Schwundes Im Hochgebirge –– Chancen Und Risiken Formation De Nouveaux Lacs Suite Au Recul Des Glaciers En Haute Montagne –– Chances Et Risques

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schwundes Im Hochgebirge –– Chancen Und Risiken Formation De Nouveaux Lacs Suite Au Recul Des Glaciers En Haute Montagne –– Chances Et Risques Forschungsbericht des Nationalen Forschungsprogramms NFP 61 Neue Seen als Folge des Gletscher- schwundes im Hochgebirge –– Chancen und Risiken Formation de nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne –– chances et risques W. Haeberli, M. Bütler, C. Huggel, H. Müller und A. Schleiss (Hrsg./éds) Nachhaltige Wassernutzung Nationales Forschungsprogramm NFP 61 Impressum I Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Empfohlene Zitierweise NELAK (2013): Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge – Chancen und Risiken. Formation des nouveux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne – chances et risques. Forschungsbericht NFP 61. Haeberli, W., Bütler, M., Huggel, C., Müller, H. & Schleiss, A. (Hrsg.). Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 300 S. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-7281-3533-9 (Printausgabe) Download open access: ISBN 978-3-7281-3534-6 / DOI 10.3218/3534-6 www.vdf.ethz.ch Gestaltung Umschlag: Esther Schreier, Basel Farbfotos Vorderseite: Universität Zürich (1, 3); FIF, Universität Bern (2) Videostills Rückseite: Wissensmanagement Umwelt, Halbbild Halbton (1-2) Farbfoto Rückseite: FIF, Universität Bern (3) Duoton-Fotos: Beat Ernst, Basel © 2013, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich This work is licensed under a creative commons license. titelei projektbericht häberli.indd 2 24.06.13 15:22 Forschungsbericht NFP 61, Projekt NELAK Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge – Chancen und Risiken Formation des nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne – chances et risques Herausgegeben von W. Haeberli, M. Bütler, C. Huggel, H. Müller und A. Schleiss vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich titelei projektbericht häberli.indd 3 24.06.13 15:22 Impressum II Projekt NELAK Verantwortlichkeit/Herausgeber Wilfried Haeberli (Leitung); weitere Projektverantwortliche: Michael Bütler, Christian Huggel, Hansruedi Müller, Anton Schleiss Projekt NELAK Autorenschaft und Mitarbeit Einleitung, Potenzielle Seen, Naturgefahren und Risiken (Geographie, Universität Zürich) Wilfried Haeberli, Christian Huggel, Matthias Künzler, Yvonne Schaub Touristisches Potenzial (ehem. FIF, Universität Bern) Hansruedi Müller, Therese Lehmann Hydroelektrisches Potenzial (HCD, EPF Lausanne) Anton Schleiss, Frédéric Jordan, Stéphane Terrier Rechtliche Aspekte (Rechtsanwalt in Zürich, www.bergrecht.ch) Michael Bütler Berichtgestaltung, Formatierung, (Geographie, Universität Zürich) Matthias Künzler, Nico Mölg Nachhaltige Wassernutzung Nationales Forschungsprogramm NFP 61 Das Nationale Forschungsprogramm «Nachhaltige Wassernutzung» (NFP 61) erarbeitet in 16 Forschungsprojekten wissenschaftliche Grundlagen und Methoden für einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen in der Schweiz. Die Forschungsphase des Programms dauert von Januar 2010 bis Ende 2013. Leitungsgruppe Christian Leibundgut (Präsident), Günter Blöschl, Dietrich Borchardt, Ulrich Bundi, Bernd Hansjürgens, Bruno Merz, Franz Nobilis Stephan Müller (Beobachter der Bundesverwaltung), Patricia Fry (Leiterin Wissen- saustausch), Barbara Flückiger (Programmkoordinatorin) Nina Buchmann (Delegierte der Abteilung IV des Nationalen Forschungsrats) www.nfp61.ch titelei projektbericht häberli.indd 4 24.06.13 15:22 ZUSAMMENFASSUNG Als Folge der Gletscherschmelze bilden sich neue Seen in den Übertiefungen der freigelegten Gletscherbetten. Der nachhaltige Umgang mit diesem klimabedingten Phänomen führt zu noch kaum behandelten Fragen der Nutzung und des Schutzes. Der vorliegende Bericht des Projektes NELAK des Nationalen Forschungspro- gramms 61 „Nachhaltige Wassernutzung“ stellt die vorhandene Wissensbasis hin- sichtlich neuer Seen im Hochgebirge zusammen. Er wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit und in engem Kontakt mit Institutionen der Politik und der Pri- vatwirtschaft sowie mit betroffenen NGOs als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Planung vorbereitet. Der Schwerpunkt der behandelten Aspekte liegt bei (a) der Entstehung und Charakteristik der neuen Seen in Raum und Zeit, (b) der Abschätzung der von diesen Seen ausgehenden Naturgefahren, (c) den Nutzungs- potenzialen für die Energiewirtschaft, (d) den touristischen Perspektiven und (e) den rechtlichen Fragen hinsichtlich Nutzung, Verantwortung und Schutz. Ein ge- samtschweizerischer Überblick wird mit vertieften Analysen in Fallstudien kombi- niert. Die am Schluss formulierten Empfehlungen basieren auf der Synthese des gesammelten und gemeinsam reflektierten Materials. Neue Seen Der Schwund der Gebirgsgletscher ist ein weltweites Phänomen und läuft mit zu- nehmender Geschwindigkeit ab. Dies ist eine Folge des globalen Temperaturan- stiegs, der wiederum immer stärker durch Einflüsse des Menschen (v.a. Treibhaus- gase) auf den Strahlungshaushalt der Erde gesteuert wird. Die Gletscher der Alpen verlieren gegenwärtig jährlich rund 2 bis 3 % ihrer Fläche (2011: rund 1'800 km2) und ihres Volumens (2011: rund 80 ± 20 km3). Die Intensität der Schmelzprozesse führt dabei zunehmend zu Zerfallserscheinungen des Eises. Modellrechnungen verschiedener Komplexität ergeben seit vielen Jahren übereinstimmend, dass bei realistischen Szenarien weiterer Erwärmung wesentliche Teile des noch verblei- benden Eisvolumens bereits bis zur Jahrhundertmitte abschmelzen und auch grosse v Neue Seen als Folge des Gletscherschwunds Gletscher in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts bis auf kleine Reste ver- schwinden dürften. Die neu entstehenden Seen beschleunigen den Eiszerfall noch zusätzlich. Jüngste Beispiele aus der Schweiz sind der „Gletschersee“ beim unteren Grindelwaldglet- scher, der See am Triftgletscher, die neuen Seen am Palügletscher oder der gegen- wärtig rasch wachsende See an der Zunge des Rhonegletschers. Ein digitales Ge- ländemodell der Schweizer Alpen ohne Gletscher zeigt in den jetzigen Gletscher- betten 500–600 Übertiefungen mit einer Gesamtfläche von rund 50–60 km2, wo in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weitere Seen entstehen können. Die grössten dieser potenziellen Seen haben eine mittlere Tiefe von 100 m, die meisten sind jedoch im Schnitt weniger als 50 m tief. Rund ein Drittel aller Übertiefungen weist ein Volumen von über 1 Mio. m3 auf, etwa 40 haben ein Volumen von über 10 Mio. m3. Potenzielle Seen mit Volumen über 50 Mio. m3 sind bei den Glet- schern Aletsch, Gorner, Otemma, Corbassière und Gauli zu erwarten. Das Gesamt- volumen der modellierten Übertiefungen entspricht ca. 3 % des heutigen (2011) Gletschervolumens. Die modellierten Übertiefungen sind vor allem von der Ober- flächenneigung der Gletscher abhängig und damit weitgehend robust. Ob darin wirklich Seen entstehen, hängt u.a. davon ab, ob eine schluchtartige Entwässe- rungsrinne vorhanden ist und wie schnell seichte Übertiefungen mit Sedimenten gefüllt werden. Neue Gefahren Die neuen Seen stellen ein mögliches, ernst zu nehmendes Gefahrenpotenzial dar. Sie bilden sich oft am Fuss steiler Bergflanken, deren Stabilität mit den Verände- rungen im Hochgebirge wie Permafrost-Degradation oder durch Gletscherschwund reduzierten Eis-Gegendruck langfristig abnimmt. Auf lange Sicht muss deshalb mit der Möglichkeit von grosskalibrigen Sturzereignissen in Seen gerechnet werden, welche zu einem Seeausbruch und damit zu weitreichenden Flutwellen ins Tal führen können. Die Eintretenswahrscheinlichkeit solcher Katastrophen ist klein, nimmt aber mit wachsender Anzahl neuer Seen und den andauernden Veränderun- gen im Hochgebirge zu. Da diese Voraussetzungen über sehr lange Zeiträume ak- tuell bleiben werden, ist eine Beurteilung aller Seen notwendig. Im vorliegenden Bericht wird exemplarisch das Gefahrenpotenzial kurz für die Fallbeispiele Vadret da Palü (GR), Chüebodengletscher (VS/TI), Rhonegletscher (VS), Steingletscher (BE) und Aletschgletscher (VS) sowie ausführlicher für die Fallstudien Grindel- wald (BE), Mauvoisin (VS), Oberengadin (GR) und Oberhasli (BE) beurteilt. Dar- aus wird ersichtlich, dass vor allem die potenziellen Seen im Gebiet des heutigen vi Zusammenfassung Aletschgletschers auf längere Sicht bedeutende Gefahrenpotenziale darstellen. Weiter muss die Gefahr von vermehrten Bergstürzen und Seeausbrüchen insbeson- dere im Zusammenhang mit dem weiteren Betrieb oder Ausbau von Kraftwerken in den Alpen berücksichtigt werden. Chancen und Herausforderungen für die Wasserkraft Die Wasserkraft ist der Hauptpfeiler der schweizerischen Elektrizitätsversorgung und wird auch in absehbarer Zukunft die wichtigste und effizienteste erneuerbare Energie in der Schweiz bleiben. Mit dem Rückzug der Gletscher verändern sich die Zuflüsse zu den Stauseen. Seit etwa 30–40 Jahren sind die Zuflüsse zu den Stau- seen angewachsen. Dieser Trend wird dank der Gletscherschmelze je nach Klima- szenarien die nächsten 10–30 Jahre noch anhalten. Anschliessend werden mit dem fortschreitenden Verschwinden der Gletscher die Zuflüsse wieder stark abnehmen. Die dabei neu entstehenden Seen, welche höher als die bestehenden Stauseen lie- gen, bieten aber eine Chance, um die heutige Stromproduktion aus Wasserkraft aufrechtzuerhalten. Durch den Bau von neuen Talsperren kann das Volumen dieser natürlichen Seen vergrössert werden und zur Produktion von Spitzenergie aber auch zu Pumpspeicherung von zeitweise überschüssiger Wind- und Sonnenenergie
Recommended publications
  • The Swiss Glaciers
    The Swiss Glacie rs 2011/12 and 2012/13 Glaciological Report (Glacier) No. 133/134 2016 The Swiss Glaciers 2011/2012 and 2012/2013 Glaciological Report No. 133/134 Edited by Andreas Bauder1 With contributions from Andreas Bauder1, Mauro Fischer2, Martin Funk1, Matthias Huss1,2, Giovanni Kappenberger3 1 Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich 2 Department of Geosciences, University of Fribourg 3 6654 Cavigliano 2016 Publication of the Cryospheric Commission (EKK) of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) c/o Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) H¨onggerbergring 26, CH-8093 Z¨urich, Switzerland http://glaciology.ethz.ch/swiss-glaciers/ c Cryospheric Commission (EKK) 2016 DOI: http://doi.org/10.18752/glrep 133-134 ISSN 1424-2222 Imprint of author contributions: Andreas Bauder : Chapt. 1, 2, 3, 4, 5, 6, App. A, B, C Mauro Fischer : Chapt. 4 Martin Funk : Chapt. 1, 4 Matthias Huss : Chapt. 2, 4 Giovanni Kappenberger : Chapt. 4 Ebnoether Joos AG print and publishing Sihltalstrasse 82 Postfach 134 CH-8135 Langnau am Albis Switzerland Cover Page: Vadret da Pal¨u(Gilbert Berchier, 25.9.2013) Summary During the 133rd and 134th year under review by the Cryospheric Commission, Swiss glaciers continued to lose both length and mass. The two periods were characterized by normal to above- average amounts of snow accumulation during winter, and moderate to substantial melt rates in summer. The results presented in this report reflect the weather conditions in the measurement periods as well as the effects of ongoing global warming over the past decades.
    [Show full text]
  • Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern Der Schweizer Zentralalpen Am Beispiel Von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schwe
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Burga Conradin A. Artikel/Article: Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz) 267-277 ©Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (http://www.reinhold-tuexen-gesellschaft.de/) Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 11,267-277. Hannover 1999 Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz)* - Conradin A. Burga, Zürich - * Kurzfassung. Die ausführliche Version wird in Englisch in der Zeitschrift Applied Vegeta­ tion Science 2/ 1999 veröffentlicht. Abstract Within the glacier forefield Morteratsch (1900 - 2100 m a.s.l. near Pontresina, Oberen- gadin Switzerland), the vegetational dynamics (dominant plant species) of areas, deglaciated between 1857 and 1997, have been investigated. This field study takes three species groups into consideration: (1) pioneer species, (2) subalpine forest and dwarf-shrub/heath species and (3) grassland species. On the basis of species cover-abundance values and age data on the deglaciated areas, three ecological groups can be distinguished: (1) species strictly occurring in pioneer stages (e.g .Oxyria digyna, Cerastiumpedunculatum, C. uniflorum, Saxifraga aizoi- des, Linaria alpina , Cardamine resedifolia), (2) species mainly found in pioneer stages (<Q.g.Epilobium fleischeri, Rumex scutatus, Saxifraga bryoides, S. exarata, S. aspera, S. oppo- sitifolia, Myricaria germanica, Rhacomitrium canescens , Pohlia gracilis) and (3) species occurring on more consolidated surfaces (e.g. Achillea moschata, Trifolium pallescens, T badium, Hieracium staticifolium, Adenostyles leucophylla). With the help of this chronose- quence, the establishment of Oxyrietum digynae, Epilobietum fleischeri and Larici-Pinetum cembrae can be estimated.
    [Show full text]
  • Spezialbeiträge Benötigen Wir Professionelle Hilfe, So Überwachen Wir Den Patienten Bis Geologie Zum Eintreffen Der Helfer
    62 ErsteHilfeimGebirge Überwachung des Patienten Spezialbeiträge BenötigenwirprofessionelleHilfe,soüberwachenwirdenPatientenbis Geologie zumEintreffenderHelfer.AuchwährenddesAbtransportskontrollieren wirdenAllgemeinzustandeinerverletztenoderkrankenPersonregelmä- ssig.BeieinerVeränderungdesZustandeshandelnwirunverzüglich.Wird Toni P. Labhart z.B.derPatientbewusstlos,bringenwirihnunverzüglichinSeitenlage. DieÜberwachungdesPatientenistohneHilfsmittelmöglich: Farbige Illustrationen zu diesem Spezialbeitrag nach S. 32. Ansprechbarkeit: GibtderPatientimmerklarAntwort,trübterein oder wird er bewusstlos? War er bewusstlos und 1. Einführung erwachtallmählich? DieGesteinsvielfaltderAlpen,diederBergsteigerauchindiesemTourenge- Puls: Pulsfrequenz,Pulsstärke,Regelmässigkeit bietantrifft,lässtsicherdgeschichtlichinzweigrosseGruppenunterteilen: Atmung: Atemfrequenz, Atembewegungen, Zeichen der 1. Das kristalline Grundgebirge: Es umfasst Gesteine, die vor der Triaszeit Atemnot entstanden, also älter als 250 Millionen Jahre sind. Es sind fast durchwegs Pupillen: Reaktion,Weite,SymmetriederPupillen kristalline Gesteine, das heisst magmatische (z.B. Granite) und metamor- Haut: Hautfarbe,Schweiss,Temperatur phe Gesteine (z. B. Gneise). Dieser kristalline Untergrund der Schweiz und des ganzen europäischen Kontinents ist im Verlaufe von vielen WirdürfeneinemPatientenunsbekannteSchmerzmittelgeben,ambes- hundert Millionen Jahren während mehreren Gebirgsbildungen entstan- tensolcheinTropfenform. den und zusammengeschweisst worden. Viele der metamorphen Ge- steine
    [Show full text]
  • C Lu B -N a C H R Ic H
    Sektion Zofingen Club Alpin Suisse Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer n e g r. 3 Ausgabe Juli – Septe n N mber 2021 f o Z n o i t k e S N E T H C I R H C A N - B U L C IMPRESSUM Schweizer Alpen-Club, Sektion Zofngen, Homepage: www.sac-zofngen.ch 54. Jahrgang CLUB-NACHRICHTEN Sektion Zofingen Erscheinen 4-mal jährlich, Ende März, Ende Juni, Ende September, Ende Dezember Präsident Beat Weber, Wiesenstrasse 4, 4800 Zofingen, Tel. 062 752 36 33, [email protected] Finanzen Vita Pasic, Bündtenweg 9, 4805 Brittnau, Tel. 079 815 65 19, [email protected] Redaktion, Inserate und Mitgliederdienst Regula Hartmann, Gässli 10, 4665 Oftringen Tel. 079 317 48 04, [email protected] Redaktionsschluss für die Ausgabe 4 2021: 1. September 2021 Berichte und Fotos bitte an: [email protected] Clublokal Monatsversammlung im Hotel Zofingen, 20.00 Uhr Satz und Druck Carmen-Druck AG, Waldegg 12, 6242 Wauwil, Tel. 041 980 44 80, [email protected] Titelbild Kletterhalle BZZ Foto: Willy Hartmann Printprodukte & Layouts Schrift: Futura Book Buchstabe A ist Century Gothic Regular Flyer Falzprospekte Broschüren Briefe, Blocks Carmen-Druck AG 6242 Wauwil 041 980 44 80 carmendruck.ch [email protected] Karten aller Art Couverts Visitenkarten Kalender 2 INHALTSVERZEICHNIS Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Informationen aus dem Vorstand 5 Der Präsident informiert 5 Wir heissen herzlich willkommen 7 Wir trauern um 7 Erweiterung Kletterwand 9 Hüttenbewartung Vermigel 11 Kulturseite 13 Tourenberichte 18 Ersatztouren
    [Show full text]
  • Finsteraarhorn 4274M – Oberaarhorn 3637M
    Bergschule.ch Alpinschule Tödi AG www.bergschule.ch Via Spineus 14 E-mail: [email protected] CH-7165 Breil/Brigels Telefon +41(0)55 283 43 82 Alpinschule Tödi Finsteraarhorn 4274m – Oberaarhorn 3637m Das Team der Alpinschule Tödi heisst Sie in der beeindruckenden Berner Alpenwelt herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie, um Ihnen diese grossartige Berglandschaft näher zu bringen. Folgende Informationen möchten bei Ihnen Vorfreude auf Ihre Tage mit uns in den Bergen aufkommen lassen und Ihnen eine optimale Vorbereitung bieten. Es ist ein bleibendes Erlebnis, in drei Tagen, einen der abgeschiedenst gelegenen Viertausender zu besteigen. Die Dimensionen von Länge und Höhe werden einen grossen Eindruck hinterlassen. Das Erreichen des höchsten Berner Gipfels darf uns aber mit Stolz erfüllen und die von weitem sichtbare Pyramide des Finsterraarhorns wird in Zukunft unseren Begleitern „dort oben war ich auch schon“ zu hören geben. Treffpunkt: Um 08.15 Uhr beim Berghaus Oberaar. Für eine gemeinsame Anreise setzen sich bitte möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung. Programm: 1. Tag: Individuelle oder gemeinsame Anreise zum Berghaus Oberaar. Wir empfehlen am Vorabend die Übernachtung im Berghaus Oberaar für eine bessere Akklimatisierung. Kurze „Materialkontrolle“. Zuviel wie auch zuwenig Ausrüstung könnte den Gipfelerfolg gefährden. Zuerst dem Oberaarsee entlang und Oberaargletscher geht’s zum Oberaarjoch (8km/900hm). Von dort weiter über den Studergletscher und den Fieschergletscher zu Finsteraarhornhütte (nochmals 7km/200hm). Nach etwa 8 Stunden Einsatz geniessen wir müde aber glücklich den Hüttenabend. 2. Tag: Heute gibt’s früh Tagwache. Die 1000 Höhenmeter bis zum Hugisattel im Eis und die 200 Höhenmeter zum Gipfel im Fels sind erst der Auftakt des Tages.
    [Show full text]
  • Modeling Glacier Thickness Distribution and Bed Topography Over Entire Mountain Ranges with Glabtop: Application of a Fast and Robust Approach
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Modeling glacier thickness distribution and bed topography over entire mountain ranges with GlabTop: Application of a fast and robust approach Linsbauer, Andreas ; Paul, Frank ; Haeberli, Wilfried Abstract: The combination of glacier outlines with digital elevation models (DEMs) opens new dimen- sions for research on climate change impacts over entire mountain chains. Of particular interest is the modeling of glacier thickness distribution, where several new approaches were proposed recently. The tool applied herein, GlabTop (Glacier bed Topography) is a fast and robust approach to model thickness distribution and bed topography for large glacier samples using a Geographic Information System (GIS). The method is based on an empirical relation between average basal shear stress and elevation range of individual glaciers, calibrated with geometric information from paleoglaciers, and validated with radio echo soundings on contemporary glaciers. It represents an alternative and independent test possibility for approaches based on mass-conservation and flow. As an example for using GlabTop in entire mountain ranges, we here present the modeled ice thickness distribution and bed topography for all Swiss glaciers along with a geomorphometric analysis of glacier characteristics and the overdeepenings found in the modeled glacier bed. These overdeepenings can be seen as potential sites for future lake formation and are thus highly relevant in connection with hydropower production and natural hazards. The thickest ice of the largest glaciers rests on weakly inclined bedrock at comparably low elevations, resulting in a limited potential for a terminus retreat to higher elevations.
    [Show full text]
  • Expediciones 2008
    AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es ALPES 2020 EL OBERLAND CON ESQUÍS.- Suiza TRAVESIA CON ESQUIS POR LAS ALTURAS CON GUIA DE ALTA MONTAÑA DE ARAGÓN AVENTURA Duración del programa: 6 días Fechas: abril y mayo de 2020 Fecha de salida programada: 3 de mayo de 2020 1 AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es INTRODUCCIÓN: Impresionante recorrido en medio de los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Ese circuito puede ser el “tope” para los esquiadores de montaña o, casi mejor, esquiadores – alpinistas. Aquí están los mayores glaciares y varias de las cumbres más prestigiosas y verticales de los Alpes. El Oberland bernés es la región más elevada del cantón de Berna, situada al sur del cantón y que incluye las zonas del lago de Thun, del lago de Brienz y los Alpes berneses. Situado al norte de Valais del que esta separado por el gran valle del Rhône, el Oberland es un macizo aparte. Tiene una altitud media y un mundo glaciar grandioso, algo sin igual en los Alpes. En esta parte de los Alpes suizos se encuentran una gran mayoría de las principales montañas suizas, entre las que se destacan, la Jungfrau, el Mönch, el Aletschhorn, el Eiger y el Finsteraarhorn, todas ellas con una altura no menor a 3.900 metros.
    [Show full text]
  • “Skiing Is Birreweich”. 26 Intersectoral Picture Library First Experiences on Skis Or a Snowboard
    Contents of the file Photo library – Valais in pictures 2 Valais – where all the magic of winter is bookable. 3 How to get to Valais. 4 Hyperlinks 10 reasons to experience winter in Valais. 5 This document features hyperlinks that give you access Ski safari 7 to more detailed information on the subjects presented. Valais Ski Safari. 8 The hyperlinks are attached to these elements: The longest ski runs. 8 Selection of ski pass deals. 9 Direct link Rising star of freeride skiing. 11 Secured freeride runs. 12 Ski touring in Valais destinations. 13 Guided ski tours. 14 Mountain refuges for ski tourers. 17 Tips for special experiences. 18 From avalanche rescue dog to loyal walking companion. 20 Did you know? 21 Gourmet safari. 21 Newcomers in the Gault-Millau guide. 22 Seeds of success. 23 Photo library – Gourmet tips. 24 Valais in pictures My first winter sports experience 27 “Skiing is birreweich”. 26 Intersectoral picture library First experiences on skis or a snowboard. 27 Visit our online picture library for a selection of the finest It’s never too late. 28 photographs in the fields of tourism, business, agriculture Ski school. 29 and culture, which you may use free of charge. The images Cross-country skiing: a sport for all. 30 are accessible to all, but are intended exclusively for pur- If you don’t try, you’ll never know what it’s like. 31 poses related to the promotion of Valais and its image. Did you know? 32 To the intersectoral picture library From long and narrow to short and shaped.
    [Show full text]
  • Tourenberichte 1980/81
    Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante
    [Show full text]
  • Modeling Ice Thickness Distribution and Glacier Bed Topography from Sparse Input Data to Assess Future Glacier Changes
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Modeling ice thickness distribution and glacier bed topography from sparse input data to assess future glacier changes Linsbauer, Andreas Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-88998 Dissertation Published Version Originally published at: Linsbauer, Andreas. Modeling ice thickness distribution and glacier bed topography from sparse input data to assess future glacier changes. 2013, University of Zurich, Faculty of Science. ▼♦❞❡❧✐♥❣ ■❝❡ ❚❤✐❝❦♥❡ ❉✐✐❜✉✐♦♥ ❛♥❞ ●❧❛❝✐❡ ❇❡❞ ❚♦♣♦❣❛♣❤② ❢♦♠ ❙♣❛❡ ■♥♣✉ ❉❛❛ ♦ ❆❡ ❋✉✉❡ ●❧❛❝✐❡ ❈❤❛♥❣❡ Dissertation zur Erlangung der naturwissenschaftlichen Doktorwürde (Dr. sc. nat.) vorgelegt der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von ❆♥❞❡❛ ▲✐♥❜❛✉❡ von Erschmatt VS ♦♠♦✐♦♥❦♦♠✐❡❡ Prof. Dr. Wilfried Haeberli (Vorsitz) Dr. Frank Paul (Leitung der Dissertation) Prof. Dr. Martin Hoelzle Zürich 2013 Summary Glaciers are considered to be both extremely sensitive and reliable terrestrial indicators of climate change. Over the last 150 years the general retreat of glaciers is consistent world-wide. Due to their proximity to melting conditions, glaciers are especially sensi- tive to small changes in climatic conditions, causing the observed, often kilometer-long glacier retreat and extensive volume loss that is well visible and even physically under- standable to everybody. Considering scenarios of future climate change, glaciers will further continue to retreat and lose mass with increasing temperatures. The observed shrinkage and even disappearance of glaciers in high-mountain regions can have strong environmental impacts at local, regional and even continental scales. In this regard, changes in seasonal water supply, potentially hazardous situations due to formation of new lakes or hydropower production are important aspects for the people living in the Alps and downstream of glaciers.
    [Show full text]
  • The Swiss Glaciers 2011/12 and 2012/13
    Research Collection Report The Swiss Glaciers 2011/12 and 2012/13 Author(s): Bauder, Andreas; Fischer, Mauro; Funk, Martin; Huss, Matthias; Kappenberger, Giovanni Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000188718 Originally published in: The Swiss Glaciers. Glaciological Report 133/134, http://doi.org/10.18752/glrep_133-134 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library The Swiss Glacie rs 2011/12 and 2012/13 Glaciological Report (Glacier) No. 133/134 2016 The Swiss Glaciers 2011/2012 and 2012/2013 Glaciological Report No. 133/134 Edited by Andreas Bauder1 With contributions from Andreas Bauder1, Mauro Fischer2, Martin Funk1, Matthias Huss1,2, Giovanni Kappenberger3 1 Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich 2 Department of Geosciences, University of Fribourg 3 6654 Cavigliano 2016 Publication of the Cryospheric Commission (EKK) of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) c/o Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) H¨onggerbergring 26, CH-8093 Z¨urich, Switzerland http://glaciology.ethz.ch/swiss-glaciers/ c Cryospheric Commission (EKK) 2016 DOI: http://doi.org/10.18752/glrep 133-134 ISSN 1424-2222 Imprint of author contributions: Andreas Bauder : Chapt. 1, 2, 3, 4, 5, 6, App. A, B, C Mauro Fischer : Chapt. 4 Martin Funk : Chapt. 1, 4 Matthias Huss : Chapt. 2, 4 Giovanni Kappenberger : Chapt. 4 Ebnoether Joos AG print and publishing Sihltalstrasse 82 Postfach 134 CH-8135 Langnau am Albis Switzerland Cover Page: Vadret da Pal¨u(Gilbert Berchier, 25.9.2013) Summary During the 133rd and 134th year under review by the Cryospheric Commission, Swiss glaciers continued to lose both length and mass.
    [Show full text]
  • Topography As a Fundamental Element of Glacial Systems
    Geodournal 17.4 545-568 545 © 1988 by Kluwer Academic Publishers Topography as a Fundamental Element of Glacial Systems A New Approach to ELA* Calculation and Typological Classification of Paleo- and Recent Glaciations Kuhle, Matthias, Prof., Dr., University of GSttingen, Institute of Geography, Goldschmidtstrafle 5, D-3400 GOttingen, FR Germany ABSTRACT: The equilibrium line of glaciers as a climate-sensitive parameter is indispens- able for the assessment of changes in climate through time. The methods previously devel- oped for calculating the equilibrium line do not obtain, however, satisfactory accuracy. Using the statistical evaluation of data collected from 223 glaciers it is shown here that the inaccuracy of the prevailing methods generally results from the negligence of the specific glacier geometry. In calculating realistic ELAs glaciers must be understood as dynamic systems whose variables, climatic environment and topography, are linked through feedback. The accom- panying transformation in this dynamic system, which is expressed by the difference between a mathematical index and the ELA, can be exactly determined with a regression line. The climatically induced change in glacier geometry is the controlling factor, i.e. operator. The behavior of glacial systems in view of long-term climatic variations can first be understood when the details of the interdependency between topographical and climatic parameters are fully known, as will be demonstrated here. Introduction during the "International Hydrological Decade" (IHD, 1963-1973), as well as the publication of large scale The glaciation of continents, its variability in time maps of glaciers from all parts of the world provide us and space, and the associated climatic implications have with a broad empirical basis to reexamine the suitability long been an object of research: J.
    [Show full text]