366 Bifertengruppe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

366 Bifertengruppe 366 Bifertengruppe Muttseehütte Vorder Selbsanft (Hauserhorn) «Mittler Selbsanft» Limmerensee Hinter Sand Plattas Alvas Hinter Selbsanft Kistenpasshütte Griessloch Fridolinshütte Vorder Schiben Kistenpass Hinter Schiben Kistenstöckli Limmerenpass firn enfirn rten Limmer Bife Bifertenhütte AAC Bifertenstock Bündner Tödi l Barcun Frisal Sura risa al F Piz Urlaun P. 3198 V Piz Frisal Porta da Gliems Barcun Frisal Sut Piz Fuorcla da Crap Cavistrau Piz Punteglias Grond Pign Piz Dado Val Gliems Grond Tumpiv Dadens Puntegliashütte Piz Posta Biala P. 2631 Steigna da Glivers Piz Scantschala Piz Ner Val Punteglias P. 2910 1 km Piz Avat Alp da Glivers Piz Schigels 6. Bifertengruppe Begrenzung Tierfed - Hinter Sand - Bifertenfi rn - Porta da Gliems - Val Gliems - Val Russein - Vorderrhein - Breil/Brigels - Val Frisal - Kistenpass - Limmerensee - Tierfed Karten 1:25 000 1193 Tödi, 1213 Trun 1:50 000 246 (T) Klausenpass, 256 (T) Disentis Übersicht Die Bifertengruppe ist nur durch den Gletschersattel der Porta da Gliems von der Tödigruppe getrennt. Zusammen bilden sie das Zentrum der hochalpinen Gipfel der Glarner Alpen. Die Höhe der Gipfel, die langen Anmarschwege und die vorwiegend anspruchs- vollen Routen sorgen dafür, dass die Berge dieser Region recht selten besucht werden. Das gilt besonders für das Selbsanftmassiv und die Brigelser Hörner. Vom Bifertenstock, dem namengebenden Gipfel der Gruppe, ver- laufen Grate in alle Richtungen. Der Nordgrat beginnt mit dem Vorder Selbsanft, dem stolzen Talabschluss im Tierfed, und verläuft über die Selbsanft- und Schiben-Gipfel zur Eisbacke, die die Nord- fl anke des Bifertenstocks bedeckt. Das ganze Selbsanftmassiv fällt auf allen Seiten in gewaltigen Wänden in die Tiefe, entsprechend eindrücklich ist die Aussicht von diesen Gipfeln. Der Ostgrat beginnt beim Kistenstöckli, senkt sich zuerst zum Lim- merenpass ab und steigt dann über mächtige Schutthalden auf rund 3100 m an. Hier folgen im Süden zwei fast runde Karkessel, der Gratverlauf dort ist ein stetes Auf und Ab. Die Gipfelregion selber ist komplett vergletschert und vergleichsweise fl ach. Der Westgrat beginnt bei der Porta da Gliems und steigt über den «namenlosen» Porphyr zum Piz Urlaun und bildet nach der - als Pass nicht begehbaren - Bifertenlücke den scharfen Biferten- Westgrat. Er ist auf beiden Seiten weiträumig vergletschert. Von den Hängegletschern an den Steilfl anken über dem Bifertenfi rn, 368 Bifertengruppe der trotz seines Namens vom Tödi her kommt, muss jederzeit mit Eisschlag gerechnet werden. Die Gipfelkalotten von Piz Urlaun und Bündner Tödi können vielerorts vom Tal aus gesehen werden, während der höhere Tödi meist vom Glärnisch verdeckt ist. Der Südgrat fällt vom Bifertenstock zuerst nicht allzu steil zum Barcun Frisal Sura («Obere Frisallücke») ab, läuft über den Piz Frisal zum Barcun Frisal Sut («Untere Frisallücke») und steigt wieder zum Crap Grond an. Hier wechselt er die Richtung und wird zum östlich verlaufenden Grat, der die Brigelser Hörner bildet. Der Grat, der vom Piz Urlaun nach Süden verläuft, trennt die Tä- ler von Punteglias und Gliems/Russein. Er teilt sich beim Piz Posta Biala in einen Südost- und einen Südwestgrat. Die Berge im Süden der Fuorcla Punteglias sind die einzigen im Bereich dieses Führers, deren Gipfel und Grate aus kristallinem Gestein bestehen. Bemer- kenswert ist vor allem der schöne blaue Puntegliasgranit. Unterkünfte In Linthal sowie in der Surselva (Vorderrheintal) gibt es Gasthöfe und Hotels. Das «sagenhaft abgelegene» Hotel «Tödi» (055 643 16 27) im Tierfed ist ein Stück Kulturgeschichte. Hütten im Umfeld der Bifertengruppe: – Fridolinshütten der Sektion Tödi SAC am Fusse des Biferten- gletschers – Camona da Punteglias der Sektion Winterthur SAC am Fusse des Puntegliasgletschers – Muttseehütte der Sektion Winterthur SAC beim Muttsee – Bifertenhütte des AAC Basel am Fuss des Kistenstöcklis. Die Hütte bei P. 2471 am linken (nördlichen) Ufer des Limmeren- fi rns ist für Touristen geschlossen. Sie dient lediglich als Stützpunkt für glaziologische Messungen. Ausgangspunkte Linthal ist mit der SBB, die Talorte zwischen Ilanz und Disentis sind von Chur aus mit der RhB erreichbar. Kistenstöckli von Osten Bifertengruppe 369 Die höher gelegenen Ortschaften zwischen Breil/Brigels und Trun sind von den jeweiligen Stationen der RhB aus per Bus erreich- bar. In Brigels gibt es ein Skigebiet. Die Sesselbahn auf die Crest Falla ist auch im Sommer in Betrieb, Fahrplan unter «www.brigels.ch». Die Werksbahn des Kraftwerks Linth-Limmern befördert auch Touristen vom Tierfed zur über 1000 m höher gelegenen Berg- station beim Chalchtrittli; Fahrplan unter «www.nok.ch/_pdf/ Luftseilbahn-Fahrplan.pdf». Das Tierfed ist der zentrale Ausgangspunkt für praktisch alle Tou- ren im Quellgebiet der Linth. Dazu gehören Hüttenwege zu den oben aufgeführten Hütten. Nähere Angaben zum Tierfed sind in der Einleitung zur Tödigruppe aufgeführt. Ski Detaillierte Beschreibung der Routen: – gegen Norden: Das ganze Gebiet kann von Norden nicht mit Ski begangen werden. – gegen Süden: «Alpine Skitouren 2, Graubünden». 604 Limmerenpass d n a b n re e 604 m im L 630 Kistenstöckli Bifertenhütte 370 Bifertengruppe 6.1 Die Berge zwischen Tierfed und Bifertenstock «Wie an der Wand empor zum Himmel reicht die Erde» schrieb Karl Kraus in einem Gedicht, das er 1916 im und über das Tierfed verfasst hat. Die erwähnten Wände sind die des Vorder Selbsanft, den die Einheimischen in Erinnerung an Kaspar Hauser, den Erstbe- steiger und ersten Präsidenten der Sektion Tödi SAC, auch «Hau- serhorn» nennen. Tatsächlich gibt es um das Selbsanftmassiv nur eine Richtung: vertikal hinauf oder vertikal hinunter. Die Aussicht von einem dieser Gipfel auf Hinter Sand und den Bifertengletscher oder zum Limmerensee hinunter ist entsprechend eindrücklich. Das Selbsanftmassiv umfasst fünf Gipfel: Den bereits erwähnten Vorder Selbsanft, die Plattas Alvas mit dem unscheinbaren «Mitt- ler Selbsanft» (P. 2950) als höchstem Punkt, den Hinter Selbsanft (P. 3029), die Vord. Schiben (P. 2987) und die Hinter Schiben (P. 3084). Alle sind vom nur noch zum Teil vom Griessfi rn bedeck- ten Plateau, das von P. 2792 im Norden zu P. 3062 am Fusse des Bifertenstockes reicht, recht einfach zu erreichen. Die klassische Route auf den Selbsanft ist die von Norden auf das Hauserhorn. Einfacher und schneller sind die Zugänge von Süden, sei es auf R. 604 von der Bifertenhütte über das Limmerenband oder auf R. 605 dem Limmerensee entlang. Wobei «einfach und schnell» relativ zu verstehen ist. Die andern Routen verlaufen durch steile, bis 1900 m hohe Wände, die vom Bergsteiger Aus- dauer und sicheres Gehen auf abschüssigen Rasenhängen und Schutthalden verlangen. In den Flanken des Selbsanftmassivs gibt es eine Anzahl Routen, die allenfalls von Einheimischen begangen werden. Sie sind meist schwer aufzufi nden und bieten kaum Vorteile gegenüber den beschriebenen. Als Beispiele seien erwähnt: nach Plattas Alvas vom Südende des Limmerensees über Sennhof und Frauenalp, Einstieg auf den Limmerenfi rn über das «Kistenband» aus der fl achen Gratsenke nördlich des Kistenstöcklis, Abstieg durch die «Kistenrus» ca. 300 m nördlich von P. 2503 zwischen Kistenstöckli und Kistenpass nach Blau Band und zum Limmerensee. Eine Passüberschreitung der Superlative bietet der Anstieg durch die Hint. Schibenrus zum Griessloch. Und wer vor lauter Vertikalen Vorder Selbsanft 371 so richtig auf den Geschmack gekommen ist, der kann den Bifer- tenstock über die vergletscherte Nordwand, über die Eisbacke, besteigen. Vorder Selbsanft (« Hauserhorn») 2750.6 m Vorderster Gipfel des Massivs, nach Kaspar Hauser, dem Erstbe- geher und ersten Präsidenten der Sektion Tödi SAC, auch «Hau- serhorn» genannt. Das legendäre Gipfelbuch von 1907, in welches sogar die vorhe- rigen Besteigungen nachgetragen worden waren, liegt heute im Archiv des SAC Tödi, nachdem es 1988 ersetzt worden ist. Platz hätte es darin noch für manche Begehung gehabt. Von Süden ist die Besteigung des Vorder Selbsanfts eher ein Abstieg, da Plattas Alvas und das ganze übrige Massiv deutlich höher liegen. Die Nordwandroute wurde 2003 stellenweise mit Sicherungspunkten ausgerüstet. Der Name des Massivs ist schwer zu deuten. Kaum ein Berg ist weniger «sanft» als der Selbsanft. Eine Erklärung geht davon aus, dass «Selb» von «selva» (Wald) und «sanft» von «Saft» im Sinn von Feuchtigkeit kommt. Der feuchte Wald am Nordfuss wäre also namengebend gewesen. 601 Von der Limmerensee-Staumauer J. J. Schiesser und Albrecht Zweifel, 5. August 1881, Alpen 1881/82 S. 290 und 1887/88 S. 515. ZS 3 ½ Std. ab Luegboden, 5 Std. ab Staumauer. Abb. S. 373. Vom Fuss der Staumauer des Limmerensees (ca. 1735 m) auf der linken Talfl anke leicht abwärts (Chrut) und zum Wasserfall von Gemsalpeli. Hier beginnt der «Platten- gang», ein in nördlicher Richtung in die Wand hinauf leitendes Band, das sehr ausgesetzt auf die grossen Ra- senhänge in der Ostfl anke des Vorder Selbsanfts führt. Einem Gamswechsel folgend die Ostfl anke bis Luegboden queren. Von hier auf der Westseite des Nordgrates steil hinauf an den Fuss einer hohen Felswand, welcher man 372 Bifertengruppe ca. 200 m in südwestlicher Richtung bis zu einer Felsrinne folgt. Man klettert durch diese über Schrofen bis zu ei- nem Gras- und Felscouloir und durch dieses auf den Grat oberhalb eines markanten Turms. Nun auf der Gratkante hinauf bis zum Absturz einer gelbroten Felspartie («Gol- denes Horn»). Wenig in östlicher Richtung ausweichend, besteigt man das Horn über leichte Stufen und gelangt so auf ein breites Schuttband am Fusse einer
Recommended publications
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Fluid Flow and Rock Alteration Along the Glarus Thrust
    1661-8726/08/020251-18 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 251–268 DOI 10.1007/s00015-008-1265-1 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Fluid flow and rock alteration along the Glarus thrust JEAN-PIERRE HÜRZELER 1 & RAINER ABART 2 Key words: Glarus thrust, rock alteration, strain localization, Lochseiten calc tectonite ABSTRACT Chemical alteration of rocks along the Glarus overthrust reflects different the footwall units. In the northern sections of the thrust, the Lochseiten calc- stages of fluid rock interaction associated with thrusting. At the base of the tectonite has a distinct chemical and stable isotope signature, which suggests Verrucano in the hanging wall of the thrust, sodium was largely removed dur- that it is largely derived from Infrahelvetic slices, i.e. decapitated fragments of ing an early stage of fluid-rock interaction, which is ascribed to thrust-paral- the footwall limestone from the southern sections of the thrust, which were lel fluid flow in a damage zone immediately above the thrust. This alteration tectonically emplaced along the thrust further north. Only at the Lochseiten leads to the formation of white mica at the expense of albite-rich plagioclase type locality the original chemical and stable isotope signatures of the calc- and potassium feldspar. This probably enhanced mechanical weakening of the tectonite were completely obliterated during intense reworking by dissolution Verrucano base allowing for progressive strain localization. At a later stage and re-precipitation. of thrusting, fluid-mediated chemical exchange between the footwall and the hanging wall lithologies produced a second generation of alteration phenom- ena. Reduction of ferric iron oxides at the base of the Verrucano indicates DEDICATION fluid supply from the underlying flysch units in the northern section of the thrust.
    [Show full text]
  • JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Anneler 18
    Peaks & Glaciers 2020 JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Anneler 18 Bennallack Hart 12 Blaschke 41 Burger 17, 38 Peaks & Calame 4, 22, 30, 42 ® Callow 48 Cardinaux 20 Compton 13, 43 Glaciers Contencin 8, 10, 19, 40, 47 Fourcy 16, 28, 34, 46 Kameke 37 2020 Kessler 32 Hart Dyke 33 La Cour 23 Lilie 44 Loppé 6 Mønsted 25 Pennell 11 Rothaug 31 Redmond 48 Schrader 29 Steffan 24, 36 All paintings and drawings are for sale unless otherwise stated and are available for viewing from Monday to Friday by prior appointment at: John Mitchell Fine Paintings 17 Avery Row Brook Street London W1K 4BF Catalogue compiled by William Mitchell [email protected] 020 7493 7567 www.johnmitchell.net 2 In assembling the pictures for this year’s Peaks & Glaciers catalogue, I have endeavoured, FIG 1 The Mer de Glace and the Grand 3 Charmoz, Chamonix. September 2020, again, to present as wide a selection of paintings as possible in terms of period and subject photograph by William Mitchell and Gabriel matter. Next year, in 2021, it will be our firm’s ninetieth in business and our twentieth annual Loppé, The Mer de Glace and the Grand Charmoz, Peaks & Glaciers exhibition. oil on canvas, 250 x 350cm, dated 1874 There is neither the space nor the need in this foreword to reflect on how much the art business has transformed over the decades but, to summarize, it is fair to state that in the last twenty years the changes wrought in the Alps have kept pace with those in this trade.
    [Show full text]
  • Zentralschweiz Glarus / Alpstein
    Remo Kundert / Marco Volken Alpstein Alpinwandern zwischen Gotthard und Säntis / Einsame, anspruchsvolle Wanderungen abseits der ausge- tretenen Pfade, kaum besuchte Gipfelziele und unzählige Alpinwandern Zentralschweiz Glarus Varianten für rund 100 erlebnisreiche Bergtage: Dieser voll- / ständig überarbeitete Wanderführer beschreibt die schöns- Glarus / Alpstein ten und wildesten Seiten der Urner und Glarner Alpen sowie Gotthard bis Säntis des Alpsteins. Zahlreiche Hintergrundtexte zur Natur, Ge- schichte und Kultur am Wegrand und viele prächtige Auf- nahmen laden auch Geist und Seele zum Mitwandern ein. Zentralschweiz Alpinwandern Alpinwandern UMSCHLAGBILD: AM SCHÄFLER, UNTERWEGS ZUM SÄNTIS. Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren zusammengestellt. Eine Gewähr für deren Richtigkeit wird jedoch nicht gegeben. Die Begehung der vorgestellten Routen erfolgt auf eigene Gefahr. Fehlermeldungen, Ände rungs wünsche und Ergänzungen sind zu richten an: SAC-Verlag, Alpinwandern Zentralschweiz– Glarus–Alpstein, Post fach, 3000 Bern 23. 4. Auflage © 2010 SAC-Verlag, Bern Alle Rechte beim Schweizer Alpen-Club SAC Grafik und Satz: Marco Volken, Zürich Karten: Atelier Guido Köhler, Basel und Marco Volken, Zürich Lithos: Salvioni arti grafiche, Bellinzona und Marco Volken, Zürich Druck: Salvioni arti grafiche, Bellinzona Bindung: Legatoria Mosca, Lugano Umschlaggestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, Zürich Titelbild: Marco Volken, Zürich Printed in Switzerland ISBN-Nr.
    [Show full text]
  • Schutzkonzept Für Die Muttseehütte Sac Unter Covid-19
    SCHUTZKONZEPT FÜR DIE MUTTSEEHÜTTE SAC UNTER COVID-19 Liebe Hüttenbesucherin, lieber Hüttenbesucher Oberstes Ziel dieses vorliegenden Konzepts ist es, den Schutz der Gäste und des Hüttenteams zu gewährleisten. In diesem Sommer ist deshalb bei uns allen ein erhöhtes Mass an Disziplin und Eigenverantwortung gefragt. Folgende Regeln sind bei jedem Hüttenbesuch von dir, lieber Gast, zwingend einzuhalten: 1. Besuche die Muttseehütte nur in gesundem Zustand! Wenn du dich nicht gesund fühlst: Bleib daheim! Gesundheitlich gefährdeten Personen raten wir in diesem Sommer ebenfalls von einem Besuch ab. 2. Bringe dein eigenes Handdesinfektionsmittel, dein eigenes Handtuch und ggf. deine eigene Schutzmaske mit. 3. Halte die Abstandsregeln und Hygienemassnahmen ein: 2 Meter Distanz zu anderen Personen, Gruppen nicht vermischen, Hände vor dem Eintreten in die Hütte mit Seife waschen oder desinfizieren. Bodenmarkierungen und Hinweisschilder beachten. Anweisungen des Hüttenteams befolgen. 4. Alle Gäste müssen sitzend konsumieren. Wir bedienen dich am Tisch. Sind alle Tische besetzt und hast du keine Zeit um auf einen freien Tisch zu warten, bestelle etwas Feines zum Mitnehmen. 5. Bei Gästegruppen bis 4 Personen gibst du freiwillig deine Kontaktdaten an. Bei Gästegruppen von mehr als 4 Personen ist es Pflicht, dass mindestens eine Person die Kontaktdaten hinterlässt. 6. Vermeide unnötiges Umherlaufen. Hütte und Zimmer anschauen, in die Küche „gwünderen“, Kuchen in der Vitrine studieren, Toiletten suchen etc. ist in diesem Sommer leider nicht erlaubt. Orientiere dich an den Hinweisschildern oder frag die Hütten-Crew, wir geben dir gerne Auskunft ÜBERNACHTUNGSGÄSTE • Es gilt eine zwingende Reservierungspflicht für Schlafplätze! • Es gibt keinen Schlafplatz ohne eigenen Hüttenschlafsack! Wir vermieten keine Hüttenschlafsäcke! Eine begrenzte Anzahl qualitativ hochwertiger COOLMAX Adaptor Sleeping Bag Liner können in der Hütte zu CHF 59.00/Stk.
    [Show full text]
  • 436 Hausstockgruppe
    436 Hausstockgruppe Richetlipass Luftseilbahn Tierfed – Chalchtrittli D u r Leiterberg n a Wichlen c h t a Mättlenstöck Vorstegstock l Mättlenfurggel Scheidstöckli Hausstock Hörner Hintersulzhorn Rüchi G Hintersulzlücke l. d a M Chalchhorn e Chli r Ruchi Nüschenstock Ruchi Muttsee Piz Fluaz Panixerpass Muttseehütte Muttenstock Va Piz l d a Gavirolas Pi gn Kistenpasshütte iu L im Muttenbergen m Fuorcla da e Gavirolas r Crap Ner e n s Crap Tgietschen e e Crap Surtscheins Kistenpass Falla Lenn Piz d'Artgas La Siala Bifertenhütte 1 km sal Fuortga Fri Val Bergbahnen von Brigels / Breil 7. Hausstockgruppe Begrenzung Linthal - Durnagel - Richetlipass - Panixerpass - Waltensburg/ Vuorz - Vorderrhein - Val Frisal - Kistenpass - Limmerensee - Limmerenbach - Linth - Linthal Karten 1:25 000 1173 Linthal, 1174 Elm, 1193 Tödi, 1194 Flims 1:50 000 246 (T) Klausenpass, 247 (T) Sardona Übersicht Von der Lage her ist die Hausstockgruppe die Fortsetzung der Chärpfgruppe, beide liegen mitten in der Achse des Linthtales. Bezeichnenderweise ist der namengebende Hausstock der erste hochalpine Gipfel, den der Besucher sieht, wenn er bei Ziegel- brücke in das Tal hinein fährt. Vom Gestein her haben Chärpf- und Hausstockgruppe jedoch wenig gemeinsam. Beim Chärpf dominieren Eruptivgesteine das Erscheinungsbild, hier ist es der Flysch. Nirgends sind die Wände, die Kessel, die Schutthalden gewaltiger als in den Talabschlüs- sen von Hintersulz und Wichlen. Nur einzelne Gipfelaufbauten bestehen aus Kalkstein. Und der ist häufi g kaum stabiler als der Flysch darunter. Die Gruppe besteht aus zwei Hauptachsen. Eine davon bildet der Grat, der bei Linthal beginnt, in südlicher Richtung verläuft und beim Muttenwändli endet. Die andere Achse wird vom bedeutend längeren Grat gebildet, der beim Richetlipass beginnt, über Lei- terberg und Mättlenstöck zum Hausstock ansteigt und sich dort in drei Äste aufgabelt.
    [Show full text]
  • Alpine Pass Route: East to West Across Switzerland - from Sargans to Montreux Pdf
    FREE ALPINE PASS ROUTE: EAST TO WEST ACROSS SWITZERLAND - FROM SARGANS TO MONTREUX PDF Kev Reynolds | 192 pages | 01 Jan 2010 | Cicerone Press | 9781852844059 | English | Cumbria, United Kingdom Via Alpina Switzerland self-guided walking holiday with Alpine Exploratory The Alpine Pass Route is a kilometre miles hiking trail that spans the breadth of Switzerland. Starting in Sargans on the border with Liechtenstein, it passes up and over sixteen mountain passes before reaching its western terminus at Montreux, situated on Lake Geneva. I completed the Alpine Pass Route in August, Nineteen years and many hiking miles later, it remains one of my favourite European trails. A memorable combination of gorgeous mountain scenery, picturesque villages, great hospitality and some very cool side trips attention Sherlock Holmes and James Bond fans — see below for details. All information has been updated as of November, ………. Sargans train station Starting point for the Alpine Pass Route. Flew from there to join my wife on the Camino — there definitely were a lot of walkers on that and Sarrio to Santiago was a procession. Great info. You can forget wifi up in the mountains. Amazing Idea! Were in zermatt area this summer and i love the hikes. Thanks for the review. Thinking of going there in July but start from the Geneva Area. Which section do you think is the best for 8 days? Sounds like a good way to dust off winter cobwebs. Depending on the Alpine Pass Route: East to West Across Switzerland - From Sargans to Montreux, late June to early October. September is ideal; good weather and not so many people on the trails as school holidays are over.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Landschaften Von Regionaler Bedeutung Im Kanton Glarus
    Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt, Kanton Glarus Amt für Umweltschutz Verzeichnis der Landschaften von regionaler Bedeutung im Kanton Glarus (KANTONALES LANDSCHAFTSVERZEICHNIS) (Milchspüelersee im Kärpfgebiet) Beschlossen von der Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt am 16. Januar 1996 gestützt auf Arti- kel 12 *) der Kantonalen Natur- und Heimatschutzverordnung vom 2. Oktober 1991. *) bis 31.12.2002: Art. 11 Kantonales Landschaftsverzeichnis Stand am 7. Juli 2004 Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt, Kanton Glarus Amt für Umweltschutz Vorwort Unsere Glarner Landschaften bilden unsere engere Umwelt und sind Teil unse- rer Heimat. Für jede Glarnerin und jeden Glarner sind mit dem heimatlichen Landschafts- bild Erinnerungen und Bilder aus dem eigenen Leben verknüpft. Berge, Gebäude, Wiesen und Weiden, Waldränder, Hecken, Steine, Wege, Seen und Bäche sind mit Geschichten aus unserem Leben verbunden. Die stetigen Veränderungen in unserer Landschaft zerstören den Bezug unse- rer Erinnerungen zur heimatlichen Landschaft. Für jede Glarnerin und jeden Glarner ist dies ein persönlicher Verlust. Wir verlieren einen Teil unserer Heimat. Das vorliegende Verzeichnis der besonders schönen Glarner Landschaften soll den Gemeinden und dem Kanton helfen, diesem Verlust wirksam entge- genzutreten und gleichzeitig den Wert dieser Landschaften für unsere wild- lebenden einheimischen Pflanzen und Tiere zu erhalten. Jakob Kamm, Regierungsrat Kantonales Landschaftsverzeichnis Seite 2 Direktion für Landwirtschaft, Wald und Umwelt,
    [Show full text]
  • Tectonic Evolution of the Engi Slates, Glarus Alps, Switzerland
    Tectonic evolution of the Engi Slates, Glarus Alps, Switzerland 1,2 1,3 DETA GASSER & BAS DEN BROK 1Geological Institute, ETH Central Campus, Universitätsstrasse 6, 8092 Zürich, Switzerland. 2Present address: Department for Earth Sciences, Universitätsplatz 2, 8010 Graz, Austria. 3Present address: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (Eawag), Überlandstrasse 133, 8600 Dübendorf, Switzerland Corresponding author: D. Gasser. E-mail: [email protected] Running title: Tectonic evolution of the Engi Slates Keywords: Engi Slates, Glarus Alps, Infrahelvetic Complex, North Helvetic Flysch Abstract We present a geological map, profiles and the results of a detailed structural analysis of the Lower Oligocene Engi Slates southwest of the village of Engi in the Sernft Valley in canton Glarus (Switzerland). In this area, the Engi Slates are folded on a deca- to hectometer scale into tight NW-vergent folds with sharp hinges. This took place during the Plattenberg F1 folding phase. No axial plane foliation was formed. The F1 folds are unconformably cut-off by a 16-25° NE dipping thrust, along which Eocene marls were emplaced onto the folded Engi Slates. We refer to this thrust as Riedboden Thrust and correlate it with the base of the upper, chaotic part of the Wildflysch Nappe of Oberholzer (1942). This is a (probably tectonic) mélange of rocks from the underlying Sardona, Blattengrat and North Helvetic Flysch Units. It lies as a 5 to 100 m thick, more or less continuous nappe below the Glarus Thrust. A younger, SE-dipping tectonic foliation (Plattenberg F2 foliation) cuts both through the folded Engi Slates, the Riedboden Thrust and the Eocene marls.
    [Show full text]
  • ARM V2.1 Switzerland English
    Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Summits on the Air Switzerland (HB) Association Reference Manual Document Reference S13.1 Issue number 2.1 Date of issue 01-Jun-2018 Participation start date 01-Aug-2005 Authorised SOTA MT Date 01-Jun-2018 Association Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the-Air an original concept by G3WGV and developed with G3CWI Notice “Summits on the Air” SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Page 1 of 67 Document S13.1 Summits on the Air – ARM v2.1 for Switzerland (HB) Table of contents 1 CHANGE CONTROL ........................................................................................................................... 4 2 ASSOCIATION REFERENCE DATA ............................................................................................... 13 2.1 DIVISION OF REGIONS ..................................................................................................................... 14 2.2 GENERAL INFORMATION................................................................................................................. 14 2.3 MAP RESOURCES ............................................................................................................................ 14 2.4 DISCLAIMER .................................................................................................................................. 15 2.5 FINAL WORDS ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Sommer-Info Ausgabe 2012
    Natur pur Sommer-Info Ausgabe 2012 Elm Ferienregion · CH-8767 Elm www.elm.ch · [email protected] Telefon +41 (0)55 642 52 52 Fax +41 (0)55 642 52 50 Öffnungszeiten Tourismusbüro Das Tourismusbüro befindet sich im Dorf Elm (folgen Sie den Schildern «i Tourist»). Montag – Freitag 09.15 – 11.15 Uhr / 13.45 – 16.45 Uhr Samstag 09.00 – 11.00 Uhr * * November bis Mitte Dezember und April bis Mitte Juni am Samstag geschlossen. Telefon +41 (0)55 642 52 52 / www.elm.ch / [email protected] Impressum Herausgeber: Elm Ferienregion Erscheint: zweimal jährlich (Sommer- und Winterausgabe) Auflage: 4000 Exemplare, 69. Auflage Gestaltung/Layout: Typowerkstatt GmbH, Glarus Druck: Spälti Druck AG, Glarus Ausgabe: Mai 2012 Titelbild: Anemone auf Alp Jetz, Elm Foto: Henk van den Akker Natur pur Herzlich willkommen Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ferienregion Elm ent- schieden haben und heissen Sie herzlich will kommen. Diese Broschüre gibt Ihnen Auskunft über diverse Sommer-Aktivitäten, Öffnungszeiten, Angebote, Attraktionen und Tipps, die während Ihres Aufenthalts nützlich sein könnten. Sollten Sie dennoch Fragen haben, steht Ihnen unser Team im Tourismusbüro in Elm gerne zur Verfügung. Unser Sommererlebnis verspricht nicht nur Action und Ab- wechslung, sondern auch Gemütlichkeit und Erholung auf ver- schiedenste Arten. Die Heimat von Vreni Schneider, dem Elmer Citro sowie dem Martinsloch hat einiges zu bieten : über 130 km markierte Wanderwege, vier Bergbahnen, ursprüngliche Natur, idyllische Berggasthäuser und gemütliche Hütten, spannende Kulturerlebnisse, Geschichte und Tradition, Geologie zum An- fassen, Golfspass, Trottinettplausch oder Wellness im Holzzuber auf der Alp – es ist für jeden etwas dabei.
    [Show full text]
  • Tectonic Evolution of the Engi Slates, Glarus Alps, Switzerland
    Research Collection Journal Article Tectonic evolution of the Engi Slates, Glarus Alps, Switzerland Author(s): Gasser, Deta; den Brok, Bas Publication Date: 2008-09 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000070444 Originally published in: Swiss Journal of Geosciences 101(2), http://doi.org/10.1007/s00015-008-1258-0 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library 1661-8726/08/020311-12 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 311–322 DOI 10.1007/s00015-008-1258-0 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Tectonic evolution of the Engi Slates, Glarus Alps, Switzerland 1, 2 1, 3 DETA GASSER & BAS DEN BROK Key words: Engi Slates, Glarus Alps, infrahelvetic complex, North Helvetic Flysch ABSTRACT We present a geological map, profiles and the results of a de- the base of the upper, chaotic part of the Wildflysch Nappe of tailed structural analysis of the Early Oligocene Engi Slates Oberholzer (1942). This is a (probably tectonic) mélange of southwest of the village of Engi in the Sernft Valley in canton rocks from the underlying Sardona, Blattengrat and North Hel- Glarus (Switzerland). In this area, the Engi Slates are folded on vetic Flysch Units. It lies as a 5 to 100 m thick, more or less con- a deca- to hectometer scale into tight NW-vergent folds with tinuous nappe below the Glarus Thrust. A younger, SE-dipping sharp hinges. This took place during the Plattenberg F1 folding tectonic foliation (Plattenberg F2 foliation) cuts both through phase.
    [Show full text]