller und Dankbarkeit darüber zu empfinden, dass wir fried- CDU Ralf Baumhämmel Monika Mittelsdorf lich und frei leben können. Ganz bestimmt fallen Ihnen Auftrag Heimat Nicole Simon Levin Kley zudem Begebenheiten oder gar persönliche Erfolge aus SPD Marian Mühlhausen Marcus Brenn diesem Jahr ein, die Sie erfreuen und vielleicht sogar Freie Wähler Henry Endter Knut Kissig stolz machen. -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Literaturliste Nationaler Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen
Literaturliste Nationaler Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen Geotop Altensteiner Höhle BRANIEK, Gunter (2002): Die Funde von Resten des Höhlenbären (Ursus spelaeus Rosenmüller 1794) aus den Höhlen von Altenstein und Bad Liebenstein.- In: TLUG (Hrsg.): Die Schauhöhle Altenstein in Schweina. Natur- und Kulturgeschichte eines Geotops.- In: Schriftenreihe der TLUG, Nr. 55, S. 101-133, Jena. BRAUNER, Stephan (2004): Litho- und Biofaziesanalyse an einem Zechsteinriff am S- Rand des Ruhlaer Kristallins.- Unveröff. Diplomarbeit, 66S., Bergakademie Freiberg. BRAUNER, Stephan (2005): Die biodetritischen Kalke im Bachgang der Altensteiner Höhle bei Schweina. Ein Beitrag zur Kenntnis der oberpermischen Riff-Fauna.- In: Höhlen in Thüringen, Heft 15, S. 28-56, Eisenach. BRUST, Michael (2002): Die Altensteiner Höhle – Ein Beitrag zur Geschichte der Entdeckung und Erforschung der ältesten Schauhöhle Thüringens.- In: TLUG (Hrsg.): Die Schauhöhle Altenstein in Schweina. Natur- und Kulturgeschichte eines Geotops.- In: Schriftenreihe der TLUG, Nr. 55, S. 3-34, Jena. FOHLERT, Kerstin (2004): Beziehungen zwischen Sedimentologie, Morphologie und Karstphänomenen in einem Riff.- Unveröff. Diplomarbeit, 32S., Bergakademie Freiberg. FOHLERT, Rainer (2005): Die neueren Forschungen in der Altensteiner Höhle (1998- 2005).- In: Höhlen in Thüringen, Heft 15, S. 22-27, Eisenach. FRITZE (1925): Geschichtliches über Schloß Altenstein, Bad Liebenstein und Nachbarorte.- 85 S., Hofbuchduckerei H. Kahle AG, Eisenach. GRUBER, K. (1958): Höhlenforschung in der Altensteiner Höhle.- In: Salzunger Monatshefte 1958 (2), S. 13-15. HATTENHAUER, Helmut (1970): Über die hydrogeologischen Verhältnisse der Altensteiner Höhle.- In: Fundgrube, 6, Heft 3/4, S. 77-81. JOGER, Anja & PUFFE, Beate (1999): Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Umgebung der Altensteiner Höhle.- In: Höhlen in Thüringen, Heft 12, S. 5-6, Eisenach. -
Goethes Papiersachen Und Andere Dinge Des „Papiernen Zeitalters“
10.3726/92135_17 17 CHRISTIANE HOLM Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“ Seit Papier in Europa bekannt und im 13. Jahrhundert auch produziert wurde, war es vornehmlich als Träger von Schrift und somit als Objekt des Beschreibens, Be- druckens und Lesens im Gebrauch.1 Erst Mitte des 18. Jahrhunderts etablieren sich neben einem ausdifferenzierten Angebot an Text- und Bildmedien auch andere seriell gefer- tigte Papierprodukte und das Papier hält Einzug ins Interieur. In Form von Tapeten, Möbelausgestaltungen, Behältnissen und anderen Papierobjekten prägt es von nun an den Charakter der Innenräume und somit auch die Umgebung des Schreibens und Lesens. Das aktuelle literaturwissenschaftliche Interesse an Papier richtet sich auf die Mate- 2 rialität von Textträgern. Dabei interessiert insbesondere der Eigen- oder Nebensinn des Schreibmaterials, der sich durchaus widerständig oder kommentierend zu dem Ge- schriebenen verhalten kann.3 Gegenstand der folgenden Beobachtungen und Überlegun- gen sind hingegen solche Papierobjekte, die nicht zum Beschriften gedacht, aber durchaus in Schreibpraktiken eingebunden waren. Exemplarisch werden dafür die papiernen Ein- 1 In China, wo Papier seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist, hatte sich längst eine differenzierte Papierkultur entwickelt, in der das Material z. B. auch für Inneneinrichtung und Bekleidung Verwendung fand. 2 Aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungen zur Materialität von Textträgern entstehen meist im Kon- text der Institutionen, die sich seit jeher mit dem konkreten Objekt befassen: Editionsprojekte, Archive und Museen. Aus dieser Tradition heraus ist die – durchaus kritische – Auseinandersetzung mit dem „material turn“ in den Kulturwissenschaften besonders ergiebig, vgl. M. Schubert (Hrsg.): Materialität in der Edi- tionswissenschaft, Berlin 2010. Eine gute Übersicht bietet die problemorientierte Forschungsdiskussion: Per Röcken: Was ist – aus editorischer Sicht – Materialität? Versuch einer Explikation des Ausdrucks und einer sachlichen Klärung. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Das Wochenblatt Für Thüringen
Das Wochenblatt für Thüringen Preisliste Nr. 23 Allgemeiner Anzeiger Werbe- und Vertriebsgesellschaft mbH Gottstedter Landstraße 6 99092 Erfurt Gültig ab 1. Januar 2012 Der Allgemeine Anzeiger am Sonntag belegte 2009 den zweiten Platz beim Preis für Bürger- und Verbrauchernähe. Das Wochenblatt für Thüringen: Was finden Sie wo ... • Aufschläge, Nachlässe Seite 4 • Zahlungsbedingungen, Anzeigenschlusstermine Seite 4 • Digitale Druckunterlagen Seite 5 • Alle Fakten über den AA am Mittwoch Seite 6 • Alle Lokalausgaben des AA am Mittwoch auf einen Blick Seite 6 • Alle Fakten über den AA zum Sonntag Seite 8 • Alle Lokalausgaben des AA zum Sonntag auf einen Blick Seite 8 • Sonntagsmärkte: Reise-, Immobilien und Stellenmarkt Seite 10 • Alle Fakten über die Prospekt- und Beilagenverteilung Seite 13 • Die Reichweiten- und Leseranalyse Seite 14 • Alle Kombinationsmöglichkeiten mit Partnerverlagen Seite 16 • OSTPOOL: Ganz Ostdeutschland mit einem Auftrag! Seite 17 • meinAnzeiger.de – das Mitmach-Internetportal des AA Seite 18 • finden-sie.de – die interessanteste Online-Kombi Thüringens Seite 20 • Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 22 • Die wichtigsten Telefon-Nummern auf einen Blick Seite 24 2 Preisliste Nr. 23 | Gültig ab 1.1.2012 Qualität, die sich auszahlt! Wöchentlich mehr als 1,7 Mio. Exemplare Am Mittwoch sowie am Wochenende werden mehr als 1,7 Mio. Exemplare* des Allgemeinen Anzeigers an die Haushalte in Thüringen verteilt. Der Allgemeine Anzeiger erscheint am Mittwoch in 14 verschiedenen Lokal-Ausgaben mit einer verteilten Gesamtauflage von 868.655 Exemplaren. Der AA am Wochenende erscheint in zwölf Ausgaben mit insgesamt 864.295 Exemplaren. Lokal am Mittwoch, überregional am Wochenende Am Mittwoch konzentriert sich die redaktionelle Bericht- erstattung auf lokale Ereignisse, die von unseren Redak- teuren vor Ort aufbereitet und präsentiert werden. -
Albert Pdf, Epub, Ebook
ALBERT PDF, EPUB, EBOOK Professor of Linguistics Donna Jo Napoli,Jim LaMarche | 32 pages | 01 Jun 2005 | Voyager Books,U.S. | 9780152052492 | English | United States Albert PDF Book He had access to all the Queen's papers, was drafting her correspondence [56] and was present when she met her ministers, or even saw them alone in her absence. Retrieved 13 February He gradually developed a reputation for supporting public causes, such as educational reform and the abolition of slavery worldwide, and was entrusted with running the Queen's household , office and estates. Eight other children would follow over the next seventeen years. ALBERT uses parameter-reduction techniques that allow for large-scale configurations, overcome previous memory limitations, and achieve better behavior with respect to model degradation. Paying to much for your bills? As someone who had been living paycheck to paycheck and worried if I was gonna be able to pay rent every month because of my careless spending, this app has SAVED ME so much financial anxiety. Article Contents. Here we should set it to inst…. See Article History. His prospects did not look promising. Let us know if you have suggestions to improve this article requires login. Albert hoped that his daughter and son-in-law would be a liberalising influence in the enlarging but very conservative Prussian state. He became lifelong friends with the Winteler family, with whom he had been boarding. Theodore Martin 's five-volume magnum opus was authorised and supervised by Queen Victoria, and her influence shows in its pages. Vola Finance. His parents realized the enormous problems that he faced as a school dropout and draft dodger with no employable skills.