A Shining Example ENGL
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Danube River Cruise Flyer-KCTS9-MAURO V2.Indd
AlkiAlki ToursTours DanubeDanube RiverRiver CruiseCruise Join and Mauro & SAVE $800 Connie Golmarvi from Assaggio per couple Ristorante on an Exclusive Cruise aboard the Amadeus Queen October 15-26, 2018 3 Nights Prague & 7 Nights River Cruise from Passau to Budapest • Vienna • Linz • Melk • and More! PRAGUE CZECH REPUBLIC SLOVAKIA GERMANY Cruise Route Emmersdorf Passau Bratislava Motorcoach Route Linz Vienna Budapest Extension MUNICH Melk AUSTRIA HUNGARY 206.935.6848 • www.alkitours.com 6417-A Fauntleroy Way SW • Seattle, WA 98136 TOUR DATES: October *15-26, 2018 12 Days LAND ONLY PRICE: As low as $4249 per person/do if you book early! Sail right into the pages of a storybook along the legendary Danube, *Tour dates include a travel day to Prague. Call for special, through pages gilded with history, and past the turrets and towers of castles optional Oct 15th airfare pricing. steeped in legend. You’ll meander along the fabled “Blue Danube” to grand cities like Vienna and Budapest where kings and queens once waltzed, and to gingerbread towns that evoke tales of Hansel and Gretel and the Brothers Grimm. If you listen closely, you might hear the haunting melody of the Lorelei siren herself as you cruise past her infamous river cliff post! PEAK SEASON, Five-Star Escorted During this 12-day journey, encounter the grand cities and quaint villages along European Cruise & Tour the celebrated Danube River. Explore both sides of Hungary’s capital–traditional Vacation Includes: “Buda” and the more cosmopolitan “Pest”–and from Fishermen’s Bastion, see how the river divides this fascinating city. Experience Vienna’s imperial architec- • Welcome dinner ture and gracious culture, and tour riverside towns in Austria’s Wachau Valley. -
Oberoesterreich Gemeinden O
695 Teil A Nussbach - OBERGSTERREICH _ Oberbrunn Josef — Gerberelen. Kolbinger Franz OBERAFIESL siehe Afiesl. Sdgewerke. Brucker Karl Sdgewerlre. Ganglbaner Erennberger Johann. Huemer Michael. _ _ Lgndesprodukte. Aspocli Karl Schneider. Hinterreiter Ludwrg OBERAICH. Zu Hagenberg Schuhmacher. Stampr Gottfried. Julius. _ Schmlede. Diestelbacher Ferdln. eh., pol. Bez. Freistadt, Ger.- Bergetschwandlner Vinzenz. - Morhart Wagner. Westerthaler Josef. Schneiderlnnen. Hiifrnger Thar.- Schuhmacher. Berghamer Joh. ._. ez. Pragarten w Hagenberg \Yeln- Landwil'ffl. Bergelschwandtner llitlerbauer Elisab. Muulreitner Gottfried. - Landwlrfe. Deubl Josef —- Has- garlsberger Maria Werger- linger Michael — Lenganer _Jo- Johann — Grabner Johann storfcr Anna. _ I Landwlrfe. Mader Maria_._ sef —— Lintner: Josef. Hasenschwandtner Peter - Hin- Schuhmacher. Strassmaier Heinr. Mader Josef. terberger J. _- Hofauer Jos. —- — Pleinfeldner Josef — Sl-rasa- Loindl Peter — lllilhlparzer Joh- mayr Joh. —- Peschek Florian. OBERAICHBERG. Z11 -- ltadauer J. '— Slrobl Matth. — lfeindlhunier Franz. OBENBERG. KGm.. zu Ried Hohnhart eh.. pol. Bez. Brann- - \Vienerroither Matth. - Mayr- Tlschler. Hubinger Ludwig. eh., pol. Bez. Perg, Ger.Bez. au a. 1-. genBez. Mauerklrchen bofer Pet. - Stockl Gottfr. — Angcrbauer Joh. anthausen w‘ Ried-i. d. Ried- 'Qid)‘ thnhart. Ylehhdndler. Standinger Ignaz. mark. Pers.Haltestelle Hartl- Lnndwlrfa. Feicbtenscblager Altaist, Ried-Zirking. Michael -- Forstenpointner Joh. OBERASCHENBERG. Zn Landr/Irfe. Gebeshnber Jakob —- Neustift geh.. pol. Bez. Rohrbach, Schedlherger Johann — leter Bdcker. Proprentner Urban. Ger.Bez. Lembaeh fig? Ober- Wolfg. -— Vorraberger 'Hernr. Gastwlrfe. Reisinger Josef. SChm/Gde'. Bauer Frz. -—_ Schiiffl OBERAICHBERG. KG!!!» Z“ kappel. Franz. \Valdkirchen am \‘Vesen geh., pol. Landwlrfe. Baner Hugo NUSSBAUM. le Erdrnanns- Schneider. Wahl Ferdinand__ Bez. Scharding. Ger.Bez. Engel- Luger Johann —- Luger Josef. dorf geh.. pol. Bez. Freistadt. Schnelderlnnen. Wahl St. hartszell w Vesennfer. geBIlez. Pragarten Qg? Gutau, —- ltockenschauh Marie. -
Das Gründungscharisma Lebendig Halten
HUBERTUS BRANTZEN AUFTRAG UND SENDUNG ANREGUNGEN AUS DER ANSPRACHE VON PAPST FRANZISKUS AN DAS GENERALKAPITEL DER SCHÖNSTATT-PATRES Die Ansprache, die Papst Franziskus am 3. September 2015 im Konsistoriensaal an die Vertreter der Schönstatt-Patres hielt, ist unter mehreren Gesichtspunkten bemerkenswert. Einerseits kann sie als Anregung für den priesterlichen Dienst im Allgemeinen verstanden werden. In entsprechender Abwandlung könnte sie bei je- der Priesterweihe, bei jedem Priesterjubiläum, vor Diözesanpriestern ebenso wie vor Ordenspriestern gehalten werden. Andererseits bezieht sich Papst Franziskus gleich zu Beginn seiner Ausführungen auf das Gründungscharisma der Schönstatt-Bewegung, das es an die jüngere Ge- neration weiterzugeben gilt, und zwar „durch die geistliche Kraft, die dieses Cha- risma in sich trägt“. Durch diese inhaltliche Konditionierung der folgenden Gedan- ken macht der Papst die Ansprache zu einer spezifischen Ansprache für die Schönstatt-Bewegung, besonders ihre Priester, aber auch für alle Mitglieder der Bewegung. Das Gründungscharisma lebendig halten Eines der entscheidenden Probleme aller Ordensgemeinschaften und Geistlichen Bewegungen ist die nachhaltige Lebendigkeit deren Gründungscharismas. Wie in jeder Vergemeinschaftung und Etablierung einer Gründungsidee oder Gründungs- erfahrung besteht die Gefahr einer Verhärtung und Formalisierung, durch die die ursprüngliche Kraft, Dynamik und Relevanz verloren gehen. Zu Beginn eines solchen Prozesses steht eine überwältigende Erfahrung. Konkret auf die Schönstatt-Bewegung angewandt: Eine unscheinbare Kapelle wird zu ei- nem Gnadenort durch das Bündnis mit Maria und zum Ausgangspunkt der tiefgrei- fenden Erneuerung und Formung einer Gemeinschaft von Jugendlichen. Diese Er- fahrung besitzt eine solche explosive Kraft, dass sich davon drei folgende Genera- tionen davon anstecken und überzeugen lassen. Diese drei Generationen erleben den Gründer selbst oder Zeugen, die im direkten Kontakt mit dem Gründer standen. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
M1928 1945–1950
M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority. -
Eter Koćevar
Priesterseminar Brixen Liebe Schwestern, liebe Brüder auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen mittels unserer Seminar- zeitschrift begegnen zu können. Unsere Seminargemeinschaft hat sich im letzten Jahr verändert: bisherige Mitbrüder haben ihre Ausbildung im Seminar abgesch- lossen und haben ihre neuen Dienst angetreten. Erfreulicherweise sind auch drei neue Seminaristen dazu gekommen. Wenn wir auf das letzte Jahr zurückschauen, in dem wir herausgefordert waren, unser Christsein zu leben, so scheint es nur ein Leitwort gegeben zu haben: Krise. Krise in der der Wirtschaft, Krise im sozialen Bereich, Krise in der Kir- geworden zu sein. Wir vergessen jedoch meist, dass wir als Christen diesem Begriff einen anderen entgegenzusetzen haben: den der Hoffnung. Diese große Kraft zu hoffen, Zeichen des Todes und der Unterdrückung, in ein Symbol verwandelt, das das ewige Leben und das Kommen des Gottesreiches verkündet. So sind wir gerufen, Boten der Hoffnung zu werden; nicht einer abstrakten, sondern Boten einer inkar- nierten Hoffnung. Einer Hoffnung auf eine veränderte Welt, die zur Herausforderung wird, um eine unterschiedliche Gesellschaft zu schaffen. Ein System, das den Menschen Teilhabe und Respekt vor der menschlichen Person aufbaut. Einer Hoffnung in eine Kirche, auch wenn sie kleiner sein sollte, die es versteht, sich umso mehr am Evangelium zu orientieren. Einer Kirche, die in der Welt mit weniger Angst und größerer Fähigkeit zum Hören lebt; besonders auf die, die leiden, auf die Gering- sten und jene am Rande. Einer Hoffnung in eine Gemeinschaft, die ihre eigene Pfarre wirklich belebt, die ein Netzwerk zwischenmenschlicher Beziehungen um den Altar aufbauen und es verstehen, Christus im Angesicht des Nächsten zu be- gegnen. -
Direktorium 2021 (Ab Advent 2020)
Direktorium 2021 (ab Advent 2020) für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch 3 Direktorium Ordnung für die Liturgie nach römischem Ritus zum Gebrauch für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch für das Jahr 2021 (ab Advent 2020) Im Auftrag des Diözesanbischofs Hermann Glettler von Innsbruck und des Diözesanbischofs Benno Elbs von Feldkirch Für den Inhalt des liturgischen Kalendariums: Jakob Patsch, Christian Nuener Für den Inhalt der Kurz-Schematismen: Generalvikariate der Diözesen Innsbruck und Feldkirch Herausgegeben und verlegt vom Bischöflichen Ordinariat der Diözese Innsbruck, Riedgasse 11, 6020 Innsbruck 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 5 Kirchenjahr 2020/2021 7 Allgemeine Hinweise 8 1. Besondere Feiern 8 1.1. Kirchweihfest, Patrozinium oder Titelfest und andere Eigenfeste 8 1.2. Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe 8 1.3. Trauungsmessen 9 1.4. Begräbnismessen 9 2. Bemerkungen zu einzelnen Teilen des Wortgottesdienstes 9 2.1. Zur Auswahl der Lesungen 9 2.2. Antwortpsalm mit Kehrvers (Responsorium) 10 2.3. Credo 10 3. Präfationen 10 4. Gesänge 10 5. Liturgische Kleidung 11 6. Applikationsverpflichtung 11 7. Binations- und Trinationsmessen 11 8. Bitt- und Quatembertage 11 9. Zur Beichtjurisdiktion 12 10. Zum Gedächnis der verstorbenen Mitbrüder 12 11. Liturgische Dienste von Laien: Ausbildungen 13 Kirchensammlungen 14 Kalendarium 2020/2021 20 Vorschau und bewegliche Feste 2021/2022 240 Kurz-Schematismus der Diözese Innsbruck 241 Kurz-Schematismus der Diözese Feldkirch 299 Abkürzungsverzeichnis 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Liturgische Ränge: Liturgische Farben: H Hochfest GR (gr) grün F Fest R (r) rot G gebotener Gedenktag SCHW schwarz g nichtgebotener Gedenktag V (v) violett W (w) weiß Sonstige Abkürzungen: I–VIII Bd I–VIII des Meßlek- folg vom folgenden Tag tionars 1982–1986 Gb Glaubensbote ad lib ad libitum (nach Geb Gebet(e) freiem Ermessen) Gg Gabengebet AEM Allgemeine Einfüh- GK Gründer von Kirchen rung in das röm. -
ABS-RI Annual Research Report 2018
ABS Research Institute Annual Research Report 2018 abs.uva.nl Research Report 2018 Amsterdam Business School Research Institute Director ABS-RI: Prof.dr. Deanne den Hartog Contact: Amsterdam Business School Plantage Muidergracht 12 1018 TV Amsterdam The Netherlands http://www.abs.uva.nl +31 6 45521079 2 EXECUTIVE SUMMARY This report contains the main scientific output of the Amsterdam Business School (ABS) for the year 2018, as well as forthcoming refereed articles 2019 (as collected in december 2018-february 2019). This information, included in part B, is preceded by key tables on input and output in these same years, in comparison to previous years, as well as a short summary of the research institute’s history and strategy, and assessment in part A. 2018 has seen a further growth in faculty across most sections, notably in the tenure track and three VENI awards for new groundbreaking research. This document focuses on the scientific part of our research; more information on the societal impact and relevance can be found in a separate report. Further details about the institute, our researchers and activities is available on our website (see http://abs.uva.nl/research; http://abs.uva.nl/sections-faculty). 3 PART A. BACKGROUND AND KEY FIGURES 1.1 Background, strategy and research management ABS is the business school of the Faculty of Economics & Business of the University of Amsterdam (UvA Economics & Business). Our strategy is to conduct and publish internationally recognised research across a broad range of business disciplines. Research is vital to the school and the university and an integral part of the ABS mission to offer an inspiring international learning community to study business and management, where both staff and students can develop their capacities to optimum effect. -
Impressions from Open Pilots and Final Evaluations
Ref. Ares(2020)2344043 - 04/05/2020 Grant Agreement No.: 761802 D4.4: Impressions from open pilots and final evaluations This deliverable describes the outcome of MARCONI’s open piloting phase as well as the results from the legal follow-up of MARCONI’s open piloting activities. Given the practical difficulties that the MARCONI consortium faced in recruiting open pilot partners, an important part of this deliverable is devoted to communicating corrective actions that have been taken to mitigate this setback. In addition, this deliverable reports on the internal pilots and evaluation efforts that have been conducted between M25 and M31 of the project lifecycle. The described piloting and evaluation activities span continuations of efforts that were already started prior to M25 (and were hence tentatively discussed in D4.1 and/or D4.2) as well as totally new efforts that were launched after the delivery of D4.3. The deliverable also describes two intra-consortium workshops, of which one steered the technical planning of the internal pilots in the time period that is covered by this deliverable, whereas the other was concerned with discovering valuable avenues to extend MARCONI’s feature set in the future. Projectmarconi.eu D4.4: Impressions from open pilots and final evaluations | Public Work package WP4 Task T4.4, T4.5, T4.6 Due date 31/03/2020 Deliverable lead UHasselt Version 0.11 Maarten Wijnants (UHasselt), Hendrik Lievens (UHasselt), Chaja Libot (VRT), Rik Authors Bauwens (VRT), Susanne Heijstraten (NPO), Caspar Adriani (PLUX), Dennis Laupman (PLUX), Felix Schmautzer (UNIVIE) Reviewers Caspar Adriani (PLUX), Dennis Laupman (PLUX) Keywords Open pilots, evaluation, internal pilots. -
Oberösterreich
Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis. -
Historisches Innviertel Mittelalter Durch Den Salzhandel Zu Einem Handelszentrum Aufgestie Mit Abstechern Nach Bayern Gen War
2 1 3 1 Stift Reichersberg © INTERFOTO / Alamy 2 Ibmer Moor © imageBROKER / Alamy 3 Schärding, Silberzeile © Animaflora PicsStock / Alamy Bezirksstadt in den Blick, das Barockjuwel Schärding, das bereits im Historisches Innviertel Mittelalter durch den Salzhandel zu einem Handelszentrum aufgestie Mit Abstechern nach Bayern gen war. Der frühere Reichtum der Stadt zeigt sich an pastell farbenen Fassaden, die auf mittelalterliche Zunftfarben zurückgehen. Besonders Sie werden überrascht sein, wie viele Schätze diese schön ist die „Silberzeile“ genannte Häuserfront am Oberen Stadt historische Grenzregion für Sie bereit hält. Unübersehbar platz. Durch das Wassertor, das früher die Wassermassen zurückhalten und unüberhörbar ist, dass das sanfthügelige Innviertel bis sollte, gelangen wir auf die Innterrasse mit schönem Blick auf den 1779 zu Bayern gehörte. Und dass die Lebensader Inn die Inn. Wir spazieren ein paar Treppen bergauf zum Schlosspark und zur Region wirtschaftlich und kulturell beflügelte. Orangerie. Richtung Süden erreichen wir Wernstein sowie den Frei sitz Zwickledt hoch über dem Inn, Wohnsitz und Atelier des Künstlers und Schriftstellers Alfred Kubin. Durch die Laune der Geschichte ist 1. Tag: Wien - St. Pölten - Linz - Wels - Pramet - Ried im Innkreis. das Wohnhaus des Künstlers mit Ausstattung nach seinem Tod 1959 Abfahrten lt. Fahrplan NORDWEST 3 (Seite 2). Bahnfahrt mit der original erhalten geblieben. Bereits wieder auf dem Weg nach Ried WEST bahn ab Wien und Niederösterreich bzw. Salzburg nach lassen wir die Raaber Kellergröppe nicht aus. Der Kulturschatz war Wels. Ab Linz geht es mit dem Bus über Wels Richtung Ried im Inn erst jüngst Landessieger bei 9 Plätze, 9 Schätze 2020. Entlang eines kreis. Nahe Pramet im hübschen Dorf Großpiesenham besuchen stimmungsvollen Hohlweges sind 26 Keller, ursprüngliche Erdkeller, wir das Geburtshaus des Mundart dichters und Verfassers der oö. -
Wir Wünschen Euch Ein Frohes Fest Und Ein Glückliches Neues Jahr
50 > Unsere Generation WIRWinter 2017/2018 Innviertel l Wir wünschen Euch ein frohes Fest und ein glückliches Neues Jahr Unser Büro ist vom 27. Dezember bis einschließlich 5. Jänner geschlossen. Wir sind ab 8. Jänner 2018 wieder für Sie da. Pensionistenverband Oberösterreich Themen der Zeit – wir reden mit! Den Kleinen nehmen, den Großen geben? Die schwarz-blaue Landesregierung in Oberösterreich zeigt uns bereits, was wir von einer ÖVP/FPÖ Bundesregierung zu erwarten haben: Belastungen für die große Mehrheit der Bevölkerung, dafür Geschenke für die Großen. Genau eine Woche nach der National- Kinderspielgruppen müssen wegen auf nahe Null sinken wird, davon werden ratswahl hat die schwarz-blaue Landes- fehlender Förderung eingestellt werden, auch die Länder durch zusätzliche Steuer- Aktuell regierung 150 Millionen Euro Kürzungen Behinderteneinrichtungen müssen Be- einnahmen profi tieren. Wenn man nun auf im Budget 2018 angekündigt. Bereits vor- schäftigte kündigen. Die Einführung von Kosten der Bevölkerung an allen Ecken und her wurde die Wohnbeihilfe für Alleiner- Gebühren für die Kinderbetreuung am Enden einspart, sinkt die Kaufkraft, was zieherinnen kräftig gekürzt. Die Förderung Nachmittag wird AlleinerzieherInnen aber wieder auf Kosten der Wirtschaft geht, ge- von Solaranlagen für private Häuslbauer auch berufstätige Frauen mit geringen Ein- nauso wie die Einsparungen im Bildungs- wurde eingestellt, dafür eine großzügige kommen besonders belasten und die ge- bereich, in einer Zeit wo der Fachkräfte- Förderung von Photovoltaikanlagen für planten Fachhochschulgebühren gehen bedarf enorm ist. Großunternehmen beschlossen. Beim Bil- auf Kosten vor allem jener Familien, wo Die Herausforderungen für die Zukunft dungskonto wurde die Förderung für die mehrere Kinder studieren möchten und der heißen Innovation (hier wird wenigstens Ausbildung ungelernter Arbeitskräfte von Verdienst nicht hoch ist.