Kunst Für Das Auge Der Öffentlichkeit : Zur Geschichte Der Kunstsammlung Des Kantons Zürich - Vom Nationalstaat Bis Zur Globalisierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst Für Das Auge Der Öffentlichkeit : Zur Geschichte Der Kunstsammlung Des Kantons Zürich - Vom Nationalstaat Bis Zur Globalisierung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2018 In die Breite: Kunst für das Auge der Öffentlichkeit : zur Geschichte der Kunstsammlung des Kantons Zürich - vom Nationalstaat bis zur Globalisierung Frauenfelder, Kathrin Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-156846 Dissertation Published Version Originally published at: Frauenfelder, Kathrin. In die Breite: Kunst für das Auge der Öffentlichkeit : zur Geschichte der Kun- stsammlung des Kantons Zürich - vom Nationalstaat bis zur Globalisierung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts. In die Breite: Kunst für das Auge der Öffentlichkeit Zur Geschichte der Kunstsammlung des Kantons Zürich – vom Nationalstaat bis zur Globalisierung Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Kathrin Frauenfelder Angenommen im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotionskommission: Prof. Dr. Tristan Weddigen (hauptverantwortliche Betreuungsperson) PD Dr. Roger Fayet Zürich, 2018 2 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 10 Vorgehen Ziel der Studie Forschungsstand zu den öffentlichen Kunstsammlungen in der Schweiz Anmerkungen zur Struktur der Studie Teil I: Der Weg zu einer Kunstsammlung 1. Freiheit 18 Das Rathaus als Instrument der staatlichen Selbstdarstellung Das erste Zürcher Rathaus. Das zweite Zürcher Rathaus. Die Zürcher Standestafel von Hans Asper. Das dritte Zürcher Rathaus. Die Heldenporträts am Rathaus Das Eingangsportal. Die künstlerische Ausstattung der Innenräume Die Beschwörung des Schweizerbundes von Johann Heinrich Füssli Die Fischtafeln von Johann Melchior Füssli Umbauten und neue Kunstwerke Die Porträts der politischen Repräsentanten. Johann Caspar Füssli (Kopie) Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (Kopie). Johann Jakob Oeri (Kopie). David Sulzer Bürgermeisterporträts von Johann Caspar Füssli dem Älteren Porträt des Standesweibels Hans Ulrich Schweitzer von Johannes Wirtz Die Büste Gottfried Kellers von Richard Kissling. Der Rathausteppich von Lissy Funk 2. Repräsentation 35 Die Polizeihauptwache am Marktplatz Das Bezirksgericht Hans Knuchel und Jürg Nänni. Dieter Leuenberger Der Neubau der Universität Zürich Das Bauprojekt. Die Bildhauerarbeiten. Die Wandbilder in Direktvergabe Die Wettbewerbe für Wandmalereien. Die Wandmalereien für die Bibliotheksräume Exkurs: Die Moderne in Zürich Die Bauschatulle ohne die jungen Zürcher Maler Die Porträtbüsten der Repräsentanten der Wissenschaft Die Porträts in der Aula. Spätere Bildnisse wissenschaftlicher Protagonisten in Bronze und Öl. Giovanni Giacometti: Porträt Professor Fritz Fleiner Pipilotti Rist: Denkmal für Emilie Kempin-Spyr. 3. Patriotismus 58 Erste kulturelle Handlungen der Zürcher Regierung Der erste Bilderkauf: Rudolf Kollers Gemälde Hochalpen mit Vieh Die ersten offiziellen Sammlungsdokumente Die Schenkung Hamberger-Huber 4. Der Staat als Kunstsammler 64 Das erste Schreiben von Sigismund Righini an den Regierungsrat Exkurs: Ein (Rück-)Blick auf Zürichs Entwicklung zur Wirtschafts- und Kulturmetropole. Die Industrialisierung des Kantons Zürich Die städtebauliche Entwicklung Zürichs. Bauschmuck und Denkmäler 4 Das Landesmuseum. Der Freskenstreit. Die Künstler organisieren sich neu. Private Sammlerinnen und Sammler. Das Kunsthaus als Dreh- und Angelpunkt für Kunst Das zweite Schreiben von Sigismund Righini an den Regierungsrat Ein repräsentatives Gemälde für das Sitzungszimmer des Regierungsrates Die ersten staatlichen Ankäufe Fazit Exkurs: Die Schweizer Kantone als Kunstförderer 5. Der Erste Weltkrieg und die Folgen 78 Die Rückkehrerinnen und Rückkehrer Eduard Gubler. Fredy Hopf Emigrantinnen und Emigranten in Zürich Die Gründung von Dada. Hans Arp. Tristan Tzara. Jean Crotti Friedrich Glauser und Hannes Binder. Otto Morach Die ersten staatlichen Unterstützungsaktionen 6. Ein eigener Budgettitel für die Kunst 88 Das Schelldorfer-Legat Das Regulativ über die Verwendung des Fonds zur Unterstützung der bildenden Künste Fazit 7. Identität I: Das Landschaftsbild 92 Die ersten Landschaftsbilder in der Sammlung Johannes Weber. Heinrich Baur. Jean Affeltranger. Emil Karl Schulze René Lackerbauer. Sehnsuchtsmotiv Engadin. Bilder aus dem Süden Pioniere der Zürcher Landschaftsmalerei Alfred Marxer. Friedrich August Vitalis (Fritz) Widmann. Hermann Gattiker Mitglieder der Rüschliker Malerkolonie Hans Sturzenegger. Gustav Gamper. Johann Albert Zubler. Wilhelm Friedrich Burger Exkurs: Die illustrierte Zeitschrift: «Die Schweiz» Kosmopoliten und Zuhausegebliebene Ernst Georg Rüegg. August Speck. Reinhold Kündig. Hermann Huber. Rudolf Mülli 8. Identität II: Blumen, Gärten und Gemüse 120 Blumenbilder: Die Feier des Schönen Augusto Giacometti. Gret Widmann. Alfred Marxer. Hermann Huber. Curt Manz. Johann Albert Wenner und Kaspar Ilg. Marie-Hélène Clément Helen Dahm. Heinrich Müller Blumenbilder im Stil wissenschaftlicher Anschauung Helen Zbinden. Pia Roshardt Meinherz. Elisabeth Bohny Baur. Marguerite Strehler Das wissenschaftliche Forschungsinteresse der Künstlerinnen Cornelia Hesse-Honegger. Brigitta Malche. Anna-Maria Bauer Gärten, Gemüse und Märkte Markus Ginsig. Produkte des Gartens. Märkte und Marktszenen Ernst Alfred Escher. Vieh- und Jahrmärkte. Simone Monstein 9. Identität III: Das Land und seine Bewohnerinnen und Bewohner 138 Fritz Boscovits. Willy Fries. Jakob Ritzmann Zier- und Kleinplastik. Genrefiguren Tierdarstellungen 5 Teil 2: Kunstsammeln in Zeiten des Krieges und danach 10. Kriegswirtschaft 146 Der Begriff der «geistigen Landesverteidigung» Die Massnahmen zur Förderung von Kunst und Kultur Die Verwaltungsneubauten Neumühle, Walchetor und Walcheturm Wandbilder und Skulpturen für die Verwaltungsneubauten Karl Hügin. Paul Bodmer. Walter Scheuermann. Karl Geiser. Ankäufe von Kunst aus der Landesausstellung Karl Hügin. Victor Surbek. Hans Brandenberger Förderprogramme des Bundes Das Bekenntnis zur Skulptur Exkurs: Zur Entwicklung der figurativen Plastik im öffentlichen Raum des Kantons Zürich Skulpturen im Zusammenhang mit staatlichen Neubauten Wettbewerbe für Bildhauer Die Einrichtung einer grafischen Sammlung Die Auftragswerke. Fritz Deringer. Franz Karl Moos Typische Zürcher Landschaften. Otto Baumberger. Iwan Edwin Hugentobler Publikation der Werke. Ausstellung im Kunsthaus Auf- und Ausbau der grafischen Sammlung. Otto Baumberger. Edmund Walter Kässner Charlotte Frankl. Die Kunstmappe zur Landesausstellung. Gregor Rabinovitch. Emil Burki Robert Wehrlin. Auftragswerke zum Flughafenneubau. Eugen Georg Zeller. Fritz Deringer Otto Baumberger. Max Hegetschweiler. Von der Zeichnung zur Luftaufnahme Die Ölgemälde zum Thema Flughafen Pflege und Sicherung von Kunst- und Kulturgütern: Das Schloss Laufen und das Rheinfallufer Die Bleuler Malschule. Bilder aus Bleulers Werkstätten. Bilder für das Schlossmuseum. Heinrich Jenny. Arnold Jenny. Johann Heinrich Wüest Erinnerungsbilder. Der Rheinfall, auch heute ein lebendiges Motiv Christoph Schreiber. Tobias Madörin Die Porträts der Ahnengalerie Fazit 11. «Geistige Landesverteidigung» und die langsame Überwindung des Heimatstils 203 Bescheidene Ausstattung der kantonalen Arbeitsräume Ein neues Ausstellungsformat Exkurs: Die Zürich-Land-Ausstellung und die Künstlergruppe Winterthur Bilder der Heimatverbundenheit Arbeiter, Bauplätze, Bagger und Kieswerke Erste Zeichen der Veränderung Die Stadt rückt in den Fokus: Häuser und Fassaden Varlin. Alfred Huber. Edwin Wenger Industrie, Fabriken und Maschinenräume Ernst Egli. Walter Hess, Hermann Alfred Sigg und Marie-Hélène Clément Geo Bretscher. Karl Madritsch. Eugen Eichenberger. Jakob Tuggener Max Rudolf Geiser. Der Wandel in der Welt der Arbeit. Myrtha Steiner. Dieter Leuenberger Luca Zanier und Jules Spinatsch Sport und Spiel. Karl Hügin 6 Bilder der Familie. Heinrich Müller Der Traum vom anderen Leben Hans Schoellhorn. Der Zirkus Knie: Ein nationales Ereignis Ein neuer Blick auf die Landschaft Werner Meyer. Hans Ruedi Sieber, Gustav Weiss und Oscar Ernst. Alfred Kolb. Willy Suter. Geo Bretscher. Walter Kerker. Rudolf Zender. Henri Schmid. Hans Affeltranger. Eugen Del Negro, Eugen Eichenberger und Hanna Lutz-Sanders 12. Emanzipation 231 Die gesellschaftliche Stellung der Frau Luise Stadlers private Kunstschule für Damen Die Gründung eines eigenen Berufsverbandes Ausstellungsbeteiligungen Erste Ankäufe von Künstlerinnen Jeanne Kollbrunner. Marie Stiefel. Gret Widmann. Emy Fenner Dora Hauth-Trachsler. Helene Ida Roth. Elisabeth Stamm. Hanni Bay Gertrud Escher. Susel Bischoff. Hanna Maritsch. Isabelle Ghirardelli-Dillier Trudi Egender-Wintsch. Else Hegnauer-Denner. Lill Tschudi. Marguerite Strehler. Charlotte Frankl. Charlotte Marie Weiss. Keine Direktaufträge an Künstlerinnen. Regina Conti. Christine Gallati. Therese Strehler. Elisabeth Thomann-Altenburger. Katharina Anderegg. Anni Frey (Anna Frey-Blume). Hanny Fries. Mimi Langraf-Adalbert Fazit 13. Professionalisierung 256 Die Reorganisation der «öffentlichen Kunstpflege» Die Aufgabe der Kunstkommission. Die Verwaltung der Kunstwerke Die Mitglieder der ersten Kunstkommission Die Malerei der Neuen Sachlichkeit Aimé Barraud. Niklaus Stoecklin. Martin Lauterburg. René Auberjonois Die Malerei der französischen Malkultur Johann von Tscharner Exkurs: Zur Aktdarstellung in der Kunstsammlung Wilhelm Gimmi. Adrian Holy Die Zürcher Vertreter der Ecole de Paris Max Gubler. Ernst Morgenthaler Die ersten abstrakten Werke Walter Bodmer. Leo Leuppi Werke grosser Bildhauerpersönlichkeiten Auguste Rodin.
Recommended publications
  • Mitteilungen Aus Dem Brenner-Archiv
    Zum Erstdruck von Annemarie Schwarzenbachs Georg Trakl von Walter Fähnders (Osnabrück) und Andreas Tobler (Berlin/Bern) Am 9. April 1931 schreibt Annemarie Schwarzenbach an Erika Mann: Ich weiss nicht genau wie es mir geht, ich wohne in einem Haus in der Stadt, schlafe schlecht, sitze treu am Schreibtisch ganz versoffen in Papieren, Büchern, schwarzem Kaffee, Rauch, Fleiss u. Melancholie. So nämlich musste man still- heiter oder melancholisch werden. Meistens bin ich das Erstere. Das Alleinsein ist wunderlich.1 Es ist ein Donnerstag – der letzte von den insgesamt drei Tagen, die die noch nicht ganz 23jährige Doktorandin Annemarie Schwarzenbach zum Abfassen ihrer Prüfungsarbeit in ihrem Nebenfach ‚Deutsche Literatur seit Goethes Tod’ zur Verfügung hat. Als sie an ihrer Arbeit schreibt, wohnt sie bei ihrer Freundin Erna Mende (1908-2001) in der Dreikönigstrasse 37 unweit der Seepromenade in Zürich.2 Mein Thema heisst „Georg Trakl“ u. ist fesselnd u. hübsch. [...] Wenn ich eine Weile über Georg Trakl geschrieben habe, gehe ich mit [Thomas Manns 1922 erstmals erschienenem Aufsatzband] „Rede und Antwort“ in den Garten, einen richtigen Stadtgarten mit Kies u. Moosgeruch. Ich lese „Rede u. Antwort“. Dann gehe ich wieder zu Trakl u. dem schrecklich unordentlichen Schreibtisch, oder ans Fenster. In letzterem Fall sehe ich Autos, Fords, Victorys u. Radfahrer u. merke dass ich Kopfschmerzen habe.3 Aufgewachsen war Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), die aus einer der vermögendsten und angesehensten Schweizer Industriellenfamilien entstammte4, auf dem am linken Zürichseeufer gelegenen Landgut Bocken. Nach privatem Schulunterricht bei den Eltern bis zu ihrem fünfzehnten Lebensjahr, dem Besuch der Zürcher Privatschule Dr. Götz-Azzolini und des Hochalpinen Töchterinstituts Fetan (Unterengadin) legte sie im Herbst 1927 ihre Matura ab.5 Zum Wintersemester 1927/28 immatrikulierte sie sich an der Universität Zürich im Hauptfach Geschichte6, das sie dort nach eigenen Angaben „mit der Unterbrechung eines kurzen Aufenthaltes in Nordamerika“7 zunächst zwei Semester studierte.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Fachstelle Kultur 2008
    DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2008 Tätigkeitsbericht der Fachstelle Kultur Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 2 Kulturförderung durch den Kanton Zürich . 3 Porträt: Zürcher Filmstiftung . 4 Auszeichnungen . 6 Nikolaus Harnoncourt-Preis . 6 Kompositionsauftrag . 6 Literatur . 6 Atelieraufenthalte in Berlin und Paris . 8 Subsidiäre Beiträge aus dem Kulturkredit . 11 Beiträge der Kulturförderungskommission . 16 Bildende Kunst . 16 Literatur . 19 Musik . 20 Theater . 22 Tanz . 23 Staatsbeiträge . 24 Finanz- und Lastenausgleich . 25 Einsitze der Fachstelle Kultur in kulturellen Institutionen . 26 Fachstelle Kultur, Kulturförderungskommission . 27 Impressum . 28 1 Vorwort Vorwort «Reisen bildet», so lautet eine landläufig bekannte Rede- erstellung, mit Projektierungskrediten . Die grössten Beiträge wendung . Reisen im Kopf kann man mit Hilfe von Büchern, gewährt sie zur Deckung der Produktionskosten, kleinere für Musik – eigentlich mit allen künstlerischen Manifestationen, fertige Filmwerke, in der Regel Jahre nach der Produktion, denen man sich aussetzt . Mühelos meist startet die Reise im wenn die Promotionsarbeit ansteht . Auch einen festlichen Kopf im Kino, zuhause vor dem Fernseher oder in neuerer Zeit Anlass hat sie ins Leben gerufen, an der die erfolgreichsten immer öfters auch im Zugsabteil vor dem Computer . Filme Filme mit Prämien ausgezeichnet werden . Der Anklang, den ermöglichen ihrem Publikum eine Zeitreise in ferne Länder, das durch die Zürcher Filmstiftung ermöglichte Filmprogramm zu fremden Kulturen, in zurückgelegte Lebensabschnitte, zu im In- und Ausland findet – in jüngster Zeit bis hin zur Oscar- früheren Gastfamilien und vieles, vieles mehr . Sie geben Ein- Nomination – ist die beste Referenz für die erfolgreiche Tätig- blicke in Ursachen und Lösungen von Konflikten, zeigen wan- keit dieser wichtigen Förderinstitution . delnde und statische Schicksale von Menschen und Ländern, machen mal traurig, mal glücklich .
    [Show full text]
  • Dossier De Presse (Pdf)
    CHEFS-D’ŒUVRE SUISSES Collection Christoph Blocher , vers 1904, Huile sur toile, 81 x 100 cm, Collection Christoph Blocher © Photos SIK-ISEA, Zurich (Philippe Hitz) Le Lac Léman vu de Chexbres Ferdinand Hodler, Ferdinand Hodler, Fondation Pierre Gianadda 6 décembre 2019 – 14 juin 2020 Martigny Tous les jours de 10 h à 18 h Suisse Sommaire Introduction Merci Christoph Léonard Gianadda, Président de la Fondation Pierre Gianadda L’exposition Présentation générale p. 3 Chefs d’œuvre. La collection Christoph Blocher p. 5 Matthias Frenher, commissaire J’ai commencé avec Anker, puis Hodler est arrivé ! Extraits de l’interview de Christoph Blocher à propos de ses tableaux p. 8 Parcours et œuvres choisies p.10 Quelques repères biographiques p. 20 Visuels disponibles pour la presse p. 23 Informations pratiques p. 29 Sources du dossier de presse : le dossier de presse a été réalisé avec les essais de Matthias Frenher, commissaire de l’exposition, Monika Brunner et Martha Degiacomi, historiennes de l’art. Des extraits de l’interview de M. Christoph Blocher y sont également reproduits. Tous ces textes figurent dans le catalogue de l’exposition Chefs-d’œuvres suisses, collection Christoph Blocher. Fondation Pierre Gianadda, 2019. L'exposition est placée sous le haut patronage de M. Ueli Maurer, président de la Confédération suisse. Avec le soutien de Partenaire principal de la Fondation Pierre Gianadda 1 Introduction ]'ai créé la Fondation Pierre Gianadda pour perpétuer le souvenir de mon frère Pierre, décédé tragiquement le 31 juillet 1976 en portant secours à ses camarades victimes d'un accident d'avion. Depuis lors, la Fondation a accueilli plus de dix millions de visiteurs.
    [Show full text]
  • Departure Without Destination. Annemarie Schwarzenbach As Photographer 18.09.20–03.01.21
    Exhibition Guide Founded by Maurice E. and Martha Müller and the heirs of Paul Klee Departure without Destination. Annemarie Schwarzenbach as photographer 18.09.20–03.01.21 Table of contents 1 “A Love for Europe” 7 2 “Little Encounters” 12 3 The “New Earth” 15 4 “Beyond New York” 21 5 “Between Continents” 28 6 “The Happy Valley” 31 Biography 36 3 Floorplan 3 4 5 LOUNGE 2 6 1 4 Writer, journalist, photographer, traveller, cosmopolitan: Annemarie Schwarzenbach is one of the most dazzling and contradictory figures in modern Swiss cultural history. Schwarzenbach saw herself primarily as a writer. Yet she was also a pioneer of photojournalism in Switzerland. Around 300 of her texts appeared in Swiss magazines and newspapers during her lifetime. From 1933, they were increasingly accompanied by her own pho- tographs. However, since the majority of these images remained unpublished, the quality and scope of her work as a photographer has been relatively unknown until recently. Most of Schwarzenbach’s photographs were taken during her travels, which between 1933 and 1942 took her across Europe, to the Near East and Central Asia, to the United States and Central and North Africa. Her work as a journalist, but also her upper class background and her status as the wife of a diplomat granted her an extraordinary freedom of travel for the period. Her images and writings are closely intertwined and document the upheavals, tensions, and conflicts of the period leading up to World War II: the consequences of the Great Depression, the hope for social progress, the threat of National Socialism, the effects of modernization and industrialization, or the European fascination with the “orient”.
    [Show full text]
  • 562 Ausstellungskalender
    AUSSTELLUNGSKALENDER Designing for Tomorrow’s De - d’Orsay and the Musée de l’Orange - mands; Mohamed Bourouissa. rie. –5.3.17: Jean Tinguely. Machine MACBA. –12.3.17: Hard gelatin. Spectacle. 27.11.–5.2.17: Jordan Museu Picasso. –29.1.17: Cubism Wolfson. Part 1: Manic/Love. and war. The crystal in the flame. Van Gogh Museum. –29.1.17: Dau - Museu Nacional D’Art de Catalu - bigny, Monet, Van Gogh. Impres- nya. –15.1.17: Lluïsa Vidal. sions of Landscape. –31.1.17: Marianne Breslauer. AUSSTELLUNGSKALENDER Antwerpen (B). Middelheim Muse - –2.2.17: Ismael Smith, la bellesa i els um. –2.4.17: Roman Signer. Projet monstres. 17.11.–19.2.17: Picasso i Der Ausstellungskalender erfasst pour un jardin. l’art romànic. die Ausstellungen während ihrer Museum van Hedendaagse Kunst. La Pedrera. –22.1.17: Jorge Oteiza. gesamten Laufzeit. Wenn der Ver - –5.2.17: Conceptual, Surrealist, Basel (CH). Kunstmuseum. anstalter das Erscheinen eines Pictorial. Photo-Based Art in Belgi - –8.1.17: Archäologie des Heils. Das Ausstellungskatalogs mitteilt, ist um (1960s–early 1990s). (K). Christusbild im 15. und 16. Jh. dem Titel das Zeichen (K) beige - Apolda. Kunsthaus. –18.12.: –22.1.17: Der figurative Pollock. (K). geben. George Braque. „Der Zauberer und 26.11.–12.3.17: Catharina van Eet - die Vögel“. velde. Aachen. Couven Museum. –31.12.: Appenzell (CH). Museum Liner. Kunstmuseum Gegenwart . Galant und elegant. Fächer vom Ro - –27.11.: Jonathan Bragdon. Zeich - –26.2.17: Joëlle Tuerlinckx. 26.11.– koko zum Historismus. nungen, Fotografien, Gedichte. 12.3.17: Johannes Willi. Manor Ludwig-Forum.
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
    1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 23(1998) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2003 2 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich der Redaktion der "Bibliographie annuelle des lettres romandes". Gaby Rauch 3 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1998 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 45,1998 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1998 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 18,1998 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1998 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1998 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.33,1998 Aufbau. New York. 64,1998 Basler Magazin (BM). Basel. 1998 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1998 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.120,1998 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt a.M. 1998 Brückenbauer. Zürich. 1998 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1998 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. Bd.31,1998 Colloquia Germanica. Bern. 31,1998 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Bern. 1998 Coop-Zeitung. Wochenzeitung der Coop-Gruppe. Basel.
    [Show full text]
  • JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Anneler 18
    Peaks & Glaciers 2020 JOHN MITCHELL FINE PAINTINGS EST 1931 Anneler 18 Bennallack Hart 12 Blaschke 41 Burger 17, 38 Peaks & Calame 4, 22, 30, 42 ® Callow 48 Cardinaux 20 Compton 13, 43 Glaciers Contencin 8, 10, 19, 40, 47 Fourcy 16, 28, 34, 46 Kameke 37 2020 Kessler 32 Hart Dyke 33 La Cour 23 Lilie 44 Loppé 6 Mønsted 25 Pennell 11 Rothaug 31 Redmond 48 Schrader 29 Steffan 24, 36 All paintings and drawings are for sale unless otherwise stated and are available for viewing from Monday to Friday by prior appointment at: John Mitchell Fine Paintings 17 Avery Row Brook Street London W1K 4BF Catalogue compiled by William Mitchell [email protected] 020 7493 7567 www.johnmitchell.net 2 In assembling the pictures for this year’s Peaks & Glaciers catalogue, I have endeavoured, FIG 1 The Mer de Glace and the Grand 3 Charmoz, Chamonix. September 2020, again, to present as wide a selection of paintings as possible in terms of period and subject photograph by William Mitchell and Gabriel matter. Next year, in 2021, it will be our firm’s ninetieth in business and our twentieth annual Loppé, The Mer de Glace and the Grand Charmoz, Peaks & Glaciers exhibition. oil on canvas, 250 x 350cm, dated 1874 There is neither the space nor the need in this foreword to reflect on how much the art business has transformed over the decades but, to summarize, it is fair to state that in the last twenty years the changes wrought in the Alps have kept pace with those in this trade.
    [Show full text]
  • Kunsthaus Zürich 2012 ‹Trois Scenes Simultanément›, Rosa Brux, Brüssel, Belgien 2012 ‹Warenhaus›, Akku, Emmenbrücke
    November 2016 Fr. 10.– / € 8.– 11/2016 *Aargauer Kunsthaus 28. 8. 2016 – 13. 11. 2016 Aargauerplatz CH–5001 Aarau Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr Karl Ballmer www.aargauerkunsthaus.ch Kopf und Herz Max von Moos Der Zeichner CARAVAN 3 / 2016: Samuli Blatter Ausstellungsreihe für junge Kunst 28. 8. 2016 – 8. 1. 2017 Ding Ding Bild: Urs Frei, Ohne Titel, 1990, Aargauer Kunsthaus, Aarau / Anonyme Schenkung Objektkunst aus der Sammlung 160725_KUNSTBULLETIN_155x210_SEPT_LAY.indd 1 28/09/16 09:27 FOKUS 28 Fiona Tan — Sammlerin und Geografin der Zeit. Verena Kuni 38 Primitive Ökonomien — Wirtschaft anders gedacht. Brita Polzer 46 Vanessa Billy — Auflösung im Kreislauf. Deborah Keller 54 Performance im Blickfeld — Performing on Air. Romy Rüegger 56 Ansichten — F für Flucht, Fälschung, Freiheit oder Fuck. Roberta De Righi 58 En marche — Rapports sur la mobilité des corps. Laurence Schmidlin 62 Video Sound Art Festival — Erotismo urbano. Boris Magrini HINWEISE 64 Curator’s Choice — Digitale Kunst — Projekt des Monats / Bionymous 65 Users’ Choice — Digitale Kunst — Projekt des Monats / Tabita Rezaire — Ass4sale 65 Altdorf — Die Linie im Raum 66 Basel — Erin Shirreff / Castasegna — Vaclav Pozarek 68 Düsseldorf — Sammlung Dorothee und Konrad Fischer 69 Genf — John Chamberlain / Interlaken — in_visible limits 70 Karlsruhe — Dürer / Kentridge / La Chaux-de-Fonds — PAN 71 Paris — Mark Geffriaud / Paris — !Mediengruppe Bitnik / Rapperswil — Face to face 74 Rapperswil — SchwesternBilder / Villingen-Schwenningen — Desperate Housewives? 75 Winterthur —
    [Show full text]
  • The Pre-Raphaelite Landscapes of Edward L
    Ever So Faithful: the Pre-Raphaelite Landscapes of Edward L. Custer (1837-1881) w May 4–May 30, 2015 Hawthorne Fine Art he Swiss-Born Painter Edward Luke Custer has heretofore received scarcely a mention T in the art historical record. Though he was a well-recognized talent in his time—first in his adoptive hometown of Manchester, New Hampshire, then in Boston, Massachusetts, where he made a living as a highly-sought portraitist—upon his death, the memory of his remarkable talent faded. Though the demand for Custer’s highly skilled likenesses made him a prominent artist during his lifetime, his lesser-known and un-commissioned land- scapes are what highlight his true talent as a master draftsman, and a dynamic voice of the Pre-Raphaelite movement in America. These scenic works, typified by the ten exhibited in Ever so Faithful, which encompass each major turn of Custer’s career, are the focus of this exhibition. Edward Luke Custer was born in Basel, Switzerland on 24 January, 1837, and immi- grated to the United States with his four siblings, mother, and stepfather in 1846, at the age of nine.1 The family first settled in Syracuse, New York, before moving permanently to Manchester, New Hampshire. It was there that Custer’s stepfather, Emil Custer, took up work as a physician.2 Although little is known about Custer’s early life or his decision to pursue painting, it is apparent that the artist exhibited a natural talent for the arts at an early age: according to the records of the Manchester Historical Society, Custer’s ear- liest formal paintings—scenes of his native Switzerland—were exhibited at City Hall when he was only 15 years old.
    [Show full text]
  • Rapport Annuel 2016 SIK-ISEA
    SIK-ISEA Rapport annuel 2016 2016 2016 SIK-ISEA Rapport annuel Rapport Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Institut suisse pour l’étude de l’art Istituto svizzero di studi d’arte Swiss Institute for Art Research SIK-ISEA Zollikerstrasse 32 Case postale 1124 CH-8032 Zurich T +41 44 388 51 51 F +41 44 381 52 50 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA SIK-ISEA Antenne romande UNIL-Dorigny, Anthropole CH-1015 Lausanne T +41 21 692 30 96 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA Ufficio di contatto per la Svizzera italiana c/o Museo Vincenzo Vela CH-6853 Ligornetto T +41 58 481 30 62 F +41 91 647 32 41 [email protected] www.sik-isea.ch www.facebook.com/SIKISEA La bibliothèque de SIK-ISEA est une bibliothèque de présence spécialisée en art et en histoire de l‘art. Elle est à votre disposition pour vos travaux de recherche et vos lectures. Vue sur les places de travail en contrebas, éclairées par un grand jour en mandorle Rapport annuel 2016 SIK-ISEA 04 Conseils pour la gestion du patrimoine artistique de la Suisse 06 Editorial 10 Remerciements 15 Points de vue 16 Niklaus Manuel. Catalogue raisonné 20 Photographie numérique et traitement d’images dans l’analyse des œuvres d’art 23 Expériences numériques 24 «L’art est ailleurs» 27 Personnes, chiffres, faits 28 Conseil de Fondation, commissions 29 Direction de l’Institut, collaborateurs 31 Projets 37 Publications 38 Secteurs d’activités 38 Bibliothèque 38 Archives suisses de l’art 39 SIKART Dictionnaire sur l’art en Suisse 39 Base de données
    [Show full text]
  • Studiohefte 06
    Für meine Großmutter Ida STUDIOHEFTE 06 JULIA BORNEFELD Vanity and High Fidelity 15.04. – 29.05.2011 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 09.07. – 04.09.2011 Stadtgalerie Kiel 2 Vorwort Julia Bornefeld Vanity and High Fidelity DieTiroler Landesmuseen sind derVermittlung der zeitgenössischen Kunst ebenso Die Stadtgalerie Kiel freut sich, in Kooperation mit demTiroler Landesmuseum verpfichtet wie ihren anderen Sammlungs- und Arbeitsbereichen. Im Fall der zeitge- Ferdinandeum in Innsbruck eine Ausstellung mitWerken der Künstlerin Julia Bornefeld nössischen Kunst jedoch ist eine regional oder sammlungsbezogene Beschränkung in zeigen zu können. Die 1963 in Kiel geborene Künstlerin ist der Stadtgalerie Kiel auf aller Regel nicht mehr möglich – die Kunst ist international vernetzt, die Darstellungen besondere Art undWeise verbunden. Schon zu Beginn der achtziger Jahre ist sie als müssen es auch sein. ganz außerordentlich talentierte Künstlerin hervorgetreten, die damals nicht nur als Für die Ausstellung von Julia Bornefeld gilt das natürlich auch. Allerdings hat besonders aktives Mitglied der Kieler Kunstszene hervortrat, sondern auch im Kieler sie sich imVorfeld sehr intensiv mit den ständigen Sammlungen des Ferdinandeums Raum mit ihren Arbeiten ständig präsent war. Julia Bornefeld hat 1989 ihr Studium der auseinandergesetzt, sodass wir in der glücklichen (und anspruchsvollen!) Lage sind, Malerei in der Klasse vonWinfried Zimmermann an der Fachhochschule Kiel / Fach- fast alle genannten Aspekte in der Ausstellung zu vereinen. bereich Gestaltung, der heutigen Muthesius Kunsthochschule, abgeschlossen. Bereits International ist die Ausstellung schon in verschiedener Hinsicht. Nicht nur dass 1990 erhielt sie den Förderpreis zum Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein,1991 die Künstlerin aus Schleswig-Holstein in Deutschland stammt, aber in Bruneck in den Gottfried-Brockmann-Preis der Landeshauptstadt Kiel.
    [Show full text]
  • März 2017 F R
    März 2017 Fr. 10.– / € 8.– 3/2017 Aargauer * Kunsthaus 22. 1. – 1 7. 4. 2017 Aargauerplatz CH–5001 Aarau Cinéma mon amour Di – So 10 – 17Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Kino in der Kunst Mittwoch 22. 3. 18.30 Uhr Künstlergespräch mit Stan Douglas 7. 3. – 12. 3. 2017 Bild: Stan Douglas, The Secret Agent, 2015. © Stan Douglas Courtesy the Artist, David Zwirner, New York / London and Victoria Miro, London Blumen für die Kunst 161122_KUNSTBULLETIN_CINEMA_LAY.indd 1 01/02/17 17:16 FOKUS 26 Franziska Furter—Augenwolken, flüssig. J. Emil Sennewald 34 Gilgian Gelzer — Die Zeichnung ist ein eigenes Wesen. Katharina Holderegger 44 documenta 14 — Brief aus Athen: Stimmungslagen vor Ort. Mikela Chartoulari 50 Kunstklima — London. Monica Ursina Jäger 52 Kunst und Bau — Nie zu spät. Hans Rudolf Reust 56 Ansichten — Ins Bild gesetzt, aus dem Bild gefallen. Eveline Suter 58 Angela Marzullo — Feminist Energy Crisis. Bénédicte le Pimpec 62 Salvatore Vitale — The Moon Was Broken. Regaida Comensoli HINWEISE 64 Curator’s Choice — Digitale Kunst/Lauren McCarthy, Kyle McDonald — pplkpr 65 Users’ Choice — Digitale Kunst / Roszkowa und Maigret — Predictive Art Bot 65 Appenzell — Christian Hörler 66 Basel — Ricardo Alcaide / Basel/Muttenz — Bianca Pedrina 68 Berlin — Yves Netzhammer / Emmenbrücke — Nils Nova 69 Frankfurt/M — Geschlechterkampf 70 Genf — Fang Lijun / Genf — Domestic 72 Genf — Pipilotti Rist / Karlsruhe — Beat Generation 73 La Chaux-de-Fonds — Jonathan Delachaux/Sophie Guyot / Lugano — Chloé Delarue 74 Mailand — Give Me yesterday 75 München — Postwar 76 Wien — Georgia O’Keeffe 77 Wil — Lara Russi / Zürich — KUhLToUR BESPRECHUNGEN 78 Biel — Delphine Reist 80 Kochi — Bob Gramsma — Schlüsselwerk in Südindien 82 Luzern — David Hepp — mea sure 84 St.
    [Show full text]