Flyer ,,Granetalsperre" | 10,50 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flyer ,,Granetalsperre Das Verbundsystem der Harzwasserwerke GmbH Die Granetalsperre Der Staudamm der Granetalsperre Die Granetalsperre - Quell weichen Wassers Eine Oase der Ruhe Da die Aufnahmefähigkeit der Sandfilter nach einer gewissen Zeit ergeben sich dadurch nicht nur „weiche“ Vorteile, wie z. B. hoher DATEN erschöpft ist, müssen sie turnusmäßig mittels einer Spülung mit Komfort und weniger Kalkflecken sondern auch „harte“ Vorteile, die Staudamm: Luft und Wasser entgegen der Filtrationsrichtung gereinigt werden. sich bezahlt machen. Durch den geringeren Waschmittelverbrauch, Höhe über Gelände 62 m Die heraus gefilterten Feststoffe werden in der 1997 in Betrieb eine bessere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer bei Länge der Dammkrone 600 m genommenen Schlammentwässerungsanlage weiterbehandelt. Warmwassergeräten ergeben sich signifikante Einsparmöglichkeiten. Breite der Dammkrone 8 m Vollstau + 311,00 m ü. NN Der getrocknete Schlamm hat einen Feststoffgehalt von ca. 75 %, Absenkziel + 271,56 m ü. NN wodurch das Restvolumen im Vergleich zu anderen Verfahren auf BESUCHSMÖGLICHKEITEN Stauinhalt bei Vollstau 46,4 Mio. m3 ein Zwanzigstel reduziert wird. Granetalsperre und -wasserwerk sind zusammen mit dem einla- Wasserfläche bei Vollstau 219 ha denden Wegenetz rund um den Stausee vielgenutzte Anziehungs- Länge des Stausees 3 km WASSERQUALITÄT punkte für zahlreiche Besuchergruppen. Mit Informationstafeln, Das Wasser aus den Talsperren des Harzes ist wunderbar weich. So Werksführungen, Licht- und Tonbild-Informationen, zuletzt ergänzt Wasserwerk: hat das Wasser der Granetalsperre lediglich 3,2° deutscher Härte durch eine „Wasser“-Ausstellung, werden vielfältige Einblicke zum Inbetriebnahme 1972 KONTAKT Max. Trinkwasserentnahme 46 Mio. m3/Jahr und fällt damit in den Härtebereich „weich“. Für den Verbraucher Thema Trinkwasser und Wasserwirtschaft geboten. Auch kann hier Aufbereitung: max. Tagesleistung 194 000 m3 entlang der Forststraßen gewandert und geradelt und das abwechs- Aufbereitungsschritte Flockung, Flockenfiltration, lungsreiche Spiel von Wasser, Wald und frischer Luft genossen Entsäuerung (chemisch), werden. Die Granetalsperre ist eine Oase der Ruhe. Entmanganung, Desinfektion FAZIT Einzugsgebiet: 2 Das Granesystem bildet heute den zentralen und größten Teil Granetalsperre 23 km Im Versorgungsbereich der Harzwasserwerke GmbH und ihrer 2 der Wasserversorgung aus dem Harz. Es stellt mit bedeutenden Granebeileitungssystem 234 km Vertriebspartner steht allen Haushalts- und Industriekunden Gesamtabfluss 179 Mio. m3/Jahr Vorteilen für die Versorgungssicherheit den Verbund zu den älteren von Natur aus weiches, qualitativ hochwertiges Wasser in der Systemen Söse und Ecker her. gewünschten Menge und mit dem erforderlichen Druck Tag und Wasserkraftwerk: Harzwasserwerke GmbH Baujahr 1972 Nacht zur Verfügung. Postfach 10 06 53 31106 Hildesheim Turbinen 1 Leistung in kW 180 Die hohe Versorgungssicherheit im System der Harzwasserwerke Tel.: 05121 404-0 Erzeugung in kWh/Jahr 400 000 GmbH wird durch den überregionalen Verbund der einzelnen Fax: 05121 404-220 Wasserwerke untereinander und den Verbund der Talsperren- mit www.harzwasserwerke.de Förderband in der Schlammentwässerungsanlage den Grundwasserwerken sichergestellt. Stand: März 2013 [email protected] Die Granetalsperre EINFÜHRUNG Wo Menschen ihre Siedlungs- und Gewerbezonen verdichtet ent- Wasser aus der stehen lassen, reichen die örtlich verfügbaren Wasserressourcen in Granetalsperre der Regel nicht aus. Die Fehlmengen müssen dann aus Wasser- pH-Wert Einstellung überschussgebieten herangeführt werden. Herausragende Beispiele Die Granetalsperre Rohrleitungen Das Wasserwerk Granetalsperre Filterhalle im Wasserwerk Granetalsperre Zugabe von Flockungsmittel sind die aus der Antike erhalten gebliebenen monumentalen Aquädukte. Flockung Dadurch konnten die Harzwasserwerke Ende der 60er Jahre die AUFGABEN GEWÄSSERSCHUTZ teile wie Algen oder mineralische Trübstoffe, Eisen und Mangan aus ENTSTEHUNG DES GRANESYSTEMS Granetalsperre und den Oker-Grane-Stollen bauen. Mit den bewil- Als wertvolles Trinkwasserreservoir versorgt das Granesystem Trinkwasser muss hygienisch einwandfrei sein. Unter anderem dem Wasser entfernt, indem das Rohwasser in der dritten Barriere Reaktionsbecken 1 Die Versorgungssysteme Sösetalsperre und Eckertalsperre versorgen ligten Entnahmemengen war letztendlich eine ausreichende Basis mit dem Wasserwerk Grane im Rahmen des Verbundsystems dieser Leitsatz wird in der Praxis mit den vier Barrieren des so durch eine zweistufi ge Filtration geleitet und in der letzten Barriere- bereits seit 1934 bzw. 1943 weite Teile Niedersachsens und Bremens gegeben, um die Wassermangelsituation auszuräumen. Bereits im der Harzwasserwerke die im Harzvorland gelegenen Städte und genannten „Multi-Barrieren-Systems“ realisiert. Nur das Zusam- stufe desinfi ziert wird. Im Wasserwerk laufen die meisten Prozesse mit Trinkwasser. Durch den stetig steigenden Wasserbedarf kamen Jahr 1972 konnte der erste Teil des Wasserwerks Grane in Betrieb Gemeinden mit qualitativ hochwertigem, von Natur aus weichem menspiel dieser Barrieren gewährleistet eine sichere und nachhal- automatisiert ab. Von der Schaltwarte aus hat der Maschinist einen Flockenfi ltration sie in den 60er Jahren allerdings an ihre Leistungsgrenze. Um eine genommen werden. Trinkwasser. tige Trinkwasserversorgung. Überblick über den Betriebszustand der Anlage und kann von dort langfristig gesicherte Versorgung zu gewährleisten, wurde das Grane- aus bei Bedarf in das Betriebsgeschehen eingreifen. system, bestehend aus der Granetalsperre, den Beileitungen aus der DAS VERSORGUNGSSYSTEM In niederschlagsarmen Zeiten gibt die Granetalsperre Wasser Die erste Barriere sichert im Einzugsbereich von Wasservor- pH-Wert Anhebung Okertalsperre und der Innerstetalsperre sowie den Wassertransport- Die Granetalsperre ist mit einem Speichervermögen von 46,4 Mio. an die Grane ab und dient dem Hochwasserschutz. Schon seit kommen einen konsequenten Schutz der für die Trinkwasser- Das am Talsperrengrund entnommene Rohwasser fl ießt zunächst Filterstufe 1 leitungen Grane-West und Grane-Ost, entworfen. Kubikmeter – bezogen auf ihr natürliches Einzugsgebiet – unge- jeher entspringen dem Harz gewaltige Hochwasser. In früheren versorgung wichtigen Ressourcen. Die Ausweisung von zu einer Pumpstation am luftseitigen Fuß des Dammes. Sie fördert wöhnlich groß. Sie ist so groß gebaut worden, um zusätzlich Zeiten hat dies im Harzvorland häufi g zu katastrophalen Über- Trinkwasserschutzgebieten minimiert Risiken im Voraus, und das Wasser in das oberhalb des Wasserwerkes gelegene Rohwasser- Entsäuerung Realisiert werden konnte dieses Großprojekt, da durch die Umstel- Hochwasseranteile aus der Oker, der Radau, der Gose, dem Winter- schwemmungen geführt. Seit dem Bau der Talsperren werden die deren regelmäßige Kontrolle (Monitoring) lässt mögliche Ein- speicherbecken. lung der Städte Braunschweig und Hildesheim auf das qualitativ talbach und der Innerste speichern zu können. Hochwasser jedoch wirksam aufgehalten und Abfl ussspitzen so fl üsse auf die Beschaffenheit der Trinkwasserressourcen frühzeitig Reaktionsbecken 2 hochwertige, von Natur aus weiche Harzwasser die nötige Pla- weit entschärft, dass Überschwemmungen deutlich vermindert erkennen und verhindern. Im Wasserwerk Grane wird das Wasser zweimal gefi ltert: Zunächst nungssicherheit gegeben war. In die Granetalsperre werden alle Wasserüberschüsse geleitet, die werden. gelangt das dem Wasserwerk zugeleitete Rohwasser zur Flockung in im nordwestlichen Teil des Harzes für die Trinkwasserversorgung zur Der große Wasserkörper der Talsperre bildet die zweite Barriere, Reaktionsbecken. Von hier aus fl ießt das behandelte Rohwasser auf Entmanganung Langelsheim Verfügung stehen. Aus der 1956 in Betrieb genommenen Oker- ENERGIEERZEUGUNG indem durch Biofi ltration und Sedimentation ein Selbstreini- insgesamt 20 nebeneinanderliegende Sandfi lter und wird gleich- INNERSTE- er TALSPERRE GRANE- Ok TALSPERRE adau talsperre, der Radau, der Gose und dem Wintertalbach wird über Darüber hinaus ist das Wasser des Harzes eine ökologisch sinn- gungsprozess des Wassers stattfi ndet. Darüber hinaus werden mäßig auf diese verteilt (1. Filterstufe). Beim Durchströmen der R Oker den Radau- und den Oker-Grane-Stollen Wasser beigeleitet. Aus der volle, regenerative Energiequelle. An der Granetalsperre erzeugt für die Trinkwassergewinnung unerwünschte Stoffe verdünnt und Sandschicht in den Filtern werden die Trübstoffe mit den Flocken Innerste- Goslar Überleitung Desinfektion y Oker-Grane- Bad 1966 in Betrieb genommenen Innerstetalsperre kann Wasser durch das emissionsfreie Wasserkraftwerk Energie, ohne Rohstoffe zu gelangen verzögert in die Trinkwasseraufbereitungsanlage. zurückgehalten. Filterstufe 2 le ar ane V Gr Stollen Harzburg Einzugsgebiet Lautenthal Gose eine Rohrleitung in die Granetalsperre gepumpt werden. verbrauchen. Außer der Turbinenanlage unmittelbar am Fuße der Granetalsperre e Radau- Wintertal-bach Romk Stollen te s Granetalsperre wurden entlang der Wassertransportleitungen WASSERAUFBEREITUNG Über eine Filtratsammelleitung, in der der pH-Wert angehoben Speicherung Einzugsgebiet OKER- Inner Innerstetalsperre Einzugsgebiet TALSPERRE Radaustollen Die Wassertransportleitungen Grane-Ost und Grane-West, die das Grane-Ost und Grane-West fünf Kleinwasserkraftwerke errichtet. Das in der Talsperre gesammelte Wasser enthält trotzdem noch wird, gelangt das bereits gut vorgereinigte, trübstofffreie Wasser Wildemann Verteilung
Recommended publications
  • 11701-19-A0655 RVH Landmarke 3 Englisch
    Landmark 3 Rammelsberg ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarGGooslo aarr Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOstero a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. World Cultural Heritage Rammelsberg 1 Rammelsberg In the Middle Ages a clustering of royal and Ottonian family properties formed a core landscape in the Harz region. Not by chance, then as early as 968 – during the reign of Emperor OTTO I. (936–973) – the extraction of ore in the area had first been documented.
    [Show full text]
  • 10709-19-A0948 GMG Erlebnisse + GGV
    Experiences and Hosts | Erlebnisse & Gastgeber Unterwegs in der Stadt der Kaiser und Kumpel On the Trail of Emperors and Miners UNESCO im WELLTERBEHARZ Willkommen in Goslar – Erleben, entdecken, genießen Tourist-Information Inhalt der GOSLAR marketing gmbh Markt 7, D-38640 Goslar Erlebnisse Stadtführungen 2020 – Entdeckungsreise durch Goslar Seite 02 April – Oktober Historisch – Geschichte zwischen Kaisertum und Welterbe Seite 04 Mo – Fr 09.30 – 18.00 Uhr Sa 09.30 – 16.00 Uhr Majestätisch – Den Wanderkaisern auf der Spur Seite 06 So 09.30 – 14.00 Uhr Mittelalterlich – Unterwegs auf historischem Pfl aster Seite 08 Informativ – Museen zum Anfassen und Staunen Seite 10 November – März Zeitgenössisch – Kunst von historisch bis modern Seite 11 Mo – Fr 09.30 – 17.00 Uhr Sa 09.30 – 14.00 Uhr Abenteuerlich – Erlebnistouren über und unter Tage Seite 12 Geistlich – Orte der Besinnung Seite 14 [email protected] Publikumslieblinge – Kulturell bis kultig Seite 16 www.goslar.de www.weihnachtswald.de Mußestunden – Genießen und entspannen Seite 18 Vienenburg – Charmante Harlystadt Seite 20 Tourist-Information Ausfl ugsziele in der Region – Den Harz entdecken Seite 21 Zimmervermittlung, Kartenvorverkauf, Pauschalreisen, Informationen zur Anfahrt Seite 30 Goslar-Shop, Qualitätsmanagement Gastgeberverzeichnis +49 (0) 53 21 - 78 06 -0 Piktogrammerklärung, Sterne-Klassifi zierung, Impressum Seite 31 Stadtführungen für Einzelgäste und Gruppen, Informationen zum Gästebeitrag Seite 32 Busbegleitung, Tagungen und Incentives Gastgeberanzeigen Seite 33
    [Show full text]
  • Das Devon Des Nordwestlichen Oberharzes 7-35 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 138 Autor(en)/Author(s): Buchholz Peter, Trapp Endres, Wachendorf Horst Artikel/Article: Das Devon des nordwestlichen Oberharzes 7-35 Ber. Naturhist. Ges. Hannover 138 7-35 Hannover 1996 Das Devon des nordwestlichen Oberharzes von PETER BUCHHOLZ, ENDRES TRAPP und HORST WACHENDORF mit 9 Abbildungen Zusammenfassung. Das Devon des nordwestlichen Oberharzes wird unter Einbeziehung des Acker-Bruchberg-Zuges lithostratigraphisch - faziell ausgewertet und paläogeographisch in­ terpretiert. Die Faziesreihe dokumentiert den Übergang von der rheinischen Entwicklung des Unterdevons zur herzynischen Ausbildung des Mittel- und Oberdevons. Das jüngste Unter­ devon (Ober-Emsium) ist durch deltaische Sedimente charakterisiert, die von einem nördlich gelegenen Festland geschüttet wurden. Während der Eifel- und Givet-Stufe erfolgte eine lithofaziell markante Gliederung des herzynischen Faziesbereichs in Schwellen mit kar- bonatischer und Becken mit pelitischer Sedimentation. Das Erzlager des Rammeisberges (älte­ res Eifelium) ist schichtgebunden dem Wissenbach-Schiefer eingelagert. Die Reliefunter­ schiede zwischen Becken und Schwellen werden entlang der Schwellenränder durch Resedimente markiert. Weit verbreitete Metabasalte sind Produkte des initialen Vulkanismus, der während der jüngeren Eifel-Stufe einsetzte und lokal bis in
    [Show full text]
  • Die Okertalsperre Das Verbundsystem Der Harzwasserwerke Gmbh
    Das Verbundsystem der Harzwasserwerke GmbH Die Okertalsperre Kraftwerk Romkerhalle Stromerzeugung aus Wasserkraft Idyllische Ruhe am Ausgleichsbecken nassen Perioden zurückgehaltene Wasser an den Fluss abgegeben Auf Grund ihrer weitverzweigten Seitenarme bietet sie sich beson- DATEN werden, was sein Austrocken verhindert und so den Lebensraum ders für Wanderausflüge und Radtouren an. Um die Talsperre von zahlreicher Tierarten schützt. Da die Stromerzeugung im Kraftwerk der Staumauer aus zu umrunden und das abwechslungsreiche Spiel Okertalsperre: nur morgens und abends stattfindet und somit der Talsperre auch von Wasser, Wald und Luft zu genießen, müssen rund 12 Kilometer Bauzeit: 1952–1956 nur während dieser Zeit Wasser entnommen wird, ist das unterhalb durch die eindrucksvolle Naturlandschaft zurückgelegt werden. Speicherinhalt der Hauptsperre: 46,85 Mio. m³ gelegene Ausgleichsbecken sehr wichtig. Mit ihm lassen sich die Wasseroberfläche bei Vollstau: 2,25 km² unregelmäßig abgegebenen Wassermengen auffangen, so dass der Doch auch für Badegäste, Wassersportler und Angler ist der riesige Einzugsgebiet: 85 km² Unterlauf der Oker kontinuierlich mit Wasser versorgt werden kann. Stausee ideal geeignet. Bei Kraftwerksbetrieb hat zusätzlich die Höhe der Staumauer: 67 m Wildwasserstrecke zwischen dem Kraftwerk Romkerhalle und dem Länge der Staumauer: 260 m FREIZEITANGEBOT Ausgleichsbecken einen besonderen Reiz für den Kanusport. Mit Betonvolumen der Staumauer: 138.000 m³ einem Ausflugsschiff, das fast das ganze Jahr auf der Okertalsperre Wasserkraftwerk: Eingebettet in die idyllische Harzlandschaft ist die Okertalsperre ein verkehrt, können Besucher die zahlreichen und wunderschön gele- KONTAKT beliebtes Ausflugsziel und zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. genen Buchten kennenlernen. Baujahr: 1956 –1957 Turbinentyp: Francis-Turbine Leistung: 4.400 kW Stromerzeugung in kWh/Jahr: 12,5 Mio.
    [Show full text]
  • Water Quality and Water-Rock Interacton in the Harz Mountains (Germany)
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by ChesterRep Water quality and water-rock interacton in the Harz Mountains (Germany) Elke Bozau*, Hans-Joachim Stärk**, Gerhard Strauch***, Claudia Swanson**** *TU Clausthal, Endlagerforschung, Leibnizstraße 10, 38678 Clausthal-Zellerfeld ([email protected]) **Helmholtz-Zentrum für Umweltorschung (UFZ), Analytk, ermoserstraße 15, 04318 Leipzig ***Helmholtz-Zentrum für Umweltorschung (UFZ), Hydrogeologie, ermoserstraße 15, 04318 Leipzig ****??? Abstract. The Harz Mountains, known for ancient silver and base metal mining, are an important drinking water supply region for northern Germany today. The water quality of the Harz Mountains is mainly infuenced by atmospheric depositon, water-rock interacton and biological actvites. Anthropogenic infuences are minor. Springs, creeks, lakes and reservoirs have a relatvely low mineralisaton. Measured as specifc electrical conductvity (SEC), the mineralisaton of the diferent water bodies ranges from about 15 to 650 µS/cm. Only deep springs and mine waters reach higher values. Despite of diluton efects due to diferent rain water amounts, water-rock interacton can be retraced by the chemical water compositon, especially by trace metals and Rare Earth Element (REE) concentratons. Examples of water-rock interacton are discussed for granite (lake Oderteich), greywacke/schist/siltstone (Rammelsberg mine), and limestone (lake Blauer See). 1. Introducton Transport and geochemical modelling in drainage basins is based on the understanding of water-rock interactons that include many natural geochemical processes like weathering, diluton, precipitaton and sorpton, as well as microbiological interactons and anthropogenic infuences (Oelkers & Schot, 2009). These basic processes can be easily studied in mountains ranges where surface waters (e.g., lakes, reservoirs and springs) are situated in relatvely small drainage basins with well-known rock compositons and low anthropogenic impacts.
    [Show full text]
  • Conquest and Colonization in the Early Middle Ages: the Carolingians and Saxony, C
    Conquest and Colonization in the Early Middle Ages: The Carolingians and Saxony, c. 751–842 by Christopher Thomas Landon A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Centre for Medieval Studies University of Toronto © Copyright by Christopher Thomas Landon 2017 Conquest and Colonization in the Early Middle Ages: The Carolingians and Saxony, c. 751–842 Christopher Thomas Landon Doctor of Philosophy Centre for Medieval Studies University of Toronto 2017 Abstract This thesis reconsiders longstanding questions regarding the economic and ideological forces that drove Frankish expansion into Saxony in the late eighth and early ninth centuries, Frankish strategies of rule in the newly conquered region, and the effects of conquest and cultural disposession on the Saxons themselves. Specifically, the dissertation seeks to present a new interpretation of this critical historical episode as a process of colonization. After an introduction that briefly outlines various conceptions and definitions of colonization and how these apply to the early medieval period, chapter one provides an overview of the main Latin and Old Saxon sources regarding Saxony and the Saxons in the Carolingian period from the coronation of Pippin III to the suppression of the Saxon Stellinga uprising in 842. The chapter emphasizes the tendentious nature of these sources and the ways in which they reflect the perspective of the colonizer while obscuring the experiences of the colonized. Chapter two looks at the ideological justifications for the conquest advanced in the Frankish primary sources, arguing that the Franks’ forcible Christianization of the Saxons was driven in part by the Carolingian dynasty’s increasingly close ties with the papacy and by ancient imperial prerogatives regarding the extension of the faith.
    [Show full text]
  • EFAS Bulletin June – July 2017 Issue 2017(4)
    European Flood Awareness System EFAS Bulletin June – July 2017 Issue 2017(4) EUROPEAN FLOOD AWARENESS SYSTEM: Bimonthly Bulletin – Issue 2017(4) NEWS During June, a high pressure system governed the weather conditions in southern and northwestern Eu- A report from user survey conducted for the web de- rope, which later on influenced southern parts of velopment of EFAS is now available to download from Scandinavia and other northeastern European coun- the EFAS website. If you would to leave further com- tries. Southern and northern parts of Europe were still ments or participate in future surveys, please do not dominated by low pressure systems, which slowly dis- hesitate to contact us at [email protected]. placed the high pressure system over Central Europe. New partners By the end of June, a new low pressure system was We gladly welcome the Hydrometeorological Centre of building up over northwestern Europe, strengthening Russia as new EFAS partner. and moving towards Germany. This weather situation led to heavy rain on 29-30 of June, which caused sur- face flooding in parts of eastern Germany, including RESULTS the capital Berlin and surrounding areas of Branden- burg. In some areas more than 150 mm of rain were Summary of EFAS Flood and Flash Flood Notifications recorded in 24 hours. Several provinces of Poland were also affected by heavy rain, thunderstorms and strong The 6 formal and 15 informal EFAS flood notifications winds. issued in June-July 2017 are summarised in Table 1. The locations of all notifications are shown in Figure 23 and Overall precipitation anomalies displayed drier than Figure 25 in the appendix.
    [Show full text]
  • | Erlebnisse & Gastgeber
    Experiences and Hosts | Erlebnisse & Gastgeber Unterwegs in der Stadt der Kaiser und Kumpel On the Trail of Emperors and Miners UNESCO im WELTERBEHARZ Tourist-Information Inhaltsverzeichnis der GOSLAR marketing gmbh Erlebnisse Markt 7, D-38640 Goslar Stadtführungen S. 2 (voraussichtlicher Umzug der Tourist-Information Welterbe im Harz S. 4 im Sommer 2021 ins Rathaus, Markt 1) Oberharzer Wasserwirtschaft S. 5 April – Oktober Weltkulturerbe Rammelsberg S. 6 Mo – Fr 09.30 – 18.00 Uhr Kaiserpfalz Goslar S. 8 Sa 09.30 – 16.00 Uhr So 09.30 – 14.00 Uhr TOP 5 Highlights in Goslar S. 10 Veranstaltungshighlights S. 12 November – März Mo – Fr 09.30 – 17.00 Uhr Geistlich – Orte der Besinnung S. 14 Sa 09.30 – 14.00 Uhr Goslarer Museumsufer & Mönchehaus Museum S. 16 Gastronomie & Shopping S. 18 [email protected] Vienenburg – Charmante Harlystadt S. 20 www.goslar.de Ausflugsziele in der Region S. 24 www.weihnachtswald.de lokal-kaufen.goslar.de Anfahrt & Harzer Wandernadel S. 30 Tourist-Information Gastgeberverzeichnis Zimmervermittlung, Kartenvorverkauf, Piktogrammerklärung, Sterne-Klassifizierung, S. 31 Pauschalreisen, Goslar-Shop, Qualitätsmanagement Gästebeitrag & Erlebnisheft S. 32 +49 (0) 53 21 - 78 06 -0 Hotels S. 34 Pensionen S. 36 Stadtführungen für Einzelgäste und Gruppen, Busbegleitung, Tagungen Ferienwohnungen S. 37 und Incentives +49 (0) 53 21 - 78 06 -21, -30 Veranstaltungsmanagement Die GOSLAR marketing gmbh ist ausgezeichnet! +49 (0) 53 21 - 78 06 -90, -50, -51 Fax +49 (0) 53 21 - 78 06 -44 UNESCO.Weltkulturerbe.Goslar Impressum meingoslar V.i.S.d.P: Marina Vetter meingoslar Herausgeber: GOSLAR marketing gmbh meingoslar Markt 7, 38640 Goslar E-Mail: [email protected] Redaktion: Franziska Exner Design: design office Agentur für Kommunikation GmbH, Wir freuen uns auf Sie! 38667 Bad Harzburg Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH 06484 Quedlinburg Fotos: Titelbild: S.
    [Show full text]
  • Die Schwermetallbelastungen Und Die Schwermetallvegetation Im Innerstetal 3-21 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 144 Autor(en)/Author(s): Hellwig Michael Artikel/Article: Die Schwermetallbelastungen und die Schwermetallvegetation im Innerstetal 3-21 Ber. Naturhist. Ges. Hannover 144 3-21 Hannover 2002 Die Schwermetallbelastungen und die Schwermetallvegetation im Innerstetal von Michael HELLWIG mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird die Entstehung und die Erforschung der Schwermetallbelastungen im Innerstetal durch historische Quellen dargestellt. Dabei werden sowohl sozioökonomische als auch ökologische Aspekte der Landschaftsentwicklung im Innerstetal berücksichtigt. Besondere Aufmerksam­ keit wird der aus der Sicht des Landschafts- und Naturschutzes interessanten Hallers-Grasnelkenflur (Armerietum halleri) gewidmet, die im Innerstetal aus­ schließlich auf schwermetallkontaminierten Flächen vorkommt. Summary In this publication historical sources are interpreted giving a survey about deve­ lopment and research of heavy metal contamination in the Innerste valley. Mo­ reover landscape development of this valley in both socioeconomical and ecolo­ gical aspects is outlined. Special focus is given to the heavy metal tolerant plant community Armerietum halleri occuring only on heavy metal contaminated soils. This community is of special interest to landscape protection and preserva­ tion. 1. Einleitung Im Harz und entlang einiger Harzflüsse, wie z. B an der Grane, Oker und der Innerste, tritt auf schwermetallbelasteten Böden eine einzigartige Pflanzenwelt auf, in der seltene und hochgradig spezialisierte Schwermetallpflanzen leben, sogenannte Metallophyten. Dabei handelt es sich vorwiegend um Hemikryptophyten, Therophyten und Chamaephyten, die ausschließlich an Standorten mit erhöhten Anteilen an Zink, Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Cadmium und Chrom wachsen.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima IMPRESSUM Herausgeber: Harzwasserwerke GmbH Abteilung Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Frank Eggelsmann Dr.-Ing. Andreas Lange 2 Inhalt Einleitung . 4 Datengrundlage und Untersuchungsprogramm . 6 Wasserhaushalt der Oder . 8 Wasserhaushalt der Sperrlutter . 10 Wasserhaushalt der Sieber . 12 Wasserhaushalt der Söse . 14 Wasserhaushalt der Innerste . 16 Wasserhaushalt der Grane . 18 Wasserhaushalt der Oker . 20 Wasserhaushalt der Radau . 22 Wasserhaushalt der Ecker . 24 Hochwasserabfl üsse der Oder . 26 Hochwasserabfl üsse der Sieber . 28 Hochwasserabfl üsse der Söse . 30 Hochwasserabfl üsse der Innerste . 32 Hochwasserabfl üsse der Oker . 34 Hochwasserabfl üsse der Radau . 36 Zusammenfassung und Bewertung . 38 Ergebnisse Abfl ussjahr 1941–2008 . 39 Ergebnisse Winterhalbjahr 1941–2008 . 40 Ergebnisse Sommerhalbjahr 1941–2008 . 41 Begriffsdefi nitionen und statistische Grundlagen . 42 Literaturverzeichnis . 43 3 Einleitung °C 10,0 9,0 Trend 1951 - 2005 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 Jahresmitteltemperaturen (1951-2005) der Messstation Clausthal (590 mNN) Die globale Erderwärmung ist auch im Harzgebiet im Zeit- Die prognostizierten Veränderungen sind für die Harzwasser- raum 1951 bis 2005 mit einem Anstieg von ca. einem Kelvin werke GmbH, die seit über 75 Jahren große Talsperren im eindeutig nachweisbar. Westharz betreiben, wasserwirtschaftlich von großer Bedeu- tung. Denn die Stauanlagen dienen einerseits dem Hochwas- Die Erwärmung führt physikalisch zu einem höheren Energie- serschutz, andererseits haben die Speicher ausreichend Was- umsatz in der Erdatmosphäre. Dadurch wird der Wasserkreis- ser für die Trinkwassergewinnung, die Energieerzeugung und lauf aus Niederschlag und Verdunstung in seinem Ablauf die Niedrig wasseraufhöhung zur Verfügung zu stellen.
    [Show full text]
  • 110411 ISEK Goslar Endbericht
    2 Grundlagen der Planung Zu Beginn des Planungsprozesses wurden viele Informationen aufgenommen, um sie als Rahmenbedingungen der integrierten Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Um sich ein erstes eigenes und unvor- eingenommenes Bild der Stadt und ihres Umlandes zu machen, wurden Ortsbege- hungen, Befahrungen mit dem Fahrrad und dem PKW sowie Befl iegungen durch die beauftragten Planer vorgenommen. In verschiedenen Arbeitsgruppen mit Bürgern als »lokalen Experten« und durch Abb. 2/1 Breite Straße die Bürgerbeteiligung mit Internet-Foren wurden Informationen und Anregungen um manche Aussagen nachvollziehbarer gesammelt. Planvorgaben und vielfäl- zu machen. Leser, die sich dennoch lieber tig vorhandene Fachplanungen wurden gleich den Zielen und Konzepten widmen erfasst. wollen, können zur Seite 34 übergehen. Das Kapitel »Grundlagen der Planung« Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept gibt einen kurzen Überblick über wesent- soll u. a. die Basis für den neuen Flächen- liche für Goslar bereits vorliegende Fach- nutzungsplan der Stadt Goslar bilden. planungen, die dem Integrierten Stadtent- Dieser bereitet die fl ächenrelevante Stadt- wicklungskonzept [ISEK] zugrunde gelegt entwicklung rechtlich vor. Spätestens in wurden. Mancher mag sich fragen: Wofür dieser Phase ist eine umsichtige Abwägung müssen die Grundlagen hier noch darge- der Entwicklungsziele mit den betroffenen stellt werden? Kann man nicht gleich die öffentlichen und auch privaten Belangen Ziele und Konzepte vorstellen? notwendig. Das ISEK bereitet darauf vor und vereinfacht den späteren Prozess. Die Antwort lautet: Bei dem Dargestellten handelt es sich um für die Stadt verbindliche Raumordnungsziele sowie um Rahmenbe- dingungen wie Landschaftsschutzgebiete bis hin zu Bevölkerungs- und Wirtschafts- daten. Darüber hinaus hat die Stadt mit dem 2009 erarbeiteten Zentrenkonzept selbst weitere Handlungsrahmen gesetzt. Diese Fachplanungen waren wichtig für die Formulierung der Ziele und die Erstellung der Konzepte.
    [Show full text]
  • Anlage 23 Neubewilligung Nordharzverbundsystem
    Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 23 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Planung: Goseableitung Ökologische Durchgängigkeit am Gosewehr Randbedingungen und Vorplanung Hildesheim, den 26.02.2016 Dipl.-Ing. Frank Eggelsmann Dipl.-Ing. Lisa Unger Harzwasserwerke GmbH Nikolaistr. 8 31137 Hildesheim Neubewilligung Nordharzverbundsystem Goseableitung Ökologische Durchgängigkeit am Gosewehr Randbedingungen und Planung Hildesheim, den 26.02.2016 Abteilung Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Frank Eggelsmann Dipl.-Ing. Lisa Unger Neubewilligung Nordharzverbundsystem – Goseableitung Ökologische Durchgängigkeit am Gosewehr Randbedingungen und Planung 2 Vorwort Zur Thematik der ökologischen Durchgängigkeit am Gosewehr hat die Harzwasser- werke GmbH in den vergangenen Jahren zwei Bachelorarbeiten vergeben und inten- siv, durch die zur Verfügungsstellung von Daten und fachlichem Knowhow, begleitet. Im Jahre 2010 wurde durch Herrn Malassa damals Student an der Hochschule Ost- westfalen Lippe im Studiengang Umweltingenieurwesen eine Bachelorarbeit mit dem Titel „Machbarkeitsstudie zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Gosewehr / Oberharz“ angefertigt. Im Jahre 2013 wurde durch Frau Diefenbacher damals Studentin an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Ostfalia im Studiengang Wasser- und Bodenmanage- ment eine Bachelorarbeit mit dem Titel „Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Ableitungswehr der Gose oberhalb Goslar“ angefertigt. Zusätzlich
    [Show full text]