Stachlige Argumente Zeitschrift Des Landesverbandes Berlin / Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stachlige Argumente Zeitschrift Des Landesverbandes Berlin / Nr stachlige argumente Zeitschrift des Landesverbandes Berlin / Nr. 184 / Winter 2011 17,6 18. SEPTEMBER 2011 – 17, 6 % KÖNNEN 4, 5 % PLUS EIN MINUS SEIN? euroKrise FinanzKrise Grüne Krise Von Solidität und Solidarität Von Schulden und Scheitern Mehr Mut - Grün bleiben Inhalt Editorial DebaTTe TiTelThema: 17, 6 % ParTeileben 4 Raus aus der Eurozonen-Krise 21 Aus Fehlern lernen – 38 Sicherheit geht vor durch Solidität, Solidarität und notwendige Debatten führen – Neuanfang mit den Grünen - nachhaltige Investitionen Oppositionsführerschaft Zählgemeinschaft von Sven Giegold gewinnen in Berlin-Mitte angestachelt ! von Ramona Pop 6 Solidarisch durch die Krise? 39 Hallo, hier kommt Berta! von Elisabeth Schroedter 24 Teilhaben und Teilsein? von Nikolai Wolfert betr.: Euro,- Staatsschulden, Finanz, -Wirtschaftskrise Nicht in diesem Wahlkampf 7 „Entwaffnet die Finanzmärkte“ - von Alexander Klose und 40 Neuköllner Grüne stehen vor Die Bezeichnungen sind vielfältig, aber eines ist allen gemein - Krise. Und das heißt: Handlungsdruck. Vor allem der Bundes- NEIN zu diesem Susanna Kahlefeld echten Herausforderungen regierung, die getrieben werden muss, Schritt für Schritt anzuerkennen, das Europa mehr ist als der Euro, das eine Schulden- EU-Rettungsschirm von Bernd Sczepanski bremse kein Selbstzweck ist und das ein Parlament, hier der Bundestag, ein Königsrecht hat: Das Haushaltsrecht. Mit gezielten von Hans-Christian Ströbele 26 Lieber den Spatz auf dem Dach Desinformationen erzeugt Schwarz-Gelb ein Umfeld, in dem sich alle nur noch Fragen: Was haben wir eigentlich mit Europa als die Taube in der Hand?! 41 Friedrichshain-Kreuzberg zu tun? Und die Kanzlerin gefällt sich als Krisenmanagerin, die tapfer die deutschen Töpfe verteidigt – und dabei wohl 8 „Unsere Grundphilosophie des von Reiner Felsberg, Jürgen bleibt grün! vergisst, dass der deutsche exportgestützte Boom von den jetzt zu stützenden Euroländern mitfinanziert wurde. Programms von 1998 ist Wachsmuth und Matthias Tang von Paula Riester und Wir Bündnisgrüne haben auf der BDK in Kiel dagegen gesetzt: gescheitert!“ Florian Schärdel Solidität und Solidarität im Verbund mit nachhaltigen Investitionen ist unser Ziel, Eurobonds, ein Finanz- und Wirtschaftskom- Ein Gespräch mit Lisa Paus von 28 Ein Blick nach Innen missar auf EU-Ebene, eine Volksabstimmung zur EU, eine sozial-ökologische Finanzreform sowie Investitionsunterstützungen Oliver Münchhoff von Jochen Biedermann 42 Die neue Grüne Fraktion im unsere Mittel. Die Ergebnisse der BDK findet ihr auf gruene.de unter dem Schlagwort: Was wurde entschieden. 11 Euro, der; EZB, die; Abgeordnetenhaus Griechen, die; 29 Unsere Plattform – Alle Texte betr.: Berlin - Grüne Krise? von Oliver Münchhoff 42 Eine Frage an... Viel wurde und wird diskutiert über unsere Verfasstheit. Wir wollen Euch hier eine Plattform bieten für Eure Analysen und 30 Die Piratenpartei und die von Oliver Münchhoff Meinungen zum Wahlkampf und seinen Folgen. Alle hier nicht abgedruckten Artikel werden wir auf gruene-berlin.de/stachli- Grünen – eine Wahlanalyse ge-argumente veröffentlichen. von Christine Dörner 43 Die Landesgeschäftstelle Um den letzten Satz des abschließenden Artikels dieser Serie hier vorwegzunehmen: TiTelThema: 17, 6 % von Catherina Pieroth „hier liegt viel Weg vor uns - gehen wir's gemeinsam an!“ 13 11 Thesen zur Wahl aus der 44 Canvassing – die neue Wahl Auch auf der kommenden LDK am 21. Januar 2012 Froschperspektive ParTeileben kampfstrategie? von Rainer Rudolph von Silke Gebel betr.: Rückseite dieser Ausgabe: Anti-Nazi-Bär aus Mitte und Neukölln 32 Mitte – von allem etwas, 14 Die Arbeit beginnt jetzt! von manchem mehr 46 Große Tombola um einen Unsere Rückseite nimmt sich nicht umfassend eines aktuellen Themas an, sondern wir können es uns erlauben, an dieser Stelle von Bettina Jarasch und von Alessa Berkenkamp Kitaplatz es plakativ auszudrücken. Was andere erst als Schreck empfinden, wenn Aktionen des Nazimobs anscheinend wie aus dem Daniel Wesener von der Kita-AG Nichts zu Tage treten, haben wir immer gesagt: Es gibt eine rechtsradikale Bedrohung, die unseren Alltag und unser Zusam- 36 RotSchwarzGrün – menleben zerstören will und die sehr wohl organisiert ist. 16 „Wir haben zu wenig Mut eine eher seltene 47 Armutsfalle für Allein- Das Plakat ist auch ein Zeichen der Zusammenarbeit: gehabt, Grün zu bleiben“ Farb-kombination erziehende im Prenzlberg Der Bärenentwurf stammt aus dem KV Mitte und der KV Neukölln hat es in Plakatform auf die Strasse gebracht. Ein Gespräch mit Volker Ratzmann von Regina Schmidt von Claudia Lukas Wie sich gezeigt hat auch mit Erfolg: Der Süden des Bezirks wurde regelmäßig „entplakatiert“. von Ronald Wenke Wir sehen uns im Februar in Dresden – und werden auch dort Gesicht zeigen. 36 Rot-Grün in Charlottenburg- 48 Grünes Projekt 19 Drei Gründe für das Verfehlen Wilmersdorf "Fehlende Kita-Plätze" Nun hoffentlich auch Spaß beim Lesen und Euch allen ein Frohes Weihnachtsfest und Guten Rutsch! des Wahlziels von Jürgen Wachsmuth von Eckard Holler 49 Nachruf – Wolfgang Pohner 37 Grüne im Südosten gehen Eure Redaktion 20 It´s the strategy, stupid! Zählgemeinschaft mit SPD 50 Gestern habe ich wieder was Oliver Münchhoff, Ronald Wenke, Ulrike Bürgel von Katrin Schmidberger und CDU ein gelernt – Fundis gefunden von Andrea Gerbode und von Wolfgang Seelbach Peter Groos 2 3 Debatte raus aus Der eurozonen-Krise Durch soliDiTäT, soliDariTäT unD nachhalTiGe inVesTiTionen von Sven Giegold Die Rettungsprogramme für die europäischen Krisenländer Governance-Paket“ enthalten. Sowohl Mitgliedsländer mit haltsdefizite einzuengen und auch den Schuldenstand über werden mit starken Auflagen bei der Haushaltssanierung, wirken nicht wie erhofft. In Griechenland steigt die Gefahr, Überschüssen von Exporten im Vergleich zu den Impor- 60% des BIP konsequent zurück zu führen, ist deshalb zu damit mithaftende Staaten wie Deutschland nicht auf den dass ein Staatsbankrott nicht vermieden werden kann. ten, als auch Staaten mit Defiziten müssen zukünftig einen begrüßen. Verlusten sitzen bleiben. In Griechenland und Portugal ist die Arbeitslosigkeit von Beitrag zum Abbau der volkswirtschaftlichen Ungleichge- 2008 bis 2010 stark angestiegen, in Spanien hat sie sich wichte leisten. Bei Nichthandeln drohen Sanktionen. Län- Jedoch muss bei den Sparanstrengungen die soziale und Die Erfolgsgeschichte der EU beruht auf Lehren, die weit- im Vergleich zum Vorkrisen Niveau von rund 11% (2008) der mit Problemen bei der wirtschaftlichen Leistungsfähig- ökologische Balance gewahrt werden. Bei den bisherigen sichtige PolitikerInnen aus der Geschichte des Kontinents fast verdoppelt auf rund 20% (2010). Außerdem leben in keit müssen Reformen vornehmen und ihre Kosten senken. Sparmaßnahmen in den Krisenländern werden die Lasten nach zwei Weltkriegen gezogen hatten. Frieden, Freiheit, Griechenland und Portugal mittlerweile 20% der Bevöl- Länder mit Exportüberschüssen müssen ihre Nachfrage der Haushaltskonsolidierung vor allem auf den Schultern Demokratie lassen sich besser gewährleisten, wenn nicht kerung unter der Armutsgrenze. In Spanien ist die Anzahl steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass Exporterfolge von der Mittelschicht, Geringverdiener und Armen abgeladen. nur nationale Interessen verfolgt werden, sondern die an Menschen, die mit weniger als 530 Euro monatlich Mitgliedern der Eurozone der notwendigen Verschuldung Entsprechend haben Armut und Arbeitslosigkeit zugenom- Staaten Europas politisch und wirtschaftlich immer tiefer auskommen müssen, innerhalb von drei Jahren um eine der Importländer mit Defiziten entsprechen. Aus deutscher men, während die auch in den südlichen Mitgliedsländer zusammenarbeiten. Das Versprechen demokratischer Wer- Million, auf über 9 Millionen, angewachsen. Alle Versuche Sicht hat es sich als unklug erwiesen dreistellige Milliarden- stark gewachsenen Vermögen nicht belastet wurden. te wäre unvollkommen ohne das Ziel sozialer Gerechtigkeit in einer Politik kleiner Schritte „auf Sicht“ aus der Krise Summen risikoreich ins Ausland zu verleihen, anstatt sie in und dem Erhalt der Natur. Auch in der momentanen Krise herauszukommen, sind offensichtlich überfordert. Die Eu- die Zukunft zu investieren. Die Maßnahmen des Grünen Immer deutlicher wird, dass diese Strategie nicht nur sozial, gilt es diese drei Ziele im Blick zu behalten: eine Wirt- ropäischen Grünen schlagen stattdessen eine „Europäische New Deal in Deutschland wie Mindestlöhne, faire Lohnab- sondern auch ökonomisch gescheitert ist. Denn das Wachs- schaftspolitik der Solidität, Solidarität und Nachhaltigkeit Wirtschaftsunion“ vor. Statt Europaskepsis und Renationa- schlüsse und Zukunftsinvestitionen in Bildung und Klima- tum springt nicht an, was die staatlichen Einnahmen wei- führt uns dorthin. lisierung braucht Europa eine Strategie, die aus den Säulen schutz würden unsere Exportwirtschaft kaum schwächen, ter nach unten drückt. Die Neuverschuldung bleibt deshalb Solidarität, Solidität und Nachhaltigkeit besteht und neue aber die Kaufkraft für Importe aus den Partnerländern stei- hoch. Diese Art des Schuldenabbaus schädigt zunehmend Der Autor, MdEP für die NRW-Grünen, ist Koordinator Krisen langfristig vermeidet. gern und damit auch den Euro stabilisieren. die Unterstützung für die Europäische Union selbst. der Grünen im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europaparlaments. Er ist Mitgründer von Attac VeranTworTunG Für haushalTsDisziPlin unD Zudem müssen ökonomische Statistiken und Haushalts- Deshalb ist es jetzt essentiell, nachhaltige Investitionen in Deutschland und engagiert
Recommended publications
  • Wir Dürfen Nicht Den FDP-Fehler Machen« Die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner Über Das Führungspersonal Der Grünen, Den IS-Terror Und Hilfe Für Flüchtlinge
    Nummer 252 Die dritte Seite Freitag, 31. Oktober 2014 »Wir dürfen nicht den FDP-Fehler machen« Die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner über das Führungspersonal der Grünen, den IS-Terror und Hilfe für Flüchtlinge Von Oliver Rebstock automatisch besser. Stattdes- sen müsse man die Inhalte Oberndorf. Wenn man sich wieder in den Vordergrund über die Bundestagsabgeord- rücken. Doch wofür stehen nete Franziska Brantner auf die Grünen? Ist das grüne deren Homepage kundig Zeitalter nicht vorbei, wie im macht, so kann man unter an- aktuellen »Cicero« zu lesen derem Folgendes lesen: »Flie- ist? ßend spreche ich Französisch, Ganz im Gegenteil, so die Englisch und Spanisch, und in Südbadenerin. »Die Themen Hebräisch habe ich Grund- gehen uns nicht aus.« Als Bei- kenntnisse.« Kein Wunder, spiel nennt die Grünen-Politi- hat sie doch in Paris und New kerin die aus ihrer Sicht wenig York studiert; zudem saß sie ambitionierte Klimapolitik von 2009 bis 2013 für die der EU, den Datenschutz, die deutschen Grünen im EU-Par- Menschenrechtspolitik und lament. Dort sind Fremdspra- eine nachhaltige Wirtschafts- chenkenntnisse sicherlich politik. nicht von Nachteil. Aber auch auf EU-Ebene Im Bundestag ist die 35-Jäh- müsse sich einiges ändern. rige (Mitglied seit 2013) unter Deutschland müsse sich wie- anderem Vorsitzende des der mehr für Europa starkma- Unterausschusses für Zivile chen und somit populisti- Krisenprävention, Konfliktbe- schen Tendenzen entgegen- arbeitung und vernetztes treten. Brantner weiß als ehe- Handeln. Ein Job, bei dem es malige EU-Abgeordnete, einem in diesen Zeiten sicher- wovon sie spricht. lich nicht an Arbeit fehlt. Wo- Doch der Alltag ist nun Ber- hin man auch schaut, Konflik- lin.
    [Show full text]
  • 5'17 West Versus Ost: Die Neuen Grenzziehungen Ulrich Menzel
    Einzelheft 10 € Im Abo 6,55/5,10 € 5’17 5’17 Blätter für deutsche und internationale Blätter Politik Gottes Güter für alle Christoph Fleischmann Iranische Paradoxien West versus Ost: Charlotte Wiedemann Die neuen Unsere schöne imperiale Lebensweise Grenzziehungen Markus Wissen und Ulrich Brand Ulrich Menzel Marx contra Trump? Ingrid Kurz-Scherf Die Globalisierung Die Ausbeutung der Sorgearbeit des einen Prozent Nancy Fraser Birgit Mahnkopf und Tagträume der Gesellschaft: Serien als Zeitdiagnostik Elmar Altvater Markus Rieger-Ladich 201705_Umschlag_außen.indd 1 19.04.17 10:42 Autorinnen und Autoren dieses Heftes Wolfgang Abendroth Ernst Fraenkel Paul Kennedy Thomas Piketty Elmar Altvater, geb. 1938 in Kamen, Ismail Küpeli, geb. 1978 in Bursa/Tür- Elmar Altvater Nancy Fraser Navid Kermani Jan M. Piskorski Dr. oec. publ., Prof. em. für Politische kei, Politikwissenschaftler, promoviert Samir Amin Norbert Frei Ian Kershaw Samantha Power Ökonomie an der Freien Universität an der Universität Bochum, Buchautor Katajun Amirpur Thomas L. Friedman Parag Khanna Heribert Prantl Berlin. und Journalist. Günther Anders Erich Fromm Michael T. Klare Ulrich K. Preuß Franziska Augstein Georg Fülberth Dieter Klein Karin Priester Inken Behrmann, geb. 1993 in Berlin, Utz-Ingo Küpper, geb. 1942 in Wup- Uri Avnery James K. Galbraith Naomi Klein Avi Primor studiert Sozialwissenschaften und ist pertal, Dr. rer. pol., Wirtschaftsgeo- Susanne Baer Heinz Galinski Alexander Kluge Tariq Ramadan in der Klimagerechtigkeitsbewegung graph, ehem. Leiter des Amtes für Patrick Bahners Johan Galtung Jürgen Kocka Uta Ranke-Heinemann aktiv. Stadtentwicklung Köln. Egon Bahr Timothy Garton Ash Eugen Kogon Jan Philipp Reemtsma Ulrich Brand, geb. 1967 auf der Insel Ingrid Kurz-Scherf, geb. 1949 in Trier, Etienne Balibar Bettina Gaus Otto Köhler Jens G.
    [Show full text]
  • Boell-Foundation: Governing Ecologically
    VOLUME 51 Governing Ecologically How Germany's Green Party leverages its infl uence to promote ecological modernisation By Arne Jungjohann GOVERNING ECOLOGICALLY PUBLICATION SERIES ON DEMOCRACY VOLUME 51 Governing Ecologically How Germany's Green Party leverages its influence to promote ecological modernisation By Arne Jungjohann Edited by the Heinrich Böll Foundation The Author Arne Jungjohann is a political scientist, author and freelance consultant. As well as climate and energy policy, he is interested in matters of political party, governance and coalition research. He has previously worked for the Ministry of State of Baden-Württemberg, the Heinrich Böll Foundation in Washington DC, Member of the German Bundestag Reinhard Loske and for his family's business. Jungjohann lectures at the Cultural Reflection Faculty of the University of Witten/Herdecke. He studied at the Philipps University of Marburg and at the Freie Universität Berlin. He lives with his family in Stuttgart and enjoys tweeting. Note: The author would like to thank the Heinrich Böll Foundation, particularly Sebastian Bukow and Jana Heyde, for their excellent collaboration and helpful support. Special thanks go to Niklas Graf of the University of Duisburg-Essen, whose research, textual supplements and proofreading efforts gave the author invaluable support in the home straights of this work. The author takes sole responsibility for any errors in the report. Published under the following Creative Commons License: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0. Attribution – You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work).
    [Show full text]
  • INTRODUCTION Eric Langenbacher Liminal Germany
    INTRODUCTION Merkeldämmerung Eric Langenbacher Government, Georgetown University Abstract: The elections for the German Bundestag on 24 September 2017 saw heavy losses for the two governing parties—the Christian Democratic Union (CDU) and the Social Democratic Party (SPD)—and the rise of the right- populist Alternative for Germany (AfD). It took almost six months for a new grand coalition to be formed in light of the extremely fragmented parliament. Despite the good economic situation and relative calm domestically and inter- nationally, much change is occurring under the surface. Most importantly, the country is preparing for the end of Chancellor Angela Merkel’s long tenure. Who and what will come next? Can the surging AfD be contained? Will Ger- many step up into the leadership role for which so many have called? Keywords: 2017 Bundestag election, Alternative for Germany (AfD), Angela Merkel, Christian Democratic Union (CDU) German Parliament, political parties, Social Democratic Party of Germany (SPD) Liminal Germany I was recently re-watching the last Harry Potter film and was struck by the scene where Harry speaks with Dumbledore in a kind of purgatory, having to decide to die or go back to the living to try to defeat evil Lord Voldemort once and for all. (Spoiler alert: He chose the latter and was successful). This depiction of that space in-between life and death seems to be a fitting metaphor for German politics right now—seemingly immobile, in a weird kind of transitional stasis, a liminal state, with everything on hold, caught in-between one reality and another. On the surface, everything looks placid—there were even internet memes circulating about how there was no new government in Berlin for almost half a year, but no one noticed.
    [Show full text]
  • The Alternative for Germany's Radicalization in Historical-Comparative Perspective
    Connecticut College Digital Commons @ Connecticut College Government and International Relations Faculty Government and International Relations Publications Department 2017 The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective David F. Patton Connecticut College, [email protected] Follow this and additional works at: http://digitalcommons.conncoll.edu/govfacpub Part of the Political Science Commons Recommended Citation Patton, David F., "The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective" (2017). Government and International Relations Faculty Publications. 9. http://digitalcommons.conncoll.edu/govfacpub/9 This Article is brought to you for free and open access by the Government and International Relations Department at Digital Commons @ Connecticut College. It has been accepted for inclusion in Government and International Relations Faculty Publications by an authorized administrator of Digital Commons @ Connecticut College. For more information, please contact [email protected]. The views expressed in this paper are solely those of the author. The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective Keywords Alternative for Germany (AfD), right-wing populism, National Democratic Party of Germany (NPD), Greens, Party of Democratic Socialism (PDS), Left aP rty Comments Originally published on November 8, 2017 in Volume 25, Issue 2 of Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. Publisher's link: http://www.tandfonline.com/toc/cdeb20/25/2 DOI: 10.1080/25739638.2017.1399512 This article is available at Digital Commons @ Connecticut College: http://digitalcommons.conncoll.edu/govfacpub/9 The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective David F. Patton Connecticut College [email protected] Abstract: This article chronicles the AfD’s rightward repositioning and compares it with the programmatic development of three postwar German parties on the ideological wings.
    [Show full text]
  • Alliance '90/The Greens at the Crossroads: on Their Way to Becoming a Mainstream Party?
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kroh, Martin; Schupp, Jürgen Article Alliance '90/The Greens at the crossroads: On their way to becoming a mainstream party? DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kroh, Martin; Schupp, Jürgen (2011) : Alliance '90/The Greens at the crossroads: On their way to becoming a mainstream party?, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 1, Iss. 3, pp. 25-32 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/57695 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen
    [Show full text]
  • Gleiche Wurzeln, Ähnlicher Spross, Andere Blüte
    Gleiche Wurzeln, ähnlicher Spross, andere Blüte: Ursachenforschung zum unterschiedlichen Ist-Zustand der deutschen und französischen Grünen in parteienvergleichender Perspektive von Anastasia Pyschny (M.A.; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Abstract: Betrachtet man die historiographischen Analogien der grünen Partei Bündnis 90/Die Grünen in Deutschland und Les Verts (ab 2010: Europe-Ecologie-Les Verts , kurz EELV) in Frankreich erscheinen die unterschiedlichen Ist-Zustände beider politischer Organisationen zunächst paradox: Während die französischen Grünen keine Wahlerfolge verbuchen können und sich mit ihrem Regierungsaustritt im Anschluss an die Kommunalwahlen Ende März 2014 in die politische Isolation manövriert haben, gelten die Bündnisgrünen im deutschen Parteiensystem als etablierte Größe. Der vorliegende Parteienvergleich versucht Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Verfasstheiten beider Parteien aufzuzeigen, wobei sowohl externe Faktoren als auch binnenspezifische Erklärungsmuster wie ihre programmatische und organisatorische Gestaltung, in den Blick genommen werden. Résumé: Au vue des analogies historiques du parti vert allemand Bündnis 90/Die Grünen et de Les Verts en France (à partir de 2010 sous le nom Europe-Écologie-Les Verts (EELV)), les différents états de ces deux organisations politiques paraissent assez paradoxes. Tandis que le statut de EELV dans le système des partis en France est, notamment depuis leur départ du gouvernement en mars 2014, bien fragilisé, les Bündnisgrünen s’incarnent dans le système partisan allemand comme une organisation politique établie et stable. La comparaison de ces deux partis écologiques vise à pointer les théories d’explication de leurs différences en analysant des facteurs externes et internes. Surtout ces derniers, l’organisation thématique et la structure organisatrice des partis écologiques s'avèrent comme indicateurs significatifs.
    [Show full text]
  • Alliance '90/The Greens at the Crossroads: on Their Way to Becoming a Mainstream Party?
    ALLIANCE ‘90/THE GREENS AT THE CROSSROADS: ON THEIR WAY TO BECOMING A MAINSTREAM PARTY? Alliance ‘90/The Greens at the crossroads: On their way to becoming a mainstream party? by Martin Kroh and Jürgen Schupp The shifting electoral fortunes of the Green The Greens have been riding high in the polls for months now. In Party from 1980 to the present Baden-Württemberg, a stronghold of the Christian-Democratic Party (CDU), Winfried Kretschmann became the first Green party candida- Alliance ‘90/The Greens have experienced a surge in te to be elected Minister-President of any German state. This artic- popularity over the last few months: Some pollsters even le looks beyond the current political climate to analyze longer-term suggest that they lie head to head with the SPD. At the trends in Green party support. The data used come from the Socio- federal level, top Green politicians have claimed lea- Economic Panel (SOEP) Study, carried out by DIW Berlin in cooperati- dership of the opposition. At the state level, the Greens are experiencing sustained success as well. And for the on with TNS Infratest, Munich. The data are especially well suited to first time since their founding in 1980, the party saw the in-depth analysis of party identification for two reasons: First, the the first Green Minister-President at the states level in SOEP has interviewed the same individuals on their party support Baden-Württemberg and has a chance of seeing a Green for 27 consecutive years. Second, the SOEP provides a uniquely rich Governing Mayor elected in the upcoming states elec- tions of Berlin, respectively.
    [Show full text]
  • The Evolution, Political Prospects, and Foreign Policy of Germany's Green
    THE NEW GEOPOLITICS OCTOBER 2020 EUROPE GERMANY’S NEW CENTRISTS? The evolution, political prospects, and foreign policy of Germany’s Green Party AMANDA SLOAT BROOKINGS – ROBERT BOSCH FOUNDATION TRANSATLANTIC INITIATIVE GERMANY’S NEW CENTRISTS? The evolution, political prospects, and foreign policy of Germany’s Green Party AMANDA SLOAT EXECUTIVE SUMMARY Countries across the trans-Atlantic alliance are suffering from deep polarization, shifting political landscapes, and doubts about the liberal order. American retrenchment, China’s growing influence, the climate crisis, rising economic inequality, and the coronavirus pandemic are fueling the angst. In response, a new generation of moderate politicians has emerged with a different style of politics that includes hopeful, unifying messaging. Germany’s Green Party, a strong contender to serve in the country’s next government, is part of this trend. Until the coronavirus outbreak, there was a developing narrative in German politics. The long-serving governing coalition — between Chancellor Angela Merkel’s Christian Democratic Union (CDU) and the Social Democratic Party (SPD) — was fading in dynamism. The traditional left/right political divide, embodied in these traditional parties, was being challenged by a liberal/illiberal rift. On one side was the Alternative for Germany (AfD), a far-right populist party that surged in the polls during the 2015 migration crisis. On the other side, the Green Party had evolved from its radical origins in the 1980s to become an appealing moderate force with increasing electoral success. Clear-eyed about the social transformations underway, the Greens have countered the fearmongering of the far right, seized ground from the center left with progressive policies, and developed a constructive approach that emphasizes coalition building and positive rhetoric.
    [Show full text]
  • Pacifists at War: the German Green Party's Special Convention on The
    Wesleyan University College of Social Studies Pacifists at War: The German Green Party’s Special Convention on the Kosovo War by John McNeil Class of 2008 A thesis submitted to the faculty of Wesleyan University in partial fulfillment of the requirements for the Degree in Bachelor of Arts with Honors from the College of Social Studies Middletown, Connecticut April, 2008 2 CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS 3 INTRODUCTION 4 ONE The German Greens From Protesting to Governing The Greens’ First Decade 12 Debating Military Interventions During the 90s 22 Kosovo, German Politics, and NATO Diplomacy 48 TWO The Bielefeld Special Convention on the Kosovo War Preparations for Bielefeld 61 May 13, 1999 67 The Delegates Vote 74 Interpreting the Result 81 THREE Topics and Voices in the Bielefeld Debate Contesting a Moral Dilemma 95 Problems of Political Responsibility 100 Feuerpause versus Waffenstillstand 107 Realo Minor Petitions 118 Leftist Minor Petitions 128 Splitting the left vote? 144 FOUR Toward an Explanation of Bielefeld 149 CONCLUSION 164 BIBLIOGRAPHY 171 3 Acknowledgements This thesis would not have turned out in anything like its current form had it not been for the generous assistance I benefited from at many stages. I would like to thank Professor Ulrich Plass and Professor Sarah Wiliarty for their consultation and support at the outset, Professor Erik Grimmer-Solem for the flexibility, encouragement, and perceptive questions he offered as my thesis adviser, and Kat Aymeloglu and Howie Lempel for reading drafts and giving valuable feedback. Special thanks to Gabriele Giwan of Archiv Grünes Gedächtnis for her extremely helpful correspondence and for making audiovisual and other indispensable sources available.
    [Show full text]
  • MERKELDÄMMERUNG Eric Langenbacher Liminal Germany
    ••• INTRODUCTION ••• MERKELDÄMMERUNG Eric Langenbacher Liminal Germany The last few years in Germany, like elsewhere in the West, have been a bit strange. On the surface, everything seems to be going rather well. The economy has been chugging along with the country having the largest trade surplus in the world for three years. Unemployment is at near- record lows and real wages have been increasing.1 State finances are solid—budgetary surpluses have been used to reduce the debt-to-GDP ratio. In light of this economic strength, even though it took nearly six months to form a new government after the September 2017 Bundestag elections, few seemed to notice. Various crises bubbled up periodically, but nothing has been too dramatic. Syria? Brexit? Trump? The Alternative for Ger- many (AfD)? The diesel scandal? Chancellor Angela Merkel would always be there to take care of things. Much, however, had been brewing underneath the surface. Expectations were mounting for increased spending on domestic social programs, afford- able housing, and infrastructure after years of relative austerity. Responses to the simmering external challenges that had been put on hold for much of 2017 and 2018 because of the election campaign and the caretaker govern- ment had to be formulated. Despite hopes from some quarters that the British will pull back from the 2016 decision, Brexit in some form will likely happen during the current parliamentary term. Given the possibility of a transitional phase or delay, it is uncertain how much of a negative impact this will have on the German or European economy—but negative it will be at one point.2 Illiberal eastern European governments in places like Hun- gary and Poland need to be more vigorously confronted, and the new pop- Notes for this section begin on page 32.
    [Show full text]
  • © Grant Alexander Burns, 2008 University of Victoria All Rights
    Green and Red between Tensions and Opportunities: A History of the Formation of the West German Green Party, 1968-1981 by Grant Alexander Burns B.A., University of Guelph, 2005 A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS in the Department of History © Grant Alexander Burns, 2008 University of Victoria All rights reserved. This thesis may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without the permission of the author. ii Supervisory Committee Green and Red between Tensions and Opportunities: A History of the Formation of the West German Green Party, 1968-1981 by Grant Alexander Burns B.A., University of Guelph, 2005 Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke (Department of History) Supervisor Dr. Thomas J. Saunders (Department of History) Departmental Member Dr. Perry Biddiscombe (Department of History) Departmental Member iii Abstract Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke (Department of History) Supervisor Dr. Thomas J. Saunders (Department of History) Departmental Member Dr. Perry Biddiscombe (Department of History) Departmental Member In the West German federal election of 1983, the Green party won enough votes to earn seats the Bundestag. The young party’s fame grew exponentially as a result and they have become, arguably, the most well-known of all environmental parties. This project explores the formation of the Greens. The Greens’ political identity is reassessed by examining the party’s roots in the new social movements and the formation of the party, regionally and federally. I contend that the Greens represent a political experiment whose establishment as a parliamentary party was never certain.
    [Show full text]