99053 Irnberger Beethoven 4 Booklet.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ludwig van Beethoven · Die Violinsonaten Vol. 4 Nr. 6 op. 30/1· Nr. 7 op. 30/2 · Rondo WoO 41· 6 Deutsche Tänze WoO 42 Thomas Albertus Irnberger Michael Korstick Ludwig van Beethoven (1770–1827) The Violin Sonatas, Vol. 4 Die Violinsonaten Vol. 4 Sonata No. 6 in A major, Op. 30 No. 1 Sonate Nr. 6 A-Dur op. 30 Nr. 1 1 I Allegro 7:11 2 II Adagio molto espressivo 8:00 3 III Allegretto con variazioni 7:49 4 Rondo in G major, WoO 41 Rondo G-Dur WoO 41 4:30 5 Six German Dances, WoO 42 4:11 Sechs Deutsche Tänze WoO 42 Sonata No. 7 in C minor, Op. 30 No. 2 Sonate Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2 6 I Allegro con brio 7:25 7 II Adagio cantabile 9:48 8 III Scherzo. Allegro 3:27 9 IV Finale. Allegro 4:53 Thomas Albertus Irnberger violin / Violine Michael Korstick piano / Klavier 2 3 Des Freundes Not, der sich im Sturm befindet hat. Er schreibt an seine Brüder Kaspar Karl und steller Ludwig Tieck (1773–1853) einen zunächst Johann: unheimlichen Eindruck machte: „Er war finster, Man kommt nicht umhin, die drei Violinsonaten „... welche Demüthigung wenn jemand neben mir auffahrend, jähzornig und unberechenbar in den op. 30 mit zwei wichtigen Schriftstücken Ludwig stund und von weitem eine flöte hörte und ich nichts Ausbrüchen seines Gefühls ... Plötzlich ergriff es van Beethovens in Verbindung zu bringen, die in hörte; oder jemand den Hirten Singen hörte, und ihn wie eine fremde, dämonische Macht, mitten im engem zeitlichem Abstand zur Entstehung der ich auch nichts hörte, solche Ereignüsse brachten Takte sprang er auf, und stürmte zur Thür hinaus“.4 Werke verfasst wurden, und uns Auskunft über mich nahe an Verzweiflung, es fehlte wenig, und Zur Zeit der Komposition der Violinsonaten den Seelenzustand des Komponisten geben: ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, op. 30 liegen Licht und Schatten im Leben des einerseits liegt der Brief an seinen Bonner Freund sie hielt mich zurück ...“. Komponisten dicht beieinander. Die durch die Gerhard Wegeler vom 16. November 1801 vor, in Das psychologische Bild, in das Gustav Ernest (in ausweglose Liebe zu Josephine von Deym geb. dem Beethoven sein Gehörleiden zwar thematisiert, seiner Biographie „Beethoven: Persönlichkeit, Leben Brunsvik hervorgerufene Enttäuschung ist kurzfristig die dadurch bedingte Verzweiflung aber durch die und Schaffen“ aus dem Jahr 1922) die drei ungefähr der Hoffnung auf eine glückliche Beziehung zu dem Liebe zu einer Frau abgemildert wird: zur selben Zeit entstandenen Klaviersonaten op. 31, „lieben zauberischen Mädchen“ Giulietta Guicciardi „... du kannst es kaum glauben, wie öde, wie unter ihnen die sog. Sturmsonate, einordnet, trifft gewichen. Der berufliche Erfolg stellt sich immer traurig ich mein Leben seit 2 Jahren zugebracht, wie auch auf die auf dieser CD eingespielten Violinsonaten mehr ein – und doch steht über allem das unheilbare ein Gespenst ist mir mein schwaches Gehör überall zu. Die dunklen, sich im Heiligenstädter Testament Gehörleiden. erschienen, und ich flohe – die Menschen, mußte wiederfindenden Stimmungen, die auch in der Die seelischen Befindlichkeiten des Komponisten Misantrop scheinen, und bins doch so wenig, diese Violinsonate op. 30/2 in der tragischen Grundtonart spiegeln sich in den Violinsonaten op. 30/1 und Veränderung hat ein liebes zauberisches Mädchen c-Moll zittern, „deren Tonsprache sich hier zu einer op. 30/2 wider. hervorgebracht, die mich liebt, und die ich liebe, es Eindringlichkeit und Bestimmtheit des Ausdrucks Auf den heiteren Kopfsatz der A-Dur-Sonate, sind seit 2 Jahren wieder einige seelige Augenblicke, erhebt, dass man an einzelnen Stellen fast Worte einen Sonatenhauptsatz, der von einem prägnan- und es ist das erstemal, daß ich fühle, daß – heirathen zu erkennen glaubt“, und die gegensätzliche zum ten Doppelschlagmotiv durchzogen wird, folgt ein glücklich machen könnte, leider ist sie nicht von selben Opus gehörige Violinsonate A-Dur op. 30/1 langsamer, ergreifender Mittelsatz in D-Dur, der eine meinem stande – und jetzt – könnte ich nun freylich mit ihrer freudigen und gelösten Grundstimmung, dreiteilige Liedform mit Coda aufweist. Obwohl die nicht heirathen – ich muß mich nun noch wacker die die Bewältigung der Krise suggeriert.1 positive Grundstimmung im gesamten Werk dominiert, herumtummeln, wäre mein Gehör nicht, ich wäre Die Stimmungsschwankungen, die wir in den Beethoven 1801, Carl Traugott Riedel (1769-1832) erfährt sie hier eine Eintrübung. Der Gang in die nun schon lang die halbe Welt durchgereißt, und das Kompositionen Beethovens wahrnehmen, spiegeln Tonart h-Moll bringt ein melancholisches Element. muß ich – für mich gibts kein größeres Vergnügen sich in seiner eigenen Persönlichkeit wider. In den als schnell gereizt.2 Antonie Brentano empfindet Ist es ein Zufall, dass Beethovens „An die Hoffnung“ als meine Kunst zu treiben und zu zeigen ...“, „Biographischen Notizen“ von Franz Gerhard We- sein Wesen als einfach, edel, und gutmütig mit op. 32 aus dem Jahre 1805, als Beethovens Liebe andererseits das „Heiligenstädter Testament“ geler und Ferdinand Ries wird der Komponist zwar einer Weichherzigkeit, die das zarteste Weib zieren zu Josephine neue Nahrung erhalten hat, die gleiche 3 vom 6. Oktober 1802, in dem Beethoven seinen als äußerst gutmütig charakterisiert, aber ebenso würde , während der Komponist auf den Schrift- Beethoven-Studien, Band 2 (2001), S. 115–146 „Brief Antonie verzweifelten Kampf gegen seine nicht aufzuhaltende 1 Vgl. Daniel Brenner: „Anton Schindler und sein Einfl uss auf die Brentanos an Bettina Brentano vom 11.3.1811“, S 128. 2 Vgl. Franz Gerhard Wegeler und Ferdinand Ries: „Biographische Taubheit schildert, die ihn in eine tiefe Depression Beethoven-Biographik“, Verlag Beethoven-Haus Bonn, Bonn, 4 Rudolf Köpke und Ludwig Tieck, Erinnerungen aus dem Leben des Notizen über Ludwig van Beethoven“, Koblenz 1838, S 95. 2013, S 291. Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen, gestürzt und an den Rand des Selbstmords getrieben 3 Vgl. Klaus Martin Kopitz, „Antonie Brentano in Wien (1809–1812)“. Leipzig 1855, Band 1, S 357. Neue Quellen zur Problematik „Unsterbliche Geliebte“, in: Bonner 4 5 Schlusswendung aufweist? Der darauffolgende dritte Stimmung weicht einem wilden, fast humoristischen ckender Lage. Der Landmann ist unterdrückt, der Satz, ein „Allegretto con Variazioni“, bestehend Scherzo, in dem sich die gegeneinander agierenden Handel lahmgelegt, die Freiheit und das persönliche aus sechs Variationen im Stile Mozarts, wurde erst Instrumente einen metrischen Kampf liefern. Alles Wohlergehen vernichtet. Ich habe meine Gedanken- nachträglich komponiert, da der Komponist den gerät aus dem Takt – aus allen Fugen, bis sich Violine gänge einigen aufgeklärten Personen anvertraut, die ursprünglich gedachten Satz der Kreutzersonate und Klavier im Trio wieder kanonisch vereinigen. sie ihrerseits weiter ausbauen. Im Ganzen sind wir zuteilte. Der letzte Satz, ein Sonatensatz mit dem Charak- vier: Nowossilzew, Graf Stroganow, mein Adjutant In der c-Moll-Violinsonate umrahmen die beiden ter eines Rondos, greift wieder die Stimmung des der junge Fürst Czartorisky, der sehr begabt ist, Ecksätze einen langsamen Mittelsatz in As-Dur Kopfsatzes auf. Nur wenige kurze Dur-Lichtblicke und ich“.6 und ein Scherzo in C-Dur. Sie ist die einzige unter blitzen in dem von hämmernden Rhythmen und Alexander verfolgt das Ziel, seinem Volk das den 10 Violinsonaten, bei der alle Sätze durch das starken dynamischen Kontrasten durchzogenen Recht einzuräumen, selbst Vertreter zu wählen, Klavier eröffnet werden und der Violine dadurch ein Finale durch. Das Schicksal ist unbarmherzig. die die Aufgabe haben, eine freie Verfassung zu solistischer Charakter zukommt. Im dramatischen Ernst Herttrich5 vertritt in seinem Aufsatz über schaffen. Im erwähnten Brief heißt es weiter: ersten Satz prallen die dynamischen Effekte und das Widmungsverhalten Beethovens die Ansicht, „Möge Gott uns helfen, Rußland die Freiheit extremen Lautstärkeunterschiede aufeinander, dass gerade bei Dedikationen an Männer das Kal- zu geben und es für immer vor den Entgleisungen ein prägnantes drohendes Kopfmotiv eröffnet kül im Vordergrund stand, da er von ihnen, die an der Tyrannei zu schützen! Dies ist mein einziger ihn. Schon öfters wurde in der Literatur darauf den Schalthebeln der Macht – auch im kulturellen Wunsch, und ich bin gern bereit, dessen Erfüllung hingewiesen, dass dieses gespenstische Thema Bereich – saßen, Gegenleistungen pekuniärer Art mein ganzes Leben zu weihen ...“.7 ein notengetreues Spiegelbild des heiteren D-Dur erwarten durfte. Die junge gebildete Schicht des russischen Themas der 1812 entstandenen 8. Symphonie sei. Bei seiner Widmung der Violinsonaten op. 30 an Volks war begeistert von ihrem neuen Zaren und 1812 – das Jahr, in dem Beethoven den Brief an die den russischen Zaren Alexander I. dürfte allerdings sah in ihm den Freiheitsbringer, den Bannerträger unsterbliche Geliebte verfasste, das Jahr, in dem es ein anderes Motiv im Vordergrund gestanden sein. der Gerechtigkeit, wobei der Zar seinerseits auch zur unverhofften beglückenden Begegnung mit ihr Als der junge Alexander 1801 nach der Ermordung danach trachtet, jenseits der Heimat, also auch in Prag kam, das Jahr, in dem vielleicht ein Kind der seines Vaters Herrscher von Russland wird, ruhen außerhalb Russlands, einen tragfähigen Boden für Liebe entstand, das Jahr, in dem Beethoven noch alle Hoffnungen auf ihm. Er tritt ein schweres Erbe die Durchsetzung seiner Ideale zu schaffen. auf ein legales Zusammensein hoffen konnte, alles an. Vier Jahre zuvor, am 27.