Natur pur

Sommer-Info Ausgabe 2012

Elm Ferienregion · CH-8767 Elm www.elm.ch · [email protected] Telefon +41 (0)55 642 52 52 Fax +41 (0)55 642 52 50 Öffnungszeiten Tourismusbüro Das Tourismusbüro befindet sich im Dorf Elm (folgen Sie den Schildern «i Tourist»).

Montag – Freitag 09.15 – 11.15 Uhr / 13.45 – 16.45 Uhr Samstag 09.00 – 11.00 Uhr *

* November bis Mitte Dezember und April bis Mitte Juni am Samstag geschlossen.

Telefon +41 (0)55 642 52 52 / www.elm.ch / [email protected]

Impressum Herausgeber: Elm Ferienregion Erscheint: zweimal jährlich (Sommer- und Winterausgabe) Auflage: 4000 Exemplare, 69. Auflage Gestaltung/Layout: Typowerkstatt GmbH, Glarus Druck: Spälti Druck AG, Glarus Ausgabe: Mai 2012 Titelbild: Anemone auf Alp Jetz, Elm Foto: Henk van den Akker Natur pur

Herzlich willkommen

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ferienregion Elm ent- schieden haben und heissen Sie herzlich willkommen. Diese Broschüre gibt Ihnen Auskunft über diverse Sommer-Aktivitäten, Öffnungszeiten, Angebote, Attraktionen und Tipps, die während Ihres Aufenthalts nützlich sein könnten. Sollten Sie dennoch Fragen haben, steht Ihnen unser Team im Tourismusbüro in Elm gerne zur Verfügung. Unser Sommererlebnis verspricht nicht nur Action und Ab- wechslung, sondern auch Gemütlichkeit und Erholung auf ver- schiedenste Arten. Die Heimat von Vreni Schneider, dem Elmer Citro sowie dem Martinsloch hat einiges zu bieten : über 130 km markierte Wanderwege, vier Bergbahnen, ursprüngliche Natur, idyllische Berggasthäuser und gemütliche Hütten, spannende Kulturerlebnisse, Geschichte und Tradition, Geologie zum An- fassen, Golfspass, Trottinettplausch oder Wellness im Holzzuber auf der Alp – es ist für jeden etwas dabei. Seit dem 7. Juli 2008 trägt unsere Region mit grossem Stolz das Label UNESCO-Welterbe. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil dort die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Aufgrund dieser Einmaligkeit hat das UNESCO- Welterbekomitee das über 300 km2 grosse Gebiet um den Piz Sardona auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Eines der wichtigsten Phänomene dabei sind die Glarner Hauptüberschiebung und die Tschingelhörner mit dem Martins- loch. Geniessen Sie unsere eindrückliche Bergwelt individuell oder lassen Sie sich die geologischen Phänomene von einem GeoGuide erklären. Auch ein Besuch im Winter lohnt sich, denn es erwarten Sie moderne Skianlagen, bestens präparierte Langlaufloipen, Schneeschuh- und Winterwanderwege sowie abenteuerliche Schlittelbahnen in Elm und auf den Weissenbergen. Und all dies umrahmt von unserem einzigartigen Bergpanorama. Detaillierte Informationen zum Winterangebot finden Sie in unsere Broschüre «Winter-Info» sowie der «Panoramakarte Winter». Wir laden Sie ein, unsere Angebote hautnah zu erleben, die regionalen und traditionellen gastronomischen Köstlichkeiten zu degustieren und sich an der natürlichen Bergwelt zu erlaben.

Einen unvergesslichen Urlaub in unserer Region wünscht Ihnen Ihre Ferienregion Elm

1 Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen 1

Die Ferienorte stellen sich vor Elm, Matt 4 Engi, Mettmen-Alp, Schwanden 5 Sool, Mitlödi, Schwändi, Haslen 6 Einzigartig und einmalig Vreni Schneider 7 Elmer Citro 7 Geologie 8 + 9 Martinsloch 10 Ausflugsziele und Fahrpläne Elm – Ämpächli (Gondelbahn Elm – Ämpächli) 11 Tschinglen-Alp (Tschinglenbahn) 12 Weissenberge (Luftseilbahn Matt – Weissenberge) 13 Mettmen-Alp (Luftseilbahn Kies – Mettmen) 14 Kies (Busbetrieb Schwanden – Kies) 15 Obererbs (Busbetrieb Sportbahnen Elm – Obererbs) 15 Schwanden – Elm (Busbetrieb) 15 Sommerangebote Wanderparadies und Passwanderungen 16 Bergführer 16 Nordic Walking 17 Biken 17 Pitch & Putt-Golf 18 Klettern 18 + 19 Trottinettplausch und Mountaincarts 19 Kinderparadies Ämpächli 20 Lama-Trekking 21 Packziegen-Trekking 21 Tennis 21 Freibad Schwanden 22 Minigolf Mitlödi 22 Wellness uf dr Alp 22 Fischen 22 Sammelbestimmungen Pilze 22 Gästeprogramm Sernftaler Sagenwanderung mit Gästebegrüssung und Apéro 23 Geführte Höhenwanderung via GeoAlpina Elm 23 Das Erwachen des Tages erleben mit Frühstück 24 Führungen Schiefertafelfabrik 24

2 Natur pur

Indoor-Angebote Hallenbad / Hoschet-Sauna / Massagen 25 Schieferwerkstatt 26 Kegelbahn / Kletterhalle / Fitness-Center 26 Shopping und Kino 26 Kulturelle Angebote Schiefertafelfabrik Elm 27 Landesplattenberg Engi 28 UNESCO-Besucherzentrum, Elm 28 Auf den Spuren vom Bergsturz Elm / «Die Steinflut» 29 Dorfführung Elm 30 Sernftalbahn-Museum Engi 30 Naturmuseum Engi 31 Dorfmuseum «Pulverturm», Schwanden 31 Naturzentrum Glarnerland 32 Suworow-Museum, Linthal 32 Glarner Wirtschaftsarchiv 33 Kunsthaus Glarus 33 Stadtführungen Glarus 34 Museum des Landes Glarus, Näfels (Freulerpalast) 35 Exkursionen und Lehrpfade Älplerleben 35 Schaukäsen auf Alp Ämpächli 36 Schauzigern Alp 36 Wildbeobachtungen 37 Wanderbegleitung / GeoGuides 37 Spurensuche Bergsturz Elm 38 Alpwanderung mit Besichtigung einer Alpkäserei 38 Sernftaler Sagenspaziergang 39 Touren zum Martinsloch 39 Lochsite 40 Waldreservat Gandwald 40 Waldlehrpfad Weissenberge – Matt 40 Glarner Industrieweg 41 Themenweg « Vivian als Chance » 41 Diverse Informationen Kurtaxen, Fundbüro und Internet Corner 42 Wichtige Telefonnummern 42 Veranstaltungen im Sommer 2012 43

Firmenbesichtigungen und Fabrikläden 44 + 45 Gewerbe und Gastronomie Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten 46 – 48 Restaurants und Bars 49 – 55 Bergrestaurants und Hütten 56 – 58 Inserate 59 – 84

3 Die Dörfer

Seit dem 1. Januar 2011 gibt es im Glarnerland noch drei politische Gemeinden: Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd. Die Gemeindefusion soll eine professionelle Infrastruktur, einen zeit- gemässen Service Public und fortschrittliche Schulen gewähr- leisten und den Wohn- und Wirtschaftsstandort Glarnerland und somit den Kanton stärken. Nun heisst es, die mit dem Entscheid verbundenen Veränderungen gemeinsam zu meistern.

Glarus Süd ist mit 430 km2 zur flächenmässig grössten Gemein- de der Schweiz geworden. Die Ferienregion Elm gehört zu dieser Gemeinde und umfasst die Dörfer Elm, Matt, Engi, Schwanden, Sool, Mitlödi, Schwändi und Haslen sowie die Mettmen-Alp.

Das Dorf Elm befindet sich im hintersten Teil des Sernftales und ist umringt von prächtigen Berggipfeln und dem berühmten Martinsloch. Rund um die Kirche gruppiert sich das eigentliche Dorfzentrum mit den unter Denkmalschutz stehenden Häusern wie dem Grosshaus, Zentnerhaus, Pfarrhaus oder Suwo- rowhaus. Das Dorfbild wurde 1981 mit dem Wakker-Preis geehrt. Vreni Schneider, Elmer Citro und das Martinsloch sind die Aushängeschilder von Elm und stehen für Sport, Bewegung und Natur. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist heute der Tourismus mit dem wunderschönen Skigebiet, der Schlittelbahn, der Langlauf- loipe, den Wanderwegen, Schneeschuhtrails und Skitouren. Elm ist zudem bekannt für seine Vielzahl an gut ausgestatte- ten Gruppenunterkünften sowohl am Berg wie im Tal. Neben dem Tourismus zeichnet sich Elm durch eine starke Landwirtschaft, ein vielfältiges Gewerbe, etliche Dienstleistungs- betriebe sowie das Militär mit dem Panzerschiessplatz Wichlen aus.

Matt ist das mittlere Dorf im Sernftal. Das markanteste Wahr- zeichen von Matt ist die Kirche, welche älter ist als unsere Eid- genossenschaft. Die ehemalige Baumwollspinnerei, welche 1967 den Betrieb einstellte, wurde vom Bund erworben und in ein Truppenlager für 450 Personen umgebaut. Der bedeutendste Gewerbebetrieb in Matt ist die Marti AG, Bauholding, welche sich aus dem Baugeschäft Marti AG und der Holzbau Marti AG zusammensetzt. Weiter gibt es in Matt Land- wirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbetriebe. Zirka 500 Höhenmeter über dem Dorf liegen die Weissen- berge, die sogenannte Sonnenterrasse des Glarnerlandes. Die Weissenberge können bequem mit der Luftseilbahn ab Matt erreicht werden.

4 Natur pur

Engi ist das nördlichste Dorf des Sernftals und ist geprägt durch seine Bauten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Auch in Engi sind die Landwirtschaft und die etlichen Alpen von grosser Bedeutung. Verschiedene Industrie- und Gewerbe- betriebe bieten wertvolle Arbeitsplätze für Einheimische wir für Arbeitnehmer von ausserhalb. Ausserdem bietet Engi im Winter wie im Sommer ein breites touristisches Angebot. Der Landesplattenberg (ehemals Schieferabbau, Stollenwerk im Berg) ist eines der meistge- buchten Angebote.

Die Mettmen-Alp befindet sich mitten im ältesten Wildschutz- gebiet Europas, im Freiberg Kärpf, und ist mit der Luftseilbahn von Kies (bei Schwanden) bequem erreichbar. Neben etlichen Wander- und Klettermöglichkeit trifft der Wanderer auf eine unberührte, einmalige Fauna und Flora. Ein Erlebnis der speziellen Art ist das Eistauchen, welches im Winter auf der Mettmen-Alp angeboten wird. Auch Eisfischen ist in den Wintermonaten möglich. Zusätzlich werden Kurse im Iglubauen angeboten, gefolgt von einer Übernachtung im selbst gebauten Schneebett. Die Mettmen-Alp ist ein einmaliges Erholungs- und Erlebnis- gebiet für alle Naturliebhaber.

Schwanden ist das Dorf am Zusammenfluss von und Sernf. In Schwanden basieren Arbeitsplätze und Einkommen seit rund 200 Jahren weitgehend auf der leistungsfähigen Industrie. Das Glarner Wirtschaftswunder machte damals den Kanton zu einem der meistindustrialisierten Gebiete der Schweiz. Vom Reichtum der Textilindustrie zeugen heute noch zum Beispiel das Gemeindehaus und eine ehemalige Fabrikantenvilla. Unmittelbar südlich der Kirche muss der ursprüngliche Dorfkern gelegen haben. Davon ist heute fast nichts mehr zu sehen. Der älteste Blockbau des Kantons aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit prächtigen Wandmalereien konnte allerdings erhalten werden und ist heute im «Rysläuferhuus» am Weibelplatz zu bewundern. 1879 wurde Schwanden an das Eisenbahnnetz angeschlos- sen.

5 Das kleine Dorf Sool liegt auf der aufgetürmten Abbruchmasse eines prähistorischen Bergsturzes. Bekannt ist jedoch ein anderes geologisches Phänomen: die Glarner Hauptüberschie- bung, welche an der Lochsite, am Ortsausgang Richtung Engi liegt und Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona ist. Die sonnige Lage und die Verkehrsverbindungen machen Sool als Wohngemeinde attraktiv.

Das Dorf Mitlödi wird durch die Linth entzweigeschnitten und zerfällt in den Dorfteil Ennetlinth rechts des Flusses und das eigentliche Dorf. Zu wirtschaftlichem Aufschwung führten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Tischexport, Wattemacherei bzw. -handel und das Baumwollverlagswesen. Einige schöne Empirehäuser von Handelsleuten zeigen, dass sich die Verhältnisse schon um 1830 zum Besseren gewandelt hatten. Das Dorf verlor in dieser Zeit sein bäuerliches Aussehen. Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich das Textilgewerbe und in den letzten Jahrzehnten verschiedene Industriebetriebe in Mitlödi an. Neue Überbauun- gen im Hinterdorf werden dafür sorgen, dass das Dorf nicht um seine Zukunft besorgt sein muss.

Das Bergdorf Schwändi liegt auf derselben prähistorischen Abbruchmasse wie Sool und besteht aus Ober- und Unter- schwändi und dem Weiler Lassi(n)gen. Wohl vom Hochmittelalter an dominierte die Kleinviehzucht, die nach dem Aufkommen der Baumwollhandspinnerei zu Be- ginn des 18. Jahrhunderts nebenbei betrieben wurde. Seit 1933 gibt es in Schwändi ein kleines Schwimmbad, wel- ches durch Freiwillige erbaut wurde.

Haslen befindet sich im Grosstal im Gebiet des Freibergs Kärpf zwischen Hätzingen und Schwanden. Schon seit dem Mittelalter wird in der Umgebung Klein- aber auch Grossviehzucht betrieben, wichtige Aufgaben blieben über- dies die Alp- und Waldpflege. 1873 wurde das heutige Primar- schulhaus gebaut. Neben der mechanischen Spinnerei und Weberei haben sich in Haslen auch ein Bauunternehmen sowie verschiedene Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt.

Kontakt Gemeinde Glarus Süd, Ratsherrenhaus, Postfach 9, 8756 Mitlödi, Telefon 058 611 91 11, [email protected] www.glarus-sued.ch

6 Natur pur

Vreni Schneider

Elm ist stolz, Heimat und Wohnort der besten Schweizer Ski- sportlerin aller Zeiten zu sein. Die sympathische und be scheidene Sportlerin holte dreimal olympisches Gold, dreimal WM-Gold und gewann dreimal den Gesamtweltcup. Zahlreiche weitere Siege und Podestplätze gehören ebenfalls in ihr Palmarès. Im Februar 2010 wurde unser « Gold-Vreni » in der SF-Live- Sendung « Unsere Helden » als grösste Schweizer Olympia- Heldin aller Zeiten geehrt. Heute führt Vreni zusammen mit ihrem Mann Marcel eine Ski- und Snowboardschule und ist im Winter oft auf der Piste anzutreffen. Sehr glücklich sind sie auch mit Florian und Flavio, ihren beiden Söhnen.

Kontakt Vreni Schneider, An der Matt, 8767 Elm, Telefon 055 642 15 51, [email protected], www.vrenischneider.ch

Elmer Citro und Elmer Mineral

Die Mineralquellen Elm sind der grösste Industriebetrieb in Elm und beschäftigen gut 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nachdem 1893 das «Elmerwasser» in den Handel gekommen war, wurden 1929 die Mineralquellen Elm gegründet und das erste Abfüllgebäude erstellt. Seither hat sich der Betrieb immer wieder den wirtschaftlichen Veränderungen und den Bedürf- nissen der Konsumenten angepasst. Seit dem 1. Oktober 1999 gehört der Betrieb zur Pomdor AG. Diese wiederum hat sich am 1. Mai 2005 mit der Granador zur RAMSEIER Suisse AG zu- sammengeschlossen. Für die Produktion von Elmer Mineral und Elmer Citro ist nitratarmes Wasser Voraussetzung, welches im Elmer Gebirge in rauen Mengen vorhanden ist. Zwei Quellen liefern die durch- schnittlich 220 Liter Mineralwasser pro Minute.

Die Mineralquellen können besichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 44.

Kontakt Mineralquellen Elm, Wiese, 8767 Elm, Telefon 055 642 60 05, www.elmercitro.ch

7 Geologie

Die Geologie spielt in der Ferienregion Elm eine wichtige Rolle und ist immer wieder anzutreffen. Nirgendwo sonst auf der ganzen Welt ist so gut ersichtlich, wie die Alpen und unsere Täler ent- standen sind. Für Naturinteressierte ist unsere Region ein Paradies mit un zähligen kleineren und grösseren Schätzen wie zum Beispiel der Glarner Hauptüberschiebung und dem Martinsloch, der Kärpf- brücke auf der Mettmen-Alp oder dem Landesplattenberg in Engi mit seinen Fossilien und Versteinerungen im Schiefergestein.

Weitere Informationen zur Geologie GeoGuides S. 37 Lochsite S. 40

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil dort die Gebirgsbildungs- prozesse besonders gut sichtbar sind. Aufgrund dieser Ein- maligkeit hat das UNESCO-Welterbekomitee am 7. Juli 2008 im kanadischen Québec das über 300 km2 grosse Gebiet um den Piz Sardona auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Eines der wichtigsten Phänomene dabei sind die Glarner Hauptüberschiebung ( messerscharfe, leicht zurückwitternde, gelbliche Kerbe in den Felswänden ) und die Tschingelhörner mit dem Martinsloch oberhalb Elm. Hier wurden 250 bis 300 Millionen Jahre alte grünliche bis rötliche Verrucanogesteine auf 35 bis 50 Millionen Jahre alte bräunlichgraue, meist schiefrige Flyschgesteine geschoben. Somit liegen alte Gesteine auf über 200 Millionen Jahre jüngeren. Während dieser Erdverschiebung vor Millionen von Jahren ist auch das Martinsloch entstanden. Geologen aus der ganzen Welt sind sich einig, dass die Glarner Hauptüberschiebung im Raum Glarnerland – Sarganserland – Graubünden einmalig und geolo- gisch hochinteressant ist.

Informationen zu Wanderungen und Angeboten rund um das UNESCO-Welterbe erhalten Sie im Tourismusbüro. Informationen zum Besucherzentrum des UNESCO-Welterbes finden Sie auf Seite 28.

8 Natur pur

Geopark Im Geopark Sardona können Sie alte Bergwerke besichtigen, Geowege oder den Sardona-Welterbeweg geführt oder auf eigene Faust erwandern sowie Naturphänomene wie Wasser- fälle, Schluchten, Quellen oder die Gesteinsschichten bestaunen. Museen, geologisch geführte Schifffahrten, Bergwerks- und Festungsführungen, Betriebsbesichtigungen von über- und unterirdischen Steinbrüchen, Steinverarbeitungsbetriebe, grosse Wasserkraftanlagen oder eine internationale Tunnelbaufor- schungsstätte vervollständigen das vielfältige Angebot : eine ideale Ergänzung Ihres Besuches der Tektonikarena Sardona. Organisiert wird der Geopark Sardona durch einen Verein. Dieser wurde 1999 gegründet mit dem Zweck, die Bereiche Geologie, Untertagbau, Bergbau und Gesteinsverarbeitung zu fördern sowie sich im Raum Glarnerland – Walensee – Sarganser- land – Bündner Rheintal – Surselva für die Stärkung des Erlebnis- und Bildungstourismus einzusetzen. Der Verein Geopark Sardona versteht sich als vernetzendes Bindeglied der in der Zwischenzeit über 50 Geo-Stätten. So betreut die Geschäftsstelle die Webseite www.geopark.ch und erstellt jährlich auf die Sommersaison hin die reich bebilder- te Broschüre Geopark-Informationen. Zur Betreuung und Infor- mation der Gäste werden sogenannte « GeoGuides » vermittelt. In der Zwischenzeit unterstützen rund 600 Gönner-, Firmen-, Kollektiv-, Paar- oder Einzelmitglieder den Verein Geopark Sardona. Werden auch Sie Mitglied !

Kontakt Verein Geopark Sardona, Geschäftsstelle, Allmeindstrasse 33, 8765 Engi, Telefon 079 345 72 35, [email protected], www.geopark.ch

Kontakt und weitere Informationen Geschäftsstelle IG Tektonikarena Sardona, Harry Keel, Städtchenstrasse 45, 7320 Sargans, Telefon 081 723 59 20, [email protected], www.tektonikarenasardona.ch

9 Martinsloch

Das Martinsloch oberhalb Elm ist ein 22 m hohes und 19 m breites Felsenfenster und liegt auf zirka 2600 m ü.M. im grossen Tschingelhorn. Jeweils zweimal im Jahr, im Frühling (12. und 13. März, 08.53 Uhr) und im Herbst (30. September und 1. Okto- ber, 09.32 Uhr), scheint die Sonne kurz vor ihrem eigentlichen Aufgang durchs Martinsloch genau auf die Kirche von Elm. Zu beobachten ist die Sonne auch an anderen Tagen im Jahr, je- doch nur an diesen Daten trifft der Lichtkegel genau den Elmer Kirchturm. In bestimmten Abständen ist auch der Mond im Martinsloch zu beobachten. Angaben zu diesen Ereignissen er- halten Sie beim Tourismusbüro.

Im Sommer werden auch Touren zum Martinsloch angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 39.

D Saag vum Martinsloch Es ist nicht verwunderlich, dass es um das einmalige Phänomen Martinsloch unzählige Sagen gibt. Die Sage erzählt vom Schafhirten Martin, der auf der Elmer Seite seine Tiere hütete. Eines Tages kam ein Riese von Flims her und wollte Martins Schafe stehlen. Dieser ver teidigte aber seine Tiere tapfer und warf dem Riesen seinen Stock nach. An- statt in den Riesen prallte der Stock mit der Spitze in die Fels- wand. Mächtiges Donnern und Grollen ertönte und Steine rollten zu Tal. Als sich die Lage wieder etwas beruhigte, war im Fels ein dreieck förmiges Loch zu sehen – das Martinsloch …

10 Natur pur

Elm – Ämpächli (Gondelbahn Elm – Ämpächli)

Die Gondelbahn Elm – Ämpächli bringt Sie in wenigen Minuten bequem auf Ämpächli (1480 m ü.M. ), wo sich das Bergres taurant und das Kinderparadies befinden. Das Ämpächli ist Ausgangspunkt für wunderschöne, einfache und anspruchsvolle Wanderungen («Tierli»-Erlebnispfad, Höhen- weg Obererbs – Ämpächli, Rundwanderung zum Chüebodensee, Kärpfwanderung via Wildmad nach Mettmen ). Fahrplan An Wochenenden und Feiertagen · 17. Mai 2012 (Auffahrt), 18. Mai 2012 (Brückentag) · 19. / 20. Mai 2012 (Auffahrt-Wochenende) · 26. / 27. / 28. Mai 2012 (Pfingstwochenende) · 2. / 3., 9. / 10., 16. / 17. Juni 2012 (Wochenenden) Täglicher Betrieb Ab Samstag, 23. Juni, bis Donnerstag, 1. November 2012 Betriebszeiten der Gondelbahn Elm – Ämpächli 08.10 bis 17.00 Uhr (alle 30 Minuten)

Kontakt Sportbahnen Elm, Obmoos, 8767 Elm, Telefon 055 642 60 60, www.elm.ch, [email protected]

11 Tschinglen-Alp ( Tschinglenbahn)

Die Luftseilbahn Elm – Tschinglen-Alp, kurz die Tschinglenbahn, gehört zu Elm und ist kaum mehr wegzudenken. Die Bahn wurde im Sommer 2009 umgebaut und zeigt sich nun in neuem Glanz. Die Tschinglenbahn öffnet Ihnen auf bequeme Art und Weise die Tore zur wildromantischen Tschinglen-Alp. Sie führt über die imposante Schlucht an den Fuss des Martinslochs. Hier erwarten Sie unzählige Wanderungen und inmitten der idyllischen Stall- siedlung die Tschinglen-Wirtschaft. Ab der Bergstation er reichen Sie in 1½ Stunden die SAC-Martinsmadhütte oder in 3 Stunden die Lodge auf dem Segnespass ( Bergweg ). Fahrplan vom 17. Mai bis 21. Oktober 2012 Montag bis Freitag 07.20 / 08.20 / 09.20 / 10.20 / 11.20 / 13.20 / 14.20 / 15.20 / 16.20 / 17.20 / 18.20 Uhr Samstag / Sonntag und allgemeine Feiertage 07.20 / 08.20 / 09.20 / 10.20 / 11.20 / 12.20 / 13.20 / 14.20 / 15.20 / 16.20 / 17.20 / 18.20 Uhr Extrafahrten auf Anfrage unter Telefon +41 ( 0 )79 886 13 03.

Kontakt Luftseilbahn Elm – Tschinglen-Alp, 8767 Elm, Telefon 079 886 13 03, www.tschinglenbahn.ch, [email protected]

12 Natur pur

Weissenberge (Luftseilbahn Matt – Weissenberge)

Die Weissenberge gelten als Sonnenterrasse des Sernftals. Der Südhang oberhalb Matt erstreckt sich von 1266 m ü.M. (Berg- station Luftseilbahn) bis zum Gulderstock, dem höchsten Punkt mit 2511 m ü.M. Dazwischen liegt eine schöne, idyllische und ruhige Landschaft mit unzähligen Wanderwegen, gemütlichen Berggasthäusern und einer Wohnsiedlung mit weit verstreuten Häusern und Ställen. Erreichbar sind die Weissenberge mit der Luftseilbahn ab Matt, welche täglich nach Fahrplan in Betrieb ist. Fahrplan 05.50 Ⓥ / 06.50 Ⓥ / 07.50 / 08.00 / 08.50 / 09.00 / 9.10 / 09.50 / 10.00 / 10.50 / 11.00 / 11.10 / 11.50 / 12.00 / 13.00 / 13.50 / 14.00 / 14.50 / 15.00 / 15.50 / 16.00 / 16.30 / 16.50 / 17.00 / 17.30 Ⓒ / 17.50 / 18.00 / 19.00 / 19.50 / 20.00 Uhr

Ⓥ nur auf Voranmeldung am Vortag bis 19.50 Uhr Ⓒ Samstag, Sonntag und allgemeine Feiertage

Zwischenfahrten an schönen Wochenenden nach Vereinbarung.

Kontakt Luftseilbahn Matt – Weissenberge, Trämligen, 8766 Matt, Telefon 055 642 15 46, www.weissenberge.ch, [email protected]

13 Mettmen-Alp (Luftseilbahn Kies – Mettmen)

Mit der Luftseilbahn Kies – Mettmen tauchen Sie ein ins älteste Wildschutzgebiet Europas. Eine einmalige Flora und Fauna begleiten Sie auf den wunderschönen Spazier- und Wander- wegen. Der Stausee Garichte lädt zum Verweilen und Fischen ein und das Berggasthaus Mettmen sowie das Naturfreundehaus verwöhnen Sie kulinarisch. Viele gute Wander- und Bergwege führen Sie an einmalige Plätze und Aussichtspunkte wie beispielsweise zur Leglerhütte SAC. Der Klettergarten ist für «Steilaufsteiger» ein ausgezeichne- ter Übungsplatz, der technisch sehr hochstehend ausgerüstet ist. Erleben Sie Natur pur – weit abseits von Stress und Rummel. Fahrplan 28. April bis 30. Juni täglich alle 30 Minuten Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag / Sonntag 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr 1. Juli bis 31. August täglich alle 30 Minuten Sonntag bis Donnerstag 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr Freitag / Samstag 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr 1. September bis 30. September täglich alle 30 Minuten Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag / Sonntag 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr 1. Oktober bis 1. November täglich alle 30 Minuten Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag / Sonntag 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr Fahrten ausserhalb des Fahrplans Extrafahrten für Gruppen ausserhalb der Betriebszeiten auf Anfrage unter Telefon 055 644 20 10. Vom 2. November bis 7. Dezember ist der Betrieb eingestellt.

Kontakt Luftseilbahn Kies – Mettmen, Postfach, 8762 Schwanden, Telefon 055 644 20 10, www.mettmen-alp.ch, [email protected]

14 Natur pur

Kies ( Busbetrieb Schwanden – Kies ) Fahrplan vom 26. Mai bis 28. Oktober 2012 Abfahrt Bahnhof Schwanden 07.32 1) / 08.52 / 09.32 / 10.52 / 13.32 / 15.32 / 16.15 / 17.15 Uhr Abfahrt Talstation Kies 07.48 1) / 09.08 / 09.48 / 11.08 / 13.48 / 15.48 / 16.40 / 17.40 Uhr 1) vom 26. Mai bis 30. September 2012

Obererbs ( Busbetrieb Sportbahnen Elm – Obererbs) Die Busse des Autobetriebs Sernftal fahren täglich viermal von der Talstation der Sportbahnen Elm nach Obererbs, an den Aus- gangspunkt des Höhenwegs Obererbs – Ämpächli. Diese Rund- wanderung ist der Klassiker in der Ferienregion Elm und ist vor allem beliebt, weil der Weg ohne grossen Höhenunterschied ver- läuft. Nach der Wanderung (1½ bis 2 Std.) fahren Sie mit der Gondelbahn Elm – Ämpächli ins Tal und kommen so wieder zu Ihrem Ausgangs punkt zurück. Auf der Erbsalp befindet sich die Skihütte Obererbs, welche im Sommer täglich geöffnet ist. Fahrplan Täglich von Mitte Juni bis Ende Oktober 09.15 / 10.03 / 11.15 / 13.03 Uhr ab Sportbahnen Elm 16.15 Uhr ab Obererbs ( nur auf Voranmeldung bis 15.30 Uhr )

Schwanden – Elm Den detaillierten Fahrplan für die Busverbindungen zwischen Schwanden und Elm finden Sie auf der Website der Autobetrieb Sernftal AG (www.sernftalbus.ch).

Kontakt Busbetrieb Autobetrieb Sernftal, Vorderdorf, 8765 Engi, Telefon 055 642 17 17, www.sernftalbus.ch, [email protected]

15 Sommerangebote

Wanderparadies und Passwanderungen

Wanderparadies Wanderspass auf über 130 km markierten Wanderwegen. Geniessen Sie die unberührte Natur und erholen Sie sich von Ihrem Alltag. Tauchen Sie ein in ein Stück heile Welt, die können wir Ihnen bei uns bieten: Spazieren über saftig grüne Wiesen, begleitet von Kuhglockenklängen, Wandern entlang von spru- delnden Bergbächen und durch satte Wälder oder Klettern über einen steilen Berggrat. Lassen Sie Ihre Seele baumeln und tan- ken Sie Energie für kommende Tage …

Passwanderungen Das Sernftal gilt als das Tal mit den vielen Passübergängen. Mit dem Auto befindet man sich zwar in einer Sackgasse, aber nicht, wenn Sie zu Fuss unterwegs sind. Insgesamt sieben Übergänge führen Sie durch unsere vielfältige Bergwelt in die benachbarten Kantone St. Gallen und Graubünden sowie ins andere, grössere Tal im Glarnerland, ins Grosstal.

Informationen Detaillierte Wandervorschläge und Angaben zu den Passübergängen finden Sie in unserem Prospekt « Pano- ramakarte Sommer », erhältlich im Tourismusbüro Elm. Bei Bedarf einer Wanderkarte empfehlen wir die «Wanderkarte Sernftal 1:25 000», erhältlich im Tourismusbüro Elm.

Bergführer Für anspruchsvolle Touren und spezielle Bergerlebnisse empfehlen wir unsere Bergführer aus der Region :

Kontakt Ueli Frei, eidg. dipl. Bergführer, Vogelsang 106, 8767 Elm, Telefon 055 642 11 56, www.frei-heit.ch, [email protected] Ernst Marti, eidg. dipl. Bergführer, Sulzbach, 8767 Elm, Telefon 055 642 19 91, www.engg.ch, [email protected] Pankraz Hauser, eidg. dipl. Bergführer, Allmeindstrasse 23, 8753 Mollis, Telefon 055 612 23 75 oder 079 693 75 18, [email protected]

16 Natur pur

Nordic Walking Drei markierte Nordic-Walking-Routen stehen für Sie bereit. Die drei Original-Routen des ehemaligen Vreni Schneider Walking Events sind gut beschildert und markiert. Start und Ziel befinden sich beim Parkplatz des Gemeindehauses in Elm.

Nordic-Walking-Lektionen Ausgebildete Instruktoren zeigen Ihnen, wie man durch richtige Technik zwar ins Schwitzen kommt, sich aber nie erschöpft fühlt. Nordic Walking ist Lebensfreude pur und eine Wohltat für Ihre Gesundheit.

Kontakt Vreni Schneider Sport, Dorf, 8767 Elm, Telefon 055 642 10 38, [email protected] Rhyner Sport, Unterdorf, 8767 Elm, Telefon 055 642 13 41, [email protected]

Biken Erkunden Sie die Ferienregion Elm auf dem Bike. Egal, ob Sie ein ab soluter Freak sind oder ob Sie es lieber gemütlich mögen, bei uns finden Sie Routen mit den unterschiedlichsten Anforderungsprofilen.

Informationen Ausführliche Angaben zu Nordic Walking sowie Bike- touren finden Sie in unserem Prospekt « Panoramakarte Sommer », erhältlich im Tourismusbüro Elm. Bei Bedarf einer Bikekarte empfehlen wir die « Bikekarte Sardona 1:50 000», erhältlich im Tourismusbüro Elm.

17 Pitch & Putt-Golf Pitch & Putt-Golf ist eine Sportart für Leute jeden Alters. Zu spielen mit Ausrüstung und nach Regeln wie traditionelles Golf, jedoch über kürzere Distanzen. Für das Spiel sind Kennt- nisse der wichtigsten Golfregeln und Praxis in den kurzen Golf schlägen erforderlich. Das Bistro beim Skilifthüttli ist an Wochenenden von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Geschlossene Kurse und Wettbewerbe für Firmen, Schulen oder Vereine sind jederzeit möglich.

Kontakt Golf Engi, Postfach 36, 8765 Engi, Telefon 079 469 13 25, www.golf-engi.ch, [email protected]

Klettern

Klettereien Martinsmadhütte Rund um die Martinsmadhütte (2002 m ü.M.) sind verschiedene Kletterrouten eingerichtet. Eine klassische Kletterei führt über den «Gletscherhorn-Ostgrat», der neu mit Bohrhaken abge- sichert ist. Die neuen Routen am Laaxer Stöckli, «Grischweg» und «Abedsunnä», bieten moderne alpine Kletterei. Der Kletter- garten «Schneehorn» eignet sich dank sehr guter Absicherung für das Kinderbergsteigen.

Kontakt Martinsmadhütte SAC, Telefon 055 642 12 12

«Aterästei» Engi In Engi steht im Mettlen ein Kletterstein (genannt «Aterästei»), an dem zirka 40 verschiedene Kletterrouten mit unterschied- lichen Schwierigkeitsgraden (3 – 7) eingerichtet sind. Es gibt Verankerungen für eine 45 m lange Seilbahn, und der Kletterstein eignet sich bestens für Kinder- und Familienbergsteigen.

Kontakt Klettereinführung und Betreuung: Ueli Frei, dipl. Berg führer, 8767 Elm, Telefon 078 637 44 64, www.frei-heit.ch

18 Natur pur

Klettergarten «Widerstein» Der «Widerstein» auf der Mettmen-Alp ist einer der schönstge- legenen Klettergärten der Ostschweiz. An den hausgrossen Fels- blöcken findet man Klettereien vom 1. bis 9. Schwierigkeitsgrad.

Kontakt Luftseilbahn Kies – Mettmen, Postfach, 8762 Schwanden, Telefon 055 644 20 10, www.mettmen-alp.ch, [email protected]

Klettereien Leglerhütte Wer sonnigen Fels abseits der überlaufenen Routen sucht, ist mit den beiden Klettergärten «Unter Chärpf» und «Milch spühlersee», welche in unmittelbarer Nähe der Legler- hütte liegen, sicherlich gut beraten.

Kontakt / Informationen Leglerhütte SAC, Telefon 055 640 81 77, www.leglerhuette.ch, [email protected]

Ausführliche Informationen zu allen Klettergebieten im Führer «Klettern im Glarnerland» von Felix Ortlieb, erhältlich im Tourismusbüro.

Bergführer siehe S. 16

Trottinettplausch mit den Monsterrollern Die 4 km lange Strecke führt entlang einer Naturstrasse ohne Gegenverkehr von der Gondelbahn-Bergstation direkt zur Tal- station. Die Monster roller können inkl. Helm bei der Bergstation gemietet werden. Der Fahrspass dauert zirka 15 Minuten und ist ein Erlebnis für Gross und Klein. Mountaincarts – der Fahrspass in den Bergen Mountaincart heisst das Funsportgerät, das man bei den Sport- bahnen Elm mieten kann. Eine Mischung zwischen Gokart und Rodeln. Gefahren wird auf der 4 km langen Trottinettstrecke. Die Fahrt startet bei der Bergstation Ämpächli und endet bei der Talstation der Sportbahnen Elm.

Kontakt Sportbahnen Elm, Obmoos, 8767 Elm, Tel. 055 642 60 60, www.elm.ch, [email protected]

19 Kinderparadies Ämpächli – Erlebniswelt am Berg Das Ämpächli gilt als Paradies für Kinder und Familien. Kinder fahren gratis auf der Gondelbahn ( nur in Begleitung Erwachsener; ausgenommen sind Gruppen aller Art / Lager ) und finden rund ums Bergrestaurant Ämpächli unzählige Erlebnisse und Angebote.

Kinderspielplatz Auf dem grossen Kinderspielplatz vor dem Bergrestaurant wird es Kindern nie langweilig. Riesentrampoline, eine Riesen- schaukel, eine grosse Sand insel mit Tretautos, eine Netzland- schaft zum Klettern, ein Wasserspiel, eine Rutschbahn, ein «Knopfseilbähnli» und weitere Angebote erwarten die kleinen Gäste.

Elmar’s Goldmine Spannende Goldsuche in Elmar’s Goldmine beim Berg- restaurant Ämpächli. Kinder erhalten im Restaurant gratis ein Goldsieb mit Schale und schon gehts auf zum Goldwaschen. In zwei grossen Holzbecken sind Nuggets im Sand vergraben. Die erfolg reichen Goldgräber können ihren Fund im Restaurant gegen eine süsse Überraschung eintauschen.

Streichelzoo In unserem Gehege zwischen der Bergstation der Gondelbahn und dem Bergrestaurant Ämpächli können die Kinder unsere herzigen Zwerggeissli besuchen, streicheln und füttern.

«Tierli»-Erlebnispfad Am Chuenz-Rundwanderweg warten viele lustige Tiere aus Holz auf Besuch. Der «Tierli»-Erlebnispfad beginnt beim Berg- restaurant Ämpächli und verläuft meist im Wald. Feuerstellen laden ein zum Grillieren und im Heidihüttli erfinden sich die schönsten Geschichten von selbst. Auf dem Rückweg lockt eine grosse Knopfseilbahn des Typs «Flying Fox». Wanderzeit: Rundweg, zirka 1 Stunde.

Kontakt Sportbahnen Elm, Obmoos, 8767 Elm, Tel. 055 642 60 60, www.elm.ch, [email protected]

20 Natur pur

Lama-Trekking Bei einem Lama-Trekking fernab von Alltag und Hektik wieder einmal erleben, was Freiheit und Abenteuer heissen: ein Erlebnis für Gruppen-, Familien- und Firmenausflüge. Entdecken und geniessen Sie zusammen mit den Lamas die herrliche Glarner Bergwelt. Wir sind überzeugt, dass Sie die tierischen Begleiter in Ihr Herz schliessen werden …

Kontakt Lama-Trekking, Erwin Weber, Geissberg, 8766 Matt, Telefon 055 642 17 68, www.lamatours.ch, [email protected]

Packziegen-Trekking Ein besonderes Erlebnis ist das Wandern mit Packziegen. Das Wandertempo ist gemächlich und lädt ein, die Schönheit unserer einmaligen Alpenwelt zu geniessen. Die zahmen Ziegen tragen Ihre Last und werden nicht nur als Packtiere, sondern auch als gesellige Wanderbegleiter geschätzt. Trekkings werden von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen angeboten.

Kontakt Werner Bleisch und Silvia Schneid, Kleinrussigen 1, 8755 Ennenda, Telefon 055 640 75 06 oder 078 809 25 19, www.packziegen.ch, [email protected]

Tennis In Elm stehen zwei Tennisplätze auf Sand zur Verfügung. Inmitten der idyllischen Berglandschaft macht das Tennisspielen doppelt Spass. Platzvermietung: Mo – Fr 06.00 – 17.00 Uhr CHF 20.00 pro Platz Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr CHF 25.00 pro Platz Sa – So 06.00 – 22.00 Uhr CHF 25.00 pro Platz Die Preise beziehen sich auf eine Spielzeit von 55 Minuten. Für Jugendliche unter 16 Jahren gelten die halben Preise.

Kontakt www.tennisclubelm.ch Platzwart: Christof Schneider, Telefon 055 642 10 75, [email protected] Racket-Miete: Rhyner Sport, Telefon 055 642 13 41

21 Freibad Schwanden (Schwimmbad Wyden) Schöne, familienfreundliche Freibad-Anlage, mit Nichtschwim- merbecken, Sprunganlage, Rutschbahn, Beach-Volleyball-Platz und einem Kiosk.

Telefon 055 644 22 88, geöffnet jeweils Mitte Mai bis Mitte September Minigolf Mitlödi ( Hotel / Restaurant Horgenberg ) Minigolfanlage mit 18 Bahnen, einem Kiosk und zahlreichen Sitzgelegenheiten. Spiel in den Abendstunden möglich.

Kontakt Restaurant Horgenberg, Frau Brunschweiler, 8756 Mitlödi, Telefon 055 640 59 73, [email protected], www.restaurant-horgenberg.ch

Wellness uf dr Alp Erleben Sie Wellness der besonderen Art auf der Berglialp. Ge- niessen Sie die Ruhe der Natur, entspannen Sie sich im Molken- bad, essen Sie währschaft, trinken Sie fröhlich und freuen Sie sich auf Pferde- und Esel-Trekking, Schaukäsen und herrliche Berg- wanderungen.

Kontakt Wellness uf dr Alp, Familie Marti-Kamer, 8766 Matt, Telefon 055 642 14 92, Mobil 079 693 90 37, www.molkenbad.ch, [email protected]

Fischen Die Gewässer unserer Region laden geradezu ein zum Fischen. Patente und Bewilligungen sind wie folgt erhältlich: Kontakt Departement Bau und Umwelt, Abteilung Jagd und Fischerei, Kirchstrasse 2, 8750 Glarus, Telefon 055 646 64 00, [email protected] Luftseilbahn Kies – Mettmen, Telefon 055 644 20 10

Sammelbestimmungen Pilze Schonzeit: vom 1. bis 10. Tag jedes Monats Mengenbeschränkung: 2 kg pro Person / Tag

22 Natur pur

Gästeprogramm

Um Ihnen unser Tal, unsere Geschichte und unsere Traditionen und Bräuche näherzubringen, haben wir das sogenannte Gäste- programm ins Leben gerufen. Wir laden Sie zur Sagenwande- rung, zur geologischen Wanderung, zum Frühwandern oder zu Führungen in der Schiefertafelfabrik und im Landesplattenberg ein.

Montag: Sernftaler Sagenwanderung mit Gästebegrüssung und Apéro Auf der 1½-stündigen Wanderung rund um Elm hören Sie span- nende Sagen (Mundart gesprochen) aus dem Sernftal. Lernen Sie so die Ferienregion Elm aus einem anderen Blickfeld kennen. Nnach der Wanderung laden wir Sie unter freiem Himmel zu einem Apéro ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, auch Kinder sind herzlich eingeladen.

Daten: Montag, 16. Juli / 23. Juli / 30. Juli / 6. August Besammlung: 16.30 Uhr bei der Kirche Elm Dauer: bis zirka 18.30 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: gratis

Dienstag: Geführte Höhenwanderung Via GeoAlpina Elm Mit dem Bus fahren Sie von Elm nach Obererbs. Von dort führt Sie Ihr GeoGuide über den bekannten Höhenweg zum Berg- restaurant Ämpächli auf 1485 m ü. M. Auf dieser Wanderung haben Sie eine herrliche Sicht auf das Bergpanorama und er- fahren mehr über die Alpen, Geologie, Fauna und Flora sowie über lokale Gegebenheiten und Traditionen. Die Talfahrt nach Elm können Sie individuell mit den Gondeln, Mountaincarts, Riesentrottis oder zu Fuss in Angriff nehmen. Ausrüstung: Wanderschuhe und -kleider, Verpflegung aus dem Rucksack. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.

Daten: Dienstag, 17. Juli / 24. Juli / 31. Juli / 7. Au g u st Besammlung: 09.10 Uhr, Bushaltestelle Sportbahnen Elm Dauer: bis zirka 12.00 Uhr Anmeldung: Tourismusbüro, bis 16.00 Uhr am Vorabend Kosten: Erwachsene CHF 20.00 / Kinder CHF 10.00 (exkl. Bus und Talfahrt / Gondeln)

23 Mittwoch: Das Erwachen des Tages erleben mit Frühstück Um 06.30 Uhr treffen Sie sich auf dem Parkplatz der Sport- bahnen Elm und werden mit einem Bus bis «Büel» transportiert. Auf der kleinen Wanderung mit Ruedi Wissmann zur Skihütte Obererbs (400 m Aufstieg) erleben Sie das Erwachen des Tages. Das feine Frühstück mundet Ihnen besonders gut nach dem frühmorgendlichen Wandererlebnis. Der Abstieg erfolgt individuell.

Daten: Mittwoch, 18. Juli / 25. Juli / 8. August Besammlung: 06.30 Uhr, Parkplatz Sportbahnen Elm Dauer: zirka 2 Stunden Anmeldung: Tourismusbüro, bis 16.00 Uhr am Vortag Kosten: CHF 15.00 pro Person

Donnerstag: Führungen Schiefertafelfabrik Sie erleben eine interessante und lebhafte Führung mit Diaschau durch die einzige noch existierende Schiefertafelfabrik der Schweiz. Mit 32 Arbeitsabläufen wird in der über 100-jährigen Fabrik demonstriert, wie früher unsere Schultafeln geschliffen, liniert und gerahmt wurden.

Daten: Donnerstag, 19. Juli / 26. Juli / 2. August / 9. August Besammlung: 10.00 Uhr bei der Schiefertafelfabrik in der Sandgasse (Nähe Kirche) Dauer: bis zirka 11.30 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Kosten: Erwachsene CHF 10.00 / Kinder CHF 8.00

24 Natur pur

Indoor-Angebote

Hallenbad Hallenbad, lintharena sgu, Näfels Grosses Hallenbad und Nichtschwimmerbecken. 30 Minuten Fahrzeit ab Elm. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 12.00 – 13.30 / 16.00 – 21.00 Uhr Mi 12.00 – 21.00 Uhr Sa + So 08.30 – 18.30 Uhr Telefon 055 618 70 70

Wasserpark «Alpamare», Pfäffikon SZ Erleben Sie den grössten Wasserpark in der Umgebung. Mit dem Auto ab Elm in 50 Minuten erreichbar. Telefon 055 415 15 15

Hoschet-Sauna (Juni, Juli und August geschlossen) Im kleinen Wellness-Bereich in der Hoschet in Matt (50 m unterhalb der Kirche) stehen eine traditionelle finnische Sauna, eine BIOSA-Sauna (tiefere Temperaturen und höhere Feuchtig- keit) und ein SANIA-Whirlpool zur Verfügung. Gönnen Sie sich Zeit und relaxen Sie bei entspannender Musik im Ruheraum. Das Bad im Whirlpool und der Besuch der Sauna sind gut für eine rasche Linderung bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

Kontakt / Anmeldung Elisabeth Bräm-Stauffacher, Hoschet, 8766 Matt, Telefon 079 236 15 30, [email protected]

Massagen

im Hotel Elmer, Elm Telefon 055 642 60 80 Heidi Mächler Telefon 055 642 14 17

25 Schieferwerkstatt Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und nutzen Sie die Möglichkeit, mit Glarner Schiefer, welcher unsere Geschichte geprägt hat, kunstvolle Dekoration, Schmuck und Gebrauchs- gegenstände anzufertigen. Es gibt 4 bis 12 Arbeitsplätze, welche individuell oder durch eine Gruppe besetzt werden können. Material und Werkzeug werden zur Verfügung gestellt. Preis auf Anfrage, es wird jeweils ein geeignetes Kostenmuster angeboten.

Kontakt Wilma Hauser, Äschen, 8767 Elm, Telefon 055 642 24 78 oder 079 323 81 27

Kegelbahnen

im Gasthaus Sonne, Engi Telefon 055 642 24 64

Kletterhalle Kletterhalle, Boulderraum, Klettermaterial zum Mieten usw. in der lintharena sgu in Näfels. Öffnungszeiten: Mo – Fr, 08.30 – 22.00 Uhr / Sa + So, 08.30 – 18.30 Uhr

Kontakt lintharena sgu, 8752 Näfels, Telefon 055 618 70 70, www.sgu.ch

Fitness-Center

PhysioMed, Schwanden Telefon 055 644 49 00 lintharena sgu, Näfels Telefon 055 618 70 70 InForm, Netstal Telefon 055 640 74 02

Shopping Shoppen Sie in der kleinsten Hauptstadt. Glarus gleicht mit seinen vielen Geschäften und Einkaufsläden einem grossen Freiluft-Einkaufscen ter. Kino

Näfels Telefon 055 612 17 32 Uznach Telefon 055 280 25 00

26 Natur pur

Kulturelle Angebote

Schiefertafelfabrik Elm Inmitten der heimeligen Holzhäuser in der Sandgasse nahe der Kirche findet sich die Schiefertafelfabrik. Nach Einstellung der Produktion erwarb die «Stiftung pro Elm» die Liegenschaft mit dem Ziel, den letzten Zeugen des einst blühenden Schiefer- gewerbes der Nachwelt zu erhalten. Sämtliche Werkzeuge, Gerätschaften und Maschinen, die es zur Herstellung von Schiefertafeln braucht, sind noch vorhanden. Schieferstaub, Sägemehl und Leimgeruch zogen wieder in die Räume ein. Das alte Handwerk präsentiert sich heute auf den rund 1,5-stündigen Führungen den interessierten Besuche- rinnen und Besuchern. Allgemeine Führungen: 28. Mai, 17. Juni, 19. / 26. Juli, 2. / 9. August, 9. / 29. / 30. September, 1. Oktober Besammlung 10.00 Uhr beim Fabrikli in der Sandgasse. Eintritt : Erwachsene CHF 10.00 / Jugendliche CHF 8.00 Führungen für Gruppen (Voranmeldung notwendig): Pauschalbetrag Gruppen bis 20 Pers. Pro weitere Pers. Erwachsene CHF 200.00 CHF 10.00 Schulen CHF 160.00 CHF 8.00 Mindestalter in Schülergruppen: 10 Jahre. Achtung: Es können sich auch andere Besucher einer Gruppe anschliessen. Apéro in der gemütlichen Fabrik Pro Pers. Apéro mit Weisswein, Jus, Mineral und Snacks CHF 10.00 Apéro mit Weisswein, Jus, Mineral und Zigerbrüt CHF 14.00

Kontakt Hans Rhyner, Unterdorf, 8767 Elm, Telefon 055 642 13 41, www.plattenberg.ch, [email protected]

27 Landesplattenberg Engi Ein einmaliges spezielles Erlebnis bietet die Besichtigung unter kundiger Führung im Landesplattenberg Engi, dem alten Schiefer- bergwerk im Sernftal. Erleben Sie die besondere Faszination der wunderbar beleuchteten Kreuzgänge, Spitzbögen und Kathe- dralen aus schwarzem Schiefer. Eine Stunde lang bleibt man im Bergesinnern (11°C), wo unter anderem eine Diaschau verdeut- licht, welch harte Arbeit hier früher geleistet wurde. Auch können Sie die aussergewöhnliche Akustik abseits von jeglichen Neben- geräuschen geniessen, z. B. bei Konzerten im Berg.

Im Sommer 2012 sind leider keine Führungen möglich. Auf www.plattenberg.ch werden Sie über die aktuelle Situation informiert.

UNESCO-Besucherzentrum Das Besucherzentrum befindet sich im alten Schulhaus des mit dem Wakkerpreis ausgezeichneten Dorfkerns von Elm. Es nimmt Sie mit auf eine Zeitreise über die Entstehung des Gebirges in der Region. Fragen wie es möglich ist, dass heute in der Tektonikarena Sardona altes Gestein auf jungen Gesteins- schichten zu liegen kommen, werden beantwortet. Das Rätsel dieses aussergewöhnlichen Phänomens der Überschiebung ist aber bis heute noch nicht vollständig gelöst. Mikroskope und Gesteinsproben erlauben einen Blick in die Details und Über- sichtkarten bieten verschiedene Vorschläge, um das Gebiet des UNESCO-Welterbe Sardona noch besser kennenzulernen. Ideal ist ein Besuch vor oder nach einem Ausflug im herrlichen Wandergebiet von Elm. Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr, Eintritt frei Fachkundige Führungen werden auf Wunsch durch einen ausgebildeten GeoGuide angeboten. Kosten nach Absprache.

Kontakt und weitere Informationen Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Ein weiteres Besucherzentrum zur belebten Natur und Geologie befindet sich im Bahnhofsgebäude Glarus, in den Räumen des Naturzentrums Glarnerland (siehe Seite 32).

28 Natur pur

Auf den Spuren vom Bergsturz Elm 6. bis 9. September 2012: Theater, Spurensuche Bergsturz, Konzert, Geologie-Wanderung Das Theaterstück «Die Steinflut» mit Cornelia Montani, nach der Novelle von Franz Hohler und in der Regie von Klaus Henner Russius, ist Ausgangspunkt für verschiedene Rahmenveran- staltungen zum Jahrestag des Bergsturzes von Elm. Vom 7. bis 9. September 2012 werden der Bergsturz, der faszinierende Schiefer, aber auch die einzigartige Gebirgs- und Kulturlandschaft des Glarnerlandes im Zentrum stehen und zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Eine Veranstaltung von Ursula Pfister – Auf Kulturspur in Zusammenarbeit mit Elm Ferienregion Programm Freitag, 7. September 2012 Einführung: Schiefer und Landesplattenberg Engi Gemeinsames Nachtessen Konzert mit Trio Bann, Kirche Elm Samstag, 8. September 2012 Spurensuche Bergsturz Picknick von Landfrauen mit alpinavera-Produkten Besuch Schiefertafelmuseum Theateraufführung «Die Steinflut» Sonntag, 9. September 2012 Dorfbesichtigung Elm Geführte Geologie-Wanderung Kontakt: Ursula Pfister – Auf Kulturspur, www.aufkulturspur.ch, [email protected], Tel. 044 271 07 13

Theateraufführungen «Die Steinflut» Donnerstag, 6. und Samstag 8. September 2012, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Elm Spiel: Cornelia Montani, Regie: Klaus Henner Russius Vorverkauf: Elm Ferienregion, www.elm.ch, [email protected], Tel. 055 642 52 52

Konzert mit Trio Bann Freitag, 7. September 2012, 20.00 Uhr, Kirche Elm Mit Roland Schiltknecht, Gabriel Schiltknecht, Roland Dahinden Kontakt: Elm Ferienregion, www.elm.ch, [email protected], Tel. 055 642 52 52

29 Dorfführung Elm Rundgang durch das 1981 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnete Dorf mit seinen imposanten Holzhäusern und der interessanten geschichtlichen Vergangenheit. Führungen für Gruppen auf Anfrage. Dauer zirka 1 Stunde. Kosten: Gruppen bis 25 Personen jede weitere Person Erwachsene CHF 125.00 CHF 5.00 Jugendliche CHF 100.00 CHF 4.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Sernftalbahn-Museum Engi Die Sernftalbahn, eine Überlandstrassenbahn, die mit unheimli- chen Naturgewalten zu kämpfen hatte, ist ein Teil der Geschichte des Kantons Glarus und war für das Sernftal knapp sieben Jahr- zehnte die Lebensader. Damit diese nicht vergessen geht, wurde im Oktober 2006 der «Verein Sernftalbahn» gegründet, um die Erinnerungen mit dem Aufbau eines Archivs und Museums zu bewahren. Der damalige Güterschuppen und das ehemalige Stationsbüro Engi-Vorderdorf wurden in mühseliger Arbeit in ein stimmungsvolles Ausstellungslokal umgebaut. So können heute zahlreiche Erinnerungsstücke in den einstigen Bahnlokalitäten bestaunt werden. Ausstellung 2012: Vom Stauwehr zur Fahrleitung Öffnungszeiten: ab dem 21. April 2012 jeden 3. Samstag und Sonntag im Monat von 10.00 bis 16.00 Uhr, letzter Öffnungstag Sonntag, 21. Oktober 2012 Führungen für Gruppen sind auch an anderen Daten möglich. Eintritt: gratis

Kontakt Ernst B. Leutwiler, Präsident, Ölberg 5, 8755 Ennenda, Telefon / Fax 055 640 61 47, www.sernftalbus.ch/sernftalbahnmuseum, [email protected] mm

30 Natur pur

Naturmuseum Engi Verteilt auf drei Stockwerke präsentieren sich die stolzen Ver- treter der einheimischen Tierwelt. Wunderschöne Mineralien und Gesteine nehmen Bezug zur einzigartigen Glarner Geologie. Geniessen Sie als besonderes Erlebnis den Rundgang zum Thema «Glarner Schiefer fossilien». Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr, So 14.00 – 17.00 Uhr Führungen auf Anfrage. Eintrittspreise Erwachsene: CHF 5.00 Kinder ab 6 Jahren: CHF 2.00 Schulklassen: gratis

Kontakt Naturwissenschaftliche Sammlungen des Kantons Glarus, 8765 Engi, Telefon 055 642 10 81, [email protected]

Dorfmuseum «Pulverturm», Schwanden Der Pulverturm wurde 1756 bis 1757 erbaut. Er beherbergt eine permanente Ausstellung über Schwanden, Industrie und fremde Kriegsdienste, das Militär- und Feuerwehrwesen. Weiter erhalten Sie Informationen zu der im 19. Jahrhundert erfolgten Auswan- derung und über das im 16. Jahrhundert eröffnete und bereits nach 30 Jahren wieder aufgegebene Eisenbergwerk Guppen. Öffnungszeiten: Am Kilbisamstag und Sonntag, 22. und 23. September 2012, ansonsten sind Besichtigungen nach Vereinbarung möglich.

Kontakt Ernst Güttinger, Dorfmuseum «Pulverturm», Grundtrasse 13, 8762 Schwanden, Tel. 055 644 17 29 www.schwanden.ch

31 Suworow-Museum, Linthal Sammlung zur Geschichte des Alpenzugs des russischen Generals Suwo r ow. Lage: LINTHPark, 8783 Linthal (ehemalige Spinnerei) Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa und So 10.00 – 17.00 Uhr Nach Vereinbarung sind auch Führungen zu anderen Zeiten möglich. Eintritt: gratis

Kontakt Walter Gähler, 8750 Riedern, Telefon 079 216 66 58, [email protected], www.1799.ch

Naturzentrum Glarnerland Informationsstelle über aktuelle Themen, Beobachtungsmög- lichkeiten und Anlässe rund um die Glarner Natur. Lebensraum- wände, Bildershows, Entdeckerstationen und Anschauungs- objekte machen auf spannende Naturereignisse aufmerksam. Eine Forscher- und eine Kinderecke mit kniffligen Aufgaben und Spielen laden zum Verweilen ein. Die Inhalte der Stationen wechseln mit den Jahreszeiten. Fragen zur Glarner Fauna und Flora werden beantwortet und wer auf eigene Faust eine Exkursionsreise in die Glarner Natur unternehmen will, kann Fledermausdetektoren, Feldstecher und anderes Exkursions- material ausleihen. Integriert in die Räumlichkeiten ist das Besucherzentrum Glarnerland (Standort Glarus) des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona mit Texttafeln und iPads zur Geologie. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.30 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr Eintritt: gratis

Kontakt Naturzentrum Glarnerland, Bahnhof, 8750 Glarus, Telefon 055 622 21 82, [email protected], www.naturzentrumglarnerland.ch

32 Natur pur

Glarner Wirtschaftsarchiv Das Glarner Wirtschaftsarchiv verfügt über Museumsräume mit Wechselausstellungen, Besichtigung des denkmalgeschütz- ten Hänggiturms sowie Lagerräume mit Archivmaterial. Besichtigungen und Führungen: Jeden letzten Samstag im Monat von 14.00 von 17.00 Uhr; weitere Führungen auf Anfrage Eintrittspreise: Erwachsene CHF 5.00 / Schüler CHF 2.00 Gruppen ab 10 Personen CHF 3.00

Kontakt Glarner Wirtschaftsarchiv, Mühlestrasse 20 / II, 8762 Schwanden, 055 654 13 01 oder 079 441 68 37, [email protected], www.glarnerwirtschaftsarchiv.ch

Kunsthaus Glarus Ausstellung zur aktuellen Kunst und Werke aus der Sammlung des Kunst vereins. Führungen zur Ausstellung und museums- pädagogische Führungen auf Anfrage. Öffnungszeiten: Di – Fr 14.00 – 18.00 Uhr Sa + So 11.00 – 17.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene CHF 6.00 / Kinder CHF 4.00

Kontakt Kunsthaus Glarus, im Volksgarten, 8750 Glarus, Telefon 055 640 25 35, [email protected], www.kunsthausglarus.ch

33 Stadtführungen Glarus Der Brand von Glarus zerstörte im Jahre 1861 rund 600 Häuser und liess das Zentrum des Hauptortes in Schutt und Asche zurück. Die Katastrophe hat massgeblich zu einem Neuanfang und einer Weiterentwicklung von Glarus beigetragen. Der Wiederaufbau wur- de in kurzer Zeit geplant und umgesetzt. Die neue Stadtarchitektur von Bernhard Simon und Johann Caspar Wolff verleiht Glarus ei- nen städtischen Charakter und zeichnet sich mit ihren geometrisch angelegten Strassen aus. – Mit dem Stadtführer folgen Sie den Spuren des Brandes und des Wiederaufbaus. Sie besuchen den Landsgemeindeplatz, wo das Feuer ausbrach, machen einen Ab- stecher zum Gerichtshaus und erhalten eine Antwort darauf, warum der «Stampf» quer im rechtwinkligen Stadtgefüge steht. Allgemeine Stadtführungen ( Besammlung um 13.30 Uhr vor der Glarner Stadtkirche) : jeden Samstag vom 28. Juli bis 6. Oktober 2012 Preise: Erwachsene CHF 15.00 pro Person / Jugendliche gratis Dauer zirka 1,5 Std. Führungen für Gruppen auf Anfrage.

Kontakt kulturaktivGLARUS, Hauptstrasse 41, 8750 Glarus, Telefon 079 345 72 35, [email protected], 17.5www.kulturaktiv.ch mm

Museum des Landes Glarus, Näfels (Freulerpalast) Das Landesmuseum des Kantons Glarus wurde 1946 im Freuler- palast in Näfels eröffnet und zeigt die Geschichte und Kultur des Kantons. Die prachtvollen alten Räume einerseits und die abwechslungsreichen, klar gegliederten Ausstellungsbereiche anderseits machen den Freulerpalast zu einem der schönsten und erleb nisreichsten historischen Museen der Schweiz. Öffnungszeiten ( 1. April bis 30. November ): Di – So, 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.30 Uhr Montag geschlossen Eintrittspreise: Erwachsene CHF 8.00 / Kinder und Studenten CHF 5.00 Gruppen ab 10 Personen CHF 5.00

Kontakt Museum des Landes Glarus, Freulerpalast, 8752 Näfels, Telefon 055 612 13 78, [email protected], www.freulerpalast.ch

34 Natur pur

Exkursionen und Lehrpfade

Älplerleben Einen Tag lang Älpler sein – das können Sie auf der Mettmen-Alp erleben. Bei Ihrer Anreise um zirka 16.00 Uhr erhalten Sie einen feinen Zvieri. Nach dem Einquartieren dürfen Sie bereits beim Melken der Kühe Hand anlegen. Anschliessend gibt es ein währ- schaftes Älpler-Znacht gemeinsam mit dem Älpler-Team. Über- nachtet wird im fein duftenden Heu. Am nächsten Tag ertönt schon früh der Wecker, denn vor dem Frühstück müssen die Kühe gemolken werden! Nach dem verdienten Morgenessen mit frischer Kuhmilch werden die Stall- arbeiten erledigt, der Rest des Vormittags wird der Alpkäse- produktion und -pflege gewidmet. Gegen Mittag werden Sie ver- abschiedet und fahren mit der Luftseilbahn zurück ins Tal. Gegen Absprache ist auch ein mehrtägiger Aufenthalt möglich. Preise : Erwachsene CHF 92.00 / Kinder CHF 52.00 ( inkl. Retourfahrt mit der Luftseilbahn Kies – Mettmen, Übernachtung, Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten, exkl. alkoholische Getränke ) Ausrüstung : Warme Kleider, Regenschutz, gutes Schuhwerk ( keine Turnschuhe ), Utensilien zum Übernachten Saison : Das Angebot kann während der Alpzeit, von Juli bis September, gebucht werden.

Kontakt Info : Luftseilbahn Kies – Mettmen, Postfach, 8762 Schwanden, Telefon 055 644 20 10, www.mettmen-alp.ch, [email protected] und Touristinfo Glarnerland, Telefon 055 610 21 25 Anmeldung : Familie Freuler, Telefon 055 640 13 68

35 Schaukäsen Alp Ämpächli Seien Sie dabei, wenn in der prächtigen Bergwelt aus frischer Alpmilch köstlicher Alpkäse hergestellt wird. Jede Alp produziert ihren ganz individuellen Käse, auch wenn nach dem gleichen Rezept gekäst wird. Gerne können Sie beim «Käsen» zusehen. Dies dauert etwa zwei Stunden. Saison: Die Produktion von Alpkäse kann während der Alpzeit von Anfang Juni bis Ende September besucht werden. Preise auf Anfrage.

Kontakt Ämpächli vorderes Senten: Thomas Elmer, Sandbühl 1, 8767 Elm, Telefon 079 735 14 45 Ämpächli hinteres Senten: Jörg Rhyner, Waldstrasse 26, 8767 Elm, Telefon 079 269 08 36, [email protected]

Schauzigern Alp Erbs Schauen Sie dem Älpler bei der interessanten Zigerherstellung über die Schultern. Saison: Die Zigerherstellung kann während der Alpzeit von Anfang Juni bis Ende September besucht werden. Steger, Unterstafel Obererbs, Oberstafel Preise: CHF 8.00 pro Person

Kontakt Hansruedi Schneider, Telefon 079 704 31 84

36 Natur pur

Wildbeobachtungen Erleben Sie einen atemberaubenden Morgen auf den Spuren des Wil des. Beobachten Sie, wie die Natur und die Tiere aus der Stille und Dunkelheit der Nacht erwachen. Begleitung durch eine fachkundige Person (Wildhüter, Förster, Jäger). Die Tour gleicht einer zweistündigen Wanderung und startet am Morgen zwischen 05.00 und 06.00 Uhr, da das Wild um diese Zeit am besten be- obachtet werden kann. Mitbringen eines Fernglases empfohlen.

Kosten: Gruppen bis 10 Personen CHF 100.00 (inkl. Rundreisebillette) jede weitere Person CHF 10.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Wanderbegleitung / GeoGuides Möchten Sie auf Ihrer Wanderung begleitet werden? Wollen Sie den Geopark Sardona entdecken? Unsere ausgebildeten GeoGuides begleiten Ihre Gruppe gerne auf Wanderungen oder Exkursionen und erzählen dabei Interessantes über Geologie, Land- und Alpwirtschaft, den Freiberg Kärpf, lokale Gegeben- heiten, Flora und Fauna oder erklären Ihnen das Panorama. GeoGuides helfen Ihnen, sich im Geopark Sardona zurecht- zufinden.

Kosten : CHF 20.00 / Person für einen halben Tag CHF 40.00 / Person für einen ganzen Tag (mind. CHF 60.00)

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Weitere Exkursionen für Gruppen ab 10 Personen: Spurensuche Bergsturz S. 38 Alpwanderung mit Besichtigung Alpkäserei S. 38 Sernftaler Sagenwanderung S. 39

37 Spurensuche Bergsturz Die leichte Wanderung führt über den Schuttstrom des Bergsturzes. Dabei erfahren Sie viele Details über Ursache, Hergang und Bewältigung dieser Katastrophe und sehen die noch sichtbaren Spuren. Der Rundgang dauert zirka 2½ Stunden. Kosten: Gruppen bis 25 Personen jede weitere Person Erwachsene CHF 120.00 CHF 4.00 Jugendliche CHF 70.00 CHF 3.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Alpwanderung mit Besichtigung Alpkäserei Die geführte Wanderung führt Sie über saftige Alpweiden und durch schattige Bergwälder des idyllischen Krauchtals. Sie er- fahren während der Wanderung (reine Wanderzeit 4 Std.) Interessantes über die Alpen, Geologie, Flora und Fauna und über lokale Gegebenheiten. Als Höhepunkt der Wanderung können Sie in der Alp hütte mitverfolgen, wie der Senn Glarner Alpkäse herstellt. Ausrüstung: Wanderschuhe, Wanderkleider, Verpflegung aus dem Rucksack. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Kosten : Gruppen bis 10 Personen CHF 250.00 Jede weitere Person CHF 20.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

38 Natur pur

Sernftaler Sagenwanderung Auf der 1½-stündigen Wanderung rund um Elm erfahren Sie spannende Sagen (Mundart gesprochen) aus dem Sernftal. Lernen Sie so die Ferienregion Elm aus einem anderen Blickfeld und auf mystische Art und Weise kennen. Kosten: Gruppen bis 25 Personen jede weitere Person Erwachsene CHF 120.00 CHF 4.00 Jugendliche CHF 70.00 CHF 3.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected]

Touren zum Martinsloch In Begleitung eines lokalen Bergführers das Martinsloch hautnah erleben. Treffpunkt ist um 07.40 Uhr an der Bergstation der Tschinglenbahn. Auf der 3½-stündigen Tour überwinden Sie 1150 m Höhendifferenz und werden durch eine atemberaubende Aussicht belohnt. Durchführung ab 5 Personen. Anmeldung bis jeweils Donnerstag 16.00 Uhr erforderlich. Anspruchsvolle Tour für geübte Berggänger, einfache Klettereien. Daten: 16. Juni / 15. Juli / 11. August / 9. September 2012 Ausrüstung: Bergschuhe oder feste Wanderschuhe sowie zweckmässige Bekleidung sind Voraussetzung. Wanderstöcke und Zwischen- verpflegung aus dem eigenen Rucksack sind empfehlenswert. Sicherheitsausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kosten ( exkl. Bahnfahrt Elm – Tschinglen-Alp) : Geführte Tour: CHF 95.00 Geführte Tour mit Übernachtung im Berggasthaus Tschinglen: CHF 115.00 Geführte Tour mit Übernachtung und Halbpension im Berggasthaus Tschinglen: CHF 147.00

Kontakt Elm Ferienregion, Säge 5, 8767 Elm, Telefon 055 642 52 52, www.elm.ch, [email protected] oder Pankraz Hauser, eidg. dipl. Bergführer, Telefon 079 693 75 18, [email protected]

39 Lochsite Eine der berühmtesten geologischen Stätten der Schweiz. Die Glarner Haupt überschiebung ist hier besonders gut sichtbar und wurde an dieser Stelle wissenschaftlich gefestigt. Die Lochsite in Schwanden (oberhalb Sernftalstrasse) ist jederzeit frei zugäng- lich. Hinweistafeln informieren über die Sachlage. Führungen für Gruppen auf Anfrage.

Kontakt Geopark, Geschäftsstelle Allmeindstrasse 33, 8765 Engi, Telefon 055 640 80 50, www.geopark.ch, [email protected]

Waldreservat Gandwald Ausgeschilderter Rundgang durch den geschützten Turiner- meister-Ahornwald. Informationstafeln über Pflanzen und Tierwelt entlang des Weges (Wanderzeit: 1 Std.). Ausgangspunkt Elm: Markierter Fussweg ab Dorfstrasse, Gasthaus Segnes

Waldlehrpfad Weissenberge – Matt Beschilderte Bäume und Sträucher entlang des Wanderweges Matt – Weissenberge (Wanderzeit: 1,5 Std.). Ausgangspunkt Matt: Eingang Krauchtal oder bei der Wirtschaft zum Weissenberg

40 Natur pur

Glarner Industrieweg Beschilderte Rad- und Wanderroute durch die Glarner Industrie- landschaft von Linthal nach Ziegelbrücke und von Elm nach Schwanden. Routen karten, Beschreibungen und Führungen beim Verein Glarner Industrieweg.

Kontakt Verein Glarner Industrieweg, Hauptstrasse 41, 8750 Glarus, Telefon 055 640 20 22, [email protected]

Themenweg « Vivian als Chance » Themen- und Erlebnisweg mit fünf Stationen im Raum Schwanderberg, Niderental, Mettmen. An fünf verschiedenen Stationen kann man den Wald und die damit verbundenen Probleme näher kennenlernen. Ebenso sind die Probleme nach dem Sturm « Vivian » dargestellt. Schöne, leicht begehbare Wanderroute.

Kontakt Forstamt der Gemeinde Glarus Süd, Revier Grün Schwanden, Telefon 058 611 97 11

41 Diverse Informationen

Kurtaxen Glarus Süd Jeder Gast ab 6 Jahren, der in Glarus Süd übernachtet, ist kurtaxenpflichtig. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Kur taxenmeldeschein nach dem Einchecken im Hotel an der Rezeption oder bei der Übernahme der Ferienwohnung ausfüllen und den Betrag dem Vermieter oder dem Hotel bezahlen.

Gäste in Hotels, Gasthäusern, Pensionen, Ferienwohnungen und Privatunterkünften Erwachsene CHF 2.80 / Kinder 6 bis 16 Jahre CHF 1.40 Gäste in Gruppenunterkünften, Clubhäusern, Hütten und auf Campingplätzen Erwachsene CHF 1.70 / Kinder 6 bis 16 Jahre CHF 0.85

Fundbüro

Tourismusbüro Elm Telefon 055 642 52 52 [email protected] Sportbahnen Elm Telefon 055 642 60 60 [email protected]

Internet Corner

Hotel Elmer, Telefon 055 642 60 80

Wichtige Telefonnummern

Arzt: Dr. med. Zimmermann, Matt Telefon 055 642 19 18 Spital: Kantonsspital Glarus, Telefon 055 646 33 33 24-Std.-Ärztetelefon: 0844 55 66 55 Sanitätsnotruf: 144 Feuerwehr: 118 REGA: 1414 Polizei: Station Schwanden, Telefon 055 647 80 80 Notruf 117 Strasseninfo: Telefon 0900 55 10 55 Lawineninfo: 187 Pisteninfo: Telefon 055 642 60 66 (Sportbahnen Elm) Gemeinde Glarus Süd: Telefon 058 611 91 11 (Mitlödi)

42 Natur pur

Veranstaltungen

Die aufgeführten Veranstaltungen sind nur eine Auswahl. Details zu den verschiedenen Anlässen sowie eine komplette Liste finden Sie unter www.elm.ch. Mittwoch, 1. August 2012 1.-August-Feierlichkeiten Brunch und offizielle Ansprache beim Stall von Kaspar und Urs Elmer im Untertal, Elm Brunch in der «Munggä Hüttä» und im Bergrestaurant Ämpächli Sonntag, 12. August 2012 Familientag auf Ämpächli – viele Attraktionen warten auf die Kinder ( Ponyreiten, AirBrush / Schminken, Basteln mit Schiefer, Zauberkunststücke und viele weitere Überraschungen) Sonntag, 12. August 2012 Ländler-Sonntag auf der Mettmen-Alp ab 11.00 bis 17.00 Uhr im Berggasthaus mit dem Schwyzerörgeli-Quartett Gufelgruess, Niederurnen, und dem Handorgel-Duo Gebrüder Moser, Amriswil Donnerstag, 6., und Samstag, 8. September 2012 «Die Steinflut» nach der Novelle von Franz Hohler im Gemeindehaus Elm – ein Theaterprojekt von Cornelia Montani, Regie: Klaus Henner Russius Sonntag, 9. September 2012 Bergchilbi auf der Sonnenterrasse des Bergrestaurants Ämpächli mit der Superländlerkapelle von Carlo Brunner und weiteren Auftritten von bekannten Musikern 16. / 23. / 30. September 2012 «Buurä-Zmorgä» im Älpli – urchig, währschaft und gemütlich (Reservation erforderlich) Sonntag, 30. September 2012 Die Sportbahnen Elm und die Südostschweiz laden ein zum «Fünfliber»-Wandertag in Elm Sonntag, 7. Oktober 2012 18. Glarner Alpchäs- und Schabziger-Märt Immer am ersten Sonntag im Oktober treffen sich beim Truppen- lager in Elm alle Alpchäs- und Schabziger-Freunde. Die Älpler präsen tieren ihren über den Sommer produzierten Alpkäse. Attrak- tives Rahmen programm für Kinder, volkstümliche Unter haltung, Alp abfahrt und feine Älplerspeisen in der Festwirtschaft. 7./14./21./28. Oktober 2012 «Buurä-Zmorgä» im Älpli – urchig, währschaft und gemütlich (Reservation erforderlich) Sonntag, 21. Oktober 2012 Die Sportbahnen Elm und die Südostschweiz laden ein zum «Fünfliber»-Wandertag in Elm

43 Firmenbesichtigungen und Fabrikläden

Mineralquellen Elm Besichtigungen der Abfüllanlagen von der Besuchergalerie aus von Februar bis November jeweils Mo, Di und Mi, 08.30 – 10.30 Uhr und 13.30 – 14.30 Uhr. Gruppenbesuche nur auf Voranmeldung. Telefon 055 642 60 05, www.elmer-citro.ch

WESETA Textil AG, Engi Im echten Fabrikladen werden vor allem sehr preiswerte Frottiertücher aus eigener Fabrikation mit kleinen Fehlern oder nicht mehr aktuellen Farben verkauft. Öffnungszeiten: Mi, 13.00 – 16.00 Uhr und Sa, 08.00 – 11.00 Uhr Telefon 055 642 61 00, www.weseta.ch

Glarner Feingebäck, Engi Im Fabrikladen gibt es verschiedene Glarner Spezialitäten zu kaufen. Öffnungszeiten: Mo – Fr, 06.00 – 18.00 Uhr Telefon 055 642 52 02, www.hefti-produkte.ch

Swiss Mountain Händ Bägs, Engi Taschen in den verschiedensten Formen und Grössen werden aus gebrauchten LKW und Werbeplanen in der Schweiz herge- stellt. Jede Tasche ist ein Unikat und wird einzeln und von Hand aus alten Planen gschnitten, gewaschen und zusammengenäht. Die gesamte Arbeit ist zu 100% «Made in ». Besuchen Sie die Manufaktur. Nur mit Voranmeldung. Termine sind auch nach 18.00 Uhr und samstags möglich. Telefon 079 450 10 47, www.swissmountain-hand-bags.ch

Brauerei Adler AG, Schwanden Von Montag bis Freitag werden auf Anfrage Führungen durch die Brauerei mit anschliessendem Apéro und Bier-Degustation angeboten. Max. 20 Personen pro Gruppe. Telefon 055 647 35 35, www.brauereiadler.ch

44 Natur pur

Firmenbesichtigungen und Fabrikläden

Electrolux Schwanden Auf Anfrage werden ab 10 Personen Werkbesichtigungen durchgeführt. Öffnungszeiten: Mo – Do, auf Anfrage Telefon 055 647 83 81, www.electrolux.ch

Confiserie Läderach, Ennenda Jeden Dienstag und Donnerstag findet im Fabrikgebäude in Ennenda ein 2.-Wahl-Verkauf der feinen Pralinen statt. Öffnungszeiten: Di + Do, 13.30 – 16.30 Uhr Telefon 055 645 44 44, www.laederach.ch

GESKA AG, Glarus Besichtigung der einzigen Glarner Schabzigerfabrik. Aufgrund von Umbauarbeiten sind leider keine Betriebs- führungen möglich. Ab Frühjahr 2013 sind Führungen wieder geplant. Telefon 055 640 17 34, www.geska.ch

Landolt Hauser AG Gewürze & Kräuter, Näfels Betriebsbesichtigungen finden jeweils auf Anfrage am Freitag- nachmittag statt. Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di – Fr, 08.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Sa, 08.30 – 16.00 Uhr Telefon 055 612 21 27, www.landolthauser.ch

45 Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten Elm

Postagentur im Volg Mo – Fr 07.30 – 12.00 14.00 – 18.30 Tel. 055 642 13 03 Sa 07.30 – 15.00 Glarner Regionalbank Mo – Fr 08.00 – 11.00 14.00 – 17.00 Tel. 055 642 11 61 Volg Mo – Fr 07.30 – 12.00 14.00 – 18.30 Lebensmittel Sa 07.30 – 15.00 Tel. 055 642 13 03 Margriths Hoflädeli Fr 09.00 – 19.00 Tel. 055 642 19 67 übrige Tage auf Anfrage Bäckerei Rothen Mo + Di 07.00 – 11.30 14.00 – 18.30 Tel. 055 642 14 55 Mi geschlossen Do + Fr 07.00 – 11.30 14.00 – 18.30 Sa 07.00 – 16.00 Rhyner Sport Mo – Fr 08.00 – 12.00 14.00 – 18.30 Tel. 055 642 13 41 Sa 08.00 – 17.00 Schneider Sport Mo – Fr 08.00 – 11.30 14.00 – 18.30 Tel. 055 642 10 38 Sa 08.00 – 16.00 Didis Lädeli Mo + Di 09.00 – 11.30 14.00 – 18.30 Mode + Textilien Mi 09.00 – 11.30 Tel. 055 642 13 27 Do + Fr 09.00 – 11.30 14.00 – 18.30 Sa 09.00 – 16.00 Salon Carina Mo / Di geschlossen Coiffeur Mi 08.00 – 11.00 14.15 – 18.00 Tel. 055 642 21 21 Do 08.00 – 11.00 14.15 – 18.00 Fr 08.00 – 11.30 Sa 08.00 – 11.30 Landmaschinen Elmer Mo – Fr 07.00 – 12.00 13.00 – 17.30 Tel. 055 642 18 33 Sa auf Anfrage Garage Zogg Mo – Do 07.30 – 12.00 13.15 – 17.30 Tel. 055 642 50 11 Fr 07.30 – 12.00 13.15 – 17.00 Sa nach Vereinbarung

46 Natur pur

Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten Matt

Volg Mo 08.00 – 12.00 Lebensmittel Di 08.00 – 12.00 14.00 – 18.30 Tel. 055 642 13 73 Mi 08.00 – 12.00 Do + Fr 08.00 – 12.00 14.00 – 18.30 Sa 08.00 – 13.00

Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten Engi

Post Mo – Fr 08.30 – 10.30 Tel. 055 642 11 05 Glarner Regionalbank Mo – Fr 08.00 – 11.00 14.00 – 16.30 Tel. 055 642 61 30 Sa 09.00 – 11.00 Autobetrieb Sernftal Mo – Fr 07.00 – 11.30 13.30 – 17.00 Station Engi Tel. 055 642 17 17 Rosi’s Dorfladen Mo + Di 08.00 – 11.45 15.00 – 18.30 Lebensmittel Mi 08.00 – 11.45 Tel. 055 642 11 18 Do + Fr 08.00 – 11.45 15.00 – 18.30 Sa 07.30 – 12.00 Blumengeschäft + Mo geschlossen Gartenbau Bäbler Di 08.00 – 11.00 13.00 – 17.00 Tel. 055 642 13 02 Mi 08.00 – 11.00 Do + Fr 08.00 – 11.00 13.00 – 17.00 Sa 08.00 – 11.00 13.00 – 15.00 Frisurälädäli Johanna Mo 08.00 – 11.00 13.30 – 18.30 Coiffeur Di 08.00 – 11.00 13.30 – 20.00 Tel. 055 642 22 88 Mi 08.00 – 11.30 Do + Fr 08.00 – 11.00 13.30 – 18.30 Sa 07.30 – 12.00 Salon Ursi Mo geschlossen Coiffeur Di – Fr 08.00 – 12.00 13.30 – 18.30 Tel. 055 642 10 08 Sa 08.00 – 12.00

47 Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten Engi

Schieferwerkstatt Do 13.30 – 17.30 Pavillon, Engi Fr 13.30 – 17.30 Schieferwerkstatt Glarus Mi 14.00 – 18.00 Bahnhofstrase 48 Sa 10.00 – 14.00 Tel. 079 323 81 27 oder nach Vereinbarung Crazy Hair Mo geschlossen Coiffeur Di – Do 14.00 – 21.00 Tel. 055 642 14 70 Fr 13.00 – 16.00 19.00 – 21.00 Bike Keller Mo geschlossen Geschäft Schwanden Di – Fr 14.00 – 18.30 Tel. 055 644 21 07 Do 14.00 – 20.00 Sa 08.00 – 14.00 Küchenbau Marti Mi 18.00 – 20.00 Ausstellung Mitlödi Sa 09.00 – 12.00 Tel. 055 644 19 48 Tel. 079 315 08 89 Swiss Mountain nur auf Voranmeldung Händ Bägs Die einzigen zu 100% in der Schweiz Tel. 079 450 10 47 hergestellten Planentaschen. www.swissmountain-hand-bags.ch

48 Natur pur

Restaurants Elm Restaurant Camperdun Sitzplätze: Restaurant 80 / Terrasse 30 Kontakt: Telefon 055 642 16 88 Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Öffnungszeiten: 08.30 – 24.00 Uhr Warme Küche: Mo, Do – Sa, 11.00 – 14.00 / 17.00 – 21.30 Uhr So, 11.00 – 21.30 Uhr Angebot: Glarner Spezialitäten und Fondue Hotel Elmer*** Sitzplätze: Restaurant 60 / Terrasse 25 Kontakt: Telefon 055 642 60 80, www.hotelelmer.ch Ruhetag: Sonntag ab 17.00 Uhr und Montag Öffnungszeiten: 08.00 Uhr bis Schluss Warme Küche: 18.00 – 20.30 Uhr Angebot: Glarner Spezialitäten, Grill Gasthaus Sonne Sitzplätze: Restaurant 80 / Sitzungszimmer 20 / Terrasse 40 Kontakt: Telefon 055 642 12 32, www.sonne-elm.ch Ruhetag: Mittwoch Öffnungszeiten: 08.00 – 24.00 Uhr Warme Küche: 11.30 – 21.30 Uhr Angebot: saisonale und regionale Speisekarte, hausgemachte Glace – auch über die Gasse Gasthaus Segnes** Sitzplätze: Restaurant 40 / Terrasse 30 Kontakt: Telefon 055 642 11 72, www.segnes.ch Ruhetag: Mittwoch Öffnungszeiten: ab 15.00 Uhr bis Schluss Warme Küche: auf Anfrage Angebot: Essen nur auf Voranmeldung Restaurant Panixerstübli Sitzplätze: Restaurant 40 / Terrasse 20 Kontakt: Telefon 055 642 66 41 Ruhetage: Samstag und Sonntag und allg. Feiertage Öffnungszeiten: 08.30 – 18.00 Uhr Angebot: Tagesmenü, hausgemachte Kuchen, div. Coupes

49 Restaurants Elm

Restaurant Hausstock Sitzplätze: Restaurant 25 Kontakt: Telefon 055 642 14 58 Ruhetag: Sonntag Öffnungszeiten: 09.00 bis Schluss Angebot: Tagesmenü Restaurant / Pension Bergführer Sitzplätze: Restaurant 40 / Terrasse 20 Kontakt: Telefon 055 642 21 06, www.pension-bergfuehrer.ch Ruhetag: Dienstag Öffnungszeiten: 09.00 – 22.00 Uhr Angebot: Tagesmenü, hausgemachte Spezialitäten

Restaurants Matt Restaurant Gemsberg Sitzplätze: Restaurant 36 Kontakt: Telefon 055 642 11 17 Ruhetag: Mittwoch ganzer Tag und Sonntagnachmittag Öffnungszeiten: 08.30 – 11.00 / 16.00 – 20.00 Uhr Angebot: Snacks Gasthaus Elmer** Sitzplätze: Restaurant 40 / Gartenterrasse 28 Kontakt: Telefon 055 642 59 59, www.gasthaus-elmer.ch Ruhetag: Donnerstag Öffnungszeiten: 08.00 – 23.00 Uhr Angebot: gutbürgerliche Küche

50 Natur pur

Restaurants Engi

Gasthaus Sonne Sitzplätze: Restaurant 50 / Terrasse 30 Kontakt: Telefon 055 642 24 64, www.HRI.ch/8765-Sonne Ruhetage: Montag und Dienstag Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9.00 Uhr, Samstag von 10.00 Uhr bis nach Bedarf; Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr Angebot: Plattenberg-Steak®, Salatbuffet; NEU: Black Angus Beef aus Argentinien Hotel Hefti Sitzplätze: Restaurant 40 / Terrasse 20 Kontakt: Telefon 055 642 11 55, www.hotelheftiengi.ch Ruhetag: Montag Öffnungszeiten: 08.15 – 23.00 Uhr, So 09.00 – 23.00 Uhr Warme Küche: durchgehend Angebot: gutbürgerliche Küche Gasthaus zum Adler Sitzplätze: Restaurant 25 / Saal 80 / Terrasse 10 Kontakt: Telefon 055 642 16 80, www.adler-engi.ch Ruhetag: Mittwoch Öffnungszeiten: 07.30 Uhr bis Schluss, So 09.00 – 18.00 Uhr Warme Küche: durchgehend Angebot: einfache Speisen und Snacks, gutbürgerliche Küche

51 Restaurants Schwanden und Umgebung

Brauereigasthof Adler, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 90, Saal 200, Terrasse 46 Kontakt: 055 644 11 71 www.brauereigasthof-adler.ch Ruhetag: Sonntag und Montag Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 8.00 – 24.00 Uhr Warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr, 18.30 – 22.00 Uhr Angebot: saisonale Küche Restaurant Schwimmbad, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 50, Terrasse 60 Kontakt: 055 644 12 91 Ruhetag: Dienstag Öffnungszeiten: Mittwoch ab 15.00 Uhr, Donnerstag – Montag, 9.00 – 24.00 Uhr Warme Küche: durchgehend Angebot: Grillspezialitäten Restaurant Sonne, Schwanden Kontakt: 055 644 40 90 Ruhetag: Samstag ab 13.00 Uhr und Sonntag Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.30 – 22.00 Uhr, Samstag, 8.30 – 13.00 Uhr Angebot: Snacks Restaurant Blume, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 45 Kontakt: 055 644 16 12 Ruhetag: Dienstag ab 21.00 Uhr und Mittwoch Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8.30 – 11.30 Uhr, Samstag, 8.30 – 12.15 Uhr, Sonntag 10.00 – 12.15 Uhr, nachmittags ab 15.00 Uhr offen Angebot: Snacks

52 Natur pur

Pizzeria Luna, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 70, Terrasse 24 Kontakt: 055 644 25 56 Ruhetag: Dienstag Öffnungszeiten: 9.00 – 23.00 Uhr, Samstag und Sonntag, 11.00 – 23.00 Uhr Warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr, 17.30 – 22.30 Uhr Angebot: Pizza, Pasta, Mittagsmenü Wirtschaft zum Raben, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 32, Terrasse 30 Kontakt: 055 644 16 14 Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Öffnungszeiten: 10.00 bis Schluss Warme Küche: keine Restaurant Raben, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 35 Kontakt: 055 644 17 59 Ruhetag: ab Samstag-Mittag und Sonntag Öffnungszeiten: 8.30 Uhr bis Schluss Warme Küche: auf Bestellung Angebot: Snacks und Menü; Jassfreunde sind willkommen Hotel Schwanderhof, Schwanden Sitzplätze: Restaurant 60, Terrasse 40 Kontakt: 055 644 14 28 Ruhetag: Ab Samstag Mittag und Sonntag Öffnungszeiten: 7.00 – 20.00 Uhr Warme Küche: ab 11.30 Uhr durchgehend Angebot: Glarner Spezialitäten Restaurant Wydeli Sitzplätze: Restaurant, 20, Terrasse 25, Saal 20 Kontakt: 055 644 13 47 Ruhetag: Sonntag Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 8.30 – 23.00 Uhr, Freitag, 8.30 – 01.00 Uhr, Samstag, 15.00 bis Schluss Warme Küche: durchgehend Angebot: Grillkarte, Käsespezialitäten

53 Restaurants Schwanden und Umgebung

Hotel Eintracht, Schwändi Kontakt: 055 644 12 71, www.eintracht.ch Öffnungszeiten: täglich Warme Küche: durchgehend Restaurant Krone, Schwändi Sitzplätze: Restaurant 40, Terrasse 30 Kontakt: 055 644 11 62 www.chrone.ch Öffnungszeiten: Freitag, 16.30 – 23.45 Uhr, Samstag, 10.00 – 23.45 Uhr, Sonntag, 9.00 – 23.45 Uhr Angebot: Warme Küche auf Bestellung Restaurant Tannenberg, Haslen Sitzplätze: Restaurant 50, Terrasse 50 Kontakt: 055 644 12 45 www.haslen-tannenberg.ch Ruhetag: Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag, 9.00 – 23.00 Uhr, Sonntag, 9.00 – 18.00 Uhr Warne Küche: Dienstag – Samstag, 11.00 – 14.00 Uhr, 18.00 – 22.00 Uhr / Sonntag, 11.00 – 14.00 Uhr Angebot: gutbürgerliche Küche Restaurant Adler, Sool Sitzplätze: Restaurant 25, Saal 40 Kontakt: 055 644 12 32 Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag, 9.00 – 23.00 Uhr Angebot: warme Küche Restaurant Rütihof, Mitlödi Sitzplätze: Restaurant 45, Terrasse 50 Kontakt: 055 644 17 04, [email protected] Ruhetag: Sonntag ab 18.00 Uhr, Montag und Dienstag Öffnungszeiten: Mittwoch – Samstag, 8.30 – Schluss, Sonntag, 8.30 – 18.00 Uhr Warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr / 17.30 – 21.00 Uhr Angebot: Rindfleisch aus eigener Produktion, selbstgemachte Kuchen

54 Natur pur

Restaurant Bären, Mitlödi Sitzplätze: Restaurant 50, Terrasse 10 Kontakt: 055 644 12 15 Ruhetag: Sonntag Öffnungszeiten: 6.00 – 19.00 Uhr, Donnerstag und Freitag bis 24.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Angebot: Snacks Restaurant Weisses Kreuz, Mitlödi Sitzplätze: Restaurant 40, Saal 20, Terasse 30 Kontakt: 055 644 30 20, www.weisseskreuz-mitloedi.ch [email protected] Ruhetag: Montag und Dienstag Öffnungszeiten: 11.00 – 14.00 Uhr / 17.00 – Schluss Angebot: Mmmh gut! Probieren, damit Sie es glauben. Restaurant Horgenberg, Mitlödi Sitzplätze: Restaurant 35, Terrasse 100 Kontakt: 055 640 59 73 Ruhetag: Dienstag Öffnungszeiten: 9.00 – 24.00 Uhr Warme Küche: 11.30 – 14.00 Uhr / 17.30 – 21.30 Uhr, Sonntag durchgehend Angebot: Fischspezialitäten

55 Bergrestaurants / Hütten Elm

Bergrestaurant Ämpächli Sitzplätze: Restaurant 600 / Terrasse 550 Kontakt: Telefon 055 642 17 70, www.elm.ch Öffnungszeiten: 08.10 – 17.00 Uhr vom 17. Mai bis 22. Juni an den Wochenenden und Feiertagen ; vom 23. Juni bis 1. November täglich Erreichbar: mit der Gondelbahn Elm – Ämpächli Angebot: grosses Selbstbedienungs-Restaurant mit wunderschöner Sonnenterrasse Skihütte Obererbs Sitzplätze: Restaurant 30 / Terrasse 60 Kontakt: Telefon 079 292 86 04, www.scelm.ch Öffnungszeiten: Pfingsten bis 1. November täglich; bei schlechter Witterung abends auf Anfrage Erreichbar: mit dem Bus ab Elm Sportbahnen Angebot: regionale und hausgemachte Spezialitäten und Kuchen Bergwirtschaft Tschinglen, Tschinglen-Alp Sitzplätze: Restaurant 20 / Terrasse 20 Kontakt: Telefon 079 655 28 64 oder 079 693 75 18 Öffnungszeiten: Samstag, 17. Mai bis Sonntag, 21. Oktober 2012 täglich Erreichbar: mit der Tschinglenbahn; Aufstieg ab Elm / Zündli 1 Std. Angebot: einfache Speisen Martinsmadhütte SAC Sitzplätze: Restaurant 60 / Terrasse 50 Kontakt: Telefon 055 642 12 12 Öffnungszeiten: im Juli und August täglich; im Juni, September bis Mitte Oktober an den Wochenenden Erreichbar: zu Fuss in 1½ Std. ab Tschinglenbahn Angebot: diverse hausgemachte Speisen Segnespass Mountain Lodge Sitzplätze: Gaststube 20 / Terrasse 30 Kontakt: Telefon 079 704 05 94 Öffnungszeiten: im Juli, August und September täglich Erreichbar: zu Fuss in 3 Std. ab Tschinglenbahn Angebot: diverse hausgemachte Speisen

56 Natur pur

Bergrestaurants Matt Berggasthaus Edelwyss Sitzplätze: Restaurant 64 / Stübli 15 / Terrasse 80 Kontakt: Telefon 055 642 24 26, www.weissenberge.ch/edelwyss Ruhetag: Dienstag ab 16.00 Uhr und Mittwoch Öffnungszeiten: 08.00 Uhr bis Schluss Warme Küche: durchgehend Erreichbar: mit der Luftseilbahn Matt – Weissenberge Angebot: gutbürgerliche Speisen und Fitnessteller Wirtschaft zum Weissenberg Sitzplätze: Restaurant 50 / Terrasse 100 Kontakt: 055 642 11 90, www.wirtschaft-weissenberg.ch Öffnungszeiten: 08.00 bis Schluss Ruhetag: Donnerstag, Freitag bis 11.00 Uhr Warme Küche: durchgehend Erreichbar: mit der Luftseilbahn Matt – Weissenberge Angebot: feine Küche Alphütten auf der Berglialp Sitzplätze: Restaurant 30 / Terrasse 40 Kontakt: 055 642 14 92, www.molkenbad.ch Öffnungszeiten: Mitte Juni bis 25. September täglich geöffnet Erreichbar: zu Fuss in 1½ bis 2 Std. ab Matt Angebot: diverse Älplermenüs

57 Bergrestaurants / Hütten Mettmen Berggasthaus Mettmenalp Sitzplätze: Restaurant 40 / Panoramastübli 30 / Saal 80 / Terrasse 100 Kontakt: Telefon 055 644 14 15, www.mettmenalp.ch Öffnungszeiten: Mai bis Oktober täglich Erreichbar: mit der Luftseilbahn Kies – Mettmen Angebot: gutbürgerliche Küche Naturfreundehaus Mettmen Sitzplätze: Restaurant 60 / Terrasse 60 Kontakt: Telefon 055 644 14 12, www.mettmen.ch Öffnungszeiten: Anfang Mai bis Ende Oktober täglich offen Erreichbar: 15 Minuten ab Bergstation Luftseilbahn Kies – Mettmen Angebot: hausgemachte Süssigkeiten, Pasta Leglerhütte SAC Sitzplätze: Gaststube 60 / Terrasse 100 Kontakt: 055 640 81 77, www.leglerhuette.ch Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte Oktober ( Herbstferien-Ende ) täglich geöffnet Erreichbar: 2½-stündige Wanderung ab Bergstation Luftseilbahn Kies – Mettmen Angebot: Suppen, hausgemachte Kuchen, täglich frisches Tagesmenü Restaurant Fryberg Sitzplätze: Restaurant 40 / Terrasse 50 Kontakt: 055 644 14 13, www.fryberg.ch Öffnungszeiten: ganze Saison: Sonntag ab 18.00 Uhr geschlossen; Mai und Juni: Dienstag ab 17.00 Uhr und Mittwoch ganzer Tag Ruhetag; Juli bis Oktober: täglich geöffnet; November bis März: geschlossen Erreichbar: mit Auto oder Bus ab Schwanden Angebot: gutbürgerliche Küche

58 Natur pur

Wir danken allen Inserenten auf den nachfolgenden Seiten für ihre Unterstützung

· Autobetrieb Sernftal AG, Engi · Luftseilbahn Elm – Tschinglen-Alp · Bäbler + Blumer Holzbau, Engi · Luftseilbahn Matt – Weissenberge · Bäckerei Rothen, Elm · Marti AG Bauunternehmung, Matt · Berggasthaus Edelwyss, Matt · Marti Küchenbau, Engi · Bergwirtschaft Tschinglen, · Metzgerei Menzi, Mitlödi Tschinglen-Alp · Messer Ferrari, Schwanden · Bike-Keller, Engi · Mineralquellen Elm · Electrolux Schwanden AG · Pension zum Bergführer, Elm · Garage Zogg, Elm · Post Drogerie AG, Schwanden · Gartenbau Bäbler, Engi · Restaurant Camperdun, Elm · Gasthaus Elmer, Matt · Rhyner-Sport, Elm · Gasthaus Hausstock, Elm · Rosi’s Dorfladen, Engi · Gasthaus Segnes, Elm · Salon Carina, Elm · Gasthaus Sonne, Elm · Salon Ursi, Engi · Gasthaus Sonne, Engi · Skihütte Obererbs, Elm · Gasthaus zum Adler, Engi · Spälti Druck, Glarus · Glarner Kantonalbank, Glarus · Spenglerei Zopfi, Engi · Glarner Krankenversicherung · Sportbahnen Elm AG, Elm · Glarner Regionalbank GRB, Engi · Truttmann – Partner · Glarus 24 Architekten, Mitlödi · Grünenthal Pharma AG, Mitlödi · Volg, Elm · Holzbau Hauser, Elm · Volg, Matt · Hotel Elmer, Elm · Vreni-Schneider-Sport, Elm · Hotel Hefti, Engi · Wellness auf der Alp, Matt · Johannas Frisurenlädäli, Engi · WESETA Textil AG, Engi · Landmaschinen Elmer GmbH, Elm · Wirtschaft zum Weissenberg, Matt · Luftseilbahn Kies – Mettmen

Feedback Haben Sie sich über etwas geärgert? Haben Sie Ver bes- serungs vorschläge? Bitte melden Sie sich beim Tourismus- büro. Wir sind froh über Ihre Anregungen, diese helfen uns, unsere Angebote den Gästebedürfnissen anzupassen. Elm Ferienregion

59 Wir operieren mit einfachen Mitteln.

Darum können wir günstige Prämien anbieten. Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne.

055 642 25 25 [email protected] www.glkv.ch zweifel.gl

60 Natur pur

Sommererlebnis

Familienparadies Elm: Mehr erleben!

Kinder fahren im Sommer gratis auf der Gondelbahn Elm – Ämpächli (ausgenommen sind Gruppen aller Art / Lager ) 4 km Trottinett- und Mountaincartplausch grosses Kinderparadies auf Ämpächli Bergrestaurant Ämpächli mit Sonnenterrasse und Panoramablick traumhafte Panoramawanderungen

Sportbahnen Elm · 8767 Elm www.elm.ch · [email protected] Telefon +41 (0)55 642 60 60 Fax +41 (0)55 642 60 61

61 Welche Bank zweifel.gl verschafft Ihnen die beste Aussicht?

Natürlich die GRB Glarner Regionalbank. Nicht nur, weil wir den Neubau der Tschinglenbahn in Elm mit einem namhaften Betrag unterstützt haben. Sondern auch, weil wir Ihnen bei der Finanzierung von Wohneigentum mit Rat und Tat zur Seite stehen. Darum rufen Sie uns am besten gleich an und fragen nach Ihrer ganz persönlichen Aussicht. Tel 055 647 34 50, www.glarner-regionalbank.ch

Sympathisch klein.

62 Natur pur

Wildromantische Alp

Ihr Ausflugsziel Tschinglen-Alp

Luftseilbahn Elm – Tschinglen-Alp CH-8767 Elm www.tschinglenbahn.ch [email protected] Telefon +41 (0)79 886 13 03

Einzigartig wie das Glarnerland.

63 Hightech!

Wir sind stolz darauf, unsere Küchengeräte inmitten der schönen Glarner Bergwelt herzustellen.

Hier in Schwanden Electrolux ist einer der entstehen jährlich grössten Arbeitgeber ca. 200 000 Küchen- im Kanton Glarus geräte, davon rund und einziger Schweizer 40 Prozent für den Export: Hersteller von Induktions- Kochherde und Backöfen und Glaskeramik-Koch- sowie Glas keramik-Koch- feldern für den Privat- felder und Teppan Yaki- haushalt. Flächengrills mit Induktion.

Electrolux Schwanden AG Sernftalstrasse 34 8762 Schwanden GL Tel. 055 647 81 11 Fax 055 647 82 10 ELECTROLUX SCHWANDEN AG

64 Natur pur

Ihre Sonnenterrasse

Weissenberge idyllisch, natürlich, gastfreundlich

Das sonnige Wander- und Ausflugsziel für die ganze Familie auf 1300 m ü. M.

Erleben Sie eine Wanderung über saftig grüne Wiesen, entlang von sprudelnden Bergbächen oder durch satte Wälder und geniessen Sie kulinarische Köstlichkeiten bei einer Rast in einem der beiden Berggasthäuser mit herrlichen Sonnenterrassen und Spielplätzen für die kleinen Gäste.

Die Luftseilbahn ist täglich nach Fahrplan in Betrieb ( Informationen unter www.weissenberge.ch ).

Luftseilbahn Matt – Weissenberge · 8766 Matt www.weissenberge.ch [email protected] Telefon +41 (0)55 642 15 46

65 Erfolgs- rezepte für Ihre Geld- anlage

Kaspar Becker, Leiter Private Banking und Hobby-Koch

Private Banking

• saisonale Gerichte und Glarner Spezialitäten • ruhige, schöne Zimmer mit DU / WC, TV und Balkon • idealer Ausgangspunkt für Sommer- und Wintertouren

Geniessen Sie unsere feinen Desserts auf unserer Sonnenterrasse mit wunderschöner Aussicht auf unsere Glarner Bergwelt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Andrea und Fabian Lacher

Telefon 055 642 21 06 [email protected] www.pension-bergfuehrer.ch

66 66 Natur pur

Wellness uf dr Alp

Route Schwanden, Seilbahn Kies – Mettmen Wanderung Berglimattsee, Berglialp Übernachtung in Massenlager, Lagerfeuer, Grill usw., Menükarte 2. Tag Vormittag: Schaukäsen beim Senn Mittagessen, Älplerspeisen Nachmittag: Wanderung nach Matt und mit dem Bus nach Schwanden oder in umgekehrter Reihenfolge (zur Hütte, Materialseilbahn von Matt vorhanden) 2 Tage für Fr. 70.– (Jugendliche bis 15 Jahre für Fr. 45.–) Im Programm sind folgende Leistungen inbegriffen: Fahrt mit der Luftseilbahn Kies – Mettmen Frühstück und Nachtessen Übernachtung auf der Berglialp

Reservationen und mehr Infos: Heiri und Ursi Marti, 8766 Matt Telefon 055 642 14 92 · Natel 079 693 90 37 E-Mail: [email protected] · www.molkenbad.ch

Eseltrekking auf Hirtenpfaden mit Grillplausch, Molkenbäder / Kräuterbäder

67 Mittwoch von 13 bis 16 Uhr Samstag von 8 bis 11 Uhr geöffnet.

Rhyner Sport Elm

∙ Alles zum Wandern ∙ Sport- und Freizeitmode ∙ Turn-, Freizeit- und Wanderschuhe ∙ Speziell: Crocs- und MBT-Schuhe

Tel. 055 642 13 41 · [email protected] · Fax 055 642 23 81

68 Natur pur

GarAGe Zogg Elm

Ihr VW-Servicepartner

SB-Bürstenwaschanlage für die Wagenpflege Tiefgaragenplätze in Jahresmiete

Bringen Sie Ihren Wagen zum Service, wenn Sie Zeit haben: In den Ferien! Während Sie sich beim Skifahren oder Wandern erholen, warten wir Ihr Auto Abholservice · Ersatzwagen

Unsere Tankstelle:  Bedienung während Geschäftszeit  Selbstbedienung mit Notenautomat  Eurocard, Mastercard und Postcard

Garage · Tankstelle · Waschanlage 055 642 50 11 · [email protected] www.garage-zogg.ch

69 Wildbuffet 2012 Speisemenüs jeden Monat neu am 1., 8., 22., und 29. September Sonnenglaces auch über die Gasse sowie 6. Oktober Zimmer gemütlich und günstig www.sonne-elm.ch Familie M. Zarnitz-Fux, Dorf 24, 8767 Elm Telefon 055 642 12 32, [email protected]

Nordic-Walking-Kurse · Mode für alle Sportarten

70 Natur pur

BAUHOLDING

BAUUNTERNEHMUNG

HOLZBAU

IMMOBILIEN

ARCHITEKTEN

BAUEN. SEIT 150 JAHREN.

www.martimatt.ch

71 POST-DROGERIE AG Hauptstrasse 36 8762 Schwanden GL Telefon 055 644 18 63 Fax 055 644 28 62

Unser Sortiment freiverkäufliche Parfums Medikamente Körperpflegeprodukte Naturheilmittel Reformprodukte Homöopathika Kindernahrung Schüssler-Salze Sanitätsartikel Pflege- und Haushaltspflegeprodukte Dekorativkosmetik Insektizide

Öffnungszeiten: Montag, 08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr Dienstag – Freitag, 08.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 18.30 Uhr Samstag, 08.00 – 15.00 Uhr

72 Natur pur

Ein Erlebnis mit Aussicht...

Geniesse die schöne Aussicht und die gemütliche Stimmung im Hotel und Restaurant. Entspannen Sie sich und geniessen Sie die prachtvolle Natur direkt vor der Haustüre. Probieren Sie im Restaurant eines der ausgesuchten Me- nüs, die jeden Besuch zu einem Erlebnis werden lassen. Wir freuen uns, Sie zu begrüssen.

t: +41 (0) 55 642 60 80 ∙ www.hotelelmer.ch

Bäckerei Konditorei Ruedi Rothen Elm Tel. 055 642 14 55

Glarner Spezialitäten (Versand)

73 MULI T7 81 PS

Reparaturen Service Beratung Verkauf

Telefon 055 642 18 33 Telefax 055 642 51 35 Natel 079 416 63 20 [email protected] Glarner- und Saisonspezialitäten

W. Schiesser, Tel. 055 642 16 88

74 Natur pur

Skihütte Obererbs Elm 1700 m ü. M. – täglich geöffnet bis 1. November Doris und Ruedi Wissmann 8718 Schänis

079 292 86 04 [email protected] www.scelm.ch

Erreichbar zu Fuss, per Bus oder Bike. Die gemütliche Hütte liegt in herrlicher Bergkulisse am Anfang /Ende des Höhenwegs von/nach Ämpächli. Auf der grossen Sonnenterrasse mit Spielplatz geniessen Sie unsere hausgemachten Mahlzeiten und Backwaren. Die Hütte bietet 28 Schlafplätze mit Halbpension, Apéro, Znüni, Zmittag, Zvieri, Glarner Ziger-Spezialitäten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

75 SegnesGasthaus

• schöne Zimmer mit DU/WC, TV/Radio • gemütliche Gaststube • Sonnenterrasse mit herrlicher Aussicht • offen ab 15.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fam. Werner und Susanna Rhyner-Elmer

Telefon 055 642 11 72 www.segnes.ch • [email protected]

METZGERQUALITÄTGERQUALITÄT

Ihr Spezialist für Lagerbestellungen. Bequeme Einkaufsmöglichkeit auf Ihrem Weg ins Sernftal! Wir schlachten und produzieren selbst und beziehen alle Tiere aus der Region.

· Glarner Spezialitäten · Fleisch · Wurst · Fisch · Geschenke · Partyservice · Engros-Lieferservice

Menzi Metzgerei Partyservice GmbH Telefon 055 644 12 31 / Fax 055 644 15 33 8756 Mitlödi · www.menzi-metzg.ch

76 Natur pur

Hansruedi Hauser, Elm Holzbau Tel. 055 642 24 78 P Tel. 055 642 10 89 G

• Allgemeine Schreiner-, Zimmermann- und Glaserarbeiten • Entwerfen und herstellen Ihrer Traummöbel

Damen & Herren Coiffeur Salon Ursi bringt neuen Schwung in Ihr Haar.

Salon Ursi Tel. 055 64210 08 8765 Engi E-Mail [email protected]

77 Im Dorf leben, im Dorf einkaufen Früchtekörbe Fleischplatten Geschenkkörbli Käseplatten

Hauslieferdienst Rosmarie Bäbler-Tschudi Telefon / Fax 055 642 11 18 bike-keller Fritz Marti Hauptstrasse 71 8762 Schwanden Veloreparaturen Verkauf Telefon 055 644 21 07 Ersatzteile Zubehör E-Mail: [email protected] Schneeschuhe Schlitten www.bike-keller.ch

Unterhalt und Blumenladen 8765 Engi GL Hauptstrasse, Hinterdorf Telefon 055 642 13 02 (Blumenladen / Geschäft) 055 642 15 36 (Privat) Fax 055 642 12 46 Natel 079 407 80 16 E-Mail [email protected] Ausführung von Umgebungs- und Unterhaltsarbeiten bei: · Einfamilienhäusern · Mehrfamilienhäusern · Ferienhäusern · Garageneinfahrten und Vorplätzen Verkauf sämtlicher Pflanzen und Arrangements

78 Natur pur

GLARNER S

AUTOBETRIEB SERNFTAL AG CH-8765 Engi

Tel. 055 642 17 17 www.sernftalbus.ch Fax 055 642 24 33 [email protected]

Bäbler & Blumer GmbH Generalagentur Architektur · Planung · Bauführung Telefon +41 79 209 70 38

Gasthaus zum Adler Verena Blumer Dörfli, 8765 Engi Telefon 055 642 16 80 [email protected]

Saal für zirka 80 Personen Sitzungen, Seminare, Vereinsanlässe www.adler-engi.ch fünf Doppelzimmer mit DU / WC, TV gutbürgerliche Küche

Mittwoch Ruhetag / Sonntag ab 18.00 Uhr geschlossen

79 Am Fusse des Landesplattenbergs: · Kegelbahn · Gutbürgerliche Küche

SPEZIELL: · Plattenberg-Steak ® · Original Gaucho Beef aus Argentinien · Salatbuffet

Montag und Dienstag Ruhetag

E-Mail: [email protected] / Home: www.HRI.ch/8765-Sonne

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Mitlödi Öffnungszeiten: Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Marti Küchenbau / Innenausbau GmbH 8765 Engi www.marti-kuechenbau.ch Natel 079 315 08 89

80 Natur pur

Matt Wir empfehlen uns für kunstvolle und reichhaltige Käse-, Fleisch- und Apéroplatten sowie alles für den täglichen Bedarf.

Dorfladengenossenschaft Volg-Laden, 8766 Matt Telefon 055 642 13 73

BERGGASTHAUS

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Heiri und Alice Marti-Tischhauser Weissenberge · 8766 Matt Telefon 055 642 24 26 · www.weissenberge.ch/edelwyss

81 DorfstrasseDorfstrasse 6688 · 87668766 MattMatt TeTel. 055 642 59 59 GlarnerGlarner uundnd BBündneründner SpezialitätenSpezialitäten ZimmerZimmer mitmit DUDU/WC/TVTV DonnerstagDonnerstag RuhetagRuhetag

Bergwirtschaft Tschinglen 1480 m ü. M. ch eeinfachinfa Einfache Bergwirtschaft auf der Tschinglen-Alp ( Koord. 733 550 / 196 400 ). Ausgangspunkt zum Martinsloch, Segnespass, liegt am Weg zur Martins- madhütte SAC. Übernachtungsmöglichkeit mit Halbpension. 18 Schlafplätze, Anmeldung erwünscht. Anmeldung, Auskunft: Günter Grautstück, Tel. 079 655 28 64 Pankraz Hauser, Tel. 079 693 75 18 Sie erreichen die Bergwirtschaft Tschinglen ab Elm / Zündli in 1 Std. Aufstieg durch die wilde Tschinglenschlucht oder mit der neuen Tschinglenbahn. Geniessen Sie ruhige Stunden auf der Tschinglen-Alp mit Blick zum Martinsloch, im Herzstück des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona.

82 Natur pur

Volg-Laden Elm Alles für Ihren täglichen Bedarf! Tel. 055 642 13 03 – Milchprodukte Fax 055 642 13 55 – Früchte und Gemüse [email protected] – Brot und Backwaren – Ganzes Lebensmittelsortiment SALON CARINA, Elm Coiffure, Kosmetik, Solarium

Silvia Colaninno-Rhyner Tel. 055 642 21 21 Montag und Dienstag geschlossen Freitag und Samstag am Nachmittag geschlossen

rtou me rism Hotel Hefti, Engi m u o s S Tel. 055 642 11 55 E-Mail: [email protected] www.hotelheftiengi.ch Das ideale Familienhotel mit 12 Fremdenzimmern (auch Zimmer mit Dusche W rt i n t e r s p o und Toilette) RuhigeRuhige La Lagege / ggünstigeünstige Preise FamilieFamilie GG.. HHeftiefti

Wir freuen uns Gasthaus auf Ihren Besuch Hausstock Gret Ringer Elm

Wiese · 8767 Elm · Telefon 055 642 14 58

83 Ihr Haushalts-Fachgeschäft Gar nicht wo weit weg – oder?

Tel. 055 644 11 46 · www.messer-ferrari.ch DAS Spezialgeschäft für Messer · Scheren · Bestecke · Rasierapparate

84 Sommererlebnisse in der Ferienregion Elm

Eine rasante Fahrt mit den Monsterrollern oder Mountaincarts von Ämpächli nach Elm ist eine der vielen Sommer-Attraktionen.

Mit der Tschinglenbahn erreichen Sie die auf 1480 m ü. M. gelegene Tschinglen -Alp am Fuss des berühmten Martinslochs.

Den Wanderspass können Sie in der Ferienregion Elm auf über 130 Kilo metern markierten Wanderwegen erleben. echt bergfrisch

www.elmercitro.ch