Der Zug in die Freiheit Das Schicksal jüdischer Gefangener aus dem KZ Theresienstadt und ihr Auf- enthalt im Hadwig-Schulhaus in St. Gallen im Februar 1945 Eine Untersuchung von Einzelfällen und die Darstellung individueller Schicksale auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen und Quellenanalysen Masterarbeit Verfasserin: Catrina Schmid Feldweg 5 7324 Vilters +41 79 636 56 26 eingereicht am 24. August 2017 Betreuung: Co-Betreuung: Prof. Johannes Gunzenreiner Prof. Dr. Claudio Stucky Seminarstrasse 7 Seminarstrasse 27 9200 Gossau 9400 Rorschach
[email protected] [email protected] Masterarbeit: Der Zug in die Freiheit Vorwort Die vorliegende Masterarbeit mit dem Namen „Der Zug in die Freiheit“ ist das Resultat mei- ner Untersuchungen und Recherchen im Zeitraum von Dezember 2015 bis Sommer 2017. Sie bildet den Abschluss meiner Ausbildung zur Oberstufenlehrperson an der Pädagogi- schen Hochschule in St. Gallen. Als ich ein Thema für meine Masterarbeit suchte, war für mich klar, dass ich ein Thema aus dem Fachbereich Geschichte, bzw. ein Thema aus dem Zweiten Weltkrieg untersuchen möchte. Von Mai bis September 2015 fand in unserem Hochschulgebäude Hadwig in St. Gallen eine Ausstellung über die Theresienstadt-Flüchtlinge statt. Die Ausstellung über die Flüchtlinge weckte mein Interesse. Der Vorschlag meiner Betreuungsperson, als Thema die Erinnerung der St. Galler Bevölkerung an die Flüchtlinge im Hadwig zu nehmen, sprach mich sofort an. Diese Arbeit richtet sich an ein Publikum, welches ein grundlegendes Wissen über den Ver- lauf des Zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen Nationalsozialismus besitzt. Für die grossartige Unterstützung und Begleitung danke ich meinem Betreuer Prof. Johan- nes Gunzenreiner und meinem Co-Betreuer Prof. Claudio Stucky herzlich.