Appassionato 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
appassionato nachrichten aus dem beethoven-haus bonn n0 2 Mai 1999 auftakt Bericht auftakt geht. Das Konzertprogramm für die erste ersten Monaten diesen Jahres im Verein rückblick Saison in der neuen Dekade ist übrigens Beethoven-Haus begrüßen konnten. kurz und knapp Liebe Mitglieder, liebe Freunde inzwischen auch bereits erschienen. Die Der Überblick über die prominenten Akzent: des Beethoven-Hauses, Broschüre liegt an allen einschlägigen Besucher im Beethoven-Haus vermittelt Kammermusiksaal Stellen in Bonn aus und kann auf Wunsch einen Eindruck von der großen nationa- ausblick die zweite Ausgabe von appassionato auch zugeschickt werden. Schauen Sie len und internationalen Aufmerksamkeit, informiert Sie ausführlich über die große doch mal hinein! die dem Museum immer wieder zuteil Dauerleihgabe der Familie Wegeler, die Wie immer halten die Rubriken „Rück- wird. die Sammlung des Beethoven-Hauses blick“ und „Ausblick“ eine Übersicht Viel Vergnügen beim Lesen und einen immens bereichert. über die interessantesten Ereignisse der schönen Sommer – vielleicht mit den In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen vergangenen und die wichtigsten Termi- Konzerten im Kammermusiksaal? – den Verlag des Beethoven-Hauses vorge- ne der kommenden Monate bereit. wünscht Ihnen stellt. Diesmal richten wir den Blick auf Unter „Kurz und Knapp” finden Sie dies- den Kammermusiksaal und seine „Zehn- mal eine Liste der neuen Mitglieder, die te” (Konzertsaison), die gerade zu Ende wir im vergangenen Jahr und in den Ihr appassionato-Team Bericht Die Sammlung Wegeler im Beethoven-Haus Am 150. Todestag Franz Gerhard Wegelers, dem 7. Mai schen Adels erwarb. Zurück in Die aus über 300 Objekten beste- 1998, übergab der Vorstand der Julius-Wegelerschen- Bonn, nahm er zunächst seine hende Sammlung enthält als Kern Familienstiftung, Koblenz, seine wertvolle Beethoven- Lehrtätigkeit an der Universität wie- vier eigenhändige Musikhandschrif- Sammlung dem Beethoven-Haus als Dauerleihgabe. Die der auf, wurde nach deren Auf- ten Beethovens (von denen zwei aus „Sammlung Wegeler“ geht in ihrem Kern unmittelbar auf hebung Lehrer an einer neugegrün- der Bonner Zeit stammen) sowie den langjährigen freundschaftlichen Kontakt zwischen deten Zentralschule und verdingte Briefe Beethovens an F.G. Wegeler Franz Gerhard Wegeler (1765-1848) und Ludwig van sich schließlich als praktischer Arzt, (8), an Eleonore von Breuning (2), an Beethoven zurück. ehe er 1807 Bonn verließ und in Ferdinand Ries (4), an Johann Koblenz in preußischen Diensten Nepomuk Kanka (1), an Ignaz von Beethovens Jugend- zum hochgeachteten Königlich Gleichenstein (2) sowie „Sinn- freund Franz Ger- Preußischen Geheimen Medizinalrat sprüche“ (ägyptische Inschriften), hard Wegeler, und Ritter des Roten Adler-Ordens die das Wesen der Gottheit be- 1765 in Bonn II. Klasse und des Eisernen Kreuzes schreiben. Beethoven hatte sie aus geboren, ging aufstieg. Wegeler hob die Gesund- Friedrich Schillers Abhandlung „Die nach sei- heitspflege im Rheinland auf ein Sendung Moses“ abgeschrieben. nem Stu- zuvor nicht gekanntes Niveau. Dieser wesentliche Baustein seiner dium in Lebensphilosophie stand stets auf Bonn – wie Welche Bedeutung Wegeler als seinem Arbeitstisch. Zur Sammlung Beethoven Mediziner hatte, läßt sich an folgen- gehört auch eines von nur drei 1787 und dem Umstand aufzeigen. Den erhaltenen Blättern aus Beethovens 1792 – mit „rothen Adler-Orden 2ter Klasse“ Tagebuch von 1812-1818 sowie zwei einem Stipen- erwähnte Beethoven selbst in sei- Beethoven-Porträts in Druckgraphik dium des Kur- nem Brief an Wegeler vom 7. De- mit eigenhändigen Widmungen an fürsten Maximili- zember 1826. Daß er diesen Orden Wegeler, schließlich ein Stamm- an Franz zur Weiter- als Dank für die Widmung der 9. buchblatt Beethovens für Lorenz bildung nach Wien. Die Symphonie op. 125 an König von Breuning. Hinzu kommen Briefe, Wiener medizinische Schule Friedrich Wilhelm III. von Preußen Stammbuchblätter und Neujahrs- hatte einen hervorragenden Ruf. Auch Beethoven sollte erhalten könnte, war offenbar im glückwünsche Dritter an Eleonore später mit dem einen oder anderen ihrer Exponenten in Gespräch und wäre Beethoven „in von Breuning, ergänzt durch persönlichen Kontakt treten. Als Wegeler im Spätjahr diesem Zeitalter wegen Manchen Porträtminiaturen sowie Familien- 1789 zurückkehrte, erhielt er sogleich eine Professur an Andern nicht unlieb“ gewesen. korrespondenz der Familie von der Bonner Universität, deren Rektor er 1793/1794 Beethoven blieb er versagt – er Breuning, die für Beethoven in sei- wurde, ehe die französische Invasion im Herbst 1794 erhielt „nur“ einen Brillantring. We- ner Bonner Jugendzeit - besonders seiner Tätigkeit und 1798 schließlich der ganzen geler mag sich dieser Diskrepanz nach dem Tod seiner Mutter und der Universität ein jähes Ende setzte. Wegeler floh für bei der Verleihung bewußt gewesen Entmündigung des Vaters - eine knapp zwei Jahre nach Wien, wo sich Beethoven gerade sein. zweite Heimstatt wurde. Der erste Anerkennung in den Salons des hochmusikali- Kontakt blieb nicht auf Bonn beschränkt. Neben Franz Gerhard Wegeler selbst zog es zuletzt wegen des frühen Todes Stephan von Breunings. Später haben auch Beethovens Klavierschüler Lorenz von Breuning Wegeler und Ries durch die von ihnen im Jahre 1838 zum Druck gebrachten und seine Brüder in die kaiserliche Residenzstadt. In „Biographischen Notizen über Ludwig van Beethoven“ unsere Kenntnis von Briefen an die in Bonn verbliebenen Familienmitglieder Beethovens Persönlichkeit und seiner Lebensumstände entscheidend wurde nicht nur Persönliches ausgetauscht. Sie enthal- gemehrt. (Eine kommentierte deutsch/englische Neuausgabe wird im kom- ten auch sehr interessante, weil authentische und menden Jahr in unserem Verlag erscheinen.) unverblümte Berichte über Beethovens persönliche und künstlerische Entwicklung in den ersten Wiener Jahren. Auch spätere Generationen der Familie Wegeler hielten das Ansehen Wegeler hat im März 1802 in die Familie eingeheiratet. Beethovens hoch. Sie hüteten den Schatz und suchten ihn sogar zu erwei- Eleonore von Breuning wurde seine Frau. Zahlreiche auf tern. Ein augenscheinlicher Ausdruck dieser Wertschätzung ist der aufwen- sie bzw. ihren Bruder Lorenz bezogene Schriftstücke dig gestaltete Schrein, den der Kölner Goldschmied Gabriel Hermeling um wurden auf diesem Wege ebenfalls Bestandteil der 1890 im Auftrag der Familie anfertigte. (Die Ansichten auf der Rückseite zei- Sammlung Wegeler. Eleonores Bruder Stephan von gen das Beethoven-Haus und das Wohnhaus der Familie von Breuning am Breuning blieb gleichfalls mit Beethoven in engstem Münsterplatz, in dem im Februar 1889 die Gründungsversammlung des Kontakt. Er war ihm treuer Freund seit früher Kindheit Vereins Beethoven-Haus stattgefunden hatte.) In ihm wurde die Sammlung bis in die letzte Stunde. lange Zeit aufbewahrt. Er ist im Geburtshaus von Beethovens Mutter in Ehrenbreitstein ausgestellt. Soweit sich Möglichkeiten ergaben, wurde die Sammlung erweitert, im Jahre 1913 etwa um das Blatt mit den Sinnsprüchen. Carl Wegeler erwarb zudem Beethovens Briefe an Ignaz von Gleichenstein aus dem Spätjahr 1808 und an Ferdinand Ries vom 8.3.1819. Die Sammlung Wegeler überstand glücklicherweise unbeschadet und (bis auf einen Verlust) vollständig die Wirren der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg war sie, in einer Bleikassette verwahrt, 20m tief in einem Weinberg der Familie vergraben. Erst 1969 wurde die Kassette geöffnet und die Sammlung in Augenschein genommen. Die Beethoven-Sammlung und die nun schon mehr als ein Jahrhundert währende Förderung des Koblenzer Musiklebens durch die Familie Wegeler bzw. die Julius-Wegelersche-Familienstiftung führte zu Ergänzungen der Sammlung, die bedeutend sind, wenn auch ohne direkten Bezug zu Haarlocke von Beethoven. Beethoven. Johannes Brahms, selbst leidenschaftlicher Sammler von Aus dem Autographen-Album von Carl Hering Beethoven-Autographen, wird - wie mehrere Briefe und Widmungsblätter mit Notenincipits von seiner Hand beweisen - die Chance, Einblick in die Die Sammlung wuchs auch nach Beethovens Tod. Sammlung zu nehmen, ebenso geschätzt haben wie die Geselligkeit und die Ergänzung fand sie in den Briefen von Anton Schindler guten Weine im Hause des Geheimrats Julius Wegeler. Die Sammlung ent- an Ignaz Moscheles, von denen zwei noch im Auftrag hält ferner Briefe von Nikolaus Simrock, Johann Nepomuk Hummel, Franz Beethovens geschrieben und von ihm unterzeichnet Liszt, Max Bruch u.a. Endlich runden eine große Zahl von Druckschriften (so wurden, sowie durch fünf Schreiben an denselben etwa Zeitungsausschnitte zur Vorgeschichte des Beethoven-Denkmals auf Empfänger von Sebastian Rau und Jakob Hotschewar. dem Bonner Münsterplatz oder Rezensionen der „Biographischen Notizen“ Dieser Teil der Sammlung wird komplettiert durch 37 die Sammlung ab. (Ein Gesamtkatalog der Sammlung ist in Vorbereitung.) Briefe von Ferdinand Ries bzw. fünf Briefe von Schindler an Wegeler selbst, hauptsächlich die geplante Gut 50 wertvolle Objekte waren in einer Sonderausstellung „Beethovens Beethoven-Biographie betreffend, die ursprünglich Bonner Freundeskreis. Ausgewählte Objekte aus der Sammlung Wegeler“ zu Stephan von Breuning, Wegeler und Schindler gemein- sehen, die im vergangenen Jahr im Beethoven-Haus gezeigt wurde. Zur sam herausgeben wollten. Dazu kam es nicht, – nicht Ausstellung erschien ein Katalog sowie ein kommentiertes Faksimile jenes R ÜCKBLICK AUS DEM MUSEUM: Am 19. April 1999 besuchte der be- NEUERWERBUNGEN rühmte amerikanische Geiger Isaac FÜR DIE SAMMLUNGEN