Taschenwörterbuch ALBANISCH

ARMIN HETZER

mit rd. 12.000 Stichwörtern und Redewendungen Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet abrufb ar über ‹http: / / dnb.d-nb.de›. ISBN 978-3-87548-536-3

4., vollständig überarbeitete Aufl age

© 2009 Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg. Alle Rechte vorbe- halten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 u. 54 URG ausdrücklich gestatten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, hergestellt aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff . Satz: Tanovski & Part- ners, Leipzig. Druck und Bindung: CPI Moravia Books, Pohořelice. Printed in Czech Republic. INHALT

Vorwort zur Neubearbeitung ...... vii Schreibweise und Aussprache ...... x Hinweise zur Benutzung ...... xiii Verwendete Abkürzungen ...... xvii

Wörterbuch Albanisch – Deutsch ...... 1 Wörterbuch Deutsch – Albanisch ...... 297 i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page VII — #1 i i

VORWORTZURNEUBEARBEITUNG

n den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich das Taschenwörterbuch der al- Ibanischen und deutschen Sprache dank seines handlichen Formats eines re- gen Zuspruchs erfreut. Infolge der seither erfolgten Veränderungen sowohl im Reiseverkehr als auch in der sprachlichen Realität erscheint eine Neubearbei- tung angezeigt. Diese bezieht sich in erster Linie auf den deutsch-albanischen Wörterbuchteil, dem jetzt Flexionshinweise beigefügt wurden und der die refor- mierte deutsche Rechtschreibung (z.B. Gämse statt die Gemse) berücksichtigt. Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung namentlich der Verben lässt der Duden (2006) glücklicherweise Spielraum. Es wurde ferner nach Maßgabe der Möglichkeiten auch neuerer Wortschatz eingearbeitet, u.a. die neuen amtlichen Ortsnamen in Kosova, die auf unseren Atlanten noch in serbischer Form stehen ( → Besiana). Es ist zu wünschen, dass dies den Anregungen und Wün- schen der Benutzer entspricht und dass das Taschenwörterbuch auch weiterhin gute Dienste leisten kann. Der Fachwortschatz aus folgenden Gebieten wurde ausgiebig berücksichtigt: Sprachwissenscha (spr.), Buch- und Bibliothekswesen, Botanik (bot.) und Zoo- logie (zoo.), Außenhandel (ök.) und Strafrecht (jur.). Es sei hier auch auf das umfangreiche Wörterbuch Deutsch-Albanisch von Zef Simoni (1997) sowie das Wirtscha swörterbuch Deutsch-Albanisch (2005) und das Rechtswörterbuch (2008) von Dritan Halili verwiesen, die beide im Buske Verlag erschienen. Für Computertechnik und Informationstechnologie gibt es im Albanischen (noch) keine amtliche Terminologie; man behil sich mit lautlich angepassten Über- nahmen aus den Nachbarsprachen (Italienisch, Kroatisch) oder direkt aus dem Englischen. Ähnliches galt schon seit Langem für Kfz-Technik. Im albanisch-deutschen Teil wurden sog. internationale Wörter gestrichen, die im Albanischen und Deutschen nahezu gleich lauten und sehr ähnlich ge- schrieben werden, z.B. interval-i »Intervall« oder kaktus-i »Kaktus«. Belassen wurden aber die zahlreichen als veraltet (veralt.) charakterisierten Eintragun- gen, weil es sich zumeist um Turzismen handelt, die zwar in der geschriebenen Sprache vermieden werden, aber in der Umgangssprache, besonders in emotiona- ler Rede, sowie in idiomatischen Wendungen bzw. Sprichwörtern unverändert präsent sind. Außerdem werden Werke von Autoren, die bis 1991 verboten wa- ren (z.B. , ), zunehmend nachgedruckt; diese enthalten selbstredend veralteten oder nur regional verbreiteten Wortschatz. Die in der

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page VIII — #2 i i VIII 1. Auflage leider unterlaufenen Fehler bei der alphabetischen Einordnung der albanischen Lemmata (ll nach l, ë nach e usw.) wurden behoben. – Aus dem Wörterverzeichnis gestrichen wurden die meisten geographischen Namen, die sich nicht auf Südosteuropa beziehen. Früher konnte man sich darauf verlas- sen, dass sie in der alb. Presse in der angegebenen Form erscheinen würden, aber neuerdings herrscht diesbezüglich kein einheitliches Bild mehr. Erstens ist zu beobachten, dass ausländische Eigennamen zunehmend in der lateinischen Originalschreibweise übernommen werden, wie es an sich dem UNO-Standard entspricht; zweitens folgt die albanisierte Schreibweise keinen erkennbaren Re- geln mehr und variiert daher von einer Quelle zur anderen. Besonders das neue Enzyklopädische Wörterbuch (Fjalor enciklopedik, Hg. Pasho Baku. 2004) bietet in dieser Hinsicht sehr eigenwillige Lösungen. Der wesentliche Unterschied zwischen der ersten Auflage und der Neube- arbeitung besteht darin, dass 1991 der deutsch-albanische Teil, abgesehen von der alphabetischen Anordnung, genau textgleich dem albanisch-deutschen war, während jetzt der deutsch-albanische Teil selbstständig bearbeitet und ergänzt worden ist; die Flexionsangaben zu den alb. Eintragungen wurden allerdings im deutsch-albanischen Teil gekürzt. Gemäß der Duden-Praxis wurden betonte lange deutsche Vokale durch Unterstreichung, kurze deutsche Vokale durch einen Tiefpunkt bezeichnet. Nach Möglichkeit wurde die Aussprache von Fremdwör- tern durch die internatonale Lautschri IPA angegeben (z.B. Depot [de"po:]). Besondere Aufmerksamkeit wurde den sog. unregelmäßigen deutschen Verben gewidmet, d.h. neben den Geschlechts- und Artikelangaben zu den Nomina stehen bei einfachen Verben die Vokalveränderungen vom Typ läu , lief, ist gelaufen im Mittelpunkt des Interesses, während die vorhergehende Auflage nur die Eintragung laufen bot. Natürlich kann das vorliegende Taschenwörterbuch nicht die marktgängigen einsprachigen Nachschlagewerke »Deutsch als Fremdsprache« (z.B. von den Verlagen Langenscheidt oder Klett/PONS) ersetzen. Daher sind im vorliegenden deutsch-albanischen Wörterbuchteil die für ausländische Benutzer notwendigen grammatischen Hinweise auf ein Minimum reduziert: grammatisches Geschlecht, Genitiv Singular und Nominativ Plural in abgekürzter Form; bei Verben werden in erster Linie die Ab-/Umlaute angegeben, wobei sich 23 Gruppen herausschälen. Bei einfachen Verben wird jeweils die 3. Person Sg. (Präsens, Präteritum, Per- fekt) ausgeschrieben, bei Verben mit Vorsilbe hingegen nur die entsprechenden Vokale, z. B. geben, gibt, gab, hat gegeben, aber: a.b/geben i/a/e. Der Umlaut im Präsens (z.B. fängt, hält u.ä.) wird schematisch durch Pünktchen bezeichnet, z.B.

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page IX — #3 i i IX . ¨/i/a bei fängt, ng, hat gefangen. Das Zeichen . gibt Morphemgrenzen an (z. B. . . . . des.orientieren, ent.arten, Zwerg.ohr.eule); bei vokalischem Silbenanlaut folgt dabei im Hochdeutschen ein sog. Knacklaut. Das Zeichen / markiert trennbare Präxverben (a.b/ändern – er/sie ändert a.b). Die Neubearbeitung fußt auf der 24. Auflage von Duden. Die deutsche Recht- schreibung (2006) und die Bedeutungen der albanischen Stichwörter wurden am neuen einsprachig-erklärenden Akademie-Wörterbuch (Jani ¿omai, Miço Samara & al.: Fjalor i gjuhës shqipe. Tirana 2006) überprü . Denjenigen, die sich mit der Varietät des Albanischen vertraut machen wollen, die in Kosova gesprochen und bisweilen auch gedruckt wird, sei der Gheg Albanian Reader von Linda Mëniku (Hyattsville: Dunwoody Press 2008, ISBN 978-1-931546-47-8) empfohlen, zu dem zwei vorzügliche Audio-CDs verfügbar sind.

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page X — #4 i i

SCHREIBWEISEUNDAUSSPRACHE

Das Alphabet

Das albanische Alphabet umfaßt 36 Zeichen, die zum Teil aus zwei Buchstaben zusammengesetzt sind. Jedes dieser Zeichen entspricht einem Phonem, so daß sich eine Übereinstimmung von Schri und Aussprache erwarten läßt, sofern man die Leseregeln für das Alphabet erlernt hat. Albanische Wörterbücher ordnen ë, ç sowie die Buchstabenverbindungen dh, gj, ll, nj, rr, sh, th, xh, zh als eigene Einträge. Daraus ergibt sich im albanisch-deutschen Teil des vorliegenden Wörterbuchs eine Sortierfolge, die von der im Deutschen üblichen z.T. erheblich abweicht.

1 A a a [a] 2 B b b [b] 3 C c (z,ts) [ts] 4 Ç ç tsch [tS] 5 D d d [d] 6 Dh d (stimmha esth) [ð] 7 E e e, (ä) [ε]

8 E ë e, (ö) [ e ] 9 F f f [f] 10 G g g [g] 11 Gj gj (gj, dj) [g"],[f ] 12 H h h,(ch) [h] 13 I i i [i] 14 J j j [j] 15 K k k [k] 16 L l l [l] 17 Ll ll (l) [L] 18 M m m [m] 19 N n n [n] 20 Nj nj nj, (ñ)[n]

21 O o o [ c ] 22 P p p [p] 23 Q q (kj, tj) [k"], [c]

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XI — #5 i i XI 24 R r r [r] 25 Rr rr (rr) [R] 26S s s,(ß) [s] 27 Sh sh sch [S] 28 T t t [t] 29 ¿ th th(stimmlos,gelispelt) [þ],[θ] 30 U u u [u] 31 V v w [v] 32X x (ds) [dz] 33 Xh xh (dsch) [dw] 34 Y y (ü) [y] 35 Z z s [z] 36 Zh zh (stimmha essch) [Z]

Die Lesarten

In der vierten Spalte von links stehen die deutschen Äquivalente, und sofern es keine exakten Entsprechungen gibt, sind die Werte in Klammern gesetzt. Die fün e Spalte bietet in eckigen Klammern die Umschri des Internationalen Pho- netischen Alphabets. Wenn im Folgenden nichts zu einem Zeichen verlautet, dann wird es mehr oder weniger wie im Deutschen ausgesprochen. Die Buchstaben w und ß sowie die Buchstabenverbindungen ch, sch, tz kommen im Albanischen nicht vor. C wird ungeachtet der Stellung im Wort immer wie dt. z ausgesprochen. (Ç ist deutschem tsch in »Peitsche« gleich. Dh und th stehen für gelispelte Zahnreibe- laute; das erste steht für stimmha es, das zweite für stimmloses englisches th. Albanisches e wird zumeist wie deutsches ä ausgesprochen; auf keinen Fall darf man es wie den deutschen Murmellaut artikulieren, der in unbetonten Silben vorkommt. Dafür haben die Albaner nämlich ein eigenes Zeichen: ë. Es kommt fast in jedem längeren Wort vor, allerdings auch in betonter Stellung. Man sollte es nicht wie gerundetes deutsches ö aussprechen, aber um es vom normalen alb. e zu unterscheiden, kann man sich auch als Umschri ö merken. Gj und q sind Laute, die für die albanische Sprache sehr spezisch sind. Es handelt sich um palatales g und k; die Aussprache klingt für unsere Ohren gewöhnlich wie dj, tj. In den albanischen Mundarten entfällt [h] häug, und entsprechend wird der Laut in der Umgangssprache auch schla artikuliert. Die Bühnensprache

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XII — #6 i i XII bzw. die Aussprache geschulter Rundfunksprecher sieht hingegen vor, daß h sehr intensiv gehaucht wird, so daß wir es als ch (wie in »ach«) wahrnehmen. Das doppelt geschriebene ll ist stark velarisiert, d.h. es klingt dumpf. Es ist sehr ähnlich dem l deutscher Mundarten, z.B. dem sogenannten »dicken l« der Kölner. Nj ist ein palataler Konsonant, keine Verbindung aus zwei Lauten. Es darf daher beim Zeilenumbruch nie getrennt werden. Die Schreibweisen gn bzw. ñ einiger romanischer Sprachen vertreten denselben Laut. Die Albaner kennen zwei r-Laute: eins mit einem Schlag der Zungenspitze gerollt, das zweite mit mindestens zwei Schlägen. In der Umgangssprache aber hört man in bestimmten Gegenden, besonders in Mittelalbanien um Durrës und Tirana, daß die jungen Leute das einfache r retroex artikulieren wie die Amerikaner. Andererseits wird in bestimmten Gegenden, z.B. um Kortscha, kein Unterschied zwischen den beiden r gemacht. Es kommt daher o zu Rechtschreibungsfehlern bei den Einheimischen. S wird immer stimmlos wie deutsches ß, z hingegen immer stimmha wie deutsches s in »Rose« gesprochen. X und xh sind die stimmha Gegenstücke zu c und ç; zh ist das stimmha e Gegenstück zu sh. Y wird immer als Vokal (wie ü) gesprochen, auch wenn es vor anderen Voka- len steht. Albanisches o klingt oener als deutsches o; es ist in jeder Stellung wie in deutsch »noch« oder »Locke« auszusprechen (nicht wie in »Rose«). V darf man auf keinen Fall wie deutsches f aussprechen; das Zäpfchen-r ist den Albanern fremd. Der Knacklaut im vokalischen Silbenanfang, der im Deutschen zur kor- rekten Aussprache gehört, ist im Albanischen zulässig, aber nicht vorgeschrieben. Man darf also trü’äsa für tryéza sagen. Die Verschlußlaute p, t, k darf man im Albanischen nicht behaucht (aspiriert) aussprechen. Die Vokalfolgen ue, ye werden nach der Normaussprache zweisilbig artikuliert. Weil sie jedoch im Gegischen gewöhnlich zu [u:], [y:] kontrahiert sind, muß man mit dieser Aussprache auch im mündlichen Umgang mit Albanern rechnen. Dies betri~ insbesondere die Wortbildungssuxe des Nomen agentis -ues, -yes, z. B. mësúes »Lehrer«, përkthyes »Dolmetscher, Übersetzer«. Normaussprache ist in beiden Fällen dreisilbig, aber es kommt auch [msu:s] »Lehrer« einsilbig vor. Die- ses Sux gehört zu den gegischen Elementen der vereinheitlichten Schri sprache, und daher liegt es nahe, es mit der gegischen Aussprache in den Standard zu übernehmen. Das toskische Gegenstück ist -njës, z. B. mësónjës.

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XIII — #7 i i XIII Hinweise zur Benutzung

Im Albanischen gibt es drei grammatische Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. Die letztgenannte Kategorie kommt in der modernen Sprache je- doch überwiegend nur noch bei Verbalabstrakta (substantivierten Innitiven) vor, z. B. të óhur-it »Erkältung«, të Shëlbúem-it »Christi Himmelfahrt«. Daher wurde darauf verzichtet, durchgängig das grammatisehe Geschlecht zu bezeich- nen; es ergibt sich in der Regel aus der Artikelform. Im Albanischen wird der Artikel nachgestellt und dann als determinierte Form bezeichnet. Die artikellose Form heißt dementsprechend indeterminiert. Wenn, wie im Falle des Wortes zotërí-a »Herr«, das Wort als Femininum dekliniert wird, aber maskuline Attri- bute bei sich führt, wurde dies durch den Zusatz (m.) bezeichnet (»natürliches Geschlecht«). Die Artikelformen werden an die Stichwörter angehängt und lauten: Maskulina -i, -u, Feminina -a, -ja, Neutra -it, -t. Der Pluralstamm, der gleich dem Nominativ/Akkusativ ist, wird im vorliegenden Wörterbuch durch das Kürzel pl. eingeleitet, z. B. shok-u, pl. -ë-t »Genosse, Gefährte, Freund«. Bei substanti- vierten Adjektiven wie të kuq-te »das Rote«, e vërtet|ë, -a »die Wahrheit« liegen zwei Artikel vor: ein vorangestellter (të, e) sowie ein nachgestellter (-të, -a). Der vorangestellte Artikel wurde im Wörterbuch hinter das alphabetisch einzuord- nende Stichwort gestellt, wie es albanischen Wörterbuchkonventionen entspricht, z. B. bardhë, i/e »weiß«. Bei nur geringen Ausnahmen ist die Wortbetonung im Albanischen fest, das heißt sie bleibt immer auf derselben Silbe, auch wenn eine oder mehrere Silben an die Grundform (Nominativ Singular der Substantive bzw. 1. Person Singular Präsens Aktiv der Verben) angefügt werden. Lautet die Grundform auf Konsonant aus, dann ist sie endbetont (armík »Feind«, bërtás »schreien«). Lautet sie hingegen nach dem Schri bild auf Vokal aus, dann wird die vorletzte Silbe betont (dítë »Tag«). Maskuline Substantive auf -as und -ës (z. B. tiránas »Tiranaer«) sowie Adjektive und Partizipien auf -uar/ur (i kullúar »rein«) und -ët (i áthët »sauer«) werden nicht auf der letzten Silbe betont, obwohl sie auf Konsonant auslauten. In allen von obigen Hinweisen abweichenden Fällen setzt das vorliegende Wörterbuch einen Akut als Betonungszeichen, z.B. kúngull-i »Kürbis«, folé-ja »Nest«. Im Albanischen läßt sich von der Grundform der Substantive aus nicht immer sicher auf den Pluralstamm schließen. Neutra bilden ihrem Charakter als Verbal- abstrakta entsprechend keine Pluralform (të fólur-it »das Sprechen«). Maskulina mit den Wortbildungssuxen -as und -ës lauten Nominativ Plural gleich der in-

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XIV — #8 i i XIV determinierten Form des Singulars; der Artikel lautet hingegen -it (z. B. nxënës-i »der Schüler«, nxënës-it »die Schüler«). Maskulina mit den Auslauten -ar; -tar, -or, -tor; -ak, -ol; -an, -at, -ist bilden den Pluralstamm auf -ë, die Artikelform lautet -t. Maskulina auf -et, -im, -on, -nt, -nd bilden den Plural auf -e-t. Dabei wechseln sie das Genus und führen feminine Attribute bei sich. Feminina auf -á, -e, -í, -o, -ú, -y bilden den Pluralstamm gleich der indeterminierten Form des Singulars. Der Artikel lautet -t, wenn der davorstehende Vokal unbetont ist; bei betonten Vokalen -të. Feminina, die in der Grundform auf -ë auslauten, bilden den Plural überwiegend auf unbetontes -a-t. Die wenigen Falle, in denen auch hier der Pluralstamm gleich der indeterminierten Form des Singulars ist, werden im vorliegenden Wörterbuch eigens angeführt z.B. (ditë, pl. ditë-t »die Tage«. Dasselbe gilt für Maskulina, die nicht unter die oben angegebenen Regeln fallen. Im albanisch-deutschen Teil werden vier Zeichen zur Abkürzung von Schrei- bungen verwendet: Komma, Bindestrich, Tilde und senkrechter Strich. Der Binde- strich trennt den angehängten Artikel von der indeterminierten Form, die Tilde ersetzt ein ganz Wort, und zwar das halbfett gedruckte Stichwort; der senkrechte Strich teilt einen Wortkörper an der Stelle, von der an eine morphonologische Ab- wandlung erfolgt. z. B.: 1. abací-a ist zu lesen: abaci »Abtei«, abacia »die Abtei«. 2. acar, -e = acar »rein«, acare »rein« feminin, 3. açug|e, -ia = açuge »Sardelle«, açugia »die Sardelle«; 4. adjutant-i pl. -ë-t = adjutant »Adjutant«, adjutanti »der Adjutant«, adjutantë »Adjutanten«, adjutantët »die Adjutanten«. Es ist zu beachten, daß die albanische Orthographie keine Betonungsakzente vorsieht. Die Akzente im vorliegenden Wörterbuch sind also reine Hilfszeichen. – An der betr. Stelle bedeutet ∼ i provës: afat i provës »Bewährungsfrist« oder: afati i provës »die Bewährungsfrist«. Im Plural würde sich die Form des Gelenkartikels ändern: afate të provës oder: afatet e provës. Zu den Herkun sbezeichnungen auf -as und den Nomina agentis auf -ues, -ës, -ar, -or können gewöhnlich Feminina mit der Endung -e gebildet werden, z. B. tiranas-i, »der Tiranaer«, tiranas|e, -ja »die Tiranaerin«. Im Wörterbuch wurden die Nomina agentis nur dann in der weiblichen Form angeführt, wenn diese Besonderheiten aufweist, z.B. drejtor-esh|ë, -a »Direktorin« oder wenn ei- ne Tätigkeit vornehmlich von Frauen wahrgenommen wird, z.B. pastrues|e, -ja »Putzfrau«. Im Albanischen gibt es drei Arten von Adjektiven: (1) ohne Artikel und Genusänderung (zemërgjerë). (2) mit Artikel und ohne Genusendung im Singular (i gjatë), (3) mit Artikel und mit Genusendung in beiden Numeri (i/e mundshëm). Die Artikelform i/e wird im Wörterbuch hinter das alphabetisch eingeordnete Stichwort gestellt. Die Betonung regelt sich wie folgt: Die Adjektive,

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XV — #9 i i XV die (a) den vorangestellten Artikel bei sich führen, (b) keine eigene Feminin- form im Singular aufweisen und (e) auf -ër enden, tragen die Betonung auf der Silbe vor diesem Sux und stoßen das -ë- aus, wenn die Endung -a für fem. Plural angefügt wird, z.B. i/e shkúrtër, f. pl. të shkurtra. Weitere Einzelheiten bezüglich der alb. Adjektive entnehme man dem »Lehrbuch der vereinheitlichten albanischen Schri sprache« Buske 2006. S.52. Die Adjektive ohne vorangestellten Artikel können auch als Substantive verwendet werden, z.B. përtac, -e »faul«, përtac-i, pl. »Faulpelz«. Umgekehrt können Nomina agentis auf -ues, -ës, -ar, -or gewöhnlich auch als adjektivische Attribute vorkommen. Es wurde darauf verzichtet, dies in jedem Falle durch eine eigene Eintragung zu belegen. Da es im Albanischen keinen Innitiv in unserem Sinne gibt, werden alle Verben in der 1. Person Singular Präsens angeführt. Angesichts der Vielfalt der Formenlehre wurde Wert darauf gelegt, (1) schwierig zu erklärende Formen als Stichwort mit Verweisung auf die Zitierform aufzunehmen (z.B. hodha, s. hedh). (2) beim Stich- wort die wichtigsten Stammformen oder morphonologischen Veränderungen durch Symbole bzw. Abkürzungen anzudeuten, z.B. gje|j, -ta, -tur. Dies bedeutet, dass das Verb im Aorist und Partizip Perfekt mit t-Einschub konjugiert wird (gjeta, gjetur). Die Lautveränderungen wurden durch die im Lehrbuch erklärten Formeln wie (a/e/o) bzw. (s/t) bezeichnet. Marr (a/e/o) ist also zu lesen: marr »ich nehme«, merr »er nimmt«, mora »ich nahm«, marrë »genommen«; fus (s/t) hingegen deutet an, daß beim Verb fus »ich stecke hinein« das s mit t ( fut »er steckt hinein«) alterniert. Wegen der großen Zahl von nur im Mediopassiv vorkommenden albanischen Verben, sind diese Formen als eigene Stichworte ein- gefügt. Man erkennt sie an der Endung -em, die nie den Ton trägt, z.B. mbétem »bleiben«, nísem »aufbrechen, starten«. Ebenso wurden die mediopassiven For- men als eigenes Stichwort gesetzt, wenn sie im Deutschen verschiedenen Verben entsprechen, z. B. mbys (s/t) »ertränken«, mbytem »ertrinken«. Bei deutschen Äquivalenten wird bisweilen in Klammer ein Fachgebiet angegeben, in dessen Sprachgebrauch eine spezialisierte Bedeutung angewendet wird. So steht (spr.) für sprachliche Erscheinungen, nicht nur für grammatisehe im engeren Sinne. Die anderen Abkürzungen sprechen für sich selbst: phi = Philosophie, rel = Religion, med = Medizin, Gesundheitswesen, bot = Botanik, jur = Recht, ök = Wirtscha , Ökonomie, naut = Seefahrt, math = Mathematik, chem = Chemie, spo = Sport. Bei manchen Wörtern wird mit g. auf übertragene ( gürliche) Bedeutung hingewiesen; veralt. deutet an, daß ein Wort im Rahmen der geschriebenen alba- nischen Sprache heute vermieden werden sollte. In mündlicher Ausdrucksweise werden die betr. Wörter aber noch gerne angewendet, weshalb sie hier aufgeführt

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page XVI — #10 i i XVI sind; der Ausländer sollte sich nur hüten, sie selbst aktiv zu gebrauchen. Im All- gemeinen handelt es sich dabei um ursprünglich türkische Wörter. Sie werden im deutsch-albanischen Teil des Worterbuchs nur nachgewiesen, wenn sie Bestand- teil bildha er Redewendungen sind. – Mit dial. werden mundartliche Ausdrücke markiert; gerade im Bereich des religiösen Wortschatzes müssen wir auf solche Lexeme zurückgreifen, weil die Standardsprache keine einheitlichen Bezeich- nungen festgelegt hat. Mit vulg. gekennzeichnet wurde vulgärer Sprachgebrauch dann, wenn mehrere Synonyme zur Verfügung stehen. Im Allgemeinen wurde darauf geachtet, für die albanischen Stichwörter deutsche Äquivalente zu nden, die derselben Stilebene angehören. Dann entfällt eine besondere Kennzeichnung als vulgär oder erhaben. Es werden zwei Arten von Verweisungen verwendet: das Gleichheitszeichen symbolisiert Synonyme; die Abkürzung s. siehe verweist von einer schwierig zu erkennenden Wortform auf die Zitierform, z.B. dil! »hinaus« zu dal »hinaus- gehen«. Da im Deutschen der Zitierform in der Regel nicht anzusehen ist, ob ein Wort Adjektiv oder Adverb ist, wurde durch den Hinweis ⟨adv⟩ verdeutlicht, welche albanische Form als Adverb benutzt wird, z.B. absolut, -e, »absolut«: absolutisht ⟨adv⟩. Hingegen wurde mit ⟨Adj⟩ der adjektivische Gebrauch nur dann gekennzeichnet, wenn es zu Mißverständnissen kommen könnte. – Bei Präpositionen wurde der davon abhängige albanische Kasus in spitzen Klam- mern angegeben, z.B. nga ⟨+ Nom⟩ »aus«. Im Allgemeinen stehen albanische Präpositionen mit dem Akkusativ; den Nominativ regieren nur nga und te, tek; eine große Anzahl von als Präposition verwendeten Wörtern anderer Wortarten regieren den Ablativ, z. B. rreth »um ... herum«. An sich handelt es sich um das Substantiv rreth-i »Kreis«.

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 1 — #13 i i

Wörterbuch Albanisch–Deutsch

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 3 — #15 i 3 administroj i A

a; apo oder; a ... a entweder ... oder absurd, -e absurd, unsinnig, sinnlos a Partikel, leitet Satzfrage ein ob; nuk absurditet-i Absurdität f e di a e ka ich weiß nicht, ob er es abuzim-i Missbrauch m hat; a është e lejueshme? darf man?, abuzoj missbrauchen ist es stattha ?; a më lejoni? darf acar, -e rein, klar; schro, scharf ich?; a thua të vërtetën? sagst du die acar-i schneidende Kälte f; bën acar Wahrheit? bitterkalt sein abací-a rel. Abtei f acarí-a Kälte f; Sauberkeit f, Pingelig- abanoz-i Ebenholz n keit f abat-i, pl. -ë-t rel. Abt m acaroj reizen, entzünden abazhur-i, pl. -ë-t Stehlampe f acartë, i/e bitterkalt; erë e ∼ schnei- abdikim-i Abdankung f, Rücktritt m dender Wind m abdikoj ab/danken, verzichten auf acetik, -e chem. sauer ¿ron acetilen-i chem. Azetylen n abetar-i, abetar|e, -ja Abc-Fibel f aceton-i Azeton, Nagellackentferner m abëcë-ja, pl. -të Alphabet n, Abc n acid-i, pl. -e-t chem. Säure f; ∼ klorik abisinas, -e abessinisch Chlorsäure f ablativ-i Ablativ m açik, -e deutlich, hell, klar; duket ∼ es abonament-i, pl. -e-t Abonnement n, ist deutlich zu sehen Bibliothek Ausleihe f açug|e, -ia Sardelle f abonent-i Telefon Teilnehmer m adáxhio-ja, pl. -t mus. Adagio n abort-i Schwangerscha sabbruch m, adekuat, -e adäquat Abtreibung f, med. Abort m aderoj anhängen abses-i med. Abszess m adet-i, pl. -e-t veralt. Sitte, Gewohnheit abshis|ë, -a math. Abszisse f Adíxh|e, ja FN Etsch f, Adige m absolut, -e; ⟨adv⟩ absolutisht absolut adjektivim-i Adjektivierung f absolutiz|ëm, -mi Absolutismus m administrat|ë, -a Verwaltung f, Admi- abstenim-i Wahl Enthaltung f nistration f abstenoj Stimme sich enthalten administrativ, -e administrativ, abstragoj phi. abstrahieren Verwaltungs-; kundërvajtje admi- abstraksion-i Abstraktion f nistrative verwaltungsrechtliche abstrakt, -e abstrakt Übertretung f abstraktësí-a Abstraktheit f administrator-i Administrator, leiten- abstraktim-i Abstraktion f der Angestellter, Leiter, Verwalter abstraktoj phi. abstrahieren administroj verwalten, leiten

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 4 — #16 i admiral 4 i

admiral-i, pl. -ë-t mil. Admiral m afektiv, -e aektiv admirues-i Bewunderer m aferez|ë, -a spr. Aphärese f admiruesh|ëm, -me, i/e bewunderns- afetar, -e unreligiös, religionslos wert, wundervoll afër ⟨adv⟩ nahe; ungefähr; është afër adoptim-i Adoption f mendsh es liegt nahe adoptoj jur. adoptieren Afërdit|ë, -a Aphrodite f adres|ë, -a Anschri f, Adresse f afërm, i/e nah; të afërm-it Verwand- adresoj adressieren te m. pl. adverbializim-i spr. Adverbialisierung f afërsí-a Nähe f adhuroj anbeten, verehren, bewundern afërsira-t Umgebung f adhurues-i Bewunderer m, Verehrer m afërsish|ëm, -me, i/e; ⟨adv⟩ afërsisht aerodinamik, -e aerodynamisch approximativ, ungefähr aerodinamik|ë, -a Aerodynamik f afërt, i/e nah aerodrom-i, pl. -e-t Flugplatz m afgan, -e; afganistánas, -e afghanisch aeronautik|ë, -a Aeronautik m, aon-i veralt. Opium n Flugwissenscha f armim-i Bejahung f, Bestätigung f aeroplan-i, pl. -ë-t Flugzeug n, Flug- ash|e, -ja Plakat n, Anschlag m maschine f; me ∼ per Lu post; ashim-i Plakatierung f ∼ dymotorësh zweimotoriges Flug- ashoj anschlagen, plakatieren zeug n aforiz|ëm, -mi, pl. -ma-t Aphorismus m aeroplanmbajtës|e, -ja mil Flugzeug- afresk-u, pl. -e-t Fresko n träger m afrí-a Verwandtscha f; afrí gjuhësh aeroport-i, pl. -e-t Flughafen m, Sprachverwandtscha f Flugplatz m afrikan, -e afrikanisch afarist-i Geschä smann m, Geschä e- afrikat|e, -ja spr. Arikat m, Ver- macher m, Schwindler m, Schieber m schlussreibelaut m afat-i Termin m, Frist f; ∼ i dorëzimit; Afrik|ë, -a Afrika; Afrika e Jugut ∼ i huazimit Ausleihfrist f, Leihfrist f; Südafrika ∼ i provës jur. Bewährungsfrist; afrim-i Annäherung f ∼ i skaduar verstrichene Frist; ∼ i afrish|ëm, -me, i/e spr. verwandt vjetërsisë Dienstalter n, Dienstjahre afrohem sich nähern n. pl. afroj nähern, nahe/bringen, reichen, afatgjatë langfristig an/nähern afatshkurtër kurzfristig afsh-i Schwüle f; Gestank m; Glut f, afazí-a med. Aphasie f Leidenscha f afekt-i, pl. -e-t Aekt m, Gemütswal- afshët, i/e stinkend, übelriechend lung f afshoj stinken

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 5 — #17 i 5 akademí i

aftë, i/e fähig, geschickt; ∼ të paguajë sigurimi Versicherungsvertreter m solvent, zahlungsfähig agjentur|ë, -a Agentur f; Geheim- aftësí-a Fähigkeit f; ∼ paguese ök. dienst m Zahlungsfähigkeit f, Solvenz f agjëroj fasten aftësim-i Befähigung f agjitacion-i Agitation f ag-u Dämmerung f agjitprop-i Agitation und Propaganda agá-i, pl. -llarë-t Aga m, Grundherr m; f, Agitprop hist. Ozier m ah-u, pl. -e-t bot. Buche f agim-i Dämmerung f ahen|g-u, pl. -gje-t Unterhaltungs- aglutinim-i spr. Agglutinierung f musik f, Musikantengruppe f, agnosticiz|ëm, -mi phi. Agnostizis- Volksmusik f mus m ahisht|ë, -a Buchenhain m, Buchen- agoj tagen, dämmern, grauen; agon es wald m wird Tag ahmarrj|e, -a dial. Rache f, Blutrache f agoní-a Agonie f, Todeskampf m ahoj leiden, jammern agrar, -e agrarisch, Landwirtscha s-; ahur-i, pl. -e-t Stall m, Scheune f im reformë agrare Agrarreform f Untergeschoss agregat-i, pl. -e-t tech. Aggregat n aí, f ajo ⟨Pers. Pron.⟩ er, sie; jener, agresion-i Aggression f; vatër agresioni jene; ai vjen er kommt; ai qytet jene Aggressionsherd m Stadt agresiv, -e aggressiv ajazm|ë, -a rel. Weihwasser n agrokimí-a Agrochemie f aj|ër, -ri Lu f; Klima n; ∼ i kondicio- . agronom-i, pl. -ë-t Agronom m, nuar Klima.anlage f; ∼ i ngjeshur Landwirt m Drucklu f; presion ajri Lu druck m; agronomik, -e agronomisch, landwirt- tepricë ajri zuviel Lu scha lich ajk|ë, -a Rahm f, saure Sahne f agrume-t f Agrumen, Zitrusfrüchte ajó f Sg. sie, jene f. pl. ajodhim|ë, -a rel. Apsis f, orthodoxer agrumisht|ë, -a Agrumenhain m, Gottesdienstraum m Panzung von Zitrusfrüchten ajrim-i = ajrosj|e, -a Lü ung f agjencí-a Agentur f; ∼ dogane Zoll- ajroj = ajros lü en büro n, Zollamt n; ∼ e lajmeve ajror, -e Lu -; inkursim ajror Lu - Nachrichtenagentur f; ∼ lundrimi angri m; postë ajrore Lu post f Schisagentur f, Reisebüro für Ajzenah-u ON Eisenach Schisreisen akaci|e, -a Akazie f agjent-i, pl. -ë-t Agent m, Vertreter m, akademí-a Akademie f; ∼ e arteve . Repräsentant m; ∼ i një shoqërie Kunst.akademie f; ∼ e sporteve

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 6 — #18 i akademik 6 i

Sportakademie; ∼ ushtarake Militär- aksiologjí-a phi. Axiologie f, Wert- akademie lehre f akademik, -e akademisch aksiom|ë, -a phi. Axiom n akademik-u, pl. -ë-t Akademiemitglied aksion-i, pl. -e-t Aktion f; ök. Aktie f n Akademiker m aksionar-i Aktionär m akaparim-i Hamstern n, Hamsterkäufe akt-i, pl. -e-t Akt m, Akte f, Vorgang m; m. pl. Aufzug m; ∼ i të folurit Sprechakt m akaparoj horten, hamstern aktakuz|ë, -a jur. Anklageschri f akaparues-i Hamsterer m aktblerj|e, -a Kaufvertrag m akcidenc|ë, -a phi. Akzidenz f aktiv, -e aktiv; blozë aktive chem. Akeront-i myth. Acheron m Aktivkohle f akoma noch aktivist-i Aktivist m akord-i, pl. -e-t Absprache f, Einver- aktivisht ⟨adv⟩ aktiv nehmen n; Akkord m; punë me ∼ aktivitet-i Aktivität f Akkordarbeit f aktivizoj aktivieren akordoj gewähren, zugestehen; In- aktlindj|e, -a Geburtsurkunde f strument stimmen; ∼ kredí Kredit aktlirim-i Freibrief m, Freilassungs- gewähren schreiben n akostim-i Landung f aktmartes|ë, -a Heiratsurkunde f akrabá-ja, pl. -të veralt. Verwandte m, aktor-i Schauspieler m; ∼ lmi Film- Freunde m. pl. schauspieler m akraballë|k-u, pl. -qe-t Vetternwirt- aktor|e, -ja Schauspielerin f scha f, Kungelei f aktpadí-a Klageschri f, Zivilklage f akreditim-i Akkreditierung f aktual, -e aktuell akreditoj akkreditieren aktualizoj aktualisieren akrep-i, pl. -a-t Skorpion m; Zeiger m, aktvdekj|e, -a Sterbeurkunde f, Uhrzeiger m Totenschein m akrilik, -e Akryl-, Acryl- aktzotërim-i Besitzurkunde f akrobací-a Akrobatik f akuarel-i, pl. -e-t Aquarell n akrobat-i, pl. -ë-t Akrobat m akuarium-i, pl. -e-t Aquarium n akrobatik, -e akrobatisch áku|ll-i, pl. -j-t Eis n akroní-a Achronie f akullçarës-i Eispickel m akronim-i spr. Akronym n akullmbajtës|e, -ja Eiskasten m, aks-i tech. Achse f Kühlkasten m aksham-i veralt. Abend m akullnaj|ë, -a Gletscher m aksident-i, pl. -e-t Unfall m; për shkak akulloj vereisen aksidenti wegen eines Unfalls akullor|e, -ja Speiseeis n, Eis n

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 7 — #19 i 7 altoparlant i

akulloreshitës-i Eisverkäufer m algjebrik, -e algebraisch ákullt, i/e eisig Algjer-i ON Algier akullthyes|e, -ja Eisbrecher m Algjerí-a Algerien akumulator-i tech. Akkumulator m, algjerian, -e algerisch Akku m aliazh-i, pl. -e-t Legierung f akumuloj akkumulieren alibí-a jur. Alibi n akustik, -e akustisch alilluja rel. Halleluja m akut, -e med. akut aliteracion-i spr. Alliteration f, Stab- akuz|ë, -a jur. Anklage f reim f akuzoj anklagen alivan-i = alivaní-a Bewusstlosigkeit f, akuzuar, i/e Angeklagter m Ohnmacht f akuzues-i Ankläger m alivanosem ohmächtig werden al-pari au pair alkal-i chem. Alkali alabast|ër, -ri Alabaster m alkimí-a Alchemie f alarm-i Alarm m alkool-i, pl. -e-t A. lkohol m; ∼ i frenave alarmoj alarmieren Bremsüssigkeit f; ∼ i çnatyruar albanolog-u, pl. -ë-t Albanologe m denaturierter Alkohol m albanologjí-a = albanistik|ë, -a Albano- alkoolik, -e alkoholisch logie f, Albanistik f alkoolist-i Alkoholiker m albanologjik, -e albanologisch alkooliz|ëm, -mi Alkoholismus m album-i, pl. -e-t Album n alkoolizoj alkoholisieren, Alkohol aleanc|ë, -a Allianz f, Bündnis n zuführen aleat-i, pl. -ë-t Verbündeter m, almanak-u A. lmanach m Alliierter m almis|e, -ja Haushaltsgegenstand m alegorí-a Allegorie f álo hallo! alegorik, -e allegorisch alofon-i spr. Allophon n alégro-ja mus. Allegro n alomorf-i, pl. -a-t spr. Allomo.rph n Aleksandrí-a ON Alexandria, Alexan- Alpe-t Alpen pl. drien alpin, -e alpin alem-i veralt. Welt f, Menschheit f alpinist-i Alpinist m, Bergsteiger m alergjí-a Allergie f Alsas-Loren|ë, -a Elsass-Lothringen n alet-i, pl. -e-t veralt. Handwerkszeug n, altar-i, pl. -ë-t Altar m Gerät n alternativ|ë, -a Alternative f alfabet-i, pl. -e-t Alphabet n alternohem alternieren, sich abwech- alfabetik, -e alphabetisch seln alg|ë, -a bot. Alge f álto-ja, pl. -t mus. Alt m algjeb|ër, -ra Algebra f altoparlant-i, pl. -e-t Lautsprecher m

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 8 — #20 i altruist 8 i

altruist-i Altrui.st m klinik f altruiz|ëm, -mi Altrui.smus m, Selbst- ambulator, -e ambulant; mjekim ∼ losigkeit f ambulante Behandlung f alumin-i Aluminium n ameb|ë, -a Amöbe f alumintë, i/e aus Aluminium amendament-i Gesetz Neufassung f, aluzion-i, pl. -e-t Allusion f, Anspie- jur. Novelle f, Nachtrag m lung f amerikan, -e amerikanisch all, -e leuchtend rot amerikanat|ë, -a Amerikanerei f, allafrënga veralt. auf westliche Art Negermusik f Allah-u Allah Amerik|ë, -a Amerika; ∼ Latine Latein- allaturka auf orientalische Art; auf amerika; ∼ Qendrore Mittelamerika; türkische Art Shtetet e Bashkuara të Amerikës allçí-a Gips m USA f. pl. allishverish-i, pl. -e-t veralt. An- und amënor, -e Mutter-, mütterlich; Verkauf m; g. Schiebung f dashuri amënore Mutterliebe f alltën-i, pl. -ë-t veralt. Gold n amësht, i/e = amështiq, -e Geschmack aman bitte sehr; bei Gott!, fürwahr!, fad, lasch wirklich amësí-a Mutterscha f; Name der amanet-i, pl. -e-t Unterpfand n Mutter m amator-i, pl. -ë-t Liebhaber m; Ama- amb-i, pl. -ë-t Amphibium n teur m; piktor ∼ Freizeitmaler m amteat|ër, -ri, pl. -ra-t Amphitheater n Amazon|ë, -a FN Amazonas m amiant-i Asbe.st n amazon|ë, -a Amazone f amin Int. Amen, So sei es ambalazh-i, pl. -e-t Verpackung f, amnezí-a med. Amnesie f Tara f; ∼ i pakthyeshëm amnistí-a jur. Amnestie f Einwegverpackung f amnistoj amnestieren ambalazhoj verpacken amnor, -e mütterlich, Mutter- ambasad|ë, -a Botscha f amoniak-u Ammonia.k n ambasador-i Botscha er m amoral, -e amoralisch, unmoralisch, ambíci|e, -a Ambition f, Ehrgeiz m sittenlos ambicioz, -e ambitiös, ehrgeizig amortizator-i tech. Stoßdämpfer m ambient-i, pl. -e-t Umgebung f, Um- amortizim-i Amortisierung f, Abschrei- welt f; Milieu n; ndotja e ambientit bung f Umweltverschmutzung f amortizoj amortisieren ambientohem sich akklimatisieren amper-i, pl. -ë-t Ampère ambivalent, -e ambivalent ampermet|ër, -ri, pl. -ra-t Ampère- ambulanc|ë, -a Ambulanz f, Poli- meter n

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 9 — #21 i 9 anë i

ampul|ë, -a Ampulle f ananas-i, pl. -e-t bot. Ananas f amredit ë -a spr. n anaptiks-i spr. f | , Iterativkompositum Anapty.xe amshim-i Ewigkeit f anaptiksor,-e Einschub-, Spross-; amshoj verewigen zanore anaptiksore spr. Spross- amshuar, i/e ewig; të vërteta të vokal m amshuara ewige Wahrheiten f. pl. anarkí-a Anarchie f, Unordnung f; amtar, -e mütterlich, Mutter-; e anarki feudale feudale Anarchie f drejta amtare Mutterrecht n; gjuhë anarkik, -e anarchisch amtare Muttersprache f; lërimi i anarkist-i Anarchist m gjuhës amtare spr. Sprachpege f, anarkiz|ëm, -mi Anarchismus m Sprachkultur f anarkosindikaliz|ëm, -mi Ana.rchosyn- amull ⟨adv⟩ unbeweglich, starr dikalismus m amullí-a Stagnation f, Unbeweglich- ánash ⟨+ Abl⟩ neben, seitlich keit f; ∼ ekonomike wirtscha licher anasjell|ë, -a, pl. -a-t Inversion f Stillstand m anasjelltas ⟨adv⟩ umgekehrt amvis|ë, -a Hausfrau f anasjelltë, i/e umgekehrt, invertiv, amvisj|e, -a Haushalt m, Hausfrauen- invers arbeit f anastrof|ë, -a spr. Anastrophe f amz|ë, -a Matrikel f, Schülerverzeich- Anatolí-a Anatolien nis n; Mutter-; biblioteka amzë anatomí-a Anatomie f Zentralbibliothek f anatomik, -e anatomisch an-i med. Gebärmutter f andant|e, -ja mus. Andante n Anadoll-i Anatolien andej ⟨adv⟩ jenseits; s’andejmi von anadollak, -e = anadollas, -e anatolisch dort anafor|ë, -a spr. Ana.pher f Ando-u NP Anton anakolut-i spr. Anakoluth m andrall|ë, -a Sorge f, Kummer m anakroniz|ëm, -mi, pl. -ma-t Anachro- andrallos bekümmern nismus m ané-ja dial. Mutter f anale-t Annalen f. pl. anekdot|ë, -a Anekdote f analfabet-i, pl. -ë-t Analphabet m aneks-i, pl. -e-t Anne.x m, Anhang m; analitik, -e analytisch Anbau m; ∼ kuzhine Kochnische f analiz|ë, -a Analyse f; ∼ gjaku Blutpro- aneksoj annektieren . be f; ∼ ritmore Schall.analyse f anemí-a Anämie f, Blutarmut f analizoj analysieren anemik, -e med. anämisch analogjí-a Analogie f; ∼ krijuese anestezí-a med. Anästhesie f Neubildung f, Neuschöpfung f an|ë, -a, pl. -ë-t Seite f, Gegend f; Partei analogjik, -e phi. analog f; marr anën e ⟨+ G⟩ Partei ergreifen

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 10 — #22 i anëdet 10 i

für; me ∼ të ⟨+ G⟩ durch, vermittels vendqëndrim i anijes Ankerplatz m, anëdet-i Küste f Schisliegeplatz m; ∼-stern|ë, -a, pl. anëpëranë = anembanë überall -a-t Tanker m anës ⟨+ Abl⟩ bei, an; ∼ lumit am Fluss anijendërtues, -e Schibau-, Wer -; anëshkrim-i Randnotiz f kantier ∼ Wer f, Dock n anësí-a Parteilichkeit f anijetar-i Seemann m, Matrose m anësisht ⟨adv⟩ indirekt; parteilich anijethyerj|e, -a Schibruch m anësor, -e Rand-, marginal, seitlich, anilin|ë, -a chem. Anilin n spr. lateral ankand-i, pl. -e-t Versteigerung f, anësor, -e Neben- Auktion f anëtar-i Mitglied n, Angehöriger m Ankara-ja ON A. nkara anëtarësí-a = anëtarí-a Mitglied- ankes|ë, -a Beschwerde f, Beanstan- scha f dung f . angarí-a Fron.arbeit. f, a. g. Fron f anket|ë, -a Enquête f, Umfrage f, angazhim-i Engagement n Erhebung f angazhoj engagieren anketoj eine Umfrage durchführen, anglez, -e englisch befragen Anglí-a England ankim-i Klage f angliciz|ëm, -mi Anglizismus m ankohem sich beklagen anglisht ⟨adv⟩ englisch ankoj|ë, -a, pl. -a-t Nörgler m, Queru- anglosakson, -e angelsächsisch lant m angjin|ë, -a med. Angina f ankoroj ankern angjinar|e, -ja Artischocke f ankth-i, pl. -e-t Alptraum m, Beklem- . . anijat|ë, -a rel. Mittelschi n mung f; ∼ mortor Todes.angst f anij|e, -a, pl. -e-t Schi n, Boot n; ankues-i jur. Kläger m, Beschwerde- ∼ mbytet das Schi sinkt; ∼ dydi- führer m rekëshe Zweimaster m; ∼ lundrimi anod|ë, -a tech. Anode f të brendshëm Binnenfrachtschi anofel|e, -ja bot. Anopheles-Fliege f, n, Binnenfrachter m; ∼ mallrash Malaria-Fliege, Moskito m Frachtschri n, Frachter m; ∼ oqe- anoj neigen zu, Partei ergreifen für anike Ozeandampfer m; ∼ peshkimi anomalí-a Anomalie f Fischerboot n; ∼ ruajtëse Wachschi anonim, -e anonym n; ∼ transoqeanike Ozeandampfer m; anormal, -e unnormal, anomal ∼ tregtare Handelsschi n; ∼ zbarku- ansamb|ël, -li Ensemble n, Spielgrup- ese mil. Landungsschi n; nxënësí pe f, Schauspieltruppe f e anijes Rauminhalt des Schies; antagonist, -e antagonistisch; kun- përplasje anijesh Schiskollision f; dërtí antagoniste antagonistische

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 11 — #23 i 11 aplikim i

Gegensätze m. pl. antonimik, -e spr. antonymisch antagoniz|ëm, -mi phi. Antagonis- antonomazí-a spr. Antonomasie f mus m antracit-i Anthrazit m, Anthrazit- Antarktid|ë, -a = Antarktik-u Antarktis f kohle f anten|ë, -a tech. Antenne f antropologjí-a physische Anthropolo- antibiotik-u, pl. -ë-t med. Antibioti- gie f kum n antroponim-i Anthroponym n anticipim-i Antizipation f anulloj annullieren antifashist, -e antifaschistisch Anvers|ë, -a ON Antwe.rpen antifrixh-i Frostschutzmittel n aorist-i Aori.st m; ∼ llimor inchoativer antik, -e antik Aorist m; ∼ rrënjor Wurzelaorist, antik|ë, -a Antiquität f, Rarum n starker Aorist m; ∼ sigmatik sigma- antikitet-i Altertum n tischer Aorist m; schwacher Aorist; antiklerikal, -e antiklerikal s-Aorist antikombëtar, -e antinational aort|ë, -a med. Ao.rta f, Hauptschlag- antikuar-i, pl. -ë-t Antiquar m ader f antilënd|ë, -a phi., phys. Antimaterie f aparat-i, pl. -e-t Apparat m, Ma- antilop|ë, -a zoo. Antilope f schine f, Gerät n; ∼ i ekspresit antimilitarist, -e antimilitaristisch Espresso-Maschine f; ∼ i kilomet- antinomí-a phi. Antinomie f razhit Kilometerzähler m; ∼ për Antiokí-a ON Antiochien, Antakya lexim lmash Mikrolm-Lesegerät n; antipartí parteifeindlich ∼ radiomarrës tech. Rundfunkemp- antipast|ë, -a Vorspeise f fänger m; ∼ saldimi Schweißgerät antipatí-a Antipathie f n; ∼ shumëshimi Vervielfältigungs- antipatik, -e antipathisch, unsympa- apparat m, Kopierer m thisch; fytyrë antipatike unsympathi- aparatur|ë, -a Apparatur f sches Gesicht n apartament-i, pl. -e-t Wohnung f, antipopullor, -e volksfeindlich Appartement n antipushtet regimefeindlich, regie- apatí-a Apathie f, Teilnahmslosigkeit f rungsfeindlich apatik, -e apathisch, teilnahmslos antiqeveritar, -e regierungsfeindlich apel-i, pl. -e-t Appe.ll m; jur. Berufung f; antiseptik-u med. Antiseptikum n Aufruf m antishtetëror, -e staatsfeindlich apelim-i Berufung f antitez|ë, -a Antithese f apendicit-i med. Blind- . antologjí-a Anthologie f, Gedicht- darm.entzündung f sammlung f aperceptim-i phi. Apperzeption f antonim-i spr. Antonym n aplikim-i Antrag m; Bewerbung f;

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 12 — #24 i aplikoj 12 i

Anwendung f Saudi-Arabien . aplikoj be.antragen;. anwenden arabik, -e arabisch, arabisht ⟨adv⟩ apó oder arabisch apodoz|ë, -a spr. Nachsatz m, Apo.do- arabisht|e, -ja arabische Sprache f sis f arallë|k-u, pl. -qe-t Lücke f; Muße f, apofoní-a spr. Ablaut m Freizeit f; s’gjej arallëk keine Zeit apofonik, -e Ablaut- nden apokalips-i Apokalypse f, Ende der arançat|ë, -a Orangeade f Welt arap-i, pl. -ë-t veralt. Neger m, apokop|ë, -a spr. Apokope f Afrikaner m apolitik, -e unpolitisch, politikfrei arb|ër-i Arvanit m, Gräko-Albaner m apologjet-i, pl. -ë-t Apologet m arbëresh-i, pl. -ë-t Arberesch m, apologjí-a Apologie f, Verteidigung f Italo-Albaner m . apopleksí-a Schlag.anfall m, med. arbëror, -e veralt., poet. albanisch Apoplexie f arbit|ër, -ri, pl. -ra-t Schiedsrichter m, aporí-a phi. Aporie f Schiedsmann m apostafat ⟨adv⟩ absichtlich, extra arbitrar, -e willkürlich apostolik, -e apostolisch arbitrazh-i Schiedsgerichtsbarkeit f apostrof-i, pl. -a-t Apostroph m ardenicar, -e aus Ardenica apostrof|ë, -a Apostrophe f, feierliche ardhës-i Zugezogener m; Stiefkind n; Anrede f Ankömmling m apóstu|ll-i, pl. -j-t Apostel m ardhj|e, -a Ankun f; jur. Eintreten n apoteoz|ë, -a Apotheose f, übermäßige Ardhj|e, -a rel. Adve.nt m, Adventszeit f Ehrung f ardhm|e, -ja, e spr. Futur n, Zukun f; aprovoj billigen, zustimmen në të ardhmen zukün ig, in Zukun ; aq so viel; ∼ sa so dass, so viel ∼ e përparme Futurum exactum, wie, wie; ai punon ∼ sa punon ti er zweites Futur n arbeitet so viel wie du; shtegu ishte ardhsh|ëm, -me, i/e zukün ig, nächst i ngushtë ∼ sa nuk mund të kalonin t’ardhunit rel. Advent m der Pfad war so schmal, dass sie ardhur s. vij nicht durchkamen árdhura-t Einkommen n, Einkün e f. ar-i Gold n pl.; e ardhur-a e përgjitshme Brutto- ar-i, pl. -ë-t Flächenmaß Ar einkommen n; tatim mbi të ardhurat arab, -e arabisch; shifrat arabe Einkommensteuer f arabische Ziern areal-i, pl. -e-t Areal n, Verbreitungs- arabá-ja veralt. Wagen m, Kutsche f gebiet n Arabí-a Arabien; Arabia Saudite aren|ë, -a Arena f

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 13 — #25 i 13 arkiv i

arend|ë, -a Pacht f, Verpachtung f; jap rechenarten f. pl. në arendë verpachten aritmí-a med. Arhythmie f ar|ë, -a Acker; llagëmi i arave Acker- arixheshk|ë, -a herumziehende Zigeu- dränage f nerin f arëz-a zoo. Wespe f arixhí-u Landfahrer m, Zigeuner m, argano-ja Hebewinde f, Winde f; Spill n Ro.m m argat-i, pl. -ë-t Tagelöhner m arká-ja Sägeblatt n argëtim-i Vergnügen n arkaik, -e archaisch argëtohem sich vergnügen, sich arkaiz|ëm, -mi Archaismus m amüsieren arkaizues, -e archaisierend argëtues, -e amüsant, vergnüglich arketip-i Archetyp m argó-ja spr. Argot n, Sondersprache f, arkeolog-u, pl. -ë-t Archäologe m Rotwelsch n, Slang m arkeologjí-a Archäologie f argotiz|ëm, -mi Slang-Ausdruck m arkeologjik, -e archäologisch argument-i Argument n ark|ë, -a Kasse f; Kasten m, Kiste f; argumentoj argumentieren levë për të hapur arkat Kistenöner argjend-i Silber n m; ∼ kursimi Sparkasse f; ∼ veglash argjendar-i Silberschmied m Werkzeugkasten m argjendoj versilbern arkërkues-i Goldsucher m argjendtë, i/e silbern arkëtar-i Kassierer m, Schatzmeister m argjendurina-t Silberzeug n arkëtar|e, -ja Kassiererin f Argjentin|ë, -a Argentinien arkëtim-i Inkasso, Einkassieren n argjentínas, -e argentinisch arkëtoj kassieren argjil|ë, -a Lehm m, Ton m arkëz-a Kästchen n argjinatur|ë, -a Uferbefestigung f, arkimandrit-i, pl. -ë-t rel. Archiman- Deich m dri.t m argjipeshk|ëv, -vi, pl. -vij-të kathol. arkipelag-u, pl. -ë-t Archipel m, E. rzbischof m Inselgruppe f argjipeshkví-a rel. Erzbistum n arkitekt-i, pl. -ë-t Architekt m arí-u, pl. -nj-të zoo. Bär m arkitektonik, -e architektonisch, arian, -e arisch, indoeuropäisch Architektur- ari|e, -a mus. Arie f arkitektur|ë, -a Architektur f, Bau- aristokrací-a Aristokratie f kunst f aristokrat-i, pl. -ë-t Aristokrat m arkitektural, -e = arkitekturor, -e aristokratik, -e aristokratisch Architektur- aritmetik, -e arithmetisch arkitra-u, pl. -rë-t Architrav m aritmetik|ë, -a Arithmetik f, Grund- arkiv-i, pl. -a-t Archiv n

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 14 — #26 i arkival 14 i

arkival, -e = arkivor, -e Archiv- arsej e/ye unterrichten, unterweisen, arkivist-i Archivar m lehren arkivoj archivieren arsenal-i, pl. -e-t Arsenal n, Zeughaus n arkivol-i, pl. -e-t Sarg m arsenik-u chem. Arsen n arkond-i, pl. -ë-t hist. Archo.nt m; in arsim-i Erziehung f, Erziehungswe- byzantin. Zeit Feudalherr m sen n, Unterricht m, Bildungswesen n Arktik-u Arktis f arsimdashës-i Wissensdurstiger m, armates|ë, -a Armierung f Bildungshungriger m armat|ë, -a Armee f arsimoj lehren, unterrichten armatim-i Rüstungsgegenstand m, arsimor, -e Erziehungs- Bewanung f arsimtar-i Erzieher m, Pädagoge m, armator-i, pl. -ë-t Reeder m, Lehrer m . Schis.eigner m; Armie- arsye-ja Grund m, Ursache f, Vernun . rungs.arbeiter m f; jur. tri iger Grund m; Argument armatos bewanen n; ∼ e qenies Daseinsberechtigung armatosj|e, -a Bewanung f f; ∼ madhore jur. höhere Gewalt f; armé-ja Sauerkohl m, Essiggemüse n arsyeja nuk qëndron das tri~ nicht armen, -e armenisch zu Armén-i = Armenas-i Armenier m arsyesh|ëm, -me, i/e vernün ig, tri ig Armení-a Armenien arsyetim-i phi. Urteilen n arm|ë, -a Wae f arsyetoj phi. urteilen armëpunues-i Waenschmied m art-i, pl. -e-t Kunst f armëpushim-i Waenstillstand m artdashës, -e kunstbeissen, kunst- armik, -e feindlich, feindselig; ele- liebend mentë armiq feindliche Elemente in artë, i/e golden der Bevölkerung arteri|e, -a med. Arterie f armik-u Feind m, Gegner m arterioskleroz|ë, -a med. Arteriosklero- armiqësí-a Feindscha f se f, Verkalkung f armiqësisht ⟨adv⟩ feindselig artezian, -e artesisch; pus artezian armiqësor, -e feindlich, feindselig artesischer Brunnen m arnaut-i, pl. -ë-t veralt., hist. Arnaut m, artí-ri, pl. -nj-të bot. Eiche f Albaner m articial, -e künstlich, artiziell; arnoj icken frymëmarrje articiale künstliche arom|ë, -a Aroma n, Wohlgeruch m Beatmung f; mbarsje articiale aromatik, -e aromatisch künstliche Befruchtung f arpunues-i Silberschmied m; Gold- artíku|ll-i, pl. -j-t Artikel m, Eintrag m schmied m im Lexikon

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 15 — #27 i 15 asirian i

artilerí-a Artillerie f arrisht|ë, -a Nussbaumhain m artiljer-i, pl. -ë-t Artillerist m arritj|e, -a Ankun f; Errungenscha f artisht|ë, -a Eichenhain m, Eichen- arrivist-i = karrierist-i Streber m wald m arroganc|ë, -a Arroganz f, Anmaßung f artist-i Künstler m, Schauspieler m, arrogant, -e arrogant, anmaßend Artist m as auch nicht, nicht einmal; as ... as artistik, -e künstlerisch weder ... noch artizanal, -e handwerklich as-i, pl. -e-t Spielkarte As n; pl. -ë-t artizanat-i, pl. -e-t Handwerk n Könner m; ∼ i skuadrës së futbollit artrit-i med. Arthritis f, Gelenkrheu- Fußball-As matismus m asaj dite an jenem Tage arturin|ë, -a Goldsachen f pl. asamblé-ja Versammlung f; ∼ kushte- arumanisht ⟨adv⟩ aromunisch, kut- tuese verfassunggebende Versamm- zovlachisch; arumun, -e aromunisch, lung f kutzovlachisch asbest-i Asbest n arush|ë, -a Bärin f asfalt-i Aspha.lt m, Bitumen n arushk|ë, -a Bärchen n, Bärlein n asfaltoj asphaltieren arzuhall-i, pl. -e-t veralt. Eingabe f, asfare = aspak Gesuch n asksí-a Erstickung f, med. Asphyxie f, arratí-a Flucht f; marr arratinë die Atemnot f Flucht ergreifen asgjë nichts; asgjëkafshë gar nichts arratis vertreiben asgjëkundi ⟨adv⟩ nirgends arratisem iehen asgjëmángut trotzdem, nichtsdesto- arratisj|e, -a Flucht f weniger arratisur-i, i Flüchtling m asgjësí-a das Nichts n; Nichtigkeit f arr|ë, -a Nuss f, Walnuss f; Nuss- asgjësim-i Vernichtung f baum m; ∼ fyl taube Nuss; lëvozhgë asgjësoj vernichten arre Nussschale f asgjësh|ëm, -me, i/e nichtig, unerheb- arrest-i Arrest m lich arrestim-i Verha ung f asigmatik, -e asigmatisch arrestoj verha en, fest/nehmen, asimetrí-a Asymmetrie f arrestieren asimetrik, -e asymmetrisch arrëz-a Halswirbel m, Genick n; asimilim-i Assimilierung f, Anglei- thefsh arrëzën du sollst dir den Hals chung f brechen asimiloj assimilieren, anpassen arri j -ta, -tur asindet-i spr. n | , ankommen, eintreen; Asy.ndeton Ziel erreichen, Zweck erfüllen asirian, -e assyrisch

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:44 — page 296 — #308 i i

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/10 — 9:25 — page 297 — #1 i i

Wörterbuch Deutsch–Albanisch

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 298 — #2 i i

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 299 — #3 i i

Hinweise zur Benutzung des deutsch-albanischen Teils

Die Neubearbeitung berücksichtigt die Bedürfnisse derjenigen Benutzer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Flexionshinweise für die deutschen Stichwörter stehen abgekürzt. Femi- nina, die schwach dekliniert werden und den Plural auf -(e)n bilden, benötigen keine ausführliche Beschreibung, weshalb allein die Genusangabe für ausreichend erachtet wurde, z.B. Wange f, was auf G der Wange und N Pl. die Wangen hinweist. Besonders markiert werden mussten Feminina wie Wand, pl. ¨e, f oder Braut, pl. ¨e, f, die den Plural stark mit Umlaut bilden (die Wände, die Bräute). Die deutschen Maskulina folgen mindestens acht und die Neutra mindestens sechs Paradigmen, weshalb ausführlicher markiert werden musste, wobei wir uns am Duden (Die deutsche Rechtschreibung, 24. Au., 2006) orientiert haben. So steht beispielsweise die Eintragung Baby, -s, pl. s, n [be:bi] für das Baby, des Babys, die Babys, die Aussprache folgt im Internationalen Phonetischen Alphabet. Regionale Aussprachevarianten wie ["bε:bi] werden nicht berücksichtigt. Zahlreiche Paradigmen bilden den Plural ohne spezielle Endung, was mit einer Null bezeichnet wird, z.B. Bäcker, -s, pl. 0, m. Das steht für der Bäcker, des Bäckers, die Bäcker. Ähnliches gilt für alle deutschen Verkleinerungsformen auf -chen oder -lein (z.B. das Männlein, die Männlein). – Im Genitiv ist bei zahlreichen deutschen Stichwörtern ein fakultatives /e/ im Endungsmorphem zu beobachten, z.B. Bad, -(e)s, pl. ¨er, n. Das steht für das Bad, des Bades oder des Bads, die Bäder. Die Form ohne /e/ ist eher als umgangssprachlich einzuschätzen, die volle Form mit -es gehört der gehobenen Ausspracheebene an. Nach den Stammauslauten /s/ und /ts/ ⟨z⟩ ist das /e/ obligatorisch (des Hauses); nach /n/, /l/ und /r/ ist gewöhnlich kein /e/ im starken Genitiv stattha , also nicht *des Gartenes, *des Bäckeres! Aber: des Saales, des Chores. Das Zeichen † steht für veraltetes Wortgut, das gleichwohl in bestimmten stilistischen Zusammenhängen (z.B. ironisch) noch verwendet werden kann. bezeichnet geschützte Markenzeichen. In der Lautschri steht K für vokalisier-

tes® Zäpfchen-r, in anderen Wörterbüchern (z.B. Duden) auch mit a bezeichnet.

Das Zeichen Ä steht für e K, z. B. in Finger ["fiŋÄ].

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 300 — #4 i 300 i

Verben mit Vokalveränderungen

a/u/a scha~, schuf, hat geschaen i/a/e misst, maß, hat gemessen sitzt, saß, hat gesessen gibt, gab, hat gegeben i/a/o birgt, barg, hat geborgen nimmt, nahm, hat genommen i/a/u bindet, band, hat gebunden i/o/o erlischt, erlosch, ist erloschen i/a/a bringt, brachte, hat gebracht i/u/o wird, wurde, ist geworden e/a/a kennt, kannte, hat gekannt e/i/a geht, ging, ist gegangen e/o/o hebt, hob, hat gehoben ei/i/i reißt, riss, hat gerissen ei/ie/ie schreibt, schrieb, hat geschrieben ei/u/u weiß, wusste, hat gewusst ie/a/e sieht, sah, hat gesehen ie/o/o schießt, schoss, hat geschossen ie/a/o beehlt, befahl, hat befohlen o/a/o kommt, kam, ist gekommen u/a/a tut, tat, hat getan u/ie/u ru , rief, hat gerufen ¨/u/a fährt, fuhr, ist gefahren ¨/i/a fängt, ng, hat gefangen ¨/ie/a hält, hielt, hat gehalten ¨/ie/au läu , lief, ist gelaufen bläst, blies, hat geblasen ¨/ie/o stößt, stieß, hat gestoßen ¨/o/o betrügt, betrog, hat betrogen

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 301 — #5 i 301 abhängig i A

Aal, -s m ngjal|ë, -a Aberglaube, -ns, m besëtytní-a Aaronstab, -s m, bot. këlkaz|ë, -a abergläubisch besëtytë Aas, -es n kërm|ë, -a; ∼geier larash-i ab/erkennen e/a/a jur. çnjoh ab/ändern ab/fahren ¨/u/a ndryshoj nisem. Ab/änderung f ndryshim-i Abfahrt f nisj|e, -a; ∼s.ort. vend- ab/berufen u/ie/u çemëroj; revokoj nisj|e, -a ab/biegen ie/o/o kthehem, dredhoj Abfall, -(e)s, pl. ¨e, m bërllok-u; Abbildung f gur|ë, -a ∼eimer, -s, pl. 0, m kovë plehrash; Abblendlicht, -(e)s n drita sinjalesh ∼korb, -(e)s, pl. ¨e, m kosh i plehrave ab/brechen i/a/o ndërpres, prish ab/fassen hartoj, përpiloj Abbreviatur f, spr. Abfassung f shkurtim-i përpilim-i. Abbruch, -(e)s, pl. ¨e, m prishj|e, -a; Abfertigungs.anlage. f dispèçer-i prerj|e, -a; med. abort-i; dështim-i Abug, -(e)s, pl. ¨e, m nisj|e, -a; nisja ab/buchen tërheq nga llogaria e e avionit klientit Abuss- ∼rohr n . kullues, -e; kanal-i; Abbuchung f ök. debitim-i; ∼s.auftrag. llagëm-i urdhërxhirim-i Abführmittel, -s, pl. 0, n purgativ-i Abc [a:be:"tse:] abëcë-ja, pl. -të; Abgabe f dorëzim-i; tag|ër, -ri; ∼-Fibel abetar-i; abetar|e, -ja taks|ë, -a ab/danken abdikoj abgehangen Fleisch i/e motuar Abdankung f abdikim-i abgelagert i/e ushtuar ab/decken mbuloj abgeleitet spr. sekondar, -e Abdeckung f mbules|ë, -a Abgeordneter deputet-i Abdruck, -(e)s, pl. ¨e, m mbres|ë, -a; abgestanden i/e bujtur; Speise i/e Veröentlichung botim-i motuar; bajat, -e Abend, -s, pl. -e mbrëmj|e, -a; am ∼ abgestorben i/e tharë; i/e vdekur mbrëmjeve, abends mbrëma, në ab/gießen ie/o/o kulloj mbrëmje, mbrëmanet; ∼brot, -(e)s, n Abgott, -(e)s, pl. ¨er, m ídhull-i dark|ë, -a; ∼dämmerung f muzg-u; Abgrund -(e)s, pl. ¨e, m gremin|ë, -a; ∼essen, -s, n dark|ë, -a; ∼schule f humner|ë, -a; theqa|e, -a shkollë mbrëmjeje ab/handeln ¿ema trajtoj Abenteuer, -s, pl. 0, n aventur|ë, -a Abhandlung f studim-i; punim-i Abenteurer, -s, pl. 0, m aventurier-i; Abhang, -(e)s, pl. ¨e, m faqja e malit; ∼tum, -s aventuriz|ëm, -mi tatëpjet|ë, -a; shpat-i aber po, por, porse; ∼ sicher! qysh jo! abhängig i/e varur; ∼ sein varem

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 302 — #6 i Abhängigkeit 302 i

Abhängigkeit f varësí-a, vartësí-a Abmessung f matj|e, -a ab/härten kalis s/t ab/montierençmontoj ab/häuten qëroj ab/nehmen i/a/o hollohem; Ware ab/heben e/o/o Geld tërheq roj; den Gürtel ∼ zgjesh

ab/holen marr; Gepäck ∼ marr ab/nutzen gris e

bagazhin; Post ∼ nxjerr letrat Abonnement [ab c n( )"mã:], -s, pl. -s, Abholfach -(e)s, pl. ¨er, n n , restante abonim-i,. abonament-i; pajtim-i; Abitur, -s, n matur|ë, -a ∼s.bestätigung. f etëpajtim-i Abiturient, -en, pl. -en, m maturant-i Abonne.nt, -en, pl. -en, m abonues-i, ab/kochen z|iej, -jeva, -ier pajtues-i, pajtimtar-i Abkommen, -s, pl. 0, n marrëveshje; abonnieren abonohem, pajtohem konvent|ë, -a; ujdí-a ab/ordnen delegoj ab/kratzen gërryej; g. vdes Abo.rt, -(e)s, pl. -e, m nevojtor|e, ab/kühlen oh -ja; Abtreibung abort-i; dështim-i; Abkühlung f ohj|e, -a ∼grube f gjiriz-i ab/kürzen shkurtoj ab/rackern, sich ∼ slitem; çallëstis; Abkürzung f shkurtim-i djersitem ab/laden ¨/u/a shkarkoj ab/räumen zhvendos ab/lagern stinoj; ushtoj; staxhionoj ab/rechnen llogaris s/t; zbres s/t; g. Ablativ, -s, m ablativ-i; rrjedhor|e, -ja laj hesapet ab/laufen ¨/ie/au skadoj Abrechnung f hesap-i; llogarí-a Ablaut, -(e)s, pl. -e, m apofoní-a; Abreise f largim-i; ab/reisen largohem, qualitativer ∼ këmbim cilësor i nisem zanoreve ab/reißen ei/i/i çmontoj; zhvas s/t; Ablaut- spr. apofonik, -e këpus s/t ab/legen Kleider zhvishem; Prüfungen ab/runden rrumbullakoj ∼ jap / shlyej provime Abrüstung f çarmatim ab/lehnen hedh poshtë; refuzoj Absage f heqje dorë Ablehnung f heqje dorë; refuzim-i Absatz, -es, pl. ¨e, m kryerresht-i; ab/leisten Dienst kryej kryeradh|ë, -a; am Schuh tak|ë, -a; Ableistung f der Wehrpicht jur. nen-i; paragraf-i; Verkauf shitj|e, kryerj|e, -a -a; ∼markt ök. treg shitjeje Ableitung f Derivation rrjedhoj|ë, -a; ab/schalten ndërpre|s, -va, -rë prejardhj|e, -a Abscheu, -s, m neverí-a; ∼ empnden Ablichtung f Kopie fotografí-a i/a/u neveritem ab/magern zgrepem ab/schicken nis; dërgoj ab/messen i/a/e mas s/t ab/schieben ie/o/o dëboj

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 303 — #7 i 303 abtreiben i

Abschiebung f jur. dëbim-i kastíle; nérgut Abschied -(e)s, m absolut ⟨adv⟩ . , lamtumir|ë, -a; absolut, -e; absolutisht ∼s.essen. banket lamtumire Absolutismus m absolutiz|ëm, -mi ab/schießen ie/o/o rrëzoj Absorption f spr. përthithj|e, -a Abschlag, -(e)s, pl. ¨e, m zbritje, ulje; Abspaltung f herezí-a; mvetësim-i auf ∼ me këste Absperrung f kordon-i ab/schleppen rimorkioj Absprache f dispozit|ë, -a; akord-i; ab/schließen ie/o/o beenden përfun- ∼ zugunsten eines Dritten dispozitë doj; kr|yej, -eva, -yer; verschließen në dobí të një të treti mbyll Abstammung f prejardhj|e, -a; far|ë, -a Abschluss, -es, pl. ¨e, m mbarim; zum Abstand, -(e)s, pl. ¨e, m distanc|ë, -a; ∼ von në mbarim të ⟨Gen⟩ ∼ nehmen von heq dorë ab/schmieren grasoj; ˚∼, -s, n, tech. absteigend zbritës, -e lubrikim-i; grasatim-i ab/stellen ndërpre|s, -va, -rë; ndaloj; ab/schneiden ei/i/i pres; cungoj Fahrzeug parkoj Abschnitt, -(e)s, pl. -e, m kryerresht-i; ab/sterben i/a/o thahem; rel. vdes; jur. kr|ye, -eu; sektor-i; faz|ë, -a; mir sind die Hände wie abgestorben segment-i; seksion-i m’u athën duart ab/schreiben ei/ie/ie kopjoj; ök. Abstieg, -(e)s, pl. -e, m zbritj|e, -a amortizoj ab/stimmen votoj Abschreibung f amortizim-i, abstrahieren phi. abstragoj; abstraktoj zhvlerësim-i abstrakt abstrakt, -e; ˚∼heit Abschrift f kopje abstraktësí-a ab/schürfen çjerr e/i/o Abstraktion f abstraksion-i; ab/schütteln shkundem abstraktim-i Abschuss, -es, pl. ¨e, m Flugzeug ab/stürzen Flugzeug rrëzohem rrëzim-i absurd absurd, -e;˚∼ität f absurditet-i ab/sehen von ie/a/e jur. përjashtoj; Abszess, -es, pl. -e, n med. abses-i abgesehen von allem andern përveç Abszisse f math. abshis|ë, -a të tjerave Abt, -(e)s, pl. ¨e, m abat-i; orthodox abseits spo. jashtë loje igumen-i Absender, -s, pl. -0, m dërgues-i; Abtei f abací-a ekspeditor-i; an ∼ zurück! ktheje Abteil, -(e)s, pl. -e, n Zug kabin|ë, -a mbrapsht tek dërguesi! Abteilung f repart-i; deg|ë, -a Absicht f synim-i; ∼s- qëllimor, -e Abtönung f nuanc|ë, -a; spr. këmbim absichtlich ⟨adv⟩ me qëllim; qëlli- cilësor i zanoreve misht; qëllimthi; apostafat; énkas; ab/treiben ei/ie/ie ⟨transitiv⟩ dështoj

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 304 — #8 i Abtreibung 304 i

Abtreibung f med. abort-i; dështim-i adäquat adekuat, -e ab/treten i/a/e ⟨transitiv⟩ cedoj; addieren mbledh; den Subtrahend zur ⟨intransitiv⟩ dal, iki Differenz ∼ mbledh zbritësin me Abtritt, -(e)s, pl. -e, m dalj|e, -a; Klosett mbetjen nevojtor|e, -ja Adel, -s, m snikërí-a ab/trocknen fshij; die Hände ∼ fshij adeln bujaroj; snikëroj duart adhortativ spr. këshillues, -e Abtrünniger m renegat-i Adieu! [a"djø:] lamtumirë! abwandelbar i/e ndryshuesh|ëm, -me Adjektiv, -s, pl. -e, n mbiem|ër, -ri; abwärts tatëpjetë ∼ mit vorangestelltem Gelenkartikel ab/wechseln, sich ∼ alternohem mbiemër i nyjshëm; ∼ ohne Gelenkar- Abweichung f deviacion-i; divergjenc|ë, tikel mbiemër i panyjshëm; ∼ierung f -a; shmangi|e, -a adjektivim-i ab/wehren praps adjektivisch mbiemëror, -e ab/wenden praps Adjutant, -en, pl. -en, m adjutant-i abwertend përçmues, -e Adler, -s, pl. 0, m gab|ë, -a; shkab|ë, -a; ab/wetzen gris shqiponj|ë, -a ab/wischen fshij; shlyej adlig snik, -e ab/ziehen ie/o/o math. subtrahieren Administration f administrat|ë, -a zbres Admiral, -s, pl. ¨e, m mil. admiral-i a.chronisch spr. pakohor, -e Admirativ, -s m spr. habitor|e, -ja; Achse f tech. aks-i; bosht-i mënyrë habitore Achsel f sqétull-i; sup-i adnominal spr. pranëemëror, -e acht tetë; der achte i/e tetë; ∼eckig adoptieren jur. adoptoj, birësoj tetëkëndësh, -e; ∼zehn tetëmbëdhjetë; Adoption f adoptim-i der ∼zehnte i tetëmbëdhjetë; ∼zig Adresse f adres|ë, -a tetëdhjetë; ∼zigster i/e tetëdhjetë; adressieren adresoj ˚∼silbler tetërrokësh-i Adstrat, -(e)s, pl. e, n ndajshtres|ë, -a achten çmoj Adve.nt, -(e)s, pl. e, m rel. t’ardhun-it; Achtung f respektim-i; konsiderat|ë, Ardhj|e, -a -a; ∼! vini re!; kujdes! Adve.rb, -s, pl. ien, n ndajfolj|e, -a Acker, -s, pl. ¨0, m ar|ë, -a; ∼bau adverbial ndajfoljor, -e;˚∼bestimmung f bujqësí-a; ∼scholle zvol-i; ∼winde plotës-i;˚∼isierung f adverbializim-i; bot. dredhkë e arave; ˚∼n n lëroj; ndajfoljezim-i (arbeiten) punoj adversativ spr. kundërshtor, -e Adagio [a"da:dwo] adáxhio-ja Advokat, -s, pl. en, m avokat-i Adaption f përshtatj|e, -a aerodynamisch aerodinamik, -e

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 305 — #9 i 305 aktualisieren i

Affe, -n, pl. n, m majmun-i, pl. -ë-t; ähnlich i/e ngjash|ëm, -me; ˚∼keit ∼rei f majmunërí-a ngjashmërí-a Affekt, -(e)s, pl. e, m afekt-i;˚∼iv afektiv, Ahorn m bot. panj|ë, -a; ulz|ë, -a -e; ˚∼ive Gemination f dyzim shprehës Ähre f kallí-ri; unreife ∼ úsht|ër, -ra Afgierung f spr. ndajshtesim-i Akademie f akademí-a; ∼mitglied n Afgkeit f majmunërí-a akademik-u Afrmation f pohim-i akademisch akademik, -e Afx, -es, pl. e, n spr. ndajshtes|ë, -a Aka.nthus m dásht|ër, -ra Affrikat, -s, pl. e, m spr. afrikat|e, -ja Akazie f bot. akaci|e, -a; ferrëdet-i afghanisch afgan, -e, afganistánas, -e akklimatisieren, sich ∼ ambientohem Afrika n Afrik|ë, -a Akko.rd, -(e)s, pl. e, m akord-i; ∼arbeit afrikanisch afrikan, -e f punë me akord Ägäis f, Ägäisches Meer Egjé-u Akko.rdeon, -s, pl. s, n zarmonik|ë, -a Age.nt, -en, pl. en, m agjent-i; emisar-i; akkreditieren akreditoj ∼ur f agjencí-a; agjentur|ë, -a Akku, Akkumulator, -s, pl. en, m Agglutination f spr. përngjitj|e, -a; akumulator-i aglutinim-i akkumulieren akumuloj Aggregat -(e)s, pl. e, n Akkusativ -s, pl. e, m , agregat-i. , kallëzor|e, -ja Aggression f agresion-i; ∼s.herd. m Akrobat, -s, pl. en, m akrobat-i; ∼ik f vatër agresioni akrobací-a aggressiv agresiv, -e akrobatisch akrobatik, -e Aggressor, -s, pl. en, m agresor-i Akryl -s, n chem. akril-i; ∼- akrilik, -e Agitation f Akt -(e)s, pl. e, m agjitacion-i , akt-i . Agitator -s, pl. en, m Akte f. ∼n.bündel. n , agjitator-i dosar-i; dosj|e, -a;. Agnostiker, -s, pl. 0, m phi. agnosticist-i dosar-i; dosj|e, -a; ∼n.tasche. çantë Agnostizismus m agnosticiz|ëm, -mi aktesh Agonie f Aktie f ök. pl. heq|ë, -a; agoní-a; grahm|ë, -a aksion-i, -e-t . Agrarreform f reformë agrare Aktion f veprim-i; aksion-i; ∼s.art. spr. Agrochemie f agrokimí-a pamj|e, -a Agrumen agrume-t; ∼hain m agru- Aktionär, -s, pl. e, m aksionar-i misht|ë, -a aktiv aktiv, -e; ⟨adv⟩ aktivisht; ˚∼, -s, Ägypten Egjipt-i n, spr. vepror|e, -ja; ˚∼kohle f chem. Ägypter, -s, pl. 0, m egjiptian-i; blozë aktive Zigeuner evgjit-i aktivieren aktivizoj ägyptisch egjiptian, -e Aktivität f aktivitet-i; kriminelle ∼ Ahle f fëndyell-i; biz|ë, -a veprimtarí keqbërëse ahnen pandeh; ndjell e/i/o aktualisieren aktualizoj

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 306 — #10 i Aktualität 306 i

Aktualität f mprehtësí-a algerisch algjerian, -e aktuell aktual, -e; i/e mprehtë Algier ["alwi:Ä] ON Algjer-i Akuität f spr. mprehtësí-a Alibi, -s, pl. s, n jur. alibí-a akustisch akustik, -e Alkohol, -(e)s, pl. e, m chem. alkool-i, akut med. akut, -e pl. -e-t; ∼ zuführen alkoolizoj; ˚∼isch Akze.nt, -(e)s, pl. e, m spr. alkoolik, -e; ˚∼isieren alkoolizoj; theks-i; ∼verlust m shtheksim-i; ∼iker m alkoolist-i; ∼ismus m ∼verschiebung f zhvendosje e theksit; alkooliz|ëm, -mi ∼wechsel m këmbim theksor All, -s, n gjithësí-a Akzent- theksor, -e Allah, -s rel. Allah-u akzentuieren theksoj alle të gjith|ë, -a; ∼ fünf që të pesë; akzeptabel i/e pranuesh|ëm, -me ∼ zusammen gjithunjí akzeptieren pranoj Allegorie f spr. alegorí-a Akzidenz f phi. akcidenc|ë, -a allegorisch alegorik, -e Alabaster, -s, m alabast|ër, -ri; gur- Allegro n mus. alégro-ja mic|ë, -a allein i/e vetmuar; ⟨adv⟩ vetëm; Alarm, -s, pl. e, m alarm-i; kushtrim-i; llikat; ∼ leben llëroj ˚∼ieren alarmoj allemal gjithmonë, ein für ∼ një herë e Albaner, -s, pl. 0, m -i; ∼in f përgjithmonë shqiptar|e, -ja Allergie f med. alergjí-a Albanien n Shqipërí-a Allerheiligen n rel. Gjithë Shenjtënt albanisch shqiptar, -e; shqip, -e; ⟨adv⟩ allerlei gjithfarë shqip; ∼e Sprache; Albanisch shqip|e, Allerseelen n rel. të Shúema-t -ja; gjuha shqipe alles çdo gjë; çmos; çnuk; gjithçká; Albanistik f albanologjí-a, albanis- ∼ Gute! shëndet e kësmet! tik|ë, -a allgemein i/e përgjithsh|ëm, -me; Albanologe, -n, pl. n, m albanolog-u ⟨adv⟩ gjíthazi Albanologie f albanologjí-a, albanis- Allia.nz f aleanc|ë, -a tik|ë, -a Alliierter m, Verbündeter aleat-i albanologisch albanologjik, -e Allmacht f gjithëfuqí-a Alb|um -s, pl. en, n album-i allmächtig i/e gjithëfuqish|ëm, -me; i/e Alchemie f alkimí-a gjithëpushtetsh|ëm, -me Alge bot. alg|ë, -a allmählich gradual, -e Algebra f math. algjeb|ër, -ra; ˚∼isch Allomo.rph, -s, pl. e, n spr. alomorf-i algjebrik, -e; ∼ische Gleichung Allophon, -s, pl. e, n spr. alofon-i ekuacion algjebrik allseitig i/e gjithansh|ëm, -me Algerien n Algjerí-a Alltag m jeta e përditshme

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 307 — #11 i 307 Amöbe i . alltäglich i/e përditsh|ëm, -me grup-mosh|ë, -a; ∼s.heim. n azil-i i allzeit gjithherë; kurdoherë pleqve Alm f bjeshk|ë, -a; ∼wirtschaft f altern vjetrohem; ˚∼ n vjetrim-i; bjeshkí-a ∼ lassen vjetroj Almanach, -s, pl. e, m almanak-u Alternation, Alterna.nz f spr. këmbim Almosen, -s, pl. 0, n lëmosh|ë, -a fonetik Alpen f pl Alpe-t; ∼veilchen n, alternieren alternohem Zyklamen n bot. ciklamin-i Altertum, -(e)s, pl. ¨er, n antikitet-i; Alphabet, -(e)s, pl. e, n alfabet-i; lashtësí-a abëcë-ja;˚∼isch alfabetik, -e; ∼ische Altruismus m altruiz|ëm, -mi Ordnung f renditje alfabetik Aluminium, -s n chem. alumin-i alpin alpin, -e;˚∼ist, alpinist-i alveolar spr. trysor, -e Alptraum, Albtraum -(e)s, pl. ¨e, m am [= an dem] në, më; ∼ 2. Juli më dy makth-i; ankth-i korrik; ∼ Ende des 19. Jahrhunderts als ⟨Konj.⟩ kur; se, sesa, nga; Heute ist në kapërcellin e shekullit XIX; das Wetter schöner als gestern Sot ∼ Fluss anës lumit; ∼ Rande von buzë moti është më i bukur se dje; ∼ ob ⟨+ Abl⟩; bri ⟨+ Abl⟩ ⟨Konj.⟩ sikur; kínse Amateur, -s, pl. e, m [ama"tø:r] also prandaj; demek; de ⟨Int.⟩; du hast amator-i; diletant-i das also nicht gewusst! demek, s’e Ambiente, -s, pl. s, n mjedis-i; paske ditur ti! ambient-i alt i/e vjetër; i/e moç|ëm, -me; i/e Ambition f ambíci|e, -a motuar; i/e lashtë; i/e qëmoç|ëm, ambitiös ambicioz, -e -me; vjeç, -e; plak, -ë; 5 Jahre ∼ A. mboss, -es, pl. e, m fark|ë, -a pesë vjeç; das Alte e vjetra; der Alte ambula.nt ambulator, -e; shëtitës, -e plak-u; Altes Testament rel. Dhiata e Ambula.nz f ambulanc|ë, -a vjetër Ameise f zoo. milingon|ë, -a; thneg|ël, Alt m mus. álto-ja -la; dhéul-a Altar, -(e)s, pl. ¨e, m altar-i; ∼raum, Amen ⟨Int.⟩ amin -(e)s, pl. ¨e, m hijeror|e, -ja Amerika n Amerik|ë, -a; ˚∼nisch altbacken bajat, -e amerikan, -e Altbestand, -(e)s, pl. ¨e, m fond i Amme f mëndesh|ë, -a; dado-ja vjetër, fond i lashtë Ammoniak, -s, m amoniak-u; uré-ja Alter vjetërsí-a; mosh|ë, -a; von˚∼s her Amnesie f med. amnezí-a ⟨adv⟩ das ∼ erreichen Amnestie f jur. ˚∼ren denbabaden; . amnistí-a; ∼s.genosse. m mbush moshën; . amnistoj moshatar-i; vërsnik-u; ∼s.gruppe. f Amöbe f zoo. ameb|ë, -a

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 308 — #12 i Ampel 308 i

Ampel f (Verkehrs∼) semafor-i Anarchie f anarkí-a Ampère tech. amper-i; ∼meter amper- anarchisch anarkik, -e met|ër, -ri Anarthrie f spr. keqnyjëtim-i Amphibium, -s, pl. ien, n zoo. amb-i Anästhesie f med. anestezí-a Amphitheater, -s, pl. 0, n am- Anastrophe f spr. anastrof|ë, -a teat|ër, -ri Anatolien n Anadoll-i; Anatolí-a Amplikation f spr. gjerësim-i anatolisch anadollak, -e; anadollas, -e Ampulle f med. ampul|ë, -a Anatomie f anatomí-a Amsel f zoo. cërr|e, -ja; cirl|ë, -a; anatomisch anatomik, -e mëllenj|ë, -a; qofk|ë, -a; ∼feld n Anbau, -s, pl. ten, m kultivim-i; Gebäu- Fushë-Kosovë de aneks-i, pl. -e-t;˚∼en mbjell e/i/o; Amt n oq-i; zyr|ë, -a; ˚∼lich zyrtar, kultivoj; rindërtoj -e; Amts- zyrtar, -e; ∼blatt n gazetë an/beten adhuroj zyrtare; ∼leiter m titullari i dikasterit; an/bieten ie/o/o ofroj; propozoj ∼sitz m rezidenc|ë, -a; ∼gericht n an/binden i/a/u lidh; g. atashoj gjykata e shkallës së parë Anblick (e)s, pl. e, m pamj|e, -a; Amule.tt, -(e)s, pl. e, n hajmalí-a; aus tabló-ja einem gefalteten Zettel nusk|ë, -a ander tjétër, pl. të tjerë; unter anderem amüsant mit anderen argëtues, -e në mes të tjerave; . amüsieren argëtoj; sich ∼ argëtohem; Worten me alë të tjera; ∼n.falls. ⟨adv⟩ ∼s ⟨adv⟩ dëfrehem; zbavitem; eglendisem ndryshe;. tjetërqysh; an anës ⟨+ Abl⟩; pranë ⟨+ Abl⟩; am ndryshe; ∼s.wo. gjetkë Fluss anës lumit ändern ndërroj; ndryshoj; er/sie An- und Verkauf, -s, m shitblerj|e, -a änderte sich grundlegend ndryshoi Anachronismus m anakroniz|ëm, -mi rrënjësisht Anakoluth, -(e)s, pl. en, m spr. Änderung f ndërrim-i; ndryshim-i anakolut-i Andruck, -(e)s, pl. e, m typ. boc|ë, -a analog phi. analogjik, -e an/eignen, sich etw. ∼ përvetësoj Analogie f phi. analogjí-a Aneignung f përvetësim-i analysieren analizoj Anekdote f anekdot|ë, -a; qyfyr-i analytisch analitik, -e an/erkennen e/a/a njoh e/i Anämie f med. anemí-a Anerkennung f njohj|e, -a anämisch med. anemik, -e Anfall, -(e)s, pl. ¨e, m med. atak-u A. nanas f bot. ananas-i, pl. -e-t Anfang, -(e)s, pl. ¨e, m llim-i; lles|ë, Ana.pher f spr. anafor|ë, -a -a; ball|ë, -i Anapty.xe f spr. anaptiks-i; anfangs llimisht;˚∼- llimor, -e; llor, tíngull-shtes|ë, -a -e; nistor, -e;˚∼buchstabe m inicial-i;

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 309 — #13 i 309 ankern i

˚∼zeit der Vorstellung orari i seancës Angel f, Angelhaken m grep-i an/fangen ¨/i/a lloj; ∼d llimor, -e Angelegenheit f pun|ë, -a Anfänger lltar-i angeln peshkoj me grep, zë peshk me an/fassen prek; nga|s a/e, s/t grep; grepoj an/feuchten ritoj; rij; Tabak ∼ rij angelsächsisch anglosakson, -e duhanin angemessen me vend; i/e duhur; ⟨adv⟩ an/feuern trimëroj; ∼d nxitës, -e denjësisht an/fordern kërkoj angenehm i/e këndsh|ëm, -me; i/e Anforderung f kërkesë hijsh|ëm; i/e kënaqsh|ëm, -me; i/e Anfrage f kërkes|ë, -a; parlamentari- ëmbël; ∼e Reise! rrugë të mbarë! sche ∼ interpelanc|ë, -a Angestellte f nëpúnës|e, -ja; puno- an/freunden miqësoj njës|e, -ja an/fügen bashkëngjis s/t Angestellter m nëpúnës-i; punonjës-i; Anfügung f ndajngjitj|e, -a leitender ∼ administrator-i an/führen udhëheq; kryesoj; prij Angewohnheit f zakon-i; adet-i; ⟨+ Dat.⟩; erwähnen citoj shprehí-a Anführer, -s, pl. 0, m ballëtar-i; Angina f med. angjin|ë, -a kapedan-i Angleichung f spr. asimilim-i Anführungszeichen, -s, pl. 0, n spr. an/greifen ei/i/i mësyj; hidhem në thonjëza-t sulm; sulem; sulmoj Angaben f të dhëna-t Angriff m inkursim-i; mësymj|e, -a; an/geben i/a/e ∼s njo oj; tregoj; kallëzoj; ofensiv|ë,. -a; sulm-i; - mësymës, prahlen mburrem; krekosem -e; ∼s.krieg. lu ë mësymëse Angeber, -s, pl. 0, m Großmaul Angst f frik|ë, -a; ∼hase m g. kapadaí-u frikacak-u Angeberei f kapadaillëk-u; kapar- an/halten ¨/ie/a ndaloj; ⟨intransitiv⟩ disj|e, -a ndalem angeblich ⟨adv⟩ gjoja, demek; kínse Anhang, -(e)s, pl. ¨e, m shtojc|ë, -a; Angebot, -(e)s, pl. e, n propozim-i; aneks-i ofert|ë, -a an/hängen shtoj; ⟨intransitiv⟩ aderoj angefügt i/e bashkangjitur Anhänger, -s, pl. 0, m rimorkio-ja; an/gehen e/i/a, betreen takoj Jünger ithtar-i; dishépull-i; eines Angehöriger m fares-i; kushëri-i; Sports tifoz-i anëtar-i; ∼ der Küstenwache mil. Anilin, -s, pl. e, n chem. anilin|ë, -a bregdetar-i Anis m bot. mastik|ë, -a; ∼schnaps m Angeklagter m jur. i/e akuzuar; i uzo-ja pandehur-i ankern ankoroj

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 310 — #14 i Ankerplatz 310 i

Ankerplatz, -(e)s, pl. ¨e, m vend hirësí-a ankorimi; vendqëndrim i anijes anmutig i/e hijeshuar Anklage f jur. akuz|ë, -a an/nähern afroj an/klagen akuzoj Annäherung f afrim-i; konver- Ankläger, -s, pl. 0, m akuzues-i gjenc|ë, -a Anklageschrift f jur. aktakuz|ë, -a; Annahme f supozim-i; pranim-i; kërkesëpadí-a pandehm|ë, -a an/klopfen trokas në derë Annalen Pl. anale-t an/kommen o/a/o arri|j, -ta, -tur; Annalist, -en, pl. en, m historiograf-i; mbërrij historishkrues-i Ankömmling, -s, pl. e, m ardhës-i annehmbar i/e pranuesh|ëm, -me Ankunft pl. ¨e, f arritj|e, -a; mbë- an/nehmen i/a/o pranoj; jur. kujtoj annektieren anschließen rritj|e, -a. , aneksoj Ankunfts.ort. , -(e)s, pl. e, m venda- Annex, -(e)s, pl. e, m aneks-i; ∼ierung f rritj|e, -a spr. ndajngjitj|e, -a Anlage f tech. impiant-i, pl. -e-t; annotiert me shënime pajisj|e, -a; Talent prirj|e, -a, dhuntí-a annullieren anulloj; prapësoj an/lassen ¨/ie/a ndez e/i; ich lasse Anode f anod|ë, -a den Wagen an e ndez makinën anomal anormal, -e Anlasser, -s, pl. 0, m tech. lëshues-i Anomalie f anomalí-a an/laufen ¨/ie/au naut. hyj në liman anonym anonim, -e Anlaut, -(e)s, pl. e, m spr. nistor|e, -ja; an/ordnen urdhëroj lles|ë, -a Anordnung f Aufstellung renditj|e, -a; Anlass, -es, pl. ¨e, m pretekst-i; shkas-i Gebot urdhëres|ë, -a an/legen vë; vendos; vesh; investoj; anorganisch joorganik, -e Schi ndalem në skelë; ∼ lassen an/passen përshtat; asimiloj; azhurnoj bregëzoj Anpassung f përshtatj|e, -a Anleger liman-i; skel|ë, -a Anrechnung f jur. llogaritj|e, -a Anlegesteg, -(e)s, pl. e, m shkallë Anrede f spr. thirror-i vapori an/reden drejtohem an/locken josh; ndjell e/i/o an/regen frymëzoj an/malen bojatis, das Haus ∼ bojatis Anruf, -(e)s, pl. e, m telefonim-i; shtëpinë thirrj|e, -a;˚∼en marr në telefon Anmaßung f arroganc|ë, -a an/rühren, anfassen nga|s a/e; s/t anmaßend arrogant, -e Ansager, -s, pl. 0, m folës-i; spiker-i Anmerkung f shënim-i Ansammlung f tub|ë, -a Anmut f vesk-u; hijeshí-a; lezet-i; an/schauen shikoj

i i

i i i i “hetzer” — 2009/3/9 — 16:50 — page 311 — #15 i 311 antimilitaristisch i

Anschein, -(e)s, m gjas|ë, -a Anstecknadel f distinktiv-i anscheinend më duket; në dukje; ka të Ansteckung f ngjitj|e, -a; molepsj|e, -ja ngjarë an/stiften shtyj; kall an/schicken, sich ∼ zu matem; kam Anstifter, -s, pl. 0, m nxitës-i; jur. ndërmend shtytës-i Anschlag m Plakat Anstiftung f . ash|e, -ja; atentat-i; shtytj|e, -a ∼s.winkel. m tech. kënd devijimi Anstoß, -es, pl. ¨e, m shkas-i an/schlagen ¨/u/a ashoj; bellen leh an/streichen ei/i/i bojatis Anschluss, -(e)s, pl. ¨e, m spr. goditj|e, Anstreicher, -s, pl. 0, m bojaxhí-u -a; ∼bewegung f irredentiz|ëm, -mi; an/strengen tendos; lodh; sich ∼ ∼punkt m pikëlidhj|e, -a; ∼art f përpiqem; çallëstis pikëlidhj|e, -a Anstrengung f përpjekje, -a; mundim-i; an/schreien ei/ie/ie bërtas; hakërro- zor-i hem Antarktis f Antarktid|ë, -a, Antarktik-u Anschrift f adres|ë, -a Antastung f jur. prekj|e, -a Anschuldigung f fajësim-i Anteceden|s -0, pl. zien, n spr. Ansehen, -s, n prestigj-i parashkues-i an/sehen ie/a/e shikoj; ∼ als konside- Antenne f tech. anten|ë, -a roj Antepänu.ltima f spr. rrokje dyparafun- Ansicht pikëpamjçe, -a; pamj|e, -a; dore konsiderat|ë, -a Anthologie f antologjí-a Anspannung f tendosj|e, -a Anthrazit, -(e)s, pl. e, m, ∼kohle f Anspielung f aluzion-i; nënkuptim-i; antracit-i ∼en Pl. romuze-t Anthroponym, -s, pl. e, m antroponim-i Ansprache f alim-i Anthropozentrismus m antropocent- Anspruch, -(e)s, pl. ¨e, m kërkes|ë, -a riz|ëm, -mi an/spucken pështyj anti- kundër- an/stacheln ngus s/t Antibiotik|um -s, pl. a, n med. Anstand, -(e)s, m edukat|ë, -a; antibiotik-u snikërí-a; ein Mensch mit ∼ njeri i antifaschistisch antifashist, -e; ˚∼ kultivuar Nationale Befreiungsbewegung f anständig dinjitoz, -e; korrekt, -e; Lëvizja Antifashiste Nacionalçlirim- ˚∼keit f korrektes|ë, -a, korrektësí-a tare an/starren vështroj thekët antik antik, -e an/stecken ngjis; moleps; anzünden Antilope f antilop|ë, -a ndez; mit Krätze ∼ kromos; ∼de Antimaterie f antilënd|ë, -a Krankheit f sëmundje ngjitëse antimilitaristisch antimilitarist, -e

i i

i i

Lehrbuch der vereinheitlichten albanischen Schriftsprache

Von Armin Hetzer und Zuzana Finger 6., völlig neu bearbeitete Auflage XIX, 252 zweifarbige Seiten. ISBN 978-3-87548-444-1. Fadenheftung, kt. Begleit-CD. Ca. 60 Min. ISBN 978-3-87548-445-8

Zielgruppe Anfänger im Unterricht oder Selbststudium.

Lernziele Mündliche und schriftliche Kompetenz für Alltag, Reise und Beruf, landeskundliche Kenntnisse.

Konzeption 25 Lektionen vermitteln den Stoff in jeweils fünf Lernschritten: Praktische Redewendungen – Neuer Wortschatz – Lesestücke – Grammatik – Übungen. Ergänzt werden die Lektionen durch ein Verzeich- nis wissenschaftlicher Literatur, grammatische Ta- bellen, die Übersetzung der Lesestücke und den Übungsschlüssel. Auf der Begleit-CD sind die Ausspracheübungen, Redewendungen und Lesestücke zu hören.

❚ www.buske.de Wirtschaftswörterbuch Deutsch–Albanisch

Von Dritan Halili 288 Seiten. ISBN 978-3-87548-385-7. Fadenheftung, geb.

Zielgruppe: Betriebs- und Volkswirte, Dolmetscher und Übersetzer, Studierende der Albanologie, Lin- guisten. Mit rd. 25.000 Stichwörtern und Redewendungen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre umfasst dieses Wörterbuch die wichtigsten Wirtschafts- begriffe der deutschen Sprache und deren alba- nische Übersetzungen.

Rechtswörterbuch Deutsch–Albanisch | Albanisch–Deutsch

Von Dritan Halili XVI, 375 Seiten. ISBN 978-3-87548-507-3. Fadenheftung, geb.

Zielgruppe: Juristen, (Gerichts-)Dolmetscher und Übersetzer, Studierende der Albanologie, Lingu- isten. Mit rd. 28.000 Stichwörtern und Wendungen um- fasst dieses Wörterbuch die wesentlichen Rechts- begriffe der albanischen und deutschen Sprache.

❚ www.buske.de