Velokarte Baselland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Velokarte Baselland Folgen Sie uns! Tödi Titlis Dammastock Wetterhorn SchreckhornFinsteraarhorn Eiger Mönch Jungfrau Breithorn Blüemlisalp Doldenhorn Balmhorn Wildstrubel Hint. Egg Wasserfallen Passwang Hunderte Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse Sunnenberg Hohe Winde und Ausflugsideen unter: 9 Aare 36 baselland-tourismus.ch i Belchenflue Olten Langenbruck 11 8 11 7 8 10 21 38 12 27 25 29 30 31 26 Beinwil 10 17 Hauenstein Grindel Bärschwil 28 35 Erschwil Waldenburg Eptingen Wisen 4 Meltingen Lauwil 15 Läufelfingen Liedertswil 38 5 Nunningen Liesberg 32 Zullwil Oberdorf Reigoldswil Bretzwil Fehren Büsserach 5 16 Roggen- 17 23 4 Wahlen Titterten 23 burg Bennwil Zeglingen Känerkinden Häfelfingen Buckten Niederdorf Breitenbach Kleinlützel Diegten Arboldswil D Himmelried Laufen Oltingen 12 24 Röschenz 6 Kilchberg Wittinsburg Brislach 7 13 F 9 15 Rümlingen Hölstein Lampenberg 6 Rünenberg 22 Ziefen 2 3 Seewen 34 18 Dittingen Wenslingen 37 33 Zwingen Anwil Tenniken Grellingen Burg i.L. Lupsingen B 14 Diepflingen Büren Nenzlingen Blauen Tecknau Hochwald Metzerlen Ramlinsburg Duggingen Rothenfluh Bubendorf Thürnen Zunzgen Seltisberg St. Pantaleon Pfeffingen 3 Gelterkinden Nuglar Gempen 31 Mariastein Rodersdorf Ormalingen Itingen 35 Böckten Sissach Lausen Hofstetten 33 25 Aesch i i Ettingen Flüh Dornach Witterswil 34 Rickenbach 18 14 Bättwil 1 2 Hemmiken 21 Liestal 19 20 C Leymen 16 Hersberg 13 i 28 Nusshof 1 Wintersingen Arlesheim Reinach Therwil Frenkendorf Biel - Benken Füllinsdorf Buus Oberwil Arisdorf Neuwiller 26 Pratteln 27 Münchenstein Bottmingen 24 Olsberg Giebenach Muttenz 32 Maisprach 29 E Schönenbuch Magden 22 Augst 30 A Binningen Kaiseraugst Velovermietung i Allschwil Zeiningen Grenzach - Wyhlen Birsfelden Hegenheim i Rheinfelden Herten 19 Möhlin BASEL 20 Velovermietung Chirsi-Route Belchen-Panorama-Route Weitere Velorouten von Schweiz Mobil (mit Signalisation) Weitere Tourenvorschläge (ohne Signalisation) Legende Liestal-Laufen Olten-Liestal Pratteln 295m Muttenz 294m Sehenswürdigkeit / Erlebnis Basel 266m Rheinfelden 267m 7 An den Bahnhöfen von Basel und Olten Eine Velotour für sportlich-orien- «Ohne Fleiss kein Preis» lautet ein Augst 265m sind Velos und Elektrovelos mietbar. tierte Geniesserinnen und Genies- bekanntes Sprichwort, das tref- Rhein-Route (Andermatt) Vom malerischen Städtchen Rheinfelden geht die Fahrt rheinabwärts. Es folgt Augst, wo zu A Leimental-Tour Länge 51 km Basel–Binningen–Biel-Benken–Flüh–Burg Landskron– Basel Oberwil Biel-Benken Burg Landskron Hofstetten Ettingen Aesch Dornach Basel 20 15 10 5 0 34 ser, die das Fahren in der ländli- fend zu dieser Velotour passt. Der Rheinfelden–Basel Römerzeiten über 15’000 Menschen lebten. Bald empfängt einen die Agglomeration der 470 Höhenmeter Mariastein–Hofstetten–Ettingen–Aesch–Arlesheim–Basel Sehenswürdigkeit entlang der Veloroute Reservation unter: 24 km, 80 Höhenmeter Kulturstadt Basel. chen Beschaulichkeit suchen und Lohn für die zig Aufstiege durch Schafmatt 810m Oltingen 579m www.rentabike.ch Stüsslingen 459m Aussichtspunkt Aarau 384m gerne auch einmal absteigen, um den Baselbieter Ketten- und Tafel- Sissach 363m Basel 266m Seewen Nord-Süd- Basel–Aarau– Basel, Liestal und das Ergolztal: eine geschäftige, vielfältige Agglomeration. Als Kontrast: Ruhe Liestal Prattteln Schönmatt Arlesheim Grellingen Laufen Breitenbach Himmelried Büren Liestal Gruppen ab 10 Personen werden unter Telefon 041 925 11 70 die regionalen Spezialitäten auszu- jura ist denn auch nicht knapp: un- B Laufental-Tour Länge 72 km Liestal–Pratteln–Schönmatt– Arlesheim–Grellingen–Laufen– Route (Chiasso) und liebliche Landschaften im Baselbieter Jura. Weiter durch die Hügel des Juraparks Aargau. 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 (im April) bzw. E-Mail an: [email protected] beraten. probieren. geahnte Aussichten inmitten einer 700 Höhenmeter Büsserach–Fehren–Himmelried–Seewen–Büren–Nuglar–Liestal Kirschblüte Die Chirsi-Route verläuft auf reichen Kulturlandschaft ziehen 57 km, 700 Höhenmeter Danach: Rauschende Abfahrt über die Jurasüdhöhe bis nach Aarau. Für Touren im Laufental & Schwarzbubenland bietet auch der idyllischen Strässchen und ist gesäumt von landschaftlichen einen in den Bann. Delemont 414m Feuerstelle Haseburg 395m Liesberg 383m Laufen 350m Arlesheim 334m Zwingen 340m Dornach Aesch 300m Grellingen 321m Basel SBB 277m Basel- Etappe Basel–Delémont Nach den urbanen Wohn- und Gewerbevierteln der Agglomeration Basels folgt man dem München- stein, 277m Sportshop Karrer Elektrobikes an (Start & Ziel in Laufen, Sportshop Leckerbissen. Den Namen «Chirsi» erhält die Route von den vielen C Plateau-Tour Länge 39 km Liestal–Gempen–Hochwald–Seewen–Eichen–Reigoldswil– Liestal Gempen Hochwald Seewen Eichen Reigoldswil Titterten Lampenberg Bubendorf Liestal 43 km, 320 Höhenmeter Karrer), Adresse: Ziegeleistrasse 48, 4242 Laufen. Hochstamm-Kirschbäumen verliehen, für welche Baselland Franches gewundenen Lauf der Birs, eingebettet zwischen Wäldern und steilen Felswänden bis zu den 0 5 10 15 20 25 30 35 40 620 Höhenmeter Titterten–Arboldswil–Lampenberg–Bubendorf–Liestal i Tourismusinformation Reservation Tel.: 061 766 99 33, online: www.sportshopkarrer.ch schweizweit bekannt ist. Montagnes Stadttoren von Laufen. Nach der letzten Klus weitet sich der Talkessel von Delémont. Welschen- rohr 679m Oberer Hauenstein 730m D Römer-Tour Länge 65 km Ramsach–Mettenberg–Rümlingen–Thürnen–Gelterkinden– Im «Thal» gibt es viel Landwirtschaft zwischen zwei Juraketten, die Keramikindustrie ist Waldenburg 527m Arc Jurassien- (Ste-Croix)– Herbetswil 523m Balsthal 488m ermöglicht durch: Liestal 329m 910 Höhenmeter Rickenbach–Wintersinger Höchi–Wintersingen–Nusshof– Route Welschenrohr–Liestal Geschichte. In Balsthal überwachen Burgen und Ruinen die Taleingänge. Im Baselbiet Rümlingen Gelterkinden Wintersingen Nusshof Arisdorf Augst Liestal Sissach Wittinsburg Bad Ramsach Hersberg–Arisdorf–Augst–Liestal–Sissach–Tenniken– Bad Ramsach 39 km 46 km 42 km, 600 Höhenmeter wandelt sich der Kettenjura zum Tafeljura, es tauchen die ersten Kirschbäume auf. 145 150 155 165 170 175 180 185 Wittinsburg–Buckten–Läufelfingen–Ramsach 950 Höhenmeter 1240 Höhenmeter Impressum Jura-Route Basel–Courgenay– Den Pulsschlag Basels noch im Ohr, erklimmt man die ersten Höhen des Juras, findet Challpass 802m Lucelle 648m Metzerlen 525m (Genf) entlang des waldreichen schweizerisch-französischen Grenzbaches La Lucelle Tritt und Kleinlützel 436m Neumühle 502m Courte- mautruy 543m E Reben-Tour Länge 46 km Liestal–Lausen–Nusshof–Wintersingen–Buus–Maisprach– Konzept & Redaktion: Baselland Tourismus, Liestal Ruhe, und taucht langsam in die sanfte Hügellandschaft der Ajoie ein. Basel 266m 500 Höhenmeter Magden–Rheinfelden–Olsberg–Arisdorf–Füllinsdorf–Liestal Gestaltung, Realisation 56 km, 840 Höhenmeter Liestal Lausen Nusshof Wintersingen Rickenbach Buus Maisprach Rheinfelden Hofgut Weid Arisdorf Liestal 0 5 10 15 20 25 35 40 45 50 55 und Bildbearbeitung: Erwin Schönholzer, Grafik Atelier, Liestal Passwang– Dornach–Balsthal– Betonkühles Goetheanum in emsiger Agglomeration, gefolgt von einem trockenen Pass- wang 949m Bilder: Baselland Tourismus; Paul Menz, Arlesheim; Hochplateau mit Kirschbäumen und schliesslich zwei steilen, blumenreichen Jurapässen, Nunnin- gerberg 883m 40 km Ramsach–Zeglingen–Richtung Wenslingen –Oltingen–Anwil– Oberaagau- (Huttwil) Gempen 682m F Tafeljura-Tour Balsthal 488m Seewen 543m Eduard Spielmann, Rodersdorf; GeoTracks; Route 43 km, 1050 Höhenmeter die nach Balsthal führen, bewacht von Ruinen auf schroffen Felsen. Dornach 338m 650 Höhenmeter Rothenfluh– Asphof–Hemmiken–Richtung Buus/Farnsburg– Guido Schärli, Hölstein; Kloster Schöntal Schlegel–Farnsburg–Gelterkinden–Tecknau–Eital–Zeglingen– Bad Ramsach Zeglingen Oltingen Anwil Rothenfluh Chälen Farnsburg Homberg Gelterkinden Tecknau Kilchberg Bad Ramsach Ausgabe: Sept. 2019, 4. Auflage (12 000, Gesamt 77 000) Dreiland- Basel-Mulhouse- Elsass, Schwarzwald und Jura, die Route umrundet facettenreich die Kulturstadt Basel. Sei es 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Mapprach–Ramsach Radweg Rheinfelden-Basel der Dinkelberg mit Karsthöhlen und weiten Aussichten, das sonnenverwöhnte Markgräfler- Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. 195 km, 1500 Höhenmeter land mit Weinbergen, der Rhein mit grossen Schleppschiffen oder das malerische Sundgau. Tourinformationen über baselland-tourismus.ch/velofahren Chirsi-Route 111 (Liestal-Laufen) Belchen-Panorama-Route 112 (Olten-Liestal) Weitere Tourenvorschläge (ohne Signalisation) Sehenswürdigkeiten baselland-tourismus.ch/velofahren/ baselland-tourismus.ch/velofahren/ baselland-tourismus.ch/velofahren/ entlang den Velorouten Leimental-Tour leimental-tour Laufental-Tour laufental-tour Plateau-Tour plateau-tour Kirche Oltingen Aquabasilea 13 24 Prächtiger Die vielseitigste Pfarrgarten und Wasser- und bemerkenswerte Wellnesswelt Fresken. der Schweiz. Baselland 14 Talweiher 25 Gempenturm Idyllische Weiher Fantastische Velotouren und geschützte Aussicht auf das Sumpflandschaft. Unterbaselbiet Mit und das Sundgau. Themenrouten und Erlebnissen 15 Wisenbergturm 26 Ruinen Rundum-Pano- Wartenberg rama, an klaren Imposante Anlage Tagen bis zu den bestehend aus Alpen. drei Ruinen. Farnsburg Wehrkirche 16 27 St. Arbogast Eine Velotour für sportlich-orientierte Genuss- «Ohne Fleiss kein Preis» lautet ein bekanntes Grosse Burg- anlage aus dem Einzige Kirche der Wo kann man das auf engstem Raum erleben: Auf einer Velotour locker drei Von Liestal führt die Route zuerst auf dem Veloweg nach Pratteln, bevor es Die Route führt von Liestal
Recommended publications
  • Gesamtrangliste 2010
    Hauptsponsor: Co-Sponsoren: 21. LUPSINGER – LAUF Samstag, 24. April 2010 Gesamtrangliste Rangliste auch im Internet unter www.tv-lupsingen.ch Frauenturnverein / Turnverein Lupsingen 22. Lupsinger – Lauf – Samstag, 30. April 2011 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Tagessieger: Frauen: 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 Männer: 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 Bergpreiswertung: Frauen: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 2 00:58:14 Cina Barbara 5063 Wölflinswil CH 1977 73 VC Kaisten 3 01:00:03 Abgottspon Sandrine 4413 Büren CH 1990 368 Männer: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:48:14 Cordasco Michele 4436 Oberdorf CH 1965 13 Samstag, 24. April 2010 Seite 2 von 20 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Rangliste Kategorie A: M 20 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:50:44 Vögtli Jonas 4413 Büren CH 1981 360 TV‐Büren 4 00:51:25 Mahler Simon 4419 Lupsingen CH 1989 3 TV Lupsingen 5 01:03:46 Bucher Pascal 4052 Basel CH 1981 336 6 01:06:21 Gsell Sascha T. 4410 Liestal CH 1993 2 7 01:12:50 Autenried Jeremias 4436 Oberdorf CH 1991 1 Rangliste Kategorie B: M 30 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:49:13 Marti Tom 4411 Seltisberg CH 1973 6 Tri Team
    [Show full text]
  • Tickets & Tarife
    www.rvl-online.de gültig ab 01.08.2021 Tickets & Tarife Unser Fahrscheinangebot RVL Tickets & Tarife Inhaltsverzeichnis S. 4 Herzlich willkommen S. 5 Ihr Weg zum Ticket S. 6 Orte im RVL-Gebiet RVL Fahrscheine (Landkreis Lörrach) S. 9 Einzelfahrschein / Gruppenfahrschein S. 11 Handyticket-Angebote für RVL-Fahrscheine Handyticket-Angebote für triregio-Fahrscheine S. 12 ViererCard / PunkteCard / Ticket4Lörrach S. 13 SoloCard24 / TeamCard24 / badisch24 S. 14 RegioCard / SchülerRegioCard S. 15 Grenzenlose Freiheit (1) RVL Abo S. 16 mein S. 17 Grenzenlose Freiheit (2) S. 18 Freizeitverkehr S. 19 Anrufsammeltaxi (AST) Verbund überschreitende Fahrscheine (RVF/WTV) S. 21 Ergänzungsbereich im RVF S. 22 Ergänzungsbereich im WTV S. 23 Nachbarkarte RVL-WTV Landesgrenzen überschreitende Fahrscheine (D/CH/F) S. 21 Tageskarten: Ticket triregio / Ticket triregio mini S. 22 Einzelfahrscheine / Mehrfahrtenkarte S. 23 Monatskarten: RegioCard Plus / RegioCard Plus light Service und Information S. 31 Ergänzende Tarifhinweise: Mitnahme von Fahrrädern oder Tieren / Gruppenfahrten / Anschlussfahrscheine S. 33 DB-Angebote S. 34 Fahrplanauskunft / Automaten / Fundsachen S. 35 Verkaufsstellen S. 41 Verkehrsunternehmen Weitere Informationen unter rvl-online.de 3 RVL Tickets & Tarife RVL Tickets & Tarife Herzlich willkommen! Ihr Weg zum Ticket. Der Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL) und die Verkehrsunter- Mit dieser Tickets & Tarife Broschüre unterstützen wir Sie nehmen bieten Ihnen modernen Nahverkehr in einem einheitlichen dabei, Ihren passenden Fahrschein zu finden. Diesen können Sie Tarifsystem, das über die Grenzen des Landkreises Lörrach hinaus- auf verschiedenen Wegen erwerben, sei es am Automaten, beim geht und unsere besondere Region im Dreiländereck verbindet. Busfahrer, per Handy, am Schalter oder via Abonnement. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu allen Ticket- und Tarifangeboten vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabo.
    [Show full text]
  • Canton of Basel-Stadt
    Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts.
    [Show full text]
  • 750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
    Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std.
    [Show full text]
  • Urban and Country Living
    UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct.
    [Show full text]
  • 50-Bs Bl Ag So
    FAHRPLANJAHR 2020 50.102 Gelterkinden - Kienberg - Salhöhe Stand: 6. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. sowie 2.1. 12001 12005 12011 12013 12017 12023 12027 12037 12039 12047 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 5 33 6 03 6 33 7 03 7 33 8 03 8 33 9 33 10 03 10 33 Gelterkinden, Post 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Gelterkinden, obere Mühle 5 34 6 04 6 34 7 04 7 34 8 04 8 34 9 34 10 04 10 34 Ormalingen, Unterdorf 5 37 6 07 6 37 7 07 7 37 8 07 8 37 9 37 10 07 10 37 Ormalingen, Hemmikerstrasse 7 08 8 38 10 08 Hemmiken, Dorf 7 12 8 42 10 12 Rothenfluh, Asphof 7 14 8 44 10 14 Ormalingen, Oberdorf 5 38 6 08 6 38 7 38 8 08 9 38 10 38 Rothenfluh, Hirschengasse 5 42 6 12 6 42 7 19 7 42 8 12 8 49 9 42 10 19 10 42 Anwil, Dorf 5 47 6 17 6 47 7 24 7 47 8 17 8 54 9 47 10 24 10 47 Kienberg, Hirschen 5 53 6 23 6 53 7 30 7 53 8 23 9 00 9 53 10 30 10 53 Salhöhe 9 07 10 37 12051 12061 12065 12069 12073 12081 12085 12089 12091 12097 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 Gelterkinden, Bahnhof 11 33 12 03 12 40 13 03 13 40 14 03 14 40 15 11 15 40 16 11 Gelterkinden, Post 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Gelterkinden, obere Mühle 11 34 12 04 12 41 13 04 13 41 14 04 14 41 15 12 15 41 16 12 Ormalingen, Unterdorf 11 37 12 07 12 44 13 07 13 44 14 07 14 44 15 15 15 44 16 15 Ormalingen, Hemmikerstrasse 12 45 14 08 15 16 Hemmiken, Dorf 12 49 14 12 15 20 Rothenfluh, Asphof 12 51 14 14 15 22 Ormalingen, Oberdorf 11 38 12 08 13 08 13 45 14 45 15 45 16 16 Rothenfluh, Hirschengasse
    [Show full text]
  • 50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) Û
    50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan ohne 1 Mai ì Olten 500 548 6 17 6 48 717 8 17 9 17 1017 11 17 11 48 1217 12 48 1317 Gelterkinden Æ 559 6 27 6 59 727 8 27 9 27 1027 11 27 11 59 1227 12 59 1327 Basel SBB ö 500 531 6 01 6 31 701 8 01 9 01 1001 11 01 11 31 1217 12 31 13 17 Gelterkinden Æ 559 6 29 6 59 729 8 29 9 29 1029 11 29 11 59 1236 12 59 13 36 13001 13005 13007 13011 13013 13017 13021 13025 13029 13031 13035 13039 Gelterkinden, Bahnhof 603 6 33 7 03 733 8 33 9 33 1033 11 33 12 03 1240 13 03 1340 Gelterkinden, Post 604 6 34 7 04 734 8 34 9 34 1034 11 34 12 04 1241 13 04 1341 Tecknau, Dorf 609 6 39 7 09 739 8 39 9 39 1039 11 39 12 09 1246 13 09 1346 Tecknau, Bahnhof 611 6 41 7 11 741 8 41 9 41 1041 11 41 12 11 1248 13 11 1348 Wenslingen, Vorderdorf 616 6 46 7 16 746 8 46 9 46 1046 11 46 12 16 1253 13 16 1353 Oltingen, Postplatz Æ 621 6 51 7 21 751 8 51 9 51 1051 11 51 12 21 1258 13 21 1358 Olten 500 1417 14 48 15 17 1548 16 17 16 48 1717 17 48 18 17 1917 20 17 2117 Gelterkinden Æ 1427 14 59 15 27 1559 16 27 16 59 1727 17 59 18 27 1927 20 27 2127 Basel SBB ö 500 1417 14 31 15 17 1531 1617 16 31 1717 17 31 18 17 1917 2017 2117 Gelterkinden Æ 1436 14 59 15 36 1559 1636 16 59 1736 17 59 18 36 1936 2036 2136 13041 13045 13047 13051 13053 13057 13059 13063 13065 13071 14071 14075 6E 6E Gelterkinden, Bahnhof 1440 15 11 15 40 1611 16 40 17 03 1740 18 03 18 40 1940 20 40 2140 Gelterkinden, Post 1441 15 12 15 41 1612 16 41 17 04 1741 18 04 18 41 1941 20 41 2141 Tecknau, Dorf 1446
    [Show full text]
  • Kopie Von Zeitlplan Unihockey Jägerball 2017 Neu
    15. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2017 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Mädchen Gruppe 2 Mädchen Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Märi Zeglingen 3 Märi Zeglingen 4 Jugi Zeglingen 2 Jugi Wenslingen 2 MR Thürnen 2 MR Thürnen 3 Jugi Wenslingen 3 Jugi Buckten 1 MR Thürnen 4 TSV Anwil Jugi Buckten 2 Rünenberg 3 TV Gelterkinden 4 TV Gelterkinden 5 Rünenberg 2 TV Gelterkinden 9 TV Gelterkinden 6 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 10 Ormalingen 4 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 3 Scharfschützen Jagdfieber Mäitliriegi Wäislige Mä Rünenberg 2 Super Elite Jugi Böckten Mä Rünenberg 1 Jugend Zunzgen 2 Jugi Wintersingen Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Spielbeginn Halle 2 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger - Hasen Jäger - Hasen 08:15 Halle 3 / A Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 8 Jugi Wintersingen 08:15 Halle 2 / A MR Thürnen 4 - TV Gelterkinden 6 TSV Anwil Halle 3 / B Jugi Wenslingen 2 - Jugi Buckten 1 Jagdfieber Halle 2 / B Märi Zeglingen 3 - MR Thürnen 2 TV Gelterkinden 10 Halle 3 / C Super Elite - Jugend Zunzgen 2 Jugi Böckten 08:30 A Jugi Zeglingen 2 - Jugi Wenslingen 3 Ormalingen 4 08:30 Halle 2 / A Märi Zeglingen 4 - MR Thürnen 3 Mä Rünenberg 1 B Jugi Buckten 2 - Super Elite TV Gelterkinden 9 Halle 2 / B TSV Anwil - TV Gelterkinden 5 Jugi Wenslingen 2 C TV Gelterkinden 10 - Scharfschützen Rünenberg 3 08:45 A Mätliriege Wäislige - MR Thürnen 2 TSV Anwil 08:45 Halle 2 / A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 3 Jugi Buckten B Mä Rünenberg 1 - TV Gelterkinden 4 Jugend Zunzgen 2 Halle 2 / B Rünenberg 3 - TV Gelterkinden 9 Jugi Böckten
    [Show full text]
  • Amtliche Pilzkontrolleurin Der Folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Ricken
    Amtliche Pilzkontrolleurin der folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Rickenbach, Rothenfluh, Tecknau, Wenslingen CATHERINE MUELLER PILZKONTROLLE Feste Öffnungszeiten während der Jeweils am Samstag und Sonntag, Pilzsaison: von 16.00 bis 19.00 Uhr ab 5. August bis 29. Oktober 2017 Wo: Jundt-Huus, Gelterkinden Ausserhalb der Pilzsaison stehe ich 076 412 08 11 nach telefonischer Anmeldung gern [email protected] zur Verfügung. Die meisten essbaren Pilze gibt es in den Monaten April bis Ende Oktober. Im April schon kann man Morcheln finden. Der Mai schenkt uns ab und an Mairitterlinge. Ab Juni kann man damit rechnen, die wunderbar schmeckenden Pfifferlinge zu finden. Diese Pilzsorte wächst gern in Schonungen, unter Tannen, im Mischwald. Hat man einen größeren Pfifferling entdeckt, kann man damit rechnen, dass weitere kleine daneben stehen, die man sieht, wenn man die Augen weit aufmacht. Pfifferlinge gibt es bis in den Oktober. Im Juli findet man dann auch schon vereinzelt Maronen, Steinpilze oder Rotkappen. Die eigentliche Zeit dieser Sorte von Pilzen geht aber meist erst ab Mitte August los, vorausgesetzt, es ist nicht zu trocken. Ab September gibt es dann die gut schmeckenden Semmelstoppelpilze, die meist an Moos bedeckten Stellen im lichten Kiefernwald oder an Wegrändern zu finden sind. August bis Mitte Oktober hat es die meisten Pilze auch giftige Arten - eben eine sehr grosse Vielfalt. Dann heisst es obacht geben auf die giftigen Doppelgänger der beliebtesten Speisepilze! Bis gegen Ende des Monats Oktober hat der Pilzler meist schon so viele Pilze gefunden, dass er sich einen 'Wintervorrat' anlegen konnte. Gedörrt, gefroren oder eingelegt erfreuen sie dann 'hors saison' das Gourmetherz: Als Sauce zu Pasta und Fleisch oder in der Kartoffelsuppe, im Fondue, im Risotto.
    [Show full text]
  • 150 Jahre Stift Olsberg
    150 Jahre Stift Olsberg 150 Jahre Stift Olsberg Impressum Herausgeber: Kanton Aargau, Dep. BKS Satz und Druck: Herzog Medien AG, Rheinfelden Umschlag: Aufnahme Adi Tresch, 25.07.2006, Gasballonpilot Silvan Romer Fotos: Wenn nicht anders vermerkt: Stift Olsberg Auflage: 1200 Exemplare ©2010 bei den Autoren Inhalt Vorwort Alex Hürzeler . 7 Vorwort Urs Jakob . 8 Die Zisterzienserinnen vom Gottesgarten Jürg Andrea Bossardt . 13 Pädagogik und Bau im Wandel Joseph Echle-Berger Einleitung . 21 Die geographische Lage . 22 Die Liegenschaftspolitik des Kantons nach der Klosteraufhebung . 23 Das Klostergebäude in der Zwischennutzung . 26 Der Übergang von der privat geführten «Pestalozzistiftung der deutschen Schweiz» an das Erziehungsdepartement des Kantons Aargau . 37 Die Erziehungsanstalt Pestalozzistiftung und ihre Leiter von 1860–1942 . 42 Die Erziehungsanstalt wird zur «Staatlichen Pestalozzistiftung Olsberg» 1946 . 54 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg und ihre Leiter von 1955–1999 . 57 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg wird zum Stift Olsberg 2006 . 67 Heutiger Betrieb Urs Jakob . 75 Leitbild . 75 Schule / Sozialpädagogik . 77 Dienste – Spezialangebot / Ärztliche Beratung & Beratende Dienste . 78 Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren . 78 Förderplanung . 80 Austritt/nach dem Austritt . 81 Führung / Mitarbeitende / Raumvermietungen und Führungen / Landwirtschaft / Ausblick . 82 Schlussbemerkung . 83 Die Sicht der Kulturhistorischen Schule auf Fragen der Erziehung Margarethe Liebrand . 87 5 6 Vorwort des Regierungsrates Liebe Leserin,
    [Show full text]
  • EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof
    EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof Nr. Name Vorname Sektion Jg. Pkt. 6er Serie 1 Frey Bruno Wintersingen 45 70 24 2 Stützer Dirk Gelterkinden 62 70 22 3 Fässler Alfred Gastsektion 33 68 24 4 Scholer Hansueli Hemmiken 44 68 24 5 Bussinger Hans Rickenbach 52 68 23 6 Bader Ernst Rothenfluh 49 67 24 7 Kull Peter Ormalingen 47 67 23 8 Ritter Urs Buus 66 67 23 9 Rieder Roland Rothenfluh 61 67 22 10 Tschudin Rudolf Gelterkinden 55 67 21 11 Brodbeck Alfred Wintersingen 48 66 23 12 Imhof Max Nusshof 49 66 23 13 Weber Karl Hemmiken 33 66 22 14 Itin Markus Ormalingen 55 66 22 15 Steinhauer Heinz Buus 44 66 21 16 Ruckstuhl Rolf Rothenfluh 83 66 21 17 Speiser Daniel Wintersingen 88 65 23 18 Leuenberger Walter Rickenbach 40 65 22 19 Herde Peter Gelterkinden 57 65 22 20 Waibel Heidi Nusshof 57 65 22 21 Bader Doris Nusshof 58 65 22 22 Wyler Werner Hemmiken 71 65 22 23 Gisin Michael Rothenfluh 81 65 22 24 Fiechter Paul Böckten 29 65 21 25 Mangold René Hemmiken 44 65 21 26 Waibel Karl Nusshof 54 65 21 27 Mangold Eugen Hemmiken 58 65 21 28 Lehmann Dominic Hemmiken 80 65 21 29 Thommen Ruedi Hemmiken 49 65 20 30 Zahnd Rolf Wintersingen 58 65 20 31 Soder Martin Gelterkinden 37 65 19 32 Thommen Gottfied Hemmiken 65 64 24 33 Sutter Charly Hemmiken 60 64 23 34 Riser Georg Böckten 39 64 22 35 Adler Jürg Gelterkinden 47 64 22 36 Wüthrich Kurt Böckten 48 64 22 37 Dobler Stefan Gelterkinden 59 64 22 38 Spitz Heinrich Gastsektion 33 64 21 39 Buser Heiner Buus 45 64 21 40 Ritter Hugo Gelterkinden 55 64 21 41 Sutter Corina Hemmiken 69 64 21 42 Gisin
    [Show full text]
  • Jugendspieltag2016zeitlplan Unihockey J
    14. BTV Jugendspieltag in Gelterkinden 2016 Kategorie Jägerball Gruppe 1 Knaben Gruppe 2 Knaben Jugi Böckten 2 Jugend Zunzgen 2 ( Mix) Jugi Buus 2 Jugi Buus 3 Jugi Buckten 1 Jugi Buckten 2 Jugi Buckten 3 Jugi Wenslingen 2 Jugi Wenslingen 3 TV Gelterkinden 7 TV Gelterkinden 8 Ormalingen 6 Ormalingen 7 Rü Bu LF Eagles ( Mix) LF Eagles Junior ( Mix) Spielbeginn Halle 3 / Feld Mannschaften Schiedsrichter Jäger Hasen 08:30 Halle 3 / A Jugi Böckten 2 - Jugi Buus 2 TV Gelterkinden 3 Halle 3 / B Jugi Buckten 1 - Jugi Buckten 3 Ormalingen 4 Halle 3 / C Jugi Wenslingen 3 - TV Gelterkinden 8 Meitliriegi Ammel 08:45 A Ormalingen 7 - LF Eagles Jugi Böckten B Jugend Zunzgen 2 - Jugi Buus 3 Wäisliger Königinne C Jugi Buckten 2 - Jugi Wenslingen 2 Rü Mä 2 09:00 A TV Gelterkinden 7 - Ormalingen 6 MR Thürnen B Rü Bu - LF Eagles Junior TV Gelterkinden 4 C Jugi Buus 2 - Jugi Buckten 1 Ormalingen 5 09:15 A Jugi Buckten 3 - Jugi Wenslingen 3 TV Gelterkinden 5 B TV Gelterkinden 8 - Ormalingen 7 Wäisliger Prinzessinen C LF Eagles - Jugi Böckten 2 Rü Mä 1 09:30 A Jugi Buus 3 - Jugi Buckten 2 Meitliriegi Ammel B Jugi Wenslingen 2 - TV Gelterkinden 7 Jugi Böckten 1 C Ormalingen 6 - Rü Bu Ormalingen 4 09:45 A LF Eagles Junior - Jugend Zunzgen 2 Rü Mä 3 B Jugi Böckten 2 - Jugi Buckten 3 TV Gelterkinden 6 C Ormalingen 7 - Jugi Buus 2 Wäisliger Königinne 10:00 A LF Eagles - TV Gelterkinden 8 Ormalingen 5 B Jugi Buckten 1 - Jugi Wenslingen 3 MR Thürnen C Jugi Buckten 2 - Ormalingen 6 Meitliriegi Ammel 10:15 A TV Gelterkinden 7 - LF Eagles Junior Rü Mä 2 B Rü Bu - Jugi
    [Show full text]