– € 8. / 10.– März 2017 Fr.

3/2017 Aargauer * Kunsthaus 22. 1. – 1 7. 4. 2017 Aargauerplatz CH–5001 Aarau Cinéma mon amour Di – So 10 – 17Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Kino in der Kunst Mittwoch 22. 3. 18.30 Uhr Künstlergespräch mit Stan Douglas

7. 3. – 12. 3. 2017 Bild: Stan Douglas, The Secret Agent, 2015. © Stan Douglas Courtesy the Artist, David Zwirner, New York / London and Victoria Miro, London Blumen für die Kunst

161122_KUNSTBULLETIN_CINEMA_LAY.indd 1 01/02/17 17:16 FOKUS 26 Franziska Furter—Augenwolken, flüssig. J. Emil Sennewald 34 Gilgian Gelzer — Die Zeichnung ist ein eigenes Wesen. Katharina Holderegger 44 documenta 14 — Brief aus Athen: Stimmungslagen vor Ort. Mikela Chartoulari 50 Kunstklima — London. Monica Ursina Jäger 52 Kunst und Bau — Nie zu spät. Hans Rudolf Reust 56 Ansichten — Ins Bild gesetzt, aus dem Bild gefallen. Eveline Suter 58 Angela Marzullo — Feminist Energy Crisis. Bénédicte le Pimpec 62 Salvatore Vitale — The Moon Was Broken. Regaida Comensoli

HINWEISE 64 Curator’s Choice — Digitale Kunst/Lauren McCarthy, Kyle McDonald — pplkpr 65 Users’ Choice — Digitale Kunst / Roszkowa und Maigret — Predictive Art Bot 65 Appenzell — Christian Hörler 66 Basel — Ricardo Alcaide / Basel/Muttenz — Bianca Pedrina 68 Berlin — Yves Netzhammer / Emmenbrücke — Nils Nova 69 Frankfurt/M — Geschlechterkampf 70 Genf — Fang Lijun / Genf — Domestic 72 Genf — Pipilotti Rist / Karlsruhe — Beat Generation 73 La Chaux-de-Fonds — Jonathan Delachaux/Sophie Guyot / — Chloé Delarue 74 Mailand — Give Me yesterday 75 München — Postwar 76 Wien — Georgia O’Keeffe 77 Wil — Lara Russi / Zürich — KUhLToUR

BESPRECHUNGEN 78 Biel — Delphine Reist 80 Kochi — Bob Gramsma — Schlüsselwerk in Südindien 82 Luzern — David Hepp — mea sure 84 St. Gallen — Mark Dion — The Wondrous Museum of Nature 86 Zuoz — Julian Charrière — First Light 88 Zürich — Baltensperger + Siepert — Invisible Philosophy 90 Zürich — Arnold Odermatt — Verkehrslage: sonderbar

NOTIERT 92 KUNSTRÄUME 93 NAMEN / PREISE 100 AUSSCHREIBUNGEN 102 DIES UND DAS 107 BÜCHER

109 AGENDA

138 IMPRESSUM, MEDIADATEN

TITELBILD · Franziska Furter · Draft Vll, 2010, Bleistift auf Papier, 140 x 110cm, Courtesy Lullin + Ferrari, Zürich

1 Antonio Calderara 1903 –1978 11. Februar – 30. April 2017

Kunstmuseum Winterthur Museumstrasse 52 CH-8400 Winterthur Di 10–20, Mi bis So10–17

www.kmw.ch

2 Kunstbulletin 3/2017 Editorial — documenta 14 in Athen und Kunstklima in London In wenigen Wochen startet die documenta 14, die weltweit bedeu- tendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Seit ihrer Erstaus- gabe 1955, sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erwies sie sich immer neu als verlässlicher Seismograf für kul- turpolitische Bewegungen und Erschütterungen. Der diesjährige künstlerische Leiter Adam Szymczyk und seinTeam stellten bereits im Vorfeld entscheidende Weichen.So indem sie die documenta 14 auf zwei Städte aufteilten. Sie wird nun zunächst in Athen und an- schliessend in Kassel ihre Tore öffnen. Zudem wird sie – gemäss dem vorausschauenden Bericht unserer griechischen Autorin Mi- kela Chartoulari – einen geschärften Fokus auf die Zeitgeschichte und das aktuelle politische Geschehen richten. Eine Ausstellung im klassischen Sinne ist nicht zu erwarten. Stattdessen bietet die documenta 14 beispielsweise Stadtführungen mit einem Mitglied des «Chors» an, der analog zum Chor im antiken Theater als Mittler zwischen Schauspieler und Publikum auftritt. Wir sind eingeladen, in einen mehrstimmigen Diskurs einzusteigen und einer kulturel- len Identität, die auf Abschottung, Heimatliebe und Hegemonie setzt, Offenheit entgegenzustellen. Einen Blick über die eigenen nationalen Grenzen hinweg wer- fen wir auch mit der neuen Rubrik ‹Kunstklima›. Zunehmend leben Künstlerinnen und Künstler nicht nur in einer, sondern in zwei Städten, beispielsweise in Zürich und Warschau oder Basel und Rotterdam. Wir wollten wissen, wie es denn andernorts so ist, wie man dort lebt als Künstlerin, ob man zahlbare Arbeitsräume fin- det, ob die urbane Grösse spürbar ist, ob Freundschaften wichtig sind. Die Antworten fallen selbstverständlich subjektiv aus, zu- gleich lässt sich der spezifische Rhythmus, die Atmosphäre, die Temperatur der jeweiligen Stadt erspüren. Im aktuellen Heft stellt Monica Ursina Jäger London vor. Claudia Jolles und Brita Polzer

3 Anne Loch 25.02.–07.05.2017 Andreas Walser 11.02.–16.07.2017

Di–So 10 –17 Uhr Do 10 –20 Uhr buendner-kunstmuseum.ch

4 Kunstbulletin 3/2017 5 Die Sammlung neu präsentiert Zweiter Teil

Ab 25. Februar 2017 Museum Oskar Reinhart Winterthur museumoskarreinhart.ch

6 Kunstbulletin 3/2017 7 WIR KINDER VOM SONNENBLICK

Silvia Bächli, Marius Brühlmeier, Marianne Engel, Eric Hattan, Lutz& Guggisberg, Ursula Schertenleib, Nicole Schmoelzer, Andreas Seibert, Jurek Zaba, Benno K. Zehnder Vernissage Sonntag, 12. März 2017, 11 Uhr Begrüssung und Einführung Dr. phil. Rudolf Velhagen, Leiter Gluri Suter Huus Führung Sonntag, 19. März 2017, 11 Uhr, mit Paul Tanner, Kunsthistoriker, Zürich und Mitglied des Fachbereichs Bildende Kunst der Kulturkommission Wettingen «(w)örtliche Interventionen» ch) n.

Sonntag, 2. April 2017, 11 Uhr, Lesung von Markus Bundi, Autor ge ttin we v- hi

SAMMLUNG ERIKA UND IMRE KUKRI rc oa

Gleichzeitig zu sehen im Gluri Suter Huus 34 .fot 19 ww u, (w

Führungen hba n Ro Sonntag, 9. April 2017, 11 Uhr und Sonntag, 11. Juni 2017, 11 Uhr ge im ttin k

mit Dr. phil. Hans-Peter Wittwer, Kunsthistoriker, Zürich im Beisein der Sammler We blic de en in nn me So inik t© Ge Kl nn r ka de t

12. März–23. April 2017 be ch

Galerie im Gluri Suter Huus un si af An gr Bifangstrasse 1, 5430 Wettingen Öffnungszein te : to www.glurisuterhuus.ch Mi bis Sa 15 –18 Uhr, So 11 –17 Uhr to Fo 8 Kunstbulletin 3/2017 Fo Museum Langmatt Souvenirs, Souvenirs Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown Die Langmatt Römerstrasse 30, CH-5401 Baden Di–Fr, 14–17 Uhr, Sa–So, 11–17 Uhr zum Mitnehmen www.langmatt.ch 5.3.–7.5.2017 Museum Langmatt Baden

9 Fotomuseum Winterthur Francesco Jodice – Panorama 11.02.–07.05.2017 Danny Lyon – Message to the Future 20.05.–27.08.2017 SITUATIONS/Flesh 11.02.–02.04.2017 Fotostiftung Schweiz Fremdvertraut – Aussen- sichten auf die Schweiz 11.02.–07.05.2017 Dominic Nahr – Blind Spots 20.05.–08.10.2017

10 Kunstbulletin 3/2017 LIZ MAGOR you you you 18.02–07.05 2017

MAJA BAJEVIC 20.05–13.08 2017

JIMMIE DURHAM 26.08 – 05.11 2017

Extra Bodies—The Use of the ‘Other Body’ in Contemporary Art 18.11 2017 – 04.02 2018

Limmatstrasse 270 CH–8005 Zürich migrosmuseum.ch migros-kulturprozent.ch

EINE INSTITUTION DES MIGROS-KULTURPROZENT 11 Erleben Sie leidenschaftliche Handwerkskunst hautnah: Trends 17 Entdecken Sie eine Fülle aussergewöhnlicher Objekte HANDWERKSKUNST und Unikate für Ihren Garten oder Balkon. Inspiration pur für alle, die das Besondere suchen. Unikate aus giardina.ch/tickets erster Hand.

12 Kunstbulletin 3/2017 kunstinbasel

VON BARTHA BASEL Kannenfeldplatz 6, T +41.61.322 10 00, www.vonbartha.com > 18.03. Ricardo Alcaide.

CARZANIGA Gemsberg 10, T +41.61.264 30 30, www.carzaniga.ch > 11.03. Peter Vogel, Alberto Zamboni. 18.03. > 29.04. Frédéric Clot und vier Freunde aus Collioure: Otto Abt, Walter Bodmer, Serge Brignoni Walter und Kurt Wiemken

GRAF & SCHELBLE Spalenvorstadt 14, T +41.61.261 09 11, www.grafschelble.ch >09.04. Catherine Bolle «opaque–oblique». Objekte, Bilder, Zeichnungen. 28.02. > 09.03. Geschlossen (Fasnacht)

HENZE & KETTERER & TRIEBOLD Wettsteinstr. 4, Riehen,T+41.61.641 77 77,www.henze-ketterer-triebold.ch > 01.04. Blumen und Stillleben –Ein Farbenmeer für die dunkle Winterzeit.

IDEA FIXA Feldbergstrasse 38, T +41.61.681 50 24, www.idea-fixa.com > 25.02. Work in Progress II.

LALEH JUNE Picassoplatz 4, T +41.61.228 77 78, www.lalehjune.com > 04.03., extended: Marc Rembold, «Less Is More», Mies van der Rohe.

GISÈLE LINDER Elisabethenstrasse 54, T +41.61.272 83 77, www.galerielinder.ch > 11.03. Kathrin Kunz und Alfonso Fratteggiani Bianchi.

ANNE MOSSERI-MARLIO Malzgasse 20, T +41. 61.271 71 83, www.annemoma.com 17.03. > 19.05. Lars Christensen: «Curved By Air».

STAMPA Spalenberg 2, T +41.61.261 79 10, www.stampa-galerie.ch >01.04. Eva-Fiore Kovacovsky: «Stimulus of Light».

DANIEL BLAISE THORENS Aeschenvorstadt 15, T +41.61.271 72 11, www.thorens-gallery.com Feb–März Bitte Webseite konsultieren /please consult the website: www.thorens-gallery.com

TONY WUETHRICH Vogesenstrasse 29, T +41.61.321 91 92, www.tony-wuethrich.com > 26.03. Rudolf Mäglin: «Hang Loose».

KUNSTHALLE PALAZZO/LIESTAL Poststr. 2, 4410 Liestal, T +41.61.921 50 62, www.palazzo.ch > 26.03. «Nordwestschweiz» Positionen zeitgenössischer Kunst: von Burg, Cavelti, Diaz , Diggelmann, Hauswirth, Leibundgut, Kramer, auf der Maur, Seitz, Stalder, Suter, Tsch an, Tschudin

KUNST-iN-BaSeL.CH VERein GalErien in Basel 13 Museod’arte della Svizzera italiana

Prossime Mostre

LAC Spazio –1 12.03–02.07.2017 LAC Piazza Bernardino Luini 6 Collezione Lugano Giancarlo e Danna Craigie Horsfield Olgiati Of the Deep Present Riva Caccia 1 09.04–27.08.2017 LAC Orari Lugano Da martedìadomenica 10:00–18:00 Boetti-Salvo Giovedì aperto fino alle Orari “Vivere lavorando giocando” 20:00 Da venerdì a domenica 09.04–30.06.2017 Spazio -1 Lunedì chiuso 11:00–18:00 Torino

www.masilugano.ch 1966-1973

damien Cabanes 19. März —- Rachel Lumsden 14. Mai 2017

Fondation FeRnet-BRanCa 2, rue du Ballon 68300 Saint-Louis www14 Ku.fonnstbulldaettiinon3/2017feRnet-bRanCa.oRG Meret Oppenheim

12 febbraio LAC Lugano – 28 maggio www. 2017 masilugano.ch

Zulassung und École euder hr Sc er

Anmeldung 2017 Pet cantonale o: phot k/ Shac d’art , mero Ro d du Valais vi Da Schule für © Gestaltung Wallis ecav.ch

Grafiker/in EFZ-GBM 24.03.17 / Master of Arts in Public Spheres 07.04.17 / Bachelor in Bildender Kunst 07.04.17 Berufsmatura post-EFZ 01.05.17 / Propädeutikum Kunst und Fachmatura in Bildender Kunst 11.05.17 und 14.0156.17 26. Februar bis 21. Mai Kunsthaus Zug

Dorfstrasse 27, 6301 Zug | www.kunsthauszug.ch Di bis Fr 12.00 – 18.00 | Sa und So 10.00 – 17.00 Pavel Pepperstein Die Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111 nstler Kü ntaur and Nymph, 2017, © Ce pperstein, Pe vel Pa

16 Kunstbulletin 3/2017 04.03. 18.06. 2017

10 ROOMS, 40 WALLS, 1059 M2 CLAUDIA COMTE

EUROPAPLATZ 1, 6002 LUZERN TEL. +4141226 78 00 WWW.KUNSTMUSEUMLUZERN.CH

Claudia Comte, SculptureObject 41: LoonyToons, 2016, Ebenholz, Nussbaum und Curtains Lines (black and white pattern),2017,courtesy17 of the artist and private collection, Switzerland 18 Kunstbulletin 3/2017 Glaser/Kunz Ichist einanderer 19.Februar bis 6. August 2017

1. Mai bis 30.September: täglich11–18 Uhr www.kunstmuseum.ch 1. Oktober bis 30.April: Montag bis Freitag 14 –17 Uhr Samstag, Sonntag und allgemeine Feiertage: 11 –17 Uhr

19 Glaser/Kunz: Raben, 2013, Kinematografische Skulptur, Installationsansicht Kunstmuseum Thurgau MIRROR IMAGES 11.2.–30.4.2017 ers Mag n Goodman Gallery und Sprüth Maria hn Baldessari, Jo y c. , 2001, Courtes Et rs, Ja as, Pe Spiegelbilder in Kunst und Medizin Mit u.a. Vito Acconci, William Anastasi, Christian Andersson,

John Baldessari, Attila Csörgö, Marta Dell’Angelo, Dan Graham, peat Series: Spoons, Michelangelo Pistoletto, Paul Le Grand, William Utermohlen Re erse / Rev Kunstmuseum Thun, Hofstettenstrasse 14, 3602 Thun hn Baldessari,

Di–So, 10–17 Uhr / Mi 10–19 Uhr, www.kunstmuseumthun.ch Jo 20 Kunstbulletin 3/2017 Cerith Wyn Evans Bis 7. Mai 2017 Museum Haus Konstruktiv

www.hauskonstruktiv.ch ERN TB CH NA MS EU US #M

MUSEUMSNACHT BERN 17

FREITAG 17. MÄRZ 18 H – 02H

Partner der Museumsnacht Bern WWW.MUSEUMSNACHT-BERN.CH Partner der Museumsnacht21 Bern Body Doubles 4.2.– 25.6.2017

22 Kunstbulletin 3/2017 Speak, Lokal 04.03.–07.05.2017 Yuji Agematsu, Sarnath Banerjee, FPBJPC, Ramin Haerizadeh/Rokni Haerizadeh/ Hesam Rahmanian, Chantal Kaufmann/ Marc Hunziker/Rafal Skoczek, Samsul Alam Helal, Nana Kipiani, Maggie Lee, Sally Schonfeldt, Rafiqul Shuvo, Ramaya Tegegne, Theory Tuesdays /Philip Matesic, Piotr Uklański, Shirin Yousefi

Kunsthalle kunsthalle

Zürich .ch 23 powered by tlog. ar net

Das grösste kunstjournalistische Netzwerk der Schweiz

24 Kunstbulletin 3/2017 Im Blick des Marc Chagall Menagerie Sammlers Zwischen Himmel Tierschau aus der Werke der Sammlung und Erde Sammlung Würth Würth von Beckmann bis Kiefer Der Bibelzyklus und weitere Werke aus der Sammlung Würth

27. Januar 2017 bis 11. November 2016 bis 7. Februar 2017 bis 13. Januar 2019 26. März 2017 3. Februar 2019

forum-wuerth.ch

ARNOLD ODERMATT

AUSSTELLUNG 20. Januar —12. März

ÖFFNUNGSZEITEN Mi—Sa 12—21 Uhr So 12—18 Uhr

EINTRITT 12 /8 CHF

Arnold Odermatt, Buochs, 1965 (Ausschnitt), © Urs Odermatt, Windisch

25 photobastei.ch Sihlquai 125–8005 Zürich FOKUS Franziska Furter — Augenwolken,

Corona XI, 2012, Tusche auf Papier, 151 x 125,5 cm; Liquid Days, 2017, Strohhalme, Draht, variable Dimensionen; Corona lV, 2012,Tusche auf Papier, 151 x 125,5 cm, Ausstellungsansicht Centre d’Art Contemporain, Yverdon

26 Kunstbulletin 3/2017 flüssig

FOKUS // FRANZISKA FURTER 27 Mit zu Skulpturen und Installationen auswachsenden Zeich- nungen erzeugt Franziska Furter Räume, in denen Erlebtes er- innert werden kann. Wie materialisierte Stimmungen erproben ihre Arbeiten verschiedene Aggregatzustände von Gesehenem und Gedachtem. Und fügen dem Fluss der Wahrnehmung mit einem Augenzwinkern neues Treibgut hinzu. J. Emil Sennewald

«Öch woiss nöcht, was soll es bedoitön, das Meer ist so tööf das Meer…» – so merk- würdig und so anrührend sang auf dem Röhrenbildschirm meines Kinderfernsehens nur einer: Seelefant. Dem ausgewachsenen See-Elefanten hatte Professor Habakuk Tibatong, wie auch anderen Tieren, darunter dem Urtier «Urmel»,das Sprechen, und, auf ausdrücklichen Wunsch, das Singen beigebracht. Fortan sass Seelefant auf ei- nem Felsen und sang traurige Lieder, seelentief. Ein See-Elefant, so berichtet der schwedische Schriftsteller Fredrik Sjöberg, habe ihn «zu immer neuen Besuchen verführt».Nicht auf den Felsen, der aus Pappmaché in die Kindervergangenheit ragt, sondern in das Naturhistorische Museum von Bukarest. Auf diesen Wegen erinnerte ihn Kabelgewirr an die Arbeit von Franziska Furter. Nun erscheint sein Beitrag in der Publikation, die anlässlich ihrer Einzelausstellung ‹Liquid Days› im Centre d’Art Con- temporain Yverdon-les-Bains/CACY, publiziert wird. Auch für Sjöberg ist der See-Ele- fant ein Seele-Fant, wenn er ihn auch eher mit «lustlosem Grunzen im eiskalten Po- larwind» als mit melancholischem Gesang verbindet. So fliesst Vergangenes durchs gegenwärtige Erleben wie ein Unterton: mal ein kräftiges Rauschen, mal ein leises Plätschern, manchmal auch nur ein nebliger Hauch. Aggregatzustände Franziska Furter bewegt sich zwischen kristallinen, flüssigen und gasförmigen Zuständen des Erinnerns. Beinah schlafwandlerisch. Wach, mit präziser Planung, schafft sie Rahmenbedingungen, in denen sie sich – wie später auch das Publikum – somnambul auf Erinnerungsreise begibt. In diesem Zustand, die Augen geschlossen oder weit offen, den Blick nach innen gerichtet, verflüssigen sich Anhaltspunkte zu fortlaufenden Anreizen,weiter zu gehen.In gewissem Sinn sind ihre Zeichnungen und Objekte Ablenkungsmanöver, bringen den rationalen Blick, der erfassen, verstehen will, auf andere Fährten. Spuren, die mit dem Hinzutreten für jeden als die eigenen konkret werden. 2010 durchquerte ich im Palais de Tokyo einen mit schwarzem Tep- pichboden ausgelegten Raum. ‹Rime› erzeugte unter meinen Schritten Geräusche, erinnerte an einen vereisten See. Ich dachte daran, ohne je einen betreten zu haben. So funktioniert der «Genius», wie ihn Giorgio Agamben beschrieben hat: Er hält Verkörperungen individuellen Werdens und kollektiven Seins bereit. Er zeigt, was wird, indem er weckt, was war. In Furters Werk ist er gewachsen, hat sich verändert, trägt die Erinnerung mit. Jetzt könnte ich ‹Rime› mit dem Rascheln des Kunstofffo- lienmeeres am Seelefanten-Felsen der Augsburger Puppenkiste identifizieren. «Ich

28 Kunstbulletin 3/2017 Scattered rainbow / enfys, 2014, Tusche auf Papier, 29,7 x 20 cm, Courtesy Lullin + Ferrari, Zürich

FOKUS // FRANZISKA FURTER 29 Bourdon, 2010, Nylon, 23 x 25 x 30 cm, Courtesy Lullin + Ferrari, Zürich

30 Kunstbulletin 3/2017 wollte die Arbeit hier anders einsetzen»,erklärt die Künstlerin, «finde, sie hat viel mit Zeichnung zu tun, obwohl sie sich sehr aufs direkte Erleben bezieht, was ich eigent- lich problematisch finde.» Denn es geht nicht ums Spektakel, vielmehr um Rhyth- men, poetische Elemente, die eine Balance zwischen Linie und Raum herstellen. Augen- und Ohrenwinkel Im CACY zieht am Kopfende des Raums mit ‹Bourdon› ein Liniengeflecht an. «Die Arbeit erinnerte mich an Sound», sagt sie, «darum habe ich sie mit dem französi- schen Begriff benannt, der Hummel, die aber auch die tiefste Glocke in einem Geläut bedeutet.» Zu sehen ist ein Geflecht aus schwarzen, eng gewickelten Nylonfäden, wie eine vertrocknete Pflanze. Mit jedem Schritt näher auf das wolkige Gebilde zu, kristallisiert sich die Form. Sie wirkt bewegt, unscharf, aufgeladen mit der Erfahrung der Durchquerung des Raums, der Seh-Erwartung. «Investierte Zeit ist sehr wichtig in meiner Arbeit: Ich brauche lange, um etwas zu machen. Nicht im Sinne von Fleiss, sondern hinsichtlich eines Rhythmus zwischen Machen und Warten.»Ein Werden der Zeichnung im Raum, das eine Dauer aufspannt und das Publikum einbezieht. Zeit verbringen oder verstrichene Zeit imaginieren, indem man sich lustvoll verheddert im feinen Gespinst von Vor- und Nachgezeichnetem. ‹From the corner of your eye› heisst eine Arbeit von 2008, die an Tumbleweed erinnert, jenes aus der russischen Steppe in die USA emigrierte Western-Requisit. Furters Kugelgeflechte sind aus Draht und Plastik, sie erreichen poetische Schärfe im Augenwinkel. Die Zeichnungen im Raum sind bisweilen wie optische Missverständnisse, wie eine visuelle «Lady Mondegreen» (statt «laid him on the green»). Diese Eigenpoetik von Sprache in der Interaktion interessiert Furter: «Was man sieht, ist nicht das, was ist, nicht das eine oder das andere, es ist in jedem Fall viele», erklärt sie. Wie gelingt es, dieses Viele in konzise einzelne Formen zu bringen? Es sei ein Prozess der Neu- kombination, erklärt sie, verweist auf ihre «Vision clouds». Ähnlich dem irreführend immateriellen Begriff vernetzter Server-Zentren sammle sie Bilder wie Daten. Ge- hörtes und Gesehenes, «wie ein Poster, an dem ich acht Jahre lang jeden Tag vorbei- ging», aber auch ältere Arbeiten dienen ihr zum Weiterarbeiten. So zeigt sie die seit 2011 entwickelte ‹Rift›, ein Gebilde aus schwarzen Wimpeln an Fäden, in Yverdon neu, «weil es sich mit jedem Raum anders verhält». Wolken sind ephemere Gebilde, können sich zu Tropfen, Flocken, Körnern verdichten und als solche in unsere Welt treten, die dann, glänzend nass, weiss überdeckt oder erschreckend verhagelt, neu erscheint. Am Himmel verdichten sie sich dem zu Bildern, der mit zusammengeknif- fenen Augen ihre Formen mit Gesehenem abgleicht. «Folgende Grundelemente zeichnen mein Vorgehen aus: Dinge im Augenwinkel entstehen lassen, sammeln, eine Arbeit entsteht aus der Arbeit, eine existierende Arbeit wird in situ weiterentwickelt, wird ortsspezifisch. Ich will nicht angreifen, son- dern anbieten, will zu Assoziationen anstiften, die den Blick auf die Welt verändern und öffnen, statt zu der Frage führen: was willst du damit sagen?» Franziska Furter

FOKUS // FRANZISKA FURTER 31 Scribbles, 2016, variable Dimensionen, Glas, Centre d’Art Contemporain, Yverdon

Franziska Furter (*1972, Zürich) lebt in Basel und Berlin 1994–97 Hochschule für Bildende Kunst Basel 1992–94 Kunstgewerbeschule Zürich 2009 Residency Kairo, ProHelvetia 2012 Werkbeitrag, Kuratorium des Kantons Aargau 2015 Residency Tokyo, Atelier Mondial, Basel

Einzelausstellungen (Auswahl) 2010 ‹squall lines›, Les Modules, Palais de Tokyo, 2011 ‹stray currents›, Towner, Eastbourne 2013 ‹some echoes, some shadows›, Lichthaus, Arnsberg 2014 ‹turbulences›, Schleicher/Lange, Berlin 2016 ‹Ich taumeltürme›, Lullin + Ferrari, Zürich

32 Kunstbulletin 3/2017 Wetter, dessen verändernde Kraft, spielt eine zentrale Rolle in Furters Arbeiten. ‹Scattered rainbow› von 2014 sind bunte Aquarelle, entstanden durch Marmorieren von Papier mit auf Wasser schwimmender Tinte. Der Drang zum Werden, nicht zum Sein, prägt Furters ganzes Werk. Er kristallisiert auch in ‹Liquid Days›. Die Arbeit, die auch den Ausstellungstitel stellt, hat sie für Yverdon nicht wie für ‹Spell› 2014 in Mes- sing, sondern unter Verwendung der ursprünglich für den Entwurf genutzten Stroh- halme raumgreifend umgesetzt. In den Sandstein-Bögen des Gebäudes bilden die fragilen Halme eine wolkige Struktur, die an Darstellungen von Kristallen erinnert. «Ich wollte eine Eigenschaft des Materials aufgreifen», erklärt sie, «die der Struktur etwas Leichtes, Durchsichtiges gibt.» Wie viele ihrer Werke kombiniert sie verschie- dene Wertigkeiten, Edelmetall und Kunststoff. Bei ‹Scribble›, aus schwarzen Glasstä- ben mit dem Bunsenbrenner geformt, sind es Glas und Kritzelgeste. Formal erinnern die räumlichen Kritzeleien an ‹Wire Pieces›, wie sie Richard Tuttle 1972 entwickelte. Greifen seine Zeichnungen durch die Vibration des Drahts in den Raum aus, so ver- setzen Furters ‹Scribble› den umgebenden Raum in Vibration. Verflüssigen Als eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten zehn Jahre benennt die Künst- lerin den Weg zum Ungeplanten. «Damals habe ich viel existierende Bilder genutzt, zum Beispiel Mangas gescannt und weiter bearbeitet», sagt sie, «heute gehe ich di- rekt vom Material aus. Damals half mir die Reduktion zu grösster Genauigkeit, heute schaffe ich sie als Rahmen, in dem sich dann die Elemente frei und unkontrolliert neu fügen können.» Vor diesem Hintergrund könnte man ‹Liquid Days› als Hinweis auf die «Verflüssigung der Sprache» lesen, für die sich Luce Irigaray eingesetzt hat. Ein Einsatz im Kampf um Sprache und Begehren, dem Frauen nur als Objekt, nicht als handelndes Subjekt existieren. Sie sei, erklärt Furter mit ihrer ruhigen, klaren Art, ernsthaft in ihrer Arbeit, aber nicht ernst, könne und wolle nicht festlegen, wohin es geht. Daniele Buetti habe einmal gesagt, Kunst sei keine Attacke, sondern eine Verführung. Damit stimme sie überein: «Ich kann meine Arbeit auch verändern, will nicht etwas Hinklotzen, wie in Marmor gemeisselt.» Das darf nicht als Opportunis- mus missverstanden werden. Vielmehr als jene Neigung zum Flüssigen, die seit He- raklit als Panta rhei, als «alles fliesst» ins Denken eingegangen ist. «Roni Horn, die ich sehr bewundere, hat gesagt, dass man mit Zeichnung überall hin kann, niemals richtig oder falsch liege, sondern gleichsam in sie einziehe. Sicher, ich muss vertre- ten, was ich mache, aber das verändert sich eben st»ändig. Wie das Wetter, möchte man hinzufügen, wie die Welt. J. Emil Sennewald ist Kritiker (Prix AICA France 2016), lehrt und forscht in Paris und Clermont-Ferrand. Er schreibt regelmässig für Kunstbulletin, Kunst und Auktionen, Weltkunst. [email protected]

→ ‹Franziska Furter, Liquid Days›, Centre d’Art Contemporain Yverdon-les-Bains, bis 2.4.; Mit Publikation, Texte von Fredrik Sjöberg, Karine Tissot und Nico Anklam. L’Apage und CMV, Basel ↗ www.centre-art-yverdon.ch

FOKUS // FRANZISKA FURTER 33 Gilgian Gelzer — Die Zeichnung ist

O.T., 2014, Bleistift auf Papier, 200 x 150 cm © ProLitteris, Courtesy Jean Fournier, Paris. Foto: A.Ricci

34 Kunstbulletin 3/2017 ein eigenes Wesen

O.T., 2016, Bleistift u. Farbstift auf Papier, 140 x 110 cm © ProLitteris, Jean Fournier, Paris. Foto: A.Ricci

FOKUS // GILGIAN GELZER 35 Das Kunstmuseum Solothurn bietet den zunehmend grossfor- matigen Zeichnungen des in Paris ansässigen Gilgian Gelzer erstmals den nötigen Entfaltungsraum. Zudem stellt die Schau den verdichteten Atelierwerken kühn Schnappschüsse gegen- über und bettet sie durch eine Auswahl von Blättern aus der Sammlung in einen breiteren Kontext. Katharina Holderegger Die Bauarbeiten am kürzlich unter dem Kunstmuseum eröffneten Kulturdepot ha- ben im Verputz des neoklassizistischen Gebäudes überall Risse und Brüche sichtbar gemacht. «Keine Sorge, es geht keine Gefahr davon aus, es kommt bald wieder in Ordnung»,beruhigt Christoph Vögele, der Direktor,das Publikum. Derweil ergeben die Öffnungen in ihren rätselhaften, mal krausen, mal scharfen Bewegungen einen sinn- fälligen Kontext für die beiden die Zeichnung auslotenden Schauen dieser Saison. Dringen wir mit einem Stift in die raue Fläche von Papier ein, brechen wir ähnli- che, ebenso konkrete wie mentale Räume auf. Wir bewirken durch diesen Akt eine gegenüber dem vorher Dagewesenen optisch und haptisch erkennbare «différance», um mit Derrida zu sprechen. Gerissen betonte der französische Philosoph mit dem lautlos in den Begriff «différence» geglittenen «a» – für «art» – die eminent plasti- sche Qualität solcher Spuren, aus denen er den Anfang alles Forschens und Denkens ableitete. In den mit unseren Händen getätigten Setzungen gerinnen vor unseren Au- gen notwendige Entladungen von uns inhärenten Kräften zu Zeichen, die wir mittels unserer Erinnerungen als Formen und Bilder aller möglicher Gegenstände und Ange- legenheiten wahrnehmen und mit Bedeutung aufladen können. Das Schaffen von Gilgian Gelzer beginnt und endet jedoch stets im Stadium davor: «Für mich ist es – so oberflächlich dies tönen mag – eine Energie.» Dennoch kommen im Laufe seines Arbeitsprozesses Forschen und Denken wie selbstverständlich dazu, was zu einem Werk führt, das dem Problem der Gestalt tatsächlich mit atemberau- bender Sinnenschärfe begegnet. Passend zum «sehr Direkten» seiner Arbeit, hat er sich dabei stets nur der wohl gewöhnlichsten Materialien und Techniken unserer Zeit bedient: Acrylfarbe auf Baumwolle, Bleistift und Farbstift auf Papier, Fotografie mit Pocket Camera oder Mobile Phone. Zünder von Bildern, Fluchten aus Bildern Wie ein Phänomenologe steigt er dabei jeweils in sein malerisches und zeichneri- sches Schaffen ein: «Ich bringe in ihnen unbestimmte Formen hervor, denen jedoch eine grosse Bestimmtheit eigen ist, da ich die feste Absicht habe, etwas zu erzeugen, das ausserhalb von mir einen Platz einnimmt und vielleicht Neugier erweckt, ohne Absicht, ihm eine genaue Kontur zu verleihen. Unwillkürlich entsteht dabei jedoch eine Kontur, und diese Kontur ist eine Form, eine Figur vor einem Grund, der Anfang eines Bilds. Es ist dieser Kippmoment, der mich interessiert und der stark mit der Frage der Identität wie auch der Identifikation verbunden ist.»

36 Kunstbulletin 3/2017 O.T., Farbstift auf Papier, 200 x 150 cm © ProLitteris, Court. Galerie Jean Fournier, Paris. Foto: L. Ardhuin

FOKUS // GILGIAN GELZER 37 O.T., 2011, Farbstift auf Papier, 210 x 300 cm © ProLitteris, Galerie Jean Fournier, Paris. Foto: Laurent Ardhuin

38 Kunstbulletin 3/2017 FOKUS // GILGIAN GELZER 39 Gelzer folgt nicht der Möglichkeit der Gestaltfindung, wie sie bereits Leonardo vor einer zerklüfteten Mauer bewusst geworden sein soll. Statt Bilder beim Malen und Zeichnen einzufangen, setzt er vielmehr alles daran, sie durch Versetzungen und Umkehrungen zu unterlaufen. Es bleiben deshalb nur potentielle Zünder von Bildern übrig, deren gegenseitige Grenzen und Durchdringungen im Rahmen der Leinwand oder des Papierbogens, ja sogar mit dem davon nicht mehr Erfassten, verschwimmen und denen etwas Bizarres oder auch – so der Künstler – Obszönes zukommt. In der Fotografie, die Gelzer im Alltag und auf Reisen begleitet, scheint er dage- gen gerade darauf zu fokussieren, wie sich durch Linien, Flächen, Muster und Farben im Sichtbaren plastische Konstellationen eröffnen, die aus der Realität in abstrakte Universen führen. Auch sie eröffnen sich phänomenologisch, nämlich in Augenbli- cken, in denen er durch das spontan Wahrgenommene physisch ein wenig aus dem Gleichgewicht geworfen wird und ins Zweifeln gerät. Alles und sein Gegenteil Dass im Solothurner Kunstmuseum besonders auch der sehr physische Aspekt seiner Arbeit spürbar wird, liegt vor allem daran, dass dort neben den Fotografien auch eine Auswahl von Zeichnungen zu sehen ist, in denen er sich in immer grössere Formate wie auch zu freieren und weiteren Gesten vortastet. Die frühesten, oft noch polychromen Zeichnungen sind dabei den bekannten Ge- mälden Gelzers noch relativ eng verwandt, auf denen sich unzählige Schichten von Farben in unterschiedlichster Form, Textur und Farbe übereinander legen und inei- nander fliessen, so dass schwindelerregende Labyrinthe erzeugt werden, in denen sich alles und sein Gegenteil findet. Die Zeichnungen sind jedoch nur durch unter- schiedlichste Geschwindigkeiten und Druckausübungen beim Ziehen und Stossen der Linien sowie deren Wendungen und Kreuzungen entstanden, zwischen denen da und dort ausgemalte Membrane gespannt sind. Versucht man, sich diese aus dem Gedächtnis nochmals vor Augen zu führen, so sind sie in ihrer Mannigfaltigkeit etwa so schwierig zu vergegenwärtigen wie die Bäu- me eines Walds, in dem man herumgeirrt ist.Was Jean-Christophe Ammann einst vor den Werken kritisierte – «man kann sich nicht daran erinnern!»– wirkt heute zweifel- los als eine Qualität, nämlich dass sie einen weder penetrieren noch okkupieren. Man verliert sich in ihnen jedes Mal wieder – jedes Mal ähnlich, jedes Mal anders. Anthropomorphes Format Ab etwa 2010 wuchsen die oft in einem Akt geschöpften Zeichnungen bis auf über zwei mal drei Meter an, und pendelten sich dann auf ein Format von rund 1,90 mal 1,40 Meter ein. «Gibt es in meiner Arbeit viel, das ich schlicht und einfach geschehen lasse, muss ich dafür doch irgendwann einen Rahmen setzen, womit die Frage des Formats auftaucht. Es kommt dabei regelmässig zu Massstabsveränderungen. Die- ses Format entspricht mir jedoch, da es von einem Standpunkt aus in Griffweite ist. Es ist wie ein Gegenüber, ein Spiegel oder eine Tür.» In deutlicher Emanzipation von

40 Kunstbulletin 3/2017 O.T., Paris, 2008, digital print, 18 x 13 cm © ProLitteris, Courtesy Galerie Jean Fournier, Paris

O.T., Normandie, 2009, digital print, 13 x 18 cm © ProLitteris, Courtesy Galerie Fournier, Paris

FOKUS // GILGIAN GELZER 41 Gilgian Gelzer (*1951, Bern) lebt in Paris 2010–2016 Professor für Zeichnung an der Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris 1987–2009 Professor für Malerei und Zeichnung an der Ecole supérieure d’arts et médias de Caen 1970–1974 Studium der Malerei an der Ecole nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris

Einzelausstellungen (Auswahl ab 2005) 2017 ‹Pencilmania›, Kunstmuseum Solothurn; Galerie Jean Fournier, Cabinet des dessins Jean Bonna, Beaux-Arts de Paris, Paris 2015 ‹Walk the line›, Galerie Born, Berlin 2014 ‹D’ici là›, Galerie Jean Fournier, Paris 2013 ‹Editer la peinture II›, ESADHAR, Rouen 2012 ‹Streaming›, Galerie Jean Fournier, Paris 2010 ‹Round the corner›, Kunstraum, Kreuzlingen, 5 à 7 tableaux; Moments artistiques, Paris 2009 ‹Bilder, Zeichnungen, Fotos›, Galerie Bernard Jordan, Zürich 2008 ‹Champs de mines›, Galerie Bernard Jordan, Paris; Espace d’art contemporain Camille Lambert, Juvisy-sur-Orge; Ecole supérieure d’art, Lorient 2007 ‹L’H du Siège›, Valenciennes, Le Ring – Artothèque, Nantes 2004–2006 ‹Face Time›, FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand, Musée de l’abbaye Sainte-Croix, Les Sables d’Olonne, Ludwig Museum, Koblenz, Le19, Montbéliard

Foto: Roxane Gelzer früheren Werkgruppen sowohl der Malerei wie der Zeichnung wiederholt Gelzer in diesem anthropomorphen Format die ersten Gesten, mit denen er auf Augenhöhe auf der linken Seite mit der rechten Hand oder in der Mitte sogar mit beiden Händen zu- gleich eingestiegen ist, ja er lotet und kostet diese – sie abwechselnd leicht dehnend und straffend – oft richtiggehend aus, bis für ihn durch ihren Cluster eine nicht mehr überbietbare Dichte erreicht ist. Glieder und Gelenke, Wärme und Kälte Die Werke innerhalb dieser neuen Serie haben deshalb auch ein individuelleres Auftreten, was nicht zuletzt die eher restriktive Farbgebung unterstreicht. Neben reinen Bleistiftarbeiten sind sie in blauen oder roten Tönen gehalten, die eine bei der Arbeit gefühlte Temperatur zu evozieren scheinen. Eine grosse Bandbreite von Affekten spricht aus den Blättern. Es gibt sehr aggressive Arbeiten mit vielen isolier- ten Liniengewirren, in denen sich ein nervöses Spiel der Fingerglieder und -gelen- ke beim Auftreffen auf das Papier spiegelt. In anderen Werken sind aus fliessenden Schlaufen erst allmählich dort Kraftzonen entstanden, wo die Bewegungen der Arme im Stehen und Kauern immer wieder passieren. Die Multiplizierung der Gesten führt

42 Kunstbulletin 3/2017 jedoch trotz Ähnlichkeit derselben auch bei dieser Werkserie zu einem zwar feineren und sanfteren, aber nicht weniger effizienten Unterlaufen angetönter Formen, Figu- ren und Bilder. Ein Kosmopolit in Paris Biografisch ist dieses Subikonische des Werks Gelzers durchaus als eigenwilli- ge Antwort u.a. auf das durch Derrida auf dem Konzept der «différance» angeregte De- und Rekonstruieren sowie Analysieren der Bildtraditionen zu verstehen. Als der Künstler zum Studium der Malerei an der ENSBA erstmals seine eigenen Zelte im Post-68er Paris aufschlug, waren solche Diskussionen dort gerade endemisch ge- worden. Sie entsprachen ihm, der stets «das Machen» liebte, ja malen, zeichnen und fotografieren musste, jedoch nicht als Ausgangspunkt und Zielvorstellung. Gleichzeitig waren für ihn immer noch die Erfahrungen der amerikanischen Kunst sehr lebendig. So war er im Schlepptau von Vater und Stiefvater, beides Schweizer Diplomaten, nach Bern, Bukarest, Berlin, nochmals Bern und Caracas, zuletzt in New York aufgewachsen, wo er sich für Pollock begeisterte, aber auch die Pop Art, den Minimalismus sowie die Anfänge des Post-Minimalismus mitbekam. An diese Bewe- gung knüpfte sein Werk an, auch wenn er nie mit Latex, Schnüren und Stoffen expe- rimentierte. In seinen Labyrinthen klingt wie in vielen post-minimalistischen Werken noch ein konstruktivistisches Raster an, das durch eindringende Subjektivität aus den Fugen geraten ist. Zudem schob sich in seinen neuesten Arbeiten das Performa- tive ins Zentrum, das seit jeher mit einer verstärkten Aufmerksamkeit für psychische und physische Prozesse verbunden war. Mit Schweizer Wurzeln Wurde sein Werk schon früher mit den Tektoniken und Parallelismen von Hod- ler und den Kritzeleien von Klee verbunden, bietet die von Gelzer mit ausgewähl- ten Zeichnungen aus der Sammlung bestückte Parallelschau jetzt Stoff für weitere Vergleiche. Am meisten fällt vielleicht mit dem Saal, den er Aloïse Corbaz und Louis Soutter gewidmet hat, seine Bewunderung für die Art brut auf. Man erhält jedoch auch den Eindruck,dass seine Fragen und Zweifel aufwerfende Kunst nicht nur etwas mit seiner kulturell und linguistisch reichen Jugend zu tun hat. Sein Werk dockt auch an die subtilen Auslotungen des Sehens und Denkens an, die sich von Giacometti über Thomkins und Raetz bis Rütimann durchziehen und regel- mässig mit der relativ grossen Diversität der Schweiz erklärt werden, in der deshalb über die Realität stets dialogisiert werden muss. Durch welche kollektiven oder per- sönlichen Erfahrungen auch immer der Weg zu einer solchen zivilen Pluralität ge- funden worden ist, deren Hegen und Pflegen ist im Moment, da wieder vermehrt von politischen Tribünen her gedröhnt und gepoltert wird, von neuer Aktualität. Katharina Holderegger, Kunsthistorikerin, lebt mit ihrer Familie am Genfersee. [email protected] Die Aussagen von Gilgian Gelzer gehen auf ein Ateliergespräch am 8.12.2016 zurück.

→ Gilgian Gelzer, ‹Pencilmania›, Kunstmuseum Solothurn, bis 23.4. ↗ www.kunstmuseum-so.ch

FOKUS // GILGIAN GELZER 43 documenta 14 — Brief aus Athen:

Eröffnung der öffentlichen Programme der documenta 14 beim Parko Eleftherias, dem früheren Polizei-Hauptquartier der Militärdiktatur von 1967–1973, Athen, 2016. Fotos: Stathis Mamalakis

Paul Preciado, leitender Kurator der öffentlichen Programme, stellt Toni Negri vor, Athen, 2016

44 Kunstbulletin 3/2017 Stimmungslagen vor Ort

Torture and Freedom Tour of Athens, 2016, Tour mit drei leitenden Historikern des Archivs für Zeit- geschichte: Kostis Karpozilos, Tasos Sakellaropoulos, Vangelis Karamanolakis

Kostis Karpozilos erläutert die Geschichte des vormaligen Polizei-Hauptquartiers, Athen, 2016

FOKUS // DOCUMENTA 14 45 Mit der Eröffnung der documenta 14 im April in Athen wird der Reigen der diesjährigen Grossausstellungen an einem Ort in Eu- ropa starten, der sonst nicht auf der gewohnten Reiseroute der internationalen Kunstszene liegt. Eine Journalistin aus Athen berichtet über Erfahrungen, Rückschläge und Hoffnungen des lokalen Publikums. Mikela Chartoulari Das zentrale Athener Viertel ‹Exarchia›, das von populären Medien als unsichere Ge- gend dargestellt wird, ist auch das Quartier, in dem im Dezember 2008 ein fünfzehn- jähriger Jugendlicher von einem Polizisten kaltblütig erschossen wurde. An diesem Ereignis entzündeten sich die ersten grossen sozialen Aufstände im Griechenland des 21. Jahrhunderts, die kurze Zeit später zur generellen Ablehnung des korrupten Status quo anschwollen. In dieser «heissen» Nachbarschaft finden sich der Haupt- sitz und die Büros der documenta, die in diesem Jahr über ein Budget von € 34 Milli- onen verfügt. Entscheidend für die Wahl der griechischen Metropole als Zweitschau- platz der documenta ist angeblich, dass Athen «ein Ort ist, wo die Widersprüche der heutigen Welt, verkörpert durch aufgeladene Gegensätze wie Ost und West, Nord und Süd, aufeinanderprallen und kollidieren». Die Vorbereitungen verlaufen diskret und niederschwellig, und es ist noch nicht ersichtlich, was schliesslich zu sehen sein wird. Wir wissen nur, dass unter den ins- gesamt 160 lebenden Künstlern auch 60 griechische in Kassel und Athen teilnehmen werden – nebst 50 historischen Figuren. Seit September 2016 ist nun eine Flut von öffentlichen und halböffentlichen Veranstaltungen und Workshops angelaufen. Die- se werden vom documenta-Leiter Adam Szymczyk und seinen Kurator/innen orches- triert, die einen ganzen Flügel der Kunstschule des Polytechnikums in ein Bienen- haus von Aktivitäten verwandelten. Dort modelieren sie die Koordinaten der Schau mit Gesprächen und Performances, Theorie und Aktion, Kritik und Kunst. Zu den ent- scheidenden Achsen gehören «das Verständnis der Transformation zur Demokratie innerhalb neoliberaler Staaten», «die Einführung einer zeitgenössischen Sprache des Widerstands» und «das Zeichnen einer politischen und poetischen Karte von Eu- ropa als Alternative zu derjenigen der europäischen Gemeinschaft». Das allererste öffentliche Programm war eine Einladung, durch Diskussionen, Per- formances, Screenings und Workshops den öffentlichen Raum neu zu besetzen und so Teil des «Parlaments von Körpern» (Parliament of Bodies) zu werden. Daraufhin ka- men im vergangenen September während zehn Tagen unterschiedliche soziale Grup- pierungen in den ‹34 Exercises of Freedom› zusammen. Paul B. Preciado, Kurator der öffentlichen Programme, kommentierte: «Freiheit wird nicht von selbst existieren, es sei denn, wir leben sie». Der erste international bekannte Teilnehmer war der politi- sche Theoretiker, Aktivist und Philosoph Toni Negri, der erste grosse Erfolg ein von füh- renden griechischen Historiker/innen der jüngeren Generation begleiteter, kollektiver Spaziergang durch die Stadt zu den historischen Orten der Unterdrückung, der Gewalt

46 Kunstbulletin 3/2017 und des Kampfes um Freiheit während der Militärdiktatur von 1967–74. Das daraus resultierende Buch ‹Lingua Tertii Imperii› wurde gratis verteilt. Einer der beigezogenen Kuratoren, der Franzose Pierre Bal-Blanc, äusserte sich zur Situation vor Ort wie folgt: «Ich entdecke in Athen einen Widerstand zum Konformismus, den ich zutiefst schätze. Es herrscht eine grosse Freiheit im öffentlichen Raum und eine beeindruckende Vitali- tät. Ich würde nicht so weit gehen, die hier teilweise anzutreffende Anarchie als ideale Situation zu bezeichnen, aber ein öffentlicher Raum, der sterilisiert, sanitarisiert und reguliert ist, entspricht in keiner Weise meinem Geschmack.» A Parthenon of resistance Pierre Bal-Blanc ist unter anderem zuständig für zwei ephemere, kollektiv reali- sierte Projekte, welche die «Unterwelt der oberen Welt» involvieren und als Bauma- terial Bücher und Ziegelsteine verwenden – als Verweis auf soziale Auseinanderset- zungen. Ein sehr ambitioniertes Vorhaben ist der ‹Parthenon of Books›, der zurzeit ein weit über die Kunstszene hinausreichendes Publikum mobilisiert. Die höchst subversiven Installationen, die in Kassel im Juni errichtet werden, sollen darauf ab- zielen, die Hegemonie von Europa zu stürzen. Es soll eine Replika des griechischen Akropolis-Tempels werden, ausschliesslich hergestellt aus verbotenen Büchern, ver- bannten Worten, zensurierten Ideen und Stimmen von verfolgten Schriftsteller/in- nen. Als Gegenstück soll im April ein der deutschen Revolutionärin Rosa Luxemburg gewidmetes Werk auf dem Avdi-Platz im Athener Arbeiterquartier Metaxourgeio auf- getürmt werden. Akropolis-Tempel und Luxemburg-Denkmal referieren auf Arbeiten von zwei Avantgardekünstlerinnen: der Argentinierin Marta Minujín und der Kroatin Sanya Iveković. Beide kritisieren und reflektieren Biopolitik, Demokratie und Freiheit in unserer westlichen Welt. Für Bal-Blanc signalisiert der ‹Parthenon of Books›, der ursprünglich von Minu- jín 1983 als Mahnmal gegen die Diktatur in Lateinamerika geschaffen wurde, «ein Anzeichen für politische Gewalt in Europa» und eine Form von «Erinnerung an Hege- monie an autoritäre Macht, wie sie sich in den Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland oder andernorts manifestiert. Die ausgeschlossenen Texte stehen für die Diskussion unserer Wertmassstäbe und Ideen, die als negativ oder marginal gelten und die weitere Problematik von Ethik und Moral berühren, die durch globale Machtsysteme verfochten werden.» Beziehungen zum Publikum Die Mehrheit der Athenerinnen und Athener hat sich mit der Annahme der docu- menta viel Zeit gelassen, doch dies hat sich nun geändert. Als zeitgenössische Lite- raturkritikerin und Journalistin, die sich mit Kulturpolitik und kulturellen Strategien befa sst, interessierte mich besonders, wann das Grossereignis über die vielen hete- rogenen Kleingruppen hinweg weitere Publikumskreise erreichen würde. Mir scheint, dass mit der Lancierung der Filmreihe ‹Keimena› ab Mitte Dezember 2016 im zwei- ten Kanal des öffentlichen griechischen Fernsehens eine positive Resonanz spürbar

FOKUS // DOCUMENTA 14 47 wurde. Das TV-Programm strahlt bis zum 18.9.2017 jeden Montag um Mitternacht re- levante Dokumentarfilme und alternative Fictionfilme aus, die jeweils während einer Woche übers Internet zugänglich bleiben. Auch der Aufruf, verbotene Bücher nach Kassel zu schicken, löste ein positives Echo aus. Die Beziehungen zwischen der documenta und dem Publikum werden wohl noch verschiedene Stadien durchlaufen. Es ist auf jeden Fall sprechend, dass die bekann- ten Kunstschaffenden sowie die vorherrschende kulturelle Elite anfänglich erwar- teten, als Kollaborateure eingeladen und gefördert zu werden. Doch als klar wurde, dass die documenta nicht als grosse, fassbare internationale Ausstellung operieren würde, ist ihr Interesse geschwunden. Sie weigerten sich zu verstehen, dass die do- cumenta nicht direkt mit dem Kunstmarkt liiert ist, dass sie sich um «Sichtbarkeit für dissidente, heterogene und kleinere Narrative» bemüht,dass es um einen offenen Dialog mit radikaler, zeitgenössischer, politischer und sozialer Theorie geht. Erste Erfolge im öffentlichen Programm erzielte die Einführung eines historisch solid fundierten, kritisch-theoretischen und künstlerischen Vokabulars. Der lancier- te Diskurs über antiautoritäre, anti-kolonialistische, feministische, schwule, AIDS- aktivistische, ökologische und transdisziplinäre Ansätze liefert produktive Irritatio- nen sowohl in den mächtigen Massenmedien der Widerstandspartei wie auch in den Kreisen der ehemals neoliberalen Linken, den heutigen konservativen Intellektuel-

Adam Szymczyk mit einem Teil des documenta 14-Teams, u.a. mit Hendrik Folkerts (Kurator), Hila Peleg (Kuratorin), Paul B. Preciado (Kurator öff. Programme), Katerina Tselou (kur. Beraterin und Assistentin des Direktors), Parko Eleftherias, Athen, 2016. Foto: Stathis Mamalakis

48 Kunstbulletin 3/2017 len. Daraus folgte eine Kontroverse, die in Zeitungsartikeln wie «die Rückkehr der linken Zombies» (‹Kathimerini›, 7. 9.2016) oder in der Missbilligung des Zentralen Ar- chäologischen Rats für die geplanten Kunstinstallationen vis à vis der Akropolis und der ‹Schule von Aristoteles› (‹Ta Nea›, 23.9.2016) mündeten – Kontroversen, die vor allem als Vorwand dienten, das soziale Programm der SYRIZA-Partei zu kritisieren. Oder als Herausforderung gegenüber linken Akademikerkreisen in einer Zeit intensi- ver konfliktreicher Bildungsreformen. Parallel zu diesen Polemiken versuchten Kritikerinnen und konzeptuelle Künst- ler eine substanziellere Diskussion zu lancieren. Einige äusserten (anknüpfend an Edward Said’s ‹Orientalism›) die Frage, ob die documenta es schaffen könne, einen romantisierenden, das Fremde idealisierenden Blick auf Athen zu vermeiden, und ob die Krise nicht einfach zum Exotikum würde (Athinorama 10.10.2016). Learning from documenta ‹Learning from Athens› lautet der Arbeitstitel der documenta. Darauf antworten die Panteion Universität und die Athener Kunstschule mit einem zweijährigen anth- ropologischen, kunst- und medienwissenschaftlichen Rechercheprojekt unter dem Titel ‹Learning from documenta›, das bestimmte Entwicklungen in Griechenland und anderen Ländern ins Auge fasst und zur Diskussion stellt. Die lingua franca der öffentlichen Aktivitäten ist Englisch. Auch wenn ein Gross- teil des lokalen Publikums nicht über fundiertere Englischkenntnisse verfügt, ver- steht es, was die documenta meint, wenn sie sich hinter die universell gültige Aussa- ge stellt: «Sprache ist nie unschuldig. Sie ist immer Teil eines körperlichen Ringens mit Geschichte.» Dies wurde von Anfang an betont und wurde mit der Standortwahl für die öffentlichen Programme deutlich. Sie werden in den nackten, neutralen, nied- rigen Gebäuden stattfinden, in welchen sich während der Militärdiktatur die Polizei- kaserne befand und die heute gelegentlich von der Athener Behörde – neben dem grossen, profilierten kulturellen ‹Megaron› – als Kunstzentrum genutzt werden. Es wäre äusserst wichtig, dass einige kulturelle Statements der diesjährigen documenta in Griechenland zurückbleiben würden. Ideen, die zu einer möglichen Transformation, zu einer unkonventionellen Annäherung an die Welt führen könnten, weg von der finanziellen Normalität in Richtung anderer Werte, die nicht denen einer neoliberalen Ordnung entsprechen. Nicht zuletzt könnte sich Griechenland seiner Rolle als Land zwischen dem globalen Süden und Norden bewusst werden und es könnte sensibilisiert werden, dass Europa nicht nur der Geburtsort der Demokratie, sondern auch der Ort eines verborgenen zeitgenössischen Kolonialismus ist – und dass Künstlerinnen und Künstler durch ihr Schaffen das Bewusstsein der Menschen aufrütteln und so zum Wandel beitragen können. (Originaltext griechisch und englisch) Mikela Chartoulari, Literaturkritikerin und Kulturjournalistin, Athen. [email protected]

→ documenta 14, Athen an unterschiedlichen Orten in der Stadt (Dionysiou Aeropagitou Str., Syntagma Platz, Avdi-Platz, Kotzia Platz, 8.4.–16.7. // documenta 14, Kassel, 10.6.–17.9. ↗ www.documenta14.de ↗ www.learningfromdocumenta.org

FOKUS // DOCUMENTA 14 49 Kunstklima — London

South Kiosk London, Peer Session 68; Künstlerinnen Tina Hage und Monica Ursina Jäger, 12.7.16. Foto: Kate Pickering

Tenderpixel London, Introduction by Borbala Soos to the event series, Spatial Practices and the Urban Commons, 22.4.16

50 Kunstbulletin 3/2017 «Sir, when a man is tired of London, he is tired of life; for there is in London all that life can afford.» Was Samuel Johnson 1777 formulierte, gilt noch heute für meine zweite Heimat. London sagte Nein zum Brexit und harrt der Ungewissheit. Wir Künstler/ innen halten uns derweil warm. Monica Ursina Jäger

Morgens im Studio: Gasofen aufdrehen oder Tee aufgiessen? Trotz lästiger Dämpfe Ersteres, denn vom Tee muss man raus aus dem kalten Studio zur noch kälteren Toi­ lette im Flur. Winter in London sucks! Die restliche Zeit im Jahr gibt es keinen schö­ neren Ort zum Recherchieren, Arbeiten und Tagträumen. Noch vor einigen Jahren hatten wir alle ein Plätzchen gefunden: in alten Warehouses, Atelierverbünden oder Zwischennutzungen. In der Woodmill im Süden Londons haben wir drei Jahre lang gelebt und gearbeitet, Feste gefeiert, Gärten angelegt und Ausstellungen veranstal­ tet. Wir hatten ein hauseigenes Kino, eine Bibliothek, auch da keine Heizung, dafür jeden Montag selbst gebackenen Kuchen. Es ging uns gut, bis die Stadt das Gebäu­ de zurückhaben wollte. Heute steht eine schicke Wohnsiedlung dort und die Strasse heisst jetzt Arts Lane. Wir sind weitergezogen, Richtung Osten, manche inzwischen bis ans Meer. Die Künstlercommunity rückt emotional näher zusammen. Fernab von Mega­Galerien und Museums­Giganten entstehen weiterhin kleinere Kunsträume wie Tenderpixel mit seinem engagierten, diskursiven Programm für zeitgenössische Kunst und Politik. Seit dem Abschluss am Goldsmiths College treffen wir uns mo­ natlich zur Peer Session. In immer anderen Ateliers besprechen wir in einer Gruppe von zehn bis zwanzig Personen – als kollektives und kollegiales Korrektiv – Arbeiten der jeweiligen Gastgeberin. Man ist unter sich, das Werk hat einen ersten Auftritt in einem halb­öffentlichen Rahmen. Mit Unterstützung von aussen kann nie gerechnet werden. Viele Künstler/innen ziehen wieder in ihre Heimatländer zurück, weil dort die Subventionen greifbarer sind. Das Arts Council England ist schwierig anzuzap­ fen. Bei Wettbewerben ist man schnell mal eine/r unter 2000 Bewerber/innen. Or­ ganisationen wie Delfina Foundation oder die Contemporary Art Society/CAS helfen aus, Delfina mit einem Residency­Programm, CAS vergibt Werkaufträge und verkauft Kunstwerke kommissionsfrei. London ist ein Biest, notorisch am Anschlag, verstopft und immer mal wieder fassungslos. Es gibt 1500 Galerien, in meinem Stadtteil leben über 10’000 Künstler/ innen. Nicht nur eine, diverse Kunstszenen existieren. Wer den Überblick behalten will, müsste sich dies zum Beruf machen. Mein London ist aber auch klein und warm, offen für alles, und es überrascht mich jeden Tag. Wenn ich zur Vernissage einlade oder auch nur zum Suppenessen, kommen sie immer, meine alten und neuen, treuen Künstlerfreunde. Monica Ursina Jäger, studierte am Goldsmiths College, lebt in London und Zürich. [email protected]

↗ www.woodmill.org ↗ www.peersessions.com ↗ tenderpixel.com

FOKUS // KUNSTKLIMA 51 Kunst und Bau — Nie zu spät

Konsens, 2018, bearbeitetes Metall, Dimension variabel, Visualisierung im Parlamentsgebäude

52 Kunstbulletin 3/2017 1902 wurde das Parlamentsgebäude im Bundeshaus Bern einge- weiht. 16% der Bausumme konnte der Architekt Hans Wilhelm Auer für «künstlerischen Schmuck» nach seinem Plan verwen- den. 2018 wird Annaïk Lou Pitteloud am Ort des Souveräns erst- mals ein freies permanentes Kunstwerk einrichten:eine Öffnung zur Welt. Hans Rudolf Reust Üppige Allegorien und Ornamentik mit Steinen und Hölzern aus allen Landesge- genden überziehen das Parlamentsgebäude bis heute mit einer Ikonographie, die durchwegs auf die Gründungsmythen, auf die Zeit vor 1848 verweist. Nur der lange Rundgang zu den Besuchertribünen des Nationalratssaals wurde nie geschmückt. Hier, wo das Wahlvolk, der politische Souverän, wo Schulklassen und Tausende von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt durchgehen, um das Ratsgeschehen zu verfolgen, tritt nun erstmals Kunst von heute auf. Nach einem eingeladenen Wettbewerb wird das Projekt ‹Consensus›, 2018, von Annaïk Lou Pitteloud realisiert. Es besteht aus fünf Inschriften, die unter den fünf eingerahmten Fenstern angebracht werden, mit denen der lange runde Gang rhyth- misiert ist. Jeder Titel bezeichnet eine Variante zum Wort «Konsens»: Conciliation, Convention, Compromis, Transaction, Connivence. Diese Begriffe stammen von einer Umfrage unter mehreren Personen, die aus einer Liste von Vorschlägen diejenigen fünf Begriffe wählen durften, mit denen sie «consensus» am besten umschrieben sehen. Jedes Wort wurde auch aufgrund seiner Vieldeutigkeit bestimmt. Alle werden in die vier Landessprachen und ins Englische übersetzt, ergänzt um eine technische Beschreibung, wie sie bei Kunstwerken üblich ist. Wichtig ist die Verwendung der Schrift ‹Helvetica›, die 1957 von Max Miedinger entworfen wurde und heute als Symbol der Schweizer Typografie gilt. Dieser Font verbindet höchste visuelle Harmonie mit Lesbarkeit, während die Neutralität der Zei- chen sie zu einem der meist verwendeten Schriftzüge der Welt macht. Wichtig ist auch die Materialität der Titel. Die Wahl von Metall verweist einerseits auf die Bedeutung der Schweiz im internationalen Rohstoffhandel, andererseits auf ihre führende Rolle bei der Wiederverwertung von Metallen. Beide Aktivitäten werfen viele Fragen auf. Wie kommt es, dass die Schweiz, die kaum über eigene Rohstoffe verfügt – es sei denn Bildung und Kunst – heute zu einer Drehscheibe für fast 60% des globalen Rohstoffhandels geworden ist? Welche wirtschaftlichen, welche politi- schen Abhängigkeiten sind daraus entstanden? Hinter der Gesteinspalette des Ar- chitekten Auer stand die Suche nach einem verbindenden helvetischen Fundament. Pittelouds Arbeit mit Metallen aus allen Weltteilen fragt nach einer verantwortbaren Rolle der Schweiz in globalen Netzwerken. Die Herkunft der fünf Metalle für die fünf Titel entwirft eine Topografie der geschichtlichen und wirtschaftlichen Verbindungen der Schweiz mit allen fünf Kontinenten: Das Platin stammt aus Südafrika, Eisen aus China, Gold aus Australien, Kupfer aus Chile und Silber aus Polen, während Messing

FOKUS // KUNST UND BAU 53 durch Wiederverwertung in der Schweiz gewonnen wird. Das Gewicht der Inschriften ergänzt die Beschreibung, indem die Menge des je zur Verfügung stehenden Metalls durch deren aktuellen Preis auf dem Weltmarkt bestimmt wird, bspw. ‹Kompromiss Compromis Compromesso Cumpromiss Compromise – Helvetica gegossen in Gold aus Australien, 465gr und Messing aus Schweizer Wiederaufbereitung, 5 kg…›. Ein fester Betrag der Wettbewerbssumme steht für den Ankauf aller Metalle zur Verfügung und wird zu gleichen Teilen auf die fünf Schriften verteilt, so dass die Dimensionen jeder Inschrift umgekehrt proportional zum Wert ihres Materials ausfallen werden. Die sechs Türen, die aus dem Gang auf die Tribünen zum geschlossenen Raum der Verhandlungen im Nationalrat führen, sind heute schon in Metallbuchstaben mit ihrem Ziel überschrieben. «En face, les fenêtres et leurs intitulés leur donnent la réplique; entre intériorité protocolaire et ciel ouvert sur l’infini, comme en écho s’ouvre un espace linguistique où chaque mot vaut son pesant d’or ou d’argent.»

Konsens, 2018, bearbeitetes Metall, Dimension variabel, Entwurf

Interview: Welche Form von Kunst passt ins Parlamentsgebäude? Welche Rolle kann Kunst im aktuellen politischen Diskurs spielen? Diese Frage stellten sich die Jurypräsidentin Christa Markwalder und Annaïk Lou Pitteloud: Markwalder: Die Schweiz ist eine Kulturnation. Wir haben auf kleinem Raum eine unglaubliche kulturelle Vielfalt. Die Tatsache, dass in diesem Haus seit 1902 kei- ne Kunst mehr eingerichtet wurde, könnte mit der Art zusammenhängen, wie wir Denkmalschutz verstehen: Alles bewahren zu wollen in seinen Ursprüngen, so dass es immer wieder eine Initiative braucht, um etwas Neues zu lancieren und den Raum auch wieder zu öffnen für die zeitgenössische Kunst.

54 Kunstbulletin 3/2017 Pitteloud: Wer sich für Politik interessiert, interessiert sich natürlich auch für die Vor- gänge in diesem Haus. Kunst an sich ist politisch. Sie tritt immer in einen Zusam- menhang. Aber manchmal vergessen sogar die Künstlerinnen und Künstler selbst, dass nicht die Botschaft, sondern die Art, Kunst zu machen, politisch sein sollte. Es ist schwierig, für dieses Haus eine intelligente Form zu finden, eine Form der Kritik, ohne anekdotisch, karikaturistisch oder rein dekorativ zu werden. Aber letztlich ver- schärft dieses politische Machtzentrum der Schweiz nur die Problematik der Kunst in irgendwelchen Ausstellungskontexten. Markwalder: Die Schweiz ist eines der am stärksten globalisierten Länder. Wir sind per se weltoffen, aber manchmal im politischen Alltag auch sehr auf uns fokus- siert und introvertiert. Ich finde die Symbolik in diesem Kunstwerk mit den fünf Kontinenten, mit den fünf Metallen und der Öffnung der Fenster zur Welt sehr schön, weil die Schweiz nur in diesem Kontext erfolgreich sein kann. Wenn wir ab- geschottet leben, werden wir arm und müssen auswandern, wie unsere Vorfahren. Pitteloud: Ich kann die Schweiz nur mit der Welt verbinden. ‹Konsens› oder ‹Consensus›, der Titel meiner Arbeit, ist der Inbegriff schweizerischer Politik. Zugleich ist er eine Abstraktion. Die anderen Begriffe, die ich in fünf Sprachen einführe, beschreiben die Wege, wie Konsens in der politischen Praxis gefunden wird. Markwalder: ‹Consensus› ist ein positiv besetzter Begriff. Im politischen Alltag aber ist er eher die Ausnahme. Meistens wird abgestimmt und die Mehrheit gewinnt. (…) Die Schweiz wird in der Welt zu Recht für viele Qualitäten bewundert. Doch wir müssen aufpassen, dass wir nicht selbstgerecht, träge, reformmüde werden, sondern dass wir offen und hungrig bleiben, um das Land weiter zu entwickeln. Pitteloud: Ich bin froh, dass es möglich ist,ein Moment der Poesie, aber auch der Analy- se einzuführen. Offen gestanden war ich ziemlich erstaunt, dass dieses Projekt aus- gewählt wurde, weil es auch ein kritisches Element enthält. Nun bin ich gespannt, die Arbeit zu beginnen, und zu sehen, welche Reaktionen sie auslöst. Auszug aus einem Gespräch am 29.11.2016 in der Galerie des Alpes im Bundeshaus Bern. Hans Rudolf Reust, Kunstkritiker, Präsident der Kunstkommission Parlamentsgebäude, [email protected]

Links: Annaïk Lou Pitteloud, Schweizer Künslerin, lebt in Brüssel. Foto: Julie Casolo Rechts: Christa Markwalder, Nationalratspräsidentin FDP 2016, Jurypräsidentin Parlamentsgebäude

→ Eingeladener Kunst und Bau-Wettbewerb für das Parlamentsgebäude in Bern 2016; Beteiligte Künstler/innen: Marc Bauer, Stefan Burger, Collectif fact, Silvie Defraoui, Thomas Huber, Gianni Motti, Guido Nussbaum, Christoph Rütimann, Shirana Shahbazi, Jules Spinatsch, Erik Steinbrecher, Marco Zürcher & Matteo Terzaghi. Siegerprojekt: Annaïk Lou Pitteloud, ‹Konsens›, Realisierung: 2018

FOKUS // KUNST UND BAU 55 Ansichten — Ins Bild gesetzt, aus dem Bild gefallen

Julia Zimmermann in der Firma Stoffel in Mels, um 1940, aus: Foto Fetzer, Scheidegger & Spiess, 2015, Seite 124

56 Kunstbulletin 3/2017 Fotografien von Amateur- und Lokalfotograf/innen erzählen Ge- schichte und Geschichten, von Ferienabenteuern, dem ersten Schultag oder sonst einem wichtigen Tag im Leben. Sie prägen die individuelle wie die kollektive Erinnerung und liefern das Bild, mit dem wir uns der Welt zeigen. Eveline Suter

Für die Publikation ‹Foto Fetzer› recherchierte ich über 600 Bildlegenden, und es war der Reiz dieser Geschichten, der die damit einhergehenden beträchtlichen Mühen belohnte. Da die Fotografenfamilie über fast 150 Jahre und über Generationen hin- weg im Studio in Bad Ragaz immer wieder mal aufgeräumt hatte, stammten viele Fotografien aus privaten Alben. Besitzerinnen und Besitzer, Abgebildete oder Nach- kommen erzählten mir ihre Bild-Geschichten. Julia Zimmermann war nicht wohl, als sie für den Fotografen posierte. Sie war erst seit knapp zwei Wochen bei der Firma Stoffel angestellt und noch nicht geübt darin, viele Fadenspindeln zu tragen. Sie fielen ihr immer wieder von der Schulter. Der Sta- pel ist auch bei dieser Aufnahme schon in prekärer Schieflage. «Ich denke, auf der Fotografie waren ursprünglich mindestens zwei Spindeln mehr drauf, denn die linke Spindel fällt ihr wohl auch gleich herunter…», schrieb mir ihr Sohn. Mit der Leicht- füssigkeit eines engagierten Erzählers überging er Roland Barthes’ Diktum von der monströsen Stilllegung der Zeit in der Fotografie und verlieh dem Bild eine paradoxe zeitliche Dimension, die dazu verleitet, den filmischen Faden weiterzuspinnen und alle Spindeln purzeln zu sehen. Wahrscheinlich engagierte die Firma Stoffel den Fo- tografen, doch wozu ist unklar.Vielleicht für ein Firmenporträt? Wurde die junge Frau wegen ihrer Frische und des natürlichen Lächelns ausgesucht? Oder schoben die dienstälteren Mitarbeiterinnen die unangenehme Aufgabe einfach der Neuen zu? Der Fotograf hat sie offensichtlich sorgfältig ins Bild gesetzt, auch wenn er dabei Gefahr lief, dass Fadenspindeln aus dem Bild verschwanden. Die junge Frau hebt sich kont- rastreich vom unscharfen Hintergrund ab, das Garn leuchtet weiss. Zwar verweist ein leichter Schatten auf der Stirn auf die Anstrengung, doch mit dem Stapel auf Arm und Schulter zeigt die Inszenierung vor allem eine kräftige, tätige junge Frau. Die latente Bewegung verleiht dem Bild sogar zusätzliche Dynamik. Die Aufnahme entstand um 1940, zur Zeit des Kriegs, mit dem Ideal der starken Frau, die anpackt. Gut möglich, dass das sympathische Bild Teil einer Firmen- oder regionalen Wirtschaftsstrategie war. Und vielleicht rührte das Unwohlsein von Julia Zimmermann auch daher, dass sie instrumentalisiert und zum Objekt wurde. Information gibt dem Denken nicht nur eine bestimmte Richtung, sondern stösst Denkprozesse oft erst an. Deshalb schätze ich Bildlegenden und -geschichten. Sie sind wunderbare Gedanken-Sprungbretter. Eveline Suter ist Kunstwissenschafterin und Kuratorin in Zürich und Luzern, [email protected]

→ Ansichten: ein Bild, ein Text – Autor/innen kommentieren eine visuelle Vorlage ihrer Wahl.

FOKUS // ANSICHTEN 57 Angela Marzullo — Feminist Energy Crisis

Feminist Energy Crisis, 2017, Photomontage, tirage sur papier Blueback, 40 x 70 cm

58 Kunstbulletin 3/2017 Surmontés d’un tas de moules, le sexe et les jambes d’Angela Marzullo composent le premier plan du photomontage ‹Feminist Energy Crisis› tandis que la raffinerie de Cressier brille en arriè- re-plan. Avec cette première rétrospective à Genève, l’artiste se demande non sans humour s’il y a encore de l’énergie dans les mouvements féministes. Bénédicte le Pimpec

Angela Marzullo développe depuis de nombreuses années une pratique artistique questionnant les théories féministes et procédant d’une réflexion critique sur la so- ciété. Utilisant aussi bien la performance que la vidéo, la photographie ou le photo- montage, elle invente ‹Makita›, alter ego au nom de perceuse japonaise, qu’elle utilise pour détourner les stéréotypes genrés. Peignant avec un pénis en tissu dans ‹Makita Pulls the Strings› en 2006, incarnant une sorcière dans ‹Makita Witch› en 2008, pis- sant telle une fontaine pour ‹Makita Piss Of› en 2010, ou encore tirant au paintball sur des poupées gonflables dans ‹Maita Shooting› en 2013; le personnage permet à l’artiste de dépasser les frontières du politiquement correct. Déguisée en diable, lapin ou araignée, elle use et abuse des clichés dans une production viscérale, où les limites tant corporelles que visuelles sont mises à mal. L’exposition au Centre de la Photographie de Genève réunit un ensemble de nou- velles productions ainsi qu’une sélection de pièces actualisées pour l’occasion. Situé à l’entrée, le manifeste pour les ‹révolutions féministes des artistes› expose le programme d’action et de pensée de l’artiste sur de grands lés de tapisseries aux motifs floraux. L’art y est défini en tant que terrain politique dont les femmes doivent continuellement s’emparer afin de mettre à mal les normes éducatives et sociales régissant non seulement nos sociétés, mais également le monde de l’art. Signé Makita, le manifeste s’inspire largement des nombreuses lectures accumulées par l’artiste au fil du temps et rend hommage à celles qu’elle nomme ‹ses collègues et sœurs d’armes›, qui forment un ensemble de références théoriques à partir des- quelles émergent non seulement les formes plastiques de l’artiste – mais également de nouveaux assemblages linguistiques. De l’importance des références Non loin de là, une vingtaine de livres (romans, ouvrages théoriques, essais) sont disposés autour de cinq termes clés dessinés par l’artiste. Le mot ‹clitoridea› (clito- ridienne en italien) fait référence à la théorie développée par Freud en 1927 qui dis- tingue deux types séparés d’orgasmes féminins (vaginal et clitoridien) et rassemble quatre ouvrages s’opposant à cette distinction simpliste. ‹Sexocide›, contraction des termes ‹sexe› et ‹génocide› vient quant à lui de l’ouvrage ‹Le Sexocide des sorcières›. Écrit en 1999 par la militante féministe Françoise d’Eaubonne, ce livre revient sur la chasse aux sorcières pratiquée du XIVe au XVIe siècle par l’Europe chrétienne et dont la quasi totalité des victimes furent des femmes. Angela Marzullo y accole le

FOKUS // ANGELA MARZULLO 59 très bel ouvrage de Silvia Federici, ‹Caliban et la Sorcière› qui propose une nouvelle approche de l’exploitation et de la domination imposées aux femmes lors de la tran- sition entre féodalisme et capitalisme. De femmes paysannes, souvent combatives, vivant en lien avec la nature et disposant pour certaines d’un savoir médical ances- tral (permettant notamment le contrôle de la natalité), elles deviennent des femmes encadrées par l’État, soumises à l’autorité paternelle puis maritale dans la société capitaliste. ‹Mother earth fucking›, assemblage inventé par l’artiste, fait, quant à lui, référence à l’écoféminisme, mouvement militant et courant intellectuel, littéraire et politique apparu aux États-Unis dans les années 1970–80. Nourrie par les protes- tations anti-nucléaires, l’écoféminisme rapproche la domination de la planète par

Angela Marzullo (*1971, Zürich) vit à Genève

Projets récents (sélection) 2016 Festival für Aktionskunst, Bone 19, Berne ; Swiss Art Awards, Bâle ; Echo Park film Center, Los Angeles ; LACE, Los Angeles Contemporary Exhibitions ; Videokunst.ch, Berne 2015 Performance Preis Schweiz, Kunstmuseum, Lucerne ; Sviluppo-Parallelo, Kunstmuseum, Lucerne ; ‹La Vie Matérielle›, Les Mouettes, Vevey ; ‹R›, Espace Labo, Genève 2014 ‹Makita Sisters›, Espace Noir, Saint-Imier ; ‹We’ve got five years stuck on my eyes›, TM Project, Genève ; ‹A bras le corps›, l’Atelier des Vertus, Paris

Makita Piss Off, 2010–2017, Photographie, tirage sur papier Blueback, 40 x 70 cm. Photo : Sandra Pointet

60 Kunstbulletin 3/2017 l’homme de la domination des femmes, actant d’une même action mortifère et mili- tariste. ‹Multi colored regular tempos›, deuxième assemblage, s’intéresse quant à lui aux différentes catégories sociales au sein même des mouvements féministes, en partant notamment d’ouvrages d’Angela Davis, militante et professeure de philoso- phie américaine, figure de proue des études et combats féministes aux États-Unis. On l’aura compris, les références artistiques, littéraires mais également psycha- nalytiques, philosophiques ou politiques sont donc très importantes dans la pratique de l’artiste, non seulement en tant que moyen de contextualisation de son travail mais également afin d’établir une filiation. Dessinant un autre champ de références, ‹Posters pour chambre de petite fille en hommage à Angela, born 1971› est l’unique série de l’exposition n’étant pas du fait de l’artiste mais de Nicole Brenez,historienne de l’art et théoricienne du cinéma, avec laquelle Marzullo a collaboré. Rassemblant une dizaine de portraits de figures militantes issues du cinéma ou de la littérature, cette série fonctionne comme un hommage à la pratique de l’artiste (et inclut d’ail- leurs son portrait en sorcière), déplaçant le système de références dans le champ du cinéma. L’ennui de l’art féministe Pendant vingt-huit jours – durée moyenne d’un cycle menstruel – l’artiste per- forme ‹Makita L’Origine›, consistant en un découpage journalier d’une forme de vagin dans le quotidien Le Monde. Se référant avec humour à ‹L’Origine du monde› peint par Gustave Courbet en 1866, les journaux découpés s’amoncellent au fur et à mesure à même le sol comme autant de traces de la performance. Cette nouvelle pièce témoigne de l’intérêt actuel de l’artiste pour le détournement des images de presse et rappelle l’urgence de l’actualisation des luttes féministes dans les pratiques artistiques. Si les liens entre art et féminisme ont principalement marqué la fin des années 1960 et le début des années 1970, le nombre important de textes et d’ouvrages de références publiés ces dernières années, explorant les reconfigurations en cours des études de genre, suggère que ces interrogations et re- vendications sont plus que d’actualité. Envisagées en relation avec la classe sociale, la couleur de peau, l’apparence physique, la santé ou encore l’âge, les inégalités liées au genre ne sont plus seulement une affaire de différence physique entre hommes et femmes mais bien une approche multidimensionnelle des rapports sociaux. Dernier jeu de mots de l’artiste, ‹L’ennui de l’art feminist› fonctionne comme un mantra, rap- pelant que les combats féministes, dans l’art comme dans la société, sont loin d’être gagnés, et seront sûrement plus encore à défendre dans les années à venir. ‹L’ennui c’est d’avoir toujours à le rappeler›1. 1 Angela Marzullo, extrait d’une discussion avec l’artiste, janvier 2017 Bénédicte le Pimpec est critique et commissaire d’exposition. [email protected]

→ Angela Marzullo, ‹Feminist Energy Crisis›, jusqu’au 12 mars, Centre de la Photographie Genève ↗ www.centrephotogeneve.ch

FOKUS // ANGELA MARZULLO 61 Salvatore Vitale — The Moon Was Broken

Salvatore Vitale · Tree Tattoo, 3D print, 2014

62 Kunstbulletin 3/2017 A Bienne, la stagione 2017 di Photoforum PasquArt si apre con l’esposizione del fotografo Salvatore Vitale ‹The Moon Was Broken› a cura di Nadine Wietlisbach. Un lavoro pluriennale che, partendo da uno spunto autobiografico, presenta un mondo notturno, sospeso e alieno. Regaida Comensoli

La parola osceno è di etimologia incerta; tra le diverse ipotesi è particolarmente in- teressante quella che fa derivare il termine dal latino ob-scævinus, voce fittizia del verbo ob-scævare, dare un cattivo presagio. Se accettiamo questa etimologia, osce- no è ciò che è capace di aprire una finestra nel presente su quello che di infausto potrebbe accadere, interrompendo quindi una narrazione lineare. ‹The Moon Was Broken›, lavoro fotografico pluriennale che Salvatore Vitale espo- ne a Photoforum PasquArt, nasce con un presagio: all’età di cinque anni, l’artista, tornando a casa con i genitori dopo una serata al Luna Park, guarda il cielo e non vedendo più la luna piange. In realtà questa è semplicemente nascosta dietro le nu- vole, ma agli occhi del bambino è scomparsa. Poco tempo dopo, il padre subirà un grave incidente, rievocando in lui la sensazione di perdita della luna, interpretataa posteriori come un segno premonitore. A distanza di molti anni, l’artista, lontano geo- graficamente dal proprio luogo di origine, la Sicilia, e dal padre, decide di coinvolgerlo in un lavoro fotografico che da un lato ripercorre simbolicamente il loro rapporto e dall’altro si pone come tentativo di districare una relazione complessa. La luce che caratterizza le immagini esposte è quella di un mondo dove qualcosa si è spento, un mondo fermo in attesa che succeda qualcosa. I simboli utilizzati da Salvatore Vitale, il seme che germoglia, l’agave – considerata in Sicilia una pianta capace di proteggere dal malocchio e dalla iettatura – e le erbacce che arrivano fi- no sul ciglio della strada, parlano di una natura anch’essa sospesa, a volte benevo- la, a volte spietata. Complementari, le immagini del cielo notturno rimandano a una passione condivisa, rievocando i momenti passati a osservare le costellazioni con il padre, oppure creano uno squarcio verso un vuoto perturbante, quello di una relazio- ne mancata. La contemplazione del cielo ci riporta di nuovo al presagio, alla lettura del futuro negli astri, mescolando, come tutte le pratiche divinatorie, osservazione scientifica e spazi di lettura proiettiva. Elementi provenienti dall’ambito delle scien- ze e del racconto – emblematica in questo senso la didascalia della fotografia della Nebulosa Crescente ‹NGC 6888› sigla utilizzata nel New General Catalogue, catalogo degli oggetti del profondo cielo, usato nell’astronomia amatoriale – caratterizzano anche il lavoro di Salvatore Vitale, una costellazione proteiforme che di volta in volta preannuncia futuri differenti. Regaida Comensoli, storica dell’arte e curatrice indipendente. [email protected]

→ ‹The Moon Was Broken›, 29.1.–23.4., Photoforum PasquArt, Bienne ↗ www.photoforumpasquart.ch

FOKUS // TWIN TWIST 63 HINWEISE der Website zu glauben ist). «Ich habe dank ‹pplkpr› gemerkt, dass Marc ein ziemlicher Digitale Kunst/Lauren McCarthy, Arsch ist»,gibt eine Studentin zu Protokoll. Auch in anderen Arbeiten kreieren McCar- Kyle McDonald — pplkpr thy und McDonald Situationen, die uns den Einfluss von Algorithmen auf zwischenmensch- Curator’s Choice — ‹pplkpr› («People Keeper») liche Beziehungen erfahren lassen, so etwa in von Lauren McCarthy und Kyle McDonald ‹How We Act Together›, das vor Kurzem für die bewertet zwischenmenschliche Beziehungen Website der Schirn Kunsthalle Frankfurt ent- aufgrund emotionaler Reaktionen auf Begeg- standen ist und uns auffordert, den Computer nungen. Dazu kann die App nebst manueller Gesten der Kommunikation erkennen zu lassen. Eingabe von Emotionen Herzfrequenzdaten Vorgeschlagen von: Raffael Dörig auswerten, die ein digitales Fitness-Armband liefert. Nach und lernt das Programm und be- ginnt, als positiv empfundene Kontakte mittels SMS für weitere Treffen anzufragen oder, im gegenteiligen Fall, zu blockieren. Für viele mag das nach unheimlicher Science Fiction klingen, aber Algorithmen, die auf der Quantifizierung von Kommunikation und Inter- aktion beruhen, beeinflussen bereits unsere Beziehungen. Seiten wie Facebook werten meine Likes aus und versuchen rauszufin- den, von welchen Friends es mir die Inhalte öfter anzeigen soll als von anderen (und, als Geschäftsmodell, welche Werbung dazu passt). Oder denken wir an Dating-Plattformen, die uns Idealpartner/innen rauszufiltern versuchen. Clever ist, wie ‹pplkpr› dieses Ordnen von Beziehungen mit dem «quantifizierten Selbst» verbindet, der Vermessung von Körperfunk- tionen für Fitness- und Gesundheitszwecke (oder zum Angeben auf Social Media). Auch hier scheint das gezählte und ausgewertete Verhal- ten die Urteilskraft des Verstandes zu über- trumpfen. Dabei werden dem ökonomischen Diskurs entlehnte Paradigmen von Quantifizie- rung und Optimierung übernommen. «Optimize your Social Life» ist denn auch der Slogan von Lauren McCarthy und Kyle McDonald · pplkpr, ‹pplkpr›. McCarthy und McDonald sehen ihre 2015, App für iOs App jedoch nicht bloss als Satire oder Kritik → Digitales Projekt des Monats / Curator’s an der Messbarkeit menschlichen Verhaltens, Choice: Der Medienkurator stellt auf der sondern suchen nach Wegen, wie solche Tech- Kunstbulletin-Website sowie in jeder Heft- nologien bewusst und ausserhalb kommer- ausgabe ein Medienprojekt seiner Wahl vor. zieller Zwecke genutzt werden können. Für die … Erhältlich als kostenlose App für iOs. jungen Studierenden, mit denen McCarthy und McDonald ‹pplkpr› zuerst testeten, schien die ↗ http://pplkpr.com/ App jedenfalls nützlich (sofern dem Video auf

64 Kunstbulletin 3/2017 Digitale Kunst/Roszkowa und Christian Hörler Maigret — Predictive Art Bot Appenzell — Ab wann ist eine Form eine Form? Wenn sie sich beschreiben lässt? Konturen Users’ Choice — Mit Maschinen, die geniale besitzt? Wodurch wird eine Masse zur Plastik? Kunst in die Welt entlassen, kann man längst Wann gerinnt Farbe zum Bild? Christian Hörler komplette Museen bestücken – von Jean Tin- (*1982, Meistersrüte) arbeitet an Grundsätzli- guelys analogen ‹Méta-Matics› bis zu Cornelia chem, aber er behauptet keine Endgültigkeiten. Sollfranks digitalem «Net.Art Generator».Das Materialien wie Gips, Kalk und Farbe werden Problem: Sie verhalten sich kaum anders als auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Die ein Künstler, der stoisch sein Erfolgsrezept Arbeit mündet nicht zwingend in klar umrisse- repetiert. Weitere Innovationen sind von ihnen nen Formen und Bildern, sondern nähert sich nicht zu erwarten. Ganz anders schaut die Formaten und Körpern an, lässt Formloses Sache beim ‹Predictive Art Bot› aus, den Maria gelten, wird in Serien ausdifferenziert und Roszkowska und Nicolas Maigret entwickelt immer wieder neu überprüft. Hörlers Aus- haben: Alle vier Stunden twittert er ein neues stellung in der Kunsthalle Ziegelhütte gleicht Kunstkonzept – wer mag, kann sich an die einem grossen Denk- und Werklabor, in dem die Umsetzung machen. Ausgewählte Projekte Raumsituation zum Bestandteil der Arbeit wird. schreiben die beiden auch zur Realisierung aus. Der kleinste Saal ist mit Packpapier an den Seine Stichworte bezieht das Programm aus Wänden zu einem Gehäuse umgestaltet. Fragile dem Netz, vorzugsweise aus Schlagzeilen und Papierarbeiten sind hier zu einer Erzählung Überschriften von Blogs, die sich mit aktuellen über Farbe, Linie, Dynamik und Volumen zu- Trends befassen. Und natürlich mit Kunst. So sammengesetzt. Im ersten Obergeschoss sind ist sichergestellt, dass die Ideen plausibel klin- an die Wand geschleuderte Gipsklumpen aus- gen. Wie bspw. ‹A feminist street act imitating gehärtet – Entstehungsprozess und Werkform late capitalism›, ‹A non-digital ritual targeting sind identisch. Daneben spielt Hörler in seinen cyborg culture› oder ‹A contributive net.art Gipsobjekten mit dem Verhältnis von Sockel project dealing with statistics›. Oder gibt es das und Werk, sucht dabei immer wieder neu die alles etwa schon? Nun: Wenn nicht heute, dann Balance oder überlässt es dem Material, sie zu morgen. Folgen wir dem Bot! VK finden. KS

Maria Roszkowska und Nicolas Maigret · Christian Hörler · Raumansicht Ziegelhütte, Predictive Art Bot, 2016, Twitter Screenshot 2017. Foto: Urs Baumann Februar 2017 → Kunsthalle Ziegelhütte, bis 19.3. → Digitales Projekt des Monats / Users’ Choice: ↗ www.kunsthalleziegelhuette.ch ↗ https://twitter.com/predartbot ↗ http://artbot.space ↗ http://disnovation.org

HINWEISE // CURATOR’S CHOICE / USERS’ CHOICE / APPENZELL 65 Ricardo Alcaide Künstlerinnen wie Marianne Eigenheer, die seit Kurzem ebenfalls von der Galerie repräsentiert Basel — Die erste Ausstellung in der frisch wird, in diesen Räumen vorstellen lassen. AR sanierten Galerie des Familienunternehmens Von Bartha zeigt Werke von Ricardo Alcaide (*1967,Caracas). Alcaide improvisiert mit dem Thema Bauen, indem er mit Baumaterialen skulpturale und malerische Blockaden und Barrieren schafft. Schon beim Eingang treffen Besuchende auf ‹Unsettled›,2017,eine Leiste schwarz bemalter Backsteine, die zwei Meter breit von einer Wand zur anderer verlegt wur- den. Diese Plattform ist kaum vier Zentimeter gross, funktioniert aber als Stolperstein, da wir es nicht gewohnt sind, über Skulpturen zu Ricardo Alcaide · Transition, 2017, industrielles laufen. Eine Wandarbeit, ‹Settlements Nº10›, Metallregal und Schichtholz, 296 x 276 x 42 cm, 2016, ist Teil einer Serie von modularen Rega- Courtesy von Bartha. Foto: Andreas Zimmer- len, die Alcaide mit gefundenen und gekauften mann Materialien – hier Backsteintrümmer, Holz und Steine – stopft. In früheren Arbeiten bezog sich Alcaide sicht- bar auf den iberoamerikanischen Modernis- mus, diesmal geht es um Bewegung, unsichtba- re Massstäbe oder Prinzipien. Bei Arbeiten wie ‹Transition›, 2017,spielt er mit den Kategorien von Funktionalität und Ästhetik; das drei Meter grosse Regal ist sowohl Monument als auch Sockel für kleine Bronzeskulpturen, die aus abgegossenen Kehrichtstücken bestehen. Der Künstler arbeitet mit Rhythmus, aber auch mit Ricardo Alcaide · Unsettled, 2017, Bodenarbeit Zufällen, beispielsweise wenn er mit einem auf mit 50 nummerierten und signierten Back- dem Rahmen fixierten Gestell Farbe aufträgt, steinen, 4 x 101000 x 240 cm, Courtesy von dieses anschliessend mit einem Hammer ent- Bartha. Foto: Andreas Zimmermann fernt und so ein Bild mit zersplitterten Kanten hinterlässt. → Galerie von Bartha, bis 18.3. Lukas Voellmy, der Architekt, der die Reno- ↗ www.vonbartha.com vation der Galerie durchgeführt hat, hat die imposanten Ausstellungsräume vereinfacht und das Lager und die Arbeitsbereiche für Künstlerinnen und Mitarbeiter verbessert. Im Einklang mit der Erneuerung sind die Werke von Alcaide zurückhaltend und schlank, was eigentlich auch zum Programm der Galerie Von Bartha passt. Die Künstlerliste besteht haupt- sächlich aus Kunstschaffenden in der Nach- folge der Konkreten und Modernisten, die eher maskuline, hartkantige Werke produzieren. Es wird interessant sein, wie sich die Arbeiten von

66 Kunstbulletin 3/2017 Bianca Pedrina langsamen Abfolge abstrakter Bilder. Das, was zunächst als Fotografie wahrgenommen wird, Basel/Muttenz — Die Basler Künstlerin Bianca entpuppt sich als fixiertes filmisches Bild. So Pedrina (*1985), die ihren Lebensmittelpunkt kommt die Betrachtungszeit jeder einzelnen unterdessen nach Wien verlegt hat, zeigt im Einstellung mit deren Aufnahmedauer zur Untergeschoss des Kunsthauses Baselland Deckung und die Bewegung wird ins Auge des ihre erste grosse institutionelle Ausstellung in Publikums verlegt. FT der Schweiz. Ausgangspunkt der beiden eigens für die Schau geschaffenen Arbeiten ‹Cipollina Galaxy› und ‹Orbita› ist das fotografische Bild, das in zwei weitläufigen Installationen vom Medium der Momentaufnahme zum Mittel der Wahrnehmung von Dauer mutiert. In der Installation ‹Cipollina Galaxy› tut sich ein komplexes Spiel zwischen Träger und Oberflä- che auf. Das, was zunächst in den Blick fällt, sind der Ausstellungsraum selbst und dessen Leere. Mit nur wenigen Setzungen werden Wän- Bianca Pedrina · Cipollino Galaxy, 2017, Fünf de, Boden und Eisenträger als eigentliche Trä- UV-Direktdrucke auf Fussbodenbelag, Armie- ger der Installation markiert. Dazu benutzt die rungsstahl Künstlerin grosse rechteckige PVC-Matten, wie sie gemeinhin als Bodenbelag verlegt werden. An die Wand gelehnt oder gehängt, um einen Pfeiler drapiert oder über dem Boden schwe- bend, kennzeichnen sie die Strukturelemente der Architektur. Die Weichheit und Biegsamkeit des Materials steht dabei im Widerspruch zu den Motiven, mit denen die Matten bedruckt sind. Diese zeigen stark vergrösserte Aufnah- men von Marmorstrukturen, deren ineinander- fliessende, sedimentierte Bahnen wiederum Bianca Pedrina · Orbita, 2017, Installation, Sie- auf das Trägermaterial verweisen. Pedrina griff ben Kanal Full-HD Video Loops, Stereo Sound dabei auf Aufnahmen eines Wiener Gebäudes → Kunsthaus Baselland, zusammen mit Doris von Adolf Loos von 1910 zurück. Dieser hatte Lasch, bis 15.3. der Fassade durch den Kontrast zwischen dem ↗ www.kunsthausbaselland.ch mit Marmor verkleideten Erdgeschoss und den verputzen Obergeschossen ein markantes Ge- präge verliehen. Diese Charakteristik nimmt die Künstlerin in ihrer Installation auf, indem sie bildhaft Marmor und einfache, weiss gestriche- ne Betonwände miteinander in Bezug setzt. Gleich nebenan in der Shedhalle taucht man in die siebenteilige Filmarbeit ‹Orbita› ein, die sich auf den im Raum platzierten Projektions- flächen entfaltet. In einer Art Einstülpung wird hier das Kunsthaus selbst zum Motiv. Risse, Abnutzungsspuren des Bodens und Ansichten von Architekturstrukturen erscheinen in einer

HINWEISE // BASEL / BASEL/MUTTENZ 67 Yves Netzhammer Nils Nova

Berlin — Wie geschaffen für die reduktionisti- Emmenbrücke — Der Raum im ersten Oberge- sche Architektur des Espace Diaphanes, ins- schoss ist langgestreckt und schneeweiss. Drei talliert Yves Netzhammer seine Landschaft aus Säulen stützen die Decke. Beim Betreten sieht Kartons: locker übereinandergeschichtet, offen, man rechts die leicht geschwungene Fenster- mit zahlreichen Ein- und Durchblicken. Dorthin- front mit 14 Fenstern. Unmittelbar beim Auf- ein projiziert er mit etwa 15 kleinen Projektoren gang gibt es ein kleines, quer zum Hauptraum seine computeranimierten Kurzgeschichten. ausgerichtetes Kabinett. Diese ‹Kunstplattform Die Ausstellung, die sich wie das gleichnami- Akku›, in unmittelbarer Nähe zur Hochschule ge, bei Diaphanes erschienene Buch ‹Concave Design & Kunst Luzern und damit am Rand Thoughts› nennt, kreiert eine ganz eigene, von eines neuen Kreativ-Quartiers liegend, steht Schattenwesen bevölkerte Welt: hermetisch, dem in Luzern lebenden Nils Nova (*1968, El dystopisch. Die Strenge, mit der Netzhammer Salvador) für seine von Lena Friedli kuratierte seine Arbeit entwickelt, korrespondiert jedoch Einzelausstellung zur Verfügung. Zuerst fällt mit einer Freiheit des Fabulierens, die nur von auf: Der Künstler geht – wie auch bei früheren der Logik der Algorithmen eingehegt wird. Figu- Ausstellungen – auf die räumliche Situation ein ren und Formen gehen geschmeidig von einem und erzielt damit ein neues Erleben des Be- Zustand in den anderen über – ein Wal, der in kannten: mit Eingriffen, die den Raumcharakter seine Knochen zerfällt – oder suggerieren eine einerseits unterstützen, andererseits aber auch im Viralen nicht vorhandene Widerstandskraft – subtil unterwandern. Unterstützen: Die Wand Körper, deren Gliedmassen beim Anheben wie gegenüber der Fensterfront versieht er oben durch ein zähes Band aus Blut an der Bahre, und unten mit zwei langgezogenen schwarzen auf der sie liegen, festgehalten werden. Die Keilen, die in der Mitte eine ebenfalls keilförmi- computeranimierten Junggesellenmaschinen ge weisse Fläche freilassen. Sie wird, bestem kommen ohne erklärende Worte aus. Und so ist Licht ausgesetzt, zum Ort der neuen Malereien man mit den «glimpses» in einer beklemmend Novas und bietet ihnen einen prominenten totalisierenden Virtualität alleingelassen und Rahmen. Unterwandern: In den Raum eingefügt regelrecht erleichtert, wenn einen draussen die ist eine beinahe raumhohe, fotografische Auf- Kälte und der Schmutz auf den Kreuzberger nahme des Raums selber. Der erste Eindruck, Strassen überfällt. MW es handle sich einfach um eine Raumansicht, täuscht jedoch, denn wir haben eine Montage vor uns, die unsere Wahrnehmung nicht be- stätigt, sondern in höchst anregender Weise unterwandert und uns fragen lässt, wo genau wir uns nun befinden. Diese präzisen Eingriffe sind ein Teil von Novas Arbeit. Den anderen Teil machen die mehrheit- lich neuen Malereien aus, deren Farben viel leuchtender geworden sind und eine deutlich persönliche Pinselhandschrift zeigen, die oft zu spontan flimmernden, farblich kontrastieren- den und vielleicht auch mit der Emotionalität Yves Netzhammer · Concave Thoughts, 2017, des Künstlers spielenden Linien führt. ‹Fenster› visueller Parcours mit Büchern und Animatio- betitelt er fast alle dieser Arbeiten – eine wohl nen, Espace Diaphanes, Berlin bewusst irritierende Benennung, denn sie → Espace Diaphanes, bis 3.3. bieten keine Ausblicke beispielsweise in eine ↗ www.diaphanes.net erkennbare Landschaft, sondern schweben als

68 Kunstbulletin 3/2017 autonome Malerei-Körper im von den schwar- Geschlechterkampf zen Keilen gerahmten, weissen Zwischenfeld der Wand: Statt Ausblicke ermöglichen Novas Frankfurt/M — Die Schau ‹Geschlechterkampf. ‹Fenster› eher Einblicke in eine nicht spe- Franz von Stuck bis Frida Kahlo› zeigt Kunst- zifizierte Innenwelt – auch des Betrachten- werke, die das Verhältnis der Geschlechter im den? NO Zeitraum zwischen 1848 und 1949 thematisie- ren. Im Lauf des 19. Jahrhunderts stellten so- ziale Veränderungen und Gedanken der Aufklä- rung die bürgerlichen Rollenverteilungen und Charakterzuschreibungen zunehmend in Frage. So forderte etwa der Sozialist August Bebel in seinem 1879 erschienenen Werk ‹Die Frau und der Sozialismus› die Gleichstellung von Mann und Frau. Gleichzeitig versuchten Denker wie Arthur Schopenhauer (1851), Charles Darwin (1871), Paul Julius Möbius (1900) und Otto Wei- ninger (1903) die soziale Vorrangstellung des Mannes als natürlich zu zementieren. In der chronologisch, thematisch und nach Künstlerpersönlichkeiten geordneten Prä- sentation werden pro Raum jeweils unter- schiedliche Blickwinkel vorgestellt. Anhand der reinen Werkbetrachtung kann man daher nur schwer einen eindeutigen Sinnzusam- menhang erschliessen, es gilt jeweils die kleinen Werkbeschreibungen zu lesen. Viel Raum nehmen Darstellungen von Frauen aus religiösen und mythologischen Erzählungen ein, die Männer getötet haben. Ihre Gründe Nils Nova · Fenster Fenster, Nr. 1, 2017, Aus- sind unterschiedlich, manchmal sogar – wie stellungsansicht akku Kunstplattform. Fotos: im Fall Judiths – ehrenwert, werden jedoch Michelle Kohler über der erotischen Darstellung vergessen: → Kunstplattform Akku, bis 19.3. Salome, Judith, Klytämnestra, Pythia, Medu- ↗ www.emmen.ch sa etc. Nicht Mut und Motiv, sondern die von Männern gefürchtete verführerische Macht und Rätselhaftigkeit von Frauen ist Bildthema. Amüsante Filme wie beispielsweise Alice Guys ‹Folgen des Feminismus› oder der Klassiker ‹King Kong und die weisse Frau› von 1933 lockern die Schau auf. Neben dem biblischen Urthema der Verführung (Adam und Eva), mit dem die Ausstellung beginnt, den genannten mythologischen Frauenfiguren und selbstbe- wussten kämpferischen Amazonen sind um die Jahrhundertwende unter anderem sexuelle Fantasien eines Felicien Rops und Lustmord- darstellungen von Otto Dix und Karl Hubbuchs zu sehen. Besonders eindrücklich stechen in

HINWEISE // BERLIN / EMMENBRÜCKE / FRANKFURT/M 69 diesem Zusammenhang die Hurendarstellun- Fang Lijun gen von Elfriede Lohse-Wächter hervor. Die Ausstellung schliesst mit der selbstbewussten Genf — «Ceramics is the new video art»,wird Frau der Weimarer Republik mit Kurzhaar- einem heute an diversen Orten zugeflüstert. schnitt und den surrealistischen Geschlechter- Die neue im Musée Ariana ausgebreitete maskeraden von Marcel Duchamp und Claude Werkgruppe des gefeierten, in Peking lebenden Cahun bis zu Hans Bellmers Puppen und Frida Malers und Zeichners Fang Lijun (*1963, Han- Kahlos Selbstbildnissen. Das anfangs vor- dan) schreibt sich zweifellos in diese globale herrschende Bildnis der Angst einflössenden, Entwicklung ein. Zugleich knüpft sie an die ambivalent begehrten Frau weicht am Ende jahrtausendealte, prestigeträchtige chinesi- selbstbestimmten Selbstentwürfen jenseits sche Tradition des Mediums an, das dort nach der Geschlechterdualität. YZ wie vor zur akademischen Grundausbildung ge- hört. Als Lijun als Gastprofessor in Jingdezhen, der Wiege des Porzellans, wieder Interesse an gebrannter Erde fasste, war dies deshalb zunächst weniger Aufbruch als Rückkehr. Bald entwickelte der zynisch-realistische Maler und Zeichner eine Experimentierlust sonderglei- chen. Und wie er uns auf den 2D-Arbeiten sein multipliziertes Antlitz in heftigen Emotionen zeigt, so erzeugt er um einen im Brennprozess verdampfenden Kern Formationen, die zwi- schen Resistenz und Kollaps changieren. Die Porzellanarbeiten entwickeln zu seinen biser- higen Werken eine produktive Resonanz. Und Franz von Stuck · Adam und Eva, 1920–1926, angesichts des Ausstellungstitels ‹Forbidden Öl auf Holz, 98 x 93,5 cm, Städel Museum, Spaces› drängt sich die Frage auf, ob Fang Lijun Frankfurt/M. Foto: Artothek damit auf eine Subjektivität anspielt, die sich in der autoritären Massengesellschaft Chinas nur gequält artikulieren lässt. KHO

Gustav Adolf Mossa · Sie, 1905, Öl auf Lein- Fang Lijun · Espaces interdits, Ausstellungs- wand, 80 x 63 cm, Musée des Beaux-Arts, Nizza ansicht Musée Ariana, Genf, 2016 © ProLitteris. Foto: Laurent Thareau → Musée Ariana, Genf, bis 2.4. → Städel Museum, bis 19.3. ↗ www.ville-geneve.ch/ariana ↗ www.staedelmuseum.de

70 Kunstbulletin 3/2017 Domestic sind nicht wenige Werke durch Kooperationen mit nachhaltigen, von den Kunstschaffenden Genf — Es kommt heute selten vor, dass sich mitgetragenen Produktionsstätten entstanden. Kuratierende dezidiert auf antiprogressive Dadurch ergibt sich ein horizontales Miteinan- Künstler/innen einlassen, die sich in den Fuss- der zwischen den beteiligten Menschen und stapfen der Troubadours, Nazarener, Präraffa- eine beglückende Rückkopplung an ein natürli- eliten, Nabis, Giorgio Morandis oder auch der ches Leben, an die Erde und den Stein. KHO Arte Povera mit der Antike und dem Mittelalter auseinandersetzen. Eher triumphiert im Mo- ment eine Kunst, die sich (zweck-)optimistisch im Gleichschritt mit der technischen, mate- riellen und medialen Entwicklung einer Epoche bewegt. Eine Kunst, die nur noch spiegelt, wie wir in unseren eigenen Kopfgeburten leben. Diese beschleunigte Emanzipation von allem, was uns mit der Natur verbindet, entspringt jedoch nicht nur dem frommen Wunsch, die Conditio humana zu verbessern, sondern ist ebenso von Habsucht und Machtgier getrieben. Mag sich trotz der globalen Bevölkerungsexplo- sion vieles im Schnitt verbessert haben, sind die Klüfte zwischen den individuellen Möglich- keiten zugleich breiter geworden. Immer mehr Menschen leben unter Umständen, die sie krank und verrückt machen. Die Kuratorinnen Charlotte Cosson und Emma- nuelle Luciani, die in Marseille die Künstlerre- sidenz ‹South Way› betreiben, stellen in ihrem neuen Ausstellungszyklus Kunstschaffende vor, die den Ausweg aus der Krise in einer kreativen Appropriation vormoderner Techniken sowie Domestic · Like Pre Raphaelite Brotherhood, antiker und mittelalterlicher Lebensformen wie 2017, Ausstellungsansichten Truth and Conse- spiritueller Gemeinschaften sehen. Den White quences, Genf. Foto: Annik Wetter Cube der Galerie Truth & Consequences haben sie mit lichten Naturfarben, geschwungenen → Truth and Consequences, bis. 18.3. und gewundenen Formen so verändert, dass ↗ www.truthandconsequences.ch sein Innenleben zu explodieren scheint. Nebst dem mit Ocker-, Zinnober- und Azurtönen überstrichenen Vinylsofa der venezolanischen Künstlerin Sol Calero, die in ihrem Werk die Hollywood-Konstruktion der Latino-Identität humorvoll hinterfragt, sind vor allem Kerami- ken sowie gewirkte und geknüpfte Textilien zu sehen, etwa von Betty Woodman, Dewar& Gicquel und Octave Rimbert-Rivière bzw. Caro- line Achaintre. Theoretisch unterfüttert von der uralten und u.a. von Nietzsche und Benjamin wiederbelebten Idee einer ewigen Wiederkunft,

HINWEISE // GENF 71 Pipilotti Rist Beat Generation

Genf — Frisch und munter hat Pipilotti Rist Karlsruhe — «Ich sah die besten Köpfe meiner das Tram ‹Monochrome Rose› auf die Linie Generation vom Wahn zerstört, hungernd hys- 14 entlassen. Innen und aussen ist es in die terisch nackt / die sich im Morgengrauen durch Fetischfarbe zwischen Himbeere und Fuchsie die Negerstrassen schleppten auf der Suche von Elsa Schiaparelli getaucht, der ausschwei- nach einem wütenden Schuss / egelköpfige fenden, unverschämten Rivalin der strengen Hipster, dem alten himmlischen Kontakt zur Coco Chanel. Klangvoll blitzen in den orangen Sternenlichtmaschine im Getriebe der Nacht Schriftzügen und violetten Polsterfäden des entgegenfiebernd.» Der Auszug aus dem Gefährts zudem die Seitenfarben von Rosa Gedicht ‹Howl›, 1955, von Allen Ginsberg gibt und Rot auf. Hinzu kommen flirrende Videos die Stimmung und Selbstsicht jener Gruppe auf Monitoren sowie auf den Boden projizierte literarischer Künstler um William S. Burroughs, visuelle Duschen. Tagtäglich schlängeln sich so Jack Kerouac und Ginsberg wieder, die unter nun 44 Meter Sinnlichkeit, Spiel und Spass von dem Titel ‹Beat Generation› bekannt geworden Genf in vier periphere Gemeinden: Lancy, Onex, ist. Die drei Hauptfiguren lernten sich 1943/44 Confignon, Bernex. Diese haben das unter kan- in New York kennen, mit ihrer unangepassten, tonalem Patronat realisierte Projekt ‹art&tram› libertinären (viele waren schwul) und pazifisti- aufgegleist. Sylvie Defraoui hat dabei in Lancy schen Kunst revolutionierten sie gesellschaftli- bereits der Höhlenmalerei entlehnte Muster che Normen. Als Nachtgestalten und Fernrei- auf den Asphalt gezeichnet, denen in Onex sende durchstreiften sie Natur und Städte. Die Ugo Rondinones ‹Weiser› aus Steinblöcken in Vielzahl von Künstlern und Literatinnen, ihre einer gleichfalls archaischen Sprache antwor- Aufenthaltsorte und Reisen (Tanger, Mexico, tet, während Serge Hattan in Confignon das Paris, Kalifornien) macht eine in Zusammenar- Stakkato der Strassenlampen durch Verbie- beit mit dem Centre Pompidou Paris entwi- gungen in einen beschwingten Tanz verwandelt ckelte sehr sehenswerte Ausstellung im ZKM hat. Gespannt erwartet man noch in Genf eine deutlich. Mit Filmen, Büchern, Zeichnungen, Neo-Mosaiklandschaft John Armleders sowie Gedichtzeilen, Objekten und Hörstücken kann in Bernex eine Skulptur-Architektur von Lang/ man in das Universum des noch bis in die Baumann. KHO Sechzigerjahre andauernden Lebensgefühls der Beatniks eintauchen. YZ

Pipilotti Rist · Monochrome Rose, 2016, Tram Brion Gysin · Danger, Porträt von William S. Linie 14. Foto: Pierre Albouy Burroughs vor dem Odéon Theater, Paris, 1959, aus: Naked Lunch Serie, Barry Miles Archive → ‹art&tram›, Linie 14, Genf, Lancy, Onex, Con- fignon, Bernex → ZKM Karlsruhe, bis 30.4. ↗ www.art-et-tram.ch ↗ www.zkm.de

72 Kunstbulletin 3/2017 Jonathan Delachaux/Sophie Chloé Delarue Guyot Lugano — Die im Künstlerraum Sonnenstube zu sehenden «Sequenzen» der Künstlerin La Chaux-de-Fonds — Geld und Salz und der Chloé Delarue (*1986) lassen Erinnerungen an berühmte Architekt Le Corbusier stehen im Bilder aus Natur, Wissenschaft oder Gegen- Zentrum der Doppelausstellung von Sophie wartskunst aufscheinen. Blutgefässsysteme Guyot und Jonathan Delachaux im Quartier oder Wabenmuster, hängende Häute oder Général. Sophie Guyot erstellt auf 200 Qua- Computerbestandteile schaffen ein organisch- dratmetern die Maquette einer utopischen technoid artikuliertes Rhizom, das in scheinbar Stadt, konstruiert aus Salz. Das kristallin- unvorhersehbaren Richtungen durch den Raum weisse Stadtmodell der Lausanner Künstlerin wächst. Die manchmal chaotischen, manchmal entstand ursprünglich für eine Ausstellung im minimalen Gefüge wecken Assoziationen zu Musée gruérien in Bulle und erinnert an die kulturellen «Chromosomen»: die wabenartigen vielen Schweizer, die in französischen Salzmi- Harzmodule von Eva Hesse, das energieisolie- nen arbeiteten, um das Salz für den Gruyère zu rende Fett von Joseph Beuys, die organischen gewinnen, aber auch an die Corbusier’schen Objektanordnungen von Louise Bourgeois Vorstellungen einer idealen Stadt. Jonathan oder die ästhetisierenden Metallgeflechte von Delachaux, der mit seinem erzählerischen Tatjana Trouvé. Aber wie geht Delarue mit ihren Bildwerk rund um die drei fiktiven Charaktere Vorbildern um? Zitiert, kopiert oder transfor- Vassili, Johan und Naïma sowie seinen Arbeiten miert sie diese? Darauf angesprochen, meint mit phosphoreszierenden Farben bekannt die in Genf lebende Französin, sie vereinnahme geworden ist, lässt sein imaginäres Modell Jo- die Strukturen und kreiere daraus ihr eigenes han zum grossen Corbusianer werden. Johans Universum, das eine ambivalente Sensation Bewunderung für den berühmten Architekten von «dèjà-vu» auslöse. Vielleicht hilft der Titel ist so gross, ebenso seine Angst, Le Corbusier weiter: ‹TAFAA – Toward a Fully Automated könne von den Schweizer Banknoten ver- Appearance›. Sehen wir also eine «vollautoma- schwinden. Also wird er eine Nacht lang zum tische Erscheinung» perfekter Kopien, wie die Geldfälscher und druckt den Corbusier von der von der Künstlerin oft erwähnten Patienten des 10-Franken-Note auf 50-Franken-Noten und «Capgras-Syndroms»,die hohle Klone an Stelle wird so zum fiktiven Gestalter eines Spiels um der «echten» Menschen zu sehen wähnen? BF die auch in der Kunst so wichtigen Begriffe Fik- tion und Wahrheit, Fälschung und Original. AH

Jonathan Delachaux · Les Faux-Monnayeurs, Chloé Delarue·TAFAA-Vodoo Valley, 2016, 2017, Acryl und phosphoreszierende Pigmente Auszug aus TAFAA, édition Piano Nobile, 2016 auf Leinwand, 80 x 280 cm → Die Sonnenstube, bis 9.4. → Quartier Général, bis 5.3. ↗ www.g-q.ch ↗ www.diesonnenstube.ch

HINWEISE // GENF / KARLSRUHE / LA CHAUX-DE-FONDS / LUGANO 73 Give Me Yesterday acht Jahren in intimen Situationen ablichtet. Oder beziehungslastig: In der Polaroidserie Mailand — Anderthalb Jahre nach der Eröff- ‹Ich habe mich distanziert› der Italienerin Irene nung der von Rem Koolhaas projektierten Fon- Fenara (*1990) folgt der Abstand des Objek- dazione Prada in einem umgenutzten Industrie- tivs der emotiven Distanz zu den abgelichte- areal im Süden Mailands macht Miuccia Prada ten Freund/innen. Aber am frischsten ist die ein weiteres Mal vor, wie das Modegeschäft Position der jüngsten Künstlerin Izumi Miyazaki durch Lifestyle und Kultur zu veredeln ist. Mit (*1994): Sie pflanzt ihre Selbstporträts in ab- ihrem jüngsten Projekt, dem Kunst-Showroom surde Situationen und schiesst ihre surrealen ‹Osservatorio› und der Pasticceria Marchesi Traumwelten mit Lichtgeschwindigkeit ins im Stil des Grand-Hotels Budapest hat sie die Netz, wo sie schon als Superstar gehandelt Konkurrenz im Wettbewerb der Stadt Mailand wird. Es ist zu hoffen, dass Miuccias Geistes- um die prestigeträchtigen Räume finanziell gegenwart und Fantasie der Kulturkrise noch ausgestochen: just in der eleganten Jugendstil- lange die Stirn bieten und uns die Augen zu galerie Vittorio Emanuele II beim Dom, in der ihr öffnen vermögen. BF Grossvater und dessen Bruder 1913 ihr erstes Pelzgeschäft eröffnet hatten. Die Kunsthallen in den obersten Gefilden der Galleria sind schlicht überwältigend. Die riesigen Fensterfronten machen den Blick frei auf die Konstruktion der halbrunden Glas- und Eisenarchitektur und der Kuppel von Giuseppe Mengoni aus der Zeit der Italienischen Vereini- gung im 19. Jahrhundert. Aber das Öffnen der Sicht hinter die Kulissen hat auch programma- tischen Charakter: Das «Observatorium» hat Give Me Yesterday, 2017, Ausstellungsansicht sich der Gegenwartsfotografie verschrieben, Fondazione Prada Osservatorio, Galleria als Teil des digitalen Kommunikationsflusses in Vittorio Emanuele II, Milano. Foto: Delfino Sisto den sozialen Medien. Eine Praxis der jüngsten Legnani and Marco Cappelletti Künstlergeneration, die es regelrecht aufzude- cken gilt. Die Eröffnungsausstellung ‹Give Me Yesterday›, kuratiert von Francesco Zanot, untersucht die allerjüngsten Positionen der heutigen Bildprak- tiken: das «neue Tagebuch» mittels Fotografie, das die Spontaneität des Schnappschusses hinter sich lässt und durch eine konzeptionell und formal durchdachte und durchwegs insze- nierte Selbstdarstellung ersetzt. Dies kann dramatisch sein: Melanie Bonajo (*1978) fotografiert sich jedes Mal, wenn sie Tomé Duarte, Izumi Miyazaki, Melanie Bonajo weint, und Tomé Duarte (*1979) schlüpft in die (v.l.n.r.) · Give Me Yesterday, 2017, Ausstellungs- Kleider seiner Freundin, die ihn verlassen hat, ansicht Fondazione Prada Osservatorio, Gal- um ihr näher zu sein. Oder identitätssuchend: leria Vittorio Emanuele II, Milano. Foto: Delfino Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Sisto Legnani und Marco Cappelletti Kganye (*1990) montiert ihre Abbilder in die Fotografien ihrer verstorbenen Mutter, während → Fondazione Prada Osservatorio, bis 12.3. Leigh Ledare (*1976) seine Mutter während ↗ www.fondazioneprada.org

74 Kunstbulletin 3/2017 Postwar Und zwischendrin geht die Spannung verloren. Das Kapitel ‹Medien, Netzwerke, Kommunika- München — Die «Gleichzeitigkeit des Ungleich- tion› etwa wirkt so lose verbunden wie der Titel. zeitigen» kann man jetzt in ‹Postwar: Kunst Ulrich Wilmes erklärt, die Präsentation stelle zwischen Pazifik und Atlantik, 1945 bis 1965› im mehr Fragen, als dass sie Antworten geben wol- Münchner Haus der Kunst erneut beobachten: le. ‹Postwar› lässt zwangsläufig Entstehungs- in einer flirrend vielgestaltigen Zusammen- bedingungen und stilistische Entwicklungen schau von 350 Kunstwerken aller Gattungen von aussen vor. Dabei wirkt der Overkill an Kunst- 218 Künstler/innen aus 65 Ländern. werken fast wie ein Schutzschild, der jeden Okwui Enwezor gilt als der Mann fürs Globale, Beurteilungsversuch abprallen lässt. RDR seit der Kosmopolit mit nigerianischen Wurzeln 2001 in der Münchner Villa Stuck ‹The Short Century› kuratierte. Es folgten 2002 die Docu- menta XI, 2015 die Biennale. In diese Reihe fügt sich die gemeinsam mit den Kuratoren Katie Siegel und Ulrich Wilmes erarbeitete ‹Postwar›. Eine Weltkunst-Synchronopsis in acht Kapiteln, die den eurozentrierten Blick überwinden und den starren West-Kanon ausser Kraft setzen will und weder chronologisch noch regional geordnet ist. Die Begrenzung bis 1965 ist der Tatsache geschuldet, dass bereits Projekte zu Postkommunismus und -kolonialismus in Ibrahim El-Salahi · Self-Portrait of Suffering, Planung sind. In allen Sektionen wirksam bis 1961, Öl auf Leinwand, 30,4 x 40,6 cm, Iwalewa- zur Umkehrung ist die ideologische Teilung der Haus, Universität Bayreuth © ProLitteris Welt in zwei Blöcke nach dem Zweiten Welt- krieg, die auch in der Kunst prägend war: Die westliche Hemisphäre, beeinflusst durch die USA, propagierte die Abstraktion, während im Osten Figuration und (sozialistischer) Realis- mus hochgehalten wurden. Der Auftakt ist mit ‹Stunde Null und Atomzeit- alter› überschrieben. Da trifft man etwa auf ‹Liquidation im Ghetto› von Andrzej Wróblewski. Nahe geht auch die ‹Nagasaki Journey› des Militärfotografen Yosuke Yamahata, der am Tag nach dem Bombenabwurf den unfassbaren Schmerz und qualvollen Tod der Menschen dokumentierte. Extrem verdichtet ist ‹Neue Menschenbilder›, u.a. mit Bacons ‹Papst› und Leon Golubs ‹Mensch aus Palmyra›; in ‹Form ist bedeutsam› steigert die Nähe von Tapies’ Roy Lichtenstein · Atomic Burst, 1965, ‹Mäuseloch› zu Eva Hesses Schlauch-Stele die Acryl auf Holz, 61 x 61 cm © ProLitteris, Cour- Wirkung. Die von Pathos und Volkserziehungs- tesy Modern Art Museum of Fort Worth willen durchdrungenen Bilder aus der Volks- republik China und der Sowjetunion, ergänzt → Haus der Kunst, bis 26.3. durch West-Figuration, sind allerdings provozie- ↗ www.hausderkunst.de rend simpel als ‹Realismen› zusammengefasst.

HINWEISE // MAILAND / MÜNCHEN 75 Georgia O’Keeffe gangspunkt für Fotografen wie Edward Weston, rätselhafte Aufnahmen bspw. eines Kohlblatts Wien — Fast die Hälfte ihres Lebens verbrach- oder einer Artischocke zu machen. Diese, wie te Georgia O’Keeffe (*1887–1986) in ihrem auch Fotografien von Alfred Stieglitz, sind Wahldomizil im Südwesten der USA und malte ebenfalls zu sehen. O’Keeffes mystische, karge, dort imposante, breite Naturbilder: Wüstenmo- in hellen Beige- und Blautönen gehaltenen tive im Cinemascope-Format. Ab 1949 verlegte Gemälde aus New Mexico gehören zum Höhe- sie ihren Wohnsitz ganz nach New Mexico punkt der Schau. Fast dokumentarisch und mit und lebte wechselnd mit den Jahreszeiten in bisweilen surrealem Einschlag zeugen sie von einem Lehmziegelhaus und auf einer Ranch. einem malerischen Werk zwischen Abstraktion Sie tauschte damit ihre Existenz als Künstlerin und Gegenständlichkeit. PG und angesagtes androgynes Fotomodell in der Kunstmetropole New York gegen ein eremiti- sches Leben in karger Umgebung. Hier starb sie fast hundertjährig. Georgia O’Keeffe gilt heute als eine der wichtigsten amerikanischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. 1946 widmete ihr das New Yorker MoMA als erster Künstlerin eine Einzelausstellung. Ungewöhnlich ist diese Karriere besonders deshalb, weil O’Keeffe keine der klassischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts vertrat – weder war sie Georgia O’Keeffe · Oriental Poppies, 1927, Cour- Surrealistin, noch Dadaistin, noch Fotografin tesy The collection of the Frederick R. Weisman oder Objektkünstlerin, sondern sie reüssierte Art Museum at the University of Minnesota, in einer typischen Männerdisziplin, der Malerei. Minneapolis © ProLitteris Sie war bereits mit ihren ersten Ausstellun- gen eine gefeierte Künstlerin im New York der Roaring Twenties – anfangs noch mit Starthilfe des Fotografen Alfred Stieglitz, ihrem späteren Ehemann, der die Avantgarde-Galerie 291 leite- te, in der sie 1916 erstmals ausstellte. Dieses Datum ist denn auch der äussere Anlass für diese grosse europäische O’Keeffe-Schau, eine der bisher umfangreichsten ausser- halb der USA. Der Überblick widmet sich den zentralen Schaffensphasen O’Keeffes: Den Anfang machen die Grossstadtbilder von New York, düstere Stadtlandschaften einer Hafen- und Industriemetropole in dunklen Blau- und Grautönen. Der Suche nach der Abstraktion in Georgia O’Keeffe · From the Faraway, Nearby, den mittleren Schaffensjahren ist ein eigener 1937, Courtesy The Metropolitan Museum of Raum gewidmet, aber auch O’Keeffes berühm- Art, New York © ProLitteris ten Blumenbildern, deren bemerkenswerte Bildausschnitte eine Beeinflussung durch die → Kunstforum Bank Austria, bis 26.3. Fotografie erkennen lassen. Auch umgekehrt ↗ www.kunstforumwien.at entspann sich die Inspiration: O’Keeffes Blu- men- und Naturansichten waren der Aus-

76 Kunstbulletin 3/2017 Lara Russi KUhLToUR

Wil — Die rote Zunge auf dem Fussboden hat Zürich — Ein wahrer Kuhreigen in allen Formen mit Schmecken zu tun. Im Maul verginge sie zu und Farben prägt das Haus Appenzell mitten einer süssen, schleimigen Masse – offenbar in Zürich. Die Sonderausstellung zum zehnjäh- besteht sie aus gefärbtem Marzipan. Doch, rigen Bestehen dieser Ost und West verbin- verlockend sind nur die Zutaten, das Endpro- denden Kulturinstitution zeigt Gegensätze wie dukt wirkt eher grauslig. Verführung und Ekel auch Gemeinsamkeiten im Umgang mit dem liegen bei den Objekten und Installationen von viel zu oft gering geschätzten und äusserst Lara Russi (*1979) nahe beieinander. Auch bei sensiblen Herdentier auf. Die Kuratorin Hao den silberweiss eingeschweissten Siloballen Yu spannte den Bogen von der Kuh als Symbol drängt sich sofort der Gedanke an das gärende für Fleiss und Wohlstand in China bis zum Gras auf, das in Kuhmägen landen und später Zyklus des Alpsommers in der Schweiz. Man in Form von Milchzucker, Fleisch und Fett auf begegnet Schellen und ‹Tschäppel› (Schmuck unsern Tellern wieder auftauchen wird. Ebenso zur Alpabfahrt), sieht einem Experten bei einer ambivalente Gefühle löst der ‹Flake Floor› aus Viehschau über die Schulter und lernt die ver- maisgelben süssen Cornflakes aus. Wie dichtes schiedenen Rassen der Schweiz kennen, von Herbstlaub sind die knisternden Flocken – an- denen das Rätische Grauvieh und die Hinter- geblich 350 kg davon – über den Boden verteilt wälder Kuh im Inventar von Pro Specie Rara und werden jetzt vom Publikum wieder zu dem sind. Vom Eingang steigt entlang der Treppe vermahlen, was sie mal waren: zu Maismehl, ein langer, sorgfältig zusammengestellter und Zucker und Zusatzstoffen. Russis Werke kitzeln detaillierter Alpaufzug aus geschnitzten Figu- die Geschmacksnerven und führen Kreisläufe ren in den ersten Stock, während vor allem im vor Augen, äussere und innere. Wir beginnen Untergeschoss Werke zeitgenössischen Kunst- bspw. über den Darm nachzudenken – nebst schaffens präsentiert werden. Stellvertretend dem Hirn unser grösstes sensorisches Organ – erwähnt seien das ‹Goldvreneli›, 2012, ein Pa- und über komplexe, noch wenig erforschte pierschnitt von Monika Flütsch, und ‹Mädchen biochemische Prozesse. Die Arbeiten spielen reitet auf Kuh›, 208, ein Scherenschnitt von Jim mit sensorischer Sensibilität und loten den Fengie. Liebevoll dekorierte Kuhmodelle von Grenzbereich zwischen dem Physischen und Kindern aus Urnäsch runden die zur Reflexion dem Psychischen, Anziehung und Abstossung, über das Schweizer Nationaltier anregende dem Gefassten und dem Ungefassten aus. CJ Schau ab. TS

Lara Russi · Objekt aus der Serie Erasmen, Ueli Hofer · Landleben, 2009, Scherenschnitt, Marzipan gefärbt, 11x4x5cm 36 x 50 cm

→ Kunsthalle, bis 12.3. → Haus Appenzell, bis 29.4. ↗ www.kunsthallewil.ch ↗ www.hausappenzell.ch

HINWEISE // WIEN / WIL/ ZÜRICH 77 BESPRECHUNGEN Delphine Reist In Installationen und Videos untersucht die Genfer Künstlerin Delphine Reist Mechanismen der automatisierten Arbeitswelt in einer globalisierten Welt. In Biel verwandelt sie das Kunst- haus Pasquart in eine metaphorische Fabrik, in der unablässige Aktivität zum Selbstzweck geworden ist.

Biel — In einer leeren Industriehalle fallen nach und nach die Leuchtstoffröhren von der Decke, scheinbar ohne jeden ersichtlichen Grund. ‹Averse› heisst die 2007 ent- standene Videoarbeit der Genferin Delphine Reist (*1970) – ein Schauer von Glas- splittern, der von der Decke herabregnet. Und mit jeder zerschmetternden Leucht- stoffröhre wird es dunkler in der weitläufigen Halle. Am Ende ist das Videobild mehr oder weniger schwarz. Diese buchstäblich düstere Arbeit wird in der von Damian Jurt kuratierten Schau Teil eines thematisch dichten und dezidierten Parcours, der die moderne Arbeitswelt als Ort eines blinden, oft sinnentleerten Aktionismus entlarvt. Der Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell oder der Ökonom Maynard Keynes sahen in der Automatisierung noch eine Chance. Die Menschen würden nur noch vier Stunden am Tag arbeiten müssen, schrieb Russell in den Fünfzigerjahren. Doch die gesellschaftliche Entwicklung hielt sich nicht daran. Das Arbeitsvolumen in den Industrienationen hat nicht abgenommen. Zwar wird die Herstellung – sofern nicht ausgelagert – vielfach von computergesteuerten Maschinen übernommen. Dafür ist die Zahl der Jobs in Verwaltung und Marketing enorm gewachsen. Kritiker wie der US-amerikanische Anthropologe David Graeber zweifeln an der Produktivität dieser Jobs. Reist teilt diese Zweifel an einer Arbeitswelt, in der Geschäftigkeit zum Selbstzweck geworden ist. In ‹Cent fleurs epanouies›, 2009, kreiseln leere Bürostühle um die eigene Achse, dazu schnappen an der Wand hängende Jalousien auf und zu. ‹Réunion›, 2012, variiert die Thematik und zeigt einen grossen Besprechungstisch, um den herum Bürostühle auf fixen Farbbahnen kreisen. Die Botschaft ist deutlich: An diesem Konferenztisch wird dafür gesorgt, dass alles weiterläuft wie bisher. Wenn Reist in ‹Carton›, 2012, Bauschaumdosen zu bizarren Formationen zerschiesst, be- kommt die Kritik am blinden Aktionismus eine aggressive Note und wendet sich ge- gen einen Kapitalismus der sinnlosen Dinge. Manchmal wünschte man sich in den In- stallationen etwas mehr Subtilität. Angesichts der titelgebenden Leuchtschrift etwa: ‹Mitarbeiter denken positiv›, 2017. Was im Kunsthaus ein wenig platt wirkt, stammt aus dem realen Leben: Das Vorbild für den Motivationsschriftzug hat Reist in einem Zulieferbetrieb eines deutschen Automobilherstellers gefunden. Alice Henkes

→ ‹Mitarbeiter denken positiv›, Kunsthaus Pasquart, bis 26.3. ↗ www.pasquart.ch

78 Kunstbulletin 3/2017 André Morin to: Fo iable Dimensionen. var ich, pp Te , dose ray Sp , el ck on, 2012, So rt Ca ist · Re Delphine

BESPRECHUNGEN // BIEL 79 Bob Gramsma — Schlüsselwerk in Südindien Für die dritte Ausgabe der aufstrebenden Kunstbiennale von Kochi im südindischen Bundesstaat Kerala hat der Zürcher Künstler Bob Gramsma ein ortsbezogenes, wegweisendes und wohl bleibendes Werk geschaffen: die tonnenschwere Installa- tion ‹riff off, OI#16238›. Kochi — Diese Arbeit hinterlässt bleibende Eindrücke: Im Boden des Ortes, wo sie steht – und in den Köpfen derjenigen, die sie sehen. Das Werk im Hof des für die Bi- ennale zentralen Aspinwall-Hauses werde die kommenden Jahre wohl überdauern, sagt Kurator Sudarshan Shetty,und das sei gut so. Zum einen werde es kaum möglich sein, die rund 120 Tonnen schwere Betonplatte mit vernünftigem Aufwand wieder zu entfernen. Schräg liegt sie im Loch, als wäre sie aus dem Weltall gefallen oder von einem Erdbeben in diese Lage befördert worden. Zum andern mache es Sinn, rühmt Shetty, ‹riff off› zur permanenten Installation zu machen, denn sie sei für «seine» Bi- ennale ein Schlüsselwerk:Auf geniale Weise verbinde sie das Offensichtliche und das Versteckte, die Vergangenheit und die Aktualität. «Mit jedem Meter, den Gramsma in die Erde eingedrungen ist, hat er 1000 Jahre Geschichte an die Oberfläche befördert. Prozess und Resultat sind für alle sichtbar.» Ein höhlenartiger Hohlraum unter der Platte zeugt davon – und archäologisch anmutende Funde wie ein bearbeitetes Holz- stück, das daneben steht, eventuell einmal Teil eines Schiffmastes war, und jetzt als kleine Ruhebank genutzt wird. Eine geniale Reverenz an den Ort (heute Kochi, früher Muziris) sei dies, und an den Biennale-Titel: ‹Forming in the pupil of an eye›. Bob Gramsma (*1963, Uster) beschreibt mit Freude, wie er in der Hafenstadt zwischen alten Lagerhallen «einen neuen Raum, und den Abdruck dieses Raumes, also einen neuen Körper» hergestellt hat. Sechs Wochen lang arbeitete er mit loka- len Arbeitern und viel Bereitschaft zur Improvisation daran. Zuerst wurde ein Loch gegraben. Acht Stämme von Kokospalmen wurden als spätere Stütze in den Boden gerammt. «Als wir den Beton einbrachten, kam das grosse Gewitter – unvergesslich», erinnert sich Gramsma. Der Beton trocknete trotzdem und wurde zur Platte. Plange- mäss gehorchte sie dem Hebelgesetz und kippte. «Sie sackte ab und klappte auf wie eine Schaukel», lacht Gramsma. Und ergänzt: «Den gewünschten Dialog über Kunst habe ich mit den Leuten von hier intensiv schon während der Produktion geführt.» Anlässlich der Eröffnung betonte auch Keralas Chefminister Vijayan diesen Gedan- ken – die Verbindung des Lokalen mit dem Globalen. Unter den rund 100 Künstlern sind internationale Grössen und faszinierende Lokalmatadoren, darunter der Mauer- Maler Sadaanandan aus Kerala. Bleibenden Eindruck hinterlässt noch ein anderer Schweizer, der Zürcher Designer und Kataloggestalter Andreas Koller. Daniel Lüthi

→ Kochi-Muziris Biennale, bis 29.3. ↗ www.kochimuzirisbiennale.org

80 Kunstbulletin 3/2017 Bob Gramsma · riff off, The making of Biennale Kochi-Muziris, India, 2016. «Als wir den Beton einbrachten, kam das grosse Gewitter.»

Bob Gramsma · riff off, OI#16238, 800 x 550 x 55 cm, Kochi-Muziris, India, 2016. Foto: Daniel Lüthi

BESPRECHUNGEN // KOCHI 81 David Hepp — mea sure Einzig mit einem grauen Industrieregal,zwei genormten Bronze- keilen und vielen bunten Unterlegplättchen lotet der Künstler die im Ausstellungsraum K25 zusammentreffenden Massgaben und Systemwelten aus. So sparsam seine Eingriffe, so vielfältig und schier unerschöpflich ist der Denkraum, der sich öffnet. Luzern — Im Titel hat David Hepp (*1989) dem Wort «measure» einen Wortzwischen- raum gegeben, so dass dieses «mea sure» geeignet scheint, unsere Aufmerksam- keit auf das heimliche Motiv aller Messenden zu richten: «ich, sicher!» Unverhoffte Spazien (Abstände) in Texten, aber auch Spaces in Gebäuden können den Blick auf- brechen, wie ein Glasprisma weisses Licht in seine Farben. Ein solcherart aufgebro- chener Blick verortet den Ladenraum K25 in die Kellerstrasse 25 und lädt zum viel- fältigen «Spazieren» in die Galerie ein: Ein Blick hinter die Kulissen des Ladenlokals verrät, dass der Ort vorher einmal eine Metzgerei mit den typischen Kachelinterieurs war. Momentan werden diese von weissen Wandverkleidungen und grauen Bodenbe- lägen verborgen, wie man es von Ausstellungsräumen gewohnt ist. Diese Verkleidung erfüllt aber glücklicherweise noch nicht den Normenstandard eines White-Cube,was dem Künstler sehr entgegenkommt,denn das Genaue braucht das Ungenaue, die Alltagsnorm die Kunstabweichung, um ihre ästhetische Differenz produktiv zu entfalten. Dazu hat der gelernte Holzbildhauer Hepp einen genormten Holzkeil von 180x80x25 mm in Bronze gegossen. Zwei dieser Keile liegen auf dem Boden der Galerie, spielen mit ihrem edlen Material auf die lange Kunstgeschichte plastischen Arbeitens an und halten die Eingangstüren des Kunstraums offen. Eine zweckbefreite «Regalfigur» «kriecht» vom einen in den anderen Raum der Galerie. Dabei hat der Künstler das modulare System und dessen Varianten ausgeschöpft. Die angestrebte Genauigkeit des horizontalen und vertikalen Aufbaus – das Regal- objekt befindet sich im «Wasser» und im «Lot» – wird durch bunte Unterlegplättchen und lasergemessene Bohrpunkte in den Galeriewänden angepeilt und eingemessen. In dieser Situation scheint jede Art von alltäglichem Messen und Massnehmen be- reits Interpretation zu sein. Ganz gleich, ob nun mit dem Zollstock, dem Lasergerät oder einer Schreibtastatur Mass genommen wird. Auch ein Text wie dieser wird in Anschlägen und Leertasten gemessen und betritt im Schreiben und Gelesenwerden neu erschlossenen Interpretationsraum. Alle leidenschaftlich Messenden erobern Raum- und Bedeutungsfelder und sichern sie in Skulpturen, Texten und Gebäuden. Das technische «Messen» trifft auf die säkularisierte «Messe» einer Galerieneröff- nung. In dieser Zusammenkunft scheinen der Künstler und seine Ausstellungsbesu- cher sich auch ihrer selbst zu vergewissern: mea sure. Fritz Balthaus

→ K25 Ausstellungsraum, bis 4.3. ↗ www.k25.ch

82 Kunstbulletin 3/2017 David Hepp · mea sure, 2017, Installation. Foto: Stephan Wittmer

David Hepp · mea sure, 2017, Installation. Foto: Stephan Wittmer

BESPRECHUNGEN // LUZERN 83 Mark Dion — The Wondrous Museum of Nature Wo hört die Natur auf? Wo fängt die Kunst an? Im Werk von Mark Dion sind die Grenzen aufgelöst.Mit Humor und philosophischer Schärfe erzählt der US-amerikanische Künstler die Geschichte der frühneuzeitlichen Wunderkammern und späteren natur- kundlichen Sammlungen und schreibt sie in die Gegenwart fort. St. Gallen — Kaum ist das Naturmuseum ausgezogen, wird das Kunstmuseum zum Naturmuseum: In St. Gallen hat das Naturmuseum einen Neubau bezogen. Das Kunstmuseum nutzt den klassizistischen Kunklerbau nun alleine. Bis zum vergan- genen November waren im Untergeschoss des Hauses ausgestopfte Tiere zu sehen, geologische Schautafeln und weiteres lehrreiches Material. Und jetzt? Wieder aus- gestopfte Tiere, Schautafeln und weiteres lehrreiches Material. Alles gleich? Alles anders. Die ausgestopften Tiere sind nicht mehr naturwissenschaftliche Anschau- ungsobjekte, sie sind Plastiken. Sie stehen auf fahrbaren Untersätzen, sind unter einer Folie verborgen oder mit Teer übergossen. Die Schautafeln stehen nicht mehr im Kontext der wissenschaftlichen Belehrung, sondern der freien Assoziation. In Vi- trinen hocken noch immer präparierte Vögel oder Amphibien, aber manche Bezeich- nungen führen ins Leere und andere verweisen auf seltsame Fundstücke. Mark Dion (*1961) folgt mit ‹The Wondrous Museum of Nature› dem bisherigen Ausstellungsp- arcours. Doch dort, wo ein Naturmuseum um Objektivität bemüht und der Wissen- schaft verpflichtet ist, wo Taxonomien und Systematisierungen gelten, fängt im Werk des Künstlers das Spiel mit den Kategorisierungen und Präsentationsformen an. Er seziert die Ansprüche und Methoden der alten naturhistorischen Abteilungen und stellt präzise Fragen auf der Höhe der Zeit:Ökologische Probleme blendet Dion eben- sowenig aus wie den grundlegenden Widerspruch der naturkundlichen Sammlungen, lebendige Natur mit toter, ja eigens getöteter Natur auszustellen. Dion agiert als Sammler, als Forschungsreisender, als Chronist des Wandels und allem voran als Künstler, der sich einen kritischen, ironischen, aber auch humorvol- len Umgang mit dem Thema erlauben darf. Er stellt Grössenverhältnisse auf den Kopf und gewährt auch Fabelwesen Einzug. Er lässt es glimmen und leuchten, platziert eine komplette viktorianische Expeditionsausrüstung auf einer Düne und lässt auch hochgradig Künstliches zu. Exponate, die vom neuen Naturmuseum St. Gallen nicht mehr benötigt wurden, sind mit bereits bestehenden und neuen Arbeiten Dions eng verwoben. Entstanden ist eine sinnliche Ausstellung, die nicht nur jene beglückt, die das frühere Naturmuseum St. Gallen gut kannten und sich nun auf Spurensuche be- geben können, sondern auch jene, die sich an lustvoll präsentierten kulturgeschicht- lichen Fragestellungen erfreuen. Kristin Schmidt

→ Mark Dion, Kunstmuseum St. Gallen, bis 17.9. ↗ www.kunstmuseumsg.ch

84 Kunstbulletin 3/2017 Mark Dion · Mobile Wilderness Unit – Wolf, 2006, diverse Materialien, 274 x 148 x 294 cm, Courtesy Georg Kargl Fine Arts Vienna, Kunstmuseum St.Gallen. Foto: Sebastian Stadler

Mark Dion · The Phantasmal Cabinet, 2015, Eichenschrank, Sockel, Objekte in fluoreszierender Farbe, Schwarzlicht, Dimensonen variabel, Courtesy Georg Kargl Fine Arts Vienna. Foto: Sebastian Stadler

BESPRECHUNGEN // ST. GALLEN 85 Julian Charrière — First Light Im Zentrum der Ausstellung ‹First Light› von Julian Charrière steht eine neue Werkgruppe, die während eines einmonatigen Aufenthalts des Künstlers auf den Marshall-Inseln entstanden ist. Ein eindringliches – und dringendes – Werk zwischen Um- weltwissenschaft und Kulturgeschichte. Zuoz — «Six, five, four», «eight, seven», «four, three, two»… Countdowns markieren den Auftakt der Ausstellung im Erdgeschoss. Einer folgt dem anderen, und teilweise ertönen mehrere gleichzeitig. In seiner Soundinstallation ‹On the Edge›, 2016, kon- frontiert uns Julian Charrière (*1987, Morges) mit der Gegenwart mehrerer eintre- tender Ereignisse. Während wir diese Countdowns mit dem aktuellen Weltgesche- hen und vielleicht auch mit Ängsten in Verbindung bringen, wird bewusst: Viele sind längst bei der auslösenden Null angelangt; Raketen sind gestartet, der Jahreswech- sel hat stattgefunden, Bomben wurden gezündet. Den letzten November verbrachte Charrière auf dem zu den Marshall-Inseln ge- hörenden Bikini-Atoll, das im Namen eines Atomtestprogramms der USA zwischen 1946 und 1958 zum Schauplatz verheerender Explosionen wurde. Charrière ist be- kannt für seine Feldforschung in entfernten, sich geophysikalisch verändernden Ge- bieten. Nachdem er 2014 eine Werkreihe der sowjetischen Atomteststätte Semipa- latinsk widmete, ist nun im Pazifischen Ozean eine neue Werkgruppe mit Skulpturen, Fotografien und einem Video entstanden. Vordergründig wecken viele der Bilder den Eindruck einer Traumdestination: idyllischer Tropenstrand mit Palmen und roman- tischem Sonnenuntergang. Die weissen Flecken auf den analogen Farbfotografien allerdings, herbeigeführt durch das Auflegen von verstrahltem Inselsand auf den Ne- gativen, rufen die atomare Zerstörung des Lebensraums ins Bewusstsein. Auch das Video ‹Iroojirilik› spielt mit vermeintlich romantischen Klischees von Inselbildern und schafft zugleich Assoziationen zum nuklearen, vom Menschen verursachten Licht, der «zweiten Sonne». Mit der Schnittfolge von Sonnenauf- und Untergängen thematisiert es den Zeitlauf einer entfernten Gegenwart. Dazwischen sind über und unter Wasser Trümmer zu sehen: Ruinen von Betonbunkern, mutier- te Kokosnüsse, nahezu fischlose Gewässer und auf dem Meeresgrund versunkene Schiffswracks. Im Lauf der Zeit sind sie mit Grünalgen verwachsen. Eindringlich öffnet Charrière die Augen für die unbewältigten Folgen des vor über einem halben Jahrhundert durchgeführten Programms – und dessen Gegenwart in dem bis heute unbewohnbaren Gebiet. Damit schafft der junge Künstler, der im März an der ersten Antarktischen Biennale teilnehmen wird, auch ein dringendes Dokument der posta- tomaren Ära und ihren eigenen Wachstumsregeln. Céline Gaillard

→ ‹Julian Charrière – First Light›, Galerie Tschudi Zuoz, bis 18.3. ↗ http://galerie-tschudi.ch

86 Kunstbulletin 3/2017 Julian Charrière · Iroojirilik, 2016, Video, 24’’, Ausstellungsansichten Galerie Tschudi Zuoz © ProLitteris

BESPRECHUNGEN // ZUOZ 87 Baltensperger + Siepert — Invisible Philosophy Theoretisch verwurzelt in den «Subaltern Studies», einer Ge- schichte «von unten», konfrontieren Baltensperger + Siepert Stigmatisierung mit individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Ihre Werke funktionieren als Realitätskaleidoskope auf der Suche nach Perspektiven für die Zukunft. Zürich — Während ihres Atelieraufenthalts in Peking fiel der Blick von Stefan Bal- tensperger (*1976) und David Siepert (*1983) auf die Rückseite einer Werbewand. Das Zürcher Künstlerduo wohnte und arbeitete im dritten Stock eines Kunstraums, durch dessen Fenster der Wirrwarr eines hölzernen Gestänges sichtbar war, das sich als Traggerüst für werbewirksame Sehnsuchtsprojektionen zu behaupten hat- te. Diese Alltagssituation bietet sich als bildhafte Beschreibung der Vorgehenswei- se der beiden Künstler an und kann als potenziell variables Denkbild funktionieren, um eingespielte Wahrnehmungsmechanismen dekonstruierend aufzumischen. Auch die Ausstellung in der Binz39 ist als Raumverspannung für gedanklichen Austausch konzipiert, verschiedenste Denkansätze können hier in sinnlich vermittelten Heran- gehensweisen verhandelt werden. Von zentraler Bedeutung ist das Buch «Invisible Philosophy»,es ist gleichsam das Kernstück der gleichnamigen Ausstellung. Baltensperger + Siepert gehen der Frage nach, wie Arbeitssysteme die persönli- che Stellung und Einflussnahme in der Gesellschaft steuern. In Peking machten sie auf Tagelöhner-Märkten Wanderarbeitern und Wanderarbeiterinnen das Angebot, während eines Tags ihre Wünsche, Erwartungen, Hoffnungen und Gedanken zum Leben niederzuschreiben. Wer sich auf das Künstlerexperiment einliess, erhielt am Abend für seine «philosophische Tätigkeit» den Taglohn, den er an einem normalen Arbeitstag verdient hätte. Das temporäre Peking Atelier wandelte sich zum Schreib- ort, wo gesellschaftlich untergeordnete Frauen und Männer für einen Tag ihr Schat- tendasein und ihr ökonomisches Zuordnungskorsett abschütteln konnten, um eine eigene Stimme zu gewinnen. Geld, Fleiss, Ausbildung und Familie sind die vorrangi- gen Themen der Arbeiter.Die Publikation mit Originaltexten in Englisch und Mandarin sowie reflektierenden, in unterschiedlichen Kontexten sich bewegenden Essays ist nicht einfach ein Buch, sondern der in die Sicht- und Hörbarkeit getragene Ausdruck eines Kunstprojekts, das Perspektivwechsel anregt. «Society is too realistic», formu- lierte ein Arbeiter. In der Ausstellung schreibt sich der Satz in Neonbuchstaben über dreieinhalb Meter Länge in den Raum, in dem darüber hinaus Textfragmente in dia- logischen Konstellationen neue Verbindungen eingehen und neues Bedeutungs- und Handlungspotenzial generieren. Sabine Arlitt

→ Baltensperger + Siepert, Invisible Philosophy, Binz39, 24.2.–25.3. ↗ www.binz39.ch → Publikation Amsel Verlag, Zürich

88 Kunstbulletin 3/2017 Baltensperger + Siepert · Invisible Philosphy, Peking Atelier, Tag 21, 2015

Baltensperger + Siepert · Invisible Philosophy, Peking Atelier, Tag 4, 2015

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 89 Arnold Odermatt — Verkehrslage: sonderbar Die grosse Werkschau von Arnold Odermatt in Zürich birgt eine Überraschung: Der Verkehrspolizist als humorbegabter Künst- ler fotografierte nicht nur die bekannten ‹Karambolagen›. Er hielt während sechzig Jahren auch sein Familienleben oder die Nidwaldner Dorfchronik mit dem Auge des Beweisführers fest. Zürich — Die Strassen sind leer, die Autos dösen in ihren Garagen. Die Bevölkerung ist vom Bundesrat aufgerufen, sich aus Gründen der Ölkrise eine andere Fortbewe- gungsart als die automobile einfallen zu lassen. Autofreier Sonntag! Kann es für einen Verkehrspolizisten Ärgerlicheres geben? Nicht für den Beamten Arnold Oder- matt (*1925, Oberdorf), der mit seiner Kamera die Beweise der Unfälle und Verbre- chen festhalten soll. Nicht für einen leisen Ironiker, der mit seinem Dienstkollegen unterwegs auf gähnend leeren Strassen ist. Er dokumentiert die aktuelle Verkehrs- lage auf eine Weise, die vieles einschliesst, was sich über sein Werk sagen lässt: Es ist ein Versuch, aus Fakten Fiktion zu schaffen. Spielerisch subversiv und eigenwillig widerständig. Er lässt die Polizei auf Händen gehen – eine kleine Alltagsinszenierung, die auch das grosse Ganze meint. Steht 1973, im Jom-Kippur-Krieg die Welt nicht kopf? Aus der Traum von der totalen Mobilität. In der Photobastei Zürich sind 161 Bilder aus sechzig Jahren Arbeit zu sehen. Das allein wäre keine Meldung wert – wäre die Überraschung nicht erheblich: Kurator Da- niel Blochwitz bricht die vom Kunstkanon vereinnahmten Werkgruppen – ‹Karambo- lage› vor allem – aber auch ‹In zivil› oder ‹Im Dienst› und ‹Feierabend› auf und auf eine gemeinsame Zeitachse herunter.Ein Lebenswerk ist exakt so zu sehen,wie es der Au- tor geschaffen hat: Ein Unfallbild folgt einer Kinderfotografie folgt einer Gruppe Mili- tärs, die ihre Karabiner präsentieren. Man steht staunend vor einer Gesamtschau, vor sonst verstreuten Blickwinkeln einer Künstlerpersönlichkeit. Und staunend enthüllt sich ein rundes, abgerundetes Charakter- und Künstlerprofil – es folgte auf allen Be- tätigungsfeldern einer gemeinsamen Ästhetik. Der als Polizeifotograf durch Harald Szeemann bekannt gewordene Autodidakt hielt sein gesamtes Umfeld mit dem Auge des Protokoll- und Beweisführers fest. Seine Familie ähnlich zentralperspektivisch wie die von exquisiten Standorten fotografieren, von aller Unbill bereinigten Autoun- fälle; seine eigene Person als Studien- oder Beweisobjekt entsprechend gekühlt und geklärt wie die Vereinskollegen, die er vor seiner Kamera antreten lässt. Odermatt will Ordnung schaffen. Er suchte sie wohl auch darum, weil er als Ord- nungshüter und Mann der Paragrafen die Wirkung von Unordnung kennt. Doch dem ordnenden Auge kann im grossen Unfall, der Leben heisst,eines nicht entgehen:Min- destens so wirkungsmächtig wie ein ordnendes Gesetz ist die Wirkung der Gegen- macht – von Humor. Daniele Muscionico

→ ‹Arnold Odermatt›, Photobastei, bis 15.3. Publikation bei Hartmann Books ↗ www.photobastei.ch

90 Kunstbulletin 3/2017 Arnold Odermatt · Stans, 1973, Schwarzweissaufnahme © ProLitteris, Copyright Urs Odermatt/ Windisch

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 91 NOTIERT // KUNSTRÄUME als Direktorin der Galerie Exit tätig war. Die grosszügigen Räumlichkeiten sollen zukünf- Neue daadgalerie tig jeweils mit einer Doppelpräsentation von Künstler/innen und – in einem kleineren Berlin — Das Berliner Künstlerprogramm des Raum– in der Reihe ‹Side Step› mit einer Ein- Deutschen Akademischen Austauschdienstes zelposition bespielt werden. Die erste Schau DAAD ist von der Zimmerstrasse in Berlin Mitte gilt Sam Durant und Andrew Gilbert, später im in ein neues stattliches Haus an der Oranien- Jahr werden Arbeiten und Projekte von Fiona strasse 161 in Kreuzberg umgezogen. Es han- Banner, Peter Voss-Knude, Manon und Matyáš delt sich um ein Residenzprogramm für Künst- Chochola gezeigt werden. Last Tango will ein ler/innen in den Sparten Bildende Kunst, Film, offener Ort für jede Form von künstlerischer Literatur und Musik. Der DAAD hat in den mehr Praxis sein. Das Programm soll auch die Asien- als 50 Jahren seines Bestehens einen wesentli- Erfahrungen der beiden Kuratorinnen spiegeln. chen Beitrag zur internationalen Repräsentanz Der Titel des Raums referiert auf das zweiteili- der zeitgenössischen Künste in Berlin geleistet. ge Ausstellungsformat und auf die Lage an der Die Namen der über tausend ehemaligen Gäste Röntgenstrasse 6 im Quartier Langstrasse, wo lesen sich wie ein Who is who der zeitgenössi- die Gentrifizierung in vollem Gang ist. An der schen Kulturszene. Mit dem Umzug verfügt die Eröffnung wird auch die neuste Ausgabe des daadgalerie nun über neue Räumlichkeiten auf Zurich Art Space Guide lanciert. AR zwei grosszügigen Geschossen und kann ihre vielfältigen Aktivitäten am eigenen Ort stattfin- den lassen. Das Haus Oranienstrasse 161 zählt zu den verstecktenarchitektonischen Schät- zen Berlins. Es wurde 1914 vom Theaterbau- Architekten Oskar Kaufmann gebaut, der bis 1933 einer der meistgepriesenen Architekten in Deutschland war.

Last Tango, Zürich, 2017

→ Sam Durant und Andrew Gilbert, ab 17.3. ↗ www.lasttango.info

Das Konsulat St. Gallen — Das Nextex ist umgezogen. Der daadgalerie, Fassadendetail. Foto: Krzysztof Projektraum der visarte.ost ist nomadisch Zielinski unterwegs und nutzt nun für ein Jahr Räume im ehemaligen italienischen Konsulat. Die AHV- Ausgleichskasse medisuisse plant dort einen Last Tango Neubau und stellt das Gebäude bis zum Abriss Zürich — Im März eröffnet Last Tango, der für kulturelle Zwecke zur Verfügung. In Zu- neueste Zürcher Off-Space. Die Gründerin- sammenarbeit mit der städtischen Fachstelle nen Linda Jensen und Arianna Gellini kennen Kultur haben das Ostschweizer Kulturmagazin sich aus Hongkong, wo Jensen als Assistenz- Saiten, der Projektraum Nextex sowie Kultur- Kuratorin bei der Sammlung Burger und Gellini schaffende aus dem Umfeld des Werkhau-

92 Kunstbulletin 3/2017 ses 45 für die Zwischennutzung den Verein Das Migration oder auch die Thematisierung der Er- Konsulat gegründet. Die Ausstellungsthemen fahrung der eigenen Lebensrealität.» Wissens- im Nextex reichen 2017 von den Raunächten transfers und Wissensproduktion, spartenüber- über Experimente, Sammeln und Housing bis greifende Neugierde und Haltung nennt sie als zu den ‹Grenzen des Verstandes›. KS die wichtigsten Aufgaben eines Museums.

Stella Rollig. Foto: Bernhard Stadlbauer

Maria Balshaw London — Mit Maria Balshaw (*1970) wurde Das Konsulat. Foto: Ladina Bischof erstmals eine Frau zur Chefin der vier briti- ↗ www.daskonsulat.ch schen Tate-Kunstmuseen ernannt. Balshaw leitet seit 2006 die Whitworth-Galerie an der Universität Manchester, wo sie vor allem Kunst aus West- und Südafrika und die Arbeit von NAMEN Künstlerinnen in den Fokus rückte. Zudem war sie verantwortlich für die Manchester- Stella Rollig City-Galerien und sie ist Direktorin für Kultur Linz / Wien — Nach knapp 13 Jahren verlässt im Stadtrat von Manchester. Mit ihrer Nomi- Stella Rollig (*1960, Wien) das Lentos in Linz, nierung für die Tate-Museen löst Balshaw den um in Wien das Belvedere als wissenschaftliche bisherigen Direktor Nicholas Serota ab, der Direktorin zu leiten. Verabschiedet wurde sie die Tate seit 1988 leitete. Er war eine zentrale mit den Worten, sie habe das Lentos «zeitge- Figur bei der Entwicklung der Tate Modern, die nössischer, internationaler, weiblicher, digitaler, im Mai 2000 in London eröffnet wurde und sich politischer und egalitärer gemacht». In Wien schnell zum Publikumsmagneten entwickelt will Rollig die unterschiedlichen Profile der hat. Nach dem Rücktritt von Chris Dercon, zum «Prinzen-Schlössel» gehörenden Aus- der im Sommer die Intendanz der Berliner stellungsorte schärfen. Zudem stehen eine Volksbühne übernehmen wird, leitet mit Fran- bessere Zusammenarbeit mit anderen Museen ces Morris zum ersten Mal eine Frau die Tate und eine Stärkung des Standorts Wien auf Modern. Das Tate-Netzwerk umfasst neben der dem Programm. Rollig, die sich freut, in ihre Tate Modern, die internationale moderne Kunst Heimatstadt zurückzukehren, arbeitete nach zeigt und als das weltweit meistbesuchte Mu- ihrem Germanistik- und Kunstgeschichtsstudi- seum für moderne Kunst gilt, die Tate Britain, um zunächst als Journalistin. 1994 ernannte der die britische Kunst von 1500 bis zur Gegenwart damalige Kulturminister Rudolf Scholten sie zeigt. Beide Museen sind in London angesie- zur Bundeskuratorin für bildende Kunst. Zum delt, darüber hinaus verfügt die Tate über zwei Auftakt ihres Zweijahresvertrags gründete sie Ableger: Die Tate Liverpool stellt ausgewählte das Depot als Raum für Kunst und Diskussion. Werke der Tate-Sammlung und zeitgenössi- «Mich interessiert Kunst nicht, wenn sie nicht sche Kunst aus. Die Tate St. Ives, das kleinste politisch ist», sagte sie einmal: «Damit meine Museum im Verband, bietet eine Einführung in ich nicht Parteipolitik, sondern etwa Fragen der die moderne Kunst. Balshaw zu ihrem neuen

NOTIERT // KUNSTRÄUME / NAMEN 93 Arbeitsfeld: «I look forward to developing Tate’s men, die den sozialen oder politischen Zugang reputation as the most artistically adventurous dazu regeln. Wer darf ins Refugium und wer and culturally inclusive gallery in the world.» nicht? Wer wird «refusé» und steht als «refu- gié» vor den Toren? Kathleen Bühler, Kuratorin Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bern, hat rund zwanzig Kunstschaffende eingeladen, da- runter Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Yves Netzhammer, Victorine Müller, Bob Gramsma, Quynh Dong, RELAX, Gerber/Bardill, huber. Maria Balshaw huber, Maya Bringolf, Marianne Engel, Monica Ursina Jäger und Michael Zogg, Ilona Ruegg.

Lorenzo Benedetti St. Gallen — Neuer Kurator für zeitgenössi- sche Kunst am Kunstmuseum St. Gallen und Nachfolger von Konrad Bitterli wird Lorenzo Benedetti (*1972, Rom). Von 2006 bis 2008 war Kathleen Bühler er als Kurator am Museum Marta in Herford tätig, anschliessend als Direktor des SBKM/De → Biennale Weiertal, 20.5.–10.9. Vleeshal in Middelburg. 2013 betreute er den ↗ www.skulpturen-winterthur.ch Niederländischen Pavillon an der Biennale in Venedig. Von 2014 bis 2016 war er Direktor des De Appel Arts Centre in Amsterdam. Benedetti hat zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellun- PREISE gen realisiert, u.a. mit Yona Friedman, Nedko Gabriele Münter Preis Solakov, Katinka Bock, Pipilotti Rist. Berlin — Der Installations-, Foto- und Collage- künstlerin Beate Passow (*1945) wurde der mit € 20’000 dotierte Gabriele Münter Preis zugesprochen. Die Jury lobte ihre konsequente Haltung. Auch lege sie sich «in keiner Weise auf ein Bildprogramm fest». Mit unterschiedlicher Lorenzo Benedetti. Foto: Jan Kempenaers Technik setze sie «fragwürdigen Herrschafts- systemen, übermässiger Ökonomisierung des Individuums und einer zunehmenden Überwa- Kathleen Bühler chung ihren Blick und ihre Kamera entgegen». Gemeinsam mit den 19 weiteren ausgewählten Winterthur — Kathleen Bühler wurde zur Künstlerinnen werden Passows Arbeiten in Kuratorin der fünften Biennale im Weiertal einer Ausstellung gezeigt – inklusive Arbeiten ernannt. Die Biennale findet im Sommer 2017 von Gabriele Münter und der früheren Preisträ- unter dem Titel ‹Refugium› statt und fragt nach gerinnen Valie Export und Ulrike Rosenbach. dem Verhältnis zwischen dem Idyllischen in der Der Preis ist europaweit der einzige, der sich Kunst als Inszenierung von Wunschwelten und an Künstlerinnen wendet, die älter als vierzig dem Alltäglichen als Kampf gegen Umweltzer- Jahre sind. Namensgeberin ist die deutsche störung und stetig wachsenden Dichtestress. Malerin Gabriele Münter (1877–1962). Die Rolle der Natur als Ressource für die zu- nehmend entfremdeten Städter/innen wird zur → Akademie der Künste, 15.3.–17.4., anschlies- Diskussion gestellt ebenso wie die Mechanis- send Frauenmuseum Bonn, 7. 5.–10.7.

94 Kunstbulletin 3/2017 Käthe-Kollwitz-Preis Organischen leiten lässt. Vor zwei Jahren hat sie mit Arbeiten begonnen, in denen sie Papier Berlin — Der in Düsseldorf lebenden Katharina und Farbe als räumliche Strukturen mitwirken Sieverding (*1944, Prag) wurde der Käthe- lässt. Grosse, mit Farbe bemalte Papierbahnen Kollwitz-Preis 2017 zugesprochen. Mit der Aus- werden von der Künstlerin zerknittert, zerris- zeichnung ehrt die Akademie der Künste eine sen, aufgehängt oder in kleinere Fetzen geteilt ehemalige Beuys-Schülerin, die in den Sechzi- zu dreidimensionalen Landschaften zusam- gerjahren mit ihrer grossformatigen Fotokunst mengestellt. Den Förderpreis von CHF 5000 bekannt wurde und als ihr Grundthema die erhielt Raphael Loosli (*1980). Die Fondation «Identität als Individualität und Dividualität und Anderfuhren wurde 1973 auf letztwillige Ver- als kollektives Individuum» benannte. Film und fügung des im Vorjahr verstorbenen Künstlers, Fotografie standen von Anfang an im Zentrum Architekten und Lebenskünstlers Ernst «Bubu» ihres Interesses. Die Jury hob besonders hervor, Anderfuhren ins Leben gerufen. Sie hat zur dass Sieverding «grundsätzliche Fragen zu den Aufgabe, junge bildende Künstlerinnen und künstlerischen, politischen und gesellschaft- Künstler aus Biel und Umgebung zu unterstüt- lichen Bedingungen für Produktionsprozesse zen. Die Stiftung tut dies durch die Vergabe und die Rezeption der Kunst» stelle. Sieverding eines Atelierstipendiums für Brüssel und durch wurde einer feministischen Kunstszene zuge- die jährliche Vergabe des Prix Anderfuhren. ordnet, sie betonte die «mediale Konstruktion der künstlerischen Imago». Von 1992 bis 2010 engagierte sie sich an der Universität der Küns- te Berlin für den von ihr gegründeten Studien- gang Visual Culture Studies im Teamteaching mit Klaus Biesenbach, Sabeth Buchmann und Katja Diefenbach. Ihre internationalen Ausstel- Katrin Hotz und Raphael Loosli lungsbeteiligungen umfassen verschiedene Biennalen und drei documentas. Der Preis ist mit € 12’000 dotiert und geht – anlässlich der Kunstpreis der Somedia Preisverleihung im Juli – mit einer Ausstellung in der Akademie der Künste einher. Chur — Katharina Vonow (*1951) wurde der fünfte, mit CHF 30’000 dotierte Kunstpreis der Somedia, Medien der Südostschweiz, zuge- sprochen. Mit dem Preis ist eine Publikation verbunden, die in Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum entsteht. Seit 2006 unterstützt Somedia mit der Aktion «Kunst Katharina Sieverding © ProLitteris in der Südostschweiz» das aktuelle Kunst- schaffen in der Region und verleiht seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum einen Prix Anderfuhren Kunstpreis. Vonow arbeitet seit fünfzig Jahren mit dem Medium Fotografie, u.a. für Printme- Biel — Katrin Hotz (*1976) wurde der mit dien wie die Neue Zürcher Zeitung, den Tages- CHF 10’000 dotierte Prix Anderfuhren zuge- Anzeiger Zürich und Das Magazin. Zudem war sprochen. Die an der F+F Schule für Kunst und sie als Künstlerin tätig. Vonow macht keinen Design in Zürich und an der Ecole cantonale Unterschied zwischen Auftrags- und freien Ar- d’art du Valais ECAV ausgebildete Künstlerin beiten, sieht auch keine Hierarchien zwischen fertigt Bleistift- und Tuschezeichnungen an, den Bildern. Obwohl fast alle inszeniert sind, indem sie sich von Erinnerungen, Reminiszen- wirken sie natürlich und fast intim. zen an die Natur oder an den Mikrokosmos des

NOTIERT // NAMEN / PREISE 95 Schaffenszeit hat sie sich mit fast allen Medien auseinandergesetzt. Sie war dreimal auf der Kasseler documenta präsent, 2007 vertrat sie Deutschland auf der Biennale in Venedig. 1987, 1997 sowie 2007 nahm sie an den Skulptur Projekten Münster teil. Der Goslarer Kaiserring Katharina Vonow. Foto: Tina Elvedi wird seit 1975 verliehen. Es handelt sich um einen goldgefassten Aquamarin mit dem von unten eingravierten Bildnis Kaiser Heinrichs IV. Fondation Irène Reymond Der Ring wurde vom Worpsweder Goldschmie- Genf — Seit 1986 unterstützt die Fondation demeister Hadfried Rinke entworfen und wird Irène Reymond Künstler/innen der Roman- von ihm seither Stück für Stück gefertigt. die, indem sie drei Preise, dotiert jeweils mit CHF 15’000, an plastisch arbeitende Kunstschaffende vergibt. Aktuell wurden Elise Gagnebin-de Bons, Pauline Beaudemont und Matthieu Bernard-Reymond prämiert. Die Video- und Installationskünstlerin Elise Gagnebin-de Bons (*1976) arbeitet mit einem Isa Genzken. Courtesy Galerie Buchholz, minimalistischen Formenrepertoire, zugleich Cologne Berlin New York mit Symbolen von Gewalt und Aggressivität aus der Popkultur. Pauline Beaudemont (*1983) arbeitet mit Fotografie, und Träume und Utopien Wolf-Preis bilden den Subtext vieler ihrer Arbeiten. Matthi- Israel — Der Performance- und Konzept- eu Bernard-Reymond (*1976) hat zunächst Künstlerin und Musikerin Laurie Anderson Politikwissenschaften studiert, bevor er sich (*1947) und dem Künstler Lawrence Weiner der Fotografie und der Plastik zuwandte. In wurde der Wolf-Preis verliehen – weil «sie im seinen digital bearbeiteten Fotografien bringt er Herzen ihrer Arbeit radikale Avantgarde-Künst- in einer Mischung aus Dokumentarischem und ler» seien und «eine Inspiration für zukünftige Märchenhaftem rudimentäre Landschaften und Künstler». abstrahierte Formen und Gebilde zusammen. Der Preis wurde vom deutsch-jüdisch-ku- banischen Erfinder und Diplomaten Ricardo Wolf (1887–1981) zusammen mit seiner Frau Goslarer Kaiserring gestiftet und wird seit 1978 von der in Israel Goslar — Isa Genzken hat den Goslarer ansässigen Wolf Foundation in sechs Diszip- Kaiserring erhalten. Begründend schreibt die linen an Wissenschaftler und Künstlerinnen Jury, seit über dreissig Jahren führe sie den verliehen. Er ist je mit stattlichen $ 100’000 do- internationalen Diskurs der Bildhauerei mit an. tiert. Wolf hatte in Kuba eine Optimierung beim Ihr scharfer Realismus führe «die Umbrüche, Eisenschmelzen entwickelt und damit grossen Gegensätze, die Gewalt und Brutalitäten unse- Wohlstand gewonnen. Vergeben wird der Preis rer Gesellschaften klar vor Augen».Dabei gehe für «Verdienste zum Wohle der Menschheit Genzken nie ohne Humor vor und ihre Fotogra- und freundschaftliche Beziehungen unter den fien, Installationen und Skulpturen ermöglich- Völkern». Weiner und Anderson teilen sich die ten, der Wahrheit ein Stück näher zu kommen. Auszeichnung. Nach Louise Bourgeois und Isa Genzken (*1948) hat Malerei, Kunstge- Rosemarie Trockel ist Anderson die erste Frau, schichte und Philosophie sowie Fotografie die den Preis im Bereich der bildenden Kunst und Grafik studiert. In ihrer über 40-jährigen erhält.

96 Kunstbulletin 3/2017 Konrad-von-Soest-Preis Münster — Dem in Berlin lebenden Andreas Siekmann (*1961, Hamm) wurde der mit € 12’800 dotierte Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Laurie Anderson // Lawrence Weiner. LWL zugesprochen. Der Künstler schaffe es, Foto: Rudolf Sagmeister©Kunsthaus Bregenz «auf eindringliche Weise Einblicke in kom- plexe Zusammenhänge zwischen lokalem Strukturwandel und globaler Wirtschaft zu Wolfgang-Hahn-Preis geben»,begründete die Jury ihren Entscheid. In der zugehörigen Ausstellung konfrontierte Köln — Trisha Donnelly (*1974, San Francisco) Siekmann das Publikum mit den wirtschaft- wurde der Wolfgang-Hahn-Preis zugesprochen. lichen, ökologischen und humanitären Folgen Der von der Gesellschaft für Moderne Kunst des Kohleausstiegs in Deutschland auf Länder am Museum Ludwig verliehene Preis sieht den wie Kolumbien – u.a. mit Rückbezügen auf Erwerb eines Werks oder einer Werkgruppe historische Bildsprachen. Die Jury befand, dass für die Sammlung des Museums Ludwig vor. Siekmann alternative Handlungsmöglichkeiten Zudem richtet das Museum eine Ausstellung aufzeige und optimistisch auf das Potenzial ein und eine Publikation erscheint. Die in New von Kunst und politischer Bildung vertraue. York lebende Künstlerin begeisterte die Jury Siekmann lehrt in Berlin als Professor für mit ihrem «vielfältigen, widerständigen Werk», Raumstrategien an der Kunsthochschule Weis- bestehend aus Skulptur, Zeichnung, Perfor- sensee. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit mance, Film und Foto. Donnelly widersetze sich kuratiert er gemeinsam mit der Künstlerin Alice «entschieden der leichten Konsumierbarkeit Creischer Ausstellungen und realisiert Projekte einer gezügelten und letztlich kontrollierten im öffentlichen Raum. Der LWL verleiht seit Kunst. Gerade die ausserordentliche Grosszü- 1952 den Konrad-von-Soest-Preis für Bildende gigkeit ihres Werks, das das Visuelle – insbe- Künste. Vergeben wird er an Künstler/innen aus sondere das Fotografische – ebenso einbezieht Westfalen-Lippe. wie das Gesprochene, das Hörbare und das Körperliche»,besitze «etwas Elektrisierendes». Weiterhin heisst es, Donnelly habe eine «Un- abhängigkeit und Resistenz gegenüber jeder Form der Vereinnahmung» entwickelt, zugleich besitze sie die «Fähigkeit, sich sehr konkret auf jeden Ausstellungsort und -kontext einzulas- Andreas Siekmann sen, um dann alles auf den Kopf zu stellen, jeglichen Bedeutungszusammenhang auszu- hebeln, den Betrachter unmittelbar anzuspre- Pro Helvetia chen».Bekannt wurde Donnelly vor allem mit kurzen ephemeren Auftritten, der Herstellung Schweiz — Erstmals wurden von der Pro Hel- von Situationen, in denen das Publikum auf die vetia Werkbeiträge in der visuellen Kunst ver- eigene individuelle Wahrnehmung zurückge- geben. Mit der Kulturbotschaft 2016 bis 2020 worfen ist. hat das Parlament damit eine wichtige Lücke geschlossen. Aus 126 Eingaben hat die Stiftung → Museum Ludwig, Trisha Donnelly, 25.4.–30.7. nun jene 28 Künstler/innen ausgewählt, deren Projekte am meisten überzeugten. Kriterien waren die künstlerische Qualität sowie die Bedeutung des Werks in der Ent-

NOTIERT // PREISE 97 wicklung eines Kunstschaffenden. Gesprochen Kunstpreis der Somedia wurden Beiträge an eine Recherche oder an die Südostschweiz — Miguela Tamó (*1962, Produktion des Werks. Die Höhe der Beiträ- Poschiavo) wurde der sechste Kunstpreis der ge variiert zwischen CHF 5000 und maximal Somedia, Medien der Südostschweiz, zuge- CHF 25’000. Total belaufen sich alle gesproche- sprochen. Mit dem mit CHF 30’000 dotierten nen Werkbeiträge auf CHF 300’000. Während Preis ist eine Publikation verbunden, die in andere Sparten wie die Literatur schon länger Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunst- Werkbeiträge kannten, verfügt Pro Helvetia nun museum entsteht. Sie wird im Dezember auch in der visuellen Kunst über dieses erprob- 2017 erscheinen und an einer Buchvernissage te Instrument der Kreationsförderung. Einige übergeben. Tamó arbeitet seit über dreissig der Geförderten sind Nicole Bachmann, Fran- Jahren als Künstlerin. Ihr wichtigstes Medium ziska Furter, Lauren Huret, Marc Lee, Gabriela ist die Skulptur. Im Zentrum ihrer Werke steht Löffel, Raphael Perret, Sarina Scheidegger, Jürg der Mensch beziehungsweise sein Verhältnis Stäuble, Miki Tallone. zum Raum und zur Umgebung. In der Ausstel- lung ‹Archiv – 80 Jahre Bündner Kunst› legte sie Hunderte von in Limoger Porzellan gefertigten Werkbeiträge Kanton Schwyz Handabdrücken zu einer grossflächigen Bo- Schwyz — Die Kulturkommission des Kan- denskulptur aus. Somedia unterstützt seit 2006 tons Schwyz zeichnet drei Positionen aus mit der Aktion «Kunst in der Südostschweiz» dem Bereich der bildenden Kunst mit einem das aktuelle Kunstschaffen in der Region und Werkbeitrag aus. Maya Prachoinig (*1967) verleiht seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem wurden CHF 20’000 zugesprochen für eine Bündner Kunstmuseum Chur einen Kunstpreis. Projekteingabe, in der sie akribisch zu den Themen Mobilität und Schutzräume recher- chiert. Der Werkbeitrag erlaubt es ihr, für zwei Monate in einem Campingmobil zu reisen und vielfältige Schutzräume experimentell zu erfahren. Tom Heinzer und Nathanael Schindler wurden ebenfalls CHF 20’000 zugesprochen. Miguela Tamó Im Projekt ‹Seeschläfermonologe› wollen der Künstler und Kunstpädagoge Tom Heinzer (*1975) und der Germanist Nathanael Schind- Winzerfest ist immaterielles Kulturerbe ler (*1981) nächtliche, performative Settings Vevey — Das Zwischenstaatliche Komitee für vornehmen, u.a. auf vier Seen in Schwyz, dem die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes Wägitalersee, Sihlsee, Salisee und Glattalpsee. hat an seiner elften Sitzung in Addis Abeba Mirjam Landolt (*1983) erhält CHF 25’000. Die (Äthiopien) entschieden, das Winzerfest in Fotografin und Filmerin wird ihr erstes längeres Vevey in die Repräsentative Liste einzutragen. Filmprojekt ‹auf hoher see› realisieren. Sie Somit wurde die erste vonacht lebendigen Tra- wird die Besatzung des Segelboots «Fleur de ditionen der Schweiz ins immaterielle Kulturer- Passion» begleiten und darüber berichten, und be der UNESCO aufgenommen. Die Kandidatur die Kulturkommission wollte ihre «fast schon wurde als Musterbeispiel genannt, wie eine zärtliche Art, von und über Dinge zu erzählen» lebendige Tradition mit dem UNESCO-Welt- unbedingt ermöglichen. kulturerbe – in diesem Fall mit der Landschaft des Weingebiets Lavaux – verbunden werden kann. Das Fest steht nicht nur für den genera- tionenübergreifenden Dialog und die erfolgrei- che Weitergabe einer Tradition, sondern auch

98 Kunstbulletin 3/2017 für die Verbindung von Tradition und Innovation, Jahren mit grossformatigen, organisch und von gesellschaftlichen Praktiken und darstel- kreatürlich anmutenden Skulpturen bekannt lenden Künsten. Der populäre Grossanlass geworden, die sie in farbig gestalteten Räumen findet nur fünfmal pro Jahrhundert statt und präsentiert. Dabei inspirieren prähistorische wird von der Zunft der Winzer organisiert. Tatsachen, wissenschaftliche Theorien und Diese zählt rund 1500 Mitglieder und setzt sich okkulte Überlegungen die Künstlerin. In ihrer seit über dreihundert Jahren für die Förde- jüngsten Einzelausstellung ‹FOXP2› untersuch- rung der Weinbaukultur ein. Vevey verwandelt te sie, angeregt von zahlreichen Gesprächen sich jeweils in eine grosse Freilichtbühne mit Wissenschaftler/innen, das gleichnamige, mit Tausenden von Zuschauern. Die Tradition mutierte Gen, das Mensch und Schimpansen besteht seit Ende des 18. Jahrhunderts. Die voneinander unterscheidet. letzten Ausgaben fanden 1955, 1977 und 1999 Die Jury wählte Humeau als Preisträgerin, auch statt, die nächste Ausgabe ist für Sommer 2019 weil ihre Arbeiten «Parallelen zur wissen- geplant. schaftlichen Basis der konstruktiv-konkreten Kunst aufweisen».

Maria-Lassnig-Preis Wien – Der erstmals vergebene Maria-Lassnig- Preis geht an die schottische, in Glasgow lebende Künstlerin Cathy Wilkes (*1966, Bel- fast). Mit dem biennal vergebenen Preis sollen Marguerite Humeau Künstler/innen «in der Mitte ihrer Karriere ge- ehrt werden», so hatte es die 2014 verstorbene Lassnig vor ihrem Tod bereits angedacht. Wil- Prix Mobilière kes habe von Beginn an «skulpturale Tableaus geschaffen, die sich mit dem Lauf des Lebens Zürich — Dem in Berlin lebenden Bertold Stall- beschäftigen», formulierte die Jury. Durch die mach (*1984, Lesotho) wurde der Prix Mobi- Verwendung von alltäglichen Produkten und lière für junge Schweizer Kunst zugesprochen. Restmaterialien aus ihrem Haushalt stellten Seine aberwitzigen und zugleich tiefsinnigen ihre Installationen «eine Verbindung zwischen Animationsfilme, in denen Knetfiguren die Banalitäten unserer täglichen Existenz und Unwegsamkeiten des Lebens meistern, ver- Archetypen wie Geburt, Ehe, Kindererziehung mochten die Jury zu überzeugen. Darin werden und dem Tod her».Der Preis ist mit € 50’000 brisante gesellschaftliche Themen angespro- dotiert und geht mit einer zusätzlichen Einzel- chen, indem sie von Menschen und ihren ganz ausstellung im MoMA PS1, dem institutionellen persönlichen Geschichten erzählen, von ihren Partner des Maria-Lassnig-Preises, einher. Lebenseinstellungen und Taten. Nominiert wurde der Künstler von Susanna Kumschick, Co-Leiterin und Kuratorin am Gewerbemuseum Zurich Art Prize Winterthur. Die Mobiliar, bei der jeder dritte Haushalt in der Schweiz versichert ist, zeichnet Zürich — Marguerite Humeau (*1986) hat den mit dem Preis junge Kunstschaffende aus, die «Zurich Art Prize» erhalten. Mit stattlichen durch ihre Werke entscheidende Impulse für CHF 80’000 dotiert, wird der Preis ab 2017 das Verständnis unserer Zeit geben. Nominiert um einen Betrag von CHF 20’000 erhöht. Das wurden neben Stallmach sechs weitere Künst- zusätzliche Geld erhält die Preisträgerin, der ler/innen. Während der artgenève wurden alle grössere Betrag fliesst in die Einzelausstellung für drei Tage vorgestellt. im Museum Haus Konstruktiv Ende 2017.Die in London lebende Humeau ist in den letzten

NOTIERT // PREISE 99 AUSSCHREIBUNGEN

Residenzen von Pro Helvetia für 2018 Afrika, arabischer Raum, China, Indien, New York, Russland — Die Schweizer Kulturstiftung Bertold Stallmach Pro Helvetia bietet in den Ländern und Regio- nen ihrer Verbindungsbüros 2018 dreimonatige Atelier-Aufenthalte an. Schweizer Künstler/ Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung innen können sich für Residenzen im arabi- schen Raum, China, Indien, dem südlichen Zürich — Der in Basel lebenden Hannah Afrika und erstmals auch in Russland bewer- Weinberger (*1988) wurde der Preis der Georg ben. Ebenfalls neu bietet die Stiftung ab 2018 und Josi Guggenheim-Stiftung zugesprochen. in Kooperation mit dem Swiss Institute New Weinberger, die in einem Interview von sich York Atelier-Aufenthalte für visuelle Künstler sagte, sie habe nie ein Atelier besessen und (inkl. Performance, Fotografie, Neue Medien ihre Praxis bestehe eher im Austausch mit und Design) im Big Apple an. Die Gesuche sind anderen Menschen, beschäftigt sich häufig elektronisch einzugeben. Es geht um zwei mit den Nebengeräuschen, die bei sozialen Arten von Residenzen: Atelier-Aufenthalte Anlässen entstehen, bspw. wenn Menschen dauern drei Monate und werden einmal im Jahr, an Tischen mit Glas und Metall hantieren oder von November bis März, ausgeschrieben. Hier wenn Erschütterungen des Fussbodens erzeugt sind Künstler/innen aus den folgenden Sparten werden. Kunst müsse nichts Materielles sein, angesprochen: Visuelle Künste, Design und sagt die Künstlerin. Bei der im Wettbewerb für interaktive Medien, Musik, Literatur,Theater Kunst gezeigten Arbeit mit dem Titel ‹On seen, und Tanz. Recherche-Aufenthalte sind auf vier 2016› präsentierte sie zwei Videoinstallationen, Wochen begrenzt, für diese kann man sich die mit unterschiedlichem Sound unterlegt laufend bewerben. Hier sind Kulturschaffende sind. Während auf der einen Seite eine aus (z.B. Kuratoren, Veranstalter, Vermittler) ange- der Hüfte gefilmte Alltagsszene zu sehen ist, sprochen, deren Aufenthalt zur Vorbereitung wird auf der anderen Seite eine mehrschich- eines Austauschprojekts dienen soll. tige Video-Collage gezeigt. So eingängig und vermeintlich eindeutig das bewegte Bild beim → Eingabeschluss, 1.3. ersten Betrachten daherkommt, durch den ↗ www.prohelvetia.ch Sound wird es konterkariert – und umgekehrt. Der Preis umfasst ein Preisgeld an die Künst- lerin von CHF 20’000, die (Teil-)Finanzierung Comicbuchpreis bis zu CHF 20’000 einer Ausstellung, die (Mit-) Ditzingen — Der Comicbuchpreis der Berthold Finanzierung eines Katalogs bis zu CHF 20’000 Leibinger Stiftung 2018 ist mit € 15’000 dotiert. im Verlag Edizioni Periferia sowie den Ankauf Verliehen wird er für einen hervorragenden, eines Werks aus dem Œuvre der Künstlerin, des unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic, Künstlers. dessen Fertigstellung absehbar ist. Die Bewer- bungsarbeit darf bis zur Preisverleihung nicht als Ganzes publiziert sein. Auszüge aus dem prämierten Band werden in einer Ausstellung im Stuttgarter Literaturhauses gezeigt. Neben dem/r Preisträger/in würdigt die Jury ausser- dem gute Bewerbungsarbeiten als Finalisten. Hannah Weinberger Die so ausgewählten Künstler/innen erhalten

100 Kunstbulletin 3/2017 bei der Preisverleihung jeweils € 1000. Entge- Wert sowie einer innovativen und vielfältigen gengenommen werden Bewerbungen elektro- Vermittlungsarbeit. Darüber hinaus müssen die nisch oder auf Papier. Institutionen die ethischen Richtlinien für Mu- seen des internationalen Museumsrats ICOM → Eingabeschluss: 30.6. und die Richtlinien der Washingtoner Konferenz ↗ www.leibinger-stiftung.de (Förderaktivitäten) in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nazis konfisziert wurden, anerkennen und umsetzen. Zudem müssen die Institutionen über eine Stiftung Niedersachsen für Medienkunst verbindliche Zusage der öffentlichen Hand auf Oldenburg — Ermöglicht durch die Stiftung Kantons- oder Gemeindeebene zur Mitfinan- Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus zierung mindestens im Umfang des Bundesbei- für Medienkunst drei Stipendien von je € 10’000 trags verfügen. Der Beitrag des Bundes beträgt zur Förderung der künstlerischen Arbeit im maximal 30 Prozent des Gesamtbudgets des Bereich der Medienkunst. Gefördert werden Museums und mindestens CHF 250’000. Das Videokunst und netzbasierte Projekte bis hin zu Förderungskonzept tritt am 1. Januar 2017 in Klang- oder audiovisuellen Installationen. Das Kraft. Gesuche um Betriebsbeiträge für die Stipendium wird für die Produktion eines neuen Förderperiode 2018–2022 können über die Projekts im Bereich der Medienkunst vergeben, elektronische Förderplattform des BAK nun ein- es gilt für die Dauer von sechs Monaten, d.h. gereicht werden. Rückfragen können gerichtet Juli bis Dezember 2017. Kunstschaffende kön- werden an: Benno Widmer, Leiter Sektion Muse- nen sich als Gruppe bewerben, das Fördergeld en und Sammlungen, Bundesamt für Kultur, Tel. ist jedoch gleich wie für Einzelbewerbungen. 058 465 70 21, [email protected] Die Künstler/innen sollen in die Aktivitäten → Eingabeschluss: 31.3. des Medienkunsthauses eingebunden werden, ↗ www.bak.admin.ch u.a. mit Workshops, Präsentationen oder Künstlergesprächen. Die Bewerbungen können ausschliesslich online erfolgen. Grand Prix Images und Prix du Livre → Eingabeschluss: 28.2. Vevey — Mit etwa CHF 40’000 ist der Grand ↗ www.edith-russ-haus.de Prix Images dotiert, der es ermöglichen soll, während eines Jahres ein Fotografie-Projekt zu realisieren. Dieses soll am Festival Images Neues Förderkonzept des Bundes Vevey 2018 gezeigt werden. Der Prix du Livre ist Schweiz — Die Kulturbotschaft für die Förder- mit CHF 10’000 dotiert und soll die Herstellung periode 2016–2020 sieht bei den Betriebs- eines Buches ermöglichen, das eine originelle beiträgen an Museen und Sammlungen einen und ideale Balance findet zwischen Publika- Systemwechsel vor: Ab 2018 werden die tionsformat und fotografischem Inhalt. Beiträge des Bundes durch das Bundesamt für → Eingabeschluss: 26.2. Kultur/BAK neu in einer offenen Ausschreibung ↗ www.images.ch vergeben. Die Neuausrichtung erfolgt gestützt auf ein Förderungskonzept des Eidgenössi- schen Departements des Innern EDI, das die Jungkunst massgebenden Voraussetzungen und Krite- rien zur Vergabe festlegt. Unterstützt werden Winterthur — Arbeiten von rund 25 jungen künftig Museen mit einer gesamtschweizerisch Künstler/innen werden gezeigt. Diese sind kei- bedeutsamen Ausstrahlung und Qualität, einer ne «Hobbykünstler» und sie sind 18 bis maxi- für das kulturelle Erbe der Schweiz einzig- mal 35 Jahre alt. Der Fokus liegt auf Schweize- artigen Sammlung von hohem kulturellem rinnen und Schweizern aus allen Landesteilen.

NOTIERT // PREISE / AUSSCHREIBUNGEN 101 Es können sich aber auch ausländische Kunst- Gesprächsreihe: Kunst und Religion schaffende anmelden, die in der Schweiz leben Bern — Eine Veranstaltungsreihe im Kunst- oder einen starken Bezug zur Schweiz haben. museum Bern und im Zentrum Paul Klee lädt Die Jungkunst findet in einer ebenso grossen ein zum Dialog zwischen Glaube und Kunst. wie schönen Industriehalle statt. Entsprechend Bildbetrachtungen zu ausgewählten Werken können auch sehr grosse und/oder raumspezi- veranlassen zum Nachdenken über religiöse fische Arbeiten ausgestellt werden. Inhalte und gesellschaftlich relevante Themen. → Eingabeschluss: 31.3. Ein erstes Gespräch findet im Kunstmuseum ↗ www.jungkunst.ch statt zwischen André Flury von der Katholi- schen Kirche und Daniel Spanke vom Kunst- museum anlässlich der Ausstellung ‹Elemental Gestures – Terry Fox›.Das folgende Gespräch DIES UND DAS wird von Brigitta Rotach von Haus der Reli- gionen zusammen mit Kathleen Bühler vom Neue Veranstaltungsgefässe Kunstmuseum im Rahmen der Ausstellung ‹Die Baden — Markus Stegmann, Direktor des Mu- Revolution ist tot – lang lebe die Revolution!› seums Langmatt, erprobt neue Vermittlungs- bestritten. Im Rahmen derselben institu- formate. «Sprechstunde» – wir kennen das vom tionsübergreifenden Ausstellung reden beim Arztbesuch – heisst das eine, das jeden ersten dritten Dialog im Zentrum Paul Klee Michael Freitag im Monat von 17 bis 18 Uhr stattfindet. Braunschweiger von der Reformierten Kirche «Dr. Stegmanns Sprechstunde zu allen Fragen Bern-Jura-Solothurn und Michael Baumgartner rund um die Bildende Kunst» hat zum Ziel, auf von Zentrum Paul Klee miteinander. Weitere die individuellen Bedürfnisse des Publikums Begegnungen folgen. einzugehen. Die Konsultation dauert jeweils → Gespräch 1 und 2: Kunstmuseum, 19.3. und 15 Minuten und ist nicht öffentlich. Als Warte- 30.4.; Gespräch 3: Zentrum Paul Klee, 18.6.; zimmer dient das 18ème-Zimmer und wer zuerst alle Gespräche jeweils 15 bis 16 Uhr kommt, kommt zuerst dran. Mögliche Fragen ↗ www.kunstmuseum.ch sind: «Verkaufen oder verschenken: Was mache ↗ www.zpk.org ich mit einem geerbten Bild? Zu- oder abraten: Was sage ich meinem Kind, wenn es Kunst studieren möchte? Hoffen oder verzweifeln: Gesucht: Porträt der Kaiserin Joséphine Wie verhalte ich mich in einer künstlerischen Schaffenskrise? Documenta oder Biennale Colmar — Im Rahmen der Vorbereitung einer Venedig: Welche Ausstellung soll ich besuchen, Retrospektive ab März dieses Jahres über den wenn ich wenig Zeit habe?» Die Konsultationen Zeichner und Miniaturmaler Jean-Jacques sind gratis «im Sinne eines Service public». Karpff (Colmar 1770–Versailles 1829), genannt Ein weiteres Gefäss soll «Teatime» heissen, Casimir, sucht das Musée Unterlinden in Col- diese findet fünfmal jährlich in der historischen mar das 1805 von Karpff gemalte Porträt von Bibliothek, immer freitags um 17 Uhr statt. Kaiserin Joséphine de Beauharnais. Wem der Serviert werden britischer Tee, Gebäck und ein Aufenthaltsort dieses Werks bekannt ist, der Glas Whiskey, während sich Markus Stegmann möge sich melden bei Kuratorin Viktoria von mit Gästen aus unterschiedlichen Fachberei- der Brüggen. chen über Themen der Kunst und benachbarter ↗ [email protected] Gebiete unterhält. Um «Langmatt quo vadis?» geht es in der ersten Teatime im Gespräch mit Erich Obrist, Stadtrat von Baden.

→ Teatime, 1.3., 17–18 Uhr ↗ www.langmatt.ch

102 Kunstbulletin 3/2017 Nordwestschweiz Turner im Kunstmuseum Luzern Liestal — Trotz kantonaler Sparübung eröffnet Luzern — Es dauert noch einige Zeit, doch die Kunsthalle Palazzo eine Ausstellung zum 2019, zum 200. Geburtstag der Kunstgesell- Schaffen in der Region. Die knappen Subven- schaft Luzern, ist William Turner in Luzern tionen wurden so kurzfristig gesprochen, dass zu Gast – mit rund 60 Aquarellen und 30 Ge- die Schau zum politischen Statement gerät. mälden. Der geniale Engländer war zweimal Nicht sich ärgern, sondern mit Qualität nach persönlich am Vierwaldstättersee – auf seiner aussen treten, ist die Devise. In Anlehnung an ersten Auslandreise 1802 und erneut 1844 –, die letztjährige Präsentation ‹Jurasüdfuss› wer- und er hielt die Landschaft in zahlreichen den 13 Positionen gezeigt, einen Schwerpunkt Studien fest. Es waren die Anfangsjahre der setzt die Malerei. Jüngste Werke von Bruno Kunstgesellschaft Luzern, und so liegt es nahe, Seitz bauen auf einer über viele Jahre hinweg Werke Turners nach Luzern zu holen. Dabei wird entwickelten Impastotechnik auf. Mit unzähli- es nicht nur um Landschaftsmotive gehen, son- gen Schichten lässt er seine Bilder zu taktilen dern um Grundsätzliches – um Zeitgenossen- Reliefs und Farbkörpern heranwachsen. Auch schaften wie Aufbruch in neue Zeiten, Reisen, bei Lorenza Diaz wird der Malprozesses zum aufkeimenden Tourismus und auch Schweizer existenziellen Ausdruck. Als Wandbild entsteht Landschaftsmalerei. Kuratorin des für Luzern vor Ort eine monumentale, bizarre Landschaft grossen Unternehmens ist Museumsdirektorin in Schwarzweiss. Geste und Farbmaterial Fanni Fetzer. Co-Kurator ist der Luzerner Beat behaupten sich auch bei den Gemälden von Wismer, zurzeit noch Direktor des Museums Peter Tschan. Dagegen ist in den Linienbildern Kunstpalast Düsseldorf. NO von Daniel Diggelmann die Gebärde zurück- genommen zugunsten einer kontemplativen Ausstrahlung. In konzentrierten, fliessenden Konferenz: Selbstorganisierte Kunsträume Verläufen tritt hier das Wesen der Farbe in den Luzern — Selbstorganisierte Kunsträume Vordergrund. Neben der Malerei finden auch sind heute selbstverständlicher Bestandteil dreidimensionale Arbeiten einen würdigen insbesondere städtischer Kunstszenen. Trotz Auftritt in Liestal, ebenso eine Performance zur dieser Präsenz bleibt zumeist diffus, was diese Finissage. IK Initiativen eigentlich auszeichnet und wofür sie anerkannt und unterstützt werden wollen bzw. sollen. Auf diese Situation soll mit einer Veranstaltung reagiert werden. Organisiert wird sie von der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Gemeinsam wird diskutiert: Wofür steht Selbstorganisation in der Kunst heute? Ist es eine Geste der Selbstermächtigung, der Op- position oder kritisch informiertes Unterneh- mertum? Braucht es eine explizit vielstimmige Erzählung, um die Geschichte dieser Räume darzustellen? Am Freitag finden Vorträge inter- Lorenza Diaz · Kontaktzone, 2017. Foto: Niggi nationaler und lokaler Referent/innen statt, am Messerli Abend folgt ein Podium mit Zeitzeug/innen. Am Samstag wird im Rahmen eines ganztägigen → Palazzo Liestal, bis 26.3. Workshops diskutiert. Die Veranstaltung findet ↗ www.palazzo.ch statt im Rahmen des Forschungsprojekts «Off OffOff Of? Schweizer Kulturpolitik und Selbst- organisation in der Kunst seit 1980».

NOTIERT // AUSSCHREIBUNGEN / DIES UND DAS 103 und Christoph Schifferli (Sammler) zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Gesprächen, Vorträgen, Filmen und Lesungen ein.

Perla Mode, Zürich, 2015. Foto: Tobias Siebrecht

→ Hochschule Luzern, 21.–22.4. ↗ www.hslu.ch/design-kunst (Agenda) Martin Kippenberger·Transportabler U-Bahn- Eingang, 1997, 26 Eisen, Lack, 343 x 740 x 245 cm, seit 2014 in Zuoz, Courtesy Estate of Kippenberger 20 Jahre später Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Zuoz — Der angemessene Umgang mit einem Cologne und Walter A. Bechtler Stiftung Künstlernachlass erweist sich oft als komple- → Hotel Castell, 7.–9.3. xes Unterfangen. Im Schweizerischen Institut ↗ www.hotelcastell.ch für Kunstwissenschaft konstituiert sich zu die- sem Thema aktuell eine nationale Beratungs- stelle. Dass man dem ernsten Thema durchaus huber.huber in Kirche auch mit Humor begegnen kann, führt uns eine Veranstaltung zum 20. Todestag von Martin Zürich — Die Evangelisch-reformierte Kirche Kippenberger (1953–1997) vor Augen. Der Zürich-Altstetten hatte sich mit einer Ausstel- erfrischende Nonkonformist setzte bekann- lung von Studierenden der Zürcher Hoch- lich sowohl als Künstler wie auch in Bezug auf schule der Künste/ZHdK bereits 2015 auf eine seinen Nachlass auf Humor: «Kunst wird ja Kunstintervention eingelassen, was innerhalb sowieso immer erst im Nachhinein betrachtet. und ausserhalb des Pfarramts zu heftigen […] Was dann die Leute noch von mir erzählen Diskussionen führte. Nun wurde das Künstler- oder nicht erzählen werden, entscheidet. Ob Zwillingspaar huber.huber eingeladen, in den ich gute Laune verbreitet habe oder nicht. Und schlichten Innenraum der grossen Kirche zu ich arbeite daran, dass die Leute sagen können: intervenieren – und voraussichtlich wird auch Kippenberger war gute Laune!» Dass diese bis dieses Kunstwerk einigen Gesprächsstoff zün- heute nachwirkt, lässt sich vor der Installation den. ‹Menschen, liebet einander› haben Markus ‹Transportabler U-Bahn-Eingang› beim Bahn- und Reto Huber (*1975, Münsterlingen) ihre hof Zuoz erfahren. Oder vor weiteren Werken Installation betitelt. Nicht um ein Bibelzitat, im Hotel Castell, bspw. den drei an die Wand wie man annehmen könnte, handelt es sich genagelten fetten Grossbuchstaben X, Y, Z und dabei, sondern um ein ursprünglich von Goethe der darunter bereitstehenden Transportkiste, stammendes Zitat, welches das Duo jedoch betitelt mit ‹Das Ende des Alphabets› von 1996. vom Schweizer Friedensaktivisten Max Daet- Das Hotell Castell lädt nun zu seinem Todestag wyler übernommen hat – der ein sehr gespal- enge Vertraute wie Gisela Capitain (Galeristin tenes Verhältnis zur Institution Kirche hatte. und Nachlassverwalterin), Susanne Kippen- huber.huber knüpfen mit dieser Arbeit an eine berger (Schwester, Biografin und Journalistin), Zeichnung an, die sie vergrössern und anpas- Daniel Baumann (Direktor Kunsthalle Zürich) sen. Zu sehen ist darauf ein Altarbild aus der

104 Kunstbulletin 3/2017 Zürcher Antoniuskirche, das einst von Daetwy- Giardina ler bearbeitet wurde. Weil dort neben anderen Zürich — «Neue Natürlichkeit hält Einzug Personen auch ein Kriegsmann vom heiligen in Schweizer Gärten» lautet das Motto der Antonius gnädig empfangen wurde, übermalte diesjährigen Giardina, einer grossen Indoor- Daetwyler 1933 den knienden Soldaten in Feld- Gartenausstellung, die auf naturnahe Gestal- uniform mit weisser Farbe: «Zum Protest gegen tung von Gärten, Terrassen und Balkonen setzt. eine heuchlerische, lügenhafte Kirche, die auf Ein Garten heute soll «dauerschön, pflegeleicht der einen Seite die Liebeslehre des Jesus von und natürlich» sein, zugleich soll die strenge Nazareth vertritt und auf der anderen Seite den Geometrie der vergangenen Jahre einer neuen Staat und den Militarismus verherrlicht und Natürlichkeit weichen. Gleichzeitig mit den damit zu Judas wird an der Lehre des Jesus Gartenentwürfen werden in einer kuratierten und an ihm selbst. (…) Sozialisten und Christen Auswahl Unikate und Objekte der Handwerks- verraten von neuem ihre Ideale wie anno 1914 kunst aus heimischen Manufakturen gezeigt – und machen sich damit vor den Menschen und aus Stahl, Metall oder Holz handgeschmiedete vor Gott schuldig, eine neue Katastrophe, einen Lampen und Möbelstücke oder «sagenhafte neuen Krieg zu ermöglichen.» Dass der «Akt Skulpturen, welche im Garten, auf der Terras- des Protests, aber auch die Ohnmacht aktueller se oder dem Balkon stimmungsvolle Akzente denn je sei», zeige sich auch in der Schweiz, setzen».Man kann aber auch Gummistiefel teilt die Reformierte Kirche mit, bspw. in der erwerben. Kunstbulletin verlost zehn Frei- «Haltung gegenüber Waffenexporten in Länder, tickets für Abonnent/innen. Wer sich bis 5.3. in denen Menschenrechte systematisch und bei Claudia Steffens (steffens@kunstbulletin. schwerwiegend verletzt werden».Zuständige ch) meldet (unbedingt mit Adressangabe), hat Pfarrerin und Initiatorin des Projekts ist Ulrike die Chance, einen Eintritt zu gewinnen – first Müller. Anlässlich der Vernissage führt sie come, first serve. zusammen mit der Kunsthistorikerin und Kura- torin Patrizia Keller in die Arbeit ein. Die Kirche → Messe, 15.–19.3. ist am Wochenende geschlossen. ↗ www.giardina.ch

Geflüchtete Kunst- und Designschaffende Zürich — Die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK hat verschiedene Angebote entwickelt, um geflüchteten Kunststudierenden und Kunstschaffenden den Zugang zur Hochschule zu erleichtern. Ausgearbeitet wurde das Ange- bot zusammen mit Vertretungen von Asylorga- nisationen. Die Gäste werden von Mentorinnen und Mentoren begleitet, also von Studierenden, Dozierenden oder Assistierenden aus den ver- schiedenen Studienrichtungen. Die Angebote richten sich primär an Personen, die in ihrem Heimatland als Kunst- oder Designschaffende Protest, 2010, Kohle auf Papier, 230 x 140 cm tätig waren oder ein entsprechendes Studium (Sammlung Aargauer Kunsthaus) © ProLitteris absolvierten. Konkret können geflüchtete Kunst- und Designschaffende im Rahmen einer → Reformierte Kirche Zürich-Altstetten, Pfarr- Hospitanz kostenlos ZHdK-Lehrveranstaltun- hausstrasse 21, 2.3. (Vernissage 18 Uhr) bis 1.6. gen besuchen. Studierenden offeriert die ZHdK ↗ www.kirchealtstetten.ch

NOTIERT // DIES UND DAS 105 ein Schnuppersemester, in dem sie sich mit Zurich Art Space Guide den Anforderungen und Inhalten eines ZHdK- Zürich — Diesen März erscheint die 4. Edition Studiums vertraut machen und als Hörer/innen des ‹Zurich Art Space Guide› in einer Auflage an Lehrveranstaltungen teilnehmen können. von 25’000 Exemplaren. Unabhängige, von Die ZHdK hat eine Anlaufstelle eingerichtet, Künstler/innen und Kurator/innen geführte an die sich Asylorganisationen oder Betroffene Ausstellungsräume werden auch Off-Spaces wenden können. Die zuständige Mitarbeiterin genannt. Sie dienen als Plattform für Expe- ist Irene Sommer. rimentelles und sind typischerweise nicht- → Irene Sommer, Tel. 043 446 31 62, kommerziell organisiert. Der Folder führt an [email protected] die 40 selbstorganisierte und unabhängige ↗ www.zhdk.ch (aktuell) Kunsträume in Zürich auf. Neben Ausstellungen in den Kunsträumen sind auch einige Fenster- und Displayprojekte im Freien dabei. Der Guide zürich moves! wird sowohl für lokale Kunstinteressierte als auch für die Besucher/innen der Stadt produ- Zürich — Aus der Schweiz und aus dem ziert, mit dem Ziel, den Zugang zur äusserst Ausland kommen die beteiligten Performance- lebendigen Kunstszene zu verbessern. Mit den künstler/innen, die an der sechsten Ausgabe Markierungen auf der Stadtkarte, den Kontakt- von zürich moves! beteiligt sind. Ihre Arbeiten daten sowie den nächstgelegenen Haltestellen widmen sich inhaltlich dem Thema «Ritual» des öffentlichen Verkehrs sind die Kunsträume oder sind selbst rituell angelegt. Das Publikum einfach zu entdecken. Auch Galerien und Insti- erlebt künstlerische Rituale, wird aber auch an tutionen wie das Helmhaus oder das Kunst- eigene, alltägliche Rituale erinnert und einge- haus Zürich sind verzeichnet. Ergänzend zum laden, diese zu reflektieren. Einige Beteiligte Folder sind die Kunsträume über die Website sind Florian Bach, Jaamil Olawale Kosoko, zu finden, wo auch neue Räume und mobile Ligia Lewis, Dana Michel, Lucie Tuma, Teresa Projekte vermerkt sind. Das Projekt wurde von Vittucci. Zudem findet unter der Leitung von privater Initiative realisiert (Anne-Laure Fran- Simone Aughterlony ein «Labor» statt mit u.a. chette / Andreas Marti) und wird unterstützt Ivan Blagajcevic, Dagmar Bock, Christopher von Stadt und Kanton Zürich, dem Schweizeri- Fullemann, Marisa Godoy, Reut Nahum. schen Kunstverein sowie einem Förderverein. Das Design des Plans gestaltete das Zürcher Grafikbüro Badesaison. Der Launch der Edition no. 4 findet im Kunstraum The Last Tango statt.

Ligia Lewis · minor matter, 2016. Foto: Martha Glenn

→ Tanzhaus, 14.–18.3. ↗ www.tanzhaus-zuerich.ch The Zurich Art Guide

→ The Last Tango, am 17.3. ↗ www.artspaceguide.ch

106 Kunstbulletin 3/2017 BÜCHER Die Redaktion empfiehlt

Am 5. Mai 1945 wurde von US-Streitkräften die einstige «kulturelle Ikone der Nazis»,das Haus der Kunst in München, besetzt. Am 8. Mai fei- Gingen die Anfänge der Performance Art seit erte man in ganz Europa das Ende des Zweiten den 1960ern mit klaren politischen Anliegen Weltkriegs. Von diesen Daten und diesem spe- einherher, versuchten die Künstler/innen im zifischen bedeutungsträchtigen Ort ausgehend Verlauf der 1990er-Jahre, sich in Institutionen entfaltet die dicke und äusserst anregende zu positionieren. Viele wandten sich zudem Publikation einen umfassenden analytischen Medien wie Video oder Installation zu oder Blick auf die Entwicklungen im Kunstbereich bezogen Zeichnung und Malerei mit ein, wäh- seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Dabei wird rend gesellschaftspolitische und feministische die «Nachkriegszeit» von 1945 bis 1965 als Anliegen zur «selbstverständlichen Arbeits- globales Phänomen gesehen, denn sie markier- grundlage für alle» wurden. Die Performance te einen besonderen Wendepunkt: Sie führte Chronik erinnert und analysiert das Geschehen zum Verlust der Dominanz westeuropäischer in Basel von 1987 bis 2006 – im gemeinsamen Kunsthauptstädte und markierte zudem das Austausch, in Interviews mit Zeitzeugen und Ende der europäischen Kolonialsysteme und Performerinnen und mit theoretischen Ausar- den Beginn des Aufbaus neuer Nationen. beitungen. Dabei wird auch die erstaunliche ‹Postwar› stellt die Kunst, ihre Menschenbilder, Fülle der Akteure deutlich – von Daniel Häni mit Realismen und Formen, und auch die Kunst- seiner Gedankenbank, die ins ‹unternehmen Institutionen und die Kunstkritiker aufs Engste mitte› mündet, über Protoplast oder G.A.B.I. verflochten mit dem Zeitgeschehen vor. Eine oder Lodypop bis u.a. zu Les Reines Prochai- Fülle von Abbildungen künstlerischer Werke, nes. Isabel Zürcher schreibt in einem wunder- aber auch diverse Fotos, die das Zeitgesche- baren Text, Performance arbeite gegen Distanz hen dokumentieren, bspw. die feiernde Menge und Abstraktionsvermögen. Mit ihr habe man anlässlich der Gründung der Vereinigten Kunst als bildungsbürgerliches Instrument für Arabischen Republik 1958 oder den Bau der Distinktionsgewinn zu Gunsten spielerischer Mauer durch Berlin 1961, begleiten die Texte, Interventionen hinter sich gelassen. Wer noch u.a. von Homi K. Bhabha, Walter Grasskamp nicht wusste, von wie vielen Richtungen aus oder Stephen Petersen, der zur «Malerei im man Performances sehen und denken kann – Schatten der Atombombe» schreibt. Mehrfach der kaufe diese Chronik! BP betont wird die Bedeutung des Vordenkers der Entkolonialisierung Frantz Fanon. BP Aufzeichnen und Erinnern, Performance Chronik Basel (1987–2006), Sabine Gebhardt Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik Fink, Muda Mathis, Margaret von Büren (Hg.), 1945–1965, Okwui Enwezor, Katy Siegel, Ulrich diaphanes, Zürich 2016 Wilmes, Haus der Kunst München, 2016

NOTIERT // DIES UND DAS — BÜCHER 107 Seit gut acht Jahren befasst sich die Stelle für Die jahrhundertealte, «komplizierte – um nicht Kultur der Stadt Zug mit dem Inventarisieren zu sagen intime – Beziehung zwischen Mensch von Kunst im öffentlichen Raum – nun liegt ein und Landschaft» werde heute von empirischen Werkkatalog vor, der staunen macht. Wer hätte Ansätzen zur Lösung von Umweltproblemen gedacht, dass sich auf Strassen, Plätzen und in verdrängt, ästhetische Bedenken würden von öffentlichen Gebäuden der knapp 30’000 Ein- quantitativen und wissenschaftlicheren Ansät- wohner/innen umfassenden Stadt so viel zen überrollt. Die Landschaftsarchitektur als Kunst befindet. 123 Werke sind erfasst und Kunstform könnte verschwinden. Vor diesem werden knapp und präzis mit lexikonartigen Hintergrund stellt Christophe Girot, Professor Texten vorgestellt – von der ‹Kunstlandschaft›, für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich, 1974/75, von Hans-Peter von Ah auf dem Ge- eine Kulturgeschichte vor, in der er Landschaf- lände der Kantonsschule über Matt Mullicans ten aus unterschiedlichen historischen Epo- ‹Signpost for Ideas›, 1996, auf dem Metalliplatz chen als vielfältige Spiegel der jeweiligen reli- bis zu Franziska Zumbachs ‹Shine›, 2011, im giösen und politischen Kräfte deutlich macht. Obergericht. Begleitet wird diese Bestandser- Dabei geht es in den zwölf reich bebilderten fassung von Texten verschiedener Autor/innen. Kapiteln weniger um die grossen Namen der Charlotte Tschumi bspw. berichtet in «Kunst als Garten- und Parkgestalter als um den weiten öffentliches Ärgernis» von Sol LeWitts ‹Cube›, Horizont, in dem auch Völkerbewegungen oder der nach langer Irrfahrt in Uster aufgenommen Revolutionen Spuren hinterlassen. So stellt wurde. Auch Roderick Hönig erzählt – anhand Girot Parallelen zwischen den geometrischen von Arbeiten von Hans Danuser, Eric Hattan Formen der frühen niederländischen Polder und Tadashi Kawamata – drei leidvolle Schick- und kartesischen Diagrammen her – René salsgeschichten von Werken «ausserhalb der Descartes lebte mehr als zwanzig Jahre in den Komfortzone» der geschützten Kunsträume. Niederlanden; er lässt den ersten französi- Gut, dass auch Ines Goldbach mit einem schen Barockgarten Vaux-le-Vicomte südlich Plädoyer für Kunst am Bau zu Wort kommt und von Paris als Produkt einer (vorübergehenden) Karin Frei Bernasconi vier gelungene Beispiele Schwächung der Macht der französischen aus Zug und Zürich analysiert. Sabine Schaschl Monarchie entstehen oder analysiert den eher reflektiert die von zellartigen Strukturen ungeordneten und mit Verborgenem spielenden besetzten Räume von Peter Kogler. In Zug ist englischen Garten mit Blick auf Isaac Newtons eine Arbeit von ihm im Kaufmännischen Bil- kosmisch-mathematische Erkenntnisse. Oder dungszentrum zu sehen, 2002 bespielte er das er beschreibt, wie sich die rassistischen Theo- ‹Kunsthaus Zug mobil›. BP rien des Nationalsozialismus auswirkten. BP

Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zug. Christophe Girot, Landschaftsarchitektur ges­ Kultur der Stadt Zug, Bauforum Zug (Hg.), Edi­ tern und heute. Eine Kulturgeschichte, Edition tion Hochparterre, Zürich 2016 Detail, München 2016

108 Kunstbulletin 3/2017 AGENDA

Schweiz *0041

Aarau Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, *062 835 2330 Cinema mon amour–Kino in der –ı17.4. Kunst Selina Baumann –ı17.4. Rathaus Aarau, Rathausgasse 1, *062 834 0230 Anita Mendler –ı16.4. ARNOLD – Rahmenmanufaktur GmbH, Vordere Vorstadt 21 oBrAs 2009–16 Albert Suana 25.2.–1.4. Neue Galerie 6, Milchgasse 35, *062 824 6850 Virginia Buhofer 4.3.–1.4. Adligenswil grunder perren/kunst & mehr, Luzernerstr. 15, Peter Bissig, August Oeschger –ı10.3. *041 370 1919 Affoltern am Galerie100, Zürichstr. 100, *041 390 4130 Markus Bösch –ı25.2. Albis Fontaine Edme Adolphe 1855 2.3.–25.3. Agra Buchmann Galerie, Via Gamee, *091 980 0830 Keramik (T. Cragg, A. Garutti, –ı31.5. M. Disler u.a.) Altdorf Haus für Kunst Uri, Herrengasse 2, *041 870 2929 Markus Kummer 11.3.–21.5. Appenzell Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstr. 5, *071 788 1800 Wundern (Slg. Mezzanin Stiftung) –ı7. 5. Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistr. 14, *071 788 1860 Christian Hörler –ı19.3. Arlesheim Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, *061 705 9595 Von Beckmann bis Kiefer. –ı13.1. Sammlung Würth Auvernier Galerie Lange+Pult, Port-de-la-côte 1, *032 724 6160 Gentaro Murakami –ı11.3. Bad Zurzach Galerie Mauritiushof, Hauptstrasse 41, *056 249 2412 Manuel Knapp, Uwe Schäfer –ı19.3. Sammlung Pieter van de Cuylen –ı23.3. Baden Museum Langmatt, Römerstrasse 30, *056 200 8670 Souvenirs, Souvenirs 5.3.–7.5. Galerie 94, Bruggerstrasse 37, Merker-Areal Anna Lehmann-Brauns –ı25.2. Andreas Seibert –ı26.2. Christian Eggenberger 17.3.–5.5. Kunstraum Baden, Haselstr. 15, *056 200 8448 Luigi Archetti –ı12.3. TRUDELHAUS Ausstellungsraum, Obere Halde 36, David Chieppo, El Frauenfelder –ı23.4. *076 282 0148 Balsthal Galerie Rössli, Herrengasse 8, *062 391 4673 Marco Eberle 12.3.–2.4. Basel Artstübli, Steinentorberg 28, *079 287 9923 Gen Atem – Meditated Vandalism –ı25.3. Cartoonmuseum, St. Alban-Vorstadt 28, *061 226 3360 Dr. ZEP und Mr. Titeuf –ı23.4. Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, *061 206 9900 Sadie Benning –ı30.4. Maria Loboda –ı14.5. Kunstmuseum Basel/Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60, Johannes Willi –ı12.3. *061 206 6262 Kunstmuseum Basel/Hauptbau, St. Alban-Graben 16, Catharina Van Eetvelde –ı12.3. *061 206 6262 Johannes Willi –ı12.3. Cuno Amiet. Sammlung Im –ı31.3. Obersteg Geschichte vergegenwärtigt –ı9.4. Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 2, *061 681 9320 Stephen Cripps –ı1.5. Anne Mosseri-Marlio Galerie, Malzgasse 20, *061 271 7183 Lars Christensen 17.3.–19.5. Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, Borderland –ı19.3. *061 681 6698 Stiftung Brasilea, Westquaistrasse 39, *061 262 3939 Christina Oiticica –ı16.3. Sammlung Walter Wüthrich –ı20.12. Galerie Carzaniga, Gemsberg 10, *061 264 3030 Peter Vogel, Alberto Zamboni –ı11.3. Frédéric Clot 18.3.–29.4. Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein 6, *061 263 7080 Helen Dellers –ı25.2. Basler Künstler in zwei Galerien 23.3.–8.4. Atelier Editions Fanal, St. Alban-Tal 39, *061 272 1354 Karin Radoy, Klaus Staudt 18.3.–27.4. Galerie Graf u. Schelble, Spalenvorstadt 14, *061 261 0911 Catherine Bolle –ı9.4. Hebel_121, Hebelstr. 121, *061 321 1503 Ian Anüll –ı4.3.

BÜCHER — AGENDA // SCHWEIZ 109 Shinya Aota 18.3.–13.5. Heuberg 24/Raum für Kunst, Heuberg 24, *061 261 5673 80 Jahre Walter Wegmüller –ı27.2. Galerie Knoell AG, Bäumleingasse 18, *061 692 2988 G. de Chirico, A. Giacometti, –ı8.4. Le Corbusier Galerie Knoell AG, Luftgässlein 4 Josef Albers, Max Bill 18.3.–20.5. Nicolas Krupp, Rosentalstrasse 28, *061 683 3265 Muda Mathis, Sus Zwick –ı25.2. Laleh June Galerie, Picassoplatz 4, *061 228 7778 Marc Rembold –ı4.3. J. P. Mika, A. P. Hoshivar –ı19.5. Gisèle Linder, Elisabethenstr. 54, *061 272 8377 Alfonso Fratteggiani Bianchi, –ı11.3. Kathrin Kunz Maison 44, Steinenring 44, *061 302 2363 Franz Goldschmidt –ı25.2. Schwarzwaldallee, Voltastr. 41, *078 852 7062 Urgent Paradise –ı11.3. SoGung/Petit Palais, Rosshofgasse 5, *061 261 0224 Petra Winterkamp 23.3.–7.4. Galerie Stampa, Spalenberg 2, *061 261 7910 Eva-Fiore Kovacovsky –ı1.4. Villa Renata, Socinstr. 16, *061 079 743 8923 A Room of One’s Own –ı12.3. von Bartha Basel, Kannenfeldplatz 6, *061 322 1000 Ricardo Alcaide –ı18.3. Tony Wuethrich, Vogesenstrasse 29, *061 321 9192 Rudolf Mäglin –ı26.3. Helvetia Art Foyer, Steinengraben 25 Camillo Paravicini, Francisco Sierra –ı13.4. Basel/ Skulpturengarten Claire Ochsner, Rüttigasse 7, Skulpturengarten mit Galerie und –ı23.12. Frenkendorf *061 901 8613 Atelier Basel/ HeK Haus der elektronischen Künste Basel, Freilager- Die ungerahmte Welt –ı5.3. Münchenstein Platz 9, *061 283 6050 Basel/Muttenz Kunsthaus Baselland, St. Jakobstr.170, *061 312 8388 Doris Lasch, Bianca Pedrina –ı19.3. Daniel Göttin 20.3.–31.12. Basel/Riehen Fondation Beyeler, Baselstr. 101, *061 645 9700 Sammlungsausstellung zum 20. –ı7. 5. Geburtstag Claude Monet –ı28.5. Rehberger-Skulpturenweg –ı31.12. Henze und Ketterer und Triebold, Wettsteinstr. 4, Blumen und Stillleben –ı1.4. *061 641 7777 Kunst Raum Riehen, Baselstrasse 71, *061 641 2029 Rewind 1997 25.2.–17.4. Galerie Mollwo, Gartengasse 10, *061 641 1678 zurückhaltende schwerkraft –ı19.3. Greet Helsen 23.3.–7.5. Künstlerhaus Claire Ochsner, Baselstr. 88, *061 641 1020 Claire Ochsner – Schwebende –ı14.5. Kunst Bellinzona Museo Villa dei Cedri, Piazza San Biagio 9, *091 821 8520 Verleihung der Narrenkappe 11.3.–5.6. In(de)finiti luoghi 11.3.–6.8. Bern Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, *031 350 0040 Michael Krebber –ı30.4. Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8–12, *031 328 0944 Liechtenstein. Die Fürstlichen –ı19.3. Sammlungen Berns verlorener Altar –ı30.4. Te rry Fox 10.3.–5.6. Die Meisterwerke der Sammlung –ı16.7. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Paul Klee und die Surrealisten –ı12.3. *031 359 0101 Paul Klee. Dichter und Denker –ı26.11. Galerie Art&Eigensinn, Gesellschaftsstrasse 18b, Never stop nonsense –ı9.7. *079 293 7944 artundweise kunst- und denkraum, Lorrainestrasse 16, Fabrizia Conti –ı3.3. *031 312 5151 videokunst.ch, Bibliothek Bümpliz, Bernstr. 77 Judith Albert –ı1.4. Bernhard Bischoff&Partner, Waisenhausplatz 30, Filip Haag –ı1.4. *031 312 0666 DuflonRacz, Gerechtigkeitsgasse 40, *031 311 4262 Zora Berweger, Stefan Guggisberg 4.3.–8.4. Galerie Kornfeld, Laupenstr. 41, *031 381 4673 A. Giacometti – Eine Freundschaft –ı25.2. m. d. Hause seit 1948 Kunstkeller/art-room, Gerechtigkeitsgasse 40, S. Fuhrimann, G. Hug, G. White 25.2.–25.3. *031 311 8630

110 Kunstbulletin 3/2017 Basel — Josef Albers, Galerie Knoell Biel — Heini Stucki, espace38 Chur—Anne Loch, Bündner ©ProLitteris Kunstmuseum

MultipleSpacings, Weisenhausplatz 30, *076 563 0121 Olaf Martens –ı9.3. bei Selection by ArchStudio, Zurich –ı9.3. Galerie Rigassi by SOON, Münstergasse 62, *041 331 8181 Joeggu Hossmann 2.3.–25.3. Passage – Kunstprojekte der Mobiliar, Bundesgasse 35, Kunst und Nachhaltigkeit Vol. 6 –ı17.3. *031 389 6111 Stadtgalerie im PROGR, Waisenhausplatz 30, Sans titre (paramètres composés) –ı25.3. *031 321 76 47 videokunst.ch, PROGR, Waisenhausplatz 30 Judith Albert –ı1.4. Schule für Gestaltung Bern/Biel, Schänzlihalde 31, Woodtli und BlackYard. Zwei –ı31.3. *031 337 0337 Graphic Design Studios Bern/Köniz Galerie Proiectum, Sägestr. 75, *0848 102 040 Proiectum XXIII, Faszination Sense 17.3.–30.6. Biberist Schlösschen Vorder-Bleichenberg, Asylweg 15, Joie de vivre 4.3.–22.3. *032 672 2989 Biel/Bienne espace 38, Oberer Quai 38 Arturo Javier Reyes Medina –ı25.2. Heini Stucki 8.3.–26.3. CentrePasquArt, Seevorstadt 71–73, *032 322 5586 Delphine Reist –ı26.3. Gewölbe Galerie, Obergasse 4+10, *032 323 4958 30 Jahre Möbelrestaurationen, –ı4.3. Kunst, Design&Antiquitäten PhotoforumPasquArt, Seevorstadt 71–75, *032 322 4482 Jonny Briggs, Salvatore Vitale –ı23.4. Birsfelden SALTS,Hauptstrasse 12, *061 311 7375 Jan Kiefer –ı31.3. zigzag incisions by CRAC Alsace –ı31.3. Brugg Zimmermannhaus, Vorstadt 19, *056 441 9601 Fromherz, Philippe Fretz –ı5.3. Büren/A ARTis Galerie, Hauptgasse 32, *032 351 3046 Japan – Fotos 17.3.–2.4. Burgdorf Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3, *034 421 4029 Patrick Lo Giudice –ı17.3. Chiasso m.a.x.museo, Via Dante Alighieri 6, *091 695 0888 Un secolo di jazz 19.3.–30.4. J. J. Winckelmann –ı7. 5. Chur Bündner Kunstmuseum, Postplatz, *081 257 2868 Anne Loch 25.2.–7.5. Andreas Walser –ı16.7. Forum Würth Chur, Aspermontstr. 1, *081 558 0558 Marc Chagall –ı26.3. Luciano Fasciati, Süsswinkelgasse 25, *081 253 3635 Zeichnungen und Wandarbeiten –ı25.2. Ladina Gaudenz 11.3.–8.4. Stadtgalerie im Rathaus, Rathaus/Poststr. 33, Erzählende Gegenstände 9.3.–16.3. *081 254 4410 Dangio-Torre Fondazione La Fabbrica del Cioccolato, Strada Vecchia Fabrizio Giannini –ı25.2. 100, *076 315 3029 Davos Kirchner Museum Davos, Promenade 82, *081 410 6300 Mischa Kuball –ı30.4. Iris Wazzau, Promenade 72, *081 413 3106 Philipp Bauknecht –ı1.4. Expressionismus+Moderne Kunst –ı1.4. Delémont Galerie de la FARB, Rue de Fer 8, *032 423 4585 PEP Castelli –ı12.3. Dornach KunstRaumRhein Haus Julian, Dorneckstr. 37, Ina Kunz 5.3.–9.4. *061 711 2179 Emmenbrücke akku/Kunstplattform, Gerliswilstr. 23, *041 260 3434 Nils Nova –ı19.3. Eschlikon widmertheodoridis, Fallackersr. 6, *071 971 3811 Markus Huber 18.3.–29.4.

AGENDA // SCHWEIZ 111 stöckerselig 18.3.–29.4. Frauenfeld Kunstverein/Bernerhaus, Bankplatz 5, *052 723 2363 Annette Golaz –ı19.3. Stefan Rutishauser, Marktstr. 6, *052 722 2870 Benno Meier –ı12.3. Gabriel Mazenauer 17.3.–31.3. Stadtgalerie Baliere Frauenfeld, Am Kreuzplatz, Fredi Buchli –ı26.3. *052 721 1880 Fribourg Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle, Rue de Morat Eva Aeppli –ı20.8. 2, *026 305 5140 Fri Art Centre d’Art de Fribourg, 22, Petites-Rames, Peter Schuyff –ı4.6. *026 323 2351 Galerie J.-J. Hofstetter, 18, rue des epouses, A. Loye, M. Miracle, A. Vonlanthen –ı25.2. *026 323 2403 Christine Gaillard, Eric Sansonnens 10.3.–15.4. Galerie La Vitrine, Rue des Alpes 32, *076 412 45 52 Dubreuil, Glatfelder, Rompza u.a. 10.3.–22.4. Genève Musée Barbier-Mueller, 10, rue Jean-Calvin, *022 312 0270 Arts de la Côte d’Ivoire –ı30.4. Mamco Genève, 10, rue des Vieux-Grenadiers, Zeitgeist –ı7. 5. *022 320 6122 Greg Parma Smith –ı7. 5. Musée Ariana, 10, av. de la Paix, *022 418 5450 Fang Lijun –ı2.4. Médiathèque Fonds d’art contemporain, 34, Rue des Bains Aurélie Pétrel –ı25.3. Blondeau & Cie, 5, rue de la Muse, *022 544 9595 Rhona Bitner 23.3.–29.4. Centre d’Art Contemporain, 10, rue des Vieux-Grenadiers, Roberto Cuoghi –ı30.4. *022 329 1842 Centre d’édition contemporaine, 15, rue des Rois, Armleder, Carron, Chaimovicz, –ı11.3. *022 310 5170 Closky, Dobler, Hominal u.a. Mathis Gasser, David Knuckey –ı11.3. Jean-Michel Wicker –ı11.3. Artists’ Voices –ı11.3. Centre de la Photographie Genève, 28, rue des Bains, Angela Marzullo –ı12.3. *022 329 2835 Debi Cornwall 17.3.–14.5. Villa Dutoit ,5chemin Gilbert-Trolliet, *022 733 0575 Bipolaire –ı28.2. Habiter le monde 3.3.–16.4. Gagosian Gallery, 19 place de Longemalle, *022 319 3619 Blair Thurman –ı17.3. Espace Labo, 5, bvd St-Georges, *022 556 7275 Aloïs Godinat, Valentina Pini –ı3.3. Anton Meier, 2, rue de l’Athénée, *022 311 1450 Riccardo Pagni –ı22.4. Galerie Mezzanin Geneva Independent New York 2.3.–5.3. Depuis le temps, curated by –ı18.3. Samuel Gross Skopia, Vieux-Grenadiers 9, *022 321 6161 Danila Tkachenko –ı11.3. Villa Bernasconi, 8 route du Grand-Lancy, *022 706 1534 Temps irréel –ı12.3. Galerie Xippas, 6, rue des Sablons, *022 321 94 14 B. Bak, D. Monogenis, P. Prieto –ı11.3. Genève/ Le Salon Vert, 15, rue Ancienne, *022 300 5665 Small is Beautiful/Accrochage –ı28.2. Carouge Carol Prusa 4.3.–29.4. Galerie Joy de Rouvre, 1, rue des Moraines, *079 614 5055 Stéphane Kropf 1.3.–11.4. Glarus Kunsthaus Glarus, Im Volksgarten, *055 640 2535 Plattform 17 –ı26.2. Mathis Gasser, Melanie Gilligan 12.3.–14.5. Gontenschwil Galerie im Schlössli, Dorfstr. 399, *062 773 1881 Schaufenster Expo Intermezzo: 1.3.–30.4. Marianne Döbeli Gruyères Château de Gruyères, *026 921 2102 Michael Rampa 25.2.–4.6. Museum H. R. Giger, Château St. Germain, Photography by and with HR Giger –ı26.2. *026 921 2200 Horgen Villa Seerose, Seegartenstr. 12, *044 218 6000 Der Zürichsee (Th. Goldmann, 4.3.–2.4. A. Good, M. Linsi u.a.) Interlaken Galerie IHB Spectrum, Postgasse 16, *033 822 4653 Hansueli Urwyler –ı31.12. Kappel a/A Kloster Kappel, Kappelerhof 5, *764 764 8810 Maja Thommen 5.3.–15.11. Klosters Kulturschuppen, Äussere Bahnhofstr. 3, *076 411 5644 Paul Sieber –ı15.4. Köniz Kunsthausrot, Schulhausgässli 7, *031 972 7740 Gamelle –ı19.3. Kreuzlingen Kunstraum, Bodanstr. 7 a, *071 671 1528 Boris Petrovsky, Meinrad Schade –ı9.4. Kriens Museum im Bellpark, Luzernerstr. 21, *041 310 3381 Sabine Weiss –ı19.3.

112 Kunstbulletin 3/2017 Langenthal — Johann Schär, Luzern — Otto Lehmann, Galerie Kunsthaus Müller

Galerie Kriens, Schachenstrasse 9, *041 320 4842 René Büchi 17.3.–9.4. Küsnacht Galerie im Höchhuus, Seestrasse 123 Jean-Louis Bertrand 11.3.–26.3. La Chaux-de- Musée des Beaux-Arts La Chaux-de-Fonds, Rue des L’Utopie au quotidien. Objets –ı30.4. Fonds Musées 33, *032 967 6077 soviétiques 1953–1991 Vladimir Sokolaev –ı30.4. Quartier Général, Rue du Commerce 122, *032 924 4165 Jonathan Delachaux, Sophie Guyot –ı5.3. Langenthal Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, *062 922 6055 Johann Schär –ı2.4. GALERIE L. LEUEBRUEGGLI LANGENTHAL, Jurastrasse 29, Maurizio Ferrari, Vera Krebs 26.2.–19.3. *079 602 1733 Laufenburg Ateliermuseum mit Skulpturengarten Erwin Rehmann , Living Metals – 300 neue –ı21.5. Schimelrych 12, *062 874 4270 Rehmann-Werke Lausanne Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne, 6, place de la Der Künstler am Werk –ı23.4. Riponne, *021 316 3445 Musée de design et d’arts appliqués contemporains, 6, Aldo Bakker, David Bielander –ı30.4. place de la Cathédrale, *021 315 2530 Musée de l’Elysée, 18, av. de L’Elysée, *021 316 9911 Grenzenlose Gipfel –ı30.4. (Gebirgsfotografien) CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, rue du Caroline Bachmann, Stefan Banz –ı6.4. Bugnon 46, *021 314 1817 Collection de l’Art Brut, 11, av. des Bergières, Henriette Zéphir –ı30.4. *021 315 2570 Galerie d’Etraz, 1, rue d’Etraz, *021 312 2101 W. Mafli, R. Hainard –ı16.3. Alice Pauli, 9, rue du Port-Franc, *021 312 8762 Hiver 2017 – Les artistes de la –ı28.2. galerie Le Locle Musée des Beaux-Arts Le Locle, Marie-Anne-Calame 6, Sol LeWitt –ı15.10. *032 933 8950 Lens Stiftung Pierre Arnaud, 1, route de Crans, *027 483 4610 Symbolismus: Wasserzauberein –ı21.5. Lenzerheide Galerie Pesko, Plaz da Posta, *081 385 1014 Lenz Klotz, Mark Tobey –ı12.3. Liestal Kunsthalle Palazzo, Poststrasse 2, *061 921 5062 Nordwestschweiz – Positionen –ı26.3. zeitgenössischer Kunst Locarno la rada, via della Morettina 2, *091 751 0910 Andrea Marioni –ı11.3. Lugano ARTRUST S.A., c/o Gipsoteca Gianluigi Giudici Italo Valenti –ı30.4. Buchmann Galerie, Via della Posta 2, *91 980 0830 Lawrence Carroll –ı31.5. Choisi – One at a Time, Via F. Pelli 13, *091 922 0038 Mimmo Paladino –ı28.2. Studio d’Arte contemporanea Dabbeni, Corso Pestalozzi Flavio Paolucci 11.3.–29.4. 1, *091 923 2980 Luzern Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, *041 226 7800 Claudia Comte 4.3.–18.6. Kunsthalle Luzern, Bourbaki/Löwenplatz 11, Sechsunddreissigminus –ı19.3. *041 412 0809 Alpineum Produzentengalerie, Hirschmattstr. 30a, Sereina Steinemann –ı11.3. *041 410 0025 Irene Bisang 18.3.–22.4. Bernheimer Fine Art AG, Haldenstrasse 11, *041 240 5050 Veronica Bailey –ı13.4. Galerie Müller, Haldenstr. 7, *041 410 7574 Otto Lehmann 2.3.–4.4.

AGENDA // SCHWEIZ 113 Galerie Gabriela W., Alpenstr. 1/Seite Töpferstrasse, Martina Schall –ı1.4. *079 763 93 96 Hilfiker Kunstprojekte, Museggstr. 6, *041 266 0722 Irene Naef 9.3.–8.4. K 25 Ausstellungsraum, Kellerstr. 25, *078 601 8089 David Hepp –ı4.3. Peter Z. Herzog 10.3.–25.3. o.T. Raum für aktuelle Kunst, Kunstpavillon/Sälistr. 24, JocJonJosch –ı5.3. *041 311 2201 Cosimo Gritsch, Jeannice Keller 23.3.–22.4. Art Projects/Elisabeth Staffelbach, Schädrütistr. 39, Irene Naef, Irma Ineichen u.a. –ı24.3. *078 723 7379 tuttiart, St. Karliquai 7, *079 392 6600 Ursula Antensberger, Antoinette –ı4.3. Ulrich Paul Lipp 12.3.–8.4. Galerie Vitrine Luzern, Stiftstr. 4, *041 360 2200 Claudia Walther –ı11.3. Martigny Le Manoir, 3, rue du Manoir, *027 721 2230 Nouvelle Génération –ı5.3. GPS–Festival Visages 10.3.–18.3. JocJonJosch ooo –ı21.5. Fondation Louis Moret, 33, chemin des Barrières, Sophie Bouvier Ausländer 4.3.–9.5. *027 722 2347 Meggen Benzeholz Raum für zeitgen. Kunst, Seestrasse, Claude Sandoz 11.3.–9.4. *041 377 1365 Melano ARTRUST S.A., Via Pedemonte 1, *091 649 3336 Italo Valenti –ı30.4. Mézières Musée du Papier peint, Au Château, *026 652 0690 Mémoires de Papier –ı9.4. Murten Galerie Werthmüller, Rathausgasse 15, *026 670 4076 Ulrico Lanz –ı17.3. Neuchâtel Musée d’Art et d’Histoire Neuchâtel, Esplanade Léopold- Prêt à porter ?! L’histoire du sac –ı12.3. Robert 1, *032 717 7920 plastique et papier en Suisse Legs Amez-Droz nouvel –ı31.12. accrochage Centre Dürrenmatt, Ch. du Pertuis-du-Sault 74, Jean-Christophe Norman –ı26.2. *032 720 2060 Friedrich Dürrenmatt –ı31.12. Ditesheim&Maffei Fine Art, 8, rue du Château, Laurent Wolf –ı19.3. *032 724 5700 Galerie C, Esplanade Léopold-Robert 1a, *032 724 1626 Lionel Sabatté –ı25.2. Behind the Hill 9.3.–22.4. Olten Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, *062 212 8676 Sammlungspräsentation mit Gast –ı26.2. Roman Candio Boeschenstein, Nussbaumer, 19.3.–21.5. Wieser, Wyss Zeichnungen aus der Sammlung 19.3.–21.5. Orbe GalerieZwahlen, Route de Montcherand 5, *024 441 7711 Artistes de la Galerie –ı31.3. Ottenbach Galerie Marlène, Lanzenstrasse 6, *044 761 2149 openArt –ı26.2. L. Kürzi, D. Nydegger, M. Roth, 12.3.–9.4. M. Wiederkehr Pfäffikon SZ Vögele Kultur Zentrum, Gwattstrasse 14, *055 416 1125 Ein Knacks im Leben – Wir –ı26.3. scheitern… und wie weiter? Porrentruy Espace d’art contemporain (les halles), rue Pierre- Neal Byrne Jossen 5.3.–23.4. Péquignat 9, *032 420 8402 Rapperswil- Platz für Kunst, Halsgasse 32 G. Wenger, H. Werner, K. Zuzáková –ı18.3. Jona G. Alexander, V. Pinto, B. Zinner 23.3.–3.5. Romainmôtier Espace de Andrés-Missirlian, Place du Bourg 5, Caroline Bachmann, Stefan Banz –ı26.3. *079 478 7790 Romanshorn Atelier Galerie Demarmels, Amriswilerstrasse 44, 2017 – 100. Geburtstag Ludwig –ı21.12. *071 463 1811 Demarmels Rorschach Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, *071 225 1070 Prêt-à-toucher –ı26.2. Waldeslust –ı21.5. Skulptur im Fokus der Slg. Würth –ı21.5. Menagerie –ı3.2. S-chanf Peter Vann, Somvih 24, *081 850 1622 Fotos: Vegetalis –ı1.4.

114 Kunstbulletin 3/2017 Solothurn — Barbara Wiggli, St. Gallen, Ferdinand Gehr, Kunstschaukasten Viewer Kunstmuseum

von Bartha, Somvih 46, *081 079 3207684 Superflex: Hospital Equipment –ı18.3. Sarnen Galerie Hofmatt, Rütistr. 23, *041 660 7340 Anna-Maria Zürrer 11.3.–9.4. Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, *052 633 0777 Hans Stockar 18.3.–19.11. Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Baumgartenstrasse 19, Sonja Kuprat, Michael Stoll –ı2.4. *052 625 2418 Galerie Fronwagplatz, Vordergasse 86 Querschnitt –ı21.3. Galerie mera, Mühlentalstr. 185, *052 620 3837 Labsal Stille –ı4.3. Le Corbusier – der Künstler –ı4.3. Sent Hotel Val Sinestra/P.+A. Kruit, *081 866 3105 Aua Forta – Kunst im Val Sinestra –ı19.3. Sion Ferme-Asile, Promenade des Pêcheurs 10, *027 203 2111 Katerina Samara –ı5.3. Siselen Galerie 25, Käsereiweg 1/visàvis Gemeindehaus, Aebi-Ochsner Ch. 5.3.–9.4. *079 409 3314 Solothurn Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, Gilgian Gelzer –ı23.4. *032 624 4000 Robert, Miriam und Manuel Müller –ı18.6. Haus der Kunst St. Josef, Baselstr. 27, *032 621 0980 Martin Reukauf –ı5.3. Kunstschaukasten Viewer, Amtshausplatz Barbara Wiggli –ı19.3. Galerie ArteSol, Hauptgasse 50, *079 632 40 15 Heini Bürkli –ı25.2. Freitagsgalerie Imhof, Kreuzgasse 5, *032 622 6434 Roland Adatte 3.3.–8.4. St. Gallen Kunstmuseum St. Gallen, Museumstrasse 32, Arp Gehr Matisse 11.3.–27.7. *071 242 0671 Mark Dion –ı17.9. Endlich! Glanzlichter der –ı31.12. Sammlung Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, *071 223 5857 Dubuffets Liste –ı12.3. Ein Jahr voll Kunst –ı30.4. Historisches und Völkerkundemuseum, Museumstr. 50, Faszination Farbholzschnitt –ı5.3. *071 242 0642 50 Jahre Kantonsarchäologie –ı2.4. St. Gallen Guge–vergessenes Königreich –ı11.6. Kunst Halle Sankt Gallen, Davidstrasse 40, *071 222 1014 Flaggen zeigen –ı25.2. Andrea Büttner 4.3.–7.5. Lagerhaus/Architektur Forum, Davidstr. 40, *071 242 0675 Tine Edel 3.3.–26.3. Lokremise, Grünbergstr. 7, *071 277 8840 Body Doubles –ı25.6. Sitterwerk – Kunstbiblioth./Werkstoffarchiv/Kesselhaus Hansjürg Buchmeier –ı26.3. Josephsohn, Sittertalstr. 34, *071 278 8709 Paul Hafner, Davidstrasse 40, *071 223 3211 Movement –ı8.4. NEXTEX, Frongartenstrasse 9, *071 220 8350 ancora –ı30.3. St. Moritz Andrea Caratsch, Via Serlas 12, *081 734 0000 Black’n’White –ı21.4. Kunstgalerie Central St. Moritz, Via dal Bagn 15A, Madlen Fähndrich Campiche, –ı22.4. *081 830 0070 Thomas Seilnacht Stans Winkelriedhaus/Pavillon, Engelbergstr. 54A, Sonderausstellung: Alte Meister –ı7. 5. *041 618 7340 Steckborn Kirchgasse, Kirchgasse 11, *052761 1608 Philipp Schwalb –ı11.3.

AGENDA // SCHWEIZ 115 Sursee Sankturbanhof Sursee, Theaterstr. 9, *041 922 2400 Klingenspiel&Säbelrasseln– –ı30.7. Waffenslg. Carl Beck Teufen Zeughaus, Zeughausplatz 1, *071 335 8030 Hans Zeller –ı31.12. Grubenmann-Museum –ı31.12. Thalwil AB43 Contemporary, Im Park 2–6 Babak Kazemi –ı11.3. Thun Kunstmuseum Thun, Hofstettenstrasse 14, *033 225 8420 Mirror Images –ı30.4. Galerie Hodler, Frutigenstrasse 46 A, *033 223 1541 Bilder aus eigenem Bestand –ı25.2. Galerie Rosengarten, Bälliz 64, *033 223 1242 Christoph Flück –ı4.3. Uster Villa Grunholzer, Florastr. 18, *044 079 246 9300 Cynthia Bollag –ı26.2. Nina Schwarz 11.3.–26.3. Walkringen Stiftung Rüttihubelbad, *031 700 8196 Christophe Liétar –ı19.3. Warth Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, *058 345 1060 Glaser/Kunz –ı6.8. Weggis Park Weggis, Hertensteinstr. 34, *041 392 0505 Brigitte Eisele –ı30.4. Wettingen Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstrasse 1, Wir Kinder vom Sonnenblick 12.3.–23.4. *056 426 2969 Wil Kunsthalle, Grabenstrasse 33, *071 913 5373 Lara Russi –ı12.3. Winterthur Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, *052 267 513 Olga Titus 5.3.–23.4. Kunstmuseum Winterthur, Museumstrasse 52, Ker-Xavier Roussel –ı2.4. *052 267 5162 Joel Shapiro –ı17.4. Antonio Calderara –ı30.4. Museum Oskar Reinhart, Stadthausstr. 6, *052 267 5172 Neu und alt – Die Sammlung neu –ı25.2. präsentiert Alt und neu 25.2.–30.6. Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, *052 234 1030 Fremdvertraut – Aussensichten –ı7. 5. auf die Schweiz Fotomuseum Winterthur, Grüzenstrasse 44 + 45, Situations / Flesh –ı2.4. *052 234 1060 Francesco Jodice –ı7. 5. KunstKasten, Katharina Sulzer-Platz, *052 203 2132 Birgit Olzhausen –ı26.3. On.Off, Lagerplatz 21 Joëlle Flumet, Jan Sebesta 17.3.–1.4. Atelier-Galerie raku-art, Tösstalstrasse 14, *052 203 1088 Unterwegs in Farben: Bilder& –ı5.3. Tonarbeiten Yverdon-les- Centre d’art contemporain, Place Pestalozzi, Franziska Furter –ı2.4. Bains *024 423 6380 Zofingen Kunsthaus Zofingen, Gen. Guisan-Str. 12, *062 751 4829 Ich Nicht Ich–Selbstbildnis in –ı2.4. der Gegenwart So-un International Art, Obere Promenade 7, M. Aerni-Winiger, R. Claluena, –ı4.3. *062 751 4845 M. Recher Zug Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, *041 725 3344 Pavel Pepperstein 26.2.–21.5. Carla Renggli, Ober-Altstadt 8, *041 711 9568 Etter Romuald –ı25.2. Monika Feucht 4.3.–8.4. Galerie Reichlin AG, Baarerstrasse 133, *041 763 1411 Josef Ebnöther –ı4.3. Hans Thomann –ı1.4. Zuoz Monica De Cardenas, Chesa Albertini, *081 868 8080 Barbara Probst –ı25.3. Manuela Gadient, San Bastiaun 17, *081 850 1482 Patrik Fuchs, Heino Heimann –ı6.4. Hotel Castell, *081 851 5253 Castell Art Days: Kippenberger 20 6.3.–8.3. Jahre später Galerie Tschudi, Chesa Madalena/Somvih 115, Julian Charrière, Callum Innes –ı18.3. *081 850 1390 Zürich Graphische Sammlung ETH, Rämistrasse 101, Ewige Gegenwart –ı17.4. *044 632 4046 Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, *044 217 7080 Andrew Bick –ı7. 5. Cerith Wyn Evans –ı7. 5. ↗ www.kunstbulletin.ch

116 Kunstbulletin 3/2017 Zofingen — Franticek Klossner, Zürich — Candida Höfer, Helmhaus Zürich — Elisa und Delia Ferraro, Kunsthaus ©ProLitteris ©ProLitteris Galerie Rosenberg

Marlow Moss –ı7. 5. Marguerite Humeau –ı14.1. Helmhaus, Limmatquai 31, *044 251 6177 Jubiläum der Graphischen –ı17.4. Sammlung ETH Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270, *044 272 1515 Speak, Lokal 4.3.–7.5. Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, *044 253 8484 Kirchner – Die Berliner Jahre –ı7. 5. Schweizerisches Landesmuseum, Museumstrasse 2, Das Wetter. Sonne, Blitz und –ı21.5. *044 218 6511 Wolkenbruch Migros Museum für Gegenwartskunst, Liz Magor –ı7. 5. Limmatstrasse 270, *044 277 2050 Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, *044 4153131 Indische Pahari-Malerei –ı7. 5. Osiris. Das versunkene Geheimnis –ı16.7. Ägypens Museum Strauhof, Augustinergasse 9, *044 216 3123 Schreibrausch – Faszination –ı7. 5. Inspiration Völkerkundemuseum/Univers. Zürich, Pelikanstr. 40, Kalamkari–Erzählstoff aus Indien –ı19.3. *044 634 9011 S(e)oul food. Korea erinnern –ı23.4. Auto Didaktika. Drahtmodelle aus 17.3.–18.2. Burundi Halle 622, Binzmühlestrasse 85 Grafik 17 17.3.–19.3. A1 M.O.V.E., Bändliweg 20, *043 311 7010 Heidi Miserez –ı9.3. Monika Amrein 8.3.–7.6. Thomas Ammann Fine Art, Restelbergstrasse 97, BHQF 40.23 –ı1.4. *044 360 5160 annex14, Hardstrasse 245, *044 314 1 970 Shadows of Others –ı18.3. Art Station Isabella Lanz, Hochstrasse 28, *043 343 9944 120 Jahre Künstlervereinigung –ı18.3. Zürich Arthobler Gallery, Stauffacher-Quai 56,*789 433 988 Manuel Vilariño –ı18.3. Galerie Museum Baviera, Zwinglistr. 10, *044 241 2996 Klaus Rózsa –ı18.3. Bildhalle, Stauffacherquai 56, *078 624 3000 Christian Scholz –ı25.3. Binz 39, Sihlquai 133, *044 271 1871 Baltensperger+Siepert 25.2.–25.3. BolteLang, Limmatstr. 214, *044 273 0010 Anyway part of it –ı4.3. Werner Bommer, Kirchgasse 25, *044 251 8481 Urs Stoss 18.3.–15.4. Centro Comensoli, Heinrichstr. 267/10, *043 366 8770 Verkäufliche Werke –ı30.4. Sylva Denzler, Gemeindestrasse 4, *043 268 4383 Gaspare Otto Melcher 4.3.–8.4. Lokal 14/Michael Nitsch, Anna-Heer-Str. 14, Drawing Part 3 10.3.–8.4. *044 350 5625 Galerie Claudia Geiser, Breitingerstrasse 27, Gruppenausstellung Kalligrafie –ı25.2. *044 201 4411 Julie Hauer 9.3.–22.4. Grieder Contemporary, Limmatstr. 256, *043 818 5625 Kesang Lamdark –ı11.3. Christophe Guye Galerie, Dufourstrasse 31, *044 252 0111 Lina Scheynius –ı1.4. Bob Gysin, Ausstellungsstr. 24, *044 278 4060 Dominique Lämmli –ı11.3. Miriam Sturzenegger 17.3.–13.5.

AGENDA // SCHWEIZ 117 Haus Appenzell, St. Peter-Str. 16, *044 217 8331 KUhLToUR –ı29.4. Hauser & Wirth Zürich, Limmatstr. 270, *044 446 8050 Rodney Graham, Henry Moore –ı11.3. Herrmann Germann Contemporary, Stationsstrasse 1, Sebastian Utzni 25.2.–31.3. *044 450 2780 Galerie Edwynn Houk Stockeregg, Stockerstrasse 33, Valérie Belin –ı4.3. *044 202 6925 gta Ausstellungen, ETH-Hönggerberg, *044 633 2936 Christopher Williams 1.3.–7.4. Jedlitschka Gallery, Seefeldstr. 52, *044 252 3530 Barbara Babo, Alex Bär –ı4.4. Peter Kilchmann, Zahnradstr. 21, *044 278 1010 Marc Bauer, Valérie Favre –ı1.4. Kirche Zürich-Altstetten , Pfarrhausstrasse 10 huber.huber 2.3.–1.6. Kronen Galerie, Froschaugasse 3, *079 453 7625 Jeanette Matamaros 15.3.–19.3. Antoinette Zbinden 21.3.–26.3. Galerie La Ligne, Heinrichstr. 237, *043 205 2829 Hanna Roeckle 25.2.–13.4. Galerie Le Sud, Talacker 35, *044 210 0244 Joseph Pisani –ı18.3. Galerie am Lindenhof, Pfalzgasse 3 IRODORI –ı27.2. Anastasia Voltchok 1.3.–6.3. Franco Rocco 8.3.–20.3. Lorenzo Ballotti 22.3.–27.3. Lullin+Ferrari, Limmatstrasse 214, *043 205 2607 In-Between | Calendar –ı25.2. Do you Remember? –ı7. 3. Mai 36 Ga lerie, Rämistrasse 37, *044 261 6880 Koenraad Dedobbeleer –ı4.3. Christian Lindow 10.3.–15.4. Tobias Mueller Modern Art AG, Waldmannstr. 8, Creatures Great And Small –ı30.4. *044 272 5000 Mark Müller, Hafnerstrasse 44, *044 211 8155 Robert Zandvliet 4.3.–15.4. schauraum multipleart, Merkurstrasse 44, *044 392 0625 Matt McClune, Dušan Šimánek –ı23.3. Plutschow Gallery, Waldmannstrasse 6, *043 268 5743 Luciano Castelli –ı8.4. Galerie Proarta, Bleicherweg 20, *044 202 0202 Künstler der Galerie –ı1.3. Reformierte Kirche Balgrist Zürich, Lenggstrasse 75 Gefühlswelten, Bilder von Rita 2.3.–23.3. Luchs Galerie Rosenberg, Staffelstr. 12, *044 311 7952 Delia Ferraro, Elisa Ferraro 1.3.–18.3. Ruth Maria Obrist 1.3.–18.3. Galerie Rotwand, Lutherstr. 34, *044 240 3055 Klodin Erb –ı18.3. Kunstsammlung A.+M. Rüegg, Hottingerstr. 8, Corinne Güdemann –ı4.3. *043 818 5406 Japanische Kleinskulpturen 18. 10.3.–8.4. bis 19. Jh Bronzeskulpturen von Melanie 10.3.–8.4. Rüegg aus dem 20. Jh sam scherrer contemporary, Kleinstr. 16, *044 260 4433 Lawrence Grimm 10.3.–8.4. Ursula Palla –ı28.12. Alex Schlesinger, Tödistr. 48, *043 233 9293 Valentin van der Meulen 3.3.–8.4. Barbara Seiler, Limmatstrasse 270, *043 317 4210 Sara Masüger –ı13.3. Nicola von Senger AG, Limmatstr. 275, *044 201 8810 Christian Eisenberger –ı8.4. Annemarie Verna Galerie, Neptunstrasse 42, Sol LeWitt –ı22.4. *044 262 3820 Fabian & Claude Walter, Rämistr. 18, *044 440 4018 Balz Baechi –ı25.2. Jerry Uelsmann 2.3.–1.4. Galerie Wehrli, Zeltweg 26, *044 715 0120 Künstler der Galerie –ı9.3. Kira Speiser 16.3.–27.5. Stephan Witschi, Zwinglistr. 12 (Hof), *044 242 3727 Christoph Haerle –ı17.3. Photobastei 2.0, Sihlquai 125, *044 240 2203 Arnold Odermatt –ı12.3. Swiss Photo Award 17.3.–2.4. ↗ www.kunstbulletin.ch/anzeigen

118 Kunstbulletin 3/2017 Belgien *0032

Antwerpen Middelheimmuseum, Middelheimlaan 61, *3 827 1534 Roman Signer –ı2.4. Brüssel BOZAR-Expo, Rue Ravenstein 23, *2 507 8200 Picasso. Sculptures –ı5.3. Henry van de Velde Awards & –ı19.3. Labels BelgianArtPrize 17.3.–28.5. Malta. Land of Sea –ı28.5. Pol Bury –ı4.6. Gent Stedelijk Museum v. Actuele Kunst, Citadelpark, James Welling –ı16.4. *9 221 1703 Gagarin–The String Traveller –ı16.4. Kristof Van Gestel 11.3.–14.5. Anna Oppermann, Dirk Zoete 11.3.–4.6. Dänemark *0045

Humlebæk Louisiana Museum of Modern Art, Gl. Strandvej 13, Barnett Newman –ı23.4. *49 190 719 Wang Shu –ı30.4. William Kentridge –ı18.6. Deutschland *0049

Albstadt KUNSTMUSEUM der Stadt ALBSTADT, Kirchengraben 11, Meisterwerke aus der Sammlung –ı12.3. *7431 160 1491 W. Groz Ava Smitmans –ı26.3. Ava Smitmans 19.3.–21.5. Hermann Stenner –ı18.6. Altenburg Lindenau-Museum, Gabelentz-Str., *3447 2510 Altenbourg in Altenburg –ı5.3. Arnsberg Kunstverein Arnsberg, Königstrasse 24, *2931 21 122 Paul Harrison, John Wood –ı26.3. Aschaffenburg Kunsthalle Jesuitenkirche, Pfaffengasse 26, A. R. Penck – Strich = Welt –ı5.3. *6021 218 698 Augsburg H2 – Zentrum für Gegenwartskunst, Amagasakiallee/Beim Not here yet –ı23.4. Glaspalast 1, *821 324 4162 Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, *821 324 4125 kleine welten –ı26.2. Wunderkammer –ı31.10. Galerie Noah, Beim Glaspalast 1, *821 815 1163 20 Künstler der Galerie –ı2.4. Backnang Galerie der Stadt, Petrus-Jacobi-Weg 1, *7191 340 700 Henrik Schrat 25.2.–23.4. Baden-Baden Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8b, Sigmar Polke –ı21.5. *7221 398 9831 Bergisch Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, Johann Wilhelm Lindlar –ı26.2. Gladbach *2202 142 486 Karin Sander 10.3.–18.6. Berlin Bode-Museum, Am Kupfergraben 1, *30 2664 24242 Kunst prägt Geld –ı27.5. Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, *30 304 2144 Im Netzwerk der Berliner Moderne –ı1.5. Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50–51, *30 397 8340 Adrian Piper –ı3.9. moving is in every direction 17.3.–3.9. Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, transmediale 2017 –ı5.3. *30 397 870 Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128–129, Hours and Hours of Inactivity 4.3.–30.4. *30 280 7020 Bani Abidi 6.3.–30.4. Gerwald Rockenschaub –ı15.9. Vitra Design Museum, Kopenhagener Str. 58, *30 473 7770 The Brutalist Playground –ı16.4. Hello, Robot. Design zwischen –ı14.5. Mensch und Maschine Akademie der Künste, Pariser Platz 4, *30 2 0057 1000 SCHAUM – Selbstoptimierung –ı2.4. Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, *30 200 57 2000 Gabriele Münter Preis 2017 15.3.–17.4. Berlinische Galerie, Alte Jakobstr. 124–128, *30 7890 2600 Tatjana Doll, Cornelia Schleime –ı24.4. John Bock –ı21.8. Künstlerhaus Bethanien, Kottbusserstr. 10, *30 616 9030 Stijn Ank, Matheus Rocha Pitta, 3.3.–26.3. Claudia Sarnthein

AGENDA // SCHWEIZ / BELGIEN / DÄNEMARK / DEUTSCHLAND 119 Edgar L., Erasmus Schröter, Kama 3.3.–26.3. Sokolnicka Alexander und Renata Camaro Stiftung, Potsdamer Fortsetzung folgt! VdBK 1867 e.V. –ı24.3. Straße 98A, *30 2639 2975 Daimler Contemporary, Haus Huth/Alte Potsdamer Str. 5, On the Subject of the Ready-Made –ı14.5. *30 2594 1420 or… Direktorenhaus, Am Krögel 2, *30 4849 1929 Katerina Belkina –ı26.2. Stadtmuseum/Ephraim-Palais, Poststrasse 16, Schloss.Stadt.Berlin –ı23.4. *30 2400 2162 Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, *30 254 860 Friedrich Kiesler 11.3.–11.6. ifa-Galerie Berlin , Linienstraße 139/140, *30 2844 9140 Über den Teppich –ı12.3. KINDL/Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 2, Kesselhaus: David Claerbout –ı28.5. *3083215 9120 KW Institute for Contemporary Art, Auguststrasse 69, Hanne Lippard –ı9.4. *30 243 4590 Ian Wilson –ı14.5. The Weekends –ı14.5. Adam Pendleton –ı14.5. Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, *30 261 3805 René Wirths –ı19.3. Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, *30 6321 5234 Vermisst: Der Turm der blauen 3.3.–5.6. Pferde von F. Marc Me Collectors Room, Auguststraße 68 , *30 8600 8510 My Abstract World –ı2.4. Picha/Bilder–Zwischen Nairobi & 4.3.–4.6. Berlin 68projects, Fasanenstr. 68 Architektur und Abstraktion –ı4.3. Buchmann Galerie, Charlottenstr. 13, *30 2589 9929 Lawrence Carroll –ı4.3. Diaphanes, Dresdner Strasse 118 Yves Netzhammer –ı3.3. Galerie Kornfeld, Fasanenstraße 26, *30 889 225 890 Supper Club –ı4.3. Laura Mars Gallery, Bülowstr. 52, *30 6107 4630 Chris Dreier, Gary Farrelly –ı18.3. Niels Borch Jensen Galerie und Verlag, Lindenstr. 34, Inaki Bonillas –ı22.4. *30 6150 7448 Galerie Judin, Potsdamer Str. 83 (Hof), *30 3940 4840 Touko Laaksonen –ı15.4. Galerie oqbo, Brunnenstr. 63, *157 7536 6352 Arvid Boecker –ı25.2. weiß – Groupshow 3.3.–1.4. Galerie Poll, Gipsstr. 3/Parterre, *30 261 7091 Dieter Kraemer –ı15.4. Sprüth Magers Berlin, Oranienburger Str. 18, Edward Kienholz, Nancy Kienholz, –ı8.4. *30 2888 4030 Cindy Sherman Barbara Thumm, Markgrafenstr. 68, *30 283 90347 Chloë Piene –ı11.3. Bernried Buchheim Museum, Am Hirschgarten 1, *8158 99 700 Hundertwasser: Schön und Gut –ı12.3. Bielefeld Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Strasse 5, Hans Hofmann –ı5.3. *521 3 2999 5017 Samuelis Baumgarte, Niederwall 10, *521 560 310 Otto Piene –ı18.3. Bonn Kunst- und Ausstellungshalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, Touchdown –ı12.3. *228 917 1201 Eine kurze Geschichte der Menschheit –ı26.3. Katharina Sieverding 10.3.–16.7. Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2, *228 776 211 Videonale.16 –ı2.4. Bonner Kunstverein, Hochstadenring 22, *228 693 936 Amanda Ross-Ho –ı2.4. Das Esszimmer, Mechenstr. 25, *228 5387 6612 Camenisch / Vetsch –ı2.4. Bremen Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, *421 329 080 Max Liebermann –ı26.2. Französische Druckgraphik zur –ı28.5. Zeit Ludwigs XIV. Auguste Rodin 7. 3.–11.6. Franz Radziwill und Bremen 22.3.–9.7. Museen Böttcherstrasse, Böttcherstrasse 6–10, Annelise Kretschmer –ı21.5. *421 338 8222 Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, Junges Blut –ı12.3. *421 598 390 Künstlerräume 2017 –ı28.5. Dreamaholic. Kunst aus Finnland –ı27.8.

120 Kunstbulletin 3/2017 Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, *421 500 897 Klasse Rosa Barba 25.2.–5.3. Brühl Max Ernst Museum, Comesstrasse 42/Max-Ernst-Allee 1, Jürgen Klauke 12.3.–2.7. *2232 579 3111 Brunsbüttel Stadtgalerie im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Oskar Kokoschka –ı17.4. *4852 54000 Burgrieden-Rot Museum Villa Rot, Schlossweg 2, *7392 8335 Nun scheint in vollem Glanze –ı26.2. Darmstadt Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1, *6151 891 184 Das Tor, der Zaun und die Stadt (II) 5.3.–12.3. Hans Schabus –ı1.5. Donau- Museum Art.Plus, Museumsweg 1, *771 896 6890 Karolin Bräg – Museum wurde es –ı26.3. eschingen immer schon genannt… Pierre Soulages –ı28.1. Dortmund Museum am Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers- MO Kunstpreis für Albert Mayr –ı12.3. Terrasse, *231 502 3247 Niki de Saint-Phalle –ı23.4. Hartware MedienKunstVerein (HMKV), Leonie-Reygers- Die Welt Ohne Uns. Erzählungen –ı5.3. Terrasse, *231 496 6420 über das Zeitalter der nicht- menschlichen Akteure Künstlerhaus, Sunderweg 1, *231 820 304 Ohne Netz und doppelten Boden 4.3.–9.4. Dresden Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, *351 804 1456 Die Deutschen kamen nicht –ı5.3. Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Unter italischen Himmeln –ı28.5. Residenzschloss/Taschenberg 2 Gemäldegalerie Neue Meister, Albertinum, Brühlsche Unter italischen Himmeln –ı28.5. Terrasse, *351 491 4619 Kunsthalle Lipsiusbau, Georg-Treu-Platz 1, Robert Stadler 18.3.–25.6. *351 4914 2000 Galerie Mitte, Striesener Str. 49, *351 459 0052 warme Schatten-kühles Licht –ı18.3. Duisburg MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, David Schnell 10.3.–18.6. Philosophenweg 55, *203 3019 4811 Wilhelm Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Str. 40, Danica Dakic –ı19.3. *203 283 2630 Studio: Wilhelm Lehmbruck –ı5.8. Museum DKM, Güntherstrasse 13–15, *203 9355 5470 Gereon Krebber –ı5.3. Linien stiller Schönheit –ı31.3. Durbach Museum für Aktuelle Kunst Durbach, Almstraße 49, Markus Gadient, Mireille Gros –ı12.3. *781 9320 1402 Schlüsselwerke aus der Sammlung –ı23.4. Hurrle Karlheinz Bux, Rainer Nepita 23.3.–9.7. Düren Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, Unsere Werte? –ı19.3. Hoeschplatz 1, *2421 252 561 Klaus Staudt. Horiz onte –ı19.3. Hoesch Talents 2016 –ı19.3. Düsseldorf Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, *211 899 6240 S. Fujiwara, S. Young –ı5.3. Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4–5, *211 899 0200 Ulrike Schulze –ı16.4. SPOT ON: Augenschmaus mit –ı2.7. Abraham Mignon Hetjens-Museum, Schulstr. 4, *211 899 4210 Russische Brautschätze –ı2.4. Yvonne Roeb –ı30.4. Anna Klinkhammer, Mutter-Ey-Strasse 5, * 43 44 557 Manuela Wossowski –ı4.3. Petra Rinck Galerie, Birkenstr. 45, *211 1577 6916 Nadine Städler –ı11.3. Sies+Höke Galerie, Poststrasse 2+3, *211 301 4360 Latin American Art –ı11.3. Erlangen Kunstpalais, Marktplatz 1, *9131 862 533 Jürgen Teller –ı23.4. Essen Museum Folkwang, Museumsplatz 1, *201 884 5444 Maria Lassnig 10.3.–21.5. Esslingen/N Galerien der Stadt Esslingen, Pulverwiesen 25, Stories in your Mind –ı28.5. *711 3512 2461 Frankfurt/M MMK Museum für Moderne Kunst, Domstrasse 10, MMK 1: Ed Atkins –ı14.5. *69 2123 0447 MMK 1: Claudia Andujar –ı25.6. MMK 2: Primary Structures –ı13.8. Schirn Kunsthalle, Römerberg, *69 299 8820 Richard Gerstl –ı14.5. Magritte. Der Verrat der Bilder –ı5.6. Städel Museum, Schaumainkai 63, *69 605 0980 Geschlechter-Kampf –ı19.3.

AGENDA // DEUTSCHLAND 121 Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, Yokohama 1868–1912. Als die –ı28.5. *69 2123 4037 Bilder leuchten lernten Basis, Gutleutstrasse 8–12, *69 400 376 17 Isabel Albrecht –ı16.4. Freiburg/B Museum für Neue Kunst Freiburg/B, Marienstrasse 10a, I find my way –ı24.3. *761 201 2581 Augustinermuseum, Augustinerplatz 1–3, *761 201 2597 Nationalsozialismus in Freiburg –ı7.10. Katholische Akademie, Wintererstr. 1, *761 319 180 –ı26.3. Kunstraum Alexander Bürkle, Robert-Bunsen-Str. 5, Blickwechsel –ı30.4. *761 510 6606 Friedberg Galerie Hoffmann, Görbelheimer Mühle 1/ Sebastian Hempel, Sándor –ı5.3. Florstädterstr. 10b, *821 24 43 Szombati Wolfgang Lukowski –ı11.6. 50 Jahre Edition Hoffmann –ı11.6. Friedrichshafen Zeppelin Museum, Seestrasse 22, *7541 38 010 Strom-Linien-Form –ı17.4. Otto Dix–Alles muss ich sehen! –ı17.4. Bernd Lutze, Zeppelinstrasse 7, *7541 22 713 Joseph Beuys –ı25.3. Giessen Neuer Kunstverein, Ecke Licher Str./Nahrungsberg, Natur(en) – Gruppenausstellung –ı12.3. *641 250 9444 (KiZ) Göppingen Kunsthalle Göppingen, Marstallstrasse 55, Der Duchamp Effekt. Readymade –ı26.2. *7161 650 777 Halle Kunstverein Talstrasse e.V., Talstr. 23, *345 550 7510 Otto Möhwald –ı5.3. Georges Rouault 19.3.–2.7. Franz. Kunst Impuls für hallesche 19.3.–2.7. Malerei Hamburg Hamburger Kunsthalle, Glockengiesserwall, Haegue Yang –ı30.4. *40 4285 43409 Zeichnungsräume II –ı21.5. Die Poesie der venezianischen –ı21.5. Malerei Warten. Zwischen Macht und –ı18.6. Möglichkeit Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, ReVision –ı17.4. *40 4281 345 353 Auf der Autobahn in die moderne –ı30.4. Welt Willy Fleckhaus –ı7. 5. Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2, *40 360 9960 Paula Modersohn-Becker. Der Weg –ı1.5. in die Moderne Hamm Gustav-Lübcke Museum, Neue Bahnhofstr. 9, Lieblingsorte – Künstlerkolonien –ı21.5. *2381 175 714 Hannover Kunstverein Hannover, Sophienstrasse 2, *511 1699 2780 Susan Philipsz –ı26.2. Heidenheim Kunstmuseum Heidenheim, Marienstr. 4, *7321 327 4810 Daniel Wagenblast –ı18.6. Herford Marta Herford, Goebenstr. 4–10, *5221 9944 300 Die innere Haut 4.3.–4.6. Herne Flottmann-Hallen, Strasse des Bohrhammers 5, Carl Krasberg –ı19.3. *2323 162 951 Ingolstadt Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstr. 6–8, Logo. Die Kunst mit dem Zeichen –ı19.3. *841 305 1871 Lechner Museum, Esplanade 9, *841 305 2250 Kalotten und Marotten –ı26.3. Kaiserslautern Pfalzgalerie, Museumsplatz 1, *631 364 7201 Papierwelten –ı5.3. Preisträgerausstellung Pfalzpreis –ı5.3. 2016 Schnittstellen–Bestandsprobe IV –ı16.8. Karlsruhe Staatliche Kunsthalle, Hans-Thoma-Strasse 2–6, Unter freiem Himmel –ı27.8. *721 926 3355 ↗ www.kunstbulletin.ch/abo

122 Kunstbulletin 3/2017 Düsseldorf—Abraham Mignon, Koblenz—Melchior Grossek, Ludwigshafen—Tomás Saraceno, Museum Kunstpalast Mittelrhein Museum Wilhelm-Hack-Museum

ZKM Zentrum für Kunst u. Medientechnologie, Frei Otto –ı12.3. Lorenzstr. 19, *721 8100 1200 Beat Generation –ı30.4. Badischer Kunstverein, Waldstrasse 3, *721 28 226 Josef Dabernig –ı1.5. Lichthof: Zofia Kulik –ı1.5. Städtische Galerie, Lorenzstr. 27, *721 133 4401 Lisa Kränzler –ı7. 5. Kaufbeuren Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2, *8341 8644 Ch. Hellmich, S. Kroner, P. Llobera –ı30.4. Kiel Kunsthalle Kiel, Düsternbrooker Weg 1, *431 880 5756 Käthe Kollwitz: Ich will wirken –ı5.3. Von Angst bis Wollen. Ludger –ı30.4. Gerdes Was das Bild zur Kunst macht –ı31.8. Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, *431 901 3400 MK Kaehne –ı26.2. Prima Kunst Container: Anna –ı26.2. Raczynska Zwischen Licht und Dunkelheit 11.3.–28.5. Koblenz Mittelrhein-Museum, Zentralplatz 1, *261 129 2506 Der große Krieg im Kleinformat –ı11.6. Köln Museum Ludwig Köln, Heinrich-Böll-Platz, *221 2212 6165 Gerhard Richter –ı1.5. Otto Freundlich –ı14.5. Kolumba, Kolumbastraße 4, *221 933 1930 Kurt Benning –ı10.7. Über das Individuum –ı14.8. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Hilla Becher, Bernd Becher –ı19.3. Mediapark 7, *221 888 950 Hans Eijkelboom –ı19.3. Galerie Boisserée, Drususgasse7–11, *221 257 8519 Robert Motherwell –ı4.3. Ralph Fleck 15.3.–29.4. Gisela Capitain, St. Apern Strasse 20–26, *221 3557 0100 Hiroki Tsukuda –ı25.2. Heinz Holtmann, Anna-Schneider-Steig 13, *221 257 8607 Tobias Nink –ı3.5. Christian Lethert, Antwerpener Str. 4, *221 356 0590 Kai Richter –ı1.4. Thomas Rehbein, Aachener Strasse 5, *221 310 1000 Michael Kalmbach –ı4.3. Ton Scherben Steine 10.3.–22.4. Konstanz Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstrasse 43, Peter August Böckstiegel –ı16.4. *7531 900 376 Galerie Grashey, Schützenstrasse 14, *7531 16 614 Maximilian Perez, Christophe –ı25.3. Pradal, Reimnitz/Wöhrmann Lachenmann_Art, Reichenaustrasse 53, *7531 369 1371 S. Czapla, J. Otto, F. Pelka –ı31.3. Krefeld Museum Haus Esters/Lange, Wilhelmshofallee 91–97, Mies van der Rohe Stipendium: –ı27.8. *2151 9755 8126 Naufus Leibertingen Werner Wohlhüter, Kreuzstrasse 12, *7575 1370 Thomas Deyle, Reinhard Scherer 12.3.–9.4. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst, Johannis- backen, bügeln, putzen, kochen –ı9.4. platz 5–11, *341 222 9100 Begreifbare Baukunst –ı14.5. Gedanken Raum geben –ı28.5. Gottes Werk und Wort vor Augen –ı1.1. Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, Nolde und die Brücke –ı18.6. *341 2169 9914 Max Klinger, Markus Lüpertz –ı24.9. Kunstkraftwerk Leipzig, Sallfelder Str. 8b, *341 5295 0895 Illusion – Moving Space –ı17.11.

AGENDA // DEUTSCHLAND 123 Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz- Suse Weber –ı14.5. Str. 9–11, *341 140 8125 The Present Order –ı15.10. Leverkusen Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, Hans Op de Beeck –ı30.4. *214 855 560 Lingen Kunsthalle Lingen, Kaiserstrasse, *591 59 995 Éder Oliveira – Lingener Kunstpreis –ı26.2. 2016 Kunstsammlung der Stadt Lingen 18.3.–7.5. (Ems) Ludwigshafen Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Strasse 23, Tomás Saraceno –ı30.4. *621 504 3411 Blinky Palermo –ı14.5. Memmingen MEWO Kunsthalle, Bahnhofstraße 1, *8331 850 770 KunstAusBildung –ı5.3. Freiheit, die ich meine… –ı1.5. Relikte –ı7. 5. München Museum Brandhorst, Theresienstr. 35a, *89 23805 2286 Wade Guyton –ı30.4. Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, Never Walk Alone –ı7.1. *89 2339 6096 Die Neue Sammlung–The International Design Museum, Tone Vigeland 10.3.–11.6. Türkenstraße 15, *89 2380 5253 Pinakothek der Moderne, Barer Strasse 40, *89 2866 9944 Graphik: Französische –ı5.3. Zeichnungen der Spätrenaissance Dimensionen des Malerischen –ı1.5. Vermisst 8.3.–5.6. Künstlerporträts –ı31.7. Städt. Galerie Lenbachhaus/Kunstbau, Luisenstrasse 33/ F. W. Murnau –ı26.2. Königsplatz, *89 2333 2000 Thomas Bayrle –ı5.3. Villa Stuck, Prinzregentenstrasse 60, *89 455 5510 Julian Rosefeldt –ı21.5. ERES-Stiftung, Römerstrasse 15, *89 3887 9079 Ich ist eine Ego-Maschine –ı4.3. Haus der Kunst München, Prinzregentenstrasse 1, Kunst zwischen Pazifik und –ı26.3. *89 2112 7113 Atlantik (1945–1965) Harun Farocki 3.3.–28.5. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theati nerstrasse 8, Spaniens Goldene Zeit –ı26.3. *89 224 412 Galerie der Künstler, Maximilianstrasse 42, *89 220 463 Bay. Kunstförderpreise Bild. Kunst –ı26.2. 2016 Shoppingmall 15.3.–9.4. Kunstverein München, Galeriestrasse 4, *89 221 152 Karel Martens –ı2.4. Artothek, Rosental 16, *89 2326 9635 Analog Retweet of @aiww –ı1.4. Galerie Biedermann, Barerstr. 44, *89 297 257 Karoline Bröckel –ı28.4. Carol Johnssen, Königinstrasse 27, *89 280 9923 Beate Passow –ı10.3. SMUDAJESCHECK/Kunstraum Van Treeck, Schwindstr. 3, Janina Roider –ı25.2. *0173 311 0309 Gudrun Spielvogel, Maximilianstr. 45, *89 2186 9700 Lienhard Von Monkiewitsch –ı25.2. Thomas Vinson 11.3.–13.5. Münster LWL-Landesmuseum, Domplatz 10, *251 590 701 Henry Moore –ı19.3. Skulptur Projekte Archiv –ı31.3. Yves Netzhammer –ı23.4. Murrhardt Ein Fenster inmitten der Welt, Wolkenhof 14 Christine Camenisch, Johannes –ı31.3. Vetsch Neuss Skulpturenhalle, Lindenweg/Ecke Berger Weg Thomas Schütte –ı12.3. Nürnberg Kunsthalle Nürnberg, Lorenzerstrasse 32, *911 231 2403 Jorinde Voigt –ı7. 5. Kunsthaus Nürnberg, Königstr. 93, *911 203 110 Sven Drühl –ı16.4. Institut für moderne Kunst im Galeriehaus Defet, Gustav- Takeshi Makishima 1.3.–8.4. Adolf-Str. 33, *911 366 9152 Galerie Sima, Hochstrasse 33, *911 263 409 Heike Gallmeier –ı25.3. Oberhausen Gasometer, Arenastr. 11, *208 850 3730 Wunder der Natur –ı30.11. Oldenburg Schloss Oldenburg, Schlossplatz 1, *441 220 7300 World Press Photo 16 –ı12.3.

124 Kunstbulletin 3/2017 Auto, Flugzeug, Eisenbahn –ı30.4. Blechspielzeug Oldenburger Kunstverein, Damm 2a, *441 27 109 Florian Baudrexel –ı7. 5. Edith-Russ-Haus, Katharinenstr. 23, *441 235 3208 Past is not post –ı19.3. Pforzheim Kunstverein im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, *7231 215 25 Immer.Wieder –ı26.3. Potsdam Museum Barberini , Rudolf-Breitscheid-Straße 189, Klassiker der Moderne –ı28.5. *331 9799 2185 Impressionismus. Die Kunst der –ı28.5. Landschaft KunstHaus Potsdam, Ulanenweg 9, *331 200 8086 Kein Thema –ı26.2. Ravensburg Kunstmuseum Ravensburg, Burgstr. 9, *751 82 812 Robert Schad 25.2.–11.6. herman de vries. from 11.3.–11.6. earth:oberschwaben Reutlingen Kunstmuseum Reutlingen, Spendhausstrasse 4, Günther Uecker –ı5.3. *7121 303 2322 Alice Haarburger zum –ı2.4. 125. Geburtstag HAP Grieshaber: Kindheitsbilder –ı17.9. Stiftung für konkrete Kunst, Eberhardstrasse 14, Kunst im Archiv –ı1.4. *7121 370 328 Gerhard Hotter 19.3.–7.5. Riegel kunsthalle messmer, Grossherzog-Leopold-Platz 1, Christo, Jeanne-Claude –ı18.6. *7642 920 1620 Rottenburg Kulturverein Zehntscheuer, Bahnhofstrasse 16, Vera Mercer –ı5.3. *7472 165 343 Stille 12.3.–23.4. Rottweil Forum Kunst, Friedrichsplatz 2, *741 494 303 Willi Bucher –ı5.3. Saarbrücken Saarländisches Künstlerhaus, Karlstrasse 1, *681 372 485 Yvan Goll 9.3.–9.4. Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner-Markt 24, London calling –ı30.4. *681 905 1842 Schweinfurt Museum Georg Schäfer, Brückenstrasse 20, *9721 51 920 Mies van der Rohe 26.2.–28.5. Sindelfingen Galerie der Stadt, Marktplatz 1, *7031 94 392 Den Keller mit Beton füllen 20.3.–18.6. Schauwerk Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15/1, Split –ı3.10. *07031 932 4900 Singen MAC Museum Art&Cars, Parkstraße 1, *7731 926 5374 Farbe–Form – Geschwindigkeit –ı28.5. Stade Kunsthaus Stade, Wasser West 7, *041 414 4845 Emil Maetzel, Dorothea Maetzel- –ı5.6. Johannsen Stuttgart Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, Kubus. Sparda-Kunstpreis 18.3.–18.6. *711 2161 9600 Konkrete Anliegen. Sammlung –ı10.9. Teufel Frischzelle_23: Melanie Dorfer –ı17.9. Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32, Julian Rosefeldt –ı14.5. *711 470 400 Sammlung Arthur und Hedy –ı18.6. Hahnloser-Bühler Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, *711 996 190 G. S. Assani, K. Velonis, J. Vesic –ı5.3. D. Hourani, S. Rueß, P. Szöcs 17.3.–30.4. Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstrasse 4b, *711 617 652 Dorota Jurczak –ı16.4. Württemberg. Kunstverein, Schlossplatz 2, *711 223 370 Post-Peace 25.2.–7.5. Klaus Braun, Charlottenstraße 14, *711 640 5989 Christiane Conrad –ı4.3. Wonkun Jun 17.3.–19.4. Michael Sturm, Christophstrasse 6, *711 615 9568 Henk Stallinga –ı18.3. Edith Wahlandt, Hölderlinstrasse 55, *711 226 1871 20 Jahre Hölderlinstrasse 55 – –ı18.3. Teil 2 Tübingen Kunsthalle Tübingen, Philosophenweg 76, *7071 96 910 KAPITALSTRÖMUNG 11.3.–11.6. Tuttlingen Galerie der Stadt, Rathausstrasse 7, *7461 99 318 Günther Uecker –ı26.3. Ulm Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, *731 161 7700 Bilder aus Nordkorea 5.3.–18.6. Bruce Bickford 11.3.–18.6. Kunsthalle Weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, Ben Willikens –ı26.3. *731 161 4361 Waiblingen Galerie Stihl Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 12, Lyonel Feininger. Zwischen den –ı14.5. *7151 5001 1686 Welten

AGENDA // DEUTSCHLAND 125 Altkirch — Rometti Costales, Erstein—Marc Quinn, Musée Würth Mulhouse — Ane Mette Hol, CRAC Alsace La Kunsthalle ©ProLitteris

Waldkraiburg Städtische Galerie, Braunauer Strasse 10, *8638 959 308 Eva Berendes –ı12.3. Weil am Rhein Vitra Design Museum, Charles-Eames-Strasse 1, Dieter Rams –ı12.3. *7621 702 3200 Design zwischen Mensch und –ı14.5. Maschine Wilhelmshaven Kunsthalle Wilhelmshaven, Adalbertstr. 28, *4421 41 448 Nordwestkunst 2017 – Die 26.2.–26.3. Nominierten Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, *5361 26 690 Pieter Hugo –ı23.7. Wuppertal Skulpturenpark Waldfrieden (Cragg Foundation), Mathias Lanfer –ı5.3. Hirschstr. 12, *202 317 2989 Würzburg Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, Sehnsucht.Landschaft –ı2.4. *931 322 250 Xanten Galerie im DreiGiebelHaus, Kapitel 18, *28017720 Duisburger-Sezession/Schwarz –ı19.3. vielleicht Frankreich *0033

Aix-en- Hôtel de Caumont–Centre d’Art, 3, rue Joseph Cabassol A. de Dienes, R. Avedon, M. Greene –ı1.5. Provence u.a. Alex Fondation C.& J.-M. Salomon, Château d’Arenthon/191 Nicolas Darrot –ı19.3. route du Château, *450 028 752 Altkirch CRAC Alsace, 18, rue du Château, *3 8908 8259 Zigzag Incisions –ı14.5. Angers Musée des Beaux-Arts d’Angers, 14, rue du Musée, Peter Briggs –ı26.3. *241 053 838 Annemasse Villa du Parc, 12, rue de Genève, *4 5038 8461 Nicolas Momein –ı11.3. Arles Fondation Vincent Van Gogh , 35, rue du docteur Fanton, Alice Neel 4.3.–17.9. *490 930 808 Van Gogh dans la collection Bührle 4.3.–17.9. Bordeaux CAPC, Entrepot Lainé, 7, rue Ferrière, *5 5644 1635 Rosa Barba –ı26.3. Musée d’Aquitaine, 20 Cours Pasteur Tromelin L’ile des Esclaves Oubliés –ı30.4. Brest Centre d’Art Passerelle, 41, rue Charles Berthelot, L’Oeil la Bouche et le Reste –ı29.4. *2 9843 3495 Chambéry L’Antichambre, 15, rue de Boigne, *6 2200 6994 Clara Cornu –ı11.3. Châteaugiron FRAC Bretagne, 3, rue de Noyal, *2 9937 3793 P. Carré, J. Clareboudt, E. Dekyndt –ı19.3. u.a. Dreux Montulé-Maison des Arts, 18, rue Rotrou, *2 3738 8751 Architectures surréalistes –ı19.3. Erstein Musée Würth, Z.I. ouest / rue Geroges Besse, *3 8864 7484 Von Kopf bis Fuß –ı10.9. Formentin Gam’Art Le Cannet Hansueli Urwyler –ı31.12. Landernau Fonds Hélène & Edouard Leclerc Hartung et les peintres lyriques –ı17.4. Le Cateau- Musée départemental Matisse, Palais Fénelon, Alechinsky –ı12.3. Cambrésis *3 5973 3800 Lens Musée du Louvre-Lens, 99 rue Paul Bert, *3 2118 6262 Miroirs (Otto Dix, François –ı18.9. Morrellet u.a.) Lyon Musée des Beaux-Arts Lyon, 20, Place des Terreaux, Henri Matisse –ı6.3. *4 7828 0766

126 Kunstbulletin 3/2017 Musée d’art contemporain Lyon, 81, quai Charles de Los Angeles–Une fiction 8.3.–9.7. Gaulle, *4 7269 1717 Marseille Musée des civilisations de l’Europe et de la Mediterranée, Après Babel, traduire –ı20.3. Espace Georges Henri Rivière, *4 9613 8090 Metz Centre Pompidou Metz, 1, parvis des Droits de l’Homme Printemps cosmique, le jardin des 18.3.–28.8. CS 90490, *3 8715 3939 métamorphoses Montpellier Carré Sainte Anne , 2, rue Philippy, *4 6734 8821 –ı30.4. Mouans- Espace de l’Art Concret, Château de Mouans, *4 9375 7150 Pascal Pinaud –ı5.3. Sartoux Mulhouse La Kunsthalle, 16, rue de la Fonderie, *369 776 647 Ane Mette Hol –ı30.4. Nice La Station, Halle sud du chantier Sang neuf, 89 route de plein écran –ı25.2. Turin Paris Palais de Tokyo, 13, av. du Président Wilson, *1 4723 5401 A. Poincheval, T. Izumi, M. –ı8.5. O’Callaghan Musée du quai Branly, 37, quai Branly, *1 5661 7000 Éclectique –ı2.4. Centre Pompidou, Place Georges Pompidou, *1 4478 1233 Cy Twombly –ı24.4. Musée Cernuschi,7avenue Vélasquez W. Ting –ı26.2. Musée des Arts Décoratifs, 107, rue de Rivoli, *1 4260 3214 Tenue correcte exigée : quand le –ı23.4. vêtement fait scandale Musée Picasso, 5, rue de Thorigny, *1 4271 2521 Olga Picasso 21.3.–3.9. Musée de la Poste, 34, bd de Vaugirard, *1 4279 2424 Retrospektive Rancillac –ı7. 6. Centre Culturel Suisse, 32+38, rue Francs-Bourgeois, Vanessa Billy –ı26.2. *1 4271 4450 Thomas Huber –ı2.4. Sonia Kacem 4.3.–2.4. La Maison rouge, 10, bd. de la bastille, *1 4001 0881 L’esprit Français –ı21.5. Maison de la culture du Japon, 101, quai Branly Rei Naito –ı18.3. Fondation d’entreprise Ricard, 12, rue Boissy d’Anglas, Caroline Mesquita –ı11.3. *1 5330 8800 Hôtel de la Monnaie de Paris, 11, quai de Conti, François Morellet –ı21.5. *1 4046 5666 Galerie Suzanne Tarasieve, 7, Rue Pastourelle, Pierre Schwerzmann –ı11.3. *1 42717654 Reims FRAC Champagne-Ardenne, 1, Place Museux, *3 2605 7832 Caroline Achaintre –ı23.4. Rennes Musée des Beaux-Arts Rennes, 20, quai Emile-Zola, Quinze ans de mécénat des Amis –ı23.4. *2 9928 5585 du Musée Thomas Huber –ı14.5. Saint-Ouen- L’Abbaye de Maubuisson, rue Richard de Tour, Stéphane Thidet –ı27.8. l’Aumône *1 3464 3610 Sotteville-lès- FRAC Haute-Normandie, 3, place des Martyrs-de-la- Isabelle Le Minh –ı19.3. Rouen Résistance, *2 3572 2751 St-Paul-de- Fondation Maeght, 623, ch. des Gardettes, *493 9332 8163 Pascal Pinaud –ı5.3. Vence Strasbourg Musée d’art moderne et contemporain Strasbourg, 1, Hétérotopies –ı30.4. Place Hans Jean Arp, *3 8823 3131 Musée Tomi Ungerer, 2, av. de la Marseillaise, Tomi Ungerer Forever –ı19.3. *3 6906 3727 Vélizy- Micro Onde, 8, av. Louis Breguet, *134 580 335 Patrick Corillon –ı18.3. Villacoublay Villeneuve LaM Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art Michel Nedjar –ı4.6. d’Ascq contemporain et d’art brut, 1, Allée du Musée, *3 2019 6870 Grossbritannien *0044

Birmingham Eastside Projects, 86 Heath Mill Lane, *121 771 1778 Production Show –ı22.4. Birmingham Big Art Project –ı23.4. Ikon Gallery, 1 Oozells Square, *121 248 0708 Roger Hiorns –ı4.3.

AGENDA // DEUTSCHLAND / FRANKREICH / GROSSBRITANNIEN 127 Jean Painlevé, Oliver Beer 15.3.–4.6. Bristol Spike Island, 133 Cumberland Road, *117 929 2266 Lubaina Himid –ı26.3. Bruton Hauser & Wirth Somerset, Durslade Farm, Dropping Lane, Djordje Ozbolt –ı7. 5. *01749 814 060 Elisabeth Frink –ı7. 5. Gateshead Baltic, South Shore Road, *191 478 1810 Monica Bonvincini –ı26.2. Dissapearance at sea–mare nostrum –ı14.5. Glasgow The Common Guild, 21 Woodlands Terrace, *141 428 3022 Maria Fusco –ı31.12. Leeds Henry Moore Institut, 74 The Headrow, *113 234 3158 Roy Ascott –ı23.4. The Tetley, Hunslet Road Dora García –ı23.4. Liverpool Bluecoat, Bluecoat Chambers, *151 709 2663 Art at the Heart of Bluecoat –ı9.4. Public View –ı23.4. FACT, 88 Wood Street How much of this is fiction 2.3.–21.5. Walker Art Gallery, William Brown Street Benedict Drew, Mark Leckey –ı26.2. Victorian Treasures –ı7. 5. London Tate Britain, Millbank, *20 7887 8000 Paul Nash –ı5.3. Rachel Maclean –ı2.4. David Hockney –ı29.5. Tate Modern, Bankside, *20 7887 8000 Robert Rauschenberg –ı2.4. Wolfgang Tillmans –ı11.6. Design Museum, 28 Shad Thames Fear and Lo ve: Reactions to a –ı23.4. Complex World Imagine Moscow: Architecture, 15.3.–3.6. Propaganda, Revolution ICA Gallery, 12 Carlton House Terrace, *20 7930 3647 Sonia Boyce –ı2.4. Austrian Cultural Forum, 28, Rutland Gate, *20 225 0470 Transfashional lab –ı4.4. Camden Arts Centre, Arkwright Road, *20 7435 2643 Joachim Koester –ı26.3. cell, 258 Cambridge Heath Road, *20 241 3600 Ghislaine Leung –ı19.3. Jerwood Space, 171 Union St/Southwark, *20 654 0171 Jerwood Drawing Prize –ı12.3. Royal Institute of British Architects, 66 Portland Place Mies van der Rohe, James Stirling 8.3.–25.6. Royal Academy of Arts, Picadilly, *20 7300 8000 Revolution: Russian Art 1917–1932 –ı17.4. Danielle Arnaud, 123 Kennington Road, *20 7735 8292 David Cotterrell 25.2.–1.4. Assembly Point, 49 Staffordshire Street Paul Maheke –ı25.2. Barbican Art Gallery, Silk St., *20 7588 9023 Richard Mosse –ı23.4. CHELSEA space, 16 John Islip Street Kit Poulson –ı3.3. Chisenhale Gallery, 64 Chisenhale Road, *20 7981 4518 Alex Baczynski-Jenkins –ı12.3. Fold Gallery, 158 New Cavendish St Frank Kent –ı25.2. Marian Goodman Gallery, 5–8 Lower John Street, John Baldessari –ı25.2. *20 7099 0088 Hauser & Wirth, 23 Savile Row, *207 287 2300 Maria Lassnig 1.3.–29.4. Iniva (Institute of International Visual Arts), Rivington Ting-Ting Chen –ı30.3. Place Lisson Gallery, 29 and 52–54 Bell Street, *20 7724 2739 Bouchra Khalili –ı4.3. Kate Macgarry, 27 Old Nichol St., *207613 0515 Peter McDonald 2.3.–8.4. Matt’s Gallery , 42–44 Copperfield Rd, *20 8983 1771 Ian McKeever –ı19.3. Maureen Paley, 21 Herald Street, *20 7254 9607 Deimantas Narkevicius –ı5.3. Serpentine Gallery, Kensington Gardens, *20 7402 6075 T. Bruguera, D. Gordon, L. Prouvost 2.3.–21.5. u.a. John Latham 2.3.–21.5. The Showroom, 63 Penfold St., *20 7724 4300 Laura Ford –ı18.3. South London Gallery, 65 Peckham Road, *20 7703 6120 Amie Siegel –ı26.3. UNION PACIFIC, 17 Goulston Street Aleksander Hardashnakov 18.3.–22.4. Whitechapel, 80–82 Whitechapel High St., *20 7522 7888 Eduardo Paolozzi –ı14.5. ↗ www.kunstbulletin.ch

128 Kunstbulletin 3/2017 Assemble with Granby Workshop –ı14.5. Manchester Cornerhouse, 70 Oxford St., *161 228 7621 John Hyatt 4.3.–29.3. Margate Turner Contemporary, The Rendezvous, *1843 233 000 Entagled –ı7. 5. Nottingham Nottingham Contemporary, Weekday Cross, The Place is Here –ı30.4. *0115 948 9750 Syson Gallery, Union Chambers 9 Painters curated by Richard 10.3.–6.5. Davey Southend-on- Focal Point Gallery, Victoria Avenue, *170 253 4108 Volker Eichelmann –ı23.4. Sea Essex Wakefield Yorkshire Sculpture Park, West Bretton, *1924 832 631 James Webb –ı26.2. Art by Email –ı5.3. The Hepworth, Gallery Walk, *1924 247 360 J. W. Anderson 18.3.–18.6. Walsall The new art gallery Walsall , Gallery Square Idris Kahn –ı7. 5. Irland *00353

Derry- CCA Derry~Londonderry, 10–12 Artillery St The Edge of Things –ı31.3. Londonderry Italien *0039

Aosta Centro Saint Benin, Via Bonifacio Festaz 27, *0165 272 687 Vittorio Sella –ı26.3. Bard Forte di Bard, *0125 833 811 Robert Doisneau –ı1.5. Bergamo AMACI, Via S. Tomaso 53, *035 170 272 Mario Cresci –ı17.4. Jonas Burgert –ı17.4. Bologna Collezioni Comunali d’Arte, Piazza Maggiore 6 Chiara Lecca –ı19.3. Museo Morandi, Palazzo Accursio, *051 203 646 Ornaghi & Prestinari –ı12.3. Museo d’Arte Moderna, Via Don Minzoni 14, *051 649 6611 Jonas Burgert –ı17.4. Bolzano Museion, Dantestr. 6, *0471 223 413 Museion Prize –ı12.3. Nicolò Degiorgis –ı12.3. Vera Comploj, Cornelia Lochmann –ı9.4. Lili Reynaud-Dewar –ı7. 5. La forza della fotografia –ı17.9. Capena Art Forum Würth, 2, Via della Buona Fortuna, Da KlimtaHausner a Wurm –ı26.1. *0690 103 800 Cinisello MFC–Museo di Fotografia Contemporanea, Villa Federico Patellani –ı30.4. Balsamo Ghirlanda/Via Frova 10, *02 660 5661 Civitella La Serpara, *0761 914 071 Skulpturengarten, 30 Künstler, –ı28.2. d`Agliano 72 Werke Codroipo Villa Manin, Piazza Manin 10, *0432 904 721 Mattotti Sconfini –ı19.3. Florenz Palazzo Strozzi, Piazza Strozzi 1, *055 282 635 Bill Viola 10.3.–23.7. Forlì Complesso Monumentale di San Domenico, 2, Piazza Art deco –ı18.6. Guido da Montefeltro, *0543 712 659 Genova Villa Croce, Via Jacopo Ruffini 3, *010 580 772 Cesare Leonardi –ı17.4. Alberto Trucco / Riccardo Baruzzi –ı18.6. Gelatin –ı13.8. Palazzo Ducale, Piazza Matteotti 5, *010 562 440 Eliott Erwitt –ı21.5. La Spezia Centro di Arte Moderna e Contemporanea, Piazza Cesare Esperienze verbo-visive tra Gruppo –ı19.3. Battisti 1, *0187 734 593 63 e Gruppo 70 Merano Merano Arte, Laubengasse 163, *0473 212 643 Exhibition paintings –ı17.4. Mestre Centro Culturale Candiani, Piazzale Candiani 7, AttornoaKlimt –ı8.3. *041 958 100 Milano Museo del Novecento, Palazzo dell’Arengario, Boom 60! Era arte moderna –ı12.3. *02 8844 4061 Fondazione HangarBicocca, Via Chiese 2, *02 6611 1573 Laure Prouvost –ı9.4. Miroslaw Balka 16.3.–30.7. Fondazione Marconi, Via Tadino 15, *02 2940 4373 Antonio Dias, Franco Vaccari –ı14.4. Palazzo della Triennale, Viale Alemagna 6, *02 724 341 De Gruyter/Thys –ı19.3. Fornasetti Practical Madness –ı19.3.

AGENDA // GROSSBRITANNIEN / IRLAND / ITALIEN 129 Meran—Paolo Chiasera, Merano Arte Milano—MiroslawBalka, Pirelli Milano—Edward Kienholz, Nancy HangarBicocca Reddin Kienholz, Fondazione Prada

Palazzo Reale, Piazza del Duomo 12, *02 3646 1394 Keith Haring –ı18.6. Manet e la Parigi moderna 8.3.–2.7. Fondazione Prada, Largo Isarco 2, *025 3570 9200 Kienholz: Five Car Stud 19.3.–9.4. Extinct in the Wild –ı9.4. Pamela Rosenkranz –ı14.5. Fondazione Prada Osservatorio, Galleria Vittorio Give me yesterday –ı12.3. Emanuele II Modena Foro Boario, Via Bono da Nonantola Mostra dedicata… 12.3.–30.4. Mata, Manifattura Tabacchi Modena, via della Manifattura I migliori album della nostra vita –ı26.2. dei Tabacchi 83 Palazzina dei Giardini, Corso Canalgrande, *059 222 100 Zimoun –ı5.3. Napoli MADRE, Via Luigi Settembrini 79, *081 562 4561 Fabio Mauri –ı6.3. Gian Maria Tosatti –ı20.3. Daniel Buren –ı31.7. Fondazione Morra, Vico Lungo Pontecorvo 29/d Hermann Nitsch. Arena. Opere –ı13.9. dall’opera Nuoro Museo d’Arte, Via Satta 15, *0784 252 110 B. Abbott, L. Boscani, J. West –ı21.5. Prato Centro Arte Luigi Pecci, Viale della Repubblica 277, The End of the World –ı19.3. *0574 5317 Reggio Emilia Collezione Maramotti, Via Fratelli Cervi 66, *522 382 484 Kristof Kintera 19.3.–30.7. Rivoli Castello di Rivoli, Piazza del Castello, *011 956 522 Colori 14.3.–23.7. Rom MACRO, Via Nizza 138/Via Reggio Emilia 54, *6 6 7107 0400 L. Federici, C. Mirescu, P. Paloscia –ı12.3. Laboratirio Prampolini –ı26.3. Anish Kapoor –ı17.4. Arte e Politica –ı10.5. MACRO Testaccio, Piazza Orazio Giustiniani 4, Rafael Y. Herman –ı26.3. *0667 107 0400 MAXXI Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, Via Il mondo come prigione? –ı21.5. Guido Reni 2, *6 3996 7350 Urban Spectacle –ı21.5. Fondazione Memmo Arte Contemporanea, Via del Corso, J. Baldock, P. Golia, M. Reus, –ı2.4. *06 687 2276 C. Wieser Fondazione Giuliani, via Gustavo Bianchi 1, *6 5730 1091 Will Benedict –ı8.4. Istituto Svizzero di Roma, Via Ludovisi 48, *06 420 421 Jean Tinguely –ı22.3. Quirinale-Scuderie Papali, Via XXIV Maggio 16, Dal sogno di Napoleone a Canova –ı12.3. *6 3996 7500 Rovereto MART Museo d’Arte ModernaeContemporanea, Corso Eliseo Mattiacci –ı12.3. Bettini 43, *0464 438 887 Torino Museo Ettore Fico, Via Francesco Cigna 114, Cosimo veneziano –ı16.4. *011 853 065 Bruno Munari –ı11.6. PAV–Parco Arte Vivente, Via Giordano Bruno 31, Joseph Beuyseil concetto –ı19.3. *011 318 2235 ampliato di ecologia Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Via Modane 16, The Institute of Things to Come –ı15.10. *011 379 7600

130 Kunstbulletin 3/2017 Eindhoven—Qiu Zhijie, Van Luxembourg—Tony Cragg, Mudam Abbemuseum

Galleria d’Arte Moderna e Contemp., Via Magenta 31, Colori 14.3.–23.7. *011 562 9911 Treviso Casa dei Carraresi, via Palestro 33/35, *0422 654 382 Francis Bacon –ı1.5. Venezia Palazzo Fortuny, San Beneto/ 3780 San Marco, La Bottega Cadorin –ı27.3. *041 520 0995 Peggy Guggenheim Collection, 701 Dorsoduro, Homage to Tancredi –ı14.3. *041 240 5411 Rita Kernn-Larsen 25.2.–26.6. Fondazione Querini-Stampalia, Castello 5252, Titina Maselli –ı5.3. *041 271 1411 Liechtenstein *00423

Vaduz Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, * 235 0300 Who Pays? Ausstellung zum –ı21.5. Wertewandel Kirchner, Léger, Scully & mehr –ı8.10. Kunstraum Engländerbau, Städtle 37,*233 3111 Susanne Keller –ı19.3. Luxemburg *00352

Luxembourg Casino Luxembourg–Forum d’art contemporain, 41 rue Night Shift –ı9.4. Notre Dame, *26 225 045 Mudam/Musée d’Art Moderne Luxembourg, 3, Park Dräi Darren Almond, Samuel Gratacap –ı14.5. Eechelen, *26 4537 851 Tony Cragg –ı3.9. Niederlande *0031

Amsterdam Stedelijk Museum, Museumplein, *20 573 2911 Jordan Wolfson –ı23.4. Ed van der Elsken –ı28.5. Nalani Malani 18.3.–18.6. Hermitage, Nieuwe Herengracht 14, *20 530 8751 1917. Romanovs & Revolution –ı17.9. Eindhoven Van Abbemuseum, Bilderdijklaan 10, *40 238 1000 Position #3 –ı5.3. Victor Goppe –ı16.4. Maastricht Bonnefantenmuseum, Avenue Ceramique 250, Ernst Caramelle –ı27.11. *43 329 0190 Illusion und Offenbarung –ı27.11. Rotterdam Witte de With, Witte De Withstraat 50, *10 411 0144 Laure Prouvost –ı9.4. Eric Baudelaire –ı7. 5. Judy Radul –ı7. 5. Tilburg De Pont, Wilhelminapark 1, *13 543 8300 Eylem Aladogan –ı26.3. Fiona Tan –ı11.6. Österreich *0043

Bregenz Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz, *5574 485 940 Rachel Rose –ı17.4. Vorarlberger Landesmuseum, Kornmarkt 1, *5574 46 050 Der Fall Riccabona –ı17.4. Palais Thurn + Taxis, Gallusstr. 10, *5574 42 751 SilvrettAtelier 25.2.–26.3. Zur Zeit München, Klasse Olaf 25.2.–26.3. Nicolai

AGENDA // ITALIEN / LIECHTENSTEIN / LUXEMBURG / NIEDERLANDE / ÖSTERREICH 131 Graz — Maja Vukoje, Künstlerhaus Salzburg — Daniel Pitin, Kunstverein Wien—Egon Schiele, Leopold Halle für Kunst&Medien Foto: Jan Freiberg Museum

Lisi Hämmerle, Anton-Schneider-Strasse4A, Helga Müller–von Sabine Bürger –ı25.3. *5574 52 452 Dornbirn Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, *5572 55 044 Asta Gröting 17.3.–14.5. Graz Kunsthaus Graz, Lendkai 1, *316 8017 9200 Navigieren im Unbekannten –ı21.5. Erwin Wurm 23.3.–20.8. Künstlerhaus KM, Burgring 2, *316 740 084 Maja Vukoje –ı2.4. Monika Zawadzki 11.3.–11.6. Innsbruck Neue Galerie, Rennweg 1, *512 578 154 Catrin Bolt –ı22.4. Kunstpavillon, Rennweg 8a, *512 581 133 Johannes Porsch –ı15.4. Klagenfurt Museum Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, unheimlich schön –ı14.5. *50 5363 0542 Maria Gugging Museum Gugging, Am Campus 2 jean dubuffets art brut.! –ı2.7. Salzburg Museum der Moderne Mönchsberg, Mönchsberg 32, Walter Pichler –ı5.3. *662 84 222 0403 Robert Frank –ı23.3. Räume schaffen –ı17.4. Charlotte Moorman 4.3.–18.6. Museum der Moderne Rupertinum, Wiener- Robert Frank: Books and Films, –ı26.3. Philharmonikergasse 9, *662 84 222 0451 1947–2016 Kunstverein Salzburg, Hellbrunnerstrasse 3, A Painter’s Doubt 25.2.–23.4. *662 842 2940 Galerie im Traklhaus, Waagplatz 1a, *662 8042 2149 Schwerpunkt Fotografie –ı4.3. Wien Kunsthalle Wien Museumsquartier, Museumsplatz 1, Marcel Odenbach –ı30.4. *1 521 890 Leopold Museum, Museumsplatz 1, *1 525 700 Egon Schiele: Selbsthingabe und –ı31.12. Selbstbehauptung Museum Moderner Kunst, Museumsplatz 1, *1 52 500 Konstruktion_Reflexion –ı17.4. Július Koller –ı17.4. Hannah Black 17.3.–18.6. Jakob Lena Knebl 17.3.–22.10. MUSA–Museum Startgalerie Artothek, Felderstr. 6–8, Gabriele Rothemann 28.2.–22.4. *1 4000 8400 Wiener Secession, Friedrichstrasse 12, *1 587 5307 S. Deininger, A. Loderer, G. Sierra –ı26.3. das weisse haus, Hegelgasse 14, *1 236 3775 Stratified–Fragmentierte Welt(en) –ı25.3. Albertina Museum, Albertinaplatz 1, *1 534 830 Markus Prachensky –ı19.3. Poussin bis David –ı25.4. Acting for the camera 10.3.–5.6. Egon Schiele –ı18.6. Kunst Raum Noe, Herrengasse 13, *1 904 2111 Lightness and Matter. Matter and –ı18.3. Lightness Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, *1 4315 37330 Georgia O’Keeffe –ı26.3. Nitsch Foundation, Hegelgasse 5, *1 513 5530 Utopie –ı30.4. Charim Galerie, Dorotheergasse 12, *1 512 0915 Rudolf Polanszky –ı11.3. Andreas Huber, Schleifmühlgasse 6–8, *1 586 0237 Hugo Canoilas –ı26.3.

132 Kunstbulletin 3/2017 Galerie Knoll, Gumpendorferstr. 18, *1 587 5052 Andras J. Nagy –ı25.3. Christine König, Schleifmühlgasse 1A, *1 585 7474 Black Magic –ı4.3. Mario Mauroner Contemporary Art, Weihburggasse 26, Jochen Höller, Santiago Ydañez –ı17.3. *1 904 2004 Rumänien *0040

Bukarest The National Museum of Contemporary Art (MNAC Oliver Ressler –ı26.3. Bucharest), Str. Izvor 2–4 Efemeristul.ORetrospectiva –ı26.3. Mihai Olos Nistor Coita. Restrospective –ı26.3. Triaj –ı8.10. Marshalling Yard –ı8.10. Schweden *0046

Malmö Konsthall, St. Johannesg. 7, *40 341 294 Rosa Barba –ı14.5. Signal,Monbijougatan 17H, *40 979 210 …this is Radio Athènes –ı9.4. Växjö Växjö Konsthall, Västra Esplanaden 10, *470 41 475 André Butzer, André Talborn –ı19.3. Spanien *0034

Badajoz Meiac, *92 426 0384 Cibergeografías –ı26.3. Barcelona Museu d’Art Contemporani, Plaça dels Angels, 1, Hard Gelatin –ı12.3. *93 412 0810 Antoni Miralda –ı9.4. Akram Zaatari –ı24.9. Museu Picasso, Montcada 15–19, *93 319 6902 Mitologías –ı19.3. Picasso. Retratos 17.3.–25.6. Fondación Suñol, Passeig de Gràcia 98, *34 9349 6103 Jordi Mitjà –ı11.3. Joan Rabascall –ı18.3. Oriol Vilapuig 23.3.–2.9. Caixa Forum, Avenida del Marqués de Domillas 6–8, Arte y cine –ı26.3. *93 476 8600 Centre d’Art Santa Mónica, Rambla de Santa Mónica 7, Aftermath –ı26.3. *93 412 1272 Caminar sobre el gel –ı2.4. Centro de Cultura Contemporánea, Montalegre 5, Fenomen Fotollibre 17.3.–27.8. *93 306 4100 Fundaçio Joan Miro, Parc de Montjuic, *93 443 9470 Autogestió –ı21.5. Fundació Antoni Tàpies, Aragó 255, *93 487 0315 Oriol Vilanova –ı28.5. Galeria Àngels Barcelona, Carrer del Pintor Fortuny, 27 Ania Soliman –ı24.3. Joan Prats, Rambla de Catalunya 54, *93 216 0290 Alfons Borrell –ı4.3. Bilbao Museo de Bellas Artes, Plaza del Museo 2, *94 439 6060 Renoir: Intimidad –ı15.5. Guggenheim Museum, Abandoibarra Etorbidea 2, Fiona Tan –ı19.3. *94 435 9080 Pe llo Irazu –ı19.3. La Colección de Hermann y Margrit –ı23.4. Rupf Bilbao Arte, Urazurrutia 32, *94 415 5097 Puertas abiertas –ı16.12. Sala Rekalde, Alameda Rekalde 30, *94 420 8755 Isabel Garay –ı4.6. Burgos Centro de Arte Caja de Burgos, Saldaña s/n., *947 256 550 Alejandro Corujeria –ı28.5. Cáceres Centro de Artes Visuales Fundación Helga de Alvear, Jean-Marc Bustamante –ı5.3. Pizarro8 Idiosincrasia –ı9.4. Castellón Espai d’Art Contemporani, Carrer Prim s/n, *96 723 540 Raphaël Zarka. Espai pavimentat –ı21.5. Coruña MACUF, Avda. de Arteixo, 171, *981 178 739 Juan Luis Moraza –ı3.3. Velarydesvelar –ı23.4. Rubén Ramos Balsa –ı30.4. Cuenca Museo de Arte Abstracto, Casas Colgadas, *969 212 983 Colección de Arte Abstracto –ı21.5. Español 1966–2016 Gijón LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Los Prados, Diálogo social 3.3.–7.5. 121, *985 185 577 Los Monstruos de la Máquina –ı14.5.

AGENDA // ÖSTERREICH / RUMÄNIEN / SCHWEDEN / SPANIEN 133 Girona Bolit Centre d’Art Contemporani, Pujada de la Mercè, 12, Carles Congost –ı30.4. *97 222 3305 CaixaForum Girona, C/ dels Ciutadans 19, *97 220 9836 Sebastião Salgado –ı5.3. Granada Centro José Guerrero, Oficios, 8, *958 225 185 Facba 17 –ı26.3. Huesca Centro de Arte y Naturaleza, C/ Doctor Artero, s/n, Visiones del desierto –ı26.2. *974 239 893 Index Beulas –ı12.3. Las Palmas de Centro Atlántico de Arte Moderno, Balcones 9–13, El iris de Lucy –ı4.6. G.C. *92 831 1824 León Museo de Arte Contemporáneo, Avenida de los Reyes Revista Veneno –ı14.5. Leoneses 24, *987 090 000 Una realidad tan nada –ı14.5. Constelaciones –ı4.6. Lleida La Panera Centre d’Art, Pl. de la Panera 2, *973 262 185 Natural Artificial –ı19.3. Madrid Caixa Forum, Paseo del Prado, 36, 60, *91 330 7300 Philippe Halsman –ı26.3. Museo ICO, Zorrila, 3, *91 420 1242 Cámara y modelo –ı22.5. Museo Reina Sofía, Santa Isabel 52, *91 774 1014 Tamar Guimaraes –ı13.3. Ficciones y territorios –ı13.3. Anne-Marie Schneider –ı20.3. Bruce Connor –ı22.5. Art et Liberté –ı28.5. Circulo de Bellas Artes, Calle Alcala 42, *91 3605 400 Emerik Bernard –ı31.3. Bacon –ı21.5. Palacio de Cristal, Parque del Retiro, *91 574 6614 Lothar Baumgarten –ı16.4. Fundación Mapfre Sala Bárbara de Braganza, Bárbara de Lewis Baltz –ı4.6. Braganza 13, *91 581 4609 Fundación Telefónica, Fuencarral 3, *91 9001 10707 Leandro Erlich –ı23.4. Fundación Juan March, Castelló 77, *91 435 4240 Lyonel Feininger –ı28.5. Sala Exposiciones, Alcalá 31, *91 7208 117 Próxima parada –ı16.4. Tabacalera. Espacio Promoción del Arte, Embajadores, 51 Leandro Katz –ı16.4. En el ejercicio de las cosas –ı7. 5. Helga de Alvear, Doctor Fourquet, 12, *91 468 0506 Julian Rosefeldt –ı6.5. Adrian Sauer –ı6.5. Galería Bacelos, Doctor Fourquet 6, *91 527 2415 Roberto Jacoby –ı18.3. Galería Elba Benitez, San Lorenzo 11, *91 308 0468 Fernanda Fragateiro –ı24.4. Canal Isabel II, Santa Engracia 125, *91 545 1000 Javier Campano –ı16.4. Marta Cervera, Plaza de las Salesas 2, *91 308 1332 Francesco Jodice –ı18.3. La Casa Encendida, Ronda de Valencia 2, *91 506 3875 Generación 2017 –ı16.4. Antonio Ballester Moreno –ı23.4. Nicolas Robbio –ı28.5. Juana de Aizpuru, Barquillo 44, 1° Doha., *91 310 5561 Cristina Lucas –ı18.3. Madrid/ Centro de Arte Dos de Mayo, Avda. de la Constitución 23, Cabello/Carceller –ı7. 5. Mostoles *91 276 0221 Jorge Macchi –ı7. 5. Málaga Museo Picasso de Málaga, San Agustín, 8, *952 127 600 38 Picassos –ı26.3. Centro de Arte Contemporáneo, Calle de Alemania, Mark Ryden –ı5.3. *95 212 0055 Lawrence Weiner –ı12.3. Marcel van Eeden –ı26.3. Palma de Esbaluard, Plaza Porta de Santa Catalina 10, Teresa Matas –ı7. 5. Mallorca *971 908 200 Grabados de Picasso –ı25.2. Museo d’Art Espanyol Contemporani, Sant Miquel, 11, Fotografía Checa 1912–1974 –ı25.2. *971 713 515 Esteban Lisa –ı20.5. Caixa Forum, Plaza Weyler 3, *971 178 500 Gabriel Casas 16.3.–4.6. Salamanca Domus Artium, Avenida de la Aldehuela, *923 184 916 Andrea Canepa –ı21.5. ↗ www.kunstbulletin.ch/abo

134 Kunstbulletin 3/2017 Santa Cruz de Tea Tenerife Espacio de las Artes, Avenida de San Amparo Sard –ı19.3. Tenerifa Sebastian 10, *92 284 9057 Santiago de CGAC Centro Gallego de Arte Contemporáneo, Valle Inclán (Ex)posicións Críticas –ı28.5. Compostela s/n, *981 546 619 Valencia IVAM Centre Julio González, Guillem de Castro 118, Pepe Espaliú –ı26.3. *96 386 3000 Xavier Arenós –ı7. 5. Vigo Museo Marco de Vigo, Príncipe, 54, *986 113 900 Carolina Bonfim –ı2.4. Mulleres do silencio –ı16.4. Vitoria-Gasteiz Montehermoso, Fray Zacarías Martínez 2, *945 161 830 Manu Bravo –ı12.3. Edurne Herrán –ı9.4. Arabische Emirate *00971

Sharjah Sharjah Art Foundation, Al Shuwaiheen, *6 568 5050 Sharjah Biennial 13 10.3.–12.6. Russland *007

Moskau Garage Center of Contemporary Art, 9/32 Krymsky Val st., Garage Triennial of Contemporary 10.3.–14.5. *495 645 0520 Art The Lumière Brothers Center, Bolotnaya emb., Denis Piel –ı22.5. *495 228 9878 USA *001

Aspen Aspen Art Museum, 590 North Mill Street, *970 925 8050 Jack Pierson –ı21.5. Danh Vô –ı4.6. Gravity&Grace 10.3.–11.6. Berkeley Berkeley Art Museum, 2625 Durant Avenue #2250, *510 Not Reconciled: The Cinema of –ı14.3. 642 0808 Straub & Huillet Hippie Modernism –ı21.5. Andy Warhol –ı22.10. Boston Museum of Fine Arts, 465 Huntington Avenue, Terry Winters –ı18.6. *617 267 9300 Institute of Contemporary Arts, 955 Boylston St., The Artisit’s Museum –ı26.3. *617 266 5152 Steve McQueen –ı9.7. Chicago Museum of Contemporary Art, 220 East Chicago Av., Merce Cunningham –ı30.4. *312 280 2660 Riot Grrrls –ı18.6. Smart Museum of Art, 5550 S. Greenwood Avenue, Vostell Concrete, 1969–1973 –ı11.6. *773 702 0200 Art Institute of Chicago, 111 S. Michigan Ave, Provoke –ı30.4. *312 443 3600 Go –ı4.6. Cleveland Cleveland Museum of Art, 11150 East Boulevard, Albert Oehlen –ı12.3. *216 707 2261 Basquiat: The Unknown Notebooks –ı23.4. Louis Draper, Leonard Freed 26.2.–30.7. Denver Denver Art Museum, 100W14th Avenue Pkwy Then, Now, Next: Evolution of an –ı30.9. Architectural Icon Houston Contemporary Art Museum, 5216 Montrose Blvd., Ángel Otero –ı19.3. *713 284 8250 Origins of the Self –ı7. 5. Museum of Fine Arts, 1001 Bissonnet, *713 639 7300 Adios Utopia 5.3.–21.3. Ron Mueck 26.2.–29.5. The Menil Collection, 1515 Sul Ross, *713 525 9400 Holy Barbarians: Beat Culture on –ı12.3. the West Coast Katonah Katonah Museum of Art, 134 Jay Street – Route 22 Young Artists 2017 –ı5.3. Picturing Love 19.3.–25.6. Long Island City Socrates Sculpture Park, 32–01 Vernon Boulevard at Concave Room for Bees –ı13.3. Broadway, *718 956 1819 Los Angeles The Getty Center, 1200 Getty Center Drive, *213 230 7075 Breaking News: Turning the Lens –ı30.4. on Mass Media LACMA/County Museum of Art, 5905 Wilshire Boulevard, Toba Khedoori –ı19.3. *213 857 6522 John McLaughlin –ı16.4.

AGENDA // SPANIEN / ARABISCHE EMIRATE / RUSSLAND / USA 135 James Turell –ı29.5. Museum of Contemporary Art, 250 South Grand Ave., Rick Owens –ı2.4. *213 626 6222 UCLA The Hammer Museum, 10899 Wilshire Blv., Dubuffet Drawings, 1935–1962 –ı30.4. *310 443 7000 Jimmie Durham –ı7. 5. Hauser Wirth&Schimmel, 901 East 3rd Street Jason Rhoades –ı21.5. Karma International, 9615 Brighton Way/Golden Triangle From The Vortex –ı14.5. Building, Suite 426, *323 939 0600 Sprüth Magers, 5900 Wilshire Boulevard Llyn Foulkes, Jon Rafman, Stan –ı4.3. VanDerBeek Minneapolis Walker Art Center, Vineland Place, *612 375 7577 Question the Wall Itself –ı21.10. New Haven Yale University Art Gallery, 1111 Chapel Street (at York It WasaNew Century –ı4.6. Street), *203 432 0600 Let Us March On –ı9.7. New York Bronx Museum of Arts, 1040 Grand Concourse at 165th The Neighbors, Part Three 1.3.–11.6. Street, *212 681 6000 Brooklyn Museum, 200 Eastern Parkway/Brooklyn, Jeremy Deller –ı26.3. *718 638 5000 Iggy Pop Life Class by Jeremy Deller –ı26.3. Marilyn Minter –ı2.4. Studio Museum of Harlem, 144W125 St., *212 864 4500 Circa 1970 –ı5.3. Metropolitan Museum, 5th Av. 82nd Street, *212 570 3951 Marisa Merz –ı7. 5. Seurat’s Circus Sideshow –ı29.5. Marsden Hartley’s Maine 15.3.–18.6. The Museum of Modern Art, 11 West 53th Street, Francis Picabia –ı19.3. *212 708 9400 New Museum of Contemporary Art, 235 Bowery, Jonathas de Andrade –ı9.4. *212 219 1222 A. K. Burns –ı23.4. Queens Museum of Art, Flushing Meadows Corona Park, Commonwealth: Water For All –ı30.7. *718 592 9700 S. R. Guggenheim Museum, 1071 Fifth Avenue, Tales of Our Time –ı10.3. *212 423 3840 Jackson Pollock –ı1.6. Whitney Museum, 99 Gansevoort Street, *212 570 3600 Fast Forward: Drawings for the 1980s –ı14.5. Whitney Biennial 17.3.–11.6. ICP/Intern. Center of Photography, 250 Bowery, Perpetual Revolution –ı7. 5. *212 857 0000 Neue Galerie, 1048 Fifth Avenue, *212 628 6200 Alexej von Jawlensky –ı29.5. apexart, 291 Church Street, *212 431 5270 Animal Intent –ı18.3. Peter Blum Gallery, 20 West 57th Street, *212 244 6055 No Exit –ı15.4. Bureau, 178 Norfolk Street Tom Holmes –ı19.3. frosch&portmann, 53 Stanton Street, *646 820 9068 Peter Caine –ı26.2. Brad Nelson 9.3.–23.4. Gagosian Gallery, 555 W. 24th St./522 W. 21th St., Katharina Grosse –ı11.3. *212 741 1111 303 Gallery, 525 West 22nd Street, *212 691 4933 Matt Johnson –ı25.2. Sue Williams 2.3.–15.4. Hauser & Wirth, 32 East 69th Street, *212 794 4970 Nothing and Everything: Seven –ı1.4. Artists, 1947–1962 Hauser & Wirth, 548 West 22nd Street Jack Whitten –ı8.4. Serialities –ı8.4. Lehmann Maupin, 536 W. 22nd Street, *212 255 2923 Kader Attia –ı4.3. Kim Guiline –ı25.3. Pace Gallery, 32 East 57th St., *212 421 3292 Kenneth Noland –ı4.3. Philadelphia Philadelphia Museum of Art, 26th St & Benjamin Franklin Jitish Kallat –ı5.3. Parkway, *215 763 8100 Design Currents: O. Sato, –ı12.3. F. Toogood, Z. de Zanine The Institution of Contemporary Art (ICA), 118 South 36th Endless Shout –ı19.3. St., *215 898 7108 Pittsburgh Carnegie Museum of Art, 4400 Forbes Ave., *412 622 3131 The Stories You Tell –ı26.3.

136 Kunstbulletin 3/2017 San Francisco CCA Wattis Institute for Contemporary Arts, 360 Kansas Melanie Gilligan –ı25.2. Street, *415 355 9670 Yuki Kimura –ı25.2. Henrik Olesen 16.3.–15.5. Washington Smithsonian American Art Museum, 8th and F Streets Isamu Noguchi –ı19.3. Gene Davis –ı2.4. Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Independence Av. Linn Meyers –ı14.5. at 7th Street SW, *202 633 4674 Worcester Worcester Art Museum, 55 Salisbury Street, Beauty of Tyranny –ı31.12. *508 798 4406

Messen und Auktionen

Brüssel Tour & Taxis/Halle 1, Avenue du port 86c, *2 513 4831 Art Brussel 2017 21.4.–23.4. Vanderborght building, Schildknaapstraat50 Independant Brussels 19.4.–23.4. Hong Kong HKCEC Convention and Exhibition Centre,1Harbour Road, Art Basel Hong Kong 23.3.–25.3. Wanchai Köln Art Cologne, Messeplatz 1, *221 82 10 Art Cologne 2017 26.4.–29.4. London Olympia,HammersmithRoad/Kensington,*20 7385 1200 TheLondon BookFair 14.3.–16.3. Madrid Feria de Madrid, Parque Ferial Juan Carlos/Halls 7+9, Arco Madrid –ı26.2. *91 722 3000 Milano Fieramilanocity/Pavillon 3, Viale Scarampo, Gate 5, miart 2017 31.3.–2.4. *02 49 971 The Mall, Porta Nuova/Piazza Lina Bo Bardi 1, Mia Photo Fair 10.3.–13.3. *02 8324 1412 New York The Armory Show, 12th Av. 55th Street/Piers 92 & 94, The Armory Show 2017 2.3.–5.3. *212 645 6440 Pier 90, West 50th St./12th Avenue Volta NY 1.3.–5.3. Paris Carreau du Temple,4rue Eugène Spuller, *1 4538 5115 Drawing Now 23.3.–26.3. Grand Palais/Champs-Elysées, av. Winston Churchill, Art Paris 30.3.–2.4. *1 4451 7474 Tokyo Tokyo International Forum, B2F Exhibition Hall/3–5-1 Art Fair Tokyo 17.3.–19.3. Marunouchi, Chiyoda-ku, *3 5808 1450 Wien Gartenpalais Lichtenstein, Fürstengasse 1, *1 865 1309 10. Art Austria 2017 24.3.–26.3. Zürich Messe Zürich/Oerlikon, Wallisellenstr. 49/Halle 7, Giardina 15.3.–19.3. *058 206 5128

CASTELL ARTWEEKEND mit Judith Albert, SimonStarling,Fritz Hauser (Percussion)

und Katharina Ammann (Kunsthistorikerin) Seminarpauschale, 2Nächte,Dinners, Lunches 15.–17.September 2017 inkl. GetränkeabFr.790.-

HOTEL · RESTAURANT · HAMAM · CH-7524 ZUOZ Tel.+41(0) 81 8515253· Fax +41(0)81 85152 54 · www.hotelcastell.ch

AGENDA // USA / MESSEN UND AUKTIONEN 137 MEDIADATEN Erscheinungstermine Ausgabe Erscheinungsdatum Anzeigenschluss 4April 24.03.2017 22.02.2017 5Mai 28.04.2017 29.03.2017 Neufrankengasse 4, Postfach, CH-8031 Zürich 6Juni 26.05.2017 26.04.2017 Telefon 0041 (0)44 298 30 30, 7-8 Juli/August 14.07.2017 14.06.2017 [email protected], www.kunstbulletin.ch, [email protected], www.artlog.net Platzierung vorne Format Breitex Höhe Preise 4c Redaktion 2x1Seite (Panorama)*310 x210 mm CHF 3600.– Claudia Jolles (Chefredaktion) 2x1/2 Seite quer (Pano.)* 310 x102 mm CHF 1950.– Brita Polzer (Redaktion) 1/1Seite*155 x210 mm CHF 1980.– Anita Fédier, Claudia Steffens (Agenda) 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1980.– Anna Kanai (Kunstbulletin Online) 1/2Seite quer*155 x102 mm CHF 1100.– Sibylle Boppart (Administration, Vertrieb) Françoise Ninghetto (Rédaction romande) Platzierung nach Ort/Rubrik (hinten) Boris Magrini (Redazione ticinese) Format Breitex Höhe Preise s/wPreise 4c 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1650.– CHF 1920.– Satz/Druck/Papier 2/3Seite** 128 x123 mm CHF 1215.–CHF 1400.– FO-Zürisee, Egg/FO-Fotorotar, Egg 1/2Seite quer** 128 x 91 mm CHF 930.– CHF 1050.– Papier: Profibulk 1.1, Abokarte Maxi Offset 1/2Seite hoch** 62 x187 mm CHF 930.– CHF 1050.– (FSC zertifiziert) 1/3Seite quer** 128 x 59 mm CHF 685.–CHF 800.– 1/3Seite hoch** 62 x123 mm CHF 685.–CHF 800.– Designkonzept/Artdirektion 1/6Seite quer** 128 x 27 mm CHF 370.– CHF 470.– Susanne Kreuzer, www.susanne-kreuzer.com 1/6Seite hoch** 62 x 59 mm CHF 370.– CHF 470.– Europreise werden zum aktuellen Tageskurs verrechnet. Kontakt Deutschland Miriam Wiesel *randabfallend Fontanepromenade 3, D-10967 Berlin Randanschnitt: + 3 mm Beschnitt an allen vier Seitenrändern Telefon 0049 (0)30 69 81 64 16 **Satzspiegel [email protected] Platzierungsvorschriften Abonnements Inhalt 10%, Umschlag 20% Kunstbulletin Leserservice, Postfach, 6002 Luzern Telefon 0041 (0)41 329 22 29 Satzkosten min. CHF 50.– [email protected] Schweiz, alle Preise zzgl. 8,0% MwSt./Änderungen vorbehalten Preise (10 Ausgaben/Jahr) CHF 74.50 (Schweiz) Auflage € 49.50 (Europa, Übersee, zzgl. Porto) Druckauflage ca. 11 000 Exemplare CHF 65.00 für Mitglieder der SKV, SIK, visarte und Abonnemente ca. 9000 Exemplare SGBK/SSFA Direktvertrieb ca. 2000 Exemplare (Buchhandel und Kiosk)

Herausgeber Anzeigenverwaltung Schweizer Kunstverein, Postfach, CH-8031 Zürich Claudio Moffa, Anzeigenleitung, Telefon 0041 (0)44 928 56 31 www.kunstverein.ch Sandra Verardo, Administration, Telefon 0041 (0)44 928 56 35 Fax 0041 (0)44 928 56 00 Autor/innenkürzel in dieser Ausgabe [email protected] AH/Alice Henkes, AR/Aoife Rosenmeyer, Zürichsee Werbe AG BF/Barbara Fässler, FT/Françoise Theis, Postadresse: Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa IK/Iris Kretzchmar, KHO/Katharina Holderegger, Paketadresse: Laubisrütistrasse 44, CH-8712 Stäfa KS/Kristin Schmidt, NO/Niklaus Oberholzer, MW/Miriam Wiesel, TS/Thomas Schlup, ISSN 1013 – 69 40 VK/Verena Kuni, YZ/Yvonne Ziegler

138 Kunstbulletin 3/2017 «ICH NICHTICH» 18.Februar–2. April2017 MANON /FranticekKlossner/Meret Oppenheim und weitere

Ausstellungsraum Klingental Vernissage: 11. 2. 2017, 18 Uhr BORDERLAND 24.02.–23.4.2017 Felix Burger Matze Görig Painting Desoulation Bianca Kennedy David Chieppo Felix Kraus El Frauenfelder Claudia Larcher Anuk Miladinović BORDERLAND Werkgespräch Fr. 10.3.2017, 18.30h Sasha Pirogova Finissage So. 23.4.2017, 15–17h ojekt Siniša Radulović Pr Fr 14–18 h, Sa/So 14–17h n Anuk Miladinović ausstellungsraum.ch vo www.trudelhaus-baden.ch 12. 2. – 19.3. 2017 Ein

Eintritt frei...

Rewind 1997 25. Februar bis 17. April 2017 Mit Bettina Grossenbacher, Esther Hiepler, Christoph Oertli, Max Philipp Schmid, Hildegard Spielhofer u.a. Kuratiert von Noëlle Pia

Mi–Fr 13 bis 18 Uhr, Sa–So 11 bis 18 Uhr

Kunst Raum Riehen Baselstrasse 71, 4125 Riehen, Tel. 061 641 20 29 art-tv.ch [email protected], www.kunstraumriehen.ch das kulturfernsehen im netz Gemeindeverwaltung Riehen

4.-22. März 2017

Asylweg 15, 4562 Biberist/SO Joie de vivre www.schloesschen-biberist.ch Bilder der Moos-Flury-Stiftung und florale Interpretationen

AARGAU / BASEL / SOLOTHURN 139 ÖFFNUNGSZEITEN: DO + FR 18 –21 UHR · SA 15 –18 UHR SO 11 –14 UHR Herrengasse 8 • Postfach 702 • 4710 Balsthal • Tel. 076 / 575 28 68 • Fax 062 / 391 13 25 12. MÄRZ BIS 2. APRIL 2017: VERNISSAGE: SONNTAG 12.3.17, 11.30 UHR MARCO EBERLE Chäs u Der Gondiswiler Fotograf Chole Johann Schär (1855–1938) Bis 23. April 2017 und zeitgenössische Beiträge von: Gilgian Gelzer David Elsener Nicolas Fernandez Pencilmania Matthias Gabi Zeichnungen und Fotografien Nina Haab 2006–2016 Urs Mannhart Céline Manz Valerio Moser Nele Stecher Bis 18. Juni 2017 Maria Ursprung Eine Künstler­ familie Robert, Miriam und Manuel Müller 09.02.– 02.04.2017 Kunstmuseum Solothurn Werkhofstrasse 30 CH-4500 Solothurn Marktgasse 13, CH-4900 Langenthal Telefon 032 624 40 00 Te l. +41 62 922 60 55 Di–Fr 11 –17 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr [email protected] www.kunsthauslangenthal.ch www.kunstmuseum-so.ch

powered by

netDas grösste kunstjournalistische artlog. Netzwerk der Schweiz

140 Kunstbulletin 3/2017 a ku Kunstplattform KUNST IN LUZERN Nils Nova: MUSEUM IM BELLPARK KRIENS www.bellpark.ch Fenster Fenster Luzernerstr. 21, 6011 Kriens, Tel. 041 310 33 81 Mi-Sa 14.00-17.00, So 11.00-17.00 21. Januar – SABINE WEISS Verlängert bis 19.3.2017 Öffentliche Veranstaltung zur Finissage. Sa, 18.3. 2017, 17.00, Museum im Bellpark. Sabine Weiss im Gespräch mit Peter Pfrunder, 19. März 2017 Direktor Fotostiftung Schweiz

KUNSTHALLE LUZERN www.kunsthalleluzern.ch Bourbaki, Löwenplatz 11, 6002 Luzern. Tel. 041 412 08 09 MI-SA 15:00-20:30, SO 14:00-18:00 SECHSUNDDREISSIGMINUS bis 19.03.2017, mit Dimitra Cha- ramandas, Grégory Sugnaux, Maude Schneider, Tanja Laeri, Sarina Walter, Sebastian Utzni, Irene Bisang, Flurina Badel & Jérémie Sarbach, Laurina Fässler, Laura Lazura (Jaguar on the Moon) Gerliswilstrasse 23 Do – Sa 14:00–17:00 KUNSTPLATTFORM AKKU www.akku-emmen.ch 6020 Emmenbrücke So 10:00–17:00 Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 260 34 34 www.akku-emmen.ch Do-Sa 14.00-17.00, So 10.00-17.00 NILS NOVA FENSTER FENSTER bis 19.3.2017 Einblick und Aussicht: Rundgang durch die Ausstellung mit Nils Nova und Lena Friedli: Do 9.3.2017, 18.00 Führung: So 19.3.2017, 11.00 Alte BENZEHOLZ MEGGEN www.meggen.ch/benzeholz Seestrasse, 6045 Meggen, Tel. 041 377 13 65 Do/Sa/So 14.00-18.00 Meister CLAUDE SANDOZ 11.3.-9.4.2017

ALPINEUM PRODUZENTENGALERIE LUZERN www.alpineum.com Hirschmattstrasse 30a, 6003 Luzern, Tel. 041 410 00 25 Do/Fr 16.00-19.00, Sa 11.00-16.00 oder n.V. SEREINA STEINEMANN DAS RÄTSEL DER PYRAMIDEN bis 11.3.2017 IRENE BISANG 18.3.-22.4.2017 Eröffnung: Fr 17.3.2017 O.T. RAUM FÜR AKTUELLE KUNST www.ot-raumfueraktuellekunst.ch Kunstpavillon, Sälistrasse 24, 6005 Luzern, Tel. 041 311 22 01 Do/Fr 16.00-19.00, Sa 14.00-17.00 JEANNICE KELLER / COSIMO GRITSCH 23.3.-22.4.2017 Eröffnungen: Sa 18. 3. 2017, 17.00 4.Februar —7.Mai GALERIE TUTTIART LUZERN www.tuttiart.ch St. Karliquai 7, 6004 Luzern, Tel. 079 392 66 00 Fr 16.00-19.00, Sa 12.00-16.00

2017 Ni Wi Museum URSULA ANTENSBERGER / ANTOINETTE ULRICH bis 4.3.2017 PAUL LIPP 12.3.- 8.4. 2017 dw nkelriedhaus GALERIE KRIENS www.kriens.ch/kultur Schachenstrasse 9, 6010 Kriens, Tel. 041 320 48 42

aldner Mi/Sa/So 16.00-18.00

museum.ch www RENÉ BÜCHI 17.3.-9.4.2017 Eröffnung: Fr 17.3.2017, 19.00-21.00 .n

id GALERIE VITRINE LUZERN www.galerie-vitrine.ch

wa Stiftstrasse 4, Luzern, Tel. 041 360 22 00 / 079 866 12 33 Mi-Fr 14.00-18.30, Sa 12.00-16.00 ldner- CLAUDIA WALTHER VERTICAL TIME bis 11.03.2017; Finissage: Sa 11.03.2017, 14.00-16.00 GELD, GOLD UND DIAMANTEN 10 Jahre Galerie Vitrine, Gruppenausstellung; 18.03.-06.05.2017 Eröffnung: Sa 06.05.2017, 14.00-16.00

SOLOTHURN / INNERSCHWEIZ 141 Claude Sandoz11.03. — 09.04.2017 The www.benzeholz.ch #121 MARKUS KUMMER Sun 11. März – 21. Mai 2017 Vernissage Fan Samstag, 11. März, 17 Uhr Benzeholz HAUS FÜR KUNST URI Raum für Seestrasse Herrengasse 2, 6460 Altdorf Do/Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 17 Uhr zeitgenössische 6045 Meggen 041 870 29 29 Kunst www.hausfuerkunsturi.ch

Kunstraum Kreuzlingen CALLUM INNES On Ground 22. Dezember 2016 bis 18. März 2017 Thurgauische Kunstgesellschaft

Kunstraum GALERIE TSCHUDI MeinradSchade Kriegohne Krieg Chesa Madalena · Somvih 115 · 7524 Zuoz Dienstag bis Samstag, 15 – 18.30 Uhr www.galerie-tschudi.ch · T +41 81 850 13 90 Tiefparterre Boris Petrovsky Abwesenheitsassistenz

Ausstellungen Fr 16 – 18 Uhr 28. Januar – 9. April 2017 Do 18 – 20 Uhr prat Sa / So 12 – 16 Uhr

Kunstnacht Konstanz-Kreuzlingen 8. April ab 18 Uhr Ku Boulev’art kuratiertvon Christiane Hoefert

WeitereInformationen auf der Website

www.kunstraum-kreuzlingen.ch lken und Firmament

Kunstraum Kreuzlingen, Bodanstrasse 7a lturzentrum Kammgarn Wo Fluchten Ku BaumgartenstrasseCH – 8201 www.vebikus.ch Schaffhausen Michael Stoll Fr 15–20 Uhr,Saund So 13–17 Uhr 18. Feb. bis 2. April Sonja

142 Kunstbulletin 3/2017 Tine Edel 03.03.2017bis26.03.2017 ain Gr the Inside

Städtische Ausstellung im Lagerhaus, Architektur Forum Ostschweiz, Davidstrasse 40, 9000 St.Gallen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 14– 17 Uhr. allen .G St adt St t: trona Pa ins ss Neal gni pa 076 344 55 92 / hénée Byrne Jossen span.ch @ At 05-03 au 23-04-2017 .antonmeier-galerie.ch GALERIE ANTON MEIER 2 rue de l’ 1205 Genf mstag 10-14 Uhr Dienstag-Freitag 14:30-18:30 Uhr Sa 022 311 14 50 anton.meier www espace d’art contemporain rue pierre-péquignat 9 ions – machines – reliefs – de 2900 porrentruy 23. februar - 22. april 2017

www.eac-leshalles.ch av riccardo

JULIAN CHARRIÈRE First Light 22. Dezember 2016 bis 18. März 2017

GALERIE TSCHUDI Chesa Madalena · Somvih 115 · 7524 Zuoz Dienstag bis Samstag, 15 – 18.30 Uhr www.galerie-tschudi.ch · T +41 81 850 13 90

INNERSCHWEIZ / OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN / WESTSCHWEIZ 143 HELMHAUS widmertheodoridis ZÜRICH wt Wir fahren zur documenta 14 nach Athen. EWIGE Kommen Sie mit? GEGENWART 7. –13. April 2017 (Deutsch) 28. April–4.Mai 2017 (Englisch) Zeitgenössische Kunst aus der 22.–28. Mai 2017 (tba) Graphischen Sammlung ETH Zürich Details: www.0010.ch/athen_de 24. Februar − 17. April 2017 Graphische Sammlung ETH Zürich und Helmhaus Zürich Am Kiosk Öffnungszeiten Graphische Sammlung ETH Zürich: Mo–So 10–16.45 Uhr ausverkauft? Helmhaus: Di–So 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr Jahres-Abo CHF 74.50 Informationen ↗ www.kunstbulletin.ch/abo www.gs.ethz.ch www.helmhaus.org

144 Kunstbulletin 3/2017 ]LYZ[LPNLY[ .\[ Kunststiftung Zürichsee Kunstfrühling am See 2017 Kunst 20.Jahrhundert in der Villa Seerose Horgen Auktion 24. März 2017 beim Bahnhof See, Seegartenstrasse 12

Alighiero Boetti Georges Braques Der Zürichsee Carl Bucher Alois Carigiet Vier Positionen zeitgenössischer Fotografie Marc Chagall Alan Charlton Thea Goldmann (1915–2011) Eduardo Chillida Andrea Good Max Cole Martin Linsi Mario Comensoli Cécile Wick Hans Erni Giovanni Giacometti Werke aus der Sammlung der Stiftung Arnold Huggler Sol Lewitt Fritz Deringer (1903–1950) Max Liebermann Karl Hosch (1900–1972) Robert Mangold Hermann Huber (1888–1967) Thomas Müller Karl Iten (1922–1994) Reinhold Kündig (1888–1984) Serge Poliakoff Karl Landolt (1925–2009) Frederick Prescott Nelly Rudin Alfred Marxer (1876–1945) Richard Serra Hans Matthys (1921–2010) Klaus Staudt Hugo Wiesmann (1892–1958) Paul Suter Fritz Zbinden (1896–1968) Antoni Tapies Jens Trimpin Wolfram Ullrich Andy Warhol 4. März bis 2. April 2017 Do 16–20 Uhr Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie Sa 14–17 Uhr Maya Kubelik,T043 399 70 44 So 11–17 Uhr [email protected] www.schulerauktionen.ch

TESSIN / ZÜRICH 145 Further Education Curating.org

Contemporary Exhibition Practices. Offered by Centre for Further Education The International English speaking programme at the ZHdK The Postgraduate Programme in Curating (CAS/MAS Curating) is conceived of as a discursive platform which imparts key areas of contemporary exhibition-making and curating by praxis-oriented project work. We understand Curating as an activity and as an agency, as an interdisciplinary work process. Critical reading, discussing and an excessive network! Our alumni are working worldwide. Come by and get in touch! Information/contact +41 43 446 40 20, [email protected], www.zhdk.ch/weiterbildung-81 Creating Discourses and Projects see www.curating.org and www.oncurating.org Head of Programme Prof. Dr. Dorothee Richter, Ronald Kolb (scientific researcher)

powered by artlog. Das grösste kunstjournalistische netNetzwerk der Schweiz

146 Kunstbulletin 3/2017 Japanische Kleinskulpturen aus dem 18. - 19. Jh. Bronzeskulpturen von Melanie Rüegg aus dem 20. Jh. Ane Mette Hol in theechoes of my room 16.02 30.04 2017

Doppelausstellung 10.3. – 8.4.2017 VORTRAG ), 2016

Der buddhistische Zodiac #11 or Flo

Die 12 Tiere und ihre Bedeutung for ng wi

Donnerstag, 23. März 2017, 19.30 Uhr (Dra titled Un l, Ho

kunstHAlleMulHouse.coM tte Me Ane

Hottingerstrasse 8, 8032 Zürich www.kunstsammlung-ruegg.ch Öffnungszeiten: Mi-Fr 12-18.30 h, Sa 11-17h

Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur, www.kunsthallewinterthur.ch, Mi – Fr 12 – 18 h, Sa/So 12 – 16 h Olga Titus

Candy Crush 5. März–23. April 2017

ZÜRICH / FRANKREICH 147 KUNSTHALLE TÜBINGEN

11.3. - 11.6.2017 KAPITAL STRÖMUNG Pilotausstellung zur Wiedereröffnung

www.kunsthalle-tuebingen.de

Mise au concours du Prix Anne et Robert Bloch «La Sarrazine» pour 2018 La Fondation Anne et Robert Bloch pour la promotion de la création culturelle dans le Jura (FARB) met au concours, pour l’année 2018, un Prix destiné à favoriser la création artistique et culturelle en offrant aux artistes et chercheurs un lieu privilégié pour travailler ainsi que les moyens financiers appropriés. «La Sarrazine» est une propriété sise à 84360 Lauris (Lubéron – France). La durée du séjour est de quatre à huit mois (1er mars au 31 octobre 2018 ou selon dates à convenir). Le Prix est ouvert aux personnes d’origine suisse qui s’expriment dans les domaines suivants: la création artistique et la mise en valeur du patrimoine suisse. Les candidat-e-s devront adresser un dossier complet en français uniquement jusqu’au 30 avril 2017 au Conseil de fondation de la FARB, rue de Fer 8, 2800 Delémont. Mise au concours et règlement sur le site internet www.fondationfarb.ch / tél. 032 423 45 85 / [email protected]

Il Consiglio di Fondazione del Museo d’arte della Svizzera italiana, indice un concorso per la funzione di

Direttrice/Direttore (100%)

Idettagli delconcorsosonodisponibili sulsitoweb delMuseo: www.masilugano.ch/concorsi

148 Kunstbulletin 3/2017 DELPHINE REIST Delphine Reist, Carton, 2012, Holz, Schaum, Polyurethan / bois, mousse, polyuréthane, variable Dimensionen / dimensions variables Courtesy the artist Foto / Photo: André Morin

GUILLERMO KUITCA Guillermo Kuitca, Untitled, 2003-2015, Öl auf Leinwand / huile sur toile, 196.5 x 196.3 cm; Private Collection Foto / Photo: Alex Delfanne 29.1.–26.3.2017

ÖFFNUNGSZEITEN HEURES D’ OUVERTURE Mi / me 12:00–18:00 Do / je 12:00–20:00 Fr / ve 12:00–18:00 Sa & So / sa & di 11:00–18:00 Seevorstadt 71 Faubourg du Lac / CH-2502 Biel/Bienne / T +41 32 322 55 86 / [email protected] / www.pasquart.ch

AZ_Kunstbulletin_155x210.indd 1 13.12.16 16:40 WEISSENRAINSTR FO GA Groppenfasnacht, Ermatingen, Kanton Thurgau. Photo: Albert Bärtsch TEL UNDED EI RN BISCHOFBERGER BRUNO LERIE +4 42 44 1 1963 50 777 77 AS SE · BRUNOBISCHOFBERGER. 1 · 87 08 MÄNNEDORF CO M