Sgs-Fm/Coc-0224
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
The 610Th Tank Destroyer Battalion
5/14/2019 THE 61OTH TANK DESTROYER BATTALION THE 610TH TANK DESTROYER BATTALION by Captain Roy T. McGrann 1946 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION BOOK I PRE-COMBAT CHAPTER I: ACTIVATION CHAPTER II: CAMP BOWIE, TEXAS CHAPTER III: CAMP HOOD, TEXAS CHAPTER IV: CAMP ATTERBURY, INDIANA file:///E:/Documents/Military/Militaryfile:///E:/Documents/Military/Military Documents/Unit Documents/Unit Documents/610th Documents/610th TD TD Bn/Files Bn/Files from from McGrann McGrann family/index.html family/index.html 1/2 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION BOOK I PRE-COMBAT CHAPTER I: ACTIVATION CHAPTER II: CAMP BOWIE , TEXAS CHAPTER III: CAMP HOOD, TEXAS CHAPTER IV: CAMP ATTERBURY, IN DIANA CHAPTER V: TENNESSEE MANEUVERS CHAPTER VI: REORGANIZATION CHAPTER VII: CENSORED BOOK II COMBAT EXPERIENCE AS A TOWED BATTALION CHAPTER VIII: ARGENTAN CHAPTER IX: THE MOSELLE RIVER BOOK III COMBAT EXPERIENCE AS SELF-PROPELLED BATTALION CHAPTER X: THE SAAR RIVER OFFENSIVE CHAPTER XI: THE ARDENNES OR “BULGE” CHAPTER XII: BELGIUM AND THE SCHNEE E IFEL CHAPTER XIII: ALSACE AND THE RHINE CHAPTER XIV: CENTRAL GERMANY BOOK IV OCCUPATION DUTY CHAPTER XV: KREIS EICHSTATT CHAPTER XVI: NURNBERG CHAPTER XVII: GOING HOME BOOK V REPORTS ON COMPANY ACTION CHAPTER XVIII: COMPANY STORIES CHAPTER XIX: AWARDS AND DECOR ATIONS CHAPTER XX: NAMES AND ADDRESSES (as of 1946) file:///E:/Documents/Military/Military Documents/Unit Documents/610th TD Bn/Files from McGrann family/index.html 1/2 5/14/2019 Introduction The 610th Tank Destroyer Battalion INTRODUCTION This book is the fulfillment of a promise that I made to Lt. Col. Herold shortly after he joined the Battalion at Camp Hood that at some future date the complete story of the outfit would be gathered into one volume and distributed to the members. -
Wershofen – St
Wershofen – St. Vinzenz Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste 3.004 Personen Wershofen – St. Vinzenz 1695 - 1802 Autor: Ralf Gier A B C D E F G H J K L M N O P R S T U V W Z NN A ACKERMANN Anton *1686 Niederehe I. 1713 WIRTZ Gertrud II. 1717 ZIMMERMANN Eva ACKERMANN Maria *Rodder 1765 RAMERS Peter Joseph ACKERMANN Maria ~1716, *Eichenbach ACKERMANN Peter ~1718, *Eichenbach ÄGIDY Johannes *e1667, Raum Eichenbach <1697 HANSEN Margaretha ÄGIDY Peter ~1697, *Eichenbach ANDREIS Anna *u1684 Eichenbach 1714 SYON Gerhard ANDREIS Simon +1729, *Belgien I. NN II. 1707 RADERMACHER Anna ANTWEILER Helena *Mülheim NOLLES Johannes ARENTS Agnes *e1732 Müsch I. 1761 WIRTZ Wilhelm II. 1776 JOUSTEN, JUSTEN Caspar ARENTS Anna Gertrud ~1781, *Ohlenhard ARENTS Anna Gertrud ~1794, *Ohlenhard ARENTS Anna Maria *e1730 Winnerath 1761 CONRATHS Joseph ARENTS Anna Maria ~1731, *Ohlenhard ARENTS Anna Maria ~1737, *Ohlenhard 1771 WELPEN Vincent ARENTS Anna Maria ~1777, *Ohlenhard 1801 SCHMITZ Martin ARENTS Anna Maria ~1800, *Ohlenhard ARENTS Barbara ~1770, *Ohlenhard ARENTS Gertrud ~1752, *Ohlenhard ARENTS Gertrud ~1776, *Ohlenhard ARENTS Hubert ~1766, *Ohlenhard 1789 AUEL, AUWEL Gertrud ARENTS Hubert +1771, *Winnerath 1730 BRENNER Barbara ARENTS Jacob ~1773, *Ohlenhard 1798 MERTENS Gertrud ARENTS Johannes ~1735, *Ohlenhard 1766 THEISSEN Elisabeth ARENTS Johannes Joseph ~1749, *Ohlenhard ARENTS Johannes Peter ~1784, *Ohlenhard ARENTS Maria Catharina ~1792, *Ohlenhard ARENTS Nicolaus *e1719 Winnerath 1748 CONRATHS, CONNERTS, CONRADTS Sophia ARENTS Peter ~1768, *Ohlenhard ASSENMACHER Ferdinand +<1788, Raum Morenhoven NN Elisabeth ASSENMACHER Margaretha *e1728, Raum Weisserath RULAND, RÜLAND Peter AUEL Anna Maria ~1757, *Wershofen AUEL Caspar ~1769, *Wershofen AUEL Caspar Vincent ~1715, *Wershofen AUEL Caspar Vincent ~1724, *Wershofen I. -
Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar -
Hochwasser Mitteleuropa, Juli 2021 (Deutschland)
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology CEDIM Forensic Disaster Analysis (FDA) Group Hochwasser Mitteleuropa, Juli 2021 (Deutschland) 21. Juli 2021 – Bericht Nr. 1 „Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz” Autoren: Andreas Schäfer, Bernhard Mühr, James Daniell, Uwe Ehret, Florian Ehmele, Katharina Küpfer, Johannes Brand, Christina Wisotzky, Jens Skapski, Lukas Rentz, Susanna Mohr, Michael Kunz DOI:10.5445/IR/1000135730 ZUSAMMENFASSUNG Naturereignis Beginn Ende Andauer Starkregen und Hochwasser 13.07.2021 15.07.2021 3,0 Tage Herausragende Ereignisse: Tiefdruckgebiet „Bernd“ Enorme Schäden und Verwüstungen >170 Todesopfer Historische Pegelhöchststände z.B. Ahr, Prüm 48h-Regensummen 165,1 mm (Köln-Stammheim, NW) Abbildung 1: Verwüstungen in Bad Münstereifel (Quelle: Bernd März / Unwetter-Freaks). CEDIM – Hochwasser Mitteleuropa, Juli 20 21 – Bericht N r. 1 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ................................................................................................................................... 2 Meteorologie ........................................................................................................................................... 3 Rolle des Klimawandels (Einschätzung) ................................................................................................ 14 Hydrologie ............................................................................................................................................. 16 Historischer Kontext (Ahr) .................................................................................................................... -
Einzugsbereiche Kitas
Stand: Juli 2021 EINZUGSBEREICHE DER KINDERTAGESSTÄTTEN IM KREIS AHRWEILER Gebietskörperschaft Name der Einrichtung Straße, Nr. PLZ Ort Einzugsbereiche Kath. Kindertagesstätte "St. Johannes d. T." Eulenbergstr. 1 53518 Adenau Adenau, Herschbroich, Kottenborn, Wimbach Kath. Kindertagesstätte "St. Vincentius" Nordstraße 25 53520 Wershofen Wershofen, Hümmel, Ohlenhard Verbandsgemeinde Kom. Kindertagesstätte "Eifelzwerge" Am Bach 2 53518 Leimbach Leimbach, Honerath Adenau Kom. Kindertagesstätte "Kinderland" Nordstraße 28 53534 Barweiler Barweiler, Bauler, Pomster, Wiesemscheid, Wirft Kath. Kindertagesstätte "St. Franziskus" Schulstraße 7 53520 Schuld Schuld, Dümpelfeld, Harscheid, Insul, Sierscheid, Winnerath Kom. Kindertagesstätte "Regenbogen" Bergstraße 10 53533 Antweiler Antweiler, Aremberg, Dorsel, Eichenbach, Fuchshofen, Müsch Kom. Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Hauptstraße 11 53520 Müllenbach Müllenbach, Quiddelbach Kom. Kindertagesstätte "Luftikus" Fuchshofener Straße 10 53520 Reifferscheid Reifferscheid, Rodder Kath. Kindertagesstätte "St. Josef" Pützgasse 5 53505 Altenahr Altenahr, Altenburg, Kreuzberg Kath. Kindertagesstätte "St. Nik. u. St. Rochus" Dorfstraße 82 53508 Mayschoß Mayschoß, Rech Verbandsgemeinde Kom. Kindertagesstätte "Vischeltal" St. Rochus-Straße 53505 Berg-Freisheim Berg, Kirchsahr Altenahr Kom. Kindertagesstätte "Die Schatzinsel" Hilberatherstr. 124 53505 Kalenborn Kalenborn Kath. Kindertagesstätte "St. Johannes Apostel" Im Pfarrgarten 14 53507 Dernau Dernau Kom. Kindertagesstätte "Wirbelwind" Am Kindergarten -
Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile -
NACHNAME VORNAME ORT De Temple Jürgen Adenau Friedrich
NACHNAME VORNAME ORT de Temple Jürgen Adenau Friedrich Peter Adenau Kerschgens Andreas Adenau Kreuer Alfred Adenau Kürsch Elke Adenau Rech Martin Adenau Schlich Alfons Adenau Schüller Willi Adenau Skiba Robert Adenau Stetter Tobias Adenau Thelen Anna-Katharina Adenau Berzen Jürgen Ahrbrück Hoffmann Gerd Wilhelm Ahrbrück Korte med. Klaus Ahrbrück Ulrich Gerhard Ahrbrück Claessen Manfred Alken Haag Achim Altenahr Simons Marcel Josef Altenahr Ackermann Oliver Karl Andernach Ahsenmacher Johannes Andernach Arnold-Kreck Gabriele Andernach Betzing Kurt Andernach Boers Eberhard Andernach Böing Joachim Andernach Budelmann Hans Georg Andernach Doll Patrick Andernach Dünchem Klaus-Peter Andernach Gehlen Martin Andernach Genn Michael Andernach Görgen Matthias Andernach Groh Jens Sebastian Andernach Hörz Wolfgang Andernach Hütten Petra Andernach Klein Hans-Peter Andernach Kreck Thomas Andernach Krings Rainer Andernach Lesage Yann Andernach Mohrs Werner Andernach Müller Franz Rudolf Andernach Peitz Claus Peter Andernach Reinhold Stefan Andernach Sachse Wolfgang Andernach Saes Beata Andernach Schneider-Blum Ute Andernach Schommer Karl-Heinz Peter Andernach Seemann Hildegard Andernach Seul Friedrich Andernach Steffens jur. Thomas Michael Andernach Summerer Michael Günther Andernach NACHNAME VORNAME ORT Zimmermann Wolfgang Andernach Zins Heribert Andernach Gillig Peter Antweiler Braun Anna Maria Arzbach Schäfer Dieter Auderath Hänzgen Heribert Baar Retterath Richard Baar Schlich Markus Baar Werner Eduard Baar Baro Piza Jürgen Karl Bad Breisig Brohl Guido -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 2 Karte 1
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 2 - Versorgungsstruktur 1 Grafschaft 2 Remagen Kalen- born Berg Ahr Dernau Bad Neuenahr-Ahrweiler Sinzig Altenahr Kirch- May- sahr schoß 3 4 Bad Breisig Rech Königs- Rhein Lind feld Ahrbrück Schalken- 5 bach Hümmel Kesseling Dedenbach Waldorf Hönningen Gönners- dorf Brohl-Lützing Harscheid Sierscheid Niederzissen Oberdüren- Wershofen bach Burgbrohl Ohlenhard Schuld Nieder- Ober- Heckenbach düren- zissen bach Insul Dümpelfeld Spessart Eichenbach Winnerath Galen- 8 berg Wassenach Fuchshofen 7 Andernach 9 Brenk Aremberg Kempenich Kaltenborn Wehr Reifferscheid Bendorf Leimbach Hohen- Antweiler leimbach Weißenthurm Weibern Nickenich Rodder Glees Kaltenengers Weitersburg Dorsel Müsch Hausten Urmitz Rieden St. Arft Bell Sebastian Honerath 6 Kettig Vallendar Lang- Volkesfeld Kretz Adenau scheid Wirft Sieben- 11 Niederwerth Hoffeld bach Kruft Wimbach Acht Ettringen Herschbroich Langen- Plaidt Mülheim-Kärlich feld Kirchwald 10 Mendig Saffig Urbar Barweiler Herresbach Trierscheid Kottenborn Welschenbach Quiddelbach 12 Pomster Baar 14 Kotten- Meuspath Sankt heim Thür Dankerath Johann Bassenheim Wiesem- Nürburg Virne- 16 scheid Drees burg Ochtendung Koblenz Nitz 13 Senscheid Bauler Nette Lind Hirten Welling Wolken Müllenbach Nachts- heim Trimbs Luxem Mayen Reudel- sterz Winningen Boos Weiler Lonnig Kobern-Gondorf Münk Kerben Anschau Polch 15 Lahnstein Ditscheid Monreal Dieblich Arbach Rüber Bermel Einig Nieder- Retterath Oberelz Kehrig Gappe- fell nach Gering Mertloch Wald- Kalenborn esch Kalt -
Service-Teil: Ausgewählte Angaben Zur Struktur Des Kreises Ahrweiler Zusammengestellt Von Margret Zavelberg
Service-Teil: Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler Zusammengestellt von Margret Zavelberg Prognose der Einwohnerentwicklung bis 2040 Fläche: 786,99 km2 128.500 Bevölkerung: 135.678 128.000 128.278 (+0,7%) Bevölkerungsdichte: 172 EW/km2 127.500 127.443 Svp. Beschäftigte: 34.410 127.000 126.500 Quelle: Einwohnerzahlen: Gemeinden (Stand: 30.06.2019) 126.000 Beschäftigte: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Einwohner 125.500 (Stand 30.06.2018) 125.000 125.363 (-2,3%) Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. 124.500 Die Daten vom Statistischen Landesamt und den 124.000 Einwohnermeldeämtern beruhen auf unterschiedlichen Quellen 2010 2030 2040 und können deshalb in der Summe voneinander abweichen. Einwohner mit Hauptwohnsitz am 30.06.2019 Ort Bürgermeister/ Einwohner Ort Bürgermeister/ Einwohner Ortsvorsteher am 30.06.2019 Ortsvorsteher am 30.06.2019 Bad Neuenahr-Ahrweiler Guido Orthen 29.486 Holzweiler Wilhem Dreyer 722 Ahrweiler Peter Krämer 7.732 Alteheck - 44 Bachem Ulrich Stieber 1.221 Esch - 633 Bad Neuenahr Richard Lindner 13.201 Karweiler Dr. Dieter Bornschlegel 633 Gimmigen Stephan Hübinger 750 Lantershofen Leo Mattuscheck 1.455 Heimersheim Willi Schneider 2.970 Leimersdorf Christoph Weber 476 Ehlingen - 255 Niederich - 187 Heppingen Klaus Kniel 976 Oeverich - 612 Kirchdaun Anton Gieraths 355 Nierendorf Josef Braun 814 Lohrsdorf Hans-Jürgen Juchem 612 Ringen Lothar Barth 1.011 Green - 93 Beller - 213 Ramersbach Werner Kasel 612 Bölingen - 749 Walporzheim Gregor Sebastian 658 Vettelhoven Dr. Dr. Franz-Josef -
Verbandsgemeinde Adenau Adenau Grußwort
1 VerbandsgemeindeVerbandsgemeinde Adenau Adenau Grußwort Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, in der Verbandsgemeinde lieber Gast, im Namen der Ortsbürgermeister, des Adenau Rates und der Verwaltung unserer Ver- Adenau bandsgemeinde begrüße ich Sie sehr herzlich. Ich hoffe, dass Sie sich schnell einleben und wohl fühlen werden. Mit dieser Informationsschrift möchte ich Ihnen das Kennenlernen der Ver- bandsgemeinde Adenau erleichtern und Ihnen einen Überblick über die wichtig- sten Einrichtungen, Dienstleistungsbe- Ferner lade ich Sie herzlich ein, an den triebe und Freizeitgestaltungsmöglich- öffentlichen Sitzungen unserer kommu- keiten vermitteln. nalen Gremien teilzunehmen, um sich dort aus erster Hand über das kommu- Eine Vielfalt von ehrenamtlich getra- nalpolitische Geschehen in unserer genen Vereinen und Organisationen Hocheifelregion zu informieren. prägen die Angebote im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich, die ich Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen jedem zur Annahme empfehlen kann. neben dem Unterzeichner das Team der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau Jede Neubürgerin und jeden Neubürger sowie Ihr Ortsbürgermeister gern zur ermuntere ich herzlich: Bleiben Sie Verfügung. nicht abseits stehen, sondern schließen sie sich einem Verein oder einer Organi- Mit freundlichen Grüßen sation an. Hierdurch werden Sie am Ihr ehesten erkennen, dass Ihnen die Bürge- rinnen und Bürger Ihres neuen Heimat- ortes die Hand reichen und Sie gern in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Hermann-Josef Romes Bürgermeister Verbandsgemeinde Adenau Adenau 2 Sprechen Sie mit mir: Beratungsstelle: Wimbachstraße 11 · 53518 Adenau · Tel. 0 26 91/5 09 Fax 93 0111 · Dienstag und Donnerstag von 9-12.30 und 14-18 Uhr Hans-Peter Geyer Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet.