Briefwechsel Zwischen Erzherzogin Maria

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Briefwechsel Zwischen Erzherzogin Maria MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit „Briefwechsel zwischen Erzherzogin Maria von Innerösterreich und ihrer Tochter Anna, Königin von Polen und Schweden, während ihres Aufenthaltes in Schweden 1593/1594 – Historische Analyse und Edition“ verfasst von Hanna Dobner, BA angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 804 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Betreut von: Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria-Christina Lutter 2 Diese Arbeit ist meinem neugeborenen Enkelkind gewidmet 3 4 Inhalt Vorwort ...................................................................................................................................... 7 1. Einleitung ........................................................................................................................... 8 2. Quellenlage ....................................................................................................................... 11 2.1. Korrespondenz an Erzherzogin Maria ....................................................................... 11 2.2. Korrespondenz von Erzherzogin Maria ..................................................................... 12 2.3. Unterschiede zwischen ein- und ausgehender Korrespondenz .................................. 13 2.4. Korrespondenz von Erzherzogin Maria in anderen Archiven ................................... 14 2.5. Korrespondenzen von und an Anna, Königin von Polen und Schweden .................. 16 2.6. Chronologisches Verzeichnis der Briefe und erschlossene Deperdita ...................... 18 2.7. Briefe und Deperdita im Vergleich ........................................................................... 20 2.8. Sprache – Stil – Schreibweise ................................................................................... 21 3. Biographie von Erzherzogin Maria von Innerösterreich .................................................. 23 3.1. Kindheit und Jugend .................................................................................................. 23 3.2. Ehefrau und Mutter .................................................................................................... 24 3.3. Religion und Politik ................................................................................................... 25 3.4. Erzherzogin Marias Leben nach dem Tode ihres Gemahls ....................................... 26 3.5. Verheiratung der Töchter – Versorgung der Söhne ................................................... 27 3.6. Lebensende von Erzherzogin Maria .......................................................................... 28 4. Biographie von Anna, Königin von Polen und Schweden ............................................... 29 4.1. Kindheit und Jugend .................................................................................................. 29 4.2. Ehefrau und Mutter .................................................................................................... 30 4.3. Anna Königin von Polen und Schweden ................................................................... 31 4.4. Tod von Königin Anna .............................................................................................. 32 5. Gegenstände und Themen ................................................................................................ 32 5.1. Die Reise zum Begräbnis König Johanns III. und zur Krönung nach Schweden ..... 32 5.2. Das Begräbnis König Johanns III. und die Krönung in Uppsala ............................... 34 5 5.3. Geburt und Tod des zweiten Kindes (19. Mai 1594 – 15. Juni 1594) ....................... 36 5.4. Rückkehr von Schweden nach Polen ......................................................................... 36 5.5. Von lokalen Grenzkämpfen zum Beginn des „Langen Türkenkrieges“ ................... 37 5.6. Schlussbetrachtungen ................................................................................................ 39 6. Edition der Briefe ............................................................................................................. 43 6.1. Editionsgrundsätze ..................................................................................................... 43 6.2. Edition ....................................................................................................................... 44 7. Bibliographie .................................................................................................................. 200 7.1. Quellen ..................................................................................................................... 200 7.2. Literatur ................................................................................................................... 200 7.3. Datenbanken ............................................................................................................ 202 7.4. Tabellen und Abbildungen ...................................................................................... 202 8. Register ........................................................................................................................... 203 8.1. Personenregister ....................................................................................................... 203 8.2. Topographisches Register ........................................................................................ 207 8.3. Hundenamen ............................................................................................................ 208 8.4. Namen von kleinwüchsigen Menschen ................................................................... 208 9. Anhang ........................................................................................................................... 209 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 209 Genealogische Übersicht .................................................................................................... 211 Abbildungen ....................................................................................................................... 213 Abstract .................................................................................................................................. 219 Lebenslauf .............................................................................................................................. 221 6 Vorwort Bevor ich mich entschloss, nach meiner Pensionierung ein Geschichtsstudium zu beginnen, war mein „Geschichtsbild“ ein völlig anderes als heute. Die Handlungsweise sogenannter „großer Männer“ prägte meinen Zugang zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Frauen waren dabei kaum präsent, mit Ausnahme der Habsburgerinnen Maria Theresia und Elisabeth. Dies sollte sich während meines Studiums rasch ändern. Je mehr ich mich mit der Geschichtswissenschaft, ihren Theorien und Arbeitsmethoden auseinandersetzte, umso klarer wurde mir, dass Geschichte nicht nur auf der Wahrnehmung von „großen Männern“ und einzelnen bekannten Frauen beruht. Zunächst war es der Schule der „Annales“, einem Verbund von Sozialhistorikern, wie etwa Marc Bloch, Lucièn Fébvre, Fernand Braudel, Jaques Le Goff, François Simiand, um nur einige zu nennen, zu verdanken, dass neben der Geschichtsschreibung über die Politik und Taten von Regenten und Staatsmännern, die ohne Zweifel wichtig ist, auch die Geschichtsschreibung über soziale Strukturen sowie über Menschen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten verstärkt in den Blick genommen wurde. Seither ist es in vielen unterschiedlichen Ausprägungen der Geschichtswissenschaft selbstverständlich geworden, die politisch-rechtliche Geschichtsschreibung über Herrschaftsträger nicht mehr gegenüber einer Geschichtsschreibung zu privilegieren, die das Handeln von Personen in den verschiedensten Lebensräumen aufzeigt. Dabei wurde zunehmend auch dem Handeln von Frauen und Männern aus den verschiedenen Gesellschaftsschichten ein gebührender Stellenwert zugemessen. Eine Hilfe bei der Entwicklung meines Themas war mir meine ehemalige Lehrerin Frau Dr. Sigrid-Maria Größing. Frau Größing ist als Buchautorin bekannt, wie etwa durch ihre Werke Karl V., Maximilian I., die Heilkunst der Philippine Welser, der Gemahlin Ferdinand II. von Tirol, sowie weiteren Büchern, die sich mit adeligen Frauen und Männern des Hauses Habsburg in den verschiedensten Lebensbereichen auseinandersetzen. In ihrer Dissertation: „Das Arzneimittelbuch der Philippine Welser. Eine kritische Untersuchung der Ambraser Handschrift“ (1992) kommt das Handeln und Wirken einer adeligen selbstbewussten Frau in anschaulicher Weise zu Tage. 7 1. Einleitung Trotz anhaltenden Interesses an geschlechtergeschichtlichen Studien zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Höfen und Herrscherinnen sind dennoch Fragen betreffend die Möglichkeit der Regentschaft von Frauen, noch lange nicht systematisch erfasst und auch aufgearbeitet.1 Mir geht es bei der Frage von Wechselbeziehungen zwischen Geschlecht, Herrschaft und Politik im historischen Kontext nicht um „Ausnahmefrauen“. Mein Interesse gilt vielmehr dem politischen Handeln und den Möglichkeiten, die adelige Frauen und Fürstinnen hatten, die bisher weniger das Interesse der Forschung geweckt hatten. 2 Daher war es für mich im Zuge meines Masterstudiums „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft“ bald klar, auf welchen
Recommended publications
  • < Aus Stein? > 29. September 2013
    Steiermark 2013 < aus Stein? > 29. September 2013 www.tagdesdenkmals.at Eintritt gratis: Alle Programmpunkte der Veranstaltung Tag des Denkmals sind kostenlos zu besuchen. Öffnungszeiten: Die Öffnungs- und Führungszeiten sind den einzelnen Programmpunkten zu entnehmen. Anmeldungen: Informationen zu den Anmeldungen sind den einzelnen Programmpunkten zu entnehmen. Nähere Informationen zum Tag des Denkmals 2013: www.tagdesdenkmals.at Sie finden uns auch auf PIKTOGRAMME H für Kinder Restaurant/ barriere- Parkplätze öffentliche Programm- geeignet Imbiss frei Verkehrs- punkt mit mittel Kinder- Specials Unterstützt von Der Tag des Denkmals ist der Was ist Stein eigentlich und österreichische Beitrag zu den in welchen Metamorphosen European Heritage Days, die finden wir Stein in historischen als Feier unseres kulturellen Gebäuden und Kunstwerken? Erbes weltweit Beachtung Mit diesen Themen beschäf- finden. Die Veranstaltungen tigt sich der diesjährige Tag bieten allen Menschen in des Denkmals. Stein, selbst Österreich die Gelegenheit, die lebendige unzählige Male veränderte Materie, ist der Kraft und den unschätzbaren Wert von Kunst Ursprung für eine große Vielfalt von daraus und Kultur hautnah zu erleben. Das diesjäh- gewonnenen Materialien und Produkten, rige Thema „aus Stein?“ zeigt uns anhand der wie zum Beispiel Ziegel, Sand, Glas, Zement, kulturellen Entwicklung der Menschheit seine aber auch Metalle – insgesamt grundlegend Bedeutung in der Vergangenheit und der für unser gemeinsames kulturelles Erbe. Um Gegenwart. dieses zu erhalten, bedarf es Partnerinnen Ich freue mich sehr, dass das Bundesdenkmal- und Partner, allen voran Denkmaleigentüme- amt wieder ein repräsentatives Programm rinnen und Denkmaleigentümer, denen wir zusammengestellt hat und lade Sie herzlich an dieser Stelle für ihr enormes Engagement ein, „den Stein“ und die Vielfalt seiner Ver- herzlich danken.
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Comunicato Stampa Il Castello Di
    Universalmuseum Joanneum Comunicato stampa Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefono +43-664-2061723 www.museum-joanneum.at Il castello di Eggenberg Il complesso del castello di Eggenberg costituisce un’incomparabile opera d’arte risalente al primo Barocco. Struttura ed interni si fondono in una complessa rappresentazione simbolica dell’universo: la dimora terrena di un uomo di stato colto e potente. La residenza del governatore imperiale Hans Ulrich von Eggenberg è architettura politica, pretenziosa legittimazione del dominio di una famiglia. La storia dell’edificio: da residenza principesca a museo universale L’ascesa di Hans Ulrich von Eggenberg a statista di levatura europea sotto il regno dell’imperatore Ferdinando II sollevò l’esigenza di ristrutturare la proprietà di famiglia, collocata nella zona ovest di Graz, trasformandola da provinciale dimora medievale in residenza degna di rivestire le più alte funzioni di rappresentanza. A partire dal 1625, dunque, si venne sviluppando un complesso in grado di esprimere debitamente il nuovo rango del padrone di casa. Eckhenberg: la residenza di famiglia sugli Algersdorfer Felder. Balthasar Eggenberger acquistò l’antica magione sui cosiddetti Algersdorfer Felder, ad un miglio dalla città residenziale di Graz, nel 1460. Negli anni successivi egli diede inizio a lavori di ampliamento e ristrutturazione della dimora nobiliare fortificata. Sul suo aspetto a quest’epoca poco si sa. Certo è che doveva disporre di una torre a pianta quadra e di un edificio a forma di L. Prima ancora del 1470 nella torre fu creata una piccola cappella dedicata alla Madonna, dotata di un prezioso altare con polittico.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at 2 Abteilung für Mineralogie LandesmuseumJoanneum Raub© rgçisee 10 A-8010 Graz, AUSTRIA ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 NEUE FOLGE 12 - GRAZ 1983 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1983 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 11 Sonderausstellungen 13 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1982 25 Verkäufliche Veröffentlichungen 27 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 33 Berichte Direktion 35 Referat für Jugendbetreuung 39 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 44 Abteilung für Mineralogie 51 Abteilung für Botanik 60 Abteilung für Zoologie 70 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 82 Abteilung für Kunstgewerbe 89 Landeszeughaus 95 Alte Galerie 101 Neue Galerie 105 Steirisches Volkskundemuseum 111 Außenstelle Stainz 116 Jagdmuseum 120 Abteilung Schloß Eggenberg 126 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 134 Bild- und Tonarchiv 137 Beiträge K. R. Lorenz: Das geistige Erbe Erzherzog Johanns. Überlegungen zum Erzherzog-Johann-Gedenkjahr 145 F. Ebner: Erfahrungen mit der Wanderausstellung „Fossilien in der Steiermark — 500 Millionen Jahre Erdgeschichte“ 149 Z.
    [Show full text]
  • Puno Izdanje
    P O D R A V I N A Časopis za multidisciplinarna istraživanja Scientific Multidisciplinary Research Journal Izlazi dva puta godišnje A Semi-annual Issue www.podravina.org Broj 28 Volumen XIV. prosinac 2015. Cijena 150 kuna ISSN 1333-5286 UDK 908 (497.5-3 Podravina) No. 28 Vol. XIV December 2015 Price 150.- ISSN 1333-5286 UDC 908 (497.5-3 Podravina) 2 Podravina Uredničko vijeće Editorial board Prof. dr. sc. Ljubica BAKIĆ-TOMIĆ (Varaždin), prof. dr. sc. Nikola BENČIĆ, dopisni član HAZU (Željezno/Eisenstadt), akademik Vladimir BERMANEC (Zagreb), prof. dr. sc. Neven BUDAK (Zagreb), dr. sc. Damir DEMONJA (Zagreb), Zvonimir DESPOT (Zagreb), prof. dr. sc. Josip FARIČIĆ (Zadar), Đuro FRANKOVIĆ (Pečuh), dr. sc. Boris GOLEC (Ljubljana), akademik Ivan GOLUB (Zagreb), Zoran HOMEN (Križevci), prof. dr. sc. Karl KASER (Graz), prof. dr. sc. Mira KOLAR DIMITRIJEVIĆ (Zagreb), prof. dr. sc. Vladimir KOLESARIĆ (Zagreb), prof. dr. sc. Zvonko KOVAČ (Zagreb), mr. sc. Julio KURUC (Koprivnica), dr. sc. Mijo LONČARIĆ (Zagreb), prof. dr. sc. Marin MILKOVIĆ (Varaždin/Koprivnica), mr. sc. Ivan OBADIĆ (Firenca), Vesna PERŠIĆ KOVAČ (Koprivnica), mr. sc. Dražen PODRAVEC (Virje), akademik Tomislav RAUKAR (Zagreb), dr. sc. Tajana SEKELJ IVANČAN (Zagreb), dr. sc. Mirela SLUKAN ALTIĆ (Zagreb), prof. dr. sc. Vladimir STRUGAR (Bjelovar), akademik Vladimir STIPETIĆ (Zagreb), akademik Franjo ŠANJEK (Zagreb), prof. dr. sc. Nevio ŠETIĆ (Pula-Zagreb), prof. dr. sc. Vladimir ŠIMOVIĆ (Varaždin), član suradnik HAZU Željko TOMIČIĆ (Zagreb), izv. prof. dr. sc. Mario TOMIŠA (Koprivnica), prof. dr. sc. Antun TUCAK, dopisni član HAZU (Osijek), dr. sc. Sabolcs VARGA (Pečuh), dr. sc. Vladimir HUZJAN (Varaždin), akademik Nenad VEKARIĆ (Dubrovnik), prof.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2012
    Jahresbericht 2012 Neue Folge 42 – Graz 2013 Herausgeber Universalmuseum Joanneum GmbH Mariahilferstraße 2-4 A-8020 Graz Geschäftsführung Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion Karl Peitler, Sonja Leypold Grafische Konzeption Lichtwitz – Büro für visuelle Kommunikation Satz Beatrix Schliber-Knechtl Druck Dorrong Graz ISBN 978-3-9501936-8-8 Graz 2013 4 Vorwort Inhalt 6 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 1 0 Intendanz & Direktion Museumsabteilungen 16 Geowissenschaften 38 Biowissenschaften 48 Archäologie & Münzkabinett 64 Schloss Eggenberg & Alte Galerie 84 Moderne und zeitgenössische Kunst 106 Kunst im Außenraum 116 Kulturgeschichte 128 Alltagskultur 138 Schloss Stainz 144 Schloss Trautenfels Servicefunktionen 158 Interne Dienste 164 Außenbeziehungen 168 Besucher/innenservice 172 Museumsservice 186 Besuchsstatistik Vorwort Mehr als eine halbe Million Besucherinnen und Besucher waren 2012 im Universalmuseum Joanneum zu Gast. Diese erfreuliche Zahl ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der im November 2011 eröffnete Teil des neuen Joanneumsviertels mit dem Besucher/innen-Zentrum, der Neuen Galerie Graz und den Multimedialen Sammlungen sehr gut angenommen wird. Für das Joanneumsviertel gilt es, mit der Eröffnung des Naturkunde- museums im März 2013 das besondere Potenzial dieser Neupräsentation für eine breite Besucherschicht auszunutzen und die erfreuliche Entwick- lung weiterzuführen. Sonderausstellungen Aufgrund der Einsparungsmaßnahmen infolge des von der Steiermärkischen Landesregierung beschlossenen Reformbudgets
    [Show full text]
  • Sammlungsrichtlinien Des Universalmuseums Joanneum
    Sammlungsrichtlinien Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum GmbH, Inhalt Mariahilferstraße 2-4, 6 Allgemeine Sammlungsrichtlinien der 8020 Graz Universalmuseum Joanneum GmbH Geschäftsführung Intendant Peter Pakesch 16 Geologie & Paläontologie Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion 22 Mineralogie Jörg Eipper-Kaiser Grafische Konzeption 30 Botanik Lichtwitz – Büro für viseulle Kommunikation 36 Zoologie Layout Leo Kreisel-Strauß Druck 42 Archäologie Druckhaus Scharmer Fürstenfeld 50 Münzkabinett ISBN 978-3-9020956-3-3 54 Schloss Eggenberg Graz 2014 62 Alte Galerie 68 Neue Galerie 76 Kulturhistorische Sammlung 82 Landeszeughaus 86 Volkskunde 90 Multimediale Sammlungen 98 Jagdkunde 102 Landwirtschaftliche Sammlung 108 Schloss Trautenfels 116 Kontaktadressen Vorwort Aufbauend auf der Stiftung der Privatsammlungen Erzherzog Diesem Auftrag sind wir bereits unmittelbar nach der Ausgliede- Johanns im Jahr 1811 hat sich das Universalmuseum Joanneum in rung der Universalmuseum Joanneum GmbH im Jahr 2003 nach­­­ seiner mehr als zweihundertjährigen Geschichte und Sammlungs- gekommen, indem wir schon im Juni 2003 nach einem intensiven tradition zu einem der größten Regionalmuseen in Mitteleuropa und für alle Beteiligten sehr fruchtbringenden Diskussionsprozess entwickelt. Die Sammlungen mit einem Bestand von über 4,5 innerhalb einer Arbeitsgruppe aus Kuratorinnen und Kuratoren Millionen Objekten und einer wissenschaftlichen Bandbreite von der der unterschiedlichen Sammlungsbereiche erstmals sogenannte Geologie bis zur zeitgenössischen Kunst machen
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37
    © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37 – Graz 2008 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2007 - Neue Folge 37 Graz 2008 Herausgeber: Landesmuseum Joanneum GmbH A-8010 Graz, Raubergasse 10 Geschäftsführung: Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion: Karl Peitler Layout: Michael Posch, Heinz-Joachim Schubert Druck: Medienfabrik Graz ISBN 3-9501936-4-2 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Inhalt Vorwort 4 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 12 Intendanz und Direktion 14 Abteilung Außenbeziehungen Besucherservice 20 Museumsakademie 36 Public Relations 52 Interne Dienste Finanzen und Personal 66 Museumsservice 78 Technische Abteilung 88 Department Natur Botanik 96 Geologie & Paläontologie 106 Mineralogie 124 Zoologie 148 Department Kunst- und Kulturgeschichte Bild- und Tonarchiv 156 Kulturhistorische Sammlung 166 Künstlerhaus Graz 172 Neue Galerie Graz 178 Österreichischer Skulpturenpark 206 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie 214 Münzkabinett 242 Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett 254 Schloss Eggenberg 270 Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung 290 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz 298 Landwirtschaftliche Sammlung 304 Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels 308 Volkskunde 320 Kunsthaus Graz 332 Zeughaus 358 Besuchsstatistik 364 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Joanneumsviertel Nach einer schwierigen
    [Show full text]
  • Schloss Eggenberg Universalmuseum Joanneum Presse
    Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilfer Straße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum–joanneum.at Schloss Eggenberg Schloss Eggenberg ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk des frühen Barock. Architektur und Ausstattung verbinden sich hier zu einer komplexen symbolischen Darstellung des Universums, das Weltgebäude eines gelehrten Staatsmanns. Die Residenz des kaiserlichen Statthalters Hans Ulrich von Eggenberg ist politische Architektur, anspruchsvolle Legitimation für die Herrschaft einer Familie. Die Baugeschichte – von der fürstlichen Residenz zum Universalmuseum Der Aufstieg Hans Ulrichs von Eggenberg zum europäischen Staatsmann unter Kaiser Ferdinand II. machte es notwendig, den provinziellen mittelalterlichen Familiensitz im Westen von Graz zur fürstlichen Residenz mit höchstem repräsentativen Anspruch auszubauen. Ab 1625 entstand eine Schlossanlage, die den neuen Rang des Hausherren überzeugend zum Ausdruck bringen sollte. Eckhenberg - Der Stammsitz auf den Algersdorfer Feldern. Balthasar Eggenberger erwarb 1460 den Orthof auf den Algersdorfer Feldern, eine Meile westlich der Residenzstadt Graz. In den fol- genden Jahren ließ er diesen befestigten Edelsitz großzügig umbauen und erweitern. Über das Aussehen dieses Stammsitzes der Familie lässt sich nur wenig sagen. Er bestand wohl aus einem freistehenden quadratischen Turm und einem L-förmigen Gebäude. Noch vor 1470 wurde in den Turm eine kleine Marienkapelle eingebaut und mit einem wertvollen Flügelaltar ausgestattet. Auch die nächsten Generationen nahmen mehrfach Änderungen an dem Gebäude vor. Erst als Hans Ulrich von Eggenberg zu einem wichtigen Staatsmann aufgestiegen war, entsprach dieser einfache Familiensitz den geänderten Ansprüchen des jungen Fürstenhauses nicht mehr. 1625 wurde mit dem grundlegenden Umbau begonnen, die mittelalterlichen Teile aber nicht abgebro- chen, sondern geschickt in den Neubau integriert.
    [Show full text]
  • Jahresberichte Joanneum 2008
    © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2008 Neue Folge 38 – Graz 2009 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2008 – Neue Folge 38 Graz 2009 Herausgeber: Landesmuseum Joanneum GmbH A-8010 Graz, Raubergasse 10 Geschäftsführung: Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion: Jörg Kaiser, Karl Peitler Layout: Heinz-Joachim Schubert Druck: klampferdruck universitätsdruckerei ISBN 3-9501936-5-0 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Inhalt Vorwort 4 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 12 Intendanz und Direktion 14 Department Außenbeziehungen Besucherservice I Kunst- und Kulturvermittlung 28 Museumsakademie 52 Public Relations 66 Department Interne Dienste Finanzen und Personal 78 Museumsservice 92 Technische Abteilung 102 Department Natur Botanik 112 Geologie & Paläontologie 122 Mineralogie 138 Zoologie 150 Department Kunst- und Kulturgeschichte Bild- und Tonarchiv 158 Kulturhistorische Sammlung 170 Künstlerhaus Graz 176 Neue Galerie Graz 184 Österreichischer Skulpturenpark 214 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie 222 Archäologie 258 Münzkabinett 266 Schloss Eggenberg 272 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz 294 Landwirtschaftliche Sammlung 302 Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels 306 Volkskunde 326 Kunsthaus Graz 336 Zeughaus 360 Besuchsstatistik 370 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Joanneumsviertel Im Berichtsjahr wurde die Entscheidung
    [Show full text]
  • UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE Filozofická Fakulta Ústav
    UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE Filozofická fakulta Ústav germánských studií BAKALÁŘSKÁ PRÁCE Václav Kříž Die Stadt Winterberg und ihre Umgebung im Spiegel der deutsch geschriebenen Urkunden des Fürstengeschlechtes von Eggenberg aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur deutschen Sprache in Böhmen. Město Vimperk a jeho okolí v zrcadle německy psaných listin knížecího rodu Eggenberků z 2. poloviny 17. století. Příspěvek k německému jazyku v Čechách. The Town Vimperk and Its Surroundings in Regard to the German Written Documents by the Princely Family of Eggenberg from the Second Half of the 17th Century. On the German Language in Bohemia. Praha 2016 Vedoucí práce: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Literatur angefertigt habe, die als solche in der Arbeit kenntlich gemacht sind. Die Arbeit wurde bisher in keinem anderen Universitätsstudium oder zum Erwerbens keines anderen oder gleichen akademischen Titels vorgelegt. In Prag, den 28. Juli 2016 Tímto prohlašuji, že jsem předkládanou bakalářskou práci vypracoval samostatně a pouze na základě uvedených pramenů a literatury, které jsou jako takové v práci řádně uvedené. Práce dosud nebyla předkládána v rámci jiného vysokoškolského studia či k získání jiného nebo stejného akademického titulu. V Praze, dne 28. července 2016 …..……………. Václav Kříž Inhalt 1. Vorwort ..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc
    Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc. 7407 La Jolla Boulevard www.raremaps.com (858) 551-8500 La Jolla, CA 92037 [email protected] Croatia cum finitimis locis uersus Turcarum ditionem, 1593 Stock#: 44246 Map Maker: Siebmacher Date: 1593 Place: Nuremberg Color: Uncolored Condition: VG+ Size: 11 x 7.5 inches Price: SOLD Description: One of the earliest separately published maps of Croatia. Rare early map of Croatia, published in 1593, published to commemorate a critical turning point in the Croation Wars with the Ottoman Turks. Published to commemorate the battle successes of the Croatian and supporting armies against the Ottoman Turks in 1593, the map is focused on the topographical features of the region, identifying the major rivers and providing a general sense of the mountainous regions dividing the major rivers. A number of the major towns are also noted. The map was accompanied by a separate text explaining the large letters A through L, which can be found on the map, most of which are toward the bottom center (not present here). Oriented with the Southwest at the top of the map, two sailing ships are shown on the Adriatic Coastline, naming the towns of Zeng (Senj), Ledenig (Ledenice), Bakar and the Habsburg port town of S. Veit (Rijeka). At the bottom center of the map is the town of Zysck (Sisak), at the confluence of the Kupa and Sava Rivers, which was the site of perhaps the most important battle of 1593, one of the major turning points in the Croatian-Ottoman Wars. The map was engraved by the famed Nuremberg engraver Johann (Hans) Siebmacher (1561-1611), who would gain fame as a Heraldic and ornamental pattern engraver, goldsmith and silversmith.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit ‚Ewiger Ruhm und Gedechnuss‘ Sepulkral- und Memorialbauten der frühen Neuzeit in den mitteleuropäischen Ländern der Habsburger Verfasser Michael Pfandl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. - Prof. Dr. Petr Fidler Mein Dank gilt meiner Partnerin Ingrid Schengili für das mir entgegengebrachte Verständnis und ihre Unterstützung beim Verschriftlichen meiner Gedanken, meinen Eltern, Agnes und Johann Pfandl, für die finanzielle Unterstützung, Angelika Raubek die meine Arbeit von vielen germanistischen Fehlern befreit hat. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung …………………………..……………………………..…….... ........ S. 7 2. Das architektonisch Denkmal…………………….…………….……..….S. 11 2.a. Allgemein……………………………………………………………….……...S. 11 2.b. Das Denkmalhafte an den ausgewählten Beispielen in meiner Arbeit…. S. 15 3. Zur Wahl der Grabstätte ……………………...…………………..………...S. 21 3.a. Historischer Rückblick………………………………………………………..S. 21 3.b. Die Situation der Grablegung in der frühen Neuzeit auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie…………………………………………………………….S. 27 4. Die Hofkirche in Innsbruck ………………………………………...……...S. 33 4.a. Das Konzept des Grabdenkmals ……………………………………………S. 33 4.b. Vorbilder für Kaiser Maximilian I……………………………………………..S. 35 4.c. Die Errichtung der Hofkirche in Innsbruck………………………………….S. 38 4.d. Beschreibung der Hofkirche……………………………………………….....S. 40 5. Drei steirische Mausoleen …………………………………………….......S. 45 5.a. Das Mausoleum Erzherzog Karls II. von Innerösterreich…………………S. 46 5.b. Das Mausoleum in Ehrenhausen……………………………………………S. 49 5.b.a. Außenansicht …………………………………………………………………..S. 50 5.b.b. Innenraum …………………………………………………………………..….S. 51 5.b.c. Warum errichtet sich Ruprecht von Eggenberg ein eigenes Mausoleum? ......S. 53 5.c. Das Mausoleum Kaiser Ferdinand II.………………………………………..S. 55 5.c.a. Die Westfassade der Katharinenkirche…………………………………..S. 56 3 5.c.b.
    [Show full text]