Askanische-Markgrafen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Rodenbach
GEMEINDE RODENBACH Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Rodenbach Tag: 08.12.2015 Dauer: 20:00 Uhr bis 21:40 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rodenbach Teilnehmer: gemäß Anwesenheitsliste Gemeindevorstand: 5 SPD-Fraktion: 7 CDU-Fraktion: 3 F.D.P.-Fraktion: 1 Tagesordnung: gemäß Einladung vom 03.12.2015 Bekanntmachung: Rodenbach Kurier vom Aushang gemäß Hauptsatzung Der Vorsitzende des Bauausschusses Volker Herold stellt bei Eröffnung der Sitzung die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Einwendungen gegen die Richtigkeit der Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 10.11.2015 liegen nicht vor. Er begrüßt besonders Frau Sonja Landschreiber von der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig und Herrn Rolf Heuser von der Fa. STROH Bus-Verkehrs GmbH sowie den Leiter des Ordnungsamtes, Herrn Gido Puhl. Tagesordnung 1. Änderungen im ÖPNV-Angebot zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Frau Landschreiber, Herr Vitt und Herr Heuser erläutern mittels einer Präsentation und weiterer Handouts, die an die Anwesenden verteilt werden, die Änderungen im lokalen öffentlichen Personennahverkehr, die zum Fahrplanwechsel am Sonntag, den 13.12.2015 wirksam werden. Herr Vitt geht dabei auch auf die von der Gemeindevertretung am 20.06.2013 beschlossene Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Main-Kinzig-Kreis 2013 – 2018 ein. Im Nahverkehrsplan des Kreises aufgenommen, bildet diese wesentliche Grundlage der nun anstehenden Änderungen. Damals angedachte Haltestellen am Rathaus und im Südring konnten aus Umlaufgründen allerdings noch nicht realisiert werden. Die Herausgabe gedruckter Taschenfahrpläne mit den neuen Fahrplänen konnte zum Fahrplanwechsel 2015/2016 noch nicht realisiert werden. Ebenso die Entwicklung und Einführung eines eigenen innerörtlichen Tarifsystems, das auf Ablehnung beim RMV stößt, wie Frau Landschreiber später detaillierter ausführt. -
MEDIZINISCHE KLINIK II Klinik Für Innere Medizin
Fulda A66 Abfahrt Bad Soden-SalmünsterFulda A66 Frankfurt MEDIZINISCHE KLINIK II Abfahrt Bad Soden-Salmünster Anfahrt Gelnhausen Standort Gelnhausen Frankfurt Main-Kinzig-Kliniken gGmbH A45 Gießen Klinik für Innere Medizin, Schlaganfallbehandlung und Internistische Intensivmedizin Herzbachweg 14, 63571 Gelnhausen Tel. 0 60 51/87-22 93 A66 Langensel- Fax: 0 60 51/87-22 92 bolder Dreieck Fulda Email: [email protected] A45 Gießen Abfahrt Gelnhausen West Öffnungszeiten A66 Frankfurt Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr › A66 bis zurLangensel- Ausfahrt Gelnhausen West. A66 Standort Schlüchtern bolder Dreieck › Richtung Gelnhausen Innenstadt bis zur KreuzungFulda Main-Kinzig-Kliniken gGmbH Abfahrt Freigerichter Straße/Berliner Straße/ParkstraßeAbfahrtSchlüchtern Nord Klinik für Innere Medizin Fulda A66 › Geradeaus über die KreuzungGelnhausen in die Parkstraße West und Kurfürstenstraße17, 36381 Schlüchtern amA66 Ende Frrechtsankfur tab in den Herzbachweg Tel. 0 66 61/81-29 09 Fax: 0 66 61/81-29 10 Anfahrt Schlüchtern Email: [email protected] Frankfurt MEDIZINISCHE KLINIK II Abfahrt Abfahrt Schlüchtern Nord Öffnungszeiten Klinik für Innere Medizin, SchlüchternFulda SüdA66 Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Schlaganfallbehandlung und 13.00 – 16.00 Uhr Internistische Intensivmedizin Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Chefarzt: Dr. Wolfgang Hahn Frankfurt Privatsprechstunde Abfahrt Wir bitten um telefonische Anmeldung über das Schlüchtern Süd jeweilige Sekretariat. › Abfahrt Schlüchtern Nord in Richtung Schlüchtern › nach ca. 3 Kilometern vor dem Ortseingang Schlüchtern links und nach 400 m rechts in die Kur - fürstenstraße 2011 / › nach ca. 300 m sehen Sie das Krankenhaus auf der 09 rechten Seite Stand Stroke Unit in Gelnhausen »Time is brain« ist nur ein Schlagwort in der Akutbe- handlung des ischämischen Schlaganfalles. -
Landscape Ecology Approaches to Eastern Massasauga Rattlesnake Conservation
Landscape ecology approaches to Eastern Massasauga Rattlesnake conservation DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Eric Mitchell McCluskey Graduate Program in Evolution, Ecology and Organismal Biology The Ohio State University 2016 Dissertation Committee: Professor Thomas Hetherington Advisor Professor Robert Gates Professor Stephen Matthews Copyright by Eric Mitchell McCluskey 2016 Abstract The Eastern Massasauga Rattlesnake (Sistrurus catenatus catenatus) is a rare species across its range and is thought to be experiencing widespread population declines. Application of conservation-oriented management practices to this species is hindered by incomplete knowledge of the spatial distribution of populations and suitable habitat. To address this obstacle to conservation efforts I developed species distribution models (SDMs) for northeastern Ohio and Michigan and incorporated the resulting habitat suitability maps (HSMs) in a range of landscape ecology applications. These models were generated using the software program Maxent and a series of environmental variables that represent different elements of Eastern Massasauga habitat association, including vegetation attributes (Landsat derived vegetation indices; LiDAR) and relative elevation (topographic position index). The Maxent model with the best predictive capacity to identify extant northeastern Ohio populations used location data from across the state. The model selected LiDAR data as the top contributing variable. Northeastern Ohio is a priority for Eastern Massasauga conservation in the state so I also conducted an analysis of historical land use and land cover change to better understand the distribution of populations and habitat in this region. I used object-based classification techniques to analyze historical aerial photographs (covering ~75 years) and found that present day populations and suitable habitat largely coincided with abandoned agricultural fields. -
Pedigree of the Wilson Family N O P
Pedigree of the Wilson Family N O P Namur** . NOP-1 Pegonitissa . NOP-203 Namur** . NOP-6 Pelaez** . NOP-205 Nantes** . NOP-10 Pembridge . NOP-208 Naples** . NOP-13 Peninton . NOP-210 Naples*** . NOP-16 Penthievre**. NOP-212 Narbonne** . NOP-27 Peplesham . NOP-217 Navarre*** . NOP-30 Perche** . NOP-220 Navarre*** . NOP-40 Percy** . NOP-224 Neuchatel** . NOP-51 Percy** . NOP-236 Neufmarche** . NOP-55 Periton . NOP-244 Nevers**. NOP-66 Pershale . NOP-246 Nevil . NOP-68 Pettendorf* . NOP-248 Neville** . NOP-70 Peverel . NOP-251 Neville** . NOP-78 Peverel . NOP-253 Noel* . NOP-84 Peverel . NOP-255 Nordmark . NOP-89 Pichard . NOP-257 Normandy** . NOP-92 Picot . NOP-259 Northeim**. NOP-96 Picquigny . NOP-261 Northumberland/Northumbria** . NOP-100 Pierrepont . NOP-263 Norton . NOP-103 Pigot . NOP-266 Norwood** . NOP-105 Plaiz . NOP-268 Nottingham . NOP-112 Plantagenet*** . NOP-270 Noyers** . NOP-114 Plantagenet** . NOP-288 Nullenburg . NOP-117 Plessis . NOP-295 Nunwicke . NOP-119 Poland*** . NOP-297 Olafsdotter*** . NOP-121 Pole*** . NOP-356 Olofsdottir*** . NOP-142 Pollington . NOP-360 O’Neill*** . NOP-148 Polotsk** . NOP-363 Orleans*** . NOP-153 Ponthieu . NOP-366 Orreby . NOP-157 Porhoet** . NOP-368 Osborn . NOP-160 Port . NOP-372 Ostmark** . NOP-163 Port* . NOP-374 O’Toole*** . NOP-166 Portugal*** . NOP-376 Ovequiz . NOP-173 Poynings . NOP-387 Oviedo* . NOP-175 Prendergast** . NOP-390 Oxton . NOP-178 Prescott . NOP-394 Pamplona . NOP-180 Preuilly . NOP-396 Pantolph . NOP-183 Provence*** . NOP-398 Paris*** . NOP-185 Provence** . NOP-400 Paris** . NOP-187 Provence** . NOP-406 Pateshull . NOP-189 Purefoy/Purifoy . NOP-410 Paunton . NOP-191 Pusterthal . -
Main-Kinzig-Kreis Gebietskennziffer 06435 Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Datenqualität* Basisjahr 2017 Einzelne Daten Können Von Diesem Jahr Abweichen
Regionalverband FrankfurtRheinMain Kommunaler Energiesteckbrief Erstellt am: 17.12.2019 Basisjahr: 2017 Main-Kinzig-Kreis Gebietskennziffer 06435 Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Datenqualität* Basisjahr 2017 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen. Der jeweilige Stand ist im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf das Basisjahr. Einwohner 252.354 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2017 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 82.175 Statistik Bundesagentur für Arbeit Datenstand: 30.06.2017 Gebietsfläche 323.919.490 m² Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2017 ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Wert pro Einwohner Quelle Kommentar Datenqualität* Haushalte 1.433 GWh/a 5.678 kWh/a Wärmeverbrauch aller Wohngebäude nach Energieträgern Kohle 10 GWh/a 41 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdöl 450 GWh/a 1.784 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdgas 755 GWh/a 2.992 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Fernwärme 122 GWh/a 483 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Strom zur Wärmeerzeugung 44 GWh/a 176 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erneuerbare Energien, dezentral 38 GWh/a 152 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Sonstiges 12 GWh/a 49 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 373 GWh/a 1.480 kWh/a Wärmeverbrauch aller Nichtwohngebäude nach Energieträgern Kohle 2 GWh/a 8 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdöl -
100 Jahre Gasversorgung in Freigericht Und Hasselroth
1911 - 2011 Gasversorgung in Freigericht und Hasselroth Grußwort Die Gasversorgung in Somborn und Neuses ist 100 Jahre alt! Das soll Anlass sein zur Erinnerung an die Anfänge dieses damals so innovativen Projektes. Erstmals im Freigericht erzeugte ein zentrales Gaswerk gasförmigen Brennstoff zur Verteilung über ein Gasleitungsnetz. Das war erstmalig die öffentliche, leitungsgebundene Gasversorgung für Haushalte und Gewerbe in Somborn und Neuses. Dieses Projekt war auch wegweisend für die ganze Region, in der die öffentliche Gasversorgung einige Jahre später aufgebaut wurde. Das Erwerbsleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts war geprägt von der zunehmenden Industrialisierung. Dabei vollzogen sich strukturelle Anpassungsprozesse, bei denen es galt, mitzuhalten, um zu bestehen. Ein Unternehmen wie das Freigerichter Gaswerk Somborn war bezeichnend für die Änderung der Arbeits- und Lebensweise. Der Einsatz von Produktionskapital und technischem Fachwissen generierte mehr Effizienz in der Bereitstellung von Heizenergie. Das erleichterte das Arbeiten in Fabriken und Werkstätten und hatte eine Erhöhung des Komforts in den Heimen der Bürgerinnen und Bürger zur Folge. Heute werden im Freigericht mehr Kunden als je zuvor mit Gas versorgt. Annähernd alle Straßen sind heute mit einer Gasleitung berohrt. Die ständig verfügbare Erdgasversorgung bedeutet eine verbesserte Auswahlmöglichkeit unter den Energieträgern. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz. Allen, die durch ihren persönlichen Einsatz das einmal begonnene Werk zum Erfolg führten und auch heute die weitere Entwicklung sicherstellen, gilt Dank für ihre Leistung. Jede Zeit bringt ihre Veränderung mit sich. Die Zielsetzung der Gründer der Gasversorgung kann auch heute noch gelten: Fortschritt zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Freigericht, im Oktober 2011 Joachim Lucas Bürgermeister der Gemeinde Freigericht Grußwort Die Geschichte der öffentlichen Energieversorgung ist die Geschichte der kommunalen Energieversorgung. -
MEINE NOTFALL-KONTAKTE STRAFTAT, GEWALT SCHULISCHE PROBLEME DROGEN UND SÜCHTE Gemeinschaftsinitiative
MÄDCHEN UND FRAUEN IN NOT PROBLEME ALLER ART Fachbereich Familien- und Jugendhilfen des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis e.V. DAS INTERNET Frauenhaus Hanau Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Linsengericht-Altenhaßlau (0 60 51) 60 59 67-0 (0 61 81) 1 25 75 Main-Kinzig-Kreis gGmbH Hanau (0 61 81) 6 10 81-30 Mo.–Fr. 9.30–12.00 Uhr (0 60 51) 91 10 10 [email protected] · www.caritas-mkk.de Das Internet ist eine gute Idee, um dir einen [email protected] · www.frauenhaus-hanau.de Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr [email protected] · www.zkjf.de Überblick zu verschaffen und erste Informationen Frauenhaus Wächtersbach · Frauen helfen Frauen e. V. zu sammeln. Jedoch ist es wichtig, vertrauens- Postfach 1146 · 63601 Wächtersbach Jugendhilfestation Schlüchtern KUMMER, SEELISCHE PROBLEME (0 60 53) 49 87 (0 66 61) 68 92 würdige Quellen zu nutzen. Mo., Mi.–Fr. 9.30–13.00 Uhr Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr Ökumenische Telefonseelsorge – Main-Kinzig [email protected] [email protected] · www.zkjf.de Mobbing, familiäre Konflikte, häusliche Gewalt Zum Beispiel: www.frauenhaus-wächtersbach.de (08 00) 1 11 01 11 oder 1 11 02 22 (kostenlos & anonym) www.bke.de www.telefonseelsorge-main-kinzig.de ask Familienberatungsstelle Hanau [email protected] hideyuki www.gefuehle-fetzen.de SkF – Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien Schwangerschafts- und Familienberatung, Frühe Hilfen (0 61 81) 27 06 66 20 Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig – Psychologische Beratungsstelle www.hls-webcare.org (0 60 56) 54 02 Mo.–Do. -
Kinderschutz an Schulen Des Main-Kinzig-Kreises Und Der Stadt Hanau
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis EineInfomappe: Headline Kinderschutz 28 Punkt an Schulen des Main-Kinzig- EineKreises Headline und der Stadt Hanau Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Hessen- Homburg- Platz 8 63452 Hanau Version 2. Juli 2015 Kooperationspartner: Main- Kinzig- Kreis: Jugendamt/ Kinderschutzdienst des Main- Kinzig- Kreises Lawine e.V., Beratungs- und Präventionsstelle gegen sexuelle Gewalt ZKJF, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main- Kinzig e.V. Stadt Hanau: Amt für soziale Prävention: -Kommunaler Sozialer Dienst der Stadt Hanau -FJB, Familien- und Jugendberatung Hanau Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Inhaltsverzeichnis A: Allgemeines BeginnBeginn Textfeld Textfeld für fürMengentext Mengentext einspaltig einspaltig oder oder zweispaltig zweispaltig Arial Arial 10 10Punkt Punkt 1. Vorwort der Leiterin des Staatlichen Schulamtes 2. Gesetzesgrundlagen: (Auszüge aus KKG, SGB VIII – §8a und §8b, HSchG – §3 Abs. 10) 3. Ablaufplan für Schule zum Umgang bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit rückseitigen Dokumentationsempfehlungen 4. Ablauf bei akuter Gefährdung 5. Mindmap Gefährdungsbereiche B: Main-Kinzig-Kreis 1. Hinweise des Jugendamts im Main-Kinzig-Kreis 2. Fachberatung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 4 KKG) durch das Zentrum für Kinder- Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.V. (Flyer) 3. Regionale Aufteilung des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises 4. Kinderschutz-Meldebogen 5. Rückmeldung der zuständigen Mitarbeiter/-in des Jugendamts 6. Kopiervorlage Meldebogen C: Stadt Hanau 1. Die Sicherung des Kinderschutzes durch die Jugendhilfe in der Stadt Hanau 2. Fachberatung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 4 KKG) durch die Familien- und Jugendberatung Hanau (Flyer) 3. Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII durch den Kommunalen Sozialen Dienst der Stadt Hanau (Meldebogen) 4. Eingangsbestätigung der Gefährdungsmeldung 5. -
Masterarbeit / Master's Thesis
MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Kloster und Herrschaft. Äbtissinnen und Fürstinnen ottonischer Zeit im Spiegel herrschaftlicher Macht“ verfasst von / submitted by Nicole Elisabeth Kramreither BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2016 / Vienna 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 803 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Geschichte degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah Danksagung An dieser Stelle möchte ich meine Dankbarkeit an all jene richten, die mich im Rahmen meines Masterstudiums und auch der Masterarbeit begleitet haben. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Betreuerin, Fr. Univ.-Doz. Dr. Adelheid Krah, die durch ihre Lehrveranstaltungen meine Begeisterung für die mittelalterliche Geschichte geweckt hat und mir in allen Bereichen des Studiums stets eine verständnisvolle und inspirierende Ansprechpartnerin war. Ein besonderer Dank gilt meiner Familie, insbesondere meinem Mann Christian und meiner Tochter Victoria, die mir die Zeit ermöglicht haben, meine Studien zu vollenden. Abschließend möchte ich mich noch bei meiner Chefin, Univ.- Prof. Dr. Andrea Laslop bedanken, die mich stets ermuntert hat, meinen akademischen Weg weiter zu beschreiten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................................................... -
Die Anfänge Askanischer Herrschaft Im Raum Köthen
Die Anfänge askanischer Herrschaft im Raum Köthen Von Helmut Assing, Potsdam Wenn hier vom Raum Köthen die Rede ist, so soll darunter die Landschaft verstan- den werden, die von Elbe, Mulde, Fuhne und Saale begrenzt wird und in deren Mittelpunkt Köthen liegt. Sie bildete im 10./11. Jh., d.h. in der Zeit, in die die An- fänge der askanischen' Herrschaft fallen, den sog. Gau Serimunt. Der Zweck die- ses Beitrages kann deshalb auch so formuliert werden, daß es gilt, den Herrschafts- beginn der Askanier im Gau Serimunt zu untersuchen. Obwohl in zahlreichen Veröffentlichungen dieses Thema gestreift wird, hat doch nur Otto v. Heinemann vor fast 130 Jahren eine auf tiefgründiger Quellenanalyse beruhende Lösung angeboten‘. Alle anderen Autoren? haben im wesentlichen seine Ergebnisse übernommen, mitunter in einigen Details kleine Korrekturen an- gebracht. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich daher — nach einem ersten kurzen Einblick in die Quellen — zunächst auf Heinemanns Arbeit und fragt, wie glaubwürdig die dortige Auffassung ist. In neuer Beleuchtung einiger wichtiger Quellen wird dann ein eigener Lösungsansatz zur Diskussion gestellt. Es wird in der Literatur zuwenig hervorgehoben, daß vor Albrecht dem Bären, der nach dem Tode seines Vaters 1123 die Herrschaft in den askanischen Territorien Ostsachsens® übernahm, keine definitiven Quelleninformationen zu irgendwel- chen askanischen Herrschaftsrechten? in Serim'ınt zu finden sind. Doch Albrecht steht längst nicht am Anfang der Überlieferung. Er gehörte der vierten Askanier- generation an, von der wir namentlich aus den Quellen wissen. Die älteste Erwäh- nung eines Askaniers stammt aus dem Jahre 1036, als Graf Esico in einer Urkunde Kaiser Konrads II. erscheint. Er war der Urgroßvater Albrechts des Bären und Vater des Grafen Adalbert, dessen Sohn Otto wiederum Albrechts Vater war”. -
Gotthard Matysik
Westgermanisch-deutscher Volksstamm in Holstein. Historische Erwähnung im 2. Jh. n. Chr. durch den griechischen Geographen u. Astronomen Ptolemäus. Sachsen – Ableitung von „Schwertgenossen“ Im 1. Jh. n. Chr. erfolgte der Einbruch der Chauken über See in das Land an Unterelbe u. Unterweser. 100 Jahre später ging das Volk der Chauken im Volk der Sachsen auf, verschmolzen mit Chauken, Langobarden, Cheruskern u. anderen Stammesteilen. Die nach Süden vordringenden Sachsen wurden auch Nordalbingier genannt. Sie rückten von den Langobarden freigezogenen Raum in Norddeutschland nach. Konflikte mit den Thüringern folgte, die ebenfalls das verlassene Gebiet der Langobarden beanspruchten. Auch die Friesen ließen sich nicht verdrängen. Im 3. Jh. wurden Raubzüge zur See gemeinsam mit den Saliern an der gallischen Küste unternommen, vermutlich auch mit Angeln u. Jüten. 355 erzwang Mitkaiser Julian ihre Zurückdrängung über den Rhein. Köln wurde wieder römisch. 357 kam es bei Straßburg zur römischen Entscheidungsschlacht gegen die Sachsen. 386 kamen die Sachsen mit den Franken u. Burgundern nach Gallien. Um 400 setzten sich die Sachsen an der Küste Galliens, der heutigen Bretagne, fest. Im 5. Jh. wurde zusammen mit Angeln u. Jüten England erobert (Angelsachsen). Grenzstreitigkeiten mit den Franken führte zu den Kriegen mit Ks. Karl d. Gr. (772-804) u. zur Unterwerfung der Sachsen unter Widukind, ihrer Christianisierung u. Eingliederung in das Frankenreich. Sächsische Geschlechter: Liudolfinger 880 - 961 Auch ottonisches Geschlecht genannt. Nach Zerfall des Frankenreiches entwickelte sich unter Führung der Liudolfinger das Stammesherzogtum Sachsen Billunger 961 - 1106 Askanier Sachsen-Wittenberg 1180 - 1422 Askanische Linie Sachsen-Lauenburg bis 1689 Wettiner Ernestinische Linie Seit 1463 Nachkommen des Kurfürsten Ernst von Sachsen Wettiner Albertinische Linie Seit 1464 Jüngerer Zweig. -
~S4(Hsenundanhalt
~S4(HSENUNDANHALT Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt herausgegeben von WaIter Möllenberg Band 13 Magdeburg 1937 Selbstverlag der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle Auslieferung durch Ernst Holtermann,. Magdeburg Die Güterpolitik des Stiftes Quedlinburg im Mittelalter. Von H ans-Erich We i r a u c h "), Inhaltsübersicht: I. Die Zeit der großen Schenkungen durch die Sächsischen Kaiser S. 117. - 11. Die Entwicklung von 1002 bis II84 S. 127. - Ill. Äbtissin Agnes II. II84-1203 S. 140. - IV. Der Quedlinburgische Besitz in den Jahren 1203-1233 S. 144. - V. Äbtissin Gertrud 1233-1270 S. 155. - VI. Äbtissin Bertradis II. 1270-1308 S. 167. - VII. Äbtissin Jutta 1308-1347 S. 172. - VIII. Die Entwick- lung von 1348 bis 1400 S. 176. - Schluß S. 180. I. Die Zeit der großen Schenkungen durch die Sächsischen Kaiser. Die Gegend von Quedlinburg hat wahrscheinlich schon in frän- kischer Zeit zum Reichsgut gehört 1). Auf dem Umwege über Kloster Hersfeld muß Quedlinburg dann in den Jahren 9°1-912 an die Ludol- finger gekommen sein 2). Der erste deutsche König aus ludolfingischem Geschlecht, Heinrich 1., schenkte zusammen mit anderen Besitzungen sein Eigentum in Quedlinburg 927 und noch einmal 9293) seiner Ge- mahlin Mathilde als Witwengut. Ob Quedlinburg der Lieblingsauf- enthalt Heinrichs und seiner Gemahlin war, wie das der Quedlin- burgisehe Lokalpatriotismus w ill "), oder ob der Ort erst nach Hein- richs Tode eben als Begräbnisstätte des ersten ludolfingischen Königs die Bedeutung für die sächsischen Kaiser erhielt, die er tatsächlich gehaht hat "), ist nicht zu entscheiden und auch kaum von Wichtigkeit. Ebenso müßig ist die Streitfrage, ob schon Heinrich 1.