Die Geheime Staatspolizei Im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Geheime Staatspolizei Im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945 Quellen zur Geschichte Thüringens Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945 I. Halbband Quellen zur Geschichte Thüringens Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933 – 1945 Herausgegeben von Marlis Gräfe, Bernhard Post und Andreas Schneider Titelbild: Gestapo Dienstmarke Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.thueringen.de/de/lzt 5. unveränderte Auflage 2009 ISBN 978-3-931426-83-5 Inhaltsverzeichnis Die Gestapo im NS-Gau Thüringen Statt eines Vorworts: „... habe ich niemals etwas von Kriegsverbrechen bemerkt oder gehört ...“ . 33 Einleitung . 37 Redaktionelle Hinweise . 53 I. Entstehung und Entwicklung der Geheimen Staatspolizei 01. Die Aussetzung demokratischer Rechte – Die „Reichstagsbrandverordnung“ (28. Februar 1933) . 56 02. Die „Heimtückeverordnung“ (21. März 1933) . 59 03. Verordnung der Reichsregierung über die Bildung von Sondergerichten (21. März 1933) . 61 04. Das „Ermächtigungsgesetz“ (24. März 1933) . 67 05. Die Gründung der Gestapo in Preußen – Das 1. Gestapo-Gesetz (26. April 1933) . 69 06. Die Leiter der Staatspolizeistelle Erfurt 1933-1942 . 71 07. Gesetz über die Geheime Staatspolizei – Das 2. Gestapo-Gesetz (30. November 1933) . 72 08. Gesetz über die Errichtung eines Geheimen Staatspolizeiamts für das Land Thüringen (14. Dezember 1933) . 73 09. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Errichtung eines Geheimen Staatspolizeiamtes für das Land Thüringen (14. Dezember 1933) . 74 10. Ernennung Heinrich Himmlers zum Kommandeur der politischen Polizei in Thüringen (Dezember 1933) 79 11. Durchführungsbestimmungen zur Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Errichtung eines Geheimen Staatspolizeiamtes für das Land Thüringen (22. Dezember 1933) . 80 12. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Geheime Staatspolizei vom 30. November 1933 (8. März 1934) . 82 13. Die Leiter der Staatspolizeistelle Weimar 1934-1945 . 85 5 Die Gestapo im NS-Gau Thüringen Inhaltsverzeichnis 14. „Aufgaben der geheimen Staatspolizei - Eine Erklärung Görings / Keine Ochrana, sondern Volkspolizei“ (12. März 1934) . 86 15. Überlastung der Gestapo – Der Erlass zur „Bekämp- fung des Denunziantentums“ in Thüringen (26. Mai 1934) . 88 16. Statt „Sicherungsverwahrung“ nun „Schutzhaft“ Änderung der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Errichtung eines Geheimen Staatspolizeiamts in Thüringen (28. Mai 1934) . 88 17. Nationalsozialistische Erziehung der Polizei (Juli 1934) . 89 18. Weitere Einschränkung der Pressefreiheit, des Rechts auf Eigentum sowie des Vereins- und Versammlungs- rechts in Thüringen. Verordnung zur Ergänzung der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Errichtung eines Geheimen Staatspolizeiamts (18. März 1935) . 91 19. Die Gestapo als Sonderbehörde ohne juristische Kontrolle – Das 3. Gestapo-Gesetz (10. Februar 1936) . 92 20. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Geheime Staatspolizei (10. Februar 1936) - Verzeich- nis der Staatspolizeistellen [in Preußen] . 95 21. Vereinheitlichung des Polizeiwesens im Deutschen Reich: Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern (17. Juni 1936) . 100 22. Glückwünsche Fritz Sauckels, Reichsstatthalter und Gauleiter von Thüringen, an Heinrich Himmler (18. Juni 1936) . 101 23. Der Aufbau der deutschen Sicherheitspolizei im Oktober 1936 . 102 24. Telegrafisches Ersuchen des Reichsstatthalters Fritz Sauckel an den Reichsführer SS und Chef der Deut- schen Polizei Heinrich Himmler um Angliederung 6 Inhaltsverzeichnis Die Gestapo im NS-Gau Thüringen der Staatspolizeistelle Erfurt an die Staatspolizeistelle Weimar (8. Oktober 1936) . 103 25. Bericht über die Personalstärke und Zuständigkeit der Staatspolizeistelle Weimar (9. November 1936) . 103 26. Bezeichnung der Geheimen Staatspolizei (9. November 1936) . 104 27. „Himmlers Kampf gegen die Staatsfeinde. Die Abwehraufgaben der deutschen Polizei – Völkische und kulturelle Leistungen der SS.“ (30. Januar 1937) 105 28. Organisation der Geheimen Staatspolizeistelle für den Regierungsbezirk Erfurt im Jahr 1937 . 109 29. Runderlaß des Reichsführers SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler über die Organisation der Gestapo in Anhalt, Baden, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg, Oldenburg, Saarland, Thüringen und Württemberg (23. Februar 1938) . 110 30. Telegrafisches Gesuch des Reichsstatthalters Sauckel an Reichsinnenminister Dr. Frick um Zusammen- legung der bisher von Kassel und Magdeburg aus durchgeführten Polizeiaufsicht über den Gau Thürin- gen an eine Stelle in der Reichsstatthalterei in Weimar (27. August 1939) . 112 31. Gründung und Organisation des Reichssicherheits- hauptamts im September 1939 a.) Befehl Reinhard Heydrichs als Chef der Sicher- heitspolizei und des Sicherheitshauptamts zur Organisation des SD und der Sicherheitspolizei (23. September 1939) . 113 b.) Befehl Heinrich Himmlers als Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei zum Zusammenschluss von Sicherheitspolizei und SD (27. September 1939) 117 c.) Ausführungsanordnung von Reinhard Heydrich als Chef der Sicherheitspolizei und des SD (27. September 1939) . 120 7 Die Gestapo im NS-Gau Thüringen Inhaltsverzeichnis 32. Ferienarbeit für den Sohn des Gestapo-Verwaltungs- chefs bei der Staatspolizeistelle Weimar (22. Juli 1940) . 122 33. Hausmitteilung der Staatspolizeistelle Weimar über die bevorstehende Umwandlung der Staatspolizei- stelle Erfurt in eine Weimar nachgeordnete Außen- dienststelle (29. Juli 1941) . 123 34. Abordnung von Gestapo-Mitarbeitern aus Weimar nach Erfurt durch das Reichssicherheitshauptamt wegen der Verlegung der Abteilung III (Abwehr) nach dort (4. September 1941) . 125 35. Übersicht über die Ränge, Dienstgrade und Amtsbe- zeichnungen . 126 36. Neuaufstellung des Organisations- und Geschäftsver- teilungsplans der Staatspolizeistelle Weimar (22. Januar 1942) . 128 37. Die Zuständigkeiten der Gestapo-Mitarbeiter (6. Oktober 1942) . 137 II. Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei 38. Der politische Witz im geheimen Lagebericht der Gestapo für den Regierungsbezirk Erfurt (12. Juli 1935) . 144 39. Lagebericht (Tagesbericht) der Staatspolizeistelle Erfurt (11. November 1937) . 144 40. Lagebericht (Tagesbericht) der Staatspolizeistelle Erfurt (8. Dezember 1937) . 149 41. Lagebericht (Tagesbericht) der Staatspolizeistelle Erfurt (15. Dezember 1937) . 152 III. Schutzhaft 42. Anordnungen des Ministerpräsidenten Göring zur Frage der Schutzhaft (12. März 1933) . 155 43. Runderlass des Reichsministers des Inneren Dr. Wilhelm Frick über die Bestimmungen zur Anwendung der Schutzhaft (April 1934) . 155 8 Inhaltsverzeichnis Die Gestapo im NS-Gau Thüringen 44. Schutzhaft für ein Mitglied der Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“ a.) Verhängung von Schutzhaft durch die Gestapo Weimar (11. August 1934) . 157 b.) Bestätigung des Schutzhaftbefehls durch das Thüringische Ministerium des Innern und Anweisung an das Polizeipräsidium Gera zur Überstellung des Verhafteten in ein Konzentrationslager (16. August 1934) . 158 45. Verhängung von Schutzhaft durch die Gestapo Weimar wegen Äußerungen gegen den Reichsstatthalter Fritz Sauckel a.) Schutzhaftbefehl (21. August 1935) . 161 b.) Bestätigung der Schutzhaft durch das Thüringische Ministerium des Innern und Anweisung an das Kreisamt Weimar zur Überstellung des Verhafteten in ein Konzentrationslager (27. August 1935) . 162 46. „... diese schärfste Waffe der Geheimen Staats- polizei ...“ Runderlass des Geheimen Staatspolizei- amts zur Schutzhaft (17. Dezember 1936) . 163 47. Bericht des Oberlandesgerichtspräsidenten in Jena an den Reichsminister der Justiz über die Haltung der Bevölkerung zur Schutzhaft (2. März 1938) . 165 48. Vermehrte Festnahmen nach Kriegsbeginn. Rund- erlass des Reichsministerium des Innern zur Ver- längerung der Frist für vorläufige Festnahmen im Schutzhaftverfahren (4. Oktober 1939) . 165 49. Keine Entlassungen aus der Schutzhaft während des Krieges. Runderlass des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich (24. Oktober 1939) . 167 50. Runderlass des Chefs der Sipo und des SD zur Verwendung der Bezeichnung „Konzentrationslager“ (3. Mai 1940) . 168 9 Die Gestapo im NS-Gau Thüringen Inhaltsverzeichnis 51. Entlasssung nach Strafverbüßung unter Verzicht auf Schutzhaft. Stellungnahme der Staatspolizeistelle Weimar gegenüber dem Oberstaatsanwalts beim Sondergericht Weimar (29. November 1940) . 169 52. Beschäftigung von Schutzhäftlingen im Heilkräuter- garten. Runderlass des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich zur Einstufung der Konzentrationslager (2. Januar 1941) . 169 IV. Haftbedingungen in der Staatspolizeistelle Weimar 53. Die Baracke mit Verhörzimmer im Marstall a.) Bericht des Kreisbauamts Weimar an das Thürin- ger Finanzministerium zur geplanten Errichtung einer Bürobaracke für die Zwecke der Gestapo im Hof des Volksbildungsministeriums im Marstall (29. Januar 1938) . 172 b.) Stockschläge in der Baracke . 173 54. Das „Hausgefängnis“ der Staatspolizeistelle in Weimar a.) Antrag der Gestapo an das Thüringische Finanzministerium zum Einbau weiterer Gefangenenzellen im Keller der Staatspolizei- stelle Weimar (18. Januar 1939) . 176 b.) Plan zur Anmietung einer Remise von der Großherzoglichen Schatullverwaltung zum Ausbau als Behelfsgefängnis (25. März 1939) . 177 c.) „... 4 Zellen besonderer Bauart ...“ . 178 d.) „Siebzehn auf engstem Raum“ . 178 e.) Bericht des Häftlings Paul Heilmann über eine geplante „Silvesterfeier“ der Gestapo . 182 55. „... als es der Zweck erforderlich macht ...“.
Recommended publications
  • SS-Totenkopfverbände from Wikipedia, the Free Encyclopedia (Redirected from SS-Totenkopfverbande)
    Create account Log in Article Talk Read Edit View history SS-Totenkopfverbände From Wikipedia, the free encyclopedia (Redirected from SS-Totenkopfverbande) Navigation Not to be confused with 3rd SS Division Totenkopf, the Waffen-SS fighting unit. Main page This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. No cleanup reason Contents has been specified. Please help improve this article if you can. (December 2010) Featured content Current events This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding Random article citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed. (September 2010) Donate to Wikipedia [2] SS-Totenkopfverbände (SS-TV), rendered in English as "Death's-Head Units" (literally SS-TV meaning "Skull Units"), was the SS organization responsible for administering the Nazi SS-Totenkopfverbände Interaction concentration camps for the Third Reich. Help The SS-TV was an independent unit within the SS with its own ranks and command About Wikipedia structure. It ran the camps throughout Germany, such as Dachau, Bergen-Belsen and Community portal Buchenwald; in Nazi-occupied Europe, it ran Auschwitz in German occupied Poland and Recent changes Mauthausen in Austria as well as numerous other concentration and death camps. The Contact Wikipedia death camps' primary function was genocide and included Treblinka, Bełżec extermination camp and Sobibor. It was responsible for facilitating what was called the Final Solution, Totenkopf (Death's head) collar insignia, 13th Standarte known since as the Holocaust, in collaboration with the Reich Main Security Office[3] and the Toolbox of the SS-Totenkopfverbände SS Economic and Administrative Main Office or WVHA.
    [Show full text]
  • 2363 Luftaufnahme Des KZ Dachau, 20. April 1945 Aerial View of The
    54 53 28 52 67 63 66 65 31 51 58 60 80 28 30 48 50 58 59 64 58 49 58 62 58 29 58 60 47 70 27 57 61 28 57 41 45 55 72 44 21 56 40 71 26 43 42 46 20 79 45 16 18 20 22 24 26 28 30 1 2 4 6 8 10 12 14 78 9 10 17 25 3 7 8 4 2 6 7 11 16 12 13 28 14 15 25 27 29 5 1 3 579 11 13 15 17 19 21 23 73 74 75 77 76 2363 Luftaufnahme des KZ Dachau, 20. April 1945 Luftbilddatenbank Ing. Büro Dr. Carls, Würzburg Aerial view of the Dachau concentration camp, April 20, 1945 Gebäude und Einrichtungen Buildings and facilities of the des KZ Dachau, 1945 Dachau concentration camp, 1945 Außenmauer/-zaun des KZ Krematoriumsbereich Exterior wall/fence of the Medicinal herb garden “plantation” concentration camp Umzäunung des Häftlingslagers mit Wachtürmen Heilkräutergarten „Plantage“ Fence of the Prisoners‘ camp Crematorium area with guard towers 1 Jourhaus mit Lagereingang 43 Werkstätten der Deutschen 1 Jourhaus with camp entrance 44 Commandants headquarters of the 2 Appellplatz Ausrüstungs-Werke (DAW) 2 Roll-call square concentration camp 3 Wirtschaftsgebäude 44 Kommandantur des Konzentrations- 3 Maintenance building 45 Political department (Gestapo) 4 Bunker lagers 4 Bunker (camp prison) 46 Barracks of the concentration camp 5 Straflager der Waffen-SS und Polizei 45 Politische Abteilung (Gestapo) 5 Penal camp of the Waffen SS and Police guards 6 Lagerstraße 46 Baracken-Unterkünfte der 6 The camp road 47 Paymaster offices of the Waffen SS 7 Baracken (Materiallager) KZ-Wachmannschaften 7 Barracks (lay down) 48 SS living quarter and administration 8 Lagermuseum,
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Festsetzungserlass“)
    Dr. Karola Fings GUTACHTEN zum Schnellbrief des Reichssicherheitshauptamtes – Tgb. Nr. RKPA. 149/1939 -g- – vom 17.10.1939 betr. „Zigeunererfassung“ („Festsetzungserlass“) 1. Entstehungskontext ........................................ 1 2. Wesentliche Inhalte ........................................ 2 3. Praktische Umsetzung .................................... 3 3.1. Erfassung und Festsetzung bis Mai 1940 ........ 4 3.2. Mai 1940 bis Mai 1945 ................................... 5 4. Fazit .............................................................. 10 Köln, im Januar 2018 1 1. Entstehungskontext Die Angehörigen der Minderheit der Sinti und Roma zählte das NS-Regime von Beginn an zu den „Fremdrassen“ im Deutschen Reich.1 Quantitativ gesehen waren sie neben der jüdischen Bevölkerung die zweitgrößte Gruppe, die einer sich seit 1933 radikalisierenden Rassengesetzgebung unterworfen wurden. Qualitativ waren sie mit den Juden diejenigen, die allein aufgrund ihrer Abstammung Opfer einer die gesamte Gruppe (gleich welchen Geschlechts, Alters oder gesellschaftlichen Status) betreffenden, eliminatorischen Politik wurden. Die rassistische Stoßrichtung der NS-Zigeunerpolitik bildete sich im Zuge der Zentralisierung und ideologischen Neuorientierung des NS-Polizeiapparates heraus. Parallel zur Entwicklung von Kontrollmechanismen und Sanktionsmöglichkeiten gegenüber der jüdischen Bevölkerung innerhalb des institutionellen Gefüges der Geheimen Staatspolizei entstanden innerhalb des Reichskriminalpolizeiamtes vergleichbare Strukturen und Instrumente,
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Rundbrief 78 · Januar 2018 Impressum
    AKTIVESMUSEUM Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. TÄTERORTE IN OST-BERLIN Ein ergänzender Beitrag zur Ausstellung „Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin“ MITGLIEDERRUNDBRIEF 78 · JANUAR 2018 IMPRESSUM Aktives Museum Neue Mitglieder sind willkommen! Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Stauffenbergstraße 13-14 Jahresbeitrag Einzelmitglied: 10785 Berlin 55,00 Euro, ermäßigt 27,50 Euro Tel. +49(0)30-263 9890 39 Fax +49(0)30-263 9890 60 Jahresbeitrag Vereinigungen: 165,00 Euro, ermäßigt 82,50 Euro [email protected] www.aktives-museum.de Vorstand Spendenkonto Dr. Christoph Kreutzmüller Vorsitzender Berliner Sparkasse Robert Bauer stellvertr. Vorsitzender BLZ 10050000 Christine Kühnl-Sager stellvertr. Vorsitzende Konto Nr. 610012282 Marion Goers Dr. Matthias Haß IBAN: DE87 1005 0000 0610 0122 82 Astrid Homann BIC: BELADEBEXXX Dr. Gerd Kühling Angelika Meyer Monica Puginier Bildrechtenachweis Geschäftsführer Titel Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 61-2177 Kaspar Nürnberg S. 2 Christine Kühnl-Sager, Berlin S. 3 Christine Kühnl-Sager, Berlin S. 4 Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin S. 5 Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin S. 8 Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 61-2177 S. 9 Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01), Nr. 0353146, Redaktion Fotograf: Thomas Platow Kaspar Nürnberg S. 12 Eva Fischer, Frankfurt/M. S. 13 Eva Fischer, Frankfurt/M. Konzept und Gestaltung S. 15 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg Lehmann & Werder Museumsmedien S. 17 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg in Kooperation mit Elke Lauströer, Grafik Design S. 18 aus Familienbesitz / Archiv Corry Guttstadt, Hamburg S. 21 Historische Kommission zu Berlin, Fotografin: Ellen Franke Druck S. 23 Stella Flatten, Berlin Druckerei Gottschalk S.
    [Show full text]
  • Knut Døscher Master.Pdf (1.728Mb)
    Knut Kristian Langva Døscher German Reprisals in Norway During the Second World War Master’s thesis in Historie Supervisor: Jonas Scherner Trondheim, May 2017 Norwegian University of Science and Technology Preface and acknowledgements The process for finding the topic I wanted to write about for my master's thesis was a long one. It began with narrowing down my wide field of interests to the Norwegian resistance movement. This was done through several discussions with professors at the historical institute of NTNU. Via further discussions with Frode Færøy, associate professor at The Norwegian Home Front Museum, I got it narrowed down to reprisals, and the cases and questions this thesis tackles. First, I would like to thank my supervisor, Jonas Scherner, for his guidance throughout the process of writing my thesis. I wish also to thank Frode Færøy, Ivar Kraglund and the other helpful people at the Norwegian Home Front Museum for their help in seeking out previous research and sources, and providing opportunity to discuss my findings. I would like to thank my mother, Gunvor, for her good help in reading through the thesis, helping me spot repetitions, and providing a helpful discussion partner. Thanks go also to my girlfriend, Sigrid, for being supportive during the entire process, and especially towards the end. I would also like to thank her for her help with form and syntax. I would like to thank Joachim Rønneberg, for helping me establish the source of some of the information regarding the aftermath of the heavy water raid. I also thank Berit Nøkleby for her help with making sense of some contradictory claims by various sources.
    [Show full text]
  • The Kpd and the Nsdap: a Sttjdy of the Relationship Between Political Extremes in Weimar Germany, 1923-1933 by Davis William
    THE KPD AND THE NSDAP: A STTJDY OF THE RELATIONSHIP BETWEEN POLITICAL EXTREMES IN WEIMAR GERMANY, 1923-1933 BY DAVIS WILLIAM DAYCOCK A thesis submitted for the degree of Ph.D. The London School of Economics and Political Science, University of London 1980 1 ABSTRACT The German Communist Party's response to the rise of the Nazis was conditioned by its complicated political environment which included the influence of Soviet foreign policy requirements, the party's Marxist-Leninist outlook, its organizational structure and the democratic society of Weimar. Relying on the Communist press and theoretical journals, documentary collections drawn from several German archives, as well as interview material, and Nazi, Communist opposition and Social Democratic sources, this study traces the development of the KPD's tactical orientation towards the Nazis for the period 1923-1933. In so doing it complements the existing literature both by its extension of the chronological scope of enquiry and by its attention to the tactical requirements of the relationship as viewed from the perspective of the KPD. It concludes that for the whole of the period, KPD tactics were ambiguous and reflected the tensions between the various competing factors which shaped the party's policies. 3 TABLE OF CONTENTS PAGE abbreviations 4 INTRODUCTION 7 CHAPTER I THE CONSTRAINTS ON CONFLICT 24 CHAPTER II 1923: THE FORMATIVE YEAR 67 CHAPTER III VARIATIONS ON THE SCHLAGETER THEME: THE CONTINUITIES IN COMMUNIST POLICY 1924-1928 124 CHAPTER IV COMMUNIST TACTICS AND THE NAZI ADVANCE, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW THREATS 166 CHAPTER V COMMUNIST TACTICS, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW OPPORTUNITIES 223 CHAPTER VI FLUCTUATIONS IN COMMUNIST TACTICS DURING 1932: DOUBTS IN THE ELEVENTH HOUR 273 CONCLUSIONS 307 APPENDIX I VOTING ALIGNMENTS IN THE REICHSTAG 1924-1932 333 APPENDIX II INTERVIEWS 335 BIBLIOGRAPHY 341 4 ABBREVIATIONS 1.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    Uationalsozialistisclie deutsche Arbeiterpartei. Peidisgescltåstsstelle München Der Führer: Adolf Hitler zugleich Oberster SA.-Führer. Der chef der Kanzlel des 7äl1rers der USDAP. Der Peicltsorganisationslelter der UFDAP. und Reichsleiter Philipp Bouhler, Berlin W 8, Boßstraße l. Leiter der Deutschen Ärbeitsfrontr Die Kandel des Tülirers der UFDAP.: Reichsleiter Dr. Robert Leh, München, Barerstraße 15. Amt l. Persönliche Angelegenheiten des Führers und Hauptorganisationsamt — Qrganisationsleitung Sonderaufgaben. der Reichsparteitage — Hauplpersonalamt — Haupt- Amt ll. Bearbeitung von Eingaben, die die NSDAP., schulungsamt — Ordensburgen der NSDAP. — ihre Gliederungen und angeschlossenen Ber- Hauptamt NSBQ — Hauptamt für Handwerk und biinde, sowie die Stellen des Reiches und der Handel. Länder betreffen. Amt Ill. Bearbeitung von Gnadensachen von Ange- hörigen der Bewegung- Der Peitlissclratzmeister der UFDÄP·: Amth. Bearbeitung von sozialtvirtschaftlichen Ange- Reichsleiter Franz Xader Schwarz, München, Arri- legenheiten und Gesuchen sozialer Art- straße 10. Amt V. Personals und Berkoaltungsangelegenheiten Finanzoerroaltung Reichshaushaltamt Neichsrechnungsamt — Verwaltungsamt — Rechts- Der Stellvertreter cles Mitvers- amt — Reichsreoisionsamt —- Hilfskasse der NSDAP. Rudolf Heß, München, Braunes Haus,B1-ienner- Aeichszeugmeisterei Sonderbeaustragte des strasze 44. Reichsschatzmeisters. Die Peidtslelter der UFDAP.: Arnann Max, Reichsleiter der Presse· Der Peichspropaganclaleiter der UFDAP.: Bormann Martin, Stabsletter des Stellvertreters
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 32(1984) Heft 3
    VIERTELJAHRS HEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Helmut Krausnick, Werner Conze, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Martin Broszat, Ludolf Herbst, Hermann Graml, Hellmuth Auerbach, Wolfgang Benz Geschäftsführender Redakteur: Hermann Graml Anschrift: Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 0 89/180026 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Gerhard Schulz Nationalpatriotismus im Widerstand. Ein Problem der europäischen Krise und des Zweiten Welt­ kriegs - nach vier Jahrzehnten Widerstandsge­ schichte 331 Rudolf Heydeloff Staranwalt der Rechtsextremisten. Walter Luetge- brune in der Weimarer Republik 373 Wolfgang Benz Zwangswirtschaft und Industrie. Das Problem der Kompensationsgeschäfte am Beispiel des Kasseler Spinnfaser-Prozesses von 1947 422 MISZELLE Peter Hoffmann Warum mißlang das Attentat vom 20. Juli 1944? . 441 DOKUMENTATION Lothar Gruchmann Ein unbequemer Amtsrichter im Dritten Reich. Aus den Personalakten des Dr. Lothar Kreyßig 462 NOTIZEN BIBLIOGRAPHIE . 149 Diesem Heft liegen die Prospekte „Deutschlands Erneuerung 1945-1950" des Antiquariats Cobet, Frankfurt am Main und „Das Gewissen steht auf" v. Hase & Koehler bei. Wir bitten um Beachtung. Verlag und Anzeigenverwaltung: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Neckarstr. 121, 7000 Stuttgart 1, Tel. 0711/2631-0. Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • Roma and Sinti Under-Studied Victims of Nazism
    UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES Roma and Sinti Under-Studied Victims of Nazism Symposium Proceedings W A S H I N G T O N , D. C. Roma and Sinti Under-Studied Victims of Nazism Symposium Proceedings CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM 2002 The assertions, opinions, and conclusions in this occasional paper are those of the authors. They do not necessarily reflect those of the United States Holocaust Memorial Council or of the United States Holocaust Memorial Museum. Third printing, July 2004 Copyright © 2002 by Ian Hancock, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by Michael Zimmermann, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by Guenter Lewy, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by Mark Biondich, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by Denis Peschanski, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by Viorel Achim, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2002 by David M. Crowe, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum Contents Foreword .....................................................................................................................................i Paul A. Shapiro and Robert M. Ehrenreich Romani Americans (“Gypsies”).......................................................................................................1 Ian
    [Show full text]
  • Konzentrationslager-Dachau Allach
    Konzentrationslager-Dachau Allach Dachau Allach concentration camp, the first of the Nazi concentration camps opened in Germany, initially was intended to hold political prisoners. It was located on the grounds of an abandoned munitions factory northeast of the medieval town of Dachau, about 16 km northwest of Munich in the state of Bayern (Bavaria), in southern Germany. Opened in 1933 by Heinrich Himmler, Reichsführer of the Schutzstaffel, (SS) its purpose was enlarged to include forced labour, and eventually, the imprisonment of Jews, homosexuals, Roma (“Gypsies”), ordinary German and Austrian criminals, and eventually a host of foreign nationals from countries that Germany occupied or invaded. The Dachau camp system grew to include nearly 100 sub-camps, which were mostly work camps or "Arbeitskommandos," and were located throughout southern Germany and Austria. Prisoners lived in constant fear of brutal treatment and terror detention including standing cells, floggings, the so-called tree or pole hanging, and standing at attention for extremely long periods. There were 32,000 documented deaths at the camp, and thousands that went undocumented. Approximately 10,000 of the then 30,000 prisoners were sick at the time of liberation. The camps were liberated by U.S. forces on or about 29th April 1945. Philatelic details of the Dachau Concentration Camp Cinderellas: Perforated and imperforate sheets of one, four or six Cinderellas printed on white or creamy, watermarked or unwatermarked paper, without gum. Varieties exist with missing cross embossing or inverted top left stamp. Catalogue: Fischer On 1st November 1945, the Polish Red Cross issued two souvenir stamp sheets. The one sheet had six stamps with values in German currency.
    [Show full text]