Panoramakarte Glarus Süd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Panoramakarte Glarus Süd Sommer 2019 Panoramakarte Glarus Süd • Wanderungen und Passwanderungen • (E-)Bike-Routen • Bergrestaurants und Hütten • Bahnen und Transporte • Highlights Elm Ferienregion · CH-8767 Elm www.elm.ch · [email protected] Telefon +41 (0)55 642 52 52 Bifertenstock Tödi Gemsfairenstock Clariden Glatten Das gesamte Angebot an Restaurants und Unterkünften im Bergbahn 3419 m 3614 m 2972 m 3267 m 2505 m Bergrestaurants und Hütten südlichen Glarnerland finden Sie aufwww.braunwald.ch oder www.elm.ch Bahnhof Braunwald mit Grosstal Buslinie Bergrestaurant Chämistube Berggasthaus Gumen 52 Berggasthaus Ortstockhaus 27 Restaurant Nussbüel 1 Wanderung A B C D 1 Alpinwanderweg n 1 Passwanderung r i irn Planurahütte SAC ridenf f Cla Via Glaralpina n 2947 m H Klausenpass Firnenloch e Mären 1 (E-)Bike-Route t Griesslisee 1955 m 2248 m 2323 m r n r s f i 45 Im Bergrestaurant im Herzen der An königlicher Lage. Ausgangspunkt Das wunderschön renovierte, Kleines, heimeliges Restaurant mit e Grünhornhütte SAC 38 43 Klettersteig schwierig Kistenstöckli e s 5 Firnen i f 2448 m Griessbödemli 1897 m Läckistock Sportbahnen Braunwald geniessen zum Zwerg-Bartli-Erlebnisweg, zur denkmalgeschützte Haus mit seiner grosser Sonnenterrasse, schattigem 2746 m r i G Vorfrutt Hüfi 2486 m 7. Etappe - Via Glaralpina Klettersteig mittel B Sie die fantastische Aussicht sowie Panoramawanderung und den Kletter- bekannten Sonnenterrasse und Spielplatz und hauseigenen Bauern- Selbsanft 1713 m Läcki 38 9. Etappe - Via Glaralpina Gemsfairenhüttli 6 Klettersteig leicht Bifertenhütte 3029 m 43 Chlus 5 einen tollen Spielplatz. steigen Braunwald. regionalen Spezialitäten. spezialitäten. 38 8. Etappe - Via Glaralpina 1947 m 45 2482 m 37 38 Beggilücke Michaela Schumacher, Familie Dordic, +41 (0)55 643 13 24 Hans Rauner und Maya Rhyner, Familie Ries, +41 (0)55 643 11 40 Kinderklettersteig 2111 m I Hasentrittli 5 k 38 37 45 Zingel +41 (0)55 643 35 28 ENVELOPE [email protected] +41 (0)79 551 43 86/ ENVELOPE [email protected] Fridolinshütte SAC Ochsenstock 37 38 Claridenhütte SAC c Berghütte/Berghotel 5 ö ENVELOPE [email protected] Globe www.gumen.ch +41 (0)55 533 59 31 Globe www.nussbuel.ch Kistenpass 2265 m Ober Sand 2453 m 43 Ortstock 2640 m 1927 m J t Globe www.braunwald.ch ENVELOPE [email protected] Restaurant 10. Etappe - Via Glaralpina Fisetenpass Furrüti 6 2717 m s 2036 m r Globe www.ortstockhaus.ch 38 Wasserfall 9 Kistenpasshütte SAC 37 Fiseten e 38 37 5 g 45 Bisistal Restaurant Bächistübli Bergrestaurant Leuggelen Berggasthaus Obbort 14 Planurahütte SAC 41 L 2714 m e Brigels 37 Fisetengrat 44 J Paragliding Hinter Sand Glattalpsee Glattalp-Hütte E F G H Urnerboden 31 1853 m Klettern 12. Etappe - Via Glaralpina 1300 m Malorgrat Vorder Orthalten 1852 m S A C Muttenstock 2038 m 44 5 1327 m 3089 m Limmerensee 10 Camping 2501 m Oberstäfeli 44 39 Muttenloch Vorder Sand Bränd Höch Turm Charetalp Muttseehütte SAC A Chamerstock Wängi 2666 m 1873 m Tourismusbüro 9 39 39 l K 37 t 2124 m Sonne S e Alpstafel 10 Highlights 13. Etappe - Via Glaralpina 9 a Furggele Hausstock Ruchi 39 n n Argseeli 6. Etappe - Via Glaralpina Chalchtrittli d o Ahornen 6 2394 m 3107 m Muttsee w Pfannenstock Das urchige Beizli an der Wanderrou- Das kleine, persönliche Ausflugsres- Bergrestaurant mit eigenem kleinem Höchstgelegene SAC-Hütte der 3158 m 1860 m r Erigsmatt Waltensburg a e 36 te zum Oberblegisee. Unser Marken- taurant für Spaziergänger, Wanderer Landwirtschaftsbetrieb. Zu erreichen Ostschweiz (2947 m ü. M.). Heimat 11. Etappe - Via Glaralpina l d n 31 2573 m Andiast 37 Lauchboden 2082 m zeichen: nur Glarner und hofeigene und Biker. Zufahrt via Schwändi. zu Fuss, per Bike, Auto oder Motor- des grössten Schneetrichters Euro- Kantonsgrenze 2012 m Geisstritt 40 38 36 Pantenbrugg Brügglis 10 Produkte. Raphael Schweizer, rad. pas. Aufstieg zur Hütte: T4. 29 Bärentritt Rund Eggen Bös Fulen Pigniu Baumgarten Bützi Hinter Eggstock 2802 m Familie Rhyner, +41 (0)55 643 17 87 +41 (0)77 522 41 89 Familie Lauffer, +41 (0)55 643 30 56 Silvia Blatter, +41 (0)41 885 16 65 Känzeli Friteren Vorderstafel 2155 m 1591 m 37 2445 m ENVELOPE [email protected] ENVELOPE [email protected] ENVELOPE [email protected] ENVELOPE [email protected] Tritt 40 Rietstöckli Rueun Tüfels Chilchli Globe www.braunwald.ch Globe www.leuggelen.ch Globe www.obbort.ch Globe www.planurahuette.ch 3 Tierfehd 1848 m 31 Mittler Eggstock Panixerpass Bergetenseeli 36 R 40 805 m Unterstafel 30 2420 m Fridolinshütte SAC 55 Claridenhütte SAC 72 Muttseehütte SAC 69 Kistenpasshütte SAC 14 2403 m Rieter Ortstafel 36 1049 m 29 30 Vorder Eggstock Ilanz Berglistüber 30 Bräch Oberstafel 1772 m 10 Klöntal I J K L Obbort 40 2449 m 3 Guetbächi Oberberg 1 C Richetlipass G 2 31 30 25 Mättli Klettersteige Braunwald 2260 m Bergli Zillibachfall Brummbachfall Bündner Vorab Bächikamm Reitimatt 25 1901 m Leiteregg Falera 3028 m Chalchstöckli 2052 m Gfell 27 Laax Bogglaui 29 Unterstafel Oberstafel B 2310 m Glarner Vorab 2 2500 m Bräch 31 Tiidis Hüsli Laaxer Stöckli/ 19 2 Fätschli Rämis 3018 m D Unterstafel Gumen 19 27 27 Flims Piz Grisch 2036 m Unterstafel 28 29 30 Einstieg Klettersteig n Gross Kärpf 1387 m Auengüeter Nussbüel Urchige, gemütliche Hütte am Fusse Weit hinten im Glarnerland, zwischen Am Kistenpass direkt beim Muttsee Wie ein Adlerhorst klebt die Hütte am 2898 m i r Hanenstock 1263 m f 2794 m 1 Zwerg-Bartli-Erlebnisweg 2030 m des Tödis. Das kleine Bergseeli, Gletschereis und hartem Fels, liegt gelegen, dessen Staumauer mit 1054 Felsen und bietet einen herrlichen Tschingelhörner a b 2561 m 28 30 o r Jetz D 2 31 27 25 Seblengrat direkt neben der Hütte, lädt zum fern von Hektik und Alltagssorgen die Metern die längste der Schweiz ist. Tiefblick auf den Limmernstausee. 2846 m Ofen V u 27 A 1891 m Erbser Stock r 6 Zeinenfurggel Baden ein. Claridenhütte. 4 2873 m n Anita Gubler, +41 (0)55 643 32 12 Maurice Caviezel, +41 (0)79 201 35 13 a Hüttenberg 2435 m 4. Etappe - Via Glaralpina ENVELOPE ENVELOPE 2182 m 2 c Niederschlacht Grotzenbüel Gabi Aschwanden, +41 (0)55 643 34 34 Angela Ruggiero, +41 (0)55 643 31 21 [email protected] [email protected] 3 h 1300 m Chli Kärpf t Globe www.fridolinshuette.ch ENVELOPE [email protected] Globe www.muttseehuette.ch Globe www.sac-winterthur.ch a l 41 1559 m 25 Globe 41 Braunwald i Bächistock www.claridenhuette.ch 3 2700 m 32 Piz Segnes 14. Etappe - Via Glaralpina Linthal 1256 m h 19 Milchspüelersee Bösbächi 2914 m 3098 m Segnespass Martinsloch 2195 m 663 m Oberstafel c 2 Restiberg 1 Elm mit Sernftal 2625 m Schwettiberg Chnügrat ä U Wichlen 2 Glärnischhütte SAC Mittaghorn 19 Linthal- Braunwaldalp b Bergrestaurant Ämpächli Älpli Berghotel Bischofalp 24 Skihütte Obererbs 28 Leglerhütte SAC Braunwaldbahn Rubschen Unterstafel 5. Etappe - Via Glaralpina s 1990 m 2415 m P 1690 m 41 ö M N O P Obererbs Z 2273 m B Piz Sardona Martinsmadhütte SAC 41 n 3. Etappe - Via Glaralpina 2004 m T Q 6 33 r 1291 m Rüti GL Orenplatte f i 3056 m Sunnenbergfurggele 625 m Bächialp Mittelstafel h Ängisee 1 1377 m c 15. Etappe - Via Glaralpina 2212 m 1989 m 34 26 1383 m i s 3 r n Bodenberg 6 G l ä 4 Blistögg E 8 1672 m Büel Eggen 2446 m 6 Alpeli 42 17 34 1261 m 2 Diestalstafel 1005 m Modernes und gemütliches Selbst- Die charmante Alphütte eignet sich Logenplatz für traumhafte Nächte, Beliebtes Wander- und Bikerziel Grossi Schiben 6 17 Chamm 1543 m 33 Vrenelisgärtli 1920 m Betschwanden 26 bedienungsrestaurant mit grosser mit ihrer schönen Sonnenterrasse für gelebte Gastfreundschaft. Terrasse, direkt am Elmer Höhenweg. Genies- 2 1925 m Ratzmatt Diesbachfall 2 2936 m 8 600 m 2904 m 1729 m Rietmatt Eggberg 42 1 Sonnenterrasse und attraktivem Anlässe aller Art. Sommer Eisstockbahn. Neue Zimmer. sen Sie unsere Sonnenterrasse. Freiberg Kärpf Oberblegisee Chli Schiben 9 42 33 Spielplatz direkt bei der Gondelbahn. Älpli, +41 (0)55 642 61 81 Berghotel Bischofalp, Sabina Schneider, Hengstboden Wildmadfurggeli Rüfihorn Schlattberg Brunnenberg 1421 m 1620 m Kärpfstäfeli Schönaufurggelen 35 ENVELOPE 2652 m 2292 m 17 1854 m Diesbach 862 m 1094 m Bergrestaurant Ämpächli, [email protected] +41 (0)55 642 15 25 +41 (0)55 642 50 53/ Firstboden 3 1790 m 600 m 34 6 42 26 +41 (0)55 642 61 81 Globe www.sportbahnenelm.ch ENVELOPE [email protected] +41 (0)79 755 72 83 1743 m Bischofalp O Oberblegialp Oberstafel Hätzingen Oberblegialp Globe www.bischofalp.ch ENVELOPE [email protected] Tschinglen-Alp Steinibach Oberämpächli 4 6 Matzlen- Etzelstock 35 1427 m ENVELOPE [email protected] 9 18 Unterstafel furggelen 1825 m 583 m 34 Globe www.sportbahnenelm.ch Globe www.obererbs.ch 1480 m 8 9 2116 m 18 23 42 S 3 Schabell 1581 m Bränd 7 4 6 1913 m Grappli 18 2127 m 23 24 1674 m Restaurant Panixerstübli Schutzhütte Panixerpass 14 Tschinglen-Wirtschaft 18 Martinsmadhütte SAC 40 2 2 3 21 Luchsingen Rütenen Charenstock Rossgletti Auere n Ijenstock 17 Börtli 1421 m 570 m 1674 m Klöntalersee Q R S T Bergsturzwand 8 Chüebodensee 1375 m T s 1485 m 2046 m 2320 m 21 17 24 Leuggelstock 3. Etappe - Via Glaralpina c 4 21 23 h 7 M Ämpächli 23 1721 m Guppenseeli i n 21 1676 m 23 Bodenbergli g Chüeboden 21 l N Stausee Garichti Gige 35 Horn e Obmoos n 1622 m 871 m 42 Leuggelbach 1944 m 1020 m Mettmen 23 34 s Spicher Widerstein 20 Z1 Guppen Oberstafel c 9 Riesenwald 1832 m 23 554 m h 1608 m Dohlenberg 1658 m Stalden 9 4 l Gandfurggele N u 9 4 5 42 Im Stübli Platz für 35, im Saal für 100 Hütte für Selbstversorger, immer 1500 Meter über Elm, mitten im Die Martinsmadhütte oberhalb Elm c 5 1989 m 20 22 24 Güntlenau h Z2 und auf der Terrasse für 50 Personen.
Recommended publications
  • Fahrrad Und Ebikerouten Im Glarnerland
    Fahrrad­ und E­Bike­Routen im Glarnerland. Andere sind grösser, doch nur wenige Regionen sind so vielfältig und kontrastreich wie das Glarnerland. Umgeben von der beeindruckenden Bergwelt treffen reizvolle Gegen­ sätze aufeinander: Hier die traditionsreiche Industriekultur, dort die erhabene Bergwelt mit dem UNESCO Welterbe, der Tektonikarena Sardona, welche mit der Glarner Haupt­ überschiebung die Entstehungsgeschichte der alpinen Bergwelt aufzeigt. Das familienfreundliche Braunwald, Elm und das Martinsloch oder der pittoreske Klönta­ lersee: Im Glarnerland gibt es nicht nur viel Faszinierendes, sondern auch Unbekanntes zu entdecken. Und bekannte Namen gibt es noch und noch: Das Elmer Citro liebt jedes Kind, berüchtigt im wahrsten Sinne ist der würzige Schabziger, legendär die Skisport­ ikone Vreni Schneider. Übrigens: Das weltberühmte Bircher­Müesli trat seinen Siegeszug von Braunwald aus an. Trotzdem geht es hier immer noch sehr bodenständig und familiär zu. So kehrt man – auch schon nach einem Tag – völlig entspannt in den Alltag zurück. Nachstehend eine Auswahl der beliebtesten Fahrradtouren im Glarnerland. Talalpsee auf dem Kerenzerberg Routenvorschlag ➀ Näfels – Mühlehorn – Kerenzerberg (Talalpsee) – Näfels Start/Ziel: Näfels das Glärnischmassiv. Vorbei geht es am Signalisation: Bis Mühlehorn führt die Dorfteil Beglingen und dann ins Tal nach Strecke auf der Alpenpanorama Route 4, Mollis. Weiterfahrt zum Ausgangspunkt anschliessend via die untenstehende lintharena sgu. Routen beschreibung. Distanz: 39 km Tipp 1 Höhendifferenz: 858 m / 858 m (inkl. Tipp 1) Abstecher zum malerischen Talalpsee. Fahrzeit: 4 ¾ h Von der Talstation der Sesselbahn führt Karte eine schmale, durchgehend geteerte Berg­ strasse in ca. 5 km zum Talalpsee. Die klei­ Routenbeschreibung ne, direkt am See gelegene Alpwirtschaft Von der lintharena sgu auf dem Linth­ Talalpsee (Tel.
    [Show full text]
  • Gemeinde Glarus, CH
    Medienmitteilung Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 13. Mai 2015 Verpflichtungskredit Verbindungsleitung Wasserversorgungen Glarus Nord/Filzbach und Glarus Nord/Obstalden Der Gemeinderat genehmigt den Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 980‘000.- (brutto) für die Verbindungsleitung der beiden Wasserversorgungen Glarus Nord/Filzbach und Glarus Nord/Obstalden und leitet das Geschäft zur Behandlung an das Gemeindeparlament weiter. Die beiden Ortschaften verfügen über je eine leistungsfähige Quelle. Bei einem Ausfall einer Quelle (Leitungsbruch oder Verschmutzung des Quellfassungsgebietes) wäre die jeweilige Ortschaft mög- licherweise für längere Zeit ohne Wasserversorgung. Durch die Verbindungsleitung kann die dauerhafte Sicherstellung der Wasserversorgung beider Ort- schaften erreicht werden, zumal beide Quellen über entsprechende Kapazitäten verfügen. Somit entspricht die Wasserversorgung auch den bundesgesetzlichen Vorgaben (Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen vom 20. November 1991). Ausbau Seggenstrasse Glarus Nord/Bilten, 1. Etappe Der Gemeinderat bewilligt den Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto CHF 600‘000.- für die erste Etappe des Ausbaus der Seggenstrasse in Glarus Nord/Bilten und leitet das Geschäft an das Gemeindeparlament weiter. Durch den Neubau der Seggenstrasse begegnet die Gemeinde den baulichen Entwicklungen in die- sem Gebiet aktiv, damit die verkehrstechnische Erschliessung dieser Wohnzone adäquat bleibt. Die Gemeinde sieht vor, mit den Bauarbeiten im August 2015 zu beginnen und die Hauptarbeiten inkl. Belagsarbeiten bis im November 2015 abzuschliessen. Der Deckbelagseinbau ist auf das Frühjahr 2016 geplant. Seite 1/3 Im April 2015 haben der Gemeinderat und die Kommission Bau und Umwelt folgende Baube- willigungen erteilt: . BG-Nr. 2014321, René und Sandra Huber-Kälin, Vorderdorfstrasse 6, 8753 Mollis; Neubau Einfa- milienhaus, Parz. 686, Vorem Bach, 8757 Filzbach . BG-Nr.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Glarussüd Anzeiger
    GZA/PP • 8867 Niederurnen VONROTZAG PETER Vorhänge Bodenbeläge InnendekorationParkett GlarusSüd Anzeiger Teppiche GLARNER WOCHE Nr.49Freitag,4.Dezember 2009 Regionalzeitung für Mitlödi, Schwändi, Sool, Schwanden, Haslen, Nidfurn, Leuggelbach, www.glarnerwoche.ch Luchsingen, Hätzingen, Diesbach, Betschwanden, Rüti, Braunwald, Linthal, Engi, Matt und Elm» ■ INTEGRATION 5 Das Integrationsprojekt «Glarus Süd sind wir» nimmt Formen an. Höhepunkt wird das gemeinsame Schulabschlussfest am 1. Juli. ■ UMFRAGE 7 Vor dem Fernseher, im Bett oder auf dem Liegestuhl – dort erholen sich die befragten Personen aus dem Glarnerland am liebsten. ■ PERSÖNLICH 9 Die lachenden Kinderaugen freuen dem Samichlaus auch in Glarus Süd am meisten. ■ RATGEBER 20 Der Umgang mit alten Hunden braucht Geduld, Einfühlungsver- mögen und Verständnis. ■ VERLOSUNG 21 Mitmachen und gewinnen. «Samichlaus» Hanspeter Klauser, der Glarner Kindern eine Tiergeschichte erzählt. Bild Werner Beerli ■ GLARUS SÜD 22 Die Gemeindeversammlungen von Luchsingen und Schwändi tagten. Vom Heiligen zum Werbeträger Der Samichlaus, ursprünglich Bilten, Näfels, Glarus und bringer ist ja bei jedem Wetter ein Heiliger aus dem Orient, ist Schwanden nahmen Hunderte willkommen. Mit einem zurzeit bei uns allgegenwärtig. Menschen mit Fackeln und Lam- Inserat in Im roten Mantel, die Zipfel- pionen an der «Schellnete» teil Klauser machts seit 25 Jahren der Glarner mütze über dem Kopf und wal- und bereiteten dem liebenswer- In den nächsten Wochen werden Woche kann lendem Bart fasziniert er die ten Mann auf seinem Weg ins Tal auch die Glarner Samichläuse von Kinder stets aufs Neue. Über hinunter einen herzlichen Emp- Haus zu Haus ziehen und die Kin- nichts schief die Jahrhunderte hat er sich fang. der beschenken. Einer von ihnen gehen. stark gewandelt.
    [Show full text]
  • 4 ½-ZIMMER-EFH in Der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd
    4 ½-ZIMMER-EFH in der Gemeinde Nidfurn, Glarus Süd [email protected] / Tel. 079 691 83 89 / Herr Bruno Müller das idyllische Dorf mit den stattlichen Blumerhäusern Nidfurn war eine Ortschaft Nidfurn liegt im Osten der den Bahnknotenpunkt Zie- der politischen Gemeinde Schweiz, ca. 75 km südöst- gelbrücke in der Gemeinde Haslen im Kanton Glarus. lich von Zürich auf 578 Glarus Nord ist Nidfurn auch gut mit der Eisenbahnhaupt- Im Jahr 2011 folgte der durch m.ü.M., an der Strasse strecke Basel–Zürich– die Landsgemeinde be- Schwanden-Linthal-Urner- Sargans–Chur verbunden. schlossene Zusammen- boden UR-Klausenpass. schluss aller Gemeinden des Ebenfalls streift die Auto- Kantons Glarus zu drei Da sich in Nidfurn keine bahn A3 (Zürich–Sargans– Grossgemeinden. Nidfurn grössere Industrie entwickelt Chur) die Gemeinde Glarus wurde dadurch Teil von Gla- hat, pendeln rund 60 % der Nord im Kanton Glarus, rus Süd, welches die heutige Erwerbstätigen in andere wodurch Nidfurn über den Region Glarus Hinterland Gemeinden des Kantons Anschluss Niederurnen/Gla- und Sernftal mit den Ge- Glarus und angrenzende rus erreichbar ist. meinden Mitlödi, Schwändi, Kantone. Sool, Schwanden, Haslen, Ski- und Wandergebiete wie Leuggelbach, Luchsingen, Elm, Braunwald, Urnerboden Hätzingen, Diesbach Bet- sind in wenigen Minuten von schwanden, Rüti, Braun- Nidfurn aus erreichbar. wald, Linthal, Engi, Matt und Elm umfasst. Nidfurn liegt an der Bahnlinie Ziegelbrücke–Linthal. Durch Interessantes 4½-Zimmer-Einfamilienhaus Das 4½ -Zimmer-Einfamilienaus mit Werkstatt, separater 3fach Garage und diversen Autoabstellplät- zen befindet sich im Dorfkern der Gemeinde Nidfurn. Das Verkaufsobjekt eignet sich für Familie mit Kindern wie auch für Handwerker oder Hobbyhand- werker, welche in der Werkstatt im Parterre seine Hobby’s verwirklichen kann.
    [Show full text]
  • Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinden
    Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden Bilten-Schänis Präsidentin Jud-Baumann Brigit, Rufi Mitglieder Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Paysen-Petersen Jürgen, Rufi Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Aktuarin Isaak-Winteler Elsbeth, Bilten Kerenzen Präsident Schaub Walter, Obstalden Mitglieder Gätzi Käthi, Mühlehorn Hangartner Ernst, Mühlehorn Dürst Claudia, Mühlehorn Kobelt David, Obstalden Richi Hans-Peter, Obstalden Trautmann Esther, Obstalden Kamm Marianne, Filzbach Aktuar Münzberg Mariann, Obstalden Niederurnen Präsident Stuck-Stresing Hans-Markus, Niederurnen Mitglieder Fischli Elisabeth, Niederurnen Bräm Annarös, Oberurnen Etter David, Niederurnen Noser Ursi, Niederurnen Kundert Georg, Niederurnen Steinmann Doris, Niederurnen Sekretariat Steinmann Doris, Niederurnen Evang.-ref. Kirchgemeinden 69 Mollis-Näfels Präsident Schmid Brunner Ernst, Mollis Mitglieder Guler-Kernen Verena, Mollis Kubli-Müller Nicole, Mollis Keller Anton jun., Mollis vakant Aktuarin Kubli-Müller Nicole, Mollis Netstal Präsident Gross-Huber Frank P., Netstal Mitglieder Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Reinhard-Schadegg Rolf, Netstal Weber Elisabeth, Netstal Häuptli-Keller Saarah, Netstal Weber Michael, Netstal Sekretärin Waltenspül Karin, Netstal Glarus-Riedern Präsident Jenny Martin, Glarus Mitglieder Köpfle Katharina, Glarus Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ferndriger Peter, Riedern Trümpy Andrea R., Glarus van der Heide Andreas, Glarus Leuzinger Daniel, Glarus Aktuarin Horner-Schnyder Marianne, Glarus Ennenda Präsident Hefti Walter, Ennenda Mitglieder Abesser
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Kantons Glarus
    AMTSBLATT DES KANTONS GLARUS Herausgegeben von der Telefon 055 646 60 12 Verlag: Glarus, 17. Oktober 2019 Staatskanzlei des Kantons Glarus Fax 055 646 60 09 Somedia Production AG Nr. 42, 173. Jahrgang 8750 Glarus E-Mail: [email protected] 8750 Glarus Korrigendum: Memorialsantrag Beschaffungsstelle/Organisator: Kanton Gla- 3.4 Einzubeziehende Kosten: Regelung gemäss Ihr wird eine gesundheitspolizeiliche Bewilli- GLP des Kantons Glarus «Bio- rus, Staatskanzlei, z. H. von Magnus Oesch- Ausschreibungsunterlagen. gung zur Berufsausübung in eigener fachlicher ger, Rathaus, Glarus, Telefon 055 646 60 14, 3.5 Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften Verantwortung als Psychotherapeutin im Kanton diversität im Kanton Glarus» Fax 055 646 60 09, E-Mail: magnus.oeschger@ sind nicht zugelassen. Glarus erteilt. 1. Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 25. Sep- 3.6 Subunternehmer: Regelung gemäss Aus- gl.ch. 8750 Glarus, 4. Oktober 2019 tember 2019 den Memorialsantrag «Biodi- 1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schi- schreibungsunterlagen versität im Kanton Glarus» für zulässig und cken: Kanton Glarus, Staatskanzlei, z. H. 3.7 Eignungskriterien: Aufgrund der in den Unter- Departement Finanzen und Gesundheit erheblich erklärt. von Magnus Oeschger, Rathaus, Glarus, lagen genannten Kriterien. Rolf Widmer, Departementsvorsteher 2. Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen Telefon 055 646 60 14, Fax 055 646 60 09, 3.8 Geforderte Nachweise: Aufgrund der in den beim Verwaltungsgericht des Kantons Glarus, E-Mail: [email protected]. Unterlagen geforderten Nachweise. Glarus, schriftlich und begründet Beschwerde 1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fra- 3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschrei- Ausschreibung erhoben werden. gen: 31. Oktober 2019. bungsunterlagen: Kosten: Keine. Gemeinde Glarus 3.10 Sprachen für Angebote: Deutsch.
    [Show full text]
  • Behörden Der Kirchen
    BEHÖRDEN DER KIRCHEN Evangelisch-Reformierte Landeskirche Synode Büro Präsident Hefti Andreas, lic. iur., Glarus Vizepräsidentin Lienhard Marianne, Landesstatthalter, Elm Aktuar Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi 1. Stimmenzähler Hefti Hansheinrich, Schwanden 2. Stimmenzäler Wachsmuth Michael, Mitlödi Im Amt stehende Pfarrer und Pfarrerinnen Jahrgang Amtsantritt Neumann Almut, Mitlödi (Provisorin) 1952 1992 Rhyner-Funk Andrea, Elm (Pfarramt für Behinderte) 1965 2006 Brüll Beck Christina, Mollis 1972 2008 Doll Dagmar, Glarus 1973 2009 Doll Sebastian, Glarus 1972 2009 Hofmann Peter, Ennenda 1966 2011 Lustenberger Iris, Ennenda 1967 2011 Peters Matthias, Niederurnen 1958 2011 Zubler Daniel (Spitalpfarramt), Glarus 1961 2012 Aerni Edi, Netstal 1959 2014 Schneider Christoph, Betschwanden 1968 2015 Wüthrich Beat Emanuel, Matt 1958 2016 Pfiffner Annemarie, Obstalden 1963 2017 Wyler-Eschle Bruno, Bilten (Provisor) Von den Kirchgemeinden gewählte 50 Abgeordnete Bilten-Schänis Jud-Baumann Brigit, Schänis Paysen-Petersen Jacqueline, Rufi Baumgartner-Dürst Lukrezia, Bilten Kerenzen Schaub Walter, Obstalden Kamm-Menzi Marianne, Filzbach 78 Behörden der Kirchen Niederurnen Knöpfel Heini, Niederurnen Stuck Hans Markus, Niederurnen Fischli Elisabeth, Niederurnen Etter David, Niederurnen Hämmerli Christian, Niederurnen Mollis-Näfels Nöthiger-Lutz Markus, Mollis Schmid Brunner Ernst, Mollis Guler Verena, Mollis Perdrizat-Schweizer René, Mollis Kälin-Zimmermann Ruth, Mollis Senn Heidi, Mollis Netstal Cremonese-Feichtinger Andrea, Netstal Häuptli Saarah, Netstal
    [Show full text]
  • Fluid Flow and Rock Alteration Along the Glarus Thrust
    1661-8726/08/020251-18 Swiss J. Geosci. 101 (2008) 251–268 DOI 10.1007/s00015-008-1265-1 Birkhäuser Verlag, Basel, 2008 Fluid flow and rock alteration along the Glarus thrust JEAN-PIERRE HÜRZELER 1 & RAINER ABART 2 Key words: Glarus thrust, rock alteration, strain localization, Lochseiten calc tectonite ABSTRACT Chemical alteration of rocks along the Glarus overthrust reflects different the footwall units. In the northern sections of the thrust, the Lochseiten calc- stages of fluid rock interaction associated with thrusting. At the base of the tectonite has a distinct chemical and stable isotope signature, which suggests Verrucano in the hanging wall of the thrust, sodium was largely removed dur- that it is largely derived from Infrahelvetic slices, i.e. decapitated fragments of ing an early stage of fluid-rock interaction, which is ascribed to thrust-paral- the footwall limestone from the southern sections of the thrust, which were lel fluid flow in a damage zone immediately above the thrust. This alteration tectonically emplaced along the thrust further north. Only at the Lochseiten leads to the formation of white mica at the expense of albite-rich plagioclase type locality the original chemical and stable isotope signatures of the calc- and potassium feldspar. This probably enhanced mechanical weakening of the tectonite were completely obliterated during intense reworking by dissolution Verrucano base allowing for progressive strain localization. At a later stage and re-precipitation. of thrusting, fluid-mediated chemical exchange between the footwall and the hanging wall lithologies produced a second generation of alteration phenom- ena. Reduction of ferric iron oxides at the base of the Verrucano indicates DEDICATION fluid supply from the underlying flysch units in the northern section of the thrust.
    [Show full text]
  • Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen
    Festschrift 125-Jahre Feldschützen Luchsingen 1880 – 1926 Leider sind seit der Gründung der Feldschützen Luchsingen bis im Jahr 1927 weder Protokollbücher noch sonstige Schriften auffindbar. Wage Anhaltspunkte über die damalige Zeit gaben die ältesten, aktiven oder ehemaligen Mitglieder. Seit 1923 war Fritz Streiff Präsident der Feldschützen. Vorher war während einer gewissen Zeit der 1954 verstorbene Fabrikant Tschudi lange Jahre als Fähnrich, Aktuar und zuletzt als Präsident tätig (genauere Angaben fehlen). Zu den Gründern gehörten demnach vermutlich Metzger Bernhard Glarner und ein gewisser Brunner. Aus dem Protokoll der HV von 1939 geht jedoch hervor, dass ein Bernhard Glarner für 50. Jahre und ein Arnold Hefti für 60. Jahre (!?) Mitgliedschaft geehrt wurden! In den Jahren 1847 und 1897 wurden in Glarus Eidgenössische Schützenfeste durchgeführt. Ob die Luchsinger Schützen im Jahre 1897 teilgenommen haben und wie sie abgeschnitten haben, bleibt vorderhand leider unbekannt. Ein bekannter und ausgezeichneter Schütze aus vergangener Zeit war Mathias Hefti-Figi „Bränd Mathis“ (Jg 1889). Man sagt, er habe während rund 30 Jahren das Luchsinger Schiesswesen vermutlich zusammen mit August Wiederkehr dominiert und die Jahresprogramme jeweils für sich entschieden. Während rund 20 Jahren amtete er zudem als Fähnrich. Mathias Hefti war ein ausgezeichneter Handwerker und besass zuhause auf Bränd eine eigene Werkstatt mit Drehbank. Dort habe er Kolben für Stutzerschäfte selbst hergestellt. Vorwiegend hatte er kniend geschossen. 1926 In den Jahren vor 1926 wurden etwa folgende Schiessprogramme absolviert: Probeübungen, obligatorische dreissig Schüsse, das Feldsektionswettschiessen auf Sack in Glarus, der fakultative Schiesset auf Scheibe B, gemeinsam mit den Schützengesellschaften Leuggelbach und Nidfurn in Nidfurn. Der Aktuar Mathias Hefti (Fourier) berichtete trotz Hindernissen auf dem Schiessplatz von einem kleinen Frotschritt bezüglich Druchschnitt pro Mann und Schuss.
    [Show full text]