1/2013

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Über die Auffahrtstage vom 9. bis 12. Mai ist das am Bodensee gelegene Romanshorn zum zweiten Mal nach 2007 Schauplatz des Bundesturniers. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie auf Seite 24/25. (Foto: Gemeinde Romanshorn)

Zürcher Weihnachts-Open: Überraschung durch GM Vajda Basler Schachfestival: GM Gratschew siegt wie im Vorjahr 1 Ausschreibung des Bundesturniers in Romanshorn (9.–12. Mai) Inhalt Editorial Sommaire Sommario Romanshorn mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (zum Beispiel 1h14 ab Zürich 2 Editorial oder 2h23 ab Bern). Das Eis- 4 Weihnachts-Open Zürich sportzentrum liegt zu Fuss knapp 9 Schachfestival Basel 15 Minuten in süd-südwestlicher Richtung vom Bahnhof Romans- 12 Open de Genève horn entfernt. 16 Team-Cup-Final Für alle, die mit dem Auto ans 18 SMM Bundesturnier reisen wollen, sind rund um das Turnierlokal gut 200 20 SGM gebührenfreie Parkplätze vorhan- 21 In memoriam Alex Crisovan den. Wir bitten die Autofahrer, 22 Sieger 2012 auf der Arbonerstrasse der Aus- Der Schachklub Romanshorn schilderung Richtung Fähre nach 24 Bundesturnier 2013 freut sich, die Schachspieler(in- Friedrichshafen zu folgen und in Romanshorn nen) aus Nah und Fern zum 58. vor der Brücke links zum Eis- 26 Seniorenschach Bundesturnier in Romanshorn sportzentrum abzubiegen. 28 Was ziehen Sie? am «Schwäbischen Meer» zu Als Ausgangspunkt für die empfangen. Das Bundesturnier Entdeckung einer Ferienregion 29 Ticino findet nach 2007 zum zweiten von Weltruf, der Euregio Boden- 30 Fernschach Mal in Romanshorn statt. see, im Frühlingsgewande bietet 32 Problemschach Diesmal hat sich das OK sich Romanshorn nachgerade an. 34 Studien entschieden, das traditionsrei- Schade, dass der/die eine oder che Turnier auf dem Eisfeld des andere Schachspieler(in) davon 35 Agenda 2013 Eissportzentrums Oberthurgau eher wenig zu sehen bekommen 36 Resultate (www.ezo-tg.ch) durchzuführen. wird. Aber deren Begleiter(in- 41 Vorschau Keine Angst, liebe Schachspie- nen) können Ausflüge in die herr- ler(innen): Niemand braucht die liche Region mit der Eisenbahn 42 Turniere «Hockeyböden» zu montieren, oder den Kursschiffen unterneh- um an sein Brett auf dem Turnier- men und dabei unvergessliche feld zu gelangen. Zum Zeitpunkt Erinnerungen ans Bundesturnier des Bundesturniers ist das Eis ab- 2013 mit nach Hause nehmen – getaut, und statt einer Eisfläche beispielsweise mit Besuchen in steht eine komfortable Fläche St. Gallen, Kreuzlingen, Kons- Schweizerischer von mehr als 1800 m2 für die fünf tanz, Stein am Rhein, Schaffhau- Schachbund Turnierkategorien zur Verfügung. sen/Reinfall, Arbon, Rorschach, Die gesamte Turnierinfrastruktur Bregenz, Friedrichshafen, Meers- Fédération Suisses ist für Rollstuhlfahrer problemlos burg oder auf der Insel Mainau. des Echecs zugänglich. Die Hotels und Gasthäuser Federazione Neben dem Turniersaal im von Romanshorn und Umgebung Scacchistica Svizzera Erdgeschoss wird im 1. Oberge- heissen Sie herzlich willkom- schoss ein separater Analyseraum men. Mit einer reichen Auswahl Zentralpräsident: eingerichtet. Auf dieser Etage ist an internationalen Speisen wird Prof. Dr. Adrian Siegel auch ein Restaurant vorhanden, jeder Gast nach seinem Gusto Landhausstrasse 11, 6340 Baar wo – neben dem Verpflegungs- verwöhnt. Das Organisationsko- P 041 399 41 80 stand vor der Turnierfläche – mit mitee, bestehend aus Mitgliedern [email protected] Speis und Trank für den Kalo- des Schachklubs Romanshorn Geschäftsführer: rienersatz bei den Wettkämp- und Turnierdirektor Robert Spör- Maurice Gisler fer(innen) gesorgt wird. Das Eis- ri, freut sich, Sie vom 9. bis 12. ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin sportzentrum verfügt zudem über Mai in Romanshorn begrüssen zu G 026 677 30 84 eine Anzahl von Gruppenzim- dürfen. N 078 866 39 63 (Dienstag 8-20 Uhr) mern mit vier bis sechs Plätzen. Hans-Peter Zott, Obwohl an der nördlichen Pe- Präsident OK 2 [email protected] ripherie der Schweiz gelegen, ist Bundesturnier 2013 Editorial / Editoriale

Le club d‘échecs de Romanshorn rant pour compléter l’offre de la gio» du Lac de Constance. Dom- se réjouit d‘accueillir les joueurs buvette du local de jeu et compen- mage que l’un ou l’autre joueur et joueuses d‘échecs de près et de ser les pertes de calories des parti- et joueuse s’en apercevra à peine. loin au 58e Tournoi fédéral à Ro- cipants et participantes. Le centre Cependant, leurs accompagnant(e)s manshorn, sur les rives de la «mer sportif dispose aussi de quelques pourront faire des excursions dans souabe». Après 2007, c’est la se- salles pour quatre à six personnes. cette région magnifique, en train ou conde fois que le Tournoi fédéral se Quoique située à la périphé- en bateau, et retourner à la maison déroule à Romanshorn. rie nord de la Suisse, la ville de avec des souvenirs inoubliables du Cette fois-ci, le CO a choisi la Romanshorn est très bien intégrée Tournoi fédéral 2013 – en visitant patinoire du centre sportif Ober- dans le réseau ferroviaire (à 1h14 par exemple St-Gall, Kreuzlingen, thurgau (www.ezo-tg.ch) comme de Zurich par exemple ou à 2h23 de Constance, Stein am Rhein, Schaff­ emplacement du tournoi tradition- Berne). A pied, le centre sportif est house et la Chute du Rhin, Arbon, nel. Mais ne craignez rien, chers à un petit quart d’heure de la gare, Rorschach, Bregenz, Friedrichsha- joueurs et joueuses: nul besoin de direction sud/sud-ouest. fen, Meersburg ou l’île de Mainau. venir en tenue de hockeyeurs pour Pour tous ceux qui veulent ve- Les hôtels et les auberges de s’asseoir à l’échiquier. A l’Ascen- nir au Tournoi fédéral en voiture, ­Romanshorn et de la région vous sion, la glace aura fondu et la pati- il y a bien 200 places de parc gra- souhaitent la bienvenue. Grâce noire aura fait place à une surface tuites aux alentours du local de à leur offre riche en mets inter- confortable de plus de 1800 m2 qui jeu. Nous prions les automobilistes nationaux, chaque hôte trouve- sera à la disposition des cinq caté- de prendre la route d’Arbon et de ra quelque-chose à son goût. Le gories du Tournoi fédéral. Tous les suivre la signalisation pour le ferry ­Comité d’organisation, composé locaux sont aussi accessibles en à destination de Friedrichshafen, de membres du club d’échecs de chaise roulante. Avant le pont, il faut ensuite bifur- Romanshorn et du directeur de A côté du tournoi qui se dérou- quer à gauche vers le centre sportif. tournoi Robert Spörri, se réjouit de lera au rez-de-chaussée, une salle Au printemps, Romanshorn est vous accueillir du 9 au 12 mai, à d’analyse particulière sera à dis- prédestinée comme point de départ Romanshorn. position au premier étage. Sur le pour découvrir une région de loisir Hans-Peter Zott, même étage, il y a aussi un restau- de renommée mondiale, l’«Eurore- Président du CO

Il Circolo scacchistico di Ro- bisogni prima del gioco, sarà possi- Romanshorn è ideale. Peccato che manshorn si rallegra di ospitare sul bile con pasti e bevande rigenerare questo o quello scacchista non lo Lago bodanico scacchisti del posto le calorie dei/delle combattenti. Il possa scoprire. Ma gli accompa- e no per il 58. Torneo federale a Ro- Centro sportivo invernale dispone gnatori lo possono fare ricorrendo manshorn, dove per la seconda vol- inoltre di un certo numero di salette alla ferrovia e ai battelli, portan- ta ha luogo dopo quello del 2007. per gruppi da quattro a sei persone. dosi a casa ricordi indimenticabili Questa volta il CO ha deciso di Benché si trovi alla periferia nord visitando per esempio San Gallo, organizzare il tradizionale torneo sul della Svizzera, Romanshorn è fa- Kreuzlingen, Costanza, Stein am campo di ghiaccio del Centro sporti- cilmente raggiungibile con i mez- Rhein, le cascate del Reno a Sciaf- vo invernale di Oberthurgau (www. zi pubblici (per esempio 1h14m da fusa, Arbon, Rorschach, Bregenz, ezo-tg.ch). Nessun timore, cari scac- Zurigo oppure 2h23m da Berna). Il Friedrichshafen, Meersburg o l’iso- chisti e care scacchiste: nessuno do- Centro sportivo invernale è appena la di Mainau. vrà indossare la tuta da hockey per a 15 minuti a piedi, in direzione Gli alberghi e le osterie con al- presentarsi alla scacchiera. In occa- sud-sud ovest, dalla stazione di Ro- loggio di Romanshorn e dintorni vi sione del Torneo federale il ghiaccio manshorn. Per chi intende recarsi al danno un cordiale benvenuto. Con viene rimosso e al suo posto per le Torneo federale in auto sono a di- una ricca scelta di pasti internazio- cinque categorie di gioco è a dispo- sposizione nei dintorni del locale di nali il gusto di ogni ospite sarà vi- sizione un’ampia superficie di oltre torneo circa 200 posteggi liberi da ziato. 1800 mq. L’intera struttura è pure tassa. Preghiamo gli automobilisti Il Comitato organizzatore, utilizzabile senza problemi da chi è di prendere l’Arbonerstrasse, segui- composto da membri del Circolo su una sedia a rotelle. re la segnaletica per Friedrichsha- scacchistico di Romanshorn e dal Accanto alla sala da gioco al fen e svoltare poi a sinistra, prima direttore di torneo Robert Spör- pianterreno sarà preparato al 1. pia- del ponte, in direzione del Centro. ri, si felicita di potervi salutare a no uno spazio separato per le anali- Quale punto di partenza per ­Romanshorn dal 9 al 12 maggio. si. Sullo stesso piano è pure a dispo- scoprire in primavera l’euroregio- Hans-Peter Zott, presidente 3 sizione un ristorante dove, oltre ai ne di vacanza del lago bodanico, Torneo federale Romanshorn 2013 Weihnachts-Open in Zürich Levente Vajda düpierte Alexei Schirow Er war der grosse Star des Zür- mentierte Levente Vajda gegen- (Fr) gleich drei Spieler mit 5½ cher Weihnachts-Opens, doch über der «SSZ» die Schlüssel- Punkten und gleicher Buchholz- nach fünf von sieben Partien war partie des Turniers, für die er sich Wertung, so dass die Buchholz- für den topgesetzten Alexej Schi- nur eine gute Stunde vorbereitet Summe als Drittwertung über die row (40) das Turnier bereits ge- hatte. Der 31-jährige Rumäne, Podestplätze entscheiden musste. laufen. Nachdem der lettische der erstmals in Zürich spiel- Auf ebenfalls 5½ Punkte kam Grossmeister in der 4. Runde den te und sich einen Rang auf dem der klar beste Schweizer GM Spitzenkampf gegen GM Levente Podest zum Ziel gesetzt hatte, ist (26). Rang 7 Vajda (Rum) verloren hatte, gab seit Abschluss seiner Schulzeit – direkt vor dem russischen Vor- er tags darauf gegen GM Mihajlo Schachprofi und wurde 1997 in jahressieger GM Igor Kurnosow Stojanovic (Ser) noch ein Remis Erewan U16-Weltmeister. Zwi- – war für die Startnummer 10 ein ab und musste sich mit dem 5. schen Sommer 2011 und 2012 ausgezeichnetes Resultat. Rang zufrieden geben. verbesserte er sein FIDE-Rating Eine noch bessere Platzie- Der als Nummer 11 gestartete von 2504 auf 2612 ELO. rung vereitelte ihm mit FM Lars Levente Vajda hingegen, der als Neben dem Sieg in Zürich Rindlisbacher (Worb/40.) just ein einziger der 133 Teilnehmer auf 6 feierte er im vergangenen Jahr Landsmann. Der 17-jährige Ber- Punkte kam, legte mit dem Erfolg einen weiteren grossen Erfolg. ner Junior trotzte Pelletier bereits gegen Schirow den Grundstein zu Beim Golden-Sands-Turnier in in der 3. Runde ein Remis ab. seinem überraschenden Turnier- Bulgarien kam er hinter dem chi- Zwei weitere Unentschieden – sieg. Er schlug danach auch noch nesischen GM Shanglei Lu als neben vier Siegen, darunter in der GM Hrant Melkumjan (Arm/ Startnummer 12 auf den 2. Platz. Schlussrunde gegen GM Matej Nr. 4) und GM Andrei Istratescu Dazu kam das Glanzresultat von Sebenik (Slo/26.) – verzeichnete (Rum/Nr. 3). In der Schlussrunde 7½ Punkten aus zehn Partien bei Pelletier gegen GM Boris Grat- remisierte er mit Schwarz gegen der Olympiade in Istanbul, wo- schew (Rus/9.) und GM Mihajlo den zweitplatzierten GM Ma- mit er wesentlichen Anteil am Stojanovic (Ser/24.). teusz Bartel (Pol/Nr. 7), der mit überraschenden 8. Platz der als Zweitbester Schweizer wurde einem Sieg das erste Preisgeld in Nummer 25 gestarteten Rumä- FM Noël Studer (Muri/BE), der Höhe von 5000 Franken hätte ab- nen hatte. mit 4½ Punkten Rang 25 belegte. holen können. Zwischen Vajda und Schirow Der 16-jährige Junior sorgte für «Schirow wollte gegen mich lagen mit GM Mateusz Bartel den Coup der 2. Runde, als er den mit Schwarz unbedingt gewinnen (Pol), GM Hrant Melkumyan georgischen Grossmeister Torni- und ging hohe Risiken ein», kom- (Arm) und GM ke Sanikidze (Nr. 15) bezwang. Zwei Runden später schlug der amtierende Schweizer Junioren- und Schülermeister, der auf die kommende Nationalliga-A-Sai- son hin vom Schachklub Bern zum aufgestiegenen Lokalrivalen Schwarz-Weiss wechselt, auch noch den spanischen IM David Anton Guijarro (Nr. 19). Zwei Ränge hinter Studer wurde IM Oliver Kurmann mit ebenfalls 4½ Punkten praktisch auf seinem Startplatz drittbester Schweizer. Der 27-jährige Luzer- ner verlor einzig gegen den Tur- niersieger, ansonsten landete kei- ner seiner Gegner in den Top 25. Den grössten Sprung nach vorne machte Emma Guo, deren Das Siegertrio des Meisterturniers (von rechts): GM Hrant Melkumyan (3.), GM Levente WIM-Titel (bei nur 2000 FIDE- 4 Vajda (1.), GM Mateusz Bartel (2.). Links Turnierdirektor Georg Kradolfer. (Fotos: Markus Angst) ELO!) von einem Ex-aequo-Sieg Weihnachts-Open in Zürich am Damen-Zonenturnier Austra- lien/Ozeanien 2011 herrührt. Die 17-jährige Australierin katapul- tierte sich von Startplatz 119 auf Rang 33 und holte mit 4½ Punk- ten verdientermassen den Preis für die beste Dame. Einen Salto rückwärts machte dafür der russische GM Maxim Turow. Der Sechste des Zürcher Vorjahresturniers, der wiederum als Nummer 6 gesetzt war, kam auf den bescheidenen 31. Rang und war damit der am schlech- testen platzierte Grossmeister. Neben zwei Siegen gegen André Meylan (Pully/129.) und Carmi Haas (Zürich/68.) remisierte er Das Podium des Allgemeinen Turniers (von links): Christian Mäder (2.), Maksimilijan Bos- gegen fünf Spieler, von denen kovic (1.), Dario Bischofberger (3.). FM Noël Studer als 25. der Best­ rangierte war… merksam gemacht worden war kam ein dritter Nachwuchsspieler Im Allgemeinen Turnier ge- und täglich mit dem Zug von Lu- unter die besten 6. wann erstmals seit 2005 (Michael zern nach Zürich pendelte. Hartes Brot assen im Allge- Pfau/D) wieder ein Ausländer. Als einziger Spieler mit 6 meinen Turnier die ELO-Favor- Im Gegensatz zum Gewinner des Punkten wurde Christian Mä- iten. Edwin Schreiber (Zürich) Allgemeinen Turniers beim Bie- der (Pfäffikon/ZH) Zweiter. Die kam als Nummer 1 mit 3 Punkten ler Schachfestival, dem Polen Ire- Startnummer 14 begann das Tur- auf Rang 133, Manfred Gosch neusz Lada (siehe «SSZ» 6/12), nier mit zwei Remis gegen Da- (Hittnau) als Nummer 2 und ist Zürich-Sieger Maksimilijan niel Zangger (Altendorf/60.) und Jean-Pierre Z'Berg (Zürich) mit Boskovic allerdings keine Tarn- Hansjörg Nohl (Winterthur/131.) jeweils 4 Punkten immerhin auf kappe. Der 16-jährige Serbe figu- in den Runden 2 und 3 verhalten, die Ränge 55 und 58. riert mit 1897 ELO in der FIDE- punktete danach aber durch. «Ich «Rundum zufrieden» war Liste und war beim Weihnachts- habe auch schon bessere Turnie- hingegen Turnierdirektor Georg Open lediglich die Startnummer re gespielt, aber hier passte alles Kradolfer. Das Weihnachts-Open 53. Mit sechs Siegen in Serie und zusammen», bilanzierte der pro- war mit 22 Grossmeistern und 16 einem Remis in der Schlussrun- movierte Jurist und Präsident des Internationalen Meistern nicht de gegen Kirivongkat Poun (Zü- Steuerrekursgerichts des Kantons nur das stärkstbesetzte in seiner rich), der danach noch auf Platz Zürich mehr als zufrieden. Chris- 35-jährigen Geschichte. Sondern 12 zurückfiel, kam Boskovic als tian Mäder spielte in Zürich nur, es fanden im Vergleich zum Vor- einziger der 218 Teilnehmer auf weil auch sein Sohn David mit jahr auch 59 Teilnehmer (oder 20 6½ Punkte. dabei war. Dieser musste jedoch Prozent) mehr den Weg ins Ho- «Mein Ziel war ein Rang in wegen Migräne nach der 4. Run- tel «Crowne Plaza» – plus 20 im den Top Ten», sagte der mehrfa- de des Meisterturniers forfait er- Meisterturnier, plus 39 im Allge- che serbische Nachwuchsmeister, klären. meinen Turnier. Gemäss Georg dessen Partien mit Ausnahme der Neben Maksimilijan Bosko- Kradolfer haben mehrere Fakto- letzten (Remis in zehn Zügen) al- vic und Christian Mäder schaff- ren zu dieser erfreulichen Ent- lesamt um die vier Stunden dau- te es mit Dario Bischofberger wicklung geführt: «Erstens lagen erten und damit hartumkämpft (Trimmis) ein 14-jähriger Junior die Feiertage diesmal günstig. waren. In Runde 3 hatte er gegen aufs Podest. Der Bündner blieb Zweitens kommen dank der Pu- Massimo Maffioli (Malvag- ebenso ungeschlagen wie der blikation des Turniers im FIDE- lia/21.) allerdings einiges Glück: drei Jahre ältere Samyo Boun- Kalender immer mehr Ausländer. «Da stand ich wohl auf Verlust», lom (Aadorf), der von Startplatz Drittens hat der Schirow-Effekt meinte Boskovic, der von serbi- 63 auf den 4. Rang vorrückte. sicher auch etwas bewirkt. Und schen Freunden aus der Schweiz Mit dem ebenfalls 17-jährigen viertens lockt der gut dotierte 5 auf das Weihnachts-Open auf- Sai Saikrishnan (Nussbaumen/6.) Preisfonds immer mehr Gross- Weihnachts-Open in Zürich

meister an, was wiederum andere reicht nicht mehr als für ausgegli- Spieler zur Teilnahme am Meis- chenes Spiel oder Dauerschach. terturnier verleitet, weil sich ih- Eine Beispielsvariante lautet nen eine gute Gelegenheit bietet, 16. ... f6 [16. ... Hf6 17. Kg5 einmal gegen einen GM zu spie- He8 18. Kg3 mit Ausgleich] len.» 17. Jg3 Jf7 18. Kxf7+ Lxf7 Angesicht der hohen Teilneh- 19. Jxg7+ Le8 [19. ... Lf8 20. merzahl nahm es Georg Kradol- Ie2!, und es schiesst aus allen fer gelassen, dass sich die bei- Löchern] 20. Jg8+ Lf7 [20. den französischen Spitzenspieler ... If8 21. Ixf8 Kf7 22. Jg7 GM Maxime Vachier-Lagrave Kxf8 23. Jxb7, und auch wenn (er wäre vor Schirow die Num- der Mathematiker in einer Mo- mer 1 gewesen) und GM Romain mentaufnahme nur einen Turm Edouard wegen einer kurzfristig für die Dame zählen wird, ist bekommenen Wild Card für den Weiss wegen konkreten bedroh- War 1997 U16-Weltmeister: Der aus hochdotierten World Cities ­Rumänien stammende Meisterturnier- lichen Anzeichen am Drücker. Championship in Al-Ain (VAE) Sieger GM Levente Vajda. Hätte Schwarz also Angst vor wenige Tage vor Turnierbeginn dem Weltuntergang, wäre das abmeldeten. Markus Angst gender Variante überzeugend zu für einmal gerechtfertigt.] 21. Boden: 5. ... e6 6. cxd4 d6 7. Ic4 Jg7+, und die Dauerschach- Hc6 8. 0–0 Ie7 9. Ke2 0–0 10. rakete wurde wieder einmal er- GM Levente Vajda (Rum) – Hc3!? Hxc3 11. bxc3 dxe5 12. folgreich gezündet.) 16. Kh6 GM Alexej Schirow (Lett) dxe5 Ka5 13. Id2 Jd8 14. (16. Ih6 Jfe8) 16. ... f5 nebst Sizilianisch, Alapin-Variante Jfe1 Kc7 15. Ke4 b6 16. Hg5 If6, und Schwarz hat Ausgleich (B22) g6 17. Kf3 If8 18. He4 Hxe5 erreicht. 19. Hf6+ Lg7 20. Kf4 Kxc4 15. Kg4! Dies provoziert Schwä- 1. e4 c5 2. c3. Mit bereits sagen- 21. Kxe5 und bald darauf: 1:0... chungen. haften 264 Partien in der mit 2. 6. cxd4 d6 7. Ic4 Hb6 8. Ib5 15. ... g6. Objektiv vermag der c3 benannten Alapin-Variante ist dxe5 9. Hxe5 Id7 10. Hxd7 Zug nicht zuoberst auf dem Po- Vajda einer ihrer treuesten An- Kxd7 11. Hc3 e6 12. 0–0 Jd8 dest stehen (15. ... 0–0 war streng hänger. Etwas Anderes als eine 13. Kh5!? Eine Neuerung, die nach Blechbüchse am stärksten), lebenslange (old-school) Ehe zwar nichts an der Einschätzung aber die Stellung wird nun zu- mit der Alapin-Variante scheint der Variante ändert, aber immer- sehends kompliziert, also genau er sich auch nicht vorstellen zu hin Schirow etwas Hirnaktivität richtig für den Letten, um etwas können – und diese Treue zahlt aufzwang. Üblich ist der Ent- «fire on the board» zu entfachen. sich aus! Des Weiteren bilden die wicklungszug 13. Ie3, womit Zudem ist hier auch die weisse relativ ruhigen Gewässer im c3– sich Weiss die Optionen mit der Aufgabe, gute Züge zu finden, Siz ein gutes Konzept gegen den Dame als flexibelsten Figur noch schwieriger als bei der vermeint- «Zauberer von Riga 2.0» (nach offenlässt. lich stärksten Fortsetzung 0–0. als erste Version), der 13. ... Ie7. 13. ... Kxd4? 14. Der normalere Zug 15. ... 0–0 sich einen Namen als einer der Jd1 nebst Jxd8+ kommt natür- sähe Weiss in leichtem, aber ste- weltbesten Taktiker gemacht hat. lich nicht in die Tüte. tigem Vorteil: 16. Ih6 If6 17. Mit der Feuerkraft eines Schirow 14. Jd1 Hd5. Nach dem nor- He4 Ke7 18. Ixc6 bxc6 19. ist es wahrscheinlich schwieriger, maleren und stärkeren Zug 14. ... Jac1. sich zu bremsen und normale, 0–0 ist neben den üblichen Ver- 16. Ih6 f5. Natürlich wird da- «langweilige» Züge ausführen zu dächtigen der Zug 15.Jd3!? in- durch der Schutz um den schwar- müssen. Doch genau das ist bei 2. teressant. Der Turm strebt nach zen König etwas gelockert, aber c3 die Regel. Normale Stellungen h3 oder g3, und der Ic1 kann rein positionell ist der Bauernzug erfordern normale Züge, unge- gegebenenfalls direkt nach h6 sinnvoll. Weiss wird zurückge- wöhnliche Stellungen erfordern oder erst nach dem Turmschwenk drängt und mit e4 und g4 zwei ungewöhnliche Züge! nach e3 gebracht werden. 15. ... wichtige Operationsfelder ge- 2. ... Hf6 3. e5 Hd5 4. d4 cxd4 g6 (15. ... Hd5 kommt auch in nommen. Zudem erhält so der 5. Hf3 Hc6. Eine Runde zuvor Frage, um den Springer nach f6 Ie7 ein glattes Feld auf f6, von stellte ich mich Vajda als Opfer zur Verteidigung zu beordern. 16. wo er relativ geschützt auf den 6 zur Verfügung und ging in fol- Ih6 [16. Jg3!?] ist witzig, aber Isolani losgehen kann. Weihnachts-Open in Zürich

17. Ke2. 17. Kh3 war meiner 19. Ha4 Kd6 20. Ixc6. 20. zurichten – Schwarz erobert den Ansicht nach noch ein mü stär- Hc5? scheitert an 20. ... Hxd4. Bauern zurück und kann sich hal- ker. Die Idee ist, dass die Schöne 20. ... bxc6 21. Hc5 Jb8 22. ten; 25. Ka5 g5 26. h4 gxh4, und nach dem starken Manöver Jac1 Hb3. Der Springer will nach a5, ich hätte lieber Schwarz] 25. ... nebst Ha4–c5 nach b3 oder a3 von wo er nicht nur c6 attackiert, g5 26. h4 gxh4 27. Jxc6 Kd7 rüber schwenken kann. Darüber sondern auch über c4 nach e5 28. Jdc1 He7 29. J6c4 Kd5 hinaus gibt es hier nach der bei umgruppiert werden kann. 30. Jc5 Ja8!, und die schwar- 17. Ke2 scheinbar starken Ver- ze Stellung ist bereits zu bevor- teidigungsidee 18. ... Jc8 mit zugen; 19. Hxd5 eine starke Antwort, 23. Ha5 ist noch etwas verfrüht: da nachher h7 unangenehm hängt 23. ... Jxd4 24. Jxd4 Ixd4 25. und der schwarze Turm nicht fer- Hxc6 If6, und Schwarz hält tig entwickeln kann. 17. ... Lf7 den Laden dicht, da 26. Hxa7 18. Jac1 Jhe8 (18. ... Jc8 19. aufgrund von 26. ... Ja8 27. Hxd5 exd5 20. If4, und Weiss Hb5 Ke5 28. Kxe5 Ixe5 mit muss etwas besser stehen) 19. Doppelangriff auf a2 und b2 zu Ha4 (19. Hxd5 exd5 20. If4 nichts taugt.) Lg8) 19. ... Lg8 20. Hc5 Ixc5 23. ... Ja4 24. a3 Je8 (mit der 21. Jxc5 Jc8 22. Jdc1, und Idee Kb8 oder e6–e5) 25. Ha5 Weiss hat etwas Vorteil. Jxd4 26. Hxc6 Je4 27. Kb5, 17. ... Lf7 18. Jac1 If6. 18. ... und Schwarz steht in Bedrängnis, Jhe8 19. Ha4 Lg8 20. Ixc6 22. ... Jhe8! Angesichts der da sein Turm auf e4 auf etwas bxc6 21. Hc5 Ixc5 22. Jxc5. unbefriedigenden Situation will wackligen Füssen steht. Zunächst hielt ich diese Stel- Schirow den Charakter der Stel- 23. Ha5 Jbc8 24. a3. bereitet lung für nichts Besonderes für lung mit der Öffnung nach e6–e5 b2–b4 vor, um die Schwäche auf Weiss. Ich vermute, meine Ob- ändern und dem Rumänen neue c6 zu fixieren. jektivität hatte hier zunächst aus Probleme stellen. 22. ... Jhc8 24. ... e5 25. Hc4 Kb8 26. dem Grunde Schiffbruch erlitten, war für Schirow keine Alterna- dxe5 Ixe5 27. Hxe5+ Kxe5 weil Schwarz mit seinem unan- tive. Passives Abwarten gehört 28. Kd2. 28. Kxe5 Jxe5, und tastbaren Supergaul auf d5 ge- nicht zu seinem Vokabular. 22. ... Weiss hat nicht so viel Vorteil wie blendet hat. Dabei muss man es Jb4!? gefällt mir vom Konzept mit den Damen auf dem Brett, da etwas globaler sehen: Schwarz gut. Schwarz will sein Gegen- der schwarze König nun nicht hat mit seinen Bauernschwächen spiel gegen d4 und b2 suchen. mehr noch zusätzlich in Gefahr auf c6 und e6 und der löchrigen Diese Stellung ist nur unbedeu- ist. Zudem ist das Manöver Hb6 Königsstellung drei Probleme, tend besser für Weiss, wenn er es nebst c5–c4 eine Bedrohung im während der Anziehende eigent- nicht schafft, den Springer unter Remis-Sinne. Deshalb ist hier das lich nur mit dem Hd5 und sei- günstigen Umständen nach a5 zu prophylaktische 29. Jc5! (29.b4 nem d4–Bauer nicht ganz zufrie- stellen. Hätte der Nachziehen- Hf6 nebst a6–a5) und erst dann den sein kann (wobei letzteres de noch Zeit für Jhb8, wäre er b2–b4 stark. Aber auch so halten nicht wirklich ins Gewicht fällt, die grössten Sorgen los. Denn sich die weissen Gewinnchancen da der Springer im Wege steht). den zwei schwarzen Schwächen nach 29. ... Je6 nebst Turmweg- Ein Schachrichter könnte somit auf c6 und e6 stehen d4 und b2 zug von der c-Linie in Grenzen. kaum darum herumkommen, den gegenüber. Zudem ist hier der 28. ... f4. Schirow wuselt tüchtig Schwarzen zu passivem Abwar- schwarze König besser geschützt herum. Sein grosser Pluspunkt ist ten zu verurteilen. Oder um es dank des If6. Aber mit dem die Stellung des Springers im Ge- in der allgemein verständlichen starken Zug Id2 kann Weiss die gensatz zum Ih6, der ständig in Sprache des Fussballs auszudrüc- Oberhand behalten. Gefahr ist. Zudem benutzt er den ken: Weiss gewinnt 3:2. (23. Ka6 Jb6! Nach Kxa7+ ist f-Bauern als Brechstange, um 18. ... Jc8! war am stärksten. Der der Druck auf der a- und b-Linie den Weg zum gegnerischen Kö- Jh8 kann nach d8, wo die Türme sowie die Idee g6–g5 mit Läufer- nig frei zu schaufeln. besser postiert sind. Zudem soll- fang mehr als ausreichender Er- 29. h4 f3 30. gxf3. 30. g3 war te der Ie7 wegen dem Manöver satz für den Bauern. 24. Kxa7+ ebenfalls zu beachten. Es fällt Ha4–c5 nicht zu früh auf sein Ke7 25. Ka4 [25. Kxe7+ Ixe7 mir schwierig zu sagen, welche Traumfeld f6. Nach 19. Ha4 folgt und gegen Ja8 mit Überlastung Verteidigung besser war. Nach 7 19. ... a6 mit unklarer Stellung. am Damenflügel ist nichts aus- dem Partiezug ist immerhin ein Weihnachts-Open in Zürich

gefährlicher Bauer vom Brett, 43. Lf3 g5 44. b4 Je6 45. b5 und da nicht nur der weisse Kö- Hd3 46. Jc7 a6 47. a4 axb5 Thun abgesagt nig entblösst leben muss, sondern 48. axb5 h5 49. Jd1 He5+ 50. ma. Das zwischen Weihnach- auch der schwarze Chef Durch- Lg2 h4 51. Jc5 g4 52. Je1 ten und Neujahr in Thun an- zug hat, lässt sich auch dieser As- 1:0. Da Schwarz sich nicht mehr gesetzte Volkschach-Open pekt rechtfertigen. bewegen kann, ohne weiteres (siehe «SSZ» 8/12) wurde 30. ... Kh5 31. Lg2 Je5 32. entscheidendes Material abzu- kurzfristig abgesagt. Bis we- Kd4! Die Gefahren lauern, und tauschen, gab sich Schirow ge- nige Tage vor Turnierbeginn es besteht ständig die Gefahr, schlagen. hatten sich lediglich sieben dass man sich als Verteidiger rein Spieler angemeldet . . . aufs passive Verteidigen einstellt. Dabei ist Angriff die beste Ver- Alexey Olimpiev (Baar) – teidigung. Deshalb verdient der Maksimilijan Boskovic (Ser) Partiezug besondere Würdigung. Sizilianisch, Sweschnikow- Jfxf2 23. Jxc6 Id8 24. Jf1 32. ... c5. 32. ... Jce8 33. Id2 Variante (B33) mit Gewinn. nebst Je1 oder Kg4 und Besei- 20. ... Id8! 21. g4. 21. Kh5 ge- tigung der Störenfriede. 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 fällt besser. Nach 21. ... Kf7 22. 33. Kg4. 33. Jxc5? Jxc5 34. cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 Kxf7+ Lxf7 steht Weiss sicher Kxc5 Hf4+ verliert die Dame. 6. Hdb5 d6 7. Ig5 a6 8. Ha3 leicht besser, aber bis zum Feier- 33. ... Kxh6 34. Kxc8 Kxh4 35. b5 9. Hd5 Ie7 10. Ixf6 Ixf6 abend ist noch lange. Kd7+! He7. Eine simple Tech- 11. c3 Ig5 12. Hc2 0–0 13. h4 21. ... He7 22. Jd1? Wenn man nik erforderte die Stellung nach Ie7? Im Kampf um die Zent- auf Angriff spielen will und im 35. ... Lg8 36. Kxd5+ Jxd5 rumsfelder war Ih6 viel besser. Kampf um die Initiative, ist je- 37. Jxd5, und Weiss sollte ge- Er hat nicht nur einen viel grös- des Tempo entscheidend. Des- winnen; 35... Lf8 kommt aufs seren Wirkungskreis, sondern ist halb war Hxe7 viel besser: 22. selbe hinaus. 36. Kd6+ Lf7 37. auch konkret gegen Hce3 ge- Hxe7+ Kxe7 23. g5 b4 24. c4 Kxd5+. richtet. Zudem ist der Zug He7 Ib6 nebst Jf4, und Schwarz 36. Jc3? Kurz vor dem Ziel eine gute Idee, was wiederum er- ist stark auf den dunklen Fel- strauchelt Vajda! Reicht der schwert ist. dern und kann das Gleichgewicht Vorsprung trotzdem bis ins 13. ... Ih6 14. g3 mit ausgegli- wahren. Ziel? Richtig war 36. Je1 chenem Spiel. 14. g4 If4 15. 22. ... Hxd5 23. Jxd5? Dieses Jg5+ 37. Lf1 Kh1+ 38. Le2 Kf3 Ie6 16. Hxf4 Kf6 stellt Qualitätsopfer hätte auch Petros- Je5+ 39. Ld2, und es gibt keine Probleme. jan nicht vorgeschlagen. Ange- keinen Trick, da die schwarze 14. g3. 14. a4 oder 14. b4 nebst zeigt war 23. Ixd5 Lh8 nebst Dame hängt. So funktioniert a2–a4 war mühsamer. Ib6, und mir gefällt die schwar- 39. ... Jd5+ mit der Idee 40. 14. ... f5 15. exf5 Ixf5 16. Ig2 ze Stellung bereits ein wenig bes- Kxd5+ Kh6+ mit Zwischen- Jb8 17. Hce3 Ie6 18. Ie4 ser. schach nicht, da gemäss FIDE- Kd7 19. Kd3 h6 20. Ke2. Die 23. ... Ixd5 24. Ixd5+ Lh8 Regeln das erste Schach nicht damit verbundene Idee eines Kö- 25. g5 Ib6 26. gxh6 gxh6 27. ignoriert werden darf... nigsangriffs mittels g3–g4–g5 Jg1 Kh7. Alle schwarzen Fi- 36. ... Je2 37. Jf1 Kg5+? Bes- kreiert zu viele Löcher im eige- guren spielen schön zusammen, ser geschah 37. ... Je5, wonach nen Lager, und Boskovic nutzt und Weiss fehlt schlichtweg die nur noch 38. f4 zum Weiterspie- dies überzeugend aus. Der Zug Qualität. len genügt. Die Stellung nach 38. hat mit Kh5–g6 allerdings noch 28. Ld2 Jf4 29. Hg4 h5. Bos- ... Kxf4 39. Jd1 Jf5! 40. Jd2 eine weitere Idee, womit günstig kovic hat richtig gerechnet, dass Ke4+ 41. Lf1 ist aber alles an- der Damentausch forciert werden Hxe5 nicht funktioniert. dere als einfach zu spielen. Wer kann. 20. f4 exf4 21. gxf4 nebst 30. Hxe5 Jxf2 31. Hg6+ Lg7 weiss, ob sich Schirow hier noch grosser Rochade war im Sinne 32. He5+ Lh6 33. Jg6+. Viel- rausgezaubert hätte. eines direkten Königsangriffs die leicht hat Olimpiev erst jetzt be- 38. Kg4 Ke5 39. Kc4+. Er- bessere Realisierung der Idee. merkt, dass das geplante 33. zwingt mit Tempo den Damen- Auch gut gefällt das rein positio- Hf7+ Kxf7 34. Ixf7 Jxe2+ tausch und verwertet in Folge nelle 20. a4, um sofort mit dem 35. Lxe2 an 35. ... Ixg1 schei- sauber den Vorteil. Turm auf c6 drücken zu können. tert. 39. ... Lf6 40. f4 Kd5+ 41. 20. ... bxa4? 21. Jxa4 Jxb2 22. 33. ... Kxg6 0:1. 8 Kxd5 Hxd5 42. Jxc5 Hxf4+ Jc4! (22. Jxa6 Hb8) 22. ... Analysen: Oliver Kurmann Schachfestival Basel GM Boris Gratschew gewann wie im Vorjahr Bereits zum 15. Mal fand im Ho- tel «Hilton» das Schachfestival Basel statt. Der Termin vom 1. bis 5. Januar hat somit schon eine lange Tradition, etliche Spieler reisen jeweils direkt vom Weih- nachts-Open in Zürich an. Das erklärte Ziel der Organisatoren war es, auch dieses Jahr noch- mals eine quantitative und auch eine qualitative Steigerung zu er- reichen. Insgesamt gab es 38 (!) Teilnehmer mehr als im Vorjahr, was die Zielsetzungen übertraf. Das Siegertrio bei den Meistern (von links): GM Levente Vajda (2.), GM Boris Gratschew Die Anzahl der Titelträger konnte (1.), GM Robin van Kampen (3.). (Fotos: Uwe Zinke) erneut gesteigert werden. (Rum) bezwang, kann als Schlüs- mas Goldie (Thalwil). Einerseits E Spitzenschach: Mit GM Ma- selpartie des Turniers bezeichnet trennte nur ein halber Punkt die xime Vachier-Lagrave war die werden. Doch dann kam Sand ins beiden, andererseits jedoch 46 aktuelle Nummer 30 der Welt Getriebe. In der 5. Runde stand Jahre… (2711 ELO) am Start, gefolgt Gratschew nach einer suboptima- E Jugendschachkönig Nord- vom Titelverteidiger GM Boris len Eröffnungsbehandlung gegen westschweiz: In der Kategorie Gratschew aus Russland und dem GM Andrej Istratescu (Fr) auf U12 gewann Lars Nägelin (Ober- bei uns bestens bekannten fran- Verlust. Nachdem er diese Partie dorf/BL) diskussionslos mit 7 aus zösischen GM Romain Edouard. in mirakulöser Weise ins Remis 7. In der Kategorie U16 obsieg- Der mehrfache Turniersieger GM retten konnte, war der Weg zum te Christophe Rohrer (St-Imier) Yannick Pelletier war «lediglich» erneuten Turniersieg jedoch ge- ebenfalls souverän mit 7 aus 7. die Startnummer 8. Die Erwar- ebnet. Dies nicht zuletzt auch Der Titel des Jugendschachkö- tungen der Organisatoren wurden deshalb, weil ELO-Favorit Ma- nigs wurde jedoch dem zweit- somit auch diesbezüglich über- xime Vachier-Lagrave etwas zu platzierten Luis Nägelin (Ober- troffen. friedfertig war und zu viele Punk- dorf/BL) zugesprochen, da der E Nachwuchs: Mit GM Robin teteilungen zuliess. Obwohl vier Erstplatzierte von ausserhalb van Kampen aus Holland konn- Spieler 5½ Punkte erzielten, war der Region Nordwestschweiz te einer der weltbesten Junioren der Turniersieg von Gratschew stammt. Zwei Brüder, zwei Titel! verpflichtet werden. Er gewann nicht gefährdet. Sowohl bezüg- gleich die Bronzemedaille. Aus lich Summenwertung als auch der Schweiz setzte sich FM Nico Buchholz-Punkte war die Situa- Georgiadis (Schindellegi) mit tion eindeutig. Etwas glücklich seinem beachtlichen 19. Rang er- war der 3. Rang van Kampens, folgreich in Szene. der sich noch vor Istratescu plat- E Senioren: Der russische GM zierte – dem Pechvogel des Tur- Wladislaw Worotnikow und sei- niers. Er hatte nicht nur gegen ne Frau waren wiederum anzu- Gratschew den Sieg verpasst, treffen, die IM Bela Toth, Vadim sondern eine Runde später auch Faibisowitsch, Grigo Bogdano- gleich noch gegen den brasiliani- witsch und Edwin Bhend runde- schen GM Alexandr Fier. ten das Bild der spielstarken Se- E Amateurturnier: Für ein- nioren ab. mal gewann ein Einheimischer. E Meisterturnier: Titelvertei- Der unverwüstliche Hans Grob diger Boris Gratschew startete (Itingen) setzte sich mit hervor- furios mit vier Siegen in Folge. ragenden 6½ Punkten aus sie- Insbesondere die 4. Runde, als er ben Partien erfolgreich durch – Zwei Brüder, zwei Könige: Luis (links) und 9 Zürich-Sieger GM Levente Vajda knapp vor dem 12-jährigen Tho- Lars Nägelin. Schachfestival Basel

E Blitzturnier: 58 Teilnehmer dies bestens bewährt hat, spielen 5. ... Hc6!? Sans doute le bon begaben sich an den Start. Es die Organisatoren mit dem Ge- ordre de coups. En reprenant en siegte mit 8 Punkten aus 9 Partien danken, für die nächste Austra- c5 tout de suite les Blancs au- GM Alexandr Fier vor Max Sche- gung zusätzlich einen Kommen- raient la possibilité de jouer Kg4. rer (8) und Vorjahressieger GM tator zu engagieren. 6. Hf3 Ixc5 7. Id3. 7. b4!? Ehsan Ghaem Maghami (7½). E Fazit: Ein rundum gelungenes Ib6 8. Ib2 est également inté- E Schnellschachturnier: Zum Schachfestival, ein ausgezeichne- ressant: 8. ... Hge7 9. Id3 Hg6 150-Jahr-Jubiläum der Basler tes Ambiente, zufriedene Gesich- 10. g3 0–0 11. 0–0 d4 12. Ke2 Schachgesellschaft wurde dieses ter, was will man mehr. Der Ter- Ic7 13. Ixg6 fxg6 14. Hbd2 Jahr zusätzlich ein gut dotiertes min für nächstes Jahr steht bereits 1–0 (72) Huschenbeth – Buh- Schnellschachturnier ausgetra- fest: 1.–5. Januar 2014. mann, Bonn 2011. gen, das 15 Grossmeister an den Peter Erismann 7. ... Hge7 8. b4 Ib6 9. 0–0 Start lockte. Es gewann der junge Hg6 10. Ib2 Hf4. 10. ... 0–0 11. Eric Hansen aus Kanada, der erst Je1! puis libérer la case f1 pour den IM-Titel vorweisen kann. le fou est un peu désagréable pour Doch nicht mehr lange, die Nor- les Noirs. 11. c4?! dxc4 12. Ixc4 men sind erfüllt, der GM-Titel Kxd1 13. Jxd1 Ic7 14. Je1 wird ihm von der FIDE noch in Jd8 ½–½ (43) Sebag – Girya, diesem Januar verliehen. Dass er Khanty-Mansiysk RUS 2012. ihn verdient, stellte er eindrück- 11. c4! La position noire est déjà lich unter Beweis. Auf den Eh- douteuse. renplätzen folgten der ehemalige 11. ... Hxd3. 11. ... dxc4 12. polnische Landesmeister Bartel Ixc4 puis Cc3 rapidement est und der Russe Turow. désagréable pour les Noirs car E Medien: Auch dieses Jahr comparé à la partie Sebag – wurde ein ausgeprägtes Medien- Girya, le cavalier f4 est mal placé interesse verzeichnet. Zwei Bei- et le roi noir encore au centre. träge im Lokalfernsehen tele- Boris Gratschew liess sich wie im Vorjahr 12. Kxd3 dxc4 13. Kxc4 0–0 basel in der Hauptsendung und als Sieger des Meisterturniers feiern. 14. Hc3 He7. 14. ... Hd4 15. einer in einem weiteren Sen- Hxd4 Kxd4 16. Ke2. degefäss, grosse Artikel in der Für die «SSZ» hat der franzö- 15. Jad1 Hd5 16. Kg4! «Basellandschaftlichen Zeitung» sische Grossmeister Romain und in der «Basler Zeitung», re- Eduard die interessante Partie gelmässige Berichterstattung auf zwischen GM Andrei Istratescu dem Schachticker Deutschland, und GM Boris Gratschew (Rus) bei ChessBase Deutschland und analysiert – bestimmt zur Freude einiges mehr unterstreichen dies. unserer Leser(innen) in der West- Auf der Homepage www.schach- schweiz auf Französisch. festivalbasel.ch ist der Link mit den Sendungen von telebasel GM Andrei Istratescu (Rum) – unter der Rubrik «Medien» zu GM Boris Gratschew (Rus) finden, ebenso können die meis- Caro-Kann (B12) ten Presseartikel eingesehen wer- den. An dieser Stelle sei auch 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. dxc5 auf die Fotogalerie hingewiesen. e6. 4. ... Hc6 est l’autre possibi- Das Basler Schachfestival hat lité. Bien plus fort que de capturer un das Glück, mit Uwe Zinke einen 5. a3!? Les Blancs attendent que pion en d5, qui aurait eu le désa- professionellen schachspielenden les Noirs capturent le pion c5 vantage de donner du pouvoir au Sportfotografen in seinen Reihen puis prennent de l’espace avec fou c8. La position noire est déjà zu wissen. b4. Andrei Istratescu, qui devait très compromise. E Übertragung: Als Neuerung gagner la partie pour espérer 16. ... f5. 16. ... Ke7 17. He4. wurden diesmal die ersten vier remporter le tournoi, choisit cette 17. exf6 Hxf6. 17. ... Kxf6 18. Bretter direkt ins Internet und in variante venimeuse. 5. Ie3 ou Ha4. einem separaten Raum auf Lein- 5. Hf3 ou 5. Kg4 ont d’autres 18. Kh4 Hd5. 18. ... Ke8 19. 10 wand übertragen. Nachdem sich coups très intéressants. He4. SchachfestivalTicino Basel

19. Ke4 Ke8 20. Hxd5 exd5 27. ... a5 28. Id4 Jg6 29. Lh2 57. ... Jxg2 58. Jxh4+ Lg5 59. 21. Kxd5+ Kf7. axb4 30. axb4 Ie4 31. f3 Ic6 Jh8 Lf5 60. b5 Le5 61. Lb4 32. Ic5 h6 33. Jf2 b6 34. Jb2+ 62. Lc5 Jg5 63. Jh6 Ixb6. 34. Jd6!? pour éviter Jg8. une finale de tours était égale- ment possible. 34. ... Ixf3 35. Jxf3 Jxb6 36. Jd7 Lh7 37. Jg3 Jg8 38. Jg4 h5 39. Je4 Jgb8 40. Jdd4 Lh6 41. Jc4 Ja8 42. Je2 Jf8 43. Lg1 Jf5 44. Jec2 g6 45. h4 Jfb5 46. Jb2 g5 47. hxg5+ Lxg5 48. Lf2 Lh6 49. Le3 Jg5 50. Jf4 Jbg6 51. Jff2 h4 52. Ld4 Jd6+. Jusqu’ici la finale Les Blancs ont gagné un pion et de tours s’était déroulée norma- sont proche de l’emporter. Mais lement, mais je pense qu’ici les il faut encore faire preuve de Noirs ont fait quelques impréci- Après avoir montré une très belle précision. Après le coup blanc sions. 52. ... Jg4+ me semble technique, Andrei Istratescu suivant, les Blancs restent sans être une meilleure défense: 53. commet une gaffe irréparable, et doute gagnants techniquement Lc5 J4g5+ 54. Lc4 Jg4+ 55. perd le pion b. mais le coup 22. Jfe1 était bien Lb3 Jb6 56. La4 Ja6+ 57. 64. b6?? 64. Jc1 pour d’abord plus fort. Lb5 Ja8 et le roi blanc a du mal chasser le roi noir devrait gagner 22. Kg5. Après 22. Jfe1! (me- à se placer. facilement, comme l’a souligné naçant Je7) 22. ... Kxd5 23. 53. Lc4 Jc6+ 54. Lb3 Lh5 Andrei Istratescu, très déçu après Jxd5 non seulement les Noirs 55. Jbc2 Jb6 56. Jc4 Jbg6. la partie. ont un pion de moins, mais ont Le but des Blancs, depuis le dé- 64. ... Jc8+ 65. Jc6 Jd8! aussi du mal à sortir leurs pièces. but, est d’échanger une paire de Soudain le roi blanc est coincé La victoire devrait être assez fa- tours après quoi le pion b filera et les Noirs récupèrent le pion cile. tout seul. Mais, maintenant, une en force! 22. ... If5 23. He5 Kf6 24. question de timing entre en jeu. 66. Jc1 Jd5+ 67. Lc4 Jd4+ Kxf6 Jxf6 25. Hc4 Jc6 26. 57. Jff4. 57. Jc5!? me semble 68. Lc5. 68. Lc3 Jdb4. Hxb6. Dans ce genre de cas, où fort, avec l’idée 57. ... Lg4 58. 68. ... Jd5+ 69. Lc4 Jd4+ la paire de fous noire est active Jf3! et les Noirs n’ont pas de ½-½. Une belle défense de Bo- et où les blancs ont davantage coup utiles. Les Blancs vont ris Grachev pendant 6 heures... J d’espace, il est logique d’entrer jouer fc3 et le pion b va filer. et pourtant, il fallait jouer une en fous de couleurs opposées, Il me semble que la victoire est autre partie quelques minutes même si c’est parfois contre les à la clef, même si les finales de plus tard! Cela n’a pas empêché tours réservent parfois de grosses le joueur d’avoir suffisamment principes. surprises. 58. Jxg5+ Jxg5 59. d’énergie pour remporter le tour- 26. ... Jxb6 27. h3 Lc4 Lg3 60. Jb2 Lh2 61. b5 noi. Bravo! Jxg2. Analyses: Romain Edouard

www.schach-shop.ch 11 Open de Genève Dernière édition hivernale pour Etienne Bacrot L’open international de Genève est une vieille institution qui cherche toujours à se renouve- ler. Historiquement, il avait lieu fin janvier, en 9 rondes, d’un sa- medi au dimanche suivant avec des parties les soirs, de sorte que les autochtones puissent jouer. Puis, l’accent a été mis sur les jeunes joueurs, avec un passage à un open en 7 rondes de Noël à Nouvel An. De ce point du vue, la dernière édition de décembre a du reste connu un franc succès, puisqu’énormément de jeunes ont joué notamment le tournoi B. Ceci étant, le révélateur ul- time de la réussite d’un tournoi, Le vainqueur du tournoi Etienne Bacrot (à droite) dans la 1ère ronde contre Philippe Berset, qui a réalisé une exquise performance à plus de 2300 Elo. à savoir le nombre de partici- (photos: Abraham Sakhnovsky) pants, n’a jamais donné entière satisfaction aux organisateurs. Alors que les opens de Zürich et La publication un peu plus Festival s’annonce magistral. Or- Bâle battent des records dans ce tardive de l’annonce du tournoi ganisé du 24 au 30 juin prochains, domaine, on peut se demander genevois qui a résulté dans un il comprendra un super rapide, pourquoi il n’y a pas eu plus de retard à l’allumage au niveau des calqué sur le principe du Masters joueurs à Genève. inscriptions n’a pas non plus in- de tennis, avec 8 joueurs dont Vla- Tout d’abord, la ville du bord cité les joueurs à faire le pas; il dimir Kramnik est déjà confirmé, de la Limmat a plus de sponsors y a en effet indéniablement un ainsi qu’un open de 9 rondes à directement impliqués dans les «effet de masse» qui fait que les côté. Parallèlement auront lieu les échecs, et ce depuis toujours. compétiteurs préfèrent participer finales des championnats suisses Du coup, Shirov et Vachier-La- à des monstres opens et non être de moins de 10, 12 et 14 ans, ce grave étaient annoncés à ce tour- le 10ème inscrit à un mois du début qui promet un assemblage fort noi, bien en avance, alors que le du tournoi. sympathique de joueurs de tous seul Bacrot qui a pu être invité au Sur une note plus régionale, horizons dans le cadre de la salle dernier moment n’a pu attirer les le fait que les MI aient dû payer communale de Plainpalais et du foules. Il est clair qu’il est plus une inscription a coûté également Théâtre Pitoëff. Cet événement sympa de jouer à côté de stars, quelques participants; d’une s’annonce lumineux, les lecteurs donc admettons que cela ait joué part, les joueurs concernés, que de ces lignes peuvent donc déjà un rôle, par exemple pour les 15 ce soient pour des raisons finan- réserver les dates! joueurs romands qui ont préfé- cières ou symboliques de non- D’ici là, revenons une der- ré traverser la Sarine pour aller cautionnement d’un dangereux nière fois sur l’édition de dé- jouer à Zürich. précédant, d’autre part, ceux qui cembre. Les points Elo ont fait Sachant que sur les 4 villes se sont dit que si un tournoi est valoir leur pertinence, puisque les où ont lieu en rotation les cham- littéralement à quelques dizaines 7 premiers terminent aux 7 pre- pionnats suisses individuels une de francs près et qu’il ne peut mières places. Un cran au-des- seule est, à moitié qui plus est, faire ce geste pour des joueurs sous, on retrouve le sémillant FM romande, et que les joueurs fran- qui sont souvent les animateurs Aurelio Colmenares, qui poursuit cophones préfèrent visiblement de la vie échiquéenne de leur ses études sur les rives du Léman exporter leurs talents, il sera dif- région, c’est qu’il est à la dérive. et continue à endiabler ses parties ficile de recevoir beaucoup plus à Quoi qu’il en soit, les leçons de sacrifices spectaculaires et de 12 l’avenir… ont été tirées puisque le prochain grimaces théâtrales. Open de Genève

Une des attractions du tour- sort des premiers coups de l’ordi, pour trois résultats, mais pas sur noi a été le tout jeune Francesco qui proposait le classique dans ce un gain, à moins d’une monstre Rambaldi, FM italien de 13 genre de situations 16. ... Ih2+ gaffe de l’adversaire. Après 32. ... ans. En effet, son jeu a surpris, 17. Lh1 If4 avec une position Kxd3 33. Ixd3 Hd7 34. Id6 puisqu’il tend directement vers compliquée. Ib6 redonnait aux Noirs l’es- des positions simplifiées où rien 17. If1 Hg6 18. Hf5 Ih2+ poir de pousser les pions à l’aile- ne se passe, alors qu’un «petit 19. Lh1 Ie5 20. Ic5 Jxd1?! Dame et avec lui la promesse de jeune», italien de surcroît, a plu- Jusqu’ici, les deux joueurs sont jouer pour trois résultats. tôt l’image d’un chaud lapin. A allés de l’avant et la position se ce petit jeu-là, il a malgré tout tient. Au lieu de laisser la tension facilement tenu la nulle contre et de continuer à se battre pour deux GM et une MI et pris ren- le territoire avec 20. ... Hf4, les dez-vous pour des lendemains Noirs perdent du temps à essayer qui chantent. de tout échanger, comme si un Philippe Berset réalise une échange était un élément positif exquise performance à plus de en soi qui compensait la perte 2300, tandis que son camarade de temps. Bacrot en profite pour Christian Terraz était aussi en prendre de plus en plus de cases. forme. Fabio Cesareo et Daniel 21. Jxd1 Jd8 22. g3! h5 23. Gurtner ont signé leur grand re- h4 Jxd1?! Les Noirs manquent tour, pour le plus grand plaisir d’espace, ce qui signifie qu’il faut des habitués genevois qui retrou- échanger des pièces mineures; vaient deux amis égarés loin de s’ils ne font rien, ils finiront en 33. H7f5+! gxf5 34. Hxf5+ Caïssa. effet par se faire asphyxier, car Lg8 35. Hd6 Ke6. Sur 35. ... Deux jeunes frères français, ils n’ont pas de mobilité à l’aile- Kd7 36. Hxb7 la Dame est sur- Selvan et Anand Gautier, ont eux Dame, là où les Blancs pourront chargée. justifié leur image de juniors en mettre en mouvement leur majo- 36. Hxb7 Ic7 37. e5 Hg4+ 38. mettant le feu sur l’échiquier dès rité à l’aile-Roi quand bon leur Ixg4 hxg4 39. Id6 Ib6 40. qu’ils en avaient l’occasion. semblera. De ce point de vue, Ic5 Ic7 41. If2 Hf8 42. Hc5 Quant au vainqueur du tour- la dernière chance pour lutter Kd5 43. Kxd5 cxd5 44. Ha6. noi, le favori Etienne Bacrot, il était donnée par 23. ... Ic8 avec Victoire très efficace du cham- a remporté le tournoi de manière l’idée de prendre en f5 en enle- pion français, qui aurait été en- magistrale, annulant très facile- vant la mobilité des Blancs, ce core plus «technique» et convain- ment avec les Noirs contre trois qui participe de l’ordre de la né- cante avec 28. e5. 1-0. GM et en battant deux autres avec gociation et du véritable échange, les Blancs de façon très convain- pas comme les deux coups Jxd1 Etienne Bacrot (Fr) – cante. Voici ces deux prestations. qui ne donnent rien aux Noirs. Aleksandar Kovacevic (Ser) 24. Hxd1 Kd8. Sur maintenant Défense ouest-indienne (E17) Etienne Bacrot (Fra) – Ic8, il y aurait eu Hde3 et les Andrei Murariu (Rou) Noirs souffriront jusqu’à la fin de 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. Défense semi-slave (D46) la partie. g3 Ib7 5. Ig2 Ie7 6. 0–0 0–0 25. Ie2 Ic7 26. Hde3 Kd7 7. Je1 c5 8. d5 exd5 9. Hh4 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Hc3 Hf6 27.f4 Hf8 28. Ie7. Un peu mou; He4 10. cxd5 Ixh4 11. Ixe4 4. e3 e6 5. Hf3 Hbd7 6. Kc2 la stratégie blanche était couron- If6 12. Kc2 h6 13. If4 d6 14. Id6 7. Id3 0–0 8. 0–0 dxc4 9. née par 28. e5 Hd5 29. Hxd5 Hd2 Ha6. Les Noirs dévient de Ixc4 b5 10. Id3 Ib7 11. a3 Kxd5+ 30. Lh2 et le pion h5 la partie Kramnik – Nakamura, a5 12. e4 e5 13. Jd1 Kc7 14. saute à cause de la menace He7. championnat du monde de blitz h3 Jfd8 15. Ie3. Nouveauté 28. ... H8h7 29. Ic5 g6 30. 2010, où 14. ... Ke7 avait été joué. théorique sur une partie Sasiki- He7+ Lg7 31. Lh2 Id8 32. 15. Hc4 Ie7 16. Kd2 Je8 17. rian – Muzychuk du tournoi où Kd3 Ke8? A première vue, on Ig2 Hc7 18. e4 Ia6 19. b3 ils avaient tenté de ressusciter les peut penser que ce coup gagne, Ixc4 20. bxc4 b5. Les Noirs ajournements, mais aussi premier que la longue défense débouche tentent d’entreprendre quelque coup de Rybka. sur un miracle... Or, la longue dé- chose, car tenir la position par 20. 15. ... exd4 16. Hxd4 He5. fense aboutit à une position égale, ... If6 21. Jab1 Kd7 ne leur 13 Curieusement, le GM roumain une parfois même où on joue plaisait sûrement pas. ChessBase est la base de données d'échecs qui est devenu le standard au plan de vue mondial. Et notamment pour tous ceux qui aiment les échecs et veulent, à l'avenir, rester dans le coup. Ceci est vrai pour le Champion du Monde comme pour l'amateur des échecs de la porte à côté.

Nouveau dans chessbase 12: E «Recherche par similarité» affiche toutes les parties avec des ­structures de pions, des manoeuvres, des finales, etc., similaires. E Encyclopédie des joueurs en ligne avec mise à jour continue, par ex. les classements Elo E «Let’s Check» – Accès à la plus grande base de données d'analyse au monde avec plus de 5 Millions de positions E Version 64bits optionnelle: vitesse de recherche nettement ­améliorée dans les bases de données. CB 12 Starter Package E «Analyse profonde de position» produit par «calcul infini» des Fr. 199.– arbres d'analyse dynamiques avec les meilleurs coups candidats et les meilleures réponses. CB 12 Mega Package E Analyse Cloud: Analyse profonde d'une position unique avec Fr. 297.– plusieurs modules fonctionnant en parallèle sur des ordinateurs différents. CB 12 Premium Package E Publication au moyen d'un clic d'une ou plusieures parties sur le Fr. 399.– Web (Java Script).

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch

Imagine: Tu organises un tournoi et personne ne le sait! Une annonce dans la «Revue Suisse des Echecs» comble cette lacune. Car tous les joueurs actifs de Suisse (c'est-à-dire environ 7000) sont en même temps lecteurs de la «RSE». Les dates de tournoi, rédigées en style télégramme à l'avant-dernière page, restent bien entendu gra- tuites. C'est un service gracieux offert aux organisateurs et aux joueurs. Vous éveillerez pour- tant plus d'attention avec une annonce. Quelques joueurs de plus à votre tournoi et vous avez déjà amorti les coûts. Et: comme membre de la FSE, vous bénéficiez d'une remise de 20 pour-cent sur le tarif officiel. Ainsi, une page entière ne vous coûte que 560 francs, une demi-page que 320 francs, un tiers de page que 240 francs et un quart de page que 200 francs. Les frais de mise en page sont compris!

Renseignements: Dr. Markus Angst, rédacteur en chef de la «RSE», Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, tél. 062 295 33 65, fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 14 Open de Genève

21. Jab1 a6 22. e5! Toutes les menace de se regrouper. Or, pour Jxf2 36. Ixe7+! Sur 36. Id4 pièces sont bien placées, il est lors il n’y a une seule pièce qui Kxf3! 36. ... Jxe7 (36. ... Lxe7 temps d’avancer en créant une défend, donc, il faut l’éliminer. 37. Kxf7+ Ld8 38. Kd7#) 37. faiblesse claire chez l’adversaire, 33. Ih4!! Certes, ce coup ré- Kf6! et avec 45 pièces de moins, ici la force de notre pion passé. clame un certain calcul, mais il les Blancs se permettent un coup 22. … bxc4 23. a4 dxe5 24. est le plus logique dans la posi- «calme» qui clôt les débats! 37. Ixe5 Id6 25. Ia1 Jxe1+. Par tion. On veut passer de 4 pièces ... Jxg2+ 38. Lxg2 Ke2+ 39. analogie à la partie précédente, il attaquantes contre une à 3 contre Lg3 et il n’y a plus d’échecs! fallait garder la tension par 25. ... 0. 36. exd5 exf6. 36. ... Jxf2 37. Jb8, même si les Blancs restent 33. ... Ka4. Fort coup de dé- Hf5 Kd2 38. Ixe7+ Jxe7 39. mieux. fense, qui menace, si la Tour part, Kxd2 Jxd2 40. Hxe7 n’appor- 26. Jxe1 Kg5 27. Kc3 Je8 28. Hxd5. Les ponts sont brûlés, il tait rien de bon. Jxe8+ Hxe8 29. Kxc4 Kd2 faut y aller! 33. ... Ka7 34. Jf1; 37. Kxf6 Kxd5 38. Kxb2 30. If1 Kd1 31. Ib2 Hc7 33. ... Ke2 34. Jf1. Kxc6 39. Hg5 Kd5 40. Hxh7+ 32. Lg2 Hxd5 33. Kxa6 Kd2 34. Ixf6 Kxd1+ 35. Lh2 Le7 41. Hf6 Kg5 42. Ke2+ 34. Ke2 Kb4 35. Ke8+ If8 Hxd5. Là encore, le coup le plus Lxf6 43. Hg4+ Lg7 44. Kxe8 36. Kb5 Kd2 37. Lg1 Hc3. résiliant. L’idée du sacrifice se f5 45. Ke3 1-0. L’erreur finale; il fallait «pêcher voit plus directement sur 35. ... Alexandre Vuilleumier en eaux troubles» par 37. ... Hb4 38. Ke2 Kd5 39. Kc4 Ka8 40. Kb3 Hc6 41. Ic4 Ka7 avec Téléthon 2012 du CEG néanmoins une longue souffrance en perspective... Le Téléthon est une action orga- Cette saison a été l’occasion 38. Ixc3 Kxc3 39. a5 c4 40. a6 nisée en France pour récolter des d’accueillir l’ex numéro 3 mon- fonds pour aider la recherche dial Jan Timman, finaliste des Ka1 41. Kxc4 Ka5 42. Kc8 g6 K contre la mucoviscidose. A Candidats en son temps. La si- 43. b8 1-0. chaque édition, ce sont ainsi multanée s’est très bien passée, le plusieurs dizaines de millions GM hollandais gagnant la plupart Une fois n’est pas coutume, l’au- d’euros qui sont promis, puis tou- des parties. Les héros du jour sont teur de ces lignes est à même jours une partie un peu inférieure le président du CEG, Patrice Del- de vous divertir, chers lecteurs, qui est finalement versée… pin, spécialiste des simultanées, d’une combinaison amusante. Nous avons tous déjà zappé mais surtout Angie Pecorini, sur une de ces interminables soi- championne suisse U12, qui signe Alexandre Vuilleumier (Sui) – rées animées par Patrick Sébas- là certainement un des exploits Jan Steenhuis (Sui) tien où des «people» improbables les plus retentissants de l’histoire débitent des éléments de langage des échecs juniors suisses en an- qu’ils ne maîtrisent pas toujours. nulant comme son aîné contre Jan Depuis longtemps maintenant, la Timman. Bravo! Suisse romande s’est associée à Alexandre Vuilleumier ce vent de solidarité. A travers les années, cet évé- GM Jan Timman (Pays-Bas) – nement de début décembre a Angie Pecorini (Onex) d’ailleurs connu un tel succès Sicilienne (B53) chez nos voisins que d’autres as- sociations se plaignent du mono- 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 pole de fait du téléthon qui para- 4. Kxd4 Hc6 5. Ib5 Id7 6. site les dons pour d’autres orga- Ixc6 Ixc6 7. Hc3 Hf6 8. Ig5 nismes de solidarité. Malgré tout, e5 9. Kd3 Ie7 10. Ixf6 Ixf6 ce rendez-vous annuel est une 11. 0–0–0 0–0 12. Lb1 Kb6 13. belle occasion de faire quelque Jhf1 Jac8 14. Hd5 Kd8 15. c3 Il est clair dans cette position que chose pour les autres et du coup le a6 16. Jfe1 b5 17. Hxf6+ Kxf6 l’énergie blanche penche vers Club d’Echecs de Genève a déci- 18. Ke3 Ke7 19. Hd2 Jfd8 l’aile-Roi alors que les pièces dé depuis de nombreuses années 20. Hb3 Kc7 21. Jd2 Jd7 22. noires sont aux fraises. Cepen- d’organiser une simultanée avec Jed1 Jcd8 23. f3 a5 24. Hc1 dant, comme toujours dans ce un grand champion où les inscrip- d5 25. exd5 Jxd5 26. Jxd5 genre de situations, il faut procé- tions sont reversées au téléthon. Jxd5 27. Jxd5 Ixd5 ½–½ 15 der avec célérité car l’adversaire Team-Cup-Final in Bern Rocamor verhindert Rétis Titelverteidigung Die aus vier Mitgliedern des 10. ... Hxd5 reicht für Ausgleich, 26. Jad1 Jd5 27. Jd2 Ixd4 Schachklubs Bern bestehende und auch Hfg4!? ist schon ver- 28. exd4 Jc3 29. Ke4 Kf3 30. Formation Rocamor gewann im sucht worden. Kxf3 Jxf3 31. Jb1 Lf8 32. heimischen Lokal den Team- 11. Ib5+ Hc6 12. Hc3 Ie6 Lg2 Jc3 33. h4 h6 34. Lf1 Cup-Final gegen Réti 2½:1½ 13. Hd4 Jc8 14. Hxe6 Kxe6. g5 35. hxg5 hxg5 36. Le2 Jf5 und verhinderte damit die Titel- 14. ... fxe6 15. e4 gefällt mir 37. Jbb2 Jff3 38. Jbc2 Le7. verteidigung der in gleicher Auf- nicht. Ich opfere lieber einen Auf 38. ... Jxb3 39. Jc8+ Lg7 stellung wie im Vorjahresfinal an- Bauern für aktives Spiel. 40. Jc5 oder 38. . . Jxc2 39. getretenen Zürcher. Matchwinner 15. He2 0–0 16. Ixf6 Kxf6 Jxc2 Jxb3 40. Jc7 darf sich für die Berner war ausgerechnet 17. Kxd5 Hb4 18. Ke4 Jc5?! Schwarz nicht einlassen. ein Spieler, der in der Schwei- Besser ist 18. ... Ke5! 19. Kxe5 39. Jxc3 Jxc3 40. Jd3 Jc2+ zerischen Mannschaftsmeister- Ixe5, und Weiss kann den 41. Le3 f5 42. g4!? Was sonst? schaft (SMM) für Réti spielt. Mehrbauern nicht halten. Mit dem doppelten Bauernopfer Der fünffache Schweizer 19. Hd4 Jfc8 20. g3 Ie5 21. aktiviert Weiss Turm und König. Meister IM André Lombard Ie2 b6 22. Ic4 b5 23. Id3 g6 Dank der Siege von Roland Bür- trotzte nämlich beim Stand von 24. a4?! Weiss sollte einen Turm ki und Thomas Wälti braucht die 2:1 – Siege von Roland Bürki nach d1 stellen und behält etwas Rocamor-Trainingsgemeinschaft gegen Edmund Hofstetter und Vorteil. nur noch ein Unentschieden. Thomas Wälti gegen Adrian Sie- 24. ... Hxd3 25. Kxd3 b4! 42. ... fxg4 43. Le4 Jxf2 44. gel an den Brettern 2 und 3, Nie- Jg3 Jf3. Die Alternative ist 44. derlage von Matthias Roth gegen ... Jf4+ 45. Le5 a5 mit positio- Roman Schnelli an Brett 4 – dem nellem Remis. Weiss kann den deutschen Grossmeister Sebas- Bauern vorrücken, aber der kom- tian Bogner nach rund sechsstün- binierte Angriff von König, Turm digem Kampf mit einem Minus- und dem Freibauern dringt nicht bauern in einem Turmendspiel durch, weil der schwarze Turm mit Schwarz ein Remis ab. stören kann und der Bauer g4 ge- Der Name Rocamor des sieg- fährlich ist. Zum Beispiel: 46. d5 reichen Teams leitet sich übri- Ld7 47. Jg1 Le7 48. d6+ Ld7 gens von einer Meeresresidenz 49. Jh1 g3 50. Jh7+ Ld8, und an der Costa Brava in Spanien Weiss muss Ewigschach geben ab. Dort treffen sich seit Jahren mit 51. Jh8+ Ld7 52. Jh7+ einige Spieler des Schachklubs usw. Bern zu Trainingscamps mit GM Fixiert die Schwäche b3 – nun 45. Jxg4 Jxb3 46. Jxg5 Artur Jussupow und IM André hat Schwarz ausreichendes Jb1. Einfacher ist 46. ... Ja3 Lombard. Diese Trainings haben Gegenspiel. 47. Ja5 b3. offensichtlich Früchte getragen... Markus Angst

GM (Réti) IM André Lombard (Roca) Slawisches Damengambit (A06)

1. Hf3 d5 2. c4 c6 3. d4 Hf6 4. e3 e6 5. Id3 Hbd7 6. b3 Id6 7. Ib2 Ke7. Die Variante 7. ... 0–0 8. 0–0 Ke7 9. He5 lasse ich nicht gerne zu. 8. 0–0. Gegen 8. He5 ist 8. ... Hxe5 9. dxe5 Ib4+ geplant. 8. ... e5!? 9. dxe5 Hxe5 10. cxd5 16 Das siegreiche Rocamor-Team (von links): Thomas Wälti, Matthias Roth, Roland Bürki cxd5?! Eine dubiose Neuerung. und IM André Lombard. (Foto: Ruth Bohrer) Team-Cup-Final in Bern

47. Ja5 b3 48. Ld5 Ja1 49. 16. He4 Jxb2 17. Hxc5+ Lc8 Lf4 Jxe3 41. Lxe3 Lf7 42. g3 Jxa7+ Ld8 50. Ld6 Lc8 18. Lh1 Jxc2 19. Ha6 Kb6 20. Le6 43. Ld4 Ld6 0:1 51. Jc7+ Lb8 52. Jc4 b2 53. Jab1 Jb2 21. Ke6+ Ld8 22. Jb4+ Lc8 54. Jxb2 Jxa4 55. Hc5 Kxc5 23. Jxb2 Lc7 24. Matthias Roth (Roca) – d5. Der Rest ist Remis-Technik Jfb1 1:0 Roman Schnelli (Réti) – wenn die Kondition ausreicht. Französisch (C18) Der Zeitmodus ohne Inkrement Adrian Siegel (Réti) – verschafft Weiss noch praktische Thomas Wälti (Roca) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hc3 Ib4 4. Chancen. Damenbauernspiele (D02) e5 c5 5. a3 Ixc3+ 6. bxc3 Ka5 55. ... Jh4 56. Je2 Ld8 57. 7. Id2 Ka4 8. Kg4 g6 9. c4 Je7 Jh1 58. Jd7+ Lc8 59. 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c3 e6 4. Hc6 10. dxc5 Kxc2 11. Jc1 Jg7 Jh6+ 60. Le7 Lc7 61. Ig5 Ie7 5. Hbd2 h6 6. Ih4 Hxe5 12. Kd4 Ke4+ 13. Ie3 Jf7 Jg6 62. Jh7 Jd6 63. 0–0 7. e3 b6 8. Id3 Ib7 9. Ke2 f6 14. cxd5 Kxd4 15. Ixd4 Jh5 Jd7+ 64. Le6 Jd6+ He4 10. Ig3 Hd7 11. a4 a5 12. exd5 16. Ixe5 fxe5 17. Hf3 e4 65. Le5 Jg6 66. Jh7+ Ld8 0–0 c5 13. Ic2 Hdf6 14. Jfe1 18. Ib5+ Id7 19. Hd4 He7 67. Ja7 Jh6 68. Ld4 Jg6 Hxg3 15. hxg3 He4 16. Jad1 20. 0–0 a6 21. c6 bxc6 22. Ixc6 69. Lc5 Jh6 70. Ja1 Ld7 Id6 17. Hf1 f5 18. H3d2 Kf6 Hxc6 23. Hxc6 Ixc6 24. Jxc6 71. Jg1 Lc7 72. Jg5 Ld7 19. f4 cxd4 20. exd4 Ia6 21. 0–0 25. Jd1 Jfd8 26. Lf1 Jd7 73. Je5 Jg6 74. Je1 Jh6 Id3 Ixd3 22. Kxd3 g5 23. 27. Jd4 Lf7 28. Le2 Le7 75. Ld4 Ld6 76. Je4 Jg6 Kf3 Ja7 24. Je2 Jg7 25. 29. Ja4 Jd6 30. Jc7+ Le6 77. Jh4 Jf6 78. Le4 Jg6 Ke3 gxf4 26. gxf4 Kh4 27. Hf3 31. Jb4 d4 32. Jcc4 Jad8 79. Jh8 Jg4+ 80. Lf5 Jg1 Kxf4 28. Kxf4 Ixf4 29. H1d2 33. a4 Le5 34. Jb7 J8d7 35. 81. Jd8+ Le7 82. Jb8 Je1 Jf6 30. Hxe4 fxe4 31. He1 h5 Jb8 Jf6 36. Je8+ Ld5 37. 83. Jb6 Jf1+ 84. Le4 Ld7 32. c4 Jc7 33. cxd5 exd5 34. Jc1 Jb6 38. Jec8 Jb2+ 39. 85. Jh6 Je1+ 86. Ld4 Jd1+ Jc2 Ie3+ 35. Lh1 Jf1+ 36. Le1 Jb4 40. J1c5+ Le6 41. 87. Le5 Je1+ 88. Ld4 Jd1+ Lh2 Jxc2 37. Hxc2 Jxd1 38. J5c6+ Lf7 42. Jxa6 d3 43. 89. Lc5 Jc1+ 90. Lb5 Jb1+ Hxe3 Jxd4 39. Lg3 Jd3 40. Ld2 Jb2+ 44. Ld1 d2 0:1 91. Lc4 Jc1+ 92. Lb3 Jc5 93. Jh7+ Ld6 94. Lb4 Jxd5 ½:½. Es ist geschafft, ohne dass Schwarz die 50-Züge-Regel her- Team-Cup 2013/14 – Einladung/invitation anziehen muss. Die Partie wider- spiegelt auf verblüffende Weise Der Schweizerische Schachbund huit joueurs au maximum. En outre, (SSB) lädt Sie freundlich ein, Ihre un seul joueur de force supérieure Trainingsthemen, die Artur Jus- Mannschaft(en) für die 52. Austra- à 2030 points sur la liste de classe- supow und ich in Rocamor an gung des Schweizerischen Team- ment (liste de classement 6/12) est der Costa Brava behandelt haben: Cups anzumelden. Es handelt sich admis par match. La finance d’ins- Turmendspiele, Stellungen mit um einen Ausscheidungswettbe- cription est de 35 francs par équipe. einem Isolani, Bauernopfer für werb, in dem an vier Brettern mit Le caissier central établira la facture aktives Spiel. Jetzt planen wir zu- Mannschaften von höchstens acht après l’inscription. Spielern gespielt wird. Dabei darf sammen mit Adrian Mauerhofer, *** dem Mann hinter Rocamor, das nur ein höher als 2030 Führungs- punkte (Führungsliste 6/12) gewerte- Reglement/règlement: www.swiss- neue Jahr... ter Spieler pro Match eingesetzt wer- ­chess.ch/schachbund/reglementa- Analysen: André Lombard den. Der Einsatz beträgt 35 Franken tions.php pro Team. Die Rechnung folgt nach *** der Anmeldung via Zentralkassier. Roland Bürki (Roca) – *** Anmeldeschluss / délai d’inscrip- Edmund Hofstetter (Réti) tion: 15. März/15 mars 2013. La Fédération suisse des échecs Sizilianisch (B90) *** (FSE) a le plaisir de sche Schach- H H bund (SSB) vous inviter à inscrire Anmeldungen an Turnierleiterin/in- 1. e4 c5 2. c3 d6 3. f4 c6 4. votre (vos) équipe(s) pour la 52ème scriptions à la directrice du tournoi: Hf3 g6 5. Ib5 Ig4 6. Ixc6+ édition de la Team-Cup. Il s’agit Ruth Bohrer-Moser, Wildenstei- bxc6 7. h3 Ixf3 8. Kxf3 Kc7 d’une compétition par élimination nerstrasse 11, 4052 Basel, Tel. 061 9. 0–0 Ig7 10. d3 Jb8 11. e5 qui se joue sur quatre échiquiers 313 83 43, E-Mail: ruth.bohrer@ Hh6 12. f5 dxe5 13. fxg6 fxg6 avec des équipes pouvant engager swisschess.ch 17 14. Ixh6 Ixh6 15. Kf7+ Ld7 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft «Wir werden uns in der NLA jeden einzelnen Punkt hart erkämpfen müssen» Zum dritten Mal nach 2005 und uns in der Nationalliga A jeden 2008 schaffte Bodan Kreuzlingen einzelnen Punkt hart erkämpfen in der Schweizerischen Mann- müssen. schaftsmeisterschaft (SMM) den Aufstieg in die Nationalliga A. Werden Ihnen die Erfahrun- Für Captain Michael Schmid ist gen aus den beiden Nationalliga- klar, dass sein Team erneut kras- A-Saisons etwas bringen? ser Aussenseiter sein wird. Die beiden NLA-Jahre waren eine sehr schöne Erfahrung für «SSZ»: Drei Jahre nach dem den Klub und haben den Spielern Abstieg in die Nationalliga B sicherlich auch etwas gebracht. kehrt Bodan wieder ins Oberhaus Ob und wie sich das allerdings zurück. Wie überraschend kam punktemässig auswirkt, wird die für Sie der Aufstieg? Bodan-Captain Michael Schmid: «Trotz neue Saison zeigen. der 17 Punkte in der vergangenen Natio- Michael Schmid (Captain Bo- nalliga-B-Saison haben wir die Bodenhaf- dan): Völlig überraschend kam tung nicht verloren.» (Foto: Markus Angst) Werden Sie sich für die Natio- der Aufstieg nicht. Wir hatten uns nalliga A verstärken? schon erhofft, ganz vorne mitzu- Sie haben die Nationalliga- Ja, wir haben das Glück, dass mit spielen. Allerdings habe ich zu B-Ostgruppe in der letzten Sai- dem deutschen IM Denis Breder Saisonbeginn einen harten Drei- son dominiert. Was machte den ein starker Spieler aus berufli- kampf mit Trubschachen und St. Unterschied zwischen Bodan und chen Gründen in unsere Nach- Gallen erwartet. seinen schärfsten Konkurrenten barstadt Konstanz gezogen ist. Es aus? ist uns gelungen, Denis Breder Nachdem Sie im Jahr nach Es waren sicherlich einige Fak- gleich für die SMM und SGM zu dem Abstieg aus der Nationalli- toren ausschlaggebend, aber verpflichten. Ansonsten wird das ga A hinter den beiden Topteams vor allem hatten wir auch das Kader unverändert bleiben. Réti und Mendrisio den 3. Rang Glück auf unserer Seite. Wir ha- belegt hatten, war die 2011er- ben gegen Bianco Nero, Trub- Wagen Sie einen Tipp, auf Saison mit Rang 6 und nur 7 schachen und Baden jeweils mit welchem Rang Bodan die NLA- Punkten aus neun Runden alles 4½:3½ gewonnen und gegen St. Saison 2013 abschliessen wird? andere als berauschend. Was lief Gallen 4:4 gespielt. Mit etwas Wir träumen natürlich von Platz 2012 besser? Pech hätten wir jedes dieser Spie- 8, auch wenn Platz 9 oder 10 rea- 2011 hatten wir vor allem zum le verlieren können. listischer sein dürfte. Saisonbeginn grosse Aufstel- Interview: Markus Angst lungsprobleme. Aus den unter- 2006 stiegen Sie mit 0 Punk- schiedlichsten Gründen standen ten sang- und klanglos wieder Schade uns einige Stammspieler nicht aus der NLA ab. 2009 wurden Sie zur Verfügung. Wir verloren da- zwar auch Letzter, holten aber ma. Gerne hätte die «SSZ» her auch gleich die beiden ersten immerhin schon 3 Punkte. Wie auch ein Interview mit dem Spiele. Im Vorjahr war wohl auch viele werden es in der kommen- zweiten Nationalliga-A-Auf- allen klar, dass Mendrisio die Ost- den Saison sein? steiger Schwarz-Weiss Bern gruppe der Nationalliga B do- Wenig genug. Trotz der 17 Punk- publiziert. Dessen Vereinsprä- minieren würde – und so kam es te in der vergangenen Natio- sident und Teamcaptain IM dann auch. In diesem Jahr konnten nalliga-B-Saison haben wir die Markus Klauser gab aber nur wir dagegen fast immer mit unse- Bodenhaftung nicht verloren. In einen überdimensioniert lan- rem Stammkader antreten. Wir acht der neun anstehenden Mat- gen Text über zwei Seiten frei. hatten zum Saisonauftakt diesel- ches gehen wir wohl als krasse Weil er sich mit einer gekürz- ben Gegner wie im Vorjahr, dieses Aussenseiter an die Bretter. Nur ten Version nicht einverstan- Mal konnten wir aber beide Spiele mit Mit-Aufsteiger Schwarz- den erklärte, verzichtete die für uns entscheiden. Das war na- Weiss Bern dürften wir in etwa «SSZ» auf die Publikation. 18 türlich gut für die Motivation. auf Augenhöhe sein. Wir werden Wenn der Frühling im Tessin bereits eingezogen ist, startet das

11. Internationale Schach-Open Ascona 24. Februar bis 2. März 2013

Spielort: Hotel Ascona, CH-6612 Ascona

Modus: Amateur-Open mit 7 Runden Schweizer System. Wertung für nationale ELO-Listen (CH, D und A automatisch durch Veranstalter) Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Std. + 30 Minuten pro Spieler

Programm: Sonntag, 24. Februar 2013, 13.30 Uhr Begrüssung, Einteilung 6 Runden vom 25.2. bis 1.3.2013 jeweils 14.00 bis 19.00 Uhr 7. Runde am 2. März ab 9.30 Uhr, Siegerehrung um 14.00 Uhr

Einsatz: CHF 90.– pro Spieler (70.– für Senioren, Damen und Junioren)

Preise: CHF 600.–, 400.–, 300.–, 250.–, 200.–, 150.–, 100.–, 100.– CHF 50.– ELO-Sonderpreise unter ELO 1900, 1800 usw. 3 Hotelgutscheine à CHF 150.– werden unter den Teilnehmern verlost!

Unterkunft: Das Viersternehotel Ascona bietet Sonderpreise.

Anmeldung Internet: www.schach.li/schweiz-bodensee (online) Info: [email protected] Hotel: [email protected]

Internationales Oster-OPEN in Bad Ragaz vom 28. März bis 1. April 2013 im Mehrzwecksaal Bad Ragaz

8. Auflage des Schach-OPENs in der Gesundheits- und Erholungsoase Bad Ragaz 7 Runden CH-System, Bedenkzeit 90 Min. + 30 Sek. Wertung FIDE und nationales ELO-Rating

Preisfonds: CHF 4000.– Einsatz: CHF 90.– bzw. 70.– für Damen/Jugend/Senioren

Günstige Pauschalunterkünfte

Anmeldung: www.schach.li/schweiz-bodensee (online)

Hotelbuchung: www.heidiland.com

Infos: [email protected] 19

Schweizerische Gruppenmeisterschaft (SGM) Réti (mit sechs GM!) souveräner Leader

In der Schweizerischen Gruppen- Bern die beiden anderen Berner ga. Dort grüsst Aufsteiger Gon- meisterschaft (SGM) weist in der Teams jeweils klar mit 5½:2½ zen mit dem Punktemaximum 1. Bundesliga nach drei Runden bezwungen. Wie Lyss-Seeland von der Tabellenspitze. Weil einzig Réti Zürich das Punkte- haben auch Kirchberg und Rie- das zweitrangierte Winterthur II maximum auf. Der Topfavorit hen 4 Punkte auf dem Konto. Als nicht aufstiegsberechtigt ist, hat auf den Titel, der mit Wladimir einzige Mannschaft noch punkte- Gonzen bereits 3 Punkte Reser- Malachow, Alexej Drejew, Chris- los ist Schwarz-Weiss. ve auf den Dritten Sprengschach tian Bauer, Yannick Pelletier, Se- Wesentlich spannender als Wil/SG. Als einziges Team noch bastian Bogner und Mihajlo Sto- im Oberhaus präsentiert sich die punktelos ist Lugano. janovic nicht weniger als sechs Ausgangslage in der Zone A der Markus Angst Grossmeister auf seiner 20er- 2. Bundesliga. Dort liegen mit Liste aufgeführt hat, gewann in Nyon, Echiquier Bruntrutain Por- der 3. Runde den Spitzenkampf rentruy und Neuenburg gleich zweier ungeschlagener Teams drei Westschweizer Teams mit 5 gegen Lyss-Seeland relativ knapp Punkten gemeinsam in Führung. mit 5:3. Das viertplazierte Baden liegt Dabei musste sich GM Yan- bereits 3 Punkte zurück und be- nick Pelletier am zweiten Brett findet sich damit ebenso im Ab- überraschend IM Lorenz Drab- stiegskampf wie Birseck, Trib- ke, der mit 2½ Punkten aus drei schen, Bern (je 2) und Fribourg Holte 2½ Punkte aus drei Partien, schlug Partien zu Buche steht, geschla- (1). im Spitzenkampf gegen Réti GM Yannick Pelletier und steht mit Lyss-Seeland auf gen geben. Zuvor hatte Réti mit Etwas klarer sind die Fronten Rang 2 der 1. Bundesliga: IM Lorenz Kirchberg und Schwarz-Weiss in der Zone B der 2. Bundesli- Drabke. (Foto: Markus Angst) FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

31. Internationales Schach-OPEN + Senioren-Open

Datum: 3.–11. Mai 2013 Spielort: Gemeindesaal in Triesen FL (neu renoviert und klimatisiert) 9 Runden CH-System, 40 in 90 + 30 Min. + 30 Sek. Preisfond CHF 14 000.–

Liechtensteiner Schachverband LI-9490 Vaduz, Postfach 222 Tel. 00423-2324940, [email protected]

Anmeldung (online) und Infos: www.schach.li 20 Zum Gedenken SSB-Ehrenmitglied Alex Crisovan (1919–2012) Alex Crisovan, Ehrenmitglied länder Verband sowie von seinen des Schweizerischen Schachbun- Stammvereinen Luzern, SG Zü- des (SSB) und Mitglied von Pfäf- rich und Pfäffikon/ZH zum Eh- fikon/ZH, Wetzikon, SG Zürich, renmitglied ernannt. SK Luzern sowie der Schwei- Ich lernte Alex anfangs zerischen Vereinigung Kunst- der 90er-Jahren kennen, als er schachfreunde und der Schwei- Mitarbeiter beim «Schweizer zerischen Fernschachvereini- Schach-Magazin», dem Organ gung, ist kurz nach seinem 93. des Schweizerischen Arbeiter- Geburtstag in Pfäffikon/ZH ver- Schachbundes (SASB), war. storben. Wer sich ab der zweiten Uns verband danach eine lange Hälfte des vergangenen Jahrhun- Freundschaft. Noch im Sommer derts irgendwie in der Schwei- 2012 war ich bei ihm und seiner zer Schachwelt betätigte, kannte geliebten Margrit zu Gast. Was Alex Crisovan – und umgekehrt! mich am meisten faszinierte, war Seine Familie stammte aus sein weltoffenes und kommu- dem ungarisch-rumänischen nikatives Wesen und besonders Grenzgebiet, wo er am 2. Okto- natürlich seine leidenschaftliche ber 1919 in Békes-Csaba auf die Verbundenheit mit allen Belan- Welt kam. Schon während seiner gen des Schachs. Kindheit zog sein Vater ins so- Hat als Schachjournalist viel zur Ver- breitung des königlichen Spiels in der Die Schweizer Schachfami- eben italienisch gewordene Tri- Schweiz beigetragen: Alex Crisovan. lie sollte ihn in sehr guter Er- est, wo Alex die erste Schulzeit (Foto: zVg.) innerung behalten! Am besten erlebte. Dort kam er mit 8 Jahren auch durch eine seiner schönen erstmals mit dem Schachspiel in der «Schweizerischen Schachzei- Partien, gespielt 1955 per Fern- Kontakt. Anfangs der 30er-Jah- tung». Bis 1986 betätigte er sich schach. Damals natürlich noch re reiste die Familie dann wei- zudem als Redaktor der «Schach- per Post und ohne Computer- ter über Davos in die Schweiz, woche». analysen. Diese Partie zeigt sehr und als 13-Jähriger kam Alex Er publizierte unzählige Tur- gut Alex Crisovans Schachtalent schliesslich nach Luzern. Dort nierbulletins und Turnierbücher. früherer Jahre. Eine weitere Par- absolvierte er eine Lehre als Ma- Glanzlichter seiner Publikatio- tie findet sich in Richard Forsters schinensetzer. Während dieser nen sind das Turnierbuch zum Werk «Schach-Gesellschaft Zü- Zeit nahm das Schach immer Interzonenturnier Biel 1976 (zu- rich 1809-2009» (Zürich 2009, mehr Bedeutung für ihn ein. 1946 sammen mit dem frühzeitig ge- Seite 245), woraus ich einige der errang er am Schweizerischen storbenen ungarischen GM Janos obigen biografischen Informatio- Schachturnier durch seinen Sieg Flesch) sowie das als Nachschla- nen entnommen habe. im Hauptturnier I die Meister- gewerk aufgebaute Jubiläums- stärke. Später beteiligte er sich buch zum 100-jährigen Bestehen Crisovan – Châtelain an mehreren nationalen Meister- des Schweizerischen Schach- Damenbauernspiele (D00) turnieren. verbands 1989. Alex Crisovan Alex Crisovan engagierte sich galt auch als leidenschaftlicher 1. d4 d5 2. e4 dxe4 3. Hc3 Hf6 viele Jahre als Schachjournalist Schachbücher-Sammler und be- 4. f3 exf3 5. Hxf3 If5 6. Ic4 und hat dadurch sehr viel zur Ver- treute bis vor wenigen Jahren e6 7. 0-0 Ie7 8. Ig5 Hbd7 9. breitung des königlichen Spiels in seiner Wohnung in Pfäffikon/ d5 Hxd5 10. Ixd5 Ixg5 11. in der Schweiz beigetragen. ZH neben einer eigenen priva- Ixb7 Jb8 12. Hxg5 Jxb7 13. Zunächst leitete er die Schach- ten Sammlung die gesamte SSB- Hxf7 Lxf7 14. Jxf5+ Hf6 15. rubrik in den «Luzerner Nach- Bibliothek sowie die Bücher der Jxf6+ gxf6 16. Kh5+ Le7 17. richten», später und bis noch vor Kunstschachfreunde. Jd1 Kg8?! 18. Kc5+ Lf7 19. wenigen Jahren redigierte er die Für seine unzähligen Diens- Jd7+ Lg6 20. He2 e5 21. Ke3 Schachspalten der «Neuen Zür- te am Schachspiel wurde Alex Jb4 22. Kg3+ 1:0. Hchwarz cher Zeitung» und des «Zürcher Crisovan vom Schweizerischen geht im weissen Angriff unter Oberländer». Von 1973 bis 1978 Schachbund, dem Innerschwei- nach 22. … Lh6 23. Kh3+ Lg6 21 war Alex Crisovan Chefredaktor zer, Zürcher und Zürcher Ober- 24. Hg3. Toni Preziuso Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2012

Schweizer Meister Höfe in Pfäffikon/SZ: GM Namig Guliew. enne Bacrot. Catégorie B: Khaled Cher- Rosen-Open in Rapperswil-Jona: An- rad. Herren: GM . dreas Georgiadis. Damen: WIM Monika Seps. Rheinfelder Open: FM Vjekoslav Vulevic. Tages-Open Senioren: FM Dragomir Vucenovic. Gartenschachturnier in Zofingen: Tho- Junioren (U18): FM Noël Studer. mas Akermann. Altdorfer Neujahrsturnier: Markus Räber. Schüler (U16): FM Noël Studer. Young Masters à Lausanne: GM Tigran Berner Schachtag in Bümpliz. Kategorie U14: Davide Arcuti. Gharamjan. A: Eugène Kudryavtsev. Kategorie B: An- U12: Benjamin Brandis. Thurgauer Open in Romanshorn. Meis- dreas Lienhard. U10: Fabian Bänziger. ter: Michael Nyffenegger. Klubspieler: Bâloise Bank SoBa-Rapid-Open in Mädchen. U16: Laura Stoeri. U12: Angie Klaus Blank. Amateure: Gabriel Steiner. Grenchen: FM Vjekoslav Vulevic. Pecorini. Birsecker Balanz Weekend-Turnier in Sarganserländer Open in Mels: GM Mi- Rapid: GM . Münchenstein. Meister: FM Vjekoslav hajlo Stojanovic. Blitz: IM Olivier Moor. Vulevic. Hobby: André Vögtlin. Stefansturnier in Romanshorn. Katego- Fischerschach: Sebastian Muheim. Winterthurer Schachwoche. Meister- rie A: IM Ali Habibi. Kategorie B: Ralph Bundesmeister: IM Andreas Huss. Open: GM Milos Perunovic. Allgemeines Schürer. Kategorie C: Robert Hutter. Coupe Suisse: FM Bruno Kamber oder Open: Nicola Schmid. Tournoi Active Chess à Genève: GM FM Jonas Wyss (Final am 13. April 2013). Schachsommer in Davos: IM Boris Mar- Matthieu Cornette. Fernschach: Gilles Terreaux. golin. Saaner Aktiv-Turnier in Saanen: Fritz Problemschach (Lösungen): Klaus Boat Open auf dem Lago Maggiore: Maurer. Köchli. Mauro Barletta. Memorial Barbero in Lugano: IM Rolly SMM: CE Genève. Engiadina-Open in Zuoz: FM Ralf-Axel Martinez. SGM: ASK Winterthur. Simon. Tournoi adulte à Nyon: Claudiu Prune- Team-Cup: Rocamor Bern. Réti-Amateur Open in Zürich: Karlo scu. SJMM: Bienne-Jura. Krpan. Churer Schnellschach-Open: IM Branko Grand Prix de Monthey: GM Momchil Filipovic. Mehrtägige Open Nikolow. Thuner Volksschachturnier in Gwatt: Open du Jura à Moutier: GM Tornike WIM Gundula Heinatz. Schweizer Einzelmeisterschaften in Sanikidze. Fischer-Open (Chess960) in Oster- Flims. Hauptturnier I: GM Christian Weekend CHess-Open in Schönen- mundigen. Ab 1950 ELO: FM Anvar Tur- Bauer. Hauptturnier II: Armin Limacher. werd: GM Krikor Mekhitarian. dyev. Bis 2050 ELO: Simon Schweizer. Hauptturnier III: Pranav Sriram. Senio- Weekend CHess-Open in Lugano. Open Fischer-Open (Chess960) am Bieler ren-Titelturnier: FM Dragomir Vuceno- A: GM Stefan Djuric. Open B: Marc Till- Schachfestival: GM Michael Roiz. vic. Allgemeines Seniorenturnier: Lutz mann. Jubiläumsturnier 150 Jahre Schach- Müller. Weekend CHess-Open in Flims: IM klub St. Gallen in Gossau/SG: IM Milan Bundesturnier in Fribourg. Hauptturnier Llambi Qendro. Novkovic. I: GM Mihajlo Stojanovic. Hauptturnier II: Weekend-CHess-Open in Ascona: GM Swiss Rapid Chess Masters in Pfäf- Michael Winkler. Hauptturnier III: David Nikolai Ninov. fikon/SZ: GM Fabiano Caruana. Bücher. Seniorenturnier I: Hubert Ludin. Senioren-Open in Luzern: Kurt Gretener. Trofeo Hotel «Rivabella» in Morcote: FM Seniorenturnier II: Otto Rüegsegger. Damen-Open in Zürich: Eva Goldie. Valerio Luciani. Liechtensteiner Landesmeisterschaft in Holiday-Open in San Bernardino: GM Aroser Stundenturnier: FM Jonas Wyss. Bendern: Guido Neuberger. Atanas Kolev. Rapid-Turnier in Uetikon: IM Branko Fi- Schachfestival in Basel. Meister-Open: Zürcher Stadtmeisterschaft: Erich Lang. lipovic. GM Boris Gratschew. Amateur-Open: Winterthurer Stadtmeisterschaft: Julian Rapidturnier am Bieler Schachfestival: Matei Vladut. Schärer. GM Sergey Mowsesjan. Amateur-Open in Ascona: Joachim Solothurner Stadtmeisterschaft: FM Kühlturmturnier in Leibstadt: FM Filip Kornrumpf. Bruno Schwägli. Goldstern. Open in Meielisalp: Gregor Haag. Rapid-Turnier in Lugano-Paradiso: IM Grenchner Stadtmeisterschaft: Carlo Weekend-Open in Burgdorf: GM Mikhail Daniyyl Dvirnyy. Stöcklin. Ulibin. Badi-Open in Thalwil: IM Ali Habibi. Offene Badener Stadtmeisterschaft: Open in Solothurn: IM Ali Habibi. Badi-Open in Kloten: IM Alexander Be- SwissCHess-Open in Lenk: GM Andrei Alexander Lipecki. lezky. Sokolow. Zofinger Stadtmeisterschaft: Alex Häf- Schnellschachturnier in Zürich-Höngg: Oster-Open in Bad Ragaz: IM Branko liger. IM Ali Habibi. Filipovic. Aarauer Stadtmeisterschaft: Roland Mittelland-Turnier in Zofingen: FM Anvar Open di Lugano: GM Hicham Hamdouchi. Senn. Turdyev. Amateur-Open in Lugano-Paradiso. Offene Berner Stadtmeisterschaft: GM Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in Bern: Open A: FM Jovica Radovanovic. Alexander Tschernjajew. IM Ali Habibi. Open B: Francesco Arruzza. Churer Stadtmeisterschaft: Peter Wyss. Erwin-Reiss-Gedenkturnier in Erlach: Liechtenstein-Open in Triesen. GM Se- Offene Innerschweizer Meisterschaft IM Beat Züger. bastian Bogner. Senioren: GM Vladimir in Luzern. Meisterturnier: Rambert Bell- Bern Memorial: FM Afrim Fejzullahu. Okhotnik. mann. Allgemeines Turnier: Sarah Hund. Kantonal-Solothurnische Schnell- BCN-Open à Neuchâtel: GM Wladimir Championnat Open Vaudois à Prilly: Lin- schach-Meisterschaft in Solothurn. Georgiew. do Duratti. Open A: FM Anvar Turdyev. Open B: Lu- Engadiner Pfingst-Open in Celerina: Tournoi de printemps à Sion. Maîtres: kas Schwander. Open C: Mahir Ugurlu. Thomas Kuhn. FM Fabrizio Patuzzo. Général: Jean-Da- Bündner-Aktiv-Meisterschaft in Open de la Broye: IM Nikolai Ninow. niel Amos. Schiers: FM Hans Karl. Open de Payerne: Florian Zarri. Tournoi d'automne à Sion. Maîtres: FM Kantonalbernische Schnellschachmeis- Schachfestival in Biel. Grossmeister- David Burnier. Général: Vlad Popescu. terschaft in Thun: IM Markus Klauser. turnier: GM . Meisterturnier: Hotel des Alpes Open in Flims: René Tournoi Active Chess à Echallens: GM GM Igor Kurnosow. Allgemeines Turnier: Deubelbeiss. Alexander Dgebuadze. Ireneusz Lada. Weihnachts-Open in Zürich. Meister- Rapid-Open in Rheinfelden: Thomas Fi- Open de Martigny: IM Arghyadip Das. turnier: GM Levente Vajda. Allgemeines scher. 22 Open in Belp: GM Viesturs Meijers. Turnier: Maksimilijan Boskovic. Tournoi du Comptoir à Payerne: FM Avni Jubiläumsturnier 75 Jahre SV March- Open de Genève. Catégorie A: GM Eti- Ermeni. Die Sieger des Schweizer Schach-Jahres 2012

Nordwestschweizer Jugendmeister- schaft in Therwil. U16: Luis Nägelin. U12: Fabian Bänziger. Torneo di Serravalle. U14: David Tutic. U12. Enea Ratti. U10: Alberto Dabith. Schülerturnier in Kreuzlingen. U16: Ju- lius Kisters. U13: David Fleischmann. U10: Matthias Tezayak. Schülerturnier in Murten: Csenge Jarai. Schülerturnier in Worb. U18: Alex Lien- hard. U13: Christophe Rohrer. U10: Fabian Bänziger. Schülerturnier in Trubschachen. U18: Simon Schweizer. U13: Lars Nägelin. U10: Fabian Bänziger. Winterthurer Jugend-Stadtmeister- schaft. U18: Leonard Züst. U14: Boran Temizsoy. U12: Lukas Meier. U10: Daniel Fischer. Kantonal-Solothurnische Schachtage in Solothurn. U13/U18: Christophe Rohrer. U10: Fabian Bänziger. Tournoi junior du Comptoir à Payerne. Sie wurden 2012 Schweizer Meister: GM Joe Gallagher und WIM Monika Seps. U20: Simon Stoeri. U16: Sven Lienhard. (Fotos: Markus Angst) U12: Jean Mégret. U10: Alexandre Zaza. Hotel des Alpes Jugend-Open in Flims: Blitzturniere Basler Jugendschachkönig. U16: Patrik Xaver Dill. Grandadam. U12: Saphir Sahki. Kantonalbernische Schnellschach- Blitzturnier am Basler Schachfestival: Sarganserländer-Jugend-Open in Mels: Meisterschaft in Thun. U18: Andreas GM Ehsan Ghaem Maghami. Fabian Bänziger. Affolter. U13: Lena Georgescu. U10: Ale- Tournoi Blitz à Nyon: IM Richard Gerber. Jugend-Open in Meielisalp: Daniel Burg- xandre Zaza. Tournoi Blitz du Championnat Open ert. Schülerturnier in Zollikofen. U13/U18: Vaudois à Prilly: FM Aurelio Colmenares. Tournoi juniors à Nyon. Juniors: André Alex Lienhard. U10: Florin Achermann. Blitzturnier am Bieler Schachfestival: Meylan. Cadets: Yiannis Catsiapis. Pous- Schülerturnier in Oberglatt. U18: Nguyen GM Michael Roiz. sins: Anthony Pecorini. Nam-Khang. U13: Edoardo Orlando. U10: Blitzturnier an der Winterthurer Schach- Zürcher Jugendschachkönig in Zürich- Daniel Fischer. woche: GM Danilo Milanovic. Höngg. U18: Emilian Hofer. U13: Gilda Schülerturnier in Zürich-Wollishofen. Blitzturnier am Weihnachts-Open in Zü- Thode. U10: Lukas Meier. U14/U18: Leonard Züst. U10: Daniel Fi- rich: GM David Baramidze. Tournoi juniors à Epalinges. U15: Noé scher. U8: Joël Umbach. Tournoi Blitz du Open de Genève: Daniel Duruz. U12: Alexandre Zaza. Prunescu. U17-Jugendturnier in Kaltbrunn: Fabian Bänziger. SSB-DV SSS-Seniorenturniere Gambit-Turnier in Bern. U18: FM Noël Zürich: Horst Zesiger. Studer. U13: Harry Hoang. U10: Florin Die ordentliche Delegierten- Bad Ragaz: Pierre Pauchard. Achermann. versammlung des Schweize- Weggis I: Josef Germann. U17-Jugendturnier in Stäfa: Martin rischen Schachbundes (SSB) Weggis II: Hans-Jörg Illi. Schweighoffer. Adelboden: Peter Baur. Campionato Ticinese Giovanile a Bel- findet statt am Samstag, 15. Laax: Siegfried Reiss. linzona. U20: Brian Pulfer. U14: David Juni 2013, 14 Uhr im Hotel Pontresina: Rudolf Thomann. Tutic. U12: Enea Ratti. U10: Daniele «Kreuz» in Bern. Anträge zu Ascona: Eugen Schwammberger. Dabtih. Gstaad: Michel Ducrest. SGZ-Jugendturnier in Zürich. U18: Alan Handen der DV sind gemäss Berset. U14: Benjamin Brandis. U10: Fa- Statuten bis spätestens 15. Juniorenturniere bian Bänziger. Vinetum-Jugendturnier am Schach- April schriftlich zu richten an Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14. festival in Biel. U18: Emilian Hofer. den SSB-Zentralpräsidenten 2. Turnier 2011/2012 in Solothurn. U14: U13: Christophe Rohrer. U10: Fabian Prof. Dr. Adrian Siegel, Land- Yiannis Catsiapis. U12: Peter Wallmüller. Bänziger. U10: Daniel Fischer. Schülerturnier in Wabern. U18: Alex hausstrasse 11, 6340 Baar. 3. Turnier in Payerne. U14: Christophe Lienhard. U13: Maximilian von Willich. Rohrer. U12: Denis Perman. U10: Nikash U10: Nikash Urwyler. Urwyler. Liechtensteiner Jugendturnier in AD FSE 4. Turnier in Belp. U14: Sarah Hund. U12: Schaan. U18: Fabian Matt. U14: Nam- L’assemblée des délégués de Thomas Goldie. U10: Florin Achermann. Khang Nguyen. U10: Fabian Bänziger. 1. Turnier 2012/13 in Kilchberg. U14: Mädchen: Juliane Halwachs. la FSE aura lieu le samedi Thomas Goldie. U12: Lars Nägelin. U10: Jugendturnier in St. Gallen. U16: Dario 15 juin 2013 à 14 heures, à Daniel Fischer. Bischofberger. U11: Daniel Fischer. l’hôtel «Kreuz» à Berne. Les Schweizer Kägi-Jugend-Schnell- Schülerturnier in Solothurn. U18: Alex schachmeisterschaft in Solothurn. U18: Lienhard. U13: Christophe Rohrer. U10: motions doivent être envoyées Simon Stoeri. U16: Lars Rindlisbacher. Fabian Bänziger. par écrit jusqu’au 15 avril au U14: Davide Arcuti. U12: Thomas Goldie. Jugend-Open der Winterthurer Schach- président central de la FSE U10: Fabian Bänziger. woche: Daniel Fischer. Berner Schachtag in Bümpliz. U18: Alex Schülerturnier in Biel. U18: Alex Lien- Prof. Dr. Adrian Siegel, Land- Lienhard. U13: Christophe Rohrer. U10: hard. U13: Lars Nägelin. U10: Fabian hausstrasse 11, 6340 Baar. 23 Fabian Bänziger. Bänziger. Bundesturnier in Romanshorn www.bundesturnier2013.ch (9. bis 12. Mai)

 Nach 2007 findet das Bundesturnier zum zweiten Programm Mal in Romanshorn statt. Donnerstag, 9. Mai  Das Eissportzentrum Oberthurgau EZO 10.00–11.30 Präsenzkontrolle (www.ezo-tg.ch) ist sowohl zu Fuss (rund 15 Minuten 11.30–12.00 Begrüssung vom Bahnhof) als auch mit dem Privatfahrzeug 12.00–17.00 1. Runde HT/1. Runde Senioren (gut 200 gebührenfreie Parkplätze) einfach erreichbar. 17.30–22.30 2. Runde HT  Auf einer Fläche von mehr als 1800 m2 steht Freitag, 10. Mai ­komfortabel Platz für alle Turnierkategorien zur 10.00–15.00 3. Runde HT/2. Runde Senioren ­Verfügung. Für Rollstuhlbenützer ist der Zugang zur 15.30–20.30 4. Runde HT/3. Runde Senioren Turnierinfrastruktur problemlos gewährleistet.  Mit dem Restaurant im 1. Obergeschoss steht Samstag, 11. Mai eine Verpflegungsmöglichkeit vor Ort zur Verfügung. 10.00–15.00 5. Runde HT/4. Runde Senioren Zudem wird ein Stand mit einfachen Verpflegungsmög- 15.30–20.30 6. Runde HT lichkeiten und Getränken am Rande des Turniersaals eingerichtet. Sonntag, 12. Mai 10.00–15.00 7. Runde HT/5. Runde Senioren  Das EZO bietet 4- und 6-Bett-Unterkünfte für 16.00 Siegerehrung ­Gruppen an. Turniere Bedenkzeit für alle Turniere: HT I (7 Runden) 36 Züge in 1½ Stunden, Teilnahme: ab 1820 ELO plus 60 Minuten für den Rest der Partie. Einsatz: Fr. 120.– (U16 Fr. 60.–), Zuschlag Fr. 10.– ab 30. April, Fr. 20.– am 9. Mai Anmeldungen: Preise: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200 www.bundesturnier2013.ch 3 beste Schweizer zusätzlich: +500, +300, +100 Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkten

Übernachtungsmöglichkeiten in Romanshorn HT II (7 Runden) und Umgebung: Teilnahme: 1580–1860 ELO  Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn­ Einsatz: Fr. 110.– (U16 Fr. 55.–), Zuschlag Fr. 10.– ab 30. April, Tel. 071/466 75 60, [email protected],www.ezo-tg.ch Fr. 20.– am 9. Mai  Hotel Anker, Romanshorn, Tel. 071/463 17 32, Preise: 900, 700, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150 [email protected], www.hotelanker- Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkten romanshorn.ch  Park-Hotel Inseli, Romanshorn, Tel. 071/466 88 88, HT III (7 Runden) Teilnahme: bis 1620 ELO [email protected], www.hotelinseli.ch Einsatz: Fr. 100.– (U16 Fr. 50.–), Zuschlag Fr. 10.– ab 30. April,  Hotel Metropol, Arbon, Tel 071 447 82 82, Fr. 20.– am 9. Mai [email protected], www.metropol-arbon.ch Preise: 700, 600, 400, 300, 2x250, 2x200, 2x150  Hotel Bären, Amriswil, Tel 071/411 11 88, Medaillen für alle Teilnehmer ab 4 Punkten [email protected], www.bären-amriswil.ch  Landgasthof Seelust, Egnach, Tel 071/474 75 75, Senioren I (5 Runden) ab mindestens 15 Teilnehmern [email protected], www.seelust.ch Teilnahme: ab 1600 ELO, Jg. bis 1953  Hotel Bad Horn, Horn, Tel 071/844 51 51, Einsatz: Fr. 60.–, Zuschlag Fr. 10.– ab 30. April, Fr. 20.– am 9. Mai [email protected], www.badhorn.ch Preise: 400, 300, 200  Brasserie Bahnhof, Romanshorn, Tel 071/460 08 Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkten 60, [email protected], www.brasserie-romanshorn.ch  B&B Mirasol, Romanshorn, Tel 071/460 24 34, Senioren II (5 Runden) ab mindestens 10 Teilnehmern Teilnahme: bis 1599 ELO, Jg. bis 1953 [email protected], www.romanshorn- Einsatz: Fr. 60.–, Zuschlag Fr. 10.– ab 30. April, Fr. 20.– am 9. Mai mirasol.ch Preise: 300, 200, 100 Medaillen für alle Teilnehmer ab 3 Punkten Weitere Angebote unter: www.romanshorn.ch/erlebnis/gastronomie/ Einteilung: gemäss FL 1/13, subsidiär FIDE März 2013 24 uebernachten/ Beitragsbefreit: Titelverteidiger, (W)GM/(W)IM nur sofern Mitglied SSB, Mitglieder des Nationalkaders (Herren, Damen, Junior[innen]) Tournoi fédéral à Romanshorn www.bundesturnier2013.ch (9 au 12 mai)

Programme  Après 2007, le Tournoi fédéral se déroulera pour la Jeudi, 9 mai 2e fois à Romanshorn. 10.00–11.30 Contrôle des inscriptions  Le centre sportif sur glace Oberthurgau EZO (www. 11.30–12.00 Discours de bienvenue ezo-tg.ch) se trouve environ 15 minutes à pieds de la 12.00–17.00 Ronde 1 TP/Ronde 1 seniors gare de Romanshorn. Il est bien accessible avec l'auto- 17.30–22.30 Ronde 2 TP mobile privé (ca. 200 places de parking gratuites). Vendredi, 10 mai  Sur une surface de plus de 1800 m2 il y a comfor- 10.00–15.00 Ronde 3 TP/Ronde 2 seniors tablement de la place pour toutes les categories du 15.30–20.30 Ronde 4 TP/Ronde 3 seniors tournoi. Les personnes en chaise roulante disposent d'un ac- Samedi, 11 mai cès à toute l'infrastructure du tournoi sans problème. 10.00–15.00 Ronde 5 TP/Ronde 4 seniors 15.30–20.30 Ronde 6 TP  Avec le restaurant au première étage il y a une possibilité de nourriture a disposition. En addition un Dimanche, 12 mai stand de nourriture simple et de boissons se trouve 10.00–15.00 Ronde 7 TP/Ronde 5 seniors aux abords de la salle de tournoi. 16.00 Remises des prix  Le EZO offre accommodation de 4 et 6 lits pour groupes. Tournois

TP I (7 rondes) Cadence pour tous les tournois: Participation: dès 1820 ELO 36 coups en 1½ heures, Finance Fr. 120.– (U16 Fr 60.–), majoration de Fr. 10.– plus 60 minutes pour le reste de la partie. d’inscription: dès le 30 avril, de Fr. 20.– le 9 mai. Prix: 1500, 1200, 900, 700, 600, 500, 400, 300, 2x200, Inscriptions: 3 meilleurs Suisses en addition: +500, +300, +100, mé- dailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 4 points www.bundesturnier2013.ch TP II (7 rondes) Participation: 1580–1860 ELO Possibilités d'accommodation à Romanshorn Finance Fr. 110.– (U16 Fr. 55.–), majoration de Fr. 10.– dès le 30 avril, et environnement: d’inscription: de Fr. 20.– le 9 mai  Eissportzentrum Oberthurgau, Romanshorn­ Prix: 900, 700, 500, 400, 2x300, 2x200, 2x150, médailles pour Tel. 071/466 75 60, [email protected],www.ezo-tg.ch tous les joueurs réalisant au minimum 4 points  Hotel Anker, Romanshorn, Tel. 071/463 17 32, TP III (7 rondes) [email protected], www.hotelanker- Participation: jusqu’à 1620 ELO romanshorn.ch Finance Fr. 100.– (U16 Fr 50.–), majoration de Fr. 10.– dès le 30 avril,  Park-Hotel Inseli, Romanshorn, Tel. 071/466 88 88, d’inscription: de Fr 20.– le 9 mai [email protected], www.hotelinseli.ch Prix: 700, 600, 400, 300, 2x250, 2x200, 2x150, médailles pour  Hotel Metropol, Arbon, Tel 071 447 82 82, tous les joueurs réalisant au minimum 4 points [email protected], www.metropol-arbon.ch  Hotel Bären, Amriswil, Tel 071/411 11 88, Seniors I (5 rondes), à partir de 15 participants [email protected], www.bären-amriswil.ch Participation: dès 1600 ELO, année de naissance jusqu'à 1953  Landgasthof Seelust, Egnach, Tel 071/474 75 75, Finance Fr. 60.–, majoration de Fr. 10.– dès le 30 avril, [email protected], www.seelust.ch d’inscription: de Fr 20.– le 9 mai  Prix: 400, 300, 200, médailles pour tous les joueurs réalisant au Hotel Bad Horn, Horn, Tel 071/844 51 51, minimum 3 points [email protected], www.badhorn.ch  Brasserie Bahnhof, Romanshorn, Tel 071/460 08 Seniors II (5 rondes), a partir de min 10 participants 60, [email protected], www.brasserie-romanshorn.ch Participation: jusqu’à 1599 ELO, année de naissance jusqu'à 1953  B&B Mirasol, Romanshorn, Tel 071/460 24 34, Finance Fr. 60.–, majoration de Fr. 10.– dès le 30 avril, [email protected], www.romanshorn- d’inscription: de Fr. 20.– le 9 mai mirasol.ch Prix: 300, 200, 100, médailles pour tous les joueurs réalisant au minimum 3 points Autres offres sous: Classement: selon LC 1/13, subsidiairement FIDE mars 2013 www.romanshorn.ch/erlebnis/gastronomie/ Dispensés: le champion en titre, (F)GM/(F)IM seulement si membres uebernachten/ 25 du paiement FSE, membres du cadre national (hommes, femmes, juniors) Seniorenturnier in Gstaad Der einzige Romand gewinnt gleich zwei Preise ke. Zum erstmals in Gstaad aus- Das nutzte Illi, um mit zwei «Das Wagnis, ein Turnier so getragenen Turnier der Schwei- Siegen und einem Schlussstand kurz vor Weihnachten anzuset- zer Schach Senioren fanden sich von 7 Punkten gleichzuziehen. zen, hat sich gelohnt», betonte 26 Teilnehmer und eine Teilneh- Wegen der tieferen Buchholz- Turnierleiter Karl Eggmann in merin im tief verschneiten Ber- Wertung musste er sich aber mit seinem Schlussvotum und gab ner Oberland ein. Bereits in der dem 2. Rang zufriedengeben. sich zuversichtlich, dass sich an- 4. Runde übernahm Michel Du- Den dritten Podestplatz holte Jo- gesichts der angenehmen Bedin- crest, der einzige Vertreter der sef Germann mit 6 Punkten und – gungen und des hervorragenden Westschweiz, die Führung und wie Ducrest und Illi – ohne Nie- Essens im «Gstaaderhof» auch behielt diese Position bis zum derlage. für die zweite Austragung vom Schluss. Mit einem Zuwachs von 48 9. bis zum 18. Dezember 2013 Nach sechs Partien hatte er ELO-Punkten gewann Michel zahlreiche Teilnehmer melden bereits einen ganzen Punkt Vor- Ducrest auch den dafür vom werden. sprung vor seinem nächsten Ver- Hotel «Gstaaderhof» gestifte- Seniorenturnier in Gstaad: 1. Michel Ducrest folger, Hansjörg Illi, erkämpft ten Spezialpreis in Form einer (Crésuz) 7 aus 9 (39½). 2. Hansjörg Illi (Rap- und erst einen halben Zähler ab- Übernachtung für zwei Personen. perswil/SG) 7 (38½). 3. Josef Germann (Wil/ SG) 6. 4. Harry Siegfried (Hinteregg) 5½ (40½). gegeben. Danach ging er keine Deutlich hinter ihm folgten Har- 5. Ernst Zindel (Cham) 5½ (40). 6. Peter Baur Risiken mehr ein und spielte die ry Siegfried und Karl Denzinger (Zürich) 5½ (38). 7. Gottlieb Iberg (Rüschlikon) 5 (39). 8. Eugen Fleischer (Winterthur) 5 (38). 9. verbleibenden drei Partien unent- mit einem Plus von 30 bzw. 29 Robert Schweizer (Thalwil) 5 (36½). 10. René schieden. Punkten. Birchler (Zürich) 5 (36). – 27 Teilnehmer. S SS Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turniere in Weggis Zürich Linde Oberstrass, gewertet Weggis 1 Mo 15.4. – Mi 24.4.2013 Zürich 1 Mo 14.1. bis Do 24.1.2013 Weggis 2 Mo 29.4. – Mi 8.5.2013 Zürich 2 Mo 11.2. bis Do 21.2.2013 Hotel Beau Rivage 041 392 79 00 Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz www.beaurivage-weggis.ch Mo 18.3. bis Mi 27.3.2013 [email protected] Halbpension: Weggis 1: Weggis 2: Weggis Hotel Beau Rivage Bergseite EZ 109 Fr. EZ 119 Fr. Weggis 1 Mo 15.4. bis Mi 24.4.2013 DZ 97 Fr. DZ 107 Fr. Weggis 2 Mo 29.4. bis Mi 8.5.2013 Seeseite EZ 134 Fr. EZ 144 Fr. Adelboden Hotel Crystal, gewertet (mit Balkon) DZ 123 Fr. DZ 133 Fr. Mo 17.6. bis Mi 26.6.2013 9 Runden Schweizer System, nicht gewertet, Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Mo 5.8. bis Mi 14.8.2013 Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Anmeldungen für Weggis 1 beim Turnierleiter, Pontresina Sporthotel, gewertet Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Mo 16.9. bis Mi 25.9.2013 Tel. 052 242 42 08, [email protected] Ascona Hotel Ascona Anmeldungen für Weggis 2 beim Turnierleiter, Mo 4.11. bis Mi 13.11.2013 Karl Eggmann, Stollen 3, 8824 Schönenberg Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet Tel. 044 788 17 31, [email protected] Mo 9.12. bis Mi 18.12.2013 Weitere Infos unter www.schach.ch/sss

26 www.schach.ch/sss WasSeniorenschach ziehen Sie? Quand le Roi choisit la fausse porte . . . ml. Dans le cadre des Séniors 11. … Id7 12. Ib2 Hxd4 13. exd5 25. b5 Kd7 26. Ih3 Ke7 Suisses des Échecs les Romands exd4 Jfc8 14. Lh1 e6 15. He4 27. He6+ Lf7 28. Je1 Jxc5 se font plutôt rares, ils représen- He8 16. Kd2 Jc7. Limite le 29. Hg5+ fxg5 30. Jxe7+ tent actuellement 5 à 6 % seu- champs d’action de la dame qui Lxe7. Malgré l’égalité de maté- lement des 430 membres. Mais n’a plus après c5 les cases de re- riel la position ouverte du roi noir leur esprit sportif ainsi que leur tour en c7 ou d8. laisse quelques possibilités de qualité de jeu sont d’autant plus 17. Jfd1 Ic6 18. c5 dxc5 19. gain aux blancs. appréciés et enrichissent nos dxc5 Ka6 20. Ixg7 Lxg7 21. 24. … a5 25. b5 Kxc5 26. tournois. Lors de ceux auxquels Kb2+ f6 Hxe6+ Ixe6 27. Jxe6 Je7 ils participent, ils sortent sou- 28. Ke2 Jxe6 29. Kxe6 Kxb5. vent couronnés de succès. Après Un peu risqué car après 29. … la victoire de Pierre Pauchard de Jd8 30. Je1 Kd6 31. Kc4 Fribourg cette année à Bad Ra- l’avantage blanc est quasi nulle. gaz, c’est Michel Ducrest de Cré- 30. Ke7+ suz qui vient de dominer le tour- noi de Gstaad – il avait d’ailleurs déjà gagné l’année précédente à Pontresina. Dans cette partie jouée à Gstaad, Michel Ducrest profite d’une inexactitude de son ad- versaire, dont le roi avait choisi la mauvaise porte pour sa fuite. C’est ainsi que le roi fut poursui- 22. Hg5!? 22. If1 Ib5 23. vi à travers presque tout l’échi- Ixb5 Kxb5 24. b4 Jd7 25. quier avant de périr. Hc3 Kc6 26. Jxd7+ Kxd7 27. Jd1 Ke7 28. Kd2 f5 29. Hb5. Cette suite aurait permis aux Michel Ducrest (Crésuz) – blancs de conserver leur majorité 30. … Lh6? Probablement par Gottlieb Iberg (Rüschlikon) de pions sur l’aile dame et d'avoir manque de temps le roi choisit la Anglaise (C06) le contrôle de la colonne dame. sortie fatale. 30. … Lg8 31. f4 L’avantage restait aux blancs. 22. Kb4 32. Ke6+ Lg7 ne laissait 1. c4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Hc3 Jd6 semblait aussi intéressant pas de possibilités de gain aux Hf6 4. d4 cxd4 5. Hxd4 g6 6. mais après 22. … Je7 23. If1 blancs. 33. Kd7+ Lh6 34. a3 g3 Ig7 7. Ig2 0–0 8. 0–0 Kb6. Ka5 24. b4 Kc7 la position des Kd6 35. Kxb7 Jd8. On joue de préférence Hxd4 9 noirs est solide. 31. Kf8+ Lg5 32. f4+ Lg4 33. Kx4 d6 qui soulage la position 22. … Id5 23. b4 Kc6 24. Jf1 Jd8 34. If3+ Lf5 35. des noirs. Je1. Après ce coup la position g4+ Le6 36. Je1+ Ld7 37. 9. e3. Permet aux blancs de est complètement équilibrée. Il Ke7+ Lc8 38. Jc1+ 1-0. consolider leur centre. Hc2 ou fallait encore essayer 24. Jxd5 Analyses: Michel Ducrest Hb3 sont aussi jouables. 9. … d6 10. b3 Ig4 11. f3. 11. Kd2 est aussi possible car 11. … Hxd4 12. exd4 Hd7 13. Hd5 Kxd4 14. Hxe7+ Lh8 15. Jb1 Jae8 16. Hd5 laisse un petit avantage aux blancs, par exemple 16. … If5 17. Kxd4 Ixd4 18. Ib2 Ie5 19. Ixe5+ dxe5 20. Jbd1. Cette variante était très difficile à calculer, c’est pourquoi Michel Ducrest (à droite) j’ai préféré le coup f3 qui est plus contre Gottlieb Iberg. 27 simple. (photo: Karl Eggmann) Was ziehen Sie? Neun Beispiele aus Zürich und Basel Andrei Istratescu – Martin Leutwyler Holger Kaspereit – Ruedi Staechelin Mahmut Xheladini – Wolfgang Brait Weihnachts-Open Zürich, 2012 Basler Schachfestival, 2013 Basler Schachfestival, 2013

Mit welchem Zug wickelt Weiss in ein Weiss kann mit einer genau berechne- Der letzte Zug war Läufer nach g4. Doch gewonnenes Endspiel ab? ten Abwicklung in Vorteil kommen. Wie das war nicht wirklich gut. geht das? Noël Studer – Roland Lötscher – Kambez Nuri – Tornike Sanikidze Maxime Vachier-Lagrave Rolf Ernst Weihnachts-Open Zürich, 2012 Basler Schachfestival, 2013 Basler Schachfestival, 2013

Weiss steht deutlich aktiver. Aber wie Roland Lötscher konnte gegen die Num- Da muss doch etwas gehen. Weiss steht lässt sich die schwarze Bastion erstür- mer 30 der Welt lange Zeit sehr gut mit- deutlich besser. men? halten. Doch nun gelingt es Schwarz, die Schwächen der weissen Position aufzu- decken.

Heinz Ernst – Daniel Winkler W. Worotnikow – N. Grandadam Swetlin Mladenow – Mateusz Bartel Weihnachts-Open Zürich, 2012 Basler Schachfestival, 2013 Basler Schachfestival, 2013

Alles steht bereit für den Angriff auf Die weissen Figuren stehen sehr aktiv Der Gegner hat über 200 ELO mehr auf den weissen König. Aber übertreiben und zielen in Richtung des schwarzen der Waage, und du willst auf Gewinn darf man es trotzdem nicht. Wie kann Königs. Zudem ist der Turm auf a8 un- spielen. Mit welchem Zug kann Weiss 28 Schwarz hier gewinnen? gedeckt. Wie nutzt Weiss das alles aus? die Initiative an sich reissen? Lösungen auf Seite 39 Ticino

Il Bianco Nero campione ha sempre flirtato soprattutto con cieca e, in collaborazione con il ticinese gli scacchi a livello internaziona- Museo di scacchi dei fratelli Wer- le diventando nel 2007 la prima ner e Roland Rupp, l’esposizione Quest’anno il campionato ticine- e unica squadra ticinese campio- di pezzi e scacchiere di pregio. se a squadre giocato a Mendrisio, ne svizzero e nel 2008 la prima Info: 076 328 60 90 (David Cam- presso l’albergo Commercio, ha e unica squadra ticinese a parte- ponovo). visto tornare alla vittoria il Bian- cipare al campionato europeo a co Nero. I luganesi, autori di una squadre svoltosi in Grecia. Notizie lampo prestazione maiuscola, hanno re- legato ai posti d’onore il Lugano Lugano: E Bellinzona: Il corso per ar- e il Chiasso. Decisamente sot- Paleologu presidente bitri nazionali sarà organizzato totono i campioni in carica del dalla FST, d’intesa con la FSS, il Mendrisio, che al termine di una Sarà Vladimir Paleologu a presie- 16 e 17 febbraio presso la Casa competizione piuttosto incolore, dere nel 2013 il Circolo scacchi- del Popolo. Info: 079 506 47 71 hanno chiuso solo al quinto po- stico luganese. Lo ha deciso l’as- (Claudio Pinchetti). sto. La premiazione dei vincitori semblea dei soci che ha pure pre- è stata effettuata dal presidente so atto dei nuovi intenti agonistici E Paradiso: Il Festival scacchi- del Circolo Scacchistico Men- del club soprattutto per quel che stico inizierà il 17 e terminerà il drisio Pier Paolo Pedrini, alla concerne il Campionato svizzero 20 maggio. Info: 079 620 53 26 presenza del presidente della Fe- per gruppi. Nel CSG, in 2. Bun- (Claudio Boschetti). derazione Scacchistica Ticinese desliga, il Lugano sta giocando la Rolando Caretti. Per la cronaca stagione 2012/13 e dopo i primi E Morcote: Il Semilampo Ri- al quarto posto si è classificato tre turni, persi tutti e tre, occupa vabella avrà luogo domenica 30 il Bellinzona, al sesto rispettiva- provvisoriamente l’ultimo posto giugno 2013. Info: 076 328 60 90 mente settimo rango le due squa- del girone. Nel suo mandato il ne- (David Camponovo). dre del Biasca-Lodrino. L’evento opresidente del secondo circolo è stato organizzato in occasione più vecchio del Cantone (è infatti E Boat Open: La seconda edi- del 35.mo di esistenza del cir- stato costituito nel 1917, un anno zione è in programma dal 13 al colo mòmò, grazie soprattutto al dopo quello di Locarno) sarà af- 15 settembre. Info: 079 620 53 26 sostegno garantito dalla Città di fiancato da Claudio Boschetti, (Claudio Boschetti). Mendrisio e dalla Chicco d’oro. segretario e Franco Gobbi, Ughi Giannini, Carlo Medda, membri. E San Bernardino: L’Open si Mendrisio: terrà dal 20 al 22 settembre. Info: Pedrini presidente Tornei natalizi 079 620 53 26 (Claudio Boschet- ti). Pier Paolo Pedrini è stato ricon- Il torneo natalizio giovanile di fermato presidente del 35.enne Lodrino ha visto salire sul podio E Lugano: L’Open di Lugano Circolo Scacchistico Mendrisio. Nil Malyguine, Simone Manna e avrà luogo dal 31 ottobre al 3 Lo affiancheranno nel suo man- Beniamino Gabaglio. Quello dei novembre. Info: 079 620 53 26 dato Sergio Cavadini, segretario- grandi, giocato a Biasca, ha inve- (Claudio Boschetti). cassiere, e Giorgio Lundmark, ce premiato nell’ordine Andrea membro-consigliere. Durante Pinchetti, Massimo Maffioli ed E Ascona: L’Open Weekend si l’assemblea sono stati ricordati i Edy Dell’Ambrogio. svolgerà dal 15 al 17 novembre. fasti del 2011 (ritorno della squa- Info: 079 620 53 26 (Claudio Bo- dra in A, nel CSS, e 11.mo titolo VII New-Open di Lugano schetti). di campione ticinese a squadre) Sergio Cavadini e i chiaroscuri del 2012 (perma- Il VII. New-Open di Lugano si nenza in A, agguantata in zona svolgerà presso l’albergo Pesta- Cesarini, nel CSS e deludente lozzi da venerdì 29 marzo a lu- 5. posto ai campionati ticinesi a nedì 1. aprile 2013. Svariate e squadre). Non sono mancati pre- innumerevoli le manifestazioni di occupati accenni alla stagione contorno tra le quali spiccano la 2013 del CSS: potrebbe essere disputa, giovedì 28 marzo, della l’ultima della «gloriosa» storia finale del 1. vero e proprio cam- 29 di un circolo «borghigiano» che pionato ticinese di scacchi alla Fernschach Was war eigentlich los in der SFSV? – in einem Wort: viel! E 23. Schweizer Meisterschaft: ger und Roger Mayer mit guten Die grossen Kleinen Gilles Terreaux hat sein überaus Leistungen im Rennen um die be- erfolgreiches Comeback durch- gehrten Finalplätze. Etwas im Schatten dieser inter- gezogen. Seit er 2011 wieder E Europameisterschaft: Nach nationalen Grossanlässe kämpfen mit dem Fernschach begonnen etwas mehr als der Hälfte der die Schweizer auch an unzähli- hat, hat er 150 ELO zugelegt. Partien liegt die Schweiz im Final gen kleineren Turnieren hart und Er wurde in überzeugender Ma- der 8. Mannschafts-EM erwar- erfolgreich um die Punkte. Stell- nier Schweizer Meister. Mit 11½ tungsgemäss im vorderen Mittel- vertretend für all die ungenannten Punkten aus 16 Partien distan- feld. Kurz vor Ende des Halbfi- Helden folgt eine Partie von Hans zierte er Philippe Corbat um nals der 9. EM steht die Schweiz Graf. Er hat mit drei Siegen und einen ganzen Zähler. Die Bron- auf Rang 4. Toni Riedener erziel- sieben Remis sein erstes Master- zemedaille wird an Jack Hauser te dabei seine zweite IM- Class-Turnier gewonnen. Seine oder Stephan Fessler gehen. und erhielt den begehrten Titel. Kommentare zeigen, dass er die E Internationale Titelträger: E SFSV-Jubiläumsturniere: Partie nicht wegen dem Compu- Martin Leutwyler gehört neu Die meisten Schweizer Spieler ter gewann, sondern weil er sich auch zum erlesenen Kreis der Se- werden mit ihren Ergebnissen in den entscheidenden Stellungen nior International Masters (SIM). zufrieden sein. Zu Podestplätzen mutig und kreativ über die Emp- Philippe Corbat, Toni Riedener, hat es allerdings im A- und B1- fehlungen der Maschine und der Hans Hauenstein und Reinhard Turnier nicht gereicht. Jetzt hängt grossen Namen hinwegsetzte und Schiendorfer dürfen sich über es an Uwe Staroske. Mit einem eigene Wege ging. Das macht den IM-Titel freuen. Reto Leim- Remis gegen Manuel Mendl Mut. gruber, Jack Hauser, Stephan könnte er Reinhard Schiendorfer Fessler und Gilles Terreaux (sic!) die Bronzemedaille im B2-Tur- Hans Graf (Sz) – arbeiten noch daran. Angesichts nier zuschanzen. Michal Kotrc (Tsch) ihrer tollen Resultate werden die E ICCF-Jubiläumsturniere: ICCF Master Class Tournament Titel aber nicht mehr lange auf Die ICCF feierte letztes Jahr ihr 334 sich warten lassen. 50-jähriges Bestehen mit drei Ju- E Olympiade: Der Final der biläumsturnieren für die ICCF- 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. 17. Olympiade ist beendet. Aus Offiziellen. SFSV-Ehrenpräsi- Hf3 dxc4 5. Ig2 a6 6. 0-0 den Medaillenträumen ist lei- dent Georg Walker hat im A-Tur- Hc6. Der Springerzug ist in die- der nichts geworden, aber die nier bereits zwei Siege auf sein ser Stellung die Hauptfortsetzung Schweizer Mannschaft hat bis Konto gebracht und liegt auf der und gilt als kritischer Test der Ka- zum Schluss grandios gekämpft. Zwischenrangliste in Führung. talanischen Eröffnung. Für eine kleine Schachnation wie SFSV-Präsident Ueli Baumgart- 7. Hc3!? Beliebter ist 7. e3, die Schweiz ist der 5. Rang ein ner ist wie ein Sturmwind durch aber mir gefällt Umanskys Wahl Super-Ergebnis. Sehr gut läuft es das C-Turnier gerast (75 Pro- besser, obwohl die Statistik auf bei der Vorrunde zur 19. Olym- zent/7 Siege/7 Remis) und hat www.chessgames.com nicht ge- piade, die per Post ausgetragen sich den Turniersieg bereits früh- rade rosig aussieht: Weiss 29,3, wird. Die vier Schweizer haben zeitig gesichert. Remis 40,4, Schwarz 30,3 Pro- schon zehn Siege auf ihrem Kon- E 4. Danube-Cup: Nach unge- zent. Weiss spielt also eine Art to und liegen damit in ihrer Grup- fähr der Hälfte des Turniers steht Gambit und damit auch um den pe auf dem 2. Rang. die Schweiz genau in der Mitte vollen Punkt. E Weltmeisterschaft: GM Rolf der Rangliste. Hans Hauenstein 7. … Jb8 8. e4 Ie7. Mit 8. … Scherer hat im Final der 27. Fern- sicherte sich am ersten Brett den b5 könnte Schwarz seinen Mehr- schach-Weltmeisterschaft bis auf IM-Titel. Walter Steiger über- bauern halten, wodurch Weiss zu eine Partie alles remisiert. Damit zeugt mit drei Siegen am Brett energischem Spiel gezwungen wird er sich im Kategorie-14- 6, während Reto Leimgruber am wird (siehe Graf – Pawlowski, Turnier im Mittelfeld platzieren. zweiten Brett in seinem ersten «SSZ» 3/11). In den Kandidatenturnieren zur Kategorie-9-Turnier etwas Lehr- 9. Ke2!? Weiss opfert einen 31. Weltmeisterschaft halten sich geld bezahlen musste. zweiten Bauern. Wieder könn- 30 Hans Hauenstein, Andreas Brug- Reinhard Schiendorfer te Schwarz mit b5 seinen Mehr- Fernschach bauern konsolidieren, aber seine 17. … Hxf6 18. exf6 Id6. Auf um seinen König langsam zuge- Habgier ist ebenso gross wie mei- 18. … Ixf6 folgt 19. Kf4 Kxb2 zogen wird. Zum Beispiel: 34. ne Opferlust. 20. Kc7, und Schwarz verliert Kc5 Ja8 35. Kb4 Ja7 36. 9. … Hxd4 10. Hxd4 Kxd4 den Turm auf b8, da er zuerst Jc5 Jb7 37. Kc3 Jb8 38. 11. Jd1 Kc5 12. e5 Hd7. Boris Jd8# parieren muss. Jc7 b4 39. Ixb4, und am Hori- Gelfand remisierte zweimal mit 19. If4 Kb4 20. Jxd6! Das zont dämmern schon Mattbilder. nicht optimalem Spiel gegen 12. Qualitätsopfer ist der Schlüssel- 26. Kxc5+ dxc5 27. If4+ Lb6 … Hd5. zug in der Variante 17. Hf6. 28. Ixb8. Die Schlacht ist vor- 13. He4 Kb5. Uwe Bönsch 20. … cxd6 21. Kd1 Ld7 22. bei. Weiss hat das Läuferpaar zog am Lugano Open 1989 13. Jc1. Weiss bringt seine letzte gegen Läufer und zwei Bauern. … Kxe5 und überspielte Josef Figur in Angriffsstellung. Zudem muss Schwarz seine Offi- Klingler. 22. … b5 23. axb5 axb5 24. ziere zuerst noch aktivieren. Das 14. a4. Bis zu diesem Zug folgten Kd4. Die weisse Dame droht Eingreifen des weissen Königs wir der Fernschachpartie Umans- auf a7 ins schwarze Lager einzu- führt die Entscheidung herbei. ky – Bernhaupt (2004), die nach dringen. 28. … Ib7 29. If4 Jd8 30. 14. … Ka5 Remis endete. 24. … Lc7 25. Id2 Kc5. Ixb7 Lxb7 31. Ie3 Lb6 32. 14. … Kb3. In dieser Stellung Auch 25. … Ka4 kann die Par- Ja1 b4 33. Lf1 Jd3 34. Ja8 kämpfte beispielsweise unser tie nicht mehr retten: 26. b3! Ka3 Jd1+ 35. Le2 Jd5 36. Jf8 Präsident Ulrich Baumgart- 27. bxc4 Ib7 28. c5 Ixg2 29. b3 37. Jxf7 1:0. Mit den Wor- ner mit Weiss etwas glücklos cxd6++ Ld8. 30. Lxg2 Ka6 31. ten «very instructive game!» gab gegen Pastor Learte (Spanien – d7 Kb7 32. f3 Kxd7 33. Ia5+ Schwarz die Partie auf. Schweiz, 2008). Le8, und der Turm auf h8 muss Analysen: Hans Graf 15. Ie3 b6 (?). Was soll man hilflos zuschauen, wie das Netz von dieser Stellung halten? Schwarz hat zwei Bauern mehr, aber der Turm auf h8 spielt nicht Briefkastenonkel mit, der König steht noch in der Frage: Wie kann man Nahschach- der andere ja auch einen Computer Mitte und die Dame weit abseits ELO in Fernschach-ELO umrechnen? einsetzt. Damit ein Computer einen am Damenflügel. Ich entscheide Antwort: Gar nicht. Da vergleicht Gewinnsichernden Vorteil gegen- mich für einen direkten Angriff man Äpfel mit Birnen. Bobby Fischer über dem Computer des Gegners auf den König, wenn auch Houdi- hat einmal gesagt: «Es genügt nicht, einbringen könnte, müsste man wohl ni 1.5a bei einer Rechentiefe von ein guter Spieler zu sein. Man muss fünf- oder gar sechsstellig in Hard- auch gut spielen.» Ein guter Spie- ware investieren. Das können sich 19 Halbzügen meinen Zug mit ler weiss viel über Schach. Um sein weltweit sicher nur eine Handvoll 0,12 Bauern nur auf Platz 3 führt. Wissen aufs Brett bringen zu können, Spieler leisten. Otto-Normal-PC-User 16. Kg4 g6 (?). Schwarz traut braucht er aber zusätzlich noch ein kann deshalb nur gewinnen, wenn er sich nicht, Lf8 zu ziehen. Die gutes Langzeit-Gedächtnis (damit er Stellungsvorteile, die dem Computer Partie zeigt aber, dass dieser un- sich an seine Eröffnungsvorbereitun- und dem Gegner entgangen sind, er- gen erinnern kann), ein gutes Kurz- kennen und auch ausnützen kann. attraktive Zug eine tiefere Analy- zeit-Gedächtnis (damit er Varianten Mit der zunehmenden Stärke der se verdient hat. präzis durchrechnen kann), eine Computer werden diese immer klei- gute Konzentrationsfähigkeit (damit ner und langfristiger, die Remisbreite er seine Gewinnpartie nicht noch steigt. Dies gilt zum Glück auch für durch einen dummen Patzer ein- die Befriedigung, die man über eine stellt) und eine gute Tagesform (mit gewonnene Fernschachpartie emp- Kopfweh fällt das Gewinnen deutlich findet. schwerer). Das sind alles Dinge, die In der nächsten FIDE-Rangliste mit Schach im Grunde nichts zu tun wird Magnus Carlson mit 2861 ein haben. Nichtsdestotrotz können sie neues Allzeithoch erzielen. Das liegt verhindern, dass ein «guter Spieler» natürlich an seiner Extraklasse, hat auf ein «angemessenes» FIDE-Rating aber auch mit der ELO-Inflation zu kommt. tun. Das ICCF-Maximum erzielte Ulf Um im Fernschach überleben zu Andersson 1998 mit 2821. Seither können braucht man zugegebener- sind die Spitzenwerte konstant ge- massen einen Computer, sonst ist sunken. Aktueller Leader ist Joop man zum vornherein entscheidend van Oosterom mit 2711. In der ICCF im Nachteil. Ich bin aber überzeugt, herrscht also eine Remis bedingte dass man mit reinen Computerzügen Deflation. 17. Hf6+. Houdini gibt 17. Ig5 höchstens Remis erzielen kann, weil Reinhard Schiendorfer klar den Vorzug. 31 Problemschach

Lösungen 14911 Pavel Muraschev 14912 Andreas Schönholzer aus «SSZ» 7/2012 Chimki (Rus) Kirchlindach

14899 H. Ahues. 1. Df3? (2. Df7) Lf4/Sf4 2. Sxc5/Sg5; 1. … Tc7! – 1. Dd3! Ld4/Sd4 2. Sg5/Sxc5, 1. … Tc7 2. Dd5. Entfesselung des wSe4, mit Paradenwechseln (Autor). «Leichtfüs- sig, aber nicht zu unterschätzen» (WL). – «Ein ganz kleines Detail ist im Weg, sonst gäbe es eine zweite symmetri- sche Lösung» (AOe). 14900 Ch. Handloser. 1. Sd3? (2. Sf4) Txd6/Lh2(e3)/Sxb5 2. Sf4/Lxe4/ S(x)e3/Sdb4/Kb4; 1. … Sg6! – 1. Sg2! (2. Sf4) Txd6/Lh2(e3)/Sg6! 2. c6 (MW)/ Sg(x)e3 (MW)/Db7. Immerhin 2 MW mit dualvermeidenden Effekten (Autor). «Recht gefällig» (WL). – «In Verführung # 2 vvvv 8+9 # 2 vv 9+8 und Lösung wird jeweils eine Fesse- lung durch den gleichen Springer auf- 14913 Chris Handloser 14914 Petrašin Petrašinović gehoben, um ein Abzugmatt mit Dop- Kirchlindach Belgrad (Srb) peldrohung zu ermöglichen. In der Ver- Andreas Schönholzer zum führung steht der Springer aber einmal zuviel im Weg» (AOe). 75. Geburtstag 14901 Ž. Janevski. Satz: 1. … Dxd4/Lxd4/dxc5 2. Db3/Dg5/De5 1. Sc~? (2. Ld3) Dxc3 a/Dxd4 b/Lxd4 c! 1. Sd7? Dc3 a/Dxd4 b! 1. Sa4? Lxd4 c! 1. Dd3? (2. Dc4/Lc4/Lc6) dxc5! – 1. Se4! (2. Ld3) Dxd4/Lxd4 2. Sc3/Sf6 (Schiff- mann-Paraden mit Mattwechsel) 1. … Dc3 2. Sxc3. «Ein ‚fesselndes‘ Problem im wahren Sinn des Wortes» (WL). – «Sehr schöne Fesselung von Dame und Läufer» (AOe). 14902 M. Hoffmann. 1. Sa4! (2. Df4; bzw. Zzw.) Kc4 2. Db8! (2. Db6? Patt!) Kd4 3. Df4 1. … Ke3 2. Df8! (2. Df6? Patt! Kd4 3. Df4. Pattvermeidende Langzüge der Dame. Versuch, von der # 2 v 10+11 # 3 6+6 Symmetrie abzuweichen. «Kristallklarer Zugzwängler» (WL). – «Die wD zwingt Schwarz 2 mal zu seinem Ursprungs- 14915 Baldur Kozdon 14916 Anton Baumann feld zurück und setzt 2 mal auf dem Flensburg (D) Luzern gleichen Feld Matt» (PN). 14903 P. Petrašinovič. 1. Se3! (2. Dg7, Db2 [2. De4]) Kd4 2. Db6+ Ke5/ Kc3 3. Sb2/Se4 1. … Lxg5 2. Dd5+ Kf6/Kf4 3. Dxd6/Dd4 1. … d5 2. Dg7+ Kd6 3. Dc7 1. … Kf6 2. Sf3 ~ 3. Df7 (1. … Lxe3, Lg3, Lh2 2. De4+ Kf6 3. Sh7). «Nachhaltig und ökonomisch konstru- iert» (WL). – «Wieder eine schwierige Aufgabe» (AOe). 14904 S. Vokál. 1. Lxd4? Th4! – 1. Kb4! Tg6 2. Kxa4 3. Kb3! Tg6 (3. … Th7 4. Lf6+) 4. Lxd4 ~ 5. Lxb6. «Eigenwillig, wie für Schwarz der Schnauf ausgeht» (WL). – «Ein angenehmes Sextett für den ‹Normalverbraucher›» (WL). – «Der # 5 6+14 # 9 7+10 König muss sich aus der Schusslinie bewegen» (AOe). Lösungen und Kommentare bis 24. April 2013 an: 32 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach Schweizerische Lösungsmeisterschaft 2012 mh. Lösungsmeisterschaften sind immer 1 Miroslav Subotič 2 Michail Marandjuk und wieder für Überraschungen gut. Die dies- The Problemist 1993 Fedor Davidenko jährige fand am 18. November in Bern, im Zunfthaus zu Metzgern statt. Während 1. ehrende Erwähnung Leninska Molod 1987 nun gerade mal drei Löser in der Kategorie 1.–2. Preis Elite teilnahmen, hatte die Kategorie Open mit sechs Lösern wieder etwas mehr Zu- lauf – wohl auch dank der engagierten Werbung in der «K-Post». Des weiteren erwiesen sich die Resultate in beiden Ka- tegorien als ausgesprochen ausgeglichen! Es gab keine wirklich überragenden Sieger und keine eindeutigen Verlierer. Beginnen wir mit den Resultaten des Open: 1. Thierry Ott 11,5 Punkte von 15 möglichen). 2. Daniel Maurer 11, 3. Roland Bürki 10 (67’). 4. Charles-Henri Matile 10 (119’). 5./6. Wolfgang Leuzinger und Anton Baumann je 10 (je 120’). In der Kategorie Elite gewann Klaus Köchli mit 31,5 von 45 möglichen Punkten vor Martin Hoff- mann (29,75) und Thomas Maeder (26,5). Die Aufgaben hat Heinz Gfeller wieder ge- # 2 # 3 schickt ausgewählt, und zusammen mit Franziska Iseli den ganzen Anlass gekonnt organisiert. 3 Jakov Wladimirov 4 Leonid Kubbel The Problemist 1997, 1. Lob «64» 1925 Für diesmal sechs hübsche Perlen zum Nachempfinden aus der Kategorie Elite: 1) 1. Dg4/Dc8/Dd8? e4/Ta5/Ld5! – 1. Db8! (2. Tbc2) Lb3/Td3/Ta2(Tb4)/Lb5 2. Dxb3/ Txd3/D(x)b4/Sxb5. Trotz der Meredithform schwierig!

2) 1. Sc6/Sd7/Db1? Lxd4/Txd4/Tc4! – 1. Dd1! (2. Dd3 Txd4/Lxd4 3. Df5/De4) Txd4 2. Sc6! ~ 3. S2b4 1. … Lxd4 2. Sd7! (3. Se3) Sf1,g4 3. Dxf3 1. … Tc4 2. Te3! Txd4/ Lxe3/Txc2 3. Dxd4/Sxe3/Lg8. Themenmix Reversal, Banny mit zusätzlicher Variante, Arnhem, Babuschka.

3) 1. Sf3! (2. Txc3+! Kxc3 3. Dc7+ Kb3 4. Sd2) Th2 2. Lf8! (3. De7 4. Da3,b4) Lc2 3. Sd2+ cxd2 4. Lxc2 1. … d4 2. Tc8! (3. Dc7 # 4 Gewinn 4. Dc4) a3 3. Da7 4. Dxa3. 2x Turton!

4) 1. Te3+! Kf6! (1. … Kf5 2. g4+ Kf4 3. 5 Jakov Minz 6 Petko Petkov Lc1) 2. Le7+ Kf5 3. g4+ Kf4 4. c4! Da5 5. Ideal Mate Review 1985 Revista Romana de Sah Lc5! (6. g3) Dxc5 6. g3+! (trotzdem) Kxe3 patt. Eine eindrückliche Studie! 1986, 1.–2. Preis

5) I) 1. Dc7 Sc5 2. Ld7 Sb7 3. Tb5+ Kc4 4. Tb6 Sa5 – II) 1. Tb5+ Kc2 2. Ld5 Sb6 3. Kc5 Kc3 4. Dc6 Sa4 – III) 1. Te5+ Ka4 2. Kd5 Ka5 3. Dc3+ Kb5 4. Dd4 Sf6 – IV) 1. Le7 Sf6 2. Td7+ Kc3 3. Kd6+ Kd4 4. Dc6 Se8 – V) 1. Lc5 Ka4 2. Td6 Ka5 3. Dc7+ Ka6 4. Ld5 Se5. Ideal- und Echomatts!

6) 1. Tc5? h5! 1. Df4? c6! – 1. Dg4! (Zzw.) c6 2. Tc5 h5 3. Kd4+ Kd2 4. Lb4+ Txb4 1. … c5 2. Df4 c4 3. Sc2+ Kb1 4. Sb4+ Tc2. Weisse Selbstblocks, weisser Batterie- Auf- und Umbau.

«SSZ» 8/12, S. 29, Diagramm 1: die rich- tige Quelle lautet: Suomen Shakki 1990, 33 2. Preis! H # 4 5 Lösungen S # 4 Studien

Lösungen Nr. 985 Nr. 988 aus «SSZ» 8/2012 A. Kopnin, 1985 A. Manveljan, 1997

Nr. 979 A. Kalinin (wKc6, Sd2, Lg2, Ba5, c4; bKc3, Ld8, Ba6) 1. Se4+ (1. Kb7? Lxa5 2. Kxa6 Ld8 3. Se4+ Kxc4; 1. Kc5? Kxd2 2. Kb4 Kd3 3. c5 Kd4 4. c6 Ke5 5. Lf1 Kd6 6. Lg2 Lc7) 1. ... Kxc4 2. Sd6+ Kb4 3. Sb7 Lxa5 4. Le4! (4. Lf3? Ka4 5. Ld1+ Kb4 6. Lc2 Kc3) 4. ... Ka4 5. Lc2+ Kb4 6. Ld1 1:0

Nr. 980 E. Pogosiants (wKc7, Sc2, d1, Ta4; bKb3, Sb4, Ba2, a3) 1. Sd4+ Kxa4 2. Sc3+ Ka5 3. Kb7 a1S 4. Ka7 a2 5. Kb7 Sac2 (5. ... Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Sd5 6. Sc6#) 6. Sb3# 1:0

Nr. 981 L. Abramov (wKc2, Sf6, Lf3, g1, Ba3, a4, c3, h4; Nr. 986 Nr. 989 bKh8, Db8, Sa6, c8, Bh3) R. Brieger, 1985 P. Arestov, 1997 1. Ld4 Dh2+ 2. Kb1 (2. Kb3? Sc5+ 3. Lxc5 Kg7) 2. ... Db8+ 3. Ka2 (3. Ka1? Db3 4. Sg4+ Kh7 5. Le4+ Kg8 6. Ld5+ Dxd5 7. Sf6+ Kf7 8. Sxd5 h2) 3. ... Dh2+ 4. Ka1 Dc2 5. Sd7+ Kg8 6. Ld5+ Kh7 7. Le4+ Dxe4 8. Sf6+ 1:0

Nr. 982 E. Paskalev (wKa3, Lf1, Bb6, c5, e6; bKg7, Lg2, Ba4, a5, h3) 1. e7 Kf7 2. c6 (2. e8D+? Kxe8 3. c6 Kd8) 2. ... Lxc6 3. e8D+ Kxe8 4. Lb5 Kd7 5. b7 h2 6. Lxc6+ Kxc6 7. b8D h1D 8. Da8+ 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 983 E. Paoli (wKb5, La3, g8, Ta5; bKh8, Ba2, b3, c2, g2) 1. Ta8 (1. Lxb3? g1D) 1. ... Kg7 (1. ... a1D 2. Lxb3+ Kh7 3. Lxc2+ Kg7 Nr. 987 Nr. 990 4. Lf8+ Kh8 5. Lg7+ [5. Txa1? g1D L. Topko, 1982 N. Kondratjuk, 1997 6. Txg1] ; 1. ... c1D 2. Lxc1 g1D 3. Lb2+; 1. ... g1D 2. Lb2+ Dg7 3. Lxb3+ Kh7 4. Lxc2+) 2. Lxb3 (2. Lb2+? Kh6) 2. ... c1D 3. Lxc1 g1D 4. Tg8+ Kh7 5. Txg1 a1D 6. Lc2+ Kh8 7. Th1+ Kg8 8. Lb3+ 1:0

Nr. 984 M. Seidel (wKh7, Sf1, Kg7, h6; bKg5, Lc4, Bf2) 1. Sd2! (1. g8D+? Lxg8+ 2. Kg7 Lc4! 3. h7 Lxf1 4. h8D Lg2 5. Dh6+ Kg4) 1. ... Ld5 (1. ... Kh5 2. g8D! Lxg8+ 3. Kg7 Kg5 4. Se4+) 2. g8D+ Lxg8+ 3. Kg7 Kh5 4. Se4 f1D (4. ... f1S 5. Sf6+) 5. Sg3+ 1:0 34 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Terminkalender / Agenda 2013

Februar/février 17.–19. Lugano-Paradiso: 13.–15. Münchenstein: Amateur-Weekend-Open Balanz Weekend-Turnier 1. Nyon: Tournoi blitz 17.–20. Neuchâtel: BCN-Open 13.–15. San Bernardino: Weekend 1.–3. Stein am Rhein: Open 18.–20. Celerina: Engadiner Pfingst-Open Holiday CHessOPEN 2. SJMM: 3. Spieltag 18.–20. Belp: Schweizer Meisterschaft 13.–16. Lausanne: Open Young Masters 2. Nyon: Tournoi seniors et juniors U10/U12/U14 (4. Qualifikations- 15. Coupe Suisse 2013/14: 3. Bioggio-Lugano: turnier) und Open Anmeldeschluss Memorial Barbero 20. Pfäffikon/SZ: 16.–25. Pontresina: Seniorenturnier 9. SGM: 5. Runde Swiss Rapid Chess Masters 19.–22. Zug: Young Masters Chess Open 11.–21. Zürich: Seniorenturnier II 20. Lugano-Paradiso: Rapid-Turnier 21. Neuchâtel: Tournoi juniors 16. Bouveret: Activ-Chess «Scacchi in Paradiso» (trophée de la Maladière) 17. Bern: Gambit-Schülerturnier 20.–26. SMM: 3. Runde 21./22. FL-Schaan: Jugendturnier (Berner Schüler-GP) 22. Team-Cup: 3. Runde 22.–24. Burgdorf: Open Juni/juin 23.–29. SMM: 7. Runde NLB–4. Liga 23. SJMM: 4. Spieltag 28.–9.10. Budva (Mont): Jugend- 24. Saanen: Saaner Aktiv-Turnier 1. SGM: Aufstiegsspiele Europameisterschaft U8-U18 24. Stäfa: U17-Juniorenturnier 1. Bern: Schweizerischer 29.–5.10. Zuoz: Engiadina-Open (Zürichsee-GP) Firmenschachtag 24.–2.3. Ascona: Amateur-Open 1.–9.6. Meissen (D): Mitropa-Cup Oktober/octobre 23.–1.3. Zürich: Zurich Chess Challenge 2. Therwil: Jugend-Team-Turnier (Anand, Gelfand, Kramnik, Caruana) 3.–9. SMM: 4. Runde (ohne NLA) 3.–6. Bern: Offene Stadtmeisterschaft 7.–9. Lago Maggiore: Boat-Open 4.–6. Monthey: Grand Prix de Monthey März/mars 9. Rheinfelden: 5. Coupe Suisse: Halbfinal Blitz-Stadtmeisterschaft 5. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 2. SGM: 6. Runde 15. Bern: 5.–12. Winterthur: Winterthurer 9. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde SSB-Delegiertenversammlung Schachwoche 10. Solothurn: Schweizerische 15. Coupe Suisse: Achtelfinal 7.–12. SMM: Entscheidungsspiele Kägi-Jugend-Schnellschach- 15. SJMM: Final 1.–4. Liga meisterschaft 15./16. Arosa: Open 12. SMM: 8. Runde NLA (in Zürich) 11.–17. SMM: 1. Runde 15.–19. Flims: Open 12. Coupe Suisse: Final 11.–20. Plovdiv (Bul): 16. Zürich: SGZ-Jugendturnier (parallel zur 8. NLA-Runde) Senioren-Europameisterschaft 17.–23. SMM: 5. Runde 13. SMM: 9. Runde NLA (in Zürich) 15. Team-Cup 2013/14: 17.–26. Adelboden: Seniorenturnier 14.–19. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga Anmeldeschluss 22. SMM: 4. Runde NLA 19. SMM: 8. Runde NLB 17. Kaltbrunn: U17-Juniorenturnier 24.–30. Genève: Open de Genève 19.–27. Rhodos (Gr): European Club Cup (Zürichsee-GP) 27.–30. Genève: Schweizer Meisterschaft 20. SMM: 9. Runde NLB 18.–27. Bad Ragaz: Seniorenturnier U10/U12/U14 (Finalturnier) 26. SGM: 1. Runde 23. SGM: 7. Runde 30. Morcote: Trofeo Rivabella 31.–3.11. Lugano: CHessOpen 23./24. Wil/SG: Sprengschach Trophy 28.–1.4. Bad Ragaz: Oster-Open Juli/juillet November/novembre 29.–1.4. Lugano: Open di Lugano 7. Team-Cup: 2. Runde 1. SMM 2014: Anmeldeschluss April/avril 15. SGM 2013/14: Anmeldeschluss 1.–3. St. Gallen: Schweizer Meister- 11.–19. Grächen: schaft U10/U12/U14 5.–7. Payerne: Schweizer Schweizer Einzelmeisterschaften (1. Qualifikationsturnier 2014) Meisterschaft U10/U12/U14 20.–2.8. Biel: Schachfestival 3. Team-Cup: 4. Runde (3. Qualifikationsturnier) 20. Biel: Schweizer Fischerschach- 4.–13. Ascona: Seniorenturnier 5.–7. Payerne: Open de la Broye Meisterschaft 7.–18. Warschau (Pol): Mannschafts- 5.–17. Legnica (Pol): 20.–28. Dresden: Senioren-Mannschafts- Europameisterschaft Einzel-Europameisterschaft Europameisterschaft 9. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 6. SGM: Stichkämpfe 21. Biel: Schweizer Schnellschach- 9. Zürich: Damen-Open 6. Chur: Churer Schnellschach- Meisterschaft 10. Rheinfelden: Rapid-Open Open und Churer Jugendmeister- 28. Biel: Schweizer Blitzschach- 11.–24. Opatija (Kro): schaft Meisterschaft Senioren-Weltmeisterschaft 13. Coupe Suisse: 28. Biel: Jugendturnier 16. SGM: 2. Runde Final 2012 (in Olten) 17. SMM: Entscheidungsspiele 13. SJMM: 5. Spieltag August/août NLA/NLB 14. Ostermundigen: Fischer-Open 17. Payerne: Tournoi du Comptoir 15.–24. Weggis: Seniorenturnier I 2.–5. Martigny: Open 22.–24. Court: Open du Jura 20. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 5.–14. Laax-Murschetg: Seniorenturnier 23. Bern: Nationalliga-Versammlung 20.–24. Ascona: 13.–25. Al-Ain (VAE): Jugend- 23. Bern: Turnierorganisatoren- Chess Open & Swiss Awards Weltmeisterschaft U8-U18 Sitzung 22.–28. SMM: 2. Runde 24. Uitikon: Schnellschachturnier 24. Bern: Bern Memorial 29.–8.5. Weggis: Seniorenturnier II und Champions Day 30. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 31. Coupe Suisse: Viertelfinal Mai/mai 31. Lugano: Chess Marathon & Dezember/décembre Continental Blitz ACC Cup 3.–5. St. Gallen: Bodensee-Cup 1. Winterthur: Winterthurer 3.–11. FL-Triesen: Open Liechtenstein September/septembre Jugend-Stadtmeisterschaft 4. SJMM: 6. Spieltag 7. SGM: 3. Runde 4.–17. Legnica (Pol): 2.–8. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga 9.–18. Gstaad: Seniorenturnier Einzel-Europameisterschaft 7. SMM: 6. Runde NLA 14. SJMM: 1. Spieltag 5. Team-Cup: 1. Runde 8. SMM: 7. Runde NLA 15. Team-Cup: 5. Runde 35 9.–12. Romanshorn: Bundesturnier 13.–15. Rheinfelden: Open 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Resultate / Résultats / Risultati

SGM, 3. Runde 2. Bundesliga, Zone B Zone F: Wollishofen – Zürich 2½:2½. Escher Gonzen – St. Gallen 5½:2½ (Hera – Kessler Wyss Zürich – Letzi 3:2. Schaffhausen/Munot 1. Bundesliga ½:½, Vulevic – Salerno 1:0, Habibi – J. Nov- – Réti 3:2. Höngg spielfrei. Réti Zürich – Lyss-Seeland 5:3 (Bauer – Se- kovic ½:½, Dübon – Leutwyler ½:½, Meyer Zone G: Winterthur – Nürensdorf-Bass- rafimow 1:0, Pelletier – Drabke 0:1, Stojanovic – Thaler ½:½, Neuberger – Nussbaumer 1:0, ersdorf 3½:1½. Flawil – Sprengschach 5:0. – Kühn ½:½, Bogner – Filipovic 1:0, Seps – Bürgi – Schmuki 1:0, Reist – Schmidt ½:½). Schaffhausen/Munot – Wil 1:4. Illnau-Effreti- Wirthensohn ½:½, Gantner – Kaenel 1:0, Rä- Winterthur II – Sprengschach Wil/SG 6:2 kon spielfrei. ber – Meyer ½:½, Antognini – Kelecevic ½:½). (Kaczmarczyk – Matt 1:0, Schauwecker 1:0 Zone H: Thal – Chur 3½:1½. Buchs – Gonzen Winterthur – Riehen 3½:4½ (Georgiadis f., Mäder – Scheffknecht 1:0, Gattenlöhner 2:3. Bodan – St. Gallen 4½:½. Romanshorn – Toth 0:1, Jenni – Pfrommer ½:½, Huss – – Douguet 1:0, Kauch – R. Sprenger 0:1, Zol- spielfrei. N. Grandadam 1:0, Nuri – Rüfenacht ½:½, linger – Mira ½:½, Ballmer – Fröwis 1:0, Freu- 3. Regionalliga Studer – Metz 1:0, Gähwiler – Herbrechts- ler – M. Sprenger ½:½). Zone A: Cavaliers Fous – Neuchâtel 3:1. Va- meier 0:1, Bucher – Schmidt 0:1, Borner – Zürich – Wetzikon 4:4 (Jon. Rosenthal – Hu- lais V – Grand Echiquier 1:3. Nyon – Montreux Schwierskott ½:½). gentobler 0:1, Goldstern – Mülli 1:0, M. Hug ½:3½. Valais IV sans jeu. Kirchberg – Schwarz-Weiss Bern 5:3 (L. – Wanner ½:½, Vucenovic – Lang 0:1, Perman Zone B: Echiquier Bruntrutain Porrentruy – La Rindlisbacher – Rau 0:1, L. Muheim – Klauser – Huss ½:½, Fehr – Schärer 1:0, Berset – Mä- Chaux-de-Fonds 2:2. Mett-Madretsch – La ½:½, Turdyev – Kappeler 1:0, J. Rindlisbacher der 0:1, Haufler – Leuenberger 1:0). Béroche 1½:2½. Biel – Court 1½:2½. Jura – Lienhard 1:0, Adler – Curien ½:½, A. Leh- Lugano – Nimzowitsch Zürich 2:6 (Pa- sans jeu. mann – Salzgeber ½:½, Schiendorfer – Thaler leologu – Csajka 1:0, Salvetti – Nabavi 0:1, Zone C: SG Biel – Lyss-Seeland 1:3. Court – ½:½, S. Muheim – Regez 1:0). Medici – Tanner 1:0, Pedrini – Drechsler 0:1, Grenchen 1½:2½. Zollikofen – SK Biel 1½:2½. Wollishofen – Bodan 2½:5½ (O. Moor – Boschetti – Cavaletto 0:1, Gobbi – Myers 0:1, Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Schwarz- Breder 1:0, Hochstrasser – Hommeles 0:1, Rajbhandari – Vifian 0:1, Schneider – Bütler Weiss Bern 2½:1½. R. Moor – Modler 0:1, Mäser – Knödler ½:½, 0:1). Zone D: Bern – Gurten 2:2. Düdingen – Büm- Bauert – Schmid ½:½, Fend – Wildi ½:½, Koh- Rangliste nach 3 Runden: 1. Gonzen 6 pliz 1:3. Worb – Köniz-Bubenberg 1:3. Trub- li – Langwieser 0:1, Bous – Egle 0:1). (15½). 2. Winterthur II 5 (15). 3. Sprengschach schachen – SK Biel 3½:½. Rangliste nach 3 Runden: 1. Réti 6 (16). 3 (12½). 4. St. Gallen 3 (12). 5. Wetzikon 3 Zone E: Simme – Bantiger 3:1. Belp – Fru- 2. Lyss-Seeland 4 (13½). 3. Riehen 4 (13). (10). 6. Nimzowitsch 2 (12). 7. Zürich 2 (10½). tigen 1½:2½. Worb – Münsingen 4:0. Thun 4. Kirchberg 4 (12½). 5. Winterthur 2 (12½). 8. Lugano 0 (8½). 6. Bodan 2 (11½). 7. Wollishofen 2 (9½). 8. – SK Biel 3:1. Zone F: Freiamt – Schönenwerd/Gösgen Schwarz-Weiss Bern 0 (7½). 1. Regionalliga 2½:1½. Riehen – Grenchen 2½:1½. Wolfwil Zone A: Court – Schwarz-Weiss Bern 2:4. – HSK Solothurn ½:3½. Aarau – Langenthal 2. Bundesliga, Zone A Grand Echiquier – Biel 3:3. Neuchâtel – Valais 1½:2½. Nyon – Tribschen 6½:1½ (Ondozi – Kauf- II 2:4. Payerne – Valais I 4:2. Zone G: Tribschen – March-Höfe 2:2. Mut- mann 1:0, Botta – Lustenberger ½:½, Pru- Zone B: Brugg – Aarau 3:3. Olten – Basel schellen – Zug 3:1. Rapperswil-Jona – Réti nescu – Cremer 1:0, Masserey – Kovac ½:½, 2½:3½. Therwil – Reichenstein 1:5. Echiquier 1½:2½. Escher Wyss Zürich – Cham 1½:2½. Colmenares – Herzog 1:0, Duport – Gabersek Bruntrutain Porrentruy – Burgdorf 3:3. Zone H: Gligoric – Döttingen-Klingnau 4:0 f. 1:0, Skouvaklis – Neubert 1:0, Schmid – Ar- Zone C: Nimzowitsch – Niederrohrdorf 1:5. Letzi – Unterlimmattal 3½:½. Embrach – Réti cuti ½:½). Réti – Herrliberg 3:3. Zug – Entlebuch 4½:1½. 0:4. Zürich – Baden 1:3. Bern – Echiquier Bruntrutain Porrentruy Wollishofen – Sihlfeld 3½:2½. Zone I: Riesbach – Sprengschach 1:3. Réti – 1½:6½ (Kasiorkiewicz – Sokolow 0:1, Bürki – Zone D: Rapperswil-Jona – Liechtenstein 3:3. Illnau-Effretikon 3½:½. Wetzikon – Winterthur Bellahcene ½:½, Kupper – J.-N. Riff 1:0, Radt Winterthur – Sprengschach 1½:4½. Toggen- 1:3. Wil spielfrei. – Lerch 0:1, Schneider – M. Desboeufs 0:1, burg – Wetzikon 1½:4½. Weinfelden – Rhein- Zone J: Herrliberg – Winterthur 2½:1½. Nim- Horber – Hassler 0:1, Stadler – Osberger 0:1, tal 4:2. Alam Syed – Viennot 0:1). zowitsch – Illnau-Effretikon 1½:2½. Zürich – March-Höfe 2:2. Embrach – Schaffhausen/ Neuchâtel – Fribourg 4:4 (Kolly – Jacot 2. Regionalliga Munot 2:2. ½:½, Ermeni – Schneuwly 1:0, Sadéghi – Zone A: Nyon – La Chaux-de-Fonds 3:2. Va- Zone K: Wetzikon – Schaffhausen/Munot 2:2. Schaub 0:1, Leuba – Dousse ½:½, Vianin lais – Payerne 5:0. Attakanski – Fribourg 1:4. Toggenburg – Wil 0:4. Frauenfeld – Winterthur – Y. Deschenaux ½:½, Berset – Julmy 0:1, Prilly – La Béroche 3½:1½. 2:2. Aadorf spielfrei. Hauser – B. Deschenaux 1:0, Mikic – Perru- Zone B: Köniz-Wabern – Gurten 1:4. Bümpliz Zone L: Romanshorn – Prättigau 1:3. Rheintal choud ½:½). – Spiez 3½:1½. Thun – Brig 3½:1½. Simme – – Gonzen 1½:2½. Bodan – Degersheim 2:2. Baden – Birseck 6:2 (Schaufelberger – B. Köniz-Bubenberg 2:3. Steckborn spielfrei. Seitz 1:0, Lipecki – Stankovic 0:1, Müller – Zone C: Kirchberg – Zollikofen 3½:1½. Lan- Holzhauer 1:0, Eidinger – Zanetti 1:0, Saurer genthal – Grenchen 4½:½. Neuchâtel – Bern Team-Cup – Lumsdon ½:½, Saikrishnan – Frey ½:½, 2½:2½. Mett-Madretsch spielfrei. Jenny – Stockert 1:0, Pruys 1:0 f.). Zone D: Reichenstein – Riehen 2:3. Jura – Final (in Bern) Rangliste nach 3 Runden: 1. Nyon 5 (16½). Rhy 3½:1½. Therwil – Schönenwerd/Gösgen Rocamor Bern – Réti Zürich 2½:1½ (IM An- 2. Echiquier Bruntrutain 5 (16). 3. Neuchâtel 3½:1½. Basel spielfrei. dré Lombard – GM Sebastian Bogner ½:½, 5 (15). 4. Baden 2 (11½). 5. Birseck 2 (10). 6. Zone E: Oftringen – Tribschen 2:3. March- Roland Bürki – Edmund Hofstetter 1:0, Tho- Tribschen 2 (9½). 7. Bern 2 (8½). 8. Fribourg Höfe – Zug 2½:2½. Wollishofen – Zimmerberg mas Wälti – Adrian Siegel 1:0, Matthias Roth 1 (9). 2½:2½. Emmenbrücke spielfrei. – Roman Schnelli 0:1). 7° International 7 Chess-Open Pasqua, Ostern, Easter, Pâques “OPEN DI LUGANO” - 29.03-01.04.2013 29.03-01.04.13

Spielort: Albergo Pestalozzi, P.za Indipendenza 9, CH-6901 Lugano Einsatz: OPEN: CHF 100.-, Junior+Senior CHF 60.- GM/IM: gratis tel. +41 91 921 46 46 Spielmodus: Preise: min. 65 giocatori (Spieler, players, joueurs) 40 mosse (Züge, moves, coups) 1. Rang CHF 1500.-, 1200.-, 1000.-... Total > CHF 8’500.- 90 min. + 30 sec/mossa, dopo (danach, then, après) Preise für Kategorie, special prizes, prix spéciaux: 30 min. + 30 sec/mossa ELO <2201,1801, 1501, junior, senior, women Zeitplan: 29.03 (1. Runde) - 30.03 (2./3. Runde) Anmeldung: [email protected] - David Camponovo 36 31.03 (4./5. Runde) - 01.04 (6. Runde + Preisverteilung) Via S. Gottardo 26, CH-6900 Lugano, Tel. +41 76 328 60 90 Resultate / Résultats / Risultati

Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Coupe du Léman Kategorie C: 1. Christian Schenk (Birseck) 5 aus 5. 2. Werner Henrich (Roche) 4½. 3. Enzo M/a. 3. Runde: Réti – Zürich II 5:1. Gligoric Catégorie A. 1ère ronde: Nyon II – Nyon Bonell (Neu-Allschwil) 4 (16½). 4. Max Le – Höngg 4½:1½. Nimzowitsch – Wollishofen I 5:1. Genève – Bois-Gentil 4½:1½. Ama- Presti (Therwil) 4 (16). 5. Pascal Wirz (Therwil) ½:5½. 4. Runde: Gligoric – Réti 4:2. Zürich teurs – Echiquier Romand 4:2. 2ème ronde: 4 (13½). 6. Dominik Eichenberger (Birseck) 4 II – Nimzowitsch 2½:3½. Höngg – Wollishofen Amateurs – Nyon I 4:2. Bois-Gentil – Nyon (12). – 49 Teilnehmer. ½:5½. Rangliste nach 4 Runden: 1. Wollis- II 1½:4½. Echiquier Romand – Genève 1:5. hofen 8 (19). 2. Gligoric 5 (13). 3. Réti 4 (13). 3ème ronde: Genève – Nyon II 2:4. Bois- Aargauer Schachtag in Brugg 4. Nimzowitsch 4 (11). 5. Zürich II 3 (12½). 6. Gentil – Amateurs ½:5½. Echiquier Romand Höngg 0 (3½). – Nyon I 3½:2½. 4ème ronde: Nyon I – Bois- 1. Baden 295. 2. Aarau 261. 3. Baden II 218. M/b. 3. Runde: Nimzowitsch II – Zimmer- Gentil 3:3. Nyon II – Echiquier Romand 5:1. 4. Mutschellen 187. 5. Brugg 181. 6. Döttin- berg 2½:3½. Wettswil – Wollishofen II 4½:1½. Genève – Amateurs 6:0 f. 5ème ronde: Nyon gen-Klingnau 179. 7. Baden III 177. 8. Lenz- Zürich – Springer/Sihlfeld 5:1. 4. Runde: I – Genève 3:3. Bois-Gentil – Echiquier Ro- burg 169. 9. Baden IV 149. 10. Villmergen Wettswil – Nimzowitsch II 4:2. Zimmerberg – mand 5½:½. Nyon II – Amateurs 5½:½. Clas- 146. – 26 Teams. Zürich 1½:4. Wollishofen II – Springer/Sihlfeld sement final après 5 rondes: 1. Nyon II 10 Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. FM 2½:3½. Rangliste nach 4 Runden: 1. Zürich (24). 2. Genève 7 (20½). 3. Amateurs 6 (14). 4. Roger Gloor (Aarau) 6½ aus 7. 2. Panayotis 8 (18). 2. Wettswil 7 (17). 3. Zimmerberg 3 Bois-Gentil 3 (12). 5. Echiquier Romand 2 (8). Adamantidis (Baden) 5½ (30½). 3. Jean-Pier- (10). 4. Nimzowitsch II 2 (11½). 5. Wollishofen 6. Nyon I 2 (11½/match direct perdu contre re Z›Berg (Baden) 5½ (27½). 4. Markus Regez II 2 (9). 6. Springer/Sihlfeld 2 (6½). Echiquier Romand). (Aarau) 5 (28½). 5. Matthias Saurer (Baden) 5 P/a. 3. Runde: Langnau a/A – Nimzowitsch Catégorie B. 1ère ronde: UIT – Amateurs (24½). 6. Jürg Hertli (Lenzburg) 4½. – 35 Teil- IV 1:5. Wollishofen III – Dübendorf 3:3. Let- II 2½:3½. Lignon-Vernier II -Lignon-Vernier nehmer. zi – Réti II 5½:½. 4. Runde: Wollishofen III I 5:1. Cavaliers Fous – Plainpalais 4½:1½. Kategorie B: 1. Paul Fischer (Aarau) 6 aus 7 – Langnau a/A 6:0. Nimzowitsch IV – Letzi Genève II sans jeu. 2ème ronde: Amateurs (31½). 2. Kevin Mutter (Döttingen-Klingnau) 6 1:5. Dübendorf – Réti II 4:2. Rangliste nach II Genève II 4½:1½. Lignon-Vernier I Cava- (29). 3. Otakar Mares (Baden) 5½ (30). 4. Wal- 4 Runden: 1. Letzi 8 (19½). 2. Dübendorf 5 liers Fous 1:5. Plainpalais – Lignon-Vernier ter Brandenberger (Mutschellen) 5½ (28½). (12½). 3. Wollishofen III 4 (14). 4. Nimzowitsch II 2½:3½. UIT sans jeu. 3ème ronde: UIT – 5. Carmen Britschgi (Mutschellen) 5½ (25½). IV 4 (12). 5. Réti II 3 (9½). 5. 6. Langnau a/A Lignon-Vernier I 1:5. Genève II Plainpalais 6. Renzo Guarisco (Villmergen) 5. – 54 Teil- 0 (4½). 2:4. Cavaliers Fous – Lignon-Vernier II 6:0 f. nehmer. P/b. 3. Runde: Pfäffikon/ZH – Réti III 3:3. Amateurs II sans jeu. 4ème ronde: Genève U16: 1. Yann Huynh (Baden) 4½ aus 6. 2. Chessflyers – Schachkooperative 4½:1½. II – Lignon-Vernier II 1½:4½. Plainpalais – UIT Silvio Farner (Baden) 4. 3. Brathushan Sakthi- Winterthur – Nimzowitsch III 3½:2½. 4. 4:2. Amateurs II – Lignon-Vernier I 6:0 f. Ca- yathasan (Aarau) 3. – 7 Teilnehmer. Runde: Chessflyers – Pfäffikon/ZH 2½:3½. valiers Fous sans jeu. 5ème ronde: Lignon- U12: 1. Peter Wallmüller (Baden) 7 aus 7. 2. Réti III – Winterthur 5½:½. Schachkoopera- Vernier II – UIT 4:2. Plainpalais – Amateurs II William Schweizer (Aarau) 5 (30/19). 3. Theo- tive – Nimzowitsch III 1:5. Rangliste nach 4 1:5. Cavaliers Fous – Genève II 4:2. Lignon- doros Kotsonis (Baden) 5 (30/19). 4. Leyla Runden: 1. Réti III 7 (16½). 2. Pfäffikon/ZH 6 Vernier I sans jeu. Classement: 1. Cavaliers Gündogdu (Döttingen-Klingnau) 5 (29). 5. Eric (15½). 3. Chessflyers 4 (13). 4. Nimzowitsch Fous 4/8 (19½). 2. Amateurs II 4/8 (19). 3. Lig- Rüttimann (Niederlenz) 4½. 6. Basil Rohner III 3 (13). 5. Winterthur 3 (7). 6. Schachkoope- non-Vernier II 5/8 (17). 4. Plainpalais 5/4 (13). (Niederlenz) 4. – 21 Teilnehmer. rative 1 (7). 5. Lignon-Vernier I 4/2 (7). 6. UIT 4/0 (7½). 7. Genève II 4/0 (7). Damen-Weltmeisterschaft Nordwestschweizer Mannschafts­ Vaud A. 1ère ronde: Vevey I – Vevey II 1:5. in Khanty-Mansiysk (Rus) meisterschaft Echallens – Montreux 6:0. Joyeuse Equipe – Monthey 1½:4½. Grand Echiquier sans Viertelfinals: GM Antoaneta Stefanowa (Bul) 1. Liga. 1. Runde: Birsfelden/Beider Basel/ jeu. 2ème ronde: Vevey II – Echallens 5:1. – GM (Fr) 3:1. GM Harika Drona- Rössli – Birseck 3:3. Therwil – Novartis 4:2. valli (Ind) – GM Xue Zhao (Chn) 2½:1½. WGM Monthey – Montreux 4½:1½. Grand Echi- Liestal – Riehen 2:4. 2. Runde: Novartis – Wenjun Ju (Chn) – WGM Huang Qian (Chn) Birsfelden/Beider Basel/Rössli 2:4. Riehen quier – Joyeuse Equipe 3½:2½. Vevey I sans 3½:2½. WGM/IM Anna Uschenina (Ukr) – GM – Therwil 2:4. Birseck – Liestal 4½:1½. 3. jeu. 3ème ronde: Grand Echiquier – Vevey II Nadescha Kosintsewa (Rus) 1½:½. Runde: Therwil – Birsfelden/Beider Basel/ 2½:3½. Joyeuse Equipe – Echallens 1½:4½. Halbfinals: Stefanowa – Harika 1½:½. Rössli 0:6. Birseck – Riehen 3½:2½. Liestal Montreux – Vevey I 2:4. Monthey sans jeu. Uschenina – Ju 2½:1½. – Novartis 4½:1½. 4. Runde: Riehen – Birs- Classement: 1. Vevey II 3/6 (13½). 2. Mont- Final: Uschenina – Stefanowa 3½:2½. – Die felden/Beider Basel/Rössli 1:5. Novartis – Bir- hey 2/4 (9). 3. Echallens 3/4 (11½). 4. Grand lediglich als Nummer 32 unter 64 Teilnehme- seck 6:0. Liestal – Therwil 1½:4½. Rangliste Echiquier 2/2 (6). 5. Montreux 2/2 (5). 6. Joy- rinnen gesetzte WGM/IM Anna Uschenina nach 4 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel/ euse Equipe 3/0 (5½). 7. Vevey I 3/0 (3½). ist die erste ukrainische Weltmeisterin. Die Rössli 7 (18). 2. Therwil 6 (12½). 3. Birseck 5 russisch-schweizerische Ex-Weltmeisterin (11). 4. Novartis 2 (11½). 5. Liestal und Riehen Campionato Ticinese a Squadre GM Alexandra Kosteniuk schied in den Sech- je 2 (9½). a Mendrisio zehntelfinals mit ½:1½ gegen WGM Natalia 2. Liga. Gruppe 1. 1. Runde: Trümmerfeld Pogonina (Rus) aus. Titelverteidigerin GM – Rhy 5:1. Riehen II – Birseck II 1:5. Pratteln 1. Bianco Nero Lugano 13 aus 4 (7). 2. Luga- Hou Vifan (Chn) scheiterte ebenfalls in den spielfrei. 2. Runde: Birseck II – Trümmer- no 10½ (6). 3. Chiasso 8 (5). 4. Bellinzona 8 Sechzehntelfinals mit 1:3 an GM Monika So- feld ½:5½. Rhy – Pratteln 2½:3½. Riehen II (4). 5. Mendrisio 7½ (5). 6. Biasca-Lodrino 5½ cko (Pol). spielfrei. 3. Runde: Riehen II – Pratteln 4:2. (3). – 7 Teams. Birseck II – Rhy 4:2. Trümmerfeld spielfrei. Weihnachts-Open in Zürich Nordwestschweizer Schachtag in Riehen 4. Runde: Pratteln – Trümmerfeld 4:2. Rhy Meisterturnier – Riehen II 2½:3½. Birseck II spielfrei. Rang- 1. Therwil 30. 2. Birsfelden/Beider Basel/ 1. GM Levente Vajda (Rum) 6 aus 7. 2. GM liste: 1. Trümmerfeld 3/4 (12½). 2. Birseck II Rössli 29½. 3. Birseck 27½. 4. Riehen 26½. Mateusz Bartel (Pol) 5½ (32½/213). 3. GM und Pratteln je 3/4 (9½). 4. Riehen II 3/4 (8½). 5. Pratteln 20½. 6. Trümmerfeld 20. – 11 Ver- Hrant Melkumyan (Arm) 5½ (32½/200). 4. GM 5. Rhy 4/0 (8). eine. Christian Bauer (Fr) 5½ (32½/199½). 5. GM 2. Liga. Gruppe 2. 1. Runde: Birsfelden/Bei- Beste Einzelresultate. Kategorie A: 1. IM Alexej Schirow (Lett) 5½ (31½). 6. GM Falko der Basel/Rössli II – Basel 5:1. Novartis II – Branko Filipovic (Birsfelden/Beider Basel/ Bindrich (D) 5½ (30). 7. GM Yannick Pelletier Reichenstein 2:4. Roche spielfrei. 2. Runde: Rössli) 5 aus 5. 2. IM Goran Milosevic (Birs- (Sz/Fr) 5½ (30). 8. GM Igor Kurnosow (Rus) Basel – Novartis II 4:2. Roche – Birsfelden/ felden/Beider Basel/Rössli) 4½. 3. Christian 5½ (28½). 9. GM Boris Gratschew (Rus) 5 (33). Beider Basel/Rössli II 1:5. Reichenstein spiel- Terraz (Trümmerfeld) 4. 4. FM Matthias Rü- 10. GM Ehsan Ghaem Maghami (Iran) 5 (31½). frei. 3. Runde: Novartis II – Roche 1½:4½. fenacht (Riehen) 3½ (16). 5. Bruno Zanetti 11. GM Andrei Istratescu (Fr) 5 (31). 12. GM (Birseck) 3½ (13½). 6. Marc Jud (Therwil) 3. Ognjen Cvitan (Kro) 5 (30½). 13. GM Tornike Reichenstein – Basel 4½:1½. Birsfelden/ – 22 Teilnehmer. Sanikidze (Geo) 5 (29½). 14. GM Sebastian Beider Basel/Rössli II spielfrei. 4. Runde: Kategorie B: 1. Josef Koch (Pratteln) 4½ aus Bogner (D) 5 (29½). 15. GM Alexandr Fier (Br) Birsfelden/Beider Basel/Rössli II – Novartis II 5. 2. Eduard Prits (Riehen) 4 (15). 3. Peter 5 (29½). 16. GM Dejan Pikula (Ser) 5 (28½). 5:1. Roche – Reichenstein 2:4. Basel spielfrei. Märki (Therwil) 4 (14/10,50). 4. Fabrizio Sar- 17. IM Dusan Lekic (Mont) 5 (28). 18. IM An- Rangliste: 1. Birsfelden/Beider Basel/Rössli tori (Riehen) 4 (14/10,25). 5. Martin Classen gel Arribas López (Sp) 5 (27½). 19. IM David II 3/6 (15). 2. Reichenstein 3/6 (12½). 3. Ro- (Pratteln) 4 (13½). 6. Aleksandar Jovanovic Anton Guijarro (Sp) 5 (26½). 20. IM Arno Zude che 3/2 (7½). 4. Basel 3/2 (6½). 5. Novartis (Birsfelden/Beider Basel/Rössli) 4 (12½). – 49 (D) 5 (25½). 21. GM Milos Pavlovic (Ser) 5 (24). 37 II 4/0 (6½). Teilnehmer. 22. GM Peter Prohaszka (Un) 4½ (33). 23. GM Resultate / Résultats / Risultati

David Baramidze (D) 4½ (31). 24. GM Mihajlo Val (St-Aubin) 5½ (28). 4. Jean-Marc Gilliéron (31½). 7. Christian Pfleger (Baden) 5 (31). 8. Stojanovic (Ser) 4½ (30½). 25. FM Noël Stu- (Jouxtens-Mézery) 5 (28). 5. Bozidar Pono- Max Lo Presti (Aesch/BL) 5 (30½). 9. Jean der (Muri/BE) 4½ (30½). 26. GM Matej Sebe- marev (Genève) 5 (25½). 6. Bertrand Duffour Carette (Fr) 5 (30). 10. Florian Pfleger (Baden) nik (Slo) 4½ (30). 27. IM Oliver Kurmann (Lu- (Lausanne) 5 (24½). 7. Philippe Keysener 5 (29½). – 62 Teilnehmer. zern) 4½ (30). 28. IM Alfred Weindl (D) 4½ (29). (Grand-Lancy) 5 (24). 8. Assif Rab (Genève) 29. Pierre Villegas (Mon) 4½ (27½). 30. Florian 5 (22). 9. Nedelko Manojlovic (Genève) 4½ Hotel des Alpes Open und Schiendorfer (Biberist) 4½ (24½). 31. GM Ma- (28½). 10. Daniel Muller (Genève) 4½ (26½). Jugend-Open in Flims xim Turow (Rus) 4½ (24). 32. Daniel Milekic 11. Bastien Duquesnoy (Fr) 4 (26). 12. Gré- (Ser) 4½ (24). 33. WIM Emma Guo (Aus) 4½ gory Elkiess (Genève) 4 (25½). 13. Andreas 1. René Deubelbeiss (Muttenz) 4 aus 5. 2. IM (23½). 34. FM Norbert Friedrich (Zürich) 4 Haensler (Genève) 4 (25½). 14. James Faure Ali Habibi (D) 3½ (15½). 3. Lutz Müller (D) 3½ (30½). 35. FM Roger Gloor (Schafisheim) 4 (Fr) 4 (25). 15. Christophe Degove (Thônex) 4 (15). 4. Lukas Schwander (Luzern) 3½ (12). 5. (29). 36. IM Olivier Moor (Thalwil) 4 (28). 37. (24½). – 42 participants. Gérard Gorse (Fr) 3 (15½). 6. Frank Weidt (D) FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 4 (28). 38. 3 (12½). – 14 Teilnehmer. IM Goran Milosevic (Basel) 4 (27½). 39. IM Schachfestival in Basel Jugend-Open: 1. Xaver Dill (Basel) 4 aus 5. Branko Filipovic (Basel) 4 (27). 40. FM Lars 2. Yann Huynh (Möriken) 3½ (6,75). 3. Siemen Rindlisbacher (Worb) 4 (27). – 133 Teilnehmer. Meister Veenstra (D) 3½ (5,75). – 6 Teilnehmer. 1. GM Boris Gratschew (Rus) 5½ aus 7 (25). Allgemeines Turnier 2. GM Levente Vajda (Rum) 5½ (23½). 3. GM Tournoi d'Automne à Sion 1. Maksimilijan Boskovic (Ser) 6½ aus 7. 2. Robin van Kampen (Ho) 5½ (23). 4. GM An- Christian Mäder (Pfäffikon/ZH) 6. 3. Dario drej Istratescu (Fr) 5½ (22½). 5. GM Maxime Maîtres: 1. FM David Burnier (Clarens) et Bischofberger (Trimmis) 5½ (33). 4. Samyo Vachier-Lagrave (Fr) 5 (22½). 6. GM Alexandr FM Gérard Nüesch (St-Maurice) 6½ sur 7. 3. Bounlom (Aadorf) 5½ (32). 5. Fridolin Marty Fier (Br) 5 (22). 7. GM Hrant Melkumyan (Arm) Shkelzen Murati (Morges) 4½. 4. Pierre Perru- (Thun) 5½ (32). 6. Sai Saikrishnan (Nussbau- 5 (21). 8. GM Romain Edouard (Fr) 5 (21). 9. choud (Martigny) 4. 5. Jean-Paul Moret (Mar- men) 5½ (30). 7. Adrian Grüner (Meilen) 5½ GM Ehsan Ghaem Maghami (Iran) 5 (20½). 10. tigny) 3½ (29). 6. Gérald Darbellay (Martigny) (29½). 8. Andras Puskas (Baden) 5½ (29½). GM Yannick Pelletier (Sz/Fr) 5 (20). 11. GM 3½ (26). – 14 participants. 9. Erwin Spitzer (D) 5½ (29). 10. Simon Künzli Wladislaw Worotnikow (Rus) 5 (20). 12. GM Tournoi Général: 1. Vlad Popescu (Vex) 6½ (Erlenbach) 5½ (28½). 11. Sharif Mansoor Mateusz Bartel (Pol) 5 (19½). 13. GM Maxim sur 7. 2. Georges Fritz (Saxon) 6. 3. Roland (Zürich) 5½ (28½). 12. Kirivongkat Poun (Zü- Turow (Rus) 4½ (21). 14. Swetlin Mladenow Testuz (Lausanne) 5½. 4. Romain Fournier rich) 5½ (28). 13. Martin Schweighoffer (Us- (Bul) 4½ (20½). 15. IM Eric Hansen (Ka) 4½ (Sion) 5 (32). 5. Jean-Pierre Wyss (Sierre) ter) 5½ (28). 14. Simon Abächerli (Giswil) 5½ (20). 16. IM Andreas Heimann (D) 4½ (19½). 5 (31½). 6. Jean-Marie Carron (Miège) 5 (27½). 15. René Tanner (Burgdorf) 5½ (27½). 17. IM Goran Milosevic (Basel) 4½ (19½). 18. (31½). 7. Alex Günsberg (Lens) 5 (20½). 8. 16. Alexey Olimpiev (Baar) 5 (34). 17. Marcel IM Dusan Lekic (Mont) 4½ (19½). 19. FM Nico Didier Laeser (La Tour-de-Peilz) 4½ (30). 9. Schneider (St. Gallen) 5 (31). 18. Stéphane Georgiadis (Schindellegi) 4½ (18½). 20. IM Zivan Simic (Crans-Montana) 4½ (29½). 10. Emery (Lens) 5 (31). 19. Heinz Ernst (Oster- Bela Toth (Basel) 4½ (18½). 21. IM Christian Arnaud Pannatier (Salins) 4½ (24½). – 37 mundigen) 5 (31). 20. Aleksandar Jovalekic Maier (D) 4½ (18). 22. FM Matthias Dann (D) participants. (Zürich) 5 (29½). 21. Massimo Maffioli (Mal- 4½ (18). 23. WGM Nino Maisuradze (Fr) 4½ Tournoi Blitz: 1. Nüesch 7 sur 7. 2. Murati 5 vaglia) 5 (29½). 22. Matthias Wolfensberger (17½). 24. IM Vadim Faibisowitsch (Rus) 4½ (31). 3. Milan Bijelic (Sion) 5 (29½). 4. Moret 5 (Pfungen) 5 (28). 23. Silvio Graf (Luzern) 5 (17). 25. FM Roland Lötscher (Sz/D) 4 (20). 26. (28). 5. Burnier 4½ (33). 6. Jean-Daniel Amos (27½). 24. Martin Fürst (Zürich) 5 (26½). 25. IM Oliver Kurmann (Luzern) 4 (18½). 27. GM (Uvrier) 4½ (23). – 24 participants. Thomas Hofstetter (Jona) 5 (26). 26. Philipp Alexej Gawrilow (Rus) 4 (18½). 28. Sebastian Kalbermatter (Turtmann) 5 (25½). 27. Alexan- Schmidt-Schäffer (D) 4 (17½). 29. FM Chris- der Frei (D) 5 (25½). 28. Nam-Khang Nguyen tian Flückiger (Bern) 4 (17). 30. IM Branko Fili- Nordwestschweizer Einzelmeisterschaft (Wil/SG) 5 (24). 29. Leonard Züst (Egg/ZH) 4½ povic (Basel) 4 (17). – 89 Teilnehmer. Kategorie TK: 1. Markus Hänggi (Dornach) (33½). 30. Andreas Scheidegger (Pfäffikon/ 5½ aus 7 (25). 2. Andrew Lumsdon (Reinach/ ZH) 4½ (32½). – 218 Teilnehmer. Amateure 1. Hans Grob (Itingen) 6½ aus 7. 2. Thomas BL) 5½ (18½). 3. Nico Michaelis (D) 4½ (20). 4. René Deubelbeiss (Muttenz) 4½ (20). 5. Blitzturnier Goldie (Thalwil) 6 (24). 3. Ouaheb Benoug- Marc Jud (Biel-Benken) 4½ (16½). 6. Gerhard 1. Baramidze 8 aus 9 (57½). 2. Maghami 8 hidene (Fr) 6 (22½). 4. Frédéric Coté (Fr) Göttin (Arisdorf) 4 (18½). 7. Hanswerner Finck (55½). 3. Sanikidze 7 (53). 4. Fier 7 (52½). 5. 5½ (23). 5. Radoje Bojic (Zürich) 5½ (21½). (Oberwil/BL) 4 (17½). 8. Rolf Ernst (Lausen) Gratschew 7 (51). 6. Sebenik 7 (50). 7. Istrate- 6. Franz Meier (Basel) 5½ (18½). 7. Natalja 4 (13½). 9. Rudolf Radlingmayr (Dornach) 4 scu 6½ (56½). 8. Guijarro 6½ (55½). 9. Stoja- Worotnikowa (Rus) 5 (24½). 8. Erik Förster (13). 10. Michael Schröter (Allschwil) 3½. – 28 novic 6½ (53½). 10. Vajda 6½ (51). Ferner die (D) 5 (24). 9. Carlos Arocha (Adliswil) 5 (23). Teilnehmer. 3 besten Schweizer: 15. FM Marco Lehmann 10. Laurids Stockert (D) 5 (22½). 11. Martin Kategorie A: 1. Thomas Schmid (Zwingen) (Bätterkinden) 6 (50½). 17. IM Nedeljko Kele- Blum (Basel) 5 (20½). 12. David Rutten (Ho) 5 aus 7 (22½). 2. Kurt Steck (Reinach/BL) 5 cevic (Winterthur) 6 (47). 18. Sebastian Mu- 5 (20). 13. Frank Schambach (D) 5 (20). 14. (19). 3. Martin Blum (Basel) 4½ (19). 4. Peter heim (Bätterkinden) 6 (43). – 102 Teilnehmer. Rolf Haag (Buus) 5 (19½). 15. Luis Nägelin (Oberdorf/BL) 5 (19). 16. Norair Pogosian (Fr) Märki (Therwil) 4½ (18). 5. Philipp Willimann (Oberwil/BL) 4½ (17½). 6. Reynald Christen Open de Genève 5 (16½). 17. Andreas Georgiadis (Schindelle- gi) 4½ (21½). 18. Jon Florin (Zürich) 4½ (20½). (Ettingen) 4½ (17½). – 18 Teilnehmer. Open A 19. Elvira Mass (D) 4½ (20). 20. Beat Spiel- Kategorie B: 1. Patrick Sigrist (Muttenz) 5½ 1. GM Etienne Bacrot (Fr) 5½ sur 7 (30). 2. mann (Riehen) 4½ (19). – 108 Teilnehmer. aus 7. 2. Reto Sigrist (Allschwil) 5 (24½). 3. GM Vadim Malachatko (Be) 5½ (29). 3. GM Werner Abt (Basel) 5 (23). 4. David Duverney Sébastien Mazé (Fr) 5 (28½). 4. GM Alek- Blitzturnier (Flanthey) 5 (21½). 5. Erich Rudin (Basel) 5 sandar Kovacevic (Ser) 5 (28). 5. GM Namig 1. Fier 8 aus 9 (43). 2. Max Scherer (D) 8 (39). (20). 6. Sascha Visnjic (Basel) 5 (19½). – 25 Guljew (Aser) 5 (28). 6. GM Andrei Murariu 3. Ghaem 7½. 4. Pierre Villegas (Mon) 6½ (35). Teilnehmer. (Rum) 5 (27½). 7. GM Fabien Libiszewski (Fr) 5. FM Hans-Joachim Vatter (D) 6½ (34½). 6. 5 (26½). 8. FM Aurelio Colmenares (Castag- Vilmos Balint (Un) 6½ (30). 7. Harilos Karaba- Grenchner Stadtmeisterschaft nola) 5 (24½). 9. IM Andreas Huss (Lausanne) lis (D) 6 (33). 8. Marc Schwierskott (D) 6 (32). 5 (22½). 10. IM Alexandre Vuilleumier (Sz/Fr) 9. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 6 (30). 10. 1. Carlo Stöcklin (Grenchen) 6 aus 7. 2. 4½ (27). 11. IM Richard Gerber (Genève) 4½ Lukas Winterberg (D) 6 (28). – 58 Teilnehmer. Andreas Ehrsam (Solothurn) 5½ (27½/23). (27). 12. FM David Burnier (Clarens) 4½ (26½). 3. Christian Berchtold (Grenchen) 5½ 13. WGM/IM Anna Zozulia (Be) 4½ (24½). Jugendschachkönig Nordwestschweiz (27½/22,50). 4. Hans Suri (Studen) 5 (31). 5. 14. Christian Terraz (Basel) 4½ (23). 15. FM U16: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 7 aus Raymond Peter (Studen) 5 (28). 6. Christoph Francesco Rambaldi (It) 4 (27). 16. GM Mihai 7. 2. Luis Nägelin (Oberdorf/BL) 6. 3. Gabor Hert (Grenchen) 5 (24½). 7. Stephan Husek Suba (Rum) 4 (26½). 17. Philippe Berset (Neu- Hoffmann (Binningen) 5. 4. Xaver Dill (Basel) (Deitingen) 5 (22½). 8. André Brunschwyler châtel) 4 (25). 18. FM Emmanuel Preissmann 4½ (32½). 5. Georges Barnicol (Fr) 4½ (32). (Grenchen) 5 (21½). 9. Paul Lüdi (Nieder- (La Chaux-de-Fonds) 4 (25). 19. Jan Steenhu- 6. Pranav Sriram (Basel) 4½ (31½). – 23 Teil- bipp) 4½ (24). 10. Fabrice Aegerter (Gren- is (Lausanne) 4 (23). 20. Nathalie Bacrot (Fr) 4 nehmer. chen) 4½ (24). 11. Daniel Hänggi (Derendin- (20½). – 50 participants. U12: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 7 aus 7. gen) 4 (29½). 12. Rolf Wäfler (Grenchen) 4 2. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 5½ (34). 3. (26½). 13. Franjo Romancuk (Luterbach) 4 Open B Fabian Roshardt (Zug) 5½ (33). 4. Artem Sino- (25). 14. Raphael Hadorn (Selzach) 4 (23½). 38 1. Khaled Cherrad (Fr) 6 sur 7. 2. Pierre-Alain dov (Baar) 5½ (31). 5. Nikash Urwyler (Güm- 15. Hans Brunner (Grenchen) 4 (23). – 39 Schwarz (Genève) 5½ (29½). 3. Moïse Del ligen) 5 (34). 6. Can-Elian Barth (Boniswil) 5 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

Rapid-Turnier 150 Jahre BSG in Basel Stefansturnier in Romanshorn Légier) 5 (31). 11. Stephan Major (Vernayaz) (Thurgauer Schnellschachmeisterschaft) 5 (28). 12. Jean-Yves Riand (Sion) 5 (28). 13. 1. IM Eric Hansen (Ka) 7½ aus 9 (37). 2. GM Alain Tcheau (Lausanne) 5 (27½). 14. Jean- Mateusz Bartel (Pol) 7½ (35½). 3. GM Maxim Meister: 1. Marcel Wildi (Kreuzlingen) 5½ aus Daniel Amos (Uvrier) 5 (27). 15. Alex Güns- Turow (Rus) 7 (36½). 4. GM Romain Edouard 6. 2. Nikola Tikvic (Münchwilen) 4 (22). 3. Mar- berg (Lens) 5 (24½). – 82 participants. (Fr) 7 (35½). 5. GM Hrant Melkumyan (Arm) 7 kus Zoller (Au/SG) 4 (20). 4. Beat Meier (Ro- (34). 6. GM Boris Gratschew (Rus) 6½ (37½). manshorn) 4 (16½). 5. Dietmar Panek (Täger- Baloise Bank SoBa Rapid-Open 7. GM Ehsan Ghaem Maghami (Iran) 6½ wilen) 4 (15½). 6. Peter Eberle (Romanshorn) in Grenchen (34½). 8. GM Maxime Vachier-Lagrave (Fr) 3½. – 18 Teilnehmer. 6½ (34½). 9. GM Alexandr Fier (Br) 6 (35½). Klubspieler: 1. David Bernet (Bronschhofen) 1. GM Stefan Djuric (Ser) 6 aus 7. 2. GM Mi- 10. GM Robin van Kampen (Ho) 6 (35). 11. 5½ aus 6. 2. Raphael Golder (Aadorf) 4½ (19). hajlo Stojanovic (Basel) 5½ (29½). 3. FM Avni GM Levente Vajda (Rum) 6 (35). 12. GM An- 3. Franz Tolnai (Romanshorn) 4½ (17½). 4. Ermeni (Neuchâtel) 5½ (28). 4. FM Vjekoslav drej Istratescu (Fr) 6 (34). 13. GM Stefan Djuric Bruno Saxer (Wollerau) 4½ (16½). 5. Yasin Vulevic (Davos) 5½ (25½). 5. GM Alexander (Ser) 6 (33). 14. GM Alexej Gawrilow (Rus) 6 Chennaoui (St. Gallen) 4 (21). 6. Hans Mink Dgebuadze (Be) 5 (29½). 6. IM Branko Filipo- (33). 15. IM Dusan Lekic (Mont) 6 (31½). – 85 (Bolligen) 4 (20). – 24 Teilnehmer. vic (Basel) 5 (27). 7. GM Vadim Milov (Biel) 5 Teilnehmer. Amateure: 1. Samsung Bounlom (Aadorf) 5 (26). 8. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 4½ aus 6 (22½). 2. Samping Bounlom (Aadorf) 5 (30). 9. Michael Pfau (D) 4½ (23½). 10. Daniel Neujahrsturnier in Altdorf (19½). 3. Gilles Caillet (Herisau) 4½ (22½). 4. Portmann (Emmenbrücke) 4½ (23½). 11. Du- Milan Milanovic (Winterthur) 4½ (22). 5. Georg mitru Dogaru (Luterbach) 4½ (22). 12. Anvar 1. Lubomir Kovac (Neuheim) 6 aus 7 (29½). 2. Herbert (St. Gallen) 4 (19). 6. Lukas Bruhin Turdyev (Biel) 4 (29). 13. FM Mahmut Xhela- Daniel Portmann (Emmenbrücke) 6 (27½). 3. (Gossau/SG) 4 (18½). – 22 Teilnehmer. dini (D) 4 (27). 14. FM Nikola Melkumjanc (D) Albert Gabersek (Geuensee) 5 (32). 4. Roland 4 (25). 15. Marcel Gyger (Bern) 4 (24½). – 44 Levrand (Cham) 5 (31). 5. Rambert Bellmann Tournoi semi-rapide à Bagnes Teilnehmer. (Luzern) 5 (31). 6. Andrin Wüest (Kriens) 5 (30). 7. Stephan Heinzer (Altdorf) 5 (30). 8. André 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 6½ aus 7. 2. Dreikönigs-Turnier in Feldkirch (Oe) Wespi (Brunnen) 5 (30). 9. Hans Joller (Wetzi- Milan Bijelic (Sion) 6 (31). 3. IM Andreas Huss kon) 5 (28½). 10. Lukas Fischer (Rothenburg) (Lausanne) 6 (30½). 4. Pierre Perruchoud 1. Luca Kessler (Oe) 6 aus 7 (32½). 2. IM Ne- 4½ (35). 11. Hans Speck (Luzern) 4½ (30½). (Martigny) 5½ (31½). 5. André Meylan (Pully) deljko Kelecevic (Winterthur) 6 (30½). 3. FM 12. Toni Riedener (Ennetbürgen) 4½ (27). 13. 5½ (29½). 6. IM Alexandre Vuilleumier (Sz/Fr) Hans Karl (Kindhausen) 5½ (31½). 4. IM Hen- Roman Sigrist (Meggen) 4 (29). 14. Zlatko Mu- 5 (35½). 7. Ludovic Zaza (Monthey) 5 (32½). 8. ryk Dobosz (Pol) 5½ (30½). 5. Heiner Hörsch sil (Zug) 4 (26). 15. Moritz Isch (Luzern) 4 (26). Stéphane Emery (Lens) 5 (32). 9. Harry Hoang (D) 5½ (27). 6. Harald Schlais (D) 5 (31). 7. IM – 48 Teilnehmer. (La Tour-de-Peilz) 5 (31). 10. Beat Binder (St- Georg Fröwis (Oe) 5 (30½). 8. Robert Jedli-

Lösungen von Seite 28

Istratescu – Leutwyler 29. ... Kxe7 30. Ic5 Kxe5. Alles andere 14. Jf1 e6 15. b3 Hb4 16. Ja1 He7 17. 26. Hf5! Istratescu muss die Folgen dieses ist noch schlechter. Hxh8 Jxh8 18. Jb1. Weiss besitzt nur Zuges sehr weit berechnet haben. 31. Id4 Ke6 32. Kxe6+ Hxe6 33. Ixh8 einen kleinen Vorteil. Schwarz verlor erst 26. ... Jxd2 27. Hxh6+. Zwischenzug. Le7 34. Ie5 Hd6 35. Jf1 Jf8 36. im 70. Zug durch spätere Fehler. 1:0. 27. ... Lg7 28. Jxd2 Lxh6 29. Jd7. Jxf8 Hxf8. Weiss hat eine Figur mehr für Weiss hat eine Figur geopfert, dringt nun zwei Bauern. Mit guter Technik sollte das Nuri – Ernst aber mit dem Turm auf der 7. Reihe ein, eigentlich zu gewinnen sein, es ist aber 27. Kxe6+! Es handelt sich zwar nur um was vernichtend ist. nicht so trivial. Kaspereit gelang es nicht, ein Scheinopfer der Dame, aber die Ab- 29. ... Je8 30. Jxc7 Ig2 31. Hxf7+. Drei den ganzen Punkt ins Trockene zu bringen. wicklung musste genau berechnet werden. Bauern sind schon weg für die Figur. a7 ½:½. 27. ... Hxe6 28. Ixb6 d4 29. Hd5 Hb4 und e6 sind ebenfalls schwach. Schwarz 30. Hf4 Hxf4 31. Ixb7 Hfd3 32. Ixa8 gab hier bereits auf. 1:0. Lötscher – Vachier-Lagrave Jxa8 33. Je4 Jc8 34. Ixd4 Jc1+ 35. 27. ... exf3! Eine kurzfristige materielle In- Lg2 He1+. Der Gegenangriff kann leicht Studer – Sanikidze vestition. pariert werden. 26. Hgf5! 26. Hdf5 geht auch. 28. Hxe6 Hg4 29. Hxf8 f2+. Bauergabel! 36. Lf2 Hed3+ 37. Lg2 He1+ 38. Lf2 26. ... gxf5 27. Hxf5 Lh8 28. Hxg7 Lxg7 Das ist viel stärker, als die weisse Dame zu Hed3+ 39. Le2 Je1+ 40. Lf3 Jb1 41. 29. Kh4 Lh8 30. Jed1. Noch etwas stär- schlagen. Je3 He1+ 42. Le4 Hec2 43. Jee2 ker war 30. Id4! f6 31. e6 Kd8 32. exd7 30. Lh1 Hxe3 31. Jxe3 Ixf8. Und nach Hxd4 44. Hxd4 Lf7 45. Jf2+ 1:0. Jb8 33. Jc2, und der weisse Angriff ist ein paar weiteren Zügen gab Weiss auf. vernichtend. 0:1. Mladenow – Bartel 30. ... Ic6 31. Id4! f6 32. e6 He5 33. 18. Ixh6. Ein intuitives Opfer, um die Ini- fxe5 fxe5 34. e7 Jf5 35. Ixe5+. Und Worotnikow – Grandadam tiative an sich zu reissen. Das ist genau die Weiss gewann in wenigen Zügen. 1:0. 17. Ih7+! Vertreibt den schwarzen König richtige Taktik, um einen Koloss zu stürzen. nach h8, wonach der Bauer auf f7 nur noch 18. ... b4 19. Ke3 gxh6 20. Kxh6 Id8 Ernst – Winkler vom Turm gedeckt bleibt. 21. Hg5. Die weisse Initiative gewinnt an 26. ... Kxg3+. Schade! Daniel Winkler ist 17. ... Lh8 18. Ie4. Noch ein Nadelstich. Stärke. Der Hauptgrund liegt darin, dass bekannt als kreativer Taktiker. Hier jagt Damit bringt Weiss den Läufer mit Tempo die weissen Figuren aus ihren aktiven Posi- er jedoch der Schönheit nach, was leider in Sicherheit, damit später Sxf7 funktio- tionen kaum zu vertreiben sind. nicht funktioniert. Gewonnen hätte statt- niert. 21. ... Ke7 22. Hc4 Kf8 23. Kh4! Kein dessen 26. ... Hg5! 27. Id5 Hh3+ 28. 18. ... Ib7 19. Hxf7+ Lg8 20. Hxh6+. Damentausch. Lh1 Ixd5+ 29. Hxd5 Kxd5+!! 30. Jxd5 Mit Zerstörung des Bauernschutzes. 23. ... Ie7 24. Je3! Setzt zum Turm- Jxf1+ 31. Lg2 Jg1#. Schwarz gab auf. 1:0. schwenk an. 27. hxg3 Jh1+. Noch ein Opfer!? Bald ist 24. ... Kg7 25. Jg3 Hh7 26. He6! Der das Pulver verschossen. Xheladini – Brait Gewinnzug. 28. Lxh1 Hg5+ 29. Lg1 Jh8 30. Lf2. 8. Ixf7+. Ein typisches Opfer, um die un- 26. ... fxe6 27. Jxg7+ Lxg7 28. Kg3+ 30. e4. echte Fesselung des Springers auf f3 los- Lh8 29. Hxd6 Ixd6 30. Kxd6 exd5 31. 30. ... Jh2+ 31. Le1 Ixg3+ 32. Kf2 zuwerden. exd5 c4 32. Kb6 Je7 33. Kxb4 Jd7 34. Ixf2+ 33. Jxf2 g3 34. Jxh2 gxh2 35. 8. ... Lxf7 9. Hg5+ Le8 10. Kxg4 Kd7 d6 Jg8 35. Kc3+ Jgg7 36. Je1 Hg5 Jd8+ Lc7 36. Jh8. Weiss kann nun sei- 11. Kxd7+? Danach wird es erstaunlich 37. Je7 1:0. nen Turm für den gefährlichen Freibauern schwierig, die Partie für Weiss zu gewin- geben und verbleibt mit einer Mehrfigur. nen. Weiss rechnete mit einem einfachen Aufgaben und Lösungen: Markus Regez 1:0. Sieg, da er die Qualität auf h8 gewinnt, doch die Partie dauerte danach bis zum Kaspereit – Staechelin 70. Zug. Besser war 11. Kd1! h6 12. Hf3 29. Jxe7+! Ein genau berechnetes Quali- e6 13. d3 mit klarem Vorteil für Weiss. tätsopfer. 11. ... Lxd7 12. Hf7 Hd4 13. Ja2 Hxc2 39 Resultate / Résultats / Risultati

cka (Oe) 5 (26). 9. FM Christian Srienz (Oe) – Lyss-Seeland 4:0. Münsingen – SK Bern II Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14, 2. 4½ (31½). 10. Philipp Scheffknecht (Oe) 4½ 4:0. Zebras Bern/Worb III – Zebras Bern/Worb Qualifikationsturnier in Riehen (30½). 11. Wolfram Riener (Oe) 4½ (28½). 12. IV 2½:1½. Lyss-Seeland – Trubschachen 1:3. Manfred Lachmayer (D) 4½ (28½). 13. Annika Rangliste: 1. Zebras Bern/Worb II 6 (12). 2. U14 Fröwis (Oe) 4½ (27). 14. Erich Laske (Oe) 4½ Münsingen 6 (11). 3. Trubschachen 6 (9). 4. 1. Martin Schweighoffer (Uster) 5 aus 5. 2. (27). 15. WFM Julia Novkovic (Oe) 4½ (26). – Zebras Bern/Worb III 4 (7). 5. Lyss-Seeland 1 Lena Georgescu (Moosseedorf) 4 (13½). 3. 64 Teilnehmer. Xaver Dill (Basel) 4 (12). 4. Maximilian von Wil- (3). 6. SK Bern II 1 (2). 7. Spiez und Zebras lich (Muri/BE) 3½ (17). 5. Nam-Khang Nguyen SJMM, 1. Spieltag Bern/Worb IV je 0 (2). (Wil/SG) 3½ (15½). 6. Saphir Sahki (D) 3½ Regional West III (CDL JA GE): Nyon – Bo- (14). 7. Arnaud Chanex (Delley) 3½ (13). 8. National is-Gentil 4:0. Ecole Dardagny – Bois-Gentil Samuel Krebs (Luterbach) 3½ (11). 9. Peter West: Echallens I – Echallens II 3:1. Ecole 3:1. Ecole d›Echecs Genève II – Nyon 1:3. Wallmüller (Mellingen) 3 (18). 10. Jean Mégret d›échecs Genève – Genève 3:1. SK Bern – Ecole d›Echecs Genève II – Ecole Dardagny (Payerne) 3 (16). 11. Yisam Duong (Suberg) 3 Zebras Bern/Worb 0:4. Bienne-Jura – Pay- 3:1. Classement: 1. Nyon 4 (7). 2. Ecole Dar- (14½). 12. Pranav Sriram (Basel) 3 (13). 13. erne 3:1. dagny et Ecole d›Echecs Genève II 2 (4). 4. Csenge Jarai (Petit-Saconnex) 3 (12). 14. Jé- Ost: Sprengschach Wil II – Sprengschach Wil Bois-Gentil 0 (1). rémy Olivier (Orbe) 3 (10½). 15. Joël Domke I 1:3. Uzwil II – Uzwil I 1½:2½. Winterthur Uni- Regional West III (CDL JA VD): Payerne II (Solothurn) 3 (9). – 33 Teilnehmer. ted – Gonzen 4:0. Ticino – Cham ½:3½. – Echallens III 3½:½. Payerne II – Yverdon- Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: Da- les-Bains 3:1. Payerne II – Echallens III 2:2. vide Arcuti (Luzern), Harry Hoang (La Tour- Regional Yverdon-les-Bains – Payerne III 2:2. Classe- de-Peilz) und Christophe Rohrer (St-Imier) West I: Bienne-Jura II – Bienne-Jura III 2:2. für den Final der 16 Besten vorqualifiziert, ment final: 1. Payerne II 5 (9). 2. Payerne III 5 Rheinknie I – Rheinknie II 3:1. Rheinknie III – Thomas Goldie (Thalwil) und Schweighoffer (8½). 3. Yverdon-les-Bains 1 (4). 4. Echallens Aarau & Umgebung 2½:1½. Grenchen – Kob- als bisherige Turniersieger direkt im Final. 6. ra Solothurn 0:4. III 1 (2½). Von Willich 151. 7. Krebs 141. 8. Nguyen und West II: Zebras Bern/Worb II – Zebras Bern/ Ost I: Red Knights Embrach – Chess4Kids II Wallmüller je 140. 10. Dill 137. 11. George- Worb IV 4:0. Münsingen – Spiez 3½:½. Zeb- 4:0. Cham II – Chess4Kids I 4:0. Gonzen II – scu 131. 12. Duong 124. 13. Mégret 123. 14. ras Bern/Worb III – Trubschachen ½:3½. SK Red Knights Embrach 2:2. Zug – Chessflyers Chanex 120. 15. Sriram 110. 16. Lukas Jan Bern II – Lyss-Seeland 2:2. Kloten 4:0. Cham – Chess4Kids II 2½:1½. Rychener (Signau) 103. 17. Timon Aegler (Wil/ Regional West III (CDL JA VD): Yverdon-les- Gonzen II – Chessflyers 2:2.Rangliste: 1. SG) 102. 18. Thoma Leisibach (Horw) 99. 19. Bains – Echallens III 2:2. Payerne II – Payerne Cham II und Red Knights Embrach je 5 (8½). Domke 95. 20. Kevin Lucca (Ipsach) 93. – 45 III 2:2. Yverdon-les-Bains – Payerne II 1:3. 3. Zug 3 (6). 4. Chess4Kids I 2 (5½). 5. Gonzen klassiert. Echallens – Payerne III ½:3½. Echallens III II 2 (4). 6. Chessflyers 1 (3½). 7. Chess4Kids – Payerne II 0:4. Payerne III – Yverdon-les- U12 Bains 3:1. Echallens III – Yverdon-les-Bains II 0 (0). Ost II: Sprengschach Wil III – St. Gallen II 1. Gonchigsuren Bor (Bern) 4½ aus 5 (14½). 3:1. Payerne III – Payerne II 1½:2½. 2. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 4½ (14). 3. Ost I: Chess4Kids I – Chess4Kids II 4:0. 3½:½. Uzwil III – St. Gallen II 1:3. Winter- thur United II – Sprengschach Wil IV 3:1. Wil Colin Hofmann (Payerne) 4 (14½). 4. Cyrill De Red Knights Embrach – Chessflyers Kloten Jonckheere (Biel) 4 (14). 5. David Walk (Win- – Winterthur United II 0:4. Sprengschach Wil 2½:1½. Cham II – Zug 2:2. terthur) 4 (11½). 6. Denis Perman (Zollikon) Ost II: Sprengschach Wil III – Sprengschach IV – Uzwil III 3:1. St. Gallen II – Sprengschach 3½ (18½). 7. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) Wil IV 1:3. St. Gallen I – St. Gallen II 3½:½. Wil III 3:1. Rangliste: 1. St. Gallen I 6 (9½). 2. 3½ (16½). 8. Lukas Meier (Wil/SG) 3½ (15½). Uzwil III – Wil 3:1. Sprengschach IV und Winterthur United II je 9. Hanqi Lu (Genève) 3½ (15). 10. Nicolas 4 (7). 4. Sprengschach III 2 (5½). 5. Uzwil III 2 Perréard (Sottens) 3½ (13½). 11. Florin Acher- SJMM, 2. Spieltag (5). 6. St. Gallen II 0 (1). mann (Gümligen) 3½ (11). 12. Leon Hollmann National West: Bienne-Jura – Genève 3½:½. Echallens II – Payerne 1½:2½. Payerne – Zebras Bern/ Worb 2:2. Zebras Bern/Worb – Bienne-Ju- ra ½:3½. Genève – SK Bern 3:1. Echallens I -Ecole d›échecs Genève 2½:1½. Ecole d›échecs Genève – Echallens II 2:2. SK Bern – Echallens I 0:4. Rangliste: 1. Bienne-Jura 6 (10). 2. Echallens I 6 (9½). 3. Ecole d›Echecs Genève und Zebras Bern/Worb je 3 (6½). 5. Payerne 3 (5½). 6. Genève 2 (4½). 7. Echal- Chess4Kids sucht: lens II 1 (4½). 8. SK Bern 0 (1). Ost: Winterthur United – Uzwil I 3:1. Gonzen – Uzwil II 1½:2½. Cham – Sprengschach Wil II • 1:3. Uzwil II – Winterthur United 1½:2½. Tici- Schachtrainer für Festanstellung no – Sprengschach Wil I ½:3½. Uzwil I – Gon- zen 1½:2½. Sprengschach Wil I – Cham 4:0. (ab 50 Prozent) in Zollikon!

Sprengschach Wil II – Ticino 4:0. Rangliste: 1. Sprengschach I 6 (10½). 2. Winterthur Uni- • ted 6 (9½). 3. Sprengschach II 4 (8). 4. Uzwil Schachtrainer für Schacheinführungen II 2 (5½). 5. Uzwil I 2 (5). 6. Cham 2 (4½). 7. Gonzen 2 (4). 8. Ticino 0 (1). an Geburtstagsnachmittagen mit Kindern Regional in den Kurslokalen in Zollikon und Horgen. West I: Rheinknie I – Rheinknie III 3:1. Rheinknie III – Bienne-Jura III 0:4. Grenchen – Rheinknie I 2:2. Kobra Solothurn – Bienne- Bezahlung pro Nachmittag: 150 Franken Jura II 1½:2½. Bienne-Jura III – Aarau & Um- gebung 3:1. Rheinknie II – Kobra Solothurn Interessent(inn)en melden sich bitte bei: 0:4. Bienne-Jura II – Grenchen 3:1. Rangliste: 1. Bienne-Jura III 5 (9). 2. Rheinknie I 5 (8). 3. Bienne-Jura II 5 (7½). 4. Kobra Solothurn 4 Bea Johner (9½). 5. Rheinknie III 2 (3½). 6. Aarau & Um- gebung 1 (4½). 7. Grenchen und Rheinknie II E-Mail: [email protected] je 1 (3). West II: Trubschachen – Spiez 2½:1½. Spiez Tel. 079 661 54 85 – Zebras Bern/Worb III 0:4. Zebras Bern/ 40 Worb IV – Münsingen ½:3½. SK Bern II – Ze- www.chess4kids.ch bras Bern/Worb II 0:4. Zebras Bern/Worb II Resultate / Résultats / Risultati / Vorschau

(D) 3 (17½). 13. Nikash Urwyler (Gümligen) 3 moorthy (Pfäffikon/ZH) 5 (28½). 6. Laurin Ilg lars-sur-Glâne) 4½ (26½). 6. Corentin Zbinden (14½). 14. Kira Seliner (Abtwil) 3 (12½). 15. (Zürich) 5 (24½). 7. Philipp Jenny (Winterthur) (Payerne) 4½ (26). – 33 participants. Athian Krishnamoorthy (Pfäffikon/ZH) 3 (12). 4½ (31). 8. Moritz Hirzel (Zürich) 4½ (27). 9. – 43 Teilnehmer. Dharany Theivendran (Pfäffikon/ZH) 4 (29½). U17-Juniorenturnier in Pfäffikon/SZ (Zü- Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: kein 10. Sara Breitenmoser (Zuzwil) 4 (28). – 32 richsee-GP) Spieler für den Final der 16 Besten vorqua- Teilnehmer. lifiziert, Lars Nägelin (Oberdorf/BL) und Bor U10: 1. Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) 7 aus 7. 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus 7. 2. als bisherige Turniersieger direkt im Final. 2. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 6. 3. Joël Richard Beckmann (Meilen) 5½ (33). 3. Mat- 3. Bänziger 171. 4. Meier 155. 5. Perman Umbach (Siebnen) 5 (31). 4. Aruyan Krish- thias Küng (Schänis) 5½ (29½). 4. Milan Wel- 147. 6. Hofmann 145. 7. Lu 142. 8. De Jon- namoorthy (Pfäffikon/ZH) 5 (30). 5. Damian ler (Wädenswil) 5 (28). 5. Alessandro Becva- ckheere 133. 9. Walk 130. 10. Urwyler 129. Engenheiro (Zürich) 5 (28½). 6. Tharun Shan- rov (Zürich) 5 (26½). 6. Simon Grison (Uetikon) 11. Achermann 125. 12. Stijve 120. 13. Elias muganathan (Pfäffikon/ZH) 5 (26½). 7. Aaron 4½ (30½). 7. Guy Knaan (Adliswil) 4½ (28½). Giesinger (St. Gallen) 109. 14. Seliner 105. Potterat (St. Gallen) 4½ (32½). 8. Morris Galli 8. Lukas Ott (Wädenswil) 4½ (25). 9. Vincent 15. Krishnamoorthy 103. 16. Fabian Ros- (Dübendorf) 4½ (31½). 9. Saicharan Balaji Lou (Zürich) 4 (32). 10. Christian Ninomiya hardt (Zug) 99. 17. Perréard 97. 18. Michaela (Zürich) 4½ (28). 10. Kilian Wendelgass (Wilen) (Adliswil) 4 (31). – 32 Teilnehmer. Künzi (Emmenmatt) 91. 19. Anthony Pecorini 4½ (26½). – 37 Teilnehmer. (Onex) 88. 20. Nick Stäheli (Oberdorf/SO) 76. Thurgauer Schülerturnier – 57 klassiert. Schülerturnier in Trubschachen in Kreuzlingen (Berner Schüler-GP) U10 U16: 1. Julius Kisters (Kreuzlingen) 8 aus 8. 1. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 7 aus 7. U18: 1. Simon Schweizer (Schliern) 6½ 2. Jan Ade (Frauenfeld) 6. 3. Roman Müssig 2. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 5½ aus 7. 2. Alex Lienhard (La Neuveville) 5½ (Kreuzlingen) 5½. – 9 Teilnehmer. (33½). 3. Yasin Chennaoui (St. Gallen) 5½ (23,50/181). 3. Samuel Schweizer (Schliern) U13: 1. David Fleischmann (Weinfelden) 7 aus (31). 4. Eva Goldie (Thalwil) 5 (33). 5. Eric Rüti- 5½ (23,50/181). – 8 Teilnehmer. 7. 2. Samuel Ott (Märwil) 5½. 3. Peter Maurus mann (Dottikon) 5 (26). 6. Guy Knaan (Adliswil) U13: 1. Lars Nägelin (Oberdorf/BL) 6 aus 7. (Frauenfeld) 5. 4. Daniel Gustav (Romanshorn) 5 (22½). 7. Angie Pecorini (Onex) 4½ (31½). 2. Samuel Krebs (Luterbach) 5½. 3. Maximi- 4½ (29½). 5. Marc Billig (Herdern) 4½ (26½). 8. Quentin Olivier (Orbe) 4½ (28). 9. Nicola lian von Willich (Muri/BE) 5. 4. Lena George- 6. Clemens Waldner (Mühlheim) 4. – 21 Teil- Ramseyer (Rubigen) 4½ (27). 10. Sinan De- scu (Moosseedorf) 4½ (31½). 5. Mike Scot- nehmer. veci (Männedorf) 4½ (26). 11. Elina Rychener ton (Lätti) 4½ (30). 6. Lukas Rychener (Signau) U10: 1. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 7 aus (Signau) 4½ (22). 12. Fabian Pellicoro (Bern) 4½ (27). – 20 Teilnehmer. 7. 2. Dorba Gerster (Gottlieben) 6. 3. Peter 4 (32). 13. Gohar Tamrazyan (Derendingen) 4 U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 7 aus Czupryna (D) 5 (31). 4. Nicolas Riedmüller (29½). 14. Arthur Wambst (Fr) 4 (29). 15. Jo- 7. 2. Florin Achermann (Münsingen) 6 (30). 3. (Kreuzlingen) 5 (30½). 5. Christo Topalov (D) séphine Uhlmann (Basel) 4 (28½). – 39 Teil- Igor Schlegel (Bern) 5 (29½). 4. Jill Hofer (Bel- 4½ (32). 6. Salomon Kisters (Kreuzlingen) 4½ nehmer. lach) 5 (28). 5. Nicola Ramseyer (Rubigen) 4 (28). – 27 Teilnehmer. Zwischenrangliste nach 2 Turnieren: kein (32½). 6. Alexandre Zaza (Monthey) 4 (30½). Spieler für den Final der 16 Besten vorqualifi- – 22 Teilnehmer. Torneo natalizio (U15) a Lodrino ziert, Daniel Fischer (Pfäffikon/SZ) und Tezay- ak als bisherige Turniersieger direkt im Final. Berner Schüler-Grand-Prix, 1. Nil Malyguine (Massagno) 4½ aus 5. 2. Si- 3. Chennaoui 10½. 4. Goldie, Tamrazyan und Schlussrangliste mone Manna (Cugnasco) 4 (13). 3. Beniamino Cordey je 10. 7. Ramseyer und A. Pecorini je Gabaglio (San Pietro) 4 (12½). 4. Enea Ratti 9½. 9. Rütimann und Knaan je 9. 11. Deveci, U18: 1. Alex Lienhard (La Neuveville) 39. 2. (Malvaglia) 4 (12). 5. Dragos Luca (Lugano) Igor Schlegel (Bern) und Fabian Frei (Hünen- Simon Schweizer (Schliern) 35. 3. Samuel 3½. 6. Nicolò Fedrizzi (Lodrino) 3 (16). – 24 berg See) je 8½. – 44 klassiert. Schweizer (Schliern) 30½. 4. Kirushanth Siva- Teilnehmer. nandan (Bärau) 26½. 5. Luis Nägelin (Ober- Open dorf/BL) 22½. 6. Andreas Affolter (Biberist) 1. IM Bela Toth (Basel) 5 aus 5. 2. Simon 18. 7. Timothy Hofer (Bellach) 16. 8. Sven Schweizer (Schliern) 4 (15½). 3. Nino Wil- Lienhard (La Neuveville) 11½. 9. Fabian Hu- kins (Winterthur) 4 (14). 4. Samuel Schweizer bacher (Gümligen) 10½. 10. Manuel Dietiker Vorschau (Schliern) 4 (10½). 5. Marc Jud (Biel-Benken) (Enggistein) 9½. – 52 klassiert. 3½ (18½). 6. Robin Sierra (Winterthur) 3½ U13: 1. Christophe Rohrer (St-Imier) 38. 2. Die nächste Ausgabe, Nummer (14½). 7. Dario Bischofberger (Trimmis) 3½ Maximilian von Willich (Muri/BE) 33½. 3. Lars (14). 8. Peter Hug (Muttenz) 3½ (13). 9. Alek- Nägelin (Oberdorf/BL) 32. 4. Samuel Krebs 2/13, erscheint in Woche 15. sandar Jovanovic (Füllinsdorf) 3 (16½). 10. (Luterbach) 30½. 5. Lena Georgescu (Moos- Mark Künzi (Emmenmatt) 3 (14½). 11. Dirk seedorf) 28. 6. Cyril De Jonckheere (Biel) Schwerpunkte: Weber (Basel) 3 (13½). 12. Damian Hunter 26½. 7. Tizian Stettler (Marbach) 26. 8. Jaasa- SMM Vorschau und 1. Runde, (Riehen) 3 (13). 13. Julius Kisters (Kreuzlin- gan Sivanandan (Bärau) 25 (170½). 9. Yisam gen) 3 (13). 14. Luis Nägelin (Oberdorf/BL) 3 Duong (Suberg) 25 (142½). 10. Kevin Lucca SGM 4./5./6. Runde, Open (11½). 15. Alexandre Neu (Kloten) 2½. – 34 (Biel) 22½. – 85 klassiert. Teilnehmer. U10: 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 41½. in Burgdorf, Kägi-Jugend- 2. Florin Achermann (Münsingen) 35½. 3. Schnellschachmeisterschaft Blitzturnier Nikash Urwyler (Gümligen) 31. 4. Alexandre 1. Dill 6½ aus 7. 2. Jarai 5½. 3. Achermann Zaza (Monthey) 30½. 5. Jill Hofer (Bellach) in Solothurn, Ausschreibung 5. – 8 Teilnehmer. 27½. 6. Igor Schlegel (Bern) 27. 7. Nicola SEM in Grächen. Ramseyer (Rubigen) 26½. 8. Daria Fovini Winterthurer (Biel) 23½ (169). 9. Michaela Künzi (Emmen- Jugend-Stadtmeisterschaft matt) 23½ (145). 10. Gohar Tamrazyan (De- Redaktionsschluss: rendingen) 22. – 86 klassiert. 16. März 2013. U18: 1. Leonard Züst (Egg/ZH) 6½ aus 7. 2. Martin Schweighoffer (Uster) 5. 3. Robin Tournoi junior à Epalinges Sierra (Winterthur) 4½ (30½). 4. Philipp Keller Die weiteren sechs Ausgaben (Kleinandelfingen) 4½ (25½). 5. Matthias Wol- U15: 1. Noé Duruz (Combremont-Petit) 6 des Jahres 2013 erscheinen in fensberger (Pfungen) 4 (30). 6. Tobias Funk sur 7 (victoire dans la barrage). 2. Ekate- (Winterthur) 4 (19). – 14 Teilnehmer. rina Pak (Boussens) 6. 3. Christelle Mara- folgenden Wochen: U14: 1. Boran Temizsoy (Bassersdorf) 6 aus 7 dan (Vers-chez-Perrin) 5½ (28½). 4. Galina 3/13 Woche 19 (Sieg im Stichkampf). 2. Nguyen Nam-Khang Pak (Boussens) 5½ (27½). 5. Loïc Cordey (Wil/SG) 6. 3. Timon Aegler (Wil/SG) 5 (29). 4. (Cheseaux-Lausanne) 5 (33½). 6. Alexandre 4/13 Woche 23 Andreas Wendelgass (Wilen) 5 (25). 5. Pat- Débieux (Châtonnaye) 5 (24½). – 15 parti- 5/13 Woche 27 rick Oberlin (Birchwil) 4½. 6. Roman Müssig cipants. (Kreuzlingen) 4. – 19 Teilnehmer. U12 (tournoi ensemble avec U15): 1. Alex- 6/13 Woche 34 U12: 1. Lukas Meier (Wil/SG) 6 aus 7 (34½). andre Zaza (Monthey) 5 sur 7 (victoire dans la 7/13 Woche 41 2. Kira Seliner (Abtwil) 6 (30½). 3. David Walk barrage). 2. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5. 8/13 Woche 49 (Winterthur) 5½. 4. Assvin Shanmuganathan 3. Hanqi Lu (Genève) 4½ (32). 4. Nicolas Per- 41 (Pfäffikon/ZH) 5 (30½). 5. Athiyan Krishna- réard (Sottens) 4½ (31½). 5. Niels Stijve (Vil- Turniere

1 février, Nyon: Tournoi Inscription-13-tournoi_Bouve- preise. Anmeldung und Infos: Al- Blitz. Centre commercial de Sig- ret.pdf bert Baumberger, Postfach 152, ny, 18h30. 7 rondes à 5 minutes. 9471 Buchs/SG, E-Mail: abaum- Finance d’inscription: 10 francs. 17. Februar, Bern: Gambit- [email protected], Internet: www. Prix: 200, 100, 50 francs. Rensei- Schülerturnier (Berner Schü- schach.li/schweiz-bodensee/ gnements et inscriptions: Thier- ler-GP). Dreifaltigkeitszentrum ry Branca, ch. de l’Abri 3, 1291 (Saal Rotonde), Sulgeneckstr. 13 27 février – 12 juin, Sion: Commugny, tél. 022 776 94 08, (5 Gehminuten vom Bahnhof), Tournoi de printemps. Café e-mail: [email protected], 10.30 Uhr (Anwesenheitskontrol- «Oasis», av. de France 72, internet: www.echecs-nyon.ch le 10.10 Uhr). 3 Kategorien: U18, 7 rondes. 2 catégories: M U13, U10. 7 Runden à 10 Minu- (1800–2400 ELO), G (0–1799 2 février, Nyon: Tournoi se- ten plus 10 Sekunden. Einsatz: ELO). Finance d’inscription: niors et juniors. Centre commer- 15 Franken. Preise: Naturalprei- 70 francs (juniors 35 francs). cial de Signy, 10h30. 7 rondes à se für alle Teilnehmer. Anmel- Prix: catégorie M 1000, 700, 15 minutes. Catégories: pous- dung (bis 13. Februar) und Infos: 500 … francs, catégorie G 600, sins (U11), cadets (U14), juni- Franz Achermann, Lindenweg 11 400, 300 … francs, divers prix ors (U20), adultes. Nombre de B, 3110 Münsingen, Tel. 079 593 spéciaux Infos et inscriptions: participants limité à 140. Finan- 88 40, E-Mail: gambitturnier@ Alex Günsberg, rte de Sergnou ce d’inscription: 15 francs. Prix: hotmail.com, Internet: www.sk- 14, 1978 Lens, tél. N 079 353 plus de 2500 francs (pour tous les bern.ch/Gambit/turniere/ 09 00, Internet: www.alpesa.ch/ juniors et les 5 meilleurs seniors). chess Renseignements et inscriptions: 19. Februar – 28. Mai, Zo- Thierry Branca, ch. de l’Abri 3, fingen: Zofinger Meisterschaft. 23./24. März, Wil/SG: 1291 Commugny, tél. 022 776 Hotel «Raben». 7 Runden (je- Sprengschach Trophy. Stadtsaal 94 08, e-mail: thierry.branca@ weils Dienstag, 19.45 Uhr). Wer- (beim Bahnhof). 23.3. (14.30 hp.com, internet: www.echecs- tung für die Führungsliste. Ein- Uhr) Fressschach-Turnier: nyon.ch satz: 30 Franken (Junioren 20 7 Runden à 7 Minuten plus 7 Franken). Preise: Naturalpreise Sekunden, Einsatz 10 Franken, 15. Februar – 14. Juni, Aa- für alle Teilnehmende. Anmel- Preise für alle Teilnehmer. rau: Aarauer Stadtmeister- dung (bis 12. Februar): Anton 24.3. (10.05 Uhr) Blitzschach- schaft. Tagesschule Drive, Gy- Bieri, Küngoldingerstr. 7, 4800 Turnier: 11 Runden à 5 Minuten, sulastr. 21B. 7 Runden (jeweils Zofingen, Tel. 062 751 46 31, Einsatz 20 Franken, Geldpreise. Freitag, 19.45 Uhr). Wertung für E-Mail: toni.susi.bieri@bluewin. 24.3. (14.05 Uhr) Tandem- die Führungsliste. 4 Kategorien: ch, Internet: www.skzof.ch Turnier (Zweier-Teams): 8 M, A, B, C. Einsatz: 40 Franken Runden à 5 Minuten, Einsatz (Junioren 20 Franken). Preise: 22.–24. Februar, Burgdorf: 20 Franken, Preise für alle Alle Kategorien 100, 80, 50 Fran- Weekend-Open. Hotel «Stadt- Teilnehmer. Anmeldung und ken. Anmeldung (bis 7. Februar): haus». 5 Runden forciertes Infos: Hans Karrer, Oberwisstr. Roland Burri, Junkerngasse 9, Schweizer System (1. Runde: 6, 9533 Kirchberg/SG, Tel. 071 5502 Hunzenschwil, E-Mail: r. Freitag, 19 Uhr), maximal 114 931 34 08, E-Mail: hakarrer@ [email protected], Inter- Teilnehmer. Einsatz: 80 Franken freesurf.ch, Internet: www. net: www.sk-aarau.ch (GM/IM gratis, Junioren 40 Fran- sprengschach.ch ken). Preise: 1500, 1200, 900 ... 16 février, Bouveret: Tour- Franken, diverse Spezialpreise. 28. März – 1. April, Bad noi de Bouveret. Salle de spec- Anmeldung (bis 20. Februar/ Ragaz: Oster-Open. Mehr- tacles, 13h30. 7 rondes à 15 mi- später 10 Franken Zuschlag) und zweckgebäude, 7 Runden (1. nutes. Finance d’inscription: 20 Infos: Beat Wenger, Bolligenstr. Runde: Donnerstag, 18.30 Uhr). francs (U20 10 francs). Prix: 50, 3065 Bolligen, Tel. 031 921 Einsatz: 90 Franken (Damen/Ju- 100, 60, 40 francs, divers prix 05 06, E-Mail: beatwenger@ nioren/Senioren 60 Franken, FM/ spéciaux. Renseignements et gmx.ch, Internet: www.sckirch- CM 45 Franken, GM/IM gratis). inscriptions (jusque 15 février/ berg.ch Preise: 1000, 700, 500 ... Franken. après majoration de 5 francs): Anmeldung (bis 27. März) und Jonathan Grept, Rte Cantonale 24. Februar – 2. März, Infos: Albert Baumberger, Post- 36, 1897 Bouveret, tél. N 079 ­Ascona: Amateur-Open. Hotel fach 152, 9471 Buchs, Tel. P +43 737 44 55, e-mail: jogrept@ «Ascona». 7 Runden. Einsatz: 90 552 24 70 78, Tel. N +43 664 456 hotmail.com, internet: www. Franken (Senioren/Damen/U19 20 62, E-Mail: abaumberger@ 42 uve-wsb.ch/images/competiti- 70 Franken). Preise: 600, 400, gmx.net, Internet: www.schach. ons/annonce_tournois/Bouveret/ 300 ... Franken, diverse Spezial- li/schweiz-bodensee/ Turniere Schweizerische Schachzeitung 29 marzo – 1 aprile/Ap- 6. April, Chur: Churer 113. Jahrgang. ril, Lugano: Open di Lugano. Schnellschach-Open und Offizielles Organ des Schweize- Albergo «Pestalozzi», Piazza Churer Jugend-Schnellschach- rischen Schachbundes (SSB) Indipendenza 9. 6 turni/6 Run- meisterschaft. Restaurant ISSN 0036-7745 den, inizio/1. Runde venerdi/ «Rheinkrone», 9.30 Uhr (Anwe- Erscheint 8mal pro Jahr Freitag, 18h30. Tassa d’iscri- senheitskontrolle 9 Uhr). 9 Run- Auflage: 6500 Einzel- zione/Einsatz: 100.- (GM/IM den à 10 Minuten + 5 Sekunden abonnements (inkl. Porto): gratuito/gratis, seniori/Senio- (bei genügend Teilnehmern wird Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– ren/U20 60.–). Premi/Preise: die Jugend-Schnellschachmeis- Chefredaktor 1500.–, 1200.–, 1000.– …, terschaft separat gespielt). Ein- Dr. Markus Angst premi speciali/diverse Spezial- satz: 30 Franken (Junioren 15 Gartenstrasse 12 preise. Iscrizioni/Anmeldungen Franken). Preise: 200, 1500, 100 4657 Dulliken und Infos: David Camponovo, … Franken, diverse Spezialprei- Telefon 062 295 33 65 Via S. Gottardo 26, 6900 Lu- se, Naturalpreise für alle Teilneh- Mobile 079 743 07 78 gano, tel. N 076 328 60 90, E- mer. Anmeldung (bis 31. März/ Fax 062 295 33 73 Mail: aquilelugano@hotmail. später 5 Franken Zuschlag) und [email protected] com, Internet: www.scaccomat- Infos: Thomas Brunold, Loestr. Fernschach to.ch 131, 7000 Chur, Tel. N 079 525 Reinhard Schiendorfer 42 00, E-Mail: thomas.brunold@ Staldenbachstrasse 9a 5–7 avril, Payerne: Open bluewin.ch, Internet: www. 8808 Pfäffikon/SZ de la Broye. Halles des Fêtes de schachclub-chur.ch Telefon 055 410 47 18 Payerne, Avenue du Stade, 5 ron- [email protected] des (1ère ronde: vendredi, 18h30). 14. April, Ostermundigen: Finance d’inscription: 30 francs. Fischer-Open. Restaurant «Bä- Problemschach Prix: 400, 300, 200 … francs, di- ren», 10 Uhr (Anwesenheitskon- Martin Hoffmann vers prix spéciaux. Inscriptions et trolle 9.30 Uhr). 7 Runden à 15 Neugasse 91/07 8005 Zürich Infos: Philippe Zarri, Vissaulastr. Minuten + 5 Sekunden pro Zug. Telefon 044 271 15 07 6, 3280 Murten, tél. P 026 672 27 Zwei Kategorien: unter 2050 [email protected] 72, tél. N 079 358 49 31, E-Mail: ELO, über 1950 ELO. Einsatz: [email protected], 25 Franken (GM/IM gratis, U18 Studien Internet: www.echecs-payerne. 15 Franken). Preise: 300, 200, Istvan Bajus com 100 ... Franken über 1950 ELO, Grossalbis 28 150, 100, 50 Franken unter 2050 8045 Zürich 5–7 avril/April: Champi- ELO, Naturalpreise für alle Teil- Telefon 044 461 24 12 onnat Suisse U10/U12/U14 nehmer. Anmeldung (bis 12. Ap- [email protected] (3ème tournoi qualificatif) ril/später 5 Franken Zuschlag) Inserate – Schweizer Meisterschaft und Infos: Lukas Muheim, Aa- Dr. Markus Angst U10/U12/U14 (3. Qualifika- rauerstr. 51, 4600 Olten, Tel. N (Tarife auf Anfrage) tionsturnier). Halles des Fêtes 079 391 05 29, E-Mail: fischer- de Payerne, Avenue du Stade. 3 [email protected], Internet: www. Produktion catégories/3 Kategorien: U10, fischerschach.ch Brandl & Schärer AG U12, U14. U12/U14 5 rondes/ Solothurnerstrasse 121 4600 Olten Runden, U10 7 rondes/Runden 20–24 aprile/April, Ascona: Telefon 062 205 90 40 (1ère ronde/1. Runde: vendre- Ascona CHessOPEN & Swiss Fax 062 205 90 45 di, 18h30/Freitag, 18.30 Uhr). Awards. Hotel «Ascona», 6 tur- [email protected] Finance d’inscription/Ein- ni/Runden. Tassa d’iscrizione/ www.brandl.ch satz: 20 francs/Franken. Prix/ Einsatz: 100.- (U20 60.-). Pre- Preise: Trophées pour les trois mi/Preise (min. 40 giocatori/ Schach im Internet premiers/Pokale für erste drei. Spieler): 500.-, 300.-, 200.- per www.swisschess.ch Souvenir pour tous les parti- categorie ELO. Iscrizione/An- cipants/Erinnerungspreis für meldung e informazioni/Infos: Schach im TeIetext alle. Inscriptions/Anmeldung Claudio Boschetti, Via Canto- SF2, Seiten 404/405 et/und Infos: Philippe Zarri, nale, 6818 Melano, tel. 079 620 TSR2, pages 404/405 Vissaulastr. 6, 3280 Murten, 53 26, E-Mail: sympa-marke- Abos und Adressänderungen tél. P 026 672 27 72, tél. N 079 [email protected], Internet: www. Eliane Spichiger 358 49 31, E-Mail: tournois@ amateurchessclub.com/1/asco- Wässerig 15, 4653 Obergösgen echecs-payerne.com, Internet: na_2861082.html [email protected] 43 www.echecs-payerne.com Big & Mega Database 2013 Die ChessBase Mega Database 2013 ist die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche. Über 5,4 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2012 im ChessBase- Qualitätsstandard. Mit über 67 000 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2013 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.

Big Database 2013 Fr. 69.90 E Partien-Datenbank auf DVD-ROM E Über 5,4 Millionen Partien E Kein Update von früheren Versionen möglich

Mega Database 2013 Fr. 176.90 E Über 5,4 Millionen Partien, davon über 67 000 kommentiert E Mit Seriennummer für Online-Update: 200 000 Partien p.a. E Damit bleibt die Mega 2013 von Januar bis Dezember 2013 immer aktuell E Spielerlexikon mit 282 000 Spielern und 34 000 Fotos E Upgrade von Mega 2012 > Fr. 69.90

ChessBase | Tel. 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch

44