SóNrcELonENz Ausbreitung und Studiun"l der Kartáuser in Mitteleuropa

Mit Untersttitzungdes Bischofi von GrenoblelieBen sich l084 siebenWelt- flLichtlingeim Alpenlandder Dauphinéin der Einódevon La Chartreuserrieder. Dieserlocus desertus int regnwnArekttetz.re, denr Kónigreich Br-rrgund, sollte die Wiege des Kartàuserordenswerden, der sich noch inr 12.Jahrhundert durch seine gelungene,auf der Grundlageder regula Benedictivollzogerre Verbindung von zónobitischerund eremitischerLebensweise auszuzeichnen begann. Der Anflihrer hieBMagister Bruno (c. 1030-ll0l), stammteaus Kóln und war Scholasterund Kanzleram Dom von.Reimsgewesen. Erst I504 kanonisiert,wird er heuteals OrdensgrÍinderverehrt'. Obwohl Brr"rnoaus Deutschland stanrnrte, konzentrier'ten sich die Griindungenvon NiederlassLrngender Karteiuserim 12.Jahrhundert vor- wiegendauf Hoch- und Nieder-Burgund,also noch inr Ausstrahlr.rngsbereiclrdes Mutterklosters,der GrandeChartrer-rse'. Mit der GrlindLrngvon Seitz (Zicka kar- tuzija)in der Untersteiernrerrk,lreute Slowerrien, íruf cler Grurrdlage einer Stiftung MarkgrafOttokars V. (l 129-1164)und seinesgleichnamigen Sohrres, erleichten die Kartáuserum I 160 erstmalsdas regnmn Teutorticunt'.Der Prior Beremund und zwólf Mónche aus der GrandeChartreuse bezogen das Kloster, denr | 169 eine weitereGrtindung in Slowenien,námlich Gairach (Jurkloster), als StiftLrng des Bischofsvon Gurk folgte".Von Seitzr-rnd Gairach aus wurden - anfangsnur am Sijdostranddes Alten Reiches- weitere KartausengegrLirrdet: Freuderrtal''

I Jacc;uesDuBols, s.v. Bruno der Kaltáuser,in: Lexikoncles Mittelaltels, Bcl.2, Sp. TttBif. 2 Heinr-ich RUrHtNc, Der Kartàuser Heinrich E-uhervon Kalkar', l32lJ-l40tt (Ver(iltènt- lichungen des Max-Planck-lnstitutstïr Ceschichte,Bd. l8 = Studien zul CerrlaniarSacra, Bd.8), CóttingenI967, S. l9ff.; DERS.,Zur Ceschichtecler Kartausen in der Ordensprovinz Alemannia inl'eriorvon 1320 bis 1400,in: Marijan ZRoNtrntt. Adiinr WteNnNt-t(Hrs-g.). Dre Kartáuser,Der Orden der sclrweigendenMónche, Kóln 1983,S. 139-161, hier S. 139. 3 Albert GRUYS,Cartusiana, Un instrumentheuristique, Bd. ll: Maisons,Paris 1977, S.361f.; RUIHIwc,Alemannia infèrior (wie Anm.2), S. 139;Hubertus Maria Bt-Utvt,Lexikale Ubersicht. Die Kartausender vier ehemaligendeutschen Ordensprovinzen, in: ZnoutrnrVWteNnilo (wie Anm. 2), S.288-344, hier S. 325f.; Erwin MAYER,Die Ceschichteder KartauseSeitz, 1AC, Bd. 104),Salzburg 1983,S. lll-l l9; JoZeMltNRRtc, Die slowenischenl(artausen Zièelseirz. und Bistra./Freudentalin der Zeit der Cegenretbrmationbis zur Auflrebun-uirn Jahle 1782, in: Margrit FnUu, JiirgCnNz, RobertFUnen (Hrsg.), Die Kaltàuserinr 17.und 18.Jahrhundert, Ak- ten des VllL internationalenKon-eresses Íijr Kar-tàusertbrschung(lttin-uer Schrrftenreihe, Bd. 3), Ittingen1988, S. 137-150, hier S. 137. 4 BlUv. Ubersicht(wie Annr. 3), S. 303f.;Gnuvs. CaltusianaII (wie Anrn. 3), S. 282f. (Ceirach). 5 BlUvt, (wie Anrn. 3), Ubersichtder Kartausen,S.303; Cttuvs, CartusianaII (rvie Anrn. 3), 5.279f. (Freudnitz);Mt-lNnnló, Die slowenischenKartausen (wie Anrn. 3), S. 137; Kaletan GANTAR,Lateinunterricht in der rnittelalterliclrenKartause Bistra (irn heutigenSlowenien), in: Sónke Lorenz

(Bistra)in Slowenien(1255/60), eine Stiftung der SpanheimerHerzóge von Kàrn- ten,Lethenkow6 (l2gg/1300) in der GrafschaftZips r-rndLechnitz7 (1300) inr heu- tigen Pieniny-Nationalparkunmittelbar an der polnisch-slowakischenGrenze. Auch an der Westgrenzendes Alten ReichesIieRen sich die Kartàuseranfangs zumeistauBerhalb des der-rtschenSprachraumes nieder. Mont Dieue(l l3a) bei Sedan,Val St. Pierrer0(1140) bei vervins,Valenciennes" llzBB; im Hennegau und St. Omerr2(1298) in Kronflandernwaren hierdie am weitestennach Norden und Osten vorgeschobenenGriindungen. (Ein VorstoBder Kartàuservon Mont Dieu nachLr-rnd in Schwedenll62 muBtebereits llBl wiederar-rfgegeben wer- denr3.)ImZeitraum von l0B4 bis 1200entstanden im Abendland37 Kartausen, im 13.Jahrhundert waren es 25 Gri.indungen,denen im 14. Jahrhr-rnder|99Kon- venteund im 15.Jahrhundert schlieBlich 40 Háuserfolgtenra. Die ersteKartause im Zentrumdes Alten Reicheswurde 1320vom Mainzer ErzbischofPeter von Aspeltgestiftetrs. Die Bedeutungdieser GrLindung, die 1323 ihren definitivenPlatz auf denr Michaelsbergin r-rrrmittelbarerNàhe der Stadt Mainz fand, soll nicht bestrittenwerden. Dennoch zeigt es sich, daB die Aus- breitung der Kartáuserinr Alten Reich im Westen und Slidostenbegann, dort sammelteder Orden ar"rchweiterhin Iftáfte und grlindeteKartansen. Von diesen kulturell und politisch nicht zu unterschátzendenRandzonen bewegten sich die Grlindungsimpulsedes 14.Jahrhunderts in interferierendenWellen immer weiter nachOsten und Nordenauf die Mitte desReiches zu und iiber sie hinausbis nach Polen und Schweden(Gripsholm16, l4gllg4). Die Griindllngvon Mainz, bedeut- sam auch aufgrund ihres Stifters, des Mainzer Erzbischofsurnd Erzkanzlers des Alten Reiches,muB fblglich immer im Zusammenhangmit den i.ibrigenGrtindun- gen dieserZeit geseherrwerden. Ihr ging die Errichtungvon MauerbachrTbei

JamesHocc (Hrsg.),Die Ausbreitungkartáusischen Lebens und Geistes im Mittelalter(AC, Bd.63),Salzburg 1990, S. l16-127. 6 BlUv, Ubersicht(wie Anm. 3), S, 314t.; Gnuys, Cartusiana II (wie Anm. 3), S.303f. (Lethen- kow);Najstarsze Pisma, Kartuzów, WstQp i opracowanie: Rafal Wttrowsxl, Witold LesrusR (2ródlamonastyczne l5), Kraków 1997,S. ll l-l15. 7 BI-Uu, Ubersicht(wie Anm. 3), S.314; GRuys, CartusianaII (wie Anm. 3), S. 303 (Lechnitz); Wrrrcowsrr/LESNER(wie Anm. 6), S. I 16-122. B In Riclrtungauf die siidwestlicheCrenze des Alten Reiches,also von der Grande Chartreuseher, kamen die Grijndungenkaum i.iberden fianzósischenSprachraum hinaus: Es entstandendie Kar- tausenLa Valsainte (1294), BlUrr,t,Ubersicht (wie Anrn, 3), S. 330f.; GRuys, CartusianaII (wie Anrn. 3), S.378t. (Valsainte)und La Palt Dieu (1306),ebd., S.337 (PartDieu), beideim heuti- gen Kanton Freiburg,sowie La Lance ( l3 l7) inr heutigenKanton Waadt, ebd., S. 302f. 9 Ebd.,s. 3 rgfï. t0 Ebd..s. 38| . I I Ebd.,s. 376. 12 Ebd.,S. 379t. (Val Sainte Aldegonde). l3 Vgl.ebd., S. 309 (Lund) u. S. 285 (Clenstrup); BlUvt, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 3 15. 14 Riithing,Alemannia inf'eiior (wie Anm. 2), S. 139;vgl. P. HugoSouueR, in: Lexikonf'tir Theo- logieund Kirche,2. Auflage, Bd. 7 (1962),Karte nach Sp. 1208;erneut in: AlbertGRUYS, Cartu- siana,Un instrumentheuristique,Ill: Supplément, Paris 1978, unter Cartes. l5 DEns.,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 3l3f. (Mayence);Bt-Uu, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 3 l6Í. l6 SielreAnm. 104. l7 GRuys,Cartusiana II (wie Anm.3), S.3l2f.; BuUv, Ubersicht (wie Anm.3), S.317; Herbert PRuLHlnr,Die KaltausenMauerbach und Caming, in: Die Zeit derti'iihen Habsburger, Do- Ausbreitungund Studium der Kartáuser

Wien (1313) voraus,einer StiftungHerzog Fliedrichs des Schónenund seiner Brtider, die ebenfallsvon Kartáusernaus Seitz unterstiitztwurde; es folgten Her- ne/Hérinnesls(1^314) bei EdingenlEnghienund Gnadentalrelvallis Gratiae)bei Briigge ( l3 I 8) in Kronflandern. Mit den Griindungenvon Mauerbach,Herne/Hérinnes, Gnadental und St. Mi- chael bei Mainz setzteim Alten Reich und in Flanderneine regelrechteGrlin- dungswellevon Kartausenein, die bis in die zweiteHàlfte des I5. Jahrhunderts anhielt.Man rnagdiese Welle in zeitlicheAbschnitte untergliedern, sollte sich aberhtiten, vermeintlich erkennbare Abschnitte nrit vorschnellen,nicht ausgereif- ten oder LrnausgewogenenInterpretationsmodellen zu begr'tinden.Wenn inr fol- gendendie Grtjndungenvon l3l3 bis 1360irl Zusanrmenhangautgeziilrlt wer- den, so ist dies vorrangigals chronologischerOrientierungsrahmen aufzufirssen. Im AnschluBan die vier genanntenKartausen entstanden Kiel bei Antwerpenz0 (1324), Schnals2r(1326), heute in Si.idtirol,GriJnau" im Siidspessart( 1328), Gent23( l3?8), Sint-Martens-Lierdebei Geraadsbergen/Saint-Martin--Liercle-lez- Grammont'o(1328/29), zelemzs (1328) bei Diest (Belgien),Garrringr(' (1330) in

meund Klóster 1279-1379, Wien 1979, S.279-284; Mauelbach und die Kartàiuser, Synrpo- sioniiber die Kartàusergeschichte und-spiritualiÍiiï,27 .128. Mai 1983,veranstaltet von Sigurd MerxrueRund James Hocc (AC, Bd. ll0), Salzburg1984: Kartause Mauelbach, l3l4 bis heute,Redaktion: Ulrike Kueul-BtsrovsKY, in: OsterueichischeZeitschrifi tiir Kurrst-und Denkmalpflege53( 1999),H.24. l8 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm.3), S.266f. (Chapelle le Hérinnes); Jan DsCnRuwE, Historia CartusianaBelgica (AC, Bd.5l), Salzburg1985, S. l l-38. l9 GRUys,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.25 | (Bruges);BLUtvt, Ubersicht (wie Annr.3), S. 339; Jean-PierreEsther, Jan De GRnuwe,Het kartuizerkloosterGena

Niederósterreich,Tarkan2T (Tarkány bei Erlau/Egerin Ungarn, 1330),Trier28 (133l), Koblenr"' (133l), Kó|n30(1334), straBburg'' 113351, Geertruidenberg32 (1336),Monnikhuizen bei Arnheim3tllllSt+4 in Geldern,Prag3a (1342), Frei- burg im Breisgau3t(t3+Sn6), Cadsant36(1348), her-rte in Zeews-Flandern(Nie- derLande),Wiirzburgtt 1t:+B;, Briigge3t11348, Kartàuserinnen), Leweld3e (ca. 1350)nórdlich vom Plattenseein Ungarn,Tlickelhausenoo (1351) bei Ochsenfurt

tauseGaming (AC,8d.58,4), Salzburg1986; James Hocc, Die KartauseMarienthron zu Ga- ming, in: AC, 1992,NF 4, S. 89-121. 21 GRUys,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 366; BlUv, Ubersicht(wie Anm. 3), S. 328. 28 CRUys, CaltusianaII (wie Anm. 3), 368f. (Treves);Bt-Utvt, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 328f.; Manfied Oldenbourg,Die Trieler KartauseSt. Alban von der Crtindung(1330/31) bis zur Mitte des 15.Jahrhunderts (AC, Bd. 132),Salzburg 1995. 29 CRUyS,Cartusiana II (wie Anrn.3), 5.267 (Coblentz);BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 3 I I . 30 CttuYS, CartusianerII (wie Anrn. 3), S. 2671ï.(); BLUv, Ubelsicht (wie Anm. 3), S.3l2f.; RainerSouueR (Hrsg.),Die Kartausein Kóln, FS der evangelischenCemeinde l(óln zum 50. Jahrestagcier Einweihung der Kartáuserkirchein Kóln zur evangelischenKirche am 16. September1978, Kóln 1978;Kirche und Klosterder Kartáuserin Kóln, hrsg.vorn Rheinischen Verein ftir Denkmalpflegeund Landschaftsschutz,bearbeitet von Ulrich BocK, Martin HgruNes u. Rita WncrueR (RheinischeKunststàtten 52),2. neu bearbeiteteAufl. Neuss l99l; Werner ScHÁnre (Hrsg.), Die Kólner Kartauseurn 1500,Auf'satzband, Kóln l99l . 3l CRuys, CartusianaII (wie Anm. 3), S. 365f. (Strasbourg);BLUU, Ubersicht(wie Anm. 3), 5.327f.; Medard BARTH,Die StraRburgerI(artause als Mutterkloster,ihre Haltung im abend- làndischenSchisnia Lrncl ihr EintluRauf das religióseLeben, in: Archivesde I'Eglised'Alsace NS.r0 (r959), S. r52-r56. 32 Gnuys, CartusianaII (wie Anrn. 3), S. 323 (Mont-Saint-Gertrude);Johannes Gijsbertus Maria Sanders,Watel'land als woestijn,Ceschiedenis van het kartuizerklooster,,HetHollandse Huis" bij Geertruidenberg1336-1595, Hilversum 1990; oeRs., Kartáuserarchitekturin den Nieder- landenca. I 300 bis ca. 1600,Die Kartause,,Das Hollàndische Haus" in vergleichenderPerspek- tive, in: FnUH/CnNz,Akten (wie Anm. 2l), S. l5 l-170. 33 GRuys, CartusianaII (wie Anm. 3), S.317f. (Monichusen);Bt-Utvt, Ubersicht (wie Anm. 3), S. j42f.: Christian op Bncrcen, De kartuizeMonichusen bij Arnhem, Prosopografiesamen met de regestenvan de zopasontdekte oorkondenschat, in: Historia et spiritualitascartusiensis, Col- loc;uiiQuarti Internationalis [982], Acta,ed. Jan DeGRnuwE, Diestelbergen1983, S.69-155. 34 CRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), 346f.;ROrHlNc, Alernannia inferior (wie Anm. 2), S. 145; BlUvt, Ubersicht(wie Anrn. 3), S.32lf.; RaphaelWtrrcowsru, Das Kartàuserklosterin der Hauptstacltcles biihmischen Reiches, Die CartusiaHorti BeataeMariae in Prag, in: Die Kartàuser und das Heilige RórnischeReich, Bd. l-4 (AC, Bd. 140),Salzburg 1998/1999, hier Bd.2, S. l- J+. 35 Cnuys, CartusianaII (wie Anm. 3), S. 280 (Fribourg-err-Brisgau);Bt-Uwt, Ubersicht (wie Anni. 3), S. 302Í. 36 Cnuvs, CartusianaII (wie Anm. 3), S.255: ,,Chartreuset'ictive", die Griindung der Kartause wurde nie realisiert;James HoCc, Die Ausbreitungder Kartáuser,(AC,8d.89), Salzburg1987, S.5-26, hier S. l6; Benoit Gon'nN, La Fondationde la Chartreusede Chercq près de Tournai (Belgique),1375, in: Die Geschichtedes Kartàuserordens,Bd. I (AC, Bd. 125),Salzburg 1991, S. 130-160,hier S. 159. 37 CRUYS,Caltusiana II (wie Anm. 3), S,391 (Wultzbourg);Bt-Uu, Ubersicht (wie Anm. 3), S 333Í.: .IamesHogg, I)ie Kalfar:scWiir-zburg, in: Kartàuserin Franken (wie Anm.22), S.95- r00. 38 De Cttnuwe, HistoriaCartusiana Belgica (wie Anm. l8), S. 147-166. 39 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 304; BLUn,t,Ubersicht (wie Anm. 3), S. 315. 40 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.371; Bt-Utrl,Ubersicht (wie Anm. 3), S.32!tf.; James HoGG,Die KartauseTiickelhausen, in: Kartáuserin Franken(wie Anm. 22), S. l0l-108. Ausbreitungund Studiumder Kartiiuser am Main, Stettinar(1354160I Ltitticha2 (1357/60) und Podiebradat(1360) in cler DiózesePrag. Damit hattensich die Kartáuseran den wichtigstenZentren des religiósen Le- bensim Reich niedergelassen,denen zudem im politischenTagesgeschehen eine bedeutsarneRolle zukam. Aber Mainz, Trier, Kólrr, Plag, StraBburg,Wtirzburg und Ltittich warennicht nur kirchlicher,rnd administrative Mittelpunkte, sondern iiberdiesweit entwickelteStiidte, teilweise sogar bedeutende Zentren korlrnurraler und wirtschaftlicherProsperitàt - diesgilt ebensoflir Koblenz,Arnheinr, Antwer- pen, Stettin und Freiburg.Nicht mehr der erentu.r,der locus tle.tertuswar der MaBstabkartáusischen Lebens, wie ihn die GrandeChartreuse repriisentierte, und wie man ihn in Schnalsdurchaus noch gesr.rcht hat, sondern die Prásenzinr hen'- schaftlichenund kulturellenUrlfeld groBer,nrit beder,rtendenzentralór'tlichen Funktionen ausgestatteterKommunenaa. Der erste Abschnitt der spiitrtrittel- alterlichenGrlindungswelle von l3l3 bis 1360lliBt dies UberdeLrtlicherkennen. Heinrich Rtithing hat als ,,dasauffallendste Phiinomen dieser ersten Epoche der Ausbreitung"der Kartáuserim Alten Reichdie Tatsachehervol'gehoben, ,,daB die Initiativezu denGrLindLrngen nLrr selten von denMónchen aLrsging", sondel'rr sich Stifter,fundatores, um die Ansiedlungder KartauseneinschlieBlich ihrer materiel- len Ausstattungbemiihtenot. Und tatsàchlichragen unter den Stifternaus der ers- ten Hálfte des 14. Jahrhundertsbedeutende Persónlichkeiten hervor, was Rang, Herkunft und Wirksamkeitbetrifft. NebenFriedrich dem Schónensind hier die Erzbischófeund KurfUrstenPeter von Aspelt,Baldurn von Luxernburgund Wal- ram von Jtilich zu nennensowie die Bischófevon StraBburgr"rnd Wtil'zburg, der' Kónig von Bóhmen,Johann der Blinde, und sein Sohn, der nachnralige Kónig und I(aiserKarl IV., des weiterenKónig LLrdwigvon Urrgaln,die HerzógeHeinrich von l(árnten und Tirol, Albrecht IL von Osterreich,Reinald L von Geldernr-rnd Barnim III. von Pommern,daneben aber entchschon - und das erstaurrtflir das friihe 14.Jahrhundert nicht mehr - Patrizierwie JohannesSnewlin, BLil'gernreister von Freiburgim Breisgau. In dieser ersten Aufbauphaseder Kartáuserim Alten Reich hat sich ein Mónch besondershervorgetan, so daBdie sonstrecht wortkargen Quellen wenigs- tens einen Schemenseiner Person preisgeben. Er hieBJohannes von Echternach bzw. JohannesPolonus und kam aus der KartauseSeitz in Slowenien.Obwohl sich Einzelheitenseines vielfáltigen und wechselvollenWirkens nicht erkennen lassen,ist seineaktive Mitarbeit beirn Ar,rfbar-rder Kartausenvon Mainz, Trier.

4l GRUYS,Cartusiana ll (wie Anm. 3), S. 364f.; BlUvt, Ubersicht(wie Anrn. 3), S. 327: Cerhard ScHLpceL, Die Provincia Saxoniae und ihre Visitatolen (1412-1578192), in: Janres Hocc (HRsc.),Die Ausbreitungkartàusischen Lebens und Ceistesim Mittelalter,Bd. I , (AC, Bd. 63), Salzburg1990, S. 148-190,hier S. 149f.;Wnrowsr/LesNen (wie Anrn. 6), S. 122-125. 42 CRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 304f. (Liège);De GRnuwe, Histolia CartusianaBelgica (wie Anm. l8), S. 167-188;BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 338f. 43 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 342. 44 Vgl. Friederike Kt-os-BuzEK,Kartause und mittelalterlicheStadt, in: Stadt unil Kirche, lrrsg.von Franz-HeinzHve (Beitr'ágezur Ceschichteder StàdteMitteleuropas, Bd. l3), LinzlDonau 1995, s.30r-3r2. 45 RUTHtNC,Alernannia inÍ'erior'(wie Anrn. 2), S. 142. Sónke Lorenz

Koblenz,Kóln und Wiirzburg,wo er 1350starb, gut bezeugt4ó.Als1339 l-udolf von Sachs"no'1ro. l2g5/1300-1378) in die KartauseStraBburg eintrat - er gehór- te vorherdem Dominikanerordenan -, gewannendie Kartàusereinen anerkannten Theologenund Schriftsteller.Ludolfs Hauptwerk,die Vita Chrisri, in der Mainzer Kartausegeschrieben und raschim ganzenAbendland gelesen, erhob ihn zu ei- nem der bedeutendstenaszetischen Autoren des Spátmittelalters. Mit der schnellenVerbreitr,rng des Ordensim 14. und 15. Jalirhundertging auch eine sich den Gegebenheitenanpassende Provinzeinteilung der I(artàr-rser einher: l30l entstanddie Provincia Lonbardirrrot, 1332 die Provincia Picardíae, und 1335erfolgte schlieBlich die Bildung der ProvinciaAlemanníae, der ersten Provinz innerhalb desregnum Teutonicurn.Das Generalkapitelder Kartáuser,das jáhrlich in der GrandeChartreuse zusammentrat und sich ausden Priorender ein- zelnenKartausen zusammensetzte4e, hatte erkannt, daB die neuenl(onvente auf- grund der ràumlichen Distanz zu den alten Zentren nicht mehr effizient genug visitiert werdenkonntensO. Die Sorgeum eine regelmàBigeVisitation veranlaBte das Generalkapitelbereits 1355, zwanzig Jahre nach GrLindung der ProvincictA- Iemaruriue,das mittlerweilevergróBerte Territorium in die zwei ProvinzenAIe- manniqsuperior trndAlemurutict inferior zu teilen'51- gleichwohlunter Beachtr-rng deshistorisch gewachsenen Zusammenhangs der Klóster. Zwischen1360 und 1370entstanden im Alten Reichkeine Kartausen. Doch mit dem Jahr 1370setzte erneut eine ganze Reihe von GrLindr-rngenein. Brlinn, eine Stiftung des Markgrafenvon Máhren, entstandmit der Untersttitzungder Kartausenvon Prag und Gamingtt.Roermond wurde seit etwa 1370mit Hilfe der Kólner Karteiuseraufgebauts3. erhielt 1372 eineKartause, die als Doppel-

46 Ebd., S. 144f.;Johannes SltvttvtERr, Die Geschichteder KartauseMainz (Beitràgezur Ge- schichtevon Mainz, Bd. l6), 1958,S. l4lfï.; FriedrichSróHLren, Nachtráge zur Ceschichte der lr4ainzerKartause, in: MainzerZeitschriti 66 (1971),S.45-57; Marijan ZnonrrnR, Die friiheBaukunst der Kartiiuser, in: oens./VVtENAND(wie Anm. 2), S. 5l-138, hierS. I l0f. 47 Vgl.ManfieclGeRwtttc, s.v. Ludolf von Sachsen, in:Lexikon des Mittelalters 5, 5.2167;Walter BnteRu. Kurt Ruu, s.v.Ludolf von Sachsen,in: Die deutscheLiteratur des Mittelalters, Ver- fasserlexikon,Bd. 2., vólligneu bearbeitete Auf'I., hrsg. von Kurt RUH u.a., Bd. 5, Berlin1985, s.967-977. 48 Vgl.Hocc, Ausbreitung(wie Anm. 36), S. 10,Anm. 19, u. S.21. 49 DenmaBgeblichen AusschuR bildete das Diffinitorium, das aus dem Prior der Grand Chartreuse undacht aus der Versammlung gewáhlten Mónchen bestand; RUTHINC, Heinrich Egher von Kal- kar (wie Anm. 2), S.65f.; Johannes SIMMERT, Zr.rr Geschichte der Generalkapitel der Kartáuser undihrer Akten (Cartae), in: FestschriÍïfiir HermannHetvpeL,ZumT0. Geburtstag, Bd. 3 (Ver- ótï'entlichungendes Max-Planck-InstitutstÍ.ir Ceschichte 36/IID, Cóttingen 1972, S.677492, hier S.680; HeribertRossvnruu, Die Ceschichtecler Kartause Aggsbaclr bei Melk in Nieder- ósterreich,Bd. I u.2 (AC,Bd.29 u. 30), Salzburg 1976, hier Bd.2,S. 185. 50 RUrHtruc,Alernannia inÍèrior (wie Anm. 2), S. 145;C. LE Cou-reulx,Annales ordinis Cartu- siensisabannol084usclueadannum 1429,8d.l-S,Montreuil 1887-l89l,hierBd.5,S.356 und334ft. 51 Ebd.,8d.5,s.542. 52 GRUvS,Cartusiana II (wieAnm. 3), 5.252; BLUv, Ubersicht (wie Anm. 3),5.292f . 53 GRUYS,Cartusiana II (wieAnm. 3), S.355f.; BLUv, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 343f.;RUtLllruc, Alemanniainferior (wie Anm, 2), S. 146;Friedrich StóuLreR, Die KartauseBuxheim, 1402- f 803,Buxheim 1974. S.406. Ausbreitungund Studium der Kartáuser kloster fíir 24 Mónche eingerichtetwurdeso. Beim Aufbau leistetendie Kartàuser von Grlinau Hilfe. Der Konvent wuchs raschund entwickeltesich bald zu einer der wichtigstenNiederlassungen, wie noch náher ausgefiihrtwerden soll. Die Grtindungder Kartausein Eisenach(1378) gehórt zu den wenigenFállen in der Geschichteder Kartàuser,bei denenvon einerFiliation gesprochenwerden kann. Hier ging die Initiative allein von den Mónchen aus, zwangendoch die zahl- reichen Neueintritteden Erfurter Konvent nur sechsJahre nach seinerGr'tindung, dem Platzmangeldurch die Errichtung eines TochterklostersHerr zu werden-ss. 1382 wurde die EisenacherKartause vom Generalkapiteloffiziell dem Orden in- korporiert und der bisherigeRektor zum Prior ernannt. An der Stiftung der Chartreusede Chercq bei Tournai'56(1370/76) in Kronflandern beteiligte sich auch der Seneschalldes Hainaut (Hennegau). 1376/80erfolgte die Griindung von AggsbachsTan der Donau unweit von Krems (Niederósterreich),die mit Untersti.itzungvon Kartàusernilus Mauerbach ar.rÍ'- gebaut wurde. 1376 stifteteder Bischof von Leitomichel (Litomysl) nahe bei der Stadt die KartauseMarienbusch, aber der Widerstandder Domherrenund die un- zureichendeDotierung bewogen 1387 das in Mauerbachtagende Generalkapitel, den Platz aufzugebenund dasHaus bei Dolany in der Náhe von Olmi.itzzu errich- ten (Josaphatstal,es bestandnur von 1394bis 143Ts8.1380kamen die Kartaiuser nach Ni.irnberg,wo der PatrizierMarquard Mendel als Stifter wirkte'5e,'3,BllB2 nachDanzig, einer Stiftungdes Polen Johann Russenczin, die auchdie Unterstiit- zung der Btirgerschaft,der Deutschordensritterund des Kónigs von Polen fand60. Die KartauseChristgarten ( l3B4) bei Nórdlingenwar eine Stiftung der Grafen von Oettingen,bei ihrem Alrfbauhalf MarquardMendel sowie der Mainzer Pro-

54 GRUys, CartusianaII (wie Anm. 3), 5.275f .; BLUtvt,Ubersicht (wie Anm. 3), S. 299-30l ; Joa- chim KuRt, Die Geschichteder KartauseErfurt Montis sancti Salvatoris 1372-1803, Teil I (AC, F,d.32), Salzburg 1989; RenateScHIPKE, Neue Funde aus den ehemaligenBibliotheken von St. Peter und der Kartause in Erfurt, in: Ulman Welss (Hrsg.), Erf'urt: Ceschichte und Gegenwart, (Schriftendes Vereins fïr die Geschichteund Altertumskundevon Erfurt, Bd.2), Weinrar 1995, S.341-345; Dirk WnSSERMANN,Wissenschaft und Bildung in der Erf'urterKartause im 15. Jahrhundert,Ein anonymerKommentar aus dem Bibliothekskatalogvon St. Salvatorberg,in: Jo- hannesHeuMRnrH u.a. (Hrsg.), Studien zum 15. Jahrhundert,Festschriti fÏr Erich MEUTHEN, Bd. I , Mtinchen 1994,S. 483-503; sieheauch den Beitrag von Almuth MÀnren in diesemBand. 55 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), 5.274f .; BÉu, Ubersicht(wie Anm. 3), S. 298f.; RUTHINc, Alemanniainfèrior (wie Anm. 2), S. 146;KURT, Erf'urt l (wie Anm.54), S. 62u.76, Anm. I L 56 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 368; Dp Cnnuwe, Historia CartusianaBelgica (wie Anm. lB), S. 189-204; GoFFtN,Tournai (wie Anm. 36). 57 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), 5.226f.: BLUna,Ubersicht (wie Anm. 3), S. 289; RosS- MANN, Aggsbach (wie Anm. 49); Meta NmoEnroRN-BRUcK, Abriss zur Geschichteder Kartau- se Aggsbach,in: Die KartauseAggsbach (AC, Bd. 83,4), Salzburg 1995,S. 6549. 58 GRUys, CartusianaII (wie Anm. 3), S. 329f.; BuUv, Ubersicht(wie Anm. 3), S. 320f. 59 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.329 (Nuremberg); BlUtvt, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 318-320: die vier erstenMónche kamenaus den Kartausenvon Wi.irzburg,Grtinau, Erf'urt und Ti.ickelhausen;James HocC, Die Kartiuse Niirnberg, in: Kartàuserin Franken (wie Anm. 22), s. 127-t30. 60 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.270f. u. III, S.458;BuUtvt, Ubersicht (wie Anm. 3), 5.297: ScHLEcEL,Provincia Saxoniae (wie Anm. 60), S. 150f.;Wrrcowsr/Le.sruen (wie Anm.6),S. 125-137. Sónke Lorenz

fesseJohann Kessler6l. Stifter der KartauseHildesheim war 1387 der Diózesan; die erstenMónche kamen aus Erfurtut. D"* Versuch des Bischofs von Utrecht, Arnold von Hoorn (1371-1378)in seinerMetropole eine Kartause zu stiften,blieb der Erfolg versagt; erst dem adligen Laien Zweder von Abcoude, Herrn von Gaasbeek,Putten und Strijn, gelangzwischen l39l und 1395die Grtindungder KartauseNeulicht bei Utrechto'.Das Generalkapitelvon 1393behandelte das An- Iiegender StadtAmsterdam, eine Kartauseauf der vom Grafenvon Holland zLrr Verftigung gestelltenInsel Horn in der Zuiderseezr,r stiften, und beauftragtedie Prioren von StraBburg,Wtirzburg, Geertrudenbergund Monnikhuizen mit der Prtifung6a;die erstenMónche kamenaus Geertrudenberg und Monnikhuizen. Adelheid von Braunschweig,die regierendeWitweHerzog Bogislaw V. von Pommern,stiftete 1394 mit ihren Sóhneneine Kartausein der Náhe von Kórlin bei Danzig, die ob der unzulánglichenFundation 1397 nach Schlawe(Slawno) und 1407 endgí.iltignach Rtigenwalde(Darlówo) verlegtwurdeós. Erst l4l2 in- korporierte das Generalkapiteldie Domus CoronaeBeatne Virginis Mariae dem Orden.Adelheid war - so wird gesagt- die Schwesterdes Kartáusers Johann von Braunschweig-Grubenhagen(ca. 1340-1401),der 1364 zugunstenseiner Brlider auf die Herrschaftim Herzogtumverzichtete, um als Kanonikermit dem Studium der Rechte zu beginnen.Er soll - nach der Uberlieferungder Basler Kartáuser- eine Kandidaturauf den Mainzer Erzstuhl ausgeschlagenhaben. Seit 1378 in StraBburgals Prior der Kartausebezeugt, dann Prior in Freiburg im Breisgau (139l/82-97), leitete er 1397 die Griindung der KartauseThorberg bei Bern ein, als derenRektor er 1401starb66. Johann von Braunschweigist einei der erstenaus dem hóherenAdel des Reiches stammendenKartáuser. Sein Wirken im Orden und seineliterarischen Arbeiten trugen ihm den Ruf einesfrommen und gelehrten

6r GRUYS,Cartusiana II (wie Anm.3), 5.327; BLUrvr,Ubersicht (wie Anm.3), S.296;James Hocc, The Charterhouseof Christgarten,in: Die Geschichtedes Kartáuserordens,Bd. I (wie Anm.36), S. 100-104. 62 GRUYS,Cartusiana II (wieAnm. 3), S.300f.; BLuu, Ubersicht(wie Anm. 3), S.307f.;Gerhard ScgLecnl, Anmerkungenzur Geschichteder KartauseHildesheim, in: Die DiózeseHildesheim in Vergangenheitund Gegenwart,Jahrbuch des Vèreins fïr Geschichteund Kunst im Bistum Hildesheim56 (1988),S.7-17; DERs., Provincia Saxoniae (wie Anm. 60), S. l5l-153. 63 CRUYS,Cartusiana II (wieAnm. 3), S.372f.; BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3), S.343; RUrHwc, Alemanniainf'erior (wie Anm. 2), S. 146. CnuYs,Cartusiana II (wie Anm.3), 5.229f.;BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 336;RUrHnc, Alemanniainf'erior (wie Anm. 2), S. 146;B. R. De MelrceR,Structur en genesevan het ,,Liber benefactorum"von hetKartuizerklooster bij Amsterdam,in: Jaarboekvan het Genootschap Am- stelodamum8l (1989),S. l0-28. GRUYs,Cartusiana II (wieAnm.3), S.355;BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3),5.324; Riithing, Alemanniainferior (wie Anm. 2), S" 149; ScHI-ncnL,Provinzia Saxoniae (wie Anm. 60), S. 156f.;V/rrKowsKI/LESNER (wie Anm. 6), S. 138ff.;Barbara Popmlesz-SzuwKA, Die Rii- genwalderKartáuser in derGesellschaft Pommerns (in diesemBand). HeinrichRUTHtNc, s.v. Johannes von Braunschweig-Grubenhagen,in: Verfasserlexikon (wie Anm. 47), Bd. 4 (1983),S.548-550; DERs., Alemannia inferior (wie Anm. 2), S. 148f.; BLUM,Ubersicht (wie Anm. 3), S.292;vgl. Cnuvs, Cartusiana II (wieAnm. 3), S.240 (Ber- ne). Ausbreitungund Studium der Kartduser

Mónches ein, vor dessenStrenge aber noch die Kartàuserdes 15. Jahrhunderts glaubtenwarnen zu mussen67. Der langjàhrigeRostocker Btirgermeister Wienold Bagghelund sein Schwie- gervaterMatthias von Borken stifteten 1396die KartauseMarienehe vor den To- ien Rostocks6s,wáhrend ein von Kónig Erich VII. angeregterVersuch, in Daine- mark FuB zu fassen,fehlschlug6'. Zur gleichenZeit, 1396,ergritf auchclie Stadt an der Oder die Initiativezur Grtindr-rngeiner Kartause;erster Rektor' wurde 1397 der Vikar der StettinerKaltause JakobiniTO, erster Prior Johannes Schilp, der ersteRektor von Marienehe.1397 entschied sich HerzogGerhard VI. von Schleswig (1386/90-1404),den Kartiiuserndie Stiftung eines Llibecker Domherrenzu tiberlassen.So entstanddie KartauseAhrensbók, etwa zwanzig Kilometer nórdlich von Li.ibeckTl.Der BaslerBankier Jacob Zybel stiftete l40l den auf einer Rheininselgelegenen Bischofshof von Basel und tiberlieBihn den Kartáusern.Der bisherigePrior von^StraBburg,Winand Steinbeck(1345-1409), wurde Rektor und dann ersterPrior". 1402holte der AugsburgerDomherr Hein- rich von Ellerbachmit Hilfe seinesNeffen, des AugsburgerBischofs Burkhard von Ellerbach,die Kartàusernach BuxheimTtb"i deI.Reichsstadt Memmingen. Auch dank einer groBztigigenAusstattung entwickelte sich Maria Saal im 15. Jahrhundertzum Doppelklostermit 24 Mónchen. 1407 erhielt Slowenienseine vierte Kartause.Eine StiftungHermanns II., Grafenvon Cilli (Celie),schrlf die Vorausetzung,unr in PleterjeTa(Pletriach) 80 Ifilometer stidóstlichvon Ljubljanaunweit der Grenzezu Kroatienein Klosterzu errichten.Die Klosterkirchewurde 1420eingeweiht - von Bischof Hermannvon Freising,einem Sohn des Fundators.In Astheim am Main bei Volkach wurde 1408 eine KartausegegrUndet, unter Mitwirkung der Priorenvon Niirnberg,Tti-

67 Vgl. Paul LeHveruu, Braunschweigerin der Literatur des Mittelalters,in: BraunschweigerMa- gazin 19l l, Nr. 4/5, S. 3742, hier':S. 38tï.; Bt Utrl,Ubersicht (wie Anrn. 3), S. 357f. 6B Gnuvs, CartusianaII (wie Anm. 3), S. 353f. (Rostock);BLUna, Ubersicht (wie Anm. 3), S. 324; RUrHlNc, Alemannia int'erior(wie Anm. 2), S. 146;Cerhard ScHLEcEL,Die vergesseneKartau- se Marienehe (139G-1552), in: JarnesHoGc (Hrsg.) Kartáuserliturgieund KartiiuserschriÍttunr, 8d.4, (AC, Bd. 116,4), Salzburg,S. ll9-l5l; DERS.,Provincia Saxoniae(wie Annr. 60), S. 155f.; DERs.,Schriften aus der KartauseMarienehe bei Rostock und ihrem Umfèld, in: James Hocc (Hrsg.), The Mytical Tradition and the Carthusians(AC, Bd. 130),Salzburg 1995,S. 87- 98. 69 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.285(Clenstrup); ScHLsceL, Marienehe (wie Anm. 68), s.139. 70 CRUvs,Cartusiana II (wie Anrn.3), 5.279 (Francfbrt-sur-l'Oder);BuUtvt, Ubersicht (wie Anrn. 3), S.30lf.; Schlegel,Provincia Saxoniae (wie Anm.60),S. 153t.;Wtrrowsrc/LestteR (wie Anm.6),S. 157-163. 7l GRUys,Cartusiana II (wieAnm. 3), 5.227: BLUM, Ubersicht (wie Anm. 3), S.289f.; RUrHtnc, Alemanniaint'erior (wie Anm. 2), S. 146;ScHucEL, Plovincia Saxoniae (wie Anm. 60), S. 154f,;Jtirgen WÀIJER, Die Ceschichtedes Kartàuserklosters ,,Templum Beatae Mariae" zu Akensbók(1397 -l 564),Salzburg l 988. 72 GRUys,Cartusiana II (wieAnm. 3), S.236f. (Bále); BLUv, Ubersicht (wie Anm. 3), S.291. 73 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.254Í.; BlUrr,t, Ubersicht (wie Anm. 3),5.293-296;Fried- rich SróHI-reR,Buxheim (wie Anrn. 53). 74 GRUvs,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.341f.;BLUtvt, Ubersicht (wie Anm. 3), S.321;Joíe MLINnnló,Kartuzija Pleterje 1403-1595, Ljubljana 1982. 10 Sónke Lorenz

ckelhausenund WÍirzburgtt.Di" Plàneder Markgrafenvon Baden,an denenauch Winand SteinbeckmaBgeblich beteiligt war, das heruntergekommeneBenedik- tinerklosterGottesauetu bei Karlsruhein eine Kartauseumzuwandeln (1406), lie- Bensich nicht verwirklichenTT. Die áuBereGeschichte der l(artàuserist in derZeit zwischen1370 und 1410 unruhigerverlaufen, als wáhrendder Ausbreitungsphasein der erstenHálfte des 14. Jahrhunderts.Dies lag an der Kirchenspaltungvon 1378,dem groBenSchis- ma, dessennegativen Folgen sich die Kartáusertrotz aller Bemtihungenum Ein- heit nicht entziehenkonntenTs. Aber obwohl seit 1380 zwei Generalkapitelclie Geschickedes Ordens zu leitenhatten, half die von der Mehrzahlder Priorenein- genommenebesonnene Haltung, gróBerenSchaden zu vermeiden.Die mêisten Kartausenim Reich gehórtenzur rómischenOboedienz. Das Generalkapiteltagte in Mauerbachund seit 1392regelmàBig in Seitz.Doch bereitsl4l0 gelanges, den Orden bis auf wenige Háuserwieder Lrnterder FLihrungdes Priors der Grande Chartreusezu vereinigen. Das Generalkapitelteilte 1400die ProvinzAlemannia inferior in zwei Pro- vinzen aufon.Die óstlichebehielt den alten Namen und umfaBtedie Kartausen Ahrensbók,Rostock, Hildesheim, Eisenach, Erfurt, Gri.inau, Tiickelhausen,'Wlirz- burg, Ntirnberg urndNórdlingen. Im Westen wurde die Provincia Rheni etabliert, der die KonventeAmsterdam, Utrecht, Monnikhuizen, Roermond, Kóln, Koblenz, Trier, Mainz, Freiburg und StraBburgangehórten; dazu kamen aus der Provinz Picardia die Hàuser Geertruidenberg,Zelern LrndLrittich. Bis zum Ende des Schismassollten auch die Kartausevon Gent und die Kartàuserinnenvon Briigge zur Provincia Rheni zahlen,dann aber an die pikardischeProvinz zurÍ.iclcfallen. l41l teilte dasGeneralkapiel die ProvinciaPicurcliae in die neuenProvinzen Pi- cardía propinquior snd Picardia remotior (1414 in Provincía Picardiae und Pro- vincia Teutoniaeumbenannt;80. Die l(artausender ,,náheren"Provinz lagen bis auf Tournai alle in einem Gebiet,das heutezu Frankreichgehórt. Die Háuserder ,,entfernteren"Provinz, lagen alle in Flandern,Brabant und anderenTerritorien, die heutezu Belgien und den Niederlandengehóren. 1412 wvrde die Provincia

75 Gnuys, CartusianaII (wie Anm. 3), S.233; Bt-Un,t,Ubersicht (wie Anm. 3), S.290; James Hocc, Die KartauseAstheim, in: Kartáuserin Franken(wie Anm. 22),5.109-l lB. 76 G. HeseueR, Cottesaue,in: Die Benediktinerklósterin Baden-Wrirttemberg,bearbeitet von Franz QunnrHAL u. a. (GermaniaBenediktina 5), St. Ottilien, 5.253-260, hier S. 255. RUTHINc,Alemannia inferior (wie Anm. 2), S. 148; Heinrich RUtsnqc, Die Kartàuserund die spátmittelalterlichenOrdensrefbrmen, in: Kaspar Et-tvt(Hrsg.) Reformbemiihungenund Obser- vanzbestrebungenim spàtminelalterlichenOrdenswesen, (Berliner HistorischeStudien l4 = Or- densstudien6), Berlin 1989,S. 35-58, hier S. 45. 78 Vgl. RUTHINc, Alemannia inferior (wie Anm. 2), S. 149-155; Bernard BLtcNy, La Crande Chartreuseet son Ordre au tempsdu Grand Schismeet de la crise concilliaire (1378-1449),in: DE GRAUwE(Ed.), Historiu et spiritualitascartusiensis (wie Anm. 33), S. 35-57; JamesHocc, The CarthusianCeneral Chapter and the Charterhousesof the Holy Roman Empire during the Great Schism(1380-1410). in: Die Kartáuserund das Heilige RómischeReich (wie Anm. 34), 8d.4, S.'73-243. 79 RUTutNc,Alemannia inÍ'erior (wie Anm. 2), S. 154f. 80 Hocc, Ausbreitung(wie Annr.36);S. 10,Anm. 19,u. S. 15. Ausbreitungund Studium der Kartàuser

Saxonia geschaffen,aus Teilen derAlemannia inJ'eriorund derAlemannia superi- or8t Es ist abernicht zu tibersehen,daB die Neugrlindungendes 15.Jahrhundert irr ihrer Zahl weit hinterdenen des 14.Jahrhunderts zurtickbleiben. Der GroÍ3teilvon ihnen lag im niederlindisch-niederrheinischenRaunr. l4l5 libelgabenHerzog Karl II. von Lothringenund seineFrau Margaretvon der Pfalz dasein Jahrzuvor aufgehobeneZisterzienserinnenkloster Sierck (Dép. Moselle,Canton Sierck-les- Baines)den Trierer Kartàusernzur Besiedlung.Die auchals Schriftstellerhervor- getretenenTrierer KartáuserAdolph von Essenund Dominikusvon PreuBenfun- giertenals Rektor bzw. Vikar. Aber die GriindungmuBte ob ihrer geringenEin- ktinfte l43l wieder aufgegebenwerden. Statt dessen[ibernahmen die Kartáuser das heruntergekommeneBenediktinerkloster St..Sixtus zu Rettel unweit von Sierck82.Zwischen l416/1420 und 1427entstand in Liegnitzsrin Schlesierreine Kartause(sie gehórtezwischen 1432und 1434 zur Suxctrtict,dann wieder zur Ale- nmrutiainfuríor)Ba.l4l:7 wurde die Kartausein Weselssanr Niederrheingestiftet, l42B scheiterteerneut ein auf Bitten des Kónigs durchgeftihrterVersuch, in Dli- nemarkeine KartausezLr grtinden - der Abgesandte,ein Kartiusernanlens Gos- win, stiegjedoch zum Rat ErichsVII. auf und wurdeBischof von Skalholtauf Island86.1434kamen die KartáusernachZierikseesT in Seeland,l43g nachGUter- steinssbei Urach in Wtirttemberg, 1442 nach Eppenberg*nb"i Kassel, 1442/43 nach Schivelbeine0in der Neumark(heute Polen), 1454nach Ilmbach')r inr Stei- gerwald,im selbenJahr nach Scheute2bei Anderlechtunweit von Bri.issel,l46l 's-Hertogenboschea nachIttingene3 im Thurgau, 1466nach in Brabant(Niederlan-

BI Vgl. H. BAHLow,Zur Cesclrichteder KartiiuserordensprovinzSachsen, in: Jahrbuchfi.ir Bran- denburgischeKirchen-seschiclrte 27 (1932), S. 59-66; Sct.tLscel,Mlrienehe, (wie Anrn. (rtl) S. 124;DERs., Hildeslreinr (wie Anrn.62), S.7; DEn,s.,Plovincia Saxoniae (wie Anrn.60), pas- sirn;WttxowsrI/I-esNen (wie Anm. 6), S.23, Anm.48. 82 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 349t.; BLUv, Ubersicht (wie Annr. 3), S. 323. 83 GRUys,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 305; BLUv, Ubersicht (wie Anrn. 3), S. 315; Kuttt, Ertult 1 (wieAnm.54), S. 157;Wnrowsrc/LESNER(wie Anm. 6), S. 140-153. 84 ScHleceL ProvinciaSaxoniae (wie Anm. 60), S. 149. 85 Ebd..s. 390f. 86 Ebd.,S. 285 (Glenstrup); ScHmceL, Marienehe (wie Anm. 68), S. 139. 87 CRUys,Cartusiana II (wieAnm. 3), S. 392. oo oo RolandDeigendesch, Ciiterstein (in diesemBand); in Ki.irzeerscheint die TiibingerDissertation von DEMS.,Kartause Ciiterstein (Schrifien zur sijdwestdeutschenLandeskunde), Leintèlden- Echterdingen. 89 CRUYS,Cartusiana II (wieAnrn. 3), S. 275. 90 Ebd., S. 359; Schlegel,Provincia Saxoniae (wie Anm. 60), S. 157;Wtrrcowsrcr/Lesxen (wie Anm.6), S. 153-157. 9t GRuys,Cartusiana II (wie Annr.3), S.301; JamesHocc, Tlre Chartelhouseof llrnbach,in: oens.(Hrsg.), Die Geschichtedes Kartàuserordens, Bd. l, (AC, Bd. 125),Salzburg l99l , S.9 l- 99; oens.,Die Kartausellmbach, in: Kartàuserin Franken(wie Anm.22), S. l19-126. 92 GRUys,Cartusiana II (wie Anm. 3), 5.252f. (Bruxelles);Dp Gnnuwe,Historia Cartusiana Belgica(wie Anm. l8), S. 205-223. 93 GRUYS,Cartusiana II (wie Anm. 3), S.302; Arno Bonsr, Móncheam Bodensee,610-1525, (Bodensee-Bibliothek,Bd.5), Sigmaringen 1978, S. 355-373; Margrit FRUH, Die Ant?inge lttin- gensals Kartause,in: ThurgauerBeitráge zur Ceschichte 127 (1990), S. 133-l5l; SimoneKnr- PELER,Herbert MREDER, Kartause lttingen, Frauent'eld, Stutt,qart, Wien 1998. t2 SónkeLorenz de), l47l nach Delftesin Holland, 1476 nachDiilmeneó in Westfalen,1477/78 nach Konradsburgetb.i Ascherslebenin ein aufgelassenesBenediktinerkloster und nach Crimmítschauesin Sachsen,l47B nach Vogelsang'nb"i Jtilich, 147g nach Krakowl00,l4B4 nachKampenl0' im OberstiftUtrecht (Niederlande), 1483 nachPrtillr02 bei Regensburg,1491 nach Lówenl03 in Brabant,14gll94 nachMa- riafredr0abei Gripsholm am Málarseein Schwedenund schlieBlich 1494 nach Grosswardeinl0'5(Oradea) in Ungarn (heuteRumánien), das man nach wenigen Jahren( l49B)ebenso wie Krakauwieder ar"rfgeben muBte.

Damit ist der Uberblick tiber die mittelalterlichenKartàusergrUndungen vor der Reformationabgeschlossen. Doch sei nochkr"rrz die Frageaufgegriffen, was denn den Erfolg der Kartáuserim 14. und 15. Jahrhundert,der sich in tiber 140 Neu- grÍ.indungensichtbar niederschlug,ausgemacht haben kónnte. Bereits die zeit- genóssischenBeobachter des spàtmittelalterlichenMónchtums sahen im Kartáu- serordenein Vorbild fiir anderegeistliche Gemeinschaften. Tatsàchlich nahmen die Kartáuseraufgrund der Krise der anderenOrden im 14.und 15.Jahrhundert so etwaswie die Funktioneines ,,Leitordens" ein und gewannendamit eine Sonder- stellung,die sie vorhernicht inne hatten'ou. So hatMartin V. die Gemeinschaftder Kartáuser1420 einen ortlo pruelucidusgenannt, eine Qr,relle,die die ribrigenOr- den und Gemeinschaftenerquickte. Der Kólner ProfessorDietrich Kerkeringvon Mtinsterbrachte diese Auffassung zu Anfang des 15.Jahrhunderts auf die knappe Formel: Der Kartàuserordensei regula et tnensuraaliarum religionunll0T.Glaubt man den rechtzahlreichen spátmittelalterlichen Stimmen, so stellteder lfurtáuser- orden allein durch seineExistenz ein stillesReformpotential dar. Die starkeEx- pansionder Kartausenim 14. und 15. JahrhundertmuB denn auch als Teil der Ordensreformeninsgesamt begriffen werden. So sahenes jedenfalls viele geistli-

94 CRuYs,Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 241 (Bois le Duc). 95 Ebd.,S. 27 r. 96 Ebd.,S. 273 (Dulmen). 97 Ebd.,S. 269; Kunr, Erturt I (wieAnm. 54), S. I58-160;Reinhard ScHtulrr, Zur Geschichteund Baugeschichteder Kartause Konradsburg, in: FnUH/GnNz,Akten (wie Anm. 2l), S.377-392. 98 GRuys,Cartusiana II (wieAnm. 3), S.269; KURT, Erfurt I (wieAnm. 54), S. 160f. 99 GRUYS,Cartusiana II (wieAnm. 3), S. 390. r00 Ebd.,s.302. l0l Ebd.,S.257f. (Campen); Rudolf Th. M. vnNDur, Die Kartausedes Hl. Martinam Sonnenberg beiKarnpen, in: FrÍih/CRNZ,Akten (wie Anm. 2l), S.275-284. 102 Gnuys,Cartusiana II (wieAnm. 3), S. 348f.(Ratisbonne);Friedrich SróHlren, Die KartauseSt. Veit in Priill irn Rahmender NiederdeutschenProvinz des Kartáuserordens, in: Die Kartáuser unddas Fleilige Rórnische Reich (wie Anm. 34), Bd. [, S.7-65. 103GnuYs, Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 308 (Louvain); De Gnauwp,Historia Cartusiana Belgica (wieAnm. l8), S.224-242. 104Gnuvs, Cartusiana II (wieAnm.3), S.298f.;ScHLEcEL, Marienehe (wie Anm.68), S. 139f.; DERS.,Provincia Saxoniae (wie Anm. 60), S. 159;Wrrowsr/LesNpn (wieAnm. 6), S. 163f. 105Cnuys, Cartusiana II (wie Anm. 3), S. 299. 106 RUrutruc,Ordensrefbrmen (wie Anm. 77), S. 39. r07 Ebd" Ausbreitungund Studium der Kartiiuser che und weltlicheStifter, die den KartiluserordenbewuBt arnderen Orden vorzogen bzw. ihn an ihreStelle setztenl0s. Aber nicht nur in der Stiftung von Kartausenschlugen sich die Retbrm- bemi.ihungennieder, sondern i.iberdies in der Refornrbestehender Orden nrit Hilt'e einzelnerKartáuser. Ein beriihmtesBeispiel bietet Johannes Rodelt''. Geboren uiÍ l3B5 in Trier beganner seinStudium wohl in Paris,wechselte 1404 nach Heidel- berg, wo er 1406 zum magísterartium promovierte.Es folgte das Studium der Theologie und des kanonischenRechts, l4l4 war er baccalaureu.ss. Íheologiae und licentiatus íuris canonici. 1409amtiefte er als Dekan der HeidelbergerArtis- tenfakultát,l4l3 als Rektor dieserHochschule. Er besaBerliche Pfriinden und wirkte als Offizial fÍir das Trierer Oberstift.1416 trat er in die Trierer Kartause ein, wo er bereitsl4l9 als Priorfungierte. Mit ZustirrntLu'lgder Kurie w:ihlteihn l42l der Erzbischofvon Trier zum Abt des altehrwi.irdigen,aber refbrmbedUrfïi- gen BenediktinerklostersSt. Matthiaszu Trier. Rode nahm die Wahl an und be- trieb die ihm ÍibertrageneAufgabe mit Erfolg. Zrldenrrefornrierte er auch die an- deren Stadtklósterin Trier und wirkte seit 1434als Generalvisitatordes Basler Konzils in den KirchenprovinzenTrier und Kóln; bald bemtihteer sich in einigen Bisti.imernder MainzerPlovinz, u.a. in denAbteien St. Gallenund Reichenelu.unl die Klosterreformllo. SeinemBeispiel lieBen sich noch eine Anzahl weiterer hinzuftigen"l. Ich ge- he hier nur kurz auf die in mehrfacherHinsicht bemerkenswerteBiographie von r2. JohannesCastoris (Schuncle)einl Geboren in Doetichenr(Hollancl), inr- matrikuliertin Kóln 1418, l42l Lizenziert,Lehrer an der Artistentakultiit.trat er zu einem unbekanntenZeitpunkt in den Kartàuserordenein. Seit 1434war er Pri- or der Kólner l(artause.1458 bat JohannesVeet, resignierenderAbt an dcr be- riihmten l(ólner BenediktinerabteiSt. Pantaleon,Papst Piu.s[I., den Kartáuser JohannesSchunde zu seinemNachfolger als Abt von St. Pantaleonzu bestellen. Schunde sollte das Kloster, das erst seit wenigen Jahren der groBen Refbrm- bewegungder Bursfelder Kongregationangegliedert war, wirtschaftlich sanieren und stàrker als bis dahin móglich im Sinne der Bursfelder Reformzieleum- gestalten.Ausdrí.icklich hob JohannesVeet in seinemSchreiben an Pius ll. das praktisch-weltlicheGeschick Schundes hervor: Der nmgisterin urtibus Johannes Schundesei sowohl in tentporalibusprovidus als auch in .spirituulibusplurinrunt circumspectus.Um einenraschen und durchgreifendenErfolg erzielenzu kónnen,

108Ebd., s.40. 109 PetrusBecKER, Das monastische Reformprogramm des Johannes Rode, Abtes von St.Matthias in Trier (Beitràgezur Geschichtedes alten Mónchtums und des Benediktinerordens,H. 30), Mi.inster1970. I l0 Dens.,Erstrebte und eneichteZiele benediktinischer Reformen im Spàtmittelalter,in ELv, Re- formbemiihungenund Observanzenbestrebungen(wie Anm. 77), S. 23-34, hier S.26: Meta NIeopRt

wtinschteVeet, daB nebenSchunde ein weiterer Kartáusermónch,der das fí.irdie Klosterókonomiewichtige Amt des Cellerarsiibernehmen sollte, sowie vier oder fiinf Laienbriiderin den Benediktinerordenlibertreten sollten. Fiir einen Wechsel konnte JohannesSchunde offensichtlich den Kólner Kartáuserund ehemaligen Kólner StudentenGottfried Eischen von Lechenichgewinnrn'r3. Nach Schundes Tod 1464wurde Lechenich sein Nachfolger als Abt von St. Pantaleon. Nun mu8 aber der EindrLrckvermieden werden, daB die Kartáuservor- nehmlichals institutionalisierteHelfer der Kirchenreformgewirkt haben, in erster Linie waren sie Mónche von ausgewiesenerRegelstrenge, betonter Spiritualitàt und anerkannterFrómmigkeit. Ihre Lebensweiseenthielt zónobitische und eremi- tischeElemente. Sie versammeltensich des Nachtszu Mette und Laudes,mor- genszur Messe,nachmittags zLrr Vesper. Am Sonntagnahmen sie ihre Mahlzeit gemeinsamein. Doch verbrachtensie die meisteZeit in eremitischerWeise in ihren individuellen,wie kleine Háusergestalteten Zellen, in denensie wohnten, betetenund ihrer Arbeit nachgingen,die im Mittelalterhauptsàchlich aus dem Abschreibenvon Blichernbestandl'0. Seit ihrer GrLindunghaben die Kartàuser mit groBemEifer reichhaltigeBibliotheken gesammelt. Die consuetudinesnennen das Schreibenvon Handschriftenals das gángigsteHandwerk der Mónche. Die Bibliothek war ein wichtigesInstrument zur Erfiillungdes Kartáuserideals:in der Einsamkeitseiner Zelle,,vóllig disponibelfrir die PrásenzGottes zu werden.In diesem Zustand der Keuschheit des Denkens (vfrginitas mentis) und Herzens- reinheit (puritas cordis) sollte der Mónch zum Empfánger,zum Hórer des Wor- tes" werden"t. Den verborgenenSinn der Heiligen Schrift und der mystischen Autoren der Tradition zutagezu fordern,war die eigentlicheLebensaufgabe, der sich der I(artiiusergánzlich widmetel'Ó. Auf dieseWeise wurden die Kartàuser- bibliothekenimmer wiederdurch Schriftenvon Mitbrlidernaus den eigenenRei- hen bereichert.Einige dieserKartàuser vollfiihrten ihre Lesungmit der Federin der Hand.NLrr diejenigen Werke, die flir die Genreirrschaftvon Bedeutungwaren, wurden nochmalsins Reine geschrieben.Gegen Ende des 15. Jahrhundertswur- den mehrerevon diesenNotizen, Texten, Briefen usw. in der eigenenBuchbinde- rei zusammeneingebunden. Denn die Arbeit desSchreibens und Sammelnsdiente nicht nur der eigenenVollkommenheit, sondern sie sollteauch Hilfe und Trost ftir die Mitbrtider sein.Das stándigeBemiihen, dem einzelnenMitbruder durch Dia- log, Predigtund Brief zu ermutigenund trósten,hat eine weit i.iberden Kartáuser- ordenhi n ausreichende ganz ei gene Trostbuch-Literatur geschaffen. Die Kartlir-rser-Ar-rtorenwandten sich bewuBtvon der im 14. und 15" Jahr- hundert gàngigenscholastischen, d. h. systenratischenTheologie hin zu einer ,,MystischenTheologie", die sich auf die eigeneErfahrung des góttlichenLebens durch das Gebetgrlindete und ihre Quellenin den álterenmonastischen Werken

I l3 Ebd.,S. 157:Ordenseintritt vor1459. I l4 JacquesDuBots, s.v. Kartáuser, Kartàuserinnen, inLexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 1019. I l5 PeterNrssEN, s.v. Kartáusermystik, in:Peter DtttzeLgncuER: (Hrsg.) Wórterbuch der Mystik, 2. erg.Aufl., Stuttgart 1998, S. 298f. I l6 Das fblgendenach: Gerard AcHteru, Die Kartáuserund die mittelalterlichenFrómmigkeitsbewe- gungen,in: ScuÀpre, Die Kólner Kartauseum 1500(wie Anrn. 30),S. 138-145,hier S. 140. Ausbreitungund Studiumder Kartiiuser l_5

der christlichenTradition suchtelrT.,,Weniget' Llrn die Neugiet'clezLr befriecligen als um das Herz in Gott zu festigen"- so bezeichnetendie Kartáuserselbst den Sinn ihrer Lekttire.Johannes Gerson (1363-1429) hat mit seinemTraktat De tlteo- logia mystica practica das Grundanliegenso gekennzeichnet:Die mystische Theologie beruhe nicht auf dem Intellekt, sondernauf dem Affekt: Mystik fiihre ausder Erfahrungheraus ohne die Beherrschungirgendeiner Theorie in die Praxis 18. eineschristlichen Lebensr DieseIntention war ebenfallsder von GeertGroote und seinenGefáhrten ins Leben gerufenenBewegurrg der Devotio tnodernrreigen. Wie Jan van Ruusbtoec, der um 1360die KartauseHérinnes besuchte, kannte auch der PariserMagister Groote das Leben der Kartillrsefalrs eigener Anschaunng: Mehrere Jahre lebte er in der l(artause Monnikhuizen und libersetzteLrm 1375 fïr' seine Kartiiuser- FreundeRuusbroecs Text ins Lateinische.Charakteristisch ftir die Spiritualitàtder modernenDevoten auf ihrer vía mediallewar ihre Auswirkungauf die Glaubens- praxis einesLebens nach evangelischen Grundsàtz.n'to. Sie warenauf der Suche nacheiner einfachen und praktischenAnleitun g zureigenenGotteserfahrung. Wie viele Kartàuserhaben auch sie, ohne die groBenWerke der Mystik abzulehnen, doch immer wieder praktische Ubungen (exercitcttoriurn,exercititt) zLrr per- sónlichenGotteserfahrung befolgt. [n der Initutio Cltri.sti,diesenr einzigartigen Werk, das man in fastjeder Kartàurser'-Bibliothekfindetlt', heiBtes: ,,Fronrnre und einfacheBijcher sollen wir ebensogern wie hoheund tiefe lesen.Ki.immere dich nicht um den Ruf des Verfassers,ob er ein kleineroder ein groÍ3erSchriftsteller war"t22.Die ,,frommenund einfachenBlicher" schernen,gemessen an der Menge ihrer Uberlieferungen,sehr beliebt gewesenzu sein. Viele geistigeAutoritàten habensolche Schriften hinterlassenl23. Auch in den meistenKartausen gab es in jeder Generationwenigstens einen Autor, der, wie JamesHogg von der Kólner Kartausesagt, auch ohne hervorragendeschriftstellerische QLralitát entwickelt zu haben,doch mit Engagement,FleiB und BeharrlichkeitEinfluB auf das religióse Geschehenzu nehmensuchtel2a. Kartause und Devotio ntoclentuhatten in ihrer

I l7 Ebd.;DERS., Die Kartziuser, Meister des Cebetes im 15.Jahrhundert, in:Kartàuserliturgie und Kartáuserschlitttum,Bd.4(AC, Bd. 116,4), Salzburg 1989, S.85-94. I lB Dens.,Kartáuser und Devotio moderna, Kleiner Beitrag zur Ceschichte der spàtnrittelalterlichen Mystik,in: Die Ceschichtedes Kartàuserordens, Bd.2 (AC, Bd. 125),Salzburg 1992, S. 154- l8l, hierS. 169. I l9 Vgl. KasparEutu, Die BruderschaÍtvom Cemeinsamen Leben, Eine geistliche Lebensfbrm zwi- schenKloster und Welt, Mittelalter und Neuzeit, in: OnsGeestelijk Erf 59 (1985),S.470-496, hier S.47sff . Zu Lebenund Werk vgl.AIbert An,tpE, s.v. Jan van Ruusbroec, in: Vertasserlexi- kon(wie Anm.47), Bd. 8 (1992),S.436-458. 120 AcHreN,Kartáuser und Devotio moderna (wie Anm. I l8),S. l6l. l2l Vgl. Erich l(uetNEIDAM,Die theologischeRiclrtung der KartauseErf'urt am Endedes 15.Jahr- hunderts,in: MiscellaneaErtbrdiana, 1962, S.265 (S. 175);zurn Welk: ManÍied Cen- wtNG,Art. Irnitatio Christi, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp.386f. 122 De imitationeChristi, Libri quatuor,Edizione clitica a curadi TiburzioLupo, Citta del Vaticano 1982,S. l9 (lib.l, cap.V., no. 4-5). 123 AcHreN,Kartduser und Devotio nroderna (wie Anm. I l8), S. 163,Annr. 10. 124 Ebd.,Anm. ll; JamesHocc, Die Kartause,Kóln undEuropa, Celehrte Kartàuser zwischen Reform,Reformation und Gegenreformation,in: ScHÁpre,Die Kólner Kartauseurn 1500 (wieAnm. 30), S. 169-191,hier S. 169. Sónke Lorenz geistigenInspiration die gleichenZiele und verfolgtenmit ihren Schriftenund Methodenden gleichenWeg. Von Anfang an hat Geert Groote in der Kartause das Fundamentseiner Lebenserneuerung gesucht und gefunden.Fiir die Kartause bedeutetedie Begegnungmit den modernenDevoten eine Óffnung nach auBen; fiir die modernenDevoten blieb die Kartausedas Ziel threrSehnsucht nach Welt- abgeschiedenheitund Stille, in der allein sich wahre Gottessucheverwirklichen lasse.Das beidenBewegungen gemeinsame Neue ist, um eine Formulierungvon Ruusbroeczu verwenden,die Auffassung,daB jedem ,,gutenMenschen" die Got- teserfahrungzuteil werdel25. Die bisherigenAusflihrungen sollten auch deutlich gemacht haben, daB sich ein Orden wie derjenigeder Kartáuser,auf eine breiteSchicht von Mónchensttjt- zen konnteund muBte,die im Bereichvon Administration,Organisation und Kir- chenreformHervorragendes zu leistenimstande waren, man denkenur an Johan- nesPolonus, Heinrich Egher von Kalkar,Johannes Rode und JohannesSchnnde. GleichermaBenverftigte der Orden aberauch ijber Mónche,die als Autoren von Werken hervortraten,die der ausgeprágtenFrómmigkeit und den beharrlichen Reformbemlihungendes spátenMittelalters nicht nur Rechnungtrugen, sondern ihneniiberdies Impuls und Richtungverliehen. Nun stellt sich aberdie Frage,wo dieseMónche ihre Ausbildungerhielten, 'War wo sie ihr Str,rdiLrmabsolvierten. es ein langewáhrendesNoviziat oder besa- Bendie Kartàuserein Ordensstudium,wie es den Mendikanteneigen war? Nichts von allem! Die Antwort ist seit langembekannt: Die Kartáuserverftigten Íiber kein Ordensstudiumund delegiertenar;ch keinen ihrer Mónche an eine Universi- tàt, wie es sich im 15.Jahrhundert bei den Benediktinernr26und Zisterziensernttt beobachtenláBt. Und ihre Mónche wirktenauch nicht als Professorenan den mit- telalterlichenUniversitáten, wie Dieter Mertensin einer prázisenund eindringli- chen Studie klarstellenkonntel28: ,,Katheder oder Kartause,aber nicht beides zugleich!" Es gebe den Professor,der Kartàuser werde, so Mertens, aber der Kartàuserals Universitátsprofessorsei bislangnoch nicht nachgewiesen.Es durfte ihn, jedenfallsseit 1335, einem damalsgefaBten BeschluB des Generalkapitels zufolgeauch gar nicht geben:Kartàuser sollten nicht óffentlichlehren, denn ffi- ciurnMonachi sitspecialiter non docentissed plangentistze. Mit diesenBeobachtungen verbindet sich bereitsdie Antwort auf die Frage, wo die Mónche ihre ALrsbildungerhielten. Wenn sie nicht auseinem anderenOr- den zu den KartàusernLibertraten, hatten sie in der Mehrzahlder bekanntenFálle an einer der seit der zweiten Hálfte des 14. Jahrhundertsimmer zahlreicher werdendenArtistenfakultáten studiert. Man kónnte folglich sagen:Als Studium der Kartàuser fungierten die mittelalterlichenstudia generalía - wobei hinzu- zuftigen ist, daB die Mónche die Universitàtvor ihrem Ordenseintrittund damit 125AcHreN, Kartàuser und Devotio moderna (wie Anm. 118), S. l64f. - Quellein Anm.12. 126 Vgl. BECKER,Johannes Rode (wie Anm. 109),S. I l4ff. 127 Dieter MERTENS,Iacobus Carthusiensis,Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kar- tàusersJakob von Paradies(1381-1465) (Verófïentlichungendes Max-Planck-Institutsfïr Ge- schichte,Bd. 50 = Studienzur CermaniaSacra, Bd. l3), Cóttingen1976, S. 1251. 128 DERS.,Kartàuser-Prot'essoren, in: Die Karteiuserin Osterreich,Bd.3 (AC, 8d.83), Salzburg t981,s.75-87. 129 Ebd.,s. 76. Ausbreitungund Studium der Kartáuser

ist, daB die Mónche die Universitátvor ihrem Ordenseintrittund damit also noch nicht als Kartáuserbesucht hatten. Wie sehr der Orden auf eine vorhergehende Universitàtsausbildungseiner Professen bedacht war, làBtder Fall von Dionysius Carthusiensiserkenn"-n''0. Geboren um 1402/03in Rijkel (Belg.Limburg) soll er noch nicht 20jàhrigum Aufnahmebei den Kartáuserngebeten haben. Aber man riet ihm zunáchstzum Studiumin Kóln ( l42l-1424), wo er den Gradeines nla- gister artiurn erwarb, um dann sofort (1425) ProfeB der KartauseRoermond zu werden.Seine Bedeutung als Schriftsteller ist allgemeinbekannt; daneben wirkte er als Prokurator(um 1433)und war von | 466-69 Rektor der Neugrtindungs'Her- togenbosch.Auch begleiteteer l45ll52 Nikolaus von Cuesauf seinerdeutschen Legationsreisel3l. Am prominentesten,gelegentlich sogar allgemein bekannt sind jene Kartáu- ser,die vor ihrer ProfeBlángere Zeit als Professorenwirkten und dabeifast regel- máBig als Dekan oder gar Rektor amtierten.Man denke nlrr an Heinrich Egher von Kalkar, Heinrich Reczekow(Retschow) von Ribniïr"t, Heinrich Hessevon Altendorf,Hermann Schipnrann, Henricus Brunonis de Piro (Birnbaunr),Johan- nes Rode aus Trier, Bartholomaeusde Maastricht,Nikolaus Kempf, Johannes Schunde,Johannes Heynlin de Lapide,Jacobus Louber/Lauber, Thilnrann Mose- nustt'. GróBererBekanntheit erfreuen sich auch jene Spátberr.rf'enenunter derr Kartáusern,die nach ihrem Studium lange Jahre im hóherenadministrativen Dienst verbrachten,wie beispielsweiseStephan von Olmlitz, HenricusArnoldi de Alfeld, Vicco Dessin oder LaurentiusBlumenau - dessenbewegtes Leben Hart- mut Boockmannin seinerDissertation nachgezeichnet hatr3a. Dies gilt selbstver- stàndlichauch fiir die Schriftstellerdes Kartduserordens,flir die ich hier nr.rrauf die Listen in der Bibliothecacartusiana von TheodorPetreius ( I 609) verweisel35. Danebenmiissen aber gleichfalls unbedingt jene Mónche beriicksichtigtwer- den, die tediglichdie Artistenfakultàtbesuchten, ohne einen akademischenGrad zu erwerben,da man sonstdie quantitativeund wohl auchwesentliche Seite des Phànomensi.ibersieht. Dieses Feld, das von einel stairkerpt'osopographisch aLlsge- richteten Kartáuser-Forschungseit den siebzigerJahren bereits mit beachtlichen Erfolgen bestelltworden ist, hált gleichwohlnoch umfangreicheArbeit bereit.

130Hubertus Maria BLUM, Die Kartáuser-Schrifistellerim deutschsprachigen Raum, in: ZnoNt- rcen/Wlerunxo(wie Anm. 2), S. 345-373, hier S. 349f.; Martin Anton Scuvtor, s.v. Diony- siusder Kartàuser, in:Verfhsserlexikon (wieAnrn. 47),8d.2 (1980), S. 166-178. l3l ErichMeurHerv, Die deutsclreLegationsreise desNikolaus von Kues 145111452, in: Hartmut BoocKMANN, u.a. (Hrsg.) Lebenslehrenund Weltentwi.jrf'eim Ubergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Politik-Bildun-u-Naturkunde-Theologie,Bericht iiber Kolloquiender Kornrnissionzur Erforschungder Kultur des Spátnrittelalters1983 bis 1987,(Abhandlungen der Akademieder Wiss. in Cóttingen,Philolo-s.-hist. Klasse, 3. Folge),Cóttin-een 1989, S. 421499. 132 ScHmceu, ProvinciaSaxoniae (wie Anm. 60), S. 175. 133 Vgl. jetzt DEtcENDEscH,Ciiterstein (wieAnm. BB),Anhang 3: Die Konventualender Kartause Giiterstein, Die Prioren, Nr. 10. 134 Hartmut BoocrcvRNN, Laurentius Blumenau, Fiirstlicher Rat - Jurist - Humanist (ca. l4l5- 1484) (Góttinger Bausteinezur Geschichtswissenschaft,8d.37), Góttingen 1965, siehe beson- ders S. 201-207. 135 Theodor PETREIUS,Bibliotheca cartusiana, sive illustrium sacri cartusianiordinis scriptorum catalogus, I(óln 1609 (Nachdruck: Cregg Lirnited, Farnborough 1968); siehe MgnrENS, Kar- tàuser-Prof'essoren(wie Anm. 128), S. 80f. to to Sónke Lorenz

Immerhin habendie Arbeiten von GerhardSchlegel ermittelt, daB von den BB bisher namhaftzu machendenProfeBmónchen der RostockerKartause 24 an einer Universitátstudiert haben, vorwiegend in Rostock(gegriindet 1419) und Greifs- wald (gegri.indet1456). Beachtung verdient in diesemZusammenhang zudem ein Zusatz in den RostockerUniversitátsstatuten, der fi-irdie Wertschàtzungder Kar- táuserin Anspruchgenommen werden kann. Danach sollte námlich bei Streitig- keiten zwischenStadt und Universitátder Prior als Schiedsrichterauftretenr36. Schlegelhat seine diesbezliglichenBeobachtungen mittlerweile noch erweitert und eine 52 Namen r.rmfassendeListe von ,,Lebens-und Ordensdatenvon Kartàu- sern mit Universitàtsbildungaus der ProvinciaSaxoniae" zusammengestelltl3T. Bemerkenswertsind zrldemdie von Dennis Martin aLrfgezeigtenengen Verbin- dungen,die zwischender KartauseGaming r-rndder Wiener Universitátbestan- den.Von den52 Kartáusern,die 1458als Professenvon Gaminggalten, waren 17 - also rund ein Drittel - magistriartíum. Aber nicht nur auf die Wiener Magister i.ibtedie Kartauseihre Anziehungskraftaus, sondern auch auf die Studenten:Zwi- schen1432 und 1458traten 15 Studentenden V/eg nachGaming an, zumeistmit dem Grad einesbaccalarius artium versehenl3t.Fiir Baselhat Dieter Mertensauf die Angabe des I(artár-rser-ChronistenGeorg Carpentarius(von l4B0 bis 1526 reichend)verwiesen, der neun docti utndlitterati aufzàhlt,also wohl 314 der Pro- feBmónche't'.Fij, Kóln konnteGótz-Rtidiger Tewes am Beispielzahlreicher Pro- fessendie enge Verbindungzwischen Artistenfakultat - sprich bursa montana- und Kartauseaufzeigenla0. Ein besonderseindruchsvolles Bild bietetErfirrt. Die Chronik der KartauseMontís SanctiSalvatoris berichtet zum Jahr 1434 nicht ohne Stolz, daB acht Erfurter Professenmittlerweile als Prioren andererKartausen am- tiertenlal,nàmlich in Nórdlingen,Hildesheim, Grlinau, Eisenach, Liegnitz, Niirn- berg, Schnalsund Ti.ickelhausen.Zàhlt man als neuntenPrior noch den von Erfurt selbsthinzu und betrachtetdie Lebensláufedieser neLrn, dann gebensich acht als ehemaligeBesucher der UniversitàtErfurt zu erkennen'o'. Es ist anzunehmen,daB sich der gewonneneEindrLrck von der starkenAffini- tàt zwischenUniversitát und Kartauseim 15.Jahrhundert mit Hilfe weitererpro- sopographischausgerichteter Studien noch verdichtenláBt. Insofern leistenbei- spielsweiseauch die Arbeitenvon Schlegelund - neuerdings- von Deigendesch einen wesentlichenBeitrag zu jenem groBenUnternehmen einer Prosopographie

136 ScHI-ncEL,Marienehe (wie Anm. 68), S. 146f. 137 Gerhard ScHleceL, Universitát und Kartause, Ehemalige Studenten und Professoren in nord- deutschenKartausen, in: FnUn/GnNz (wie Anm. 2l), S. 67-84. 138 Vgl. Dennis D. MARTIN, Fifteenth century Carthusianrefbrm: the world of Nicholas Kempf (Studiesin the history of Christianthougt, vol.49), Leiden 1992,S.99ff. u. S. 332ff.; vgl. Berndt Hnptrra,Frómmigkeitstheologie am Anfang des 16.Jahrhunderts, Studien zu Johannesvon Paltz und seinemUmkreis (Beitriigezur historischenTheologie, Bd. 65), Ti.ibingen1982, S. 139. 139 MenreNS, Kartàuser-Prof'essoren(wie Anm. 128),S. 84. 140 Tewns, Kólner Universitiit(wie Anrn. I l2). l4l KuRt, Erf'urtI (wie Anrn. 54), S.93; sieheauch die Richtigstellungbei GerhardScHmcel, Der Nekrolog der KartauseErf'urt als Quelle ordensgeschichtlicherForschung (14.-18. Jh.), in: James Hocc (Hrsg.), Die Geschichtedes des Kartàuserordens,Bd. l, (AC, Bd. 125), Salzburg 1991, S. 105-l12, hierS. 109,Anm. 28. r42 Ebd. Ausbreitungund Studium der Kartàuser spàtmittelalterlicheruniversitàtsbesucher Mitteleuropas, RainerChristoph Schwinges in Angriff genommenhaben.